Office Du Patrimoine Historique Inventaire Du Fonds 67 J Fonds Eugène Péquignot, 1889-1962 Secrétaire Général Du Département Fédéral De L’Économie Publique

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Office Du Patrimoine Historique Inventaire Du Fonds 67 J Fonds Eugène Péquignot, 1889-1962 Secrétaire Général Du Département Fédéral De L’Économie Publique dodis.ch/22381 Office du patrimoine historique Inventaire du Fonds 67 J Fonds Eugène Péquignot, 1889-1962 Secrétaire général du Département fédéral de l’économie publique République et canton de Neuchâtel Office du patrimoine historique M. François Noirjean Case postale 64 CH- 2900 Porrentruy 2 Tél.: 032/ 465.74.00 Fax : 032/ 465.74.99 dodis.ch/22381 2 67 J Fonds Eugène Péquignot, 1889-1962 Secrétaire général du Département fédéral de l’économie publique En 1981, M. et Mme Jean Péquignot ont invité M. Victor Erard, Courgenay, à examiner les papiers et livres qui se trouvaient dans les combles de la maison Péquignot, à Saignelégier, Route de France 12. Sur proposition de M. Erard, ces papiers ont été remis à l'Office du patrimoine historique pour constituer un fonds d'archives privées. Ces dossiers concernent en majeure partie l'activité d'Eugène Péquignot, employé de la Confédération, lequel accéda au poste de secrétaire général du Département fédéral de l'économie publique. Les documents reçus étant fortement mélangés, nous avons tenté de regrouper les documents de même nature et de maintenir les ensembles déjà réunis. Le fonds Péquignot contient ainsi 1. des dossiers personnels contenant des correspondances, articles de presse relatifs à une personne particulière... Il est toutefois nécessaire de consulter également les dossiers de correspondances (Dossiers Nos 46 à 80), lesquels contiennent certainement des correspondances des mêmes personnes. 2. des dossiers concernant l'horlogerie contenant les procès-verbaux d'organismes économiques, des décisions du Département fédéral de l'économie publique... (Dossiers Nos 100 à 143). 3. des dossiers concernant des conférences internationales, la Société des Nations... (Dossiers Nos 144 à 195). 4. des discours, conférences, exposés ou articles d'Eugène Péquignot, classés par ordre chronologique (Dossiers Nos 200 à 202). 5. des discours, conférences, exposés ou articles de divers auteurs. Il est possible que certains textes classés dans ces dossiers soient en fait d'Eugène Péquignot (Dossiers Nos 203 à 205). 6. des dossiers divers concernant des associations jurassiennes ou suisses, des affaires dont Eugène Péquignot s'est occupé... (dossiers Nos 206 à 292). Au cours du classement, l'intérêt du Fonds Péquignot s'est progressive- ment révélé, en raison de la forte personnalité d'Eugène Péquignot, vu les fonctions qu'il occupa au Département fédéral de l'économie publique, des représentations dont il fut chargé dans des conférences internationales ou dans les groupements économiques, vu encore les relations qu'il a entretenues avec les conseillers fédéraux de son temps, avec les milieux politiques et économiques du Jura et de Suisse. En plus du fonds d'archives proprement dit, le don Péquignot contient une partie de la bibliothèque dont les ouvrages et périodiques touchent le droit, l'économie... Les publications ont été intégrés dans les collections de la Bibliothèque cantonale jurassienne. De même, certains imprimés ont été intégrés pour compléter les collections constituées à l'Office du patrimoine, à savoir : - Des numéros isolés de journaux (Le Franc-Montagnard, Le Jura libre, Le Paysan jurassien, Le Démocrate, Le Pays, Le Pays jurassien, Le Progrès, Le Petit Jurassien, Le Jura bernois, La Croix fédérale); dodis.ch/22381 3 - Des imprimés officiels (Mitteilungen des Bernischen statistischen Bureaus, Annuaire officiel du canton de Berne, Bericht über die Staatsverwaltung des Kantons Bern, Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern, Bulletin des lois, décrets et ordonnances du canton de Berne); - des périodiques; - des messages adressés aux électeurs lors de votations; - des textes de lois. En complément à cette note préliminaire, les chercheurs pourront consulter les documents ajoutés en tête du catalogue de l'exposition. Ils trouveront ainsi une brève information sur la carrière d'Eugène Péquignot dans son curriculum vitae, rédigé en 1953, au moment où Eugène Péquignot achevait ses 40 années de service dans l'administration fédérale. Eugène Péquignot rédigea également des "Brèves indications sur mon ancienne activité dans le domaine international". Enfin une bibliographie, placée au début de l'inventaire, fournit les références contenues dans les diverses éditions de la Bibliographie jurassienne. Porrentruy, le 11 juin 1987/FN P.S. En 1997, Christophe Nydegger a présenté un mémoire de licence à l’Université de Fribourg. Cette étude est intitulée Perception et défense des intérêts jurassiens par un haut fonctionnaire fédéral : Eugène Péquignot (1889-1962). L’auteur de cette recherche a largement utilisé le fonds Péquignot. Dossiers personnels Correspondances, articles de journaux concernant une personne particulière. Ces dossiers ont été constitués, pour la plupart, par Eugène Péquignot lui-même. Il s'agit de conseillers fédéraux avec lesquels il a collaboré, de collègues de travail ou de personnes en faveur desquelles il a fait diverses démarches pour appuyer une requête ou soutenir la candidature. Les dossiers de correspondances contiennent certainement aussi des pièces de ces mêmes personnes. 67 J 1 Gustave Ador, 1845-1928. Discours prononcé par M. Schulthess, président de la Confédération, aux obsèques de M. Gustave Ador, ancien conseiller fédéral, à Genève, le 3 avril 1928. Articles de journaux. 67 J 2 Dr. F. Ammann, Chef der Sektion für Rechtswesen. Audition de Monsieur 1944 Ammann. 67 J 3 L.E. Aubry 1950-1952 67 J 4 Affaire René Balland, Office d'instruction pénale du Département de 1947-1956 l'économie publique. 1947, 1953-1956. 67 J 5 Joseph Beuret-Frantz. Notice autobiographique, bibliographie, notes, correspondances. 67 J 6 Abbé Joseph Bovet, hommage rendu à Berne, avril 1947. Articles 1947 d'Eugène Péquignot, publiés dans Le Pays, 22 et 28 avril 1947. 67 J 7 Enrico Celio, conseiller fédéral. 67 J 8 Me J. César, avocat, Berne. 67 J 9 Scierie Chapatte S.A. Les Breuleux. 1913-1962 67 J 10 J.L.F. van Essen, La Haye, ancien directeur au Ministère de l'économie 1946 nationale. dodis.ch/22381 4 67 J 11 Alfred Frey, président du Vorort de l'Union suisse du commerce et de 1924 l'industrie. 67 J 12 Dr. Gördeler, Oberbürgermeister von Leipzig. 67 J 13 Robert Grimm. Articles nécrologiques. 1958 67 J 14 Emile Guenat. 1942-1943 67 J 15 Heinz Häberlin, conseiller fédéral. Articles nécrologiques. 1947 67 J 16 Eugen Huber. Deux articles concernant le Fonds Eugen Huber conservé aux Archives fédérales. 67 J 17 Daniel Imhof. 1943-1946 67 J 18 Robert Jambé, avocat, Porrentruy. 1937 67 J 19 Albert Laissue, juriste à l'Office fédéral de l'industrie, des arts et métiers et 1946-1948 du travail. 67 J 20 Jean Malche, 1er chef de section près la Division du Commerce du 1946-1949 Département fédéral de l'Economie publique. 67 J 21 Simone Mantelli-Meyer, administration fédérale des blés. 1959-1960 67 J 22 Rodolphe Minger, conseiller fédéral. Nécrologie publiée dans Le Pays 1955 jurassien, 23 septembre 1955. 67 J 23 Giuseppe Motta. Articles relatif au Dr h.c. décerné par l'Université de 1932, 1942 Fribourg, pièces relatives au projet de monument. 67 J 24 Hermann Obrecht, conseiller fédéral, 1935-1940. Articles de presse 1935 relatifs à sa candidature. 67 J 25 Hermann Obrecht. Feuille officielle suisse du commerce, Nos divers de 1935 1935 contenant les avis de démission de Hermann Obrecht de divers conseils d'administration. 67 J 26 Démission du conseiller fédéral Hermann Obrecht 67 J 27 Hermann Obrecht. Articles de presse relatifs à sa démission. 67 J 28 Hermann Obrecht. Articles nécrologiques. 1940 67 J 29 Robert Pahud, délégué puis chef du service du contôle des prix. Service du 1935-1945 contrôle des prix. 67 J 30 Robert Pahud. Contrat, enquête sur la dévaluation belge, correspondances, 1936-1940 prescriptions du Service du contôle des prix. 67 J 31 Ernest Péquignot. Nécrologies, discours de l'ancien préfet Ephrem Jobin et 1933 de Me Emile Bouchat prononcés aux obsèques de Me Ernest Péquignot. 67 J 32 Ernest Péquignot. Correspondances et messages de sympathie adressées à la famille Péquignot à l'occasion du décès de Me Ernest Péquignot. 67 J 33 Louise Péquignot-Simon. Nécrologies. 1951 67 J 34 Louise Péquignot-Simon. Messages de sympathie adressés à Eugène 1951 Péquignot à l'occasion du décès de sa mère. 67 J 35 Eugène Péquignot. Papiers personnels d'Eugène Péquignot. Diplômes, 1907-1962 promotion professionelle, curriculum vitae, articles de presse. 67 J 36 et Eugène Péquignot. Correspondance échangée à l'occasion de ses vingt- 1938 67 J 37 cinq ans d'activité au Département fédéral de l'économie publique. Deux dossiers. 67 J 38 Eugène Péquignot. Correspondances (concerne aussi la section de Berne 1944-1945 de la Société jurassienne d'Emulation). 67 J 39 Eugène Péquignot. Correspondance à l'occasion de son 60e anniversaire (5 1949 février 1949). 67 J 40 Eugène Péquignot. Correspondances. 1949-1951 67 J 41 Articles de presse sur la candidature d'Eugène Péquignot au poste de 1951 dodis.ch/22381 5 chancelier de la Confédération. 67 J 42 Eugène Péquignot. Articles de presse publiés lors de la démission de 1954 M. Eugène Péquignot. 67 J 43 Correspondances à l'occasion du 70e anniversaire d'Eugène Péquignot. 1959 67 J 44 Cartes de vœux reçus à Nouvel An 1960. 1959 67 J 45 Cartes de vœux, sans date 67 J 46 Eugène Péquignot. Dossiers de correspondance à N.B. Les premiers dossiers contiennent également des correspondances 67 J 80 des parents d'Eugène Péquignot. 67 J 46 Correspondances Avant 1920 67 J 47 Correspondances 1920-1925 67 J 48 Correspondances 1926-1927 67 J 49 Correspondances 1928-1929
Recommended publications
  • 2195. Erlebte Landschaft : Die Heimat Im Denken Und Dasein Der Schweizer : Eine Landeskundliche Anthologie / Von Emil Egli.-- Artemis; 1961.,943:E1:1
    2195. Erlebte Landschaft : die Heimat im Denken und Dasein der Schweizer : eine landeskundliche Anthologie / von Emil Egli.-- Artemis; 1961.,943:E1:1 2196. Erlebter Aktivdienst, 1939-1945 : Auszuge aus dem Tagebuch eines Angehorigen der Fliegertruppen / Ernst Frei.-- 3. Aufl.-- Novalis; 2000, c1998.,2343:F12:1 2197. Erlenbuel : Roman / Meinrad Inglin.-- Atlantis; c1965.,946:I1:14 2198. Erlosungsvorstellungen und ihre psychologischen Aspekte / Hans Schar.-- Rascher; 1950.-- (Studien aus dem C.G. Jung- Institut ; 2).,140:S1:1 2199. Ernest Ansermet : 1883-1969 : [catalogue de l'exposition Ernest Ansermet / organisee a l'occasion du centenaire de la naissance du chef d'orchestre ; publie sous la direction de Jean-Louis Mathey ; texte de liaison de Jean-Jacques Rapin ; preface de Rene Schenker].-- Bibliotheque cantonale et universitaire, Association Ernest Ansermet; 1983.,760:M3:1 2200. Ernest Ansermet : une vie en images / dessinee par Gea Augsbourg ; commentee par Paul Budry et Romain Goldron . Suivie d'un texte original d'Ernest Ansermet, Le geste du chef d'orchestre.-- Delachaux et Nestle; c1965.,760:B4:1 2201. Erni vom Melchi : Roman / R. Kuchler-Ming.-- Eugen Rentsch; c1948.,946:K6:1 2202. Ernst Gagliardi 1882-1940 : sein Leben und Wirken / Georg Hoffmann.-- O. Fussli; c1943.,2345:H6:1 2203. Ernst Kreidorf : der Maler und Dichter / von Jakob Otto Kehrli.-- P. Haupt; c1949.-- (Schweizer Heimatbucher ; Nr. 28/29).,703:K1:1 2204. Ernst Nobs : vom Burgerschreck zum Bundesrat : ein politisches Leben / Tobias Kastli.-- Orell Fussli; c1995.,310:K13:1 2205. Eros, die subtile Energie : Studie zur anthropologischen Psychologie des zwischenmenschlichen Potentials / Annie Berner-Hurbin.-- Schwabe; 1989.,140:B7:1 2206.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Überfremdung» Und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik Am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975
    Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Tobias Senn Hochkonjunktur, «Überfremdung» und Föderalismus Kantonalisierte Schweizer Arbeitsmigrationspolitik am Beispiel Basel-Landschaft 1945–1975 Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen des Pilotprojektes OAPEN-CH. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel 2015 auf Antrag von Prof. Dr. Georg Kreis als Dissertation angenommen. Umschlagbild Standbild aus dem Dokumentarfilm «Siamo italiani – Die Italiener» von Alexander J. Seiler, Rob Gnant, June Kovach, Schweiz 1964. © Rob Gnant / Fotostiftung Schweiz Weitere Informationen zum Verlagsprogramm: www.chronos-verlag.ch © 2017 Chronos Verlag, Zürich ISBN 978-3-0340-1367-3 E-Book (PDF): DOI 10.33057/chronos.1367 5 Dank Zahlreichen Menschen und Institutionen, die zum Gelingen dieser Arbeit ent- scheidend beigetragen haben, möchte ich danken. Zunächst danke ich ganz herzlich Georg Kreis für die Betreuung der Disser­­- tation, für das Gewähren der Freiheit der Forschung und für die stets gebotene Unterstützung. Bei Martin Lengwiler bedanke ich mich für die Übernahme des Korreferats und bei Regina Wecker für ihr Interesse an meinem Forschungs- projekt. Den MitarbeiterInnen des Chronos Verlags danke ich vielmals für die Unter- stützung der Publikation, im Speziellen Roman Pargätzi für das professionelle Lektorat. Dem
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Fraktion Nationalrat 33 Fraktionsmitglieder
    Wer ist wer in der FDP.Die Liberalen? Seite 1 Inhalt FDP.Die Liberalen in Zahlen ........................................................................................................................ 2 FDP-Liberale Fraktion .................................................................................................................................. 3 Nationalrat ................................................................................................................................................. 3 Ständerat................................................................................................................................................... 7 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 ............................................................................................................. 9 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 ........................................................................................... 13 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen ...................................................................................................... 14 Gewählt am 16. April 2016...................................................................................................................... 14 Präsidentinnen und Präsidenten der ...................................................................................................... 15 FDP.Die Liberalen seit 2009 ................................................................................................................... 15 Präsidentinnen und
    [Show full text]
  • Über Welche Bundesräte Sind Eigentlich Witze Gerissen Worden? : "Zentralmolkerei" Im "Château Dracula"
    Über welche Bundesräte sind eigentlich Witze gerissen worden? : "Zentralmolkerei" im "Château Dracula" Autor(en): Herdi, Fritz / Efeu [Feurer-Mettler, Ernst] Objekttyp: Article Zeitschrift: Nebelspalter : das Humor- und Satire-Magazin Band (Jahr): 112 (1986) Heft 46 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-615589 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092
    [Show full text]
  • Qui Est Qui Au Sein Du PLR.Les Libéraux-Radicaux?
    PLR.Les Libéraux-Radicaux +41 (0)31 320 35 35 Secrétariat général www.plr.ch Neuengasse 20 [email protected] Case postale 6136 /plr.lesliberauxradicaux CH-3001 Berne @PLR_Suisse Qui est qui au sein du PLR.Les Libéraux-Radicaux? page 2 Sommaire Le PLR en chiffres 3 Groupe libéral-radical des Chambres fédérales 4 Conseil national 4 Conseil des Etats 12 Conseillers fédéraux Libéraux-Radicaux 1848-2009 15 Chanceliers de la Confédération Libéraux-Radicaux depuis 1848 19 Présidence du PLR.Les Libéraux-Radicaux 20 Présidentes et présidents du Parti radical-démocratique Suisse (PRD) entre 1894 et 2009 22 Présidentes et présidents du Parti libéral suisse (PLS) entre 1946 et 2009 23 Président du PLR.Les Libéraux-Radicaux depuis 2009 22 Comité exécutif du PLR.Les Libéraux-Radicaux 24 Membres élus par l’Assemblée des délégués 24 Membres ex officio 24 Autres membres 24 Présidence du Groupe libéral-radical de l’Assemblée fédérale 25 Président(e)s du Groupe radical-démocratique de l’Assemblée fédérale depuis 1920 26 Présidents du Groupe libéral de l’Assemblée fédérale depuis 1917 27 Présidente(e)s du Groupe libéral-radical de l’Assemblée fédérale depuis 2003 26 Secrétariat général du PLR 28 Secrétaires généraux du Parti radical-démocratique Suisse (PRD) entre 1914 et 2008 30 Secrétaires généraux du PLR.Les Libéraux-Radicaux depuis 2009 30 Autres brochures d’information disponibles : › Histoire, valeurs et organisation du PLR.Les Libéraux-Radicaux › Nos priorités, notre politique Les prises de position du PLR.Les Libéraux-Radicaux se trouvent sous ce lien. page 3 Le PLR en chiffres › Le PLR compte environ 120'000 membres dans tous les cantons et à l’étranger (voir ci-dessous).
    [Show full text]
  • Bildung & Vermittlung
    Bildung & Vermittlung Unterlagen für Schulen Forum Schweizer Geschichte Schwyz. «Die Royals kommen» Impressum Konzept und Inhalt Forum Schweizer Geschichte Schwyz Bildung & Vermittlung: Isabelle Marcon Lindauer, Monika Schmidig Römer, Alessandra Zaccone Ausstellungstexte (S. 7–10): Pia Schubiger Gestaltung Clavadetscher Gestaltung für Kultur und Wirtschaft, Schwyz Lektorat Texteria Gianella, Brunnen Alle Rechte vorbehalten. © Schweizerisches Nationalmuseum Die Royals kommen | Unterlagen für Schulen | Forum Schweizer Geschichte Schwyz 2 Inhalt 4 Angebote für Schulen 5 Einführung in die Ausstellung 6 Ausstellungsplan 7–8 Blick in die Ausstellung 9–10 Ausstellungsrundgang 11 Literatur. Medien 12 Didaktische Inputs 13–16 Bezüge zu den Lehrplänen 17 Arbeitsblätter zur Vor- oder Nachbereitung 17 Arbeitsblatt 1: Unterwegs sein – früher und heute * 18–21 Arbeitsblatt 2: Ferienerinnerungen mit Queen Victoria */** 22–24 Arbeitsblatt 3: Fotografie als historische Quelle **/*** 25 Arbeitsblatt 4: Eine Nachricht geht um die Welt **/*** 26–28 Arbeitsblatt 5: Ein Staatsbesuch in der Schweiz *** 29–33 Arbeitsblatt 6: Gleichberechtigung auf dem Thron? *** 34 Lösungen Die Arbeitsblätter eignen sich für folgende Schulstufen: * ab 3. Klasse ** ab 5. Klasse *** ab SEK I Die Royals kommen | Unterlagen für Schulen | Forum Schweizer Geschichte Schwyz 3 Angebote für Schulen Die Royals kommen – Überblicksführungen Kindergarten und 1. Schuljahr 4. bis 6. Schuljahr Wer möchte nicht auch mal Königin oder König sein! Aber Der Schwerpunkt zu den in der Ausstellung gezeigten Royals was haben die Könige und Königinnen in früheren Jahren liegt zwischen 1815 und 1935. Welche technischen Errungen- alles erlebt? Wie sind sie gereist? Wie haben sie ausgesehen? schaften gab es in jener Zeit? Wie haben sich die Leute Und wie ist es eigentlich, auf einem Thron zu sitzen? Auf fortbewegt? Wie haben sich die Royals inszeniert? Auf welche spielerische Weise entdecken die jüngsten Schülerinnen Weise wurde kommuniziert? Und inwiefern haben sich und Schüler (im Folgenden «SuS» genannt) die Ausstellung.
    [Show full text]
  • Altschulden Und Neubeginn Die „Clearingmilliarde" Und Die Aufnahme Diplomatischer Beziehungen Zwischen Der Bundesrepublik Deutschland Und Der Schweiz
    Ilse Dorothée Pantsch Altschulden und Neubeginn Die „Clearingmilliarde" und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz Der Beschluss des Schweizer Bundesrats vom 16. März 1951, diplomatische Bezie- zur Deutschland aufzunehmen1 unmittelbar, nachdem hungen Bundesrepublik - der jungen Bonner Republik am 6. März 1951 ein eingeschränktes Recht auf eine eigene Außenpolitik zugestanden und am 15. März 1951 das Auswärtige Amt worden war2 beendete eine Phase von fast sechs Jahren, in denen die gegründet - jeweiligen Gesandtenposten unbesetzt gewesen waren. Der vorliegende Beitrag untersucht das deutsch-schweizerische Verhältnis in dieser „beziehungslosen" Zeit zwischen der Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 und der Ge- schäftsaufnahme durch einen Gesandten der Bundesrepublik in Bern im April 1952. Dabei wird auf der Basis der Akten im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Wiederherstellung der diplomati- schen Beziehungen bestimmten. I Bereits während des Zweiten Weltkriegs zeichnete sich ab, dass das zukünftige Ver- hältnis der Schweiz zu ihrem nördlichen Nachbarn von finanziellen sowie eigen- tumsrechtlichen Aspekten bestimmt sein würde und vor allem von dem Problem der Schuldentilgung. Bedingt durch die geographische Lage der Schweiz und die Kriegsereignisse waren das Deutsche Reich und seine Verbündeten während des Zweitens Weltkriegs die Haupthandelspartner Berns gewesen3. Aufgrund notorischer Devisenknappheit hatte sich die Reichsregierung den Han- del mit Krediten bevorschussen lassen, so dass Deutschland am Kriegsende mit 1,121 Milliarden Franken in der Schweiz verschuldet war, der so genannten Clea- 1 Vgl. Protokoll des Schweizer Bundesrats Nr. 566 vom 16. März 1951, in: DoDiS, Nr. 8077. 2 Für die kleine Revision des Besatzungsstatuts vgl.
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 47. Legislatur
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt.
    [Show full text]
  • " Und Der Herrgott, Herr Bundespräsident?" Zivilreligion in Den Neujahrsansprachen Der Schweizerischen Bundespräsidenten
    Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch University of Zurich Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Zurich Open Repository and Archive http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2007 „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Kley, A Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. SJKR /ASDE 12 (2007), S. 11-56 Aufsätze „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten?* von Andreas Kley (Zürich) I. „Dann wird … der Augenblick kommen, wo … die Taube mit dem Ölzweig erscheint“ In der ersten Neujahrsansprache eines Bundespräsidenten verglich 1935 Rudolf Minger die Wirtschaftslage des Landes mit der Landung der Ar- che Noah: Noah wollte sehen, ob das Wasser auf der Erde abgenommen habe, und liess deshalb eine Taube hinausfliegen. Sie kehrte aber wieder zurück, weil sie noch keinen Halt für ihre Füsse fand. Nach sieben Tagen versuchte Noah es erneut: „Gegen Abend kam die Taube zu ihm zurück, und siehe da: In ihrem Schnabel hatte sie einen frischen Olivenzweig“ (Gen 8, 11).
    [Show full text]
  • FDP-Liberale Bundeskanzler
    1 FDP.Die Liberalen in Zahlen 2 FDP-Liberale Bundesräte seit 1848 3 FDP-Liberale Bundeskanzler/-innen seit 1848 4 Parteipräsidium der FDP.Die Liberalen 5 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2009 6 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) zwischen 1894-2008 7 Präsidentinnen und Präsidenten der Liberalen Partei der Schweiz (LPS) zwischen 1946-2009 8 Vorstand der FDP.Die Liberalen 9 Präsidium der FDP-Liberalen Fraktion der Bundesversammlung 10 Präsident/innen der FDP-Liberale Fraktion seit 2003 11 Präsident/innen der Freisinnig-Demokratischen Fraktion der Bundesversammlung seit 1920 12 Präsident/innen der Liberalen Fraktion der Bundesversammlung seit 1917 13 Generalsekretariat der FDP.Die Liberalen 14 Generalsekretäre der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) zwischen 1914-2008 15 Generalsekretäre der FDP.Die Liberalen seit 2009 Die ausführlichen Positionen und Dokumente der FDP.Die Liberalen finden Sie hier. Stand: Dezember 2019 FDP.Die Liberalen in Zahlen › FDP.Die Liberalen hat ungefähr 120'000 Mitglieder in allen Kantonen der Schweiz und im Ausland. › Mit einem Wähleranteil von 15.1% ist die FDP die drittstärkste schweizerische Partei; hinter SVP 25.6% und SP 16.8%, aber vor den Grünen 13.2% und der CVP 11.4% (Nationalratswahlen 2019). › Mit 41 Parlamentarierinnen und Parlamentarier ist sie die drittstärkste Partei im Parlament hinter der SVP (59 Sitze), der SP (48 Sitze), aber vor der CVP (38 Sitze) und den Grünen (33 Sitze) › Die Partei verfügt über 29 von 200 Sitzen im Nationalrat und über 12 von 46 Sitzen im Ständerat. Alle Parlamentarier sind auf der FDP-Webseite aufgelistet. › Die FDP hat zwei Vertreter im Bundesrat, der sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt: › Bundesrat Ignazio Cassis Vorsteher des eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.
    [Show full text]
  • Frühgeschichte Der Schweizerischen Stiftung Für Technische
    Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Die Schweizerische Stiftung für technische Entwicklungshilfe (Swisscontact) 1956 – 1971 Entwicklungszusammenarbeit der Schweizer Privatwirtschaft Franziska Diener April 2012 Prof. Dr. Jakob Tanner Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG ....................................................................................6 1. Untersuchungsgegenstand............................................................................................... 6 2. Theoretischer Ansatz: Institutionensoziologie............................................................. 10 3. Fragestellung................................................................................................................... 11 4. Forschungsstand............................................................................................................. 12 5. Quellenlage...................................................................................................................... 15 6. Methodische Anmerkungen .......................................................................................... 15 7. Aufbau der Arbeit .......................................................................................................... 16 II GRÜNDUNG DER SCHWEIZERISCHEN STIFTUNG FÜR TECHNISCHE ENTWICKLUNGSHILFE 1956-1959.............................18 1. Erste Initiative zur Gründung der Stiftung 1956........................................................ 18 1.1.
    [Show full text]