Jahresabschluss Ein Wintertraum 2019/2020 auf der Versteigerung

Seite 10 Seite 46

www.carindthia.at der Kärntner

Ausgabe 3/20 carindthia wünscht besinnliche Festtage, ein erfolgreiches, gesundes und zufriedenes Jahr 2021 und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2020.

Ing. Ernst Lagger, Geschäftsführer Ing. Sebastian Auernig, Obmann EDITORIAL

Liebe Züchterfamilien! Trotz der Covid-19 bedingten schwie- triebe. Gemeinsam mit unseren Mitar- rigen Umstände ist es gelungen, unser beiterinnen und Mitarbeitern und den Seit Oktober arbeitet Projekt zur Bündelung der Kräfte in der Organisationen der österreichischen Rinderzucht schnell und zügig umzu- Rinderzucht werden wir uns bemühen, ein engagiertes Team setzen. Die gute Vorbereitung hat es dass die Rahmenbedingungen dafür ermöglicht, alle notwendigen organisa- weiterhin gegeben sind. gemeinsam für die torischen Voraussetzungen zeitgerecht zu erfüllen. Das von euch, liebe Züchte- Ein ereignisreiches Jahr Rinderzucht in Kärnten! rinnen und Züchter entgegengebrachte geht zu Ende Vertrauen in die neue Organisation war Mit der ins Land gezogenen Pandemie die Voraussetzung, alle Termine frist- geht ein denkwürdiges Jahr zu Ende. konform zu erledigen. Bleibt der Wunsch nach Normalität, Seit Oktober arbeitet nun ein enga- die uns wieder züchterische Aktivitäten giertes Team gemeinsam für die Rin- Inhaltsverzeichnis auf regionaler und nationaler Ebene er- derzucht in Kärnten. Die erforderlichen möglicht. 2 Editorial Umbaumaßnahmen sind in Planung Regionale Schauen und natürlich auch und werden so rasch wie möglich um- 3 Aktuelle Info Großereignisse wie Bundesschauen gesetzt. Besonderes Augenmerk legen und vor allem Jungzüchter-Events die- 4 Single Step Zuchtwertschätzung wir momentan auf die Übernahme der nen neben der Standortbestimmung 6 Herdebuch startet durch Besamung, die mit 1. Jänner 2021 in auch zur Motivation und setzen wert- der Verantwortung von caRINDthia 7 Platzwechsel an der Spitze der volle Impulse für die Zucht. steht. Kärntner Jungzüchter Das neue Jahr wird es weisen und sollte Ich darf an dieser Stelle alle Züchterin- Schritt für Schritt wieder Veranstaltun- 9 Kuhles Update der Kärntner nen und Züchter herzlich einladen, auch gen ermöglichen. Für das vergangene Jungzüchter diesen wirtschaftlich bedeutenden Teil Jahr darf ich mich im Besonderen bei 10 Jahresabschluss 2019/20 unserer Organisation zu unterstützen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und von unserem Angebot Gebrauch 31 100.000-Liter-Kühe tern bedanken, die die vielen Verände- zu machen. rungen so positiv aufgenommen haben 41 Aktuelles aus der und mit vollem Einsatz für die Kärntner Zuchtwertschätzung Auch in der Krise Rinderzucht arbeiten. 44 Spermaangebot Charolais sind Zuchttiere gefragt Ein ganz großes Dankeschön aber an 46 Ein Wintertraum Besonders erfreulich ist für uns die euch, liebe Züchterinnen und Züchter auf der Versteigerung Tatsache, dass die Nachfrage nach für den Weitblick bei den Entscheidun- 48 Marktbericht Zuchttieren aller Rassen ungebrochen gen und die Bereitschaft zur Zusam- ist. Unsere Mitarbeiter hatten alle Hän- menarbeit. Ich wünsche allen frohe ge- 50 Verbandsbekleidung de voll zu tun, die Exporte abzuwickeln segnete Weihnachten sowie ein gutes 51 Veranstaltungskalender und genügend Zuchttiere dafür zu be- neues Jahr, das von Gesundheit und kommen. In diesem Sog ist auch die Glück im Haus und im Stall begleitet Nachfrage im Inland sehr gut. Wenn wird. auch die Preise nicht überragend sind, so ist doch ein funktionierender Ab- satz ein wesentlicher Beitrag dafür, Euer Obmann dass sich die harte und genaue Arbeit Sebastian Auernig Das Büro ist von der Zucht auch bezahlt macht. Dies ist 24. Dezember 2020 bis 6. Jänner 2021 letztlich eine Grundvoraussetzung für geschlossen. die Wirtschaftlichkeit unserer Zuchtbe- derKärntnerRinderzüchter · 3/20 2 Aktuelle Info caRINDthia.at

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

Holdernig Harald Oberwietingberg 24 9374 Wieting PZG Fleisch Knapp Doris und Wolfgang Hirter Straße 1 9322 Micheldorf JE, SHL Nehr Florian Kreuztrattenstraße 69 9500 Villach Kalbinnenaufzucht Pfennich Karoline Oberwietingberg 22 9374 Wieting PZG Fleisch Pleschberger Markus Sonnleiten 3 9562 Himmelberg FV Plimon Alexander Magdalensberg 47 9473 Lavamünd HF, FV Ramsbacher Johann Abwerzg 1 9863 Rennweg FV Schober Reinhard Christian Langegg 29 9433 St. Andrä/Lav. FV Stefan Alexander Kaunz 30 9112 Griffen FV Stöffler Georg Pallas 4 9653 Liesing FV Wallner Melchior Apriach 9 9844 Heiligenblut PZG Fleisch Winkler Hans-Jörg Dorfstraße 8 9710 Feistritz/Drau HF, FV, BV Zwanzger Christian Hochgössnitz 1 8591 Maria Lankowitz KTN. BLV Die Funktionäre von carindthia wünschen viel Glück und Erfolg bei der züchterischen Arbeit!

maturierte. Im Zuge dieser Ausbildung Exterieur Bewertung (Körung) absolvierte ich den landwirtschaftlichen Neuer Facharbeiter und konnte schon Erfah- Termine 2021 Fleckvieh rungen im Bereich Rinderzucht sam- meln, was bereits großes Interesse in Im Zuge der Körung werden alle Stiere Zuchtberater mir geweckt hat. Ab diesem Moment der Fleisch- und Generhaltungsrassen einer väterlichen Abstammungskon- Markus Schöffmann wurde mir bewusst, dass ich in einer solchen Sparte tätig werden möchte. trolle unterzogen. Diese Abstammungs- Bereits im Kindesalter half ich gerne bei Nach Abschluss der Matura arbeitete kontrolle führen die Mitarbeiter von der Stallarbeit mit, welche mir schon ich fünf Jahre am Weingut „Burg Tag- carindthia durch. Die Abstammungs- immer viel Freude bereitete. Insbeson- genbrunn“. kontrolle dient der Qualitätssicherung dere die Tätigkeiten mit Rindern mach- Für die Zukunft hoffe ich auf eine gute Zu- bei Zuchttieren und stellt eine notwen- te mir viel Spaß, wodurch ich einen sammenarbeit mit meinen Kollegen, sowie dige Maßnahme zur langfristigen und guten Umgang mit diesen lernte. den Züchtern von caRINDthia. Ich werde zukunftsorientierten Absicherung der Nach der Pflichtschule besuchte ich die die mir übertragende Aufgabe bestmög- Zuchtarbeit aller Züchterinnen und AGRAR-HAK Althofen, an welcher ich lich und mit großem Einsatz erledigen. Züchter dar. Die Milch- und Doppelnutzungsrassen müssen für die Körung genomische Zuchtwerte vorweisen.

Die Körgebühr ab Hof beträgt € 35,00 brutto und die Abstammungsüberprü- fung beträgt € 35,00 brutto.

Körtermine Anmeldeschluss

1. Februar Hälfte 29.01.2021 1. April Hälfte 26.03.2021 1. Juli Hälfte 25.06.2021 1. Oktober Hälfte 24.09.2021 1. Dezember Hälfte 26.11.2021

3 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Zuchtwertschätzung

Weiterentwicklung in der Genomik: Single Step Zehn Jahre genomische Selektion Durchschnitt der Eltern „Zufallshälfte“) vor allem zur Selektion von genomi- in Österreich haben die Rinder- von den Eltern geerbt hat. Dieser Zu- schen Jungvererbern genutzt. zucht nachhaltig verändert. Geno- fallsprozess in jeder Generation ist von In den letzten Jahren wurde die Geno- mische Jungvererber haben sich enormer Bedeutung in der Zucht, da er typisierung immer günstiger. Mehr und im Besamungsgeschäft breit eta- 50% der genetischen Unterschiede in mehr Züchter nutzen daher die Geno- der Gesamtpopulation ausmacht. Es mik zur Selektion der weiblichen Nach- bliert, die Hornloszucht hat einen geht daher darum, möglichst früh und zucht am Betrieb. Dieser Trend wird ungeahnten Aufschwung erfahren, möglichst genau zu erkennen, welche maßgeblich durch Förderprogramme der Umgang mit neu identifizierten Tiere wünschenswerte Zufallshälften zur Herdentypisierung unterstützt. Erbfehlern hat uns alle herausge- tragen. Projekte wie FoKUHs fördern die breite fordert und die Genotypisierung Die genomische ZWS erlaubt die Schät- Genotypisierung der weiblichen Auf- weiblicher Tiere am Betrieb ge- zung der Zufallshälfte bereits beim Kalb zuchttiere auf Betrieben in Verbindung winnt rasch an Verbreitung. und steigert daher den Zuchtfortschritt, mit der durchgehenden Erhebung von vor allem durch das kürzere Gene- Klauenpflegeaufzeichnungen, Keto- Es ist jetzt an der Zeit, die genomische rationsintervall. Dies ist durch soge- tests, Diagnosedaten durch den Tier- Zuchtwertschätzung entscheidend wei- nannte SNP Marker möglich. Das sind arzt sowie Exterieurbeschreibungen. terzuentwickeln. Dies wird möglich, punktuelle Variationen an einzelnen durch die zunehmende Verbreitung der Bausteinen in der Erbinformation, die Der Nutzen für den Landwirt Herdentypisierung und das neue ge- aus insgesamt rund 3 Mrd. derartigen ergibt sich durch nomische Zuchtwertschätzverfahren Bausteinen besteht. Beim Rind werden • Reduktion der Aufzuchtkosten durch „Single Step“. Dabei geht es darum, derzeit rund 40.000 SNP Marker ein- frühzeitige Selektionsentscheidungen möglichst viel Information aus der brei- bezogen. Dies wird technisch über die • Höhere Leistungssicherheit ten Typisierung von weiblichen Tieren in sogenannten SNP Chips bewerkstelligt. bei den selektierten Tieren Mit dem aktuellen Chip können 96 Tie- genauere und robustere Genomzucht- • Bessere An- und Verkaufsentschei- re an jeweils 40.000 SNPs gleichzeitig werte zu übertragen. dungen Diese Weiterentwicklung richtet sich genotypisiert werden. Diese Marker ha- direkt an den Zuchtbetrieb mit dem ben meist keinen direkten Einfluss auf • Gezieltere Anpaarung durch Ziel, Genomik zum züchterischen Stan- unsere Merkmale, sondern erlauben es, Genomzuchtwerte dardwerkzeug am Betrieb zu machen. die Weitergabe der Erbanlagen über die • Effektiveres Erbfehlermanagement Der Fachausdruck ‚Single Step‘, also Generationen genau zu verfolgen. • Erkennung von wertvollen Tieren „1-Schritt“, weist auf die gleichzeitige In der 2-stufigen ZWS besteht die Lern- für die Hochzucht Berücksichtigung von Leistungs-, Ab- stichprobe (Kalibrierung) aktuell aus bis stammungs- und Genom-Informationen zu 10.000 geprüften Stieren, die alle Daher laufen nun mehr und mehr ge- in einem ZWS-Lauf hin. Im Gegensatz genotypisiert sind. In der Kalibrierung notypisierte Kühe mit Eigenleistungsin- dazu steht das aktuelle 2-stufige Ver- werden für jedes Merkmal Effekte für formationen in Milch, Fitness- und Ge- fahren, wo zuerst die konventionelle Einzelabschnitte im Erbgut geschätzt. sundheitsmerkmalen auf. Gleiches gilt ZWS (Leistung + Abstammung) und erst Diese Abschnitte können bei typisierten natürlich für den Fleischblock bei geno- danach die genomische ZWS durchge- Jungtieren wie oben erwähnt nachver- typisierten Tieren aus der Stiermast. führt wird. folgt und den geschätzten Effekten aus Im neuen genomischen Single Step Ver- Dieser Beitrag stellt den Anfang einer der Lernstichprobe zugeordnet werden. fahren werden nicht mehr nur geprüfte Artikelreihe zum Thema Single Step dar. Der Genomzuchtwert eines Tieres er- Altstiere, sondern alle Tiere mit Leis- Wir bitten Sie gleich um Verständnis, gibt sich aus der Summe der Effekte tung unmittelbar in die Lernstichprobe dass wir zum jetzigen Zeitpunkt aller- über alle Chromosomen. einbezogen. Zusätzlich können untypi- dings noch keine Detailinformationen „Single Step“ sierte Mütter mit typisierten Nachkom- bereitstellen können. das neue genomische men zur Lernstichprobe beitragen, da Wie funktioniert deren wahrscheinlichster Genotyp indi- Zuchtwertschätzverfahren rekt ebenfalls berücksichtigt wird. Das die genomische ZWS? In der Frühphase der Genomik war Ge- neue Verfahren führt daher zu höheren Vor der Einführung der Genomik muss- notypisierung teuer (€ 200,–). Daher hat Sicherheiten als die bisherige ZWS, ins- te auf Nachkommenleistungen gewartet man sich in der Lernstichprobe auf die besondere je mehr Genotypen von Tie- werden, bis abgeschätzt werden konn- geprüften Stiere konzentriert, deren Ge- ren mit Leistungsbeobachtungen vor- te, ob ein Zuchttier eine wünschens- netik am genauesten geschätzt werden liegen. Besondere Bedeutung kommt werte Veranlagung (Abweichung vom kann. Die Genomische Selektion wurde dem neuen Verfahren bei Merkmalen derKärntnerRinderzüchter · 3/20 4 POSITIVES VERMARKTUNGSJAHR caRINDthia.at

® Elly Geverink zu, die erst seit wenigen Jahren unter notypen vor. Auf das Projekt FoKUHs schätzverbund Österreich, Deutschland Leistungsprüfung stehen, da hier noch entfallen knapp 25.000 Genotypen. und Tschechien stattgefunden. zu wenige geprüfte Stiere für die Lern- Bemerkenswert ist, dass bereits über Es wurde vereinbart, dass das neue stichprobe verfügbar sind. Dies betrifft 72.000 dieser Tiere mit Phänotyp und Zuchtwertschätzverfahren nach einer vor allem die direkten Gesundheits- Genotyp in die Entwicklung der Single positiven Begutachtung eines Testlaufs merkmale. Step Zuchtwertschätzung für Frucht- im April 2021 eingeführt werden könn- Bereits im August 2019 wurden die Ex- barkeit eingehen. te. Der Testlauf wird den Verbänden bis terieurmerkmale auf das neue Single Ende Jänner zur internen Begutachtung Step Verfahren umgestellt. Aktueller Stand und Fahrplan zugeschickt. Die Umstellung würde ei- Seit mehreren Jahren arbeiten die Re- nen Großteil der Merkmale im Gesamt- Was kommt auf die Züchter zu? chenstellen in Österreich, Bayern und zuchtwert umfassen. Wie oben erwähnt, führen Single Step Baden-Württemberg intensiv an der Zuchtwerte zu genaueren Vorhersagen Entwicklung der neuen Zuchtwert- der späteren Leistung. Dies ermöglicht schätzung. Kürzlich hat eine Sitzung Dr. Hermann Schwarzenbacher, DI Judith Himmelbauer, Züchtern frühzeitig und mit höherer Tref- mit entscheidungsbefugten Vertretern Dr. Christian Fürst, ferquote zu entscheiden, welche Auf- im länderübergreifenden Zuchtwert- ZuchtData GmbH zuchttiere selektiert und mit welchem Besamungsstier diese belegt werden sollen. Beim Einsatz von genomischen Jungvererbern kommen die höheren Si- cherheiten natürlich gleichermaßen zum Tragen. Aufgrund der verbesserten Schätzme- thodik und der Einbeziehung von zehn- tausenden bisher unberücksichtigten Genotypen kann es zu gravierenden Änderungen bei den Zuchtwerten, vor allem bei den jüngsten Jahrgängen kommen. Zuchtwertänderungen von 10 Punkten und mehr sind daher erwartbar! In der Abbildung 1 ist der Stand der Genotypisierungen bei weiblichen Tie- ren im Zuchtwertschätzverbund mit Abbildung 1: Aktueller Stand der Genotypisierungen bei weiblichen Tieren nach Deutschland und Tschechien dargestellt. Geburtsjahrgang, sowie Verfügbarkeit von Eigenleistungsinformationen für die ZWS Aktuell liegen bereits über 152.000 Ge- Fruchtbarkeit („mit_Phaenotyp_FBK“) bei diesen Tieren.

5 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Herdebuch Online-Plattform

Herdebuch Austria startet durch Mit der Plattform „Herdebuch Austria“ haben Zuchtbetriebe mit Fleischrassen die Möglichkeit, ihre Zuchttiere einem breiten Publikum online vorzustellen. Auf der Platt- form werden Abstammung und Leistungsdaten der Zuchttiere ver- öffentlicht – international sind solche Herdebuchdatenbanken weit ver- breitet und eine beliebte Möglichkeit zur Präsentation von Zuchtherden. Die Teilnahme ist nach Anmeldung beim betreuenden Zuchtverband ge- Rawburn Jerry Eric V922, teuerster Angus Importstier steht nun bei Aberdeen Angus von Oliver gen eine jährliche Gebühr möglich. Behringer in Winklern.

Die Digitalisierung gewinnt in allen Be- verband wird der Betrieb für Herdebuch entscheiden, mit welchen Rassen am reichen unseres Lebens einen immer Austria freigeschaltet. Kontaktdaten des Herdebuch Austria teilnehmen möchte. wichtigeren Stellenwert. Auch in der Betriebes sowie die Daten der Tiere sind Wenn man die Variante „Alle Tiere“ wählt, Rinderzucht sehen wir, dass die Prä- dann dort öffentlich sichtbar. wird auch bei mehreren Rassen die Nut- sentation der Betriebe und die Vermark- Auf Tierebene gibt es zwei Möglich- zungsgebühr einmalig verrechnet. tung der Zuchttiere zunehmend online keiten: „Alle Tiere“ oder „Einzeltier“. Bei der Variante „Einzeltier“ werden stattfindet – seien es Soziale Medien, Entweder lässt man alle Tiere einer Rasse Tiere nur unter Angabe der Ohrmarken- Online-Verkaufsplattformen oder eigene freischalten, dann sind alle Zuchttiere nummer gefunden, für den Betrieb wird Webseiten. Um die Rinderzuchtbetriebe im Herdebuch Austria sichtbar. Bei der keine Tierliste angezeigt und der Betrieb auf diesem Weg zu unterstützen, wur- Anmeldung legt man auch fest, für wel- scheint bei der Betriebssuche nicht auf. den 2018 die Weichen für die Plattform che Rasse die Daten im Herdebuch Aus- Kaufinteressenten können sich die Da- „Herdebuch Austria“ gestellt. Im Zuge tria veröffentlicht werden. Wenn jemand ten von Tieren nach Eingabe der Ohr- des Projektes „Digitalisierungsoffensive mehr als eine Rasse züchtet, kann er also markennummer anzeigen lassen. Wenn Vermarktung“, das vom BMLRT unter- stützt wird, wird diese nun umgesetzt. Ab Anfang 2021 wird die Plattform on- line sein. In Folge werden die wichtigs- ten Fragen beantwortet. Was ist Herdebuch Austria? Herdebuch Austria ist eine neue On- line-Plattform, über die Zuchtbetriebe die Abstammung und Leistungsdaten ihrer Zuchttiere veröffentlichen können. Auf die Internetadresse kann von über- all zugegriffen werden. Damit haben Betriebe eine weitere Möglichkeit, ihre Zuchtherden auch online optimal einem breiten Publikum zu präsentieren. Wie kann ich bei Herdebuch Austria teilnehmen, wie viel kostet es? Die Nutzung von Herdebuch Austria ist freiwillig und nach Anmeldung beim Zuchtverband, bei dem man Mitglied ist, möglich. Die jährliche Nutzungsgebühr € für das Service beträgt derzeit 100,00 Auf der Datenbank Herdebuch Austria, haben alle Fleischrinderzüchter die Möglichkeit, die Abstammung netto. Nach der Anmeldung beim Zucht- ihrer Tiere (5 Generationen) zu präsentieren.

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 6 Kärntner Jungzüchter caRINDthia.at

man mit mehreren Rassen mit der Vari- ante Einzeltier teilnimmt, wird die Nut- Platzwechsel bei den Jungzüchtern zungsgebühr/Rasse verrechnet. Wie kann ich Betriebe bzw. Tiere im Am Samstag den 24.10.2020 fand der „European young breeders School Herdebuch Austria finden bzw. wie die Jahreshauptversammlung der 2019“ in Belgien war Kärntner Beteili- wird mein Betrieb im Herdebuch Aus- Kärntner Jungzüchter im eduCare gung dabei. Eine Diskussionsrunde mit tria von anderen Nutzern gefunden? Center in Treffen statt. Begeisterte der Bundesministerin Elisabeth Köstin- Die Plattform Herdebuch Austria glie- Jungzüchter aber auch Ehrengäste ger wurde ausgetragen, Bambinitage fanden im Gitschtal, Mölltal und Feld- dert sich in eine Suchmaske, eine waren vor Ort und erhielten einen Betriebsmaske, sowie eine Einzeltier- kirchen statt. Bei Jungzüchterstamm- Einblick in die Tätigkeiten des Ver- tischen in Hermagor, Paternion und maske. Die genaue Erklärung zu den eines. einzelnen Masken finden sie unter www. Moosburg wurden diverse interessante carindthia.at. fachliche Themen behandelt. Ein Vor- Im Rahmen der Jahreshauptversamm- Welche persönlichen Daten vom standsworkshop wurde im September lung präsentierten die Kärntner Jung- Betrieb sind auf Herdebuch Austria 2019 in der Steiermark organisiert. Beim züchter eindrücklich die zahlreichen sichtbar? Osttiroler Jungzüchterevent im Oktober Aktivitäten des abgelaufenen Ver- Es werden folgende Betriebsinformatio- 2019 wurde Kärnten von Jungzüchtern einsjahres. Radbod Natmeßnig, der an nen veröffentlicht: sehr erfolgreich vertreten – der Gesamt- diesem Tag zum Ehrenobmann gewählt • LFBIS-Nummer vorführsieg und weitere Top-Platzierun- wurde, stellte die Ziele des Vereines und • Name (der im RDV eingetragene gen konnten nach Kärnten geholt wer- das Arbeiten an den Zielen gemeinsam Name des/der BewirtschafterIn) den. Die Weihnachtsfeier in Feldkirchen mit dem Vorstand eindrücklich dar. Mit • Anschrift (Straße, PLZ, Ort) mit Betriebsbesichtigungen gab den dem Zitat von Henry Ford „Zusammen- • Telefonnummer, Handynummer so- Teilnehmern einen weiteren Motivati- kommen ist ein Beginn, Zusammenblei- wie Emailadresse (diese können onsschub. Auf der Agrarmesse in Kla- ben ein Fortschritt und Zusammenar- ggf. über den LKV-Herdenmanager genfurt betreuten die Kärntner Jung- beiten ein Erfolg“ umschrieb Radbod selbst geändert werden) züchter einen Stand und informierten Natmeßnig den Fokus, den er mit sei- über ihre Aktivitäten und Funktionen. Künstlername nem Vorstandsteam im letzten Jahr ver- Wie jedes Jahr sorgte die Jungzüchter- Sofern für Tiere ein Künstlername ein- folgte, sehr treffend. bar am Stiegerhofer Hausball für zahl- gegeben wurde, wird auch der Künstler- Erfolgreiches und reiche Gäste. name angezeigt. Im Feld Künstlername Im Feber 2020 reisten die Jungzüch- muss der komplette Name des Tieres vielseitiges Jahr 2019 ter für drei Tage nach Südtirol und ein eingegeben werden. Also z.B. „SUSI Seit der letztjährigen Jahreshauptver- Stylingtag am Stiegerhof wurde organi- vom MUSTERHOF“. Sollte es hier Ände- sammlung wirkten die Jungzüchter siert. Im Rahmen der Woche der Land- rungsbedarf geben, ist bitte der zuständi- vielfältig bei Veranstaltungen mit: Am wirtschaft auf Radio Kärnten kamen die ge LKV-Kontrollassistent anzusprechen. Weltmilchtag bei Familie Schönhardt im Jungzüchter in einem Interview zu Wort. , bei der Verleihung des Kärnt- Bambinitage im Frühjahr und Herbst Information und Anmeldung ner Tierschutzpreises im Spiegelsaal in und der Höhepunkt für das Jahr 2020, Mit dieser Plattform bieten wir unseren Klagenfurt und bei der Projektpräsenta- der für März geplante Jungzüchter Mitgliedsbetrieben eine weitere Werbe- tion von CowKnowHow am Stiegerhof Grand Prix, mussten leider auf Grund möglichkeit an. So können Kaufinteres- waren Kärntner Jungzüchter mit dabei. der Pandemie abgesagt werden. senten aus dem In- und Ausland ange- Im Sommer 2019 fand ein Wandertag Die Jungzüchter sind jedoch guter Din- sprochen werden. Bei entsprechender im Lavanttal mit Betriebsbesichtigun- ge und freuen sich auf die Austragung, Teilnahme sind Weiterentwicklungen gen statt. Beim Österreichischen Team die so bald als möglich geplant wird. der Plattform geplant.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ing. Georg Moser Telefon 0664 88 67 64 13. Die Anmeldung für das Herdebuch Austria erfolgt bei Birgit Poglitsch Telefon 04212 / 2215 -12 Neuer Vorstand mit den Ehrengästen Landwirtschaftskammerpräsident ÖR Ing. Johann Mößler; caRINDthia Obmann Ing. Sebastian Auernig und Kärntnermilch Obmann Albert Petschar.

7 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Kärntner Jungzüchter

Edina Scherzer wurde und Moritz Rettl in die Runde. Das ge- zur neuen Obfrau gewählt samte neue Vorstandsteam ist motiviert und freut sich auf gute Zusammenarbeit. Unter dem Tagesordnungspunkt Wah- Die Ehrengäste LK-Präsident Johann len wurden einige Änderungen im Vor- Mößler, caRINDthia Obmann Sebasti- stand vorgenommen. Radbod Natmeß- an Auernig und Kärntnermilch Obmann nig, der die letzten vier Jahre erfolgreich Albert Petschar lobten die Arbeit der als Obmann der Kärntner Jungzüchter Kärntner Jungzüchter und die Begeis- fungierte, schied aus dem Vorstand aus. terung der Mitglieder. Sie bewunderten Der neue Vorstand Die Führung der Kärntner Jungzüchter den Teamgeist, dem die Jungzüchter übernimmt Edina Scherzer. Sie freut Obfrau aus dem gesamten Landesgebiet und sich, gemeinsam mit dem Vorstand das Edina Scherzer rassenübergreifend folgen und wünsch- Ziel des Vereines, junge an der Rinder- ten für die Zukunft alles Gute. Schriftführerin zucht interessierte aus ganz Kärnten Obwohl zahlreiche Aktivitäten in naher Stephanie Zarfl zusammenzubringen und das Netzwerk Zukunft leider nicht möglich sein werden, und die Leidenschaft der Mitglieder zur Kassier wollen die Jungzüchter versuchen, an Al- Landwirtschaft durch diverse Aktivitä- Raphael Straßer ternativen zu arbeiten. Bei einem köstli- ten auszubauen. Die ausscheidenden chen Mittagessen wurde die Jahreshaupt- Obmann Stellvertreter Vorstandsmitglieder Radbod Natmeß- Stefan Oberguggenberger versammlung feierlich abgeschlossen. nig, der als Kopf der Kärntner Jung- Danke für das zahlreiche Erscheinen, Schriftführer Stellvertreter züchter tätig war, Nicole Pernusch, die den reibungslosen Ablauf der Veranstal- Martin Jessenitschnig sich über die letzten Jahre hinweg im tung und die Einhaltung aller notwendi- Bereich der Schriftführung und Bambi- Kassier Stellvertreterin gen Maßnahmen. nis eingebracht hat, und Mathias Kofler, Annalena Schurian der für diverse organisatorische Tätig- Neuanmeldungen sind unter folgen- Unabhängiger Vorstand keiten zuständig war, erhielten Dank dem Link online möglich: Andreas Mikitsch und Anerkennung für die geleistete Ver- https://www.carindthia.at/jungzuechter/ Theresa Drussnitzer einsarbeit. Sie haben maßgeblich zur mitgliedschaft/anmeldung. Moritz Rettl Entwicklung der Kärntner Jungzüchter Für Rückmeldungen und Fragen steht Thomas Hecher beigetragen. Frischen Schwung bringen euch der gesamte Vorstand unter der Stefan Petschar die neu gewählten Vorstandsmitglieder Leitung von Edina Scherzer (Telefon Thomas Schilcher Martin Jessenitschnig, Stefan Petschar 0664/3586298) jederzeit zur Verfügung.

Von li.: LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler; neue Obfrau Edina Scherzer; Kärntnermilch Obmann Albert Petschar; ehemaliger Obmann Radbod Natmeßnig und caRINDthia Obmann Ing. Sebastian Auernig. derKärntnerRinderzüchter · 3/20 8 Kärntner Jungzüchter caRINDthia.at

Kuhles Update der Kärntner Jungzüchter Auch wenn die derzeitige Situation Des Weiteren ist ein Jungzüchterstamm- und Instagram aufmerksam machen. für uns alle nicht einfach ist, sind tisch in Verbindung mit der diesjährigen Egal ob vom Melken, Einstreuen oder die Kärntner Jungzüchter aktuell Weihnachtsfeier am 27. Dezember 2020 einfach beim Relaxen im Stall, es kön- um alternative Aktivitäten bemüht. geplant. Diese Veranstaltung wird on- nen Schnappschüsse an Stefan Ober- Wir dürfen neue, brandaktuelle An- line ausgeführt, somit kann jeder von guggenberger (Telefon 0664/75094994) zu Hause aus teilnehmen und trotzdem gesendet werden. Wir freuen uns auf kündigungen zu diversen Tätigkei- sind die Jungzüchter miteinander ver- eure Teilnahme. ten unseres Vereines vorstellen. bunden. Nähere Informationen können dem Die kreativsten Zeichner Als fachlichen Input erhalten wir zu Facebook- und Instagramkanal der werden mit tollen Sachpreisen Beginn einen Einblick in die Betriebs- Kärntner Jungzüchter und der caRINDt- philosophie und das Zuchtziel des hia-Homepage entnommen oder bei beschenkt. bereits weithin bekannten Fleckvieh- allen Vorstandsmitgliedern abgefragt In die Vorweihnachtszeit starten wir zuchtbetriebes Hörmandinger aus werden. mit einem Zeichenwettbewerb für un- Oberösterreich. Der Vorstand der Kärntner Jungzüchter sere Bambinis. Bis zum 15. Dezember Als Höhepunkt der Veranstaltung wer- wünscht allen Bäuerinnen und Bauern 2020 haben die Kleinsten am Hof Zeit, den die Kärntner Jungzüchter des Jah- sowie der gesamten Jugend eine schö- zum Thema „Weihnachten im Stall“ ihr res 2020 bekannt gegeben. ne Adventszeit, viel Gesundheit und al- schönstes Bild zu malen und kreativ zu Anmeldungen dazu sind bei Stefan les Gute für das neue Jahr 2021! gestalten. Oberguggenberger (Telefon 0664/ Wir freuen uns, wenn wir wieder wie ge- Es kann entweder per WhatsApp an 75094994) möglich. wohnt zusammenkommen und Veran- Andreas Mikitsch (Telefon 0676/5667261) Zu guter Letzt dürfen wir auf unsere staltungen durchführen können. oder per Post an ihn (Napplach 97, 9816 Fotoreihe „Backstage-Blick hinter die Penk) geschickt werden. Kulisse der Jungzüchter“ auf Facebook Stephanie Zarfl

Jungzüchter und Bambini beim Stylen der Jungrinder am Litzlhof.

9 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh

Gesamtkühe Erstlingskühe Fett+Eiweiß kg Fett+Eiweiß kg

588 584 529 527 575 521

7.694 7.559 7.669 6.961 6.873 6.931 Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg

4,19% F 4,16% F 4,17% F 4,15% F 4,14% F 4,15% F 3,45% E 3,43% E 3,46% E 3,44% E 3,43% E 3,45% E

Betriebe: 826, Betriebe mit Hauptrasse Fleckvieh: 726, HB-Kühe: 15.446

Entwicklung Zellzahl Entwicklung Zwischenkalbezeit Zellzahl pro ml Milch Tage

187.000 394 185.000 184.000 389 389

Beste Betriebe Zellzahl Beste Betriebe Zwischenkalbezeit mindestens 3 Kühe mindestens 3 Kühe, Abkalbequote > 80%

Kuh- Zell- Kuh- Betrieb Anschrift Betrieb Anschrift ZWKZ zahl zahl zahl Kriegl Gertraud 9832 Stall 4,9 18.000 Kopp Bernhard 9413 St.Gertraud 10,4 337 Gritzner Christina 9851 Lieserbrücke 3,0 26.000 Haag Hannes Günther 9470 St.Paul/Lav. 8,1 339 Thaler Richard 9842 Mörtschach 6,1 28.000 Brandstätter Andrea Maria 9722 Gummern 3,9 340

Entwicklung Lebensleistung Beste Betriebe Lebensleistung mindestens 3 Kühe der lebenden Kühe Milch kg Kuh- Lebens- 22.615 22.583 Betrieb Anschrift 22.502 zahl leistung Stemberger Christopher 9653 Liesing/Les. 6,1 56.117 Thaler Balthauser 9832 Stall 3,6 52.391 Goldberger David Ing. 9633 Reisach 4,8 48.387 Thaler Richard 9842 Mörtschach 6,1 47.954 Brunner Christoph 9462 Bad St. Leonhard 24,8 43.432

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 10 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh caRINDthia.at

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe

Kuh- Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift zahl kg % % kg Tage % Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/Lav. 30,2 14.430 4,28 3,63 1.141 10,0 Gaugg Daniel 9421 Eitweg 49,7 13.351 4,04 3,62 1.022 8,8 Sepperer Franziska 9833 Rangersdorf 4,8 12.338 4,55 3,43 985 3,7 Radl Ewald 9431 St.Stefan/Lav. 44,2 1.913 4,38 3,62 953 10,4 Zarfl Barbara 9463 36,4 11.535 4,55 3,50 929 14,3 Stemberger Christopher 9653 Liesing/Les. 6,1 12.441 3,80 3,64 925 8,8 Schönhart Daniela/Matthias 9412 St. Margarethen/Lav. 24,7 11.490 4,21 3,67 906 8,8 Aichholzer Johannes 9701 Rothenthurn 38,0 11.498 4,05 3,57 876 9,0 Weber Johannes 9411 St. Michael/Lav. 57,1 10.623 4,73 3,48 872 6,2 Auernig Matthias Ing. 9560 Feldkirchen 36,9 11.328 4,00 3,57 858 8,7 Faschauner Sepp 9871 Seeboden 18,6 10.356 4,52 3,74 856 9,8 Kofler Herwig 9633 Reisach 24,9 11.042 4,19 3,56 856 11,0 Truskaller Georg Franz 9854 Malta 23,2 10.427 4,57 3,62 854 15,3 Jankl Georg 9562 Himmelberg 16,0 10.612 4,50 3,51 850 9,4 Daniel Johannes 9112 Griffen 38,3 10.982 4,17 3,57 850 10,3 Doler Josef 9451 Preitenegg 36,6 10.697 4,32 3,58 845 10,4 Sattler Johann 9463 Reichenfels 41,6 10.791 4,28 3,54 843 9,4 Hassler Irmgard 9411 St. Michael/Lav. 15,2 9.982 4,83 3,61 842 8,9 Jöbstl Simone/Johannes 9413 St. Gertraud/Lav. 47,8 10.403 4,42 3,66 841 8,2 Stückler Martin Peter Dipl.-Ing. 9461 Prebl 48,2 10.983 4,23 3,40 839 11,8 Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau 27,3 10.106 4,59 3,63 831 11,9 Freidl Johanna/Stefan 9411 St. Michael/Lav. 4,0 10.632 4,28 3,52 829 17,7 Kienzl Edith Elisabeth 9413 St. Gertraud/Lav. 32,6 10.596 4,18 3,65 829 10,6 Zmug Franz 9431 St. Stefan/Lav. 32,9 10.428 4,32 3,62 828 11,3 Maier Eberhard 9640 Kötschach-Mauthen 14,9 10.862 4,01 3,58 825 12,0 Greinig Thomas 9560 Feldkirchen 13,6 10.882 3,99 3,58 824 12,1 Maurer Franz Dr. 9451 Preitenegg 10,5 10.158 4,31 3,75 819 7,4 Neuschitzer Norbert 9871 Seeboden 9,1 9.890 4,75 3,53 819 6,5 Fritzer Christof 9702 Ferndorf 71,8 10.494 4,28 3,51 818 11,2 Koch Franz Ing. 9871 Seeboden 14,4 9.956 4,50 3,71 817 9,6 Schmölzer Hannes 9701 Rothenthurn 35,0 10.204 4,42 3,59 817 12,4 Dohr Roman 9451 Preitenegg 38,0 10.995 4,01 3,42 816 14,7 Hinteregger Herwig 9560 Steindorf 14,8 10.354 4,21 3,61 811 10,1 Brunner Gilbert 9451 Preitenegg 15,4 10.658 3,94 3,64 808 10,9 Podesser Christa 9852 Trebesing 29,9 10.245 4,19 3,70 808 7,4 Dullnig Friedrich 9862 Kremsbrücke 28,8 10.343 4,14 3,66 807 9,0 Lungkofler Werner 9572 Deutsch-Griffen 57,7 9.702 4,82 3,48 805 12,6 Pirker Heinz 9462 Bad St. Leonhard 37,9 10.245 4,30 3,56 805 13,3 Hrodek Barbara 9805 Baldramsdorf 20,1 9.737 4,54 3,71 804 6,3 Schlatte Gerlinde 9431 St. Stefan/Lav. 42,4 9.978 4,36 3,68 803 8,8

11 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh

Kuh- Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift zahl kg % % kg Tage % Schiffer Stefan 9861 Kremsbrücke 26,9 10.108 4,35 3,58 801 7,5 Joham Wolfgang 9462 Bad St. Leonhard 29,8 10.160 4,34 3,53 800 12,2 Scherzer Reinhard Ing. 9711 Paternion 36,1 10.212 4,22 3,60 799 9,7 Theuermann Gerald 9431 St. Stefan/Lav. 30,8 9.941 4,36 3,63 795 8,8 Kronawetter Andreas 9713 Zlan 43,6 10.156 4,22 3,59 793 11,3 Kothmaier Hermann 9412 St. Margarethen/Lav. 23,9 9.928 4,48 3,49 791 10,6 Kirschner Markus Raimund 9412 St. Margarethen/Lav. 50,3 9.538 4,65 3,63 790 12,4 Brandstätter Roland 9341 Strassburg 15,9 10.243 4,10 3,59 787 6,3 Klösch Josef 9412 St. Margarethen/Lav. 25,3 9.602 4,51 3,67 786 7,0 Kriegl Karin Ing. 9413 St. Gertraud/Lav. 19,3 10.028 4,21 3,58 781 11,6 Gritzner Johannes 9854 Malta 26,4 9.941 4,31 3,53 779 10,9 Striedner Michaela/Bernhard 9615 Görtschach 3,6 9.953 4,13 3,69 778 8,9 Lesacher Dagmar 9710 Feistritz/Drau 8,8 9.681 4,55 3,48 777 11,5 Theuermann Robert 9431 St. Stefan/Lav. 19,8 9.582 4,47 3,62 775 8,4 Tripolt Andrea 9412 St. Margarethen/Lav. 19,2 9.746 4,32 3,59 771 8,4 Moser Christian 9800 Spittal an der Drau 79,6 10.293 3,87 3,58 767 12,3 Wiltsche Hubert 9462 Bad St. Leonhard 26,2 9.909 4,15 3,59 766 14,3 Tischner Margit 9721 Weissenstein 7,9 9.378 4,67 3,50 766 8,7 Oberzaucher Gernot 9702 Ferndorf 12,3 9.421 4,35 3,77 766 7,5 Michelitsch Angelika 9701 Rothenthurn 13,2 9.474 4,45 3,63 765 8,7 Slamanig Anita/Walter 9100 Völkermarkt 34,7 10.037 3,98 3,63 764 12,5 Bucovnik Markus 9141 Eberndorf 36,5 9.812 4,11 3,67 764 8,8 Rinner Gerlinde 9330 Althofen 22,2 9.991 3,93 3,72 764 6,1 Waltritsch Anton 9611 Nötsch 12,3 9.967 4,06 3,59 763 11,9 Penz Manfred 9451 Preitenegg 35,1 10.285 3,89 3,52 762 10,8 Steiner Johann 9832 Stall 37,9 9.329 4,53 3,63 761 16,0 Baumgartner Markus 9412 St. Margarethen/Lav. 41,3 9.693 4,39 3,46 761 11,1 Striedner Josef 9624 Egg/Hermagor 29,8 9.740 4,19 3,61 760 11,0 Wegscheider Georg 9701 Rothenthurn 26,8 9.547 4,36 3,60 760 8,2 Buttazoni Karl 9560 Feldkirchen 18,3 10.139 4,02 3,48 760 10,2 Piwonka Hannes 9800 Spittal/Drau 3,1 9.949 4,08 3,54 758 3,2 Riedl Ferdinand 9462 Bad St. Leonhard 28,7 9.701 4,30 3,51 758 14,2 Egger Astrid Dipl.-Ing. 9872 Millstatt 11,2 9.287 4,59 3,56 757 9,3 Hirschebauer KG 9821 Obervellach 58,5 9.948 4,19 3,42 756 11,4 Reinwald Hannes 9871 Seeboden 11,7 9.547 4,31 3,61 756 9,0 Brunner Christian 9451 Preitenegg 37,8 9.841 4,19 3,49 756 11,3 Luser Josef 9640 Kötschach-Mauthen 11,1 9.829 4,03 3,65 755 8,9 Zauchner Jakob jun. 9712 Fresach 118,6 9.362 4,46 3,60 755 15,5 Schindlbacher Otto Jakob 9346 Glödnitz 24,4 9.979 3,99 3,56 754 9,8 Vallant Egbert 9413 St. Gertraud 28,5 9.626 4,29 3,54 754 8,9 Pirker Josef 9462 Bad St. Leonhard 35,8 9.445 4,36 3,61 753 12,4 Baumgartner Elisabeth 9812 Pusarnitz 14,8 9.471 4,59 3,34 751 10,5

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 12 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh caRINDthia.at

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen Hauptbuch A

FG Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter % kg kg kg Fritzer Christof 9702 Ferndorf PRESCILLA WATERBERG 140.987 5.803 4.938 15,8 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels SCHUBI MALINT 125.250 5.319 4.256 13,0 Weber Johannes 9411 St. Michael/L. BLUME 13,3 GS MANCHESTE 123.587 5.082 4.098 10,0 Kordesch Alexander 9371 Brückl SOLIDA 18,7 JOBLANDIN 119.529 4.612 4.064 16,0 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels MONI 3,2 VANSTEIN 118.345 5.577 4.303 12,1 Rinner Gerlinde 9330 Althofen ROMI RUAP 118.043 4.758 3.844 14,4 Gaugg Daniel 9421 Eitweg VENUS 25,0 ILION 117.807 4.900 3.921 12,1 Fritzer Christof 9702 Ferndorf FINA ZAHNER 114.822 5.339 3.955 14,1 Podesser Christa 9852 Trebesing MARA WESPE 114.179 4.399 3.846 13,2 Schütz Alfons 9433 St. Andrä/Lav. MAJA LORENZ 113.622 4.860 4.137 16,0 Lassenberger Adelh./Johann 9341 Straßburg FIOLA GS PONAX 112.566 4.657 3.897 16,6 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels HERZERL GS DIADORA 112.527 4.283 3.704 9,1 Baumgartner Markus 9412 St. Margarethen HERMI REMAL 110.746 4.431 3.544 14,5 Raffalt Stefan Karl DI. Mag. 9413 St. Gertraud/L. GARZELLE 9,0 ROLLETT 109.011 4.834 3.596 14,0 Vallant Egbert 9413 St. Gertraud/L. POMONA ROMSEL 108.659 4.638 3.763 13,5 Kofler Herwig 9633 Reisach NEVADA MANFRED-ET 108.429 4.793 3.734 12,8 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen INGA HADES 106.898 4.911 3.764 11,1 Gritzner Johannes 9854 Malta GWENDA 6,2 GS REHARD 106.348 4.650 3.757 15,1 Raunicher Daniel 9133 Sittersdorf SUMSI LUSTIG ET 105.800 3.927 3.568 16,0 Leitner Andreas 9300 St. Veit/Glan FUERSTIN 6,2 WATERBERG 105.761 4.432 3.568 13,4 Weber Johannes 9411 St. Michael/L. ROSE 5,8 MANITOBA 104.581 4.711 3.778 11,0 Gaugg Daniel 9421 Eitweg VELLI 13,0 MANITOBA 103.679 3.991 3.510 11,1 Gritzner Johannes 9854 Malta ELENA 6,2 GS REHARD 103.109 4.087 3.482 12,3 Arzberger Janine 9411 St. Michael/L. ADRIA 17,9 HAN 102.996 3.959 3.397 12,4 Buttazoni Karl 9560 Feldkirchen LILO 6,2 WALTER 102.692 3.914 3.757 13,1 Steinkellner Hubert 9463 Reichenfels BIANCA ROIBOS 102.338 4.693 3.663 13,8 Probst Walter 9374 Wieting LARISA 25,0 WALTER 102.145 4.655 3.733 17,3 Nagele Herbert 9556 Liebenfels BIENE 2 HAXZEUS 101.873 3.979 3.602 17,1 Prugger Helmut 9852 Trebesing LUSSI WILLE 101.667 5.089 4.234 12,2 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels JOHANNA MANDY 101.250 6.149 3.748 10,0 Truppe Richard u. Daniela 9341 Strassburg AMIRA HAXZEUS 100.255 3.879 3.663 16,1 Opriessnig Johann 9103 Diex TISSI 14,0 RUAP 99.357 4.157 3.255 15,1 Rauchenwald Thomas Ing. 9560 Feldkirchen SABINE ROST 98.308 4.237 3.745 13,9 Drumbl Karl-Heinz 9633 Reisach ZETA 11,1 RENDIT 98.216 4.151 3.380 15,2 Drussnitzer Theresa 9711 Paternion SONNE ROIBOS 97.478 4.523 3.582 12,6 Sattler Johann 9463 Reichenfels LUPE WAL 96.894 3.675 3.325 10,5 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen ZARIN 11,1 GS MG 95.811 3.622 3.294 9,0 Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau HOLLAND MARTL-DE 95.810 4.141 3.317 13,7 Mayer Josef Ing. 9721 Weissenstein BELAMIE MARIN 94.944 3.989 3.027 12,3 Stemberger Christopher 9653 Liesing/Les. MORINA 9,9 HADES 94.619 3.615 3.460 9,7

13 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen Vorbuch C und D

FG Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter % kg kg kg Weber Johannes 9411 St. Michael/Lav. LORELEI 44,7 HORTLER 182.109 7.428 5.996 17,0 Schilcher Johannes 9451 Preitenegg SELLI 56,2 STADEL RED 139.177 5.747 5.039 15,7 Penz Manfred 9451 Preitenegg MIRNESSA 51,8 LICHTBLICK R 127.869 4.777 4.222 13,0 Jankl Georg 9562 Himmelberg FANNY 50,0 GOLDSTAR RED 124.586 5.351 4.373 15,2 Auernig Matthias Ing. 9560 Feldkirchen LAUBE 53,1 JOYBOY RED 121.491 4.236 3.826 11,9 Brunner Christoph 9462 Bad St. Leonhard LARA 26,6 HASSAN 118.898 4.705 4.025 15,9 Klimbacher Bernhard 9061 Klagenfurt-Wölfnitz TEA 50,0 STATIST RED 114.943 4.324 3.906 19,7 Schlatte Renate/Heinz 9433 Sankt Andrä SCHOLLE 50,0 FAMOS RED 112.179 3.923 3.476 11,0 Monsberger Franz 9462 Bad St. Leonhard NINA 53,5 BACCULUM RED 110.741 4.291 3.634 13,4 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels GLUECKA 43,6 PICKEL RED 109.184 5.307 3.834 14,9 Kreuzer Franz 9462 Bad St. Leonhard SUMSI 41,5 PICKEL RED 109.071 4.874 3.763 14,1 Doler Josef 9451 Preitenegg LORE 50,0 MAGISTO RED 107.838 5.392 4.039 14,0 Kogler Konrad 9212 Techelsberg PHENO RED 54,7 AGENT RED 105.989 4.248 3.633 13,4 Truppe Andreas 9582 Latschach LORE 37,5 SAMUT 104.562 3.988 3.404 12,9 Schilcher Johannes 9451 Preitenegg FLIEDER 43,0 GS RAU 103.921 4.283 3.687 11,8 Stückler Reinhard 9412 St.Margarethen/L. EVITA 50,0 ROMSEL 103.495 3.953 3.446 13,3 Gruber Thomas 9342 Gurk GRETE DNA 25,0 ROST 102.525 4.114 3.401 13,8 Scharfegger Stephan 9560 Feldkirchen BELLA 56,2 BACCULUM RED 102.456 4.174 3.412 12,4 Steinkellner Margit Sturm-St. Christian 9463 Reichenfels BETRA 50,0 BACCULUM RED 101.690 3.829 3.367 13,1 Wutscher Gerald 9470 St. Paul/Lav. SUSANE 50,0 CAMORA RED 101.061 4.707 3.749 17,2 Brunner Christoph 9462 Bad St. Leonhard SANI 50,0 LICHTBLICK R 100.997 4.667 3.492 12,5 Schiffer Stefan 9861 Kremsbrücke SOPHIA 29,1 HOFHERR 100.868 3.925 3.588 13,2

Kühe mit den höchsten Einzelleistungen Hauptbuch A

FG Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. % kg % % kg Zarfl Barbara 9463 Reichenfels JOHANNA MANDY 17.090 5,45 3,69 1.561 6 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels GABI HERZSCHLAG 16.591 4,81 3,63 1.400 2 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels HERZERL GS DIADORA 19.300 3,97 3,13 1.370 6 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels ASTA 25 TRIOMPHE 15.910 4,60 3,42 1.275 5 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels PEA 8,9 GS WALCH 14.999 4,99 3,45 1.265 3 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. DORTE WILLE 14.581 4,77 3,82 1.252 4 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. HEMMA HUTERA 15.431 4,66 3,45 1.251 2 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. STERNA 6,2 HUTERA 16.031 4,00 3,73 1.239 3 Stemberger Christopher 9653 Liesing/Les. MORINA 9,9 HADES 16.809 3,68 3,49 1.205 6

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 14 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh caRINDthia.at

FG Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. % kg % % kg Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ZSANETT 4,7 VEUERWERK 14.028 4,63 3,91 1.198 2 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels HERMI 7,5 EVEREST 14.410 4,79 3,16 1.146 3 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. INGA HADES 12.528 5,71 3,39 1.139 8 St. Margarethen/L. 9412 St. Margarethen/L. ZENZI 4,1 MANIGO 14.710 4,14 3,52 1.128 3 Gaugg Daniel 9421 Eitweg VENUS 25 ILION 15.308 4,16 3,20 1.126 9 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels FANTASIA 5,4 ZAUBERBERG 11.584 6,03 3,67 1.124 3 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels MONI 3,2 VANSTEIN 13.884 4,63 3,34 1.106 8 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ZIRBE 4,1 MANIGO 14.942 4,01 3,34 1.099 3 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. NOBLESS 4,8 GS WERTVOLL 13.924 4,28 3,59 1.096 1 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ZILLI 9,4 GS VETTEL 15.102 3,83 3,39 1.092 4 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels EMA 10,3 VULCANO 13.129 4,95 3,36 1.091 3 Radl Ewald 9431 St.Stefan/Lav. ZEDA WILLE 14.203 4,12 3,52 1.086 5 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. BIBI 3,9 GS WOHLTAT 12.723 4,64 3,86 1.082 2 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. SCHWALBE 18,9 GS PANDORA 13.582 4,20 3,75 1.079 3 Gaugg Daniel 9421 Eitweg AGENTA IWINN 12.721 4,59 3,84 1.073 3 Zauchner Jakob jun. 9712 Fresach KUTTI VETTER 12.381 4,96 3,70 1.072 2 Weber Johannes 9411 St. Michael/Lav. MONIKA 8,6 WEB 12.589 4,62 3,86 1.067 3 Zauchner Jakob jun. 9712 Fresach VERONIKA 8,5 WALDBRAND 12.025 5,06 3,74 1.058 3 Kofler Herwig 9633 Reisach REISACH 5,2 EVERGREEN 12.107 4,91 3,75 1.050 2 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ZULAIKA 5,5 IKEBANA 11.306 5,22 4,05 1.049 3 Truskaller Georg Franz 9854 Malta LOLITA 6,2 WALDBRAND 12.461 4,64 3,76 1.046 3 Rinner Gerlinde 9330 Althofen RISTA 3,9 WARBERG 12.433 4,75 3,66 1.045 5 Podesser Christa 9852 Trebesing VENUS 6,2 WALDBRAND 11.909 5,16 3,61 1.045 2 Aichholzer Johannes 9701 Rothenthurn SUSI 7,4 WASHINGTON 12.424 4,83 3,56 1.042 4 Gaugg Daniel 9421 Eitweg ANKE 4,3 HURRICAN 13.775 3,93 3,62 1.040 3 Greinig Thomas 9560 Feldkirchen ELISA 5,5 WELTWEIT 12.815 4,56 3,54 1.038 3 Auernig Matthias Ing. 9560 Feldkirchen VENUS 12,5 WILLE 14.476 3,53 3,62 1.036 4 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. SUMSI HUTERA 13.090 4,28 3,62 1.035 2 Schönhart Daniela/Matthias 9412 St. Margarethen/L. RANYA 14,5 GS MOUNTEVER 13.847 4,03 3,43 1.032 3 Radl Ewald 9431 St. Stefan/Lav. MIKA HULKOR 13.635 4,08 3,47 1.029 5 Gaugg Daniel 9421 Eitweg QUELLE 3,5 MAXX 12.898 4,43 3,55 1.029 5 Truskaller Georg Franz 9854 Malta ALMA 4,6 WILLE 12.507 4,67 3,54 1.028 6 Daniel Johannes 9112 Griffen GERTI 21,9 MANTON 13.476 4,23 3,39 1.026 3 Gaugg Daniel 9421 Eitweg ALPHA 3,7 GS IHC 12.194 4,60 3,80 1.024 3 Zauchner Jakob jun. 9712 Fresach ZILLI DUPLO 12.065 4,91 3,57 1.023 2 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels GERLI VULCANO 11.383 5,40 3,53 1.017 3 Kronawetter Andreas 9713 Zlan ROXI DIETER 12.683 4,47 3,54 1.015 4 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. LILLI 13,4 BRINK 13.688 3,94 3,48 1.015 4 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ZIRBE 4,1 MANIGO 13.986 3,78 3,47 1.014 4 Stückler Martin Peter DI 9461 Prebl WENDY 7,2 IWINN 12.770 4,42 3,50 1.011 2 Zauchner Jakob jun. 9712 Fresach BOHNE 3,9 ROMARIO 11.808 5,00 3,55 1.010 5

15 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Fleckvieh

Kühe mit den höchsten Erstlingsleistungen Hauptbuch A

FG Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater % kg % % kg Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. NOBLESS 4,8 GS WERTVOLL 13.924 4,28 3,59 1.096 Gaugg Daniel 9421 Eitweg ABBI HERZOG 14.765 3,40 3,32 991 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. GITTI 14,9 GS WERTVOLL 12.827 4,13 3,47 976 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. GWENDOLIN 3,4 GS WOLFSBURG 11.988 4,17 3,80 955 Gaugg Daniel 9421 Eitweg VANILLA 6,5 HUTILL 12.489 3,93 3,68 951 Aichholzer Johannes 9701 Rothenthurn NICOLE 6,2 HUTERA 12.523 4,06 3,50 947 Kronawetter Andreas 9713 Zlan GABI HERZSCHLAG 10.158 5,47 3,83 945 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. DOREEN WIFFZACK 12.182 4,03 3,66 937 Neuschitzer Norbert 9871 Seeboden SILBERLE 5,2 WALDEMAR 8.564 7,0 6 3,68 920 Truskaller Georg Franz 9854 Malta PAULA HUTERA 10.600 5,03 3,64 919 Gaugg Daniel 9421 Eitweg GINA 6,2 HERZSCHLAG 11.548 4,20 3,67 908 Radl Ewald 9431 St.Stefan/Lav. ZIRA HERZSCHLAG 12.276 3,84 3,49 900 Radl Ewald 9431 St.Stefan/Lav. HILDE 3,6 MANUAP 11.214 4,34 3,61 892 Aichholzer Johannes 9701 Rothenthurn FRANKA 16,5 RAFFZAHN 10.405 4,77 3,76 887 Gaugg Daniel 9421 Eitweg STERNSCHNUPPE 12,5 MAHANGO 11.516 4,19 3,50 885 Scharf Kathrin Mag./Stefan Ing. 9412 St. Margarethen/L. SULEIKA 10,1 VOLTAIRE 10.461 4,77 3,66 882 Gaugg Daniel 9421 Eitweg ANTONIA HERZSCHLAG 11.804 3,89 3,46 867 Radl Ewald 9431 St.Stefan/Lav. EDELWEISS EVERGREEN 11.249 4,11 3,59 866 Prugger Helmut 9852 Trebesing ANNABELL WILLE 10.438 4,34 3,93 864 Doler Josef 9451 Preitenegg FIONA VOCO 10.921 4,16 3,62 850 Faschauner Sepp 9871 Seeboden SARA VAENOMENAL 10.018 4,79 3,69 849 Salzmann Karl Heinz 9412 St. Margarethen/L. IRMI HERZSCHLAG 9.710 4,87 3,86 848 Weber Johannes 9411 St. Michael/Lav. BONNI Pp 8,7 MAHANGO 11.237 4,29 3,25 847 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ZESPIRA 4,7 HERZOG 10.389 4,36 3,80 847 Schmölzer Hannes 9701 Rothenthurn SARA HERZOG 9.612 5,01 3,80 846 Schönhart Daniela/Matthias 9412 St. Margarethen/L. LARA WIENER 10.819 3,98 3,83 846 Scharf Kathrin Mag./Stefan Ing. 9412 St. Margarethen/L. GEORGIA HERZSCHLAG 10.765 4,45 3,35 840 Aichholzer Johannes 9701 Rothenthurn FUERSTIN HERZSCHLAG 11.124 4,07 3,46 837 Radl Ewald 9431 St.Stefan/Lav. RESI WARRIOR 10.152 4,43 3,79 835 Slamanig Anita/Walter 9100 Völkermarkt SINDI 10,9 HERZSCHLAG 11.811 3,74 3,30 831 Weber Johannes 9411 St. Michael/Lav. PERFEKT 5 HUBRAUM 10.307 4,52 3,54 831 Hipfl Maria 9412 St. Margarethen/L. GERIT 6,5 HARIBO 10.496 4,25 3,61 825 Veidl Petra/Georg 9470 St. Paul/Lav. ZITTA 18,5 VULKAN 9.560 4,67 3,93 823 Moser Christian 9800 Spittal an der Drau FALKE HUBRAUM 10.024 4,78 3,42 822 Dohr Roman 9451 Preitenegg FLO 8,5 HUTERA 11.538 3,92 3,20 821 Klösch Josef 9412 St. Margarethen/L. FARINA MANDRIN 11.080 4,09 3,32 820 Lichtenegger Karin/Markus 9412 St. Margarethen/L. ROMANA 3,7 WIFFZACK 10.083 4,34 3,77 818 Kronawetter Andreas 9713 Zlan ELLI 3,7 HERZSCHLAG 10.283 4,40 3,54 816 Gaugg Daniel 9421 Eitweg QUADROPHENIA HUTILL 9.902 4,43 3,81 816 Kronawetter Andreas 9713 Zlan ROMANZE 3,5 HERZSCHLAG 9.215 5,03 3,79 814

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 16 Jahresabschluss 2019/2020 Holstein caRINDthia.at

Gesamtkühe Erstlingskühe Fett+Eiweiß kg Fett+Eiweiß kg

681 613 674 675 604 606

9.186 9.111 9.110 8.328 8.259 8.210 Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg

4,09% F 4,10% F 4,10% F 4,03% F 4,01% F 4,04% F 3,32% E 3,30% E 3,32% E 3,33% E 3,31% E 3,34% E

Betriebe: 430, Betriebe mit Hauptrasse Holstein: 174, HB-Kühe: 6.496

Entwicklung Zellzahl Entwicklung Zwischenkalbezeit Zellen pro ml Milch Tage

243.000 420 231.000 231.000 417 413

Beste Betriebe Zellzahl Beste Betriebe Zwischenkalbezeit mindestens 3 Kühe mindestens 3 Kühe, Abkalbequote > 80%

Kuh- Zell- Kuh- Betrieb Anschrift Betrieb Anschrift ZWKZ zahl zahl zahl Rebernig A. + M. 9112 Griffen 3,7 41.000 Rettl Thomas 9632 Kirchbach 18,5 346 Sommeregger Michael 9805 Baldramsdorf 4,4 49.000 Wurzer Martin Ing. 9613 Feistritz/Gail 30,0 369 Drussnitzer Theresa 9711 Paternion 6,4 56.000 Pirker Karl Peter 9113 Ruden 24,8 369

Entwicklung Lebensleistung Beste Betriebe Lebensleistung der lebenden Kühe Milch kg mindestens 3 Kühe

25.413 Kuh- Lebens- 25.163 Betrieb Anschrift 24.925 zahl leistung Posautz Josef 9721 Weissenstein 13,9 54.771 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau 51,2 43.718 Mayer Josef Ing. 9721 Weissenstein 55,3 40.512 LFS Litzlhof 9811 Lendorf 6,3 39.810 Lippitz Heidemarie 9112 Griffen 5,8 39.784

17 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Holstein

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe

Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift Kuhzahl kg % % kg Tage % Gaugg Daniel 9421 Eitweg 15,7 13.069 4,06 3,58 999 9,0 Freidl Johanna und Stefan 9411 St. Michael/Lav. 36,0 12.109 4,61 3,53 985 9,4 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau 51,2 13.431 3,75 3,30 948 10,7 Weber Johannes 9411 St. Michael/Lav. 3,4 12.069 4,57 3,25 943 0,0 Drussnitzer Theresa 9711 Paternion 6,4 12.309 4,07 3,50 931 4,3 Sommeregger Michael 9805 Baldramsdorf 4,3 11.933 4,26 3,42 916 0,0 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan 51,0 12.452 3,81 3,54 915 6,2 Tschinder Stefan 9560 Feldkirchen 40,5 11.467 4,40 3,57 914 7,6 Spendel Dominik Ing. 9470 Sankt Paul i. L. 52,9 11.793 4,28 3,44 910 10,7 Zarfl Barbara 9463 Reichenfels 3,5 12.079 3,98 3,38 889 8,3 Sinnigen Stefan 9535 Schiefling/See 34,6 11.201 4,48 3,45 888 9,5 Pirker Wolfgang 9560 Feldkirchen 42,9 11.917 4,00 3,45 888 7,7 Jank Johann 9062 Moosburg 105,9 11.142 4,31 3,56 877 8,3 Kraschl Rupert 9523 Villach-Landskron 18,2 10.816 4,55 3,55 876 9,2 Possegger Erwin 9712 Fresach 23,1 10.750 4,46 3,69 875 9,9 Erlacher Hermann 9313 St. Georgen/Lgs. 23,6 11.173 4,16 3,58 864 5,8 Greinig Thomas 9560 Feldkirchen 42,1 11.146 4,11 3,58 857 10,0 Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau 19,8 10.831 4,41 3,48 855 12,8 Köfer Markus 9220 Velden 18,6 10.903 4,31 3,47 848 6,4 Steiner Friedrich 9710 Feistritz/Drau 56,2 11.478 4,12 3,26 847 8,3 Hinteregger Herwig 9560 Feldkirchen 17,4 11.169 4,08 3,50 847 9,6 Hassler Irmgard 9411 St. Michael/Lav. 7,0 10.186 4,69 3,61 846 7,5 Baumgartner Markus 9412 St. Margarethen/Lav. 19,3 10.604 4,47 3,49 844 7,7 Kalcher Michael 9433 St. Andrä/Lav. 7,0 11.666 3,87 3,35 843 12,7 Greiler Walter 9374 Wieting 139,0 10.996 4,29 3,38 843 6,8 Penker Josef 9815 Kolbnitz 20,4 10.847 4,20 3,56 842 7,7 Schlatte Renate und Heinz 9433 Sankt Andrä 4,3 10.474 4,33 3,70 842 5,7 Kastionig Anton 9473 Lavamünd 74,3 11.399 3,89 3,48 841 9,1

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen Hauptbuch A

Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter kg kg kg Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau NELLY MTOTO 224.294 7.999 7.071 16,0 Grojer Friedrich DI (FH) 9374 Wieting REBECCA BOSS IRON 147.074 6.201 4.682 16,7 Mayer Josef Ing. 9721 Weissenstein BERNI RUDOLPH 144.920 5.739 4.353 16,8 Mayer Josef Ing. 9721 Weissenstein BERMUDA MTOTO 142.749 5.337 4.391 15,3 Assinger Käthe 9624 Egg/Hermagor JESSI SANDRO 136.559 5.761 4.400 13,7 Lauritsch Franz 9536 St. Egyden RESI FREDERIK 134.087 4.867 4.583 14,3 Leitner Andreas 9300 St.Veit/Glan BIRTE MTOTO 132.590 4.927 3.888 15,3

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 18 Jahresabschluss 2019/2020 Holstein caRINDthia.at

Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter kg kg kg Schönhart Ferdinand 9872 Millstatt UNITASEFI TUGGI 132.014 5.991 4.876 14,8 Hinteregger Herwig 9560 Feldkirchen PAULINE BOSS IRON 131.563 4.600 3.842 16,3 Keuschnig Claudia 9711 Paternion ODINE LAUDAN 130.269 4.767 3.982 11,7 Grojer Friedrich DI (FH) 9374 Wieting MARLIS DEREK 124.155 4.438 3.979 12,1 Fahrendorfer Milchhof 9220 Velden EULE ZARIK 123.836 5.508 4.422 14,3 Mayer Josef Ing. 9721 Weissenstein CAROLA LUCKY STAR 122.079 5.836 4.000 13,3 Schönhart Ferdinand 9872 Millstatt HANNA PETER 115.472 5.213 4.065 15,2 Schönhart Ferdinand 9872 Millstatt BLITZI TUGGI 114.079 4.258 3.633 13,3 Piwonka Hannes 9800 Spittal/Drau ROMY SANDRO 113.618 4.642 3.759 13,4 Schöffmann Franz 9312 Meiselding BERLINERIN JANNSEN 111.879 4.667 3.474 13,1 Oberegger Wolfgang 9852 Trebesing ZITTA ZINFANDEL 111.668 4.815 3.656 13,7 Schönhart Ferdinand 9872 Millstatt PALÖMCHEN TUGGI 110.551 4.803 3.783 13,4 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau SAPHIRA GERARD 110.165 3.805 3.574 9,0 Hofer-Moser Gunter 9816 Penk DAYSI T LAMBADA 109.908 3.966 3.232 13,1 Berger Hermann jun. 9753 Lind/Drau BERIT BRITT 109.652 3.773 3.261 13,6 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan MOLDAU FORD 108.582 3.839 3.649 10,2 Pirker Gerhard 9556 Liebenfels ALEXA FORD 108.553 3.753 3.314 11,2 Pirker Wolfgang 9542 Afritz am See REBLAUS MARATHON 106.871 4.080 3.278 13,6 Pirker Wolfgang 9560 Feldkirchen EMMI DEREK 106.578 3.810 3.445 11,5 Spendel Dominik Ing. 9470 Sankt Paul i. L. ARABELLA STAR-LEADER 106.341 4.501 3.502 15,1 Keuschnig Claudia 9711 Paternion ODETTE TERMINATOR 106.017 4.504 3.461 12,8

Kühe mit den höchsten Einzelleistungen Hauptbuch A

Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. kg % % kg Gruber Friedrich 9853 Gmünd PITTY SURAN 13.895 6,53 3,97 1.459 3 Tschinder Stefan 9560 Feldkirchen KELLY WYMAN 14.514 5,16 3,62 1.274 4 Drussnitzer Theresa 9711 Paternion ELTA YORICK 15.255 4,49 3,64 1.240 3 Sinnigen Stefan 9535 Schiefling/See MADDISON SNOWMASTER 14.164 5,34 3,04 1.186 4 Spendel Dominik 9470 Sankt Paul i. L. DANI LUMB 12.627 5,52 3,82 1.180 2 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan DIAMANT HAFNAR 14.674 4,51 3,52 1.178 2 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau LINDSEY LONAR 14.027 4,63 3,72 1.171 2 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau REDLOVE LARON RED 14.470 4,72 3,35 1.168 4 Gaugg Daniel 9421 Eitweg SELINA DEFOE RED 16.035 4,13 3,12 1.162 3 Freidl Johanna/Stefan 9411 St. Michael i. L. INGRID ELECTRON 14.308 4,81 3,31 1.161 2 Greiler Walter 9374 Wieting VALUTE PLANET POP 13.495 4,93 3,65 1.158 5 Kastionig Martin 9473 Lavamünd ULME FROSTY 15.611 4,07 3,29 1.150 4 Greinig Thomas 9560 Feldkirchen BERNIE DUKE 15.251 4,24 3,28 1.147 5 Kastionig Martin 9473 Lavamünd ANIMAL MOM MAGIC 16.361 3,56 3,45 1.147 4 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau LOU ELLA END STORY 16.638 3,86 3,00 1.141 3 Spendel Dominik 9470 Sankt Paul i. L. FIONA EPIC 14.484 4,53 3,34 1.140 2

19 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Holstein

Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. kg % % kg Possegger Erwin 9712 Fresach MIENE ARMSTRONG 13.728 4,84 3,41 1.133 2 Tschinder Stefan 9560 Feldkirchen PETY ROCKY 14.891 4,40 3,17 1.128 3 Pirker Wolfgang 9560 Feldkirchen RED SCARLETT AMOR RED 13.749 4,37 3,77 1.119 4 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan MERY BOGARD 16.167 3,48 3,39 1.111 4 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan BONITA END STORY 18.388 2,92 3,04 1.095 4 Grojer Friedrich DI 9374 Wieting HAVANUR ARMSTRONG 16.346 3,37 3,32 1.094 4 Pirker Wolfgang 9560 Feldkirchen AMARA SANDMAN 14.244 4,26 3,36 1.085 6 Rinner Gerlinde 9330 Althofen AMORE EDEN 13.605 4,47 3,50 1.085 2 Greiler Walter 9374 Wieting MONDSEE FIBRAX 14.024 4,21 3,51 1.083 4 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau VALERIE END STORY 15.391 3,75 3,28 1.082 4 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau FABIENNE PITBULL 13.954 4,48 3,27 1.082 3 Hochenwarter Bernd 9632 Kirchbach AMANDA FALINDO RED 13.005 4,85 3,45 1.080 5 Freidl Johanna/Stefan 9411 St. Michael i.L. LILLY JETT AIR 12.514 5,24 3,38 1.078 3 Gradnitzer Peter 9711 Paternion LAVITA GABINO 12.658 5,02 3,49 1.077 4 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau ELINOR DORCY 15.051 3,74 3,35 1.067 3 Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau FINNI G-DREAMS 13.574 4,43 3,41 1.065 2 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan BERLIN G-DREAMS 12.797 4,63 3,67 1.063 2 Jank Johann 9062 Moosburg 54 ELECTRON 12.556 4,69 3,76 1.061 3 Greiler Walter 9374 Wieting RASPE BOSS 13.232 4,64 3,37 1.060 3 Gaugg Daniel 9421 Eitweg ROSI ASHLAR 13.372 4,21 3,69 1.057 7

Kühe mit den höchsten Erstlingsleistungen Hauptbuch A

Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater kg % % kg Keuschnig Claudia 9711 Paternion LONDIA GOLDFARM 11.934 4,54 3,47 956 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan MONCHERI HAFNAR 11.457 4,52 3,65 937 Greiler Walter 9374 Wieting GUTRUN SCHAFFNER 14.537 3,30 3,13 934 Tschinder Stefan 9560 Feldkirchen LENI CALIBRATE 12.743 3,76 3,51 926 Gasser Waltraud 9710 Feistritz/Drau FLORENTIN MCCUTCHEN 12.568 3,84 3,52 925 Tschinder Stefan 9560 Feldkirchen BELLA ARMANO 10.387 5,22 3,65 921 Jank Johann 9062 Moosburg 24 ROCKY 9.980 5,24 3,71 894 Freidl Johanna/Stefan 9411 St. Michael/Lav. SANDRIN MET 10.679 4,87 3,48 891 Köchl Elke 9500 Villach LISSY MCCUTCHEN 11.019 4,53 3,52 887 Jank Johann 9062 Moosburg 76 BASICAL 12.064 3,84 3,51 886 Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau IBIZA MCCUTCHEN 11.881 4,33 3,12 884 Grojer Friedrich DI 9374 Wieting MACY ROCKY 12.173 3,82 3,43 882 Wellik Josef 9062 Moosburg 13 BRASH 11.426 4,02 3,68 880 Greiler Walter 9374 Wieting GABRIELLA SCHAFFNER 12.320 4,06 3,08 880 Freidl Johanna/Stefan 9411 St. Michael/Lav. MONA COMO 9.262 5,86 3,62 878 Greiler Walter 9374 Wieting AMIDA HAFNAR 12.631 3,70 3,25 877 Greiler Walter 9374 Wieting VEVERL ADMIRAL 12.006 3,94 3,35 876

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 20 Jahresabschluss 2019/2020 Holstein caRINDthia.at

Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater kg % % kg Rutrecht Harald 9461 Prebl SAMBOW SHADOW 12.301 3,62 3,49 875 Greiler Walter 9374 Wieting DANJA Lenox 10.765 4,48 3,64 874 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan LEONI ROCKY 11.561 4,06 3,47 871 Rinner Gerlinde 9330 Althofen SAFRA G-DREAMS 11.185 4,23 3,53 868 Greiler Walter 9374 Wieting LAUSI BALKOS 11.710 3,96 3,43 865 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan DUNJA HAFNAR 13.326 3,04 3,45 865 Penker Josef 9815 Kolbnitz PEGGY HERCULES 11.497 4,21 3,31 865 Brunner Erhard 9300 St. Veit/Glan DUNJA HAFNAR 13.326 3,04 3,45 865 Penker Josef 9815 Kolbnitz PEGGY HERCULES 11.497 4,21 3,31 865 Steiner Friedrich 9710 Feistritz/Drau HELENA DURANGO RC 10.685 4,53 3,55 864 Pirker Gerhard 9556 Liebenfels BETTINA ENZO 11.486 4,30 3,20 861 Greiler Walter 9374 Wieting ALPE LENNY 12.064 3,72 3,42 861 Grojer Friedrich DI 9374 Wieting ROBYN SOCRATES 9.426 5,16 3,96 860 Fahrendorfer Milchhof 9220 Velden SELLIE COUNTY 11.621 4,12 3,26 857 Holstein Osttirol

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift Kuhzahl kg % % kg Tage % Totschnig Thomas 9907 Tristach 37,8 11.632 4,31 3,42 899 6,3 Wallensteiner Wilfried 9990 Nussdorf-Debant 9,7 9.531 4,22 3,27 714 14,2 Ortner Franz 9913 Abfaltersbach 8,3 8.735 4,11 3,17 636 8,8

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen Hauptbuch A Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter kg kg kg Totschnig Thomas 9907 Tristach ANGELINA BOSS IRON 135.352 6.316 4.364 16,0 Totschnig Thomas 9907 Tristach ALICE 2 AEROCERF 108.680 4.474 3.286 12,3 Totschnig Thomas 9907 Tristach ASISA MR SAM 101.550 3.918 3.176 10,3

Kühe mit den höchsten Einzelleistungen Hauptbuch A Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. kg % % kg Totschnig Thomas 9907 Tristach GITTI ALEXANDER 14.219 4,81 3,50 1.181 3 Totschnig Thomas 9907 Tristach PIANTA MONTARI 14.070 4,96 3,40 1.177 4 Totschnig Thomas 9907 Tristach GERLINDE YORICK 14.966 4,43 3,14 1.132 3

Kühe mit den höchsten Erstlingsleistungen Hauptbuch A Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater kg % % kg Totschnig Thomas 9907 Tristach ASHLEY EPIC 12.292 3,70 3,34 865 Totschnig Thomas 9907 Tristach DIANA WYMAN 9.692 4,49 3,49 774 Totschnig Thomas 9907 Tristach PAULA JAREB 10.191 4,13 3,43 771

21 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Brown Swiss

Gesamtkühe Erstlingskühe Fett+Eiweiß kg Fett+Eiweiß kg

598 602 591 538 535 534

7.675 7.593 7.673 6.831 6.895 6.878 Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg 4,26% F 4,25% F 4,28% F 4,28% F 4,24% F 4,25% F 3,53% E 3,53% E 3,57% E 3,54% E 3,52% E 3,56% E

Betriebe: 159, Betriebe mit Hauptrasse Brown Swiss: 68, HB-Kühe: 1.721

Entwicklung Zellzahl Entwicklung Zwischenkalbezeit Zellen pro ml Milch Tage

273.000 413 414 246.000 245.000 405

Beste Betriebe Zellzahl Beste Betriebe Zwischenkalbezeit mindestens 3 Kühe mindestens 3 Kühe, Abkalbequote > 80%

Kuh- Zell- Kuh- Betrieb Anschrift Betrieb Anschrift ZWKZ zahl zahl zahl HBLA Pitzelstätten 9061 Wölfnitz 6,3 30.000 Tscheliessnig Johannes 9624 Egg 3,8 348 Mörtl Rudolf 9651 St.Jakob/Les. 7,7 30.000 Köffler Hubert 9500 Villach 6,4 353 Schrall Philipp 9842 Mörtschach 11,7 37.000 Gaugg Daniel 9421 Eitweg 5,3 355

Entwicklung Lebensleistung Beste Betriebe Lebensleistung mindestens 3 Kühe der lebenden Kühe Milch kg Kuh- Lebens- 24.504 24.465 Betrieb Anschrift 24.312 zahl leistung Olsacher Jürgen 9521 Treffen 26,6 41.250 Pressinger Johann Ing. 9500 Villach 5,3 41.017 Justizanstalt Rottenstein 9313 St.Georgen/Ls. 15,4 39.531 Guggenberger Hannes 9712 Fresach 19,8 38.055 Hassler Walter 9771 Berg/Drau 3,0 35.902

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 22 Jahresabschluss 2019/2020 Brown Swiss caRINDthia.at

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe

Kuh- Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift zahl kg % % kg Tage % Gaugg Daniel 9421 Eitweg 5,3 12.624 4,50 3,93 1.065 6,0 Petschar Albert 9722 Töplitsch 51,7 10.592 4,19 3,82 848 11,1 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg 46,9 10.012 4,38 4,03 841 6,2 Guggenberger Hannes Mathias 9712 Fresach 19,8 10.444 4,22 3,79 836 6,8 Mörtl Michael 9651 St. Jakob/Les. 31,6 10.123 4,57 3,61 828 10,5 Steinacher Dominik 9851 Lieserhofen 17,3 9.924 4,28 3,86 808 5,4 Hartlieb Peter 9805 Baldramsdorf 27,2 10.167 4,23 3,62 798 9,1 Kalcher Michael 9433 St. Andrä/Lav. 30,0 9.693 4,38 3,80 792 7,9 Kleinsasser Michael 9805 Baldramsdorf 46,0 9.759 4,23 3,88 792 6,8 Hassler Irmgard 9411 St. Michael/Lav. 15,8 8.954 5,08 3,76 792 7,3 Gallob Franz 9586 Fürnitz 49,1 9.950 4,21 3,69 786 9,5 Luser Marika 9640 Kötschach-Mauthen 51,1 9.362 4,64 3,60 772 10,0 Lex Christian 9615 Görtschach 37,5 8.944 4,59 3,92 761 8,1 Urschitz-Fantoni Barbara, Urschitz Johann 9582 Finkenstein 14,5 9.121 4,51 3,73 751 6,9 Koplenig Johann 9620 Hermagor 34,7 9.178 4,44 3,72 749 10,2 Pressinger Johann Ing. 9500 Villach 5,3 9.204 4,32 3,77 745 14,9 Kraschl Rupert 9523 Villach-Landskron 15,4 8.814 4,65 3,74 740 6,7

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen Hauptbuch A

Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter kg kg kg Lackner Martina 9710 Feistritz/Drau WEISEBLUME PRESIDENT ET 130.343 5.506 4.521 16,8 Pichler Hans 9851 Lieserbrücke AMANDA AGENT ET 126.590 5.573 4.321 14,8 Leopold Helmut Dipl.-Ing. 9431 St. Stefan/Lav. HEMMA DOM 108.348 4.327 3.747 15,3 Guggenberger Hannes Ma. 9712 Fresach ANTONIA GS PUCK 107.956 5.075 3.718 15,5 Kampl Michael 9300 St. Veit/Glan GADINA PRONTO 105.569 5.152 4.022 14,0 Tatschl Franz 9413 St. Gertraud/Lav. LESTER HUSIR 103.771 4.454 3.493 12,1 Tatschl Franz 9413 St. Gertraud/Lav. LORENA DENVER 102.316 3.928 3.610 13,0 Olsacher Jürgen 9521 Treffen ANNI EROS 101.626 3.439 3.471 15,8 Groschacher Gerhard 9620 Hermagor GINA SIEGI 101.029 4.592 3.777 17,8 Tatschl Franz 9413 St. Gertraud/Lav. LINDSAY WONDER 98.433 4.570 3.527 12,5 Sauer Helga 9112 Griffen SCHWALBE HUSIR 98.286 3.749 3.444 11,8 Kampl Michael 9300 St. Veit/Glan GERMANA PRONTO 92.504 3.984 3.563 15,9 Justizanstalt Rottenstein 9313 St. Georgen/Lgs. GERIT EROS 90.834 4.289 3.360 15,8 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg BRUNELLA PARTY 90.802 3.835 3.382 11,2 Olsacher Jürgen 9521 Treffen SOFI HUCOS 90.637 3.416 3.079 15,8 Teubl Christine 9071 Köttmannsdorf MERCEDES PRONTO 89.985 3.978 3.387 12,7 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg ZELIA VIGOR 89.831 3.274 3.116 11,2

23 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Brown Swiss

Kühe mit den höchsten Einzelleistungen Hauptbuch A

Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. kg % % kg Petschar Albert 9722 Töplitsch HOLDY DALLY 15.144 4,33 3,42 1.173 4 Kleinsasser Michael 9805 Baldramsdorf GERTI PAYSSLI 13.911 4,34 3,65 1.112 3 Gaugg Daniel 9421 Eitweg LAMETTA GS POWERMAN 12.334 5,03 3,92 1.104 3 Steinacher Dominik 9851 Lieserhofen LENA AG POINT 12.903 4,26 3,82 1.043 3 Kalcher Michael 9433 St. Andrä/Lav. ROMI CADENCE 12.600 4,41 3,79 1.033 2 Mörtl Michael 9651 St. Jakob/Les. GLOCKE PAYSSLI 12.630 4,43 3,74 1.032 2 Petschar Albert 9722 Töplitsch ELBA ANIBAL 13.482 4,08 3,50 1.022 3 Kleinsasser Michael 9805 Baldramsdorf GAMSE ETTAL 14.715 3,40 3,48 1.012 3 Petschar Albert 9722 Töplitsch HERTI NELGOR 12.244 4,51 3,74 1.011 3 Petschar Albert 9722 Töplitsch WENDY AG HOBBIT 12.116 4,31 4,00 1.007 2 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg BEATE ALONSO 11.128 4,52 4,38 989 2 Petschar Albert 9722 Töplitsch WISLA PAYSSLI 12.428 4,14 3,69 973 3 Gaugg Daniel 9421 Eitweg HIVA AG VOICE 11.463 4,53 3,91 967 3 Petschar Albert 9722 Töplitsch ELITE FEDERER 11.819 4,44 3,71 964 4 Kleinsasser Michael 9805 Baldramsdorf GIOVANNA HURAY 13.114 3,75 3,60 963 6 Mörtl Michael 9651 St. Jakob/Les. GINSE LIBERTY 11.530 4,79 3,56 963 7 Petschar Albert 9722 Töplitsch PEPPINA PAYSSLI 11.865 4,02 4,05 957 3 Kleinsasser Michael 9805 Baldramsdorf GALAXIS AMOR 11.957 4,38 3,61 955 2

Kühe mit den höchsten Erstlingsleistungen Hauptbuch A

Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater kg % % kg Gallob Franz 9586 Fürnitz ILVY HEGALL 10.653 4,39 3,49 840 Steinacher Dominik 9851 Lieserhofen KENNLAND DANE 11.845 3,51 3,49 829 Schnabl Johannes 9500 Villach HELI GS PAYMAN 10.346 4,68 3,27 822 Gaugg Daniel 9421 Eitweg LIA GS HUXOY 9.122 4,96 4,01 818 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg BALADRIA ALONSO 9.757 4,10 3,98 788 Guggenberger Hannes Ma. 9712 Fresach SOFI AG PUCK 9.779 4,04 3,97 783 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg BRUNELLA TAURUS 9.478 4,42 3,80 779 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg BRIGA TAURUS 10.209 4,02 3,59 776 Lex Christian 9615 Görtschach LUNA HEGALL 10.212 3,96 3,60 772 Dragaschnig Franz 9231 Köstenberg BAMBI AG HEAVEN 9.005 4,78 3,76 770 Ebner Johann 9562 Himmelberg BAMBIENE CADENCE 9.551 4,24 3,81 769 Sommeregger Christof 9805 Baldramsdorf MELODIE HACKER 9.510 4,25 3,75 761 Petschar Albert 9722 Töplitsch RAPHAELA ZEPHIR 9.337 4,16 3,95 758 Gallob Franz 9586 Fürnitz MELLI AG VERDI 8.752 4,57 4,01 751 Mörtl Michael 9651 St. Jakob/Les. ANGELA BLOOMING 9.027 4,63 3,59 742 Mörtl Michael 9651 St. Jakob/Les. ELSA DANE 9.220 4,37 3,66 741 Hassler Irmgard 9411 St. Michael/Lav. FAHNE AG VANPARI 8.829 4,97 3,41 740

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 24 Jahresabschluss 2019/2020 Jersey caRINDthia.at

Gesamtkühe Erstlingskühe Fett+Eiweiß kg Fett+Eiweiß kg

589 542 584 527 579 519

6.282 6.377 6.428 6.006 5.859 5.826 Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg

5,26% F 5,19% F 5,21% F 5,07%F 5,09% F 5,05% F 3,97% E 3,97% E 3,96% E 3,94% E 3,91% E 3,86% E

Betriebe: 84, Betriebe mit Hauptrasse Jersey: 12, HB-Kühe: 283

Entwicklung Zellzahl Entwicklung Zwischenkalbezeit Zellen pro ml Milch Tage

433 256.000 264.000 431 231.000 416

Beste Betriebe Zellzahl Beste Betriebe Zwischenkalbezeit mindestens 3 Kühe mindestens 3 Kühe, Abkalbequote > 80%

Kuh- Zell- Kuh- Betrieb Anschrift Betrieb Anschrift ZWKZ zahl zahl zahl Erlacher Hermann 9313 St.Georgen/Lgs. 3,0 81.000 Pilgram Johann 9321 Kappel/Krappfeld 9,1 353 Pilgram Johann 9321 Kappel/Kr. 9,1 188.000 Bock Herwig 9631 Jenig 3,0 375 Hecher Thomas 9530 Bad Bleiberg 26,7 189.000 Erlacher Hermann 9313 St.Georgen/Lgs. 3,0 385

Entwicklung Lebensleistung Beste Betriebe Lebensleistung mindestens 3 Kühe der lebenden Kühe Milch kg Kuh- Lebens- 17.342 Betrieb Anschrift 15.790 16.229 zahl leistung Possegger Erwin 9712 Fresach 37,7 26.076 Weissmann Martin 9563 Gnesau 5,8 24.749 Hirschebauer KG 9821 Obervellach 5,1 24.436 Sinnigen Stefan 9535 Schiefling 3,9 24.155 Stefaner Herbert 9541 Treffen 5,8 21.708

25 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Jersey

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift Kuhzahl kg % % kg Tage % Erlacher Hermann 9313 St. Georgen/Lgs. 3,0 8.401 5,89 4,10 839 7,5 Wolfgang Pirker GmbH 9556 Liebenfels 5,3 8.929 4,95 3,92 793 6,4 Possegger Erwin 9712 Fresach 37,7 7.867 5,52 4,34 776 7,7 Hirschebauer KG 9821 Obervellach 5,1 8.054 5,09 3,73 711 15,7 Stefaner Herbert 9541 Einöde 5,8 7.091 5,88 4,09 707 8,6 Sinnigen Stefan 9535 Schiefling/See 3,9 7.767 4,99 4,07 704 7,6 Gruber Friedrich 9853 Gmünd 7,3 7.230 5,43 4,00 681 11,7 Teppan Waltraud 9231 Köstenberg 15,1 6.561 5,54 4,20 639 9,1 Koch Robert 9201 Krumpendorf 7,1 7.485 4,79 3,52 622 2,7 Bock Herwig 9631 Jenig 3,0 6.506 5,42 3,87 604 9,3 Hecher Thomas 9530 Bad Bleiberg 26,7 6.204 5,26 4,42 600 10,4 Hassler Walter 9771 Berg/Drau 10,3 6.079 5,45 4,04 577 10,1

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen Hauptbuch A Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter kg kg kg Possegger Erwin 9712 Fresach SENTA Q ZIK 77.129 4.072 3.202 11,0 Possegger Erwin 9712 Fresach PAMELA Q ZIK 65.595 4.173 3.091 11,1 Possegger Erwin 9712 Fresach MIMMI Q ZIK 62.202 3.478 2.645 11,2 Possegger Erwin 9712 Fresach TEIGA DJ HOVBORG 62.049 3.213 2.808 10,0 Possegger Erwin 9712 Fresach HEXI JAMBUS 61.427 3.107 2.627 9,4

Kühe mit den höchsten Einzelleistungen Hauptbuch A Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. kg % % kg Possegger Erwin 9712 Fresach NIKI EPIC 10.885 5,75 4,08 1.071 4 Possegger Erwin 9712 Fresach SENTA Q ZIK 9.888 4,98 3,88 877 8 Possegger Erwin 9712 Fresach TSCHUDI KYROS 8.231 6,03 4,38 857 4 Gruber Friedrich 9853 Gmünd EMILIE VELTINS 8.959 5,42 4,02 846 2 Tschinder Stefan 9560 Feldkirchen JENIFER VALENTINO 9.306 5,36 3,66 839 3

Kühe mit den höchsten Erstlingsleistungen Hauptbuch A Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater kg % % kg Possegger Erwin 9712 Fresach NANE VJ HIHL 7.332 6,02 4,56 776 Erlacher Hermann 9313 St. Georgen/L. TEDI VELTINS 8.008 5,39 3,94 747 Personeng. Ramsbacher 9863 Rennweg MAIJA VINKA 7.815 5,18 3,86 707 Possegger Erwin 9712 Fresach PAOLA DJ HULK 7.302 5,53 4,08 702 Possegger Erwin 9712 Fresach VIVIEN GOLDA 6.938 5,52 4,39 688

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 26 Jahresabschluss 2019/2020 Pinzgauer caRINDthia.at

Gesamtkühe Erstlingskühe Fett+Eiweiß kg Fett+Eiweiß kg 434 371 425 420 346 349

5.854 5.747 5.910 4.739 4.712 4.988 Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg Mkg

3,94% F 4,00% F 3,96% F 3,94% F 4,04% F 3,98% F 3,33% E 3,31% E 3,38% E 3,34% E 3,37% E 3,45% E

Betriebe: 72, Betriebe mit Hauptrasse Pinzgauer: 20, HB-Kühe: 328

Entwicklung Zellzahl Entwicklung Zwischenkalbezeit Zellen pro ml Milch Tage

273.000 413 414 246.000 245.000 405

Beste Betriebe Zellzahl Beste Betriebe Zwischenkalbezeit mindestens 3 Kühe mindestens 3 Kühe, Abkalbequote > 80%

Kuh- Zell- Kuh- Betrieb Anschrift Betrieb Anschrift ZWKZ zahl zahl zahl Unterlerchner Gustav 9872 Millstatt 3,8 53.000 Zojer Max 9635 Dellach/Gail 11,7 366 Kerschbaumer Michaela 9833 Rangersdorf 4,0 74.000 Thurner Gustav 9853 Gmünd 55,1 366 Stabentheiner Dominik 9653 Liesing/Les. 3,8 75.000 Kerschbaumer Michaela 9833 Rangersdorf 4,0 369

Entwicklung Lebensleistung Beste Betriebe Lebensleistung mindestens 3 Kühe der lebenden Kühe Milch kg 17.804 Kuh- Lebens- 17.504 Betrieb Anschrift 17.252 zahl leistung Landesschulgut Litzlhof 9811 Lendorf 34,0 37.221 Winter Daniel 9812 Pusarnitz 3,0 35.241 Gucher Sonja 9631 Jenig 4,1 29.932 Unterluggauer Adam 9652 Birnbaum 3,3 24.849 Kogler Konrad 9212 Techelsberg 4,2 24.359

27 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Jahresabschluss 2019/2020 Pinzgauer

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift Kuhzahl kg % % kg Tage % Landesschulgut Litzlhof 9811 Lendorf 34,1 8.557 4,14 3,55 658 10,7 Kogler Konrad 9212 Techelsberg 4,2 7.600 4,04 3,80 596 12,2 Brunner Christoph 9545 Radenthein 18,9 8.051 3,56 3,53 571 9,3 Egger Franz 9753 Lind/Drau 16,7 6.158 4,29 3,33 470 12,3 Wassermann Georg 9635 Dellach/Gail 10,4 6.580 3,72 3,28 461 19,6 Winter Daniel 9812 Pusarnitz 3,0 6.343 3,70 3,31 445 6,2 Mörtl Johannes 9611 Nötsch im Gailtal 5,0 5.679 4,27 3,52 442 40,4 Köffler Hubert 9500 Villach 15,8 6.021 3,66 3,22 415 15,2 Thurner Gustav 9853 Gmünd 55,1 5.282 4,03 3,52 399 14,9

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen ≤ 6,25% Fremdgenanteil FG Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater % kg kg kg kg Unterluggauer Adam 9652 Birnbaum REINA MALTUS 60.264 2.093 1.914 4.007 Martin Benjamin 9632 Kirchbach TANGO 4,3 LITZLHOF 56.155 2.302 1.977 4.280 Thurner Gustav 9853 Gmünd NORINA 4,3 RIST 53.412 2.374 1.985 4.359 Brunner Christoph 9545 Radenthein SONNE 6,2 SAILER 53.131 1.722 1.900 3.622 Landesschulgut Litzlhof 9811 Lendorf ATLANTIC LUREX 50.667 1.976 1.748 3.723 Thurner Gustav 9853 Gmünd SELINA LUST 49.401 1.911 1.675 3.586 Schönhart Ferdinand 9872 Millstatt PINZY SAX 49.302 1.882 1.665 3.547 Wassermann Georg 9635 Dellach/Gail WORA WALDI 48.609 1.893 1.634 3.527 Liesinger Johann 9500 Villach NINA RAIN 47.967 1.623 1.573 3.197

Kühe mit den höchsten Dauerleistungen > 6,25% Fremdgenanteil FG Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter % kg kg kg Landesschulgut Litzlhof 9811 Lendorf RAUSCHL 31,2 MELUS 122.263 5.384 4.211 16,1 Landesschulgut Litzlhof 9811 Lendorf BELMONDO 50,0 STATIST RED 111.650 4.589 3.719 18,8

Kühe mit den höchsten Einzelleistungen ≤ 6,25% Fremdgenanteil FG Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. % kg % % kg Brunner Christoph 9545 Radenthein STEFANA 4,6 LITZ 8.627 3,85 3,65 647 2 Thurner Gustav 9853 Gmünd Renate FELDHERR 9.041 3,51 3,32 618 2 Brunner Christoph 9545 Radenthein SISSI RAPID 9.269 3,35 3,23 610 4 Landesschulgut Litzlhof 9811 Lendorf ALFA 6,2 RAMOS 8.436 3,79 3,33 600 5 Thurner Gustav 9853 Gmünd SASSI FELDHERR 7.488 4,24 3,61 587 4 BrunnerChristoph 9545 Radenthein SUELFTA KARNER 7.674 3,71 3,82 577 2 Thurner Gustav 9853 Gmünd ROSANA 4 FELDHERR 7. 286 4,28 3,50 567 3 Klammer Ingrid 9812 Pusarnitz KAISERLE FIDELIO 7.401 4,24 3,41 566 3 Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau MRS BETTI 5,5 LOIS 6.842 4,36 3,77 557 1

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 28 Jahresabschluss 2019/2020 Pinzgauer caRINDthia.at

Kühe mit den höchsten Erstlingsleistungen ≤ 6,25% Fremdgenanteil FG Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater % kg % % kg Steiner Hannes 9710 Feistritz/Drau MRS BETTI 5,5 LOIS 6.842 4,36 3,77 557 Brunner Christoph 9545 Radenthein SINDI MILKO 6.051 3,67 3,77 450 Brunner Christoph 9545 Radenthein SANNA 6,2 SAX 6.123 3,51 3,37 421 Barzauner Fredy 9712 Fresach SELI 5,8 MALDEN 5.315 4,67 3,23 420 Liesinger Johann 9500 Villach NUGART MAX 5.768 3,86 3,21 408 Wassermann Georg 9635 Dellach/Gail WOLI LEIN 5.653 3,87 3,34 408 Wieser Gabriela 9560 Feldkirchen MATHILDE RESTER 4.275 4,43 3,84 354 Thurner Gustav 9853 Gmünd NETTE 4,0 STACHUS 4.080 4,55 4,02 350 Thurner Gustav 9853 Gmünd SILVA STACHUS 4.458 4,07 3,45 335 Zobernig Johannes 9640 Kötschach-Mauthen SALLY STAR 4.370 4,38 3,27 335

Betriebe: 36, HB-Kühe: 217 Jahresabschluss 2019/2020 Montbeliarde

Betriebe mit den höchsten Herden-Durchschnittsleistungen mindestens 3 Kühe Kuh- Milch Fett Eiweiß F+E Trocken Betrieb Anschrift zahl kg % % kg Tage % Baumgartner Markus 9412 St. Margarethen/Lav. 3,0 10.789 4,17 3,55 833 12,3 Spitzer Franz 9072 Ludmannsdorf 6,1 9.943 4,68 3,48 811 6,2

Kuh mit der höchsten Dauerleistung Milch Fett Eiweiß Betrieb Anschrift Name Vater Alter kg kg kg Skuk Franz jun. 9150 Bleiburg ISLANIKOS NIKOS 91.321 3.284 3.030 12,0 Kuh mit der höchsten Einzelleistung Milch Fett Eiweiß F+E Betrieb Anschrift Name Vater Lakt. kg % % kg Skuk Franz jun. 9150 Bleiburg IDA EPONA 13.237 4,19 3,43 1.009 3 Kuh mit der höchsten Erstlingsleistung Betrieb Anschrift Name Vater Milch Fett Eiweiß F+E kg % % kg Spitzer Franz 9072 Ludmannsdorf SIDNEY HUMMER 10.191 4,70 3,47 833

29 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Dominiks Melksystem macht jetzt Trächtig- keits checks und Brunst erkennung Wie lässt sich unser bestes automatisches Melksystem noch weiter verbessern? Mit DeLaval RePro™, das automatische Trächtigkeitschecks und Brunst- erkennung während des Melkens ermöglicht. Das ist unser neues DeLaval VMS™ V310.

Heben Sie Ihr Herden management auf ein neues Level mit DeLaval DelPro™. Unserer Software für Ihren Betriebserfolg.

Die Vorteile mit DeLaval RePro™ und VMS™ V310  Automatische Trächtigkeitscheck  Erkennen abnormaler Reproduktionszyklen  Erkennen von Frühaborten  Mehr produktive Laktationen  Weniger offene Kühe  Weniger frühzeitige Abgänge  Erkennen von Stillbrunsten

Das Stall & Melktechnik Team von Unser Lagerhaus freut sich auf Ihre Anfrage. Info unter: 0664/6217516

Besuchen Sie uns! www.delaval.com

20_0777_DELAAU_AZ VMS v310_Dominik_210x297_A Carindthia.indd 1 26.11.20 17:18 100.000-LITER-KÜHE FLECKVIEH caRINDthia.at

Name: Lilo AT 778.841.614 geb.: 28.08.2007 Vater: Walter AT 764.162.842 Muttervater: rals AT 073.201.572 GZW: 89 MW: 85 -565 -0,02 -25 +0,03 -18 1. Kalbung: 11.11.2009 Erstkalbealter: 26 Letzte Kalbung: 16.08.2019 Abkalbungen: 11 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 5 Erste Laktation: 6.408 – 3,66 – 234 – 3,48 – 223 457 Höchstleistung: 10. Lakt. 10.472 – 3,86 – 404 – 3,66 – 384 788 Ø – Leistung: 11/11 9.133 – 3,81– 348 – 3,65 – 333 681 Gesamtleistung: 102.692 – 3,81 – 3.914 – 3,66 – 3.757 Besitzer: Buttazoni Karl Melktage: 3373 Debar 4, 9560 Feldkirchen Ø – kg/Melktag: 30,4 kg Milch 1,16 kg Fett 1,11 kg Eiweiß

Name: Lore AT 827.935.709 geb.: 10.11.2006 Vater: Magisto Red CH 714290127645 Muttervater: GS Rene AT 833.343.333 GZW: 81 MW: 97 -620 +0,37 +1 +0,20 -8 1. Kalbung: 20.09.2009 Erstkalbealter: 34 Letzte Kalbung: 04.03.2020 Abkalbungen: 11 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 6 Erste Laktation: 7.020 – 5,32 – 373 – 3,82 – 268 641 Höchstleistung: 7. Lakt. 10.719 – 5,06 – 543 – 3,82 – 409 952 Ø – Leistung: 11/10 9.522 – 5,01 – 477 – 3,74 – 356 833 Gesamtleistung: 107.838 – 5,00 – 5392 – 3,75 – 4.039 Besitzer: Doler Josef Melktage: 3536 Unterauerling 15, 9451 Preitenegg Ø – kg/Melktag: 30,5 kg Milch 1,52 kg Fett 1,14 kg Eiweiß

Name: Grete DNA AT 175.029.214 geb.: 12.11.2006 Vater: rost AT 811.882.772 Muttervater: rudi AT 162.593.334 GZW: 79 MW: 71 -931 +0,00 -39 -0,14 -43 1. Kalbung: 26.06.2009 Erstkalbealter: 31 Letzte Kalbung: 29.09.2019 Abkalbungen: 11 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 5 Erste Laktation: 8.043 – 3,93 – 316 – 3,50 – 282 598 Höchstleistung: 5. Lakt. 10.578 – 3,88 – 410 – 3,07 – 325 735 Ø – Leistung: 11/11 8.780 – 4,00 – 351 – 3,29 – 289 640 Gesamtleistung: 102.525 – 4,01 – 4.114 – 3,32 – 3.401 Besitzer: Gruber Thomas Melktage: 3764 Kreuzberg 5, 9342 Gurk Ø – kg/Melktag: 27,2 kg Milch 1,09 kg Fett 0,90 kg Eiweiß

Name: Nevada AT 181.103.616 geb.: 25.01.2008 Vater: Manfred ET AT 360.398.307 Muttervater: Humid DE 09 18912889 GZW: 109 MW: 96 -105 +0,01 -4 -0,05 -7 1. Kalbung: 30.08.2010 Erstkalbealter: 31 Letzte Kalbung: 19.12.2018 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 2 Stierkälber: 8 Erste Laktation: 8.378 – 4,75 – 398 – 3,65 – 306 704 Höchstleistung: 4. Lakt. 12.952 – 5,02 – 650 – 3,38 – 438 1.088 Ø – Leistung: 9/9 10.008 – 4,46 – 446 – 3,45 – 345 792 Gesamtleistung: 100.481 – 4,46 – 4.481 – 3,47 – 3.490 Besitzer: Kofler Herwig Melktage: 3209 Reisach 31, 9633 Reisach Ø – kg/Melktag: 31,3 kg Milch 1,40 kg Fett 1,09 kg Eiweiß

31 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 100.000-LITER-KÜHE FLECKVIEH

Name: Pheno Red AT 306.663.914 geb.: 07.06.2007 Vater: Agent Red US 17157844 Muttervater: ralf AT 764.610.142 GZW: 93 MW: 97 -135 +0,12 +3 -0,07 -10 1. Kalbung: 01.10.2009 Erstkalbealter: 28 Letzte Kalbung: 14.10.2019 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 8.095 – 4,52 – 366 – 3,27 – 264 630 Höchstleistung: 8. Lakt. 12.817 – 3,65 – 467 – 3,23 – 414 881 Ø – Leistung: 9/9 9.753 – 3,93 – 383 – 3,33 – 325 708 Gesamtleistung: 105.989 – 4,01 – 4.248 – 3,43 – 3.633 Besitzer: Kogler Konrad Melktage: 3588 St. Bartlmä 5b, 9212 Techelsberg Ø – kg/Melktag: 29,5 kg Milch 1,18 kg Fett 1,01 kg Eiweiß

Name: Fürstin AT 299.956.814 geb.: 04.07.2007 Vater: Waterberg DE 0932739095 Muttervater: Lotarry DE 0802724000 GZW: 93 MW: 96 -208 +0,10 -1 -0,03 -10 1. Kalbung: 22.11.2009 Erstkalbealter: 29 Letzte Kalbung: 15.11.2020 Abkalbungen: 12 Kuhkälber: 8 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 5.907 – 4,44 – 262 – 3,30 – 195 457 Höchstleistung: 9. Lakt. 11.736 – 4,21 – 494 – 3,28 – 385 879 Ø – Leistung: 12/11 9.514 – 4,18 – 398 – 3,36 – 320 718 Gesamtleistung: 105.761 – 4,19 – 4432 – 3,37 – 3.568 Besitzer: Leitner Andreas Melktage: 3360 Puppitsch 5, 9300 Frauenstein Ø – kg/Melktag: 31,5 kg Milch 1,32 kg Fett 1,06 kg Eiweiß

Name: Biene 2 AT 283.681.372 geb.: 25.09.2003 Vater: Haxzeus DE 0913137537 Muttervater: GS Wax AT 276.441.933 GZW: 90 MW: 72 -1190 +0,14 -41 +0,08 -37 1. Kalbung: 09.01.2006 Erstkalbealter: 27 Letzte Kalbung: 17.10.2019 Abkalbungen: 14 Kuhkälber: 7 Stierkälber: 8 Erste Laktation: 6.619 – 3,77 – 250 – 3,38 – 224 474 Höchstleistung: 4. Lakt. 8.213 – 4,06 – 333 – 3,50 – 288 621 Ø – Leistung: 14/14 6.757 – 3,87 – 262 – 3,49 – 236 498 Gesamtleistung: 101.873 – 3,91 – 3.979 – 3,54 – 3.602 Besitzer: Nagele Herbert Melktage: 4791 Zojach 7, 9556 Liebenfels Ø – kg/Melktag: 21,3 kg Milch 0,83 kg Fett 0,75 kg Eiweiß

Name: Flieder AT 853.082.816 geb.: 11.02.2009 Vater: GS Rau AT 653.713.345 Muttervater: Gianluca Red CH 714800170871 GZW: 98 MW: 101 +272 -0,21 -6 -0,03 +7 1. Kalbung: 03.05.2011 Erstkalbealter: 27 Letzte Kalbung: 11.11.2020 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 10.153 – 3,68 – 374 – 3,69 – 375 749 Höchstleistung: 5. Lakt. 11.863 – 4,60 – 546 – 3,39 – 402 948 Ø – Leistung: 9/8 10.887 – 4,02 – 437 – 3,48 – 378 815 Gesamtleistung: 103.921 – 4,12 – 4.283 – 3,55 – 3.687 Besitzer: Schilcher Johannes Melktage: 3054 Unterpreitenegg 7, 9451 Preitenegg Ø – kg/Melktag: 34,0 kg Milch 1,40 kg Fett 1,21 kg Eiweiß

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 32 100.000-LITER-KÜHE FLECKVIEH caRINDthia.at

Name: Scholle AT 573.459.117 geb.: 23.10.2009 Vater: Famos Red IT 098500179921 Muttervater: Hippo DE 0912392042 GZW: 99 MW: 112 +1291 -0,44 +13 -0,29 +19 1. Kalbung: 27.02.2012 Erstkalbealter: 28 Letzte Kalbung: 14.12.2019 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 3 Stierkälber: 6 Erste Laktation: 10.229 – 3,84 – 393 – 3,14 – 321 714 Höchstleistung: 7. Lakt. 13.390 – 3,70 – 495 – 3,18 – 425 920 Ø – Leistung: 9/9 12.284 – 3,49 – 429 – 3,09 – 380 809 Gesamtleistung: 112.179 – 3,50 – 3.923 – 3,10 – 3.476 Besitzer: Schlatte Renate und Heinz Melktage: 2712 Schönweg-St. Andrä 9, 9433 St. Andrä Ø – kg/Melktag: 41,4 kg Milch 1,45 kg Fett 1,28 kg Eiweiß

Name: Bianca AT 977.543.545 geb.: 09.02.2007 Vater: roibos DE 0934702365 Muttervater: GS Rehard AT 416.908.233 GZW: 99 MW: 105 +189 +0,09 +15 -0,09 +0 1. Kalbung: 25.08.2009 Erstkalbealter: 30 Letzte Kalbung: 20.07.2020 Abkalbungen: 11 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 6 Erste Laktation: 8.390 – 5,10 – 428 – 3,41 – 286 714 Höchstleistung: 4. Lakt. 10.136 – 4,48 – 454 – 3,68 – 373 827 Ø – Leistung: 11/10 9.151 – 4,59 – 420 – 3,54 – 324 744 Gesamtleistung: 102.338 – 4,59 – 4.693 – 3,58 – 3.663 Besitzer: Steinkellner Hubert Melktage: 3602 Sommerau 3, 9463 Reichenfels Ø – kg/Melktag: 28,4 kg Milch 1,30 kg Fett 1,02 kg Eiweiß

Name: Lore AT 888.590.614 geb.: 06.12.2007 Vater: Samut DE 0930988845 Muttervater: rudi AT 302.127.526 GZW: 82 MW: 90 -276 +0,06 -7 -0,12 -19 1. Kalbung: 26.01.2010 Erstkalbealter: 26 Letzte Kalbung: 12.01.2020 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 6.833 – 3,55 – 243 – 3,00 – 205 448 Höchstleistung: 5. Lakt. 11.074 – 3,71 – 411 – 3,43 – 380 791 Ø – Leistung: 10/9 9.671 – 3,74 – 362 – 3,22 – 311 673 Gesamtleistung: 104.562 – 3,81 – 3.988 – 3,26 – 3.404 Besitzer: Truppe Andreas Melktage: 3458 Altfinkenstein 2, 9582 Finkenstein Ø – kg/Melktag: 30,2 kg Milch 1,15 kg Fett 0,98 kg Eiweiß

Name: Amira AT 957.877.172 geb.: 27.01.2004 Vater: Haxeus DE 09 13137537 Muttervater: Stego DE 09 14846701 GZW: 88 MW: 80 -584 -0,15 -35 -0,03 -23 1. Kalbung: 18.09.2006 Erstkalbealter: 32 Letzte Kalbung: 19.02.2018 Abkalbungen: 11 Kuhkälber: 7 Stierkälber: 5 Erste Laktation: 6.954 – 3,85 – 268 – 3,55 – 247 515 Höchstleistung: 3. Lakt. 10.115 – 3,66 – 370 – 3,47 – 351 721 Ø – Leistung: 11/11 7.942 – 3,80 – 302 – 3,61 – 287 589 Gesamtleistung: 100.255 – 3,87 – 3.879 – 3,65 – 3.663 Besitzer: Truppe Daniela und Richard Melktage: 4320 Gundersdorf 1, 9341 Straßburg Ø – kg/Melktag: 23,2 kg Milch 0,90 kg Fett 0,85 kg Eiweiß

33 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 100.000-LITER-KÜHE FLECKVIEH/Holstein

Name: Rose AT 691.743.517 geb.: 14.10.2009 Vater: Manitoba DE 0936487481 Muttervater: Hipfel AT 701.858.742 GZW: 106 MW: 103 +57 +0,09 +10 -0,02 +1 1. Kalbung: 29.05.2012 Erstkalbealter: 31 Letzte Kalbung: 02.10.2020 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 4 Stierkälber: 5 Erste Laktation: 9.952 – 4,50 – 448 – 3,60 – 358 806 Höchstleistung: 6. Lakt. 14.869 – 4,02 – 598 – 3,30 – 491 1.089 Ø – Leistung: 9/8 11.605 – 4,46 – 518 – 3,58 – 415 933 Gesamtleistung: 104.581– 4,50 – 4.711 – 3,61 – 3.778 Besitzer: Weber Johannes Melktage: 2812 Lausing 3, 9411 St. Michael/Lav. Ø – kg/Melktag: 37,2 kg Milch 1,68 kg Fett 1,34 kg Eiweiß

Name: Lisa AT 225.900.717 geb.: 14.09.2009 Vater: Carmano Red DE 05 78889436, VV: Cadon Red US 2.252.648 Muttervater: Pickel Red CH 714530061265 GZW: 87 MW: 73 -787 -0,17 -46 -0,07 -33 1. Kalbung: 11.10.2011 Erstkalbealter: 25 Monate Letzte Kalbung: 20.10.2020 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 3 Stierkälber: 7 Erste Laktation: 8.332 – 3,03 – 252 – 3,15 – 262 514 Höchstleistung: 8. Lakt. 12.388 – 3,73 – 463 – 3,23 – 400 863 Ø – Leistung: 10/9 10.424 – 3,40 – 354 – 3,23 – 337 691 Gesamtleistung: 101.997 – 3,43 – 3.499 – 3,27 – 3.333 Besitzer: Auer Robert Melktage: 3.016 Untergrabenweg 6, 9721 Weissenstein Ø – kg/Melktag: 33,8 kg Milch 1,16 kg Fett 1,10 kg Eiweiß

Name: Della AT 513.103.418 geb.: 06.08.2010 Vater: doriangray IT 001990270859, VV: Goldwyn CA 10.705.608 Muttervater: Titanic US 123.066.734 GZW: 76 MW: 81 -359 -0,24 -37 -0,09 -21 1. Kalbung: 15.12.2012 Erstkalbealter: 28 Monate Letzte Kalbung: 19.10.2019 Abkalbungen: 7 Kuhkälber: 3 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 9.788 – 3,44 – 337 – 3,15 – 308 645 Höchstleistung: 6. Lakt. 15.353 – 3,53 – 542 – 2,85 – 438 980 Ø – Leistung: 7/7 12.442 – 3,63 – 452 – 3,04 – 379 831 Gesamtleistung: 100.617 – 3,68 – 3.707 – 3,08 – 3.098 Besitzer: Baumgartner Markus Melktage: 2.480 Oberleidenberg 100, 9412 St. Margarethen/Lav. Ø – kg/Melktag: 40,6 kg Milch 1,50 kg Fett 1,25 kg Eiweiß

Name: Thekla AT 012.913.807 geb.: 07.04.2005 Vater: Tesk AT 720.228.947, VV: Tugolo IT 000908017670 Muttervater: GZW: 83 MW: 74 -1.296 +0,33 -23 +0,01 -43 1. Kalbung: 23.12.2007 Erstkalbealter: 33 Monate Letzte Kalbung: 17.04.2020 Abkalbungen: 12 Kuhkälber: 3 Stierkälber: 9 Erste Laktation: 6.202 – 5,00 – 310 – 3,32 – 206 516 Höchstleistung: 4. Lakt. 9.224 – 5,00 – 461 – 3,21 – 296 757 Ø – Leistung: 12/11 8.158 – 4,82 – 393 – 3,18 – 260 653 Gesamtleistung: 101.457 – 4,84 – 4.916 – 3,22 – 3.266 Besitzer: Betriebsgemeinschaft Oberressl Melktage: 4.097 St. Lorenzen 22, 9620 Hermagor Ø – kg/Melktag: 24,8 kg Milch 1,20 kg Fett 0,80 kg Eiweiß

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 34 100.000-LITER-KÜHE Holstein caRINDthia.at

Name: Milka EX-90 AT 981.316.317 geb.: 06.09.2009 Vater: Gibor FR 7297006288, VV: Gibbon FR 2991000305 Muttervater: Lucifer DE 14 01263093 GZW: 106 MW: 97 -446 +0,15 -3 +0,12 -4 1. Kalbung: 20.11.2011 Erstkalbealter: 26 Monate Letzte Kalbung: 09.11.2020 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 3 Erste Laktation: 7.700 – 4,14 – 319 – 3,86 – 298 617 Höchstleistung: 2. Lakt. 12.221– 4,52 – 552 – 3,44 – 420 972 Ø – Leistung: 9/8 11.918 –3,69 – 439 – 3,44 – 410 849 Gesamtleistung: 101.449 – 3,71 – 3.763 – 3,48 – 3.527 Besitzer: Frank Adam Melktage: 2.798 Reinthalerweg 11, 9711 Paternion Ø – kg/Melktag: 36,3 kg Milch 1,34 kg Fett 1,26 kg Eiweiß

Name: Saphira AT 308.208.719 geb.: 09.11.2011 Vater: Gerard US 52.805.723, VV: O-Man US 122.358.313 Muttervater: Mtoto IT 6001001962 GZW: 106 MW: 112 +982 -0,36 -36 -0,08 +25 1. Kalbung: 07.10.2013 Erstkalbealter: 23 Monate Letzte Kalbung: 01.08.2020 Abkalbungen: 7 Kuhkälber: 3 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 12.533 – 3,43 – 429 – 3,37 – 422 852 Höchstleistung: 2. Lakt. 14.895 – 3,42 – 510 – 3,22 – 479 989 Ø – Leistung: 7/6 15.659 – 3,65 – 571 – 3,36 – 526 1.097 Gesamtleistung: 110.165 –3,45 – 3.805 – 3,24 – 3.574 Besitzerin: Gasser Waltraud Melktage: 2.353 Pobersach 8, 9710 Feistritz/Drau Ø – kg/Melktag: 46,8 kg Milch 1,62 kg Fett 1,52 kg Eiweiß

Name: Rapunzel AT 173.342.916 geb.: 09.01.2008 Vater: Maverick RC CH 714950109097, VV: Storm Ca 5457798 Muttervater: Origin Red DE 05 76536679 GZW: 86 MW: 76 -1.436 +0,45 -18 +0,10 -40 1. Kalbung: 22.09.2010 Erstkalbealter: 32 Monate Letzte Kalbung: 07.09.2020 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 8.840 – 4,62 – 409 – 3,69 – 326 735 Höchstleistung: 2. Lakt. 12.070 – 5,13 – 619 – 3,43 – 414 1.033 Ø – Leistung: 9/8 10.954 – 4,69 – 514 – 3,38 – 370 884 Gesamtleistung: 105.888 – 4,72 – 4.997 – 3,44 – 3.646 Besitzer: Greiler Walter Melktage: 3.271 Kitschdorf 2, 9374 Wieting Ø – kg/Melktag: 32,4 kg Milch 1,53 kg Fett 1,11 kg Eiweiß

Name: Bleamle AT 173.431.716 geb.: 02.11.2007 Vater: ramos DE 03 41485350, VV: Rudolph CA 5.470.579 Muttervater: Tugolo IT 908017670 GZW: 97 MW: 83 -1.231 +0,50 -6 +0,11 -33 1. Kalbung: 06.11.2009 Erstkalbealter: 24 Monate Letzte Kalbung: 05.11.2019 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 7 Stierkälber: 3 Erste Laktation: 5.821 – 4,91 – 286 – 3,36 – 195 481 Höchstleistung: 8. Lakt. 13.014 – 5,10 – 663 – 3,60 – 469 1.132 Ø – Leistung: 10/10 9.633 – 4,78 – 460 – 3,57 – 344 804 Gesamtleistung: 103.037 – 4,82 – 4.971 – 3,60 – 3.711 Besitzer: Grojer Friedrich DI (FH) Melktage: 3.396 Mösel 20, 9374 Wieting Ø – kg/Melktag: 30,3 kg Milch 1,46 kg Fett 1,09 kg Eiweiß

35 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 100.000-LITER-KÜHE Holstein

Name: Daysi AT 314.649.814 geb.: 01.01.2007 Vater: T Lambada DK 35941 00941, VV: Celsius NL 460.508.522 Muttervater: Mtoto IT 6001001962 GZW: 93 MW: 89 -194 +0,03 -5 -0,15 -21 1. Kalbung: 18.01.2009 Erstkalbealter: 25 Monate Letzte Kalbung: 15.01.2020 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 4 Stierkälber: 6 Erste Laktation: 7.829 – 4,02 – 315 – 2,91 – 228 543 Höchstleistung: 5. Lakt. 10.653 – 3,61 – 385 – 2,88 – 307 692 Ø – Leistung: 10/9 12.685 – 3,62 – 459 – 2,83 – 359 818 Gesamtleistung: 109.908 – 3,61 – 3.966 – 2,94 – 3.232 Besitzer: Hofer-Moser Gunter Melktage: 3.465 Penk 22a, 9816 Penk Ø – kg/Melktag: 31,7 kg Milch 1,14 kg Fett 0,93 kg Eiweiß

Name: ScH Heike AT 184.282.318 geb.: 26.06.2010 Vater: Spirte CA 10.559.198, VV: Lee CA 5.757.117 Muttervater: September RC CA 6.820.564 GZW: 94 MW: 98 +334 -0,12 +1 -0,16 -5 1. Kalbung: 25.08.2012 Erstkalbealter: 26 Monate Letzte Kalbung: 15.02.2020 Abkalbungen: 7 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 2 Erste Laktation: 9.485 – 3,88 – 368 – 3,31 – 314 682 Höchstleistung: 5. Lakt. 14.481 – 4,52 – 655 – 3,46 – 501 1.156 Ø – Leistung: 7/6 12.800 – 4,17 – 534 – 3,42 – 437 971 Gesamtleistung: 102.162 – 4,21 – 4.298 – 3,51– 3.582 Besitzer: Kastionig Martin Melktage: 2.633 Zeil 13a, 9473 Lavamünd Ø – kg/Melktag: 38,8 kg Milch 1,63 kg Fett 1,36 kg Eiweiß

Name: Odette AT 063.066.216 geb.: 07.01.2008 Vater: Terminator AT 360.376.607, VV: Titanic US 123 066 734 Muttervater: Mtoto IT6001001962 GZW: 93 MW: 88 -600 +0,19 -6 -0,02 -22 1. Kalbung: 30.08.2010 Erstkalbealter: 32 Monate Letzte Kalbung: 13.02.2019 Abkalbungen: 8 Kuhkälber: 2 Stierkälber: 6 Erste Laktation: 9.802 – 4,23 – 414 – 3,26 – 319 733 Höchstleistung: 4. Lakt. 12.091 – 4,18 – 505 – 3,14 – 380 885 Ø – Leistung: 8/8 10.787 – 4,14 – 447 – 3,18 – 343 790 Gesamtleistung: 106.017 – 4,25 – 4.504 – 3,26 – 3.461 Besitzerin: Keuschnig Claudia Melktage: 3.345 Nikelsdorf 22, 9711 Paternion Ø – kg/Melktag: 31,7 kg Milch 1,35 kg Fett 1,03 kg Eiweiß

Name: Domenika AT 284.126.417 geb.: 09.12.2008 Vater: Manager CA 10.542.522, VV: Rudolph CA 5.470.579 Muttervater: Outside CA 6.026.421 GZW: 86 MW: 85 -792 +0,21 -13 +0,02 -25 1. Kalbung: 17.07.2011 Erstkalbealter: 31 Monate Letzte Kalbung: 25.02.2020 Abkalbungen: 8 Kuhkälber: 4 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 8.993 – 4,53 – 407 – 3,46 – 312 719 Höchstleistung: 5. Lakt. 11.457 – 4,69 – 537 – 3,54 – 406 943 Ø – Leistung: 8/7 11.616 – 4,37 – 508 – 3,28 – 381 889 Gesamtleistung: 103.454 – 4,45 – 4.607 – 3,33 – 3.449 Besitzer: Mayer Josef Ing. Melktage: 2.973 Bonholzweg 2, 9721 Weissenstein Ø – kg/Melktag: 34,8 kg Milch 1,55 kg Fett 1,16 kg Eiweiß

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 36 100.000-LITER-KÜHE Holstein caRINDthia.at

Name: Sindarella AT 294.282.307 geb.: 26.12.2004 Vater: Poison IT 139107002155, VV: Rudolph CA 5470579 Muttervater: Oregon AT 256.336.126 GZW: 69 MW: 66 -1.005 -0,10 -48 -0,14 -46 1. Kalbung: 04.02.2007 Erstkalbealter: 25 Monate Letzte Kalbung: 08.07.2019 Abkalbungen: 12 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 6 Erste Laktation: 7.196 – 3,60 – 259 – 2,81 – 202 461 Höchstleistung: 5. Lakt. 9.076 – 4,00 – 363 – 2,83 – 257 620 Ø – Leistung: 12/12 7.791 – 3,62 – 282 – 2,77 – 216 498 Gesamtleistung: 105.367 – 3,64 – 3.833 – 2,82 – 2.972 Besitzer: Obmann Edwin Melktage: 4.379 Zeindorf 3, 9321 Kappel/Kr. Ø – kg/Melktag: 24,1 kg Milch 0,88 kg Fett 0,68 kg Eiweiß

Name: Alexa AT 695.297.417 geb.: 03.08.2009 Vater: Ford IT 3604039709, VV: Juror US 2.124.357 Muttervater: Boss Iron DE 0341037501 GZW: 89 MW: 87 -325 -0,04 -16 -0,09 -20 1. Kalbung: 02.02.2012 Erstkalbealter: 30 Monate Letzte Kalbung: 30.12.2019 Abkalbungen: 8 Kuhkälber: 4 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 9.784 – 3,17 – 311 – 3,11 – 304 615 Höchstleistung: 5. Lakt. 12.738 – 3,48 – 444 – 2,98 – 380 824 Ø – Leistung: 8/7 11.600 – 3,42 – 397 – 3,04 – 352 749 Gesamtleistung: 108.553 – 3,46 – 3.753 – 3,05 – 3.314 Besitzer: Pirker Gerhard Melktage: 2.926 Pflausach 8, 9556 Liebenfels Ø – kg/Melktag: 37,1 kg Milch 1,28 kg Fett 1,13 kg Eiweiß

Name: Reblaus AT 315.153.114 geb.: 25.02.2007 Vater: Marathon AT 909.525.247, VV: Mashall US 2297473 Muttervater: raimon DE 10 15257292 GZW: 83 MW: 89 -292 +0,02 -10 -0,08 -17 1. Kalbung: 02.02.2010 Erstkalbealter: 35 Monate Letzte Kalbung: 15.01.2020 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 3 Stierkälber: 7 Erste Laktation: 9.212 – 3,95 – 364 – 3,21 – 296 660 Höchstleistung: 5. Lakt. 11.929 – 3,93 – 469 – 2,97 – 354 823 Ø – Leistung: 10/9 10.477 – 3,82 – 400 – 3,04 – 319 719 Gesamtleistung: 106.871 – 3,82 – 4.080 – 3,07– 3.278 Besitzer: Pirker Wolfgang Melktage: 3.261 Berg ob Afritz 3, 9542 Afritz/See Ø – kg/Melktag: 32,8 kg Milch 1,25 kg Fett 1,00 kg Eiweiß

Name: Perli AT 432.384.209 geb.: 19.10.2006 Vater: Boss Iron DE 03 41037501, VV: Bookie IT 1306022005 Muttervater: Skywalker IT 001309032914 GZW: 82 MW: 74 -1.235 +0,23 -29 +0,02 -40 1. Kalbung: 28.12.2008 Erstkalbealter: 26 Monate Letzte Kalbung: 04.02.2020 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 2 Stierkälber: 8 Erste Laktation: 6.628 – 3,48 – 231 – 3,09 – 205 436 Höchstleistung: 7. Lakt. 9.851 – 3,67 – 362 – 3,10 – 306 668 Ø – Leistung: 10/9 8.811 – 3,53 – 311 – 3,17 – 279 590 Gesamtleistung: 100.217 – 3,56 – 3.566 – 3,26 – 3.271 Besitzer: Posautz Josef Ing. Melktage: 3.886 Unterdorfweg 3, 9721 Weissenstein Ø – kg/Melktag: 25,8 kg Milch 0,92 kg Fett 0,84 kg Eiweiß

37 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 100.000-LITER-KÜHE Holstein

Name: Susi AT 700.288.114 geb.: 31.03.2007 Vater: Sam AT 173.621.809, VV: September RC CA 6820564 Muttervater: Boss Iron DE 03 41037501 GZW: 76 MW: 73 -1.048 +0,11 -31 +0,06 -41 1. Kalbung: 03.02.2010 Erstkalbealter: 34 Monate Letzte Kalbung: 10.11.2019 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 7.583 – 4,29 – 325 – 3,20 – 242 567 Höchstleistung: 5. Lakt. 11.517 – 4,60 – 530 – 3,56 – 410 940 Ø – Leistung: 9/9 10.155 – 4,47 – 454 – 3,50 – 355 809 Gesamtleistung: 105.523 – 4,57 – 4.818 – 3,59 – 3.786 Besitzerin: Rinner Gerlinde Melktage: 3.450 Dachbergweg 7, 9330 Althofen Ø – kg/Melktag: 30,6 kg Milch 1,40 kg Fett 1,10 kg Eiweiß

Name: Watte AT 061.380.909 geb.: 02.10.2005 Vater: Boss Iron ET DE 03 41037501, VV: Bookie IT 1306022005 Muttervater: Balzac IT 000908020365 GZW: 75 MW: 73 -1.098 +0,22 -24 -0,08 -44 1. Kalbung: 25.06.2008 Erstkalbealter: 33 Monate Letzte Kalbung: 22.01.2020 Abkalbungen: 12 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 7 Erste Laktation: 6.678 – 3,97 – 265 – 3,15 – 210 475 Höchstleistung: 6. Lakt. 10.391 – 3,47 – 361 – 2,99 – 311 672 Ø – Leistung: 12/11 8.145 – 3,62 – 295 – 2,98 – 243 538 Gesamtleistung: 102.119 – 3,62 – 3.700 – 3,00 – 3.063 Besitzer: Schwenner Wolfgang Melktage: 3.931 Göriach 9, 9613 Feistritz/Gail Ø – kg/Melktag: 26,0 kg Milch 0,94 kg Fett 0,78 kg Eiweiß

Name: Arabella AT 588.362.609 geb.: 30.09.2005 Vater: Star-Leader CA 5.319.769, VV: Blackstar US 1.929.410 Muttervater: Progetto IT 1000030841 GZW: 66 MW: 65 -1.510 +0,06 -54 +0,06 -46 1. Kalbung: 14.01.2008 Erstkalbealter: 27 Monate Letzte Kalbung: 30.07.2020 Abkalbungen: 13 Kuhkälber: 12 Stierkälber: 1 Erste Laktation: 6.369 – 4,12 – 263 – 3,20 – 204 467 Höchstleistung: 9. Lakt. 12.005 – 4,65 – 558 – 3,20 – 384 942 Ø – Leistung: 12/11 8.841 – 4,21 – 373 – 3,25 – 287 660 Gesamtleistung: 106.341 – 4,23 – 4.501 – 3,29 – 3.502 Besitzer: Spendel Dominik Melktage: 3.755 Legerbuch 30, 9470 St. Paul i. Lav. Ø – kg/Melktag: 28,3 kg Milch 1,20 kg Fett 0,93 kg Eiweiß

Name: Fewa AT 848.473.216 geb.: 05.02.2009 Vater: Laudan DE 05 78448776, VV: Lukas DE 10 12104370 Muttervater: Tesk AT 720.228.947 GZW: 100 MW: 90 -387 +0,01 -14 -0,02 -15 1. Kalbung: 15.07.2011 Erstkalbealter: 29 Monate Letzte Kalbung: 09.07.2019 Abkalbungen: 7 Kuhkälber: 5 Stierkälber: 2 Erste Laktation: 9.835 – 3,63 – 357 – 3,40 – 335 692 Höchstleistung: 6. Lakt. 12.872 – 3,66 – 471 – 3,52 – 453 924 Ø – Leistung: 7/7 11.622 – 3,72 – 432 – 3,39 – 394 826 Gesamtleistung: 100.846 – 3,84 – 3.876 – 3,51 – 3.543 Besitzerin: Strassonig Siegrun Melktage: 2.987 Ameisbichl 24, 9062 Moosburg Ø – kg/Melktag: 33,8 kg Milch 1,30 kg Fett 1,20 kg Eiweiß

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 38 100.000-LITER-KÜHE Holstein/Brown Swiss caRINDthia.at

Name: Welle AT 311.031.414 geb.: 24.01.2007 Vater: Agent Red US 17.157.844 VV: Poll Plus US 2191401 Muttervater: Bigger Red DE 05 77013684 GZW: MW: 1. Kalbung: 05.03.2010 Erstkalbealter: 37 Monate Letzte Kalbung: 05.01.2020 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 3 Erste Laktation: 9.296 – 4,19 – 389 – 3,09 – 287 676 Höchstleistung: 3. Lakt. 11.661 – 4,01 – 468 – 3,16 – 369 837 Ø – Leistung: 9/8 10.528 – 4,03 – 425 – 3,06 - 322 747 Gesamtleistung: 109.065 – 4,02 – 4.379 – 3,12– 3.405 Besitzer: Wutscher Gerald Melktage: 3.380 Unterrainz 6, 9470 St. Paul i. Lav. Ø – kg/Melktag: 32,3 kg Milch 1,30 kg Fett 1,00 kg Eiweiß

Name: Anni AT 803.110.507 geb.: 13.01.2005 Vater: Eros AT 302.090.226, VV: Earnest US 187.451 Muttervater: Stern AT 102.931.526 GZW: 77 MW: 74 -783 -0,05 -37 -0,09 -34 1. Kalbung: 22.03.2007 Erstkalbealter: 26 Monate Letzte Kalbung: 11.02.2020 Abkalbungen: 13 Kuhkälber: 8 Stierkälber: 5 Erste Laktation: 5.591 – 3,37 – 189 – 3,22 – 180 369 Höchstleistung: 5. Lakt. 9.499 – 3,28 – 311 – 3,51 – 334 645 Ø – Leistung: 13/12 7.397 – 3,33 – 247 – 3,38 – 250 497 Gesamtleistung: 101.626 – 3,38 – 3.439 – 3,42 – 3.470 Besitzer: Olsacher Jürgen Melktage: 4.388 Niederdorferstraße 26, 9521 Treffen Ø – kg/Melktag: 23,2 kg Milch 0,78 kg Fett 0,79 kg Eiweiß

Name: Gadina AT 287.583.214 geb.: 05.12.2006 Vater: Pronto US 191.184, VV: Ensign US 191.184 Muttervater: Pierre AT 539.410.234 GZW: 95 MW: 92 -129 +0,00 -5 -0,12 -14 1. Kalbung: 11.08.2009 Erstkalbealter: 32 Monate Letzte Kalbung: 27.01.2020 Abkalbungen: 9 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 4 Erste Laktation: 9.011 – 4,20 – 378 – 3,91 – 353 731 Höchstleistung: 3. Lakt. 11.291 – 5,59 – 631 – 3,65 – 412 1.043 Ø – Leistung: 9/8 9.510 – 4,90 – 466 – 3,74 – 355 822 Gesamtleistung: 105.569 – 4,88 – 5.152 – 3,81 – 4.022 Besitzer: Kampl Michael Melktage: 3.779 Schaumboden 29, 9300 St.Veit/Glan Ø – kg/Melktag: 27,9 kg Milch 1,36 kg Fett 1,06 kg Eiweiß

Name: Lester AT 169.085.217 geb.: 05.10.2008 Vater: Husir DE 0933943664, VV: Hussli DE 0808024689 Muttervater: dominate US 190.913 GZW: 96 MW: 97 -35 +0,00 -1 -0,07 -7 1. Kalbung: 13.01.2011 Erstkalbealter: 27 Monate Letzte Kalbung: 12.11.2019 Abkalbungen: 10 Kuhkälber: 6 Stierkälber: 5 Erste Laktation: 7.899 – 4,23 – 334 – 3,30 – 261 595 Höchstleistung: 4. Lakt. 11.556 – 4,16 – 481 – 3,18 – 368 849 Ø – Leistung: 9/8 9.496 – 4,25 – 404 – 3,34 – 317 721 Gesamtleistung: 103.771 – 4,29 – 4.454 – 3,37 – 3.493 Besitzer: Tatschl Franz Melktage: 3.462 Hinterwölch 17, 9413 St.Gertraud/Lav. Ø – kg/Melktag: 30,0 kg Milch 1,29 kg Fett 1,01 kg Eiweiß

39 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 ww aKTUELLES AUS DER zUCHTWERTSCHÄTZUNG caRINDthia.at

Fleckvieh Die Dezember-Zuchtwertschätzung brachte kaum Veränderungen mit sich. Der Zuchtfortschritt konnte wieder stark gesteigert werden, wodurch sich der Gesamtzuchtwert durchschnittlich um 0,9 Punkte und der Milchwert um 1,1 Punkten in der gesamten Population, laut Basisanpassung verschlechterte. Ansonsten gab es in der Gesamtübersicht der Stiere nur noch kleinere Veränderungen.

Europremium: Ein bis zwei Punkte verloren die Stiere im Gesamtzucht- wert, lediglich Vlutlicht und Wigwam hoben ihren Zucht- wert um zwei Punkte. Jedoch änderten sich die Fitness- werte bei fast allen Stieren zum Positiven. Euroselect: Das Stierangebot fiel auch hier um 1-2 Punkte. Mettmach Pp* und Herzklopfen verloren noch mehr, nämlich 5 Punk- te und 3 Punkte im Gesamtzuchtwert. Hornlos Stiere: Verratti PP* und Mailand PP* zählen zu den größeren Ver- lierern mit -5 und -4 Punkten im GZW.

Neue Jungstiere im Programm: Ildefonso Pp* AT 300.883.969, Vater: Irregut P*S, Züchter: Jöbstl Simone und Johan- nes, heterozygot hornloser Stier mit einem GZW von 128, sowie einem MW von 128 Punkten. Whitelake DE 09 54727905, Vater: Weissensee, Züchter: EUROgenetik, GZW von 130, MW von 119 und Fitnesswert von 120, auch mit dem Eu- ter kann der Jungstier punkten. Neu im Angebot: Ildefonso Pp*, Vater: Irregut P*S vom Zuchtbetrieb Jöbstl in St. Gertraud/Lav., zeichnet sich mit einem sehr hohen MW aus. Insgesamt steht wieder eine große Auswahl an Top-Verer- bern auf dem Programm. Um diese anhand ihrer einzelnen Werte hervorzuheben, dient die nachfolgende Auflistung.

GZW MW Fitness Doppelnutz. Milch kg Fett % Easy 139 Herzklopfen 135 Eisenhut 130 Holowitz 125 Herzklopfen +1.664 Irregut P*S +0,42 McGyver 135 Herzschlag 133 Sido 125 Mega PP* 124 Herzschlag +1.245 Impossum +0,23 Sido 135 Irregut P*S 132 McGyver 124 Vlutlicht 123 Holowitz +1.152 Mega PP* +0,18 Eisenhut 134 Hooligan 129 Easy 121 Vadin 121 Valtra P*S +1.116 Hooligan +0,16 Holowitz 134 Holowitz 129 Weissensee 120 Eisenhut 120 Innsbruck +1.077 Orka +0,15

Eiweiß % Kalbeverlauf Zellzahl Euter Fundament Rahmen Irregut P*S +0,21 Sunrise 118 Eisenhut 126 Sido 126 Eisenhut 116 Highpower 122 Verratti PP* +0,09 Hurly 115 Sehrgut 122 Herzklopfen 125 Vlutlicht 115 Mailand PP* 120 Mega PP* +0,08 McGyver 114 Impossum 119 McGyver 123 Orka 114 Mega PP* 117 Wigwam +0,07 Valtra P*S 114 Valtra P*S 118 Holowitz 121 Hurly 112 Hooligan 115 ww Impossum +0,07 Sehrgut 112 Weissensee 117 Herzschlag 120 Vadin 112 Valtra P*S 115

41 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Milchrassen und Pinzgauer

Positive Veränderungen wichtiger Vererber zur August Zuchtwertschätzung. VH CROWN (Charley x Silver)  RZ Gesund +1 Punkt (113)  Leistungsvererber Die ersten typisierten Kälber in Kärnten Langlebigkeit/Eutergesundheit haben aktuell die höchsten Zuchtwerte, Hohe Töchterfruchtbarkeit sie liegen im GZW über 145! Hoher RZ Gesund

JOHNBOY (Redrock x Dynamo)  RZ Gesund +1 Punkt (111)  Hohe Milchinhaltsstoffe  Langlebigkeit +3 Punkte (121) Allroundvererber Hoher Eutervererber

GEYSER (Hotspot x Sniper)  Langlebigkeit +3 Punkte (135)  Höchster  Töchterfruchtbarkeit +1 Punkt (131) RZ Gesund Vererber 124! Robotertauglichkeit Leichte Geburten

CAMBRIDGE (Commander x Maxim)  RZG +2 Punkte (145)  Höchster Eutervererber  RZM +2 Punkte (136) 3-fach positiver Leistungszuchtwert A2/A2

EROTIC-RED (Argo x Jedi)  RZE +1 Punkt (122)  Allroundvererber  Langlebigkeit +3 Punkte (125) Hoher Eutervererber Robotertauglichkeit 3-fach positiver Leistungszuchtwert

MILWAUKEE-RED PP (Mission x Apoll)  RZG +2 Punkte (123)  100% hornlose Kälber  RZM +2 Punkte (115) Abfallende, breite Becken  RZE +1 Punkt (115) Längere Zitzen Robotertauglichkeit

CANYON (Cadura x Huvi)  FIT +2 Punkte (131)  Höchster Fitnessvererber 131  GZW +1 Punkt (133) Hoher Eutervererber Höchster ÖZW 139 BROWN SWISS

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 42 Zuchtwertschätzung Dezember 2020 caRINDthia.at

BARCA (Haegar x Anibal)  GZW +1 Punkt (123)  Höchster Fundamentsvererber 124  Fundament +1 Punkt (124) Befruchtung +3% Sehr lange Becken BROWN SWISS

HUGE SG (Bender x Simbaboy)  GZW +1 Punkt (122)  Höchster Eutervererber 135  MW +1 Punkt (118) Hoher Exterieurvererber  FW +1 Punkt (106) Hohe Lebensleistungen im Papier BROWN SWISS

PIANO (Piero x AG Verdi)  MW +1 Punkt (127)  Höchster Leistungsvererber 127 Bringt Kühe mit viel Rumpftiefe Befruchtung +8% BROWN SWISS

GOT MAID (Harris x Dazzler)  RZM +5 Punkte (152)  Höchster Leistungsvererber weltweit Eutergesundheit/Langlebigkeit Jersey Längere Zitzen

VJ JAMES (VJ Jern x VJ Zolt)  RZM +4 Punkte (119)  Sehr hoher Inhaltsstoffvererber Allroundvererber Kühe mit viel Kapazität Jersey

PINZGAUER FILL: Stier Fill ist unter den geprüften Pinzgauer Stieren jener mit der höchsten Milchleistungsvererbung (+1.047 kg). Im Euter bringt er vor allem Verbesserungen im Voreuterbereich. Mit einem Kalbeverlauf von 116 kann er auch problemlos auf Kalbinnen besamt werden. GERWIN: Er hat eine sehr langlebige Kuhfamilie im Hintergrund. Er bringt vor allem eine Verbesserung im Rahmen. Im Bereich der Fitness verbessert er die Persistenz und die Melkbarkeit. REMON: Er ist mit einem GZW 122 und vor allem im Fitnessbereich mit 121 einer der besten Pinzgauer Stiere. Die gute Nutzungsdauer, Zellzahl und Melkbarkeit sind besonders hervorzuheben. Auch die Inhaltsstoffe (Fett %) werden durch Remon verbessert. Im Kalbeverlauf mit 104 kann er auch auf Kalbinnen eingesetzt werden.

43 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Spermaangebot ChSpermaangebotarolais Charolais 2020/2021 ACHTUNG: Sperma ist nur über Bestellung bei Frau Sandra Zmug, ACHTUNG: Sperma ist nur über Bestellung bei Frau Sandra Zmug, TelefonTelefon 04212 04212 / 2215 / 2215 -50 -50 erhältlich! erhältlich!

CHIC FR 0312717858 35€ inkl. NE ICI UTRILLO.MIC FICELLE

IGLOO.MIC URSULA Abstammung LARISSA

Zuchtwerte/Einschätzung: CHIC ist leichtkalbig und bringt Leichtkalbigkeit: 110 KVp: + KVm: + ausgeglichene und eher lange Wachstumsp.: 109 Wachstum: ++ Milch: 98 Nachkommen mit breiten Becken. Bemuskelung: 89 Bemuskelung: + Fundament: Ø Skelett: 116 Rahmen: + Länge +

UNITAIRE FR 7242730177 26€ inkl. EXKLUSIF NATURE LUCILE

IMPAIR QUIMBERHA Abstammung MABERLHACH

Zuchtwerte/Einschätzung: UNITAIRE bringt neben einer guten Leichtkalbigkeit: 117 KVp: ++ KVm: + Milchleistung auch Rahmen. Dieser Wachstumsp.: 92 Wachstum: - Milch: 112 Stier ist für Kalbinnen geeignet. Bemuskelung: 89 Bemuskelung: - Fundament: + Skelett: 103 Rahmen: Ø Länge +

JELCIN AT 134 141 929 6€ inkl. JUMPER JURI M KAERGARD

NIKI LAURA Abstammung LIMACE

JELCIN war das Kalb der Zuchtwerte/Einschätzung: Bundessiegerin LAURA in Maishofen FGZW: 112 KVp: 92 KVm: 95 und selbst Champion in St. Donat. FFW: 125 Wachstum: + Milch: Ø Die Langlebigkeit seiner Mutter und NTZ: 120 Bemuskelung: + Fundament: + seine typische Länge überzeugen. 365-Tg-Gew.: 124 Rahmen: ++ Länge ++

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 44 Spermaangebot Charolais

HIMALAYA FR 2135611242 50€ inkl. TE VOILA ESPOIR BASTIA

TATOU DYNAMITE Abstammung TOISON

HIMALAYA bringt rahmige, lange Zuchtwerte/Einschätzung: Tiere mit guten Fundamenten und Leichtkalbigkeit: 86 KVp: - KVm: + guter Milchleistung. Nicht auf Wachstumsp.: 105 Wachstum: ++ Milch: ++ Kalbinnen einsetzen! Beachtung Bemuskelung: 100 Bemuskelung: Ø Fundament: ++ Fessel! Skelett: 123 Rahmen: ++ Länge ++

HERACLES M FR 5811112678 50€ inkl. ATLAS EXELENT MS VERMEILLE

UTRILLO DEMOISELLE Abstammung ABEILLE

HERACLES M bringt ausgeglichene Zuchtwerte/Einschätzung: Tiere mit gutem Typ und ausreichend Leichtkalbigkeit: 90 KVp: - KVm: ++ Milch. Bei der Anpaarung sollte auf Wachstumsp.: 112 Wachstum: ++ Milch: + gute Übergänge geachtet werden. Bemuskelung: 97 Bemuskelung: ++ Fundament: + Nicht auf Kalbinnen einsetzen! Skelett: 120 Rahmen: ++ Länge ++

EDEN SC Pp FR 4522790010 40€ inkl. ROSEVELT P UNICO PP RONDELLE

NIPPUR CASTILLE Abstammung UTILE

EDEN SC P ist mischerbig hornlos Zuchtwerte/Einschätzung: und überzeugt mit Wachstum und Leichtkalbigkeit: 94 KVp: + KVm: Ø Bemuskelung. Die Beckenbreite und Wachstumsp.: 107 Wachstum: ++ Milch: + Beckenneigung sollte bei der Bemuskelung: 110 Bemuskelung: ++ Fundament: + Anpaarung beachtet werden. Skelett: 96 Rahmen: + Länge +

45 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Versteigerung

Ein Wintertraum auf der Versteigerung in der Zollfeldhalle Eigentlich hätte das Jahr 2020 das Fleckvieh Jahr mit Weltkongress, Bundesschau und Eliteversteige- rung in Österreich werden sollen, aber COVID 19 hat alles verändert. Der Weltkongress mit Bundes- schau wurde auf Herbst 2021 verschoben. Und die Tiere für die Eliteversteigerung wurden oder werden auf anderen Wegen ver- marktet.

Kärnten hatte ein Tier als Kontingent für die Eliteversteigerung und im Jän- ner entschied sich kärntnerrind, heu- te caRINDthia für „Wintertraum“, ein Spitzenkalb aus dem Zuchtbetrieb DI Martin Stückler in Prebl. Mit der Absa- ge der Veranstaltungen war der Traum, Top Genetik aus Kärnten auf der Elite- versteigerung dem internationalen Pub- WINTERTRAUM (GS Woiwode x GS Der Beste) vom Zuchtbetrieb DI Martin Stückler, Prebl likum anzubieten, geplatzt. Stärkster GS Woiwode-Sohn Um den absolut stärksten GS Woiwo- de-Sohn doch noch für den freien Markt zur Verfügung zu stellen, wurde „Win- tertraum“ als Jungstier mit einem Alter von 10 Monaten am 15. Oktober auf der Versteigerung in St. Donat zum Kauf an- geboten. „Wintertraum“ überzeugt neben einem GZW von 140 vor allem mit seinen überragenden Fitnesswerten, einem ex- zellenten Exterieur und einer Milchver- erbung von über 1.100 kg Milch. Seine Mutter „Zalli“ stammt aus der problem- losen Z-Linie des Betriebes DI Martin Stückler mit Top Eutern und Fundamen- ten und ist mit Abstand die beste Linie im Stall. Mittlerweile stehen 19 weibliche Rinder im Stall und überzeugen den Züchter tagtäglich mit hohen Milchleistungen Im Bild „Zara“ eine Vollschwester der Mutter mit absolutem Schaupotential und einer 100-Tage-Leistung und leichter Handhabung. von 3.674 kg Milch. Alle Tiere der Z-Linie weisen einen GZW von über 115 auf. Die Stiere Horace nesswerten, beste Werte in Fundament Besamungsstationen aus Österreich (GS Hut Ab x Watt), GS Weg Frei (GS und Euter. und Deutschland Interesse an „Winter- W1 x Hurly) und GS Weder (GS W1 x traum“. Die Besamung CRV hatte das Hurly) stammen aus der Z-Linie, sind Der teuerste Stier längste Durchhaltevermögen und erhielt mittlerweile im Besamungseinsatz und auf einer Versteigerung mit € 100.000,– den Zuschlag. Somit ist vererben neben sicheren Milch- und Fit- Aufgrund dieser Vorzüge zeigten fünf „Wintertraum“ der teuerste Stier, der je- derKärntnerRinderzüchter · 3/20 46 caRINDthia.at

mals auf einer Versteigerung in Österreich verkauft wurde. Eine herzliche Gratulation geht an Familie DI Martin Stückler für diese wertvolle züchterische Arbeit für die internationale Fleckviehzucht. Die Familie Stückler züchtet seit Generationen und darf nun die Früchte ihrer jahrzehntelangen, konsequenten und vor allem zukunftsorientierten Arbeit ernten. Neben den Verer- bern der Z-Linie bestätigt der Jungstier Enzian (GS Equador x Remmel), welcher aktuell in Kärnten und Oberösterreich im Einsatz ist, die erfolgreiche Zuchtarbeit dieser Züchter- Weissensee; Züchter: Franz Zmug, St. Stefan/Lavanttal familie. „Wintertraum“ unterstreicht ein weiteres Mal die Spitzen- arbeit, welche von Kärntner Züchtern geleistet wird. Das aktuelle Angebot der Kärntner Genetik in der EUROgenetik bestätigt die hervorragenden Zuchtarbeit der Mitglieder von caRINDthia:

Weissensee (Waban x Vulcano) 2019 Besamungen in Österreich 3. Platz; Züchter: Franz Zmug, St. Stefan/Lav.

Hooligan (Herzschlag x Waban) 2019 Besamungen in Österreich 4. Platz; Züchter: Herwig Kofler, Reisach Hooligan; Züchter: Herwig Kofler, Reisach

Positiv (Possmann x Symposium) bester Possmann-Sohn Züchter: Ing. Franz Koch, Seeboden

Eisenhut (Etoscha x GS Wohltat) bester Etoscha-Sohn Züchter: Ing. Franz Koch, Seeboden

Enzian (GS Equador x Remmel) Jungstier; Züchter: DI Martin Stückler, Prebl

Positiv; Züchter: Ing. Franz Koch, Seeboden

Enzian; Züchter: DI Martin Stückler, Prebl Eisenhut; Züchter: Ing. Franz Koch, Seeboden

47 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Marktbericht St. Donat Fleckvieh

Stiere: 30 € 3.500 Verkaufszahlen Ø Nettopreis Die Nachfrage sowie die Preisbildung bei den Stieren verlief im Jahr 2020 sehr € 3.000 25 € 2.661 positiv. Für die gute Steigerung in Preis € 2.571 € 2.343 € 2.432 € 2.500 und Nachfrage waren vor allem die pri- € 2.230 20 € 2.109 € 2.164 vaten Käufer und ein Export nach Irland über die Genetik Austria verantwortlich. € 2.000 15 Insgesamt ist klar ersichtlich, dass vor 15 15 allem ältere Doppelnutzungsstiere mit 14 14 14 € 1.500 gutem Exterieur und sehr guter Bemus- 10 11 kelung jederzeit zu besten Preisen ver- € 1.000 marktet werden können. Der befürch- 5 7 € 500 tete Einbruch bei Nachfrage und somit auch Preis kam im Dezember, wo über 0 € 0 40 % der Stiere kein Angebot erhielten.

Jungkühe: 60 In den Sommermonaten war die Nach- Verkaufszahlen Ø Nettopreis 55 frage bei den Jungkühen vor allem von € 2.000 50 € 1.825 € 1.825 den heimischen Käufern sehr gut. Dies € 1.738 € 1.730 € 1.738 € 1.648 spiegelt sich auch deutlich bei den 45 € 1.605

40 Durchschnittspreisen im Juni und Au- € 1.500 gust wider. Ab Oktober war ein Rück- 35 35 gang bei Preis und Nachfrage festzu- 30 31 stellen. Zufriedenstellend konnten nur € 1.000 25 29 Kühe mit sehr gutem Exterieur und ho- 27 20 her Milchleistung vermarktet werden. 22 15 Wobei im Dezember vor allem auch der 17 € 500 10 stark gesunkene Schlachtpreis bei den 11 Kühen seine erste Auswirkung auf die 5 Nachfrage und den Preis gezeigt hat. 0 € 0

Kalbinnen: 60 Verkaufszahlen Ø Nettopreis

Trotz der starken Ab Hof Exporte im 55 € 2.000 Jahr 2020 konnte die Nachfrage und € 1.821 50 € 1.750 € 1.751 € 1.749 € 1.743 der Preis auf der Versteigerung kaum € 1.705 € 1.693 angehoben werden, wodurch sich der 45 40 Durchschnittspreis bei ungefähr € 1.700 € 1.500 eingependelt hat. Im Exterieur starke, 35 35 und vor allem hochträchtige schwere 30 33 € 1.000 Kalbinnen wurden aber bei jeder Ver- 25 29 29 steigerung um über € 2.000 vermarktet. 20

Neben dieser Kategorie wird es ab 2021 15 15 15 € 500 wieder eine steigende Nachfrage für die 10 Exportkalbin mit 3- 5 Monaten Trächtig- 11 5 keit bei mindestens 550 kg Gewicht auf der Versteigerung geben. 0 € 0

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 48 Marktbericht St. Donat Fleckvieh caRINDthia.at

Jungkalbinnen: 15 € 1.000 Das sehr kleine Angebot an Jungkalb- Verkaufszahlen Ø Nettopreis € 852 innen wurde im Jahr 2020 von den Auf- € 848 € 900 € 770 zuchtbetrieben gut nachgefragt und bei € 730 € 800 € 700 fast allen Märkten (Ausnahme August) € 700 10 flüssig vermarktet. Entscheidend für € 525 den Absatz ist aber neben der Qualität € 600 auch in Zukunft wie bei den Kälbern vor € 500 allem das Gewicht. € 400

5 5 5 € 300

4 € 200

2 2 2 € 100

0 € 0

Zuchtkälber: 15 € 700 Verkaufszahlen Ø Nettopreis Das durchschnittliche Angebot an € 630 € 596 € 603 € 577 Zuchtkälbern wurde im Jahr 2020 auf € 600 den meisten Märkten zügig mit zufrie- € 508 denstellenden Preisen abgesetzt. € 475 € 500 10 11 Im Oktober war die Nachfrage und der € 403 Preis saisonbedingt vor allem bei den € 400 leichten Kälbern kaum vorhanden. Jun- ge, vor allem leichte Kälber unter 120 kg 7 € 300 sollten nicht aufgetrieben werden, da sie 5 kaum Käufer finden. 5 5 € 200 4 4

3 € 100

0 € 0

Die formatvolle Herzog-Tochter aus dem Zuchtbetrieb Kronawetter Andreas, Zlan wechselte bei der Juniversteigerung zum Spitzenpreis von € 2.340,00 den Besitzer. (Käufer: Klösch Josef, St. Margarethen/Lav.)

49 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 Verbandsbekleidung

Softshell Jacke und Softshell Gilet Herren Sweater 3 lagiges Material, durchgehender Qualitätsreißverschluss, 280g/m2, 80% Baumwolle, 20% Polyester zwei Vordertaschen mit Reißverschluss, wasserdicht Rundhalsausschnitt, Nackenband, Bündchen mit Elasthan (8.000 mm Wassersäule), atmungsaktiv Farbe: graphite Farbe: marl grey Größen: Größe Herren: S*/M/L/XL/XXL/3XL*/4XL* S*/M/L/XL/XXL/3XL*/4XL*/5XL* Größe Damen: S/M/L/XL/XXL*/3XL* *Lieferzeit 3-4 Wochen *Lieferzeit 3-4 Wochen

Preis: € 68,– brutto Preis: € 20,– brutto ohne Versandkosten ohne Versandkosten

Fleece Jacke Mütze 300g/m2, 100% Poyester, dichter, kurzfloriger Fleece, verstärktes Nackenband Farbe: fit green

Größe Herren: S*/M/L/XL/XXL/3XL*/4XL*/5XL* Größe Damen: S/M/L/XL/XXL* Größe Kinder: 4 Jahre/6 Jahre/8 Jahre/10 Jahre/12 Jahre *Lieferzeit 3-4 Wochen

Damen und Herren: Preis: € 35,– brutto ohne Versandkosten

Kinder: Preis: € 10,– Preis: € 27,– brutto ohne Versandkosten ohne Versandkosten

derKärntnerRinderzüchter · 3/20 50 Veranstaltungskalender caRINDthia.at

Veranstaltungskalender

Aufgrund von COVID 19 können aktuell keine Termine fixiert werden. Wir sind aber bemüht, die Züchterstammtische, Züchtertage und Gebietsversammlungen über die Wintermonate abzuhalten. Alle Termine werden kurzfristig festgesetzt und über den Kärntner Bauer, per SMS und über den Postweg veröffentlicht.

Zuchtrinderversteigerungen Achtung, die Zuchtrinderversteigerungen in der Zollfeldhalle finden ab 2021 am Dienstag statt! Versteigerung Datum Ort Rasse Meldeschluss Belegung ab Donnerstag 14. 01. 2021 Traboch Flv., Brv. 30. 12. 2020 28. 04. 2020 Dienstag 19. 01. 2021 Lienz Flv., Brv. 29. 12. 2020 03. 05. 2020 Donnerstag 04. 02. 2021 Greinbach Flv. 21. 01. 2021 19. 05. 2020 Dienstag 16. 02. 2021 St. Donat Flv. 02. 02. 2021 31. 05. 2020 Dienstag 02. 03. 2021 Lienz Flv., Brv. 09. 02. 2021 14. 06. 2020 Donnerstag 11. 03. 2021 Traboch Flv., Brv. 25. 02. 2021 23. 06. 2020 Donnerstag 15. 04. 2021 Greinbach Flv. 01. 04. 2021 28. 07. 2020 Dienstag 20. 04. 2021 St. Donat Flv., FR 06. 04. 2021 02. 08. 2020 Donnerstag 06. 05. 2021 Traboch Flv., Brv. 22. 04. 2021 18. 08. 2020 Dienstag 11. 05. 2021 Lienz Flv., Brv. 20. 04. 2021 23. 08. 2020

Nutzrinderversteigerung in St.Donat Versteigerung Datum Meldeschluss Mittwoch 13. 01. 2021 05. 01. 2021 Mittwoch 10. 02. 2021 03. 02. 2021 Mittwoch 10. 03. 2021 03. 03. 2021 Mittwoch 07. 04. 2021 31. 03. 2021 Mittwoch 05. 05. 2021 28. 04. 2021

Impressum: „P.b.b.“, 07Z037422M · Verlagspostamt 9302 St.Veit an der Glan Offenlegung gemäß §25 Mediengesetz: „der Kärntner Rinderzüchter“ ist ein Informationsmagazin für Mitglieder, Züchter und Freunde der Rinderzucht (3x jährlich) Eigentümer und Herausgeber: caRINDthia ZVB eGen, Zollfeldstraße 100/1, 9300 St.Veit/Glan · T: 04212/2215 DW11-15 · F: 04212/2215-10 · E: [email protected] · www.carindthia.at Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Ernst Lagger, Ing. Alfred Possegger, Ing. Georg Moser, Ing. Gerhard Altziebler, DI Bernhard Prunner, Meinhard Huber, Markus Schöffmann Gestaltung: www.kht-thaller.at · Druck: PetzDruck, Spittal/Drau · Fotos: HAKA, KeLeKi, Luca Nolli, Ing. Fritz Baumann, Foto Linzer, Archiv

51 derKärntnerRinderzüchter · 3/20 www.carindthia.at

P.b.b. Verlagspostamt 9302 St.Veit an der Glan / 07Z037422M