Nr. 121 / September 2015 Mitteilungsblatt für das Dorf Matten · www.matten.ch Wird an jeden Haushalt in Matten gratis verteilt

Einwohnergemeinde Matten Auszug aus den Verhandlungen des Gemeinderates und der Kommissionen

Tagesschule Matten Der Gemeinderat hat für das Schuljahr 2015/16 folgende Module für die Tages- schule bewilligt:

Mittagsbetreuung mit gemeinsamen Mittagessen: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag. 1. Nachmittagsmodul: Dienstag, Donnerstag, Freitag. 2. Nachmittagsmodul: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag. 3. Nachmittagsmodul: Montag und Freitag.

Für den Besuch der Tagesschule bezahlen die Eltern einkommensabhängige Bei- träge gemäss kantonaler Tarifberechnung.

Personelles Der Personalausschuss hat Yolanda Zingrich, , als Ver- waltungsangestellte für die 80%-Stelle in der Gemeindeverwaltung gewählt. Der Stellenantritt erfolgt auf den 1. November 2015. Frau Zingrich ist momentan bei der Gemeinde Hofstetten bei Inhalt tätig. Gemeinde Solaranlage Auszug aus der Gemeinde 1 Am 5. Juni 2015 konnte die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Velounter- Schwellenkorporation standes der Schule Matten mit einem Fest eingeweiht werden. Bödeli Süd 2 Mit einem Nutzungsvertrag hat nun der Gemeinderat die Besitzesverhältnisse und Vereins- und Dorfl eben 2 – 7 die Vergütungsansprüche geregelt. Die Photovoltaikanlage wurde von der Genos- Im Gedenken 6 senschaft Solar BeO Ost erstellt und fi nanziert. Die Genossenschaft bleibt Eigen- Geburtstage 7 tümerin und die Gemeinde Matten stellt das Flachdach des Velounterstandes unentgeltlich zur Verfügung. Zuständig für den Unterhalt der Photovoltaikanlage We me öppis z’brichte het... 7 ist die Genossenschaft. Veranstaltungskalender 8

Wegweiser Beundenhaus Im Rahmen der Sanierungs- und Umgebungsarbeiten beim Beundenhaus soll der Wegweiser im Tellweg ersetzt werden. Die momentane Anordnung ist nicht über- sichtlich und auch nicht ansprechend. Die Kosten für die Anpassung des neuen Wegweisers belaufen sich auf rund CHF 2’900.00. Der Gemeinderat hat den ent- sprechenden Kredit für die Anpassungen des Wegweisers bewilligt.

Gemeinderat Matten 2

Schwellenkorporation Bödeli Süd, 1. Teil

1. Einleitung «Der Regierungsrat ist befugt, wo es zum besseren Flussunterhalt Im Jahre 1864 hatten die Behörden der Gemeinden , , dient, mehrere Gemeinden zu einem Schwellenbezirk zu vereinen, oder Matten und Bönigen genug! eine Gemeinde in mehrere Bezirke zu teilen, sowie endlich mehrere Schwellenbezirke zu vereinen, sei es zum Zwecke bloss gemeinsamer Seit Jahrhunderten verursachte die Lütschine, der wilde Fluss, der von Beratungen und Anordnungen in Beziehung auf den Flussunterhalt oder Zweilütschinen herkommend, schon unseren Vorfahren die Fluren und zum Zwecke einer wechselseitigen Aushülfe oder Ausgleichung in den Matten immer wieder überschwemmte und übersarte (mit Geschiebe Leistungen selbst». überdeckte) und den Anwohnern damit grossen Schaden zufügte und sie bedrohte. So wurden von jeder der erwähnten Gemeinden zwei Mitglieder Wenn ein starkes Gewitter oder länger anhaltender Regen das Wasser ausgeschossen, welche bereits am 19. Juni 1864 die Schwellenkorporation der Lütschine anschwellen liess und sich dieses aus dem Engnis des der Vereinigten Lütschinen gründeten. Mit der Abordnung von je zwei «Dangelstutz» heraus über die unterliegenden, ebenen Matten und Felder, Vertretern aus jeder Gemeinde setzte sich die erste Schwellenkommission links im «Greiche» und rechts im «Flisou» ergoss, war die Not hier jeweils aus gesamthaft acht Mitgliedern zusammen. gross. Am 8. Februar 1866 wurde die Gemeinde Aarmühle (heute ) in Weiter unten, unterhalb der Kirche «Gsteig», dort wo sich heute der Lauf die Korporation aufgenommen und ihr vorerst ein Sitz eingeräumt. der Lütschine nach Nordosten wendet, bestand eine weitere, berüchtigte Dem Nachtrag zum Schwellenreglement vom 17. Juli 1871 kann entnommen Ausbruchstelle beim «Rosshag». werden, dass die Gemeinde Aarmühle nun mit gleichen Rechten und In alten Schriften und Urkunden fi ndet man denn auch zahlreiche Pfl ichten zum Schwellenbezirk der Vereinigten Lütschinen gehörte und ab Aufzeichnungen von Ausbrüchen an dieser Stelle, wobei Wasser, diesem Datum ebenfalls mit zwei Mitgliedern in der Schwellenkommission Geschiebe und Schlamm über die «Aegerti», am Rand des Rugens ins vertreten war. Dorf Matten und weiter bis hinunter nach Aarmühle fl ossen und auf ihrem Weg ebenfalls grossen Schaden hinterliessen. Am 19. Juni 2014 konnte die, heute Schwellenkorporation Bödeli Süd Es heisst, dass dadurch Leute aus Matten sogar zum Auswandern genannte Vereinigung ihr 150-jähriges Bestehen feiern, was ohne grosses gezwungen wurden! Aufsehen und Feierlichkeiten erfolgte. Den neuen Namen erhielt sie als Folge des neuen Bernischen Die erwähnten vier Gemeinden waren nicht derart begütert, dass Wasserbaugesetzes, welches auf den 1. Januar 1990 in Kraft gesetzt sie ihren betroffenen Mitbürgern jedesmal die notwendige Hilfe bei wurde und damit das alte, 113-jährige Gesetz vom 3. April 1857 ersetzte. Räumungsarbeiten hätten leisten können. Auf den erwähnten Zeitpunkt wurde nämlich die Gemeinde , als Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Behörden allenfalls sechste politische Gemeinde in die Schwellenkorporation aufgenommen, auf rudimentäre Instandstellungsarbeiten bei den Ausbruchstellen was eine Namensänderung notwendig machte. beschränken mussten. Als weitere logische Folge des erwähnten Gesetzes kamen auf den gleichen Man kann sich etwa vorstellen, wie rudimentär und einfach das Zeitpunkt auch alle auf Gemeindegebiet Bönigen liegenden Wildbäche «Schwelinen» (Eindämmen) von damals ausgesehen haben muss und wie dazu, welche in den Brienzersee münden. sicher diese Schutzmassnahmen gegen zukünftige Hochwasser waren. Maschinen standen noch keine zur Verfügung, man war allenfalls auf In Art 1. ihres heute gültigen Korporationsreglementes sind Zweck und Fuhrwerke und die blossen Hände angewiesen, um Steine aus dem Aufgaben wie folgt umschrieben: Bachbett zusammenzulesen und diese entlang dem Wasserlauf zu einem «Die Schwellenkorporation Bödeli Süd nimmt als öffentlich-rechtliche Damm aufzuschichten. Körperschaft die ihr durch das Organisationsreglement der Gemeinden Bönigen, Gsteigwiler, Interlaken, Matten, Wilderswil und Saxeten Vor allem in den Gemeinden Wilderswil und Matten, sicher auch in übertragenen Wasserbaupfl ichten wahr und erfüllt diese im Rahmen der Gsteigwiler war man daran interessiert, wie man den periodischen geltenden Wasserbaugesetzgebung». Ausbrüchen der Lütschine und des Saxetbaches mit ihren Über- schwemmungen und Uebersarungen Einhalt gebieten könnte. In die Praxis umgesetzt heisst das, die Schwellenkorporation Bödeli Süd ist Offensichtlich müssen besorgte und beherzte Männer in den Behörden für den Unterhalt und die Verbauung aller Fliessgewässer auf dem Gebiet dieser Gemeinden miteinander Kontakt aufgenommen haben, wobei der erwähnten sechs politischen Gemeinden verantwortlich. auch Bönigen als unterstliegende Gemeinde mit einbezogen wurde um zu Wenn man bedenkt, dass es sich dabei um beraten, wie man zukünftig gemeinsam den Hochwassern der Lütschine gesamthaft 146 benannte Fliessgewässer und des Saxetbaches entgegenwirken könnte. handelt, kann man ungefähr den Umfang der Arbeit erfassen, welcher den Verantwortlichen Als erste Hilfe dazu diente ihnen das, erst sieben Jahre früher vom Grossen der Schwellenkorporation heute obliegt. Rat des Kantons in Kraft gesetzte «Gesetz über den Unterhalt und die Selbstverständlich handelt es sich bei diesen Korrektion der Gewässer und die Austrocknung von Mösern und anderen Fliessgewässern nicht nur um so grosse und Ländereien», welches am 3. April 1857 in Kraft trat und dasjenige vom 21. gefährliche Wasserläufe und Wildbäche wie es März 1834 ersetzte. Darin wurde unter anderem in § 19 festgelegt: z.B. die Vereinigten Lütschinen, der Saxetbach, 3

Die Kommission für Wirtschaft, Tourismus und Kultur (WTK) hat Ende 2014 kurzfristig beschlossen, mit dem Projekt Brunnenweg am Wettbewerb «Wasser-PR-Award 2014» teilzunehmen. Der Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW lädt jährlich alle Wasserversorger ein, ihre erfrischendste Kommunikationsaktion zum Trinkwasser der Branche zu präsentieren. Besonders kreative und erfolgreiche Aktionen werden von den Regionalorganisationen Distributeurs d’eau romands DER, Associazione Acquedotti Ticinesi AAT sowie dem Branchenverband SVGW im Rahmen des Wasser-PR-Awards ausgezeichnet und an den jeweiligen Jahresversammlungen vorgestellt.˛ Das Projekt Brunnendorf (www.brunnendorf.ch) mit seinem Brunnenweg hat den Wasser-PR-Award 2014 gewonnen! Am 17. September 2015 wird der Rufi graben, der Louwigraben, der Stampach, der Sagislouener oder der Preis in Pregny-Chambésy GE der Gemeinde Matten überreicht. Ein der Houetenbach sind. ausführlicher Bericht folgt. Schon heute dankt die WTK-Kommission allen, Von diesen genannten Wasserläufen sind es natürlich die Vereinigten die sich aktiv für diesen Erfolg eingesetzt haben. Lütschinen welche ab Zweilütschinen, wo die Schwarze Lütschine aus und die Weisse Lütschine aus -Stechelberg Die WTK-Kommission zusammentreffen, alle Zufl üsse bis zur Einmündung in den Brienzersee aufnehmen und damit den grössten Aufwand erfordern. AUFRUF! Um den grossen, seit ihrer Gründung immer mehr zugenommenen «Chlyne Ruuge» – Mattens Hausberg entdecken Aufwand fi nanzieren zu können, erhob die Schwellenkorporation von Wir suchen noch immer Fotos und Geschichten – aktuelle und aus der allem Anfang an jährlich Beiträge von allen Grundeigentümern in Form Vergangenheit – rund um unseren Hausberg «Kleiner Rugen». einer sogenannten Schwellentelle. Heute sind auch die Werkeigentümer (z.B. Strassen-, Bahn- und Leitungs- Infos bitte per Mail an [email protected] oder per Post an: eigentümer mit allen ihren Anlagen) wie auch die Baurechtsinhaber WTK-Kommission Matten «Kleiner Rugen» abgabepfl ichtig... Baumgartenstrasse 14 3800 Matten Als Grundlage für die Ermittlung der Höhe dieser Schwellentelle dienen oder auf der Gemeindeverwaltung melden (auch Leihgaben erwünscht). in erster Linie die sechs Perimeterpläne welche u.a. enthalten: – die Perimetergrenzen – die Parzellennummern – die Beitragskriterien (unmittelbare Gefährdung und/oder mittelbare Gefährdung) ELKI TREFF Die Perimeterpläne enthalten alle Grundstücke, Gebäude und Anlagen, die aus Hochwasserschutzmassnahmen einen besonderen Vorteil Zweimal im Monat, jeweils Donnerstagnachmittag von ziehen. 15 – 17.00 Uhr treffen sich Kinder (0 bis ca. 5 Jahre) mit Weiter ist es der amtliche Wert für Grundstücke, Gebäude und Anlagen, ihrer Begleitperson zu gemeinsamen Spielen, Kennenlernen, welcher als Schatzungsgrundlage dient. Austausch, Zvieri und Zusammensein. Das dritte Element ist der Grundeigentümerbeitragssatz, welcher Im Spielgruppenraum 1. UG Kirchgemeindehaus Matten. jeweils von der Mitgliederversammlung, als dem obersten Organ der Schwellenkorporation festgelegt wird. Kostenbeteiligung für Früchte, Kuchen, Kaffee, Tee, Sirup: CHF 3.00 pro Familie Weitere Teile folgen... Ueli Bettschen, Matten Anmeldung nicht notwendig

Daten 2015: 3. / 17. September, 22. Oktober, 5. / 19. November, 3. / 17. Dezember

www.elternverein-matten.ch 4

Schule Matten mehr erwarten Eugen Jost nach einem erfüllten Arbeitsleben. Langweilig sollte es nicht werden. Zwei Lehrkräfte, welche die Schule Matten in den letzten Jahren tatkräftig und mit viel Herzblut Im August 1991 traf ich Barbara zum ersten Mal auf dem mitgestaltet haben, nehmen Abschied. Eugen Schulhausplatz. Ein kurzer Blick, eine rasche Einschätzung: Jost darf nach 40 Jahren in den wohlverdienten Was isch äch das für eini? Rasch lernte ich ihre Integrität und Ruhestand treten, während sich Barbara Müller nach Zuverlässigkeit schätzen. Die Gradlinigkeit zog sie auch im fast 25 Jahren berufl ich neu orientiert. Unterricht durch. Bei Regelverstössen schaute sie nicht weg, auch wenn es oft einfacher gewesen wäre. Hört man sich im Schulhaus um, so kann man nur Gutes Der Aufbau und die Leitung der Tagesschule boten ihr die über Eugen Jost erfahren. Freundlich, nett, zuvorkommend, Möglichkeit, ihr ausgeprägtes Organisationstalent unter manchmal auch bestimmt, oft für ein Spässchen zu Beweis zu stellen. Die kompetente Betreuung der Kinder haben. Die Liste von positiven Äusserungen von Kindern, sprach sich schnell herum, und das Angebot ist heute nicht Kolleginnen und Kollegen könnte man beliebig verlängern. mehr wegzudenken. Jugendliche, Kindergärteler, Eltern und Unvergesslich seine Theateraufführungen, die wunderbaren das Tagesschulteam schätzen den wohlwollenden, klaren Kulissen, welche er mit seinen Klassen geschaffen hat. Aber Umgang unter ihrer Führung. auch das Interesse für das Spiele der Spiele, nämlich Schach, Als begnadete Köchin organisierte Barbara für das Kollegium hat er bei seinen Schützlingen wecken können. Vermissen unvergessliche Kochabende. Da wurde diskutiert, gekocht, werden wir sicher seinen treffenden Humor, seine pointierten gelacht und geschlemmt. Heute nennt man das wohl und kritischen Bemerkungen, sein universelles Wissen und Teambildungs-Event. Aber, ganz Barbara, hat das einfach natürlich seine grosszügigen Apéros. gemacht, für uns, in ihrer Freizeit, einfach so. Auch als Künstler hat sich Eugen Jost einen Namen geschaffen. Gerne erinnere ich mich auch an die gemeinsame, teilweise Denken wir an seine zahlreichen Veröffentlichungen, seine turbulente Zeit als Schulleitende. Auch in dieser Funktion Ausstellungen, die wunderschönen Kärtchen, mit denen er begegnete Barbara Ihren Kolleginnen und Kollegen mit viel das Kollegium immer wieder überrascht hat. Wohlwollen. Schwierige Aufgaben löste sie äusserst effi zient, Mit der Pensionierung von Eugen Jost verliert unsere mit Augenmass und der notwendigen Prise Humor. Schule fast ein Stückchen Identität, aber seine Spuren hat er Nun, 24 Jahre nach unserem ersten Zusammentreffen beginnt hinterlassen. Die Sonnenuhr, die Pizzaöfen und die Weltkugel Barbara eine Ausbildung im Bereich Facility Management: Sie auf dem Pausenplatz werden uns zum Glück erhalten bleiben. folge ihrem Bauchgefühl. Es sei Zeit für eine Neuausrichtung. Die grösste Hinterlassenschaft aber, die uns täglich an Eugen Barbara freut sich, und ich freue mich mit ihr allerdings Jost erinnern wird, stellt das Logo der Schule Matten dar. mit einer Einschränkung: Die Schule verliert eine tolle, Das Logo mit dem pädagogischen Maxim – Kopf, Herz und liebenswürdige Kollegin und eine ausgezeichnete Berufsfrau. Hand – ,welches er mit seinen Kindern gemeinsam entworfen Das Kollegium der Schule Matten wünscht den beiden alles hat. In diesem Sinne hat er auch seinen Unterricht gestaltet Gute und Gelingen für den nächsten Lebensabschnitt. und zahlreichen Kindern, neben dem obligaten Schulstoff, lebensnahe Inhalte vermittelt und deren Rucksäcklein mit Alex Künzli und Martin Suter Bedacht und Einfühlungsvermögen gefüllt. Pressedienst Schule Matten Ruhestand bedeutet aber nicht Stillstand. Die Kunst, die Literatur, die Rolle als Grossvater, Schachpartien und vieles

Veranstaltungskalender WTK 2015

29.11.2015 17.00 Uhr 5. Weihnachtsbaumfeier Dorfplatz Bei jeder Witterung 12.12.2015 10.30 – 12.00 Uhr Weihnachtsmärt Dorfplatz/Metzgergasse Bei jeder Witterung

Die Veranstaltungen werden von der Kommission für Wirtschaft, Tourismus und Kultur (WTK) der Gemeinde Matten unterstützt.

Aktuelle Infos: Bitte www.matten.ch beachten. 5

Kerzenziehen Was fi nden Sie lustig? Bereits zum dritten Mal gehen die Organisatoren der Matten Lacht Comedy Nacht dieser Frage nach und bieten am 28. November 2015 wieder ein breites Spektrum an humorvollen Darbietungen.

«Aller guten Dinge sind drei... und mehr». Dieses, in der Tat etwas abgeänderte Sprichwort, umschreibt die Matten Lacht Comedy Nacht passend. Denn bereits zum dritten Mal treffen sich drei nationale Top- Acts im Kirchgemeindehaus Matten, um mit Ihnen gemeinsam zu lachen. Der Elternverein Matten organisiert auch dieses Jahr, das bei Gross und Klein beliebte Kerzenziehen. Vom 22. – Der Künstlerreigen wird angefü hrt von Michel Gammenthaler. Mit 27. November 2015 besteht wiederum die Möglichkeit, 194 cm ist er einer der grössten Schweizer Kleinkünstler, mit 98 kg ein Comedy-Schwergewicht und als zaubernder Kabarettist und Moderator auf dem Areal der Schule Matten der eigenen Kreativität auf der Bühne, im Radio und Fernsehen ein wahrer Multitasker. Dank Flügel zu verleihen und Kerzen in vielfältigen Formen seiner autodidaktischen Grundausbildung als Zauberer hätte er natürlich und in verschiedenen Farbkombinationen zu ziehen. Die ebenso gut Taschendieb, Sektenführer oder Politiker werden können. Kunstwerke eignen sich wunderbar, sowohl als Geschenk Dass er sich mit dem Weg auf die Kleinkunst-Bühne richtig entschieden unter dem Weihnachtsbaum als auch als seelische Licht- hat, bestätigen zahlreiche Auszeichnungen. Gammenthalers offi zieller und Wärmespender in den eigenen vier Wänden. Nach Hauptantrieb ist das Spasshabenwollen. Die Zuschauer charmant getaner Arbeit lässt sich der Nachmittag bzw. Abend mit der einbeziehend, bietet er augenzwinkernd humorvolle und magische Familie und den Freunden vor Ort kulinarisch abrunden. Einblicke in seine Realität. Der Elternverein freut sich auf zahlreiche Besucherinnen Bei uns noch fast unbekannt ist der zweite Mann an diesem Abend: und Besucher. Stefan Büsser. Ob Blick-Praktikant, Sportreporter, oder Radiomoderator. Stefan Büsser ist ein typischer Tausendsassa. Daneben steht er als Comedian landesweit auf der Bühne. Mit seinem ersten Soloprogramm «DER BÜSSER» war er mit Top-Shots wie Bligg und Oliver Pocher auf Dorfvereinsreise Tour. Aktuell tourt er mit seinem zweiten Soloprogramm «AU(R)A» durch Unsere Vereinsreise führt uns dieses Jahr wieder mal die Schweiz. Richtung Osten. Über den Brünig und dem Hirzel werden Neben so viel Testosteron auf der Bühne braucht es Frauenpower in Form wir im Restaurant Sternen in Pfäffi kon SZ, der einen eines starken Fröleins! Auf vielfachen Wunsch jetzt endlich in Matten mit wunderschönen und sehenswerten Saal besitzt, zum dabei: Frölein Da Capo. Was kann «Mann» über sie sagen, ausser dass Kaffehalt empfangen. sie «rüüdig guet» ist. Wer das Frölein bis jetzt nicht kennt, muss diese Anschliessend geht’s weiter Richtung Sattel, Morgarten, Chance unbedingt packen und sie Live erleben. Schwyz, Muotatal ins Bisistal zum Restaurant Schönenboden, Ab Montag, 21. September 2015, können bei der Buchhandlung Krebser wo uns das Mittagessen serviert wird. in Interlaken wieder Tickets für CHF 35.00 (Kinder bis 16 Jahre: CHF Nach dem Mittagessen wird uns einer der bekannten 25.00) im Vorverkauf bezogen werden. Natürlich haben Sie auch die «Wetterschmöcker» das Wetter für die nächste Zeit Möglichkeit, sich Ihr Billet bequem von zu Hause via www.mattenlacht.ch prophezeien. Anschliessend geht’s dem Lauerzersee entlang zu sichern. Richtung Buonas/Rotkreuz auf den Sonnenberg in Kriens Seien Sie also dabei, wenn am Samstag, 28. November im zum Zvieri- oder Glacehalt. Kirchgemeindehaus erneut eine ausgelassene Stimmung Der Vorstand und das Reise-Rekoteam freuen sich auf eine herrscht und herzhaft gelacht wird. Die Künstler und das OK rege Beteiligung. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder freuen sich auf Ihren Besuch! herzlich willkommen. (Es gibt genügend Plätze im Car!) 6

Im Gedenken

Siegfried Zwahlen Albert Zwahlen

An allen Dorfanlässen und Versammlungen Am 13. November 1942 kam Albert Zwahlen werden wir Siegfried Zwahlen vermissen, im alten Bauernhaus an der Aegertenstras- der mit seiner ruhigen und bedachten Art se 5 in Matten zur Welt. Er wuchs dort zu- seine Meinung nur dann einbrachte, wenn sammen mit seinen zwei älteren Geschwis- es wirklich wichtig war. Auch an seinem tern, Margrith und Paul auf. Das bäuerliche Platz in der «Nische» beim alten Hause an Umfeld hat ihn geprägt. Zeitlebens blieb er der Dorfstrasse, dem ehemaligen «Sternen», dem Bauernstand verbunden. beschattet von der grossen Linde, wird sein Albert war sehr sportbegeistert, er war ein Platz leer bleiben. Im hohen Alter von 96 aktiver Turner, Ringer und Schütze. Für den Jahren, nach einem reich erfüllten Leben und kurzem Spitalaufent- aktiven Fussball fehlte leider die Zeit. Dafür genoss er es umso halt ist Siegfried am 21. Mai 2015 friedlich eingeschlafen. mehr, dass er während seinem einjährigen Welschlandaufenthalt Siegfried wurde am 13. Oktober 1919 geboren und wuchs zusam- von seinem Zimmer ungestörte Aussicht auf das Maldière-Stadion in men mit seinen zwei jüngeren Geschwistern im elterlichen Ge- Neuenburg hatte. Die Spiele der Berner Young Boys verfolgte er re- schäftshaushalt – einer Gastwirtschaft, einer Mineralwasserfabrik gelmässig. Er begleitete die Nationalmannschaft an viele interes- und einer kleinen Landwirtschaft – in Matten auf. Sein Ruf-Vorname sante Spiele im In- und Ausland. war eigentlich Paul. Aber schon früh ermunterten ihn die Militär- Nach dem Welschlandjahr konnte er bei der Hans-Rudolf Zwahlen schützen doch den Namen Siegfried zu tragen, das passe besser AG in Interlaken eine Lehre als Metallbauschlosser machen und fand zum Sternen und schon der Vater und der Grossvater hätten diesen anschliessend in Bern eine Arbeitsstelle. In seiner Freizeit trainierte Namen getragen. er beim Turnverein Länggassse und konnte auch erfolgreich an Nach Lehr- und Wanderjahren und dem Aktivdienst im Wallis kehrte Wettkämpfen teilnehmen. Siegfried nach Matten zurück, wo er nach der Heirat mit Margrit 1968, endgültig nach Matten zurückgekehrt, konnte Albert Zwahlen Inäbnit am 1. Mai 1946 die Gastwirtschaft Sternen von seiner Mutter die Werkstatt von Arthur Aemmer an der Hauptstrasse mieten. Im übernahm. Die beiden wurden Eltern von vier Kindern: Ueli, selben Jahr heiratete er Erika Ruef, die als Lehrerein nach Matten Marianne, Käthi und Barbara. Der Sternen war lange Mittelpunkt gekommen war. Als Jungunternehmer setzte er sich für den FCI ein des Dorfes, nicht zuletzt wegen des angebauten Saals (heute Broki und wenn die Mattner ihn brauchten, war er als Burger voll für sie Flexi Temp), wo während Jahrzenten die Gemeindeversammlung da. Er wurde Chef vom Feuerwehr-Löschzug IV und Präsident der stattfand. Nachdem das Kirchgemeindehaus fertig gestellt worden damals sehr erfolgreichen Feldschützen. Später zog er mit dem Ge- war, wurde die Gemeindeversammlung dorthin verlegt. Unter dem schäft in die, auf dem eigenen Boden, selbst erbaute Werkstatt in der Titel «Ja gäll e so geits» berichtete er in kurzweiliger Weise im Dorf- Rugenstrasse 31. Unter Mithilfe seiner Ehefrau Erika entwickelte sich Blettli Nummer 109, wie am 31. Mai 1987 der Sternen geschlossen das Metall-und Storenbau-Geschäft, bekannt mit dem Signet einer wurde. rot-weiss gestreiften Sonnenstore, sehr erfreulich. Albert und Erika Siegfried gehörte dem Gemeinderat und dem Burgerrat an und war bekamen zwei Kinder: Andreas, der eine Ausbildung als eidg. dipl in kirchlichen Kommissionen tätig. Er wirkte als Gründungsmitglied Metallbaumeister abschloss und Susanne, welche Ärztin wurde. Als der Musikgesellschaft Matten mit und war in vielen Vereinen aktiv, Albert Zwahlen in den letzten Jahren aus gesundheitlichen Gründen beim Tellspiel, den Schützen, den Turnern und seinem «Stecken- kürzertreten musste, konnte er seinem Sohn vermehrt die Verant- pferd», dem Männerchor, auch durften wir ihn bei vielen Theatervor- wortung im Geschäft überlassen und engagiert mit seinem Enkel stellungen erleben. Während einiger Zeit war er auch Präsident des Kilian über Fussball fachsimpeln oder sich voller Tatkraft seinem Dorfvereins Matten und er schrieb immer wieder Berichte und Ge- Garten widmen. Am 14. Juli 2015 schlief er nach langer, tapfer ertra- schichten fürs Dorf-Blettli. Für sein Wirken wurde ihm im Jahr 2011 gener Krankheit zu Hause im Kreise seiner Angehörigen friedlich der Dorf-Blettli Preis überreicht. Auch mit über 90 Jahren schrieb er ein. weitere lustige Geschichten für’s Blettli, wie z.B. «Orleang, Egger Peetsch u ander Lüüt um z’Rütigässli», Dorf-Blettli Nr. 111, «Ds Schuelschwingfescht» Dorf-Blettli Nr. 115, und «Dr Hund und d’Wurscht», Dorf-Blettli Nr. 117. Seine aktive Teilnahme am Dorfl e- ben und seinen vielen «Gschichtleni» werden uns noch lange an Siegfried Zwahlen erinnern.

Die nächsten Ausgaben des Dorf-Blettlis 2015/2016

Redaktionsschluss 7. November 2015 Redaktionsschluss 6. Februar 2016 122 Erscheinungsdatum für die Monate 123 Erscheinungsdatum für die Monate Dezember 2015, Januar und Februar 2016 März, April und Mai 2016 7

Geburtstage Vo eigete u frömde Dorfbrünne September Moser Paulette Senggigässli 18 01.09.1932 Mier z’Matte hei viili öffentlichi Dorfbrünne. Dr el- Keller Friedrich Parkstrasse 19 03.09.1925 tischt Brunne vo 1826, hed zwe Trög. Er schteit a dr Hertig Paula Hertigässli 4 04.09.1925 Dorfstrass vor em Simmehuus. E alte Brunne mit Luginbühl Emma Wychelstrasse 48 11.09.1923 eme grosse schteinige Brunnetrog isch o ar alte Züger Bertha Kesslergasse 6 11.09.1927 Underdorfschtrass u no eine bim Mattewirtshuus. Flückiger Tulia Lärchenweg 3a 13.09.1928 De gits de no acht gliichi bsunderi Brünne us Weigele Werner Hertigässli 10 17.09.1932 Zimmermann Walter Rugenstrasse 91 17.09.1933 Kunschtschtei. Uf em Brunnetrog hei si es ovals Tschampion Alfred Klostergässli 3 20.09.1933 Muschter mit dr Jahrzahl 1909 u dr Stock hed e pira- Thierstein Edith Lärchenweg 9 22.09.1935 mideförmige Huet u e Chugle obe druff. Settigi Bühler Sigrid Kesslergasse 22 24.09.1929 Brünne si süsch niene z’fi nde. De heds z’Matte no Balmer Margaritha Weissenaustrasse 39 24.09.1934 nöieri Brünne u no e Halbe drzue. Dä schteit bir Lehmann Helene Alte Unterdorfstrasse 2 25.09.1921 Talstation vo dr Heimweefl uebahn, dr Brunneschtock

Oktober isch uf Matte Bode u der Brunnetrog z’Inderlache, Kohli Martha Rugenstrasse 69 01.10.1926 drum isch es äbe nume e halbe Dorfbrunne. Die Werner Friedrich Senggigässli 33 07.10.1928 Brünne im Dorf hei e eigeti Wasserversorgig un es Zwahlen Klara Hertigässli 54 07.10.1933 eigets Leitigsnetz. Äs isch also nid z’gliiche Wasser, Egli Hanna Lärchenweg 70 08.10.1928 wie das deheim i dr Chuchi und im Bad. D’Quelle von Allmen Hanny Nelkenweg 8 10.10.1935 isch im Gubi, oberhalb Wilderswil. E söttigi Wasser- Schlunegger Lotty Kreuzackerweg 22 12.10.1933 Ammann Liesbeth Hauptstrasse 31 15.10.1934 versorgig sig eiimalig hets gheisse. Kölle Josef Brunngasse 21 18.10.1929 Weber Rosalie Rütistrasse 10 18.10.1927 Chürzlech bini z’Züri gsi, z’Schwamedinge, hin- Wicki Helene Kesslergasse 6 19.10.1931 derem Milchbuck. Schwamedinge isch hüt nume no Spahni Luise Klostergässli 3 20.10.1923 es Quartier vo Züri, früecher aber es Dorf u ne eige- Kupferschmid Marta Klostergässli 21 22.10.1920 ti Gemeind gsi. Vo däm Dorf isch no öppis bliibe: e Hofer Peter Hertigässli 14 26.10.1929 Pelizzari Giovanni Baumgartenstrasse 3 28.10.1933 Chirche, e alti Wirtschaft u es paar Buurehüser, wo aber nümme buuret wird. U dert schtö no es paar November Brünne mit fl iessendem Wasser. Eine isch e bsun- Zimmermann Elisabeth Kesslergasse 6 01.11.1925 ders schöne u alte u het e ovale Brunnetrog. Dä isch Birchler Walter Senggigässli 21 02.11.1931 öppe bimene Herrehuus gschtande wo der Buure- Wirz Max Brunngasse 40 07.11.1934 hof derzue khört hed. I luege dä Brunne aa u da Tolotti Maria Kreuzackerweg 16 09.11.1929 Leibundgut Ferdinand Eyacheri 8 11.11.1932 schteit plötzlech e Maa näbe mier u erkärt, die Brün- Pfeifer Harry Lärchenweg 26 13.11.1930 ne z’Schwamedinge hei e eigeti Wasserversorgig; är Vranken Heinrich Unterdorfstrasse 16 13.11.1930 sigi bi dr Fürweer u scho mängisch froh gsi für die Beutter Rosina Eyacheri 21 18.11.1933 Brünne. Da chön me eifach d’Schlüüch dra hänke u Aemmer Christian Juheigässli 46 23.11.1933 der Hane voll ufdräie ohni das öppis kaputt göng. Hertig Hans Hertigässli 4 23.11.1930 Das chön me de bi der Trinkwasserleitig nid. Wo das dä Fürweermaa gseit hed, geit’s mer düre Chopf, das das Brunnewassernetz z’Matte eigetlech nid e so Aktualisierte MATTEN-BROSCHÜRE eimalig chönni si, wie’s gheisse hed. Aber löh mer das la sii... Nach sieben Jahren wurde die Matten- Broschüre überarbeitet. Nun liegt die aktualisierte Broschüre vor und ist Ufem Heiwäg vo Züri hani e grosse Durscht übercho ab sofort auf der Gemeindeverwaltung u bi froh gsi, woni bim erschte Dorfbrunne mis erhältlich. Fläschli ha chönne uffülle. I has grad ganz ustrunke. Guet isch zMattner Brunnewasser. Die Broschüre kann auch auf www.matten.ch heruntergeladen werden. Mäni Müller 8

Veranstaltungskalender Herbst/Winter 2015

September 05. September Flohmarkt (Spielplatz) Elternverein 05. September Tellspiele Dernière Tell-Freilichtspiele 06. September Oberl. Jugendturntag (Zweisimmen) Turnverein 08. September Vereinsreise Dorfverein 12. / 13. September Lottomatch Spielfreunde 19. September Abholung Eidg. Schützenfest (Regina) SG MIU 20. September Bettagskonzert (KGH) WTK 26. / 27. September Jungtambourenfest (Rheinfelden) Tambouren 27. September Oberl. Trychlertreffen (Schönried) Trychlerklub Oktober 10. / 11. Oktober Lottomatch Tambouren 24. / 25. Oktober Lottomatch Musikgesellschaft 31. Okt. / 1. Nov. Lottomatch Turnverein November 13./14. November Konzert & Theater (KGH) Jodlerklub 14. November Familienabend (Alpina) SG MIU 16. – 20. November Kerzenziehen (beim Schulhaus) Elternverein 20. / 21. November Konzert & Theater (KGH) Jodlerklub 21. / 22. November ev. Lottomatch Kleinkaliberschützen 28. November Mattenlacht; Comedy-Nacht (KGH) Kulturbeutel 29. November 5. Weihnachtsbaumfeier (Dorfplatz) WTK Dezember 03. Dezember Altjahrs-Gemeindeversammlung KGH Musikgesellschaft 10. Dezember Mitgliederversammlung Schwellenkorperation SK Bödeli Süd 12. Dezember Weihnachtsmärt (Dorfplatz / Metzgergasse) WTK

FLOHMÄRIT Dorfvereinsreise Vo Chind – für Chind Dienstag, 8. September 2015 Reisebeschreibung siehe Seite 5 Samschtig, 5. September 2015 Das Dorfvereinsreiseteam hofft auf zahlreiche 14.00 – 16.00 Uhr Anmeldungen, bei weniger als 25 Teilnehmern kann ufem Spielplatz Hertigässli die Reise aus Kostengründen leider nicht durchgeführt werden. Kosten wie immer zulasten der Teilnehmer Bring di Märitstand oder Dechi sälber mit u verchouf (Busfahrt ca. 35.– plus Verpfl egung) die Spielsache, wo du nümme bruchsch! Besammlung: Dienstag, 9. September 2015, 7.45 Uhr Es git o öppis für ä Mage u mi cha chli siii – hinter dem Hotel Sonne, Kunsteisbahnparkplatz chömet doch verbi! Anmeldung bis Freitag, 6. September 2014 an: Matthias Ritschard 079 422 64 79 [email protected]

Redaktionsschluss für unsere nächste Nummer: 7. November 2015

IMPRESSUM Herausgeber und Abonnentendienst: Dorfverein Matten, Postfach 76, 3800 Matten, [email protected] Redaktion (Text & Bild): Dorfverein Matten, Manuel Müller, Brigitte Rieder, Matthias Ritschard Zahlstelle: Raiffeisenbank Jungfrau, PC 01-10529-2, Konto 10692.48 Dorfverein Matten Aufl age: 2200 Exemplare, erscheint ¼-jährlich, grafi sche Gestaltung & Druck: Thomann Druck AG, 3855 Brienz, ISSN-Nr. 1662-3010