Zweitwohnungsverordnung De 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Novembre 2017)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er novembre 2017) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
CLUB-BLETTLI JUNI 2020 Heidi Schläppi Mit Raiffeisenkunden
Sektion Oberhasli CLUB-BLETTLI JUNI 2020 Heidi Schläppi mit Raiffeisenkunden Wir sind mehr als eine Bank. Reden Sie mit uns über Ihre Zukunft. «Mit uns haben Sie einen kompetenten und verlässlichen Partner für die Themen Vorsorge, Versicherung, Finanzieren, Anlegen und Pensionierung.» Heidi Schläppi, Kundenberaterin Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz INHALT 5 Editorial 19 Tourenberichte 6 Informationen aus dem Vorstand 27 Von früher: Sektionstour Monte Rosa 7 Seniorenobfrau oder -mann gesucht 29 Zeileninserate 9 Monatshöck der Seniorinnen und Senioren 33 Impressum 11 Rettungsberichte 2019, 2. Teil 34 Vorstandsmitglieder 17 Tourenhöck 2020 TITELBILD Sustenhorn-Ostgrat Foto: Barbara Lechner Club-Blettli l 3 Wir wünschen allen SAC-Kameraden viele schöne Erlebnisse und frohe Stunden in den Bergen. Rieder Hans und Dillier Heini (SAC Oberhasli) ...die natürliche Kraft... EDITORIAL LIEBE MITGLIEDER Ein kleiner Rückblick auf die verkürzte Winter- Desinfektionsmittel, Mundschutz und Distanz- saison: Trotz wenig Schnee im Januar fanden die halter ergänzt werden? Der Seidenschlafsack zwei Ausbildungstage LVS und Skitechnik statt. gehört ja bereits seit längerem auf die Liste ;-) ! Bereits das erste Tourenwochenende im Val Wie sieht es mit dem Abstand aus? Langes, halb- Maighels konnte bei guten Verhältnissen und langes oder trotzdem kurzes Seil? einer Teilnehmerzahl von 7 Mitgliedern durch- geführt werden. Stand 29. Mai 2020 Im Februar war vor allem die Obwaldner-Truppe Per 30. Mai wir das Versammlungsverbot gelo- unterwegs, mit der Tour vom Arnihaagen. Gera- ckert und es dürfen sich bis zu 30 Personen auf de noch vor dem Lockdown konnte erfolgreich öffentlichen Plätzen, Spazierwegen und in Park- die Genuss-Skitourenwoche im Safiental durch- anlagen spontan treffen. geführt werden. Die restlichen Touren fielen mangels Schnee und Teilnehmer sowie aufgrund Ab dem 6. -
Final Report No
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d’enquête de sécurité SESE Servizio d’inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Final Report No. 2370 by the Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB on the accident involving the Junkers Ju 52/3m g4e commercial aircraft, HB-HOT, operated by Ju-Air, on 4 August 2018 1.2 km south-west of Piz Segnas, within the municipality of Flims (in the canton of Grisons), Switzerland Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB 3003 Bern Tel. +41 58 466 33 00, Fax +41 58 466 33 01 [email protected] www.sust.admin.ch Final report HB-HOT Acknowledgement Observations, photographs and videos provided to the Swiss Transportation Safety Investiga- tion Board (STSB) by citizens during the investigation significantly contributed to the investi- gation and to the final report that is now available. The STSB would like to thank everyone who spontaneously or upon corresponding request provided information and visual material for the investigation. The following authorities, organisations and companies have significantly and in an exemplary manner contributed to the success of the investigation: The Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la Sécurité de l’Aviation Civile (BEA) Zurich Forensic Science Institute (FOR) The cantonal police of Grisons The municipality of Flims Flims Electric AG, Flims (canton of Grisons) MatExpert GmbH, Thun (canton of Bern) Mountain Lodge, Segnes pass Zurich University of Applied Sciences (ZHAW) Swiss Transportation Safety Investigation Board Page 2 of 78 Final report HB-HOT General information on this report In accordance with Article 3.1 of the 12th edition of annex 13, effective from 5 November 2020, to the Convention on International Civil Aviation of 7 December 1944 which came into force for Switzerland on 4 April 1947, as amended on 18 June 2019 (SR 0.748.0); Article 24 of the Federal Act on Civil Aviation of 21 December 1948, as amended on 1 Jan- uary 2020 (CAA, SR 748.0); Article 1, point 1 of Regulation (EU) No. -
Varietäten Und Sprachkontakt in Rätoromanischen SMS*
Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS* Matthias Grünert (Zürich) Abstract As a minority language in Switzerland, the Romansh of the Grisons is exposed to pressure from the dominant language in its region, namely (Swiss) German. Consequently, it has not developed a generally accepted standardized written form, being above all a spoken language, which cedes many written functions to the dominant language. These premises entail a complex spectrum of language variation in informal written use of Romansh in SMS- communication. This variation includes deviations from regional written norms, traits of (dialectal) orality, interference of (Swiss) German, and code-switching to (Swiss) German. Language contact is evident in the fact that Romansh is used for part of an SMS whereas another part of the same SMS sent by the same person may be written in one or even in two varieties of the majority language, i.e. German and Swiss German. Some speakers of Romansh, mainly people who live outside of the traditional linguistic territory, do not write in Romansh at all. It should be noted that the users of Romansh in SMS-communication who participated in this research project are mainly women with university-level educations who are working in the tertiary sector. 1 Das erste SMS-Korpus zum Rätoromanischen Graubündens Im Rahmen des Projektes sms4science ist das erste Korpus von SMS, die im Räto- romanischen Graubündens1 verfasst sind, zustande gekommen. Dieses Korpus erlaubt erstmals grundsätzliche Beobachtungen zur SMS-Kommunikation in der vierten Landessprache der Schweiz, die bisher nie Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen zur computervermittelten Kommunikation war, auch wenn – insbesondere zur Kommu- nikation im Internet – reichlich interessante Daten vorhanden wären.2 * Christa Dürscheid (Zürich) danke ich für die Überprüfung meines Textes und ihre wertvollen Anregungen. -
SEPTEMBER 2019 Stefan Trachsel, Raiffeisenkunde
Sektion Oberhasli CLUB-BLETTLI SEPTEMBER 2019 Stefan Trachsel, Raiffeisenkunde Wir sind mehr als eine Bank. Reden Sie mit uns über Ihre Zukunft. «Es ist mir wichtig, die Wünsche meiner Kunden zu verstehen. Gerne begleite ich Sie beim Verwirklichen Ihrer Träume als Ihr kompetenter Partner.» Tanja Allenbach, Kundenberaterin Raiffeisenbank Region Haslital-Brienz INHALT 5 Editorial 15 Lebenslauf Albert Mäder 7 Voranzeige Generalversammlung 2020 19 Vernissage «Der steinige Pfad ins Licht» 9 Mitgliederbeiträge 2020 21 Tourenberichte 11 Vorstandsmitglied gesucht 37 Zeileninserate 11 Lesung «Himmelwärts» am 4. Dezember 41 Impressum 12 Monatshöck der Seniorinnen und Senioren 42 Vorstandsmitglieder 13 Neue Bücher in der SAC-Bibliothek TITELBILD Schwarzbrunnen, Grimsel Foto: Catherine Attiger Club-Blettli l 3 Wir wünschen allen SAC-Kameraden viele schöne Erlebnisse und frohe Stunden in den Bergen. Rieder Hans und Dillier Heini (SAC Oberhasli) ...die natürliche Kraft... EDITORIAL LIEBE CLUBMITGLIEDER Nach der Saison ist vor der Saison. Herzlichen Dank auch an Gaby Thöni, die das Eigentlich bin ich kein Fan von solchen Standard- Layout für das Programm umsetzt. aussagen, jedoch trifft diese wieder mal den Nagel In diesem Sinne möchte ich euch auf das Touren- auf den Kopf. programm 2020 aufmerksam machen und hoffe Die Sommersaison ist kurz und intensiv und die- auf viele gemeinsame Touren. ser Sommer war wiederum super. Viel schönes Wetter und top Bedingungen auf diversen Hoch- Barbara Lechner, Tourenchefin touren. Trotz den heissen Temperaturen, waren viele Routen in einem guten Zustand. Wie zum Beispiel der Zustieg zu unserer Club- hütte, der Finsteraarhornhütte. Der Gletscher auf das Finsteraarhorn war diesen Sommer er- staunlich einfach zu begehen und auch der Ab- stieg über den Fieschergletscher ist immer noch machbar mit der nötigen Erfahrung. -
Brienz, Brienzwiler, Ebligen, Hofstetten, Oberried, Planalp Und Schwanden
2. JAHRGANG AUGUST 2010 BBRRIIEENNZZ Mitteilungsblatt für Vereine, Institutio nen und Gewerbe von Axalp, Brienz, Brienzwiler, Ebligen, Hofstetten, Oberried, Planalp und Schwanden. Interlaken, Matten, Unterseen, Beatenberg, Bönigen, Därligen, Goldswil, Gsteigwiler, Habkern, Iseltwald, Leissigen, Niederried, Ringgenberg, Saxeten, Sundlauenen und Wilderswil. D A S I N T E R V I E W : F A S Z I N I E R T V O M J U N G F R A U P A R K Mitarbeiterin Conny Amacher e EDITORIAL f Sinn lle fün s für a rlebni Das E Mystery-Park? JungfrauPark? Und weiter? Eigentlich lief jener Mystery-Park gar nicht so schlecht. Weshalb ging’s dann trotzdem schief? Die Erwartungen an die Zuschauerzahlen waren von allem Anfang an zu optimistisch. «Hätte» und «würde» klingen fad. Doch hinterher ist man klüger. Hätte man im ersten Jahr mit 80’000 Besuchern gerechnet, im zweiten Jahr mit 100’000 und im Erich von Däniken JungfrauPark Interlaken dritten mit 130'000, so würde der Mystery-Park als Erfolgsgeschichte verbucht. Und was mich immer gangenheit der Maya-Mythologie und erfährt, was wieder wurmte, waren breitgeschlagene Kommen - es mit dem ominösen Datum «Dezember 2012» auf tare, die nicht den Tatsachen entsprachen. Wie oft sich hat. Stimmt es, dass die Maya die Rückkehr der las und hörte ich, wer den Mystery-Park einmal ge- Götter erwarten? Im Pavillon Orient taucht der sehen habe, komme kein zweites Mal. Falsch! Rund Besucher zurück ins alte Ägypten und bestaunt 40 ein Viertel der Besucher waren «Wiederholungstä - Meter unter der grossen Pyramide einen See – ter». Gute 90% begeisterte Gäste äusserten sich künstlich angelegt vor Jahrtausenden. -
4 Jubiläumsschiessen Im Haslital
4 Jubilaumsschiessen¨ im Haslital - SG Meiringen Rangeure 22.08.2020 Scheibe 1 10.15-10.30 FS Niederried bei Interlaken 10.30-10.45 FS Walterswil SO 11.00-11.15 FS Unterbach 13.00-13.15 FS Diemtigen-Horboden 13.15-13.30 FS Diemtigen-Horboden 13.30-13.45 FS Lauterbrunnen 13.45-14.00 SG Lungern 14.00-14.15 SG Weissenbach-Boltigen 14.15-14.30 MSG Erlenbach i/S. 15.45-16.00 Schutzen¨ Landiswil b. Obergoldbach Scheibe 2 08.00-08.15 WV Ebikon 09.00-09.15 WV Ebikon 10.15-10.30 FS Niederried bei Interlaken 10.30-10.45 FS Walterswil SO 11.00-11.15 FS Unterbach 13.00-13.15 FS Diemtigen-Horboden 13.15-13.30 FS Diemtigen-Horboden 13.30-13.45 FS Lauterbrunnen 13.45-14.00 SG Lungern 14.00-14.15 SG Weissenbach-Boltigen 14.15-14.30 MSG Erlenbach i/S. 15.45-16.00 Schutzen¨ Landiswil b. Obergoldbach Scheibe 3 08.00-08.15 WV Ebikon 09.00-09.15 WV Ebikon 10.15-10.30 FS Niederried bei Interlaken 10.30-10.45 FS Walterswil SO 11.00-11.15 FS Unterbach 13.00-13.15 FS Diemtigen-Horboden 13.15-13.30 FS Diemtigen-Horboden 13.30-13.45 FS Lauterbrunnen 13.45-14.00 SG Lungern 14.00-14.15 SG Weissenbach-Boltigen 14.15-14.30 MSG Erlenbach i/S. 15.45-16.00 Schutzen¨ Landiswil b. Obergoldbach Scheibe 4 08.00-08.15 WV Ebikon 09.00-09.15 WV Ebikon 10.30-10.45 FS Walterswil SO 11.00-11.15 FS Unterbach 13.00-13.15 FS Diemtigen-Horboden 13.15-13.30 FS Diemtigen-Horboden 13.30-13.45 FS Lauterbrunnen 13.45-14.00 SG Lungern 14.00-14.15 SG Weissenbach-Boltigen 14.15-14.30 SG Lungern 15.45-16.00 Schutzen¨ Landiswil b. -
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Janvier 2021)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er janvier 2021) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
Winterwanderplan
DE/EN Langlaufpass Winterplan Cross-country ski pass Talwanderrouten / Kulinarik Trail «Wald & Winter» Restaurants Winter Map Für die Benutzung der Langlaufloipen wird ein offizieller Schweizer Langlauf- pass benötigt. Die Benutzung der Loipe Plaun ist im Bergbahnticket inbegriffen. Valley hikes Culinary Trail «Forest & Winter» 1 Alp Sogn Martin +41 81 927 75 27 Langlauf / Cross-country skiing Langlaufpässe und Tagestickets sind an den Gästeinformationen Flims/Laax und Winterwandern / Winter hiking Langlaufzentren erhältlich oder auf trinnordic.ch und der gratis App «Digitaler 2 Berghaus Foppa +41 81 911 16 50 Du magst es gerne aktiv, aber Genuss soll auf keinen Fall zu kurz kommen? Schlitteln / Sledging Langlaufpass». Nr./No. Strecke / Route m m 4 Capalari +41 81 927 73 34 Schneeschuhwandern / Snowshoe hiking Dann spazierst du auf unserem Kulinarik-Trail ganz einfach von Gang zu Gang Rundweg Flimser Wald +41 79 241 32 51 274 250 m 250 m 10 km 3h 15 min und lässt dich von den Gastgebern in der Region mit Köstlichkeiten verwöhnen. 5 Casa Berendi An official Swiss cross-country ski pass is required to use the cross-country trails. Loop trail Flimser Wald Mehr Informationen auf flimslaax.com/kulinarische-wanderung 8 Das Elephant +41 81 927 73 90 Use of the Plaun trail is included in the cable-car ticket. Cross-country ski passes Rundweg Crestasee and day tickets are available at the Flims and Laax guest information points 276 130 m 130 m 4.8 km 1h 30 min 9 +41 81 927 99 62 Loop trail Crestasee Enjoy being active, but always have room for a little indulgence? Then why not hike La Vacca and cross-country skiing centres or at trinnordic.ch and the free app «Digitaler Kulinarik Trail «Wald & Winter» from course to course on our culinary trail and savour local delicacies from the 10 Nagens +41 81 927 75 27 Langlaufpass». -
In Grüner Seenlandschaft Zu Den Holzschnitzlern Iseltwald – Giessbach – Grandhotel Giessbach – Engi – Aaregg – Brienz 10,5 Km, 3 Std
3 In grüner Seenlandschaft zu den Holzschnitzlern Iseltwald – Giessbach – Grandhotel Giessbach – Engi – Aaregg – Brienz 10,5 km, 3 Std. Wir starten im kleinen, maleri- dem Wasserspiegel steile Ufer Grandhotel Giessbach über dem schen Iseltwald, dem einzigen bilden. Der See ist bis zu 304 Brienzersee. Als Gasthaus im Jahr Dorf am linken Ufer des Brienzer- Meter tief. Rasch erreichen wir 1822 eröffnet, mauserte es sich sees. Vor der idyllischen Fischer- den angenehm kühlen Chüe- bucht liegt das Schnäggeninse- balmwald. Auf halber Strecke WANDERTIPP li, das, so wird behauptet, seinen zum Grandhotel machen wir die Namen möglicherweise einer hier Mittagsrast bei der schönen Grill- von Mönchen des Klosters In- stelle Gloota. Schwierigkeitsgrad Leichte Wanderung. terlaken angelegten Schnecken- Weiter geht’s durch den Misch- zucht verdankt. Es gehört zum wald auf dem Uferweg bis zur Richtzeit Wanderzeit 3 Std. Wahrzeichen von Iseltwald, dem 6FKLI³lQGWH *LHVVEDFK Ge- Zentrum Seeburg, heute eine rade kündigt sich laut hornend Anfahrt Ab Interlaken Ost mit dem ein Kursschiff an. Kurz nach dem EHUX´LFKVR]LDOH 5HKDELOLWDWLRQV Postauto nach Iseltwald. und Therapiestätte, früher eine Anlegen fährt die bereits 1879 er- Zurück von Brienz mit dem Sprach- und Haushaltungsschule. öffnete, und damit älteste Stand- Zug. Alternativ kann für die Den Brienzersee entlang wandern seilbahn Europas hinauf zum An- und Rückreise (April bis Mitte Oktober) auch mit wir Richtung Giessbach. Der See Grandhotel Giessbach. dem Kursschiff reisen. spiegelt die wunderbaren Grün- Auch zu Fuss ist der Aufstieg töne der Umgebung. Auf der über die Treppen nicht weit. Pro-Montagna-Produzent in der Umgebung gegenüberliegenden Seeseite Wir überqueren den Giessbach, D Trauffer Holzspiel- OLHJHQGLHVWHLOHQ6G´DQNHQYRQ der sich in vierzehn Fällen vom waren AG, Hofstetten Augstmatthorn, Riedergrat, Nordhang der Faulhornkette 9HUS³HJXQJXQWHUZHJV Tann- und Brienzer Rothorn, spektakulär in den Brienzersee Grandhotel Giessbach die in den See fallen und unter stürzt. -
Stefan Kiener Als Spitzenreiter Gefeiert
Stefan Kiener als Spitzenreiter gefeiert Kegeln. Siebte Jahres-Meisterschaft 2016 des Freien Keglerverbands Berner Oberland (FKVBO) – Stefan Kiener aus Uetendorf holte Einzel- Elitesieg. Ueli Stucki. Die siebte diesjährige Jahres-Meisterschaft des Freien Keglerverbandes Berner Oberland (FKVBO) spielte im Rössli Uetendorf und endete am Freitag. Den absoluten Einzelsieg trug Stefan Kiener aus Uetendorf davon. Elitesieger bei den Klubs war Harder aus Heimberg. Der Freie Keglerverband Berner Oberland (FKVBO) blickt auf eine erfolgreiche siebte Jahres- Meisterschaft 2016 zurück. Am Freitag fanden im Restaurant Rössli in Uetendorf die letzten Wettkämpfe statt. Als absoluter Spitzenreiter im Einzel wurde Stefan Kiener aus Uetendorf gefeiert. Er zählte grandiose 748 Holz und 33 Babeli. Mit zwei Punkten Abstand folgte Elmar Zumtaugwald aus Matten bei Interlaken. Den dritten Rang belegte Jürg Soltermann aus Wattenwil mit 737 Holz. Soltermann ist Zentralpräsident der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV), des Dachverbandes, dem der FKVBO angehört. Die B-Wettspiele entschied Ernst Wyss aus Schwanden bei Brienz mit 723 Holz und 28 Neunern für sich. Damit erlangte er das mit Abstand beste Resultat in seiner Kategorie. Die Thunerin Erika Wittwer landete 708 Treffer und damit auf Platz zwei. Markus Bohren, Burglauenen, erreichte mit 697 Punkten den dritten Rang. Als C-Sieger ging Lucas Zürcher aus Frutigen mit 689 Punkten und 24 Babeli hervor. Zwischen Martin Wittwer aus dem Eriz und Vreni Tschannen, Reichenbach im Kandertal, fand ein Kopf- an-Kopf-Rennen statt, das Wittwer schliesslich gewann. Beide schafften zwar 669 Holz, doch hatte Martin Wittwer 24 Neuner vorzuweisen, Vreni Tschannen 17. In der Kategorie Gäste erreichte Beatrice Wenger, Heimberg, mit 379 Holz und 12 Babeli das beste Resultat. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.