Forschung Frankfurt ]

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Forschung Frankfurt ] Das Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt ] Büroimmobilien nur noch ein Anlageprodukt? ISSN 0175-0992 [ Herausforderung Integration ] Holbein-Madonna im Wandel 5 Euro [ ] Deutsche Sprache – schwere Sprache? 2009 [ Frankfurt und Rhein-Main Innovationen »made in Frankfurt« ] 27. Jahrgang [ 2009 3. 00 UNI 2009_03 0 U1-U4.indd 1 24.11.2009 14:52:12 Uhr Raum… Campus Westend Campus Bockenheim Campus Riedberg beeindruckend traditionell modern … für Ihre Veranstaltung Sie suchen Veranstaltungräume, Dann sind Sie bei uns richtig! Die Johann Wolfgang Goethe-Universität bietet Ihnen die Ihnen etwas anderes als für jede Art von Veranstaltung die passenden Räumlichkeiten. Hotels, Kongress-Center und Tagungszentren bieten? An den drei Frankfurter Standorten Westend, Bockenheim und Riedberg stehen Ihnen Konferenz- und Seminarräume, Festsäle, die Eisenhower-Rotunde, Hörsäle und die historische Aula mit moderner technischer Einrichtung zu Verfügung. Überzeugen Sie sich selbst von den vielen Möglichkeiten! Fordern Sie gleich unser Informationsmaterial an oder besuchen Sie uns auf unse- rer Website unter www.campuslocation-frankfurt.de. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung! Räume – so individuell wie Ihre Veranstaltung. CAMPUSERVICE GmbH Die Servicegesellschaft der Rossertstraße 2 Tel: 069 / 71 58 57-0 www.campuslocation-frankfurt.de Johann Wolfgang Goethe-Universität 60323 Frankfurt/Main Fax: 069 / 71 58 57-10 [email protected] 00 UNI 2009_03 0 U1-U4.indd 2 24.11.2009 14:52:14 Uhr Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, »Nur ein stabiles Gemeinwesen mit ausgeglichenen, fairen sozialen Strukturen, mit engagierten und leistungsbereiten Bürgern und gut in- tegrierten Zuwanderern unterschiedlicher Herkunft; mit Bildungs- und Lebenschancen für alle kann das Fundament für den erwünschten Stadt- organismus darstellen,« so formulierte es Albert Speer in der Studie »Frankfurt für alle«, die Handlungsperspektiven für die »Internationale Bürgerstadt Frankfurt am Main« mit dem Zielhorizont bis 2030 auf- zeigt. Ohne die Mitwirkung der Goethe-Universität und ihrer klugen und kreativen Köpfe werden diese Ziele nicht zu erreichen sein, darin waren Albert Speer, Klaus Ring und ich uns in der lebhaften Diskussion einig, die Sie in dieser Ausgabe von »Forschung Frank- furt« nachlesen können. Frankfurt: der prosperierende Finanzplatz Europas, die Stadt der Kreativen, die Stiftungs- hauptstadt der Republik, Drehscheibe und logistischer Mittelpunkt Kontinentaleuropas, Global City für Arbeitsnomaden, Stadt mit Wohnqualität für Familien, Stadt mit der größ- ten Bildungsbaustelle der Republik. Die Suche nach Alleinstellungsmerkmalen und Spit- zenpositionen in Rankings treiben Frankfurt um. Wie Humangeografen, Stadtsoziologen und Kunsthistoriker der Goethe-Universität Trends und Entwicklungspotenziale dieser Stadt aus ihrer Perspektive beurteilen, können Sie in diesem Themenheft von »Forschung Frankfurt« verfolgen. Die Wissenschaftler beteiligen sich mit ihren Analysen an den öffent- lichen Diskussionen – seien es die Kontroversen um Rekonstruktion oder Neubau des Altstadtkerns, die Ursachen für die Schwankungen des Immobilienbüromarkts oder die Hochhausdebatte am Beispiel des Opernturms. Frankfurt ist auch die bundesdeutsche Großstadt mit dem höchsten Anteil an Bürgern mit Migrationshintergrund (38 Prozent der Bevölkerung). Auch dieses Thema greift »For- schung Frankfurt« auf; wir stellen Ihnen einige Projekte zur wissenschaftlich fundierten Sprachförderung und zur Besserung der berufl ichen und gesellschaftlichen Integration von Migranten vor. Diese Beispiele zeigen, wie sich wissenschaftliche Forschung und ihre konkrete Umsetzung produktiv ergänzen können – was übrigens nicht möglich wäre ohne die Frankfurter Stiftungen und die hessische LOEWE-Initiative, die derartige Projekte großzügig unterstützen. Der Ausbau der Wissensregion RheinMain ist ein wichtiges Thema für die kommenden Jahre, und die Goethe-Universität arbeitet daran aktiv mit. Über eines von vielen Beispie- len für die Stärkung der Region berichten wir in dieser Ausgabe unseres Forschungsmaga- zins: Unter Koordination der Goethe-Universität entsteht das »Helmholtz International Center for FAIR« (HIC for FAIR). FAIR ist das neu entstehende Beschleunigerzentrum bei Darmstadt. Es zählt zu den größten europäischen Vorhaben in der physikalischen Grund- lagenforschung in der kommenden Dekade. HIC for FAIR wurde im Juli 2008 im Rahmen der hessischen LOEWE-Initiative gegründet. Es verbindet das experimentelle und theore- tische Know-how verschiedener universitärer Partner der Region und beteiligt sich inten- siv am Aufbau von »FAIR«. Mit der Forschung zu Frankfurter Themen geben unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stadt und ihren Bürgern zurück, was sie ihnen »schuldig« sind; denn ohne Engagement der Frankfurter Bürger hätte diese Universität 1914 nicht gegründet werden können; ohne ihr Engagement hätte diese Universität nicht ihre Vielzahl an Stif- tungsprofessuren. Ich wünsche ich Ihnen eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre! Werner Müller-Esterl Präsident der Goethe-Universität Forschung Frankfurt 3/2009 1 00 UNI S001-017 2009_03.indd 1 24.11.2009 15:58:56 Uhr Inhalt Kompakt Zum 150. Todestag Bettine von Arnims 4 Habermas will sein Archiv 18 der Goethe-Universität überlassen Bettine von Arnim begann ihre Laufbahn als 5 Marbach bekommt Schriftstellerin erst im Alter von 50 Jahren. Suhrkamp-Schätze Streng genommen ist sie eine Autorin ohne Werk, denn zeitlebens verfasste sie nur Briefe 6 Finanzmärkte und Wohlstand und Gespräche. Bis heute bekannt ist ihr Erstlingswerk»Goethe’s Briefwechsel mit 9 Zur Kreativpolitik in Frankfurt einem Kinde«, mit dem sie schlag- 11 Kunstvermittlung zur Integration artig berühmt wurde. Doch die arbeitsloser Jugendlicher Schriftstellerin war auch eine engagierte Fürsten erzieherin, die 12 Die StadtteilBotschafter: offen und verdeckt auf soziale Revolution des Ehrenamts Missstände hinwieshinwies.. 14 Ein Stadtviertel im Wandel: Quar- tiersforschung im Ostend 16 Frankfurts offene Drogenszene und die Hierarchie der Geschlechter Büroimmobilien nur noch Forschung intensiv ein Anlageprodukt? Wolfgang Bunzel 18 Literaturgeschichte 30 Zum 150. Todestag der Schrift- stellerin Bettine von Arnim Der europäische Finanzplatz Frankfurt ist stärker als ande- Marianne Rodenstein 23 Stadtsoziologie re deutsche Städte von den Ein soziologischer Blick Schwan kungen des Büromarkts auf die Frankfurter Altstadt betroffen. Die Liberalisierung der Finanzmärkte führte in der Susanne Heeg 30 Immobilienmärkte Mainmetropole zu erheblichen Sabine Dörry Leerstände und Bauboom – Ausschlägen nach oben wie Büroimmobilien nur noch ein unten. Wie sind die Wechselwir- Anlageprodukt? kungen zwischen den beiden Märkten zu erklären? Welchen Christa Larsen 37 Arbeitsmarktforschung Einfl uss hat die Deregulierung Vera Neisen Herausforderung Integration: Zur im Finanzsektor auf diese Pro- Alfons Schmid Eingliederung von Migranten in zesse? Und wie reagieren die Arbeitsmarkt und Bildungssystem Stadtplaner und die Kommunal- politiker? Ingo Fröhlich 44 Teilchenphysik Marcus Bleicher Den Geheimnissen der Materie Gabriela Meyer auf der Spur Herausforderung Integration Forschung aktuell 37 Maren Illinger 50 Frankfurt als Impulsgeber Migranten sind in Deutschland weniger in den Arbeitsmarkt integriert als zweier zeitgenössischer Romane ihre deutschen Mitbürger; daran haben auch Integrationsprogramme we- nig geändert. Warum schlagen diese so häufi g fehl? Es mangelt politischen Christian Freigang 53 Frankfurt im Spätmittelalter und Entscheidern und kommunalen Verwaltungen an aufbereiteten Hinter- die Dominanz der Patrizier grundinformationen. Der »Hessische Monitor Arbeitsmarkt und Migration«, entwickelt vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, sorgt mit seinem Markus Dauss 57 Hochhausdebatten im Frankfurt webbasierten nutzerorientierten Informationssystem für mehr Transparenz. der Gegenwart Jochen Sander 61 Holbein-Madonna im Wandel Dieter Nittel 65 Geschichtenerzählen Elke Wehrs im »Café Sagenhaft« Daniela Bruckmann Ulrich Labonté 68 Deutsche Sprache, Petra Schulz et al. schwere Sprache? 2 Forschung Frankfurt 3/2009 00 UNI S001-017 2009_03.indd 2 24.11.2009 15:58:57 Uhr Inhalt Die Holbein-Madonna Forschung aktuell im Wandel 61 Das Industrielabor zwischen 74 Michael C. Schneider Kreativität und Ökonomie Mit der Madonna des Jacob Mey er zum Hasen von Hans Krebs: Bewegung tut gut 77 Winifred Banzer et al. Holbein dem Jüngeren beher- bergt das Frankfurter Städel Museum seit einigen Jahren Perspektiven eines der Hauptwerke der deutschen Renaissancemalerei. Was Frankfurt ist 80 Matthias Arning Kunsthistoriker haben dieses Im Gespräch: »Die Universität – 83 Olaf Kaltenborn Gemälde im Laufe der Jahrzehn- ein Nukleus für eine Belebung Werner Müller-Esterl te immer wieder unter die Lupe des kulturellen und intellektuellen Klaus Ring genommen. Mithilfe der Infra- Lebens der Region« Albert Speer rot-Refl ektografi e ließ sich jetzt zeigen, dass der Künstler das Eine Campus-Universität mit 87 Ferdinand Heide Gemälde – auf Wunsch seines urbanen Qualitäten Auftraggebers – mehrfach ver- ändert hat. Stadt im neoliberalen 91 Andrej Holm, Susanne Zeitalter Heeg, Robert Pütz Intelligente Vermarktung geistigen 94 Manuela Innovationen Eigentums der Goethe-Universität Bremshey-Wilhelm »made in Frankfurt« 94 Stifter und Sponsoren Die Goethe-Universität ist eine Mobilitätsforschung: Stiftungs- 98 Anne Hardy der wichtigsten Ideenschmie- professor Martin
Recommended publications
  • Paul Ehrlich
    Paul Ehrlich Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe[1]) war ein deutscher Mediziner und Forscher. Durch seine Färbemethoden unterschied er verschiedene Arten von Blutzellen, wodurch die Diagnose zahlreicher Blutkrankheiten ermöglicht wurde. Mit seiner Entwicklung einer medikamentösen Behandlung der Syphilis begründete er die moderne Chemotherapie. Außerdem war er entscheidend an der Entwicklung des Heilserums gegen Diphtherie beteiligt, die üblicherweise Emil von Behring alleine zugeschrieben wird. Als Direktor des Instituts für experimentelle Therapie arbeitete er die Methoden für die Standardisierung („Wertbemessung“[2] bzw. Wertbestimmung) von Sera aus. 1908 erhielt er zusammen mit Ilja Metschnikow für seine auf dem Gebiet der Serumsforschung entwickelten Beiträge zur Immunologie den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Paul Ehrlich (1915) Inhaltsverzeichnis Leben Herkunft Schule und Studium Berlin Frankfurt Werk Färbemethoden für die Hämatologie Serumforschung Freundschaft mit Robert Koch Erste Arbeiten zur Immunität Arbeit mit Behring an einem Diphtherieheilserum Die Wertbestimmung von Sera Die Seitenkettentheorie Krebsforschung Chemotherapie Die Vitalfärbung Methylenblau Die Suche nach einer „Chemotherapia specifica“ Nachwirkungen Spielfilm Briefmarken und Banknote Ehrlich als Namensgeber Ausstellungen Literatur Weblinks Einzelnachweise Leben Herkunft Paul Ehrlich wurde als zweites Kind jüdischer Eltern geboren.
    [Show full text]
  • Der Pathologe
    Band 36 · Sonderausgabe · November 2015 Der Pathologe Organ der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie, der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie und des Bundesverbandes Deutscher Pathologen 99. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e. V. Frankfurt am Main, 28. – 31. Mai 2015 Indexed in Science Citation Index Expanded and Medline Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. www.DerPathologe.de www.springermedizin.de Der Pathologe Verhandlungen 2015 der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. Rudolf-Virchow-Preis Ausschreibung 2016 Der Preis wird laut Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung für Pathologie und der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. einem Pathologen unter Jahren für eine noch nicht ver öffentlichte oder eine nicht länger als ein Jahr vor der Bewerbung publizierte wissenschaftliche Arbeit verliehen. Die Verleihung des Preises erfolgt auf der . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. Zusammen mit einem Lebenslauf und einer Publikationsliste reichen Bewerber ihre Arbeit ein (bitte alle Unterlagen in doppelter Ausfertigung sowie elektronisch einreichen). Abgabetermin: bis . Dezember Einzureichen bei: Prof. Dr. med. Holger Moch Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. UniversitätsSpital Zürich Institut für Klinische Pathologie Schmelzbergstrasse CH – Zürich [email protected] Die Satzung der Rudolf-Virchow-Stiftung für Pathologie sowie weitere Informationen
    [Show full text]
  • Glycolysis and Gluconeogenesis
    CC7_Unit 2.3 Glycolysis and Gluconeogenesis Glucose occupies a central position in the metabolism of plants, animals and many microorganisms. In animals, glucose has four major fates as shown in figure 1. The organisms that do not have access to glucose from other sources must make it. Plants make glucose by photosynthesis. Non-photosynthetic cells make glucose from 3 and 4 carbon precursors by the process of gluconeogenesis. Glycolysis is the process of enzymatic break down of one molecule of glucose (6 carbon) into two pyruvate molecules (3 carbon) with the concomitant net production of two molecules of ATP. The complete glycolytic pathway was elucidated by 1940, largely through the pioneering cotributions of Gustav Embden, Otto Meyerhof, Carl Neuberg, Jcob Parnad, Otto Wrburg, Gerty Cori and Carl Cori. Glycolysis is also known as Embden-Meyerhof pathway. • Glycolysis is an almost universal central pathway of glucose catabolism. • Glycolysis is anaerobic process. During glycolysis some of the free energy is released and conserved in the form of ATP and NADH. • Anaerobic microorganisms are entirely dependent on glycolysis. • In most of the organisms, the pyruvate formed by glycolysis is further metabolised via one of the three catabolic routes. 1) Under aerobic conditions, glucose is oxidized all the way to C02 and H2O. 2) Under anaerobic conditions, the pyruvic acid can be fermented to lactic acid or to 3) ethanol plus CO2 as shown in figure 2. • Glycolytic breakdown of glucose is the sole source of metabolic energy in some mammalian tissues and cells (RBCs, Brain, Renal medulla and Sperm cell). Glycolysis occurs in TEN steps.
    [Show full text]
  • Die Frankfurter Universitätsmedizin Zwischen 1933 Und 1945
    Udo Benzenhöfer Die Frankfurter Universitätsmedizin zwischen 1933 und 1945 Klemm + Oelschläger Münster/Ulm 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage, 2012 Copyright beim Autor und beim Verlag Klemm + Oelschläger Alle Rechte vorbehalten! Umschlaggestaltung und Satz: Ralph Gabriel, Wien Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach ISBN 978-3-86281-050-5 Inhalt Danksagung . 7 1. Einleitung . 9 2. Die Universitätsmedizin von 1933 bis zum Kriegsbeginn . 11 2.1. Allgemeines . 11 2.2. Entrechtungen . 17 2.3. Berufungen . 40 2.4. Kliniken und Institute . 57 3. Die Universitätsmedizin im Krieg . 65 3.1. Allgemeines . 65 3.2. Berufungen . 68 3.3. Kliniken und Institute . 74 4. Schandtaten und Verbrechen . 81 5. Opposition . 93 6. Quellen und Literatur . 97 Danksagung Mein Dank für Hilfen und Hinweise gebührt Monika Birkenfeld, M. A., Christa Eid, Christina Lorenz, M. A., und Dr. Katja Weiske vom Sen- ckenbergischen Institut für Geschichte und Ethik der Medizin in Frankfurt. Äußerst hilfreich für die Erstellung der Studie waren auch durch Werkverträge aus Institutsmitteln finanzierte Vorarbeiten von Dr. phil. Gisela Hack-Molitor (zu den Kliniks- und Institutsleitern von 1938 bis 1952 auf der Grundlage der Vorlesungsverzeichnisse) und von PD Dr. Ralf Forsbach (zum Fakultätsalbum). Prof. Dr. Dr. Udo Benzenhöfer Oktober 2012 7 1. Einleitung Das Buch ist in vier größere Teile aufgeteilt: Zunächst werden die wich- tigsten Entwicklungen in der Frankfurter Universitätsmedizin bis zum Kriegsbeginn verfolgt (Allgemeines, Entrechtungen, Berufungen, Kli- niken und Institute). Anschließend wird die Universitätsmedizin im Krieg beschrieben (Allgemeines, Berufungen, Kliniken und Institute).
    [Show full text]
  • Forschungfrankfurt Das Wissenschaftsmagazin Der Goethe-Universität
    FORSCHUNGFRANKFURT Das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität Wandel der Wissenschaften [31. Jahrgang] [2014] [6 Euro] [ISSN 0175-0992] 2. 2014 WOZU NOCH INTELLEKTUELLE? »It‘s your turn« DER VERGESSENE RETTER Für Relevantes auch jenseits der Talkshows Von den Moden der Wissenschaft Philipp Schwartz und seine Liste MIT HARTNÄCKIGKEIT ZUM ERFOLG ERWEITERTES SPEKTRUM DER FREIHERR UND DER JUDE 100 Jahre Frauen an der Goethe-Universität Naturwissenschaften wachsen zusammen Medizin im Nationalsozialismus TAGEN AM FORSCHUNGSKOLLEG HUMANWISSENSCHAFTEN Ein Ort für Ihre Veranstaltungen im Bereich Bildung und Wissenschaft in Bad Homburg vor der Höhe Die Distanz und gleichzeitige Nähe des Kollegs zu Frankfurt am Main und zur Goethe-Uni- versität sowie seine ruhige Lage im Park der Villa Reimers bieten einen besonderen Rahmen sowohl für Arbeitskreise und Klausurtagungen als auch für Empfänge, Vorträge, Lesungen und internationale Konferenzen. Vereinbaren Sie Ihre persönliche Führung durch das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität. Tagungsräume Service Module In den Konferenzräumen können Ver- Natürlich stellt das Kolleg modernste Die Konferenzräume können tagewei- anstaltungen mit bis zu 60 Teilnehmern Veranstaltungstechnik bereit. Die Veran- se oder halbtags gebucht werden. Bei durchgeführt werden. Für Tagungen mit staltungen werden durch ein Tagungsbüro Tagesveranstaltungen kann zwischen dem bis zu 120 Personen steht der Vortrags- unterstützt. Auch Übernachtungsmög- Angebot eines Buffets oder dem Servieren raum zur Verfügung.
    [Show full text]
  • Unireport Ausgabe 03-2016 Goethe-Universität Frankfurt
    UniReport UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 | Jahrgang 49 | Goethe-Universität Frankfurt am Main 4.16 Gewinner des Fotowettbewerbs Schreiborte Seite 21 www.unireport.info Foto: Nico Linde Editorial BREXIT: Zusammenarbeit mit Liebe Leserinnen und Leser, auch ein halbes Jahr später sind die sexuellen Übergriffe der Silves- ESSAY: Junge Männer und ternacht am Kölner Hauptbahn- britischen Unis gefährdet? sexuelle Übergriffe 2 hof nicht wirklich aufgeklärt, die juristische Aufarbeitung erweist Was hat das mit dem Islam zu tun? sich als schwierig. Aber auch die Der Ausgang des Referendums in Großbritannien hat Wissenschaftler Die Rechtsanwältin Seyran Ateş über Implikationen der Vorfälle für die und Studierende verunsichert. die Übergriffe von Köln. Flüchtlings- und Integrationspo- litik werden kontrovers disku- tiert. Wir haben seit Februar die ass das Ergebnis des „Brexit“-Referendums Seite weiterhin in beidseitigem Interesse stattfindet. Debatte im UniReport mit einer über den EU-Austritt Großbritannien knapp Fünf Prozent aller Studierenden in Großbritannien Reihe von Essays begleitet, in de- Dausfallen könnte, war durchaus bekannt. kommen aus Europa, und deren Situation könnte sich nen die Ursachen der an Frauen Aber mit einem Votum für den Brexit dürften die we- durchaus verschlechtern, denn bislang bezahlen Euro- verübten Gewaltdelikte, aber auch nigsten Beobachter gerechnet haben. Wenn Großbri- päer die gleichen Studiengebühren wie Briten, die Ge- die öffentlichen Debatten darüber tannien aus der EU austritt – wie und in welchem bühren werden bei 9.000 Pfund (p.a.) gekappt. Nicht- Rechtsberatung für Migranten 3 unterschiedlich eingeordnet und Zeitraum ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss – europäer hingegen zahlen manchmal das Dreifache. bewertet werden. Zum Abschluss wären wahrscheinlich auch akademische Austausch- Wie sieht es aber aus mit Programmen wie ERASMUS? Im Projekt „Law Clinic Migration und der Reihe blickt die Rechtsanwältin und Forschungsprogramme davon betroffen.
    [Show full text]
  • Dr. Fritz Ernst Drevermann, Professor Für Geologie Und Erfolgreicher
    Dr. Fritz Ernst Drevermann, Professor für Geologie und erfolgreicher Museumswissenschaftler Die Entwicklung vom Geologen zum Museumswissenschaftler Museologisches Schaffen Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Vorgelegt beim Fachbereich Geowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe- Universität in Frankfurt am Main Von Sabine Theadora Ruh Aus Frankfurt/Main Frankfurt 2002 1 Vom Fachbereich Geowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. Dekan: Prof. Oschmann Gutachter: Prof. Saltzer, Prof. Steininger Datum der Disputation: 23. Mai 2002 2 Inhalt 1. Vorwort 2. Einführung 3. Biographie: Professor Dr. Fritz Ernst Drevermann 3.1 Die Familie 3.2 Die Schul- und Studienzeit 3.3 Die Karriere 3.4 Drevermann als Teil der Gesellschaft 3.4.1 Rotary Club 3.4.2 Riezler-Kreis 3.4.3 Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaften 3.4.4 Drevermanns Büste 3.4.5 Persönlichkeit 3.4.5.1 Drevermann als Redner 3.4.5.2 Der politische Drevermann 3.4.5.3 Autor gesellschaftlicher Themen 3.5. Krankheit, Tod, Nachrufe 4. Die Entwicklung vom Geologen zum Museumswissenschaftler 4.1. Der Weg zur Geologie: die Studienorte und Lehrer 4.2. Marburger Zeit 4.3. Die ersten Senckenberg-Jahre 4.4. Im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Museumsorganisation 4.5. Veröffentlichungen 4.5.1. Geologische Schriften 4.5.1.1. Drevermanns Bücher 4.5.2. Drevermann in „Natur und Museum“ 4.5.3. Frankfurter Zeitung 4.5.3.1. Naturwissenschaftliche Berichte 4.5.3.2. Aufmacher im Literaturblatt 4.5.3.2.1. Aufmacher in „Für Hochschule und Jugend“ 4.5.3.3. Buchbesprechungen 4.6. Drevermanns geologische Themen 4.7. Reisen 4.8.
    [Show full text]
  • Unireport 01-19 Goethe-Universität Frankfurt
    UniReport 1.19 UniReport | Nr. 1 | 7. Februar 2019 | Jahrgang 52 | Goethe-Universität Frankfurt am Main Studentische Kritik an der VWL Eine Studie von Tim Engartner und Eva Schweitzer-Krah untersucht die Pluralismusdebatte in der Volkswirt- schaftslehre. 2 Die liberalen Kräfte im Islam stärken Der Jurist Rudolf Steinberg über sein Buch „Zwischen Grundgesetz und Scharia. Der lange Weg des Islam nach Deutschland“. 7 Grüne Maden schonen die Umwelt Das studentische Projekt Green Grubs stellt aus Maden der schwarzen Soldatenfliege proteinreiches Tierfutter her. 9 Ein sicherer Hafen für Forscher Der Masterstudiengang aus dem Ausland Das Goethe Welcome Centre erleichtert Interdisciplinary internationalen Wissenschaftlern das Neuroscience im Porträt Ankommen an der Gastuniversität. 19 Die intellektuelle Blütezeit Seite 3 der Universität Der Historiker Notker Hammerstein über seine gerade erschienene Biografie des Kurators Kurt Riezler. 24 Foto: Shutterstock, Vladimir (1116017291) Editorial 100 Jahre Soziologie in Frankfurt Liebe Mitstreiter, 1919 wurde der erste Lehrstuhl für Soziologie mit Franz Oppenheimer Ihnen persönlich alles Gute zum neuen 100 Jahre Soziologie Jahr! Ich hoffe, Sie sind gut gestartet, besetzt. Jubiläumsjahr an der Goethe-Uni mit Vorträgen und Diskussionen an der Goethe-Universität und es geht noch besser für Sie weiter. Für die Goethe-Universität beginnt das neue Jahr mit guten Nachrichten: m 1. April 1919 wurde der erste die Vielfalt und For- Die Wahlprüfsteine der Konferenz Lehrstuhl für Soziologie an einer schungsgegenstände Vorträge im Sommersemester 2019 Hessischer Universitätspräsidien (KHU), deutschen Universität eingerichtet: der aktuellen Frank- deren Vorsitz ich im Oktober 2018 Franz Oppenheimer, Privatdozent furter Soziologie ver- 23. APRIL Prof. Dr. Thomas Scheffer übernommen habe, sind in den neuen Afür Staatswissenschaft an der Universität mitteln.
    [Show full text]
  • Walter Edwin Griesbach (1888-1968) Life and Work
    Viola Angelika Schwarz Walter Edwin Griesbach (1888-1968) Life and Work This thesis was submitted for the degree of a doctor of medicine at the “Institute of Medical History”, Eberhard-Karls-University of Tübingen/Germany, supervisor Prof. Dr. Dr. D. Goltz (grade: magna cum laude) Partly translated from German into English by John S. Dawson†, MA (NZ), PhD (Toronto), Dunedin, 2002 Edited by Andrew Brook†, D.V.Sc., Narooma, Australia Published in German by: Peter Lang GmbH, Frankfurt/Main, Germany, 1999 ISBN 3-631-34446-5 Medico Magistrali I may not expect that, from the flight of fate, years have passed me by without a trace. Each one seized the spokes of my wheel, Spun it around, stopped, and left its mark. One struck me in the gall bladder, another slowly bowed my neck, Many of them laid their hands on my face: Light spread inside me, yet the day’s beams faded. That in turn had its effect on the joints of my sole and foot, My step grew heavy, my ankle began to twist. This took the pleasure from vigorous slurping and munching, It tortured my fingers in claw-like cramp. One stroked over my hair, so that it was streaked with grey, And banished me from the daughters to the mothers. The gloss fades, just as on the antique sideboard – The dowling splits, the drawer screeches: you’re out of fashion! But stand tall, with lively spirit, when the naked whirlwind Wildly tears at old trees and clumps of branches, And invisibly my little bird cuts victoriously through the thunderous song of the giant: My bird’s heart beats powerfully, Whether it is rejoicing or afraid, for it is not made to linger in limbo.
    [Show full text]
  • CHO Metabolism
    Carbohydrate Metabolism Definition of Metabolism: The chemical processes occurring within a living cell or organism that are necessary for the maintenance of life. All these are called anabolism and catabolism. Metabolism Anabolic reaction catabolic reaction 1. synthesis of complex molecules 1.break down of large molecules from simple compound. Such as polysaccharides, proteins 2. energy is needed for synthesis Into small molecules like, CO2, ( endergonic reaction) NH3, H2O. 2. liberated energy. ( exergonic reaction) Digestion and absorption: Digestion of CHO is accomplished by the enzymes of digestive fluids, saliva, pancreatic juice and intestinal juice. 1. mouth: salivary glands secrete saliva Saliva contains: α- amylase (ptyalin), water 99.5% and glycoprotein as food lubricant. α- amylase, hydrolysis starch to dextrin and maltose. PH of α- amylase = 5.8 – 7.1 less than 4.0 is in active 2. stomach --------------------- no digestion is seen in stomach , amylase is in active Because the PH of stomach (1 - 2 ) very acidic. 3. small intestine: it is the major site of digestion of CHO, pancreatic amylase hydrolyze dextrin into maltose. The optimum PH of amylase = 7.1 4. intestinal mucosal : mucosal cell membrane – bound enzymes , the site where disaccharides hydrolyze. Maltose maltase glucose + glucose Sucrose sucrase glucose + fructose Lactose lactase glucose + galactose Absorption of Carbohydrates Intestine Absorption of Carbohydrates: 1. transport into epithelial cells ( of the villi ) glucose and galactose are transported by active transport, while fructose is transported by facilitated diffusion. 2. transport from epithelial cells into the blood stream is by facilitated diffusion. Fate of glucose after absorption In the liver, glucose undergoes variety of chemical changes depending upon the physiological need of the body.
    [Show full text]
  • Carbohydrate Metabolism Lec.1
    Carbohydrate Metabolism Lec.1 Introduction Glucose occupies a central position in the metabolism of plants, animals, and many microorganisms. It is relatively rich in potential energy, and thus a good fuel. By storing glucose as a high molecular weight polymer such as starch or glycogen, a cell can stockpile large quantities of hexose units while maintaining a relatively low cytosolic osmolarity. When energy demands increase, glucose can be released from these intracellular storage polymers and used to produce ATP either aerobically or anaerobically. The glucose molecules has three major fates: it may be stored (as a polysaccharide or as sucrose); oxidized to a three-carbon compound (pyruvate) via glycolysis to provide ATP and metabolic intermediates; or oxidized via the pentose phosphate (phosphogluconate) pathway to yield ribose 5-phosphate for nucleic acid synthesis and NADPH for reductive biosynthetic processes (Fig. 1). (Fig. 1): Major pathways of glucose utilization. Although not the only possible fates for glucose, these three pathways are the most significant in terms of the amount of glucose that flows through them in most cells. Organisms that do not have access to glucose from other sources must make it. Photosynthetic organisms make glucose by first reducing atmospheric CO2 to trioses, then converting the trioses to glucose. Nonphotosynthetic cells make glucose from simpler threeand four-carbon precursors by the process of gluconeogenesis, effectively reversing glycolysis in a pathway that uses many of the glycolytic enzymes. Glycolysis In glycolysis (from the Greek glykys, meaning “sweet,”and lysis, meaning “splitting”), a molecule of glucose is degraded in a series of enzyme-catalyzed reactions to yield two molecules of the three-carbon compound (pyruvate).
    [Show full text]
  • Müller-Esterl Wird Neuer Präsident
    12. November 2008 I Jahrgang 41 UniReport 7I08 Goethe-Universität I Frankfurt am Main www.goethe-universitaet.de Foto: Pixelio Foto: Pixelio Foto: Lecher Foto: Thieme Bewegend 3 Brillant 13 Beeindruckend 13 I14 Beobachtet 23 Gesellschaftsordnungen im Umbuch, Ge- Mekka für Funkel-Freunde: Auf dem Auf dem Campus Westend wurden am Flirtende Wanzen und andere Wunder der rechtigkeit, Demokratie und Frieden: Diese Campus Westend trafen sich rund 500 27. Oktober die Gebäude der ersten Aus- Natur: Christa Zencke und Thomas Thie- Themen erforscht das Exzellenzcluster »Die Diament-Experten zur 9. Internationalen baustufe in Betrieb genommen: Ein Rund- me zeigen in der Universitätsbibliothek, Herausbildung Normativer Ordnungen« Kimberlit-Konferenz gang mit Chefplaner Peter Rost was ihnen vor die Makrolinse kam Mehr Transparenz Die neue ›Richtlinie zum Foto: Lecher Umgang mit Zuwendungen privater Dritter‹ ach dem einstimmigen Votum des Senats Nam 22. Oktober ist die Goethe-Universität die erste deutsche Hochschule, die den Um- gang mit privaten Spenden, Stiftungen und Sponsoring in einem Kodex verbindlich regelt. »Durch die zum 1. Januar 2008 vollzogene Umwandlung in eine Stiftungsuniversität, die stark steigende Zuwendung privater Dritter sowie eine große Zahl neuer Stiftungsprofes- suren bestand hier, ausgehend von der bis- herigen Praxis Bedarf für eine Kodifi zierung und Konkretisierung«, so Vizepräsident Prof. Werner Müller-Esterl, unter dessen Leitung eine entsprechende Senatskommission den Vorschlag erarbeitet hatte. »Damit kommt der Goethe-Universität als größter deutscher Stiftungsuniversität bei der Verbesserung der Transparenz im Umgang mit privaten Zuwen- Gratulieren Prof. Werner Müller-Esterl (Mitte): dungen eine Vorreiterrolle zu«, betonte Mül- Hochschulratsvorsitzender Dr. Rolf-E. Breuer (links) und Prof. Rudolf Steinberg ler-Esterl.
    [Show full text]