UniReport UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 | Jahrgang 49 | Goethe-Universität Frankfurt am Main 4.16

Gewinner des Fotowettbewerbs Schreiborte

Seite 21 www.unireport.info Foto: Nico Linde Editorial BREXIT: Zusammenarbeit mit Liebe Leserinnen und Leser, auch ein halbes Jahr später sind die sexuellen Übergriffe der Silves- ESSAY: Junge Männer und ternacht am Kölner Hauptbahn- britischen Unis gefährdet? sexuelle Übergriffe 2 hof nicht wirklich aufgeklärt, die juristische Aufarbeitung erweist Was hat das mit dem Islam zu tun? sich als schwierig. Aber auch die Der Ausgang des Referendums in Großbritannien hat Wissenschaftler Die Rechtsanwältin Seyran Ateş über Implikationen der Vorfälle für die und Studierende verunsichert. die Übergriffe von Köln. Flüchtlings- und Integrationspo- litik werden kontrovers disku- tiert. Wir haben seit Februar die ass das Ergebnis des „Brexit“-Referendums Seite weiterhin in beidseitigem Interesse stattfindet. Debatte im UniReport mit einer über den EU-Austritt Großbritannien knapp Fünf Prozent aller Studierenden in Großbritannien Reihe von Essays begleitet, in de- Dausfallen könnte, war durchaus bekannt. kommen aus Europa, und deren Situation könnte sich nen die Ursachen der an Frauen Aber mit einem Votum für den Brexit dürften die we- durchaus verschlechtern, denn bislang bezahlen Euro- verübten Gewaltdelikte, aber auch nigsten Beobachter gerechnet haben. Wenn Großbri- päer die gleichen Studiengebühren wie Briten, die Ge- die öffentlichen Debatten darüber tannien aus der EU austritt – wie und in welchem bühren werden bei 9.000 Pfund (p.a.) gekappt. Nicht- Rechtsberatung für Migranten 3 unterschiedlich eingeordnet und Zeitraum ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss – europäer hingegen zahlen manchmal das Dreifache. bewertet werden. Zum Abschluss wären wahrscheinlich auch akademische Austausch- Wie sieht es aber aus mit Programmen wie ERASMUS? Im Projekt „Law Clinic Migration und der Reihe blickt die Rechtsanwältin und Forschungsprogramme davon betroffen. Ange- Großbritannien ist bei Studierenden der Goethe-Uni­ Teilhabe“ engagieren sich Jura-Studie- und Frauenrechtlerin Seyran Ateş rende. hörige der britischen Unis dürften mehrheitlich für nach Frankreich und Spanien auf Rang 3 der belieb- auf die Diskussion. „Remain“ gestimmt haben, denn ein weltoffenes und testen ERASMUS-Länder. Im akademischen Jahr Wir werden im UniReport wei- mobiles Großbritannien dürfte Akademikern wohl in 2015/16 sind 48 Studierende der Goethe-Uni im Rah- terhin aktuelle Diskussionen auf- hohem Maße zugutekommen. Zudem profitieren die men des Programms an 14 britische Hochschulen ge- greifen und freuen uns daher britischen Universitäten auch finanziell von der EU: gangen. An die University of Birmingham, mit der auch über Vorschläge (unireport@ uni-frankfurt.de). Die FAZ beruft sich in einem Artikel über mögliche die Goethe-Universität eine Strategische Partnerschaft Folgen auf HESA, die Statistik-Agentur für britische verbindet, gingen insgesamt sechs Studierende – fünf Viel Spaß bei der Lektüre Hochschulen, nach der landesweit die britischen davon werden über ERASMUS, einer aber über die Wie viel Freiheit steckt dieser Ausgabe wünscht im Privaten? 7 Hochschulen rund sechzehn Prozent ihrer For- Strategische Partnerschaft zwischen den Unis gefördert. Dirk Frank schungsgelder direkt von der EU erhalten. „Ein Studierenden-Austausch zwischen Deutschland Die Politikwissenschaftlerin Sandra und Großbritannien wäre sicherlich auch außerhalb Seubert analysiert die Debatte um das Studium: Austausch auch jenseits von ERASMUS von ERASMUS denkbar“, sagt Mathias Diederich, der Private im Zeitalter der Digitalisierung. Die Brexit-Entscheidung dürfte eine gewisse Symbol- beim International Office für die Strategischen Part- wirkung haben und wirkt nicht gerade wie eine Einla- nerschaften zuständig ist. Er sieht daher die Situation dung an ausländische Studierende, Großbritannien als nicht so dramatisch. „Selbst eine weitere Beteiligung Zielland zu wählen. „Damit werden geradezu die Recruit-­ Großbritanniens am ERASMUS-Programm auch ohne ment-Bemühungen britischer Universitäten, die sich EU-Mitgliedschaft wäre theoretisch möglich – im Falle größtenteils gegen den Brexit ausgesprochen hatten, der Türkei geht das ja auch“, betont er. sabotiert“, erklärt Almut Rhode, Abteilungsleiterin Verantwortungsvoller Umgang Partnerschaften und Mobilität beim International Of- In der Forschung vorerst keine Einschnitte mit Versuchstieren 10 fice. Die Goethe-Universität werde sich aber dafür ein- Wie sieht es aber aus im Bereich Forschung? „Die Bri- Der Neurophysiologe Jochen Roeper Johann Wolfgang Goethe-Universität | Postfach 11 19 32 60054 Frankfurt am Main | Pressesendung | D30699D setzen, dass die für Wissenschaftler und Studierende ten sind bisher sehr aktiv im EU-Forschungsbereich, so erforscht Morbus Parkinson und Schizo- Deutsche Post AG | Entgelt bezahlt äußerst wichtige Zusammenarbeit mit der britischen Fortsetzung auf Seite 15 phrenie. 2 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Aktuell Köln: Junge Männer und sexuelle Übergriffe – Was hat das mit dem Islam zu tun?

Von Seyran Ateş muslimischen Männern in der reicht wurde, gerecht zu werden. in den islamischen Ländern. Wie Islam, meine Religion, zu der ich freien Welt weiterhin als rassistisch Die multikulturelle Gesellschaft mit gesagt, unsere Gesellschaften än- stehe, in den Dreck zu ziehen und n der Silvesternacht 2015/2016 abtun wollen. all ihren Farben und Facetten zu er- dern sich. Darauf müssen wir mit der Dummheit von Ewiggestrigen kam es um den Kölner Dom kennen, um Lösungsansätze an die vernünftigen Konzepten reagieren in die Hände zu spielen. Iherum und, wie sich später he- Akademischer Diskurs und Praxis richtige Stelle zu setzen, ohne Ras- und aufhören, den Opferstatus der rausstellte, auch in anderen Städten Hinter ihrem Schreibtisch fühlt sisten und Islamfeinden das Wort zu Zugezogenen in Stein zu meißeln. Gleichberechtigung statt zu überdurchschnittlich vielen sexu- sich alles offensichtlich anderes reden. Den Kampf gegen muslimi- Wie schaffen wir es also, über kul- ­Geschlechtertrennung ellen Belästigungen und einer Ver- an, als Millionen von Frauen in sche Machos, Ewiggestrige und turelle Unterschiede, Machokultur Nur wir Muslime können für ein gewaltigung. Mittlerweile ist gesi- islamischen Ländern und Musli- Frauen zu führen, die in archai- und Frauenhass zu sprechen, ohne besseres Bild in der Öffentlichkeit chert, dass die Täter alle aus dem minnen in Deutschland erleben schen Verhältnissen leben wollen, sämtliche männliche Migranten sorgen. Wir müssen die schwarzen nordafrikanischen oder arabischen und erfahren. Oder noch einfa- ist viel schwieriger, als den konser- und den Islam unter Generalver- Schafe in unserer Mitte ächten und Raum stammen und höchstwahr- cher, fahren Sie einfach U-Bahn in vativen Muslimen das Wort zu re- dacht zu stellen und zu verhöh- sie an die Scham erinnern, fremde scheinlich Muslime sind. Jedenfalls Berlin vom Wedding nach Neu- den, während man/frau für sich im nen? Wie schaffen wir es, endlich Frauen nicht anzufassen, die ihnen kommen sie unstreitig aus Verhält- kölln und befragen junge Frauen Westen immer mehr Freiheit und gemeinsam – Zugezogene und abhandengekommen ist. Die Scham, nissen, in denen sie islamisch sozi- aus allen Kulturen und Religio- Gleichberechtigung der Geschlech- Einheimische – an Lösungen zu die ein Teil unserer Kultur, unseres alisiert wurden. Diese Tatsache aus- nen. Fragen Sie nach, ob sie sich ter einfordert. arbeiten, anstatt immer wieder Glaubens und unserer ­Religion zusprechen wird schon als rassis- inzwischen anders kleiden und wie Es ist natürlich sehr viel einfa- Ist-Zustände zu beschreiben und ausmacht. Solche Männer sind tisch und islamfeindlich bezeich- oft sie am Tag von wem belästigt cher, die Diskussion abzuwürgen, jede Kritik abzuwehren? Dazu ge- eine Schande für die Menschheit, net, weil man bei sexuellen Über- werden? Ich weiß, im akademi- indem man den Ball dem Westen/ hört, dass endlich eine ehrliche sie schaden aber am meisten uns griffen durch urdeutsche Männer schen Diskurs hat man wenig Europa zuwirft und sagt, kümmere Debatte über gemeinsame Werte Muslimen. Sie haben eine ­Er- und Nichtmuslime keinen entspre- ­übrig für Berichte aus der Praxis, dich erst um deine eigenen Ver­ und Wertevermittlung geführt ziehung genossen, die auf eine chenden Hinweis geben würde. Aus die nicht durch Studien und gewaltiger und Sexisten, bevor du wird. Dazu gehört eben auch und strikte Geschlechtertrennung in solchen Anlässen immer wieder ­Statistiken belegt sind. Daher dir anmaßt, muslimische junge vor allem eine Debatte über die der Gesellschaft ausgerichtet ist, eine sehr vereinfachte Kolonia- mein zweiter Vorschlag: Fahren Männer als durch Testosteron ge- Gleichberechtigung der Geschlech- auch in Deutschland. Unter diesen lismus-Debatte zu entfachen ist Sie mehrere Monate regelmäßig steuerte Bomben und somit als ter und das individuelle Selbstbe- Umständen ist es keinesfalls über- schon eine reife Leistung. In Zeiten U-Bahn vom Wedding nach Neu- Sicherheitsrisiko­ zu verurteilen. Die stimmungsrecht der Frauen. trieben, nach so einem Vorfall, der Globalisierung und der Tatsa- kölln und zurück und befragen so Frage nach dem Haupt- und Neben- Junge Männer, die in Gruppen über den Islam und das Frauenbild che, dass die Welt nicht in Flücht- viele junge Männer und Frauen, wider­spruch bleibt ein Problem der auftreten und unter Alkoholein- im Islam zu diskutieren. ling/Migrant = gut, Urdeutsch = wie Sie benötigen, um Ihren wis- Linken und Intellektuellen. fluss Frauen nur als Sexualobjekt Sage ich damit, dass die Frauen schlecht oder umgekehrt einzutei- senschaftlichen Anforderungen zu Natürlich stinkt es zum Himmel, betrachten, gibt es überall auf der im Westen volle Gleichberechti- len ist, sollten sich doch gerade Fe- genügen. Vergessen Sie bitte nicht wenn plötzlich die Reform des Se- Welt. Sei es beim Karneval in gung erlangt haben? Dass Feminis- ministinnen und Frauenrechtlerin- nachzufragen, ob die Mütter die xualstrafrechts in einem rasanten ­Brasilien, auf dem Oktoberfest in tinnen im Westen alles erreicht nen die Frage stellen, ob sie nicht Töchter bitten, sich nicht mehr so Tempo vorangetrieben und höchst- München oder im Bus in Indien. haben? Nein, natürlich nicht. Aber ein wenig über das Ziel hinaus- offen zu kleiden? Unsere Gesell- wahrscheinlich in diesem Jahr ver- Frauen wissen, wie gefährlich wir sind einfach schon sehr viel schießen, wenn sie jeden Hinweis schaft verändert sich. Ich mache abschiedet wird. Natürlich haben Männer sein können, weltweit. So- weiter. Ich sage, dass wir auf die auf die besondere Herausforderung mir Sorgen um bereits errungene wir diesen Umstand der Silvester- weit so gut. Wir leben in einer pat- gesellschaftlichen Realitäten in is- und Situation mit konservativen Rechte der Frauen. Die Haltung nacht und den Übergriffen durch riarchalen Welt, in der sich die lamischen Ländern schauen müs- von vielen westlichen Feministin- junge muslimische Männer an nen ist aus der islamischen Welt deutschen Frauen zu verdanken. betrachtet sehr irritierend. Wobei Dennoch erlaubt uns diese Tatsa- Seyran Ateş ist eine deutsche Überblick Rechtsanwältin, Autorin und sie natürlich auch Verbündete fin- che nicht, ebenso verkürzt zu den- Frauenrechtlerin türkisch-kurdischer den. Die so entstehenden Koalitio- ken, wie offensichtlich unsere Par- Herkunft. Als Anwältin in Berlin nen, die sich am Rassismus und lamentarier es tun. Man kann nicht befasst sie sich hauptsächlich mit Aktuell 1 der Islamfeindlichkeit des Westens oft genug um Differenzierung und Familienrecht und hat sich in der abarbeiten, sind mitunter nicht Zurückhaltung bitten. Dennoch ist deutschen Integrationspolitik engagiert. Seyran Ateş war Mitglied weniger irritierend: Feministinnen es falsch, nach gewohnter Manier Forschung 6 der Deutschen Islamkonferenz und und ultraorthodoxe Muslime ver- zu relativieren und zu ignorieren, hat am Integrationsgipfel der eint im Kampf gegen den arrogan- dass nordafrikanisch und arabisch Bundesregierung teilgenommen. Reportage 10 ten Westen, mit seinen sogenann- aussehende Männer klipp und klar Foto: privat ten Freiheiten, die keine sind. aus einer frauenfeindlichen Hal- International 12 Aus den fürchterlichen Ereig- tung heraus gehandelt haben und nissen der Silvesternacht die dies tatsächlich auch mit ihrem Kultur 14 Lehre zu ziehen, Flüchtling = ­kulturellen und religiösen Hinter- Muslim = sexhungrig = Vergewal- grund im Zusammenhang steht. Macht der Männer oft durch sexu- sen, wenn wir Konzepte für das tiger ist ebenso falsch und redu- Sie haben die Gunst der Stunde alisierte Gewalt zeigt. Nebenbei Zusammenleben der Religionen Campus 15 ziert das Ereignis nicht weniger ausgenutzt, um Frauen anfassen zu bemerkt, wo waren eigentlich die entwickeln wollen. Wir sollten wis- auf das, was manch eine westliche können, wie sie es jährlich am Tak- urdeutschen Männer, als die sen, was wir ganz sicher nicht wol- Impressum 17 Feministin und Linke gerne ma- simplatz in Istanbul und anderen Frauen belästigt wurden, und was len: nämlich eine nach Geschlech- chen: die Flüchtlinge/Migranten Orten dieser Welt auch tun. Wenn haben sie getan? Sollen Frauen tat- tern getrennte Welt. Frauen werden Bücher 18 auf eine Seite und die Urdeut- das jemand mit ihren „eigenen“ sächlich lernen, Männern aus dem bei bestimmten Muslimen mehr- schen auf die andere Seite zu stel- Frauen machen würde, würden sie Weg zu gehen, damit sie nicht be- heitlich als Sexualobjekte, als Be- Bibliothek 19 len, nur mit anderen Vorzeichen. zu Mördern werden. Diese Feinheit lästigt werden? Wir brauchen mehr sitz und Last betrachtet. Wer das Beide Positionen führen geschickt entgeht leider manch einem, der in öffentliche verantwortungsbewusste leugnet, schützt uns nicht vor den am eigentlichen Problem vorbei der Analyse der Silvesternacht nur Debatten über das Frauenbild von Nazis, sondern spielt den Islamisten Freunde 20 in Abgrenzung und Diskriminie- eine Frustentladung muslimischer bestimmten muslimischen Män- zu, die sich gegen die sexuelle Re- rung. Diese beiden ex­tremen Posi- Jungs sieht, weil sie von der deut- nern. Nämlich eines voller Frauen- volution in der islamischen Welt Studium 21 tionen haben dazu geführt, dass schen Mehrheitsgesellschaft aus­ verachtung, eines, das Frauen zum zur Wehr setzen. AFD und Pegida so stark werden gegrenzt und diskriminiert ohne Besitz erklärt, Frauen zu Freiwild Menschen 22 konnten. Chance auf eine berufliche Karri- macht. Wir brauchen auch sehr ere dastehen würden. Warum dann viel mehr öffentliche Debatten Goethe-Uni online Differenzieren, nicht relativieren gerade jetzt? über die Sexualmoral und Unter- UniReport-Essays zum Thema Termine 23 Denn die schwierigere Aufgabe ist drückung der Sexualität in der isla- Kira Kosnick: es, in der Bewertung der Realitäten Debatte über gemeinsame Werte mischen Welt und das Männerbild,  http://tinygu.de/Koeln unserer pluralen, multikulturellen notwendig mit dem diese Muslime aufwach- Susanne Schröter: Die Ausgabe 5/2016 erscheint am Gesellschaft, unter Beachtung von Die sexuellen Übergriffe haben sen. Dies müssen wir endlich tun,  http://tinygu.de/Gendernormen 13. Oktober, Redaktionsschluss ist am 20. September. allem, was bereits im Namen der hier in Europa genauso zugenom- ohne Ausgrenzung, ohne rechte Helma Lutz, Meltem Kulaçatan: Freiheit und Gleichberechtigung er- men, wie in den letzten 20 Jahren Vollpfosten zu bedienen, ohne den  http://tinygu.de/Wendepunkt Aktuell UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 3 Studierende bieten Rechtsberatung für Migranten an Eröffnung der Goethe-Uni »Law Clinic Migration und Teilhabe« am Fachbereich Rechtswissenschaften

iele Fragen, wenig Geld und hohe Sprachbarrieren V– diese Situation kennen Menschen, die ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Deutschland leben. Seit Neuestem bieten des- halb engagierte Jurastudierende der Goethe-Uni Law Clinic (GULC) eine kostenlose Rechtsberatung für Menschen an, die sich eine qualifi- zierte Beratung sonst nicht leisten könnten. So geht es zum Beispiel der Fa- milie N. aus Pakistan: Bisher haben die Eheleute erfolglos nach einer sicheren Existenz für sich und ihr Baby in Deutschland gesucht. Als die Familie getrennt werden sollte, traf Frau N. auf einen Studenten der GULC, dem sie ihre verzwei- felte Lage schilderte. Was für Fami- lie N. als glücklicher Zufall begann, mündete in eine umfassende ­(kostenlose) Rechtsberatung an der GULC über die Möglichkeiten, wie sich die Familie weiter rechtmäßig in Deutschland aufhalten und für ihren Lebensunterhalt sorgen kann. Seit der Einrichtung vor ei- nem Jahr hat sich aus dem Projekt GULC eine Anlaufstelle für Perso- nen in ähnlich prekären Lagen ent- wickelt. Seitdem kommen Klienten – normalerweise­ vermittelt durch etablierte Sozialberatungsstellen – Rat suchend zur GULC. Hilfe für Flüchtlinge an der Goethe-Universität. Foto: Hofmann

Win-win-Situation für alle Beteiligten keit der Beratung gewährleistet. mitteln sie Basisinformationen über Nicht nur die Ratsuchenden, son- Law Clinics an der Goethe-Universität Diese Supervision kommt wiede- Aufenthalts- und Bleiberechte, die dern vor allem auch die studenti- rum allen Beteiligten zugute, wie damit verbundenen Wohn- und Ar- schen Berater der GULC profitieren • Law Clinics stammen ursprünglich aus den USA, wo sie fester eine studentische Beraterin zusam- beitsmöglichkeiten, finanzielle Un- von diesem Projekt. „Die GULC Bestandteil des Curriculums im Jura-Studium sind. menfasst: „Nicht nur die fachliche terstützung durch Sozialbehörden bietet für Klienten und Studierende • Inzwischen gibt es eine eigene Bewegung europäischer Law Cli- Qualität unserer Beratung wird etc. – hilfreiches Wissen etwa für eine Win-win-Situation: Wir ler- nics, die sich im Netzwerk ENCLE (European Network for Clinical durch unsere Paten-Anwälte sicher- Lehramtsstudierende der Goethe-­ nen Rechtswirklichkeit kennen und Legal Education) zusammengeschlossen haben, in unterschied- gestellt, sondern es gibt uns auch Uni, wenn diese in Schulen Flücht- können dadurch gleichzeitig hel- lichen Rechtsbereichen arbeiten und mit ihrer Arbeit sozial oder ein gutes Gefühl von Sicherheit, lingskinder in sog. DAZ-Klassen in fen“, so Madeleine Beul über finanziell benachteiligte Personen­gruppen unterstützen. wenn wir in dieser verantwor- Deutsch unterrichten. ihr Engagement als Beraterin. „Wir • Die Goethe-Uni Law Clinic (GULC) Migration und Teilhabe wurde tungsvollen Aufgabe Menschen Neues Ausbildungsjahr startet im lernen in wahnsinnig vielen Berei- im WS 15/16 am Fachbereich Rechtswissenschaft eingerichtet rechtlichen Rat erteilen.“ Wintersemester 16/17 chen Neues dazu – fachliches Wis- und an der Professur Wallrabenstein (Lehrstuhl für Öffentliches Hand in Hand mit anderen sen, Kulturelles, Zwischenmensch- Recht mit Schwerpunkt Sozialrecht) aufgebaut. Seit Oktober 2015 engagieren sich liches und Beratungskompetenz.“ ehrenamtlich Engagierten nun 13 Studierende in der GULC. • Die Ausbildung an der GULC umfasst zwei Semester, ergänzt Ihre Studienkollegin Anja Volknant Im Falle der Familie N. fehlte es für Als Pilotgruppe hoffen sie auf ein durch ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit. Anschließend ergänzt: „Das Besondere an unse- die Beratung noch an einer sprach- wachsendes Projekt und zahlreiche beraten die Studierenden selbstständig, halten aber regelmäßig rer Law Clinic ist, dass sie die Mög- lichen Hilfestellung. Dank eines motivierte Nachfolger. Interessierte Rücksprache mit supervidierenden Paten-Anwält*innen lichkeit bereithält, in Zukunft in Pools von ehrenamtlichen Dolmet- Jura-Studierende der Goethe-Uni- einem breiten Spektrum zu bera- • Den Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaft werden schern der GULC fand sich schließ- versität können sich noch bis Mitte ten. Außerdem stellt das Konzept Leistungen im Rahmen ihrer Ausbildung an der GULC als lich ein (ebenfalls ehrenamtlicher) September für den nächsten Aus­ eine nahezu optimale Beratung der Schwerpunktbereichsleistungen­ angerechnet. Urdu-Übersetzer, der zwischen den bildungsturnus bewerben, der im Klienten sicher.“ Für den angehen- Beratenden und der Familie vermit- kommenden Wintersemester be- Bis Mitte September können sich Interessierte unter den Juristen Yacin Amier ist es teln konnte. Doch nicht nur Dol- ginnt. Dabei können sie auf vielfäl- [email protected] mit Lebenslauf und einem Motivations- wichtig, „dass die GULC Hilfebe- metscher, sondern auch andere tige und spannende Herausforde- schreiben für den zweiten Ausbildungszyklus bewerben. dürftigen die Möglichkeit bietet, ­Ehrenamtliche und Institutionen rungen hoffen, da die GULC sich ihre Rechte wahrzunehmen. Sie Kontaktdaten kooperieren mit der GULC. So sol- ständig weiterentwickelt und nach stellt sich damit in den Dienst der Goethe Uni Law Clinic (GULC) len einerseits möglichst viele Ratsu- und nach auch thematische Erwei- Gesellschaft, um Rechtsstaatlich- Migration und Teilhabe chende auf die GULC aufmerksam terungen angedacht sind. Der aktu- keit und Menschenrechte zu ver- Theodor-W.-Adorno-Platz 4, 60629 Frankfurt am Main gemacht werden, andererseits aber elle Fokus auf den Bereich des So- wirklichen“. [email protected] auch eine umfassende Beratung, die zial- und Aufenthaltsrecht ist erst Eva Bettina Trittmann, Wiss. MA, RuW-Gebäude (Raum 3.148) auf die individuellen Bedürfnisse der Anfang dieses aufstrebenden Durchdachtes Konzept sichert Tel: (069) 798-34308 zugeschnitten ist, sichergestellt wer- Projektes. In Zukunft soll die Law Qualität der Beratung den. Und damit auch die Ehrenamt- Clinic auch andere Rechtsgebiete Die Studierenden werden auf dem lichen im Bereich der Flüchtlings- abdecken, um so beispielsweise Weg bis zu ihrer ersten Klienten­ hinaus gilt es, ihre Sensibilität fü- Kompetenz zu fördern. Während hilfe gut über die Rechtslage Uni-­Absolventen beim Einstieg in beratung in zwei besonderen Aus- kulturelle Unterschiede, ihre Em- des Beratungsprozesses stehen sie informiert sind, in der sich ihre den Beruf oder der Existenzgrün- bildungssemestern intensiv in den pathie für die oftmals schwierigen in regelmäßigen Kontakt mit ei- „Schützlinge“ finden, unterstützen dung rechtliche Hilfestellung zu Gebieten des Sozial- und Aufent- Schicksale und Hintergründe der nem Volljuristen, der den Fall mit die GULC-Studierenden sie mit sog. geben. haltsrechts vorbereitet. Darüber Klienten und ihre beraterische betreut und die fachliche Richtig- Street Law Workshops. Darin ver- Helen Tragesser u. Silvia Gerlinger 4 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Aktuell

kurz notiert Wie Wissenschaft und Politik voneinander

Homi Bhabha kommt an die Museum, dessen Homepage jetzt lernen können Goethe-Uni übersetzt werden soll. Hochschulforum Third Mission diskutiert Kooperationen zwischen Hochschule und Politik

Akademische Lehramtsexamensfeier Welche Aktivitäten an der Schnittstelle zur Politik gibt es aktuell an der forums „Gut beraten“. Unipräsiden- Goethe-Universität, in welcher Weise profitieren Forschung und Lehre von tin Prof. Birgitta Wolff sprach mit diesen Kooperationen? Wie lassen sich diese Kooperationen ausbauen – dem „Wirtschaftsweisen“ Prof. Vol- sofern man sie denn ausbauen möchte? Diese Fragen standen im Fokus des ker Wieland und dem „Gesund- Hochschulforums »Gut beraten«, an dem über 80 Vertreter aus Hochschule heitsweisen“ Prof. Ferdinand Ger- und Politik teilnahmen. Eingeladen hatte Univizepräsident Prof. Manfred lach. Wieland, Volkswirtschaftler an - jeanbaptisteparis/Wikimedia Schubert-Zsilavecz, der für den Strategieprozess »Third Mission« an der der Goethe-Uni und Mitglied im Homi K. Bhabha, Anne F. Rothenberg Goethe-Universität verantwortlich ist. Schubert-Zsilavecz wies einleitend auf Sachverständigenrat zur Begutach- Professor of the Humanities an der die gesellschaftliche Verantwortung einer von Bürgern gegründeten Stiftungs- tung der gesamtwirtschaftlichen Foto: Lecher Universität Harvard und einer der welt- universität hin: »An der Goethe-Uni bildet daher die Third Mission, der Dialog Entwicklung, stellte dar, dass der weit bekanntesten postkolonialen Strahlende Gesichter gab es bei der und Austausch mit der Gesellschaft, eine dritte Säule, die eng und synerge- Rat sich als unabhängiges Gremium Literatur- und Kulturtheoretiker, wird Akademischen Lehramtsexamensfeier tisch an die ersten beiden Säulen Forschung und Lehre rückgekoppelt ist .« und Berater der Öffentlichkeit ver- im kommenden September eine am 11. Juni im Audimax des Hörsaal- stehe. „Gerade wegen der Freiheit Keynote Lecture zur Eröffnung der zentrums auf dem Campus Westend, »Transmissionsriemen« zwischen onsgemeinschaften gewährte der der Forschung bin ich nach Jahren AFRASO-Konferenz „Afrasian Trans- zu der die Akademie für Bildungs­ Politik und Wissenschaft Erziehungswissenschaftler Prof. meiner Tätigkeit für die amerikani- formations: Beyond Grand Narratives?“ forschung und Lehrerbildung (ABL) Einleitend sorgte eine so genannte Harry Harun Behr (Goethe-Uni- sche Notenbank überhaupt wieder an der Goethe-Universität halten: eingeladen hatte. Familie und Freunde „Fishbowl-Diskussion“, bei der auch 28. September, 9.30 Uhr, Campus waren dabei, als 271 Absolventen ihre das Plenum mit eingebunden war, Westend, Festsaal. Der Vortrag ist Zeugnisse der Ersten Staatsprüfung im für einen ersten Austausch von De- universitätsöffentlich. Rahmen der Feier entgegennahmen. finitionen, Positionen und Ideen. Die angehenden Lehrer haben den Moderator Dr. Oliver Märker fragte Weitere Informationen über universitären Teil ihrer Ausbildung zu Beginn in die Runde, welche Er- Konferenz und Keynote Lecture: fahrung die Diskutanten mit Ko-  www.afraso.org. damit abgeschlossen und können nun ins Referendariat starten. Neben dem operationen zwischen Politik und Gaensheimer wird Honorar­ Präsidium der Goethe-Universität und Wissenschaft bislang gemacht hät- professorin dem Direktorium der ABL beglückwün- ten. Krista Sager, Grünen-Politike- schten Vertreter der Hessischen rin und frühere Hamburger Wissen- Die Direktorin des MMK Museum für Lehrkräfteakademie die angehenden schaftssenatorin, führte aus, dass Moderne Kunst Frankfurt am Main, Lehrer. Musikalisch widmete sich Politik sich gerne auf Wissenschaft Dr. Susanne Gaensheimer, ist neue Jonas Fisch dem Thema: Mit dem von stütze, wenn es darum ginge, die Honorarprofessorin der Goethe-Uni- ihm selbst geschriebenen Song „Alle eigene Arbeit zu legitimieren. Daher versität. Die renommierte Kunsthisto- anderen Lehrer“ sang er den Absol- bedürfe es Qualitätskriterien für rikerin und Kuratorin möchte die venten aus der Seele und sorgte für eine seriöse Zusammenarbeit. Dass Die „Fishbowl-Diskussion“ auf dem Hochschulforum „Gut beraten“. Foto: Dettmar Professur nutzen, um ausgehend von Erheiterung. Mit 1100 Personen war die Politik längst noch nicht die von der Sammlung des MMK die Geschichte der Audimax fast vollständig belegt. der Wissenschaft angebotenen In- versität): So verfasste er unter an- nach Europa zurückgekehrt.“ Ger- der Gegenwartskunst mit den Schwer- Im Anschluss an den Festakt konnten halte ausreichend nutze, beklagte derem im Auftrag des Hessischen lach, Allgemeinmediziner an der punkten Pop Art, Minimalismus, die Gäste die Feier bei einem Sekt- Prof. Andreas Hackethal, Professor Kultusministeriums die Lehrpläne Goethe-Uni­ und Vorsitzender des Konzeptkunst und neue Medien in den empfang und zu Musik der Jazzband für Finanzen an der Goethe-Univer- des Faches islamische Religion. Sachverständigenrats zur Begutach- Fokus zu rücken. Studierende können „Bayrak Trio“, bestehend aus den sität. „Der Transmissionsriemen zwi- „Eine ganz neue Rolle für mich als tung der Entwicklung im Gesund- im Rahmen einer intensiven Koopera- Musikern Chris Rücker, Axel Pape und schen Politik und Wissenschaft hakt Wissenschaftler.“ Die Potenziale heitswesen, betonte die Nachhaltig- tion mit dem Masterstudiengang Boris Frenzl, ausklingen lassen. noch ein wenig“, sagte Hackethal. der Third Mission für Lehre und keit der Arbeit des Rates: „Die Hälfte „Curatorial Studies“ kuratorische Er warf zudem die Frage auf, wie Studium unterstrich Prof. Tanja der in den Gutachten enthaltenen Praxiserfahrungen im MMK sammeln Auszeichnung für GRADE die Politik angesichts vieler hetero- Brühl, Politikwissenschaftlerin und Empfehlungen wurden von der Po- und damit eine konkrete Vorstellung eLearning-Tool gener Forschungsansätze und -er- Vizepräsidentin der Goethe-Uni. Sie litik wirklich umgesetzt.“ Seine Ar- für künftige Berufsfelder entwickeln. gebnisse sich überhaupt noch einen habe mit ihren Studierenden das beit im Rat komme aber auch der Überblick verschaffen könne. Dass Verfassen von Policy-Papers geübt: Universität zugute: „Man gewinnt Exkursion nach Dänemark es eigener Institutionen an den Die Fähigkeit, mit der Politik ad- einen breiteren Blick auf das Fach Hochschulen bedarf, die wie bei- äquat kommunizieren zu können, und erwirbt eine höhere Kompe- spielsweise das House of Finance sei kein Selbstzweck, sondern an tenz, die Inhalte zu kommunizie- oder das IWAK diese Beratungs- einer Hochschule, die sich als Bür- ren.“ Birgitta Wolff bemerkte mit und Vermittlungsleistung überneh- geruniversität verstehe, eine wich- Blick auf ihre Zeit als Ministerin in men, bestätigte auch die Industrie- tige Kompetenz, um in die Gesell- Sachsen-Anhalt: „Politiker denken Foto: Ewa Weber und Organisationssoziologin Prof. schaft hineinwirken zu können. oft, dass sie den Menschen verkürzte Für das eLearning-Tool „Studieren und Birgit Blättel-Mink (Goethe-Uni). Ein Umdenken forderte der Mobili- Wahrheiten vermitteln müssten.“ dann promovieren?“ und den dazuge- Mit der an den Universitäten tätsforscher Prof. Martin Lanzen- Der Suche nach Mehrheit in der Po- hörigen Promotionseignungstest ist ­erbrachten Grundlagenforschung dorf, dessen Expertise bei Verkehrs­ litik stehe oft die Suche nach Wahr- Anfang April unternahmen sechs GRADE mit einem Siegel der Europä- könne die Wissenschaft der Politik projekten sehr gefragt ist, hin- heit in der Wissenschaft gegenüber: Studentinnen gemeinsam mit der ischen Comenius-EduMedia-Awards wichtige Impulse geben. „Leider sichtlich des Umgangs mit Dritt­ „Wir könnten aber in der Uni daran Dänischlektorin Marlene Hastenplug ausgezeichnet worden. Der Preis wird werden Studien von politischen mitteln: Jene Mittel, die nicht von arbeiten, den Widerspruch aufzuhe- eine Exkursion auf die Insel Læsø im für pädagogisch, inhaltlich und ge- Entscheidern oftmals nur gehortet, Forschungsförderorganisationen ben.“ Die Hochschulen sollten ihren Norden Dänemarks. Diese Exkursion stalterisch herausragende digitale nicht genutzt“, so Blättel-Mink. wie der DFG, sondern von Ministe- Part nicht nur darin sehen, sich erst war das Highlight eines Seminars mit Bildungsmedien vergeben. Dr. Sybille Myrella Dorn, Studentin der Sozio- rien kämen, würden in der Scienti- dann mit gesellschaftlichen Proble- hohem Praxisbezug und ein besonde- Küster und Jan Zierlein nahmen logie an der Goethe-Uni und fic Community nicht als „wissen- men zu beschäftigen, wenn diese an res Erlebnis. Die Teilnehmerinnen die Auszeichnung am 23. Juni 2016 ­Mitglied der Stadtverordnetenver- schaftlich“ angesehen. sie herangetragen werden; vielmehr hatten im Vorfeld Informationsbro- in Berlin entgegen. Die von GRADE sammlung Frankfurt, kritisierte, ginge es darum, auch im Vorhinein schüren örtlicher Firmen der Touris- gestalteten Tools fokussieren die dass Parteien heute vor allem Mehr- Politikberatung: Die Arbeit der bereits Probleme zu identifizieren, musbranche übersetzt. Zudem bot sich Rahmenbedingungen und den Prozess heiten organisieren wollten; dies »Weisen« so Wolff. df die Möglichkeit des direkten Austauschs des Promovierens, die zeitlichen und habe zu einer Unglaubwürdigkeit Nach Gruppendiskussionen in Form mit den Verantwortlichen vor Ort. Die persönlichen Voraussetzungen sowie von Politik geführt. Politikberatung eines „World-Café“ zu Fragen der Studierenden konnten hier nicht nur die Karriereaussichten nach der sollte mit dazu beitragen, Vertrauen Legitimität von Politikberatung, Im Herbst wird ein weiteres ihre Dänisch-Kenntnisse vertiefen, Promotion. Auf interaktive und an- in Politik wiederherzustellen. Fragen der praktischen Umsetzung Hochschulforum Third Mission an sondern auch wertvolle Kontakte regende Weise erleichtern die Tools und zur Einbindung in Forschung der Goethe-Universität stattfinden; knüpfen und somit die Fortsetzung der den Nutzerinnen und Nutzern die Besondere Verantwortung der und Lehre sowie einem Vortrag des dann wird es um den Themen­ Zusammenarbeit sichern: Es gab Antwort auf die Frage „Möchte ich Bürgeruniversität Hessischen Staatssekretärs für Eu- komplex „Alumni – Ehemalige der bereits Gespräche mit dem örtlichen promovieren?“ Erhellende Einblicke in seine Zu- ropa, Mark Weinmeister, bildete Hochschule“ gehen. sammenarbeit mit Bildungsminis- eine Diskussion mit drei Teilneh-  www.uni-frankfurt.de/third-mission terien und muslimischen Religi- mern den Abschluss des Hochschul- Aktuell UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 5

Speisekammer, Apotheke und Kulturlandschaft Einblicke in das Innenleben des Lebensraums Savanne

Foto: Stefan Schmid

o wächst das Gras hö- dukte, er wird auch als Sitz von Universität, der Senckenberg Ge-­ ­Julia Krohmer erläutert: „Sie ist aber auch Utensilien des täglichen her als Häuser? Wo Ahnen und Geistern angesehen. sell­schaft und den Partneruni- Speisekammer, Apotheke und ­Bedarfs, die aus den Pflanzen Wfinde ich die Wiege der Und in jüngster Zeit erleben das versitäten Ouagadougou (Burkina Kulturlandschaft, die heute meh- ­gefertigt werden, machen diesen Menschheit? Die orangefarbenen Baobab-Fruchtpulver und seine Faso) und Abomey-Calavi (Benin) rere Hundert Millionen Menschen für Afrika so prägenden Land- Plakate machen neugierig auf Verarbeitungsformen in Getränken, entwickelt hat. In gemeinsamen mit dem versorgt, was sie für ihr schaftstypus erfahrbar und zeigen, die Ausstellung „Lebensraum Sa- Müsliriegeln, Schokoladen einen Großprojekten wird die ­Biodiversität tägliches Leben brauchen.“ Und in welch engem Verhältnis mit der vanne“ im Palmengarten. Dort in Siegeszug als Superfood in Europa. der westafrikanischen Savannen­ er- sie ist die Wiege der Menschheit, Natur die Menschen auf dem Land der Galerie entfaltet diese einma- Ein Grund, den die Afrikaner schon forscht, aber auch Maßnahmen so beschreibt es der Paläoanthro- noch leben. Beeindruckend auch lige Landschaft, die sich über mehr seit Jahrhunderten zu schätzen zum Schutz und zur nachhaltigen pologe Prof. Dr. Friedemann die großformatigen Fotos – alle als die Hälfte des afrikanischen wissen: Das Fruchtpulver hat einen Nutzung erarbeitet. Schrenk: Sechs Millionen Jahre von Frankfurter Wissenschaftlern, Kontinents erstreckt, ihre Pracht hohen Vitamin-C- und Calcium-­ „Die Savanne ist mehr als Menschheitsentwicklung dokumen­ die meisten von Stefan Schmid, und vor allem ihre Vielfalt. Initiiert Gehalt. Ob die internationale die Serengeti mit ihren Antilopen, tiert eine eindrucksvolle Ahnen- Geschäftsführer des ZIAF. und konzipiert wurde die Ausstel- Nachfrage diesen charakteristi- ­Zebras und Elefanten, wie wir sie galerie in der Ausstellung. Um die Meine Favoriten in der Ausstel- lung von den beiden Botanikerin- schen Savannenbaum bald ge­ aus den wunderbaren Filmen von 200 Exponate wie Früchte, Pflan- lung: Das „Smart Home“, ein Heim nen Dr. Karen Hahn, Zentrum für fährden wird? Karen Hahn sieht Bernd Grzimek kennen“, und zen, Samen und Naturprodukte, aus Zweigen und Grasmatten für interdisziplinäre Afrikaforschung die Entwicklung nicht ohne Sorge: unterwegs, das die in den saheli- (ZIAF) der Goethe-Universität, und „Wenn die Vermarktung der schen Savannen nomadisch leben- Dr. Julia Krohmer, Senckenberg Früchte zu einer wichtigen Er- den Rinderzüchter schnell auf- und Gesellschaft für Naturforschung, werbsquelle für die ländliche Be- abbauen und problemlos mitneh- unterstützt durch weitere Kollegen völkerung wird, dann müssen Die Ausstellung men können, wenn sie mehrmals dieser beiden Institutionen. ­unbedingt ökologisch nachhaltige im Palmengarten ist bis zum 18. September täglich von 9 bis 18 Uhr jährlich weiterziehen. Julia Kroh- „Die meisten Savannenpflanzen Ernteverfahren und eine faire Ein- geöffnet. Auch Führungen für Schulklassen und Besuchergruppen mer hat das Haus in ihrem frühe- brauchen intensiveres Licht, als wir bindung der lokalen Produzenten werden angeboten. ren Arbeitsgebiet im Norden Bur- es hier in Europa haben; diesem gewährleistet werden.“ kina Fasos organisiert. Sie und Affenbrotbaum scheint das Klima Den Reichtum des Lebensraums Das Ausstellungsteam Karen Hahn hatten in Burkinas nicht recht zu gefallen.“ Julia Savanne einem breiten Publikum Hauptstadt Ouagadougou schon Krohmer zeigt auf das filigrane nahezubringen, ist den beiden Wis- Neben Dr. Karen Hahn und Dr. Julia Krohmer gehörten zum Team: mal mit seinen vorigen Bewohnern Dr. Hilke Steinecke, Palmengarten, Dr. Stefan Dressler und Dr. Bäumchen im Eingangsbereich der senschaftlerinnen ein wichtiges An- geübt, das Haus aufgebaut, bevor Marco Schmidt, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmu- Ausstellung und lenkt dann gleich liegen. Sie forschen seit mehr als 20 es per Container nach Frankfurt seum, Prof. Dr. Friedemann Schrenk und Prof. Dr. Georg Zizka, den Blick auf das riesige Foto ei- Jahren in Westafrika, besonders zur transportiert wurde. Und dann be- Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und nes Affenbrotbaums: gigantisch die Vegetation, deren Nutzung durch Goethe-Universität, Dr. Stefan Schmid, ZIAF/Goethe-Universität. geisterte mich besonders der nach- Ausmaße dieses Prachtexemplars – den Menschen und Auswirkungen gebildete Termitenhügel: Was die 30 Meter Umfang, 20 Meter Höhe, von Landnutzungsänderungen und Der Katalog Millionen fleißiger Termiten, die 1000 Jahre alt kann diese auch globalem Wandel. Die beiden sind wahren Ingenieure des Ökosys- Baobab genannte Baumart werden. „Gewächse“ des Sonderforschungs- Der Katalog „Savanne – Lebensraum für Pflanzen, Tiere und tems, vollbringen, zeigt der Blick in Mindestens 300 verschiedene Nut- bereichs „Kulturentwicklung und ­Menschen“, hrsg. von Karen Hahn und Julia Krohmer, bietet um­ das Innere des Hügels: Königin- zungen von Adansonia digitata L., Sprachgeschichte im Naturraum fassende Informationen und eindrucksvolle Fotos zu allen Statio- nen- und Brutkammer, Pilzgärten, so seine wissenschaftliche Bezeich- Westafrikanische Savanne“, der bis nen der Ausstellung auf 136 Seiten. Er ist als Veröffentlichung der Abfallkammern und sogar ein nung, sind bekannt: Er liefert nicht 2001 von der Deutschen Forschungs­ „Kleinen Senckenberg-Reihe 57 und als Palmengarten-Sonderheft kompliziertes Klima- und Belüf- nur Nahrung, Viehfutter, Material gemeinschaft gefördert wurde und erschienen, erhältlich im Palmengarten, im Senckenberg Natur­ tungssystem. museum und im Buchhandel, ISBN 978-3-510-61406-6, 10,90 Euro. für Gebrauchsgegenstände und für in dessen Folge sich eine enge Ko- Ulrike Jaspers medizinische und kosmetische Pro- operation zwischen der Goethe-­ 6 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Forschung Mit neuer Kraft auf den Spuren der Vergangenheit Generationenwechsel am Institut für Archäologische Wissenschaften

Am Institut für Archäologische Wissenschaften ist der Ferien auf Bal- davon überzeugt, dass die Archäologie auch Erkenntnisse für Generationenwechsel in vollem Gang. Außer den Professoren konien waren Mat- heutige Bevölkerungsbewegungen bereithält. Wie sind die Jan-Waalke Meyer, Hans-Markus von Kaenel und Wulf Raeck thias Recke in sei- Menschen in früheren Zeiten mit Krisen umgegangen, wie ist auch die Kustodin der archäologischen Sammlungen, Ursula ner Jugend fremd. haben sie Integrationsfragen gelöst? Gerade der Blick auf die Mandel, in Ruhestand gegangen. Erfreulich für das Institut und Mit den Eltern, materielle Kultur in den Grenzregionen des Römischen Rei- die Goethe-Universität: Alle vier Stellen konnten neu besetzt, beide Lehrer, war ches biete warnende wie tröstliche Beispiele: Auch in der eine Lichtenberg-Professur konnte verstetigt werden, so dass er ständig unter- Antike hatten die Menschen Angst vor Überfremdung, ha- insbesondere die Vorderasiatische Archäologie, die Archäolo- wegs, im umgebau- ben die Neuankömmlinge dann aber oft doch integriert. gie der römischen Provinzen und Numismatik und die Klassische ten Postbus quer Nicht selten haben sich neue Kulturen aus vorher fremden Archäologie nun neu in die Zukunft blicken. Der UniReport stellt durch die Länder Komponenten entwickelt. »die Neuen« vor, die die Frankfurter Archäologie künftig mit des Mittelmeerrau- Professor zu werden, das hatte Scholz eigentlich gar nicht prägen werden. mes. Dort hat er geplant. Zu forschen und das Erforschte zu vermitteln, darin Hüter der Sammlung: Kustos Dr. Matthias nicht nur Land und geht er aber seit jeher auf. Insofern musste er nicht lange Apollon und die Archäologie – Anja Klöckner befasst sich Recke mit dem Gipsabguss „Schaber“ des Leute kennenge- überlegen, ob er sich um die Nachfolge für Prof. von Kaenel mit den »visuellen Medien« der Klassischen Antike Lysipp (um 320 v. Chr.). lernt, sondern auch bewerben sollte. Selten haben Schulbücher einen solchen Einfluss. Prof. Anja die Überreste frü- Dem Rhein-Main-Gebiet ist Scholz in all den Jahren treu Klöckner aber ist sich sicher, was der Auslöser für ihre Lei- herer Kulturen – der Grundstein für seinen späteren Beruf, geblieben. Seine Dissertation hat er über das Kastell Kapers­ denschaft war, die sie zum Beruf gemacht hat: das Bild der die Archäologie. burg im Taunus verfasst, es ging dabei vor allem um die letz- Apollon-Statue auf dem Titel ihres Lateinbuches. Es hat sie so 1968 in Tübingen geboren, studierte Recke später in Gie- ten Spuren der Römer vor dem Untergang des Limes. Einen berührt, dass sie unbedingt mehr wissen wollte. In der Ober- ßen, Marburg und Berlin Archäologie, Vor- und Frühge- alten Bekannten traf er in Frankfurt auch wieder: Dr. Markus stufe lernte sie Altgriechisch nach und meldete sich als Ex- schichte und Alte Geschichte. Nach der Promotion kehrte er Helfert, mit dem er zum ersten Mal ins erste Semester gestartet terne zum Graecum an, später entschied sie sich zum Stu- nach Gießen zurück, wo eigens für ihn eine Stelle als Kustos ist. dium der Klassischen Archäologie sowie der Klassischen und geschaffen wurde. Wie in Gießen ist Recke auch in Frankfurt Lateinischen Philologie. für die archäologischen Sammlungen zuständig, in Nachfolge Forschung im Krisengebiet – Der Vorderasiatische Und noch immer ist ihr von Dr. Ursula Mandel. „Eine sehr bunte Sammlung“, sagt Archäologe Dirk Wicke macht sich auch für den Schwer- Wissensdurst nicht ge- der Archäologe. Die Artefakte reichen vom 3. Jahrtausend punkt Islamische Archäologie und Kunstgeschichte stark stillt. Seit diesem Som- vor Christus bis ins Mittelalter. Mit Hilfe einer Datenbank will Drei Jahre lang war die Professur für Vorderasiatische Ar- mersemester lehrt und er die Sammlungen verfügbarer machen. chäologie nur provisorisch besetzt. Inzwischen hat Prof. Dirk forscht sie an der Goethe-­ Aber auch das Unterrichten gehört zu seinen Aufgaben, Wicke die Nachfolge von Prof. Jan-Walke Meyer angetreten. Universität. Zum Som- hierfür ist die Arbeit mit Originalen unabdingbar. „Das eigene Mit Meyer teilt er die Leidenschaft für die Architektur des mersemester hat die Spüren ist durch nichts zu ersetzen“, sagt Recke, der in Gie- Alten Orients. Wickes Spezialgebiet sind jedoch Artefakte aus heute 48-Jährige in ßen einen Preis für herausragende Lehre bekommen hat. Knochen und Elfenbein. Nachfolge von Prof. Sein Schwerpunkt ist die griechische Antike, die in ihren 1973 in Westfalen geboren, studierte Dirk Wicke später in Wulf Raeck den Lehr- Hinterlassenschaften so ausdifferenziert ist, dass Funde zum Münster und London Vorderasiatische Archäologie, Altorien- stuhl für Klassische Ar- Teil bis aufs Jahrzehnt genau bestimmt werden können. talische Philologie, Klassische Archäologie, Geographie und chäologie übernommen. ­Recke ist auch Grabungsleiter einer Ausgrabung in Zypern. Vor- und Frühge- Die – vorerst – letzte Die drei Statuen, die ans Liebieghaus ausgeliehen wurden, schichte. Direkt Station eines von vielen passten nicht in den Aufzug. So mussten die Gipsabgüsse auf nach der Promo- Ortswechseln geprägten einer speziell angefertigten Bahre nach unten getragen werden. tion 2003 wurde Lebensweges. Karlsruhe, Fasziniert von der griechischen Die Aufgabe war gemeistert. er für einen Son- Köln, Bonn, München, Antike: Prof. Dr. Anja Klöckner vor derforschungsbe- Saarbrücken, Athen, einem Relief. Fotos: Anke Sauter Das Tröstliche an der Vergangenheit – Der Römische reich an der Uni- Greifswald – und 2007 Provinzialarchäologe Markus Scholz sieht Parallelen versität Mainz ab- zog es Klöckner als Gastwissenschaftlerin ans renommierte zwischen Antike und Gegenwart geworben, wo er Getty Research Institute in Los Angeles. Dann kam der Ruf Prof. Markus Scholz fühlt sich zum zweiten Mal als Erst­ sich mit levantini- nach Gießen – den sie erhörte. „Mein ältester Sohn hatte mit semester: Als Student fing er im WS 1991/92 hier an, nun ist schen Elfenbein- sechs Jahren schon sieben Umzüge hinter sich“, sagt sie. Zeit, er als Professor für Archäologie der römischen Provinzen zu- schnitzereien be- etwas sesshafter zu werden. Neun Jahre blieb Prof. Klöckner rückgekehrt. Vorderasiatische Schönheit: Die weibliche schäftigte. Das in Gießen, wo die Familie inzwischen heimisch geworden ist Mit hochrotem Kopf stand er vor der Grabungsstätte in Figurine gehört zur Sammlung, die Prof. Dr. Spezialinteresse und nicht mehr weg will. seiner Heimatstadt Hofheim am Taunus und brachte kaum Dirk Wicke in Frankfurt angetroffen hat. war in London Als der Ruf nach Frankfurt kam, musste Anja Klöckner ein Wort hervor: Prof. Markus Scholz kann sich noch gut da- entstanden. dennoch nicht lange überlegen. Während in Gießen die ran erinnern, wie er als Elftklässler am letzten Schultag vor Die Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten, die handwerk- Archäologie näher mit den Philologien verbunden war, den Ferien zur Ausgrabung geradelt war, um sein erstes ar- liche Meisterschaft, die sich an Stücken wie Kosmetiktiegeln schätzt Klöckner in Frankfurt den Schulterschluss mit den chäologisches Praktikum anzubahnen. Der Grabungstechni- oder Wandintarsien zeigt – sie begeistern Wicke an der Klein- anderen Archäologien. „Und mit der Keramikforschungs- ker wusste gleich Bescheid: Ob er Schüler sei? Ob er in den kunst aus tierischen Materialien, die weitaus seltener vor- stelle und der Archäometrie gibt es so viele Anknüpfungs- Ferien helfen wolle? Am Montag solle er antreten, für fünf kommt als zum Beispiel Tonscherben. Darüber hinaus befasst punkte, das ist sehr attraktiv“, sagt sie. Schwerpunkt ihres Mark die Stunde. er sich auch mit anderen Kunstformen im Alten Orient, aber Interesses sind die „visuellen Medien“ der Antike, sakrale Seither ist viel passiert: Studium der Provinzialrömischen auch mit Brandbestattungen. Sein dringender Wunsch ist die Räume und deren Aisthetisierung, Votivreligion und Archäologie, der Ur- Erforschung der islamischen Epoche: „Dafür gibt es gerade in Sepulchralkultur.­ und Frühgeschichte so- der heutigen Zeit einen großen Bedarf.“ Mit den Frankfurter Mit nach Frankfurt gebracht hat sie ein gerade neu gestar- wie der Alten Geschichte Islamwissenschaftlern hat Dirk Wicke bereits eine Koopera- tetes DFG-Projekt, bei dem in Kooperation mit dem Landes- an der Goethe-Universi- tion ins Leben gerufen, um mit gemeinsamen Veranstaltungen museum Trier die römischen Grabdenkmäler aus dem Mosel- tät und in Freiburg, Interesse und Aufmerksamkeit für das Thema zu wecken. raum mit einem medienwissenschaftlichen Ansatz untersucht ­Grabungsleiter und Aus- Nachdem seine Grabung in der Türkei 2014 zu Ende ging, werden. Und natürlich bietet sie Exkursionen für Studie- stellungskurator beim ist Wicke derzeit auf der Suche nach einem neuen Ausgra- rende an, in diesem Jahr nach Albanien. Aus Gießen mitge- Landesdenkmalamt Ba- bungsprojekt. Für eine Stätte im Nordirak ist bereits eine Ge- bracht hat Klöckner den Kustos der Antikensammlung Mat- den-Württemberg und nehmigung beantragt, zudem hat Wicke die Fühler in den thias Recke sowie zwei Projekt- und einen technischen für die Archäologische Iran ausgestreckt: „Dort ist man derzeit auf einem prowestli- Mitarbeiter. Staatssammlung Mün- chen Kurs“, erklärt der 42-Jährige. Für das archäologische chen, insgesamt zehn Studium ist das Lernen vor Ort unerlässlich, sind doch die »Spüren ist durch nichts zu ersetzen« – Matthias Recke ist Jahre als Konservator Rahmenbedingungen dort gänzlich andere. der neue Herr der Sammlungen am Römisch-Germani- Unter der langen Vakanz habe das Fach schon etwas gelit- Wie bekomme ich drei große griechische Statuen vom sieb- schen Zentralmuseum ten, die Studierendenzahl sei zurückgegangen. Das Interesse ten Stock des IG-Farben-Gebäudes zum unten wartenden Mainz. an der Vorderasiatischen Archäologie sei jedoch größer denn Lastwagen? Das war eine der ersten Aufgaben, denen sich Ihn fasziniert, was Schriftliche Spuren interessieren je, die Konflikte in der Region hätten es eher noch gesteigert. Prof. Dr. Markus Scholz – auch wenn Dr. Matthias Recke in Frankfurt gegenübersah. Organisati- geschieht, wenn Kultu- sie nur schwer zu entziffern sind, wie „Wenn dort erst Frieden ist und der Wiederaufbau beginnen onstalent ist wichtig für den neuen Kustos der archäologi- ren miteinander in Kon- im Rest eines Wachstäfelchens, von kann, wird der Bedarf an Archäologen wachsen“, ist Wicke schen Sammlungen der Goethe-Universität. takt kommen. Und er ist dem nur der Holzrahmen übrig ist. überzeugt. Anke Sauter Forschung UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 7

andra Seubert, Professo- Besuch eines Arztes, die Beratung rin für Politikwissen- bei einer Bank oder der Austausch schaft mit dem Schwer- Wie viel Freiheit steckt über politische Interessen seien Aus- punkt Politische Theorie druck verschiedener sozialer Rollen, an der Goethe-Universi- die eine Person nur auszuüben in Stät, zeigt sich verwundert darüber, der Lage sei, wenn die Informatio- dass im öffentlichen Diskurs an- im Privaten? nen nicht beliebig von einem Kon- scheinend ungefragt vorausgesetzt text in einen anderen verschoben werde, was das Private sei. „Man Die Politikwissenschaftlerin Sandra Seubert untersucht, werden können. „Privatheit geht beklagt, dass mit dem Privaten ge- verloren, wenn der Zugriff auf und genwärtig ein Wert gefährdet oder welcher Wert dem Privaten im Zeitalter des Digitalen noch die Zusammenführung von Daten gar im Verschwinden begriffen ist: zugeschrieben werden kann. nicht durchschaubar ist. Nicht allein Aber was ist es eigentlich, was das manifeste, sondern selbst das po- wir hier normativ wertschätzen?“, tenzielle Eindringen in Kommunika- fragt Seubert, die als Sprecherin ei- Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren die öffentliche Diskussion geprägt wie die Frage nach tionsbeziehungen durch ökonomi- ner von der VW-Stiftung geförder- dem Datenschutz: Die von Edward Snowdon losgetretene Affäre um den amerikanischen Geheimdienst sche und staatliche Akteure ist eine ten Forschungsgruppe gemeinsam hat endgültig den Nutzer digitaler Medien als eine gefährdete Spezies erscheinen lassen. Denn fast substantielle Bedrohung demokrati- mit Kolleginnen und Kollegen der jeder benutzt heute mobile Smartphones und Tablet Computer für eine allgegenwärtige Kommunikation, scher Selbstbestimmung, die nicht Medien-, Rechtswissenschaft und Datenspeicherung und -verwaltung und noch vieles mehr – und ist damit latent staatlichen und wie selbstverständlich durch einen Informatik den ‚Strukturwandel öffentlichen Datenspionen ausgesetzt. Verschwindet nun in dem Maße, wie das Nutzerverhalten vor vermeintlichen trade-off von Privat- des Privaten‘ erforscht. Dass das ungewollten Zugriffen von außen kaum oder möglicherweise gar nicht zu schützen ist, auch die heit und Sicherheit gerechtfertigt Private als derart schützenswert be- Privatsphäre, wird der Mensch zunehmend gläsern? werden darf.“ trachtet werde, sei nicht selbstver- Privatheitsdiskurse wurden im- ständlich, habe es doch in der mer schon von neuen Technolo- ­Vergangenheit immer auch starke gien angeheizt, betont Sandra Kritik auf sich gezogen, insbeson- Seubert. Ebenso wie zur Zeit der dere aus feministischer und mar- Erfindung von Fotographie und xistischer Sicht. Entstanden sei die Telefon fordern die neuen Infor- präskriptive Verwendung des Be- mationstechnologien dazu heraus, griffs des Privaten erst in der den Gefährdungspotenzialen Schutz- ­Moderne. Wenn eine Person über möglichkeiten zur Seite zu stellen. ­Privatheit verfügt, kann sie ein Die Digitalisierung der Kommuni- selbstbestimmtes Leben führen, so kation in den letzten beiden De­ das Credo des Liberalismus. Diese kaden habe die früheren Heraus­ Wertschätzung der Freiheit von ge- forderungen aber bei weitem sellschaftlichen Zwängen und Fest- übertroffen: Sie forderten stärker legungen war dagegen in der An- als zuvor die Grenzen und den tike noch unbekannt: Wer wie Wert dessen heraus, was wir ge- Frauen und Sklaven dem häusli- meinhin unter einer schützens- chen Kontext zugeordnet war, werten Privatsphäre verstanden hatte keinen Zugang zum öffentli- hätten. Ein Zurück in ein vordigi- chen Leben und zur Polis, als Ort tales Zeitalter sei nicht möglich einer gemeinschaftlichen Verwirk- und wegen des Aspekts der sozia- lichung des ‚guten Lebens‘. Dieser len Teilhabe auch nicht wün- Bezug auf eine gemeinschaftliche schenswert. Die Asymmetrie von Praxis lasse das heutige liberale Wissen, von Kommunikations- und Denken, nach dem Privatheit vor Kontrollmacht habe jedoch nicht allem als Wert für Individuen, nur für die einzelnen Individuen nicht aber in seiner gesellschaftli- Florian Mehnert, Menschentracks, 2014; © Florian Mehnert. Fotograf: Florian Mehnert. Ausstellung „Hamster Hipster Handy. Im drastische Auswirkungen, sondern chen ­Dimension erkannt werde, Bann des Mobiltelefons.“ Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 2015. ließe sich als Be­drohung demokra- so ­de­fizitär erscheinen. Die - For tischer Selbstbestimmungspraxis­ im schungsgruppe legt deshalb einen der Rückzug in diese Zitadelle im Umgang mit digitalen Medien? wortung des Einzelnen sieht Seu- Ganzen verstehen. „Wenn in unse- besonderen Fokus auf den politi- fragwürdig geworden.“ „Vielfach wird ein digitaler Exhibi- bert deutliche Grenzen: „Wir soll- ren Sozialbeziehungen­ ein unge- schen Werts des Privaten: seine Anders als die frühe Kritische tionismus beklagt, insbesondere ten uns nicht der Illusion hingeben, zwungenes Sich-zu-sich-selbst-­Ver- ­Bedeutung für die Demokratie, für Theorie sieht Seubert das Private bei jungen Menschen. Nutzerin- dass wir die Integrität von Daten in halten, nicht mehr möglich scheint, Partizipation, Widerspruch und allerdings nicht nur in seinen nen und Nutzer wissen heutzutage individuellem Selbstschutz herstel- wird damit auch das Ideal einer Kritik. ­repressiven, sondern auch in sei- aber durchaus, dass sie ihre Daten len können.“ Schon jetzt werde vielstimmig-­egalitären demokrati- nen ermöglichenden Dimensionen. bisweilen nachlässig freigeben, sie Nutzern zugemutet, durch ständi- schen Öffentlichkeit im Ganzen Adornos Vermächtnis Auch in den digitalen Kommunika- sind allerdings auch an bestimmten ges Aktualisieren von Programmen beschädigt.“ df Einen fruchtbaren theoretischen tionsformen steckten Potenziale ‚Benefits‘ interessiert, die sie da- für Selbstschutz zu sorgen. Aber Anknüpfungspunkt für eine um- ­sozialen Austauschs und neue Mög- durch erhalten. Medienwissen- Datensicherheit könne nicht dau- fassendere Perspektive auf das lichkeiten politischer Partizipation. schaftler_innen bezeichnen das als erhaft an diese delegiert werden. Privatheit und politische Freiheit ­Private findet Seubert in der Frü- Sieht sie nicht bei vielen jungen sog. ‚Privacy-Paradox‘.“ Sicherlich Die schnellen Änderungen und Herausgegeben von Sandra Seubert. hen Kritischen Theorie. „Adorno Menschen ein hohes Maß an Un- sei es wichtig, rechtzeitig eine ‚digi- Formen der Vervielfältigung for- In: WestEnd. Neue Zeitschrift für und seine Mitstreiter interessier- bedarftheit und Unreflektiertheit tal literacy‘, digitale Kompetenz, zu derten auch die Rechtswissenschaft Sozialforschung. 13. Jg. , Heft 1, 2016 ten sich für die Routinen des All- erwerben. „Das Netz bietet zu- heraus: Das juristische Paradigma tags, insofern sie daran aufspüren nächst einmal nichts anderes als des so genannten ‚informed con- Privatheit und Demokratie konnten, wie wir von den ‚Ver- eine kommunikative Infrastruktur. sent‘, die informierte Einwilligung Interdisziplinäre Konferenz wertungsimperativen des Kapita- Hinter dieser agieren jedoch keine in die Nutzung von Daten, werde Goethe-Universität Frankfurt, lismus‘ formiert und in unserer öffentlich-rechtlichen Anbieter mit im digitalen Zeitalter grundsätzlich 22.-23. September 2016 Selbstbestimmung eingeschränkt einem gemeinnützigen Programm­ in Frage gestellt. werden“, erläutert Seubert. Die auftrag, sondern Firmen, die ökono- Die Veranstaltung ist kostenfrei. Subjekte wähnten sich zwar frei, mische Interessen haben und Daten Bedeutung der Integrität sozialer Anmeldungen bis zum 30. August aber ihr Privates sei immer durch- primär als Waren betrachten.“ Kontexte 2016 bitte an: konferenz@struktur- drungen von Machtstrukturen. Die Lösung, diese Daten in Zu- Worin liegt nun der Wert des Priva- wandeldesprivaten.de „Durch die Beschäftigung mit der kunft zu bepreisen, sieht Seubert ten für die Demokratie? Demokratie Frühen Kritischen Theorie und ih- kritisch. Die Einzelnen könnten basiere, so betont Seubert, prinzipi- Informationen unter rer Rezeption ergeben sich theore- darauf natürlich einsteigen und ell auf einem Vertrauen in die Integ-  www.strukturwandeldesprivaten.de tische Ressourcen, um den gegen- sich und ihre persönlichen Daten rität von sozialen Kontexten. Im di- Prof. Dr. Sandra Seubert, wärtigen ‚Gefährdungsdiskurs des Sandra Seubert ist Professorin für meistbietend als Eigentum verkau- gitalen Zeitalter bedeutet dies, Goethe Universität Frankfurt, Privaten‘ zu hinterfragen. Wenn Politikwissenschaft mit Schwerpunkt fen. Damit würde allerdings eine sicherzustellen, dass Daten über ein Institut für Politikwissenschaft sich das Private, so wie es im libe- Politische Theorie an der Goethe-Uni- Spirale der Kommerzialisierung Individuum, die in verschiedenen Tel: (069) 798-36552 ralen Denken als Raum der Frei- versität und Sprecherin der von der angereizt und eine Perspektive auf Kontexten entstanden sind, nicht Mail: sekretariat.seubert@soz. VW-Stiftung geförderten Forschungs- heit konzipiert ist, vielmehr als Daten als gemeinschaftliches Gut beliebig verschoben oder zusam- uni-frankfurt.de gruppe „Strukturwandel des Privaten“. Zwangsraum entpuppt, dann ist verstellt. Hinsichtlich der Verant- mengeführt werden können. Der 8 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Forschung kurz notiert

Zweiter Fachbereichstag Erfolgreiche Sportler Gesellschaftswissenschaften Der Sommer hat für die Sportlerinnen Beim bereits zweiten Fachbereichstag und Sportler der Goethe-Uni sehr gut gaben erfolgreiche Berufseinsteiger begonnen: Tipps für Studierende. Wie Dekanin Sigrid Roßteutscher gleich zur Eröff- Die Studenten Peter und Georg nung der Diskussion zum Ausdruck Wolf sind in Bayreuth Deutsche brachte, bildet ein Studium der Sozial- Hochschulmeister im Beachvolley- wissenschaften „bewusst nicht“ für ball geworden. ein eindeutiges Berufsfeld aus. Denn das wissenschaftliche Studium stehe im Vordergrund und die späteren Berufsmöglichkeiten sind äußerst Foto: Lecher zahlreich. Vizepräsidentin Tanja Brühl verwies in ihrem Beitrag auf Erkennt- Goethe, Deine Forscher nisse aus der Hochschulforschung, wonach ein unklares Berufsziel in kriti- Foto: adh schen Phasen des Studiums eher zu Mareike Kunter, Pädagogische Psychologin einem Studienabbruch führen kann. Die Brüder (im orangen Trikot), die Deshalb stellt die Hilfe bei der Berufs- beide an der Goethe-Uni studieren und orientierung einen wichtigen Teil der bei den United Volleys in der Bundes- enn es um Bildung geht, wollen alle mit- Dabei hat sich Kunter insbesondere mit dem Un- Studienberatung am Fachbereich dar. liga spielen, konnten sich souverän im reden: „Jeder von uns ist selbst zur terricht in Mathematik und Physik wissenschaftlich Die Podiumsteilnehmer aus den Finale gegen die an eins gesetzten WSchule gegangen, deshalb hat auch jeder beschäftigt: In ihrer Dissertation erörterte sie Daten Berufsfeldern Journalismus, Finanz- Manuel Harms und Mirko Schneider zu diesem Thema eine Meinung“, sagt Mareike Kun- des internationalen Schülervergleichs TIMSS in Ma- wesen und aus internationalen (beide Uni Tübingen) durchsetzen. ter, Professorin für pädagogische Psychologie an der thematik und Naturwissenschaften. Als Postdoc Organisationen gaben nicht nur Goethe-Universität. Sie leitet die Arbeitsgruppe nahm sie am Max-Planck-Institut für Bildungsfor- Auskunft über ihren Einstieg in den Erfolg bei den Deutschen „Lernen und Lehren im schulischen Kontext“ und schung in der Studie COACTIV die beruflichen Beruf, sondern auch über die eigenen Hochschulmeisterschaften trägt mit ihrer Forschung dazu bei, das oft disku- Kompetenzen von Mathematik-Lehrkräften in den Unsicherheiten und die Umwege auf Triathlon: Jana Uderstadt, Studentin tierte Thema Bildung auf eine rationale Basis zu stel- Blick. Mitglieder von Kunters Arbeitsgruppe an der dem Weg dorthin. Von einem naht- der Goethe-Uni, erreichte bei den len. So zum Beispiel, wenn sie den Satz ,Lehrer müs- Goethe-Universität waren an der Konzeption und losen Übergang zwischen Studium und Damen den 2. Platz. Eine besonders sen ihr Fach lieben‘ ins Reich der Mythen verweist: Auswertung der kürzlich abgeschlossenen Folgestu- Beruf konnte keiner der Diskutanten starke Leistung zeigte Uderstadt beim „Ob eine Lehrkraft sich für ihr Fach begeistert, spielt die COACTIV-R beteiligt, in der es um den Erwerb berichten. Im Anschluss nahmen die Radfahren. Ausrichter war in diesem für den Erfolg des Unterrichts keine große Rolle. Viel beruflicher Kompetenzen während des Mathema- diesjährigen Absolventen ihre Urkunden Jahr die Hochschule Niederrhein. wichtiger ist es, dass sie sich für das Unterrichten be- tik-Referendariats ging, und in der noch laufenden persönlich von der Dekanin Sigrid geistert“, erläutert Kunter und schildert einen zwei- Studie „Φactio“ erforscht Kunter zusammen mit Roßteutscher und dem Studiendekan ten Mythos: Der „Praxisschock“, den Lehramtsstu- Physikdidaktikerinnen und -didaktikern, wie das Tim Engartner entgegen. Michael dierende angeblich zu Beginn ihres Referendariats Unterrichtshandeln zukünftiger Physik-Lehrkräfte Schedelik, Adrian Oeser und Susanne erleiden, existiert in der deutschen Lehrerausbil- mit verschiedenen Aspekten ihrer professionellen Kram wurden für ihre herausragenden dung nicht: „Die Praxis der Lehrerausbildung steht Kompetenz zusammenhängt. Abschlussarbeiten mit dem diesjähri- nicht in schmerzhaftem Kontrast zu der Theorie, die gen Josef-Esser-Preis ausgezeichnet. an der Uni vermittelt wird“, stellt Kunter klar. „Tat- Fächerübergreifende Forschung sächlich konnten wir nachweisen: Wer von der Uni Die Erkenntnisse aus den fachspezifischen Studien Foto: adh Julika Griem zur DFG-Vizepräsiden- gute theoretische Kenntnisse mitbringt, zum Bei- fließen zudem in ein fächerübergreifendes Projekt tin gewählt Rudern: Frankfurter Studenten spiel über Lernen oder Unterrichtsmethoden, der ein, für das Kunter mit Arbeitsgruppen der Universi- lösen Ticket für die European wird vom praktischen Alltag im Klassenzimmer we- täten Duisburg-Essen, Münster, TU München sowie University Championships (EUC). niger gestresst, weil bei ihm oder ihr das Bildungs- des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung ko- Annika Jacoby, Claudia Henrich, wissen wie eine Art Puffer wirkt.“ operiert: „BilWiss“ befindet sich aktuell in der drit- Maximiliane Horz, Lena Seuffert und ten, das heißt abschließenden Phase der Förderung Clara Bergau sind bei den Deutschen Mythen der Lehrerausbildung durch das Bundesministerium für Bildung und For- Hochschulmeisterschaften in Bremen Anhand ihrer Forschung will Kunter solche Mythen schung (BMBF) und beschäftigt sich noch bis 2019 über die Distanz von 1000 Meter von durch empirische Befunde ersetzen. Dazu muss sie mit dem bildungswissenschaftlichen, also pädagogi- den Konkurrenten aus Mainz nur zunächst einmal diagnostische Instrumente (weiter) schen und psychologischen Wissen von Lehramts- Foto: Dettmar knapp geschlagen worden. Dennoch entwickeln: Sie stellt Tests und Fragenkataloge zu- studierenden als einer wichtigen Facette ihrer beruf- Die Mitgliederversammlung der DFG konnten die Studentinnen der Goethe-­ sammen, um das Wissen und die Einstellungen von lichen Kompetenz. hat am 6. Juli auf ihrer Sitzung im Universität das Ticket für die European Schülern, Studierenden, Referendaren, ausgebilde- Um einen anderen zentralen, wiederum fächer- Rahmen der DFG-Jahresversammlung University Championships nächstes ten Lehrkräften am oder nach dem Berufseinstieg zu übergreifenden Gesichtspunkt professioneller Kom- in Mainz die Literaturwissenschaftle- Jahr in Subotica (Serbien) lösen. ermitteln. Sie sucht zudem nach neuen Wegen, Un- petenz geht es für Kunter und ihre Mitarbeiterinnen rin Prof. Julika Griem in das Präsidium terricht objektiv zu beobachten: so etwa, wenn sie im Projekt „Proliefs“ (Professional Beliefs), das sich der größten Forschungsförderorgani- eine neue und effiziente Technik zur Analyse von mit beruflichen Überzeugungen beschäftigt, die das sation und zentralen Selbstverwal- Unterrichtsvideos untersucht. Bei alledem stellt sie Verhalten von Lehrkräften steuern. Sie untersuchen tungsorganisation für die Wissenschaft die Frage nach der professionellen Kompetenz in dabei die oft beklagte „Veränderungsresistenz“ von in Deutschland gewählt. Griem folgt zwei Formulierungen: Was ist guter Unterricht, der Lehrkräften und prüfen, unter welchen Bedingun- auf den Münsteraner Althistoriker es Lernenden ermöglicht und erleichtert, sich den gen intuitive Vorstellungen in professionelle reflek- Prof. Peter Funke. Griem ist Professo- Lehrstoff anzueignen? Und: Welche Kompetenzen tierte Überzeugungen umgewandelt werden. rin für Anglistische Literaturwissen- müssen Lehrkräfte mitbringen, damit sie ihre Schü- Das Thema „professionelle Kompetenz von Lehr- Foto: ZfH schaft an der Goethe-Universität. Seit lerinnen und Schüler dabei unterstützen? kräften“ – also das, was eine gute Lehrkraft aus- 2012 engagiert sie sich als Mitglied Deutsche Hochschulmeister­ Diesen Fragen widmet sich Kunter nicht erst, seit macht – liegt der Professorin Mareike Kunter aller- im Auswahlausschuss des Heinz schaften der Leichtathletik in sie vor sechs Jahren eine Professur am Institut für dings nicht nur in der Theorie am Herzen. Auch in Maier-Leibnitz-Preises der DFG und Paderborn: Psychologie übernahm. Auch nicht erst, seit sie da- der Praxis ihrer eigenen Vorlesungen und Seminare seit 2015 als DFG-Fachkollegiatin für Die Frauenstaffel der Goethe-Uni­ vor an der FU Berlin ihre Habilitationsarbeit anfer- bemüht sie sich, ihre Forschungsergebnisse in die Tat die Literaturwissenschaft. In der versität, in der Besetzung Alina tigte. Schon als Promotionsstipendiatin am Berliner umzusetzen. Das Umfeld aus Lehre und Forschung, Strategiekommission des Wissen- Schneider, Pauline Zimny, Doreen Max-Planck-Institut für Bildungsforschung setzte sie die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen schaftsrates und der Gemeinsamen Einsfeld und Gesa Katharina Kratzsch sich – unter anderem im Rahmen der PISA-Studie – von der Goethe-Universität, vom Deutschen Institut Kommission sowie dem Bewilligungs- (von links nach rechts) gewann den damit auseinander, indem sie sich fragte: Warum für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ausschuss zur Exzellenzinitiative der Titel über die 4x100 Meter der Frauen bringen die Kinder und Jugendlichen in einigen und vom IDeA-Forschungszentrum empfindet sie DFG ist Griem seit 2014 Mitglied. recht überraschend. Ländern bessere Schulleistungen als in anderen? als so anregend, dass sie 2015 einen Ruf an die briti- Seit März 2016 leitet sie das von der Liegt das am Unterricht, und wenn ja: Warum halten sche Elite-Universität Cambridge ablehnte. VolkswagenStiftung geförderte Promo- manche Lehrkräfte besseren Unterricht ab als andere? Stefanie Hense tionskolleg „Schreibszene Frankfurt“. Forschung UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 9 Wie Hefezellen ihren Fetthaushalt regulieren Der Biochemiker Robert Ernst legt mit seiner Arbeitsgruppe eine wichtige Arbeit zur Regulation von Membranfetten vor.

ichtige Forschungsergebnisse nerativen Erkrankungen wie Alzheimer füh- sprechen sich unter Fachkolle- ren kann. Wgen meist herum, bevor sie pub- liziert worden sind. Doch selten steht der Übergewichtig, doch gesund? Autor solcher Aufsehen erregenden Publika- Als Robert Ernst sich als Postdoktorand am tionen erst am Anfang seiner akademischen renommierten Whitehead Institute for Bio- Laufbahn. Und noch seltener hält ein re- medical Research in Cambridge, Massachu- nommierter Kollege das Ergebnis für so be- setts, mit Proteinfehlfaltungen beschäftigte, deutsam, dass er vorschlägt, dazu eine inter- beobachtete er zum ersten Mal, dass Zellen, nationale Konferenz zu organisieren. Robert in denen die Reparaturmechanismen für sol- Ernst, Juniorprofessor am Buchmann Insti- che fehlerhaften Proteine nicht mehr funkti- tut für Molekulare Lebenswissenschaften, oniert, auch eine veränderte Fettregulation hat diese dreifache Anerkennung seiner aufweisen. „Es ist allerdings wichtig, zwi- Fachkollegen erhalten – für eine Arbeit, wel- schen den Speicherfetten in unseren Fett- che die Regulation von Membranfetten der pölsterchen und den Membranfetten zu Hefe aufklärt. ­unterscheiden“, betont Ernst. „Man kann Mit seiner Arbeitsgruppe schlägt der Bio- übergewichtig und trotzdem gesund sein. chemiker eine Brücke zwischen den häufig Umgekehrt kann auch bei einem schlanken getrennten Gebieten der Protein- und Lipid- Menschen das Gleichgewicht des Membran- Während eine Membran aus gesättigten Membranfetten den Sensor aktiviert (grün) und die Synthese forschung, also der Eiweiß- und Fettfor- fetts gestört sein.“ Einen Test gibt es dafür ungesättigter Fettsäuren anregt, führt die lockere Packung der ungesättigten Membranfette zur schung. Fette hatten es Robert Ernst schon noch nicht, aber Robert Ernst hofft, dass in Inaktivierung des Sensors. Dabei drehen sich die zylinderförmigen Messfühler in der Membran überaus leichtgängig gegeneinander, so dass ihre raue Oberfläche entweder nach innen (grün) oder während der ersten Jahre seiner Doktor­ naher Zukunft neuartige Sensorsysteme ent- nach außen (rot) zeigt. Der Kampf von David, einem Membranfett von 800 Dalton (1 Dalton entspricht arbeit an der Goethe-Universität angetan. wickelt werden, um die klinische und stan- der Masse von einem Wasserstoffatom), gegen Goliath, einem Sensor von 120.000 Dalton, wird durch Wenn er sie mit den Proteinen vergleicht, die dardisierte Analyse von Membranfetten zu kollektive Kräfte in der Membran (blaue Pfeile) entschieden. Grafik: Robert Ernst häufig als präzise Maschinen beschrieben ermöglichen. werden und die wie Uhrwerke funktionie- Sobald das empfindliche Gleichgewicht ren, dann sind Lipide der Schmierstoff: „Sie zwischen gesättigten und ungesättigten Fett- sind weich und unglaublich beweglich. Da- säuren in Membranfetten gestört ist, akti­ und reguliert die Zelle das Verhältnis der Fett- David, der mit seiner Steinschleuder den durch werden sie oft unterschätzt“, erklärt vieren Zellen Notfallprogramme. „Hormon-­ säuren? Um diese Fragen zu klären, kam Ro- Riesen Goliath besiegt, liegt nahe. Doch ver- er. Das zeigt sich auch daran, dass die meis- produzierende Zellen wie die Insulin bert Ernst 2012 vom Max-Planck-Institut für mutlich wird das bindende Protein dabei ten Wissenschaftler die Struktur und Funk- produzierenden Beta-Zellen sind besonders Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dres- durch das Kollektiv der Membranfette un- tion der Proteine untersuchen, um daraus anfällig. Eine dauerhafte Aktivierung der den an die Goethe-Universität – mit einem terstützt, die durch Selbstorganisation eine Strategien für die Behandlung von Krank- Notfallprogramme kann allerdings zum Zell- Emmy Noether-Stipendium der Deutschen übergeordnete Struktur bilden. heiten abzuleiten. Ein typisches Beispiel ist tod führen und – je nach Zelltyp – Krankhei- Forschungsgemeinschaft. Jetzt ist es ihm ge- „Diese Erkenntnis ist ein Türöffner für die Fehlfaltung von Proteinen, die zu dege- ten wie Diabetes auslösen.“ Aber wie misst lungen, einen zentralen Mechanismus in ei- viele weitere Studien“, prognostiziert Ro- ner Signalkaskade aufzuklären, die Lipid- ­­und bert Ernst. „Mit dem Wissen über diesen Proteinforschung miteinander verbindet. subtilen Mechanismus im Hefepilz können Anzeige Gefördert durch die Deutsche Forschungs- gemeinschaft und die Max-Planck-Gesell- schaft haben die Arbeitsgruppen um Robert Butter ist besser als Ernst und Gerhard Hummer vom Max- Planck-Institut für Biophysik den Wirkme- Margarine chanismus eines Membransensors identifi- Fett ist nicht generell schlecht, wie das ziert, der den Sättigungsgrad im Hefepilz Sortiment fettarmer Produkte im Super- misst. Die Wissenschaftler verwendeten ei- markt vermuten lässt. Fette sind sogar nerseits gentechnische und biochemische essentiell für das Überleben unserer Methoden. Andererseits simulierten sie die Zellen. Sie bilden das Grundgerüst der Bewegung von Membranfetten und die da- biologischen Membranen, grenzen die bei wirkenden Kräfte über den Zeitraum von Zelle nach außen hin ab und unterteilen MEIN einigen Millisekunden durch umfangreiche sie nach innen in Funktionseinheiten. molekulardynamische Simulationen. Speicherfett ist nicht so gefährlich wie Wie sie herausfanden, basiert der Mecha- aus dem Gleichgewicht geratene Mem- Euro nismus auf zwei zylinderförmigen Struktu- branfette. Ob und wie man diese durch ren, die sich in biologischen Membranen Ernährung gezielt beeinflussen kann, ist aneinanderlagern. Sie besitzen je eine raue derzeit nicht bekannt. Nur eines lässt und eine glatte Oberfläche und drehen sich sich definitiv sagen: Trans-ungesättigte umeinander, wie wenn man zwei Finger in GIRO Fettsäuren sind gefährlich, weil der Kör- einen Kuchenteig steckt, um durch Drehen per sie nicht – wie gesättigte Fettsäuren Einfach und original! zu erfühlen, ob genug Butter darin ist. Da – in ungesättigte umwandeln kann. Mehr als 100 Jahre das Konto für Hessen. sich gesättigte Membranfette nicht ideal an Kurz: Butter ist besser als Margarine. die raue Oberfläche anlagern können, unge- sättigte Fette diese allerdings bevorzugen, ändert sich die Struktur des Fettsensors,  wenn ein hoher Anteil gesättigter Membran- wir jetzt zielgerichtet nach weiteren Senso- Einfach kostenlos. fette vorliegt. Diese Strukturänderung er- ren suchen, welche die Produktion und Vielfache Vorteile.  laubt es dann, die Synthese ungesättigter ­Verteilung verschiedenster Fettsäuren und Das SpardaGiro.  Fettsäuren zu aktivieren. Cholesterin in unserem Körper überwachen Einfach eröffnen!  Anders gesagt: Wenn der Anteil der ge- und kontrollieren.“ Das wird auch ein sättigten Fettsäuren in Membranfetten zu Thema auf der eingangs erwähnten Konfe- Denn Einfach kann mehr: www.sparda-hessen.de/giro hoch wird, kann die Zelle einen Teil davon renz sein. Die Organisatoren erwarten von in ungesättigte Fettsäuren umwandeln, bis diesem Zusammentreffen nichts Geringeres, das Gleichgewicht wieder hergestellt ist. als dass die vielfältigen Funktionen der Was Robert Ernst dabei fasziniert, ist, dass Membranfette künftig unter einem neuen kleine und überaus flexible Lipid-Moleküle Blickwinkel gesehen werden. Eines der mittels geringster Kräfte eine dramatische nächsten Ziele für die klinische Anwendung Strukturänderung des Sensors (ein Protein) sehen sie darin, Hormone produzierende Sparda-Bank Hessen eG ■ Osloer Straße 2 · 60327 Frankfurt am Main Weitere Filialen erfahren Sie im Internet unter www.sparda- hessen.de und unter Fon 0 69/75 37-0. hervorrufen kann, obwohl dieser mehr als Zellen gezielter unterstützen zu können. hundertfach größer ist. Der Vergleich mit Anne Hardy 10 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Reportage

Illustration der Parkinson-Krankheit (Sir William Richard Gowers, 1886)

Verantwortungsvoller­ und sensibler Umgang mit Versuchstieren muss erlernt werden Der Neurophysiologe Jochen Roeper erforscht mit seinem Team Morbus ­Parkinson und Schizophrenie. Dafür sind Tierversuche mit Mäusen notwendig.

von Dirk Frank

u Besuch bei den Labor-Mäusen: Von den Na- Im Institut für Neurophysiologie der Goethe-Universität gern ist erst einmal nichts zu sehen, befinden werden chronische neurologische und psychiatrische Er- sich diese doch in einer Art von High-­ 3-R: Neue Tierschutz-Professur krankungen erforscht, zum Beispiel Schizophrenie und Mor- Tech-Schrank, in dem die Tag- und Nachtzeit an der Goethe-Universität bus Parkinson. Bei der letztgenannten Erkrankung kommt es simuliert wird. „Wir können den Wach- und altersabhängig zu einem Verlust von Nervenzellen im Ge- Z­Schlafrhythmus der Mäuse umdrehen, sodass unsere Wis- Auch wenn die moderne medizinische Forschung nie hirn, die Dopamin produzieren. „Eine ausschließliche Erfor- senschaftler die nachtaktiven Tiere tagsüber beobachten vollständig auf tierische Modelle wird verzichten können, schung von Parkinson ‚in vitro‘, also im Reagenzglas außer- und versorgen können“, erklärt Prof. Jochen Roeper, ge- ist es möglich, umfangreiche Vorstudien an Tieren mit so halb eines lebenden Organismus, ist nicht möglich“, stellt schäftsführender Direktor des Instituts für Neurophysiolo- genannten In-vitro-Modellen oder auch In-silico-Modellen Roeper fest. Mäuse entwickeln zwar spontan keine Parkin­ gie (Physiologie II). Er öffnet einen Schrank und holt eine zu ersetzen oder zumindest das Leiden von Tieren quan- son’sche Erkrankung; jedoch ist die Neuroanatomie und Ge- kleine Kiste hervor, das Zuhause eines Nagers. Die schwarze titativ und qualitativ zu verringern. Diese Strategie wird netik einer Maus dem Menschen so ähnlich, dass sich durch Maus schaut den Wissenschaftler neugierig an. Wenig als „3-R-Strategie“ bezeichnet: Reduction – Refinement – Transfer von beim Menschen identifizierten „Parkinson-­ Scheu hat das fingergroße Wesen, das gerade einmal 25 Replacement. Genen“ ein sehr ähnliches Krankheitsbild mit selektivem Gramm auf die Waage bringt, als Roeper es in die Hand Die Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der Goethe-­ Absterben der Dopaminneuronen im Mittelhirn erzeugen nimmt. „Die hat sich schon an ihr neues Heim gewöhnt“, Universität hat das Ziel, neue methodische und technische lässt. Diese eröffnet die Chance, am Mausmodell bereits die erklärt er. Konzepte zu entwickeln, die es erlauben, natürliche Zell- allerersten Krankheitsstadien zu identifizieren, was die Früh­ verbände durch dreidimensionale Zellkulturen realitätsnah erkennung beim Menschen erleichtert könnte. Neurodege- Die Maus muss sich wohlfühlen nachzuahmen, sodass Tierversuche überflüssig werden nerative Erkrankungen sind ein Wettlauf mit der Zeit – je Wenn die Mäuse vom Züchter angeliefert werden, sind sie in (Replacement). Wenn dies nicht ohne weiteres zu erreichen früher sie erkannt werden, desto eher kann man therapeu- der Regel 6-8 Wochen alt, damit aber bereits erwachsene ist, dann bieten standardisierte Protokolle zur Vorbereitung tisch – auch neuroprotektiv – eingreifen. Tiere. Sie müssen sich dann zuerst einmal an das neue Habi­ der Versuche (Reduction) bzw. die Optimierung der Expe- Schmerzvermeidung tat gewöhnen. Soweit möglich, belässt man die Tiere, meis- rimente (Refinement) Ansatzpunkte der Verminderung der tens Männchen, in Gruppen oder hält sie pärchenweise, Zahl der Tierexperimente. „Die Goethe-Universität ist ein In einem Labor-Raum ist eine junge Wissenschaftlerin aus denn die Nager sind gesellig. „Mäuse sind zwar neugierige herausgehobener Standort der biologischen und medizini- Roepers Team gerade bei einer Operation: Hochkonzentriert Wesen, benötigen aber immer auch eine gewisse Sicherheit“, schen Grundlagenforschung, der translatorischen Forschung wird der Maus, die narkotisiert auf dem Rücken liegt, ein betont Roeper. Erst wenn die Maus eine neue Umgebung und der klinischen Praxis. Wir sind zudem hervorragend kleiner Halter am Schädel befestigt. Damit die Wissenschaft- vertraut geworden ist, kann man auf sinnvolle Weise Verhal- mit außeruniversitären Instituten vernetzt und können auf ler elektrische Signale aus dem Gehirn der Maus leichter ab- tensexperimente mit ihr durchführen. „Wir wollen kogniti- eine sehr gute Zusammenarbeit mit pharmazeutischen fragen können, bekommt sie eine Art Interface verpflanzt – ves und motorisches Verhalten bei den Tieren untersuchen, Unternehmen verweisen. Damit ist die Stiftungsprofessur „sieht ein bisschen aus wie eine Bischofsmütze“, beschreibt dafür muss das Tier sich angstfrei verhalten.“ Dazu gehöre für 3-R-Verfahren, angesiedelt in dem Buchmann Institut Roeper das für die Maus zuerst einmal fremde Element, an auch, dass sie keine Angst vor den Wissenschaftlern und Tier- für Molekulare Lebenswissenschaften, eingebettet in ein das sie sich aber schnell gewöhnt. Streng sind auch hier die pflegern habe. „Wie man ein Tier richtig anfasst, muss jeder, großartig ausgestattetes lokales und ein optimales inspi- behördlichen Auflagen: Vor der Operation müssen dem Tier der in der Forschung arbeitet, zuerst lernen“, betont Dr. Mar- rierendes globales ausreichend systemische und lokale Schmerzmittel verab- git Wagenblast, Tierärztin und Tierschutzbeauftragte der Me- Umfeld“, betont reicht werden. Zwar ist das Gehirn selbst nicht schmerzemp- dizin. Dafür sind spezielle Kurse angeboten. Nicht nur Univizepräsident findlich, aber bei der Operation müssen Schädeldecke und Schmerzen können Tiere dazu bringen, zuzubeißen – auch Prof. Enrico Schleiff. Hirnhaut geöffnet werden. Innerhalb eines Tages, so Roeper, ein falsches Handling kann der Grund dafür sein, weiß die gewöhnt sich die Maus an das neue Element am Kopf und Tierärztin zu berichten. „Es ist jedenfalls ein Mythos, dass Die Professur wird bewegt sich fast ohne Einschränkungen. „Natürlich kann es Humanmediziner nur aufgrund ihrer Ausbildung schon für fünf Jahre immer auch mal nach einer Operation zu Komplikationen wüssten, wie man adäquat mit Tieren umgeht“, ergänzt vom Land Hessen kommen. Wenn sich das Tier nicht wie erwartet schnell er- ­Jochen Roeper. gefördert. Foto: Dettmar holt, wird es eingeschläfert.“ Wie Patienten in der benachbar- ten Klinik, werden die Tiere post-operativ engmaschig über- Reportage UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 11

wacht und an Wochenenden und an Feiertagen werden sie auch Organe entnommen. „Das sind per definitionem keine täglich „gemonitored“; so muss neben dem Verhalten auch Tierversuche“, unterstreicht Roeper, denn die Tiere werden Rhine-Main Neuroscience das Körpergewicht genau kontrolliert werden, denn ein zu vorher nach Vorschrift eingeschläfert, erleiden also keine starker Gewichtsverlust ist bei Mäusen, die einen sehr hohen Schmerzen oder sonstige Beeinträchtigungen. Mit den so ge- Network (rmn²) Stoffwechsel haben, oft ein Indikator für eine Erkrankung. wonnenen lebenden Nervenzellen kann man dann einen Prof. Jochen Roeper ist auch „Es ist eine wirkliche Expertise gefragt, wenn man nach den ganzen Tag arbeiten, bei jungen Tieren sogar länger. Im Mit- Sprecher des „Rhine-Main Tieren schaut. Denn jede Tierart hat ihre Eigenheiten“, telpunkt der Arbeitsgruppe steht hier die Hirnschnitt-Tech- Neuroscience Networks“ (rmn²), unter­streicht Margit Wagenblast. An der Goethe-Universität nik: Dabei wird dem Gehirn ein bestimmtes Areal entnom- eines der größten und erfolg- kommen zwar überwiegend Mäuse und Ratten zum Einsatz, men – wie eine dünne „Toastscheibe“, sagt Roeper. So kann reichsten Kooperationsprojekte in weitaus geringerem Maße aber auch Fledermäuse, Vögel man Nervenzellen in vitro, aber dennoch in ihrer lokalen der Rhein-Main-Universitäten und Fische sowie Schafe. Umgebung untersuchen. (RMU). »Normalität und Wahnsinn« bei Mäusen Kontrolle Ende Juni trafen sich mehr als 300 Wissenschaftler des Netzwerkes in Oberwesel, um sich über Forschungsergeb- Um Mäuse zur freiwilligen Mitarbeit zu bewegen, müssen sie Soll bei einem wissenschaftlichen Experiment ein Versuchs­ nisse auszutauschen, Vorträge renommierter Kolleginnen motiviert werden – meist durch die Möglichkeit, attraktives tier zum Einsatz kommen, wird ein Antrag notwendig, der und Kollegen aus dem In- und Ausland zu hören und ihre Futter wie süße Milch oder Zuckerdrops zu erwerben. „Es ist das Vorhaben detailliert beschreibt und begründet. Der Ver- weitere Arbeit zu planen – wozu unter anderem eine für die Mäuse unattraktiv, ohne Belohnungsmöglichkeit ei- waltungsaufwand ist mit zunehmender Sensibilisierung der Bewerbung in der nächsten Phase der Exzellenzinitiative ner Versuchsanordnung länger Aufmerksamkeit zu schen- Gesellschaft für Tierschutz größer geworden. Verschaffen gehören soll. Bereits zum dritten Mal nach 2012 und 2014 ken“, sagt Roeper. Und auch hier greifen Bestimmungen des sich die behördlichen Vertreter selber einen Eindruck vor fand ein solches Treffen des „Rhine-Main Neuroscience Tierschutzes, wenn es darum geht, den Tieren für eine be- Ort, handelt es sich dabei nicht nur um stichpunktartige Networks“ (rmn²) statt. rmn² wurde vor fünf Jahren offiziell Kontrollen? „Der neue europäische Rechtsrahmen sieht viel gegründet, um Technologien gemeinsam zu nutzen, neue stärker als früher eine regelmäßige Begehung vor. Ich bin Erkenntnisse schneller in die klinische Praxis umzusetzen wissenschaftlich in Großbritannien sozialisiert worden, dort und gemeinsam wissenschaftlichen Nachwuchs auszubil- hatte man vor 20 Jahren schon viel schärfere Auflagen als den und zu fördern. in Deutschland“, sagt Roeper. „Gemäß dem Unerlässlich- keitsprinzip wird von den Behörden nicht nur die fachliche Die Themen des Netzwerkes sind vielfältig und reichen von Dimension wie bei einem Forschungsantrag geprüft; hier grundlegenden Fragen zur Bildung neuronaler Netzwerke steht das Tier ganz klar im Fokus, und die Vermeidung von bis zu anwendungsorientierter Forschung zu Epilepsie oder Leid“, erklärt Margit Wagenblast. mentalen Störungen. In einigen Wochen soll der Koope- Sind aber die Behörden denn kompetent genug, die Plau- rationsvertrag für die kommenden fünf Jahre unterzeich- sibilität eines Antrages zu begutachten? „Ein Kriterium ist net werden. Dann wird neben der Goethe-Universität natürlich die bisherige Forschung des Antragstellenden, aber und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) natürlich auch das Vertrauen der Scientific Community beim auch die Technische Universität Darmstadt als dritte der Gewähren von neuen Drittmitteln“, sagt Roeper. Absolute Rhein-Main-Universitäten beteiligt sein. Außerdem werden Gewissheit, ob eine Versuchsreihe zum gewünschten Ziel das Max-Planck-Institut für Hirnforschung, das Ernst Strüng- führe, könne es nicht geben. Grundlagenforschung beinhalte mann Institute, das Frankfurt Institute for Advanced Studies immer eine gewisse Unwägbarkeit. „Das ist manchmal schon (FIAS) und das Institut für Molekulare Biologie (IMB) wei- Maus mit „Interface“: fast paradox: Im Vorhinein etwas zu beschreiben, obwohl terhin als wichtige Partner an Bord sein. „Die ersten fünf Das Tier hat nach der Operation keine Schmerzen und kann sich man gar nicht weiß, in welche Richtung es geht.“ Pilotpro- Jahren waren sehr erfolgreich“, sagt Roeper und nennt als ohne Beeinträchtigungen bewegen. jekte in enger Abstimmung mit Behörde seien ein guter Weg, Beispiele das Einwerben von zwei Sonderforschungsberei- Foto: Institut für Neurophysiologie um neue Wege zu erproben. chen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die damit verbundene Förderung in zweistelliger Millionenhöhe. Diskussion in der Gesellschaft Dadurch werde rmn² nun als eines der Zentren der Neu- Die zwar nicht mehr ansteigenden, aber auf relativ hohem rowissenschaften in Deutschland wahrgenommen, könne grenzte Zeit Wasser oder Nahrung zu entziehen. „Wir führen Niveau verbleibenden Zahlen der zu Forschungszwecken weiter wachsen und sei hervorragend für Bewerbungen um die Maus aus einer Rundumversorgung (d. h. unbegrenzter verwendeten Tiere möchte Roeper gar nicht unter den Tep- weitere Fördermittel aufgestellt. Ab dem kommenden Jahr Zugang zu Wasser und Futter), die ja eine künstliche Situa- pich kehren, sieht aber die Notwendigkeit, die Daten aufzu- will das Netzwerk an der Exzellenzinitiative teilnehmen. tion ist und in der freien Natur praktisch nicht vorkommt, in schlüsseln: „Auch wenn die Zahlen in der Öffentlichkeit sehr „Die bisherigen Erfolge haben uns zusammengeschweißt eine des temporären Mangels: Damit weckt man ihr natürli- kritisch gesehen werden, muss man feststellen, dass sich die und beflügelt. Jetzt freuen wir uns darauf, uns auch diesem ches Interesse an der Nahrungssuche: Sie lernt, dass sie etwas Forschung zunehmend dem Prinzip des Reduction und Wettbewerb zu stellen“, sagt Roeper. tun muss, um an Wasser und Nahrung zu kommen, bei- Replacement, also der Reduzierung und dem Ersatz von spielsweise nach bestimmten Regeln in einem Labyrinth ­Tierversuchen durch alternative Methoden, verpflichtet fühlt. Weitere Informationen nicht rechts, sondern links abzubiegen.“ Laut Tierschutz darf Man muss die hohen Zahlen in Relation setzen zu dem ge-  www.rmn2.de die Maus im Rahmen eines solchen Experiments nicht mehr sellschaftlich gewünschten Wachstum wissenschaftlicher Er- als 15 Prozent ihres Körpergewichtes verlieren. kenntnis. Und vor diesem Hintergrund hat man es keines- Wird das Verhalten von Mäusen analysiert, die menschli- wegs mit einem exponentiellen Wachstum zu tun.“ Im Zei- che Krankheitsgene für Parkinson oder Schizophrenie expri- chen einer zunehmenden Informationsmaximierung würden festmachen, der weltweit für Trauer gesorgt hat: „20 Jahre mieren, stellt sich sofort die Frage: Wie definiert sich Normal- durch Zusammenarbeit in Forschungsverbünden die Ergeb- litt dieser großartige Bewegungskünstler an Morbus Parkin- verhalten, wie abweichendes Verhalten bei einem Lebewesen, nisse von Versuchen mit Tieren mehrfach genutzt. „Indem son – an einer Krankheit, die unheilbar ist, die wir aber dessen Gehirn im Vergleich zum Menschen ähnlich, aber man sich auf einige paradigmatische Modelle einigt, wird ­irgendwann verstehen werden können.“ Neue Erkenntnisse einfacher strukturiert ist? „Dr. Torfi Sigursson, der im Institut zu gewinnen in den Lebenswissenschaften könne einer der eine unabhängige Arbeitsgruppe leitet, hat z. B. ein Verhal- großen Innovations-Motoren der Gesellschaft sein. Dabei hat tensparadigma für Mäuse entwickelt, das sich an einem Roeper nicht allein die sozioökonomische Dimension im Blick. »Es ist das legitime Interesse Grundproblem der Schizophrenie beim Menschen orientiert: Wenn Roeper über Treibjagden spricht, die extreme Tier- Kann die Maus zwischen Ereignissen (z. B. der Auslösung der ­Wissenschaft, Krankheiten versuchsgegner gegen Kollegen initiiert hätten, merkt man ­eines Tones) unterscheiden, die sie selbst handelnd (z. B. zu ­verstehen und dadurch ihm zwar seine persönliche Betroffenheit an. Roeper möchte durch Druck einer Taste) in der Umwelt bewirkt, und den das verursachte Leiden für sich aber durchaus der Diskussion stellen: So moderiert er als gleichen Ereignissen, die ohne ihr Zutun spontan entste- derzeitiger Sprecher des Rhine-Main Neuroscience Networks Betroffene und Angehörige hen?“ Diese Grenze zwischen Ich und Welt ist genau das, was (rmn2) regelmäßig eine öffentliche Vortragsreihe zur Neuro- bei Schizophrenie oft brüchig wird. „Schizophrene sehen zu vermindern«, forschung, bei denen auch der Einsatz von Tierversuchen überall Kausalverbindungen, wo aber gar keine vorliegen. sagt Prof. Jochen Roeper. immer wieder kontrovers diskutiert wird. „Neben dem Früher waren das oft Einbildungen religiöser Herkunft (der durchaus kritischen Dialog zum Einzelantrag zwischen For- Herr schickt mir Zeichen), heute sind es oft Phänomene aus scher und Tierschutzbehörde ist auch eine öffentliche De- dem Internet“, schildert Roeper. Ein weit verbreiteter Irrtum batte über Tierversuche wichtig und immer dann fruchtbar, sei, dass das Hauptproblem der Schizophrenie vor allem an auch eine höhere Vergleichbarkeit­ der Ergebnisse sicher­ wenn beide Seiten an einer sachlichen Debatte interessiert den akuten psychotischen Schüben läge. Es sind vielmehr die gestellt“, freut sich Roeper. sind und auch gewillt sind, menschliches Leid durch chroni- chronischen Einschränkungen der Motivation und der kog- Die Grundlagenforschung habe es manchmal schwer, sagt sche ­Erkrankungen nicht einfach auszublenden,“ resü- nitiven Leistungen, die den Alltag und die Chancen der Roeper, die Legitimität ihres Handelns deutlich zu machen. miert Roeper. Schizophrenen bestimmen würden. Gerade diesen nur sehr Viele Tierversuchskritiker argumentierten: Es gebe doch unbefriedigend zu behandelnden Problemen widmen sich schon genug Wissen, das man einfach nur anzuwenden die Mausmodelle im Labor. „Daher müssen wir erforschen, bräuchte. Roeper hält dagegen: „Es ist das legitime Interesse Zum Weiterlesen wie auch diese Aspekte der Krankheit funktionieren.“ der Wissenschaft, Krankheiten zu verstehen und dadurch das Prof. Dieter Birnbacher: Tierversuche – die Sicht eines Ethikers. Tiere kommen in der Physiologie nicht nur bei Verhal- verursachte Leiden für Betroffene und Angehörige zu ver- In: UniReport 6/2014, S. 2. tensexperimenten zum Einsatz. Um reduktionistische Unter- mindern.“ Roeper kann seine pathozentrische, also leidens-  www.unireport.info/53303289? suchungen an Einzelzellen vorzunehmen, werden Tieren vermeidende Tierschutzposition am Tod Muhammed Alis 12 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 International »Mit Frankfurt die perfekte Wahl getroffen!« Erasmus Student Network heißt Austauschstudenten an der Goethe-Uni willkommen

Über 300 Gaststudierende bestreiten diesen Sommer Daniel Amador Sánchez (22) aus Mexiko City Desiree Ramirez (23) aus Madrid an der Goethe-Universität in Frankfurt ein Auslandssemester. Durch eine Kooperation seines Fachbereiches ist der Mexikaner Auch für die Spanierin fiel die Wahl recht schnell auf Frankfurt Um den Neuankömmlingen das Leben in der Main-Metropole auf die Goethe-Universität aufmerksam geworden. „Frankfurt ist – mit ihrem Studienfach Wirtschaftswissenschaften gehört sie näherzubringen, richtete die lokale Sektion des International mir von einem meiner Dozenten empfohlen worden und die Stadt der mit Abstand größten Gruppe der Austauschstudenten an. Exchange Erasmus Student Networks (kurz ESN) zwei gefällt mir bisher sehr gut – es gibt noch vieles, das ich hier ent­ „An Frankfurt ist mir zuallererst der Kontrast zwischen Neuem Welcome-Weeks aus, bei der sich die »Internationals« auf decken will!“ Die kommenden Monate will und Altem aufge­fallen. Die Architektur ihren bevorstehenden Auslandsaufenthalt schon mal gut Sánchez nutzen, um seine Deutsch- der schönen historischen Gebäude einstimmen konnten. Auf dem Programm standen unter kenntnisse zu verbessern. Auch in der Innenstadt und den futu- anderem eine historische Stadtführung durch die Frankfurter auf dem Campus Westend und in ristisch anmutenden Wolken- City, ein Besuch des Senckenberg-Museums und ein Kennen- seinem Wohnheim auf der Ginn- kratzern beeindruckt mich im- lern-Abend in Altsachsenhausen. heimer Landstraße hat der mer wieder aufs Neue! Auch Warum haben sich die jungen Studenten gerade 22-jährige sich schnell zurecht- der Campus macht optisch für Frankfurt entschieden? gefunden und ohne Probleme einiges her und ich freue mich Wo gibt es Probleme und Hürden? eingelebt. „Besser hätte mein schon auf den Beginn der Vor- Was war ihr erster Eindruck der Universität? Auslandssemester nicht begin- lesungen.“ nen können – mit Frankfurt habe ich Der UniReport hat sechs von ihnen getroffen und nachgefragt. die perfekte Wahl getroffen!“

Vipahwa Vongsantivanich und Simon Thorn (24) und Oliver Hagström (23) aus Linköping Das Erasmus Student Network (ESN) ist eine Nathanan Charoenkitchaikarn (beide 20) aus Bangkok Aufgrund ihres Studienfaches Wirtschaftsrecht fiel den zwei nicht-kommerzielle Studentenorganisation, die Einen schlechten Start hingegen erlebten die zwei Freundinnen Schweden die Entscheidung, für ihr Auslandssemester in die Austauschstudenten betreut und ihnen die Integ- aus Thailand: Durch eine chaotische Anreise inklusive verpasster deutsche Finanzmetropole zu ziehen, nicht sonderlich schwer. Im ration vor Ort erleichtert. Das internationale Netz- Anschlusszüge und Probleme mit der Uni-Bürokratie, der Haus- Wohnheim Stralsunder Straße teilen sich die beiden Freunde ein werk bildet sich aus über 430 lokalen Sektionen bank und der Wohnheimverwaltung war die Vorfreude auf ihr Zimmer und sind froh darüber, dass sie nur wenige Minuten zum aus 38 Ländern, denen mehr als 1200 Studenten bevorstehendes­ Auslandssemester schnell verflogen. „Die ersten Campus laufen müssen, da sie noch auf ihre Goethe-Card und das angehören. Die 1989 in Belgien gegründete Tage waren sehr stressig, wir sind von darin enthaltene Semesterticket warten. Organisation beschränkt sich längst nicht mehr einem Problem zum anderen gestol- „Begeistert sind wir vom Programm, auf das ERASMUS-Programm, sondern betreut pert.“ Durch einige helfende Hände das ESN für die Welcome-­Weeks auch Studierende anderer Austauschprogramme von ESN und ihren Zimmernach- zusammengestellt hat. Die Events aus allen Erdteilen und hat auch Sektionen in barn im Wohnheim Hansaallee sind eine gute Möglichkeit, an- Ländern, die nicht am ERASMUS-Programm teil- sieht ihre Lage jedoch nicht dere Gaststudierende kennen- nehmen. Ziele des ESN sind vor allem, die soziale mehr ganz so trüb aus und die zulernen, und wir haben schon und praktische Integration von Austauschstuden- beiden geben sich optimistisch: einige neue Freundschaften ge- ten zu verbessern, deren Bedürfnisse und Erwar- „Trotz aller Schwierigkeiten sind schlossen. tungen auf lokaler, nationaler und internationaler wir von Frankfurt bisher sehr Ebene zu repräsentieren und zur kontinuierlichen angetan und freuen uns auf die Evaluation der europäischen Austauschprogram- kommenden Monate in Deutschland.“ me beizutragen.

Text und Fotos: Jan Klauth auslandsförderung

Informationen des International Randgebieten) die Möglichkeit eines wieder FremdsprachenassistentIn- Bewerbungsfristen: 1. November wird noch auf der Homepage Office zu Förderprogrammen für ein- bis zweisemestrigen Nordamerika-­ nen-Stellen im europäischen Ausland 2016 für die USA, 1. Dezember 2016 bekannt gegeben) Auslandsaufenthalte Aufenthaltes bei Studiengebührenerlass. (vorwiegend Primar- und Sekundarschu- für alle anderen Länder Informationen und Bewerbungs­ BewerberInnen sollten sich im WS 16/17 len) sowie in Übersee-Ländern Informationen und Antragsformulare: unterlagen: Kontakt für alle unten ausgeschriebenen mind. im 2. Fachsemester BA oder 1. Fach- (vorwiegend Colleges und Universitäten)  www.kmk-pad.org/programme/  www.uni-frankfurt.de/38432193/ Programme – sofern nicht anders vermerkt: semester MA befinden, gute Studien- mit einer Aufenthaltsdauer je nach dtsch-fsa.html promos1 leistungen nachweisen und über gute Zielland zwischen 6 und 11 Monaten. International Office Englisch- und USA- bzw. Kanada-­Kennt- Bewerben können sich Lehramtsstudie- PROMOS – Förderung von DAAD – Jahresstipendien Campus Westend nisse verfügen. rende mit Studienfach der Sprache des kurz­fristigen studienrelevanten PEG, 2. Stock Kontakt/Bewerbungsstelle: Ziellandes (für Frankreich auch Auslandsaufenthalten­ Der DAAD bietet Jahresstipendien für E-Mail: International Office Studierende anderer Fächer und Studierende aller Fächer für das Studium [email protected], Bewerbungsfrist: Mitte November Studiengänge), die bei Antritt des Für eine Förderung folgender Auslands- an einer Hochschule eigener Wahl. Die [email protected] 2016 (genaues Datum wird zu Beginn Auslandsaufenthaltes mindestens das aufenthalte (weltweit) kann man sich Bewerber müssen sich um Formalitäten  www.uni-frankfurt.de/38298490/ des WS auf der Homepage veröffent- vierte Semester absolviert haben und bewerben: Studien- und Forschungs­ bzgl. der Bewerbungs- und Zulassungs- studyabroad licht) über gute Sprachkenntnisse verfügen. aufenthalte (1 bis 6 Monate), Praktika modalitäten der ausländischen Informationen und Bewerbungs­ Für Länder in Übersee werden (6 Wochen bis 6 Monate) und Sprach- Hochschule selbständig kümmern. Studium an Partnerhochschulen in unterlagen: mindestens sechs Semester (vorzugs- kurse (6 Wochen bis 6 Monate) sowie Kontakt: International Office den USA und Kanada 2017/18  www.uni-frankfurt.de/38298542/ weise Lehramt) oder bereits das Studienreisen (7 bis 12 Tage). Die Bewerbungsstelle: DAAD usa erfolgreich abgeschlossene Erste BewerberInnen müssen sich um Forma- Bewerbungsfristen sind länder­ Im Rahmen der Hochschulpartnerschaf- Staatsexamen vorausgesetzt. litäten bzgl. der Bewerbungs- und abhängig, siehe  www.uni-frankfurt.de/38434520/ ten mit diversen Universitäten in den kanada1 Kontakt und Bewerbungsstelle: Zulassungsmodalitäten der ausländi-  www.daad.de. USA und Kanada sowie der Länder- 1 Monat vor der Antragsfrist im schen Gastinstitution selbständig partner­schaften Hessen-Wisconsin und FremdsprachenassistentInnen in International Office – Auslandsprak- kümmern. Förderbeginn ist Januar 2017. Informationen und Bewerbungs­ Hessen-Massachusetts bietet sich für Europa und Übersee 2017/18 tika oder direkt bei der zuständigen Kontakt/Bewerbungsstelle: unterlagen: Studierende aller Nationalitäten und Annahmestelle (Kontakte auf der International Office  www.daad.de fast aller Fachrichtungen (Medizin, Für das Schuljahr 2017/18 vermittelt der Homepage des PAD) Bewerbungsfrist: voraussichtlich Pharmazie, Jura: nur Studium von Pädagogische Austauschdienst (PAD) im November 2016 (genaues Datum International UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 13 Mit Kind und Kegel Ein Forscherpaar aus Brasilien ist mit seinen zwei Zwillingstöchtern zu Gast an der Goethe-Universität

as Erste, was sie beim Ge- schäftigt er sich mit HDL-Choleste- „Ich habe in Brasilien zwar auch technisches Equipment nachbestel- Die beiden Forscher sind noch bis danken an ihren Aufent- rin und ist auch mit den Publi­ NMR genutzt, habe aber bisher nur len, müssen wir oft Monate auf die November zu Gast an der Goethe-­ Dhalt in Deutschland dachte? kationen von Prof. Stefan Knapp, in der Metabolomik gearbeitet“, Lieferung warten, da viele Ersatz- Universität. Beide haben vor, den Ganz klar: ein Kita-Platz muss her. Professor für Pharmazeutische Che- sagt sie. „Die Forschungsgruppe um teile aus Deutschland angeliefert Kontakt zu den Wissenschaftlern in Dr. Isabel Duarte Coutinho lacht: mie an der Goethe-Universität, ver- Professor Schwalbe arbeitet hinge- werden. Hier geht das alles viel Frankfurt zu halten und auch in Zu- „Ich habe schon nach einer Kita traut. Dessen Herangehensweise an gen mit Proteinen. Das fand ich schneller.“ kunft weiter zusammenzuarbeiten. gesucht, bevor mein Forschungs- die Proteingruppe bromodomains sehr spannend.“ Melanie Gärtner konzept fertig war“, sagt sie. Denn war für Luiz Antonio Dura eine in- Bei der Organisation des Aufent- eines war klar, würde sie noch ein- teressante Ergänzung zur eigenen haltes war ihnen das Goethe Wel- mal ins Ausland gehen, dann mit Forschung. „Eines der wichtigsten come Center (GWC) eine große Kind und Kegel. Die 33-jährige Kriterien der Stiftung FAPESP ist, Hilfe. Über dessen Website fanden Chemikerin aus Sao Paolo hatte dass die Stipendiaten während ihrer sie eine Kita direkt auf dem Cam- bereits im Rahmen ihrer Doktorar- Forschung ihre Fachkenntnisse er- pus. Bei Behördengängen unter- beit ein Forschungsstipendium er- weitern können“, sagt Luiz. „Die stütze sie Florian von Bothmer vom halten und vier Monate in England Methode der Proteinkristallisierung, GWC. Die junge Familie ist in Fried- verbracht. Damals war sie alleine wie Professor Knapp sie nutzt, habe berg untergebracht. Tagsüber, wenn aufgebrochen, während ihr Partner ich in meiner Arbeit bisher noch die Eltern forschen, sind die Töchter Luiz Antonio Dura zuhause in Bra- nicht angewendet und kann daher in der Kita Kairos auf dem Campus silien auf die gemeinsamen Kinder viel lernen.“ Riedberg untergebracht. „Anfangs aufpasste. Dieses Mal kann die Auch für Isabel Duarte Cou- war es für die Kinder ungewohnt, ­Familie zusammenbleiben. Sowohl tinho bietet der Aufenthalt in so viel drinnen zu sein. Wir kom- Isabel als auch Luiz haben ein Frankfurt neue Möglichkeiten. Am men schließlich aus einem heißen ­Stipendium der brasilianischen landwirtschaftlichen Forschungs- Land, da verbringt man viel Zeit Stiftung Fundação de Amparo à zentrum EMBRAPA in Brasilien draußen im Freien“, sagt Isabel. ­Pesquisa do Estado de São Paulo arbeitet sie über die Metabolome „Nun gefällt es ihnen aber sehr gut (FAPESP) erhalten – und sind im hitzebeständiger Sojabohnen. Am hier. In der Kita können sie den Februar mit ihren fünf Jahre alten Institut für Organische Chemie und ganzen Tag spielen und haben sogar Zwillingstöchtern Carina und Cal- Chemische Biologie der Goethe-­­ schon ein bisschen Deutsch ge- rice nach Deutschland gekommen. Uni und insbesondere im Bereich lernt.“ Der Impuls, an die Goethe-Uni- Strukturelle Chemie und Biologie/ Was Isabel und Luiz am meisten versität nach Frankfurt zu gehen, NMR-Spektroskopie von Prof. Harald schätzen, ist die großartige Infra- kam von Luiz. In seiner Doktorar- Schwalbe fand sie eine Herange- struktur. „Die Goethe-Universität beit an der Universidade Estadual hensweise, mit der sie ihre ge- ist technisch sehr gut ausgestattet“, Foto: Gärtner Paulista (USO) in Sao Paolo be- wohnte Methode erweitern konnte. sagt Luiz. „Wenn wir in Brasilien

Anzeige

www.career.uni-frankfurt.de DAS CAREER CENTER SUCHT IM KUNDENAUFTRAG:

Absolvent/in (Wirtschafts-)Informatik für ein internationales Beratungsunternehmen mit Fokus auf die Finanzindustrie

Bewerbung bitte per E-Mail mit Stichwort „Junior IT Berater/in“ an [email protected]

DAS CAREER CENTER SUCHT IM KUNDENAUFTRAG:

Student/in mit erster Berufserfahrung im Of ce Management für den Empfang eines IT-Beratungsunternehmens

Bewerbung bitte per E-Mail mit Stichwort „Werkstudent/in Empfang“ an [email protected]

Jetzt die App für iOS oder Android herunterladen. DAS CAREER CENTER SUCHT IM KUNDENAUFTRAG:

Student/in mit hoher Internet-Af nität, betriebswirtschaftlicher Denkweise und erster Erfahrung im Web-Bereich (HTML-Kenntnisse)

Bewerbung bitte per E-Mail mit Stichwort „Werkstudent/in Online- und Direktmarketing“ DEN AKTUELLEN KARRIEREPLANER an [email protected] FINDEN SIE UNTER:

WWW.DERKARRIEREPLANER.DE DAS CAREER CENTER SUCHT IM KUNDENAUFTRAG:

Student/in (Wirtschafts-) Mathematik/ Informatik oder Physik für ein Career Center Praktikum im Bereich Consulting der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Bewerbung bitte per E-Mail mit Stichwort „Praktikant/in Consulting Schnittstelle Finance & IT“ an [email protected] Theodor-W.-Adorno-Platz 5 (Hörsaalzentrum) 60323 Frankfurt / Main

Telefon 069/798 − 34556 Weitere Infos im Stellenportal unter: [email protected] www.careercenter-jobs.de www.careercenter-jobs.de 14 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Kultur

gang Hilbig sowieso nicht zu. Seine Erzäh- Wasser. Eine sehr naheliegende Metapher, Gute Erzählungen ähneln Brühwürfeln lung „Die Flaschen im Keller“, aus der ich wenn es um kompakte Extrakte geht, also heute Auszüge vorgetragen habe, handelt um Texte, denen alles Überflüssige entzogen Katja Lange-Müller sprach über ihre Vorgänger der Frankfurter von der Sucht – einem existenziellen Thema, wurde. Ich persönlich lecke ja auch gerne Poetikdozentur und ihre Zeit als Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim das nun wirklich nicht auf den Osten be- mal an einem Brühwürfel … schränkt ist. Das muss ich hier in Hessen, wo man zum Apfelwein gerne mal einen Cal- Eine Frage zu Ihrem Roman „Böse Schafe“, Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller hat in ihren fünf Frankfurter Poetikvorlesungen über vados trinkt, wohl nicht extra betonen. der in der Vorwendezeit in West-Berlin spielt: »Das Problem als Katalysator« doziert. Der UniReport hatte nach der dritten Vorlesung, in der Sie haben ja mal Ihre Verwunderung darüber sie sich unter anderem mit Kurt Tucholsky und Wolfgang Hilbig beschäftigte, die Gelegenheit, Sie haben in einer Vorlesung Ihre Vorliebe zum Ausdruck gebracht, dass diese Zeit von mit ihr zu sprechen – natürlich erst, nachdem sie unzählige Bücher signiert hatte. für kurze und prägnante Erzähltexte themati- Autoren mit Missachtung gestraft werde. siert, besonders Erzählungen. Beliebt sind Mit dem Verschwinden der DDR hat man aber heute gerade dicke „Schwarten“, sich intensiv auseinandergesetzt, aber mit z. B. historische Romane. dem viel radikaleren Verschwinden des ‚in- Es gibt nur ganz wenige umfangreiche Ro- sularen‘ Westberlins der 80er Jahre kaum, mane, von denen man behaupten könnte: von Sven Regeners „Herr Lehmann“ einmal Aus denen lässt sich sozusagen ‚kein Wasser abgesehen. mehr rausquetschen‘. Aber viele Romane sind doch unverhältnismäßig lang. Und Le- Wie sehen Sie als Berlinerin die Stadt heute? ser, selbst die bravsten, leben ja nicht ewig. Der Name Berlin ist ja eigentlich eine Me- tapher für die permanente Metamorphose. Suchen die Leser vielleicht zunehmend Keine andere Stadt hat sich so oft und so spannende Unterhaltung, aber keine hoch­ schnell verändert. Das kann man bedauern literarische Erleuchtung mehr? oder auch toll finden – es ist, wie es ist. Dass „Erleuchtender“ als Romane sind Erzählun- wir alteingesessenen Aborigines mit diesen gen auch nicht. Es geht nicht um Erleuch- Veränderungen zu kämpfen haben, kann ich tung, außer vielleicht in der Kirche. In der nicht von der Hand weisen. Das Gespenst der Erzählung geht es ums Artistische, um Spra- Gentrifizierung geistert nun auch durch Ber- che und Prägnanz und Verknappung, eben lin, und zwar wirklich durch jeden Bezirk! um das, was sich in Erzählungen ganz anders zeigt als in vielen Romanen. Was würden Sie dem geneigten Leser als Einstieg in Ihr Werk empfehlen? Foto: D. Frank Sie haben in Ihrer Vorlesung heute über Kurt „Verfrühte Tierliebe“, „Die Letzten“ und Tucholsky gesprochen. Er hat mal die Metapher „Böse Schafe“ – die drei Bücher bilden ja des „Fleischextraktes“ verwendet, mit Blick auf fast so etwas wie eine Trilogie. Frau Lange-Müller, Sie sprachen in der ersten Marcel Beyer, Ihr direkter Vorgänger bei den die monologische Erzählweise von James Joyce. Fragen: Dirk Frank Vorlesung darüber, dass Sie ohne Abitur und Frankfurter Poetikvorlesungen, war auch Nicht direkt genießbar, aber damit könne noch akademische Bildung eigentlich gar nicht zur Stadtschreiber in Bergen-Enkheim … viel gekocht werden. Sie haben vom „Brühwür- Goethe-Uni passen. Haben Sie sich mittlerweile … und Wolfgang Hilbig, über den ich fel“ gesprochen … Mehr zu den Frankfurter Poetikvorlesungen hier etwas akklimatisiert? heute gesprochen habe, auch! Ja, so ähnlich habe ich das auch gemeint: Der  www.uni-frankfurt.de/45662348/aktuelle_ Naja, so richtig habe ich die akademische Leser muss sich seine Brühe je nach Gusto dozentur Welt hier in Frankfurt ja nie kennen gelernt, Was halten Sie von dem frischgebackenen selber verdünnen, mit mehr oder weniger so gesehen kann ich da gar nichts zu sagen. Büchner-Preisträger Beyer? Ich denke aber mal, dass das, was ich hier zu Ich kenne ihn lange und gut, schätze ihn sehr. sagen habe, nicht so ganz unakademisch ist. Sowohl als Dichter als auch als Prosaautor, Anzeige Vielleicht suche ich aber auch gar nicht die ­sofern man das bei ihm überhaupt trennen Nähe zur Wissenschaft? Man hat an der Uni kann. Denn auch wenn er Prosa schreibt, ist manchmal den Eindruck, dass die Schriftstel- er vor allem Dichter. Das, was Marcel Beyer ler nur etwas geschrieben hätten, um den macht, würde ich auch nie Lyrik nennen, das ­Literaturwissenschaftlern eine Freude zu fände ich zu albern: Das ist Dichtung. Ach, machen, aber so ist es definitiv nicht (lacht). überhaupt ist der Beyer ein fabelhafter Kerl! Ein Problem ist sicherlich, dass der akademi- sche Diskurs die Menschen leider oft davon Und wie finden Sie Clemens Meyer, der im abhält, sich mit literarischen Fragen zu letzten Sommersemester hier Poetikdozent war? ­beschäftigen, lesend zu beschäftigen. Und Seine Vorlesungen haben die Zuhörer doch ­natürlich habe ich mit meinen Vorlesungen bisweilen etwas überrascht, um es vorsichtig

genau das Gegenteilige im Sinn: dass die Zu- auszudrücken. www.facebook.com/FrankfurterSparkasse hörer nicht über Literatur lesen, sondern Als Autor schätze ich ihn sehr, seine Frankfur- einfach die ­Literatur selbst! ter Poetikvorlesungen kenne ich nicht. Aber ich habe mir das Buch zu seinen Vorlesungen, Sie waren 1989 Stadtschreiberin in Bergen-­ das jetzt bald erscheint, schon bestellt. Er er- Enkheim, gar nicht so weit vom Campus zählt in seiner Literatur ja auch von den ple- Westend entfernt. Was haben Sie für eine bejischen Menschen, und darin ist er mir Erinnerung daran? schon sehr nahe. Und er ist darüber hinaus Ziemlich gute! Ich hatte damals viele Mög- jemand, der sich sehr für seine Kollegen inte- lichkeiten dort: Kollegen einladen, eine ressiert, beispielsweise für den Leipziger Dich- Aylin, Constanze und Robert Ausstellung machen, mit Menschen reden. ter Andreas Reimann, den man hier im Wes- Studierende | Kunden seit Schultagen Da ich den Westen zu der Zeit noch nicht ten seltsamerweise kaum kennt. Ich lege in besonders gut kannte, habe ich mich auch meinen Vorlesungen auch den Fokus auf im Ort Bergen-Enkheim etwas umgeguckt, Dichter, die nicht in Vergessenheit geraten Unser Leben, unsere Unabhängigkeit, habe viele Menschen kennen gelernt, zum dürfen, Dichter wie Kurt Tucholsky, Adolf Beispiel Monika Steinkopf, die damals dort Endler oder Wolfgang Hilbig. unsere Frankfurter Sparkasse noch Buchhändlerin war, oder Dragi, die „Wir wollen frei über unsere Zeit bestimmen. Mit dem Online-Banking Gastwirtin. Die Bergen-Enkheimer sind da- Wenn Sie sich hier die jüngeren Leser von der Frankfurter Sparkasse ist das alles kein Problem. Das Internet hat ja ran gewöhnt, dass dort ständig Autoren he- Literatur anschauen: Haben dann Ost-Auto- immer offen ;-)“ rumlaufen. Die haben keine Hemmungen, rinnen und -autoren noch eine Chance, stößt Probieren geht über Studieren: auf der Straße mal zu fragen, wie es einem die DDR-Literatur noch auf Interesse? das Sparkassen-PrivatKonto so geht. Ich kam mit dieser Offenheit gut Diese Autoren kommen doch nur aus dem Young Plus – schon ab 0,– Euro1 klar; andere Schriftsteller waren und sind Osten, die schreiben nicht unbedingt darü- für junge Erwachsene ab 18 Jahre da vielleicht etwas menschenscheuer. Mein ber! „Wenn man nur über die DDR schriebe, bis zum 26. Geburtstag.2 Kollege Peter Bichsel ist wohl in seiner Zeit wäre das auch Zeitverschwendung“, hat 1 Der monatliche Kontopreis beträgt 2,90 Euro. Sie erhalten bis zu 100 % Rabatt, wenn Sie regelmäßig dort zu fast jeder Beerdigung gegangen; da- ­Heiner Müller mal gesagt, und das, als es die einen Finanz-Check machen. Beleghaft beauftragte Buchungen für Geschäftsvorfälle in Euro im EWR von sind die Bergen-Enkheimer heute noch DDR noch gab. Das ist ja auch so ein Vorur- kosten 1,50 Euro pro Posten, Kontoauszüge am SB-Service kosten 0,50 Euro pro Auszug. 2 Schüler, Studenten, Auszubildende sowie freiwillig Wehrdienstleistende und Teilnehmer am begeistert – so war das bei mir denn doch teil, das Autoren nur über das schreiben, was Bundesfreiwilligendienst. nicht (lacht). um sie umgibt. Das trifft auf einen wie Wolf- Campus UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 15

Fortsetzung von Seite 1, Ein fröhliches Fest für die Lehre BREXIT: Zusammenarbeit mit britischen Unis gefährdet? 1822-Preis ging an den Informatiker Karsten Tolle, den Biologen Bernd Grünewald und die Linguistin Irene Corvacho.

in „Fest der Lehre“, so Uni-Präsidentin Birgitta Wolff, schungsschwerpunkt zur Sinnesbiologie von Insekten – der sei die Verleihung des 1822-Preises. Im voll besetzten Grundstein für seine spätere wissenschaftliche Spezialisie- ERenate-von-Metzler-Saal war viel zu hören von der rung war gelegt. 2008 – als die Goethe-Universität zur Stif- Bedeutung guter, ja exzellenter Lehre, für die zum 15. Mal tungsuniversität wurde – trat er hier eine Stiftungsprofessur der Preis der Stiftung der Frankfurter Sparkasse und der an, gestiftet von der Polytechnischen Gesellschaft, die auch Goethe-­Universität vergeben wurde. Auch viele frühere das Institut für Bienenkunde trägt, dessen Leiter er ist. Preisträger waren zu der Veranstaltung gekommen. Vom Beginn des Studiums an sei Professor Grünewald Schon die Nominierung sei wie ein Endspiel im Fußball, präsent und ansprechbar, hieß es in der studentischen Lau- sagte Vizepräsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl mit Blick auf die- datio. Bereits bei den Infoveranstaltungen für Studieninter- jenigen, die diesmal nicht zum Zuge kamen. Auch in diesem essierte und den Willkommenstagen für Anfänger sei er da- Jahr waren aus fast allen Fachbereichen Lehrende für den bei. In seinen Veranstaltungen mache er sich für „forschendes Preis vorgeschlagen worden. Preisträger wurden schließlich Lernen“ stark. Er vermittle auch, wie wichtig Interdiszipli- der Informatiker Dr. Karsten Tolle, der Biologe Prof. Dr. narität und Vernetzung seien. Als Studiendekan habe er viel Bernd Grünewald und die Linguistin Dr. Irene Corvacho del Zeit und Kraft investiert, um die Studierenden einzubeziehen. University of Birmingham. Toro (s. u.). Universitätspräsidentin Birgitta Wolff lobte die Weitsicht, Ein Herz für Orthographie: Dr. Irene Corvacho del Toro, dass ein Austritt aus dem Rahmenprogramm Horizon 2020 mit der die Sparkassenstiftung 2002 den Preis als einen der Mitarbeiterin am Institut für Psycholinguistik (3. Preis) weitreichende Folgen für die europäische Förderlandschaft ersten Lehrpreise ins Leben rief. Auch die Hochschule arbeite Irene Corvacho del Toro liebt die Orthographie. Die gebürtige hätte. Da Großbritannien bisher sehr von Horizon 2020 profi- daran, den Stellenwert der Lehre ständig zu verbessern – Kolumbianerin wurde früh dazu angehalten, Sprachen zu tiert, vermute ich stark, dass sie in diesem Bereich eine weitere zum Beispiel durch geänderte Berufungssatzungen. Lehre lernen. Sie besuchte die Deutsche Schule, studierte dann in Zusammenarbeit anstreben werden. Für die laufenden Vor- und Forschung gehörten eng zueinander, so Wolff. Hamburg Sprachwissenschaft. Ihre Doktorarbeit, die sie im haben dürfte der geplante Austritt ohnehin keine unmittel- Dass Exzellenz in der Forschung mit einer Lehrbefreiung Rahmen des Projekts PERLE – „Persönlichkeits- und Lern­ baren Auswirkungen mehr haben“, sagt Kristina Wege, belohnt wird, das ist für Prof. Dr. Karin Donhauser, Sprach- entwicklung von Grundschülern“ erstellt hat, belegt: Zwi- EU-Referentin im Research Service Center der Goethe-Uni- historikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Gip- schen Lehrerwissen und Schülerkompetenzen besteht gerade versität. Noch ist aber unklar, wann Großbritannien über- fel einer Entwicklung, die die Einheit von Forschung und in der Rechtschreibung ein enger Zusammenhang. haupt nach Artikel 50 des EU-Vertrages den Austritt bei den Lehre in Abrede stellt. In ihrem Festvortrag ging die Vorsit- Dass die Lehrkraft selbst die Regelhaftigkeit von Phonolo- anderen EU-Staaten ankündigen wird. Doch wer nun auf zende des Auswahlgremiums zum „Qualitätspakt Lehre“ der gie, Morphematik und Grammatik verstanden hat, ist eine Petitionen setzt, die ein neuerliches Referendum herbeifüh- Frage nach: Was braucht gute Lehre? Donhauser plädierte wichtige Voraussetzung für guten Deutschunterricht. Irene ren wollen, sollte sich keine zu großen Hoffnungen ­machen. für lehrfördernde Strukturen und für eine „Kultur, in der das Corvacho hat ein Format entwickelt, bei dem die Aneignung Prof. Stefan Kadelbach, Professor für Öffentliches Recht, Gespräch über Lehre als Daueraufgabe angesehen wird“. von Fachwissen mit der didaktischen Praxis parallelisiert Europarecht und Völkerrecht an der Goethe-Uni, betonte Und es müsse ein Anreizsystem geschaffen werden, vielleicht wird. Das Hauptseminar „Individuelle Förderung der Recht- jüngst in einer Diskussion zum Brexit: „So lange abstim- analog zur DFG. schreibentwicklung bis Klasse 9“ hat bereits dreimal erfolg- men, wie man gerade möchte? Nein, denn der Brexit war reich stattgefunden. von einer Mehrheit gewünscht.“ df Dialog statt Monolog: Dr. Karsten Tolle, Akademischer Rat Ein Semester lang sind die Studierenden jeweils für einen am Institut für Informatik (1. Preis) Schüler mit Schwierigkeiten in der Rechtschreibung zustän- „Eine Lehrveranstaltung zu halten, ohne Feedback zu be- dig. Im Seminar werden die Probleme der Schüler analysiert, kommen, ist wie Fahren mit verbundenen Augen“, sagt Dr. um das weitere Vorgehen festzulegen. So gehen die Vermitt- Zum Weiterlesen Karsten Tolle. Mit dem 1822-Preis für exzellente Lehre hat er lung von Fachwissen und das Erlernen des didaktischen Johanna Schiele: Das neue Leben der Brexit-Studenten. ein besonders starkes Feedback bekommen. Wie er sich über ­Instrumentariums Hand in Hand. „Frau Corvacho haucht FAZ vom 2./3. Juli 2016 die Auszeichnung freut, war dem Preisträger bei der Verlei- der Lehre neues Leben ein“, sagte Lehramtsstudent Lauritz hung deutlich anzumerken. ­Fastenrath in seiner Laudatio: In ihrem Unterricht seien die Prof. Hans-Jürgen Wirth: Zwei extreme Fälle von Narzissmus. Er selbst habe gar nicht das Gefühl, dass seine Lehre so Schüler gedanklich bereits mit im Raum. Anke Sauter  www.cicero.de/weltbuehne/psychoanalytiker-zum- ­brexit- besonders sei: „Ich mach halt meine Arbeit“, sagt der 45-Jäh- ein-extremer-fall-von-narzissmus rige bescheiden. Karsten Tolle hat in Hannover Mathematik Prof. Volker Wieland, Prof. Jan Pieter Krahnen, Prof. Helmut mit Studienrichtung Informatik studiert. Seit 2000 arbeitet er Die Broschüre Was braucht gute Lehre mit Porträts der Siekmann u. Prof. Werner Plumpe als Akademischer Rat an der Goethe-Universität, sein Vertrag ­Preisträger aus 15 Jahren ist über die Abteilung Lehre und  http://aktuelles.uni-frankfurt.de/gesellschaft/wissenschaft läuft Ende des Jahres aus. Qualitätssicherung erhältlich, E-Mail: [email protected]. ler-der-goethe-uni-aeussern-sich-zum-brexit Datenbanken stehen im Zentrum seines Interesses. Als Forscher befasst sich Tolle mit Datenbanken zur Erfassung antiker Münzen. Für Studierende der Informatik gehören Datenbanken zum Basiswissen – zum Beispiel in der Vor­ lesung „Grundlagen der Programmierung 2“. Drei Stunden Vorlesung, da sei es wichtig, die Studierenden zum Mitma- chen zu animieren. „Auch bei 150 Zuhörern krieg ich immer wieder Leute an die Tafel“, sagt Tolle. Er investiert viel Zeit in die Vorbereitung, weicht von klas- sischen Vortragsarten ab und entwickelt gemeinsam mit den Studierenden neue Ideen. Mit Humor, Geduld und Kompe- tenz schaffe Karsten Tolle es, seinen Stoff zu vermitteln, heißt es im Nominierungsschreiben der Studierenden – die ihren ­Dozenten mit einem liebevollen Videobeitrag würdigten.

Forschendes Lernen: Prof. Dr. Bernd Grünewald, Professor für Neurobiologie, Leiter des Instituts für Bienenkunde (2. Preis) Prof. Dr. Bernd Grünewald ist überzeugt: „Mein Arbeitsplatz in der Lehre ist einer der besten, die es gibt.“ Es sei eine Be- reicherung, mit jungen, motivierten Menschen wissenschaft- liche Inhalte erarbeiten zu dürfen und zu sehen, wie die Lehre Früchte trägt. Sein Forschungsgegenstand ist die Neu- robiologie des Lernens, insbesondere bei Honigbienen. Für Lernvorgänge beim Menschen hat er aber offenbar auch ein Karsten Tolle, Bernd gutes Händchen. Grünewald u. Irene 1962 in Remscheid geboren, ging Bernd Grünewald zum Corvacho del Toro (v. l. n. r.). Foto: Lecher Studium nach Regensburg. Eigentlich wollte Grünewald ­Botaniker werden. Doch in Regensburg gab es einen For- 16 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Campus Aufstrebende Spitzenuniversität Der Soziologe Matthias Thiemann über seinen Gastaufenthalt an der University of Pennsylvania

hiladelphia, die Stadt der tungskosten. Dann, der erste sich gesellschaftlich schwer igno- brüderlichen Liebe (abgelei- Schock: Das Studentenwohnheim rieren, hat doch Bernie Sanders Ptet vom griechischen „phi- wird von jeder durchschnittlichen (der überraschend hartnäckige los“ für Liebe und „adelphos“ für Jugendherberge in Deutschland bei und erfolgreiche Präsidentschafts- Bruder)? Wie eine neuerliche Um- weitem geschlagen. Auf Grund ver- kandidat der Demokraten) dies zu frage in den USA ergab, ironischer- schiedener Reisen beschließe ich einem seiner wichtigsten Kampag- weise die wütendste Stadt der USA. doch zu bleiben, im 20. Stock, in nenthemen gemacht. Eingebun- Seit 2012 hat die University of einem 10qm-Zimmer ohne Küche, den in diese Schuldendynamik Pennsylvania in Philadelphia eine eigenes Bad oder andere Annehm- bietet sich diesen Studierenden Strategische Partnerschaft mit der lichkeiten. noch eine zweite Facette einer Goethe-Universität, und mittler- ­Gesellschaft, die sich sehr ungleich weile sind auch die beiden Städte Wachsende Universität von der Finanzmarktkrise 2007- „verbrüdert“. Als einer der ersten Der Blick über die Stadt ermöglicht 2009 erholt hat. An die 45% der Professoren hatte ich das Glück, ei- mir eine Sicht auf die neuen Hoch- Lohneinkommensbezieher zahlen nen vom DAAD finanzierten Aus- häuser, die am Rand des Ghettos, in keine ‚federal income tax‘, da ihr landsaufenthalt zu erhalten. Mit dem ich vor 4 Jahren gelebt hatte, Einkommen zu gering ist. Es ist die zwei Monaten in den Semesterfe- emporschießen. Alles UPenn-Bau- University of Pennsylvania erste Generation, in der der gene- rien weitaus kürzer als gewünscht, ten, wie insgesamt West-Philadel- relle Lebensstandard das erste Mal sollte der Aufenthalt doch viele in- phia immer mehr von dieser Uni- dieser Aufstieg gelungen? Eine der Jung, motiviert, verschuldet … so niedriger sein dürfte als der ihrer teressante Einblicke in ein Land versität geprägt wird. Das Viertel Antworten findet sich in der Whar- ließe sich ihre Lage zusammenfas- Eltern und in der sich diese nega- gewähren, welches sich in einer wurde vor einigen Jahrzehnten in ton School of Business, eine der bes- sen. In meinen Gesprächen mit die- tive Tendenzen primär in der wei- Krise des gesellschaftlichen Zusam- einer Art von PR-Gag in University ten, wenn nicht die beste Business sen Studenten, beim Pool-Billard ßen, männlichen und schlechtge- menhalts befindet. City umgetauft, eine Beschreibung, School der Welt. Sie ist nicht nur zum Beispiel, erfährt man von dem bildeten Unterschicht auswirken. Zwei Jahre hatte ich als Student die immer mehr der Realität ent- eine der direkten Haupteinnahme- Willen, zumindest die Studienge- Es ist diese Unterschicht, aber schon in Philadelphia gelebt, bei der spricht. Eine plötzliche Lücke im quellen der Universität, es sind vor bühren wieder einzunehmen, bevor auch verunsicherte Mittelschich- Rückkehr wollte ich den Versuch Häuserreigen fällt mir auf, und ein allen Dingen die Spenden der man wieder nachhause gehen will/ ten (neben Rassisten und Xeno- wagen, für die zwei Monate in ei- späterer Spaziergang bestätigt: Eine Alumni, die in den letzten drei Jahr- muss. Es ist eine Mischung aus ame- phoben), die den Erfolg des zweiten nem Student Dorm (Studenten- frühere Schule, die 2 km von der zehnten mit dem Aufstieg der Wall rikanischem Traum und Silicon überraschenden Präsidentschafts- wohnheim) zu schlafen, um einmal Uni entfernt vor allem von farbigen, Street massiven Reichtum akkumu- Valley und auf der anderen Seite kandidaten Donald J. Trump be- den Campus von innen zu erleben. sozio-ökonomisch benachteiligten lierten und, über einen Steuervor- der unausweichlichen Festlegung gründen. Es sollte ein sehr interessanter Auf- Schülern besucht wurde, ist planiert teil begünstigt, ihre Alma Mater da- auf einen einmal beschlossenen enthalt werden, der viele Einblicke worden und wird demnächst Platz ran teilhaben lassen. Es sind unter Weg. in ein zerrissenes Land ergab – pri- machen für eine weitere Auswei- anderem diese Spenden, die den Matthias Thiemann ist Junior­ mär aus der Sicht von Migranten. tung des UPenn-Campus. Bilder an Auf- und Ausbau der UPenn finan- Forschungsthema Schulden professor für Soziologie mit dem Denn das Geschäftsmodell der den Wänden der UPenn verdeutli- zierten. Die UPenn hat dies mit ei- Mein Thema der Finanzmarktso- Schwerpunkt Finanzmarkt, UPenn basiert auf nicht-amerikani- chen diesen Trend: Vor einigen nem sehr geschickten Branding der ziologie findet hier ein interessan- Geld- und Bankensoziologie. schen Bachelor- und Masterstuden- Jahrzehnten war die UPenn eine Marke UPenn gekoppelt, welches tes Untersuchungsfeld. Denn Stu- ten (primär aus Asien), die pro Jahr Universität inmitten von typischen nicht primär auf den europäischen, dienkredite sind mit 1,2 Billionen Das International Office der Goethe-­ 50.000 Dollar und mehr für ein zweigeschossigen Häusern, heute sondern auf den asiatischen Markt Dollar das am stärksten wachsende Universität hat DAAD-Mittel im Jahr an der UPenn bezahlen. Dazu stehen diese Häuser, wenn über- fokussiert. So leben denn auch in Segment der Schulden in den USA Programm Strategische Partner- kommt die Unterbringung im Stu- haupt noch, etwas verloren zwi- meinem Student Dorm vornehm- und betreffen sowohl ausländi- schaften für die Finanzierung seines dentenwohnheim für 1000 Dollar schen den aufstrebenden Neubau- lich Studenten aus Indien, China sche als auch amerikanische Stu- Aufenthalts eingeworben. im Monat und weitere Unterhal- ten. Aber wie konnte der UPenn und anderen asiatischen Ländern. dierende. Diese Problematik lässt

wischen dem Gebäude des der Goethe-­Universität zu habili- Theodor W. Adorno. Dort schrei- Erinnerung an einen wichtigen Z­Exzellenzclusters „Normative tieren. Fünf Jahre später bekommt ben sie zusammen das Werk „Dia- Ordnungen“, neuem Seminarhaus er den Lehrstuhl für Sozialphilo­ lektik der Aufklärung“. Unter Denker der Frankfurter Schule: und PEG-­Gebäude verläuft die sophie an der philosophischen ­anderem veröffentlicht Max Hork­ Max-Horkheimer-Straße (vormals ­Fakultät der Goethe-Uni.­ Bis zur heimer auch „Eclipse of Reason“ die Max-Horkheimer-Straße Lübecker Straße). Den Mann hin- Schließung durch die Nationalso- (dt.: „Zur Kritik der instrumentel- ter dem Straßennamen muss man zialisten ist er zudem der Direktor len Vernunft“), was in Deutsch- sicherlich niemandem vorstellen, des Instituts für Sozialforschung. land erst 20 Jahre später, 1967, auf dem Campus Westend er wird immer in einem Atemzug ­Wegen seiner jüdischen Herkunft veröffentlicht wird. 1949 folgt er mit seinem Kollegen und Mitstrei- muss Horkheimer emigrieren, er dem Ruf der Goethe-Universität­ ter Theodor W. Adorno als Aus- geht in die USA, wo er das Institut und übernimmt den Lehrstuhl für hängeschild der Frankfurter Schule für Sozialforschung an der Colum- Philosophie und Soziologie. Nach genannt. Horkheimer wird am bia University in New York mit der Wiedereröffnung übernimmt 14. Februar 1895 als Sohn einer Hilfe seiner amerikanischen Kolle- er auch die Leitung des Instituts jüdischen Fabrikantenfamilie in gen weiterführen kann. Zudem ist für Sozial­forschung, Adorno wird Zuffenhausen­ bei Stuttgart geboren. er der Begründer und Herausge- sein stellvertretender Direktor. Nach dem Abschluss der Unter­ ber der „Zeitschrift für Sozialfor- 1951 wird zum sekunda am Dillmann-­Gymnasium schung“, die unter dem Namen Rektor der Universität gewählt. arbeitet er im Alter von 15 Jahren „Studies and Social Science“ fort- 1953 erhält er die Goethe-Plakette zunächst in der Kunstwollfabrik gesetzt wird. Hierfür arbeitet er der Stadt Frankfurt, 1960 wird er seines Vaters. 1917 wird er als Sol- mit einer Gruppe von sozialkri- zum Ehrenbürger Frankfurts er- dat einberufen und zieht in den tisch, marxistisch und freudianisch nannt. Dreizehn Jahre später, am Ersten Weltkrieg. Sein Abitur holt Gesinnten zusammen, die man 7. Juli, stirbt Max Horkheimer in er 1919 in München nach, um später als Horkheimer-­Kreis oder Nürnberg. Begraben ist er auf dem später dort, in Frankfurt am Main Frank­furter Schule bezeichnet. Jüdischen Friedhof in Bern. und Freiburg zu studieren. Er pro- 1941 zieht es ihn nach Los Ange- Nicole Grziwa moviert bei dem Philosophen, Psy- les, er wohnt in der Nachbarschaft chologen und Pädagogen Hans Thomas Manns. Wenig später folgt Foto: Nicole Grziwa Cornelius, um sich 1925 dann an ihm auch sein engster Mitarbeiter Campus UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 17

Impressum Herausgeber Allianz seit über hundert Jahren Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Polytechnische Gesellschaft und die Goethe-Universität V.i.S.d.P. Dr. Olaf Kaltenborn (ok) Redaktion Dr. Dirk Frank (df) [email protected] Nicole Grziwa (Assistenz) [email protected]

Abteilung PR und Kommunikation Theodor-W.-Adorno-Platz 1 60323 Frankfurt am Main Tel: (069) 798-12472 /-23819 Fax: (069) 798-763 12531 [email protected] www.uni-frankfurt.de

Mitarbeiter dieser Ausgabe Anne Hardy, Ulrike Jaspers, Anke Sauter, Melanie Gärtner, Stefanie Hense, Matthias Thiemann, Stephan M. Hübner, Jens Klauth, Helen Tragesser, Silvia Gerlinger.

Anzeigenverwaltung CAMPUSERVICE Axel Kröcker Rossertstr. 2 60323 Frankfurt am Main Tel: (069) 715857-124 Fax: (069) 715857-20 [email protected]

Gestaltung Nina Ludwig M. A. „Junge Forscher“ in der Biologie-Didaktik auf dem Riedberg. Foto: Stiftung Polytechnische Gesellschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main

Korrektorat ass die Goethe-Universität Den wissenschaftlichen Kontakt Nachwuchsförderung an der Universität gefördert hat, Hartmann Nagel Art & Consulting August-Siebert-Str. 12 1914 gegründet wurde, zur Universität sucht immer wieder Vor allem den Nachwuchsforschern bewegt sich im zweistelligen Be- 60323 Frankfurt am Main Dverdankt sich der Initiative auch die Frankfurter Stiftung für der naturwissenschaftlichen Fach- reich und umfasst den Schüler- engagierter Bürger, die den Bil- Blinde und Sehbehinderte, eine bereiche kommt die finanzielle campus, die Science Tours und die Druck dungs- und Forschungsstandort weitere polytechnische Gründung. und ideelle Förderung durch das Transkription der Senckenberg-­ Frankfurter Societäts-Druckerei Frankfurt am Main voranbringen So wurde beispielsweise zwischen MainCampus-Stipendiatenwerk­ Tagebücher ebenso wie das Goethe-­ Druckzentrum Mörfelden Kurhessenstraße 4–6 wollten. Sie waren damit von ähn- 2010 und 2013 gemeinsam mit der Stiftung zugute. Es ist nicht ­Schülerlabor ­Chemie und Physik, 64546 Mörfelden-Walldorf lichen Zielen angetrieben, wie die dem Alternsforscher Prof. Frank nur hinsichtlich seines fachlichen das Mentoring-Projekt „Balu und 1816 gegründete Polytechnische Oswald das psychosoziale Bera- Schwerpunkts eine Besonderheit Du“ oder „Die Goethe schreibt!“, Vertrieb Gesellschaft, die denn auch gleich tungsangebot „LOTSE“ entwickelt. unter den deutschen Begabtenför- den von den Deutschlandstipendi- HRZ Druckzentrum der Universität ab 1914 Sitz und Stimme im Gro- Es bringt Senioren, die unter al- derwerken, sondern auch weil es aten veranstalteten Diktatwettbe- Senckenberganlage 31 ßen Rat und im Verwaltungs­ tersbedingter Makuladegeneration ausschließlich auf einen Hoch- werb. 60325 Frankfurt am Main Tel: (069) 798-23111 ausschuss der Universität erhielt. leiden, mit Begleitern zusammen, schulstandort, eben Frankfurt am Die ausgewählten Beispiele zei- ­Seitdem sind die traditionsreiche die sie beim Bewältigen des Alltags Main, bezogen fördert – und zwar gen, wie mannigfach die langjähri- Bürgervereinigung, die 2016 ihren unterstützen. bislang über 150 Studierende, Pro- gen Verbindungen zwischen „Poly- Der UniReport ist unentgeltlich. Für die Mit- zweihundertsten Geburtstag feiert, Ohne die Zusammenarbeit mit movierende und junge Naturwis- technischer“ und Universität sind. glieder der VFF ist der Versandpreis im Mit- und die von ihr gegründeten der Universität undenkbar wäre senschaftler in Erziehungsverant- Und so verwundert es nicht, dass es gliedsbeitrag enthalten. Namentlich gekenn- „Tochterinstitute“ der Universität auch die Vortragsreihe der Gesell- wortung. Sie alle sind und waren die Polytechniker zu wichtigen An- zeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die treu geblieben. schaft, die Früchte aktueller nicht nur fachlich exzellent, son- lässen auch immer wieder an die Meinung des Herausgebers und der Redaktion ­Forschung jedermann verständ- dern auch vielfältig ehrenamtlich Uni zieht. Im November 1966 etwa wieder. Der UniReport erscheint in der Regel sechs Mal pro Jahr. Die Auflage von 15.000 Von Bienenkunde bis lich vermittelt. Ihre naturwissen- engagiert: beispielsweise im Stif- feierten sie ihren 150. Geburtstag in Bürgergesell­schaftsforschung Exemplaren wird an die Mitglieder der Univer- schaftlichen Abende locken stets tungsprojekt „Junge Forscher“, das der Aula, 2015 wurde der zehnte sität Frankfurt verteilt. Für unverlangt einge- Besonders deutlich wird die enge zahlreiche Zuhörer in die Univer- Drittklässler an die Naturwissen- Geburtstag der Polytechnischen sandte Artikel und Fotos wird keine Gewähr Verbindung am Beispiel des Insti- sitätshörsäle, sachkundig kuratiert schaften heranführt – auch in Zu- Stiftung im Festsaal begangen, und übernommen. Die Redaktion behält sich Kür- tuts für Bienenkunde am Fach­ vom ehemaligen Vizepräsidenten sammenarbeit mit den Fachberei- am 10. September 2016 steht das zungen und Angleichungen an redaktionelle bereich Biowissenschaften. Das der Hochschule, Prof. Christian chen Physik und Biowissenschaften nächste Großereignis bevor: Anläss- Standards vor. Urheber, die nicht erreicht wer- den konnten, werden wegen nachträglicher 1937 gegründete Institut, in dem Winter. der Goethe-Universität. lich des 200. Geburtstags der Gesell- Rechteabgeltung um Nachricht gebeten. sich alles um das polytechnische Schließlich engagiert sich seit Apropos naturwissenschaftlich-­ schaft präsentieren sich von 11 bis Wappen­tier, die Honigbiene, dreht, 2005 der „operative Arm“ der Ge- technischer Nachwuchs: Um die- 16 Uhr alle polytechnischen Insti- wird von Gesellschaft und Univer- sellschaft, die Stiftung Polytechni- sen gezielt aufzuspüren, zu moti- tute im Casino auf dem Campus sität gemeinsam finanziert. Seit sche Gesellschaft, an der Univer­ vieren und zu fördern, rief Westend – mit Gesprächsrunden, 2008 steht es unter der Leitung sität. Angestoßen durch den ehe- die Stiftung 2010 den Polytech- Lesungen, Kurzvorträgen, einer von Prof. Bernd Grünewald, der maligen Hochschul- und Polytech- nik-Preis für die Didaktik der MINT-Mitmachmesse, Aktivitäten es an der Schnittstelle von Theorie niker-Präsidenten Prof. Klaus Ring MINT-Fächer ins Leben. Er sucht für Kinder, viel Musik und selbst- und Praxis positioniert hat: Ge- wurde sie aus dem Verkaufserlös nach den besten naturwissen- verständlich auch mit Honigbienen. forscht wird über die Neurobiolo- der Frankfurter Sparkasse von schaftlichen Vermittlungskonzep- Alle Studierenden und Mitarbeiter gie der Biene, ferner werden aber 1822, einer weiteren polytechni- ten im deutschen Sprachraum, um der Universität sind herzlich dazu auch die ökologische und ökono- schen Gründung, errichtet und sie dann in Frankfurts Bildungs- eingeladen – das aktuelle Programm mische Bedeutung unseres wohl setzt sich für Bildung und Verant- einrichtungen zu transferieren. findet sich stets auf www.polytech- wichtigsten Haustiers vermittelt, wortung in Frankfurt am Main ein. Daran, dass dies auch funktioniert, nische.de. Stephan M. Hübner die Imkerschaft unterstützt und An der Goethe-Universität stiftete haben die Frankfurter Professoren neue Imker ausgebildet. Grüne- sie zum Beispiel 2009 die Internati- für Didaktik der Chemie und Phy- walds Amtsantritt fand insofern onale Alfred-Grosser-Gastprofessur sik, Arnim Lühken und Thomas Literatur besondere Beachtung, weil die für für Bürgergesellschaftsforschung Wilhelm, besonderen Anteil, weil Bauer, Thomas: ihn eingerichtete Stiftungsprofes- und ermöglichte seitdem ihre Be- sie die neuen Konzepte schon im In guter Gesellschaft. Die Geschichte sur der Polytechniker die erste setzung mit prominenten Zivilge- Methodenschatz der nachwach- der Polytechnischen Gesellschaft in Zustiftung zu der 2008 in eine sellschaftsexperten aus Frankreich, senden Pädagogen verankern. Und Frankfurt am Main. Stiftungsuniversität rückgewan- Deutschland, Kanada, Brasilien apropos fördern: Die Gesamtzahl Verlag Waldemar Kramer, 2010. delte Hochschule war. und den USA. der Projekte, die die Stiftung schon 18 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Bücher

Jörg Osterloh, Harald Wixforth (Hg.) Egbert Jahn Egbert Jahn Carmela Aprea, Eveline Wuttke, Klaus Michael Kinski, Harald Salomon, Unternehmer und NS-Verbrechen German Domestic and Foreign Policy World Political Challenges Breuer, Noi Keng Koh, Peter Davis, Bettina Eike Großmann (Hg.) Wirtschaftseliten im »Dritten Reich« Political Issues Under Debate – Vol. 2 Political Issues Under Debate – Vol. 3 Greimel-Fuhrmann, Jane S. Lopus (Hg.) Kindheit in der japanischen Geschichte und in der Bundesrepublik Deutschland Springer Verlag 2015, Berlin Heidelberg Springer Verlag 2015, Berlin Heidelberg International Handbook of Financial Childhood in Japanese History Campus Verlag 2014, Frankfurt am Main 246 Seiten, Hardcover, 53,49 Euro 316 Seiten, Hardcover, 53,49 Euro Literacy Harrassowitz Verlag 2015, Wiesbaden 413 Seiten, kartoniert, 34,90 Euro Springer Verlag 2016, Singapur 542 Seiten, Hardcover, 98 Euro 713 Seiten, Hardcover, 154,69 Euro

as vorliegende Buch beschäftigt sich ieser Band analysiert aktuelle Debatten ieser Band konzentriert sich auf ver- ieses (englischsprachige) Handbuch obald man an die japanische Pop- und Dmit den Unternehmern des „Dritten Dzur deutschen Inlands- und Außenpolitik Dschiedene Themen zur Weltpolitik. Auf Dstellt eingehende Forschungen zu einer SJugendkultur denkt, kommen einem Reichs“, die sich an den rassistisch orien- von internationaler Relevanz. Der Autor der einen Seite analysiert er aktuelle und Vielzahl von Themen im Bereich der Financial Bilder von Hello Kitty, Mangas und Animes tierten Zielen der Nationalsozialisten be- betrachtet Konflikte mit Hinblick auf zeit- bedeutende Fälle globaler Konflikte, auf Literacy dar. Es ist in sechs Abschnitte oder Nintendo in den Sinn. Doch die Kinder teiligt haben. Unter anderem waren diese genössische und historische Rechtskon- der anderen Seite versucht er potenzielle, unterteilt und beginnt mit der Präsentation Japans sind noch von anderen Einflüssen in Rüstungsgeschäften und Transaktionen flikte und die Logik hinter den verschiede- friedvolle Lösungen für diese Fälle zu erar- vorherrschender Vorstellungen des Finanz- als von der Unterhaltungsindustrie geprägt. zur wirtschaftlichen Ausbeutung der be- nen Positionen, z.B. den Konflikt, ob musli- beiten. Er umfasst weiterhin Themen, wie marktwissens, um sie dann in einen politi- In der vorliegenden Lektüre werden setzten Gebiete, skrupellose Ausnutzung mische Frauen Kopftücher tragen dürfen, die Multiplikation der Nationalstaaten in schen Kontext zu bringen. Weiterhin werden Kindheit und die Kindheitsvorstellungen in von Zwangsarbeit und Ausplünderung und Ängste um Immigration oder die Vorherr- der Ära der Globalisierung, den gescheiter- auch der Stand und die Entwicklung der Japan unter die Lupe genommen. Um dem Ermordung der europäischen Juden invol- schaft einer einzigen nationalen Kultur ten Frieden durch die damaligen Politik­ Financial Literacy in verschiedenen Län- Leser einen umfassenden Eindruck zu viert. Es wird hinterfragt, wie Unternehmer oder multikulturellen Pluralismus und die konzepte im 20. Jahrhundert und die Frage, dern betrachtet, Bewertungen und Beurtei- vermitteln, wird dabei die Kindheit in ver- mit ihrem „Erfolg“ in der nationalsozialisti- Zulässigkeit der mehrfachen Staatsange- wer die Schuld für den Ausbruch des ersten lungen hinterfragt. Schließlich werden schiedenen Epochen dargestellt. So ist das schen Wirtschaftspolitik nach 1945 umgin- hörigkeit. Dieses Buch wirft außerdem ein Weltkriegs trägt. Der Autor diskutiert drei Ansätze zur Lehre, Lehrerfortbildung und Buch in drei Kategorien eingeteilt: Alter- gen. Außerdem stellt das Buch die damit neues Licht auf die Debatte der Grenzen einflussreiche Strukturen der Interpretation Lehrerausbildung aufgestellt. Präzise Defi- tum und Mittelalter, Frühe Neuzeit und verbundenen Fragen, ob diese Unternehmer der freien Meinungsäußerung, die durch von internationalen Beziehungen und nitionen des Gegenstandes werden aufge- Moderne. Innerhalb dessen findet man die Zusammenarbeit mit den Nationalsozi- die so genannten dänischen „Moham- globalen Ereignissen: Die Überzeugung, worfen, die auf den jüngsten Entwicklungen Essays und Einzelstudien zu verschiedenen alisten eher verdrängten oder bewusst med-Karikaturen“ ausgelöst wurde. As- dass Krieg ewig in der menschlichen Natur des Finanzmarktwissens auf der ganzen Themen wie zum Beispiel „Kinder- und aufarbeiteten – welche Verhaltensweisen pekte der deutschen Außenpolitik werden und Geschichte verwurzelt sei, das erneu- Welt aufbauen, sodass Möglichkeiten zur Jugendliteratur in Japan. Geschichte eines und Rechtverteidigungsmuster lassen sich angesprochen, einschließlich der Debatte erte Interesse am geopolitischen Gedanken Messung und Förderung des Themas trans- Begriffswandels“. So werden auch die hierbei erkennen? Und auch die Seite der über die Ratifizierung des Europäischen und die Theorie einer Kollision zwischen parent werden und wichtige Hinweise zu normative und pädagogisch-präskriptive Opfer wird nicht außer Acht gelassen. Die Verfassungsvertrags und des Vertrags von den überwiegend religiös-basierten Kulturen. den notwendigen und erfolgreichen Lehrer- Gestaltung kindlicher Lebenserfahrung Lissabon, versucht Deutschland einen Schließlich werden noch einzelne Konflikte, fortbildungen gemacht werden können. bearbeitet, weiterhin die Formung kindli- Untersuchung versucht Antworten auf die ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu erhalten, wie der Aufstand in mehreren arabischen Das Buch richtet sich an alle Studierende, cher Fantasie in der Begegnung mit litera- Fragen zu finden, die automatisch an die und der Frage, ob der Einsatz der Bundes- Ländern, der mögliche Krieg der Interven- Fachleute im Bereich der Investition und rischen und künstlerischen Wirklichkeits- vorherigen anknüpfen: Wie erlebten jüdi- wehr in Afghanistan zur Verteidigung von tion gegen den Iran, die indisch-pakista- Banking und an jeden Interessierten, der bzw. Weltentwürfen und ihre Reflexion sche Unternehmer ihre Ausschaltung Deutschland beigetragen hat. Dieses Buch nisch-chinesische Verstrickung in den Aus- seine Finanzen im Alltag eigenständig und in der erwachsenen Wahrnehmung. Einige aus dem Wirtschaftsleben und die Juden- richtet sich an Studierende der Politikwis- einandersetzungen um Kaschmir und der kompetent verwalten möchte. Abbildungen veranschaulichen die Aus­ verfolgung? Welche Erfahrungen machten senschaft, aber auch an Journalisten und gegenwärtige Krieg in der Ukraine im De- sagen. sie bei der »Wiedergutmachung« nach all diejenigen, die sich für die aktuellen tail untersucht. Eveline Wuttke hat die Professur für 1945? politischen Debatten in Deutschland Wirtschaftspädagogik an der Goethe-­ Michael Kinski ist im Fachbereich für interessieren. Prof. Dr. Egbert Jahn ist im Bereich der Universität inne. Ihr Schwerpunkt ist die Sprach- und Kulturwissenschaften als Jörg Österloh ist wissenschaftlicher Politikwissenschaft mit Schwerpunkt empirische Lehr-Lern-Forschung. Professor für Japanologie an der Goethe-­ Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut der Prof. Dr. Egbert Jahn ist im Bereich internationale Institutionen und Friedens- Universität angestellt. Goethe-Universität. der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt prozesse an der Goethe-Universität tätig. internationale Institutionen und Friedens- prozesse an der Goethe-Universität tätig.

Thomas von Freyberg Sperrgut – Zur Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zwischen 1969 und 1999 Brandes & Apsel, Frankfurt 2016 610 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro

as geschah in den 30 Jahren nach dem Tod Adornos Diese Anträge mussten zunächst über den Tisch des den vielen Auseinandersetzungen gewesen, die zwischen Wam Institut für Sozialforschung? Thomas von Frey- ­Geschäftsführenden Direktors, Ludwig von Friedeburg, den Wissenschaftlern und dem Direktorium immer wieder berg, von 1968 bis 2005 dort wissenschaftlicher Mitar- gehen; er hatte die guten Kontakte zu Gutachtergremien geführt wurden. Dabei ging es meist um den Konflikt beiter, schildert die Innensicht des Instituts sehr persön- und zur akademischen Society, so Freyberg. ­zwischen Autonomie und Abhängigkeit der Forschung. lich – jenseits aller Festreden, so wie er intellektuelle Oskar Negt, selbst eine Zeit lang teilnehmender ­ Die Verfassung des Instituts zwang allerdings nur bis 1997 Debatten und handfeste Konflikte unmittelbar erlebt hat. Beo­bachter mancher konfliktreicher Geschehnisse am zur Konsensfindung, danach kam es – so Freyberg – zum In „Sperrgut“ nimmt er die Arbeitsbedingungen kritischer Institut, sieht in seinem Vorwort den Gebrauchswert Putsch durch den Geschäftsführenden Direktor, der syste- empirischer Forschung unter die Lupe: Die Wissenschaft- des 610 Seiten starken Buchs in dem „Versuch, Archiv­ matisch eine Politik der vollendeten Tatsachen praktiziert ler am Institut versuchten, sich Autonomie und Freiheit materialien einer Entwicklungslinie zuzuordnen, an deren habe. zu bewahren und ihre empirische Einzelforschung mit der Anfang ein utopischer Erkenntnisentwurf liegt“ – nämlich Kritischen Theorie zu vereinbaren. Ökonomisch waren die die Ursprungsidee der Kritischen Theorie in der dialekti- Thomas von Freyberg, Dissertation und Habilitation in meisten Wissenschaftler abhängig von der Bewilligung schen Verbindung zwischen Philosophie und empirischer Frankfurt, von 1969 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter ihrer Projektanträge durch Drittmittelgeber wie die DFG. Sozialforschung. Dies sei auch der produktive Stachel in am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität. Bibliothek UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 19

Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg »Schopenhauer in höchster Qualität im Netz« www.ub.uni-frankfurt.de Nachlassunterlagen des Frankfurter Philosophen jetzt online zugänglich Campus Bockenheim Zentralbibliothek er Nachlass des berühmten den Büchern von außerordentli- Tel: (069) 798-39205/-39208 Frankfurter Philosophen chem Interesse für die Schopen- [email protected] DArthur Schopenhauer ist hauerforschung, weil die bisheri- www.ub.uni-frankfurt.de/zentrale/so.html seit jeher einer der bedeutendsten gen Editionen des Nachlasses noch Bibliothek Kunstgeschichte/Städel­ unter den heute knapp 500 Vor- große Lücken aufweisen. Ein be- bibliothek und Islamische Studien und Nachlässen der Universitätsbi- Tel: (069) 798-24979 bliothek Johann Christian Sencken­ Erste Seite Manuskript zum [email protected] berg in Frankfurt. Er besteht aus 2. Band von "Die Welt als Wille und www.ub.uni-frankfurt.de/kunstbibliothek/ Vorstellung", 1843 (Bild rechts). über 1 000 Archivalien, 650 Bü- kmb_so.html chern der Privatbibliothek mit Arthur Schopenhauer als junger Mann, handgeschriebenen Randglossen, porträtiert 1815 von Ludwig Sigismund Mathematikbibliothek Zeichnungen und Unterstreichun- Rühl (Bild unten). Tel: (069) 798-23414 gen sowie rund 50 privaten Ge- alle Abbildungen: Universitätsbibliothek [email protected] Johann Christian Senckenberg brauchsgegenständen. Ein weite- www.ub.uni-frankfurt.de/bnat/mathematik/ home.html rer Überlieferungsstrang Arthur Schopenhauers befindet sich in 29 Informatikbibliothek Manuskript­bänden mit den darin Tel: (069) 798-22287 enthaltenen Universitätsvorlesun- [email protected] gen und den Studienheften in der www.ub.uni-frankfurt.de/bnat/informatik/ Staatsbibliothek zu Berlin. Sämtli- home.html che vorhandene Archivalien und Manuskripte sowie der größte Teil Campus Westend der Privatbibliothek­ Schopenhau- ers wurden nun nach einheitlichen Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW) Standards digitalisiert und können Tel: (069) 798-34965 nun erstmals über die Homepage [email protected] der Universitätsbibliothek Frank- www.ub.uni-frankfurt.de/bruw/so_bruw.html furt online abgerufen werden. Bibliothek Sozialwissenschaften und Unter den jetzt zugänglichen Psychologie (BSP) Digitalisaten befinden sich eine Tel: (069) 798-35122 Reihe für die deutsche Wissen- sonderer Höhepunkt des Digitali- [email protected] schaftsgeschichte­ hochkarätiger Stü- sierungsprojekts ist die Beteiligung www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/so.html cke, wie das Doktordiplom Schopen- der Schweizer Fondation Martin hauers von 1813, das einzig erhal- Bodmer, die die sechs Bände der Bibliothekszentrum tene Werkmanuskript der „Welt als überlieferten Handexemplare der Geisteswissen­schaften Wille und Vorstellung“ von 1843 „Welt als Wille und Vorstellung“ der ßerst lichtempfindlichen Daguerreo­ Tel: (069) 798-32500 (Q1) oder das Testament von 1852. Aber drei Auflagen von 1819, 1844 und typien aus den Jahren von 1842 Tel: (069) 798-32653 (Q6) auch bislang weniger bekannte 1859 mit umfangreichen hand­ is 1859 oder die fragilen papier­ [email protected] Dokumente zu seiner wissen- schriftlichen Ergänzungen Schopen- gebundenen Informationsträger der www.ub.uni-frankfurt.de/bzg/so_bzg.html schaftlichen Ausbildung und den hauers für das gemeinsame Digi­ 1920er Jahre. Außerdem arbeitet frühen Forschungstätigkeiten sind talisierungsprojekt zur Verfügung die Universitätsbibliothek Frank- Campus Riedberg zu sehen, wie beispielsweise die stellte. Des Weiteren befinden sich furt augenblicklich an einer neuen Bibliothek Naturwissenschaften erhaltenen Tagebücher von den – neben den eng auf Arthur online-gestützten Transkriptions- Tel: (069) 798-49105 Europareisen aus den Jahren 1800 Schopenhauer bezogenen Doku- plattform, um mit Unterstützung [email protected] bis 1804. Überhaupt ist die Digitali- menten – auch zahlreiche Korres- der Schopenhauer-Gesellschaft e. V. www.ub.uni-frankfurt.de/bnat/bnat_so.html sierung der Manuskripte und der pondenzen der Familie und einiger digitale Editionen unveröffentlich- Bleistiftzeichnung Schopenhauers mit Anmerkungen seiner Anhänger unter den Digi- Hund Atma, portraitiert von Wilhelm ter handschriftlicher Texte Schopen- Campus Niederrad in talisaten, sodass sich der Busch (Original 1944 zerstört) hauers zu erstellen. Mathias Jehn zeitliche Rahmen vom Medizinische Hauptbibliothek 18. bis ins 20. In den folgenden Wochen werden Tel: (069) 6301-5058 Jahrhundert er- dann sukzessive die digitalisierten Die Digitalisate sind für jedermann [email protected] streckt. Damit Bücher aus der Privatbibliothek einsehbar unter: www.ub.uni-frankfurt.de/medhb/mallg.html sind auch sol- weiter freigeschaltet. Ziel des letz-  http://sammlungen.ub.uni-frank - che bislang ten Digitalisierungsabschnitts ist furt.de/schopenhauer Sport-Campus unbekannte dann im kommenden Jahr 2017 Zudem können die Originale und Bibliothek für Sportwissenschaften Dokumente die Veröffentlichung von digitali- weitere philosophische Nachlässe Tel: (069) 798-24521 deutscher sierten Fotos des musealen Nach- in der Universitätsbibliothek von [email protected] Philosophie- lassteiles. montags bis freitags im Rahmen der www.ub.uni-frankfurt.de/bsp/sport geschichte Das Digitalisierungsprojekt Öffnungszeiten und nach Voranmel- allgemein Schopenhauer-Digital hat neben dung eingehend untersucht werden. zugänglich. einer Vereinfachung der Benut- zung für Forschung und Laien Informationen zu Arthur Schopen- noch zwei weitere Ziele: Viele der hauer befinden sich auch auf: Erbstück des Vaters Stücke aus dem Nachlass können  https://arcinsys.hessen.de/arcin - Heinrich Floris Schopenhauer, nur digital langfristig überliefert sys/detailAction?detailid=b7089 erworben 1787 in London. werden, wie beispielsweise die äu- 20 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Freunde

»Ich bin bei den Freunden, weil hier Ideenreichtum und konkretes Engagement ­zusammenkommen. Das ist gut für den Wissenschaftsstandort Frankfurt.«

Prof. Anne Bohnenkamp-Renken, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität, Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums Foto: Alexander Paul Englert

Vorstand Prof. Dr. Wilhelm Bender (Vorsitzender), Dr. Sönke Bästlein, Udo Corts, Alexander Mehr Uni geht nicht! Akademische Feier 2016 mit Rekordpreisen Demuth, Dr. Thomas Gauly, Holger Gottschalk, Prof. Dr. Heinz Hänel, Geburtstag feiern unter Freunden – mit der und Sechzehn mal konnten Prof. Wilhelm Bender, Vorstandsvorsitzender­ Prof. Dr. Hans-Jürgen Hellwig, der Freundesvereinigung, und Universitätspräsidentin Prof. Birgitta Julia Heraeus-Rinnert, Dr. Friederike Lohse, für die Goethe-Universität Wolff auf der diesjährigen Akademischen Feier am 30. Juni einen Renate von Metzler, Prof. Dr. Manfred Preis überreichen – im Gesamtwert von 89.500 Euro. Das war die Schubert-Zsilavecz, Prof. Dr. , Claus Wisser, Prof. Dr. Birgitta höchste Summe in der 31-jährigen Geschichte der Veranstaltung. Wolff Prof. Wolff, die zum ersten Mal an der Feier teilnahm, dankte den Stifter/-innen für ihren wichtigen Beitrag zur Wissenschaftsförderung. Geschäftsführer Alexander Trog Folgende junge Forscherinnen und Forscher der Goethe-­Universität Postfach 11 19 32 hatten Grund zu feiern: 60054 Frankfurt am Main [email protected] A dolf Messer-Stiftungspreis Tel: (069) 910-47801, Fax: (069) 910-48700 Dr. Anja Bremm Benvenuto Cellini-Preis Konto Dr. des. Hana Maria Gründler, Dr. des. Fabian Wolf Deutsche Bank AG Filiale Frankfurt Christa Verhein-Preis zur Förderung der Archäologie IBAN: DE76 5007 0010 0700 0805 00 Gabriele Franke BIC: DEUTDEFFXXX Renate von Metzler mit ihrem neuen Goethe-Rad. Foto: Dettmar Dr. Paul und Cilli Weill-Preis Freunde der Universität Dr. rer. nat. Andreas Chiocchetti in fetziges Konzert ver- Jazzstücken – zwei Musikrichtun- Frankfurter Forschungspreis 2016 Freunde der Universität sprach die Einladung, mit gen, die die Improvisation verbin- der Rudolf GeiSSendörfer-Stiftung der die Familie von Metzler det. Händel & Gershwin, Vivaldi & Die Vereinigung von Freunden und E Dr. med. Jan Matthias Knaak und die Präsidentin am 31. Mai in der junge italienische Jazzkompo- Förderern der Goethe-Universität mit ihren die Goethe-Universität geladen nist Lucio Amanti, Bach & der Ar- Friedrich Sperl-Preis rund 1600 Mitgliedern hat im vergangenen hatten. Gefeiert wurde der 75. Ge- gentinier Piazzolla mit dem Tango Dr. des. Felix Schürmann Jahr mit rund 410.000 Euro mehr als 250 ­Forschungsprojekte aus allen Fachbereichen burtstag von Renate von Metzler, Nuovo waren Beispiele aus dem Preis der BURSE e. V. der Universität unterstützt, die ohne diesen seit 2002 engagiertes Vorstandsmit- Programm. Die Verbindung von Dr. phil. nat. Ina Rosenberger Beitrag nicht oder nur begrenzt hätten glied der Freunde und Förderer künstlerischem Ernst und unter- Preis der Vereinigung von Freunden und Förderern realisiert werden können. Einige dieser und Ehrensenatorin der Goethe-­ haltsamer Präsentation auf höchs- der Goethe-Universität für den naturwissenschaftlichen Projekte stellen wir Ihnen hier vor. Universität. Geschenke waren will- tem Niveau begeisterte die Zuhörer kommen – in Form von Spenden so, dass es nicht bei einer Zugabe Nachwuchs Freunde Aktuell für universitäre Projekte. blieb. Dr. Kai Schuchmann Die Resonanz auf die Einladung In ihrer Dankesrede ging Renate Procter & Gamble-Förderpreis Per E-Mail informieren wir unsere war bereits im Vorfeld so überwäl- von Metzler ein auf die vielen Pro- Mit­glieder schnell und aktuell über Christian Frankenbach, M. Sc., Sandra Reichold, M. Sc., tigend, dass eine Verlegung des jekte, die mit dem enormen Spen- Annkatrin Weber interessante Veranstaltungen an der Konzerts ins AudiMax notwendig denbetrag von über 140.000 Euro Universität. Interesse? wurde. Die Präsidentin Prof. Bir- durch die Freunde und Förderer Stifterpreis »Sozialpsychiatrie Frankfurt« Teilen Sie doch bitte einfach gitta Wolff bezeichnete diesen Ort unterstützt werden können, etwa PD Dr. Viola Oertel-Knöchel Ihre E-Mail-Adresse mit: in ihrer Begrüßung als „den besten Kinderuniversität, Kongressteil- Werner Pünder-Preis Nike von Wersebe Ort, um mit Ihnen zu feiern, denn nahme für junge Wissenschaftler, Dr. des. Felix Trautmann, Dr. M.A. Ralf Seinecke [email protected] er passt zu Ihnen“. Wieder hatte Sprachkurse für ausländische Stu- Tel: (069) 798-12234 Renate von Metzler eine Vielzahl dierende, Ankauf eines seltenen WISAG-Preis von interessanten Menschen aus Marsgesteins oder ein Ausgrabungs- Dr. M.A. Sofie Jedinger dem Raum Frankfurt zusammen- projekt in Israel. Weitere Anträge und ihnen die Universität näherge- sind auf dem Prüfstand, und auch Einzelheiten siehe Programm zur Akademischen Feier unter bracht. Und bereits jetzt war ein solche Pläne werden gefördert, die Förderanträge an die Freunde  www.freunde.uni-frankfurt.de Susanne Honnef 6-stelliger Spendenbetrag zusam- sonst kaum zustande kommen [email protected] mengekommen. Voller Anerken- könnten. Ihr Dank ging an alle, die Tel: (069) 798-12433 nung schenkte ihr die Universität mit ihrer Spende geholfen haben, ein Goethe-Fahrrad. dass so viele Anträgen erfüllt wer- In seiner Ansprache dankte den können. Bitte vormerken Bankier Friedrich von Metzler sei- Zum Schluss überraschte Re- 6. September 2016, 18 Uhr ner Cousine, dass sie sich entspre- nate von Metzler das Publikum mit chend der Familientradition für einer eigenen Spende: zusätzliche INNOVATIONSFORUM 2016 andere einsetze. Auch das Kultu- Hilfe für die Psychotherapeutische Jetzt zum Frühbuchertarif anmelden unter relle und das Kulinarische kamen Beratungsstelle der Goethe-Univer- www.handelsblatt-innovationsforum.de! nicht zu kurz. Für den Abend hatte sität, die Studierende aus schreckli- das Duo aus dem Cellist Eckart chen Sinnkrisen herauslotsen kön- Runde, Mitbegründer des Artemis-­ nen. Sie selbst habe viel geschenkt Quartetts, und dem Pianist Jaques bekommen: „Mir hat die Univer­ Ammon, ein liebevolles Programm sität den Zugang zu Themen und gestaltet: Quasi Improvisando ... con Menschen geöffnet, die mein Leben Foto: Lecher amore per Renata! Werke aus der enorm bereichert haben.“ www.freunde.uni-frankfurt.de Barockmusik wurden gepaart mit Friederike Lohse Studium UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 21

Von der Schwanheimer Düne bis zum Hogwarts-Express

Das Schreibzentrum veranstaltete unter dem Stichwort #schreiborte ­erstmalig einen Fotowettbewerb, bei dem nicht nur studentische Schreibräume sichtbar wurden.

or dem Schreiber liegen Bücher, Papier und Stift auf einem Holzsteg, der das ockerfarbene Gras Vdurchschneidet wie eine Brücke das Meer. Mit ei- nem stimmungsvollen Bild aus dem Frankfurter Natur- schutzgebiet „Schwanheimer Düne“ (Bild links unten) konnte Nico Linde die meisten Stimmen aus dem Team des Schreibzentrums für sich gewinnen. Er ist damit einer von gleich drei Gewinnern des ersten Fotowettbewerbs des Schreibzentrums. Worüber man schreibt, hängt vom Einzelnen und der je- weiligen Schreibaufgabe ab. Die fertigen Texte verraten in der Regel jedoch nichts über die Orte, an denen sie entstan- den sind, oder über die konkreten Bedingungen beim Schrei- ben. Genau diese wollte das Schreibzentrum jedoch durch einen Fotowettbewerb zum Thema Schreiborte sichtbar ­machen. An alltäglichen Orten wie dem heimischen Schreibtisch, Wohnzimmer oder Bett, über Bibliotheken bis hin zu Bars, britischen Pubs und Hängematten im Wald – überall wird ge- schrieben. Und obwohl zur Teilnahme am Wettbewerb ledig- lich die Einsendung von Bildern nötig war, nutzten einige Teilnehmerinnen den Aufruf als Schreibimpuls und fügten ihren Bildern Kurzgeschichten bei, die zeigen, wie eng die eigenen Schreiborte mit den Autor*innen verknüpft sein können. So wie im Beispiel einer Teilnehmerin, die in Hanoi ei- nen „Hogwarts-Express“ bestieg und sich von ihm durch Südostasien tragen ließ. „Alles ist ein wenig in die Jahre gekommen, dunkles schäbiges Holz, braune Blümchengar- dinen aus den Siebzigern und an der Wand krabbelt hin und wieder eine Kakerlake entlang. Dazu ruckelt es wie ver- rückt, aber ich möchte trotzdem schreiben, denn ich war wahrscheinlich selten so glücklich wie in diesem Mo- ment.“ Die zweite Siegerin zeigte uns die George Tavern in Lon- Lieblingsschreib­ort ist, das mag seltsam klingen, mein Büro­ und ein guter Stimulus für meine Gedanken. Dass ab und don als ihren Lieblingsschreibort (Bild links oben), wo rusti- schreibtisch. Ich arbeite in einem Großraumbüro zusam- zu ungefragt Gäste vorbeischauen, stört mich übrigens kales Interieur und gelegentliche Livemusik sie zum Schrei- men mit kleinsten und kleineren Unternehmen, die sich nicht im Geringsten…“ ben inspirieren. Wer das einmal selbst erleben möchte, sollte eine Fabriketage teilen. Die Atmosphäre ist für mich anre- Für das Schreibzentrum hat sich der Fotowettbewerb als sich beeilen: Die George Tavern läuft Gefahr, dem „Immobili- gend, weil ich hier Gewohntes mit einer Prise Anonymität effektive Möglichkeit erwiesen, die Sichtbarkeit der eigenen enwahnsinn“ der britischen Hauptstadt zum Opfer zu fallen, finde. Denn oft sind Praktikant*innen, Volontär*innen Arbeit zu erhöhen: „Die Idee des Fotowettbewerbs hat vie- wie die Teilnehmerin mitteilt. Wem London zu weit weg ist, oder freie Mitarbeiter*innen da, die zu viel Heimeligkeit len Teilnehmenden gefallen. Wir waren von der Anzahl der setzt in Sachen Schreibumgebung häufig auf den heimischen pulverisieren. Bibliotheken mag ich aus diesem Grund Einsendungen über Frankfurt und Deutschland hinaus po- Garten oder Balkon. So wie die Urheberin des dritten Sieger- auch gerne, aber im eigenen Büro kann ich telefonieren, sitiv überrascht“, resümiert Dr. Florian Durst, einer der Or- fotos, die – ganz klassisch – den heimischen Schreibtisch be- wenn es nötig ist, oder mir den dritten, vierten oder fünf- ganisatoren des Wettbewerbs. Er ist sich sicher: „Das wird vorzugt (Bild rechts). ten Kaffee auf den Tisch stellen. Ach so, ich arbeite als Tex- nicht der letzte Fotowettbewerb des Schreibzentrums gewe- Eine Teilnehmerin beschreibt die Attraktion ihres terin, Autorin, Lektorin. Das Foto habe ich absichtlich sen sein.“ UR ­Arbeits- und Schreibplatzes folgendermaßen: „Mein überbelichtet, denn die Büroluft scheint mir luzid und klar 22 UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 Menschen

Neuberufene · Ungleichheiten bei schulischen Council von der Europäische Union finan- und Mitarbeiter im Gesundheitswesen Gefahren, die von den Finanzmärkten Kompetenzen von Jugendlichen mit ziert. sind Patienten in Krankenhäusern oft- ausgehen, rechtlich einzudämmen, so Dominique Rauch Migrationshintergrund Als neuberufener Professor wird er die mals noch immer ernsten Risiken wie Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Siekmann. Er hat · Kooperatives Lernen Rolle von nicht-kodierenden RNAs und Infektionen durch Krankenhauskeime, diese Dissertation betreut und ist Direk- Zurzeit leitet Professorin Rauch gemeinsam deren möglichem therapeutischen Ein- Fehlmedikationen und dergleichen aus- tor des Institute for Monetary and Finan- mit Dr. Jasmin Decristan (Goethe-Univer- satz gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gesetzt. Um solche Gefahren so weit wie cial Stability (IMFS) im House of Finance sität, Fachbereich 5) das Projekt BiPeer experimentell untersuchen. Ein beson- möglich zu minimieren, ist eine gezielte und Inhaber der Professur für Geld-, – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz derer Forschungsschwerpunkt seiner Patientensicherheitsstrategie notwendig. Währungs- und Notenbankrecht an der bilingualer Grundschüler durch Peer-­ Gruppe liegt in der Analyse der Rolle von Jürgen Graf hat sich bei verschiedenen Goethe-Universität. Siekmann beurteilte Learning und lehrt im Bachelor und nicht-­kodierenden RNAs in der Alterung beruflichen Stationen etwa in der Luft- die Arbeit als „beeindruckende Leistung“, Masterstudiengang Erziehungswissen- des Kardiovaskulären Systems. Dabei fahrt über viele Jahre intensiv mit Sicher- argumentativ könne sie sich „passagen- schaft sowie in Bildungswissenschaftli- werden sowohl das Herz als auch die Ge- heitskulturen auseinandergesetzt. weise durchaus mit Habilitationsschrif- chen Modulen der Lehramtsstudiengänge. fäße untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ten messen“. Jenny Gesley gelinge es ist neue RNA-basierte therapeutische durch den gewählten entwicklungsge- Dr. Dominique Rauch hat den Ruf auf Reinier Boon Ansätze für Kardiovaskuläre Erkrankun- Auszeichnungen schichtlichen Ansatz, den sie konsistent die Juniorprofessur für „Erziehungswis- gen zu entwickeln. und konsequent verfolge, übergreifende senschaft mit dem Schwerpunkt Empiri- Preis für die besten wirtschafts- Erkenntnisse für die Finanzmärkte abzu- sche Bildungsforschung – Individuelle rechtlichen Dissertationen leiten – und nicht nur für Einzelbereiche Förderung und Migration“ an die Goethe-­ Neuer Vorstandsvorsitzender wie das Bankenaufsichtsrecht. Uni angenommen und die Stelle bereits zum 1. Oktober 2015 angetreten. Die Pro- Neuer Vorstandsvorsitzender des Auszeichnung für Pierre Monnet fessur ist am vom Deutschen Institut für Universitätsklinikums Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) koordinierten Forschungszentrum IDeA (Individual Development and Adap- tive Education of Children at Risk) ange- siedelt. Dominique Rauch war als Dokto- Zum 1. März 2016 hat Reinier Boon die randin und Postdoktorandin am DIPF vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreis- unter anderem an der Studie Deutsch- lauf Forschung finanzierte Professur für Englisch-Schülerleistungen-International RNA-Therapeutika am Institut für Kar- (DESI) beteiligt und mehrfach Co-Autorin diovaskuläre Regeneration angetreten. von Kapiteln der nationalen PISA-Be- Reinier Boon hat in Amsterdam Medizi- richte. Zwischen 2013 und 2016 war die nische Biologie studiert und dort auch Prof. Pierre Monnet, Leiter des Institut promovierte Psychologin und studierte seine Doktorarbeit 2008 abgeschlossen. Prof. Dr. Jürgen Graf übernimmt die français d’histoire en Allemagne an der Germanistin zudem Fellow im College Ende 2008 kam er als Postdoktorand Position des Ärztlichen Direktors und Goethe-Universität, ist mit dem Nationa- for Interdisciplinary Educational Research nach Frankfurt, wo er am Institut für Kar- Vorstandsvorsitzenden des Universitäts- len Verdienstorden (Ordre national du (CIDER). Im Rahmen der Professur wird diovaskuläre Regeneration die Wirkung klinikums. Er tritt die Nachfolge von Prof. Mérite), dem zweithöchsten und jüngs- sich die Bildungsforscherin mit folgenden von sogenannten microRNAs im Kardio- Dr. Jürgen Schölmerich an, der sich in ten Orden Frankreichs, ausgezeichnet Schwerpunktthemen befassen: vaskulären System untersuchte. Seit 2012 den Ruhestand verabschiedet. Graf, der worden. Der französische Botschafter · Mehrsprachigkeit und Interkulturalität leitet Boon eine Arbeitsgruppe, die ins- bisher Ärztlicher Direktor des Klinikums Anja Becker (oben) und Jenny Gesley S.E. Philippe Etienne hat ihm in einer in der Schule besondere die Alterung vom Kardiovas- Stuttgart war, wird den Schwerpunkt haben auf der Promotionsfeier des Fach- Feierstunde im französischen Konsulat · Nutzung von Herkunftssprachen im kulären System untersucht. Die Studien seiner Tätigkeit in Frankfurt auf die Pati- bereichs Rechtswissenschaft den Preis den Orden verliehen. Mit dieser Aus- Unterricht in seiner Gruppe werden u. a. mit einem entensicherheit legen. Trotz der Kompe- für die besten wirtschaftsrechtlichen zeichnung, von Staatspräsident de Gaulle Starting Grant vom European Research tenz und Umsicht der Mitarbeiterinnen Dissertationen der internationalen An- geschaffen, werden besondere Ver- Anzeige waltskanzlei Baker & McKenzie entge- dienste gewürdigt, die im öffentlichen gengenommen. Der Baker & McKen- Dienst, im zivilen, im militärischen oder zie-Preis, den die Kanzlei seit 1988 im privaten Bereich geleistet wurden. jährlich für herausragende Dissertatio- Die Verleihung erfolgt im Namen des nen und Habilitationen aus dem Bereich Staatspräsidenten. Es gibt fünf Stufen: des Wirtschaftsrechts verleiht, ist mit Ritter, Offizier, Kommandeur, Großoffizier 6 000 Euro dotiert. Mit ihrer Dissertation und Großkreuz. 2006 wurde Herr Monnet Süwag Studentenstrom is in the house… „Verfahrenskoordination bei transnatio- schon mit dem Orden eines „Ritters nalen Immaterialgüterrechtsstreitigkei- des Nationalen Verdienstordens“ ausge- Jetzt Willkommensgeschenk sichern ten“ überzeugte Anja Becker das Gre- zeichnet. Die Auszeichnung „Ordre des mium. Im Immaterialgüterrecht geht es Palmes Académiques“, kurz „Palmes Unser Süwag Studentenstrom hat’s in sich: Faire Konditionen und volle Transparenz um das „Geistiges Eigentum“ (engl. intel- Académiques“ – eine der höchsten Aus- dank Süwag-Preisgarantie* bis zum 31. Dezember 2016. Außerdem sichern sich lectual property); es umfasst das Patent- zeichnungen in Frankreich für Verdienste Neukunden bei Abschluss einen Amazon.de Gutschein** über satte 50 Euro. recht, Urheberrecht und Markenrecht. um das französische Bildungswesen – Die Preisträgerin widmet sich der – im erhielt Monnet 2002. 100 % TÜV-zertifi zierter Ökostrom aus Wasserkraft – willkommen bei der Süwag. Schnittfeld von Immaterialgüterrecht und Jetzt Stromvertrag abschließen: Internationalem Privat- und Zivilverfah- Winfried Banzer in Beirat berufen www.suewag.de/studentenstrom rensrecht angesiedelten­ – Frage, ob und worden Oder unter der kostenfreien Hotline 0800 47 47 488 wie parallele und doch im Zusammen- Prof. Winfried Banzer, Leiter der Abtei- hang stehende Verfahren koordiniert lung Sportmedizin an der Goethe-Univer- werden können. „Insgesamt legt die Ver- sität, ist vom Robert Koch-Institut in den fasserin eine Arbeit vor, die auf allen neuen wissenschaftlichen Beirat der Ebenen rechtswissenschaftlichen Arbei- „Nationalen Diabetes-Surveillance“ be- tens auf höchstem Niveau argumentiert. rufen worden. Ziel dieser Einrichtung ist Dies gilt für die Auslegung der Brüssel es, die Entwicklung von Diabetes in Ibis-Verordnung, die Systematisierung Deutschland in Bezug auf Krankheitsge- unterschiedlicher Fallgruppen in verglei- schehen, Folgen, Risikoentwicklung, Ver- chender Perspektive und nicht zuletzt den sorgungssituation und Präventionspoten- Ausblick auf künftige Verbesserungen tial zu überwachen. Banzer bringt seine bei der Koordination transnationaler langjährige Beratungskompetenz und Er- *Die „Süwag-Preisgarantie“ gilt für den von Süwag beeinflussbaren Teil des Preises, ausgenommen von der Preisgarantie sind Steuern, Abgaben und sonstige gesetzlich bestimmte Belastungen. ­Immaterialgüterrechtsstreitigkeiten“, so fahrung aus anderen Gesundheitskom- ** Amazon.de ist kein Sponsor dieser Werbeaktion. Amazon.de Gutscheine („Gutscheine“) sind für den Prof. Dr. Alexander Peukert. Der Inhaber missionen ein. Er ist im „Steering Com- Kauf ausgewählter Produkte auf Amazon.de und bestimmten Partner-Webseiten einlösbar. Sie dürfen nicht weiterveräußert oder anderweitig gegen Entgelt an Dritte übertragen werden, eine Barauszah- des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mittee of the European Network for the lung ist ausgeschlossen. Aussteller der Gutscheine ist die Amazon EU S.à r.l. in Luxemburg. Weder und Wirtschaftsrecht an der Goethe-­ promotion of health enhancing physi- diese, noch verbundene Unternehmen haften im Fall von Verlust, Diebstahl, Beschädigung oder Missbrauch eines Gutscheins. Gutscheine können auf www.amazon.de/einloesen eingelöst werden. Universität betreute die preisgekrönte cal activit“ (HEPA/WHO), Vorstand der Dort finden Sie auch die vollständigen Geschäfts bedingungen. Alle Amazon ® ™ & © -Produkte sind Eigentum der Amazon.com, Inc. oder verbundener Unternehmen. Es fallen keine Servicegebühren an. Arbeit. ­Bundesvereinigung Prävention und Ge- Gilt nur für Neu-Registrierungen. Nur ein Gutschein pro Kunde erhältlich. Jenny Gesleys Werk „Die Aufsicht sundheitsförderung e.V., Mitglied der über die Finanzmärkte in den USA. Natio- Gesundheitskommission des Deutschen nale Entwicklungen und internationale Olympischen Sportbundes sowie Gesund­ Vorgaben“ liefere ein umfassendes Bild, heitsbeauftragter des Landessportbun- wie sich die US-Amerikaner bemühten, des Hessen. Termine ab 14. Juli bis 5. Oktober 2016 Termine UniReport | Nr. 4 | 14. Juli 2016 23

14. 07.2016 Das pädagogische Angebot greift die Disziplin und ihre Hauptakteure in Trade Agreements Including 16 Uhr Konzeption des Memorials auf, die Israel. Der Wissens­transfer insbeson- Kimberley-Process CONCLUDING REMARKS Vortrag Ereignisgeschichte in den drei zeitlichen dere in der deutschen Geschichtswis- Krista Nadakavukaren Schefer, Basel Isabel Feichtner, Frankfurt Ebenen Vorkriegszeit, NS-Geschichte senschaft wird vor dem Hintergrund der Markus Krajewski, Erlangen Zerrissenes Europa. 11 Uhr und Nachkriegszeit mit den lebensge- Erinnerung an den Holocaust analysiert, Konflikt­felder einer europä­ Investment Agreements and Veranstalter: Normative Orders schichtlichen Erzählungen der Überle- die für die Protagonisten eine zentrale ischen Flüchtlingspolitik aus Investment Guarantees benden verbindet. Das Memorial wird Rolle spielte. Im zweiten Teil fragen  www.normative-orders.de ethischer Sicht Tara van Ho, Aarhus im Zusammenhang mit dem IG-Farben- wir, wie sich die Germanistik in Israel 20.07.2016 Prof. Dr. Walter Lesch Haus als künstlerische Installation entwickelt hat und in welchen Zeit- 14 Uhr 18 Uhr, Campus Westend, präsentiert und gibt Anlass für räumen dies geschah. Welche Themen The Crime of Pillage and Vortragsreihe IG-Farben-Haus Nebengebäude, historisch-politisches Lernen. wurden bearbeitet, mit welchen Corporations Norbert-Wollheim-Platz 1, Raum 1.731 Veranstalter: Fritz Bauer Institut Debatten und welcher Finanzierung James G. Stewart, Vancouver Vielfalt zählt! Eine Expedition wurden die Zentren gegründet?  www.fritz-bauer-institut.de durch die Biodiversität Eine Kooperation des Fritz Bauer International Criminal Law as an Instrument of Transitional Justice 19.15 Uhr, Einlass 18.45 Uhr, Ab 15.07.2016 Instituts mit dem Van Leer Jerusalem 17.07. bis 28.08.2016 Larissa van den Herik, Leiden University Hörsaal des SENCKENBERG Bio- Institute und dem Franz Rosenzweig diversität und Klima Forschungs­ Minerva Research Center for 16 Uhr zentrums, Georg-Voigt-Straße 14 Vortragsreihe Sonnenbeobachtung German-Jewish Literature and Young scholars’ workshop 1 Gesunder Geist, Gesunder »Von Sonnenflecken und Cultural History der Hebrew Körper? Protuberanzen – Sonnenbeo­ University of Jerusalem, gefördert Accountability of Canadian Mining Den Abschluss der Reihe bildet ein Kranksein in China und bachtung im Palmengarten« vom Bundesministerium für Bildung Corporations for their Overseas Ausflug in die Vergangenheit: Um den Ursprung der heutigen Fauna zu Deutschland: Ein System- und Forschung. Conduct Jeweils 11 bis 17 Uhr, Palmengarten, Chilenye Nwapi, Calgary verstehen, ist es oft entscheidend, einen Vergleich. Veranstalter: Fritz Bauer Institut Siesmayerstraße 61, Frankfurt Blick auf deren fossile Vertreter zu Jeweils 18.30 Uhr, Caritasverband  www.fritz-bauer-institut.de Ending Violence Against Women werfen. Nur mittels Fossilien können in the Democratic Republic of the Frankfurt e. V., Alte Mainzer Gasse 10 An diesen sechs Sonntagen der wir die heutige Aussterberate den Congo’s Mining Industry: natürlichen Aussterbevorgängen Seit 2015 ist das Konfuzius-Institut hessischen Sommerferien ist die Ab 20.07.2016 What Role for International Law? Sternwarte mit einem mobilen Sonnen­ gegenüberstellen. Der Fossilbericht Partner der Informationsreihe „Gesund- Jean-Claude Misenga, Leicester erlaubt uns auch zu verstehen, wie teleskop im Palmengarten vertreten. Internationale Konferenz heit-Wohnen-Kultur“ des Chinesischen Klimawandelereignisse in der Vergan- Im angenehmen und anregenden Improving Tax Strategy Transpa- Netzwerks für gegenseitige Hilfe und Human Rights in the genheit die heutigen Biodiversitäts­ Ambiente des Palmengartens bietet sich rency in the Extractive Industries des Caritasverbands Frankfurt e. V. Die ­Extractive Industries: muster – etwa die hohe Artenvielfalt der so ein faszinierender Blick auf unser Sector for the Advancement of Vorträge beleuchten die Gesundheits- Conflicts and Regulatory Tropen – mitgeprägt haben. Vor allem Zentralgestirn.­ Selbstverständlich nur Human Rights systeme in Deutschland und China. Ein Responses Fossilien aus der Grube Messel sind dann, wenn das Wetter es zulässt. Wasima Khan, Rotterdam besonderer Schwerpunkt liegt auf der außergewöhnlich gut erhalten, was Entwicklung psychosomatischer Medizin Die Sonnenteleskope haben Filter und Beginn jeweils 9 Uhr, 17.30 Uhr Einblicke in die ökologische Vielfalt vor sowie psychotherapeutischen und Schutzsysteme, mit denen man gefahrlos Campus Westend, House of Finance, Young scholars’ workshop 2 Millionen von Jahren erlaubt. psychiatrischen Behandlungsmethoden. einen Blick auf das Zentrum unseres Raum Paris (E21) Sonnensystems – die Sonne – werfen The Corporate Responsibility to Der Paläontologe Krister Smith erforscht 15.07.2016 Respect Consultation Rights in the kann. Durch die Spezial-Fernrohre 20. Juli 2016 die Evolutionsgeschichte der Amphibien Americas Psychotherapie und Psychoanalyse lassen sich ohne Risiko auf Erblindungs- und Reptilien vor und nach dem Carlos Ignacio de Casas, Buenos Aires in China gefahr interessante Strukturen wie 9.00 Uhr Erscheinen des Menschen. Sonnenflecken,­ Filamente und gewaltige­­­ Welcome and Introductory Remarks Entwicklung und Beiträge aus der Reimagining FPIC Using a Fourth Veranstalter: Biodiversität und Klima Gasausbrüche, die sogenannten Markus Krajewski, Erlangen therapeutischen­ Praxis World Approach to International Forschungszentrum Protuberanzen, beobachten. Die Beo- Isabel Feichtner, Frankfurt Law Dr. med. Alfred Gerlach bachtungen werden natürlich von den  www.bik-f.de Armi Beatriz Bayot, Makati City Mitarbeitern der Sternenwarte erläutert. I. HUMAN RIGHTS CHALLENGES AND Psychotherapie und Psychoanalyse CONFLICTS Extracting Natural Resources hatten in China erst im Zuge der Veranstalter: Palmengarten und 4.10. bis 7.10.2016 in Territories under Belligerent Reformpolitik seit dem Ende der 1970er Physikalischer Verein 9.30 Uhr Occupation Jahre eine Chance. Wie konnte sich aus www.palmengarten.de Workers’ Rights in the Extractive  Ka Lok Yip, Geneva 14. Frankfurter Kinder-Uni den sehr zurückhaltenden Anfängen ein Industries Martin Hahn, Geneva Paradebeispiel für eine gelungene 22. Juli 2016 Campus Westend, Hörsaalzentrum, 18.07. bis 19.07.2016 deutsch-chinesische Kooperation Right to Land, Water, and Healthy Audimax 9 Uhr entwickeln? Environment of Affected Communities Tagung UN Guiding Principles and Pacifique Manirakiza, Ottawa Eine Woche lang halten Professorinnen 22.09.2016 OECD Due Diligence Guidance German History and und Professoren der Goethe-Universität Melba Kapesa, Nairobi Literature between Israel 11.30 Uhr täglich Vorlesungen für Kinder von 8 bis Psychosomatische Medizin im Participation, Information, and Germany 11 Uhr 12 Jahren. Dabei lassen sie sich jedes Transfer Consultation, Consent Implementation of the Extractive Jahr aufs Neue etwas Besonderes Psychische Erkrankungen in China: 9 Uhr, Campus Westend, Cathal Doyle, London Industries Transparency Initiative einfallen, um ihre Begeisterung für die Beispiel Sucht Casino Gebäude, Raum 823 Prior Consultation and Conflict (EITI) Forschung mit den Kindern zu teilen. Dr. med. Wolfgang Merkle/N.N. Transformation in Resource Heidi Feldt, Berlin Die Veranstaltung findet teils in engl., Für die Vormittagsveranstaltung – Seit den 1980er Jahren besteht ein Governance teils in deutscher Sprache statt. Enhancing the Effectiveness jeweils um 9 Uhr und 11.30 Uhr ist intensiver Austausch zwischen Almut Schilling-Vacaflor, Hamburg of Soft Law Approaches eine Onlineanmeldung der Schul­ deutschen und chinesischen Einrichtun- Die zweite internationale Tagung in II. REGULATORY RESPONSES: HOME Melanie Coni-Zimmer, Frankfurt klassen erforderlich. Die Vorlesungen gen im Bereich der psychosomatischen dem bilateralen Forschungsprojekt AND HOST STATE REGULATIONS am Nachmittag um 16 Uhr können Medizin. Was bedeutet das auch für den des Fritz Bauer Instituts beschäftigt V. Best and worst practices: Kinder – auch in Begleitung Umgang mit psychischen Erkrankungen? sich mit der Frage, auf welche Weise 14.30 Uhr learning from case studies Erwachsener – ohne Anmeldung der deutsch-­israelische Wissenstrans- Domestic Legal Frameworks Veranstalter: 14 Uhr besuchen. fer in den Disziplinen Geschichte und Evaristus Oshionebo, Calgary Mining and Conflicts in Caritasverband Frankfurt e. V. Veranstalter: Goethe-Universität Germanistik zwischen Deutschland Sub-Saharan­ Africa  www.caritas-frankfurt.de Home State Regulation und Israel begann und sich etablierte. Melanie Müller, Berlin  www.kinderuni.uni-frankfurt.de Es soll untersucht werden, inwiefern Charis Kamphuis, Kamloops 14.30 Uhr 16.07.2016 der generationelle Wandel Einfluss 16.30 Uhr Shell, Nigeria Goethe-Uni online auf den Verlauf der Zusammenarbeit Transparency and Disclosure Liesbeth Enneking, Utrecht Öffentliche Führung hatte. Im Zentrum der Beiträge stehen Requirements in US Law Weitere Termine finden Sie hier die beiden großen Forschungsfragen Patrick Keenan, Champaign  http://aktuelles.uni-frankfurt.de Norbert Wollheim Memorial unseres Projekts: 15 Uhr Coal mine Phulbari, Bangladesh Wie wirkte die Kooperation auf die EU Regulation on Conflict Minerals 15 Uhr, Campus Westend, Treffpunkt Heather Bedi, Carlisle israelische Wissenschaftslandschaft? Marc Bungenberg, Saarbrücken am Norbert Wollheim-Pavillon, Sind Rückwirkungen auf die Guide: Patrick Schwentke 15.30 Uhr Forschungs­entwicklung in Deutschland 21.07.2016 Zugang zum Pavillon über die Chevron-Texaco, Ecuador erkennbar und wie sehen diese aus? Fürstenberger Straße und den 9 Uhr Judith Kimerling, New York Fritz-Neumark-Weg (Universitäts- Im ersten Teil der Tagung geht es um Bilateral and Multilateral Agreements parkplatz hinter der Schranke) die Anfänge der »Deutschen Ge- on Natural Resources schichte« als wissenschaftliche Markus Krajewski, Erlangen Impressionen vom Sommerfest am 1. Juli 2016