« Erde und Kosmos »

Zeitschrif für anthroposophische Natur- und Menschenkunde

März 1975 – November 1989

herausgegeben durch Hellmut Finsterlin

Inhaltsverzeichnis (Index) 1. Jg., März / April 1975, Nr. 1

Zeitschrif für Anthroposophie in Land- und Gartenbau

– Hellmut Finsterlin : Erde und Kosmos I (Von den Äthern und Elementen – Von Stof fen und Kräf ten – Von den Äthern und Stof fen), S. 1 – Brigitte Birk : Zum Grundanliegen des Koberwitzer Impulses, S. 11 – Hellmut Finsterlin : 50 Jahre nach , S. 13 – Information Nr. 3, S. 15 – Hellmut Finsterlin : Hyperphos – « erdiges Düngemittel », S. 17 – Korrespondenzen (Gespräche, Meinungen, Diskussionen), S. 19

1. Jg., Juli 1975, Nr. 2

– Hellmut Finsterlin : Zum Titelbild, S. 2 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Alexander Strakosch : Die Bedeutung des Studiums im anthroposophischen Erkenntnisweg I, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Erde und Kosmos II (Was bedeuten die Planetensphären ?), S. 13 – Hellmut Finsterlin : Rudolf Steiner oder Rudi ?, S. 18 – M. Leo-Dessau : Substanzbildung und -umwandlung (Notizen), S. 19 – Hellmut Finsterlin : Folgerungen für die Praxis, S. 22 – Information Nr. 4, S. 24 – Wo die trüben Wasser rinnen …, S. 26 – Korrespondenzen (Gespräche, Meinungen, Diskussionen), S. 28 – Hellmut Finsterlin : «Die Menschenlehre» (Rezension), S. 35

3 1. Jg., September / Oktober 1975, Nr. 3 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präparate (Herstellung, Anwendung, Wirkung), S. 16 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Viktor Schauberger : Naturnahe Landwirtschaf, S. 19 – Novalis : Hymnen an die Nacht, S. 4 – 10 – 15 % Mehrertrag durch Algen !, S. 21 – Der Wind, sagen sie …, S. 5 – Korrespondenzen (Meinungen, Gespräche), S. 22 – August Bier und sein Wald in Sauen, S. 7 – Und nochmals – Unser Frisch-Ei, S. 28 – Hellmut Finsterlin : In memoriam Hugo Erbe, S. 10 – Aus dem Katalog « Umdenken – Umschwenken » (Ökologie – Hellmut Finsterlin : Bemerkungen über das Wesen und Verhalten), S. 29 der Fütterung, S. 12 – Wie erkennt man Ei-Qualität ?, S. 34 – Ausstellungskatalog der AGU, S. 18 – Hellmut Finsterlin : Kritik und Urteil, S. 35 – Leseprobe (aus dem Vortrag Rudolf Steiners vom 6. 10. 1923), – Trevor Hatch : Einige praktische Aspekte, die sich ergeben, S. 19 wenn man biologisch-dynamischer Farmer wird, S. 37 – Korrespondenzen (Gespräche, Meinungen, Diskussionen), S. 20 – Hellmut Finsterlin : Wir erfuhren – oder Wie fängt – Aus dem Landwirtschaflichen Kurs (Textausschnitte), S. 24 man Bauern ?, S. 39 – Hellmut Finsterlin : Aus der Korrespondenzen mit Herrn Willmann, S. 26 – Es wird behauptet …, S. 27 * – Unser Frisch-Ei ? – Wessen Frisch-Ei ?, S. 29 – Hellmut Finsterlin : Ein Vorschlag – Hühnerfarm als Unterkultur, S. 32 – Hellmut Finsetrlin : Bemerkungen über Kritik, Polemik, 2. Jg., Januar / Februar 1976, Nr. 1 Beurteilung, S. 34 – Zwei Briefe, S. 36 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Hellmut Finsterlin : Schlussbemerkung zu dieser Nr. 3, S. 38 – Rudolf Schilling : Die neuen Walser (aus « Tages Anzeiger- – Of fener Brief und zwei Hinweise, S. 40 Magazin »), S. 3 – H. B. : Rudolf Steiners « Landwirtschaflicher Kurs », S. 14 – Hellmut Finsterlin : Horn und Haar düngt sieben Jahr’, S. 21 1. Jg., November / Dezember 1975, Nr. 4 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präpa rate I, S. 25 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Korrespondenzen (Meinungen, Gespräche), S. 31 – Der Tod des Bauern Fuhrknecht, S. 4 – Hellmut Finsterlin : Anmerkungen zu einem Hef von – Alexander Strakosch : Die Bedeutung des Studiums « Lebendige Erde », S. 33 im anthroposophischen Erkenntnisweg II, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Anmerkungen zu einem Hef der – Rudolf Steiner zur Düngungsfrage, S. 12 Stifung Warentest, S. 35

4 5 – Staubkorn und Chaos, S. 36 2. Jg., Mai / Juni 1976, Nr. 3 – « Der Bauplatz in Wyhl » (Rezension einer im Verlag « Erde und Kosmos » erscheinenden Sammlung von Zeitungsausschnitten – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 zum Tema), S. 37 – Hellmut Finsterlin : Vom Geist des Kohlenstofs, S. 3 – Diverse Pressemeldungen, S. 39 – Zitate aus dem Landwirtschaflichen Kurs Rudolf Steiners, S. 12 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präpa rate III, S. 16 2. Jg., März / April 1976, Nr. 2 – Harald Steffahn : « Bruder Esel » – Gedanken zum seelischen Umweltschutz, S. 19 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Hellmut Finsterlin : Was ist kosmisch, was terrestrisch ? – – Matthäus 7 , 15 – 20 (Bergpredigt), S. 3 Über die Wirksamkeit der biologisch-dynamischen Präparate, S. 23 – Hellmut Finsterlin : Sal, Mercur, Sulphur, S. 4 – Briefe, S. 29 – Alexander von Bernus : Der Schatz im Acker, S. 10 – Vom Vogelleben, S. 30 – Alexander von Bernus : Stunde des Saturn, S. 11 – Vogelmord im Mittelmeerraum, S. 33 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen – Aus dem Weltbund zum Schutze des Lebens, S. 34 Präpa rate II, S. 12 – Hellmut Finsterlin : Schmutzige Wäsche, S. 37 – Hellmut Finsterlin : Freiland-Gefügelhaltung – untunlich, – Oskar Angst : Die Spezialzucht des amerikanischen « Ten nessy- unrentabel ?, S. 14 Wiggler », S. 39 – Karl Bechert : « Kernenergie » – oder was der Bundes- – Symptome, S. 40 forschungsminister unter « Bürgerinformation » versteht, S. 20 – Bücher, S. 41 – Korrespondenzen (Briefe, Berichte), S. 27 – Replik an den Demeter-Bund e.V., S. 28 – Hans Heinze : Wissenschafliche Hühnerhaltung 2. Jg., Juli – September 1976, Nr. 4 zum Wohle der Hühner und Verbraucher – Aber wie ? (aus « Lebendige Erde »), S. o.Nr. – Rudolf Steiner : Zwei Leitsätze, S. 4 – Korrespondenz-Nachtrag, S. o.Nr. – Hellmut Finsterlin : Sauerstof – Lebensstof und Wärme- – Leserbriefe, S. 29 träger, S. 5 – Ein Bericht aus Australien, S. 30 – Zitate aus dem Landwirtschaflichen Kurs Rudolf Steiners über – Kinderdorf-Gemeinschaf e.V. (Unterstützungsaufruf), S. 32 Wärme und Luf, S. 12 – Bücher, Schrif ten, S. 33 – Zitate aus dem Landwirtschaflichen Kurs Rudolf Steiners über – Von der Volksbewegung um das geplante Kernkrafwerk Wyhl den Sauerstof, S. 13 (Bleilieb), S. 38 – Sigurd Rascher : Lebens- und Todeskräfe – Die nukleare Krise, – Anzeigen, S. 39 S. 15 – Besprechungen, S. 27

6 7 – Hellmut Finsterlin : Zur « Demeter »-Eier-Diskussion, S. 33 – Gegendarstellung von Hermann Tränkle (Bio Agrar GmbH), – Hellmut Finsterlin : Vorsicht vor « biologischen Präpa raten » !, S. 39 S. 34 – Die Redaktion hierzu, S. 41 – Hugo Erbe und das Honig-Salz-Brot, S. 36 – Demeter und Natura – Fruchtbarkeitsgöttinnen oder Kompli- – Schnaken schädlich, Landrat schädlicher, S. 38 zinnen ?, S. 46 – Paul Ludwig : 50 Jahre Rückblick, S. 40 – Einbußen bei « Unser Frisch-Ei », S. 47 – Heinz Thiersch : Heimatlosigkeit, S. 42 – Vom Vogelzug in Italien, S. 48 – Meldungen, S. 43 – Korrespondenzen (Gespräche, Diskussionen, Meinungen), S. 49 – Drei Gedichte, S. 44 – Ernst Bindel : Einmalhunderttausend vierundvierzig – Hellmut Finsterlin : Die Gruppe und der Einzelne, S. 46 und acht, S. 55 – Hellmut Finsterlin : Ist das Abendland noch zu retten ?, S. 51 – Bücher, S. 61 – Hellmut Finsterlin : Von der Wesensschau, S. 56 – Zahlen, die man sich merken muss, S. 62

2. Jg., Oktober – Dezember 1976, Nr. 5 * – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Hellmut Finsterlin : Redaktion und Anzeigen – Ein Wort in eigener Sache, S. 4 3. Jg., Januar – März 1977, Nr. 1 – Hugo Erbe : Weihespruch, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Stickstof – Schlepper des Lebens zur – Hellmut Finsterlin : Schwefel, Kohlenstof und Wasserstof – Gestalt, S. 6 Träger des Lichtes, S. 3 – Adalbert Graf von Keyserlingk : Über die Züchtung unse- – Hellmut Finsterlin : Das Stuttgarter Schwefel-Brünnlein, rer Nahrungspfanzen – Angaben Rudolf Steiners und Versuche S. 15 seiner Schüler I, S. 18 – Hellmut Finsterlin : Nachtrag zum Phosphor, S. 17 – Buchbesprechung, S. 20 – Rudolf Steiner über den Wasserstof, S. 18 – Wolfgang Holz : Das Wunder des Wollhaares, S. 21 – Rudolf Steiner über den Schwefel, S. 20 – Jugend hilf sich selbst, S. 22 – Rudolf Steiner über den Kohlenstof, S. 20 – Gibt es noch Auswege ?, S. 24 – Rudolf Steiner über die Wesenheit des Wasserstofs, S. 21 – Ernährungsbericht 1976, S. 25 – Alexander von Bernus (Portrait), S. 22 – Franz Karl Rödelberger : Landwirt – Beruf und Lebens- – Alexander von Bernus an Rudolf Steiner, S. 24 aufgabe, S. 26 – Alexander von Bernus über die biologisch-dynamische – Hellmut Finsterlin : Die Freie Landbauschule Goldenhof – Wirtschafsweise (aus « Alchymie und Heilkunst »), S. 26 Ein Betriebs- und Schulbericht, S. 29 – Alexej de Podolinsky : Brief aus Australien, S. 32

8 9 – Adalbert Graf von Keyserlingk : Über die Züchtung unse- – Hellmut Finsterlin : Verbot von « Tormona » gefordert, S. 29 rer Nahrungspfanzen – Angaben Rudolf Steiners und Versuche – Hellmut Finsterlin : Was aber geschieht im Weinbau ?, S. 33 seiner Schüler II, S. 33 – Warum wir ein Inserat, das Wein anbietet, nicht ablehnen, – Michael Wortmann, ein junger anthroposophischer Autor S. 34 (Rezension), S. 39 – Von der Stützen der demokratischen Gesellschaf, S. 35 – E. G. : Weizenkeime als Backtriebmittel, S. 40 – Herbert Gruhl : Was heißt Wachstum ?, S. 36 – Hellmut Finsterlin : Einbußen bei « Unser Frisch-Ei » – – Schwarzwald-Honig, S. 37 Eine Berichtigung, S. 41 – Hellmut Finsterlin : Des Steighof-Bauern Ur-Erfahrungen, – Demeter-Missbrauch und kein Ende, S. 42 S. 38 – Weitere Mitteilungen der Redaktion, S. 43 – Zur Ausräumung von Missverständnissen, S. 45 – Hellmut Finsterlin : Phosphor statt Phosphat, S. 44 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präparate – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen (5. Forts.), S. 47 Präparate (4. Forts.), S. 49 – Hellmut Finsterlin : Rudolf Grosse , « Die Weihnachts tagung – Hellmut Finsterlin : Das Schafgarben-Präparat Nr. 502, S. 52 als Zeitenwende – Eine Stellungnahme», S. 51 – Atomenergie – die große Illusion (Fakten aus dem « Spiegel »- – Hermann Schulz: Hugo Kükelhaus, « Fassen – Fühlen – Artikel), S. 56 Bilden» (Buchbesprechung), S. 56 – Hellmut Finsterlin : Menschenlehre oder Menschenmisere ?, S. 57 3. Jg., April – Juni 1977, Nr. 2 – Von Komposterfahrungen, S. 58

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Zur Person Max Türkauf, S. 4 3. Jg., Juli – September 1977, Nr. 3 – Max Thürkauf : Gedanken zur moralischen Verantwortung der Naturwissenschafler, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Hellmut Finsterlin : Lebensäther und Todesstrahlen, S. 9 – Hellmut Bartsch : Pfanzen-Wesen und Dünge-Wesen, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Das Lebensblut-Zeichen des Moses, S. 11 – Anthroposophische Geschichtsschreibung, S. 10 – Zwei Figuren von Hugo Kükelhaus, S. 15 – Zu Sigismund von Gleich (Portrait), S. 12 – Vom Anarchismus der mechanistischen Genesis, S. 17 – Jürgen von Grone : Sigismund von Gleich, S. 13 – Wissenswertes – Fragwürdiges, S. 22 – Sigismund von Gleich : Die Umwandlung des Bösen I – KKW-Katastrophenplan, S. 23 (Die Unternatur oder der Tartarus), S. 15 – Sicherheit 101 Prozent, S. 24 – Zur Zeit lieferbare Werke von Sigismund von Gleich, S. 23 – Max Thürkauf : Zweierlei Gif, S. 25 – Betreten in 24,000 Jahren, S. 24 – Menschliche Versuchskaninchen – Versuche mit biologischen – Max Thürkauf : Zirkel- und Kurzschlüsse des Materialismus, Kampfstofen in den USA, S. 27 S. 25

10 11 – Hellmut Finsterlin : Kein Leben auf dem Mars oder im – : Vom Lande, wo der Mensch ein Fremdling ist, Gehirn ?, S. 29 S. 10 – Ahriman – überparteilicher Regisseur aus dem Hintergrund, – Hellmut Finsterlin : Die uns mit Bomben und Mord S. 30 ihre windigen Überzeugungen aufzwingen wollen, S. 28 – Zum Kernfusion-Patent von Karl Nowak, S. 31 – Max Thürkauf : Zitate aus « Wissenschaf und moralische – Hellmut Finsterlin : Europas Staatsmänner und die Verantwortung », S. 29 Menschenrechte, S. 32 – Sigismund von Gleich : Die Umwandlung des Bösen II – Wissenswertes, S. 33 (Die Schichten des Erdinneren), S. 30 – Verschiedene Mitteilungen und Nachrichten interner Art, S. 35 – Alexej de Podolinsky : Von dem Boden, dem Dung und dem – Alexej de Podolinsky : Was ist Dauergrünland ? (Bericht), persönlichen Verhältnis dazu, S. 39 /45 f. S. 36 – Heinrich Gebhardt : Erläuterungen zum Jahresschaubild – Meinungsumfrage, S. 46 der Mondrhythmen, S. 41 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präparate – Mondkalender 1978, S. 42 – 43 (6. Forts.), S. 47 – Hellmut Finsterlin : Zur Handhabung des Mondkalenders, – Hellmut Finsterlin : Fragenbeantwortungen, S. 51 S. 44 – Buchbesprechung, S. 57 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präparate – Hellmut Finsterlin : Vom Doppelgänger, Lümmel oder (7. Forts.), S. 63 inneren Schweinehund, S. 58 – Hellmut Finsterlin : Von den Geheimnissen der Schwelle – – Hellmut Finsterlin : « Volkstümliche Anthroposophie ? », Der Mensch und seine Doppelgänger, S. 70 S. 61 – Rudolf Steiner über die Kühnheit zur egoismuslosen Selbst- – Hellmut Finsterlin : Der « Anthroposophenhügel » erkenntnis, S. 79 aus Arlesheimer Sicht im Fernsehen, S. 68 – « Das habe ich nicht gewusst ! » (Flugblatt), S. 80 – Aus Briefen, S. 70 – Richtsätze für die Abonnementsgebühren, S. 82 – Korrespondenzen, S. 71 – Anstelle einer Rechnung, S. 75 * 3. Jg., Oktober – Dezember 1977, Nr. 4

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 4. Jg., Januar – März 1978, Nr. 1 – Zu Ernst Lehrs (Portrait), S. 4 – Hellmut Finsterlin : Ernst Lehrs, der ernste Lehrer, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Hellmut Finsterlin : Ernst Lehrs , « Mensch und Materie » – Sigismund von Gleich : Die Umwandlung des Bösen III (Buchbesprechung), S. 8 (Das krafvolle Gute verwandle alles Böse), S. 4

12 13 – Orientierungstafel über die Sphären des Über- und des Unter- 4. Jg., April – Juni 1978, Nr. 2 sinnlichen, S. 14 – Max Thürkauf : Vorwärts zum Pferd – Gedanken zum biolo- – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 gischen Landbau, S. 15 – Rudolf Steiner : Einleitungssätze, S. 4 – Buchbesprechung, S. 17 – Hellmut Finsterlin : « Kosmisch » und « irdisch », « tot » und – Alexej de Podolinsky : Was sagen Bockemühls Bohnen- « lebendig » im « Landwirtschaflichen Kurs » (Bemerkungen versuche dem Praktiker ? (Vortrag), S. 18 zum zweiten Vortrag Rudolf Steiners), S. 5 – Wissenswertes – Fragwürdiges, S. 28 – Tabellarische Übersicht, S. 12 – Schnaken schädlich, Landrat schädlicher, S. 29 – Die Erde und die Elementengeister von Ost, West, Nord, Süd, – In eigener Sache – Wir warnen !, S. 29 S. 13 – Briefe, S. 30 – Rudolf Steiner über Bauernkalender, S. 19 – J. Knijpenga : Die Ohnmacht von Kalender und Uhr, S. 32 – Von alten Bauern, ihren Sprüchen und Kalendern, S. 20 – Imanuel Voegele : Dynamische Wirkungen und ihre prakti- – Natur, Bauernbrauch und Tierkreis, S. 24 sche Auswertung (Bericht), S. 36 – Kurzer Rückblick – Zeichen und Bild in den Bauernkalendern, – Hellmut Finsterlin : Vom Mond diktierte Saattage – S. 30 Was ist davon zu halten ?, S. 42 – Über die Bilder der Bauernkalender, S. 33 – Hellmut Finsterlin : Der Tierkreis – Spender ätherischer – Bauernleben im hohen Mittelalter, S. 35 Bilde kräf te ?, S. 44 – Das Jahr des Bauern im Bilderkalender, S. 37 – Zur Geschichte der Astrologie, S. 49 – Wandernde Tierkreiskräfe – feststehende Tierkreisbilder, S. 39 – Elemente degenerierter Horoskopie, S. 51 – Alter Bauernkalender 1978, S. 42 – Von der Aufzeichnung des Lebens am Sternenhimmel, S. 56 – Die drei Bauern, S. 45 – Hellmut Finsterlin : Sonne, Mond, Planeten am Tag – Alexej de Podolinsky : Von dem Ringen « junger » Farmer – des Neumondes, 9. Januar 1978, S. 59 Die Strahlen der Frühlingssonne (Vortrag), S. 48 – Was ist ein Horoskop ?, S. 62 – Humus ist nicht in jedem Fall förderlich, S. 56 – Von Astrologie zu Astrosophie, S. 69 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präparate – Das astrologische Weltbild, S. 71 (8. Forts.), S. 57 – Aspekte des Weltbilds der Mysterien, S. 73 – Zusammenfassung der in Hef 1 / 1978 vorgebrachten Einwände – Hellmut Finsterlin : Vom Weltbild der Anthroposophie, gegen die Tunschen Saattage, S. 64 S. 76 – Briefe, S. 68 – Hellmut Finsterlin : Einige praktische Gesichtspunkte, – Landgewinn durch Bahndamm-Erwerb, S. 77 S. 81 – In Gründung – Genossenschaf Rheia, S. 77 – Bücher, S. 83 – Benutzte Literatur zur Sternkunde (in Hef 1 / 1978 und 2 / 1978), – Anstelle einer Quittung oder Rechnung, S. 87 S. 79

14 15 4. Jg., Juli – September 1978, Nr. 3 – Buchbesprechungen, S. 52 – Mitteilungen, S. 55 Zeitschrif für Bodenkultur – Leser fragen – wir antworten, wir fragen – Leser antworten, aus anthroposophischer Geist- und Naturerkenntnis S. 57

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Hellmut Finsterlin : Ohsawa in Deutschland – Eine Ost- 4. Jg., Oktober – Dezember 1978, Nr. 4 West-Begegnung, S. 3 – Viktor Scharnowell : Östliche Makrobiotik für Europa – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 und anthroposophische Orthobiotik für die Welt ?, S. 15 – Mitteilungen, S. 4 – Hilma Walter : Einführendes zu einer Diätetik nach geistes- – Max Thürkauf : Gedanken zum genetischen Kode, S. 5 wissenschaflicher Grundlage, S. 16 – Zur Einführung in die Problematik der Wissenschaf – Hellmut Finsterlin : Hugo Erbe und das Honig-Salz-Brot, von der Verantwortung, S. 7 S. 20 – Hellmut Finsterlin : Versuch einer Übersicht über Chromo- – Max Thürkauf : Das Teilbare und das Unteilbare – Gedanken somen – DNS-Makromoleküle – Gene, S. 8 zu einer Ökologie als Wissenschaf, S. 22 – Max Thürkauf : Weiteres zum genetischen Kode, S. 12 – Viktor Scharnowell : Wissenswertes über das Weltall I, S. 26 – Franz Ruini : Mutter zu ihrem Kind (Gedicht), S. 17 – Hellmut Finsterlin : Landbau und Radioaktivität, S. 27 – Hellmut Finsterlin : Vom gegenwärtigen Stand der Homun- – Rudolf Steiner über den Hüter der Schwelle und den Menschen kulogie, S. 18 unserer Zeitepoche, S. 31 – Hellmut Finsterlin : Vom Geheimnis des Lebens, S. 20 – Alexej de Podolinsky : Die Aufrichtekraf in den Präparaten – Viktor Scharnowell : Gene – geformte Stofichkeit (Vortrag Teil I), S. 32 oder stofgestaltende Ätherkräfe ?, S. 25 – Pressebericht, S. 36 – Hellmut Bartsch : Vom Wesen und Wirken der Natur- – Rudolf L. Schreiber : Wie lassen sich Ökoprodukte verkaufen ?, elementarwesen (dargestellt auf Grund des Vortragswerkes S. 37 Rudolf Steiners), S. 28 – Hellmut Finsterlin : Unsere Gedanken hierzu, S. 41 – Viktor Scharnowell : Wissenswertes über das Weltall II, – Hellmut Bartsch : Biologischer Landbau und biologisch- S. 33 dynamische Wirtschafsweise – eine Klarstellung, S. 43 – Viktor Scharnowell : Gedankliche Streif lichter, S. 37 – Hellmut Finsterlin : Die Klasse der Herzlosen, S. 45 – Heinrich Gerhardt : Der Mondkalender 1979, S. 38 – Anton Kimpfler : Geistesverwirrung und politische Urteils- – Mondkalender 1979, S. 39 bildung, S. 46 – Anton Kimpfler : Ein deutliches Zeichen setzen ! – – Hellmut Finsterlin : Bemerkungen hierzu aus eigener Der Angrif auf den Christusleib, S. 40 Erfahrung, S. 48 – Anton Kimpfler : Blendungen des Lichtes, S. 43 – Carl Lang : Die Filderklinik, S. 51 – Wann beginnt das Wassermann-Zeitalter ?, S. 45

16 17 – Hellmut Finsterlin : Gedanken zu und – Anton Kimpfler : Kann ein neuer Geist wehen ?, S. 35 Geisteswissenschaf und zu den Gegenkräfen Kernenergie – Hellmut Finsterlin : Der Mond und seine Rhythmen, S. 37 und « Weltföderalisten », S. 46 – Hellmut Finsterlin : Sternbild oder Sternzeichen ?, S. 40 – Hellmut Finsterlin : Vom Geist in der Nahrung – Religion – Hellmut Finsterlin : « Da Mercurius in der Waage stand » – oder Brei ?, S. 51 Rudolf Steiner und die Sternenschrif, S. 41 – Viktor Scharnowell : Wie geistig strebende Menschen – Briefe, S. 45 aneinander vorbeireden können, S. 52 – Hellmut Finsterlin : Die geheimen Kräf te der Natur und wir – – Buchbesprechungen, S. 53 oder der einzige Weg heraus aus der Gifküche der Agrarwirt- – Leseprobe, S. 57 schaf, S. 55 – Ernst-Otto Cohrs, «Atomenergie» (Buchbesprechung), S. 58 – Anton Kimpf ler: Antichristliche Vorbereitung auf das Jahr- – Noch einige Hinweise, S. 60 tausendende (Buchbesprechung), S. 58 – Hellmut Finsterlin : Schlussbemerkungen, S. 60 – Bücher, S. 61 – Wissenswertes – Fragwürdiges, S. 65

* 5. Jg., April – Juni 1979, Nr. 2

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 5. Jg., Januar – März 1979, Nr. 1 – Fehlerberichtigung (zu Hef 1 / 1979), S. 4 – Anton Kimpfler : Was hat der Nationalsozialismus mit der Zeitschrif für anthroposophische Natur- und Menschenkunde Atomenergie zu tun ? – Die Taktik der Widersacher, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Energie, Planung in der Krise – – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 Ein Beitrag zur Diskussion, S. 9 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präparate – – Harrisburg oder die Evakuierung Mitteleuropas (Presseerklä- ihre Herstellung und Anwendung I, S. 3 rung von Petra Kelly und Roland Vogt), S. 12 – Astralität und Welten-Ich, S. 10 – Die Unabhängigen : Tabletten gegen den GAU, S. 12 – Christian Morgenstern : Spruchworte, S. 11 – BBU : Geplante Verschlechterung der Umwelt-Gesetzgebung, S. 13 – Georg Ritter : Horn und Geweih, S. 12 – Aufruf zum internationalen Demonstrationstag gegen die – Gottlob Schmid : Fruchtbarkeit und Erosion – Lebenssaf Atom energie am 3. Juni 1979, S. 13 und Holzsaf (Brief an einen Freund), S. 16 – Derselbe Rechtsstaat … (Berichte und Briefe), S. 14 – Alexej de Podolinsky : Die kosmische Ich-Kraf im Strömen – Manfred Stauffer : Biologisch-dynamische Wirtschafsweise des Lichts – Das Kieselpräparat, Erfahrungen und Gedanken und Atomenergie – eine notwendige Klarstellung, S. 17 (Vortrag Teil II), S. 19 – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präpa rate – – Viktor Scharnowell : Wissenswertes über das Weltall III, S. 29 ihre Herstellung und Anwendung (1. Forts.), S. 19

18 19 – Hellmut Finsterlin : Die Zubereitung der Horn-Präparate, – Christian Morgenstern : Spruchworte, S. 38 S. 22 – Anton Kimpfler : Dem Chaos widerstehen – Konsequenzen – Das Landwirtschafsprogramm der Grünen – Sicherheit für aus dem Nationalsozialismus, S. 39 den Bauern, S. 26 – Eine Ergänzung (Landkarten) zu Heinz Pfeifer, – Hellmut Finsterlin : Erfahrungen und Aussichten – « Ein Jahrhundert … », S. 43 Ein Bauer denkt nach, S. 27 – Die Ofenbarung des Johannes, 13. Kapitel, S. 45 – Maria Finsterlin : Über das Äthersehen, S. 32 – Hellmut Finsterlin : Zu dem Ofenbar-geheimen der – Christian Morgenstern : Spruchworte, S. 35 Zahl 666, S. 46 – Steven Roboz : Das Malzeichen des Tieres, S. 36 – Mitteilungen, S. 47 – Heinz Pfeifer : Ein Jahrhundert amerikanischer Politik – Die – Hellmut Finsterlin : Auschwitz – wie konnte es geschehen ?, Vorbereitung zur Weltregierung der « linken » Okkultisten, S. 38 S. 48 – Hellmut Finsterlin : Eine Kernfrage, S. 45 – Gisela von Canal : Gesunde Lehrer – einer von vielen Wegen – Hellmut Finsterlin : Demeter-Gütesiegel, S. 47 zum Frieden, S. 62 – Hellmut Finsterlin : Viele junge Anthroposophen, S. 47 – Bücher, S. 64 – Anton Kimpf ler : Spiritueller Umweltschutz – Betrachtungen – Hellmut Finsterlin : Pfanzliche Zubereitungen – im Zusammenhang mit einem Vortrag von Walther Bühler, S. 49 selbst gemacht, S. 68 – Bücher, S. 51 – Briefe, S. 56 – Mitteilungen, S. 60 5. Jg., Oktober – Dezember 1979, Nr. 4

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 5. Jg., Juli – September 1979, Nr. 3 – : Unternatur und Übernatur in der Physio logie der Pfanze und des Menschen – Die wahren – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 Grund lagen der Ernährung (Vortrag), S. 3 – Maria Finsterlin : Goethes Urpfanze und « Die Tochter – Gisela von Canal : Vollwerternährung – Kost oder der Sonne », S. 4 gar Heilmittel ?, S. 16 – Hellmut Finsterlin : Der Hüter der Schwelle, S. 9 – Hellmut Finsterlin : Fleisch oder nicht Fleisch, das sei hier – Hellmut Finsterlin : Die biologisch-dynamischen Präpa rate – die Frage – oder muss man essen, was « es gibt » ?, S. 21 ihre Herstellung und Anwendung (2. Forts.), S. 12 – Wilhelm Schulte : Die Zentrofan-Mühle, S. 23 – Johannes Kloss : Kleidung aus Hochmoortorf, S. 15 – Oswald Hitschfeld : Wie kann die Landwirtschaf über- – Berichtigungen, Briefe und Beiträge, S. 18 leben ?, S. 26 – Heinz Pfeifer : Kissinger, Nixon und Watergate, S. 22 – Oswald Hitschfeld : Nachwort, S. 30 – Viktor Schauberger : Die Talsperre – Begegnungen – H. B. : Erlösung oder Zerstörung der Erde ? (Ergänzung zum mit der Staatsgewalt, S. 32 Hef 2 / 1979), S. 31

20 21 – Maria Finsterlin : Über das persönliche Verhältnis zur Natur, – Arfst Wagner : Über Ernst Blochs Darstellung der Anthropo- S. 32 sophie in seinem Buch « Erbschaf dieser Zeit », S. 34 – Heinz Pfeifer : Über den Ursprung der Äthiopier und deren – Peter Schilinski : Dreigliederung und Anthroposophen, S. 36 Zusammenhang mit der Königin von Saba, S. 37 – Hellmut Finsterlin : Hierzu ein paar Bemerkungen, S. 42 – Heinz Pfeifer : Die Wahrheit duldet weder Sympathie – Heinz Frankfurt : Vom Wesen und Sinn der Krise – Eine noch Antipathie, S. 47 Betrachtung zu den Wandlungsprozessen der Anthroposophi- – Anton Kimpfler : Der Erdzerfall als Aufruf zur Entscheidung, schen Gesellschaf, S. 44 S. 61 – Boris Tullander : Die Inkarnation des Bösen und der Weg – Hellmut Finsterlin : Von dem Umgang mit der Wahrheit – der Geisteswissenschaf – Gedanken über bestimmte Angaben von den Artikeln, ihren Lesern und Schreibern, S. 63 Rudolf Steiners, S. 48 – Briefe, S. 65 – Heinz Pfeifer : War die Michaeli-Konferenz 1979 Zeichen – Inhaltsverzeichnis zu Jahrgang 1979, S. 68 einer Neubesinnung ? – Von Einem, der nicht dort gewesen ist, S. 56 – Heinz Pfeifer : « Anthroposophen sind anders », S. 58 – Peter Schilinski : Astral-Marx (« Kursbuch » Nr. 55), S. 59 * – Heinz Pfeifer : « Die Wahrheit duldet weder Sympathie noch Antipathie » – eine Stellungnahme, S. 60 – Hellmut Finsterlin : Bemerkungen hierzu, S. 61 6. Jg., Januar – März 1980, Nr. 1 – Hellmut Finsterlin : Berichte über die Konferenz Michaeli 1979, S. 63 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Zum Mondkalender 1980 (Beilage), S. 5 – Hellmut Finsterlin : Der Sternschnuppenregen von 1933 6. Jg., April – Juni 1980, Nr. 2 (Zita tesammlung), S. 6 – Hellmut Finsterlin : Sie erlebten Christus, S. 17 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Hellmut Finsterlin : In eigener Sache, S. 19 – Gary Fowler : Pfanzen-Patente – Die Saat des Untergangs, S. 5 – Alexander von Bernus zum 100. Geburtstag, S. 20 – Lilly Kolisko : Luther Burbank, Pfanzenzauberer aus Kalifor- – Alexander von Bernus : Von der Mitarbeit Rudolf Steiners nien, S. 9 in der Vierteljahresschrif « Das Reich », S. 21 – Oswald Hitschfeld : Georg Wilhelm Schmidt , «Unsere Nah- – Maria Finsterlin : Von der Bewusstseinsseele, S. 26 rungs- und Heilpfanzen – Grundlagen der Kulturpfanzenrege- – Arfst Wagner : Atom und Bewusstsein, S. 28 neration » (Besprechung des Vortrags), S. 12 – Hellmut Finsterlin : Das internationale Finanzsystem steht – Hellmut Finsterlin : Begegnung mit Hugo Erbe, S. 16 vor dem Chaos, S. 31 – Heinz Pfeifer : Christian Rosenkreutz als der « Heilige Bruder » – Hellmut Finsterlin : Hunger in der Welt, Brot auf Halde, S. 32 Sanctus Germano, S. 24

22 23 – Hellmut Finsterlin : Die Eingangsworte des Johannes- – Hellmut Finsterlin : Verfuchter Scharfsinn, S. 28 Evangeliums, S. 34 – Herbert Lammek : Bei einer Schaferde « am Ende der Welt », – Karl Koller : Die Ätherisierung des Wassers, S. 35 S. 29 – Hellmut Finsterlin : Einige Bemerkungen hierzu, S. 43 – Hellmut Finsterlin : Als wir eine Hühnerfarm gründeten, S. 30 – Die Umwelt wird durch Gif erst schön !, S. 45 – Eierfabriken verurteilt, S. 33 – Rudolf Steiner als Gif- und Kunstdüngermischer – oder Wie – Briefe über Mensch und Pfanze, S. 34 man versuchte, des Geisteslehrers Intentionen durch Zitat- – Hellmut Finsterlin : Am Pranger – Corna-Werk auf der Jagd Anwen dungen in ihr Gegenteil zu verkehren, S. 46 nach Dummen, S. 40 – J. S. Streicher : Angaben Dr. Steiners, S. 47 – Die Umwelt wird durch Gif erst schön, S. 44 – Hellmut Finsterlin : Nachwort zu Dr. J. S. Streichers – Heinz Pfeifer : Brief eines australischen Freundes, S. 46 Ausführungen, S. 50 – Heinz Pfeifer : Zur Buchbesprechung von Lothar-Arno Wilke – H. B. : Rudolf Steiner und die Düngungsfrage, S. 51 über die « Tempellegende … » (in Hef 2 / 1980), S. 47 – Arfst Wagner : Beobachtungen im Eurythmiestudium, S. 54 – Hellmut Finsterlin : Eine Klarstellung hierzu, S. 48 – Hellmut Finsterlin : « Die Anthroposophen und die Kräfe – Textvergleich nach Wilke und nach Blavatsky, S. 49 des Bösen », S. 59 – Heinz Pfeifer : Was ist die Central Intelligence Agency (CIA )?, – Hellmut Finsterlin : « Rudolf Steiner war keine Frau », S. 59 S. 51 – Bücher, S. 60 – Hellmut Finsterlin : Pfanzliche Zubereitungen selbst gemacht (Forts.), S. 72 6. Jg., Oktober – Dezember 1980, Nr. 4 – Hellmut Finsterlin : Ein Zitat von Dr. H. H. Schöf ler, S. 73 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Die Anthroposophische Gesellschaf – 6. Jg., Juli – September 1980, Nr. 3 Forschungs- oder Handelsgesellschaf ?, S. 6 – Rudolf Saacke : Hendrik Knobel , « Was man den jungen – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 Mitgliedern sagen sollte » (Buchbesprechung), S. 10 – Heinz Pfeifer : Notwendiger Nachtrag – W. : Über eine anthroposophische Gegnerschaf, S. 14 zu « Christian Rosenkreutz … » (Hef 2 / 1980), S. 3 – Arfst Wagner : Die Bildung des Einzelnen – Die schlafende Schöne (Märchen), S. 5 und der Gemeinschaf, S. 16 – Hellmut Finsterlin : Einige Nachbemerkungen – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1981, S. 20 zum Märchen, S. 10 – Briefe über die biologisch-dynamische Wirtschafsweise, S. 21 – Howard Kohn : Als mein Vater seine Kühe verkaufe, S. 12 – Antworten, S. 22 – Fritz Kramer : Die Dynamik des Bodens und der Nahrung, – Christian von Wistinghausen : Antwort, S. 31 S. 19 – Hellmut Finsterlin : Vom inneren Wesen der biologisch- – Briefe über Haustierhaltung, S. 22 dynamischen Wirtschafsweise, S. 32 /43 f.

24 25 – Mondkalender 1981, S. 40 – 41 – Hellmut Finsterlin : Wie hast Du’s mit der Religion ?, S. 58 – Leserbriefe, S. 44 – Brigitte Schreckenbach : Zum 100. Geburtstag – Hanna Becker : Ein Leben für die Saaten, S. 55 von Tatiana Kisselef (15. 3. 1881 – 19. 7. 1970), S. 61 – Heinz Pfeifer : Brief eines amerikanischen Freundes, S. 57 – Briefe, S. 62 – Heinz Pfeifer : Die westlichen Logen und der Krieg, S. 59 – Bücher und Schrif ten, S. 72 – Stefan Kappstein : Chinesische Wissenschaf und Medizin I, – Von der Zukunf des Christentums S. 67 (Worte Immanuel Hermann Fichtes), S. 76 – Bücher und Schrif ten, S. 71 – Inhaltsverzeichnis zu Jahrgang 1980, S. 77 – Wissenswertes – Fragwürdiges, S. 77 – Fonds für Freie Erziehung, S. 79

7. Jg., April – Juni 1981, Nr. 2 * – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 4 – Hellmut Finsterlin : Von Hellsehern, Gauklern 7. Jg., Januar – März 1981, Nr. 1 und Eingeweihten, S. 5 – Rudolf Steiner über Meditation, S. 10 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Kurt Eisele : Materie im Lebendigen – Bericht aus Arbeiten – N. Belozwetow : Was uns das Erdenschicksalsbuch Kervrans I, S. 11 heute erzäh len kann – Eine michaelische Betrachtung – Hellmut Finsterlin : Wer war Hugo Erbe ?, S. 20 zu Michaeli 1945, S. 4 – Alexander von Bernus : Stunde des Saturn (Gedicht), S. 26 – Hellmut Finsterlin : Nachbemerkung, S. 11 – Hellmut Finsterlin : Vorstoß zur Chemie des Lebendigen – Bernd Kusch : Pluto und das Krisenschicksal (Alchymie) I, S. 27 des 20. Jahrhunderts, S. 12 – Werner Schäfer : Sterben unsere Schmetterlinge aus ? – Stefan Kappstein : « Sich opfern der Idee » – alte und neuzeit- – eine Ursachen-Fahndung (Autoreferat), S. 35 liche Wesensarten Chinas (Betrachtungen zu Chinas Schaupro- – Heinz Pfeifer : Erkenntnismut als Überwindung des Bösen, S. 43 zess), S. 18 – Rudolf Steiner über das Zuhören, S. 49 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Betrachtungen zur – Nikolai Belozwetoff : Über eine Dreigliederung der Unter natur, S. 24 freien anthroposophischen Gruppen (Vorträge in Tallin, – Hellmut Finsterlin : Laboratorien für Ätherforschung, S. 36 Juni – Juli 1938), S. 50 – Heilmut Finsterlin : Ein paar Worte über das Sektenwesen, – Rudolf Steiner über die Bildung eines sicheren Urteils, S. 65 S. 38 – Rudolf Saacke : Eine Klarstellung aus Dornach ?, S. 66 – Rudolf Saacke : Was hat der 8. Februar 1925 mit den Gegnern – Hellmut Finsterlin : Von der leichtfertigen Missachtung zu tun ?, S. 40 der Wahrheit aus gutem Glauben, S. 70

26 27 – Hellmut Finsterlin : Vom Aberglauben, S. 71 7. Jg., Oktober – Dezember 1981, Nr. 4 – Bücher, S. 72 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 7 – Nikolai Belozwetow : Die Christuswirkung in den drei 7. Jg., Juli – September 1981, Nr. 3 Kulturströmungen, S. 8 – Nachbemerkung der Redaktion, S. 15 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 4 – Hellmut Finsterlin : Eine Entgleisung – Die Tröster-Sekte, – Dorothea Herminghaus : Wenn keine Gasmaske mehr hilf, S. 16 S. 5 – Hellmut Finsterlin : Das Gerede vom Wassermann-Zeit- – Norbert Schenkel : Der zweifache Aspekt der dritten Kraf, alter – Von der Menschenbeherrschung durch Einführung S. 7 falscher okkulter Begrife, S. 24 – Briefe zu Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried, « Betrachtungen – Arfst Wagner : Über eine « Vision des Wassermann-Zeit alters », zur Unternatur » (in Hef 1 / 1981), S. 15 S. 26 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Zum kontroversen – Hellmut Finsterlin : Der Findhorn-Garten – nach der Diskurs über die friedliche Nutzung der Atomenergie, S. 25 Beschreibung der Findhorn-Gemeinschaf, S. 28 – Walther Cl o o s : Alternative Aspekte zu den Erscheinungen – Oswald Hitschfeld : Hugo Erbe und dessen Goldkorn – der natürlichen Radioaktivität und ihre Konsequenzen für die heute (ein Brief), S. 33 Kernenergietechnik, S. 36 – Wolfgang Hemme : Brief vom Gartenhof in Bieselberg, S. 34 – Gela Steinhard : Ignoranten im Kernkrafwerk, S. 41 – Hans Dieter Babl : Gedanken zur Qualität unserer Lebens- – Johanna Pfeifer : Atomstreit oder gemeinsame mittel, S. 36 Gratwanderung ?, S. 43 – Die indische Laufente als Schneckenvertilger, S. 38 – Hellmut Finsterlin : Der Mensch, Herr seiner Entschlüsse ?, – Neuere Landbau- und Umweltbücher, S. 39 S. 46 – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1982 (Übergangs- – Hellmut Finsterlin : Kernenergie und Moral, S. 49 quartal), S. 41 – Einige Erklärungen und Daten, S. 53 – Mondkalender 1982, S. 42 – Einige Informationen über das Uran, S. 54 – Wissenswertes – Fragwürdiges, S. 43 – Vom inneren Wesen des Urans, S. 55 – Rudolf Saacke : Das soziale Hauptgesetz – Tese, Antithese, – Merkwürdigkeiten um Pluto und Plutonium, S. 57 S. 44 – William L. Laurence : Wie der erste Atommeiler entstand I, – Hellmut Finsterlin : Nachbemerkung zum Aktuellen S. 58 des Temas, S. 47 – Hellmut Finsterlin : Was obliegt uns ? (Einige Bemerkungen – Max Jost : Zweimal 28 Jahre nach dem 8. Februar 1925, S. 48 hierzu), S. 73 – Brigitte Schreckenbach / Rudolf Saacke : Die Gesellschaf – Hellmut Finsterlin : Vorstoß zur Chemie des Lebendigen der Weihnachtstagung 1923 in ihrer lebendigen Form, S. 50 (Alchymie) II, S. 75 – Ein Gespräch und ein Briefwechsel hierzu, S. 53

28 29 – Bücher, S. 56 – Briefe, S. 64 – Kurt Eisele : Materie im Lebendigen – Bericht aus Arbeiten – Hellmut Finsterlin : In eigener Sache, S. 74 Kervrans II, S. 65 – Walther Cl o o s : Literatur-Hinweise (Nachtrag zu Hef 3 / 1981), – William L. Laurence : Wie der erste Atommeiler entstand II, S. 74 S. 72 – Bücher, S. 75 – Redaktionelle Nachbemerkung, S. 80 – Zitate, S. 77 – Werner Heisenberg über das Atom, S. 81 – Inhaltsverzeichnis zu Jahrgang 1981, S. 78 – Hellmut Finsterlin : Biographische Skizze, S. 80

* 8. Jg., April – Juni 1982, Nr. 2

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 8. Jg., Januar – März 1982, Nr. 1 – Oskar A. Popp : Wiederverkörperungslehre und Bevölkerungs- vermehrung I, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 4 – Robert Zimmermann, « Anthroposophie im Umriss » – Aus der Geschichte der Adyar-Teosophie, S. 5 (Buch besprechung), S. 10 – Erna Wolfram : « Dramatis Personae », S. 17 – Martin Patzlaff : Karl Snell (1806 – 1886) – Naturforscher, – Hellmut Finsterlin : Alfred Meebold (1863 – 1952), Mathematiker und Philosoph, S. 11 ein Wanderer zum Geist, S. 19 – Hellmut Finsterlin : Die Mär von der Atomsekte – – Alfred Meebold : « Der Weg zum Geist » (Buchauszug), S. 20 Wer erfand sie ? Was ist an ihr dran ?, S. 22 – Tagungsankündigung der « Initiative Drei », S. 35 – Peter von Siemens : Technik, die dritte Schöpfung der Welt – – Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau : Adyar, Leistung, Aufgabe und Möglichkeiten, S. 35 das theosophische Hauptquartier, S. 36 – Rudolf Steiner : Die Naturwissenschaf am Scheidewege – Hellmut Finsterlin : Unter der Knechtschaf der Idee, (Vortrag), S. 42 S. 40/44 f. – Hellmut Finsterlin : Versuch einer Überleitung zur Gegen- – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1982 / 1983, S. 41 wart, S. 46 – Mondkalender 1982 / 1983, S. 42 – 43 – Erwin Schrödinger über « Werte, Sinn und Zweck » – Hellmut Finsterlin : Einige Antworten auf die Bodhisattva- des Weltmodells der Physik, S. 47 Frage, S. 49 – Gela Steinhardt : Streif lichter einer anthroposophischen – Rudolf Steiner über den Bodhisattva, S. 58 Veranstaltung, S. 48 – Brigitte Schreckenbach / Rudolf Saacke : Die Gesellschaf – Hellmut Finsterlin : Naturschutz im Argen – Hinderliche der Weihnachtstagung II, S. 59 Staatsbürokratie und hinderliches Sektenwesen, S. 50 – Gela Steinhardt, «Zeichen der Zeit» (Buchbesprechung), S. 62 – Peter Voelskow : Umwelttechnik – Fortschritt in Fesseln ?, S. 51

30 31 – Hellmut Finsterlin : Von den kleinen und den mittelständi- – Hans E. Schumacher / Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : schen Betrieben, S. 58 Von den Kräfen der Unternatur – ein Briefwechsel, S. 65 – Willi Votteler : Keltereigeräte der Firma Wahler, S. 61 – Wetterkrieg oder vielmehr Klimaverschlechterung durch – Hellmut Finsterlin / Ernst Hofmeister : Friedrich Hiebels unwiederbringliche Waldverluste ?, S. 67 Wunderlampe – oder Was ist ein Mikrochip ?, S. 63 – « Ausverkauf der Natur » in Sibirien, S. 68 – Von den Rechtdenkenden, S. 69 – Valentin To m b e r g : Die Metamorphose des Denkens – Briefe, S. 74 an der Hand des Studiums der Geisteswissenschaf, S. 69 – Karl Lutz Hepp : Ein Seminar für dramatisch-soziale Kunst, – Briefe, S. 71 S. 78 – Hellmut Finsterlin : Zum Gespräch um Übervölkerung, – Frank Schneider : Die soziale Kraf des Wortes, S. 79 Dreigliederung und Arbeitslosigkeit, S. 79 – M. Frank / H. Schwarz : Hausgartengruppe München, S. 81 – Paul Ludwig : Hellmut Bartsch † (Nachruf), S. 80 – Hellmut Bartsch †, S. 81 – Bücher, S. 81 – Eine Richtigstellung, S. 81 – Eine Initiative an die Leser und Freunde dieser Zeitschrif, S. 82 8. Jg., Oktober – Dezember 1982, Nr. 4

8. Jg., Juli – September 1982, Nr. 3 – Hellmut Finsterlin : Impressum, S. 4 – Karl Friedrich Althoff : Die Begegnung der Goten mit dem – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 4 griechischen Christentum (Vortrag), S. 5 – Georg Friedrich Schulz : Die Umweltfrage als Bewusstseins- – Valentin To m b e r g : Die Sage von der Stadt Kitesch – als frage – Todesbewusstsein und Lebensbewusstsein (Vortrag), S. 5 Of fenbarung der Wesenskräfe der russischen Volksseele, S. 16 – Oskar A. Popp : Wiederverkörperungslehre und Bevölkerungs- – Leo N. Tolstoi : Ein Korn so groß wie ein Hühnerei, S. 19 vermehrung II, S. 18 – Adalbert Graf von Keyserlingk : Gedanken zu den Fragen – Hellmut Finsterlin : Prophetie ohne Furcht – Die Zeiträume einer Hof- und Dorfgemeinschaf, S. 20 der Apokalypse, S. 23 – Hellmut Finsterlin : Kernkrafwerke – Warum man unserer – Maximilian Rebholz : Das Wesen der Elektrizität im Lichte Meinung nach den Standort Wyhl ablehnen muss, S. 32 der Geisteswissenschaf (Reprint), S. 37 – Paul Krähenbühl : Der Mensch als Mittelpunkt im Wirt- – Heinz Pfeifer : Nikola Teslas Erfndungen – Segen schafsleben, S. 33 oder Unheil ?, S. 49 – Silvester vor 60 Jahren – Der Brand des Anthroposophen- – Steven Roboz : Nikola Tesla – ein Genie der Elektrizität, S. 51 tempels Goetheanum in Dornach » (aus der Basler « National- – Hermann von Baravalle : Physik als reine Phänomenologie – Zeitung » vom 2. 1. 1923), S. 39 Was sind Teslaströme ? (Auszug), S. 57 – J. W. Ernst : « Anthroposophie ist hochaktuell » (Buchbespre- – Hellmut Finsterlin : Kritische Anmerkungen zum « Wetter- chung zu Gerhard Wehr, « Rudolf Steiner – Wirklichkeit, krieg », S. 64 Er kennt nis und Kulturimpuls »), S. 44

32 33 – Manfred Klein : Falsche Propheten und verstärktes Wirken – Hellmut Finsterlin : Vergessen wir nicht das Wesentliche ?, S. 51 der Gegenmächte, S. 53 – Hellmut Finsterlin : Möglichst klein sei das Große – – Karl Kovacs : Ein Brief aus Edinburgh, S. 57 Missverständnisse um Luzifer und Ahriman, S. 57 – Rosemarie Schlange-Schöningen : Wissenschaf, Kunst, – Hellmut Finsterlin : Die neuartige Anthroposophie Religion – zur religiösen Seite der Anthroposophie, S. 58 des Ernst Marti, S. 61 – Briefe, S. 59 – Wolfgang Hemme : « Alles heilt der Entschluss » – Etwas über – In eigener Sache, S. 65 die verschiedenen Arten von Tätigkeit bei der biodynamischen – Rudolf Steiner über die « Lösung der sozialen Frage » (Vortrag), Wirtschafsweise, S. 66 S. 67 – Wolfgang Hemme / Monika Fingado : Von « naturintimeren – Manfred Kannenberg-Rentschler : Ist die Dreigliederung Wechselwirkungen », S. 68 begraben ? – Zum Verständnis eines 20-jährigen Instituts- – Hellmut Finsterlin : Eine bedauerliche, uns aufgenötigte impul ses, S. 68 Richtigstellung (zu Anton Kimpfer), S. 71 – Bücher, S. 70 – Briefe, S. 72 – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1983 / 84, S. 81 – Bücher, S. 82 *

9. Jg., April – Juni 1983, Nr. 2 9. Jg., Januar – März 1983, Nr. 1 – Oswald Schlegel : August Bier zum Gedenken, S. 4 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 4 – August Bier : Der Wald in Sauen, S. 6 – Karl Friedrich Althoff : Es werde Licht und es ward Licht – – Helene Stauss : Über den Waldgang in Sauen, S. 16 eine Betrachtung über Genesis 1 , 3, S. 5 – Hellmut Finsterlin : Frevel von Politikern – Valentin To m b e r g : Die Wandlung der Meditation in Ost und Industriellen, S. 17 und West, S. 18 – Zur Gedächtnishilfe – Zahlen, S. 25 – Robert Jay Lifton / Richard Falk / Albert Haad : Totalitäre – Kommentar – Folgerungen, S. 27 Wafen (übers. Buchauszug), S. 21 – Hellmut Finsterlin : Von den Aufgaben und Pfichten – Hans E. Schumacher : Was sind Elektrizität, Magnetismus, des Anthroposophen, S. 27 Radioaktivität ?, S. 34 – Hellmut Finsterlin : Was vertragen die Pfanzen ? – – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Aphoristisches Säure regen und Landbau, S. 30 zur Atom energie, S. 40 / 45 f. – Alexej de Podolinsky : Ein Haus für Kinder (Vortrag), S. 33 – Mondkalender 1983 / 84, S. 42 – 43 – Hellmut Finsterlin : Zur Geschichte der Architektur, S. 43 – Heiner Frei : Bemerkungen zu einer Buchbesprechung – Hellmut Finsterlin : Wolfgang Ebert , « Wohnpoeten » (in Hef 4 / 1982), S. 49 (Buchbe sprechung), S. 49

34 35 – Helmut Huesgen : Biohaus und Biogarten, S. 50 – Ernst Marti / Hellmut Finsterlin : Vom Wesen des Bösen – – Karl Friedrich Althoff : Der heilige Ring – Ein Briefwechsel, S. 57 Betrachtung eines außerbiblischen Wortes, S. 51 – Fedor Malchow : « Kreuzworträtsel », S. 59 – Hans-Werner Schlimpert : Eine rabiate Gegnerschaf – Zur Person Fedor Malchow (1905 – 1978), S. 60 (Vortrag), S. 65 – Wolfgang Keitel : Fedor Malchows Gedichte, S. 61 – Heinz Pfeifer : « Brüder des Schattens » (Erläuterungen – Hellmut Finsterlin : Sergej O. Prokofef , « Rudolf Steiner des Autors), S. 72 und die Grundlegung der Mysterien » (Buchbesprechung), S. 64 – Bücher, S. 76 – Bücher, Schrifen, S. 71

9. Jg., Juli – September 1983, Nr. 3 9. Jg., Oktober – Dezember 1983, Nr. 4

– Walther Cl o o s : Leben und Sterben, Wachsen und Reifen – – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 Eine Herbstbetrachtung, S. 3 – Adam und Eva – Zu ihrem Tag am 24. Dezember – Fritz Hockenjos : Die Weißtanne vom Holzschlag, S. 7 (nach der Kabbalah und dem Koran), S. 5 – Walter Johannes St e i n : Wege aus der Weltwirtschafskrise – Valentin To m b e r g : Mitternachtssonne, S. 6 (Vortrag), S. 10 – Valentin To m b e r g : Das Leiden als Vorbereitung – Hellmut Finsterlin : Ein Blick in die Gegenwart, S. 14 zum ätherischen Schauen, S. 7 – Günter Bartsch: Über Steiner hinaus ? (Buchbesprechung), – Oskar A. Popp : Richard Wagner und Merlin, S. 10 S. 18 – Hellmut Finsterlin : Vom Guten im Bösen, S. 23 – Heinz Kloss : Selbstverwaltung und die Dreigliederung – Hugo Erbe : Herbsterlebnis (Gedicht), S. 27 des sozia len Organismus (aus dem Vorwort), S. 22 – Georg Friedrich Schulz : Goetheanismus und Geisteswis- – Heinz Kloss : Vom Platz der Menschenweihehandlung senschaf (Vortrag), S. 28 im Lebens werk Rudolf Steiners, S. 25 – Walter Johannes St e i n : Geschichtsperioden und Völker- – Hellmut Finsterlin : Verfehlt die Christengemeinschaf ihre schicksal (Manuskript), S. 37 Sendung endgültig ? – Zur aktuellen Problematik der « religiösen – Gerhard Bach : Religion oder Kommunion?, S. 41 Erneuerung », S. 29 – Peter von Siemens : Ökologie mit Ökonomie – Wirtschafs- – Rudolf Steiner : Die Stellung der Bewegung für religiöse wachstum für eine gesunde Umwelt (Vortrag), S. 44 Erneue rung zur anthroposophischen Bewegung (Vortrag), S. 31 – Ulrich Simons : Medizin für den sterbenden Wald – – Hellmut Finsterlin : Keimkräfe der Naturreiche I, S. 36 Kranke Fichten im neuen Nadelkleid, S. 55 – Aus dem Briefwechsel zwischen Hellmut Finsterlin – Gisela Twer: Vom Geist der Unternehmer – Hercules und Detlef-Oluf Böhm, S. 46 Vollkorn-Bäckerei, S. 57 – Aus dem Briefwechsel zwischen Walther Cloos – Wie es nicht geht (aus « Badische Zeitung »), S. 59 und Detlef-Oluf Böhm, S. 54 – Hanna Becker: Leben für die Saaten, S. 60

36 37 – Roland Hübner: Erfnder Hornig und seine Geräte, S. 62 – Hans Beidek : Am Ende der Welt – « Dritte Welt » in Deutsch- – Hellmut Finsterlin : Überschüssige Keimkräfe im Pfanzen- land, S. 63 und Tierreich II, S. 63 – Gudrun und Georg Kretzschmar / Wilhelm Schulte : – Hellmut Finsterlin : Ein okkulter Unfug und seine Folgen – Was ist die « blaue Blume » ? Was war gemeint mit ihr ? Besprechung einer zu teuren Scharteke, S. 66 (zu Hef 4 / 1983), S. 65 – Hellmut Finsterlin : Valentin Tomberg und seine Vorträge, – Georg Friedrich Schulz : Tennenlitanei – Hirtenballade S. 68 (Gedichte), S. 68 – Hellmut Finsterlin : Meinungen und Tatsachen, S. 70 – Roland Hübner : Gesundheit durch Lufelektrizität, S. 69 – Bücher, S. 73 – Hellmut Finsterlin : Eine Woge der Erschütterung …, S. 72 – Hellmut Finsterlin : Vom Wesen Oriphiels (Nachtrag zu Hef 4 / 1983), S. 74 * – Georg Friedrich Schulz : Kinderreigen, S. 75 – Bücher, S. 76

10. Jg., Januar – März 1984, Nr. 1 10. Jg., April – Juni 1984, Nr. 2

– Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Von den Geheimnissen der biblischen Schöpfungsgeschichte, – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Über die Evolutions- S. 5 theorie (mit Buchbesprechungen), S. 5 – Das erste Buch Mose, 1. Kapitel – in vier Übersetzungen, S. 6 – Hellmut Finsterlin : Vom Geheimnis des Lebens – – Einige Hinweise zu den Übersetzungen, S. 11 Eine Erläuterung, S. 11 – Hellmut Finsterlin : Anregungen zum Studium der bibli- – Zeichen der Zeit, S. 16 schen Schöpfungsgeschichte, S. 13 – Walter Johannes St e i n : Raum und Zeit in der Wirtschafs- – Joachim Winckelmann : Tarot der Eingeweihten (Einführung wissenschaf, S. 17 in das Werk), S. 22 – Ein Zeitungsbericht, S. 19 – Heinz Kloss : Jörg Zink – Der ökologische Gedanke – Hellmut Finsterlin : Verstöße gegen Wirtschafsgesetze, S. 20 und die Dreigliederung des sozialen Organismus, S. 35 /43 f. – Bertold Schell : Ein Bericht über einen Versuch – Mondkalender 1984 / 85, S. 40 – 41 zur Behandlung kranker Waldbäume, S. 22 – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1984 / 85, S. 42 – Wolfram Klein : La Escondida – biologisch-dynamische – Walter Johannes St e i n : Aristoteles über die Moderne, S. 45 Estancia in Argentinien, S. 25 – Hellmut Finsterlin : Falscher Umgang mit Geld – – Oswald Hitschfeld : Die Rolle des Rindes in der Landwirt- Hunger in der Welt !, S. 50 schaf, S. 28 – Friederike Ewert : Das Projekt Huaraco, S. 61 – Michael (zu Rudolf Steiners « Leitsätze »), S. 30

38 39 – Fragen einer Studentin der Landwirtschaf, S. 31 – Walter Johannes St e i n : Die Lösung der Arbeitslosenfrage – Fragen der Teilnehmerin eines anthroposophischen Studien- durch Umstellung der Währung, S. 37 seminars, S. 35 – Robert Braunschweig / Thomas Meier : Energie durch – Paul Krähenbühl : Wirtschaf – ein Praktiker nimmt Stellung, rhythmische Schwingungen ?, S. 40 S. 38 – Hellmut Finsterlin : Der Landwirtschafliche Kurs – Georg O. Kretzschmar : Gruß von der Hercules Vollkorn- Rudolf Steiners – wie ist er zu verstehen ?, S. 42 Bäckerei, S. 40 – Der Knabe und die Riesen (Märchen), S. 45 – Oskar A. Popp : Kurt Herberts – ein Weg-« Weiser », S. 42 – Willy Buzzi : Das Druiden-Kreuz im Norden, S. 47 – Oskar A. Popp : Das Kind Europas – Nachdenken – Oskar A. Popp : Stefan Lubienski und die polnische Volksseele, über Kaspar Hauser, S. 45 S. 52 – Willy Buzzi : Die Esche Yggdrasil, S. 54 – Heinz Pfeifer : Machtkampf um Europas Osten – – Hellmut Finsterlin : Die Kabbala – Versuch, eine geschicht liche Betrachtung I, S. 64 anthroposophische Erklärungen beizutragen, S. 57 – Lothar-Arno Wilke : Hamburger Toten-Feiern, S. 69 – Valentin To m b e r g : Der Antichrist in der Aufassung – Bücher, S. 72 von Wladimir Solowjof, S. 64 – Arbeitsgruppe Frauenfrage, S. 78 – Hellmut Finsterlin : Ein Nachwort zur Aktualisierung, S. 67 – Hellmut Finsterlin : Waldorfschule und Naziregime, S. 68 – Zeitschrif ten, S. 69 10. Jg., Oktober – Dezember 1984, Nr. 4 – Medaillen – guter Geschmack ?, S. 70 – Bücher, S. 70 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Oskar A. Popp : Das große Rätsel « Zeit » – Nachdenkliches über Undenkbares, S. 5 10. Jg., Juli – September 1984, Nr. 3 – Hellmut Finsterlin : Legenden um Apollonios, den Weisen, und die Tafel von Smaragd, S. 16 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Heinz Pfeifer : Machtkampf um Europas Osten – – Valentin To m b e r g : Das Wesen der Weisheit Mose, S. 5 eine geschicht liche Betrachtung II, S. 24 – Peter Henningsen : Auseinandersetzung um Fritjof Capra – – Waldsterben (Presseberichte), S. 34 aus einem Brief, S. 12 – Kunst – regensicher im Museum, S. 37 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Stellungnahme, S. 14 – Waldsterben, Bildchen Malen und Bewusstsein – – Illustration, S. 20 ein Brief wechsel zum Tema, S. 38 – Hellmut Finsterlin : Capras Rückwende, S. 21 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Of fener Brief, S. 40 – Wann beginnt das «Wassermann-Zeitalter » ?, S. 25 – Bertold Schell : Terapiemaßnahmen bei kranken Bäumen – Hans-Jürgen Ruppert : New Age – das Zeitalter (Berichte), S. 41 des Wassermann, S. 28 – Irrte Rudolf Steiner ? – ein Briefwechsel zum Tema, S. 43

40 41 – Brief aus Hannover, S. 49 – Irmgard Diemer / Hellmut Finsterlin : Über Pfanzen- – Weitere Briefe, S. 52 und Tierkrankheiten – ein Briefwechsel, S. 31 – Antworten von Krishnamurti, S. 54 – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1985 / 86, S. 35 – Valentin To m b e r g : Das ätherische Schauen als Folge – Mondkalender 1985 / 86, S. 36 – 37 der Gewissens erweiterung, S. 56 – Hellmut Finsterlin : Gemeinschafsbildung – schwer lösbares – Walter Johannes St e i n : Vom Wandel der Weihnachtsfeier, Problem, S. 38 S. 59 – Hellmut Finsterlin : « Anthroposophie in der Welt ? », – Hellmut Finsterlin : Von der Herkunf der Namen S. 40 der Heiligen Drei Könige, S. 65 – Aussaattage im Januar, S. 44 – Bücher, S. 67 – Weiteres zur Frage «Irrte Rudolf Steiner ?» (Briefe), S. 45 – Hellmut Finsterlin : « Freies » Geistesleben !, S. 49 – Hellmut Finsterlin : Zur Krisis der Christengemeinschaf, * S. 50 – Leserstimmen zum Tema, S. 52 – S. C. R. : Marienkult – Mittel der Politik ?, S. 55 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Praktische Erfahrungen 11. Jg., Januar – März 1985, Nr. 1 mit der Verwirklichung einer großartigen Idee, S. 65 – Bücher, S. 66 – Zum Titelbild, S. 3 – Alexander von Bernus : Die Handschrif des Hundert- jährigen, S. 5 11. Jg., April – Juni 1985, Nr. 2 – Valentin To m b e r g : Das Johannesevangelium als Weg zum Verständnis der geistigen Hierarchien, S. 8 – Lasse, mein Knecht ! – Ein germanisches Märchen, S. 2 – Ulrich Karthaus : Auf Württembergs Demokratenbuckel – – Hellmut Finsterlin : Landbau zwischen Erde und Kosmos – nachdenkliche Reise zum Hohenasperg, S. 14 Gesichtspunkte zum inneren Wesen des Landwirtschaflichen – Christian F. D. Schubart : Vom musikalischen Genie, S. 17 Kurses I, S. 9 – Otto Heuschele : Erinnerungstafel zu Schubart und Bernus, – Wolfgang von Wartburg : Die Dreigliederung des sozialen S. 20 Organismus als Beitrag zur Lösung der Krisen unserer Zeit, – Alexander von Bernus : Des jungen Dichters Kampf S. 16 mit der Ballade, S. 21 – Valentin To m b e r g : Das Antichristentum an der Hand – Heinrich Heine : An einen ehemaligen Goetheaner, S. 25 der Schicksalswege von Judas, Saulus und Petrus, S. 28 – Hanspeter Brode : Mit Goethe demokratisch werden, S. 25 – Valentin To m b e r g : Das Antichristentum im Orient – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Brief zum Tema und Okzi dent, S. 31 « Waldsterben », S. 27 – Rudolf Steiner : Credo – der Einzelne und das All, S. 34

42 43 – Hellmut Finsterlin : Die Christengemeinschaf – Bewegung – Hellmut Finsterlin : Landbau zwischen Erde und Kosmos – für religiöse Erneuerung oder Konkurrenz zur Anthroposo- Gesichtspunkte zum inneren Wesen des Landwirtschaflichen phie ?, S. 35 Kurses II, S. 40 – Einige Stimmen zu diesem Brief, S. 41 – Adalbert Graf von Keyserlingk : Gesunde, giffreie Milch – « Die Anthroposophie und Erkenntnistheorie Rudolf Steiners – in unserer Zeit ?, S. 47 eine kritische Stellungnahme » (Bericht), S. 45 – Milch, ein veredeltes Produkt (Darstellung des Deutschen – Oskar A. Popp : Der Stumme und der Taube – Gedanken zur Verbraucherschutzverbandes), S. 49 6. nachatlantischen Epoche I, S. 49 – Gunter Steinbach : Naturnah wirtschafen – geht das ? – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Zum Verhältnis von (Bericht), S. 53 Wissenschaf und Politik bei Fragen des Umweltschutzes, S. 65 – Gunter Steinbach : Aktion Ameise, S. 57 – Zehn Jahre Stifung Ökologischer Landbau, S. 68 – Hilde Kiefer : Die Paul-Schatz-Vereinigung, S. 58 – Bücher und Schrifen, S. 70 – Hellmut Finsterlin : Einspruch eines Physikers, S. 60 – Walther Cl o o s : Vor Sonnenaufgang (Gedicht), S. 61 – Hellmut Finsterlin : Walther Cloos – Forscher 11. Jg., Juli – September 1985, Nr. 3 im « sensiblen Chaos », S. 62 – Bücher, S. 64 – Zum Titelbild, S. 2 – : Wie bewertet geisteswissenschafliche Medizin Erscheinungen wie die in Konnersreuth ?, S. 3 11. Jg., Oktober – Dezember 1985, Nr. 4 – Luise Rinser über Terese Neumann, S. 10 – Fritz Nussbaumer : Niklaus von Flüh und die Atomkraf, S. 13 – Georg Friedrich Schulz : Gloria, S. 2 – Valentin To m b e r g : Besessenheit und Erleuchtung – – Walter Johannes St e i n : Rudolf Steiner über das Johannes- an der Hand der Schicksalswege von Judas und Paulus, S. 14 evangelium (Vortrag), S. 3 – Walter Johannes St e i n : Über die Rosenkreuzer-Meditation – Rudolf Steiner über die Ausgießung des heiligen Geistes, (Referat über ein Vortrag), S. 18 S. 12 – Leo Tolstoi : Die drei Greise, S. 20 – Karl Heyer : Wer ist der deutsche Volksgeist ? (Auszug), – Oskar A. Popp : Der Stumme und der Taube – S. 13 Gedanken zur 6. nachatlantischen Epoche II, S. 23 – Hellmut Finsterlin : Miterlebte Zeitgeschichte I – – Friedrich Hebbel : Zwei Wanderer (Gedicht), S. 29 Ein junger Anthroposoph muss Soldat werden, S. 17 – Willy Buzzi : Beitrag zur Kategorienlehre, S. 31 – Hellmut Finsterlin : Der deutsche Lebensbaum krankt, S. 28 – Alexander von Bernus : Alchymie (Gedicht), S. 33 – Autozahlen, S. 29 – Alexander von Bernus : Das Mysterium der Heilung, S. 34 – Hellmut Finsterlin : Landbau zwischen Erde – Franz Anselm Schmitt : Vom Werdegang des Alchymisten und Kosmos III – Über die beiden Horn- und die sechs Alexander von Bernus, S. 37 Kompost- Präparate, S. 30

44 45 – Willy Buzzi : Das doppelpolare Verhältnis zwischen Mann – Mondkalender für das Saturnjahr 1986 / 87, S. 34 – 36 und Frau, S. 40 – « Lazarus, komm heraus » – Drei Schrifen von – Gabriele Wilson : Begegnung mit Steinen der Megalith- Valentin Tomberg, S. 38 Kultur, S. 44 – Das nicäische « Credo » und das « Credo » der Menschenweihe- – Briefe, S. 49 handlung, S. 45 – Alternative für die Landwirtschaf – Fördergemeinschaf für – Wolfgang von Wartburg : Zur Kontroverse um Andrej Bielyj, Umweltpfege durch biologisch-dynamischen Landbau e. V. S. 46 (Anzeige), S. 51 – Oskar A. Popp : Antwort, S. 47 – Bücher, S. 55 – Oskar A. Popp : Votum für Andrej Belyj, S. 48 – Hellmut Finsterlin : Miterlebte Zeitgeschichte II – Junger Anthroposoph in der Wehrmacht (Episoden), S. 51 * – Walter He r z : Kibbuz und Dreigliederung des sozialen Organismus, S. 57 – Arfst Wagner : Landwirtschaf und Ökologie in Polen – 12. Jg., Januar – März 1986, Nr. 1 Neue Entwicklungen, S. 62 – Arfst Wagner : Polen-Rundbrief Nr. 3, S. 62 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Bücher, S. 64 – Rudolf Steiner : Michaelischer Gruß (Leitspruch), S. 3 – Georg Kühlewind : Pilatus und der Prozess Jesu, S. 4 – Georg Friedrich Schulz : Aletheia (Gedicht), S. 12 12. Jg., April – Juni 1986, Nr. 2 – Hellmut Finsterlin : Ludwig Polzer-Hoditz , « Erinnerungen an Rudolf Steiner » (Buchbesprechung), S. 13 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Paul Michaelis : Die geistigen Hintergründe der Rede – Fritz Götte : Grundimpulse der Anthroposophischen des Grafen Ludwig Polzer-Hoditz zur Generalversammlung Bewegung – innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaf vom 14. April 1935, S. 15 (Ansprache), S. 3 – Die Rede von Ludwig Polzer-Hoditz, S. 21 – Walter Johannes St e i n : Goethe-Interpretation – Hellmut Finsterlin : Bemerkungen hierzu, S. 26 aus anthroposophischer und jesuitischer Sicht (Vortrag), S. 9 – Martin Kriele : Der Lebensweg Valentin Tombergs, S. 28 – Rudolf Steiner über Baumgartners Goethe-Biographie, S. 17 – Valentin To m b e r g : Vorwort zu « Anthroposophische – Ludwig Kuhlenbeck : Giordano Bruno, S. 18 Betrach tungen über das Alte Testament », S. 31 – Valentin To m b e r g : Anthroposophie im Osten, S. 26 – Hellmut Finsterlin : Valentin Tomberg und seine Gegner, – Martin Kriele : Ein Brief, S. 34 S. 31 /37 f. – Hellmut Finsterlin : Von der Religion des freien Geistes – – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender für das Saturnjahr zugleich Antwort an Martin Kriele, S. 37 1986 / 87, S. 33 – Das « Credo » – katholisch und johanneisch, S. 44

46 47 – Maximilian Rebholz : Die vier Bücher des Intermediarius, – Hellmut Finsterlin : Der harte und der weiche Weg S. 45 der Energiegewinnung, S. 59 – Verschiedene « Informationen » über Valentin Tomberg, S. 49 – Landwirt auf seltenen Wegen des Anbaus (aus « Westfälische – Walter He r z : Die Wolke, S. 51 Rundschau » Nr. 153), S. 60 – Hellmut Finsterlin : Einiges über das Kamillen-Präparat, S. 56 – Gunter Steinbach : Wir tun was z.B. für unsere Fledermäuse – – Die Kamille, S. 58 Aktion Ameise II, S. 61 – Das Kohlenstof-Präparat nach Hugo Erbe, S. 59 – Arfst Wagner : Polen-Rundbrief Nr. 4, S. 62 – Gunter Steinbach : « Wir tun was » – Aktion Ameise I, S. 60 – Hellmut Finsterlin : Ewald Grether, « Bilder aus dem alten – Max Jost : Johann Wolfgang Ernst (1910 – 1986), S. 61 Karthago » (Buchbesprechung), S. 63 – Bücher, S. 63 – Ewald Grether : Wie vollzieht sich der Tod am Kreuz ?, S. 64 – Bücher, S. 68

12. Jg., Juli – September 1986, Nr. 3 12. Jg., Oktober – Dezember 1986, Nr. 4 – Berichtigungen, Erklärungen zum Titelbild, S. 2 – Walter Johannes St e i n : Goethes Bedeutung für die Mensch- – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 heitsentwicklung, S. 3 – Walter Johannes St e i n : Wie Schiller einmal Goethe psycho- – Valentin To m b e r g : Gegenströmungen zur Geisteswissen- analysiert hat, S. 5 schaf, S. 12 – Fritz Götte : Über den deutschen Volksgeist (Nachtrag – Valentin To m b e r g : Asiatisches Geistesleben, S. 14 zur Ansprache XXXIII, Hef 2 / 1986), S. 8 – Walter He r z : Die Wurzel der Kabbala in der hebräischen – Hellmut Finsterlin : Staatsgesetze – entsprungen aus der Sprache, S. 18 Intuition freier Geister ?, S. 10 – Credo – formuliert von Moses Maimonides (gest. 1204), S. 20 – Aus den Aufzeichnungen des Grafen Ludwig Polzer-Hoditz – Glaubensbekenntnis eines modernen Israelis, S. 21 nach Gesprächen mit Rudolf Steiner, S. 12 – Walter He r z : Die siebzig unsichtbaren, schöpferischen – Erläuterungen hierzu, S. 15 Eigenschafen, S. 21 – Urs Näpflin : Gedanken zu einer zeitgemäßen anthroposophi- – Arfst Wagner : Anthroposophie und katholische Kirche, S. 24 schen Arbeitsausrichtung, S. 17 – Martin Kriele : Brief, S. 27 – Hellmut Finsterlin : Erfahrungen und Folgerungen aus der – Hellmut Finsterlin : Antwort, S. 31 jüngsten Geschichte der Westdeutschen und zur « Katastrophe », – Hellmut Finsterlin : Peter von Siemens zum Gedenken, S. 36 S. 20 – Noch zu unserem Titelbild, S. 38 – Werner Schwarz / Hellmut Finsterlin : Die « Philosophie – Tschernobyl und die Folgen für Westdeutschland, S. 39 der Freiheit » voranthroposophisch ? – ein Briefwechsel, S. 24 – Das « Restrisiko », S. 56 – Werner Schwarz / Hellmut Finsterlin : Fragen und – Radioaktivität und Landbau, S. 57 Antworten rund um die Messe, S. 26

48 49 – Valentin To m b e r g : Das Chinesentum und der europäische 13. Jg., Januar – März 1987, Nr. 1 Osten, S. 28 – Valentin To m b e r g : Mongolentum in Osteuropa, S. 31 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – John Wood : Alte Steine neu betrachtet, S. 34 – Fritz Götte : Vom anthroposophischen Leben mit den – Walter He r z : Lechem, das Brot, S. 41 Elementarwesen (Ansprache), S. 3 – Sophia Vietor : Gisela Spörri-Hessenbruch , « Schau- und – Are Thoresen : Der Mensch als Vermittler zwischen Kosmos Spielkunst, Menschendarstellungskunst » (Buchbesprechung), und Tier – Entwurf einer anthroposophischen Veterinär medizin, S. 46 S. 8 – Ernst Busch : Zur Buchbesprechung von Paul Klarskov , – Hellmut Finsterlin : Ursula Burkhard, « Karlik – Begegnun- « Zum Verständnis anthroposophischer Bühnenkunst » gen mit einem Elementarwesen » (Buchbesprechung), S. 11 (in « Das Goe theanum »), S. 48 – Ludwig Watschong : Kulturpfanzen – Vielfalt in Gefahr ?, – Oskar Alfred Popp zum Gedenken (1906 – 1986), S. 50 S. 12 – Friedrich Theodor Vischer : Züchtigung des Tierschinders, – Martin Wagenschein : Rettet die Phänomene – Der Vorrang S. 51 des Unmittelbaren, S. 15 – Hellmut Finsterlin : Für wen versteht sich das Moralische – Hellmut Finsterlin : Wie geht anthroposophische Forschung von selbst ?, S. 53 mit den Phänomenen um ?, S. 25 – Hans Hinrich Sambraus / Engelhard Boehncke (Hrsg.) , – Rolf Schaffranke : Tachyonen-Feld-Energie – Rückblick « Ökologische Tierhaltung » (Buchbesprechung), S. 55 und Ausblick (Vortrag), S. 30 – Jörg und Friederike Ewert : Brief aus Uruguay, S. 59 – Rho Sigma (Rolf Schafranke), « Forschung in Fesseln » – Was macht die Schule für biologische Landbaumethoden im (Buchbesprechung), S. 35 Sommer ?, S. 61 – Aloys Kokaly : UFOs gibt es nicht, wohl aber Flugscheiben, – Wichtiger Hinweis für Imker – Äther contra Varroa, S. 62 S. 37 /43 f. – Gunter Steinbach : Aktion Ameise – « Wir tun was für – Heinrich Gerhardt : Zum Mondkalender 1987 / 88, S. 39 Hecken und Feldgehölze », S. 63 – Mondkalender 1987 / 88, S. 40 – 42 – Demeterbund gestattete den Einsatz chemischer Fungizide – Rudolf Steiner über unsere atlantischen Vorfahren, S. 44 (Pressebericht), S. 65 – Ernst Lehrs : Pro Levitate (Auszug aus « Mensch und – Kommentar hierzu, S. 65 Materie »), S. 46 – Hellmut Finsterlin : Ofener Brief an – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Über die « dritte Kraf », Herrn Dr. Wolfgang Schaumann, Demeter-Bund, S. 66 S. 53 – Hellmut Finsterlin : Benediktus Hardorp , « Anthroposophie – Nikolaus Meyer : Der Atomismusstreit – oder Alles schon und Dreigliederungg » (Buchbesprechung), S. 67 mal dagewesen, S. 59 – Hellmut Finsterlin : Was Tschernobyl uns lehren kann, S. 61 – Walter He r z /Peter Wiener : Ein Briefwechsel, S. 62 * – Walter He r z : Manifest der spirituellen Revolution, S. 65

50 51 – Briefe, S. 68 – Konrad Lorenz : Batteriehühnerhaltung ist unmenschlich – Bücher, S. 72 und entmenschend, S. 55 – Hellmut Finsterlin : « Abenteuer Wissenschaf » – Die Logik eines Professors und die Wirklichkeit des Huhns im Käfg, S. 56 13. Jg., April – Juni 1987, Nr. 2 – Zwei Portraits von Krishnamurti, S. 58 – Krishnamurti : Die Wahrheit ist ein wegloses Land (Rede zur – Karl Heinrich Meyer-Uhlenried : Brief und Vorrede, S. 2 Aufösung des Stern-Ordens am 2. August 1929), S. 59 – Karl Heinrich Meyer-Uhlenried : Rudolf Steiner – Elisabeth Chambers : Ofener Brief, S. 62 und das Atom, S. 3 – Briefe (zu Valentin Tomberg), S. 63 – Blüten überzogener Stilistik, S. 14 – Zitat aus Ludwig Kleeberg , « Wege und Worte », S. 64 – Eugen Kolisko : Von Goethes Naturanschauung zur Anthro- – Bücher, S. 65 posophie (Vortrag), S. 15 – U. G. : Erde und Kosmos in ganzheitlicher Schau als Grundlage einer neuen ökologischen Ethik (Buchbesprechungen), S. 23 13. Jg., Juli – September 1987, Nr. 3 – Walter He r z : Was ist das Wesen des Wortes ?, S. 26 – Maria Finsterlin : Weitere Gedanken zum Umgang mit dem – W. E. Loeckle : Der Herrgott mit dem Blasrohr (Auszug aus Wort, S. 27 einer Studie), S. 3 – Walter He r z : Manifest der moralischen Revolution, S. 29 – Stefan Lubienski : Die polnische Volksseele und ihre geistige – Walter He r z : Eindrücke und Gedanken eines jüdischen Bestimmung, S. 7 Anthroposophen in der Nacht der Staatsgründung Israels – Arfst Wagner : Polenrundbrief Nr. 5 (Frühjahr / Sommer 1987), am 14. / 15. Mai 1948, S. 31 S. 18 – Hellmut Finsterlin : Schein-Ich und wahres Ich – Wie – Dara Molloy : Keltisch contra römisch, S. 19 gewinnen wir eine konkrete Beziehung zu unserem Selbst ?, – Günter Bartsch : Zuschrif zu einer Rezension, S. 21 S. 34 – Hellmut Finsterlin : Zu einigen Leserbriefen, S. 22 – Maria Finsterlin : « Aussaattage 1987 » – Der Tunsche – Walter He r z : Das Messias-Feuer, S. 23 Missgrif zum Mond, S. 36 – Hellmut Finsterlin : Vom Mond und vom Tierkreisgürtel – – Gebrüder Grimm : Rumpelstilzchen, S. 40 und von manchem, was da missverstanden wird, S. 25 – Ursula Kittel : Wie können wir das Märchen verstehen ?, – Rudolf Steiner über den Mond (Zitate), S. 30 S. 42 – Oswald Hitschfeld : Stellungnahme zum Artikel – Hellmut Finsterlin : Kleine slawische Mythologie, S. 45 « Der Tunsche Missgrif zum Mond », S. 32 – Valentin To m b e r g : Das Finnentum im russischen Geistes- – Hellmut Finsterlin : Von dem Verhängnis, das über der leben, S. 50 Demeter-Bewegung schwebt, S. 36 – Carmen und Wolfgang Hemme : Gartenhof Bieselsberg, – Bücher, S. 39 S. 53

52 53 Sonderhef – Hermann Finsterlin zum 100. Geburtstag (1887 – 1973) – Ursula Kittel : Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet, [In der Hefmitte, 28 S. ] S. 42 – Text des Märchens (nach Grimm 121), S. 43 – Handschrif von Hermann Finsterlin, S. 3 – Hellmut Finsterlin : Verbraucher – achtet auf die Landwirt- – Marina Schneede-Sczesny / Uwe M. Schneede : Einleitende schaf !, S. 43 Worte aus dem Katalog zur Ausstellung des Württembergischen – Hellmut Finsterlin : Gab es einen Papst Luzifer ?, S. 47 Kunstvereins, S. 3 – Hellmut Finsterlin : Deutsche Träumer, S. 48 – Wolfgang Pehnt : Hermann Finsterlin – ein Maler – Hellmut Finsterlin : Menschenverstand, der gesunde …, S. 49 der Architekten, S. 4 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Karl Ulmer / Wolf Häfele / – Uwe M. Schneede : Lebensdaten, S. 15 Werner Stegmaier, « Bedingungen der Zukunf » (Buchbespre- – Hermann Finsterlin : Phantasie (mit Gedichten), S. 17 chung), S. 50 – Hellmut Finsterlin : « Um Phantasie zu werben » war er da, – Weitere Bücher, S. 52 S. 21

13. Jg., Oktober – Dezember 1987, Nr. 4 *

– Hellmut Finsterlin : Mysterium magnum – Grundlegung einer anthroposophischen Sternkunde (Referat), S. 3 14. Jg., Januar – März 1988, Nr. 1 – Stefan Lubienski : Die Begegnung mit dem größten Freund meines Lebens – Valentin Tomberg, S. 11 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 2 – Stefan Lubienski : Die gemeinschafsbildende Pädagogik – Zur Person Franzsepp Würtenberger, S. 3 von Camphill, S. 13 – Franzsepp Würtenberger : Das technische Landesmuseum – Hellmut Finsterlin : Elf Monate in Camphill, S. 20 als weltethische Auf klärungsstätte (Vortrag), S. 4 – Hellmut Finsterlin : Wahre Demokratie ? – Auforderung – Hellmut Finsterlin : Kultur und Gegenkultur – zur Mitarbeit, S. 29 Kunst des Himmels und Kunst der Hölle, S. 21 – Lutz von Lölhöffel : Das Verhältnis der Bürger zur Rechts- – Hellmut Finsterlin : Lob des Zusammenbruchs künstle- ordnung ihrer Gemeinschaf, S. 30 rischer Produktivität (zu D. Rudlof , « Die Parabel der sieben – Karl-Heinz Wiedner : Vater ist ein Kaktus, der Bruder eine Künste »), S. 25 Rübe, S. 32 – Folgen der Anpassung (zu Ch. Rudolph , « Waldorf-Erziehung – – Walter He r z : Die Frage nach der Mündigkeit, S. 34 Wege zur Versteinerung »), S. 29 – Walter He r z : Gedanken zur sozialen Um- und Neuordnung, – Rudolf Steiner über ein Erziehungsbuch, S. 31 S. 35 – Karl-Heinz Wiedner : Kinderbildnisse als Spiegel – Der Pakt mit dem Teufel, S. 38 des Seelenlebens, S. 32

54 55 – Hellmut Finsterlin : Erde und Kosmos, S. 35 – Martin Kriele : Brief an Sergej Prokofef, S. 51 – Peter Wyssling : Landschafs-, Landwirtschafs- und – Hellmut Finsterlin : Alexander Strakosch, S. 52 Produktgestaltung – der Gutshof als Individualität, S. 45 – Willi Seiss : Untersuchungen zu Rudolf Steiners Schulungs- – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried: « Der Sauener Wald » – werk – sowie den Erkenntnisquellen Valentin Tombergs, Beispiel einer gelungenen förstlichen Sanierung ?, S. 48 S. 54 – Briefe, S. 50 – Hellmut Finsterlin : Der Landbau und die höheren Welten, – Lutz von Lölhöffel : Abstimmung und Wahlen, S. 56 S. 59 – Walter He r z : Die Beziehung von Moral zur Natur, – Walter He r z : Messias in uns, S. 62 S. 58 – Bücher, S. 66 – Martin Kriele : Ein Brief, Valentin Tomberg betrefend, S. 60 – Fragen aus dem Leserkreis, S. 65 14. Jg., Juli – September 1988, Nr. 3 – Hellmut Finsterlin : « Christentum – Anthroposophie – Waldorfschule » (Rezension), S. 66 – Hans-Hasso von Veltheim-Ostrau : Land und Volk der Afghanen I (Auszüge aus « Tagebücher aus Asien »), S. 2 – Wilhel Bloess: Perspektiven des Christentums, S. 27 14. Jg., April – Juni 1988, Nr. 2 – Walter He r z : Ahnung – Gesinnung, S. 32 – Rudolf Steiner : Zitat aus « Kosmologie, Religion – Hellmut Finsterlin : Akustik und Musik – Vorbemerkungen, und Philosophie » (GA Nr. 25), S. 35 S. 2 – Martin Kriele : Katholizismus und Anthroposophie – – Martin M. Patzlaff : Die Orgel, S. 6 ein Antwortbrief, S. 36 – Franzsepp Würtenberger : Maschine und Kunstwerk – Hellmut Finsterlin : Einige Grundlinien des esoterischen, (Abschiedsrede), S. 21 kirchlich nicht gebundenen Christentums, S. 52 – Hellmut Finsterlin : Walter Rau – ein schwäbischer Unter- – Diskussion um Valentin Tomberg, S. 56 nehmer, S. 36 – Von der Bedeutung Rudolf Steiners, S. 59 – Walter Rau : Die siebte Kunst, S. 36 – Jan von Ledebur : Gründung der Arbeitsgemeinschaf – Erwin Rappmann / Hellmut Finsterlin : Gespräch über ökologischer Landbau, S. 63 Volksabstimmung, S. 41 – Presseerklärung, S. 65 – Hellmut Finsterlin : Opus Dei (Werk Gottes) – was ist das ?, – Hellmut Finsterlin : Drei Kühe auf dem Land – eine tote S. 45 Robbe im Meer, S. 66 – Menschenkundliches Studienjahr für Raumtherapeuten – Hellmut Finsterlin : Medizinerphilosophie über anthropo- (Ankündigung), S. 49 sophische Heilkunde, S. 68 – Arfst Wagner : Polen-Rundbrief Nr. 7 (April 1988), – Bücher, S. 70 S. 49

56 57 14. Jg., Oktober – Dezember 1988, Nr. 4 – Heinz Binder : « Verdrängte Versäumnisse » – Zur Gesell- schafsgeschichte (Vortrag), S. 14 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Paula Pfriem : Ein Brief, S. 28 – Hans-Hasso von Veitheim-Ostrau : Land und Volk – Briefe zur Auseinandersetzung zwischen Prof. Martin Kriele der Afghanen II, S. 4 und H. Finsterlin über Anthroposophie und Katholizismus, – Heilmut Finsterlin : Antwort an Prof. Martin Kriele S. 30 (zu Hef 3 / 1988), S. 24 – Johannes Walcker : Der Stand von Sonne und Mond am Tage – Briefe zum Tema Katholizismus und Anthroposophie, S. 37 von Kaspar Hausers Beerdigung, S. 38 – Martin Kriele : Brief zu den Stellungnahmen, S. 45 – Berichtigung (zu Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried, « Sonnen- – B. E. Friedjung : Prolog zum Gespräch Eliahu – Ahasver, S. 53 energie » in Hef 4 / 1988), S. 41 – Lothar Keller : Ein Brief zum Hacheney-Ef fekt, S. 57 – Daniel Meyer : Ein Brief zu diesem Beitrag, S. 41 – Günter Henke : Zur gegenwärtigen Lage der Landwirtschaf, – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Bemerkungen zu diesem S. 59 Leserbrief, S. 42 – Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried : Sonnenenergie – – Rolf Schaffranke : Der permanente Kugelblitz des Per spektiven künf tiger Energiepolitik (Buchbesprechungen), Karl Schappeller – ein Beitrag zur Energieforschungs- S. 62 Geschichte, S. 43 – Arfst Wagner : Polen-Rundbriefe Nr. 8 und 9 – Reaktion (auf die Glosse in Hef 4 /1988), S. 48 (August und November 1988), S. 69 – Gotthilf Michael Goyert : Landwirtschafliche Probleme – Hellmut Finsterlin : Johannes Stadel tritt wieder auf in Kanada und Amerika – Reiseeindrücke, S. 49 (Glosse), S. 72 – Hans Oswald : Einige Auswirkungen der biologisch-dynami- – Bücher, S. 73 schen Präparate, S. 51 – Internationale Konferenz über biologische Landwirtschaf in Burkina Faso (Bericht), S. 53 * – Joachim Bauck / Gotthilf Goyert : Der Verein Rudolf-Steiner -Stifung für die Landwirtschaf, S. 54 – Bücher, S. 56

15. Jg., erste Jahreshälfe 1989, Nr. 1 15. Jg., zweite Jahreshälfe 1989, Nr. 2 – Rolf Rosenbohm : Friedrich Rittelmeyer – geschrieben zu sei- nem Todestag am 23. März im Jahre 100 nach seiner Geburt, S. 3 – Hellmut Finsterlin : Editorial, S. 3 – Friedrich Rittelmeyer : Himmelfahrt, S. 6 – Michael Loeckle : Die Elementarwesen und unsere Aufgabe, – Michael Loeckle : Geistige Hierarchien und göttliche S. 4 Trinität, S. 11 – Alexander von Bernus : Elementarwelt, S. 8

58 59 – Werner Liesche : Der Impuls von Koberwitz und die Elemen- Abschlusshef 1991 tarwesen, S. 9 – Harald Herrmann : Das Kohlenstof-Präparat, S. 12 – Gedenkworte (R. Steiner), S. 2 – Manfred Stauffer : Im Bemühen um die biologisch-dynami- – Vorwort von Maria Finsterlin, S. 3 sche Wirtschafsweise, S. 13 – Nachruf von Wolfgang Hemme, S. 4 – Raimund Remer : Kafeeanbau in Papua Neu Guinea, S. 14 – Joachim Bauck : Demeter Hochlandkafee Erde und Kosmos aus Papua Neu Guinea, S. 15 – Erde und Kosmos I (aus Hef 1 /75), S. 5 – Ulrike Remer : Brief hierzu, S. 15 – Erde und Kosmos II (2 /75), S. 15 – Lebende Materie (Artikel aus « Tierschutz »), S. 19 – Arfst Wagner / Jerzy Prokopiuk : Polen-Rundbrief Nr. 11, Die biologisch-dynamischen Präparate S. 20 – Herstellung, Anwendung, Wirkung (aus Hef 4 /75), S. 19 – M. Kloszewski : Landwirtschaflich-ökologischer Zirkel – Horn und Haar düngt sieben Jahr’ (1 /76), S. 25 Ziarno – Das Korn, S. 22 – Die beiden Hornpräparate (1 /76), S. 25 – Jean-Claude Richoz /Paul Emberson : Anthro-Tech – – Die Zubereitung der beiden Hornpräparate (2 und 3 /76), Auf der Suche nach einer neuen Technologie (Reprint), S. 23 S. 29 – Einige wichtige Zitate, die den Einfuss elektromagnetischer – Die Kompost-Präparate (1 /77), S. 33 Wellen beeinfussen, S. 29 – 1. Das Schafgarben-Präparat Nr. 502 (1 /77), S. 35 – Arfst Wagner : Über den eurythmisch-anthroposophischen – 2. Das Kamillen-Präparat Nr. 503 (2 /77), S. 39 Schulungsweg, S. 31 – Einiges über das Kamillen-Präparat (2 /86), S. 41 – Heinz Pfeifer : Durch Erkenntnis des Bösen – 3. Das Brennessel-Präparat Nr. 504 (3 /77), S. 47 zu seiner Überwindung, S. 35 – 4. Das Löwenzahn-Präparat Nr. 506 (4 /77), S. 49 – Karl Heyer : Vom Deutschland Goethes bis Buchenwald, S. 39 – 5. Das Eichenrinde-Präparat Nr. 505 (2 /78), S. 54 – Karl-Heinz Wiedner : Wenn Kinder sich als Rumpelstilzchen – 6. Das Baldrian-Präparat Nr. 507 (2 /78), S. 58 zeichnen, S. 56 – Bemerkungen über das Wesen der Fütterung (3 / 75), S. 61 – Franzsepp Würtenberger : Die « Architekturen » niederer Tierorganismen und die Architektur-Phantasien Aufsätze zur spirituellen Stofeslehre von Hermann Finsterlin, S. 59 – Sal, Mercur, Sulphur (aus Hef 2 / 76), S. 65 – Bücher, S. 69 – Vom Geist des Kohlenstofs (3 / 76), S. 69 – Der Sauerstof (4 / 76), S. 78 – Der Stickstof – Schlepper des Lebens zur Gestalt (5 / 76), * S. 85 – Schwefel, Kohlenstof und Wasserstof – Träger des Lichtes (1 / 77), S. 93

60 61 – Zitate aus dem Landwirtschaflichen Kurs von Rudolf Steiner Ergänzung zum Gedenkhef 1991 (1 / 77), S. 102 Sonderausgabe « Sternkunde und Landbau » – Nachtrag zum Phosphor (1 / 77), S. 105 – Phosphor statt Phosphat (1 / 77), S. 105 – Was ist kosmisch, was terrestrisch ? (3 / 76), S. 108 – Vorwort von Maria Finsterlin, S. 2 – « Kosmisch » und « irdisch », « tot » und « lebendig » im Land- wirtschaflichen Kurs (2 / 78), S. 113 Texte aus Hef 1 / 1978 – Vom Mond diktierte Saattage ? – Was ist davon zu halten ?, S. 3 Biographisches – Der Tierkreis – Spender ätherischer Bildekräfe, S. 5 – Des Steighof-Bauern Ur-Erfahrungen (aus Hef 2 / 77), S. 119 – Zur Geschichte der Astrologie, S. 10 – Erfahrungen und Aussichten – Ein Bauer denkt nach (2 /79), – Elemente degenerierter Horoskopie, S. 12 S. 124 – Von der Aufzeichnung des Lebens am Sternenhimmel, S. 17 – Begegnung mit Hugo Erbe (2 / 80), S. 129 – Was ist ein Horoskop ?, S. 22 – Wer war Hugo Erbe ? (2 / 81), S. 138 – Von Astrologie zu Astrosophie, S. 30 – Das astrologische Weltbild, S. 32 Die Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaf – Vom Weltbild der Anthroposophie, S. 37 – Vom Weltbild des Landwirtschaflichen Kurses (aus Hef 1 / 79), – Einige praktische Gesichtspunkte, S. 42 S. 144 – Bücher, S. 44 – Die beiden Horn-Präparate (2 / 79), S. 152 – Die Zubereitung der Horn-Präparate (2 / 79), S. 156 Texte aus Hef 2 / 1978 – Das Rühren und Ausspritzen der Präparate (3 / 79), S. 160 – Die Erde und die Elementengeister von Ost, West, Nord, Süd, – Der Landwirtschafliche Kurs Rudolf Steiners – Wie ist er S. 45 zu verstehen ? (3 / 84), S. 163 – Von alten Bauern, ihren Sprüchen und Kalendern, S. 52 – Landbau zwischen Erde und Kosmos (2 und 3 / 85), S. 166 – Brief von Ernst Jacoby sen., S. 54 – Über die beiden Horn- und die sechs Kompost-Präparate – Natur, Bauernbrauch und Tierkreis, S. 56 (4 / 85), S. 178 – Zeichen und Bild in den Bauernkalendern, S. 62 – Über die Bilder der Bauernkalender, S. 65 Anhang – Bauernleben im hohen Mittelalter, S. 67 – Über Pfanzen- und Tierkrankheiten (aus Hef 1 / 85), S. 182 – Das Jahr des Bauern im Bilderkalender, S. 69 – Briefe über die biologisch-dynamische Wirtschafsweise, – Wandernde Tierkreiskräfe – feststehende Tierkreisbilder, S. 71 S. 186 – Die drei Bauern, S. 77 – Vom inneren Wesen der biologisch-dynamischen Wirt- – Zusammenfassung von Briefstimmen, S. 80 schafsweise, S. 197 – Briefe, S. 84

62 63 Texte aus Hef 1 / 1979 – Der Mond und seine Rhythmen, S. 89 – Sternbild oder Sternzeichen ?, S. 92 – « Da Mercurius in der Waage stand » – Rudolf Steiner und die Sternenschrif, S. 93 – Briefe, S. 97

Texte aus den Hef ten 2, 3, 4 / 1987 – Aussaattage 1987 – Der Tunsche Missgrif zum Mond, S. 101 – Vom Mond und vom Tierkreisgürtel – und von manchem, was da missverstanden wird, S. 105 – Zitate von Rudolf Steiner über den Mond in geisteswissen- schaflicher Beleuchtung, S. 110 – Stellungnahme von Oswald Hitschfeld, S. 112 – Von dem Verhängnis über der Demeter-Bewegung, S. 116 – Mysterium Magnum – Grundlegung einer anthroposophischen Sternkunde, S. 120

Basel, im März 2016 (© Archivverlag Agraf fe)

64