Litzendorf. Memmelsdorf. .

13-Brauereien-Weg Biervielfalt genießen in der Fränkischen Toskana Genussort Tourenvorschläge - Norden Genießen wie Gott in Franken Rund um Litzendorf

Als Geheimtipp gilt die Urlaubsregion rund um Memmelsdorf, Der 13-Brauereien-Weg ist eine 32 km lange Streckenwanderung Litzendorf und Strullendorf in Oberfranken. Die idyllische­ Lage von Memmelsdorf nach Strullendorf (und ­umgekehrt). Folgen Sie nahe der ca. 6 km entfernten Weltkulturerbestadt und dem Markierungsschild mit dem roten Bierfass und der Zahl 13. der Fränkischen Schweiz bietet reizvolle Kontraste zwischen Stadt und Land. Die ­sanfte Hügellandschaft, Kunst & Kultur in der Natur Wandern Sie doch den Weg in kleineren Runden oder als Mehr- und die Bier- und Genusskultur machen die Fränkische Toskana tageswanderung in zwei oder drei Etappen. Kombinieren­ Sie für so einzigartig.­ eine Drei-Tages-Tour z.B. die Touren Nr. 1+4+6.

Die Braukultur ist hier noch lebendig: mit einer unglaublichen 1) Memmelsdorfer Brauereienrunde Vielfalt an Biersorten, echter Handwerkskunst jenseits­ der indus- (ca. 11,5 km) triellen Fertigung und zahlreichen Brauereiführungen und ­Genusswanderungen. Als einer von „100 Genussorten in Bayern“ Anreise: Mit dem Bus 907, 917 oder 927 von Bamberg nach wurde der 13-Brauereien-Weg in der Fränkischen Toskana 2018 Memmelsdorf Haltestelle „Memmelsdorf Markt“ (= Hauptstraße)­ / vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirt- Parkplatz neben Tankstelle oder Schloss Seehof schaft und Forsten als „Genussort“ ausgezeichnet. Markierung: 13-Brauereien-Weg Verlauf: Memmelsdorf Hauptstraße (Brauereien Drei Kronen­ In 13 kleinen, mittelständischen Brauereien arbeiten die Brauer und Höhn) – Merkendorf (Brauereien Hummel und Wagner) – mit viel Leidenschaft, um Biergenuss auf höchstem Niveau zu ­Drosendorf (Brauerei Göller) – Meedensdorf (Gasthaus Hoh) – gewährleisten. Neben klassischen Sorten gibt es auch innovative Memmelsdorf Biere wie z.B. Braunbier, Smoke, Gaumenkitzler, Kupferstich Rot- bier oder Nessie IPA. 2) Von Memmelsdorf nach Litzendorf Genießen Sie die zauberhafte Landschaft und kehren Sie ein, in (ca. 7,5 km) - gemütliche, urige Gasthäuser oder „auf dem Keller“ (Biergarten). Entlang der Brauereien Lassen Sie sich dazu fränkische Spezialitäten oder leckere Brot- zeiten schmecken. Anreise: Mit dem Bus 907, 917 oder 927 von Bamberg nach Memmelsdorf Haltestelle „Memmelsdorf Markt“ (= Hauptstraße)­ / Besuchen Sie unsere Events rund um das Bier, z.B. das Bierkul- Parkplatz neben Tankstelle oder Schloss Seehof turfest in Memmelsdorf (1. Mai-Wochenende), die Schammels- Markierung: 13-Brauereien-Weg Richtung Strullendorf, ab dorfer Biertage (Pfingsten), traditionelle Dorffeste und Kerwas Schammelsdorf Geh- und Radweg nach Litzendorf (Sommer), den Brauereienlauf (Sept.), den Kulturherbst Ellertal Verlauf: Memmelsdorf Hauptstraße (Brauereien Drei Kronen­ und (Okt.-Dez.) oder die Bockbieranstiche (Okt. / Nov.). Höhn) – Meedensdorf (Gasthaus Hoh) – Schammelsdorf (Brauerei Knoblach) – Litzendorf (Gasthof Krapp, Café-Restaurant Toskana) Aktuelle Infos finden Sie unter www.fraenkische-toskana.com 3) Von Memmelsdorf über Pödeldorf nach Litzendorf (ca. 4,5 km) – Auf den Spuren der Kunst

Anreise: Mit dem Bus 907, 917 oder 927 von Bamberg nach Memmelsdorf Haltestelle „Seehof“ / Parkplatz Schloss Seehof Markierung: Schwarze Raute Verlauf: Memmelsdorf (Brauerei Drei Kronen und Höhn) – ­Seehof (Café-Restaurant Seehof) – Rad- und Gehweg mit Kunst- skulpturen „Figur im Focus“ nach Pödeldorf (Gasthaus Haderlein) – ­Litzendorf (Gasthof Krapp, Café-Restaurant Toskana)

2 3 Tourenvorschläge - Mitte Tourenvorschläge - Süden Rund um Memmelsdorf Rund um Strullendorf

4) Von Memmelsdorf nach Lohndorf 7) Von Naisa nach Strullendorf (ca. 15,5 km) (ca. 11 km) – Drei Brauereien und Anreise: Mit dem Bus 907, 917 oder 927 von Bamberg nach idyllische Bierkeller Memmelsdorf Haltestelle „Memmelsdorf Markt“ (= Hauptstraße) / Anreise: Mit dem Bus 970 von Bamberg nach Naisa, Haltestelle ­Parkplatz neben Tankstelle oder Schloss Seehof „Frankenstraße“ / Parken in Litzendorf am Seniorenheim „Katha- Markierung: 13-Brauereien-Weg Richtung Strullendorf rina-von-Bora“ oder an der Kirche Verlauf: Memmelsdorf Hauptstraße (Brauereien Drei ­Kronen und Markierung: Ab Naisa Alte Kreisstraße auf dem Höhn) – Meedensdorf (Gasthaus Hoh) – Schammelsdorf (Brauerei 7-­Flüsse-Wanderweg bis Roßdorf, dann 13-­Brauereien-Weg Rich- Knoblach) – über den Stammberg nach Tiefenellern (Brauerei Hö- tung Strullendorf nig) – Lohndorf (Brauerei Reh und Hölzlein) Verlauf: Naisa – (Griess Keller, Brauerei Griess, Brauerei Krug, Gasthof Büttel) – Roßdorf a.F. (Brauerei ­­­­Sauer und Rossdor- 5) Rund um Litzendorf (ca. 14 km) – fer Felsenkeller) – (Almrauschhütte) – Strullendorf Vier Brauereien und Skulpturenwege (Schwanenkeller, Gasthäuser Lindenbräu, Lammbräu und Nüßlein) – Strullendorf S-Bahnhof Anreise: Mit dem Bus 970 von Bamberg nach Litzen- dorf Haltestelle „Hauptstraße“ / Parken am Seniorenheim „Katharina-von-Bora“­ 8) Strullendorfer Bierkellerrunde Markierung: blauer Schrägstrich, ab Lohndorf 13-B-Weg nach (ca. 16 km) – für Radfahrer Melkendorf, dann Geh- und Radweg nach Litzendorf Anreise: Von Bamberg / Nürnberg mit S-Bahn n. Strullendorf Verlauf: Litzendorf – Lohndorf (Brauerei Hölzlein, Brauerei Reh) – Markierung: Bierkellerrunde Tiefenellern (Brauerei Hönig) – Lohndorf – Melkendorf (Brauhaus) – Verlauf: Strullendorf Bhf – Amlingstadt (Almrauschhütte)- Werns- Litzendorf (Gasthof Krapp, Café-Restaurant Toskana) dorf (Gasthof Schiller, Sauers Felsenkeller) – ­ (Waldstübla) – Geisfeld (Griess Keller, Brauerei Griess, Brauerei Krug, Gasthof 6) Sieben Brauereien auf einen Streich Büttel) – Roßdorf a.F. (Brauerei Sauer, Felsenkeller) – Strullendorf (ca. 17 km) (Schwanenkeller, Gasthäuser Lindenbräu, Lammbräu und Nüß- lein). Längere Strecke durch den Hauptsmoorwald möglich. Anreise: Mit dem Bus 970 von Bamberg nach Tiefenellern Markierung: 13-Brauereien-Weg Richtung Strullendorf Verlauf: Tiefenellern (Brauerei Hönig) – Lohndorf (Brauerei Ohne Auto unterwegs Reh und Hölzlein) – Melkendorf (Brauhaus) – Geisfeld­ (Brauerei Don’t drink and drive Griess und Krug, Griess Keller) – Roßdorf a.F. (Brauerei Sauer und ­Rossdorfer Felsenkeller) – Amlingstadt­ (Almrauschhütte) – Strul- Infos zu Ihrer Anreise: www.fraenkische-toskana.com lendorf (Schwanenkeller, Gasthäuser Lindenbräu, Lammbräu und Nüßlein) – Strullendorf­ S-Bahnhof Bus- und Bahnverbindungen: S-Bahn S1 und R2 Nürnberg -Strullendorf - Bamberg Buslinien 907 / 917 / 927 / 970 www.vgn.de

Anruf-Linien-Taxi (nur Bereich Memmelsdorf): www.stadtwerke-bamberg.de/alt

Taxizentrale Bamberg Tel. 0951-15015.

Bitte beachten Sie: Der 13-Brauereien-Weg ist ein Genussort! Als einer von 100 ausgezeichneten Genussorten in Bayern steht bei uns der Genuss unserer lokalen, traditionsreichen Biere im ­Vordergrund - und somit auch der bewusste Umgang mit Alkohol. Bitte genießen Sie unseren Gerstensaft verantwortungsbewusst in Maßen und nicht in Massen. Verhalten Sie sich so, dass Sie andere Gäste nicht stören. Grölende Gruppen sind nicht erwünscht. Don’t drink and drive!

4 5 13-Brauereien-Weg

Landhaus Lohntal

Brauhaus Melkendorf

Bahnhof

Brauhaus Melkendorf nur an best. Terminen geöffnet

6 7 Hotel & Brauereigasthof Hotel Brauerei Gasthof Drei Kronen Höhn Hauptstraße 19 Hauptstraße 11 96117 Memmelsdorf 96117 Memmelsdorf

Tel.: 0951-94 43 3 - 0 Tel.: 0951-40 61 4 - 0 Fax: 0951-94 43 3 - 66 Fax: 0951-40 61 4 - 44 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.drei-kronen.de Internet: www.gasthof-hoehn.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: MO - FR: 06:30 – 23:00 Uhr täglich: 10:00 – 23:00 Uhr SA - SO: 08:00 – 24:00 Uhr Brauerei und Biere: Brauerei und Biere: Seit 1783 familiengeführter Brauerei-Gasthof mit ***-­Hotel und Seit 1457 wird hier Bier gebraut. Neben den Hauptsorten idyllischem Hofgarten. Stöffla (Kellerrauchbier), Lager und Lotte bieten wir verschie- • „Görchla-Bier“ – süffig, spritzig, naturtrüb und in der kleinen dene Spezialbiere­ im Jahresverlauf: Caspar/Melchior/Balthasar, Braumanufaktur handwerklich hergestellt. ­Fastenbier, Dinkelweisse,­ Weizenbier, Erntebier, Böckla und was • Mitte Oktober Anstich vom „Görchla-Bock“ den Braumeistern noch so einfällt. Die Besonderheit: Holladie- • Brauereiführungen möglich auf Anfrage Bierfee – ein Bier von Frauen für Frauen, gebraut von der Brau- meisterin Isabella Mereien. Görchla-Produktlinie: • Selbstgebrautes „Görchla-Bier“ – süffig, spritzig, ­naturtrüb in der Bei einer Brauereiführung erfahren Sie viel Spannendes aus der kleinen Brauerei handwerklich hergestellt.­ 560-jährigen Geschichte der Brauerei. Riechen, schmecken und • Fein destillierter „Görchla-Brand“ – im Holzfass ­gelagert – ­genießen Sie das Bierkulinarium: Brauereiführung mit anschließen- auch als fränkischer Whiskey bekannt. dem bierigen 3-Gang-Menü und dazu passenden Drei Kronen • „Görchla-Trüffel“ – exklusiv hergestellt aus dunkler Bieren.­ ­Schokolade, Görchla-Bier und Görchla-Brand.

Hotel & Brauereigasthof Drei Kronen: Brauereigasthof (Hauptstraße 11): Fränkisch-saisonale Küche in der Gaststube oder im gemütlichen Regionale Genussküche (z. B. Schäuferla, Krenfleisch), deftige Wirtsgarten. Viele Gerichte werden mit Bier verfeinert (z.B. Gerichte aus der Bierküche (z. B. Bierbratwürste, Braumeister- Brauherrenspieß, Braumeisterschnitzel).­ 36 fränkisch-gemütliche pfanne, Bierleberchen), saisonale Genüsse (z. B. Spargel, Lamm, Gästezimmer, alle mit ***-­klassifiziert. Fragen Sie nach unseren ­Pfifferlinge, Steinpilze, Karpfen), fränkische Brotzeitspezialitäten Arrangements! (z. B. Zwetschgenbaames, Sülze).

Bierkeller (Meedensdorfer Straße): Mitten im Ort unter naturdenkmalgeschütztem ­Baumbestand, typische fränkische Brotzeiten und ausgewählte warme ­Gerichte, bei schönem Wetter ab 16 Uhr geöffnet.

8 9 Brauerei Hummel Brauerei Wagner Lindenstraße 9 Pointstraße 1 96117 Merkendorf 96117 Merkendorf

Tel.: 09542-12 47 Tel.: 09542-620 Fax: 09542-12 62 Fax: 09542-650 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-hummel.de Internet: www.wagner-merkendorf.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: MO - SA: ab 09:00 Uhr täglich: ab 09:00 Uhr (Fass- und Flaschenbierverkauf bis 20:00 Uhr) SO, feiertags: ab 17:00 Uhr MO: Ruhetag DI: Ruhetag Brauerei und Biere: Brauerei und Biere: Erste Erwähnung 1797. Seit 1556 Braustätte, seit 1846 in Familienbesitz Biersorten: Pils, ungespundetes Lagerbier, Märzen, Festbier, Ganzjährig Biere: ungespundetes Kellerbier, ­feinherbes Pils, ­Kupferstich Rotbier, Richard Wagner Dunkel, Jubiläumsbier 850 Jahre kerniges Märzen, dunkles Räucherla, Cowboy Schwarzbier, Merkendorf, heller und dunkler Bock, obergärige Wagner Weisse. ­Jubiläumsfestbier „1162“ sowie helles, dunkles und leichtes Weißbier. Radler in Flaschen. ­Saisonal: helles und dunkles Fest- Brauereigasthof: bier, naturtrübes ­Zwickelbier sowie fünf verschiedene Bockbiere. Bekannt für seine fränkische Küche. Bratenspezialitäten nach Großmutters Art. Hausgemachte Brotzeiten, im Sommer auch Gastwirtschaft mit Ferienwohnungen: im schattigen Biergarten direkt hinter der Brauerei zu genießen. Gemütliche Gaststube, Biergarten, gutbürgerliche, ­fränkische Küche. Sehr beliebt: selbstgemachte Fleischspieße, ­Sülzenvariationen und Brotzeiten. Nach ­Saison: Spargelgerichte, Pfifferlinge und frische Karpfen.

Idyllische Übernachtungsmöglichkeiten für 2 – 4 Personen, ­Parkplätze vor dem Haus.

10 11 Brauerei Göller Brauerei Knoblach Scheßlitzer Straße 7 Kremmeldorfer Straße 1 96117 Drosendorf 96123 Schammelsdorf

Tel.: 09505-17 45 Tel.: 09505-267 Fax: 09505-95 01 99 Fax: 09505-61 84 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.goeller-brauerei.de Internet: www.brauerei-knoblach.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: täglich: ab 10:00 Uhr DI - FR: 15:00 – 23:00 Uhr Biergarten: 14:30 – 22:30 Uhr (bei schönem Wetter) SA: 09:00 – 23:00 Uhr MO: Ruhetag (falls Montag Feiertag, dann Dienstag) SO: 09:00 – 15:00 Uhr Montag oder erster Werktag der Woche Ruhetag Brauerei und Biere: Kleine Familienbrauerei, gegründet 1865. Brauerei und Biere: Biere unfiltriert und naturbelassen. Traditionsbetrieb seit 1880. Im Ausschank: Helles Lagerbier. Bier und Schnaps: Ungespundetes Lagerbier, dunkles Landbier, Saisonale Biere: Rötla, Schörschla, Kellerbier, ­Export, Gaumen- Räuschla (Märzen), Hefeweizen, Bockbier kitzler. (Fasten- und Weihnachtszeit). Spezialbier: Bock. Hochprozentiges selbst gebrannt: Williams-, Kirsch- und Schlehenschnaps,­ Hopfentropfen; Gaststätte: Edelkirsch-, Nuss- und Quittenlikör. Täglich Mittags- und Abendtisch; fränkische Küche, Brotzeiten aus eigener Herstellung, Gastwirtschaft: großer idyllischer Biergarten mit Spielplatz im Sommer. Bürgerliche fränkische Hausmannskost „wie bei Muttern“ zu moderaten Preisen; große Speisekarte mit warmen Gerichten.­

Spezialitäten: Hähnla, Kotelett, hausgemachte Brotzeiten, Zwetschgenbaames, Gerupfter.

12 13 Brauerei Hönig Gasthof „Zur Post“ Brauerei Reh Privatbrauerei Reh oHG Ellerbergstraße 15 Ellertalstraße 36 96123 Tiefenellern 96123 Lohndorf

Tel.: 09505-391 Tel.: 09505-210 Fax: 09505-95 06 83 Fax: 09505-363 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-hoenig.de Internet: www.reh-bier.de

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Getränkeverkauf & Stehausschank: MO - MI: ab 15:00 Uhr MO - FR: 07:30 – 18:00 Uhr FR - SO: ab 10:30 Uhr SA: 08:30 – 13:00 Uhr DO: Ruhetag Brauerei und Biere: Brauerei und Biere: Familienbetrieb in der vierten Generation seit über 100 Jahren. Erste Erwähnung 1478. Familienbetrieb seit über 250 Jahren. Mit eigenem Bergquellwasser gebraute Landbiere: Biere: Posthörnla (mit dezentem Rauchgeschmack), Pils, Hefe- Helles und dunkles Ellertaler Landbier, Ellertaler Zwickl, Ellertaler weizen, Lagerbier, Weihnachtsbock, Festbier. Weisse, Reh-Pils, Reh-Bock hell/dunkel, neu: helles Rauchbier.

Brauereigasthof: Im März und Juni an einem Samstag traditionelles Haus- Fränkische Hausmannskost, Schnitzel und Hähnchen aus der bräu-Fassen. Alter Brauerei-Saal beliebt als Veranstaltungsort, Pfanne. Spezialitäten: Schlachtschüssel, Rindfleisch mit Kren, z.B. beim Kulturherbst Ellertal (Comedy & Kabarett) von Okto- selbstgebackenes Bauernbrot. ber-Dezember. Bockbieranstich in der Festhalle im November. An Sonn- und Feiertagen Braten mit Klößen. Schöner Biergarten mit selbst hergestellten Brotzeiten. Brandholz-brauerei im Brauhaus Melkendorf Otterbach 13 96123 Melkendorf

E-Mail: [email protected] Facebook: www.facebook.com/brauhausmelkendorf

Öffnungszeiten: Nur an bestimmten Terminen im Jahr Verkauf der ­Biersorte „Golden Brown“. Aktuelle Infos auf Facebook.

14 15 Brauerei Griess Brauerei Sauer Magdalenenstraße 6 Sutte 5 96129 Geisfeld 96129 Roßdorf am Forst

Tel.: 09505-16 24 Tel.: 09543-15 78 E-Mail: [email protected] Fax: 09543-85 02 04 Internet: www.brauerei-griess.de E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-sauer.de Öffnungszeiten: MO - FR: 15:00 – 22:00 Uhr Öffnungszeiten: SA, SO, feiertags: 10:00 – 22:00 Uhr DI - SO: ab 11:00 – 22:00 Uhr MI: Ruhetag MO: Ruhetag

Brauerei und Biere: Brauerei und Biere: Seit 1872 in Familienbesitz. Bier aus ökologischen Rohstoffen: Brautradition und Erfahrung über mehr als 200 Jahre und sechs ungespundetes Kellerbier. Bockbier ­(Anstich letzter Samstag im Generationen. Nov.).­ Hausgebraute Bierspezialitäten: Rossdorfer Pils, Rossdorfer Urbräu, Rossdorfer Weißbier, Rossdor- Brauereigasthof und Biergarten: fer Braunbier, Rossdorfer Bock. Fränkisch eingerichteter Gastraum, Biergarten unter schattigen Kastanienbäumen. Spezialitäten: Ziebeleskäse, Knoblauchkäse Gaststätte: und Zwetschgenbaames. Ländliches, gemütliches Brauereigasthaus und ­Biergarten, zünf- tige Brotzeiten und warme Gerichte, täglich frisch zubereitet, ­Empfehlung von „Der Feinschmecker“. Griess Keller Kellerweg 9 96129 Geisfeld Rossdorfer Felsenkeller Zum Felsenkeller 1 Tel.: 0160-78 65 972 96129 Roßdorf am Forst E-Mail: [email protected] Internet: www.facebook.com/griesskellergeisfeld/ Tel.: 0173-90 49 64 8 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Bei schönem Wetter Internet: www.rossdorfer-felsenkeller.de MO – FR: ab 16:30 Uhr SA: ab 15:00 Uhr Öffnungszeiten: Ab Mai täglich bei schönem Wetter SO, feiertags: ab 11:30 Uhr MO – SA: ab 16:00 Uhr SO, feiertags: ab 14:00 Uhr Schöner Biergarten mit schattenspendenden alten Laubbäu- men und sonniger Terrasse. Zünftige Brotzeiten, kleine warme Uriger fränkischer Felsenkeller, idyllisch unter Bäumen gelegen. ­Gerichte und bei schönem Wetter freitags Fisch vom Grill.

16 17 WEITERE BRAUEREIEN, Memmelsdorf: Ristorante La Fortuna (MI Ruhetag) ­GASTHÖFE UND BIERKELLER Pödeldorfer Straße 2 Tel.: 0951-70 09 944 ENTLANG DES WEGES Internet: www.lafortuna-barcellona.de Amlingstadt: Schammelsdorf: Almrauschhütte (DI (Sommer), MO bis DO (Winter) Ruhetag) Restaurant Rungnapha (SO, MO u. Feiertag Ruhetag) Am Hauptsmoorwald 3 Pödeldorfer Straße 4 Tel.: 09543-44 17 799 Tel.: 09505-80 76 00 Internet: www.die-almrausch-huette.de Internet: www.rungnapha.de Geisfeld:

Brauerei Krug (DI Ruhetag) Strullendorf: Gasthaus Lammbräu (MO Ruhetag) Alte Dorfstraße 11 Forchheimer Straße 53 Tel.: 09505-484 Tel.: 09543-220 Internet: www.brauerei-krug.de Gasthaus Lindenbräu (DI Ruhetag) Hotel Landgasthof Büttel (MO Ruhetag) Lindenallee 17 Litzendorfer Straße 3 Tel.: 09543-226 Tel.: 09505-80 670 Internet: www.linden-braeu.de Internet: www.gasthof-buettel.de Gaststätte Nüßlein (MI Ruhetag) Regnitztaler Alm (SO ab 10:00 Uhr geöffnet) Kachelmannplatz 8 Geisfelder Straße Tel.: 09543-72 06 Tel.: 0951-16 99 4 Schwanenkeller (nur bei schönem Wetter geöffnet) Litzendorf: Kellerberg 9 Café-Restaurant Toskana (MO Ruhetag) Tel.: 09543-41 27 8 Hauptstraße 26 Tel.: 09505-50 89 67 Tiefenellern: Internet: www.recato.de Ellerbergstübla (MO-DO Ruhetag) Ellerbergstraße 60 Gasthof Krapp (DO Ruhetag) Tel.: 0178-77 00 06 5 Geisfelder Straße 5 Internet: www.facebook.com/EllerbergStuebla Tel.: 09505-80141 : Lohndorf: Gasthof Schiller (MO Mittag geschlossen) Brauerei Hölzlein (DI Ruetag) Amlingstadterstraße 14 Ellertalstraße 13 Tel.: 09543-44 02 0 Tel.: 09505-357 Internet: www.gasthof-schiller.de Internet: www.facebook.com/brauerei.hoelzlein Landgasthof Sauer (DO Ruhetag) Meedensdorf: Schloßplatz 1 Gasthaus Hoh (MO u. DI Ruhetag) Tel.: 09543-30 42 Kapellenplatz 5 Internet: www.gasthof-sauer.de Tel.: 09505-14 43 Internet: www.gasthaus-hoh.de Sauers Felsenkeller (nur bei schönem Wetter, DO Ruhetag) Zum Sportplatz 1 Memmelsdorf: Tel.: 09543-3042 Café-Restaurant Schloss Seehof (kein Ruhetag) Internet: www.gasthof-sauer.de Schloss Seehof Tel.: 0951-40 71 64 0 Internet: www.schlossseehof.de

18 19 Region –informieren Siesichdochauchüberunsere Freunde: Die Fränkische Toskana ist einsehenswerter Teil einerattraktiven Zusammen mitguten Freunden unserer InformationenAktuelle undVeranstaltungen fi nden Sieauchauf Die Tourismusinitiative »Fränkische Toskana« ist eine offi Kooperationzielle derGemeindenLitzendorf, (V.i.S.d.P.) MemmelsdorfundStrullendorf Internet www.fraenkische-toskana.com E-Mail Telefon 96123 Litzendorf Am Wehr 3 Tourist-Information Fränkische Toskana unserer InformationenAktuelle undVeranstaltungen findenSieauchauf Stand: September 2018 Internet E-Mail Telefon 96123 Litzendorf Am Wehr 3 Tourist-Information FränkischeToskana HAßFURT A70 LICHTENFELS/COBURG Strullendorf Strullendorf [email protected] 8064106 05 0 95 A73 BAMBERG Seite. www.facebook.com/fraenkischetoskana >

Seite. A70 www.fraenkische-toskana.com [email protected] 09505-80 64106 A73 >

www.facebook.com/fraenkischetoskana Memmelsdorf KRONACH FORCHHEIM Litzendorf Litzendorf

F r ä n A70 k KULMBACH • i s c h

A9 e

S c h w e i z BAYREUTH NÜRNBERG A9 HOF A9

© 2mcon. Auflage 10/2018. Fotos: Titel + S.4 Tourist-Info Fränkische Toskana; S. 8-17 Brauereien © Kopfwerk.com | Bilder Titelseite und Seiten 2 bis 4 @ Kopfwerk | B.Zwönitzer Seite 18 | Franken Tourismus/A. Hub Seite 19 | V13 04-2017