EXPOSÉ Sonniges Leben Zwischendörfer Ehrenkirchen bei

gemeinsam genossenschaftlich nachhaltig

Ein Projekt der Ein Angebot der

HAUS eG Am Tor zum Schwarzwald: Hier ensteht unser Wohnquartier.

Adresse: Kientzheimer Straße, 79238 Ehrenkirchen Baubeginn: 3. Quartal 2020 geplanter Einzug: nicht vor Sommer 2022 Willkommen im Wohnquartier Zwischendörfer

Colmar

A 5 Freiburg

Rhein B 31

Ehrenkirchen

B 3

Müllheim SCHWARZWALD

Mulhouse B 317

FRANKREICH

Lörrach

B 34 Basel SCHWEIZ

Liebe Leser*innen,

in Ehrenkirchen bei Freiburg entwickelt die OEKOGENO ein Wohnquartier für Menschen mit und ohne Behinderung, Alt und Jung, Singles, Paare und Familien. Zwischen Rheintal und Schwarzwald entstehen Eigentumswohnungen und ein ge- nossenschaftliches Wohnprojekt mit 31 Wohneinheiten. Dieses genossenschaftliche Projekt wird von der OEKOGENO Hausgenossenschaft eG umgesetzt.

Das gesamte Quartier erfüllt anspruchsvolle ökologische und soziale Kriterien. Wir legen großen Wert auf eine hervorragende Qualität und Ausstattung. Mit der Holzenergiebauweise und dem Energie- und Verkehrskonzept erreichen wir höchste Klimaschutzstandards und sorgen gleichzeitig für regionale Wertschöpfung. Das Inklusionskonzept in Verbindung mit dem gemeinschaftlichen Zusammenleben entspricht unserer Vision zukünftiger, sozialgerechter Wohnformen.

In dieser Broschüre informieren wir Sie über unser genossenschaftliches Wohn- projekt. Hier haben die Mieter*innen ganz besondere Mitspracherechte. Beste Voraussetzungen für alle, die ihr Miteinander selbst in die Hand nehmen wollen.

Informieren Sie sich über unsere Idee, fordern Sie nähere Informationen mit den finanziellen Details an und lassen Sie sich einen persönlichen Beratungstermin geben. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen!

Herzlichst,

3 Rainer Schüle, Joachim Bettinger Vorstand OEKOGENO eG und OEKOGENO Hausgenossenschaft eG 4 Quartier der Zukunft

quartiersübergreifendes Energiekonzept eigenes Mobilitätskonzept klimafreundliche, ökologische Bauweise generationsübergreifend, inklusiv, gemeinschaftlich

5 Regional, nachhaltig, ökologisch

Auf ca. 4.200 m2 entstehen 31 genossenschaftliche Wohneinheiten in vier einzelnen Häusern.

Daneben entstehen drei weitere Gebäude mit 24 Eigentumswohnungen.

Krozinger Straße

Haus 1 Kientzheimer Straße

Haus 2

Haus 3

Haus 4

Ambringer Ring

6 Nachhaltiges Bauen Wir errichten alle Gebäude im Quartier im Standard KfW 40 plus. Das bedeutet, dass sie 60 Prozent weniger Energie ver- brauchen als ein Standard-Neubau und zusätzlich mit einer großen Solarstromanlage ausgestattet sind.

Wir bauen in Holzbauweise mit Fichtenholz und verwenden überwiegend ökologische Dämmstoffe. Holz ist der natür- lichste Baustoff. Es ist pflegeleicht, reguliert den Feuchtig- Holzfassade, Wohnprojekt Furtwangen keitsaustausch und schafft somit ein gesundes Raumklima und eine behagliche Wohnatmosphäre. Wir verwenden überwiegend ökologische Materialien wie Holzfasern und Zellulose bei der Fassaden- und Innenraumdämmung.

Wir legen Wert auf eine regionale Wertschöpfung mit kurzen Transportwegen. Wann immer möglich vergeben wir unsere Aufträge an Firmen aus der Region. Blick auf Haus 4 von der Gartenseite aus Zukunftsfähiges Mobilitätskonzept Am Wohnort entscheidet sich, wie sich unser Mobilitätsver- halten in Zukunft ändert. Wir schaffen attraktiven Raum für Fußgänger*innen mit kurzen Wegen und guter Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung. Das Fahrrad ist für uns das zentrale Verkehrsmittel, wir planen daher gut erreichbare Stellplätze auch für Fahrradanhänger und genügend Raum für Reparaturmöglichkeiten.

Effiziente Energieversorgung Photovoltaikanlage, Freiburg-Gutleutmatten Die Wärme- und Stromversorgung erfolgt über ein besonders effizientes Blockheizkraftwerk. Auf den Dächern der Gebäu- de wird außerdem eine Photovoltaik-Anlage installiert, die zusätzlichen Strom liefert. Die Bewohner*innen können im Rahmen eines Mieterstrommodells den im Haus erzeugten Strom direkt beziehen.

Eigentumswohnungen Im Quartier stehen auch 24 Eigentumswohnungen zwischen zwei und vier Zimmern mit ca. 62 m² bis 117 m2 zum Verkauf. Detaillierte Informationen zu den Eigentumswohnungen im Quartier finden Sie unter www.oekogeno.de/ehrenkirchen.

7 Hochwertiger, moderner Wohnraum

In unserem Wohnprojekt gibt es 28 Wohnungen mit 2 bis 5 Zimmern und ca. 58 m2 bis 133 m2 und drei Wohngemeinschaften mit 4 bis 8 Zimmern. Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Wohnungen finden Sie unter www.oekogeno-haus.de/ehrenkirchen

8 Unsere Ausstattung Bei der Ausstattung legen wir großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit.

Vollholzparkettböden aus Eiche, Fenster aus Lärchenholz und helle sichtbare Holzdecken in allen Wohnräumen sorgen für ein besonders angenehmes Raumklima. Mit der individu- ellen Einzelraumsteuerung der modernen Flachheizkörper können Sie die Wärme optimal in Ihrer Wohnung steuern. Eine wohnungsweise kontrollierte Lüftung mit Wärmerück- gewinnung sorgt für eine optimale Luftqualität – ohne zu trockene oder zu feuchte Luft und ohne Feinstaub und Pollen. Auch beim Schallschutz haben wir hohe Standards berücksichtigt.

Für den sommerlichen Wärmeschutz und die Verdunklung Ihrer Wohnräume nutzen Sie die elektrischen Außenjalou- sien, die Sie an den sich ändernden Sonnenstand anpassen können. Die Badezimmer sind mit bodengleicher Dusche, teilweise Badewannen und modernen Boden- und Wand- fliesen ausgestattet. Das klassische Sanitärporzellan und die stilvollen Chrom-Armaturen sorgen für ein modernes Ambiente.

Entspannen Sie auf dem Balkon, der Terrasse oder im Gar- ten. Der einzigartige Blick auf die grünen Berge des Schwarz- walds und die Weinhänge Ehrenkirchens wird Sie begeistern.

Das gesamte Quartier und damit auch alle Wohnungen und die Wege zu den Wohnungen sind barrierefrei. Mit dem Fahrstuhl erreichen Sie Ihren Pkw-Stellplatz in der Tiefgarage und Ihre Wohnungsetage. Ihr Fahrrad steht überdacht im Untergeschoss oder Nebengebäude.

Beispiel-Grundriss einer 4-Zi.-Whg. Best Agers-WG Für sogenannte „Best Agers“ (Menschen um und über 60) haben wir sechs Appartements eingeplant, zwei davon mit je 2 Zimmern, vier mit einem Zimmer – alle mit eigenem Bad und Pantryküche. Die Bewohner*innen teilen sich zudem eine große Küche und einen Wohnraum. Auch hier sind bis zu zwei Stellplätze für Rollstühle vorgesehen. Alle Informationen finden Sie unter www.oekogeno-haus.de/best-agers

9 Wohnen in der Gemeinschaft

Unser Ziel ist es, Gemeinschaft erlebbar zu machen. Wir möchten unterschiedliche Menschen zusammen- bringen und Grenzen in den Köpfen überwinden. Das gesamte Quartier ist auf ein solidarisches Miteinan- der ausgerichtet.

Die künftigen Bewohner*innen lernen sich bei Wohnprojekten derOEKO GENO bereits während der Bauphase kennen. So entsteht eine wirkliche Gemeinschaft, wie hier bei derOEKO GENO WIN eG in Nürtingen.

10 Eine lebendige Nachbarschaft und die Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung sind zentrale Bestandteile unseres gemeinschaftlichen, inklusiven Wohnkonzepts. Wir ermöglichen unseren Bewohnern*innen eine weit- gehende Selbstverwaltung und Selbstorganisation.

Gemeinsam leben und feiern Ob Familienfeier oder Bewohner*innen-Versammlung, es gibt viele Anlässe, bei denen der Platz in der eigenen Woh- Gärtnern in Freiburg nung nicht ausreicht. Unsere Bewohner*innen können alle Gemeinschaftsräume und ein Gästeappartement nutzen.

Raum für Begegnung und Entspannung Unser gesamtes Wohnquartier ist verkehrsberuhigt und für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen optimiert. Dazu schaffen Spielplätze, ein Gemeinschaftsgarten, ein Gemein- schaftsraum und ein Quartiersplatz Orte der Begegnung – für die Bewohner*innen, aber auch für alle Anwohner*innen. Kickern im Gemeinschaftsraum Nürtingen

Bedarfsgerechtes Wohnen In Zeiten der Wohnungsknappheit sind Flächen ein kost- bares Gut. Unser Konzept sieht daher bedarfsgerechtes Wohnen vor. Große 4-Zimmer-Wohnungen sind beispielswei- se für Familien mit Kindern vorgesehen, Paare erhalten maxi- mal eine 3-Zimmer-Wohnung, Einzelpersonen maximal eine 2-Zimmer-Wohnung. Unsere Wohngenoss*innen können alle Gemeinschaftsflächen nutzen, das Gästeappartement ist als Begegnungs-Café in Furtwangen Übernachtungsmöglichkeit für Besucher*innen vorgesehen. So muss niemand auf Wohnkomfort verzichten.

Singles/Studierende Familien mit Kindern Alleinerziehende Senior*innen Pflege-WGs Assistenz-WGs

Wir wünschen uns eine vielfältige Bewohner*innenschaft, die sich im Idealfall so wie in dieser Grafik zusammensetzen könnte.

11 Wirkliche Teilhabe und Integration

Wir möchten, dass alle Menschen selbstbestimmt und gemeinsam wohnen und leben können. Wir er- möglichen eine echte Teilhabe und integrieren Men- schen mit Behinderung in unsere Hausgemeinschaf- ten. Unser Ziel ist eine Normalität im alltäglichen Umgang.

Gelebte Inklusion: Die Hausgemeinschaft imOEKO GENO-WIR-Haus in Freiburg.

12 Mit Behinderung in der Gemeinschaft leben Ihr Ansprechpartner: In unserem Wohnprojekt in Ehrenkirchen bieten wir verschie- dene inklusive Wohnformen an.

Unsere Bewohner*innen können selbst entscheiden, in welcher Wohnform und mit welchen Mitbewohner*innen sie leben wollen. Die eventuell notwendige Hilfe bei der Pflege oder der Alltagsbewältigung erfolgt über professionelle Dienstleister. Die Bewohner*innen treffen sich bereits vor dem Einzug regelmäßig und lernen sich vor dem gemein- samen Wohnen kennen.

Eine ambulante WG für acht Bewohner*innen ist für Men- Simon Stott schen mit schwerer körperlicher oder seelischer Behin- Inklusionsmanagement derung ausgelegt – mit Pflegebad, Gemeinschaftsküche Tel: 0761/38 38 85-43 und Wohnraum, einem Zimmer für eine/n Betreuer*in und [email protected] Stellplätzen für Rollstühle.

Eine Cluster-Wohnung bietet vier Menschen mit seelischer Behinderung jeweils ein Zimmer mit eigenem Bad, eine Ge- meinschaftsküche und einen gemeinsamen Wohnraum.

Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Das selbständige Wohnen ist für unsere Bewohner*innen mit Behinderung eine große Herausforderung. Wir helfen ihnen dabei, einzeln oder auch als Zusammenschluss in Form einer Unser gesamtes Quartier ist barrierefrei. Auftraggeber*innen-Gemeinschaft einen Dienstleister zu finden, der sie in ihrem Alltag unterstützt. Wir sind bei Vorge- sprächen mit den in Frage kommenden Anbietern dabei und beantworten die Fragen zum Projekt.

Bewohner*innen-Gremium Ein Bewohner*innen-Gremium sorgt dafür, dass diese bei der Gestaltung ihres Alltags und Zusammenlebens mitbe- stimmen können. Selbständiges Wohnen mit Unterstützung

Integration in die Gemeinschaft Wir planen konkrete Veranstaltungen, um die WG- Bewohner*innen aktiv in das Quartier zu integrieren. Unser Ziel ist es, sie möglichst divers in die bereits vorhandenen Quartiersinitiativen einzubinden.

13 Genossenschaftliches Wohnen ist anders.

Die OEKOGENO hat viel Erfahrung mit der Planung, dem Bau und der Finanzierung gemeinschaftlicher Wohnprojekte. Einige Beispiele:

„Vaubanaise“ Freiburg Das bundesweit erste wohngenossenschaftliche Inklu- sionsprojekt wurde Mitte 2013 bezogen. Bereits 2012 wurde die „VAUBANaise eG“ für ihr innovatives und zukunftweisendes Konzept durch die Bundes­kampagne „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.

„Am Kaltenbach“ Waldshut-Tiengen In Waldshut-Tiengen am Hochrhein entwickelt die OEKO- GENO ein Wohnquartier, das 150 bis 200 Menschen ein neues Zuhause bieten wird. Mittelpunkt des Projekts ist ein genossenschaftliches Wohnprojekt mit 23 Wohnein- heiten.

„Grüne Mitte“ Furtwangen Unsere ProjektgenossenschaftOEKO GENO GIW eG hat in Furtwangen das Projekt „Grüne Mitte“ umgesetzt. Hier wurden im März 2020 zwei Gebäude fertiggestellt, die durch ein Foyer miteinander­ verbunden sind – mit Ge- meinschaftsräumen sowie Angeboten der Sozialstation.

„Leben an den Klostergärten“ Ilbenstadt Die OEKOGENO SWH eG hat einen Teil der Gutshöfe des historischen Klosterareals im hessischen Ilbenstadt er- worben. Dort entsteht ein genossenschaftlicher Neubau, außerdem werden die bestehenden historischen Gebäu- de saniert und mit neuem Zweck erfüllt.

„Innerer Gänslesgrund“ Nürtingen Die OEKOGENO WIN eG hat ein Projekt in Nürtingen bei Stuttgart realisiert. Hier sind zwei Gebäude mit rund 5.000 m2 Wohnfläche um einen offenen Wohnhof entstanden. Die Bewohner*innen sind im März und April 2020 eingezogen.

14 Genossenschaftliches Wohnen ist anders.

Eine Genossenschaft bietet einzigartige Möglichkeiten der Mitbestimmung, denn hier steht das Wohl der Mitglieder Wohnen ohne Spekulation im Mittelpunkt. Als Mitglied der OEKOGENO Hausgenos- Die OEKOGENO Hausgenossen- senschaft eG sind Sie Miteigentümer*in der Immobilie und schaft eG wurde von der erfahrenen können daher bei den jährlichen Genossenschaftsversamm- GründungsgenossenschaftOEKO - lungen auf die Geschicke des gemeinsamen Wohnens Ein- GENO eG initiiert. In Ehrenkirchen fluss nehmen. Dabei gilt: Jeder Genosse und jede Genossin setzt sie nach dem OEKOGENO- hat das gleiche Stimmrecht. WIR-Haus in Freiburg ihr zweites Projekt um. Sicherheit Als Wohngenoss*in der OEKOGENO Hausgenossenschaft eG Sie ist keine klassische Bauträgerin haben Sie ein dauerhaftes Wohnrecht. Ihre Wohnung bleibt und auch keine klassische Investo- langfristig bezahlbar, denn die Miete errechnet sich aus den rin. Unser Anliegen ist die Schaffung tatsächlich entstehenden Betriebs- und Finanzierungskosten von qualitativ hochwertigem Le- und ist nicht dem spekulativen Markt unterworfen. bens- und Wohnraum, der langfri- stig bezahlbar ist, ökologisch einen Flexibilität hohen Standard setzt und ein ge- Im Gegensatz zum Erwerb einer eigenen Immobilie bleiben meinschaftliches Zusammenleben Sie langfristig flexibel. Falls Sie wieder ausziehen möchten, ermöglicht. Das Ziel der OEKOGENO können Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen und erhalten Ihre eG ist es bundesweit Wohnraum Genossenschaftsanteile nach einer festgelegten Maximalfrist der Spekulation zu entziehen und zurück. Wir kümmern uns um den/die Nachmieter*in und Menschen langfristig bezahlbares, sorgen für einen reibungslosen Übertrag Ihrer Einlage. Auch selbstbestimmtes und vielfältiges der Umzug in eine größere oder kleinere Wohnung innerhalb Wohnen zu ermöglichen. Das Motto des Objekts, beispielsweise wenn sich die Familienkonstel- lautet: Gemeinwohlorientiert statt lation ändert, ist unproblematisch – vorausgesetzt, eine Gewinn maximierend. passende Wohneinheit wird frei. Neben den aufgeführten Wohn- Kosten sparen bauprojekten hat die OEKOGENO eG bereits zwölf Solarparks und Für den Kauf einer Eigentumswohnung muss ausreichend drei Windkraftanlagen erfolgreich Eigenkapital vorhanden sein. Die Einlage in die Genossen- umgesetzt. schaft ist dem gegenüber wesentlich niedriger und wird außerdem beim Austritt entsprechend ihrem Wert wieder ausbezahlt. Lediglich bei wirtschaftlicher Schieflage und im Insolvenzfall des Gesamtprojekts ist Ihre Einlage gefährdet. Wir arbeiten ohne Makler*in und sorgen für eine effiziente Verwaltung, wovon Sie als Nutzer*in dauerhaft profitieren.

Nachbarschaftliches Miteinander Das Leben in einer Genossenschaft ist anders als in einem gewöhnlichen Mietshaus oder in einer Eigentümer*innen- www.oekogeno.de/projekte Gemeinschaft. Gegenseitige Unterstützung gehört zum nachbarschaftlichen Miteinander ebenso wie gemeinsame Aktivitäten und vielfältige Begegnungen.

15 Sonnenreiches Markgräflerland

Die Gemeinde Ehrenkirchen mit rund 7.400 Einwohner*innen liegt ca. 14 km südlich von , mitten in der Weinbauregion Markgräf- lerland. Die Schweiz und Frankreich sind in kürzester Zeit erreichbar, der Schwarzwald ist gleich um die Ecke.

BAHNHOF NORSINGEN 2,6 km H Gasthaus

L 125 Bäcker Arzt H Kindertagesstätte Wohnquartier Gasthaus Zwischendörfer Sparkasse H Apotheke Fitnessstudio H Busbahnhof Baumarkt Arztpraxis Straußenwirtschaft

H Gemeindeverwaltung

Möhlin Grundschule H Supermarkt

GYMNASIUM 3,5 km

16 Gute Anbindung Das Wohnquartier »Zwischendörfer« ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Eine Bushaltestelle ist nur ca. 400 m entfernt, der Bahnhof Norsingen mit Anschluss nach Basel und Freiburg kann in rund 10 Minuten mit dem Fahrrad erreicht werden.

Weitere Infrastruktur sowie Freizeit-, Kultur- und Bildungs­ einrichtungen sind sehr gut erreichbar: Blick auf Ehrenkirchen und den Belchen > Grundschule ca. 950 m, Kindertagesstätte ca. 500 m > Gymnasium ca. 3.500 m > Ärzt*innen ca. 300 m, Apotheke ca. 500 m > Bahnhof Norsingen ca. 2.600 m

BAHNHOF NORSINGEN Perfekt für aktive Naturliebhaber*innen 2,6 km Ehrenkirchen liegt in der Oberrheinischen Tiefebene, am Rande des Schwarzwalds. Mit rund 2.00o Sonnenstunden H im Jahr ist die Gemeinde idealer Ausgangspunkt für alle Wandern im Schwarzwald Gasthaus Outdoor-Aktivitäten. Zahlreiche Wanderwege wie der be- liebte Bettlerpfad und das Markgräfler Wiiwegli führen durch L 125 Ehrenkirchen oder nehmen hier ihren Ausgang. Schwarz- Bäcker Arzt H waldgipfel wie der Belchen und der Schauinsland befinden Kindertagesstätte sich in unmittelbarer Nähe. Für Fahrradausflüge bieten Wohnquartier sich das Rheintal oder, wenn es auch hügelig sein darf, der Gasthaus Schwarzwald oder der Kaiserstuhl an. Zwischendörfer H Sparkasse Apotheke Leben im Dreiländereck Fitnessstudio H Die Ölbergkapelle Nur ca. 13 km Luftlinie zur französischen Grenze, ca. 42 km Busbahnhof zur Schweizer Grenze – im Markgräflerland ist der Einfluss Arztpraxis Baumarkt der verschiedenen Kulturen mit den international Straußenwirtschaft renommierten Museen in Basel, den malerischen elsäs- sischen Winzerdörfern und der vielfältigen Gastronomie Süd- H Gemeindeverwaltung badens zu spüren. Völlig zurecht haben die Bewohner*innen der Region den Ruf, weltoffen zu sein und das Leben auch Möhlin Grundschule genießen zu können. H Supermarkt Typische Markgräfler Landschaft

GYMNASIUM 3,5 km

17 So sichern Sie Ihre Teilhabe.

Mit Ihrer Einlage als Wohngenoss*in erwerben Sie ein dauerhaftes Wohn- und Nutzungsrecht der angemieteten Wohnung. Als Fördergenoss*in sichern Sie sich eine soziale Dividende von bis zu prognostizierten 2,0 %.

Wohngenoss*in werden Die Fakten Als Bewohner*in des Gemeinschafts-Wohnprojekts Standort: »Zwischendörfer« werden Sie Mitglied der OEKOGENO Kientzheimer Straße Hausgenossenschaft eG. 79238 Ehrenkirchen Sie leisten eine Genossenschaftseinlage, deren Höhe ab- Gesamtinvestitionsvolumen: hängig von der Wohnungsgröße ist. Die Pflichteinlagen der ca. 14,3 Mio. € Wohngenoss*innen werden nicht verzinst, werden aber nach der Kündigung zurückgezahlt. Wohngenoss*innen haben Finanzierung über Mitspracherecht in der jährlichen Mitgliederversammlung. Fremdkapital: ca. 70% (davon ein Teil Fördergenoss*in werden über zinsgünstige KfW-Kredite, Fördergenoss*innen sind in der Regel private Förderer*innen, der Rest über ein klassisches örtliche Unternehmen oder Stiftungen, die ihr Kapital in Bankdarlehen) sinnvollen und nachhaltigen Projekten anlegen möchten. Sie Zwischenfinanzierung: müssen nicht Bewohner*in des Wohnprojektes werden. OEKOGENO eG

Die Mindesteinlage als Fördergenoss*in beträgt 1.000 Euro. Langfristige Die aktuell prognostizierte Dividende beträgt 2,0 % jährlich. Eigenkapitalfinanzierung: Einlagen der Wohngenosse*innen Anteile von Fördergenoss*innen Nachrangdarlehen Baubeginn: Hinweis 3. Quartal 2020 Der Erwerb der Genossenschaftsanteile ist eine unternehme- Voraussichtlicher Bezug: rische Beteiligung und mit Risiken verbunden. Sie kann zum nicht vor Sommer 2022 Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

18 Sie haben Interesse?

Ihre Ansprechpartnerin: Sie haben Interesse an unserem gemeinschaftlichen Wohnprojekt? Bei allen Fragen rund um den Neubau und die verfügbaren Wohnungen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an, Sie sind herzlich Sie haben Interesse am genossen- willkommen: schaftlichen Wohnen? Kontaktieren Sie mich: TELEFON (0761) 383 885-30 Stefanie Schubring [email protected]

Die vorliegende Informationsbroschüre ist eine Bilder (Seiten): unvollständige, unverbindliche Kurzinformation Gies Architekten (14) und dient ausschließlich zu Werbe- und Infor­ Jochen Lengler - coppix.de (2) OEKOGENO eG (3, 7, 11, 12, 13, 19, 20) mationszwecken. Sie stellt kein Angebot zum Pfeffer & Stift (3, 6, 16) Kauf und keine Anlageberatung dar. stock.adobe.com (9, 13, 17) Render Vision (1, 4, 7, 8, 9, 14, 19) Für verbindliche Informationen zu den in der Markus Guhl (7, 11, 14) Michael Heyde (10, 11, 14) Broschüre genannten Vermögensanlagen Roland Krieg (14) fordern Sie bitte unser Informationspaket an. Florian Dietzenschmidt (17)

19 Panoramablick im Stadtteil Norsingen

Gemeinschaftliches Wohnen im Grünen! Bezug nicht vor Sommer 2022!

TELEFON (0761) 38 38 85-30 E-MAIL [email protected] WEB www.oekogeno-haus.de/ehrenkirchen

Jegliche Zahlen und sonstige Angaben sind unverbind- OEKOGENO Hausgenossenschaft eG lich. Wir weisen darauf hin, dass es zu Abweichungen Wilhelmstraße 8 der Größen und Grundrisse kommen kann. Desweiteren 79098 Freiburg sind alle Visualisierungen als Beispiele zu verstehen, die Telefon: (0761) 38 38 85-30 ebenfalls von der Realität abweichen können. Fax: (0761) 38 38 85-51

Ein Projekt der Ein Angebot der

HAUS eG