Bürger Gegen Atomprogramm Und Nukleare Entsorgung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Rucht, Dieter Book Von Wyhl nach Gorleben: Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung Beck'sche Schwarze Reihe, No. 222 Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Rucht, Dieter (1980) : Von Wyhl nach Gorleben: Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung, Beck'sche Schwarze Reihe, No. 222, ISBN 3-406-06022-6, C.H. Beck, München This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/112641 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu WZB-Open Access Digitalisate WZB-Open Access digital copies Das nachfolgende Dokument wurde zum Zweck der kostenfreien Onlinebereitstellung digitalisiert am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB). Das WZB verfügt über die entsprechenden Nutzungsrechte. Sollten Sie sich durch die Onlineveröffentlichung des Dokuments wider Erwarten dennoch in Ihren Rechten verletzt sehen, kontaktieren Sie bitte das WZB postalisch oder per E-Mail: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Bibliothek und wissenschaftliche Information Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin E-Mail: [email protected] The following document was digitized at the Berlin Social Science Center (WZB) in order to make it publicly available online. The WZB has the corresponding rights of use. If, against all possibility, you consider your rights to be violated by the online publication of this document, please contact the WZB by sending a letter or an e-mail to: Berlin Social Science Center (WZB) Library and Scientific Information Reichpietschufer 50 D-10785 Berlin e-mail: [email protected] Digitalisierung und Bereitstellung dieser Publikation erfolgten im Rahmen des Retrodigitalisierungs- projektes OA 1000+. Weitere Informationen zum Projekt und eine Liste der ca. 1 500 digitalisierten Texte sind unter http://www.wzb.eu/de/bibliothek/serviceangebote/open-access/oa-1000 verfügbar. This text was digitizing and published online as part of the digitizing-project OA 1000+. More about the project as well as a list of all the digitized documents (ca. 1 500) can be found at http://www.wzb.eu/en/library/services/open-access/oa-1000. ***näs‘Reite DIETER RUCHT Von Wyhl nach Gorleben Bürger gegen Atomprogramm und nukleare Entsorgung VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Mit zwei Karten CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ruckt, Dieter: Von Wyhl nach Gorleben: Bürger gegen Atomprogramm u. nukleare Entsorgung / Dieter Rucht. - München: Beck, 1980. (Beck’sche Schwarze Reihe; Bd. 222) ISBN 3 406 06022 6 ISBN 3 406 06022 6 Einbandentwurf von Rudolf Huber-Wilkoff, München Umschlagbild: Protest in Gorleben, März 1977 (Südd. Verlag) © C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck), München 1980 Satz: Georg Appl, Wemding - Druck: aprinta, Wemding Printed in Germany Politik ist die Kunst, die Leute daran zu hindern, sich um das zu kümmern, was sie angeht. Paul Valery Ein kritischer Bürger ist es, der sich in seine Angelegenheiten mischt. Max Frisch Inhalt E in leitu n g......................................................................................... 13 1. Atomenergie in der Bundesrepublik - eine histo rische Skizze .................................................................... 17 1.1 Vorentscheidungen für die Atom energie...................... 17 1.2 Die Grundlegung der A tom politik................................ 20 1.3 Die Atomprogramme von 1958 bis 1972 ...................... 23 1.4 Energieprogramm und 4. Atomprogramm (1973 1 9 7 6 )...................................................................................... 27 1.5 Der gegenwärtige Stand der Atompolitik ....... 30 1.5.1 Voraussetzungen ............................................................. 30 1.5.2 Energieverbrauch und Energieprognosen .................. 32 1.5.3 Der Mythos von der Energielücke ................................ 36 1.6 Zusammenfassung............................................................. 40 2. Die ungelösten Folgeprobleme: Wiederauf arbei- tung und Lagerung des Atom m ülls ...................... 44 2.1 Wiedefaufarbeitung.......................................................... 45 2.1.1 Warum ist die Wiederaufarbeitung von Interesse? . 45 2.1.2 Internationale Perspektiven ........................................... 46 2.1.3 Wiederaufarbeitung in der Bundesrepublik ............... 50 2.1.4 Von der Verwaltung von Überkapazitäten zum Kri senmanagement.................................................................... 51 7 2.2 Wohin mit dem A tom m ü ll?........................................... 54 2.2.1 Konzepte im In-und Ausland ........................................ 55 2.2.2 Das „Versuchsendlager“ Asse I I.................................... 56 2.3 Das integrierte Entsorgungsprojekt in der Bundes republik ............................................................................... 61 2.4 Zwischenlösungen und Überbrückungsmaßnahmen . 65 2.4.1 Lagerung von radioaktivem „Sperrmüll“ .................. 66 2.4.2 Kompaktlagerung............................................................. 66 2.4.3 Zentrale Zwischenlager .................................................. 67 2.5 Das neue Entsorgungskonzept ....................................... 68 2.6 Zusammenfassung............................................................. 72 3. Der Bürgerprotest: „Kein Atomkraftwerk in Wyhl und anderswo!“ .............................. 74 3.1 Motive und Argumentationslinien der Atomkraftgeg n e r .......................................................................................... 74 3.1.1 Das Trauma der Vergangenheit .................................... 74 3.1.2 Das unbekannte Risiko .................................................. 75 3.1.3 Rückkehr der Technik zum menschlichen Maß . 76 3.1.4 Die Kritik am „Atomfilz“ ............................................... 76 3.1.5 Die Vision vom „Atomstaat“ ........................................ 77 3.1.6 Ökonomische und soziale B ed ro h u n g......................... 77 3.1.7 Die Bedrohung der N a t u r ............................................... 78 3.2 Entfaltung, Organisations- und Aktionsformen der Bürgerinitiativbewegung gegen Atomenergie .... 79 3.2.1 Die erste Phase (1972-1975): Brennpunkt Wyhl . 81 3.2.2 Die zweite Phase (1975-1977): Verbreiterung und Eskalation des W iderstandes........................................... 85 3.2.3 Die dritte Phase (1977 bis heute): Die Suche nach A lternativen........................................................................ 92 3.3 Erfolge und Grenzen der Bürgerinitiativen.................. 95 3.4 Zusammenfassung............................................................. 97 8 4. Die Kraftprobe: Nukleares Entsorgungszentrum in G o rle b e n ........................................................................ 99 4.1 Zusammenfassende Darstellung des Konflikts .... 99 4.2 Zur Vorgeschichte der Standortwahl Gorleben . 104 4.2.1 Lichtenm oor........................................................................... 104 4.2.2 Unterlüß .................................................................................. 105 4.2.3 Aschendorf-Hümmling ......................................................106 4.2.4 Die Entscheidung für Gorleben ....................................... 108 4.3 Zur Struktur des Landkreises Lüchow-Dannenberg . 111 4.4 Bedingungen und Verlauf der lokalen Konflikte . 113 4.4.1 Die ersten Reaktionen auf die Standortbenennung . 113 4.4.2 Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannen berg ......................................................................................... 115 4.4.3 Die Auseinandersetzungen um den Kinderspielplatz . 119 4.4.4 Der Konflikt um die Grundstückskäufe ......................... 121 4.4.5 Die Informationspolitik zum Gorleben-Projekt . 124 4.4.6 „Lex Gorleben“ .................................................................... 131 4.4.7 Gutachten zum Entsorgungsprojekt ................................ 132 4.4.8 Die Auseinandersetzungen um die Probebohrungen . 133 4.4.9 Das A nti-A tom dorf.............................................................138 4.5 Reaktionen der regionalen Öffentlichkeit: Von Skep sis zu offensiver Ablehnung .............................................. 141 5. Das Nadelöhr: Zentrales Zwischenlager in A h a u s ......................................................................................149 5.1 Zusammenfassende Darstellung des Konflikts