Plakate-Findbuch Mit 413 Motiven, Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland .................................................................................. -
09-Mai1986.Pdf
Endlich erschienen!!! Prof. Jens Scheer (Universität Bremen) Dr. Helmut Hirsch (Gruppe Ökologie) Aktivisten und kritische Wissenschaftler aus R. Paul, 8. Weidmann (Redaktion atom) der Anti-AKW-Bewegung haben ein neues Michael Pefster, Manfred Wallenschus Buch herausgebracht. Es ist der längst Oberfäl• lige Versuch, die nationalen und internationa len ~ntwicklungen in der sogenannten >~friedli chen Nutzung der Atomenergie« der letzten Jahre zu analysieren und darzustellen. Schwer punkte des Buches sind · • die weltweite Krise der Atomindustrie * Geschichte des deutschen Atomprogramms * Aussichten bis zum Jahr 2000 * die Macht der Stromkonzerne * Harrisburg u. neue Sicherheitsstudien * die Gefahren im Normalbetrieb * die Unmöglichkeit der Entsorgung * die Gefahren der Wiederaufarbeitung Autoren dieses Bu~hes sind u.a. Jens Scheer, am H. Hirsch (Gruppe Okologie) und einige Redak tionsmitglieder der >~atom<<. Das Buch ist erschienen im Verlag Die Werk· statt (Göttingen), kostet 14.80 DM u. ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. 81's u.a. Wie· derverkäufer erhalten ab 5 Stck. 30% Rabatt. Bestellungen an: Göttinger AK gegen Atome· nergie, Postfach 1945 in 3400 Göttingen oder Verlag Die Werkstatt direkt an den Verlag Die Werkstatt, Lotzestr.24a, 34 Göttingen, Tei.0551·7700557 2 INHALT Impressum Die Atom, frOher Atom Express und At.om· Bundeskonferenz . • • . • . 4 mOIIzeltung wird herausgegeben vom Ver· ein für eine umwelktgerechte Energlepoll· Weckersdorf ...... .. .. ... ............... ... 5 tlk e.V. und vom LOneburger Arbeitskreis Chronik der Ereignisse . .......... • . ·. • . 6 gegen Atomanlagen (LAGA). Ostermarsch '86 .. ... ••••.•....•.... .. ... 10 Redaktlonsanschrlften: Autonomer Widerstand gegen die WAA. • . •. 14 Zur Gewaltfrage . • . 16 Atom Express Reinhauser Landstraße 24, Postfach 1945 Repression . • . 21 3400 GOttlngen, Tel.: 0551/n00158 Theater, Herzschläge u. Diskussion . 24 AtommOllzeitung . Siemens und WAA ........ -
Case Study Report: Energiewende – Mission-Oriented R&I Policies
Mission-oriented R&I policies: In-depth case studies Case Study Report Energiewende Hanna Kuittinen, Daniela Velte January 2018 Mission-oriented R&I policies: In-depth case studies European Commission Directorate-General for Research and Innovation Directorate A – Policy Development and coordination Unit A6 – Open Data Policy and Science Cloud Contact Arnold Weiszenbacher E-mail [email protected] [email protected] [email protected] European Commission B-1049 Brussels Manuscript completed in January 2018. This document has been prepared for the European Commission however it reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. More information on the European Union is available on the internet (http://europa.eu). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 2018 PDF ISBN 978-92-79-80159-4 doi: 10.2777/835267 KI-01-18-150-EN-N © European Union, 2018. Reuse is authorised provided the source is acknowledged. The reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p. 39). For any use or reproduction of photos or other material that is not under the EU copyright, permission must be sought directly from the copyright holders EUROPEAN COMMISSION Mission-oriented R&I policies: In-depth case studies Case Study Report: Energiewende Hanna Kuittinen Daniela Velte 2018 Directorate-General for Research and Innovation Table of Contents 1 Summary of the case study ................................................................................... 3 2 Context and objectives of the initiative ................................................................... 5 2.1 Origins of initiative and the main contextual factors ........................................ -
Baumschäden/Umgestürzte Bäume Liebe Grundstücksbesitzer, Durch Den Starken Schneefall Wurden Einige Bäume in Mitleiden- Schaft Gezogen Und Sind Umgestürzt
DO, 21. JANUAR 2021 NR. 03 Schienenersatzverkehr für die Strecke zwischen Gottenheim – Riegel Ort – Endingen für den Zugver- kehr im Zeitraum vom 22. Februar - 27. März 2021. Mehr Infos und den Busplan f nden Sie auf Seite 4 Anmeldung für die Impfung im Kreisimpfzentrum in Kenzingen Wie das funktioniert lesen Sie auf Seite 3 Baumschäden/umgestürzte Bäume Liebe Grundstücksbesitzer, durch den starken Schneefall wurden einige Bäume in Mitleiden- schaft gezogen und sind umgestürzt. Wir bitten die Grundstücksei- gentümer das private Grundstück auf mögliche Baumschäden zu prüfen und die umgestürzten Bäume ordnungsgerecht zu entfer- nen, sodass keine Gefahr vom Grundstück für Dritte ausgeht. Insbesondere in den Bereichen Dürleberg, Gallberg und Kreuzgas- Ein haushoher se sind Bäume umgestürzt, die es zu beseitigen gilt. Schneemann in der Breite I Ihre Gemeindeverwaltung Seite 2 Donnerstag, den 21. Januar 2021 Riegel WICHTIGE RUFNUMMERN | NOTDIENSTE Rathaus Riegel am Kaiserstuhl Rufnummer für den ärztlichen Notfalldienst (allgemein,- Zentrale Tel. 90 44-0 Fax 90 44-26 kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Notfalldienst): 116117 (Anruf ist kostenlos) [email protected] Öfnungszeiten und Anschrift der Notfallpraxis: Sprechstunden: Freiburg (allgemeiner Notfalldienst) Allgemeine Notfall- Mo, Di, Fr 08.00 - 12.00 Uhr praxis Freiburg: Universitätsklinikum Freiburg, Sir-Hans-A.- Do 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Krebs-Straße, 79106 Freiburg Mittwoch geschlossen Mo, Di, Do 20 – 24 Uhr, Mi und Fr 16 - 24 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8 – 24 Uhr Bauhof 0171 5586233 Kindergarten Am Dörle 88 07 Strom, Netze BW GmbH Störungsnummer 0800 3629477 Kindergarten Sonnenschein 4 52 21 Gas 0800 2767767 Michaelschule Grundschule 90 73 60 Wasser, Stadtwerke Emmendingen 07641 9599373 Schülerhort Abenteuerland Ambulanter Krankenpfegedienst - Pfegen Daheim in Räumen der Michaelschule 688-612 Susanne Hetzel, Riegel 930003 oder 930009 NOTRUF Kath. -
Klimaschutzkonzept Bahlingen Einzubringen Und Damit Dessen Inhalte Aktiv Mitzugestalten
2013 INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT NÖRDLICHER KAISERSTUHL Band 2-Gemeinde Bahlingen endura kommunal GmbH 02.09.2013 INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT NÖRDLICHER KAISERSTUHL Im Auftrag der Stadt Endingen in Kooperation mit der Gemeinde Bahlingen und der Gemeinde Forch- heim Erstellt durch endura kommunal GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg [email protected] www.endura-kommunal.de Autoren Sabine Barden Frank Lempert Matthias Rausch Wiebke Gerhardt COPYRIGHT Die in der Studie enthaltenen Informationen, Konzepte und Inhalte unterliegen den gel- tenden Urhebergesetzen. Die Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nur mit na- mentlicher Nennung von endura kommunal als Urheberin gestattet. I INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT NÖRDLICHER KAISERSTUHL Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Das integrierte Klimaschutzkonzept Nördlicher Kaiserstuhl wurde in der Zeit vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2013 mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzini- tiative unter dem Förderkennzeichen 03KS3863 gefördert. Fördermittelgeber Bundesministerium für Projektträger Jülich Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Freiburg, den 10. September 2013 II INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT NÖRDLICHER KAISTERST UHL Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG .............................................................................................................. 1 1.1 Inhalte eines Klimaschutzkonzeptes .............................................................................. -
For Premium Members Only
Where Politics and Markets Meet TOP STORY Germany’s Little Energy Co-ops Make a Big Splash FOR PREMIUM NEW IN OUR FILES MEMBERS EERMONTHLY | JANUARY 2013 NATIONAL MARKETS 6 A complete monthly survey of our new publications ONLY FUTURE OF FOSSIL FUELS 7 NUCLEAR ENERGY 8 MARKET DYNAMICS AND TRADE 9 EU ENERGY POLICY 10 RENEWABLE ENERGY 11 NEW ADVENTURES IN ENERGY LAND By Karel Beckman - editor-in-chief One nice thing about an online medium is “Adventures in the European gas market” and For this month’s top story, we have selected And what, you may wonder, were 2012’s that you can follow exactly how many people Rudolf ten Hoedt’s fascinating account from a different article, namely Paul Hockenos’ best-read stories on EER? I will come back to visit your website and what articles they read. Tokyo of “Japan’s Energy Adventures” post- report on the growing number of energy that in our newsletter on 7 January, but I can This can be encouraging sometimes, but also Fukushima. co-operatives in Germany and their give away the number one: Robin Mills’ article disappointing. Sometimes as editor you want increasing impact on energy policy. It’s an Cheer up: the world has plenty of oil. Another to shout out to your readers: you should read They had the bad luck of being published the important story, I believe, because it may “Great Adventure in Energy Land”. We hope this article, it is really good! day before the Christmas holidays started, well indicate a trend for Europe. -
Gemeinde Wyhl Am Kaiserstuhl TERMINE & VERANSTALTUNGEN
Fr, 16. Juli 2021 • Nr. 28 Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl TERMINE & VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 22.07.2021 Abfuhr graue Tonne DIE GEMEINDE INFORMIERT Öff entliche Gemeinderatssitzung Öff entliche Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, 22.07.2021, 19:00 Uhr, fi ndet in der Turn- und Festhalle eine öff entliche Sitzung des Gemeinderates statt. Hierzu ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöff entlichen Sitzung vom 24.06.2021 2. Sicherheitsgespräch Polizeiposten Endingen und Information über die polizeiliche Kriminalstatistik 2020 der Gemeinde Wyhl 3. Bebauungsplan “Am Pfarrgarten II“; Aufstellungsbeschluss als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch 4. Wärmeversorgung der Liegenschaften Schulzentrum, Turn-/Festhalle und Sporthalle; Beschlussfassung 5. Aktivierung und Erneuerung des Anwesens Adlergasse 23 im Rahmen der Sanierung “Ortskern II“; Beschlussfassung über die Förderhöhe Sommerpause 2021 6. Änderung der Gebührenordnung zur Schul- und Ferienbetreuungssatzung Auch das Mitteilungsblatt macht 7. Haushaltsentwicklung 2021; Information des Gemeinderates mal Pause! 8. Bilanzierungsrichtlinien der Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl 9. Änderung des kalkulatorischen Zinssatzes In der Zeit vom 06.08.2021 bis 10. Budgetierungsregelungen bei der Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl 20.08.2021 (31, 32 und 33 KW) 11. Inventurrichtline der Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl erscheint kein Mitteilungsblatt. 12. Ersatzbeschaff ung IPads für die Ratsarbeit 13. Beschaff ung von zwei Laptops mit Dockingstation Das letzte Mitteilungsblatt vor den 14. Annahme einer Spende gemäß § 78 Abs. 4 GemO Ferien kommt am Freitag, 30.07.2021 15. Bauanträge in der KW 30. 15.1 Antrag zum Anbau eines Treppenhauses und Verlängerung einer Gaube am beste- henden Wohnhaus auf dem Grundstück Flst. Nr. 7353/1, Stockackerstraße 13 Die erste Ausgabe nach der 15.2 Antrag zum Neubau eines Wohnhauses mit drei Wohnungen auf dem Grundstü- Sommerpause wird am cken Flst. -
Stundentakt Zwischen Breisach Und Riegel Ab Dezember 2009;
Pressemitteilung Stundentakt zwischen Breisach und Riegel ab 13. Dezember 2009; Mehrverkehre zwischen Sasbach und Riegel Die westliche und nördliche Kaiserstuhlbahn erhält nun mit Zügen und Schnellbussen einen durchgängigen Stundentakt zwischen Breisach und Riegel DB. Taktverdichtungen zwischen Breisach und Jechtingen sowie Riegel und Sasbach mit Bussen. Die tangierten Buslinien werden angepasst. Damit profitieren auch die Gemeinden am Kaiserstuhl ohne Bahnanschluss. Vertaktung der Linie 105 zwischen Emmendingen und Bahlingen. Daraus entsteht mit dem Citybus 8 ein Halbstundentakt zwischen Emmendingen, Teningen und Nimburg. Der stellvertretende Verbandsvorsitzende des Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF) und Landrat Hanno Hurth: „Mit dem neuen Fahrplankonzept wird das Breisgau-S-Bahn-Konzept konsequent weiterentwickelt. Die Verbindungen zwischen dem nördlichen und östlichen Kaiserstuhl nach Emmendingen werden, wie seit langem gefordert, erheblich verbessert.“ Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember erfährt die Kaiserstuhlbahn einen weiteren Qualitätssprung. Auf der nördlichen Kaiserstuhlbahn, zwischen Jechtingen und Riegel, wird montags bis freitags ein dichterer Taktfahrplan eingeführt, so dass zwischen Breisach – Endingen – Riegel ein rundes Angebot entsteht. Dazu wird auch der Busverkehr im nördlichen und östlichen Bereich des Kaiserstuhls an die neuen Zugtakte angepasst. Der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF), der Landkreis Emmendingen und die SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft haben diese Verbesserungen -
The German Energiewende – History and Status Quo
1 The German Energiewende – History and Status Quo Jürgen‐Friedrich Hake,1) Wolfgang Fischer,1) Sandra Venghaus,1) Christoph Weckenbrock1) 1) Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research ‐ Systems Analysis and Technology Evaluation (IEK‐STE), D‐52425 Jülich, Germany Executive Summary Industrialized nations rely heavily on fossil fuels as an economic factor. Energy systems therefore play a special part in realizing visions of future sustainable societies. In Germany, successive governments have specified their ideas on sustainable development and the related energy system. Detailed objectives make the vision of the Energiewende – the transformation of the energy sector – more concrete. Many Germans hope that the country sets a positive example for other nations whose energy systems also heavily rely on fossil fuels. A glance at the historical dimensions of this transformation shows that the origins of German energy objectives lie more than thirty years in the past. The realization of these goals has not been free from tensions and conflicts. This article aims at explaining Germany’s pioneering role in the promotion of an energy system largely built on renewable energy sources by disclosing the drivers that have successively led to the Energiewende. To reveal these drivers, the historical emergence of energy politics in Germany was analyzed especially with respect to path dependencies and discourses (and their underlying power relations) as well as exogenous events that have enabled significant shifts in the political energy strategy of Germany. Keywords Energy transition, energy policy, energy security, nuclear power, renewables, Germany Contribution to Energy, 2nd revision 4/14/2015 2 I Introduction In light of the global challenges of climate change, increasing greenhouse gas emissions, air pollution, the depletion of natural resources and political instabilities, the transition of national energy systems has become a major challenge facing energy policy making in many countries [e.g., Shen et al., 2011, Al‐Mansour, 2011]. -
Sechster Monitoring-Bericht Zur Energiewende Die Energie Der Zukunft Berichtsjahr 2016 Impressum
Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende Die Energie der Zukunft Berichtsjahr 2016 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Stand Juni 2018 Druck Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, Frankfurt Gestaltung PRpetuum GmbH, München Bildnachweis BMI / Titel Fotolia Gerhard Seybert / Titel; jarik2405 / Titel KW-Photography / S. 38; Stephan Leyk / Titel Getty ANDRZEJ WOJCICKI/SCIENCE PHOTO LIBRARY / S. 146 Bosca78 / S. 150; Chuanchai Pundej / EyeEm / S. 120 Digital Vision. / Titel; Drazen_ / S. 42; from2015 / S. 140 gerenme / S. 155; Henglein and Steets / S. 129 Jello5700 / S. 128; Joachim Berninger / EyeEm / S. 92 Jorg Greuel / S. 162; Luis Alvarez / S. 53 Malorny / S. 139; Martin Barraud / S. 40 Monty Rakusen / S. 102; Nikada / S. 88; Nine OK / S. 112 Richard Nowitz / S. 22; Teddi Yaeger Photography / S. 130 Tetra Images / Titel; Uwe Krejci / S. 58 Westend61 / Titel, S. 35, 73, 85, 117, 122 WLADIMIR BULGAR/SCIENCE PHOTO LIBRARY / S. 154 Yagi Studio / S. 142 Istock AdrianHancu / S. 14; alengo / Titel; AndreyPopov / S. 114 Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei: Arsgera / S. 18; BrianAJackson / S. 99; ChrisSteer / S. 100 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie code6d / S. 84, deepblue4you / S. 108; Referat Öffentlichkeitsarbeit Dieter Spannknebel / S. 45; Drazen_ / Titel E-Mail: [email protected] Federico Rostagno / S. 62; Franck-Boston / S. 74 www.bmwi.de frentusha / S. 95; g-miner / S. 124; ismagilov / S. 12 JazzIRT / S. 68; kamisoka / S. 28; logosstock / Titel Zentraler Bestellservice: manfredxy / Titel; metamorworks / S. 80 Telefon: 030 182722721 Meinzahn / S. 76; milanvirijevic / S. 55 Bestellfax: 030 18102722721 Monty Rakusen / S. 48; Morsa Images / S. -
Disposal of Spent Fuel from German Nuclear Power Plants - Paper Work Or Technology?
DISPOSAL OF SPENT FUEL FROM GERMAN NUCLEAR POWER PLANTS - PAPER WORK OR TECHNOLOGY? R. GRAF GNS mbH Hollestrafie 7A, 45127 Essen - Germany W. FILBERT D5E 7ECHNOZOGT GmbH Eschenstrafie 55, 31224 Peine - Germany ABSTRACT The reference concept “direct disposal of spent fuel” was developed as an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. The technical facilities necessary for the implementation of this reference concept - the so called POLLUX-concept, e.g. interim storages for casks containing spent fuel, a pilot conditioning facility, and a special cask “POLLUX” for final disposal have been built. With view to a geological salt formation all handling procedures for the repository were tested aboveground in a test facility at a 1:1 scale. To optimise the concept all operational steps are reviewed for possible improvement. Most promising are a concept using canisters (BSK 3) instead of POLLUX casks, and the direct disposal of transport and storage casks (DIREGT-concept) which is the most recent one and has been designed for the direct disposal of large transport and storage casks. The final exploration of the pre-selected repository site is still pending, from the industries point of view due to political reasons only. The present paper describes the main concepts and their status as of today. 1. Introduction Since the late seventies the German industry has been developing an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. It is called "direct disposal of spent fuel". The feasibility was examined and safety aspects were evaluated. The Federal Government concluded that the technology of direct disposal had to be developed. -
The German Government's Environmental Report 2019
Draft: The German government’s Environmental Report 2019 (Environmental Status Report pursuant to Section 11 of the Environmental Information Act) Environment and nature – the basis of social cohesion 1 von 301 | www.bmu.de Table of contents Table of contents ...................................................................................................................... 2 Introduction: The integrity of nature and the environment as a basis for freedom, democracy and social cohesion .................................................................................................................. 5 A. Protecting the natural resources that sustain life ............................................................ 21 A.1 Water ....................................................................................................................... 21 A.1.1 Management of inland and coastal waters ....................................................... 21 A.1.2 Living by water – flood control .......................................................................... 29 A.1.3 Fracking ............................................................................................................ 31 A.1.4 Marine conservation and fisheries .................................................................... 32 A.1.5 International cooperation and global water protection policy ............................ 37 A.2 Soil ........................................................................................................................... 41 A.2.1