2

Inhaltsverzeichnis

Festprogramm 3MK Schmirn International 34 Vorworte 4 Feste Schmirn 36 Totengedenken 11 Tracht 38 Chronik 12 Kameradschaftspflege 40 Kapellmeister | Obmänner 24 Werbung 44 Fotos Kapelle 2006 26 Namensliste Gruppenfotos 51 FESTPROGRAMM 3

Freitag, 2. Juni 2006

20:00 Uhr Discoabend mit der Schmirner Discocrew “Bergpower”

Samstag, 3. Juni 2006

20:00 Uhr Jubiläumskonzert der Musikkapelle Schmirn anschließend Tanz und Unterhaltung mit dem “Tiroler Alpenelexier”

Sonntag, 4. Juni 2006

09:30 Uhr Einmarsch der Musikkapellen und Abordnungen 09:45 Uhr Heilige Messe und Kranzniederlegung anschließend Ansprachen 11:30 Uhr Festeinzug zum Pavillon mit Defilierung 12:00 Uhr Konzerte der Gastkapellen MV Lassnitz MK Vals / St. Jodok, MK MK Steinach anschließend Ausklang mit den “Felsenwandlern”

Ehrenschutz

Rudi Mair Bezirksobmann Wipptal/Stubai Vinzenz Eller Bürgermeister Schmirn

Die Musikkapelle Schmirn wünscht eine gute Unterhaltung! 4 GRUSSWORTE

Es ist erfreulich, wenn die

Musikkapelle Schmirn das 175. Jahr ihres Bestandes feiert. Grußwort

Eine Pflege der Blasmusik über so viele Jahre hinweg ist es tatsächlich wert, ein Fest auszurichten. wesentlichen kulturellen Beitrag die langjährige Tradition weiter zu

Ich weiß, dass die Musikkapelle leisten. Das Niveau unserer führen.

Schmirn sich vieler Mitglieder Musikkapellen ist immer wieder Bei der Ausrichtung des erfreut und damit zu einem aktiven angehoben worden durch Jubiläumsfestes wünsche ich allen

Beweis der gelebten Blasmusik begeisterte, langjährige Mitglieder, Organisatoren der Musikkapelle antritt. die auch im Stande sind, die jungen Schmirn alles Gute!

Die Vielzahl der Menschen für die

Ausrückungen im Jahr Blasmusik zu gewinnen. Dr. Herbert Hauser bei kirchlichen Musik ist ein Angebot für Bezirkshauptmann

Anlässen, für die eine sinnvolle und kreative wichtigen Gemeinde- Freizeitgestaltung. Ich bin angelegenheiten und mir sicher, dass es der bei vielen anderen Musikkapelle Schmirn

Anlässen beweist, gelingen wird, das derzeit dass die Musikkapellen in unseren hohe musikalische Niveau aufrecht

Dörfern und Gemeinden einen zu Erhalten und darf auch bitten,

175 Jahre GRUSSWORTE 5

Ich möchte die 175 Jahrfeier der

Musikkapelle Schmirn als einen der

Höhepunkte in unserer Gemeinde Zum Geleit ! bezeichnen und alle recht herzlich begrüßen.

Es ist nicht selbstverständlich, dass Nicht unerwähnt soll auch Ich hoffe, dass die Jugend unserer ein Tal wie Schmirn über einen bleiben, dass seit über 80 Jahren, Gemeinde ihr Interesse an der

Zeitraum von 175 Jahren über eine jetzt in der Dritten Generation, der Blasmusik weiterhin beibehält. spielfähige Musikkapelle verfügt. Taktstock von der Familie Mader, Als Bürgermeister möchte ich der

Viel Liebe und Begeisterung zur vulgo Mesner geschwungen wird. Musikkapelle zu ihrem Jubiläum

Musik, aber auch viel Opfer- Ich möchte mich bei allen herzlich gratulieren und für die bereitschaft und Musikanten, besonders Zukunft viel Erfolg wünschen.

Ausdauer der aber bei den

Musikanten war und ist Funktionären, für ihre Vinzenz Eller eh erforderlich. Leistungen die zum Bürgermeister Schmirn

Was mich ganz Bestand dieser für die besonders freut ist, dass Gemeinde wichtigen so viele junge kulturellen Einrichtung,

Musikantinnen und ihre Freizeit zur

Musikanten in den Reihen der Verfügung gestellt haben und noch

Musikkapelle sitzen. immer stellen, meinen besonderen

Dank aussprechen.

Musikkapelle Schmirn 6 GRUSSWORTE

Wenn die Musikkapelle Schmirn heuer ihr 175-Jahr-Jubiläum feiert, darf natürlich in der Schar der Zum Geleit! Gratulanten der Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen als Ehrenkapellmeister Josef Mader Namens des Verbandsvorstandes Dachverband nicht fehlen. Der auch bekannt durch schöne begrüße ich auch alle Gäste und Landesverband schätzt die Blasmusikkompositionen, der durch musikalischen Formationen, die zur Blasmusikarbeit der dem Verband 40 Jahre hindurch die Musikkapelle Gestaltung des Festes in Schmirn schon lange angehörenden Kapelle fachlich fundiert und menschlich beitragen werden. Allen in Schmirn sehr und möchte hochgeachtet geleitet hat und der Funktionären und Aktiven wünsche stellvertretend für alle Funktionäre dann eben 1995 durch seinen Sohn ich weiterhin viel Freude mit der und Aktiven vor allem einmal das Oswald abgelöst wurde. Ein Begriff Blasmusik und danke für den Wirken des Kapellmeisters Oswald unter den vielen Idealisten ist auch großartigen Einsatz im Dienste der Mader (seit 1995), des Obmannes Ehrenobmann Alois Auer, der durch Blasmusik für die Gemeinde, für den Alfred Riedl( seit 2005) und des 21 Jahre hindurch die Bezirk und für das Land Tirol. Vor Jugendreferenten Martin Eller (seit Obmanntätigkeit ausgeübt hat. allem wünsche ich Euch eine 2002) hervorheben. Viel Arbeit hat Eure schöne Gemeinde wird zu funktionierende Kameradschaft, auch das Team für die Pfingsten erfüllt sein von denn diese ist die wichtigste Basis Erstellung einer schönen schönen, frohen und für eine stetige Bereitschaft zur Festschrift zu leisten. festlichen Blasmusik- Niveauverbesserung und für die Dass es im doch klängen, einmal mehr ein Begeisterung, die nun einmal hochgelegenen Ort Beweis, wie wichtig in den notwendig ist, damit man neue Schmirn schon so lange Orten im kulturellen wertvolle und interessante Ziele im eine Musikkapelle gibt, Geschehen eine musikalischen Jahresablauf planen ist erstaunlich und war Festgestaltung ist. und erfolgreich ausführen kann. nur durch den Wir wünschen für die In Verbundenheit unglaublichen Idealis- Festaktivitäten ein gutes mus vieler ehrenamtlich Gelingen und auch für die Dr. Herbert Ebenbichler tätigen Personen Zukunft viele Landesverbandsobmann möglich. Dass es in musikalische Erfolge und dieser Zeit 8 Kapellmeister aus den im Ort ein solches Ansehen der Familien Fuchs, Eller und Mader gab, Blasmusik, dass auch immer wieder ist eine Rarität. Besonders die Jugend für diese Art des hervorzuheben ist natürlich Musizierens zu begeistern ist.

175 Jahre GRUSSWORTE 7

Die Musikkapelle Schmirn feiert heuer in gebührender Weise ihr stolzes Jubiläum, das rückblickend Zum Geleit! einerseits zu Dankbarkeit einlädt andererseits auch selbstbewusst in wie die jungen Burschen - jeder hat Im “Mesnerhaus” wurden durch die Zukunft blicken lässt. In der heute die Gelegenheit zu einer Jahrzehnte fast alle Musikanten ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gediegenen Musikausbildung. Ja, es ausgebildet, Proben abgehalten und wurden in unserem Land viele hat sich viel geändert in diesen 175 wie im Fall des hochmusikalischen Musikkapellen gegründet, zunächst Jahren, aber die Begeisterung für Autodidakten und heute Ehren- vorwiegend als kirchen- das Musizieren in der Gemeinschaft kapellmeister wurde dort auch eifrig musikalische Initiative zur ist nach wie vor lebendig. und gekonnt komponiert. Stücke Verschönerung kirchlicher Feiern. Allerdings ist auch viel Idealismus von Sepp Mader werden heute auch So gründeten große Idealisten im nötig, um sich entsprechend in den von vielen anderen Kapellen in Jahr 1831 in Schmirn eine Dienst einer Musikkapelle zu stellen. unserem Land gerne gespielt. Heute Blasmusikkapelle und legten damit Waren es früher vor allem materielle steht die Kapelle unter der Führung den Grundstein für eine wichtige Sorgen, die den eifrigen des längjährigen und bewährten kulturelle Institution, die nunmehr Funktionären viele Ideen und Einsatz Kapellmeisters Oswald Mader und 175 Jahre viel zur Pflege abverlangten, so sind es des tüchtigen Obmanns Alfred Riedl. der dörflichen heutzutage zunehmend Allen Funktionären, Obmänner, Gemeinschaft über- der von Individualismus Kapellmeistern, Musikantinnen und getragen hat. In den und immer öfter auch von Musikanten der vergangenen 175 Musikkapellen hat sich Egoismus geprägte Jahren sei gedankt für ihre in diesen 175 Jahren Zeitgeist und der umfangreiche und ehrenamtliche vieles verändert: die allgemeine gesellschaft- Tätigkeit im Dienste des Tiroler Instrumente sind viel liche Wandel, der die Blasmusikwesens und für die besser geworden - das Arbeit in den kameradschaftliche Zusammen- Instrumentarium der Musikkapellen zunehmend arbeit im Bezirksverband Kapellen wurde stark erschwert. Wipptal/Stubai. erweitert - die Anzahl Wenn man von der Alles Gute der jubilierenden und die Art der Stücke Musikkapelle Schmirn Musikkapelle Schmirn. ist ungleich umfangreicher und hört, denkt man auch an die unterschiedlicher geworden - Kapellmeisterfamilie Mader. Durch Hans Eller Mädchen werden heute ebenso Jahrzehnte war diese Familie der Bezirkskapellmeister gerne in die Kapelle aufgenommen starke Motor der Musikkapelle. Landeskapellmeisterstellvertreter

Musikkapelle Schmirn 8 GRUSSWORTE

Die Musikkapelle Schmirn kann heuer ihr 175-jähriges Bestandsjubiläum feiern.Im Jahre Gruß und Dank der jubilierenden 1831 Gründung der Musikkapelle Musikkapelle Schmirn ! Schmirn mit 23 Mann, so steht es in der der Chronik. Seither hat sich Führung der Musikkapelle zu Eurem Jubelfest zahlreiche dieser Klangkörper über all die innehatten und nunmehr der Sohn Glückwünsche erreichen, so will vielen - manchmal auch eher des letzteren Oswald Mader die sich auch der Musikbezirk bewegten Jahre - einen festen Platz Geschicke als Kapellmeister Wipptal/Stubai diesem Kreis der im öffentlichen und örtlichen weiterführt. Sepp Mader hat sich Gratulanten anschließen. Dorfleben bewahrt. Kameradschaft, überdies als Komponist einen weit Herzlichen Glückwunsch zu Eurem Freude zur Musik, Liebe zur Heimat über sein Heimatdorf hinaus Jubiläum, aufrichtigen Dank aber und viel Opferbereitschaft jedes anerkannten Namen gemacht. Er auch für Eure Bereitschaft und den Einzelnen waren hiezu notwendig. war auch als Bezirkskapellmeister- wertvollen Einsatz, den ihr für Ausgesprochen fähige Stellvertreter viele Jahre unsere Musik und darüber hinaus Kapellmeister haben die in unserem Musikbezirk für das örtliche Dorfleben leistet. Musikkapelle auf ein tätig. Möge auch die Zukunft von dieser beachtliches Niveau Den musikalischen Einstellung begleitet sein, damit gebracht, was für Leitern standen immer auch die kommenden Generationen ein Hochgebirgstal wieder auch umsichtige Auftrag und Erbe übernehmen besonders beachtenswert Obleute zur Seite, wovon können. ist. Zu erwähnen wären in den letzten Jahren Dies wünscht Euch in hier stellvertretend für all Langzeitobmann Ing Verbundenheit für den Musikbezirk die anderen tüchtigen Alois Auer viele Jahre mit Wipptal/Stubai Kapellmeister die Familie Mader, Erfolg seiner Musikkapelle gedient wo Vater Alois und dann sein Sohn hat. Rudi Mair Sepp über mehr als 72 Jahre die Wenn Euch liebe Musikkameraden, Bezirksobmann

175 Jahre GRUSSWORTE 9

Die Musikkapelle Schmirn feiert heuer mit Stolz ihr 175 jähriges Bestandsjubiläum. In dieser langen Liebe Musikfreunde! Zeit hat sich viel verändert, sowohl musikalisch wie organisatorisch. Mit dass immer mehr Kinder Freude am Besonderer Dank gilt auch den Eltern dieser Chronik erhalten Sie die Erlernen eines Instrumentes finden der Kinder. Sie müssen viel Mühen, Gründe, wie es zur Entstehung und damit auch Interesse an der Zeit und Geld investieren, damit die gekommen ist bis hin zur heute Blasmusik zeigen. Der Nachwuchs ist Kinder die Ausbildung erlangen. bestehenden Musikkapelle. Aber auch der Hoffnungsträger einer jeden Selbstverständlich wird der Aufwand die geschichtlichen Ereignisse der Musikkapelle und gibt dem Verein mit dem Erfolg der Kinder wieder Kapelle werden in der Festschrift auch die Sicherheit, dass der entlohnt. festgehalten. Ein herzliches Danke Fortbestand der Musikkapellen in den Last but not least möchte ich mich bei und Gratulation an das Team für die eigenen Gemeinden über Jahre der Bevölkerung von Schmirn Erstellung der Chronik. gewährleistet ist. bedanken. Mit Ihren Spenden beim Ein Fest bietet aber auch einen Derzeit sind in der Musikkapelle Weihnachtsblasen können wir jene besonderen Anlass für Anregungen Schmirn 18 Kinder in Ausbildung. Sie Familien, deren Kinder ein Blasmusik- und Dankesworte. So möchte ich mich sind noch nicht Mitglied der instrument erlernen, mit einen an dieser Stelle für Musikkapelle. Die Landesmusikschule finanziellen Beitrag unterstützen. die ausgeschiedenen Wipptal besuchen derzeit Es freut mich dass ich die Jubelkapelle Musikantinnen und 22 Kinder, die ein im Jubiläumsjahr musikalisch leiten Musikanten, sowie Blasmusikinstrument darf. In diesem Sinne möchte ich der Marketenderinnen für Ihre erlernen. Musikkapelle zum 175 jährigen aktive Tätigkeit bei unserer Immer wieder werden wir Bestandsjubiläum gratulieren und Musikkapelle bedanken. vor neue finanzielle wünsche den Musikantinnen und Besonderer Dank gilt jenen Aufgaben gestellt. Dafür Musikanten viel Freude an der Musik Kolleginnen und Kollegen, möchte ich mich bei den und viel Erfolg im Jahr 2006. welche in ihrer aktiven Spendern in der Gemeinde Es freut uns dass Sie bei unserem Fest Tätigkeit als MusikantIn für ihre regelmäßige zu Gast sind bzw. waren. Die zusätzlich noch eine finanzielle Unterstützung in Musikkapelle bedankt sich für Ihren Funktion und einige sogar den letzten Jahren Besuch. über viele Jahre ausgeübt haben und bedanken. Ein großes Dankeschön noch ausüben. gebührt auch den Sponsoren und Mit musikalischen Grüßen Wir haben derzeit einen Gönnern aus dem Wipptal und Mitgliederstand von 40 Musikantinnen für die teilweise jahrelange Oswald Mader und Musikanten. Erfreulich in den Unterstützung der Musikkapelle Kapellmeister letzten Jahren ist die Entwicklung, Schmirn.

Musikkapelle Schmirn 10 GRUSSWORTE

Die Musikkapelle Schmirn feiert heuer ihr 175-jähriges Jubiläum - 175-jähriges Jubiläum für eine Gemeinde ein wohl Musikkapelle Schmirn bedeutender Anlass, dies in einem festlichen Rahmen zu feiern. Ich finde, wir alle können Stolz darauf der Musikkapelle und allen einen Beitrag zum Wohl der sein. Förderern und Gönnern, die uns Gemeinde leisten können. In der

Wenn auch jede einzelne immer tatkräftig unterstützen, ein Nachwuchsarbeit wird sehr gute

Musikantin und Musikant viel Zeit herzliches Dankeschön. Gedenken Arbeit geleistet. investiert, so kann eine gute wir auch allen verstorbenen Ich wünsche allen ein frohes,

Kameradschaft und Freude an der Musikkollegen, die den Grundstein unfallfreies Fest und viel Freude

Musik vieles entschädigen. für die Musikkapelle gelegt haben. mit der Musik.

Besonderer Dank und Wir hoffen, dass die Mit musikalischen Grüßen

Anerkennung gebührt Jugend unserer allen aktiven und Gemeinde ihr Interesse Alfred Riedl ausgeschiedenen an der Blasmusik Obmann

Musikantinnen und beibehält und noch viele

Musikanten als auch Buben und Mädchen der den Marketenderinnen Musikkapelle beitreten. sowie unserem Nur so können wir uns

Kapellmeister Oswald Mader. sicher sein, dass die Musik in

Natürlich auch allen Funktionären Zukunft erhalten bleibt und wir

175 Jahre GEDENKEN AN UNSERE VERSTORBENEN KAMERADEN 11

Unsere verstorbenen Kameraden

Wir gedenken

aller verstorbenen Mitglieder Freunde und Gönner

und verneigen uns in stiller Dankbarkeit und tiefer Ehrfurcht.

Musikkapelle Schmirn 12 AUS DER

Aus der Chronik

Das Geschlecht der Fuchs ist ein in Tirol alteingesessenes und wohlhabendes Bürgergeschlecht, welches unter anderem in Amras bei Innsbruck ansässig war. Ein Zweig der Familie siedelte sich in an und unterhielt eine Gastwirtschaft. Martin Fuchs (II) ließ sich die oberhalb von Matrei gelegene Latschburg erbauen. Sein Sohn, Josef Fuchs, Ratsherr und Auszug aus der Kirchenchronik - Anschaffung der Instrumente Besitzer des Gasthofes „Zur des Stiftes Stams bzw. der Wiltener Sohn des Orgelbauers, Franz Fuchs goldenen Krone", betrieb scheinbar Basilika wohl zu den imposantesten (III) nach Schmirn, um hier als Lehrer eher aus Neigung denn als Beruf Werken zählen. zu arbeiten. Weiters war er nach der den Orgelbau. Seine Nachkommen Franz Fuchs (II), der Vater des Fertigstellung der Kirchenorgel der ließen sich in verschiedenen Teilen späteren Gründers der Musikkapelle Pfarrkirche in Schmirn durch den Tirols als Lehrer und Schmirn, betrieb in Orgelbauer Reinisch ab 1831 als Organisten nieder. 23 Individuen neben Organist tätig. Dies war gleichzeitig Der Unterricht fand bilden die seiner Lehrer- und das Gründungsjahr der in dieser Zeit von Organistentätigkeit Musikkapelle Schmirn: Weihnachten bis Musikbande eine Orgelbau- "Im Jahr 1831 wurde hier zum ersten Ostern (Winter- werkstätte, welche er in mal die Blechmusik errichtet, 23 schule) statt, so blieb für einige der 1.Hälfte des 19. Jahrhunderts an Individuen bilden die Musikbande, seiner Nachkommen genügend Zeit, seinen Tischlergehilfen, dem ihr Lehrmeister und Anführer ist das Handwerk des Orgelbaus im Stammvater der Orgelbau-Dynastie Franz Fuchs, gebürtig von Gries a. Nebenerwerb auszuüben. Eine Reinisch (heute die weltbekannte Brenner, hier ansässiger Schullehrer Vielzahl von Orgeln in Nord- und Orgelbaufirma Pirchner / Steinach und tüchtiger Musikant". Südtirol entstammt der Orgelbau- am Brenner) verkaufte. Dies bekundet die Inschrift des Dynastie Fuchs, wobei die Orgeln Im Jahr 1830 kam der 23-jährige Kuraten Johann Peter Innerkofler

175 Jahre VEREINSGESCHICHTE 13 vom Jahr 1857, welche anlässlich Haus beim Jorner, damals auch Kapellmeister unserer Nachbar- einer Reparatur am Kirchendach der „beim Orgler" genannt. kapelle sowie als Organist in Navis Pfarrkirche im Herbst des Jahres Fuchs war 42 Jahre lang als tätig (mehrere schriftliche 1932 im Turmknopf Kapellmeister der Aufzeichnungen belegen, dass gefunden wurde Instrumente im Musikkapelle Schmirn Franz Fuchs IV, nicht - wie bisher Im I n v e n t a r - tätig und starb im Jahr angenommen - bis 1893 verzeichnis der Wert von 253 1872. Der eingemauerte, Kapellmeister in Schmirn war, Pfarrkirche scheinen Gulden und 24 neu restaurierte Grabstein sondern bereits 1891 unsere im Jahre 1845 eine an der Westseite unserer Nachbarkapelle Navis geleitet hat). Kirchenorgel im Wert Kreuzer Pfarrkirche erinnert heute Der Musikkapelle Schmirn stand von 700 Gulden, noch an sein Wirken. nunmehr der Tischler Johann Eller sowie sechzehn Musikinstrumente Nach dem Tod von Franz Fuchs (III) (Riedl), Sohn des Postmeisters in mit einem Gesamtwert von 253 übernahm vorübergehend der Schmirn, für 3 Jahre als Gulden und 24 Kreuzer auf. (vgl. der Postmeister von Schmirn, Josef Eller Kapellmeister vor. Sein Bruder Alois Jahresverdienst als Lehrer in (Riedl), für zirka ein Jahr die Eller (Riedl), ebenfalls Postmeister in Schmirn betrug - neben freier Führung, um sie Schmirn, folgte ihm Unterkunft - 180 Gulden). Die dann dem Sohn nach und leitete die Instrumente waren ein Geschenk der des Gründers, Kapelle äußerst Gemeinde an die Kirche, da zu jener Franz Fuchs (IV), erfolgreich in den Zeit landesweit eine enge Bindung zu übertragen. folgenden 30 Jahren, zwischen Kirche und Blasmusik Ab dem Jahr 1873 nämlich von 1893 bis gegeben war und die Hauptaufgabe leitete der zum Jahr 1923. Wie der Blasmusikkapellen vorwiegend Junggeselle Franz der Chronik zu in der Mitgestaltung von Fuchs (IV) entnehmen ist, gelang Prozessionen und anderen „mustergültig" es Ihm, die Musik auf kirchlichen Anlässen bestand. viele Jahre lang ein für ein Ehrenkapellmeister Alois Eller Der junge Organist, Schullehrer und (Chronik der Hochgebirgstal über- Gründer der Musikkapelle Schmirn, Musikkapelle Schmirn) die durchschnittliches Niveau zu Franz Fuchs (III) heiratete die Geschicke der Musikkapelle Schmirn bringen. Alois Eller wurde wegen Gutsbesitzerin Agnes Mair. Das und zog sodann zu seiner Schwester seiner Verdienste zum junge Ehepaar bewohnte nach Navis (Bäuerin beim Hanser). Ehrenkapellmeister der gemeinsam mit ihren 8 Kindern das Von 1891 bis 1907 war er dann als Musikkapelle ernannt.

Musikkapelle Schmirn 14 AUS DER

bei den Musikanten bald der Wunsch nach einer ebenso schönen Tracht, wie sie andere Kapellen des Wipptales trugen. Im Jahr 1928 gelang es der Musikkapelle durch eine groß angelegte Spendenaktion die heutige Tracht anzuschaffen. In Matrei a. Br. wurde mit einem Glückstopf die Sammelaktion gestartet. Eifrige Sammler waren im ganzen Wipp- und Stubaital, im Mittelgebirge bis Innsbruck, ja sogar bis ins hintere Ziller- und Tuxertal unterwegs. Durch Holzspenden der Gemeinde Schmirn und der Bauern von Madern sowie mit den Musikkapelle 1924 - Namen Seite 51 Einnahmen aus einem Glückstopf im Im Jahr 1923 übernahm dann Alois Tracht mit Lyra, Schnur, grauen Gasthaus Jenewein in Schmirn wurde Mader, Bauer beim "Mesner", das Hüten mit weißwehenden Hahnen- der für die Anschaffung der Amt des Kapellmeisters und führte federn einen günstigen Eindruck" , kompletten Tracht (schwarze dieses bis zum Ende des Jahres wie auch das Foto von der Kniebundhose, weiße Stutzen, roter 1954 gewissenhaft und meisterlich Musikkapelle Schmirn aus dem Jahr Janker mit weißer Schnur, schwarzer aus. Ihm gelang es, in dieser Zeit 1924 belegt. Zillertaler Trachtenhut mit das hohe Niveau der Kapelle nicht (Anmerkung aus der Gesammelt Spielhahnstoß und nur zu halten, sondern noch zu Chronik: Lyra und Hahnenfeder sowie steigern Schnur kamen erst im wurde sogar bis Lederranzen) erforder- In der Chronik steht dazu Laufe der Zeit hinzu ins hintere liche Gesamtbetrag von geschrieben: „ Die Leistungen haben und die Hüte waren damals 28.380,-Schilling sich im Wipptal schnell herum- ursprünglich auch Zillertal (~226€) aufgebracht. Der gesprochen und so folgten nicht grau, sondern Schneidermeister Einladungen über Einladungen. Die dunkelgrün) Heinrich Garber aus Stafflach Männer machten in ihrer felsgrauen Im Zuge dieser „Gastspiele" entstand fertigte die Trachten an.

175 Jahre VEREINSGESCHICHTE 15

Musikbezirkes Teilnahme bei diversen Wipptal - Aufmärschen u.a. bei „Kreistagen Stubai teil, und Kreisappellen" angeordnet. Im so z.Bsp. am Gegenzug wurde jegliche Teilnahme 24.6.1934 in bei kirchlichen Veranstaltungen , (Prozessionen, Bittgängen, Weißer zusammen mit Sonntag,…) untersagt. Da mehr als 8 weiteren die halbe Kapelle zum Kriegsdienst Musikkapellen einberufen wurde, mussten für die und am genannten Anlässe Musikanten aus 28.7.1935 in mehreren Gemeinden zusammen- Wessiak sen. dirigiert Gesamtspiel zur 100 Jahr Feier - 1933 St. Jodok, wo geholt werden, um eine spielfähige Am Fronleichnamstag des Jahres neben den Schmirnern noch 5 Kapelle zu bilden. Leider sind auch 1928 rückte die 30 Mann starke Nachbarkapellen vertreten waren. In einige Musikkameraden beim Krieg Kapelle das erste Mal in der neuen den ersten Jahren des 2. Weltkrieges ums Leben gekommen und nicht Tracht aus. wurde die Musikkapelle zur mehr in ihre Heimat zurückgekehrt. Das 100-jährige Bestandsjubiläum Teilnahme an verschiedensten Die Jahre 1946 und 1947 waren feierte die Musikkapelle Schmirn am Anlässen bestellt bzw. wurde die musikalisch gesehen zwei stille Pfingstmontag, den 5. Juni 1933 in Schmirn am sogenannten Joasner Gries. Neben der Jubelkapelle folgten die Schützenkompanie Schmirn sowie die Bundesmusikkapellen von Neustift, , Steinach und Vals/St. Jodok sowie Vertreter des Landes der Einladung und gaben der Jubiläumsfeier einen würdigen Rahmen. In den folgenden Jahren nahm die Musikkapelle Schmirn an mehreren Bundesmusikfesten des Musikkapelle 1935 - Namen Seite 51

Musikkapelle Schmirn 16 AUS DER

Jahre, beinahe ohne Klang und Ton. Alois Auer (Ochsner), Felix Das Musikleben möge wieder Auer (Kreidl), Franz Auer aufleben, lautete der (Lenzler), Rudolf Wunsch der Schmirner. „ Luis Mader Eller (Mucher), Luis Mader wurde in wurde Stephan Eller diesen Monaten (Riedl), Anton unaufhörlich angesumst" unaufhörlich Jenewein (Boten), ist der Chronik zu angesumst Johann Muigg entnehmen und als die (Tresner), Andreas Gemeinde mit der gleichen Bitte an Steckholzer (Steckholzer), Ehrenkapellmeister Alois Mader ihn herantrat, nahm er den Josef Steiner (ob. Steiner), Neuaufbau in Angriff. Zur ersten Felix Zingerle (Siegeler) und Fritz Kapellmeister (beim “Mesner”) statt, Probe am 14.12.1948 standen Zingerle (Regner) zur Seite. der den angehenden Musikanten Kapellmeister Alois Mader neben Daneben begannen elf "Neulinge", aller Instumentengattungen das seinem Sohn Josef noch die sich musikalisch auszubilden . Die Spielen beibrachte Altmusikanten Alois Auer (Joggner), Proben fanden in der Stube des Im Jahr 1950 wurde die Musikkapelle Schmirn in das Vereinsregister aufgenommen. In diesem Jahr kleidete sich die Kapelle mit der Ziviltracht ein (braune Röcke, schwarze Hose, sowie braune Hüte). Von den Kosten von S 200.- (~15 €) pro Mann musste jeder Musikant S 150.- selbst bezahlen. Im Jahr 1953 erhielt die Musikkapelle im neu errichteten Gemeindehaus erstmals die Möglichkeit, künftig ihre Proben in einem Probelokal abzuhalten. Mit Jahresende 1954 legte Kapellmeister Alois Mader das Amt nieder. Musikkapelle 1949 - Namen Seite 51

175 Jahre VEREINSGESCHICHTE 17

große Festzug in Innsbruck statt. Ca. 9.000 Schützen und ebenso viele Musikanten - darunter auch die Schmirner nahmen am großen Festzug teil. Im Jahr 1961 veranstaltete die Musikkapelle Schmirn in Steinach das Bezirksmusikfest. Trotz des verregneten Vormittags, war der Besucherandrang groß und die Musikkapelle erzielte einen Reingewinn von 18.000 S (Chronik: "soviel hat die Musikkapelle noch nie

Musikkapelle 1958 - Namen Seite 51 besessen...”). Mit seinem Sohn Josef Mader Mader (Mesner) zum Im selben Jahr wurde die neue (Mesner) als Nachfolger begann eine Ehrenkapellmeister und der Kirchenglocke anlässlich neue Ära für die Musikkapelle Altgastwirt beim Hatzler (Boten), der 200-Jahrfeier der Pfarrkirche Schmirn. Er gehört neben dem Johann Jenewein zum Ehrenmitglied Schmirn musikalisch empfangen. Gründer Franz Fuchs zu den ernannt. Das Jahr 1959 Mit dem Jahr 1965 längstdienenden Kapellmeistern stand ganz im Zeichen der Trotz Regens enden die unserer Musikkapelle. Gedenkfeiern zum Jahr Aufzeichnungen Der Fortschritt hielt in 1809. In großer von Frau Luise Schmirn Einzug, als diesem Jahr Besucherandrang Magagnotti und die 1955 der elektrische trafen sich die Führung der Strom in den Häusern Schützen- Musikchronik ruhte zur Verfügung stand. kompanien und ca. 20 Jahre. An dieser Stelle sei Die „Lichtfeier" wurde Musikkapellen des ihr nachträglich gedankt, dass sie von der Musikkapelle Wipptales nördlich und den nachfolgenden Generationen feierlich umrahmt. südlich des Brenners den Einblick in das Musikleben Bei der Cäcilienfeier am zu Gedenkfeiern in vergangener Zeiten ermöglicht 23.11.1959 wurde Steinach und Sterzing. hat. Altkapellmeister Alois Am 13.9.59 fand der Ehrenmitglied Johann Jenewein

Musikkapelle Schmirn 18 AUS DER

bedeutende Er- sich die Festlichkeit aber zu einem eignis war eindrucksvollen die Fahrt Mit dem Stadtfest. 1970 nach Wien, gab die Kapelle ein nächsten Zug verbunden Konzert am mit einem Richtung Tirol Walchensee in Umzug und Bayern. Es war dies Fahnenweihen der erste Aufritt der Schmirner in verschiedener Deutschland. Tiroler Vereine. Ein besonderes Ereignis für die Platzkonzert in Toldern in den 60er Jahren Nicht alle Bevölkerung von Schmirn war die Erst der Schriftführer Raimund Musikanten waren vom Empfang Eröffnung und Segnung der neuen Eller hat sich wieder bereit erklärt, in Wien begeistert - einige Landesstrasse nach Schmirn am dieses zeitaufwendige Amt zu überlegten ernstlich, mit dem 17.9.1972. Mit der neuen Strasse übernehmen und hat die nächsten Zug in Richtung Tirol zu stieg die Mobilität und es fehlenden 20 Jahre nachgetragen fahren. Schließlich entwickelte eröffneten sich völlig neue Das Jahr 1966 war für die Musikanten von Schmirn aus zwei Gründen besonders von Bedeutung. Zum einen erfolgte die Umstimmung auf die Bb (Normal) -Stimmung. Dies bedeutete, dass außer den Bässen alle Instrumente neu angeschafft werden mussten. Die Kosten von 90.000 S (vgl. ½l Bier kostete damals im Gasthaus rd. 6,50 S) waren für die damalige Kapelle eine ungeheure Summe. Die Instrumentenweihe erfolgte am Pfingstmontag. Das zweite Konzert am Walchensee/Bayern - 1970

175 Jahre VEREINSGESCHICHTE 19

Möglichkeiten für die Bevölkerung. Auch für die Musikanten stieg der Komfort, weil bis zu diesem Zeitpunkt bei Auswärtsfahrten auf Lastwägen als fahrbarer Untersatz zurückgegriffen werden musste. Die „sticklen Eggen" konnten wegen ihrer Steilheit von Bussen nicht befahren werden. Leider Musikkapelle 1978 - Namen Seite 51 Freunde waren insgesamt dreimal 2.600 Musikanten und Gäste forderte die neue Strasse bald in Schmirn zu Gast. erlebten ein großartiges Fest. darauf ihr erstes Opfer, der Das Musikpavillon konnte im Jahr Im Jahr 1981 erhielt die Gemeinde Flügelhornist Eller Heinrich 1977, nach vielen Arbeits- Schmirn das Gemeindewappen verunglückte am 12. November schichten der Musikanten, verliehen. Gleichzeitig feierte die 1973 tödlich. eingeweiht werden. Bis zu diesem Musikkapelle Schmirn ihr 150- Zeitpunkt mussten alle Konzerte jähriges Bestehen. Als unter freiem Himmel abgehalten Gastkapellen nahmen die werden. Die Musikkapellen von Platzkonzerte Wiesen bei fanden meist Sterzing, Steinach bei den am Brenner, Vals - Gasthäusern St. Jodok und statt. Gleich im Gries am Brenner Mode der 70er - Minirock Tracht ersten Jahr teil. Bei dieser Feier zeigten sich Im Jahr 1975 war die erste hatte der Pavillon seine die Schmirner Partnerkapelle, die Stadtkapelle Wappenverleihung - 1981 erstmals in den Bergen-Enkheim / Frankfurt zu Bewährungs- neu angeschafften, roten Gast in Schmirn. Im Jahr 1976 und probe: Die Musikkapelle Schmirn Trachtenröcken. zu ihrer 100-Jahr-Feier 1981 wurde wieder mit der Im Jahr 1984 nahmen die waren die Schmirner in Frankfurt/ Durchführung des Bezirks- Schmirner, ausgehend von der Deutschland. Die deutschen musikfestes betraut und rund

Musikkapelle Schmirn 20 AUS DER

Tourismuswerbung in Augsburg, Reihen der Musikkapelle Schmirn „Feuertaufe" für die Kapelle - an einem Umzug teil aufgenommen. So war es mitten unter dem Konzert fiel das und staunten nicht notwenig, die Licht aus. Trotz völliger schlecht, dass sie als Erste Vereinsstatuten an- Dunkelheit konnte Dank der vielen Vertreter des Musikantinnen zupassen. Bis zu diesem Proben das Stück zu Ende gespielt Stubaitales „ver-in Schmirn Zeitpunkt war das werden. Auch der Einweihung des marktet" wurden. Musizie- Schützenmarterls 1985 wurde erstmals ren in auf der Kalten der Brauch des Weihnachtsblasens der Musikkapelle Herberge gab das in Schmirn eingeführt. Im selben nur Burschen und Beisein der Jahr erfolgte die erste Männern vor- Musikkapelle Plattenaufnahme der behalten. einen würdigen Musikkapellen des Wipp- und Weiters wurde im Rahmen. Stubaitals. Die Schmirner gaben selben Jahr das I1987 wurde 1. Frühjahrskonzert - 1987 den „Jubiläumsmarsch" von Josef erste Frühjahrs- Bürgermeister Mader zum Besten. Ein Jahr später konzert abgehalten. Dieses Felix Eller zum Ehrenmitglied der wurde das neue Gemeindehaus Konzert war gleichzeitig eine Musikkapelle ernannt. eingeweiht, in Die bisher dem die Kapelle größte Auslands- ein neues fahrt machte die Probelokal er- Kapelle im Jahr hielt. 1989 nach Mit den Südwestfrank- Klarinettist- reich auf innen Birgit Einladung der Auer, Hildegard Stadt Cazaubon Eller und Heidi und des dortigen Zingerle wurden Orchesters. 1987 erstmals Diese mehr- Musikantinnen tägige Reise war in die Musikkapelle 1989 - Namen Seite 51 überschattet vom

175 Jahre VEREINSGESCHICHTE 21

erwiesen den später spielte die Musikkapelle Schmirnern die Schmirn ein zweites Mal beim Ehre. Schützenfest in Leverkusen auf. Weiters wurde Der langjährige Kapellmeister von den Musik- Josef Mader, der die Geschicke der kapellen des Musikkapelle Schmirn 40 Jahre Musikbezirkes lang leitete, legte das Amt 1995 die 2. Platte nieder. Seinen Sohn Oswald Mader aufgenommen (Mesner) folgte ihm als (Meine Heimat Kapellmeister nach. ist Tirol von Josef Mader erhielt beim Josef Mader). Ein Frühjahrskonzert, am 21. Mai Einmarsch in Cazaubon - 1989 Jahr später war (seinem Geburtstag), für seine Tod des Kapellmeistersohnes wieder Schmirn an der Reihe, das Leistungen den Titel „Ehrenkapell- Helmut Mader, der vor der großen Bezirksmusikfest aus- meister". Er 2 Langzeitfunktionäre Reise, am 2. Juni 1989 bei zurichten. wirkte neben Holzarbeiten tödlich verunglückte. 1994 war die beenden Ihre Karriere seinem Beruf In Tux fand im selben Jahr das Musikkapelle Schmirn als Neben- erste Nachbarschaftstreffen statt, auf Einladung der Schützengilde erwerbsbauer auch als zu dem auch die Musikkapelle Bürrig/Küppersteg das erste Mal Kapellmeister, Chorleiter und seit Schmirn geladen war. zu Gast in Leverkusen. Zwei Jahre seinem 13. Lebensjahr als 1991 wurde das 160 jährige Bestandsjubiläum der Musikkapelle Schmirn mit einem Jubiläumskonzert und dem 2. Nachbarschaftstreffen der Gemeinden groß gefeiert. Die Kapellen der Nachbar- gemeinden Tux, , Navis und Vals-St. Jodok Kleine Gruppe beim Schützenfest in Leverkusen - 1994

Musikkapelle Schmirn 22 AUS DER

"Langzeitob- unserem Ehrenkapellmeister, den mann" Alois Festzugmarsch auf der Platte zu Auer nach 21 verewigen. Im gleichen Jahr gab Jahren seine die Musikkapelle auf der Kalten Obmanntätig- Herberge ein Platzkonzert, dessen keit und wurde Reinerlös für die Renovierung der für seine Kirchenorgel zur Verfügung Verdienste gestellt wurde. 1997 zum 2002 ging die Musikkapelle mit Musikparade - Marsch von Sepp Mader Ehrenobmann ihrer neuen Homepage "online". Organist. Nebenbei lernte er bis ernannt. Ein junger Musikkollege erstellte zur Gründung der Musikschule Im Jahr 1998 für die Musik- sämtliche Jungmusikanten an. erfolgte wieder- http://musik.schmirn.at kapelle Schmirn Für seine Verdienste für die Musik um eine eine Homepage, erhielt Josef Mader die Plattenaufnahme. Es war natürlich auf der laufend über die Ehrenbürger- naheliegend, einen Marsch von Aktivitäten der Kapelle berichtet schaft und den wird. Ehrenring der Ein Jahr später Gemeinde wurde das Schmirn. jährlich 1995 erfolgte auch erscheinende der Spatenstich für „Schmirner das Tiwag- Musikblattl" kraftwerk in den aus der Taufe Eggen sowie die gehoben. Einweihung des Berichte und Lawinentunnels Bilder lassen nach Kasern . das abge- Zu Cäcilia 1996 laufene Musik- beendete der jahr revue Musikkapelle 2000 - Namen Seite 51 passieren.

175 Jahre VEREINSGESCHICHTE 23

Im selben Jahr schied Riedl Alois Der Höhe- nach 55 punkt im 8 Kapellmeister Jahren Jahr 2005 aus der war die 2- entstammen M u s i k - tägige Fahrt 3 Familien kapelle nach Schmirn Lassnitz bei aus. Für seine treue Mitgliedschaft Murau. Die wurde er zum Ehrenmitglied Musik- ernannt. k a p e l l e

Beim Pavillon wurden die neuen nahm bei der Einmarsch in Sterzing - 2005 Ausschankbuden errichtet. Alle 50 Jahrfeier Schmirner Vereine haben viele des Musikvereins Lassnitz teil. Im Ruhestand. Seine Nachfolge trat Arbeitsschichten geleistet. Im selben Jahr gab es mehrere Henrik Goraus an, welcher mit Zuge eines Nachbarschafts- besondere kirchliche Anlässe zu einem feierlichen Akt empfangen treffen wurden die Ausschenke feiern. HW Pfarrer Dietmar Melzer wurde. ihrer Bestimmung übergeben. ging in seinen wohlverdienten Zur Segnung der neu renovierten Kirche konnte auch Bischof Manfred Scheuer musikalisch begrüßt werden. In der neu renovierten Kirche veranstaltete die Kapelle ihr erstes Kirchenkonzert, dessen Reinerlös der Kirche übergeben wurde . Im Jahr 2006 feiert die Musikkapelle mit einem großen Fest ihr nunmehr 175 jähriges Bestehen.

Text zusammengestellt von Reinhard Auer

Kirchenkonzert in Schmirn - 2005

Musikkapelle Schmirn 24 Kapellmeister 1831 - 2006

Kapellmeister

Franz FUCHS Alois MADER “Jorner” *1807 † 1872 “Mesner” *1897 † 1985 Kapellmeister 1831-72 Kapellmeister 1923-54

Johann ELLER “Riedl” * 1865 † 1905 Kapellmeister 1891-93

Josef ELLER Josef MADER “Riedl” * 1826 † 1903 “Mesner” *1926 Kapellmeister 1872 Kapellmeister 1955-95

Alois ELLER “Riedl” *1859 † 1927 Kapellmeister 1893-1923

Franz FUCHS Oswald MADER “Jorner” *1843 † 1915 “Mesner” *1955 Kapellmeister 1873 - 90 Kapellmeister seit 1995

175 Jahre Obmänner 1949 - 2006 25

Obmänner

Anton JENEWEIN Franz AUER Andreas STROBL Josef JENEWEIN “Boten” *1923 “Lenzler” *1928 “Tumeler” *1941 “Waldeler” *1952 Obmann 1949-51 Obmann 1955-58 Obmann 1967-69 Obmann 1996-2002 21 Jahre Mitglied 40 Jahre Mitglied 30 Jahre Mitglied Mitglied seit 1966

Josef RIEDL Felix ELLER Hermann ZINGERLE Anton ELLER “Regner” *1925 † 1998 “Schneider” *1931 “Siegeler” *1946 “Kaserler” *1962 Obmann 1951-53;60-64 Obmann 1958-60 Obmann 1969-75 Obmann 2002-05 30 Jahre Mitglied 34 Jahre Mitglied Mitglied seit 1960 Mitglied seit 1978

Anton ELLER Franz ELLER Alois AUER Alfred RIEDL “Schuster” *1928 “Kassn” *1923 † 1975 “Joggner” *1945 “Regner” *1955 Obmann 1953-55 Obmann 1964-67 Obmann 1975-96 Obmann seit 2005 21 Jahre Mtglied 28 Jahre Mitglied 44 Jahre Mitglied Mitglied seit 1969

Musikkapelle Schmirn

27 Jubiläumskapelle 2006

1. REIHE 4. REIHE

Andreas Auer (2002) Hermann Riedl (1968) Bianca Riedl (2003) Johann Riedl (1977) Julia Eller (2002) Peter Plaikner (1997) Oswald Mader (1969) Josef Mader (1979) Sandra Mader (2004) Hermann Zingerle (1960) Sabrina Strobl (1999) Reinhard Auer (1983) Simon Eller Herbert Eller (1984) Markus Riedl (1992) 2. REIHE 5. REIHE Anton Mader (1984) Johann Auer (1979) Alfred Riedl (1969) Manuela Strobl (2005) Hannes Eller (2005) Michaela Rainer (2002) Christina Auer (2002) Judith Hörtnagl (1997) Siegfried Plaikner (2002) Christina Hörtnagl (2002) Florian Riedl(2002) Wolfgang Eller (2001) Martin Eller (1992) Leonhard Hörtnagl (2003) Josef Auer (1998) Romana Hörtnagl (1991) 6. REIHE Josef Jenewein (1966) Alois Mader (1972) 3. REIHE Johann Eller (1968) Christian Eller (1977) Gerhard Mader (1977) Anton Eller (1978) Sandra Riedl (2003) Richard Riedl(1989) Dolores Eller (2001) Benedikt Eller (2002) Maria Eller (2001) Christina Eller(2005) Nicht am Bild Stefanie Riedl (2004) Erika Jenewein(1993) Daniela Staud (2006) Norbert Eller (1982) Markus Eller (1998) 28 REGISTERFOTO

Jubiläumskapelle 2006

Die Musikkapelle Schmirn zählt Davon waren wir 11 Mal bei Unser Repertoire erstreckt sich in ihrem Jubiläumsjahr 44 aktive kirchlichen Anlässen, gaben 16 von Traditionsmärschen und Mitglieder. Konzerte, spielten 5 Volksweisen über Overtüren bis Die 15 Musikantinnen und 29 Geburtstagsständchen für hin zu aktuellen Hits aus Rock Musikanten haben ein unsere Musikkollegen und 7 Mal und Pop komponiert oder Durchschnittsalter von 30,3 rückte eine kleine Gruppe aus. arrangiert von heimischen und Jahren. In 36 Vollproben und einigen internationalen, aber auch Im Musikjahr 2005 war die Teilproben wurden die Schmirner Komponisten. Kapelle 78 Mal unterwegs. einzelnen Stücke einstudiert.

Ausschuss 2006

Anton ELLER, Christina HÖRTNAGL Markus ELLER, Dolores ELLER Siegfried PLAIKNER, Markus RIEDL Maria ELLER, Anton MADER Oswald MADER, Alfred RIEDL Hans RIEDL, Richard RIEDL Judith HÖRTNAGL, Martin ELLER

175 Jahre JUBILÄUMSKAPELLE 29

Ehrenkapellmeister Ehrenobmann Ehrenmitglieder

Alois RIEDL Alois AUER Josef MADER Felix ELLER

Kapellmeister Bianca RIEDL Marketenderinnen Julia ELLER Oswald MADER Sandra MADER Sabrina STROBL

Musikkapelle Schmirn 30 REGISTERFOTO

Querflöten Judith HÖRTNAGL Michaela RAINER Christina HÖRTNAGL Manuela STROBL

Klarinetten

Gerhard MADER Josef JENEWEIN Erika JENEWEIN Sandra RIEDL Stefanie RIEDL Romana HÖRTNAGL Maria ELLER Dolores ELLER Christina ELLER

175 Jahre JUBILÄUMSKAPELLE 31

Trompeten

Christina AUER Siegfried PLAIKNER Florian RIEDL Alfred RIEDL Hannes ELLER Martin ELLER Markus RIEDL

Flügelhörner Hermann ZINGERLE Andreas AUER Herbert ELLER Reinhard AUER

Musikkapelle Schmirn 32 REGISTERFOTO

Posaune Hörner

Hermann RIEDL Markus ELLER Norbert ELLER

Saxophon Tenöre

Johann ELLER Peter PLAIKNER Benedikt ELLER Josef MADER Josef AUER Johann RIEDL Alois MADER

175 Jahre JUBILÄUMSKAPELLE 33

Christian ELLER Bässe Anton ELLER Richard RIEDL

Schlagwerk Johann AUER Leonhard HÖRTNAGL Trommelbube Anton MADER Wolfgang ELLER Simon ELLER

Musikkapelle Schmirn 34 MK SCHMIRN

Leverkusen/D- 1994/96 Augsburg / D - 1985

Bergen-Enkheim/D - 1976/81

Sterzing/I-1959/83/97/2005 Cazaubon/F - 1989 /I - 1988/91 St.Jakob-Pfitsch/I - 1992 Weithenthal/I - 2003 Trens/I - 2001 Gossensass;Wiesen/I

175 Jahre INTERNATIONAL 35

Walchensee/D - 1970 Wien/A - 1966

Velm/A - 1990

Lassnitz/A - 2005

Musikkapelle Schmirn 36 AUSRÜCKUNGEN

Spatenstich Lawinengalerieerweiterung - 2004 Bergsicherheitstag - 2005

Kleine Gruppe beim Almfest- 2003

Nachbarschaftstreffen -1991

100 Jahrfeier 1933

Kraftwerksweihe - 1997

150 Jahrfeier 1981 Erste Weihnachtsbläser - 1985

175 Jahre IN SCHMIRN 37

Musikfest Faulweibliedsingen- 1977 1992

Empfang der Europa-/ Weltmeister Musikfest Prozessionen 1977

Platzkonzerte

Musikkapelle Schmirn 38 UNSERE

Musikantentracht

Bis zum Jahr 1928 trugen die Musikanten einen grauen Trachtenrock und graue Hüte mit einer Spielhahnfeder. In der Chronik ist hierzu folgendes zu lesen “Die Männer machten in ihrer felsengrauen Tracht, jetzt durch Lyra, Schnur, grauen Hüten mit weißwehenden Hahnenfedern ergänzt, einen günstigen Eindruck.“ Durch eine groß angelegte Spendenaktion war es 1928 möglich eine neue Tracht anzuschaffen. Hiezu wurden Glückstöpfe aufgestellt, Holz gespendet und bis ins hintere Zillertal gesammelt. Im Jahr 1970 hat die Musikkapelle 20 rote Jacken von der Wiltener Stadtmusikkapelle erhalten. Hierzu aus dem Dankesschreiben “Danke für die Überlassung von ca. 20 Trachtenröcken, die wir wegen der Aufnahme von jungen Musikanten gut brauchen können, da wir etwas sehr schlechte Röcke haben...” Es wurden immer wieder Teile der Tracht neu angeschafft, so zum Beispiel im Jahr 1973 dreißig Trachtenhüte oder im Jahr 1981 zur 150 Jahr Feier eine Garnitur Trachtenröcke.

Die Tracht besteht aus Trachtenschuhen, weißen Stutzen, schwarzer Kniebundhose aus Teufelsleder, Lederranzen, weißem Hemd, schwarzer Krawatte und grünem Hosenhalter mit gestickter Lyra. Die zinnoberrote Jacke ist mit grüner Egalisierung sowie goldenen Streifen besetzt und wird mit einer weißen Schnur getragen. Als Kopfbedeckung dient der Zillertaler Trachtenhut geschmückt mit einem Spielhahnstoß, zwei weißen Hahnenfedern, grünem Eichenblatt und einer roten Nelke .

175 Jahre TRACHT 39

Musikantinnentracht

Die Tracht der ersten Musikantinnen bestand aus einem schwarzen Rock, einer weißen Bluse mit Krawatte und roter Trachtenjacke. Seit Anfang der 90er Jahre tragen nun die Musikantinnen, gleich den Marketenderinnen, eine Wipptaler Frauentracht mit roter Jacke.

Zur Tracht gehört ein Leibchen aus rotem Wollbrokat, Ärmel und Halsausschnitt sind mit grünen Trachtenbändern, der Rücken mit grünen Samtbändern besetzt. Der bestickte Brustlatz ist mit roten Seidenbändern eingefasst und wird mit roter Verschnürung getragen. Die Bluse aus weißem Leinen ist mit Spitzen besetzt. Der schwarze Kittel ist am unteren Rand mit weinroten Streifen nach außen belegt. Die dunkelblaue Schürze ist mit weißen Mustern versehen. Zur Tracht wird ein schwarzer Flor getragen. Die rote Trachtenjacke, weiße Stutzen und schwarze, niedere Trachtenschuhe vervollständigen die Tracht.

Ziviluniform

Im Jahr 1950 wurde eine braune Ziviluniform angeschafft. Diese Uniform wird für “alltägliche” Ausrückungen getragen, während die rote Tracht bei festlichen Anlässen zum Einsatz kommt.

Sie besteht aus einer langen, schwarzen Hose, weißem Hemd, schwarzer Krawatte und brauner Uniformjacke. Als Kopfbedeckung wird ein Hut mit weißem Adlerflaum getragen.

Musikkapelle Schmirn 40 KAMERADSCHAFTS

Entbehrungen und Mehr als musizieren Mühereien über das ganze Jahr...” Im Jahr 1973 wurde der erste In den ausflugsfreien Musikausflug veranstaltet. Ende Jahren wurden Kame- September ging es für die Musikanten radschaftsabende für 2 Tage Richtung Bodensee. Nach abgehalten. “Es ist eine der Übernachtung in Sibratsgfäll, Tanzveranstaltung in organisiert von einem kleinem Rahmen mit Eisriesenwelten Werfen - 1991 Bundesheerfreund des damaligen vorausgehendem wurde daraus die Rodel-Kegel Obmanns, wurde die Blumeninsel Abendessen. Teilnehmer sind die Kombination, namens ROK Mainau besichtigt. Musikanten mit ihren Frauen...” kreiert. Offenbar sind Im Jahr 1980 konnten sich die 1984 kam es zu einem die Musikanten Musikanten erstmals sportlich sportlichem Groß- auf den messen. Beim Fuchsrennen ereignis,”welches an Bedeutung Geschmack mussten sich die Musikanten den olympischen Spielen nichts gekommen. Im zuerst auf der nächsten Jahr Rodelstrecke führte der und danach auf Ausflug die Schloss Neuschwanstein - 1974 der Schipiste ihr Musikanten Können unter nach Bayern zum Königsschloss Beweis stellen. Neuschwanstein. Nichtmusikanten Beim Ausflug 1978 in die Dolomiten konnten in der waren erstmals die Gattinnen dabei, Gästeklasse als “Entschädigung für die teilnehmen. Später Erste Fußballmannschaft - 1984

175 Jahre PFLEGE 41

nachsteht...” Die Schützen und im Haus der Natur, die Eisriesenwelt land oder auf die Zugspitzbahn. Musikanten traten in einem in Werfen und der Starenbergersee. Sportlich gesehen sind die Fußballspiel gegeneinander an, das Im Jahr 1994, 10 Jahre Musikanten immer live die Schützen 3:2 für sich nach dem ersten dabei. Ob ganz entscheiden konnten. Ein genauer, Aufeinandertreffen von gemütlich auf der dreiseitiger Spielbericht ist in der Schützen und Kegelbahn oder beim Musikchronik nachzulesen. Musikanten kam es zu inzwischen jährlichen In all den Jahren einer Neuauflage Pflichttermin für wurden abwechselnd des Schlagers. Vereine - der Ausflüge und Leider konnten Jungmusikerkegeln - 2003 Talmeisterschaft. Kameradschafts- die Schützen das Derby Die Ausflüge und abende oder erneut für sich entscheiden. Kameradschaftsabende sowie Törggeleabende Der Ausflug 1998 war nichts sonstige außermusikalische durchgeführt. Ob ein für schwache Nerven. Im Aktivitäten sind heute ein fixer Talmeisterschaft - 2005 Theaterbesuch im Breinössl, der Filmstudio Bavaria konnten man Bestandteil im Vereinslebens der Kirchtag in Kramsach, Besuche in Original Filmschauplätzen Musikkapelle. den Tierparks München und Aurach besichtigen und bei Stundshows und im Wildtierpark Garda, die und im 4-d Kinos mitfiebern. Musikanten und ihre besseren Hoch hin- Hälften waren begeistert. aus ging es Weiters am auch bei den Programm folgenden standen noch Ausflügen die Stadt auf die Salzburg mit Achterbahn Starenbergersee - 1992 einem Besuch im Garda- Talmeisterschaft Fußball - 2004

Musikkapelle Schmirn 42 MUSIKNACHWUCHS

Unser Musiknachwuchs

Für eine Musikkapelle ist der musikalische Nachwuchs von großer Bedeutung. Die Musikkapelle Schmirn darf sich in der glücklichen Lage schätzen, viele junge, musikbegeisterte Musiker in ihren Reihen bzw. in Ausbildung zu haben.

Heute wird die musikalische Orchester LMS Wipptal in St. Johann - 2005 Ausbildung von der Landesmusik- Leistungsabzeichens in Bronze kann Bühnenerfahrung bei Platz- und schule Wipptal durchgeführt. man dann der Kapelle beitreten. Beim Kirchenkonzerten sammeln. Früher wurden die Jungmusikanten in Jugendorchester in Schmirn können 15 Musikschüler aus Schmirn haben der eigenen Kapelle von den die angehenden Musikanten auch letzes Jahr auch bei Musik- Kapellmeistern und mitunter schon während ihrer Lehrzeit schulorchester LMS Wipptal Stimmkollegen angelernt. mitgespielt und haben Noch bis Mitte der 80er mit diesem Orchester Jahre wurden beim Mesner den Landes- junge Leute an allen wettbewerb/ Tirol in Instrumenten ausgebildet. St.Johann und Seit nunmehr ca. zwanzig Bundeswettbewerb/ Jahren erfolgt die Westösterreich in Ausbildung der Götzis gewonnen. Nachwuchsmusiker an der Herzliche Gratulation, Musikschule. Nach dem nur weiter so!

erfolgreichen Abschluss des Jungmusiker um 1920

175 Jahre HTTP://MUSIK.SCHMIRN.AT 43

Unsere Homepage

Seit dem Sommer 2002 ist die Musikkapelle online. 12.000 musikinteressierte Benutzer aus Österreich und ganz Europa hat unser Counter seither registriert. Die User können sich auf unserer Seite immer tagesaktuell über die Aktivitäten der Musikkapelle informieren. Im Bereich Anschlagtafel findet man Ankündigungen und Hintergrundinformationen zu den nächsten Events. Wer sich die MusikantInnen einmal genau ansehen will, klickt unter [Mitglieder] auf die Einzel- bzw. Gruppenfotos.

Unter [Termine] können die Besucher nachlesen, wann und wo die dieser Seite wird auch regelmäßig das Lob , Anregungen und Grüße können Musikkapelle live zu sehen und hören “Foto des Monats” veröffentlicht. ins [Gästebuch] eingetragen werden. ist. Interessante Links zum Thema Wir würden uns über einen Eintrag Wer nicht live dabei sein konnte, kann Blasmusik, Musikgruppen und fre uen! Auf Wiedersehen auf sich unter [Fotos] die Bilder der Brauchtum sowie Kontaktadressen letzten Ausrückungen ansehen. Auf findet man unter [Kontakt&Links]. http://musik.schmirn.at

Musikkapelle Schmirn

UNSEREN SPONSOREN 47

Musikkapelle Schmirn

50 UNSERE SPONSOREN

Impressum

Herausgeber/Eigentümer/Verleger Konzept/Layout/Umsetzung Quellverweis Gerichtsarchiv Steinach am Brenner: Musikkapelle Schmirn Josef AUER, Wolfgang ELLER Musikchronik Schmirn/Navis Privatarchiv Dr. Larcher / Gries am Brenner Für den Inhalt verantwortlich Reinhard AUER Schulchronik Schmirn Privatarchiv Dr. Grass Obmann Alfred RIEDL Druck Kirchenchronik Schmirn Foto Hofer Text “Aus der Chronik” Design, Matrei Pfarrarchiv Schmirn/ Reinhard AUER Landesarchiv Tirol

175 Jahre NAMENSLISTE GRUPPENFOTOS 51

Musikkapelle 1924 1.Reihe: Riedl Josef (Marxn), Eller Heinrich (Luisesen), Eller Josef (innerer Saxer), Auer Thomas (Krobas), Steiner Alois (ob. Seiner), 2.Reihe: Eller Ferdinand (Riedl), Mader Josef (Anderler), Staud Christian (Krusten), Mader Alois (Mesner), Eller Franz (Kassn), Riedl Felix (Peterler), Zebetin Andrä 3.Reihe: Eller Hannes (Luisesen), Eller Rudolf (Jorner), Eller Felix (Saxer), Eller Karl (Riedl), Jenewein Johann (Boten), Steiner Josef (ob. Steiner), Eller Stefan (Riedl), Auer Franz (Lenzler), 4.Reihe: Auer Alois (Lenzler), Zingerle Gottlieb (Egger), Zingerle Rudolf (Egger), Zingerle Fritz (Egger), Riedl Johann (Tuniger) Musikkapelle 1935 liegend: Riedl Felix (Peterler), Auer Felix (Kreidl) 1.Reihe: Zingerle Vinzenz (Egger), Zingerle Felix (Siegeler), Ungerank Alois (Lukassen), Mader Alois (Mesner), Eller Franz (Kassn), Mader Josef (Anderler), Steiner Alois (ob. Steiner) 2.Reihe: Riedl Johann (Marxn), Eller Anton (Roaten/Mauern), Plattner Vinzenz (Seapner), Eller Stefan (Riedl), Auer Alois (Joggner), Eller Heinrich (Weber), Zebetin Andrä, Eller Ferdinand (Schuster), Trommelbube Mader Josef (Mesner) 3.Reihe: Zingerle Fritz (Regner), Steiner Josef (ob. Steiner), Ungerank Josef (Hochgenein), Eller Rudolf (Mucher), Eller Johann (Saxer-Luises/Weber), Eller Josef (in. Saxer), Zingerle Rudolf (Egger), Muigg Johann (Tresner) Es fehlen: Staud Felix (Krustn), Eller Josef (Joasn) Musikkapelle 1949 1.Reihe: Eller Felix (Schneider) Mader Josef (Mesner) Eller Franz (Kassn) Riedl Alois (Marxen) 2.Reihe: Huter Karl (Hafner), Auer Alois (Joggner) Steckholzer Andreas, Mader Alois (Mesner), Ungerank Franz (Lukassen), Eller Anton (Schuster) Mader Thomas (Anderler) 3.Reihe: Eller Rudolf (Mucher) Riedl Josef (Regner) Ungerank Alois (Lukassen), Zingerle Felix (Siegeler), Eller Josef (Denggn), Muigg Alois (Tresner), Eller Josef (Saxer), Riedl Willi (Peterler), Steiner Josef (ob.Steiner), 4.Reihe: Muigg Johann (Tresner) Auer Franz (Lenzler), Muigg Josef (Tresner), Gratl Franz (Schrofner), Zingerle Alfred (Regner), Auer Alois (Ochsner), Eller Alois (Hochgeneiner), Anfang Josef; Zingerle Fritz (Regner) Musikkapelle 1958 1.Reihe: Mader Alois (Mesner), Eller Franz (Kassn), Riedl Alois (Marxn) 2.Reihe: Auer Anton (Joggner), Eller Felix (Schneider), Riedl Josef (Regner), Eller Anton (Schuster), Mader Josef (Mesner), Mader Thomas (Anderler), Mader Anton (Mesner) 3.Reihe: Mader Alois (Anderler), Eller Josef (Weber), Zingerle Hans (Siegeler), Eller Josef (Saxer), Mader Franz (Anderler), Muigg Hermann (Tumeler), Zingerle Anton (Steidl), Gratl Franz (Schrofner), Eller Josef (Peterer), Riedl Felix (Franzner), Eller Josef (Riedl) 4.Reihe: Riedl Willi (Peterler), Ratgeb Alois (Schweber), Auer Heinrich (Krobas), Auer Alois (Krobas), Auer Franz (Lenzler), Eller Franz (Kaserler), Strobl Andreas (Tumeler) Musikkapelle 1978 1.Reihe: Jenewein Ernst (Purrer), Riedl Hans (Franzner), Mader Sepp jun. (Mesner), Jenewein Josef (Waldeler), Auer Theresia (Ochsner), Mader Josef (Mesner), Jenewein Veronika (Purrer), Zingerle Hermann (Siegeler), Mader Alois (Mesner), Eller Siegfried (Kassn), Zingerle Hans (Siegeler) 2.Reihe: Eller Josef (Peterer), Mader Gerhard (Anderler), Riedl Herbert (Nederer), Riedl Josef (Franzner), Riedl Willi (Peterler), Riedl Alois (Marxn), Jenewein Hans (Waldeler), Riedl Josef (Nederer), Riedl Alfred (Regner), Mader Oswald (Mesner), Strobl Andreas (Tumeler) 3.Reihe: Riedl Hans (Nederer), Mader Franz (Anderler), Eller Christian (Denggn), Eller Vinzenz (Kaserler), Eller Hans (Klausn), Auer Anton (Joggner), Eller Felix (Schneider), Riedl Josef (Regner) 4.Reihe: Riedl Alois (Nederer), Eller Josef (Saxer), Auer Alois (Krobas), Auer Josef (Lenzler), Eller Anton (Kaserler), Mader Helmut (Mesner), Auer Alois (Joggner), Auer Franz (Lenzler), Riedl Hermann (Nederer) Es fehlen: Eller Josef (Weber), Mader Thomas (Anderler) Musikkapelle 1989 1.Reihe: Hildegard Eller (Osler), Heidi Zingerle (Siegeler), Bgm. Felix Eller (Schneider), Mader Josef (Mesner), Alois Auer (Joggner), Petra Zingerle (Joasner), Birgit Auer (Zimmerer), Trommelzieher Markus Riedl (Regner), 2.Reihe: Alois Riedl (Marxn), Christine Mader (Anderler), Hans Auer (Lenzler), Raimund Eller (Denggn), Josef Riedl (Franzner), Josef Mader jun. (Mesner), Ernst Jenewein (Purrer), Josef Jenewein (Waldeler), Hermann Zingerle (Siegeler), Reinhard Auer (Krobas), Herbert Eller (Marxner), Anton Mader (Mesner) 3.Reihe: Gerhard Mader (Anderler), Hans Riedl (Franzner), Richard Riedl (Marxn), Norbert Eller (Schneider), Gebhard Auer (Zimmerer), Hubert Riedl (Marxn), Oswald Eller (Fiedler), Alfred Riedl (Regner), Alois Mader (Mesner), Oswald Mader (Mesner) 4Reihe: Anton Eller (Kaserler), Josef Auer (Lenzler), Christian Eller (Denggn), Hermann Riedl (Nederer), Andreas Auer (Kreidl), Hans Eller (Klausn), Vinzenz Eller (Kaserler), Martin Mader (Anderler) Es fehlt: Rowitha Plattner (Marketenderin) Musikkapelle 2000 1.Reihe: Anton Mader (Mesner), Brigitte Eller (Osler), Johann Eller (Klausn), Christian Eller (Denggn), Trommelzieher Benedikt Eller (Kaserler), Brigitte Chadilek, Sandra Hörtnagl (Urscheler), Marion Riedl (Regner), Melanie Strobl (Strobl), Tafelträger Andreas Auer (Lenzler), Romana Hörtnagl (Schrofner), Sabrina Strobl (Strobl), Johann Auer (Lenzler) 2.Reihe: Hermann Zingerle (Siegeler), Josef Jenewein (Waldeler), Josef Mader (Mesner), Oswald Mader (Mesner), Ehrenmitglied Felix Eller (Schneider), Alois Auer (Joggner) 3.Reihe: Alois Mader (Mesner), Gerhard Mader (Anderler), Josef Auer (Krobas), Reinhard Auer (Krobas), Herbert Eller (Marxner), Hans Riedl (Franzner), Josef Mader (Anderler), Peter Plaikner, Alois Riedl (Marxn), Erika Jenewein (Purrer) 4.Reihe: Alois Auer (Krobas), Norbert Eller (Schneider), Anton Eller (Kaserler), Markus Eller (Marxner), Richard Riedl (Marxn), Hubert Riedl (Marxn), Peter Staud (Tischler), Hermann Riedl (Nederer), Martin Eller (Saxer), Alfred Riedl (Regner), Markus Riedl (Regner), Judith Hörtnagl (Schrofner), Josef Riedl (Franzner) Es fehlt: Martin Mader (Anderler)

Musikkapelle Schmirn