Musik für Orgel Music for Organ

Merseburger Verlag Orgelmusik im Merseburger Verlag Organ music at Merseburger

Merseburger ist mit 180 Jahren Verlagsgeschichte einer der ältes- ten europäischen Musikverlage . Er bietet Ihnen eine breite Ange- botspalette von Noten aus den Sparten: Orgelmusik (solo und mit Instrumenten), Musik für Blechbläser und Posaunenchöre, moder- ne Streicherliteratur, Liederbücher, Messen, Kantaten und Oratori- en . Außerdem hat der Merseburger Verlag ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlichen Buchreihen sowie Fachliteratur zum Thema Orgelbaukunde . Unser Programm für Orgel haben wir in diesem Katalog für Sie zusammengestellt . Weitere Noten und Bücher finden Sie auf un- serer Internetseite unter www.merseburger.de .

Merseburger with a publishing history of about 180 years is one of the oldest european music publishing houses . It offers a pro- gramme of sheet music in various categories: organ music (solo and with other instruments), brass music, modern music for strings, songbooks, Masses, Cantatas and Oratories as well as scientific book series and literature about organ building . Books and sheet music for other instruments can be found on- line: www.merseburger.de . Here your can browse, look at mu- sic samples and find informations about the composers . Foto: Dieter Schachtschneider

Inhalt/Contents

Orgel solo · Organ solo Konzertante Orgelmusik · Concertante organ music Sammelbände · Collections ...... 3 KomponistInnen A-Z · Composers A-Z . . . . 4 . Reihe: Synagogalmusik Series: Synagogal music ...... 13 Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ music for church services . . . . . 15. Sammelbände · Collections ...... 15 KomponistInnen A-Z · Composers A-Z . . . 16.

Orgel und andere Instrumente · Organ with other instruments Impressum Sammelbände · Collections ...... 22 . Titelabbildung: Bosch-Bornefeld-Orgel in der Elisabethkirche in Kassel, KomponistInnen A-Z · Composers A-Z . . . . . 22 Foto: Marcus Leitschuh / Elisabethkirche Foto Seite 2: Bosch-Bornefeld-Orgel in der Elisabethkirche in Kassel, Reihe: bläser + orgel · Series: brass + organ . . . . 27 Foto: Dieter Schachtschneider

Alle Angaben nach dem Stand vom 1 . April 2018 Orgel mit Singstimme solo · Organ with voice solo Irrtum,­ Lieferungsmöglichkeit vorbehalten . Sammelbände · Collections ...... 30 . VERLAG MERSEBURGER BERLIN GMBH KomponistInnen A-Z · Composers A-Z . . . . . 30 Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Telefon + 49 (0) 561 / 78 98 09-11, Fax -16 E-Mail: [email protected] Orgelkonzerte · Organ concerts ...... 31 Besuchen Sie uns im Internet: www.merseburger.de

2 3 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Musik des oberschwäbischen Barock Konzertante Orgelmusik hg . von Ulrich Siegele 3 . Veröffentlichung der GdO Concertante organ music Inhalt/Contents: Ouverture aus der Partita III (I . Kayser), Adagio con affetto (C . M . Schneider), Sammelbände / Collections Praeludium aus der Sonata ot- tava (F . A . Maichelbeck), Praelu- Alte Musik für Tasteninstrumente dium tertium (C . Kolb), Minuet- Heft/Volume 1 to aus der Sonata I (F . Schnizer), hg . von Günther Bönigk Allegrino (S . Bachmann), Prae- 26 . Veröffentlichung der GdO ambulum (J . Lederer) . (manualiter) Inhalt/Contents: Fuga Suavissima (K . Luython), Toccata (J . Haßler) . EM 812 ISMN 979-0-2007-0754-0 Zwei Werke des Frühbarock von den weniger bekannten K . Luy- thon und J . Haßler, jüngerer Bruder von H . L . Haßler, sind in dieser Neue Musik für Orgel und Positiv Gebrauchsausgabe erschienen . (manualiter) hg . von Walter Supper Two early baroque works by the lesser known K . Luython and J . 4 . Veröffentlichung der GdO Haßler, younger brother of H . L . Haßler, are published in this Inhalt/Contents: Partita „Herzlich tut mich erfreuen“ (E . Bonitz), practical edition . (manualiter) Sonata (B . Rövenstrunck) (Musik für eine kleine Orgel) EM 871 ISMN 979-0-2007-0838-7 Zwei Kompositionen des 20 . Jahrhunderts, deren Kompositions- weise aus dem (inneren, nicht formalen) Geist der alten erwach- Alte Orgelmusik sen und daher in Konzerten mit barocker Musik kombinierbar ist . Fantasia C-Dur BWV 573 (J .S .Bach), Partita „Herr Christ, Two compositions from the 20th century, which grew from the der einig Gotts Sohn“ (M . Schildt), hg . von Walter Supper (inner, not formal) spirit of old traditions and is therefore suitab- 2 . Veröffentlichung der GdO le for concert programs with baroque music . Die beiden vorliegenden Werke EM 813 ISMN 979-0-2007-0755-7 wurden bei der oberschwäbi- schen Barock-, Orgel- und Mu- Orgelmusik der Reformationszeit siktagung Ochsenhausen 1951 Orgelmeister der Renaissance Wieder lieferbar gespielt und anschließend der hg . von Jost Harro Schmidt Öffentlichkeit zugänglich ge- Inhalt/Contents: Aus tiefer Not I macht . Bei Bachs Fantasia BWV (Melodie phrygisch), De pro- 573 handelt es sich um ein fundis (J . d . Lublin); Aus tiefer Fragment, ergänzt von Arnold Not II (Melodie D-Dur) (H . Kot- Strebel . Schildts Partita wurde von Kurt Lutz übertragen . ter); Ave Jerarchia, Gottes Sohn The two works were performed in 1951 at the Upper Swabian ist gekommen (N . v . Krakau); Baroque-Organ-Music Conference and consequently made ac- Christ ist erstanden, Gott der cessible to the public . The primary fragment of Bach‘s Fantasia Vater wohn uns bei, Kyrie, ma- BWV 573 is expanded by Arnold Strebel . gnae Deus potentiae (I-V), O EM 811 ISMN 979-0-2007-0753-3 Vater, allmächtiger Gott (I-V), Sancta Maria wohn bei uns (H . Buchner), Da pacem I, II, III, Verleih uns Frieden I, II, III /(A . Schlick), Fränkische Orgelmeister des 17. Jahrhunderts Deus qui, sedes super thronum (J . Walter/J . d . Lublin); Herr Gott, hg . von Alfred Reichling laß dich erbarmen (H . Isaac/Ochsenkuhn); Innsbruck ich muss dich Heft/Volume I (31 . Veröffentlichung der GdO) lassen, O Welt, ich muss dich lassen - (H . Isaac/Ammerbach); O Inhalt/Contents: Introitus (V . Dretzel), Canzona (H . Pfendner), Vier Welt, ich muss dich lassen (H . Isaac/Nörmiger); O Welt, ich muss Toccaten (J . Staden) dich lassen (H . Isaac/Ochsenkuhn); Tribilatio et angustia (J . Des- EM 875 ISMN 979-0-2007-0841-7 prez/Fr . Silcher) EM 847 ISMN 979-0-2007-0797-7 Heft/Volume II (33 . Veröffentlichung der GdO) Inhalt/Contents: Intonatio primi toni & Intonatio quarti toni (H . L . Zehn Sonaten für Orgel Hassler), Zwei Sonaten & Capriccio (V . Dretzel), Balletto mit aus G . C . Aresti „Sonate da organo di varii autori“ Courante & Allemanda (J . Staden) EM 876 ISMN 979-0-2007-0842-4 (Bologna 1687), hg . von Alfred Reichling 28 . Veröffentlichung der GdO Leichte freie Orgelstücke Die Sammlung Giulio Cesare Arestis, Organist an der Orgel des für den gottesdienstlichen Gebrauch (auch für andere Lorenzo da Prato zu Bologna, umfasst 18 Kompositionen (von G . C . Aresti, G . B . Bassani, G . P . Colonna, J . K . Kerll, C . F . Pollaroli und Tasteninstrumente), hg . von Hans von Borlisch unbekannten Meistern), die eine nach freier, konzertanter Entfal- Diese Sammlung umfasst Werke der mecklenburg-vorpommeri- tung strebende Organistenpraxis widerspiegeln . schen Komponisten H . Borlisch, H . Reichelt, H -J. Wagner,. G . Go- The collection of Giolio Cesare Aresti, organist of Lorenzo da the, G . Neumann, W . Petersen, R . Wegner und S . Lemcke . Die Prato in Bologna, contains 18 compositions (by G . C . Aresti, G . Stücke sind nach Tonarten sortiert und eignen sich besonders für B . Bassani, G . P . Colonna, J . K . Kerll, C . F . Pollaroli and unknown Vor- und Nachspiele in Gottesdiensten und für Kasualien . composers), which reflect the pursuit of free development in This collection contains music of the Mecklenburg-West Pomera- concert performance . nian composers H . Borlisch, H . Reichelt, H -J. Wagner,. G . Gothe, EM 881 ISMN 979-0-2007-0847-9 G . Neumann, W . Petersen, R . Wegner und S . Lemcke . The pieces are sorted by key and are especially suitable for pre- and postlu- des in services . (manualiter) EM 859 ISMN 979-0-2007-0819-6

2 3 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

KomponistInnen / Composers A–Z Barth, Hans Joachim (1927–2001) Orgelmesse (17‘) Sieben Sätze . Schwer . rbatsky, Yury (1911–1963) Seven movements . Difficult . A EM 887 ISMN 979-0-2007-0853-0 Jesus, meine Zuversicht Die 1956 uraufgeführte Partita ist in sieben Abschnitte unterteilt, Toccata und Fuge in D (18‘) zu denen der Herausgeber H . Schulze ausführliche Registrierungs- Eine virtuose Toccata steht hier im vorschläge gegeben hat . Kontrast zu einer ruhig beginnenden, The Partita, first performed in 1956, is sectioned in seven parts . aber sich sukzessiv steigernden Fuge . Editor H . Schulze gave detailed suggestions for the registration . Mittelschwer . EM 805 ISMN 979-0-2007-0749-6 A virtuosic toccata is contrasted here with a fugue, which begins calmly but successively escalates . Moderately difficult . EM 867 ISMN 979-0-2007-0834-9 (1685–1750) Bach, Johann Sebastian Vier meditative Stücke Eigene Bearbeitungen Die vier Stücke eignen sich durch ihren ruhi- Bach bearbeitete vokale und in­ gen Duktus besonders zur musikalischen strumentale Werke nach Vivaldi, Untermalung des Abendmahls, bilden aber Marcello etc . Eine Auswahl davon auch im konzertanten Rahmen einen guten und das zweistimmige Largo As- Kontrast zu laut-virtuosen Werken . Leicht Dur für Clavier, das bisher im BWV bis mittelschwer . nicht berücksichtigt wurde, findet The fingur pieces are, due to their calm sich in dieser Ausgabe . Mittel- ductus, well suited not only for providing a schwer . musical ambience for communion services These works were either arran- but also contrasts to loud-virtuosic works in ged or transcribed by himself . These concerts . Easy to moderately difficult . were vocal and, in particular, instrumental works produced part- EM 1893 ISMN 979-0-2007-1693-1 ly for teaching, partly for performance and both for liturgical and other purposes . The second volume of works includes some further arrangements penned by him . Moderately difficult . Baumann, Max (1917–1999) Band/Volume 1 Drei Stücke für Orgel (8‘) Inhalt/Contents: G . Ph . Telemanns „Concerto g-moll“, bearb . von Inhalt/Contents: Trois pièces breves pour l‘orgue: Pesante - Vivo J . S . Bach BWV 985; Largo As-Dur BWV deest; Choralvorspiel „Ich - Allegro rigoroso . Mit Registrierungsempfehlungen . ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639, bearb . von C . P . E . Bach; Schwer/Difficult . Largo F-Dur BWV 1056/2; Partita „Wer nur den lieben Gott lässt EM 863 ISMN 979-0-2007-0830-1 walten“ BWV 691ff; Trio a-Moll BWV deest; Variante IVa „Wer nur (14‘) den lieben Gott lässt walten“; Trio g-Moll BWV 584; Adagio F-Dur Fasciculus pro Organo „Fasciculus“ (Bündel) bedeutet, dass dieses Orgelwerk weder in BWV 156 Reihenfolge, Thematik noch in kompositorischer Struktur kon- EM 1807 ISMN 979-0-2007-1606-1 ventionell ist . Baumann verzichtet auf detaillierte Spielanweisun- Band/Volume 2 gen . Der Organist erarbeitet das Klangbild selbst . Schwer . Inhalt/Contents: B . Marcello „Concerto d-Moll“, bearb . von J . S . „Fasciculus“ (collection) hints at the unconventional ordering, Bach, BWV 974; Choralbearb . „Nun komm der Heiden Heiland“, themes and compositional structure of this work . Baumann for- BWV 606b; Partita „Jesu, meine Freude“; Preludio, Andante e goes writing detailed performance directions . The organist con- Fuga super B-A-C-H, BWV 898; Siciliano, BWV 1031/2 (Übertr . ceptualizes the aural image himself . Difficult . von M . Hauptmann 1792–1868) BWV 324ff; Anhang: Gigue EM 864 ISMN 979-0-2007-0831-8 h-Moll, BWV deest EM 1887 ISMN 979-0-2007-1685-6 Sonatine (12‘) Baumanns Sonatine für Orgel beginnt mit einem Satz, in dem Kleine Präludien und Fugen BWV 553–560 das Thema kanonisch durch alle Stimmen geführt wird . Nach hg . von Werner Tell einem Lento folgt als dritter Satz eine umfangreiche Toccata . Mit Bachs bekannte „kleine Präludi- Registrieranweisungen . Schwer . en und Fugen“ liegen hier in ei- Baumann‘s sonatine for organ begins with a movement, the the- ner Ausgabe Tells vor, in der er me of which is developed in a canon through all voices . After a sich auf das Notwendigste be- Lento, a Toccata follows as a third movement . With registration züglich Tempo, Phrasierung, Ar- indications . Difficult . tikulation und Manualwechsel EM 861 ISMN 979-0-2007-0821-9 konzentriert und einige Satzun- reinheiten gegenüber anderen Bausznern, Dietrich von (1928–1980) Ausgaben korrigiert hat . Leicht . Nun danket all und bringet Ehr Bach‘s famous „Little Preludes and Fugues“ are presented here in an edition by Tell, the focus of which lies in only the necessary in Choraltoccata (11‘) relation to tempo, phrasing, articulation and changing of ma- Die dreisätzige Choraltoccata wurde für die Einweihung der Celler nuals . In contrast to other editions, he has also made corrections Stadtkirchenorgel 1969 geschrieben . Sie ist in drei Teile gegliedert in ambiguities . Easy . und enthält virtuose Abschnitte . Schwer . EM 807 ISMN 979-0-2007-0750-2 The choral toccata in three movements was written to the inau- guration of the Stadtkirchenorgel in Celle in 1969 . It contains three parts with virtuosic phases . Difficult . EM 832 ISMN 979-0-2007-0775-5 4 5 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Bausznern, Dietrich von (1928–1980) Dieses Orgelwerk ist für den großen Kirchenraum von St . Marien Veni creator spiritus – Meditatio (11‘) Lübeck und die umfangreiche Registerpalette des 5-manualigen Mit Registieranweisungen für eine dreimanualige Orgel . Das Instruments komponiert . Mittelschwer bis schwer . Spiel ist aber auch auf einer zweimanualigen Orgel möglich . This organ piece was written for the large interior of St . Mary’s Schwer . in Lübeck and takes into consideration its acoustics . Moderately With registraion indications for an organ with three manuals . A difficult to difficult . performance with an organ with two manuals is also possible . EM 2881 ISMN 979-0-2007-2461-5 Difficult . Toccata y Fuga sobre Himno „Christus resurrexit“ EM 878 ISMN 979-0-2007-0843-1 op. 56, Nr. 2 Dem Osterhymnus „Christ ist erstanden“ wird in facettenreichen Bender, Jan (1909–1994) Variationen erfrischender Ausdruck gebeben . Ein sehr lohnendes Missa pro organo op. 52 (23‘) Werk für gute OrganistInnen, denen ebenso gute Instrumente zur Der Text der fünf Teile der Messe (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus Verfügung stehen . Mittelschwer bis schwer . und Agnus Dei) erklingt versweise in den unterschiedlichen Stim- In diverse variations, the easter hymn ”Christ is risen“ gains a men . Mittelschwer . refreshing expression . An attractive piece for advanced organists The text of the five sections (Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Agnus with excellent instruments . Moderately difficult to difficult . Dei) appears in verses in the different parts . Moderately difficult . EM 2882 ISMN 979-0-2007-2462-2 EM 885 ISMN 979-0-2007-0851-6 Improvisation sur un thème donné par André Bertram, Hans Georg (1936–2013) op. 56, Nr. 3 Für eine Improvisation gab der Liller Kathedralorganist André Fran- Concerto Urbinate II (1962) cois dem Komponisten in einem Orgelkonzert das französische 46 . Veröffentlichung der GdO . Orgel manualiter (Klavichord, Volkslied „Je ne fus jamais si aise“ mit der Aufgabe vor, hierzu Cembalo, Klavier) verschiedene Variationen zu erfinden und vorzustellen . Mittel- Das Concerto wurde für eine Orgel aus dem Jahr 1762 in Urbino schwer bis schwer . geschrieben und berücksichtigt daher die kurze Oktave und die The organist of the Lille Cathedral, André Francois, set Bethke a Begrenzung nach oben . Schwer . free improvisation task based on the old French love song „Je ne The Concerto was written for an organ from 1762 in Urbino and fus jamais si aise“ . The result is a chain of variations . Moderately includes the short octave and the restriction on higher octaves . difficult to difficult . For organ manualiter (Clavichord, Cembalo, Piano) . Difficult . EM 2883 ISMN 979-0-2007-2463-9 EM 843 ISMN 979-0-2007-0793-9 Geheimnisvoller Brahms Toccata à la Rondeau „Notre Dame de Paris“ op. 56, Nr. 4 Versuch über die 7 Klavierfantasien op . 116 / Ein Rondothema eröffnet diese Konzertmusik, bevor ein altes Ma- Versuch über die 11 Choralvorspiele für Orgel op . 122 rienlied (das Lied der „Notre Dame“) eingeführt wird und in ver- Musiktheoretische Ausführungen mit No- schiedenen Variationen den zugrundeliegenden Text ausdeutet . tenbeispielen . „Flüssig und auch Laien zu- A rondo theme opens the piece and ist followed by an old Marian gänglich ist diese . . Veröffentlichung zu le- hymn (the song of ”Notre Dame“), which interprets the text with sen, die allen Brahms-Interessierten nur its variations . empfohlen werden kann “. (Württembergi- EM 2884 ISMN 979-0-2007-2464-6 sche Blätter für Kirchenmusik) Music-theoretical explanations with ex- Variationen über ein holländisches Lied amples . „This publication is flexible and op. 56, Nr. 5 also accessble to the laypeople, to all inte- Die im Jahr 1964 geschaffene Melodie von rested in Brahms only recommendable “. Ignace Sutter über den ein Jahr vorher ent- (Württembergian memos for church music) standenen Text „Met de Boom des Lee- EM 1158 ISMN 979-0-2007-3048-7 vens“ von Willem Barnard ist Thema einer Variationen für Orgel abwechslungsreichen Variationsreihe für große Orgel . über ein Thema von Johannes Brahms The melody, composed 1964 by Ignace Das Thema ist dem Intermezzo op . 119,1 für Klavier entnommen Sutter based on the text „Met de Boom und wird in fünf Variationen verarbeitet . Mit Registriervorschlä- des Leevens“ by Willem Barnard, is the gen . Schwer . theme of a diverse series of variations . The theme is taken from the Intermezzo op . 119,9 and arranged EM 2885 ISMN 979-0-2007-2465-3 in five variations . With suggestions for registration . Difficult . EM 1829 ISMN 979-0-2007-1628-3 Laudate Organum op. 56, Nr. 6 Zwei schwedische Lieder geben eine spannungsreiche Grundlage für diese besondere Konzertmusik . Bethke, Neithard (*1942) Two Swedish songs are the exciting basis of this exceptional music . Ludi Organi EM 2886 ISMN 979-0-2007-2466-0 Musikalisches Reisetagebuch Band I Nidaros-Fantasie op. 56, Nr. 7 Zehn Werke für Orgel solo op . 56 Zwei norwegische Choräle („Mitt hjerte alltid vanker“ und „Med Mittelschwer bis schwer . Moderately difficult to difficult . Jesus vil eg fare“) bilden die Grundlage dieser „Nordischen Fan- Lübecker St. Marien-Toccata tasie“ . op. 56, Nr.1 Two Norwegian chorals (”Mitt hjerte alltid vanker“ and „Med Jesus vil eg fare“) form the basis of this ”Nordic Fantasy“ . über den gregorianischen Marien-Hymnus „Ave Maria, EM 2887 ISMN 979-0-2007-2467-7 gratia plena“ .

4 5 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Bethke, Neithard (*1942) Band/Volume III: Partita e-Moll op. 3 St. Stephans-Passacaglia über eine eigene Melodie zu dem Klepper-Text „Gott wohnt op. 56, Nr. 8 in einem Lichte“ Eine Peter Planyavski (bis 2004 Domorganist am Stephansdom in Die fünf Strophen Jochen Kleppers finden hier eine ihrer Atmo- Wien) gewidmete Orgelkomposition kann „nicht ganz normal“ sphäre und geistlichen Aussage entsprechende autonome musi- sein, will sie dem Dedikanten entsprechen . Das Werk muss mit kalische Äquivalenz . Mittelschwer . Humor gespielt werden . Jochen Klepper‘s five atmospheric and spiritual verses find their An organ composition dedicated to Peter Planyavski, until 2004 autonomous musical equivalent here . Moderately difficult . organist at St . Stephen‘s Cathedral in Vienna, cannot be comple- EM 1836 ISMN 979-0-2007-1635-1 tely normal . It must be played with humor . Band/ IV: EM 2888 ISMN 979-0-2007-2468-4 Volume Concerto d-Moll op. 4 über das Kirchenlied “Der Tag ist hin” Canzone Veneziana von Joachim Neander op. 56, Nr. 9 „ . eine. mitreißende, spielfreudige Komposition in gemäßigt mo- Ein traditionelles volkstümliches Abendlied aus der Toskana und derner Tonsprache, die sich auf einer mindestens zweimanualigen eine Cantilene „da madrigale italiano veccio di Orlando di Lasso“ Orgel gut darstellen lässt “. aus: Orgel International . Schwer . sind Grundlage dieses ruhigen Orgelstücks . Auch auf kleineren „ . . a riveting, playful composition in a tempered modern harmo- Orgeln ist diese Musik gut spielbar . nic language, which allows itself to be well represented on an A traditional evening folksong from Tuscany and a cantilena ”da organ with atleast two manuals .“ from: Organ International . Dif- madrigale italiano veccio di Orlando di Lasso“ form the basis of this ficult . calm composition . Even this piece is playable on smaller organs . EM 1837 ISMN 979-0-2007-1636-8 EM 2889 ISMN 979-0-2007-2469-1 Band/Volume V: Fantasie c-Moll op. 5 Ungarische Rhapsodie in sieben Variationen über eine eigene Melodie zu dem Lied op. 56, Nr. 10 „Von guten Mächten treu und still umgeben“ von Dietrich Dieses Werk ist durch Vorgaben zu einer Improvisation in der Bonhoeffer Budapester St . Stephanus-Kathedrale entstanden . Der Organist Durchsichtige kammermusika- Istvan Koloss gab Bethke das „Lied des heiligen St . Stefan“ und lische Ritornelle trennen die den „Gesang des Patrins Hungariae“ vor . Beide Themen verband einzelnen Choralvariationen, der Komponist in dieser Musik . die von einer blitzenden Tocca- At St . Stephanus Cathedral in Budapest, the organist Istvan Ko- ta bis hin zu meditativen Ge- loss gave the two songs „Song of the holy St . Stefan“ and „Song betsklängen die farben- und th the Patrin Hungariae“ for Bethke for an improvisation . Bethke formenreiche Palette von inter- then brought them together and played them simultaneously . essanten Möglichkeiten einer EM 2883 ISMN 979-0-2007-2470-7 Choralfantasie ausnutzen . Mittelschwer . Transparent Ritornellos divide the choral variations, which, span- Wöhrdener Orgelbuch ning flashy toccatas and meditave sounds of prayer, exhausts the Sechs Kompositionen für Orgel interesting palette of sound colours and forms of choral fanta- sies . Moderately difficult . Band/Volume I: EM 1838 ISMN 979-0-2007-1637-5 Sonate F-Dur op. 1 über vier Adventschoräle Band/Volume VI: Variationen c-Moll op. 6 Diese Sonate nach Adventsliedern Sechs Variationen über eine eigene Melodie zu dem Lied (Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; „Du bist als Stern uns aufgegangen“ von Jochen Klepper Wie soll ich dich empfangen; Mit Ernst, o Von feinsinnig zu registrierender, irisierender Klangschwebung bis Menschenkinder; Nun jauchzet, all ihr Frommen) ist sowohl ge- zu einer klangprächtigen Schlusstoccata hin spannt sich der Bo- schlossen im Konzert aufführbar, als auch einzeln als jeweiliges gen anspruchsvoller, orgelmäßiger Vielfalt zu einem nachhaltig Choralvorspiel zu den angegebenen Liedern im Gottesdienst und wirkenden Tondenkmal . Schwer . in liturgischen Feiern . Mittelschwer . From subtle to lurid, iridescent shimmering of sounds to bursting This sonata can be performed not only in concerts but also as magnificence in the final toccata, the arc of sophisticated variety choral preludes in church services and liturgical ceremonies . Mo- tightens into a lasting sound monument . Difficult . derately difficult . EM 1839 ISMN 979-0-2007-1638-2 EM 1834 ISMN 979-0-2007-1633-7 (1911–1976) Band/Volume II: Boßler, Kurt Suite G-Dur op. 2 Chaconne op. 50 Bei diesem Heft handelt es sich um eine Einzelausgabe aus Boßlers Zwölf musikalische Mosaiken in vier Sätzen im alten Stil „Drei Orgelstücken“ (EM 821) . Mittelschwer . über zwölf polnische Hirtenlieder und Weihnachtsweisen In this Edition, the Chaconne is taken from Boßler‘s „Three Organ Die Mosaiken sind durchaus auch einzeln als festliche Umrahmun- Pieces“ (EM 821) and separately published . Moderately difficult . gen oder als melodienreiche Interludien besonders in weihnachtli- EM 821a ISMN 979-0-2007-0758-8 chen Gottesdiensten und Feiern verwendbar . Mittel . The Mosaics can be performed in festive contexts as well as in Drei Orgelstücke christmas services and celebrations . Moderate . Inhalt/Contents: Präludium und Fuge op . 37; Toccata op . 40; EM 1835 ISMN 979-0-2007-1634-4 Chaconne op . 50 Mittelschwer bis schwer . Moderately difficult to difficult . EM 821 ISMN 979-0-2007-0757-1

6 7 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Bruckner, Anton (1824–1896) Deutsch, Moritz (1818–1892) VI. Symphonie A-Dur 12 Präludien bearbeitet von Eberhard Klotz nach alten Synagogenintonationen für Orgel Die 6 . Sinfonie zählt zu Bruckners eigen- bearbeitet und hg . von Martin Wenning willigsten Schöpfungen . Die Poesie Reihe Synagogalmusik Band 1 und Kraft der thematischen Einfäl- EM 1865 ISMN 979-0-2007-1663-4 (siehe Seite 12) le, der Erfindungsreichtum und die seelische Weite, das kompositori- sche Spektrum, welches von den Dreier, Bernhard (1879–1946) feinsten Nuancen bis zu den kom- Präludium und Fuge e-moll (12‘) plexesten polyphonen musika- Das vorliegende Präludium und Fuge ist eines der bedeutendsten lisch-architektonischen Konstrukti- Orgelwerke Dreiers . Das Lied „Hüter, wird die Nacht der Sünden onen reicht, die rhythmische Vielfalt nicht verschwinden“ sowie „Unter Lilien jener Freuden“ wurden der Fuge unterlegt . Das Präludium beginnt thematisch mit dem und an alte Musik gemahnende Anfang des Chorals . Leicht bis mittelschwer . Polymetrik sind in der Musikge- The presented Prelude and Fugue is one of Dreier‘s most signifi- schichte einmalig . Schwer . cant works . The songs „Hüter, wird die Nacht der Sünden nicht The Sixth Symphony is one of Bruckner’s most unconventional verschwinden“ as well as „Unter Lilien jener Freuden“ builds the creations . The poetry and the power of the thematic ideas, the basis of the fugue . The prelude begins thematically with the be- inventiveness and the spiritual breadth, the compositional spec- ginning of the chorale . Easy to moderately difficult . trum ranging from the finest nuances to the most complex poly- EM 849 ISMN 979-0-2007-0806-6 phonic architectural structures, the variety of rhythm and a poly- metry reminiscent of early music are unique in the history of music . Difficult . Erbach, Christian (1570-1635) Band/Volume 1: Satz I und II (31’) Acht Canzonen Satz I Majestoso, Satz II Adagio . Sehr feierlich Erstdruck, hg . von Alfred Reichling EM 1855 ISMN 979-0-2007-1654-2 23 . Veröffentlichung der GdO Band/Volume 2: Satz III und IV (24’) Die Canzonen Erbachs reihen mehrere fugierte Abschnitte mit ei- Satz III Scherzo . Nicht schnell, Satz IV Finale . Bewegt, doch nicht genen Themen aneinander . Einschübe im Tripeltakt, homophone zu schnell Partien sowie alternierende Gegenüberstellung von Ober- und Un- EM 1856 ISMN 979-0-2007-1655-9 terstimme sorgen für Kontraste, während die Schlüsse oft tocca- Band/Volume 1 & 2 ISMN 979-0-2007-3449-2 tisch-virtuos sind . Leicht bis mittelschwer . In this edition there sequenzes of Fugues with own themes . In- sertions in triple-beat, homophone parts and alternations are IX. Symphonie d-Moll building contrasts, while the endings are often virtuosic . Easy to bearbeitet von Eberhard Klotz moderately difficult . Mit dieser Bearbeitung von Eberhard Klotz für Orgel solo ist Bruck- EM 844 ISMN 979-0-2007-0794-6 ners letztes großes symphonisches Werk, die 9 . Symphonie, end- lich Organisten für Konzertaufführungen zugänglich . Damit gibt es nun eine weitere Alternative für ein abendfüllendes Konzert- programm mit großen, symphonisch angelegten Orgelwerken Follert, Udo-Rainer (*1943) und französischer Orgelsymphonik des 19 . und frühen 20 . Jahr- Leichte Spielstücke für Tasteninstrumente hunderts . Schwer . 15 Spielstücke im traditionellen Stil . This edition, edited by Eberhard Klotz, contains an arrangement Der Band bietet OrganistInnen im ne- for organ of Bruckner’s last great symphonic work, the Ninth benberuflichen kirchenmusikalischen Symphony, for concert performance . In view of the wealth of Dienst leicht zu erarbeitende Litera- French symphonic music for organ written in the 19th and 20th tur für den Gebrauch im Gottesdienst centuries, it is a welcome alternative for a full evening’s concert und in anderen Gemeindeveranstal- programme . Difficult . tungen . Für Orgel manualiter oder Klavier . Leicht . Band/Volume 1: Satz I (26’) Feierlich, misterioso This volume contains 15 pieces in the EM 1853 ISMN 979-0-2007-1652-8 traditional style, and it provides part- Band/Volume 2: Satz II und III (36’) time church organists with literature Satz II Scherzo . Bewegt, lebhaft, Satz III Adagio . Langsam, feierlich for use during church services and at other church-related events that is EM 1854 ISMN 979-0-2007-1653-5 easy to study . For organ or piano . Easy . Band/Volume 1 & 2 ISMN 979-0-2007-3431-7 EM 1810 ISMN 979-0-2007-1609-2

Buxtehude, Dietrich (1637–1707) Forster, Walter von (1915–2002) Präludium und Fuge C-Dur (4‘) BuxWV 138 Praeludium fugaque Mittelschwer bis schwer . Moderately difficult to difficult . hg . von Dietrich Kilian EM 1830 ISMN 979-0-2007-1629-0 Erstdruck nach einer neu entdeckten Handschrift Johann Christian Heinrich Rincks . Leicht bis mittelschwer Franck, César (1822–1890) First print after a newly discovered hand- Symphonie d-Moll (47’) written manuscript of Johann Christian Bearbeitung für große Orgel solo von Neithard Bethke César Franck Heinrich Rinck . Easy to moderately diffi- Symphonie d-Moll cult . Beim Spielen der Orgelwerke Francks, erkennt man unschwer sei- EM 836 ISMN 979-0-2007-0779-3 ne Bemühungen, einen orchestralen Klang wirkungsvoll auf die

6 7 Bearbeitung für große Orgel solo von Neithard Bethke

Edition Merseburger 1857

NEU/NEW Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Orgel zu übertragen . Im Umkehrschluss ergibt sich: Stu­diert man Göttsche, Gunther Martin (*1953) als Organist die Originalpartitur der Symphonie, sieht man, wie Drei Choralpartiten (15‘30) der „Organist“ Franck hier „seine Orgel von St . Clothilde, Paris“ in Die Choralpartiten „Nun bitten wir den das Orchester hinein registriert, sodass eine Bearbeitung für die Heiligen Geist“ op . 62 (2001), „Erhalt Orgel sich fast von alleine ergibt . Schwer . uns, Herr, bei deinem Wort“ op . 58 The efforts Franck made in achieving an orchestral sound on the (2000) und „Jesu, meine Freude“ op . 71 organ is not difficult to recognize, should one play his organ (2003) sind für diese Ausgabe überarbei- works . Taken in reverse: if one studied, as an organist, the origi- tet worden . Sie eignen sich gleicherma- NEU/NEW nal score of the Symphony, one would see how the „Organist“ ßen für Konzert und Gottesdienst und Franck apparates „his organ in St . Clothilde, Paris“ into the or- können komplett oder abschnittsweise chestra . As a result, an arrangement for organ happens almost gespielt werden . Mit Registrierungsemp- entirely on its own . Difficult . fehlungen . Mittelschwer EM 1857 ISMN 979-0-2007-1657-3 The three chorale partitas, ‚We Now Im- plore the Holy Ghost‘ op . 62 (2001), Fromm-Michaels, Ilse (1888–1986) ‚Lord, Keep Us Steadfast in Your Word‘ Passacaglia für Orgel (1977) op . 58 (2000) and ‚Jesus, Priceless Treasure‘ op . 71 (2003) are re- printed here in completely revised and altered versions . Each may hg . von Karl Hochreither be used in a worship or concert setting as a multi-movement work Die vorliegende Orgel-Passacaglia ist die freie Umarbeitung eines or the individual sections may be played as stand-alone pieces . Klavierwerkes aus dem Jahre 1932 (op . 16) . With registration recommendations . Moderately difficult . Für eine gute klangliche Darstellung dieser Komposition bedarf EM 2841 ISMN 979-0-2007-2451-6 es einer wenigstens zwei­manualigen Orgel . Zum großen Teil ist eine triomäßige Ausführung nicht nur wünschenswert, sondern erforderlich . Schwer . Graap, Lothar (*1933) The presented Passacaglia for organ is a liberal reworking of a Sonata Breve für Orgel (10‘) piano piece from 1932 (op . 16) For. a best sounding realization, Die vorliegende Sonta beinhaltet die Sätze Präludium, Aria und an organ with atleast two manuals is recommended . For the Fuge . Mittelschwer . most part, a trio-like performance is not only desirable but requi- The presented Sonata consists of a prelude, aria and fugue . Mo- red . Difficult . derately difficult . EM 899 ISMN 979-0-2007-0865-3 EM 868 ISMN 979-0-2007-0835-6

Frotscher, Gotthold (1897–1967) Geschichte des Orgelspiels und Haßler, Hans Leo (1564–1612) der Orgelkomposition Canzonen Beispielband für Orgel oder andere Tasteninstrumente Die Auswahl der vorliegenden Ausgabe berücksichtigt bisher un- hg . von Alfred Reichling bekannte „Gebrauchsmusik“ aller wichtigen Gattungen . Leicht 48 . Veröffentlichung der GdO bis mittelschwer . Neun ausgewählte Canzonen der Tabulaturhandschrift Foà 3 (Tu- The choice of pieces in this edition offers unknown „custom mu- rin), übertragen in moderne Notenschrift . Leicht bis mittelschwer . sic“ of all important genres . Easy to moderately difficult . Nine selected canzones from the Foà tablature manuscript, pub- EM 830 ISMN 979-0-2007-0772-4 lished in modern notation . Easy to moderately difficult . EM 853 ISMN 979-0-2007-0811-0 Gárdonyi, Zsolt (*1946) Grand Choeur (1979) (8’) Heilmann, Harald (*1924) Das Werk knüpft an die französische Fantasie in memoriam Edvard Grieg op . 179 Orgeltradition des Grand Choeur an . In seiner fünfsätzigen Fantasie Zugrunde liegen die gottesdienstlichen hat Heilmann den Namen „Ed- Improvisationen, die Gárdonyi damit vard Grieg“ in zwei musikali- schriftlich festhielt . Mittelschwer bis sche Motive eingearbeitet so- schwer . wie Griegs neuntes „Geistliches The work follows the French organ tradi- Lied“ zitiert . tion of the Grand Choeur . It is based on In his Fantasy in five mo- the worship service improvisations which vements, Heilmann included Gárdonyi put down in writing . Moderately difficult to difficult . the name „Edvard Grieg“ in EM 833 ISMN 979-0-2007-0776-2 two musical motifs and quoted the ninth „Geistliches Lied“ by Grieg . Gerlach, Günter (1928–2003) EM 1895 ISMN 979-0-2007-1695-5 Sonate für Orgel Heddesbach-Suite (7‘) Bibelverse stehen quasi als Motto über jedem Satz . Alle Sätze kön- Diese fünfsätzige Suite wurde für die einmanualige Overmann-Or- nen auch für sich allein aufgeführt werden . Mit Registrierungs- gel in Heddesbach geschrieben . Thema des Kanons (II) und der empfehlungen . Mittelschwer bis schwer . Fuge (IV) ist „H-E-D-D-Es-B-A-C-H“ . Leicht . With every movement goes a verse from the bible as a motto . This suite in five movements was composed for the single manual Each movement can be played separately . With registration re- Overmann-Organ in Heddesbach . The theme of the canon and commendations . Moderately difficult to difficult . fugue is, in German convention,„H-E-D-D-Es-B-A-C-H“ . Easy . EM 855 ISMN 979-0-2007-0814-1 EM 1832 ISMN 979-0-2007-1631-3

8 9 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Göttsche, Gunther Martin (*1953) Hennig, Walter (1903–1965) Köhler, Wolfgang (1923–2003) Drei Choralpartiten (15‘30) Präludium und Fuge C-Dur Passacaglia e ricercar op . 45 (14‘) Die Choralpartiten „Nun bitten wir den Dem zum Teil vierstimmigen Präludium folgt eine dreistimmige Ein anspruchsvolles Werk mit ruhigen sowie virtuosen Abschnit- Heiligen Geist“ op . 62 (2001), „Erhalt Fuge . Leicht bis mittelschwer . ten . Schwer . uns, Herr, bei deinem Wort“ op . 58 The partly four-part Prelude is followed by a three-part fugue . A challenging piece with calm as well as virtousic phases . Diffcult . (2000) und „Jesu, meine Freude“ op . 71 Easy to moderately difficult . EM 834 ISMN 979-0-2007-0777-9 (2003) sind für diese Ausgabe überarbei- EM 857 ISMN 979-0-2007-0816-5 tet worden . Sie eignen sich gleicherma- Praeludium und Fuge in C op .19 NEU/NEW ßen für Konzert und Gottesdienst und Hessenberg, Kurt (1908–1994) Mittelschwer bis schwer . Moderately difficult to difficult . können komplett oder abschnittsweise EM 1898 ISMN 979-0-2007-1698-6 gespielt werden . Mit Registrierungsemp- Fantasia über „Sonne der Gerechtigkeit“ op . 66 (13‘) fehlungen . Mittelschwer Vier Toccaten op . 35 (22‘) The three chorale partitas, ‚We Now Im- Der vorliegende Choral wird zunächst im Pedal verarbeitet und später kanonisch durch alle Stimmen geführt . Mittelschwer . I . Allegro pesante; II . Allegremente – ruhig fließend; III . Meditativo plore the Holy Ghost‘ op . 62 (2001), – besinnlich; IV . Maestoso – Breit . Mittelschwer bis schwer . ‚Lord, Keep Us Steadfast in Your Word‘ The presented chorale is first developed through the pedal and later canonically lead through all voices . Moderately difficult . Moderately difficult to difficult . op . 58 (2000) and ‚Jesus, Priceless Treasure‘ op . 71 (2003) are re- EM 1813 ISMN 979-0-2007-1612-2 printed here in completely revised and altered versions . Each may EM 846 ISMN 979-0-2007-0796-0 be used in a worship or concert setting as a multi-movement work or the individual sections may be played as stand-alone pieces . Hopf, Volker (1931–2001) Korn, Peter Jona (1922–1998) With registration recommendations . Moderately difficult . Toccata mit Totentanz (11‘) Hommage à trois pères EM 2841 ISMN 979-0-2007-2451-6 Vier Choral-Zitate bilden im Verlauf der Symphonie für Orgel op . 79 Toccata die programmatische The- Mit ‚trois pères‘ bezeichnet Korn seine beiden geistigen Väter, Jo- Graap, Lothar (*1933) men-Stütze: Das Dies irae, ein fugiertes hann Sebastian Bach und Johannes Brahms, deren Namen in allen Sonata Breve für Orgel (10‘) Media vita, der Tanz-klappernde Schnit- Themen und an verschiedenen Stellen dieses Werkes auskompo- Die vorliegende Sonta beinhaltet die Sätze Präludium, Aria und ter Tod und das siegende Halleluja aus niert worden sind, sowie seinen leiblichen Vater, der ihm die Musik Fuge . Mittelschwer . „Christ ist erstanden . Leicht bis mittel- dieser Beiden besonders nahegebracht hat . Mittelschwer bis The presented Sonata consists of a prelude, aria and fugue . Mo- schwer . schwer . derately difficult . Four chorale quotes constitute in the „Trois pères“ is Korn‘s allusion to his two fathers in spirit, Johann EM 868 ISMN 979-0-2007-0835-6 course of the Toccata the programmatic Sebastian Bach and Johannes Brahms, whose names are inter- themes: The Dies Irae, a fugal Media woven in all themes, as well as his father, who brought him clo- Vita, the dancing grim repear and the ser to the music of the two . Moderately difficult to difficult . EM 1808 ISMN 979-0-2007-1607-8 Haßler, Hans Leo (1564–1612) victorious Halleluja from „Christ is ri- Canzonen sen“ . Easy to moderately difficult . Rhapsodie op . 82 EM 1814 ISMN 979-0-2007-1613-9 für Orgel oder andere Tasteninstrumente Ein ausdrucksstarkes und anspruchsvolles Werk . Schwer . hg . von Alfred Reichling An expressive and challenging piece . Difficult . 48 . Veröffentlichung der GdO Hummel, Johann Nepomuk (1778–1837) EM 1809 ISMN 979-0-2007-1608-5 Neun ausgewählte Canzonen der Tabulaturhandschrift Foà 3 (Tu- Präludium, Zwischenspiel und zwei Fugen rin), übertragen in moderne Notenschrift . Leicht bis mittelschwer . op . posth . Nr . 7, hg . von Heinrich Poos Lewandowski, Louis (1821-1894) Nine selected canzones from the Foà tablature manuscript, pub- Das vorliegende einzige Orgelwerk Hummels ist effektvoll kompo- Fünf Stücke op . 46 lished in modern notation . Easy to moderately difficult . niert und wohl zyklisch gedacht . Es spiegelt die Dialektik von kom- bearb . u . hg . v . Martin Forciniti EM 853 ISMN 979-0-2007-0811-0 positorischer Autonomie und historisierendem Formalismus, wie EM 1869 ISMN 979-0-2007-1667-2 (siehe Seite 12) sie für die nachbachische Orgelmusik typisch ist . Mit analytischem Vorwort, Faksimile und kritischem Bericht . Im Anhang: Ricercare Hebräische Weisen op . 45 Heilmann, Harald (*1924) bearb . u . hg . v . Martin Forciniti Fantasie in memoriam Edvard Grieg op . 179 op . posth . Nr . 8 . Mittelschwer . The work is Hummel‘s only composition for the organ . It is effec- EM 1870 ISMN 979-0-2007-1668-9 In seiner fünfsätzigen Fantasie (siehe Seite 12) hat Heilmann den Namen „Ed- tively composed and likely to have been conceptualized cyclically . vard Grieg“ in zwei musikali- It reflects the dialectics between compositional autonomy and Synagogen-Melodien op . 47 sche Motive eingearbeitet so- historical formalism, typical for the organ music that came after bearb . u . hg . v . Martin Forciniti wie Griegs neuntes „Geistliches Bach . With analytical forward, facsimile and critical report . In ap- EM 1868 ISMN 979-0-2007-1666-5 pendix: Ricercare op . posth . Nr . 8 . Moderately difficult . Lied“ zitiert . (siehe Seite 12) EM 880 ISMN 979-0-2007-0846-2 In his Fantasy in five mo- vements, Heilmann included Löw, Josef (1834–1886) the name „Edvard Grieg“ in 10 Improvisationen op . 541 two musical motifs and quoted the ninth „Geistliches Lied“ by ickstat, Paul (1893–1959) K bearbeitet und hg . von Martin Wenning Grieg . Zehn Orgelpostludien zum Kirchenjahr EM 1866 ISMN 979-0-2007-1664-1 (siehe Seite 13) EM 1895 ISMN 979-0-2007-1695-5 Diese Postludien stellen durch Anfangs- zeilen von Chorälen und anderen Merk- Drei Tonstücke op. 297, Träumerei op. 255 (7‘) Heddesbach-Suite malen von De-tempore-Liedern eine bearbeitet und hg . von Martin Wenning Diese fünfsätzige Suite wurde für die einmanualige Overmann-Or- Bindung zum vorausgegangenen musi- EM 1867 ISMN 979-0-2007-1665-8 (siehe Seite 13) gel in Heddesbach geschrieben . Thema des Kanons (II) und der kalisch-liturgischen Geschehen dar . Fuge (IV) ist „H-E-D-D-Es-B-A-C-H“ . Leicht . Leicht bis mittelschwer . This suite in five movements was composed for the single manual These postludes, with initial lines of Overmann-Organ in Heddesbach . The theme of the canon and chorales and other features of de-tem- fugue is, in German convention,„H-E-D-D-Es-B-A-C-H“ . Easy . pore songs, can be performed follo- EM 1832 ISMN 979-0-2007-1631-3 wing a musical-liturgical event . Easy to moderately difficult . EM 803 ISMN 979-0-2007-0748-9

8 9 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) Maichelbeck, Franz Anton (1702–1750) Ach Gott, vom Himmel sieh Acht Sonaten für Tasteninstrumente op . 1 darein hg . von Alfred Reichling 57. . Veröffentlichung der GdO Zwei Choralbearbeitungen in Verbin- „Die auf dem Clavier spielende und das Gehör vergnügende Cae- dung mit Joh . Seb . Bachs Choral aus cilia“ (1736) . Die vier- bis siebensätzigen Sonaten sind noch stark der Kantate Nr . 2 für Orgel (8‘), der Suite verpfl ichtet . Neben Sätzen mit Tanz-Überschriften und hg . von Eckart Mesch solchen mit ausgesprochen motorischem Charakter fi nden sich Die Edition bietet ungewöhnliche Orgel- zahlreiche ariose Stücke . Auch die Variation spielt eine Rolle . Mit stücke, von denen insbesondere die Or- fünf Faksimiles . Leicht . gelbearbeitung des Gesangs der Gehar- „For Caecilia, who is playing on the clavier and pleasing to the nischten aus Mozarts „Zauberfl öte“ be rührt . Der Herausgeber hat ear“ (1736) . The four to seven movement sonatas are still heavily sie mit Bachs Choral „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ ergänzt . infl uenced by the Suite . Numerous arioso pieces can be found Mittelschwer bis schwer . amidst the movements with titles of dances and those with This edition offers unusual organ pieces, of which particularly exceptionally motoric characters . The variation form is also a affect the organ arrangement of the “Gesang der Geharnisch- part . With fi ve facsimiles . Easy . ten“ (Song of guards) from Mozart‘s “Zauberfl öte“ (Magic Flute) . EM 896 ISMN 979-0-2007-0862-2

Kompositionen zum Lutherjahr 2017

Töpel, Michael (*1958) Schönbach, Patrick (*1971) Confessio für Orgel: „Ein feste Burg“ (10’) Fantasie für Orgel über den Choral 1. Preis des Internationalen Kompo- „Ein feste Burg ist unser Gott“ (10’) Musik zur Reformation LüBECK, vINCENT (1654–1740) Hilf deinem volk, Herr Jesu Christ Nun freut euch, lieben Christen gmein Kantate für 4st. gem. Chor (SATB), Streicher (v I, v II, va I, Geistliche Chorgesänge zu Liedern va II, vc/Kb), Orgel continuo sitionswettbewerbs „Ein feste Burg“ Publikumspreis des Internationalen der Reformationszeit EM 907 für 3-4st. gem. Chor, ISMN: 979-0-2007-0910-9 (Part.) z.T. doppelchörig, mittelschwer ISMN: 979-0-2007-0911-7 (Chorpart.) EM 379 Streicherstimmen zum Kauf ISMN: 979-0-2007-0487-7 Der Kantate liegen textlich die Strophen 4 und 5 des deut- schen Te Deums von Martin Luther zugrunde. Sie eignet „Bei Töpel gefi el die Komplexität, die Der Sammelband enthält wertvolles sich zur gottesdienstlichen Aufführung in allen festzeiten Kompositionswettbewerbs „Ein feste Burg“ Liedgut der Reformationszeit in 28 Sätzen für 3- bis 4stim- des Kirchenjahres. migen gemischten Chor. Er bietet Kantoreien jeder Größe etwas: vom Kanon über kleine geistliche Konzerte bis hin zu doppelchörigen Werken. Synagogalmusik Originalität, Ausdruckskraft und die Ausgehend von dem vorangestellten Bibelzitat bildet der Luther- Orgelmusik der Reformationszeit Die von Martin forciniti herausgegebene Reihe „Synago- Orgelmeister der Renaissance galmusik“ präsentiert ein wichtiges und bislang ver- für Orgel solo Orgelmusik der Reformationszeit nachlässigtes Kapitel der Musikgeschichte: Kompositionen, Orgelmeister der Renaissance leicht bis mittelschwer Aus den Quellen übertragen und herausgegeben von in denen sich die Traditionen der abendländischen Kunst- Jost Harro Schmidt

EM 847 musik und der jüdischen Kultur begegnen. durchgehend stimmige Detailarbeit in ISMN: 979-0-2007-0797-7 Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer Edition Merseburger 847 choral in den drei Teilen des Werkes, die drei verschiedene Statio- Das Heft bietet mit Werken von Johan- litEratur zur orgEllitEratur zur orgEllitEratur zurSynagogal orgEl SynagogalSynagogalMuSikMuSikSynaMuSikGSoYNAGOGALGaLmSYNAGOGALuSIKMUSIK MUSIK Donat MüllEr donat MüllEr Donat MüllEr orGeL unD KLaVORGIer EL UND KLAVORGIER EL UND KLAVIER Kurze Beschreibung der einzelnen TheileKurze der Beschreibung Kirchenorgel der einzelnen TheileKurze der Beschreibung Kirchenorgel der einzelnenSynagogal Theile der Kirchenorgel MuSynagogalSic • MuSiquE Mu DESynagogalSic SynagoguE• MuSiquE MuSic dSynaE SynagoguE • GMuSiquEoGaL m uSDESYNAGOGALIc SynagoguE • muSIqu Me U DSeICYNAGOGAL Syna • MUGSoIQUG uEMe UDESIC S YNAGOGU• MUSIQUEE DE SYNAGOGUE Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. iSBn: 978-3-87537-146-8 iSBn: 978-3-87537-146-8 iSBn: 978-3-87537-146-8Synagogalmusik Synagogalmusik Die SammlungenSynagogalmusik Lorand und SingerDie Sammlungen Lorand und SingerDie Sammlungen Lorand und Singer nes de Lublin, Nikolaus von Krakau, Arnolt Schlick, HeinrichiSMn: 979-0-2007-1153-0 iSMn: 979-0-2007-1153-0 iSMn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 EM 1163 EM 1163 Die reihe „Synagogalmusik“ präsentiert ein wichtiges und bislang ver- SaLomon SuLzer (1804–1890) SALOMON SULZER (1804–1890) SALOMON SULZER (1804–1890) nachlässigtes Kapitel der musikgeschichte: Kompositionen, in denen sich die Schir Zion Traditionen der abendländischen Kunstmusik und der jüdischen Kultur be- Joseph Sulzer (1850–1926) bearbeitete eine auswahl der eingängigen melo- DiEtrich SchuBErth diEtrich SchuBErth DiEtrich SchuBErthgegnen. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. dien aus dem ‚Schir zion‘, dem kompositorischen Hauptwerk seines Vaters Kirchenmusik im NationalsozialismusKirchenmusik im NationalsozialismusKirchenmusik im Nationalsozialismus Salomon. Die kurzen Stücke sind für das musizieren außerhalb der Synagoge LITeraTur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK morITzLITERATUR D ZUReu ORGTEL ScH (1818–1892)SYNAGOGALMUSIK MORITZund auchL ITEDERATUR ZURUTfür ORG SEdenL CH K (1818–1892)lavierunterrichtSYNAGOGAL gedacht.MUSIK Schwierigkeitsgrad:MORITZ DEUT leicht.SCH (1818–1892) DonaT mÜLLer DONAT MÜLLER DONAT MÜLLER • • SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE zehn Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat,zehn herausgegeben Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat,zehnKurze Beschreibung herausgegeben Vorträge der einzelnen Theile der Kirchenorgel zur rolleSynaG oderGaL muS kirchenmusikIc muSIque De SynaGoGue im nS-Staat, herausgegeben SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. ISBn: 978-3-87537-146-8 ISmn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 12 Präludien

DIeTrIcH ScHuBerTH DIETRICH SCHUBERTH DIETRICH SCHUBERTH von Dietrich Schuberth. Mit Beiträgen von albrechtvon Dümling, dietrich Britta Schuberth. Martini, Mit Beiträgen von albrechtvon dKirchenmusikümling, Dietrich im Nationalsozialismus Britta Schuberth. Martini, Mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta Martini, zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, Klaviermusik bei Merseburger Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. für orgel (martin Wenning) Salomon Sulzer Sabbath / Trauungen Isaac u. a. klangprächtige Werke der frühen Orgelliteratur. ISBn: 978-3-87537-263-2 1804–1890 ISmn: 979-0-2007-1465-4 EM 1545 BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard hansohse, Prolingheuer, Wolfgang herbst, albrecht riethmüller, reinhard ohanshse, Prolingheuer,Wolfgang herbst, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang herbst, Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das JuLIuS maSSmann JULIUS MASSMANN deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo JULIUS MASSMANN Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) In diesen Präludien hat moritz Deutschgedacht sind. (W. Opp) litur„Die Neuausgabe- nach 150 Jahren erfreut das für Klavier Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) ISBn: 978-3-87537-228-1 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Schir Zion EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 ISmn: 979-0-2007-1161-5 Sabbath/Sabbath Frieder reininghaus, christa reich, gustav a. krieg Friederund casper reininghaus, honders. christa reich, gustav a. krieg undFriederEM 1171 casper reininghaus, honders. christa reich, gustav a. krieg und casper honders. Trauungen/Marriage Ceremonies

BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Neithard Bethke Neithard Bethke Neithard Bethke Musikalisches Jahr HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Musikalisches Jahr Musikalisches Jahr O du lieber Augustin HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Musikalisches Jahr Alte Orgeln in Hessen-Nassau gische Gesänge wie adir Hu, al Harischonim,Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 anaMetamorphosen eines gassenhauers im Stil be- Inhalt: adôn ôlom. Der Herr der Welt; Haschiwenu. reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, Synagoge Lugosch, Rumänien Synagoge Lugosch, Rumänien tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Synagoge Lugosch, Rumänien Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Zwölf kurze Intermezzi Zwölf kurze Intermezzi Zwölf kurze Intermezzi für Klavier einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. für Klavier sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- für Klavier iSBn: 978-3-87537-263-2 iSBn: 978-3-87537-263-2 iSBn:ISBn: 978-3-87537-169-7 978-3-87537-263-2 lern erworben. Fassung für Klavier. bearb. für Klavier von / arr. for piano by ISmn: 979-0-2007-1171-4 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 Joseph Sulzer EM 1181 moritz Deutsch 1818 –1892 Moritz Deutsch 1818 –1892 Fassung für Klavier zu vier Händen. Moritz Deutsch 1818 –1892 und Hodu, Ki mizion, maos zur und Barechu verEM 2067- · ISMN 979-0-2007-2047-1 Führ’ uns zurück; Ki el. Denn Du, allmächtiger; mi HERMANN J. BUSCH KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) HERMANN J. BUSCH Hermann J. BuScH Fünf Studien für Klavier, op. 29 Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 12 Präludien 12 Präludien 12Unter Präludien dem modernen Titel „Fünf Studien“ iSMn: 979-0-2007-1465-4 iSMn:ein unverzichtbares nachschlagewerk 979-0-2007-1465-4 zur französischen orgelmusik nach alten Synagogenintonationen nachfasst Köhleralten fünf instrumentaleSynagogenintonationen Liedformen nach alten Synagogenintonationen iSMn: 979-0-2007-1465-4 zusammen, wie sie die Komponisten des 19. mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, ewald Kooiman und Hans musch . Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. ISBn: 978-3-87537-313-4 orgel . organ . orgue arbeitet. OrgelEM 2075 . organ · ISMN 979-0-2007-2055-6 . orgue chomôcho.Orgel . organ Wer. orgue ist wie Du; PSaLm 92. Tôw l’hôdôs. ISmn: 979-0-2007-1139-4 EM 1136 martin Wenning Martin Wenning Martin Wenning EM 1545 EMmanFreD aL1545BuS MANFRED ALBUS Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 MANFRED ALBUS EM 1545 Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als und die avantgardistische Orgelmusik direkt nach dem Abitur die Einberufung zum Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem ISmn: 979-0-2007-1663-4 Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- Schön ist’s zu danken; mi adir. Wer ist mächtiger u. a. Hintergrund seiner zeit. pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. ISBn: 978-3-87537-265-6 EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Merseburger Verlag Merseburger Verlag Edition Merseburger 1865 Edition Merseburger 1865 EM 1252 www.merseburger.de edition merseburger 1865

STAEHLE, HUgO (1826–1848) EM 1865 Zwei Klavierstücke ISmn: 979-0-2007-2220-8 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 EM 2200

Merseburger Verlag Heft 1 Book Heft 1 Book Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2200 Heft 1 Book JuliuS MaSSMann JuliuS MaSSMann JuliuS MaSSMann [email protected] · www.merseburger.de Die Orgelbauten der Residenzstadt SchwerinDie Orgelbauten der Residenzstadt SchwerinDie Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin

LITeraTur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK JoSeF LLITöWERATUR ZUR (1834–1886)ORGEL SYNAGOGALMUSIK JOSEF LÖLITEWRATUR ZUR(1834–1886) ORGEL SYNAGOGALMUSIK JOSEF LÖW (1834–1886) Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875.Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875.Faksimile-nachdruckDonaT mÜLLer der original-ausgabe Wismar 1875. DONAT MÜLLER DONAT MÜLLER • • Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc • muSIque De SynaGoGue SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. ISBn: 978-3-87537-146-8 ISmn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 10 Improvisationen Klaviermusik bei Merseburger Salomon Sulzer Drei Feste / Neujahrs-Fest 1804–1890 iSBn: 978-3-87537-228-1 iSBn: 978-3-87537-228-1 iSBn:DIeTrIcH ScHuBe rTH978-3-87537-228-1 DIETRICH SCHUBERTH DIETRICH SCHUBERTH Kirchenmusik im Nationalsozialismus BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. für orgel (martin Wenning) die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) ISBn: 978-3-87537-263-2 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das und Versöhnungstag / IX. Aw. iSMn: 979-0-2007-1161-5 iSMn: 979-0-2007-1161-5 iSMn:ISmn: 979-0-2007-1465-4 979-0-2007-1161-5 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Schir Zion EM 1545 EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Drei Feste / Three festivals Neujahr-Fest und Versöhnungstag / JuLIuS maSSmann JULIUS MASSMANN JULIUS MASSMANN BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Jewish New Year and Day of Atonement Neithard Bethke Neithard Bethke Neithard Bethke Musikalisches Jahr Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin Die musik Löws ist gekennzeichnet Musikalischesdurch Jahr Musikalisches Jahr unerwarO du lieber- Augustin Musikalisches Jahr IX. Aw. / Ninth of Av Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- für Klavier ISBn: 978-3-87537-228-1 Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, EM 1171 EM 1171 EMISmn: 979-0-2007-1161-5 1171 tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Zwölf kurze Intermezzi Zwölf kurze Intermezzi Zwölf kurze Intermezzi EM 1171 für Klavier für Klavier sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- für Klavier lern erworben. Fassung für Klavier. bearb. für Klavier von / arr. for piano by EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 JosephHANS SulzerMARTIN BALZ, REINHARDT MENGER HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Fassung für Klavier zu vier Händen. Alte Orgeln in Hessen-Nassau tete Wendungen in melodie und Harmonik. DieEM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 Inhalt: adônoj, adônoj. ewiger! ewiger!; rachem. er- reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Synagoge Lugosch, Rumänien KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Synagoge Lugosch, Rumänien 500 Jahre Reformation – zum Lutherjahr 2017 Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien Fünf Studien für Klavier, op. 29 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ ISBn: 978-3-87537-169-7 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen ISmn: 979-0-2007-1171-4 zusammen, wie sie die Komponisten des 19. EM 1181 Josef Löw 1834 –1886 JosefJahrhunderts L bevorzugtöw vertonten.1834 –1886 Sein op. Josef Löw 1834 –1886 leichten repertoirestücke bieten eine29 ist einewillkomme Hommage an seine Vorbilder. - EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 barme Dich!; echod elôhenu. einziger Gott!; mi Hermann J. BuScH HERMANN J. BUSCH HERMANN J. BUSCH Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 10 Improvisationen 10 Improvisationen 10 Improvisationen ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik op. 541 mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, op. 541 op.Tagebuch 541 I für Klavier 1942 op. 28 ewald Kooiman und Hans musch. Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- ISBn: 978-3-87537-313-4 nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als direkt nach dem Abitur die Einberufung zum ISmn: 979-0-2007-1139-4 orgel · organ · orgue ne abwechslung im orgelalltag vor Orgelallem · organ · orgue neben- Orgel · organ · orgue Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- chomôchoh. Wer ist wie Du; Sch’ma Iisroel. Höre EM 1136 pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, Martinsondern Wenning deren Reflektion darstellen. Martin Wenning hanS Martin Balz, rEinharDt MEngErhanS Martin Balz, rEinhardt MEngErhanS Martin Balz, rEinharDtmartin Wenning MEngEr EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 manFreD aLBuS MANFRED ALBUS MANFRED ALBUS Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers und die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem beruflich tätiger KirchenmusikerinnenSTAEHLE, HUgOund (1826–1848) Kirchen- Hintergrund seiner zeit. Zwei Klavierstücke Israel; B’lel seh. In dieser nacht; Bor’chu. Lobet den ISBn: 978-3-87537-265-6 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Merseburger Verlag Merseburger Verlag Edition Merseburger 1866 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- Edition Merseburger 1866 Alte Orgeln in Hessen-Nassau AlteEM 1252 Orgelnwww.merseburger.de in Hessen-Nassauedition merseburger 1866 Alte Orgeln in Hessen-Nassau benen Spohr-Schülers. (W. Boder) musiker. EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 ewigen u. a. reich bebilderter überblick über die orgeln in hessenreich und bebilderter nassau. überblick über die orgeln in hessenreich und bebilderter nassau. überblick über die orgeln in hessen und nassau. Merseburger Verlag Heft 2 Book Heft 2 Book Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2201 Heft 2 Book

ISmn: 979-0-2007-1664-1 [email protected] · www.merseburger.de ISmn: 979-0-2007-2221-5 Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischenJede orgel angaben wird mit Bild, registertabelle und historischenJede orgel angaben wird mit Bild, registertabelle und historischenSynagoge angabenLugosch, Rumänien Synagoge Lugosch, Rumänien Synagoge Lugosch, Rumänien Synagoge Lugosch, Rumänien Synagoge Lugosch, Rumänien Synagoge Lugosch, Rumänien EM 1866 EM 2201 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cDeinzeln erhältlich. vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cdeinzeln erhältlich. vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. der anspruchsvollen Partitur,” so die RuDOLf vON OERTzEN (1910–1990) iSBn: 978-3-87537-169-7 iSBn: 978-3-87537-169-7 iSBn: 978-3-87537-169-7 iSMn: 979-0-2007-1171-4 iSMn: 979-0-2007-1171-4 iSMn: 979-0-2007-1171-4

EM 1181 EMLITera 1181Tur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK JoSeF LLITöWERATUR ZUR (1834–1886)ORGEL SYNAGOGALKlaviermusikMU beiS MerseburgerIK JOSEF LÖLITEWRATUR ZUR(1834–1886) ORGEL SarnoYNAGOGALLD mMarUSIKKSoJHOnSEF LÖW (1834–1886)ARNOLD MARKSOHN ARNOLD MARKSOHN EM 1181 DONAT MÜLLER DonaT mÜLLer DONAT MÜLLER • • 1821 –1894 • 1821 –1894 SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE 1834 –1886 1834 –1886 1821 –1894 SYNAGOGAL MUSIC MBACH,U CARLSIQU PHILIPP EMANUELE DE (1714–1788) SYNAGOGUE SPOHR, LOUIS (1784–1859) 1818 –1892 Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc muSIque De SynaGoGue Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Louis Lewandowski Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Auswahl alterMoritz hebräischer Deutsch Josef löw Josef löw Louis LewandowskiLouis Lewandowski ISBn: 978-3-87537-146-8 Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das ISmn: 979-0-2007-1153-0 deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo EM 1163 die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das UND WILLIAM WOLF (HG.) Drei Tonstücke op. 297 gedacht sind. (W. Opp) unD WILLIam WoLF (HG.) UND WILLIAM WOLF (HG.) EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Synagogal-Melodien DIeTrIcH ScHuBerTH DIETRICH SCHUBERTH EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 DIETRICH SCHUBERTH Kirchenmusik im Nationalsozialismus zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben nen der Weltgeschichte klanglich darstellen, eine feste, unverrück- von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, BEtHKE, NEItHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Neithard Bethke Neithard Bethke Neithard Bethke Musikalisches Jahr Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, Musikalisches Jahr Musikalisches Jahr O du lieber Augustin Musikalisches Jahr Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. Träumerei op. 255 Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- Auswahl alter hebräischer ISBn: 978-3-87537-263-2 Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISmn: 979-0-2007-1465-4 tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn-

leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Zwölf kurze Intermezzi Zwölf kurze Intermezzi EM 1545 Zwölf kurze Intermezzi für Klavier für Klavier sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- für Klavier lern erworben. Fassung für Klavier. bearb. für Klavier von / arr. for piano by EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 Arnold Marksohn und William Wolf JuLIuS maSSmann JULIUS MASSMANN Fassung für Klavier zu vier Händen. JULIUS MASSMANN Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin für orgel (martin Wenning) EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Synagogal-Melodien ISBn: 978-3-87537-228-1 KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) hErMann J. BuSch hErMann J. BuSch hErMann J. BuSch Fünf Studien für Klavier, op. 29 ISmn: 979-0-2007-1161-5 Unter dem modernen titel „Fünf Studien“ EM 1171 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Alte Orgeln in Hessen-Nassau Über Josef Löw ist nur wenig bekannt.EM 2075 · ISMNe 979-0-2007-2055-6r war u. a. für Klavier reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Synagoge Lugosch, Rumänien Zur Interpretation der französischenZur Orgelmusik Interpretation der französischenZur OrgelmusikJede orgel wird mit Bild, registertabelleInterpretation und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien der französischen Orgelmusik Synagoge Lugosch, Rumänien Fünf Stücke Hebräische Weisen einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. 10 improvisationenDrei tonstückeSynagogen-melodien ISBn: 978-3-87537-169-7 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Mit der Niederschrift der tagebuchaufzeich- 12 Präludien ISmn: 979-0-2007-1171-4 nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als EM 1181 1834 –1886 Josef Löw 1834 –1886 Josefdirekt nach L demöw Abitur die1834 Einberufung –1886 zum Josef Löw erfolgreich als Klavierpädagoge tätig.Heer erfolgte. EsSein handelt sich um knappe Im- kom- Bereits 1879 urteilte ein rezensent in der zeitung pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischenEinHer mannunverzichtbares J. BuScorgelmusikH nachschlagewerk zur französischenHERMANN J. BUSCHorgelmusik sondern deren Reflektion darstellen. HERMANN J. BUSCH Drei Tonstücke Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik DreiEM 2070 · ISMNTonstücke 979-0-2007-2050-1 Zur Interpretation der französischen Orgelmusik Drei Tonstücke ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik op. 297 mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, op. 297 op. 297 ewald Kooiman und Hans musch. ISBn: 978-3-87537-313-4 StAEHLE, HUgO (1826–1848) ISmn: 979-0-2007-1139-4 positorisches Schaffen war so beträchtlich,Zwei Klavierstücke dass „Der jüdische Kantor“: „Jede einzelne nummer bil- op. 45 Träumerei op. 46 Träumerei TräumereiMarche, Romance sans paroles EM 1136 nach alten Synagogenintonationenop. 541 op. 297 op. 47 Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais,mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais,mit Beiträgen von hermann J. Busch,op. 255 Marie-louise Jaquet-langlais, op.vierminiaturen 255 des leider viel zu früh verstor- op. 255 benen Spohr-Schülers. (W. Boder) MANFRED ALBUS manFreD aLBuS MANFRED ALBUS EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers • • orgel • organ • orgue Orgel • organ • orgue Orgel organ orgue und die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem seine opuszahlen bis knapp an 700 heranreichen. det eine selbständige Klavier-Pièce, die in vortreffli- Hintergrund seiner zeit. martin Wenning Martin Wenning Martin Wenning ISBn: 978-3-87537-265-6 Merseburger Verlag Ewald kooiman und hans Musch . Ewald kooiman und hans Musch. EwaldISmn: 979-0-2007-1232-2 kooimanMerseburger und Verlag hans Musch. Merseburger Verlag Edition Merseburger 1867 Edition Merseburger 1867 Luther-Messe (1983) op. 104 EM 1252 www.merseburger.de edition merseburger 1867 Heft 3 Book Merseburger Verlag Edition Merseburger 2202 Heft 3 Book Heft 3 Book Naumburger Straße 40, 34127 Kassel ISmn: 979-0-2007-1665-8 [email protected] · www.merseburger.de cher Weise auch für weniger geübte Spieler arrangi- iSBn: 978-3-87537-313-4 iSBn: 978-3-87537-313-4 iSBn: 978-3-87537-313-4 EM 1867 ert ist. […] Das Werk sollte wirklich in keinem mu- • • • • iSMn: 979-0-2007-1139-4 iSMn: 979-0-2007-1139-4 iSMn: 979-0-2007-1139-4 orgel . organ . orgue orgel · organ · orgue orgel • organ • orgue Orgel organ orgue Orgel organ orgue sikliebenden und musiktreibenden Hause fehlen.“ EM 1136 EM 1136 EM 1136 träumerei Schwierigkeitsgrad: leicht. Martin WenningISmn: 979-0-2007-2222-2 Martin Wenning op. 255 martin Forciniti Martin Forciniti Martin Forciniti EM 2202 ManFrED alBuS ManFrEd alBuS ManFrED alBuS Das Orgelschaffen Wolfgang StockmeiersDas Orgelschaffen Wolfgang StockmeiersDas Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers zum 500. Geburtstag Martin Luthers • • orgel organ orgue und die avantgardistische Orgelmusikund die avantgardistische Orgelmusikund die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vordie dem Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vorDie dem Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem hintergrund seiner zeit. hintergrund seiner zeit. hintergrund seiner zeit. Martin Wenning iSBn: 978-3-87537-265-6 iSBn: 978-3-87537-265-6 iSBn: 978-3-87537-265-6 iSMn: 979-0-2007-1232-2 iSMn: 979-0-2007-1232-2 MerseburgeriSMn: 979-0-2007-1232-2VerlagMerseburgerMerseburger Verlag VerlagMerseburgerMerseburger Verlag VerlagMerseburger Verlag Edition Merseburger 1865 Edition Merseburger 1866 Edition Merseburger 1867 edition merseburger 1868 Edition Merseburger 1869 Edition Merseburger 1870 mit Worten und Weisen Martin Luthers EM 1252 EM 1252 www.merseburger.deEM 1252 www.merseburger.dewww.merseburger.de www.merseburger.de für Liturg, 2st. gem. Chor, Gemeindegesang und Orgel (Ob., fag. ad lib.) EINE AuSWAHL Michael Töpel Jury . Ende 2015 hatte Töpel mit Skiz- bare Grundlage . Mittelschwer . leicht bis mittelschwer EM 364 ∙ ISMN: 979-0-2007-0470-9 MORITz DEuTSCH (1818–1892) Aufführungsmaterial zur Miete 12 Präludien nach alten Synagogenintonationen für Orgel solo EM 1865 ∙ ISMN: 979-0-2007-1663-4 JOHANN NICOLAuS HANff (1665–1711/12) zen zu einem Projekt für Orgel über Audience Award of the International composition contest Gott sei uns gnädig ∙ Psalm 67 JOSEf LöW (1834–1886) Kantate für vier Singstimmen (SATB), Confessio Drei Tonstücke op. 297, Träumerei op. 255 Streicher (v 1/2, v 3/va, va 1/2, vc/Kb), Orgel continuo für Orgel solo mittelschwer EM 1867 ∙ ISMN: 979-0-2007-1665-8 EM 1001 für Orgel: „Ein feste Burg“ ISMN: 979-0-2007-3195-8 (Part.) LOuIS LEWANDOWSKI (1821–1894) „Ein feste Burg“ erste motivische und 500 years of Lutheran reformation “Ein feste Burg”. ISMN: 979-0-2007-3196-5 (Chorpart.) Synagogen-Melodien op. 47 für Orgel solo Streicherstimmen zum Kauf EM 1868 ∙ ISMN: 979-0-2007-1666-5 Seiner auf dem 67. Psalm basierenden Kantate lässt Hanff 1. Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbs die vertonung des Luther-Chorals „Es danke Gott und lobe JOSEPH JOACHIM (1831–1907) dich“ (1524) folgen und gibt ihr damit einen kompositorisch Hebräische Melodien op. 9/3 (1854–1855) atmosphärische „Fingerabdrücke“ fi - höchst gelungenen Höhepunkt an den Schluss. Sie emp- für viola und Orgel Starting from the choral “Ein feste Burg ist unser Gott”, the three fiehlt sich insbesondere für kleine und mittlere Kantoreien. EM 1871 ∙ ISMN: 979-0-2007-1669-6 xiert, als ihn die Ausschreibung des parts of the work are representing the three different stages of Merseburger Verlag [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2830 Wettbewerbs erreichte . Für „Confes- world history . Luther’s chorale forms its mighty, unshakeable foun- sio“ wird eine dreimanualige Orgel, vorzugsweise mit einem Ma- dation .Moderately diffcult . nualambitus bis c4, benötigt . Schwer . EM 2834 ISMN 979-0-2007-2444-8 1. price of the International composition contest 500 years of Lutheran reformation “Ein feste Burg”. „What appealed to us about Töpel’s piece was its complexity, ori- Schreiber, Kai (*1975) ginality and expressiveness and the inherently consistent nature of Choral-Improvisation über the details throughout the ambitious score . Töpel never succum- „Ein feste Burg ist unser Gott“ (2016) (10’30) bed to the common error of attempting to create a brilliant styli- Die Beschäftigung mit dem für die protestantische Kirche bedeu- stic copy .“ (The jury) . Diffi cult . tendsten Choral inspirierte Kai Schreiber zu einer klangvollen und EM 2830 ISMN 979-0-2007-2440-0 abwechslungsreichen Komposition . Mittelschwer bis schwer . The study of the most important chorale for the Protestant church Torp, Martin (*1957) inspired Kai Schreiber to a melodious and varied composition . „Ein feste Burg ist unser Gott“ Choral-Triptychon (11’) Moderately diffi cult to diffi cult . EM 2831 ISMN 979-0-2007-2441-7 Die Komposition ba siert auf dem be-

Martin Torp kannten Luther-Choral, und zwar so- *1957 wohl in seiner ursprünglichen melodi- Willscher, Andreas (*1955) „Ein feste Burg ist unser Gott“ Choral-Triptychon schen Gestalt als auch in der späteren, Prélude, Variations et Finale (10’) für Orgel metrisch gebundenen Form . Die drei for organ Der Luther-Choral „Ein feste Burg ist Teile dieses Orgelwerkes sind ohne unser Gott“ ist die Basis dieser Kom- weiteres einzeln aufführbar, etwa im position . Formal ist sie gegliedert in gottesdienstlichen Rahmen . Mittel- vier Variationen mit einer fi nalen Toc- schwer bis schwer . cata . Der Choral, in seiner reinen The composition is based on Luther’s Form, ist in einem modalen Stil ge- well-known chorale, both in its original halten . Mittelschwer . Edition Merseburger 2833 melodic form and in its later, metrically Martin Luther‘s hymn „Ein feste more aligned form . The three parts of Burg ist unser Gott“ is the basis of this organ work can also be performed individually, e .g . within the this composition . Formally it is divi- framework of a church service . Moderately diffi cult to diffi cult . ded into four variations with a fi nal toccata . The chorale, in its EM 2833 ISMN 979-0-2007-2443-1 pure form, is held in a modal style . Moderately diffi cult . EM 2832 ISMN 979-0-2007-2442-4

10 11 Orgel solo: Konzertante Orgelmusik · Organ solo: Concertante organ music

The editor has supplemented in with the chorale “Ach Gott, vom Schreiber, Kai (*1975) Himmel sieh darein“ (Oh God, Look Down from Heaven) from Reger‘s cellphone (2015) (8’) Bach . Moderately difficult to difficult . Wie wäre es wohl gewesen, wenn Max EM 877 ISMN 979-0-2007-3447-8 Reger ein Handy besessen hätte? „Re- ger‘s cellphone“ greift diese Idee au- Mozart auf der Orgel genzwinkernd auf . Mittelschwer . hg . und teilweise mit Ergänzungen versehen von Johannes What would it be like if Max Reger Pröger, mit einem Vorwort von Hans Dennerlein had a cellphone? “Reger‘s cellphone“ explores this idea tongue in cheek . Band/Volume I: Kleinere Stücke Dieser Band bietet wenig be- Moderately difficult . kannte Kleinode der Orgellite- EM 2842 ISMN 979-0-2007-2452-3 ratur . Neben kurzen Werken aus dem Londoner Skizzen- Regers Memento op. 13 (2013) (8’) buch finden sich Kompositio- In dieser von der Minimal Music inspirierten Komposition werden nen im galanten Stil wie auch Motive aus Max Regers Fantasie und Fuge d-Moll, op . 135b, und formal freie Spätwerke . Leicht der Fantasie über den Choral „Wachet auf, ruft uns die Stimme!“ bis mittelschwer . verarbeitet . Mittelschwer . In the new edition these little Motifs from Max Reger‘s Fantasy and Fugue in D minor, op . 135b known gems of organ literature are available . Aside from short and Fantasy on the Choral “Awake, the voice is calling us“ are works from the London Sketchbook, there are also compositions used in this minimalist inspired composition . Moderately difficult . in the galant style as well as later works with free forms . Easy to EM 2840 ISMN 979-0-2007-2450-9 moderately difficult . EM 823a ISMN 979-0-2007-0760-1 Schwarz-Schilling, Reinhard (1904–1985) Concerto per Organo (12‘) Band/Volume II: Fugen mit Introduktionen I . Pesante assai mosso . II . Andante . III . Fuga alla Passacaglia . Inhalt/Contents: Allegro und Fuge in g, KV 312 (189i)/KV 401 Allegro . Mittelschwer . Moderately difficult (375e); Andante und Fuge in A/a, KV 402 (385e); Adagio und . EM 827 ISMN 979-0-2007-0765-6 Fuge in c, KV 546/KV 426; Intrada und Fuge, aus KV 399 (385i); Präludium und Fuge in C, KV 394 (383a) Die fünf Fugen sind Großwerke des strengen Stils . Die Introduk­ Sorge, Georg Andreas (1703-1778) tionen sind z .T . erst nachträglich den Fugen vorgeschaltet worden . Drei Sonaten für Tasteninstrumente In ihrer Sonderart sind sie beispielhaft für Mozarts Vorliebe, das hg . von Gerhard Weinberger Gegensätzliche organisch zu verbinden . Mittelschwer . 93 . Veröffentlichung der GdO The five fugues are large-scale works of strict form . The intro- Die mehrsätzigen Orgelsonaten zeigen trotz des vom italienischen ductions have been added to the fugues later . In their speciality Stils her beeinflussten melodischen Duktus polyphone Strukturen . they are an example for linking opposites organically, what Mo- Die Motivik beschränkt sich nicht auf leere Floskeln mit Alberti- zart liked to do . Moderately difficult . oder Murkybässen, sondern gelangt in ihrer Einheitlichkeit zu ei- EM 823b ISMN 979-0-2007-0761-8 ner ausdrucksstarken Gestaltung (manualiter) . Leicht bis mittel- schwer . Despite italian influences in the melodic ductus, this multi- Pfiffner, Ernst (1922–2011) movement work demonstrates polyphonic structures . It is not Meditationen über den Choral „Oh Lamm Gottes reduced to empty phrases with alberti or murcki accompani- unschuldig“ ment, but rather succeeds, with its unity, in being an expressive Das Werk kann in acht Abschnitte geteilt werden . Hinweise zur form . Easy to moderately difficult . Registrierung sind vorhanden . Leicht bis mittelschwer . EM 1804 ISMN 979-0-2007-1603-0 This work can be divided into 8 sections . Suggestions for regist- ration are provided . Easy to moderately difficult . EM 845 ISMN 979-0-2007-0795-3 Telemann, Georg Philipp (1681–1767) Sieben Phantasien hg . von Rolf Schweizer Schönbach, Patrick (*1971) Die sieben Orgelbearbeitungen in dieser Fantasie für Orgel über den Choral „Ein feste Burg Ausgabe stammen aus Telemanns „Drei ist unser Gott“ (10’) Dutzend Klavierfantasien“ . Hier offenbart sich Telemann als Meister des französi- EM 2834 ISMN 979-0-2007-2444-8 (siehe Seite 10) schen und italienischen „Geschmacks“ . Die vorliegenden Bearbeitungen lassen die Originalstimmen Telemanns (bis auf einige Schreiber, Kai (*1975) zusätzliche Verzierungen) unangetastet . Choral-Improvisation über Mittelschwer . „Ein feste Burg ist unser Gott“ The seven organ arrangements in this edition originate from Telemann‘s “Three dozen clavier fantasies“(Drei Dutzend Klavier- (2016) (10’30) fantasien) . Here, Telemann demonstrates himself as master of EM 2831 ISMN 979-0-2007-2441-7 the French and Italian “taste“ . Except for a few additional orna- (siehe Seite 10) mentaions, the present edition preserves Telemann‘s original parts . Moderately difficult . EM 1806 ISMN 979-0-2007-1605-4

10 11 NEU/NEW

Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

Töpel, Michael (*1958) Händel‘s teacher Friedrich Wilhelm Zachow was considered du- Portal (2013) (10‘) ring the high baroque era as “famed master“, who, according to Beeindruckt von den Orgeln in den Back- the testimony of Johann Mattheson, an authoritative critic, was steinkirchen der Hansestadt Lübeck ei- “very strong in his art“ . The prelude in C major, which was pre- nerseits und inspiriert durch die Portale served through a copy of the organ historian August Gottfried des Straßburger Münsters andererseits Ritter and up until now unpublished, confirms this opinion . The entstand diese in Klangfärbung und prelude is suited for playing with or without pedal . Moderately Spielanforderung vielfältige Orgelkom- difficult . position . Ihre faszinierende Klangarchi- EM 830 A ISMN 979-0-2007-0773-1 tektur lässt den Kolossalbau der Kathe­ drale vor den Augen des Hörers entstehen­ . Zimmermann, Heinz Werner (*1930) Die Realisierung ist auf historischen Orgeln wie auch modernen Orgelpsalmen (12‘) über Psalm 131, 120, 121, 136 Instrumenten gleichermaßen ohne weiteres machbar . Schwer . Die vorliegenden vier „Orgel- The impressive organs in the redbrick churches of Lübeck inspi- psalmen“ sind im Winter red Michael Töpel . Further inspiration came from the portals of 1955/56 als Musik zu Werner Strasbourg Cathedral . The fascinating sound architecture of the Gotheins Bildoratorium „Ab- composition is a reflection of the colossal construction of that raham“ entstanden . Jeder cathedral . Portal can be played on historical instruments as well dieser Orgelpsalmen ist als as on modern instruments . Difficult . musikalische Form in sich ab­ EM 1859 ISMN 979-0-2007-1658-0 ge­schlossen und daher selbst­ ständig aufführbar . Mittel- Confessio für Orgel: „Ein feste Burg“ (10’) schwer . EM 2830 ISMN 979-0-2007-2440-0 (siehe Seite 10) The present four “Organ psalms“ originated as music to Werner Gotheins picture oratorio “Abraham“ in the winter of 1955/56 . Torp, Martin (*1957) Each of these psalms are self-contained in form and are there­ „Ein feste Burg ist unser Gott“ fore individually performable . Moderately difficult . EM 822 ISMN 979-0-2007-0759-5 Choral-Triptychon (11’) EM 2833 ISMN 979-0-2007-2443-1 (siehe Seite 10) Zipp, Friedrich (1914–1997) Freie Orgelstücke illscher, Andreas (*1955) Die vorliegenden, aus den Anforderun- W gen der eigenen kirchenmusikalischen Prélude, Variations et Finale (10’) Praxis entstandenen „Freien Orgelstücke“ EM 2832 ISMN 979-0-2007-2442-4 (siehe Seite 10) möchten das Repertoire an nicht-choral- gebundener, für den Gottesdienst geeig- Wenzel, Eberhard (1896–1982) neter Orgelliteratur erweitern . Hierbei ist Sonate für Orgel vor allem an die Verwendung als Ein- über ein Thema (1962) (17‘) gangs- oder Ausgangsstück gedacht . Die Sonate beginnt mit einer vierstimmi- These organ pieces originate from Zipp‘s practise as a church gen Fuge . Das dort vorgestellte Thema musician and shall extend the repertoire of not chorale-related wird in den weiteren Sätzen, einer Tocca- organ literature, which can be used in church services . They can ta, Rezitativ und Aria und einer zweiten especially be used in the function as pre- oder postludes . Fuge wieder aufgegriffen . Mittelschwer . Heft I The sonata begins with a four-part fugue . Inhalt/Contents: Präludium/Postludium; Passacaglia; Fantasia; Tok- The theme appears again in the next move­ kata; Sonata; Concerto; Canzona ­ments (a toccata, a recitative and an aria) . Moderately difficult . EM 851 ISMN 979-0-2007-0809-7 EM 869 ISMN 979-0-2007-0836-3 Heft II Werner, Fritz (1898–1977) Inhalt/Contents: Fuga; Aria; Pastorale; Improvisation; Hymnus; Tokkata und Fuge in D (10‘) Werk 32 Ricercar; Postludium/Präludium EM 852 ISMN 979-0-2007-0810-3 Mit Registrierungsvorschlägen . Mittelschwer bis schwer . With suggestions for registration . Moderately difficult to difficult . EM 840 ISMN 979-0-2007-0790-8

Zachow, Friedrich Wilhelm (1663–1712) Praeludium in C-Dur Sonderdruck aus: G . Frotscher: Geschichte des Orgelspiels Händels Lehrer Friedrich Wilhelm Zachow galt noch im Hochba- rock als „berühmter Meister“, der nach dem Zeugnis des autoritä- ren Kritikers Johann Mattheson „sehr stark in seiner Kunst“ war . Das bisher unveröffentlichte Praeludium in C-Dur, das durch eine Kopie des Orgelhistorikers August Gottfried Ritter erhalten blieb, bestätigt dieses Urteil . Das Praeludium eignet sich gleichermaßen für das Spiel ohne oder mit Pedal . Mittelschwer .

12 13 NEU/NEW

OrgelReihe: solo: KonzertanteSynagogalmusik Orgelmusik · Series of· Organ Books: solo: Synagogal Concertante Music organ music

Töpel, Michael (*1958) (1821–1894) Portal (2013) (10‘) Lewandowski, Louis Beeindruckt von den Orgeln in den Back- Reihe: Synagogalmusik Fünf Stücke op . 46 steinkirchen der Hansestadt Lübeck ei- bearb . u . hg . v . Martin Forciniti nerseits und inspiriert durch die Portale Neben umfangreicher liturgischer Chor- ORGEL UND KLAVIER SYNAGOGALMUSIK SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE des Straßburger Münsters andererseits Synagogalmusik Die Sammlungen Lorand und Singer musik mit Orgelbegleitung schrieb Le- SALOMON SULZER (1804–1890) wandowski Solowerke für Orgel, Har-

LITERATUR ZUR ORGEL SYNAGOGALMUSIK MORITZ DEUTSCH (1818–1892) DONAT MÜLLER entstand diese in Klangfärbung und • SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE

DIETRICH SCHUBERTH

JULIUS MASSMANN

Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Musikalisches Jahr HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne LOUIS SPOHR (1784–1859) Das befreite Deutschland

HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) Zwei Klavierstücke, op. 33/34

HUGO STAEHLE (1826–1848) NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81

KURT BOSSLER (1911–1976) Reihe sechs kleiner Stücke A. STRUTH Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke

HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 2 Synagoge Lugosch, Rumänien Drei Präludien

Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) O du lieber Augustin

RALF ALBERT FRANZ (*1969) Hommage á J. S. Bach Zwölf kurze Intermezzi für Klavier KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29

O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 monium oder Klavier . Die „Fünf Stücke“ Moritz Deutsch 1818 –1892 HERMANN J. BUSCH 12 Präludien nach alten Synagogenintonationen Spielanforderung vielfältige Orgelkom- Orgel . organ . orgue Martin Wenning MANFRED ALBUS

Merseburger Verlag Edition Merseburger 1865

Heft 1 Book op . 46 bilden quasi das ruhende Pen-

LITERATUR ZUR ORGEL SYNAGOGALMUSIK JOSEF LÖW (1834–1886) DONAT MÜLLER position . Ihre faszinierende Klangarchi- SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE

DIETRICH SCHUBERTH

JULIUS MASSMANN

Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Musikalisches Jahr

LOUIS SPOHR (1784–1859) Das befreite Deutschland

HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) Zwei Klavierstücke, op. 33/34

HUGO STAEHLE (1826–1848) NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81

KURT BOSSLER (1911–1976) Reihe sechs kleiner Stücke A. STRUTH Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke

HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien

Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) O du lieber Augustin

RALF ALBERT FRANZ (*1969) Hommage á J. S. Bach Zwölf kurze Intermezzi für Klavier KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29

O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1

HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER

Synagoge Lugosch, Rumänien

Josef Löw 1834 –1886 dant zu den „Hebräischen Weisen“ op . HERMANN J. BUSCH 10 Improvisationen op. 541 tektur lässt den Kolossalbau der Kathe- Orgel · organ · orgue Martin Wenning MANFRED ALBUS

Merseburger Verlag Edition Merseburger 1866

Heft 2 Book drale vor den Augen des Hörers entstehen . Synagoge Lugosch, Rumänien 45 . Wie bei allen Werkbearbeitungen

LITERATUR ZUR ORGEL SYNAGOGALMUSIK JOSEF LÖW (1834–1886) ARNOLD MARKSOHN DONAT MÜLLER SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE Louis Lewandowski 1821 –1894 UND WILLIAM WOLF (HG.) DIETRICH SCHUBERTH

Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Musikalisches Jahr

LOUIS SPOHR (1784–1859) Das befreite Deutschland

HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) Zwei Klavierstücke, op. 33/34

HUGO STAEHLE (1826–1848) NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81

KURT BOSSLER (1911–1976) Reihe sechs kleiner Stücke A. STRUTH Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke

HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien

Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) O du lieber Augustin

RALF ALBERT FRANZ (*1969) Hommage á J. S. Bach Zwölf kurze Intermezzi für Klavier KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29

O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 JULIUS MASSMANN dieser Editionsreihe wurde auch hier

HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER

Die Realisierung ist auf historischen Orgeln wie auch modernen Synagoge Lugosch, Rumänien Fünf Stücke

Josef Löw 1834 –1886 HERMANN J. BUSCH Drei Tonstücke op. 297 op. 46 Träumerei op. 255 MANFRED ALBUS Orgel • organ • orgue

Martin Wenning Merseburger Verlag Edition Merseburger 1867 Heft 3 Book eine eigenständige Pedalstimme hinzu- Instrumenten gleichermaßen ohne weiteres machbar . Schwer . Orgel • organ • orgue The impressive organs in the redbrick churches of Lübeck inspi- Martin Forciniti gefügt . Die originalen dynamischen Zei- Merseburger Verlag chen wurden konsequent beibehalten . red Michael Töpel . Further inspiration came from the portals of Edition Merseburger 1869 Strasbourg Cathedral . The fascinating sound architecture of the Aside from a substantial body of choral composition is a refl ection of the colossal construction of that music with orgran accompaniment, Lewandowski also compo- cathedral . Portal can be played on historical instruments as well sed for the organ, harmonium and piano . The “Fünf Stücke“ op . as on modern instruments . Diffi cult . 46 are, so to speak, the resting counterpart to the “Hebräischen EM 1859 ISMN 979-0-2007-1658-0 Weisen“ Op . 45 . Like all arrangements of this series, an indepen- dent pedal voice is added . The dynamic indications remain as in Confessio für Orgel: „Ein feste Burg“ (10’) the original EM 2830 ISMN 979-0-2007-2440-0 (siehe Seite 10) EM 1869 ISMN 979-0-2007-1667-2

Torp, Martin (*1957) Hebräische Weisen op . 45 „Ein feste Burg ist unser Gott“ bearb . u . hg . v . Martin Forciniti Choral-Triptychon (11’) Die „Hebräische Weisen“ op . 45 sind ORGEL UND KLAVIER SYNAGOGALMUSIK SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE EM 2833 ISMN 979-0-2007-2443-1 (siehe Seite 10) Synagogalmusik Die Sammlungen Lorand und Singer ursprünglich Klaviermusik in Form eines

Die Reihe „Synagogalmusik“ präsentiert ein wichtiges und bislang ver- SALOMON SULZER (1804–1890) nachlässigtes Kapitel der Musikgeschichte: Kompositionen, in denen sich die Schir Zion Traditionen der abendländischen Kunstmusik und der jüdischen Kultur be- Joseph Sulzer (1850–1926) bearbeitete eine Auswahl der eingängigen Melo- gegnen. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. dien aus dem ‚Schir Zion‘, dem kompositorischen Hauptwerk seines Vaters damals üblichen großangelegten Bra- Salomon. Die kurzen Stücke sind für das Musizieren außerhalb der Synagoge

litEratur zur orgEl SynagogalMuSik MORITZ DEUTSCH (1818–1892) und auch für den Klavierunterricht gedacht. Schwierigkeitsgrad: leicht. Donat MüllEr Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel Synagogal MuSic • MuSiquE DE SynagoguE Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. iSBn: 978-3-87537-146-8 iSMn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 12 Präludien DiEtrich SchuBErth Kirchenmusik im Nationalsozialismus zehn Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben von Dietrich Schuberth. Mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta Martini, hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang herbst, Klaviermusik bei Merseburger Frieder reininghaus, christa reich, gustav a. krieg und casper honders. für Orgel (Martin Wenning) Salomon Sulzer iSBn: 978-3-87537-263-2 Sabbath / Trauungen 1804–1890 iSMn: 979-0-2007-1465-4 EM 1545 BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das JuliuS MaSSMann deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. In diesen Präludien hat Moritz Deutschgedacht sind. (W. Opp) litur- für Klavier Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) iSBn: 978-3-87537-228-1 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Schir Zion EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 iSMn: 979-0-2007-1161-5 EM 1171 Sabbath/Sabbath Trauungen/Marriage Ceremonies BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Musikalisches Jahr Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. hanS Martin Balz, rEinharDt MEngEr Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- Alte Orgeln in Hessen-Nassau NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen gische Gesänge wie Adir Hu, Al Harischonim,Spohr-Schülers. (W. Boder) Ana Inhalt: Adôn ôlom. Der Herr der Welt; Haschiwenu. KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 reich bebilderter überblick über die orgeln in hessen und nassau. Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. Synagoge Lugosch, Rumänien für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. iSBn: 978-3-87537-169-7 ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070 bearb. für Klavier von / arr. for piano by

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 iSMn: 979-0-2007-1171-4 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Joseph Sulzer EM 1181 Moritz Deutsch 1818 –1892 Fassung für Klavier zu vier Händen. EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 vourstücks . Donnernde Oktavpassagen und Hodu, Ki Mizion, Maos Zur und Barechu ver- Führ’ uns zurück; Ki el. Denn Du, Allmächtiger; Mi KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) hErMann J. BuSch Fünf Studien für Klavier, op. 29 Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 12 Präludien Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais, nach alten Synagogenintonationen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Ewald kooiman und hans Musch . Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. iSBn: 978-3-87537-313-4 EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 iSMn: 979-0-2007-1139-4 orgel . organ . orgue arbeitet. chomôcho. Wer ist wie Du; PSALM 92. Tôw l’hôdôs. EM 1136 Martin Wenning ManFrED alBuS Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als und die avantgardistische Orgelmusik direkt nach dem Abitur die Einberufung zum Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem ISMN: 979-0-2007-1663-4 Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- Schön ist’s zu danken; Mi adir. Wer ist mächtiger u. a. hintergrund seiner zeit. pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. iSBn: 978-3-87537-265-6 EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 iSMn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag EM 1252 www.merseburger.de Edition Merseburger 1865

STAEHLE, HUgO (1826–1848) EM 1865 Zwei Klavierstücke ISMN: 979-0-2007-2220-8 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 EM 2200

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2200 Heft 1 Book [email protected] · www.merseburger.de – in der Orgelbearbeitung meist ein- litEratur zur orgEl SynagogalMuSik JOSEF LÖW (1834–1886) donat MüllEr Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel Synagogal MuSic • MuSiquE dE SynagoguE Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. iSBn: 978-3-87537-146-8 iSMn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 10 Improvisationen Klaviermusik bei Merseburger Salomon Sulzer Drei Feste / Neujahrs-Fest 1804–1890 diEtrich SchuBErth Kirchenmusik im Nationalsozialismus BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) zehn Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto von dietrich Schuberth. Mit Beiträgen von albrecht dümling, Britta Martini, delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang herbst, deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Frieder reininghaus, christa reich, gustav a. krieg und casper honders. für Orgel (Martin Wenning) die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) iSBn: 978-3-87537-263-2 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das und Versöhnungstag / IX. Aw. iSMn: 979-0-2007-1465-4 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Schir Zion EM 1545 EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Drei Feste / Three festivals (*1955) Neujahr-Fest und Versöhnungstag / JuliuS MaSSMann BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Jewish New Year and Day of Atonement illscher, Andreas Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Musikalisches Jahr Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. IX. Aw. / Ninth of Av Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Die Musik Löws ist gekennzeichnetIntermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 durch unerwar- ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen für Klavier Spohr-Schülers. (W. Boder) KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 iSBn: 978-3-87537-228-1 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 iSMn: 979-0-2007-1161-5 durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach EM 1171 Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. bearb. für Klavier von / arr. for piano by ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Joseph Sulzer hanS Martin Balz, rEinhardt MEngEr Fassung für Klavier zu vier Händen. Alte Orgeln in Hessen-Nassau tete Wendungen in Melodie und Harmonik. DieEM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 reich bebilderter überblick über die orgeln in hessen und nassau. Inhalt: Adônoj, adônoj. Ewiger! Ewiger!; Rachem. Er- Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Fünf Studien für Klavier, op. 29 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cd erhältlich. Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ iSBn: 978-3-87537-169-7 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen W iSMn: 979-0-2007-1171-4 zusammen, wie sie die Komponisten des 19. EM 1181 Josef löw 1834 –1886 Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. leichten Repertoirestücke bieten eine29 ist einewillkomme Hommage an seine Vorbilder. - EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 barme Dich!; Echod elôhenu. Einziger Gott!; Mi hErMann J. BuSch stimmig im Pedal – stehen bei mehrma- Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 10 improvisationen Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais, op. 541 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Ewald kooiman und hans Musch. Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als iSBn: 978-3-87537-313-4 orgel · organ · orgue direkt nach dem Abitur die Einberufung zum iSMn: 979-0-2007-1139-4 ne Abwechslung im Orgelalltag vor allemHeer erfolgte. Es handelt sich um knappe Imneben- - chomôchoh. Wer ist wie Du; Sch’ma Iisroel. Höre EM 1136 pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. Martin Wenning EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 ManFrEd alBuS Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers und die avantgardistische Orgelmusik die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem beruflich tätiger KirchenmusikerinnenSTAEHLE, HUgOund (1826–1848) Kirchen- hintergrund seiner zeit. Zwei Klavierstücke Israel; B’lel seh. In dieser Nacht; Bor’chu. Lobet den iSBn: 978-3-87537-265-6 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- iSMn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Edition Merseburger 1866 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- EM 1252 www.merseburger.de benen Spohr-Schülers. (W. Boder) musiker. EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 Ewigen u. a.

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2201 Heft 2 Book Prélude, Variations et Finale (10’) ISMN: 979-0-2007-1664-1 [email protected] · www.merseburger.de ISMN: 979-0-2007-2221-5 Synagoge Lugosch, Rumänien EM 1866 EM 2201 ligem Wechsel der Tonart lyrischen am-

LITERATUR ZUR ORGEL SYNAGOGALMUSIK JOSEF LÖW (1834–1886) Klaviermusik bei Merseburger ARNOLD MARKSOHN DONAT MÜLLER • Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) 1821 –1894 Faksimile-Ausgabe des Buches von 1848. Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Auswahl alter hebräischer Louis Lewandowski ISBN: 978-3-87537-146-8 Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das ISMN: 979-0-2007-1153-0 deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo EM 1163 die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) Drei Tonstücke op. 297 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das UND WILLIAM WOLF (HG.) EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Synagogal-Melodien DIETRICH SCHUBERTH EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 EM 2832 ISMN 979-0-2007-2442-4 (siehe Seite 10) Kirchenmusik im Nationalsozialismus Zehn Vorträge zur Rolle der Kirchenmusik im NS-Staat, herausgegeben von Dietrich Schuberth. Mit Beiträgen von Albrecht Dümling, Britta Martini, BEtHKE, NEItHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Musikalisches Jahr Hans Prolingheuer, Albrecht Riethmüller, Reinhard Ohse, Wolfgang Herbst, Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 Frieder Reininghaus, Christa Reich, Gustav A. Krieg und Casper Honders. ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Die Reihe „Synagogalmusik“ präsentiert ein wichtiges undZwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- bislang ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen Spohr-Schülers. (W. Boder) KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 op. 255 Reihe sechs kleiner Stücke ISBN: 978-3-87537-263-2 für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, Träumerei ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Auswahl alter hebräischer Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 durch die Brüder Grimm, Heft 2 ISMN: 979-0-2007-1465-4 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. EM 1545 Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070 bearb. für Klavier von / arr. for piano by

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Arnold Marksohn und William Wolf JULIUS MASSMANN Fassung für Klavier zu vier Händen. Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 Faksimile-Nachdruck der Original-Ausgabe Wismar 1875. für Orgel (Martin Wenning) Synagogal-Melodien ISBN: 978-3-87537-228-1 KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Fünf Studien für Klavier, op. 29 ISMN: 979-0-2007-1161-5 Unter dem modernen titel „Fünf Studien“ EM 1171 bitionierten Abschnitte gegenüber . Ein fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. Alte Orgeln in Hessen-Nassau Über Josef Löw ist nur wenig bekannt.EM 2075 · ISMNEr 979-0-2007-2055-6 war u. a. für Klavier Reich bebilderter Überblick über die Orgeln in Hessen und Nassau. Jede Orgel wird mit Bild, Registertabelle und historischen Angaben Synagoge Lugosch, Rumänien einzeln vorgestellt. Zu dem Buch ist eine Begleit-CD erhältlich. Hebräische Weisen ISBN: 978-3-87537-169-7 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 ISMN: 979-0-2007-1171-4 Mit der Niederschrift der tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als EM 1181 Josef Löw 1834 –1886 direkt nach dem Abitur die Einberufung zum erfolgreich als Klavierpädagoge tätig.Heer erfolgte. EsSein handelt sich um knappe Im- kom- Bereits 1879 urteilte ein Rezensent in der Zeitung pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, HERMANN J. BUSCH sondern deren Reflektion darstellen. Zur Interpretation der französischen Orgelmusik Drei Tonstücke EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 Ein unverzichtbares Nachschlagewerk zur französischen Orgelmusik mit Beiträgen von Hermann J. Busch, Marie-Louise Jaquet-Langlais, op. 297 Ewald Kooiman und Hans Musch. ISBN: 978-3-87537-313-4 StAEHLE, HUgO (1826–1848) ISMN: 979-0-2007-1139-4 positorisches Schaffen war so beträchtlich,Zwei Klavierstücke dass „Der jüdische Kantor“: „Jede einzelne Nummer bil- op. 45 EM 1136 Träumerei Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- op. 255 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) MANFRED ALBUS EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers Orgel • organ • orgue und die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers Orgelschaffen vor dem seine Opuszahlen bis knapp an 700 heranreichen. det eine selbständige Klavier-Pièce, die in vortreffli- Hintergrund seiner Zeit. Martin Wenning ISBN: 978-3-87537-265-6 ISMN: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Edition Merseburger 1867 EM 1252 www.merseburger.de Merseburger Verlag Edition Merseburger 2202 Heft 3 Book Naumburger Straße 40, 34127 Kassel vernachlässigtes Kapitel der Musikgeschichte: Kompositionen,[email protected] · www.merseburger.de in ISMN: 979-0-2007-1665-8 cher Weise auch für weniger geübte Spieler arrangi- EM 1867 ert ist. […] Das Werk sollte wirklich in keinem mu- Orgel • organ • orgue virtuoses Konzertpiece, das in der Or- sikliebenden und musiktreibenden Hause fehlen.“ Schwierigkeitsgrad: leicht. ISMN: 979-0-2007-2222-2 Martin Forciniti Wenzel, Eberhard (1896–1982) denen sich die Traditionen der abendländischen Kunstmusik undEM 2202 gelbearbeitung gegenüber der origina-

der jüdischen Kultur begegnen . Die Reihe stellt Merseburgerverschiedene Verlag Stü- www.merseburger.de Edition Merseburger 1870 len Klavierfassung noch kraftvoller Sonate für Orgel cke und Bearbeitungen aschkenasischer Synagogalmusik aus dem über ein Thema (1962) (17‘) wirkt . Repertoire des 19 . und 20 . Jahrhunderts vor . Leicht bis mittel- “Hebräische Weisen“ op . 45 is originally a piano piece in the Die Sonate beginnt mit einer vierstimmi- schwer form of a large scale bravura showpiece . Thundering octave pas- gen Fuge . Das dort vorgestellte Thema The series of books “Synagogal Music“ presents an important sages – a mostly monophonic pedal voice in the arrangement – wird in den weiteren Sätzen, einer Tocca- but thus far neglected chapter of music history: compositions in face lyrical and ambitious passages over the course of multiple ta, Rezitativ und Aria und einer zweiten which western musical tradition meets Jewish culture . The series modulations . A virtuoso concert piece which , arranged for the Fuge wieder aufgegriffen . Mittelschwer . presents various pieces and arrangements of Ashkenazi synago- organ, is even more powerful than in the original . The sonata begins with a four-part fugue . gal music from the 19th and 20th centuries . Easy to moderately EM 1870 ISMN 979-0-2007-1668-9 The theme appears again in the next move- diffi cult . ments (a toccata, a recitative and an aria) . Moderately diffi cult . EM 869 ISMN 979-0-2007-0836-3 Synagogen-Melodien op . 47 bearb . u . hg . v . Martin Forciniti Werner, Fritz (1898–1977) Die liturgiebezogenen Stücke dieses Für Orgel solo / for organ solo: orGeL unD KLaVIer SynaGoGaLmuSIK SynaGoGaL muSIc • muSIque De SynaGoGue Tokkata und Fuge in D (10‘) Werk 32 Synagogalmusik Die Sammlungen Lorand und Singer Heftes sind vom Komponisten für Kla- Die reihe „Synagogalmusik“ präsentiert ein wichtiges und bislang ver- SaLomon SuLzer (1804–1890) nachlässigtes Kapitel der musikgeschichte: Kompositionen, in denen sich die Schir Zion Traditionen der abendländischen Kunstmusik und der jüdischen Kultur be- Joseph Sulzer (1850–1926) bearbeitete eine auswahl der eingängigen melo- gegnen. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. dien aus dem ‚Schir zion‘, dem kompositorischen Hauptwerk seines Vaters vier, Harmonium oder Orgel geschrie- Salomon. Die kurzen Stücke sind für das musizieren außerhalb der Synagoge

LITeraTur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK morITz DeuTScH (1818–1892) und auch für den Klavierunterricht gedacht. Schwierigkeitsgrad: leicht. DonaT mÜLLer Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc • muSIque De SynaGoGue Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. ISBn: 978-3-87537-146-8 ISmn: 979-0-2007-1153-0 Mit Registrierungsvorschlägen . Mittelschwer bis schwer . EM 1163 12 Präludien DIeTrIcH ScHuBerTH Kirchenmusik im Nationalsozialismus zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, Klaviermusik bei Merseburger Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. für orgel (martin Wenning) Salomon Sulzer ISBn: 978-3-87537-263-2 Sabbath / Trauungen 1804–1890 ISmn: 979-0-2007-1465-4 EM 1545 BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das JuLIuS maSSmann deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. In diesen Präludien hat moritz Deutschgedacht sind. (W. Opp) litur- für Klavier (1818–1892) EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) ISBn: 978-3-87537-228-1 Schir Zion EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Deutsch, Moritz ISmn: 979-0-2007-1161-5 EM 1171 Sabbath/Sabbath Trauungen/Marriage Ceremonies BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Musikalisches Jahr Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- Alte Orgeln in Hessen-Nassau NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen gische Gesänge wie adir Hu, al Harischonim,Spohr-Schülers. (W. Boder) ana Inhalt: adôn ôlom. Der Herr der Welt; Haschiwenu. KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. Synagoge Lugosch, Rumänien für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. ISBn: 978-3-87537-169-7 Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070 bearb. für Klavier von / arr. for piano by

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISmn: 979-0-2007-1171-4 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Joseph Sulzer ben worden und in zwei Systemen no- EM 1181 moritz Deutsch 1818 –1892 Fassung für Klavier zu vier Händen. und Hodu, Ki mizion, maos zur und Barechu verEM 2067- · ISMN 979-0-2007-2047-1 Führ’ uns zurück; Ki el. Denn Du, allmächtiger; mi KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Hermann J. BuScH Fünf Studien für Klavier, op. 29 Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 12 Präludien Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, nach alten Synagogenintonationen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. ewald Kooiman und Hans musch . Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. ISBn: 978-3-87537-313-4 EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 ISmn: 979-0-2007-1139-4 orgel . organ . orgue arbeitet. chomôcho. Wer ist wie Du; PSaLm 92. Tôw l’hôdôs. EM 1136 martin Wenning manFreD aLBuS Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als und die avantgardistische Orgelmusik direkt nach dem Abitur die Einberufung zum Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem ISmn: 979-0-2007-1663-4 Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- Schön ist’s zu danken; mi adir. Wer ist mächtiger u. a. Hintergrund seiner zeit. pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. ISBn: 978-3-87537-265-6 EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag edition merseburger 1865 With suggestions for registration . Moderately diffi cult to diffi cult . EM 1252 www.merseburger.de

STAEHLE, HUgO (1826–1848) EM 1865 Zwei Klavierstücke ISmn: 979-0-2007-2220-8 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 EM 2200

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2200 Heft 1 Book 12 Präludien · [email protected] www.merseburger.de tiert . Wie bei den anderen Bänden

LITeraTur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK JoSeF LöW (1834–1886) DonaT mÜLLer Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc • muSIque De SynaGoGue Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. ISBn: 978-3-87537-146-8 ISmn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 10 Improvisationen Klaviermusik bei Merseburger Salomon Sulzer Drei Feste / Neujahrs-Fest 1804–1890 DIeTrIcH ScHuBerTH Kirchenmusik im Nationalsozialismus BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das EM 840 ISMN 979-0-2007-0790-8 Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. für orgel (martin Wenning) die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) ISBn: 978-3-87537-263-2 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das und Versöhnungstag / IX. Aw. ISmn: 979-0-2007-1465-4 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Schir Zion EM 1545 EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Drei Feste / Three festivals Neujahr-Fest und Versöhnungstag / JuLIuS maSSmann BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Jewish New Year and Day of Atonement Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Musikalisches Jahr Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. IX. Aw. / Ninth of Av Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Die musik Löws ist gekennzeichnetIntermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 durch unerwar- ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen für Klavier Spohr-Schülers. (W. Boder) KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 ISBn: 978-3-87537-228-1 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 ISmn: 979-0-2007-1161-5 durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach EM 1171 Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. bearb. für Klavier von / arr. for piano by ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Joseph Sulzer HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer Fassung für Klavier zu vier Händen. Alte Orgeln in Hessen-Nassau tete Wendungen in melodie und Harmonik. DieEM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Inhalt: adônoj, adônoj. ewiger! ewiger!; rachem. er- Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Fünf Studien für Klavier, op. 29 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ nach alten Synagogenintonationen ISBn: 978-3-87537-169-7 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen ISmn: 979-0-2007-1171-4 zusammen, wie sie die Komponisten des 19. EM 1181 Josef Löw 1834 –1886 Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. dieser Reihe wird aber auch hier das leichten repertoirestücke bieten eine29 ist einewillkomme Hommage an seine Vorbilder. - EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 barme Dich!; echod elôhenu. einziger Gott!; mi Hermann J. BuScH Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 10 Improvisationen ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, op. 541 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 ewald Kooiman und Hans musch. Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als ISBn: 978-3-87537-313-4 orgel · organ · orgue direkt nach dem Abitur die Einberufung zum ISmn: 979-0-2007-1139-4 ne abwechslung im orgelalltag vor allemHeer erfolgte. Es handelt sich um knappe Imneben- - chomôchoh. Wer ist wie Du; Sch’ma Iisroel. Höre EM 1136 pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. martin Wenning EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 manFreD aLBuS Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers und die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem beruflich tätiger KirchenmusikerinnenSTAEHLE, HUgOund (1826–1848) Kirchen- Hintergrund seiner zeit. Zwei Klavierstücke Israel; B’lel seh. In dieser nacht; Bor’chu. Lobet den ISBn: 978-3-87537-265-6 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag edition merseburger 1866 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- EM 1252 www.merseburger.de benen Spohr-Schülers. (W. Boder) musiker. EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 ewigen u. a.

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2201 Heft 2 Book ISmn: 979-0-2007-1664-1 [email protected] · www.merseburger.de ISmn: 979-0-2007-2221-5 Synagoge Lugosch, Rumänien bearb . u . hg . v . Martin Wenning EM 1866 EM 2201 zweihändige Notenbild konsequent auf

LITeraTur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK JoSeF LöW (1834–1886) Klaviermusik bei Merseburger arnoLD marKSoHn DonaT mÜLLer • Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc muSIque De SynaGoGue BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) 1821 –1894 Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Auswahl alter hebräischer Louis Lewandowski ISBn: 978-3-87537-146-8 Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das ISmn: 979-0-2007-1153-0 deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo EM 1163 die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) Drei Tonstücke op. 297 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das unD WILLIam WoLF (HG.) EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Synagogal-Melodien DIeTrIcH ScHuBerTH EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Kirchenmusik im Nationalsozialismus zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, BEtHKE, NEItHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Musikalisches Jahr Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen Spohr-Schülers. (W. Boder) KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 op. 255 Reihe sechs kleiner Stücke ISBn: 978-3-87537-263-2 für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, Träumerei ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Auswahl alter hebräischer Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 durch die Brüder Grimm, Heft 2 ISmn: 979-0-2007-1465-4 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. EM 1545 Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070 bearb. für Klavier von / arr. for piano by

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Arnold Marksohn und William Wolf JuLIuS maSSmann Fassung für Klavier zu vier Händen. Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 drei Systeme übertragen und die dyna- Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. für orgel (martin Wenning) Synagogal-Melodien Die dieser Ausgabe zugrunde liegenden PräludienISBn: 978-3-87537-228-1 schriebKöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Moritz Fünf Studien für Klavier, op. 29 ISmn: 979-0-2007-1161-5 Unter dem modernen titel „Fünf Studien“ EM 1171 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. Alte Orgeln in Hessen-Nassau Über Josef Löw ist nur wenig bekannt.EM 2075 · ISMNe 979-0-2007-2055-6r war u. a. für Klavier reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. Synagogen-melodien ISBn: 978-3-87537-169-7 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 ISmn: 979-0-2007-1171-4 Mit der Niederschrift der tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als EM 1181 Josef Löw 1834 –1886 direkt nach dem Abitur die Einberufung zum erfolgreich als Klavierpädagoge tätig.Heer erfolgte. EsSein handelt sich um knappe Im- kom- Bereits 1879 urteilte ein rezensent in der zeitung pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, Hermann J. BuScH sondern deren Reflektion darstellen. Zur Interpretation der französischen Orgelmusik Drei Tonstücke EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, op. 297 ewald Kooiman und Hans musch. ISBn: 978-3-87537-313-4 StAEHLE, HUgO (1826–1848) ISmn: 979-0-2007-1139-4 positorisches Schaffen war so beträchtlich,Zwei Klavierstücke dass „Der jüdische Kantor“: „Jede einzelne nummer bil- EM 1136 Träumerei Marche, Romance sans paroles op. 47 Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- op. 255 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) manFreD aLBuS EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers orgel • organ • orgue und die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem seine opuszahlen bis knapp an 700 heranreichen. det eine selbständige Klavier-Pièce, die in vortreffli- Hintergrund seiner zeit. martin Wenning ISBn: 978-3-87537-265-6 ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag edition merseburger 1867 (1663–1712) EM 1252 www.merseburger.de Edition Merseburger 2202 Heft 3 Book Merseburger Verlag achow, Friedrich Wilhelm Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Deutsch im jüdisch-liturgischen Kontext für Schabatt,ISmn: 979-0-2007-1665-8 [email protected] · www.merseburger.dePessach,cher Weise auch für weniger geübte Spieler arrangi- mischen Angaben bleiben erhalten . Z EM 1867 ert ist. […] Das Werk sollte wirklich in keinem mu- orgel • organ • orgue sikliebenden und musiktreibenden Hause fehlen.“ Schwierigkeitsgrad: leicht. ISmn: 979-0-2007-2222-2 martin Forciniti Praeludium in C-Dur Schawuot, Sukkot, für die Tempelweihe und -zerstörung . EM 2202 The liturgical pieces of this collection

Sonderdruck aus: G . Frotscher: Geschichte des Orgelspiels Merseburger Verlag are composed for the piano, harmoni- Moritz Deutsch wrote the Preludes in this edition in a jewish-li- edition merseburger 1868 www.merseburger.de Händels Lehrer Friedrich Wilhelm Zachow galt noch im Hochba- turgical context for Schabat, Passover, Shavuot, Sukkot for the um or organ, and in notated on two rock als „berühmter Meister“, der nach dem Zeugnis des autoritä- consecration and destruction of the temple . staves . Like other arrangements of this series, the music is expan- ren Kritikers Johann Mattheson „sehr stark in seiner Kunst“ war . EM 1865 ISMN 979-0-2007-1663-4 ded on to three staves and the original dynamic indications are Das bisher unveröffentlichte Praeludium in C-Dur, das durch eine preserved . Kopie des Orgelhistorikers August Gottfried Ritter erhalten blieb, EM 1868 ISMN 979-0-2007-1666-5 bestätigt dieses Urteil . Das Praeludium eignet sich gleichermaßen für das Spiel ohne oder mit Pedal . Mittelschwer .

12 13 Orgel solo: Konzertante Reihe: Synagogalmusik Orgelmusik · Organ· Series solo: of Books: Concertante Synagogal organ Music music

Löw, Josef (1834–1886) a non-Jewish composer appears for the fi rst time in this series . 10 Improvisationen op . 541 The popularity of Kol Nidrei led to the assumption that Max Bruch was Jewish . This beautiful and elegiac music was conside- bearb . u . hg . v . Martin Wenning red degenerate during the time of national-socialsim . Die Musik Löws ist gekennzeichnet EM 1872 ISMN 979-0-2007-1670-2 durch unerwartete Wendungen in Me- lodie und Harmonik und bietet eine will- kommene Abwechslung im Orgelalltag der Kirchenmusikerinnen und Kirchen- Joachim, Joseph (1831–1907) musiker von heute . Hebräische Melodien op . 9/3 Löw‘s music is indentifi able through für Viola und Orgel the unexpected usage of melody and hg . von Martin Forciniti harmony, and offers church musicians Die dritte der „Hebräischen Melodien“ oRgEl und klaViER SynagogalMuSik of today a welcoming change in the Synagogal MuSic • MuSiquE dE SynagoguE Synagogalmusik louiS lEWandoWSki (1821–1894) op . 9 von Joseph Joachim eignet sich Fünf Stücke op. 46 die Reihe „Synagogalmusik“ präsentiert ein wichtiges und bislang für orgel (Martin Forciniti) vernachlässigtes kapitel der Musikgeschichte: kompositionen, in iSMn: 979-0-2007-1667-2 denen sich die Traditionen der abendländischen kunstmusik und EM 1869 organ routines . der jüdischen kultur begegnen. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. Hebräische Weisen op. 45 hervorragend für eine Übertragung des für orgel (Martin Forciniti) litEratur zur orgEl SynagogalMuSik Donat MüllEr Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel Synagogal MuSic • MuSiquE DE SynagoguE iSMn: 979-0-2007-1668-9 Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. iSBn: 978-3-87537-146-8 iSMn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 litEratur zur orgEl DiEtrich SchuBErth SynagogalMuSik Kirchenmusik im Nationalsozialismus donat MüllEr EM 1870 • zehn Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat, herausgegebenKurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel Synagogal MuSic MuSiquE dE SynagoguE von Dietrich Schuberth. Mit Beiträgen von albrecht Dümling, BrittaFaksimile-ausgabe Martini, des Buches von 1848. hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, WolfgangiSBn: herbst, 978-3-87537-146-8 Frieder reininghaus, christa reich, gustav a. krieg und casperiSMn: honders. 979-0-2007-1153-0 iSBn: 978-3-87537-263-2 EM 1163 iSMn: 979-0-2007-1465-4 EM 1545 litEratur zur orgEl diEtrich SchuBErth SynagogalMuSik Kirchenmusik im Nationalsozialismus Donat MüllEr • JuliuS MaSSMann zehn Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat, herausgegebenKurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel Synagogal MuSic MuSiquE DE SynagoguE Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerinvon dietrich Schuberth. Mit Beiträgen von albrecht dümling, BrittaFaksimile-ausgabe Martini, des Buches von 1848. Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, WolfgangiSBn: herbst, 978-3-87537-146-8 iSBn: 978-3-87537-228-1 Frieder reininghaus, christa reich, gustav a. krieg und casperiSMn: honders. 979-0-2007-1153-0 iSMn: 979-0-2007-1161-5 iSBn: 978-3-87537-263-2 EM 1163 EM 1171 iSMn: 979-0-2007-1465-4 EM 1545 EM 1866 ISMN 979-0-2007-1664-1DiEtrich SchuBErth orGeL unD KLaVIer SynaGoGaLmuSIK hanS Martin Balz, rEinharDt MEngEr Kirchenmusik im Nationalsozialismus • Alte Orgeln in Hessen-Nassau JuliuS MaSSMann zehn Vorträge zur rolle der kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben SynaGoGaL muSIc muSIque De SynaGoGue reich bebilderter überblick über die orgeln in hessen und nassau.Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerinvon Dietrich Schuberth. Mit BeiträgenSynagogalmusik von albrecht Dümling, Britta Martini, Die Sammlungen Lorand und Singer Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angabenFaksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. hans Prolingheuer, albrechtSynagoge riethmüller, Lugosch, reinhard Rumänien ohse, Wolfgang herbst, iSBn: 978-3-87537-228-1 Frieder reininghaus, christa reich, gustav a. krieg und casper honders. einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. Die reihe „Synagogalmusik“ präsentiert ein wichtiges und bislang ver- SaLomon SuLzer (1804–1890) iSMn: 979-0-2007-1161-5 iSBn: 978-3-87537-263-2 iSBn: 978-3-87537-169-7 nachlässigtes Kapitel der musikgeschichte: Kompositionen, in denen sich die Schir Zion Klavierparts auf die Orgel ohne jegliche EM 1171 iSMn: 979-0-2007-1465-4 iSMn: 979-0-2007-1171-4 Traditionen der abendländischen Kunstmusik und der jüdischen Kultur be- Joseph Sulzer (1850–1926) bearbeitete eine auswahl der eingängigen melo- EM 1545 EM 1181 gegnen. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer. Moritz Deutschdien aus dem ‚Schir zion‘, 1818dem kompositorischen –1892 Hauptwerk seines Vaters SYNAGOGALMUSIK die Sammlungen lorand und Singer Salomon. Die kurzen Stücke sind für das musizierenORG außerhalbEL der SynagogeUN D KLAVIER hanS Martin Balz, rEinhardt MEngEr • LITeraTur zur orGeL SynaGoGaLmuSIK morITz DeuTScH (1818–1892) und auch für den Klavierunterricht gedacht. Schwierigkeitsgrad: leicht. DonaT mÜLLer • SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc muSIque De SynaGoGue Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. JuliuS MaSSMannISBn: 978-3-87537-146-8 Alte Orgeln in Hessen-Nassau ISmn: 979-0-2007-1153-0 hErMann J. BuSch EM 1163 12 Präludien

DIeTrIcH ScHuBerTH Kirchenmusik im Nationalsozialismus zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben reich bebilderter überblick über die orgeln in hessen und nassau.Die Orgelbautenvon Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, der Residenzstadt Schwerin Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, Klaviermusik bei Merseburger Zur Interpretation der französischen Orgelmusik Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. für orgel (martin Wenning) SynagogalmusikSalomon Sulzer Sabbath / Trauungen Die Sammlungen Lorand und Singer ISBn: 978-3-87537-263-2 1804–1890 ISmn: 979-0-2007-1465-4 12 Präludien EM 1545 BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. SynagogeSechs Cembalosonaten für DamenLugosch, des be- 1848) ist neben der KlaviersonateRumänien op. 125 das Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben JuLIuS maSSmann deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) In diesen Präludien hat moritz Deutschgedacht sind. (W. Opp) litur„Die Neuausgabe- nach 150 Jahren erfreut das für Klavier Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) ISBn: 978-3-87537-228-1 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Schir Zion EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 ISmn: 979-0-2007-1161-5 EM 1171 Sabbath/Sabbath Trauungen/Marriage Ceremonies BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) iSBn: 978-3-87537-228-1 Neithard Bethke einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cd erhältlich. Musikalisches Jahr HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer nachMusikalisches Jahr altenO du lieber Augustin Synagogenintonationen mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais, Alte Orgeln in Hessen-Nassau gische Gesänge wie adir Hu, al Harischonim,Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 anaMetamorphosen eines gassenhauers im Stil be- Inhalt: adôn ôlom. Der Herr der Welt; Haschiwenu. Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, SALOMON SULZER (1804–1890) reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Synagoge Lugosch, Rumänien tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Zwölf kurze Intermezzi einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. für Klavier sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- ISBn: 978-3-87537-169-7 lern erworben. Fassung für Klavier. bearb. für Klavier von / arr. for piano by ISmn: 979-0-2007-1171-4 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 Joseph Sulzer iSBn: 978-3-87537-169-7 iSMn: 979-0-2007-1161-5EM 1181 moritz Deutsch 1818 –1892 Fassung für Klavier zu vier Händen. Ewald kooiman und hans Musch . und Hodu, Ki mizion, maos zur und Barechu verEM 2067- · ISMN 979-0-2007-2047-1 Führ’ uns zurück; Ki el. Denn Du, allmächtiger; mi KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Hermann J. BuScH Fünf Studien für Klavier, op. 29 Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 12 Präludien Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, nach alten Synagogenintonationen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. ewald Kooiman und Hans musch . Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. EM 1171 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. iSMn: 979-0-2007-1171-4 ISBn: 978-3-87537-313-4 orgel . organ . orgue arbeitet. EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 chomôcho. Wer ist wie Du; PSaLm 92. Tôw l’hôdôs. iSBn: 978-3-87537-313-4 ISmn: 979-0-2007-1139-4 EM 1136 martin Wenning manFreD aLBuS Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als EM 1181 und die avantgardistische Orgelmusik direkt nach dem Abitur die Einberufung. zum . Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem ISmn: 979-0-2007-1663-4 orgelHeer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- organ orgue Schön ist’s zu danken; mi adir. Wer ist mächtiger u. a. iSMn: 979-0-2007-1139-4 Hintergrund seiner zeit. pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. 1834 –1886 SYNAGOGALMUSIK ISBn: 978-3-87537-265-6 EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Josef löw edition merseburger 1865 EM 1252 www.merseburger.de ORGEL UND KLAVIER STAEHLE, HUgO (1826–1848) EM 1865 Zwei Klavierstücke ISmn: 979-0-2007-2220-8 EM 1136 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) • EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 hanS Martin Balz, rEinharDt MEngEr LITERATUR ZUR ORGEL SYNAGOGALMUSIK MORITZEM 2200 DEUTSCH (1818–1892) SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE DONAT MÜLLER SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2200 Heft 1 Book hErMann J. BuSch Alte Orgeln in Hessen-Nassau [email protected] · www.merseburger.de Wenning DIETRICH SCHUBERTH Synagogalmusik Die Sammlungen Lorand und Singer ManFrED alBuS Zur Interpretation der französischen Orgelmusikreich bebilderter überblick über die orgeln in hessen und nassau. 10 improvisationen LITeraTur zur orGeL SaloMon SulzER (1804–1890) SynaGoGaLmuSIK JoSeF LöW (1834–1886) DonaT mÜLLer JULIUS MASSMANN Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc • muSIque De SynaGoGue Synagoge Lugosch, Rumänien Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusikJede orgel wirdFaksimile-ausgabe desmit Buches von 1848. Bild, registertabelle und historischen angaben ISBn: 978-3-87537-146-8 Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers ISmn: 979-0-2007-1153-0 EM 1163 10 Improvisationen Klaviermusik bei Merseburger Salomon Sulzer Drei Feste / Neujahrs-Fest 1804–1890 DIeTrIcH ScHuBerTH Neithard Bethke SALOMON SULZER (1804–1890) HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Musikalisches Jahr Kirchenmusik im Nationalsozialismus BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) op. 541 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. Rondoletto mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais, zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das Synagoge Lugosch, Rumänien und die avantgardistische Orgelmusik Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Zwölf kurze Intermezzi deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, für Klavier Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. für orgel (martin Wenning) die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) ISBn: 978-3-87537-263-2 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das und Versöhnungstag / IX. Aw. ISmn: 979-0-2007-1465-4 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Schir Zion EM 1545 EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Moritz Deutsch 1818 –1892 Ewald kooiman und hans Musch. iSBn: 978-3-87537-169-7 Drei Feste / Three festivals Neujahr-Fest und Versöhnungstag / JuLIuS maSSmann HERMANN J. BUSCH Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Neithard Bethke Jewish New Year12 and Präludien Day of Atonement Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin Die musik Löws ist gekennzeichnet Musikalischesdurch Jahr Musikalisches Jahr unerwarO du lieber- Augustin IX. Aw. / Ninth of Av Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- nach alten Synagogenintonationen für Klavier ISBn: 978-3-87537-228-1 Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISmn: 979-0-2007-1161-5 tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. EM 1171 Zwölf kurze Intermezzi für Klavier sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Orgel . organ . orgue iSMn: 979-0-2007-1171-4 Fassung für Klavier. iSBn: 978-3-87537-313-4 lern erworben. bearb. für Klavier von / arr. for piano by EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 hintergrund seiner zeit. HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer Joseph Sulzer Fassung für Klavier zu vier Händen. Martin Wenning Alte Orgeln in Hessen-Nassau tete Wendungen in melodie und Harmonik. DieEM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 MANFRED ALBUS Inhalt: adônoj, adônoj. ewiger! ewiger!; rachem. er- reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Fünf Studien für Klavier, op. 29 einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ ISBn: 978-3-87537-169-7 EM 1181 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen orgel · organ · orgue iSMn: 979-0-2007-1139-4 ISmn: 979-0-2007-1171-4 zusammen, wie sie die Komponisten des 19. iSBn: 978-3-87537-265-6 EM 1181 Josef Löw 1834 –1886 Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. Merseburger Verlag 1834 –1886 leichten repertoirestücke bieten eine29 ist einewillkomme Hommage an seine Vorbilder. - Edition Merseburger 1865 EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 barme Dich!; echod elôhenu. einziger Gott!; mi Josef löw Hermann J. BuScH Zur Interpretation der französischen Orgelmusik 10 Improvisationen ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, op. 541 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 EM 1136 ewald Kooiman und Hans musch. Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als ISBn: 978-3-87537-313-4 iSMn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag direkt nach dem Abitur die Einberufung zum ISmn: 979-0-2007-1139-4 orgel · organ · orgue ne abwechslung im orgelalltag vor allem neben- Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- chomôchoh. Wer ist wie Du; Sch’maLITERATUR ZUR Iisroel. ORGEL Höre EM 1136 pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, MORITZ DEUTSCH (1818–1892) sondern deren Reflektion darstellen. SYNAGOGALMUSIK martin Wenning EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 DONAT MÜLLER SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE manFreD aLBuS Edition Merseburger 1865 Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers www.merseburger.de und die avantgardistische Orgelmusik EM 1252 Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem beruflich tätiger KirchenmusikerinnenSTAEHLE, HUgOund (1826–1848) Kirchen- Heft 1 Book Hintergrund seiner zeit. Zwei Klavierstücke Israel; B’lel seh. In dieser nacht; Bor’chu. Lobet den ISBn: 978-3-87537-265-6 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag edition merseburger 1866 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- EM 1252 www.merseburger.de benen Spohr-Schülers. (W. Boder) DIETRICH SCHUBERTH hErMann J. BuSch musiker. EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 ewigen u. a. Martin Wenning

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2201 Heft 2 Book ManFrEd alBuS Zur Interpretation der französischen Orgelmusik [email protected] · www.merseburger.de Drei tonstücke LITERATUR ZUR ORGEL ISmn: 979-0-2007-1664-1 SYNAGOGALMUSIK JOISEFSmn: LÖ 979-0-2007-2221-5W (1834–1886) JULIUS MASSMANN DONAT MÜLLER SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE Synagoge Lugosch, Rumänien Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers Ein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik Neithard Bethke EM 1866 Musikalisches Jahr EM 2201 HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER DIETRICH SCHUBERTH Synagoge Lugosch, Rumänien

Zwölf kurze Intermezzi und die avantgardistische Orgelmusik mit Beiträgen von hermann J. Busch, Marie-louise Jaquet-langlais, op. 297 für Klavier Moritz Deutsch 1818 –1892 HERMANN J. BUSCH 12 Präludien Klaviermusik bei Merseburger Ewald kooiman und hans Musch. JULIUS MASSMANN nach alten Synagogenintonationen Neithard Bethke die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem Musikalisches Jahr Orgel . organ . orgue Salomon Sulzer Zwölf kurze Intermezzi für Klavier Martin Wenning MANFRED ALBUS hintergrund seiner zeit. iSBn: 978-3-87537-313-4 HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER

Synagoge Lugosch, Rumänien LITeraTur zur orGeL Klaviermusik bei Merseburger SynaGoGaLmuSIK JoSeF LöW (1834–1886) arnoLD marKSoHn Merseburger Verlag Edition Merseburger 1865 1804–1890 DonaT mÜLLer • 1834 –1886 iSMn: 979-0-2007-1139-4Kurze Beschreibung der einzelnen Theile der Kirchenorgel SynaGoGaL muSIc muSIque De SynaGoGue BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) Josef Löw 1821 –1894 iSBn: 978-3-87537-265-6 Faksimile-ausgabe des Buches von 1848. Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Auswahl alter hebräischer Louis Lewandowski ISBn: 978-3-87537-146-8 Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das ISmn: 979-0-2007-1153-0 HERMANN J. BUSCH deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo 10 Improvisationen EM 1163 die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) Drei Tonstücke op. 297 gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das unD WILLIam WoLF (HG.) op. 541 EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Synagogal-Melodien EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 träumerei DIeTrIcH ScHuBerTH EM 1136 Kirchenmusik im Nationalsozialismus iSMn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Orgel · organ · orgue SPOHR, LOUIS (1784–1859) zehn Vorträge zur rolle der Kirchenmusik im nS-Staat, herausgegeben BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) von Dietrich Schuberth. mit Beiträgen von albrecht Dümling, Britta martini, BEtHKE, NEItHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Neithard Bethke Hans Prolingheuer, albrecht riethmüller, reinhard ohse, Wolfgang Herbst, Musikalisches Jahr Musikalisches Jahr O du lieber Augustin Martin Wenning Schir Zion Frieder reininghaus, christa reich, Gustav a. Krieg und casper Honders. Träumerei op. 255 Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- Auswahl alter hebräischer ISBn: 978-3-87537-263-2 MANFREDWegen ALB U ihrerS lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISmn: 979-0-2007-1465-4 tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ EditionBrahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Merseburger 1866 Heft 1 Book leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. EM 1545 Zwölf kurze Intermezzi für Klavier Rondoletto sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso www.merseburger.de Fassung für Klavier. EM 1252 lern erworben. bearb. für Klavier von / arr. for piano by EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 Arnold Marksohn und William Wolf JuLIuS maSSmann MerseburgerFassung für Klavier Verlag zu vier Händen. Die Orgelbauten der Residenzstadt Schwerin für orgel (martin Wenning) EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 Edition Merseburger 1866 op. 255 Faksimile-nachdruck der original-ausgabe Wismar 1875. Synagogal-Melodien ISBn: 978-3-87537-228-1 KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Fünf Studien für Klavier, op. 29 delle donne ISmn: 979-0-2007-1161-5 Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Unter dem modernen titel „Fünf Studien“ EM 1171 fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. HanS marTIn BaLz, reInHarDT menGer 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. Alte Orgeln in Hessen-Nassau Über Josef Löw ist nur wenig bekannt.EM 2075 · ISMNe 979-0-2007-2055-6r war u. a. für Klavier reich bebilderter Überblick über die orgeln in Hessen und nassau. LITERATUR ZUR ORGEL Heft 2 Book JOSEF LÖW (1834–1886) Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das Jede orgel wird mit Bild, registertabelle und historischen angaben Synagoge Lugosch, Rumänien SYNAGOGALMUS IK einzeln vorgestellt. zu dem Buch ist eine Begleit-cD erhältlich. DONAT MÜLLER Synagogen-melodien ManFrEDI SBn:alBuS 978-3-87537-169-7 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 SYNAGOGAL MUSIC • MUSIQUE DE SYNAGOGUE ISmn: 979-0-2007-1171-4 Mit der Niederschrift der tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als EM 1181 Josef Löw 1834 –1886 direkt nach dem Abitur die Einberufung zum Synagoge Lugosch, Rumänien erfolgreich als Klavierpädagoge tätig.Heer erfolgte. EsSein handelt sich um knappe Im- kom- Bereits 1879 urteilte ein rezensent in der zeitung einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, Hermann J. BuScH sondern deren Reflektion darstellen. Zur Interpretation der französischen Orgelmusik Drei Tonstücke EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 Das Orgelschaffenein unverzichtbares nachschlagewerk zur französischen orgelmusik Wolfgang Stockmeiersop. 297 DIETRICH SCHUBERTH mit Beiträgen von Hermann J. Busch, marie-Louise Jaquet-Langlais, ewald Kooiman und Hans musch. • • geschrieben hat. (W. Boder) ISBn: 978-3-87537-313-4 StAEHLE, HUgO (1826–1848) die insbesondere für das häusliche Musizieren ISmn: 979-0-2007-1139-4 positorisches Schaffen war so beträchtlich,Zwei Klavierstücke dass „Der jüdische Kantor“: „Jede einzelne nummer bil- Träumerei Marche, Romance sans paroles orgel organ orgue EM 1136 op. 47 Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- op. 255 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) und die avantgardistischemanFreD aLBuS Orgelmusik EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 Das Orgelschaffen Wolfgang Stockmeiers „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das • • gedacht sind. (W. Opp) orgel organ orgue und die avantgardistische Orgelmusik Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem seine opuszahlen bis knapp an 700 heranreichen. det eine selbständige Klavier-Pièce,JULIUS MASSM ANNdie in vortreffli- Hintergrund seiner zeit. Neithard Bethke martin Wenning Musikalisches Jahr ISBn: 978-3-87537-265-6 ISmn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag edition merseburger 1867 EM 1252 www.merseburger.de Edition Merseburger 2202 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Die Studie untersucht Stockmeiers orgelschaffen vor dem Merseburger Verlag Heft 3 Book Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Zwölf kurze Intermezzi für Klavier ISmn: 979-0-2007-1665-8 [email protected] · www.merseburger.de cher Weise auch für weniger geübte Spieler arrangi- EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Schir Zion hintergrund seiner zeit. Synagoge Lugosch, Rumänien EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 LITERATUR ZUR ORGEL Joseph Sulzer (1850–1926) bearbeite- EM 1867 SYNAGOGALMUSIK JOertSEF ist. LÖ […]W Das(1834–1886) Werk sollte wirklich in keinem mu- Josef Löw 1834 –1886 ARNOLD MARKSOHN • • DONAT MÜLLER Martin Wenning • orgel organ orgue SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE HERMANN J. BUSCH 1821 –1894 iSBn: 978-3-87537-265-6 10 Improvisationen Louis Lewandowski sikliebenden und musiktreibenden Hause fehlen.“ op. 541 UND WILLIAM WOLF (HG.) Sabbath/Sabbath Orgel · organ · orgue DIETRICH SCHUBERTH iSMn: 979-0-2007-1232-2 Merseburger Verlag Martin Wenning MANFRED ALBUS Neithard Bethke Schwierigkeitsgrad: leicht. Musikalisches Jahr Trauungen/Marriage Ceremonies

Zwölf kurze Intermezzi Editionfür Klavier Merseburger 1867 Merseburger Verlag EM 1252 www.merseburger.de Edition Merseburger 1866 JULIUS MASSMANN ISmn: 979-0-2007-2222-2 BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) martin Forciniti Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

Heft 2 Book CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Musikalisches Jahr Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem EM 2202 Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin Synagoge Lugosch, Rumänien hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu Fünf Stücke kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Synagoge Lugosch, Rumänien Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. Josef Löw 1834 –1886 Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- HERMANN J. BUSCH NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Drei Tonstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen op. 297 Spohr-Schülers. (W. Boder) KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, op. 46 ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Träumerei Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier op. 255 Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel MANFRED ALBUS ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Orgel • organ • orgue Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 Verluste des ohnehin auf die Solostim- durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick Martin Wenning ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Merseburger Verlag Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) Edition Merseburger 1867 für Klavier. Heft 3 Book O du lieber Augustin te eine auswahl der eingängigen Melo- ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- LITERATUR ZUR ORGEL Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 SYNAGOGALMUSIK JOSEF LÖW (1834–1886) ARNOLD MARKSOHN O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere DONAT MÜLLER • • für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 • SYNAGOGAL MUSIC MUSIQUE DE SYNAGOGUE Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und 1821 –1894 umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Orgel organ orgue Refl exion des Erlebten darstellen. Louis Lewandowskilern erworben. UND WILLIAM WOLF (HG.) ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070 bearb. für Klavier von / arr. for piano by Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel DIETRICH SCHUBERTH Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1

Neithard Bethke Merseburger Verlag Musikalisches Jahr Joseph Sulzer

Zwölf kurze Intermezzi für Klavier Fassung für Klavier zu vier Händen. www.merseburger.de JULIUS MASSMANN edition merseburger 1868 Martin Forciniti EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 HANS MARTIN BALZ, REINHARDT MENGER Klaviermusik bei Merseburger Synagoge Lugosch, Rumänien Hebräische Weisen Salomon Sulzer Josef Löw 1834 –1886

HERMANN J. BUSCH Drei Tonstücke KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) op. 297 op. 45 1804–1890 Träumerei Fünf Studien für Klavier, op. 29 op. 255 dien aus dem ‚Schir zion‘, dem kom- MANFRED ALBUS Orgel • organ • orgue Unter dem modernen Titel „Fünf Studien“ Martin Wenning SPOHR, LOUIS (1784–1859) Merseburger Verlag BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) Edition Merseburger 1867 Heft 3 Book fasst Köhler fünf instrumentaleSei Sonate Liedformen per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto Orgel • organzusammen, • orgue wie sie die Komponistendelle donne des 19. Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das Merseburger Verlag 29 ist eine Hommage an deutendstenseine Vorbilder. Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo Edition Merseburger 1869 EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) Martin Forciniti gedacht sind. (W. Opp) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Schir Zion positorischen Hauptwerk seines Va- EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8 Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Drei Feste / Three festivals Mit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- Neujahr-Fest und Versöhnungstag / nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als BETHKE, NEITHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Jewish New Year and Day of Atonement Klaviermusik bei Merseburger direkt Neithardnach Bethke dem Abitur die Einberufung zum

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Musikalisches Jahr Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. IX. Aw. / Ninth of Av Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 Merseburger Verlag ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen Spohr-Schülers. (W. Boder) Edition Merseburger 1870 KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 sondern deren Reflektion darstellen. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 durch die Brüder Grimm, Heft 2 ters Salomon. Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. bearb. für Klavier von / arr. for piano by ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Joseph Sulzer STAEHLE, HUgO (1826–1848) Fassung für Klavier zu vier Händen. Zwei Klavierstücke EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- undKö spielenswerteHLER, WOLFgANg Kla- (1923–2003) Schwierigkeitsgrad: leicht. vierminiaturen des leiderFünf viel Studien zu früh verstorfür Klavier,- op. 29 benen Spohr-Schülers. (W.Unter Boder) dem modernen Titel „Fünf Studien“ EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. MoRiTz dEuTScH (1818–1892) EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127Tagebuch Kassel I für Klavier 1942 op. 28 Edition Merseburger 2200 Heft 1 Book [email protected] · www.merseburger.deMit der Niederschrift der Tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als direkt nach dem Abitur die Einberufung zum Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- me konzentrierten Geschehens . Brahms pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, Sabbath/Trauungen 12 Präludien sondern deren Reflektion darstellen. EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1

STAEHLE, HUgO (1826–1848) Zwei Klavierstücke für klavier für orgel (Martin Wenning) Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) iSMn: 979-0-2007-1663-4 EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4 iSMn: 979-0-2007-2220-8

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Edition Merseburger 2201 Heft 2 Book EM 1865 [email protected] · www.merseburger.de EM 2200 Synagoge lugosch, Rumänien Drei Tonstücke op. 297 JoSEF löW (1834–1886) Drei Feste/Neujahrs-Fest und Versöhnungstag/ charakterisierte Joachims op . 9 mit den 10 Improvisationen IX. Aw. für orgel (Martin Wenning) für klavier iSMn: 979-0-2007-1664-1 iSMn: 979-0-2007-2221-5 1831–1907 EM 1866 EM 2201 Joseph Joachim Drei Tonstücke op. 297 Worten: „wunderbar ergreifend“ . In Träumerei op. 255 Klaviermusik bei Merseburger aRnold MaRkSoHn BACH, CARL PHILIPP EMANUEL (1714–1788) SPOHR, LOUIS (1784–1859) Träumerei op. 255 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all´ uso Rondoletto delle donne Das Rondoletto op. 149 (komponiert im Juli Auswahl alter hebräischer Sechs Cembalosonaten für Damen des be- 1848) ist neben der Klaviersonate op. 125 das Hebräische Melodien deutendsten Klavierpädagogen seiner Zeit, einzige Werk, das Spohr explizit für Klavier solo die insbesondere für das häusliche Musizieren geschrieben hat. (W. Boder) für orgel (Martin Wenning) „Die Neuausgabe nach 150 Jahren erfreut das gedacht sind. (W. Opp) EM 2119 · ISMN 979-0-2007-2120-1 Musikerherz.“ (Piano News, 3/2010) Synagogal-Melodien und WilliaM WolF (Hg.) EM 2169 · ISMN 979-0-2007-2189-8

BEtHKE, NEItHARD (*1942) ZIPP, FRIEDRICH (1914–1997) Klaviermusik bei Merseburger Neithard Bethke

CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714–1788) Skizzen für Klavier, op. 31 Sei Sonate per il Clavicembalo solo all’ uso delle donne Neun Klavierskizzen voller lyrischer Kraft und lebhaftem Musikalisches Jahr Sechs Cembalosonaten für Damen (W. Opp). Temperament. Die ,Sechs Sonaten‘ zeigen Bachs hochentwickelte Kunst, ISMN 979-0-2007-2036-5 · EM 2057 Musikalisches Jahr O du lieber Augustin hohe Kunst und tiefes Gefühl in eine einfache Sprache zu kleiden. LOUIS SPOHR (1784–1859) ISMN 979-0-2007-2120-1 · EM 2119 Das befreite Deutschland Ouvertüre zur weltlichen Kantate „Das befreite Deutsch- HANS-JOACHIM BARTH (1927–2001) land“, WoO 64. Fassung für Klavier zu vier Händen. Zwei Klavierstücke, op. 33/34 (Chr. Heimbucher) Intermezzo - Toccata ISMN 979-0-2007-3232-0 · EM 691 ISMN 979-0-2007-2062-4 · EM 2082 HUGO STAEHLE (1826–1848) Zwölf kurze Intermezzi für Klavier, op. 81 Metamorphosen eines gassenhauers im Stil be- NEITHARD BETHKE *1942 Zwei Klavierstücke Musikalisches Jahr, op. 81 Marche . Romance sans paroles iSMn: 979-0-2007-1665-8 Zwölf kurze Intermezzi für Klavier solo. Zwei absolut hörens- und spielenswerte Klavier- ISMN 979-0-2007-2188-1 · EM 2168 miniaturen des leider viel zu früh verstorbenen Spohr-Schülers. (W. Boder) KURT BOSSLER (1911–1976) ISMN 979-0-2007-2190-4 · EM 2170 Reihe sechs kleiner Stücke für Klavier A. STRUTH Wegen ihrer lebhaften klanglichen Bildhaf- rühmter Komponisten, wie Beethoven, Bartók, ISMN 979-0-2007-2016-7 · EM 2044 Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm, Heft 1 Sechs Kinderstücke für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier Der Wolf und die sieben jungen Geislein / Dornröschen / ISMN 979-0-2007-2015-0 · EM 2043 Aschenputtel ISMN 979-0-2007-3032-6 · EM 8008 HANS-GEORG BURGHARDT (1909–1993) Ausgewählte kurze Klavierstücke tigkeit, ihrer prägnanten Kürze und der relativ Brahms, Chopin, Händel, Haydn, Mendelssohn- Kinder- und Hausmärchen gesammelt ISMN 979-0-2007-2063-1 · EM 2083 durch die Brüder Grimm, Heft 2 Drei Präludien für Klavier, Reprint der historischen Ausgabe um 1880. für Klavier. Hänsel und Gretel / Schneewittchen / Daumesdick ISMN 979-0-2007-1981-9 · EM 2032 ISMN 979-0-2007-3033-3 · EM 8009 Auswahl alter hebräischer Sonate in A FRIEDRICH ZIPP (1914–1997) für Klavier. O du lieber Augustin ISMN 979-0-2007-1980-2 · EM 2031 leichten Spielbarkeit haben die Intermezzi Bartholdy, Reger, Schönberg und Schumann. Metamorphosen eines Gassenhauers im Stil berühmter Komponisten (Händel, Haydn, Beethoven, Schubert, RALF ALBERT FRANZ (*1969) Mendelssohn-Bartholdy, Chopin, Schumann, Brahms, Hommage á J. S. Bach Reger, Schönberg und Bartók). Zwölf kurze Intermezzi Drei zweistimmige Inventionen für Tasteninstrument. Fassung für Klavier ISMN 979-0-2007-2077-8 · EM 2097 ISMN 979-0-2007-1983-3 · EM 2034 für Klavier opus 81 KÖHLER, WOLFGANG (1923–2003) O du lieber Augustin Fünf Studien für Klavier, op. 29 Fassung für Klavier zu vier Händen sich rasch viele Freunde bei Hörern und Spie- Elegie . Ballade . Romanze . Capriccio . Rhapsodie ISMN 979-0-2007-2047-1 · EM 2067 ISMN 979-0-2007-2055-6 · EM 2075 O du lieber Augustin Tagebuch Nr. 1 Fassung für zwei Klaviere für Klavier, op. 28 ISMN 979-0-2007-2048-8 · EM 2068 op. 9 nr. 3 Das Tagebuch Nr. 1 wurde 1942 geschrieben und umfasst 14 Klavierstücke, knappe Impressionen, die eine Fassung für Klavier. Refl exion des Erlebten darstellen. lern erworben. ISMN 979-0-2007-2050-1 · EM 2070 bearb. für Klavier von / arr. for piano by

Merseburger Verlag Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Tel. +49-(0)-561-789809-11, Fax +49-(0)561-789809-16 EM 2168 [email protected] · www.merseburger.de Edition Merseburger 2168 EM 2034 · ISMN 979-0-2007-1983-3 ISMN 979-0-2007-2188-1 EM 2168 · ISMN 979-0-2007-2188-1 Arnold Marksohn und William Wolf Fassung für Klavier zu vier Händen. EM 1867 EM 2067 · ISMN 979-0-2007-2047-1 KöHLER, WOLFgANg (1923–2003) Synagogal-Melodien Fünf Studien für Klavier, op. 29 Unter dem modernen titel „Fünf Studien“ fasst Köhler fünf instrumentale Liedformen zusammen, wie sie die Komponisten des 19. Jahrhunderts bevorzugt vertonten. Sein op. 29 ist eine Hommage an seine Vorbilder. EM 2075 · ISMN 979-0-2007-2055-6 für klavier

Tagebuch I für Klavier 1942 op. 28 Mit der Niederschrift der tagebuchaufzeich- nungen begann Wolfgang Köhler 1942, als louiS lEWandoWSki (1821–1894) direkt nach dem Abitur die Einberufung zum Heer erfolgte. Es handelt sich um knappe Im- pressionen, die nicht konkrete geschehnisse, sondern deren Reflektion darstellen. iSMn: 979-0-2007-2222-2 EM 2070 · ISMN 979-0-2007-2050-1 Viola und orgel • Viola and organ • alto et orgue der Reihe Synagogalmusik begegnet Synagogen-Melodien op. 47 StAEHLE, HUgO (1826–1848) Zwei Klavierstücke Marche, Romance sans paroles Zwei absolut hörens- und spielenswerte Kla- EM 2202 vierminiaturen des leider viel zu früh verstor- benen Spohr-Schülers. (W. Boder) bearb . u . hg . v . von Martin Wenning für orgel (Martin Forciniti) EM 2170 · ISMN 979-0-2007-2190-4

Merseburger Verlag Edition Merseburger 2202 Heft 3 Book Naumburger Straße 40, 34127 Kassel iSMn: 979-0-2007-1666-5 [email protected] · www.merseburger.de Die vorliegenden StückeEM 1868 sind für das Martin Forciniti uns mit diesem Band erstmals das Œuv-

Merseburger Verlag Harmonium geschriebenwww.merseburger.de worden und Edition Merseburger 1871 re romantisch konzertanter Kammer- ursprünglich auf zwei Systemen notiert . musik für Soloinstrumente und Beglei- In dieser Ausgabe wurde Wert auf die tung, die ihre Thematik und Stilistik deutlich aus dem jüdischen konsequente Notation auf orgelprakti- Kontext bezieht . sche drei Systeme und auf Beibehaltung The piano part of the third of the „Hebrew Melodies“ op . 9 by dynamischer Angaben gelegt . Joseph Joachim allows itself ideally to be adapated for the organ These pieces is orignally composed for without any loss of the musical events focused on the viola . the harmonium and notated on two sta- Brahms described Joachim‘s op . 9 as “wonderfully moving“ . For ves . In this edition, the music is expan- the fi rst time in the synagogal music series, the ouvre of roman- ded on to three staves for organ . Origi- tic concert chamber music for solo instrument and accompani- nal dynamic indications are preserved . ment clearly inspired thematically and stylistically by Jewish con- EM 1867 ISMN 979-0-2007-1665-8 texts is presented to us . EM 1871 ISMN 979-0-2007-1669-6

Für Orgel mit anderen Instrumenten Bloch, Joseph; Deutsch, Moritz; for organ with other instruments: Lewandowski, Louis Kol Nidre Bruch, Max (1838–1920) für Violine und Orgel Kol Nidrei op . 47 hg . von Martin Forciniti für Violoncello und Orgel Das Kol nidre wird als feierlichster Mo- hg . von Martin Forciniti ment im jüdischen Jahr vor dem Abend- Bruchs Skepsis zum Trotz erlebte seine gebet des höchsten jüdischen Feiertags Kol Nidrei-Komposition nach der Ber- Jom Kippur (Versöhnungstag) gespro- liner Urauffüh rung Ende 1880 so große chen . Die Melodie stammt spätestens Popularität, dass es schon bald Bearbei- aus dem 16 . Jhdt . Die Version von tungen für Violoncello und Klavier/Or- Joseph Bloch entfernt sich am stärksten gel zu kaufen gab . So auch das Arran- von der liturgischen Welt . Sie bietet gement für Cello und Orgel, das von eine virtuos-geigerisch geführte Solo- Heinrich Reimann (1850–1906) ange- stimme . Ganz anders präsentiert sich fertigt wurde . Moritz Deutsch . Er war in erster Linie Mit dieser Bearbeitung erscheint in der Sänger und Repräsentant des eman- Reihe Synagogalmusik zum ersten Mal zipierten, an deutscher Kultur interessierten Judentums . Le- ein bedeutendes jüdisch intendiertes wandowski setzt die Gesangslinie behutsam ins Geigerische um . Werk eines nichtjüdischen Komponisten . Die Popularität des Kol There can be no doubt, that the singing of the Kol nidre is the Nidrei von Max Bruch führte nach seiner Uraufführung zu der An- most solemn moment in the Jewish religious year . It marks the nahme in der Musikwelt, er sei Jude . In der Zeit des Nationalsozia- beginning of the liturgy for Yom Kippur, the Day of Atonement . lismus schließlich galt diese schöne und elegische Musik als entar- The tune is at least as old as the XVIth century . Joseph Bloch is tet . way outside the liturgical world, even though the typical melodic Despite his skepticism, Bruch‘s composition Kol Nidrei enjoyed so quality is present . The solo instrument has a virtuoso part . The much popularity after the Berlin premiere at the end of 1880 situation is totally different in the case of Moritz Deutsch . He was that arrangements for cello and piano/organ soon became avai- a singer and a typical representative of the emancipated Jew lable for purchase . So too the arrangement for cello and organ with a strong interest in German culture . Lewandowski gently by Heinrich Riemann (1850-1906) . transposes the vocal line into the violin . With this arrangement, a signifi cant Jewish intended work from EM 1873 ISMN 979-0-2007-1671-9

14 15 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

Orgelmusik zum Gottesdienst Organ music for church services Sammelbände / Collections Gott loben - das ist unser Amt Christus, der ist mein Leben Orgelstücke zur Bestattung (manualiter) hg . von Klaus-Jürgen Orgelvorspiele zum Evangelischen Gesangbuch, hg . von Gundlach Christian Lehmann „Eine sehr gute, weil prakti- Für jede Melodie des Evan- sche Sammlung, die nach- gelischen Gesangbuches drücklich zu empfehlen ist, da werden ein leichtes Vorspiel sie nicht nur bei Trauerfeiern, und eine Intonation an- sondern auch darüber hinaus geboten . Die meist ma- sehr gut geeignet ist, gerade, nualiter ausführbaren wenn es um ‚einfache Verhält- Choralvorspiele stam- nisse‘ (Kapellen, Gemeindesäle) geht “. aus: Musik und Kirche . men von traditionsver- Leicht bis mittelschwer . bundenen Kom­­ponisten „Due to its practicality, a very good collection, firmly recom- des 20 . Jhs . Die Lieder mendable because it is not only suitable for funerals, but also der Regionalteile sind in beyond that, especially in simple conditions (chapels, parish den verschiedenen Bän- halls) .“ from: Musik und Kirche . Easy to moderately difficult . den integriert . EM 1816 ISMN 979-0-2007-1615-3 In this edition, there is an easy prelude and an introductory intonation for every melody of the protestant choral book . The choral preludes are mostly playable without pedal and written Einfache Vorspiele für Tasteninstrumente by composers of the 19th century . The songs of the regional Heft/Volume 1: Advent - Neujahr parts of the choral book are included in the different parts . EM 841 ISMN 979-0-2007-0791-5 Heft/Volume 2: Epiphanias - Trinitatis EM 842 ISMN 979-0-2007-0792-2 Band/Volume 1 Advent – Weihnachten – Jahreswende – Epiphanias Stammteil EG 1-74 Dreißig Choralvorspiele EM 1840 ISMN 979-0-2007-1639-9 zu Liedern der Evangelischen Kirchengesangbuches mit Regionalteil Hessen hg . von Adolf Wurm EM 1841 ISMN 979-0-2007-1640-5 Sämtliche Stücke können sowohl auf der Ogrel, als auch auf dem mit Regionalteil Bremen/Niedersachsen Harmonium gespielt werden (manualiter) . Harmonik und Linien- EM 1842 ISMN 979-0-2007-1641-2 führung sind sehr verständlich gehalten . Leicht bis mittelschwer . All pieces are playable on the organ as well as harmonium (ma- mit Regionalteil Bayern/Thüringen nualiter) . Harmony and melody are comprehensible . Easy to mo- EM 1844 ISMN 979-0-2007-1643-6 derately difficult . EM 865 ISMN 979-0-2007-0832-5 Band/Volume 2 Passion – Ostern – Himmelfahrt – Pfingsten – Trinitatis – Neue Orgelvorspiele Besondere Tage – Ende des Kirchenjahres hg . von Herbert Haag & Walter Hennig Stammteil EG 75-154 Im Auftrag des Evangelischen Kirchenmusikalischen Instituts Hei- EM 1850 ISMN 979-0-2007-1649-8 delberg und des Landesverbands evangelischer Kirchenmusiker Baden entstand 1960 diese Sammlung von Choralvorspielen der mit Regionalteil Hessen damals weniger bearbeiteten Lieder des Evangelischen Kirchen- EM 1851 ISMN 979-0-2007-1650-4 gesangbuchs . mit Regionalteil Bremen/Niedersachsen This collection of choral preludes of less known chorales origina- EM 1852 ISMN 979-0-2007-1651-1 ted in 1960 as a commission from the the Ev . Kirchenmusikali- sches Instituts Heidelberg and the association of protestant church musicians in Baden . Band/Volume 3 Teil/Volume 1 Gottesdienst: Eingang und Ausgang – liturgische Gesänge – EM 850 ISMN 979-0-2007-0807-3 Wort Gottes – Taufe – Konfirmation – Abendmahl – Beichte Stammteil EG 155-269 Teil/Volume 2 EM 1860 ISMN 979-0-2007-1659-7 EM 850a ISMN 979-0-2007-0808-0 mit Regionalteil Hessen EM 1861 ISMN 979-0-2007-1660-3

14 15 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

KomponistInnen / Composers A-Z Bethke, Neithard (*1942) Wunderbarer Gnadenthron (3‘) Choralbearbeitung für Orgel aus Ludi Organi Band II, Bach, Johann Sebastian (1685–1750) op . 57, Nr . 2 Sechs Choräle für Orgel Sonderausgabe zum ersten Todestag von Wolfgang Matthei „Wunderbarer Gnadenthron“ bewahrt den kirchentonartlichen Die „Schübler‘schen Choräle“ Charakter der im 15 . Jahrhundert entstandenen Melodie, gibt BWV 645–650 dem Inhalt des Liedtextes aber gleichzeitig eine unverwechselbare hg . von Hans Schmidt-Mannheim musikalische Ausdeutung . Mittelschwer . Alle sechs Stücke der Sammlung der so- Special edition in conjunction with the first day of death of olfW - genannten „Schübler‘schen Choräle“ gang Matthei . “Wunderbarer Gnadenthron“ maintains the mo- sind hier in einer kritischen Ausgabe er- dal character of the melody originating in the 15th century but schienen, in gut lesbarer Notation in Vio- simultaneously gives the text an unmistakeable musical interpre- lin- und Bassschlüssel . tation . Moderately difficult . The six pieces of the so called “Schübler‘schen Choräle“ are EM 1819a ISMN 979-0-2007-2187-4 published in a critical edition in treble and bass clef . EM 870 ISMN 979-0-2007-0837-0 Boßler, Kurt (1911–1976) Acht Choralvorspiele für Orgel Bausznern, Dietrich von (1928–1980) Heft/Volume I: O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7), Wie Sieben Choralvorspiele schön leuchtet der Morgenstern (EG 70), Erschienen ist der Inhalt/Contents: All Morgen ist ganz frisch und neu; Christe, du herrlich Tag (EG 106), Wir glauben all an einen Gott (EG 183) bist der helle Tag; Der du bist drei in Einigkeit; Herr Gott, dich lo- EM 892 ISMN 979-0-2007-0858-5 ben alle wir; Ist Gott für mich; Mitten wir im Leben sind; Sollt ich meinem Gott nicht singen Heft/Volume II: Aus tiefer Not schrei ich zu dir (EG 299, GL EM 891 ISMN 979-0-2007-0857-8 277), Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (EG 193), Nun freut euch, lieben Christen gmein (EG 341), Vater unser im Himmel- reich (EG 344) Bethke, Neithard (*1942) EM 893 ISMN 979-0-2007-0859-2 Ludi Organi: Ein musikalisches Reisetagebuch Band/Volume II: Gesänge durch das Kirchenjahr (20‘) Forster, Walter von (1915–2002) Zehn Choralbearbeitungen Allein zu dir, Herr Jesu Christ (9‘) Eine Sammlung von kleineren Choral- Choralpartita bearbeitungen und Gesängen durch Die Choralpartita umfasst vier auskomponierte Verse, von denen das Kirchenjahr . Die meisten Werke drei von einem liturgischen Chor mitgesungen werden können . sind auch auf kleinen oder sogar ein- The choral partita contains four finished rhymes . Three of them manualigen Instrumenten spielbar . Sie can be accompanied by a liturgical choir . eignen sich vorzüglich innerhalb des EM 874 ISMN 979-0-2007-0840-0 liturgischen Rahmens eines Gottes- dienstes oder einer Messe für den praktischen gottesdienstlichen Ge- Franz, Ralf Albert (*1969) brauch . Mittelschwer bis schwer . Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen / A collection of small choral arrange- Verleih uns Frieden gnädiglich ments and songs through the ecclesi- Choralpartiten astical year . Most of the works can be Inhalt/Contents: Kleine Tripartita: Choral performed on small or even single-manual instruments . They are über den Abendmahlchoral „Das sollt ihr, suitable for concert purposes, but are preferably better suited for Jesu Jünger, nie vergessen“ (EG 221), Ka- liturgical contexts such . Moderately difficult to difficult . non, Trip Ostinato; Partita: Choral, Duett, Heft/Volume 1, op. 57, Nr. 1-5 Intermezzo, Ostinato, Schlusschoral über Inhalt/Contents: Adventslied: Die Nacht ist vorgedrungen; Weih- “Verleih uns Frieden gnädiglich” (EG nachtslied: Wunderbarer Gnadenthron, Passionslied: Holz auf Jesu 421/GL 475) Schulter, Osterlied: Der schöne Ostertag; Johannistag: Wir wollen Die beiden vorliegenden Partiten sind zu- singen ein Lobgesang nächst als „liturgische Stücke“ für die Verwendung im Gottes- EM 1819 ISMN 979-0-2007-1618-4 dienst konzipiert . Außerhalb des Gottesdienstes können sie auch in Abendmusiken, Orgelvespern oder Konzerten ihren Platz fin- Heft/Volume 2, op. 57 Nr. 6-10 den . Beide Stücke lassen sich problemlos auf einer zweimanuali- Inhalt/Contents: Johannistag: O Jesu Christe, wachs in mir; Micha- gen Orgel mit bzw . im Fall von „Verleih uns Frieden“ auch ohne elistag: Herr Gott, dich loben alle wir; Heut singt die liebe Chris- Pedal realisieren . tenheit; Abendlied: Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen; Jahres- The present partitas were first conceived as liturgical pieces for ende: Ja, ich will euch tragen . use in worship services . They also fit well in evening concerts, EM 1881 ISMN 979-0-2007-1679-5 organ vespers or conventional concerts . Both pieces can be per- formed on an organ with two manuals and, in the case of “Ver- leih uns Frieden“, can be performed without pedal . EM 1820 ISMN 979-0-2007-1619-1

16 17 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

Franz, Ralf Albert (*1969) Jesus Christus, unser Heiland Choralpräludien für Orgel Der erste Satz der Orgelpartita ist ein Pedalsolo, Satz II und III sind Inhalt/Contents: Lobe den Herrn (EG 316, GL 392); Komm, o komm, manualiter zu spielen, der vierte obligat . Die Sätze können auch du Geist des Lebens (EG 134); O daß ich tausend Zungen hätte (EG einzeln vorgetragen werden, wobei sich die ersten drei als Choral- 330); Festliches Nachspiel: Komm, Herr, segne uns (EG 170) vorspiele eignen . Mittelschwer. Diese Ausgabe bietet ausführlichere choralgebundene Stücke als The firsdt movement of the organ partita is a pedal solo . The Vor- oder Nachspiele in Alternative zu freien Präludien . Neben der second and third movements are played on the manuals and the liturgischen Verwendung ist auch eine konzertante Aufführung fourth is an obbliggato . The movements can also be individually denkbar . Alle Stücke können auf einer zweimanualigen Orgel mit performed . The first three are suitable as choral preludes . mode- Pedal gespielt werden . Leicht . rately difficult . This edition offers extensive choral-based music to be played as EM 1826 ISMN 979-0-2007-1625-2 pre- or postludes as an alternative to free predudes . Aside from liturgical use, a performance in concert is also possible . All pieces Wie schön leuchtet der Morgenstern can be played on an organ with two manuals and pedal . Easy . Die Orgelpartita über den be- EM 1818 ISMN 979-0-2007-1617-7 kannten Choral besteht aus vier Sätzen: Toccata, Orgeltrio, An- Christ ist erstanden dante und Fuge . Mittelschwer bis schwer . Choralfantasien für Orgel The organ partita on the fa- Inhalt/Contents: Christ ist erstanden, mous chorale consists of four Wer nur den lieben Gott läßt walten, movements: Toccata, organ Verleih uns Frieden gnädiglich trio, andante and fugue . Mo- Diese choralgebundene Musik von derately difficult to difficult . größerem Umfang ist sowohl für den EM 1824 ISMN 979-0-2007-1623-8 NEU/NEW Gottesdienst als auch Konzerte geeig- net . Die Choralfantasien können auf Wie schön leuchtet der Morgenstern einer zweimanualigen Orgel mit Pedal und einer Grundausstattung an Regis- Kleine Orgelpartita terklangfarben problemlos ausgeführt Ein Orgelwerk zum bekannten Choral in vier Sätzen . werden . A organ piece of the famous choral in four movements . These choral-based music are suited EM 1825 ISMN 979-0-2007-1624-5 for church services and concert settings . The fantasies can be per- formed on an organ with two manuals and basic registration . EM 1891 ISMN 979-0-2007-1691-7 Gerhardt, Paul (1867–1946) Drei Choralvorspiele Paul Gerhardt gilt als einer der letzten Friedel, Kurt-Joachim (1921–2013) spätromantischen Komponisten und Abendmahl-Orgeltrios blieb seinem Stil trotz weitgehender Die Orgeltrios können als Begleitung zur Abendmahlsausteilung­ Veränderungen seiner Zeit treu . Seine oder als Choralvorspiele verwendet werden . Das Heft beinhaltet Kompositionen sind Ausdruck einer acht Trios über „Jesus Christus, unser Heiland (EG 215), „Wohl- opulenten, dramatischen Tonsprache, auf, die ihr hungrig seid“, „Herr Jesu Christe, mein getreuer Hirte“ die den Interpreten musikalisch wie (EG 217), „Schmücke dich, o liebe Seele“ (EG 218) . Leicht . technisch einiges abverlangt . Mittel- These organ trios can function as accompaniment for Holy Com- schwer bis schwer . munion or be played as choral preludes . This volume contains Paul Gerhardt is considered to be one eight preludes based on “Jesus Christus, unser Heiland“ (EG 215), of the last Late Romantic composers “Wohlauf, die ihr hungrig seid“, “Herr Jesu Christe, mein getreuer and remained true to his style despite Hirte“ (EG 217), “Schmücke dich, o liebe Seele“ (EG 218) . Easy . considerable changes during his times . EM 1827 ISMN 979-0-2007-1626-9 His compositions express an abundant and dramatic tone language, which requires a lot of the interpre- Choralvorspiele ter . Moderately difficult to difficult . Vorspiele zu folgenden 14 Chorälen: EG 112, 122, 221, 214, 219, EM 1862 ISMN 979-0-2007-1661-0 396, 102, 206, 124, 288, 80, 218, 70, 133 . Preludes to 14 Hymns EM 1821 ISMN 979-0-2007-1620-7 Gerlach, Günter (1928–2003) Das Gastmahl des Herrn Gott, der Herr, ist ein Fels ewiglich Fünf Choralbearbeitungen Introduktion und Passacaglia In diesem Werk wurden die fünf Choräle „Christe, du Lamm Gottes“, „O Welt, ich muss dich lassen“, „Gott sei gelobet und Mittelschwer bis schwer . Moderately difficult to difficult . gebenedeiet“, „Christus, der ist mein Leben“ und „Im Frieden EM 1822 ISMN 979-0-2007-1621-4 dein, o Herre mein“ bearbeitet . Mittelschwer . This edition contains five compositions of chorals related to the Herzliebster Jesu communion . Moderately difficult . Die einzelnen Sätze der Orgelpartita können auch als Choralvor- EM 884 ISMN 979-0-2007-0850-9 spiel, Präludium und als Orgelchoral verwandt werden . Mittel- schwer . Nun bitten wir den heiligen Geist The individual movements of the organ partita can also be used Der Partita liegt der bekannte Choral zugrunde . Gerlach setzt ihn as a choral prelude, a prelude or an organ chorale . Moderately in einem Satz von Praetorius an den Anfang seines Werkes . Unter difficult . den sieben Sätzen ist auch ein Pedalsolo sowie mehrere Manuali- EM 1823 ISMN 979-0-2007-1622-1 ter-Sätze . Mittelschwer .

16 17 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

The famous choral is the basis of this partita . Gerlach puts it at the beginning of the work . Among the seven movements are Schickel, Sigmar (*1934) several movements for manuals only and a movement for pedal solo . Moderately difficult . Choralvorspiele und Intonationen EM 856 ISMN 979-0-2007-0815-8 barocken Charakters zum Gotteslob mit Diözesanteil Limburg Göttsche, Gunther Martin (*1953) Drei Choralpartiten (15‘30) EM 2841 ISMN 979-0-2007-2451-6 (siehe Seite 7) Die Vorspiele und Intonationen sind aus der Praxis für die Praxis geschrieben . Die durchdachte Einfach­heit und Klarheit der Stücke Graap, Lothar (*1933) sorgt dafür, dass Organisten ein Vom-Blatt-Spiel gelingen kann . Nun danket all und bringet Ehr Die auf zehn Bände angelegte Reihe umfasst das gesamte Kir- Die vier Sätze der Choralpartita sind wie chenjahr, sortiert nach Abschnitten . Die Stücke sind überwiegend folgt tituliert: Präludium, Kanon, Trio, manualiter . Choral . Leicht bis mittelschwer . The Choral preludes a written for practical use . Due to the simpli- The four movements of the choral parti- city sight-reading is possible, most of the pieces are manualiter . ta have the following titles: Prelude, The ten volumes of this series contain the whole ecclesiastical year . canon, trio, chorale . Easy to moderately difficult . EM 826 ISMN 979-0-2007-0764-9 Band/Volume 1: Advent Inhalt/Contents: „Wachet auf“, ruft uns Heilmann, Harald (*1924) die Stimme (I,II) GL 110/EG 147; Aus har- O Haupt voll Blut und Wunden tem Weh die Menschheit klagt, GL 109; Neun Intonationen Es kommt ein Schiff geladen, GL 114/EG Neben den neun Intonationen zum bekannten Choral schrieb 8; Gott, heiliger Schöpfer aller Stern, GL Heilmann auch einen Begleitsatz . 116/EG 3; Laß erschallen die Posaunen, Besides the nine preludes of the famous choral, Heilmann also GL 803; Macht hoch die Tür, (I–IV) GL arranged a choral accompaniment . 107/EG 1; Komm, du Heiland aller Welt, EM 1833 ISMN 979-0-2007-1632-0 GL 108; Meine Seele, dank und singe (I,I- I,III), GL 804; Mit Ernst, o Menschenkin- der, GL 113/EG 10; O Heiland, reiß die Heinermann, Otto (1887–1977) Himmel auf (I,II u . III), GL 105/EG 7; Tauet Himmel, den Gerechten, 33 Choralvorspiele GL 802 aus dem Nachlass EM 1888 ISMN 979-0-2007-1686-3 hg . von Hans Martin Balz „Das meisterliche Sich-Bescheiden auf die kleine Form überzeugt, weil Wollen und Können in glücklicher Balance stehen und sich Band/Volume 2: Weihnachten immer auch der liturgischen Funktion unterordnen . Eine sehr Inhalt/Contents: Auf! Christen, singt brauchbare Sammlung, auch für Nebenamtliche!“ (ARS ORGANI, festliche Lieder, GL 811; Es ist ein Ros 49 . Jhg ,. Heft 2, Juni 2001) entsprungen, GL 132/EG 30; Es kam ein “The masterful modesty of the small form is convincing, because Engel hell und klar, GL 138; Freu dich Erd will and ability are in harmonious balance and are always subor- und Sternenzelt, GL 809/EG 47; Lobt dinated to the liturgical function . A very useful collection, even Gott, ihr Christen alle gleich (I,II,III) GL for part-timers!“ (ARS ORGANI, 49 . Jhg ,. Book 2, June 2001) 134/EG 27; Nun freut euch, ihr Christen, EM 1897 ISMN 979-0-2007-1697-9 GL 143; Stille Nacht, heilige Nacht (I,II), GL 145/EG 46; Zion auf, werde licht! GL 815; Zu Bethlehem geboren (I,II), GL Hempel, Rolf (1932–2016) 140/EG 46 Mit Freuden zart EM 1889 ISMN 979-0-2007-1687-0 Choralvorspiel, Intonationen und Begleitsatz für Orgel (EG 108) Choral prelude, introductory intonations and choral accompani- ment for organ (EG 108) Band/Volume 3: EM 89 ISMN 979-0-2007-0086-2 Fastenzeit und Passion Inhalt/Contents: O Mensch bewein dein Sünde groß; O Herr nimm unsre Schuld; Hennig, Walter (1903–1965) O Haupt voll Blut und Wunden; Herz- Die Abendmahlslieder des EKG liebster Jesu, was hast du verbrochen; Variationen über fünf Abendmahlslieder, unter anderem „Jesus Christi Mutter stand mit Schmerzen; Der Christus, unser Heiland“ und „Schmücke dich, o liebe Seele“ . Sub am Kreuz ist meine Liebe; Lasst uns prei- communione zu spielen . Leicht bis mittelschwer . sen, lasst uns rühmen; Singt dem König Variations to five Choral for the communion, to play sub commu- Freudenpsalmen nione . Easy to moderately difficult . EM 1882 ISMN 979-0-2007-1680-1 EM 835 ISMN 979-0-2007-0778-6

18 19 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

Band/Volume 4: Band/Volume 8: Ostern Maria – Gemeinschaft der Inhalt/Contents: Auferstehungsfreude; Heiligen Gelobt sei Gott im höchsten Thron; Das Inhalt/Contents: Sagt an, wer ist doch ist der Tag, den Gott gemacht; Nun diese (I) Intonation zu GL 588, (II) Vor- freue dich, du Christenheit; Freu dich, spiel; Maria, dich lieben – Meditation zu du Himmelskönigin; Lasst uns erfreuen GL 594; Ihr Freunde Gottes allzugleich (I) herzlich sehr; Freu dich, erlöste Chris- Intonation zu GL 608, (II) Intonation; tenheit; Christus ist erstanden; Das Wohl denen, die da wandeln (I) Vorspiel Grab ist leer, der Held erwacht; Wahrer zu GL 614/EG 295 (II) Glaubensmarsch; Gott, wir glauben dir Maria, Maienkönigin (I) Vorspiel, u GL EM 1883 ISMN 979-0-2007-1681-8 972, (II) Orgelsatz, Rosenkranzkönigin, Jungfrau der Gnade – Meditation zu GL 172 EM 1847 ISMN 979-0-2007-1646-7 Band/Volume 5: Christi Himmel- fahrt und Pfingsten Inhalt/Contents: Triumphmarsch zu Band/Volume 9: Christi Himmelfahrt - Vorspiel zum „Ein- Liturgische Gesänge zug“ zu GL 229; Öffnet eure Tore, Fürs- Inhalt/Contents: Allein Gott in der Höh ten - Vorspiel zu GL 839,;Komm, Schöp- sei Ehr – Intonation zu GL 457/EG 179 (I) fer Geist, kehr bei uns ein (I) Vorspiel zu Vorspiel; Zu dir, o Gott, erheben wir (II) GL 245, (II) Intonation (III) Vorspiel, (IV) - – Vorspiel zu GL 462; Gott in der Höh sei Orgelchoral, (V) Intonation, (VI) Vorspiel; Preis und Ehr (I) Intonation zu GL 464/EG Der Geist des Herrn erfüllt das All - Vor- 180 .2, (II) Vorspiel (III) Intonation; O Gott, spiel zu GL 249, (I) Vorspiel, (II) Vorspiel, nimm an die Gaben (I) Vorspiel zu GL (III) Intonation 468, (II) Intonation; Heilig ist Gott in EM 1884 ISMN 979-0-2007-1682-5 Herrlichkeit – Intonation zu GL 469; O Lamm Gottes unschuldig, am Stamm des Kreuzes, Vorspiel zu GL 470/EG 190 1;. Nun jauchzt dem Her- Band/Volume 6: Lob und Dank ren, alle Welt (I) Intonation, (II) Vorspiel; Dir Gott im Himmel Preis Inhalt/Contents: Großer Gott, wir loben und Ehr (I) Vorspiel zu GL 476/EG 179 (II) Intonation; Wir weih‘n dich (I) - Intonation zu GL 257/EG 331, (II) der Erde Gaben – Vorspiel zu GL 480 Christe, du Lamm Gottes (I) Meditation, Lobe den Herren (I) - Intonati- Intonation zu GL 482/EG 190 2. 26, (II) – Intonation; Heilig, heilig, on zu GL 258/EG 317, (II) – Vorspiel, (III) heilig – Intonation zu GL 491/EG 185 3. Vorspiel, (IV) Vorspiel, (V) Vorspiel, (VI) EM 1848 ISMN 979-0-2007-1647-4 Zwischenspiel, Erfreue dich, Himmel, er- freue dich - Intonation zu GL 259, Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus - Intonati- Band/Volume 10: on zu GL 263, Nun danket alle Gott (I)- Musik zu verschiedenen Vorspiel zu GL 266/EG 321, (II)- Vorspiel, Anlässen im Gottesdienst Nun danket all und bringet Ehr - Intonati- Inhalt/Contents: Was Gott tut, das ist on zu GL 267/EG 322 Alles meinem Gott wohl getan – Intonation zu GL 294, (I) zu Ehren - Vorspiel zu GL 615 Vorspiel (II) Choralvorspiel; Ein Haus voll EM 1845 ISMN 979-0-2007-1644-3 Glorie schauet – Vorspiel zu GL 639; In dieser Nacht sei du mir Schirm und Band/Volume 7: Jesus Christus Wacht – Meditation zu GL 703; Gott Va- – Eucharistie/Abendmahl ter, sei gepriesen (I) Intonation zu GL Inhalt/Contents: Liebster Jesu, wir sind 846, (II) Intonation zu GL 846, (III) Vor- hier (I) Vorspiel zu GL 520 / EG 206, (II) spiel, (IV) Vorspiel; Herr, erbarme dich, – Intonation, (III) Vorspiel, (IV) Vorspiel; Intonation zu GL 892/EG 178 11;. Fest soll mein Taufbund immer Wie schön leuchtet der Morgenstern – stehn (I) – Intonation zu GL 951, (II) Vorspiel; Ich bete an die Macht Intonation zu GL 554/EG 70, 544; Ich der Liebe – Pastorale zu EG 615; Danke, für diesen guten Morgen will dich lieben – Intonation zu GL 558; – Vorspiel zu EG 334; Tochter Zion, freue dich – Adventspräludium Mir nach, spricht Christus unser Held – zu EG 13; Nun danket alle Gott; Präludium zum Jahresschluss und Vorspiel zu GL 616; O Jesu Christe, wah- Vorspiel zu GL 266/EG 322; Zum Einzug; Zur Gabenbereitung I, II, res Licht (I) Intonation zu GL 643/EG 72, III, IV; Zur Kommunion I, II, III; Zum Ausgang I, II (II) Pastorale; (III) Vorspiel; Tantum ergo EM 1849 ISMN 979-0-2007-1648-1 sacramentum (I) Intonation zu GL 541, (II) Prozessionszwischen- spiel; Das Heil der Welt, Herr Jesus Christ (I) Vorspiel zu GL 547, (II) Vorspiel; Deinem Heiland, deinem Lehrer – Vorspiel zu GL 921; Bände 1 bis 10 komplett Kommt und lobet ohne End – Vorspiel zu GL 922; (I) Intonation, EM 1890 ISMN 979-0-2007-1688-7 (II) Vorspiel; Was der Herr im Kreis der Jünger – Vorspiel zu GL 926; Christen, lasst uns niederbeugen – Vorspiel zu GL 925; Bei des Abendmahles Schlusse (I) Intonation zu GL 927, (II) Meditation, (III) Vorspiel, (IV) Choralvorspiel; Das eine Brot wächst auf vielen Hal- men – Intonation zu GL 931 EM 1846 ISMN 979-0-2007-1645-0

18 19 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

Hentschel, Ernst Julius (1804–1875) Köhler, Wolfgang (1923–2003) Wie schön leuchtet der Morgenstern Kanonische Choralvorspiele op . 33 Evangelisches Choralbuch . Eine Inhalt: Den die Hirten lobeten sehre (EG 29); Es wolle Gott uns Auswahl bearb . von Martin Wenning gnädig sein (EG 280); Gen Himmel aufgefahren ist (EG 119); Gott Jubiläumsausgabe zum 175-jährigen der Vater steh uns bei (EG 138); Heilger Geist, du Tröster mein (EG Bestehen des Merseburger Verlages 128); Herzliebster Jesu (EG 81); Mit Freuden zart (EG 108); O lieber Hentschels Harmonisierungen bereichern Herre Jesu Christ (EG 68); Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (EG das Repertoire und bieten einen span- 326); Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100) nenden Einblick in die Praxis des 19 . Jhs . EM 1803 ISMN 979-0-2007-1602-3 Der modernen Notenschrift der heute gängigen Melodiefassungen des EG ist jeweils das Faksimile des Originals gegenübergestellt . Leupold, Anton Wilhelm (1868–1940) The harmonisations of Hentschel enrich the organists repertoire Orgelbuch. 35 Choralvorspiele and offer an exciting view into the practical experience of the Anton Wilhelm Leupold war fast 40 Jahre als Organist an der St . 18th century . This edition contains the chorals in modern notati- Petri-Kirche Berlin tätig und komponierte neben Motetten, geistli- on as well as the facsimile of the original . chen und weltlichen Liedern und Kammermusik viele Orgelwerke . EM 1750 ISMN 979-0-2007-3352-5 Er hinterließ etwa 200 Choralvorspiele, von denen 35 in der vorlie- genden Ausgabe veröffentlicht wurden . Leicht . Högner, Friedrich (1897–1981) Anton Wilhelm Leupold was an organist in St . Petri (Berlin) for 40 Dreißig Choralvorspiele years and wrote many organ pieces as well as motets, clerical and non clerical music and chamber music . He bequeathed ca . 200 37 . Veröffentlichung der GdO chorale prelude, of which 35 were published in this edition . Easy . Diese Choralvorspiele sind aus EM 828 ISMN 979-0-2007-0766-3 der improvisatorischen Praxis heraus entstanden und aus- notiert worden . Sie sind musi- kalisch anspruchsvoll . Leicht bis Marx, Karl (1897–1985) mittelschwer . Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit These choral preludes originate Kurzes Vorspiel (manualiter), Choralvorspiel und Begleitsatz from improvisatory practise and EM 90 ISMN 979-0-2007-0087-9 written down . They are musically challenging . Easy to moderately difficult . Metzler, Friedrich (1910–1979) EM 894 ISMN 979-0-2007-0860-8 Choralkreis Diese Ausgabe enthält über 40 Choralbe- Hoffmann, Gotthelf (1923–2006) arbeitungen für das Kirchenjahr . Mittel- Betzendorfer Orgelbüchlein schwer . 50 leichte Choralvorspiele für den liturgischen Gebrauch This edition contains arrangements to hg . von Neithard Bethke more than 40 chorals for the christian year . Moderately difficult . „Alle Bearbeitungen entstanden aus dem sonntäglichen gottes- EM 804 ISMN 979-0-2007-2842-2 dienstlichen Spiel heraus und sind auf die Bedürfnisse und Erwar- tungen gerade kleinerer Dorfgemeinden bezogen, nehmen auch Rücksicht auf die Gegebenheit kleinerer Instrumente . Sie sind dem Michel, Josef (1928–2002) barocken Stil nachempfunden, zeugen von solidem Handwerk Sechs Choralvorspiele und überlegener Könnerschaft “. (Singen und Musizieren im Got- über folgende Choräle: EG 295 (Gl 543), EG 83, EG 79 (GL tesdienst) Leicht . 297), EG 330, EG 289, EG 288 (GL 144) . „All arrangements originate from sunday services and suited to Mittelschwer . Moderately difficult . the needs and expectations of small town communities as well EM 883 ISMN 979-0-2007-0849-3 as taking into cosideration the availability of small instruments . Recreated in the baroque style and proves solid handwork and Müller, Gottfried (1914–1993) superior skill “. (Singen und Musizieren im Gottesdienst) Easy . Nun komm, der Heiden Heiland EM 1892 ISMN 979-0-2007-1692-4 Choralpartita für Orgel (10‘) In den sechs Sätzen der Partita lassen sich die Strophen des Cho- rals dank des abgedruckten Textes nachvollziehen . Sogar die in Köhler, Wolfgang (1923–2003) der aktuellen Fassung des evangelischen Gesangbuches nicht ab- Drei Choral-Sonaten op . 34,1-3 gedruckte vierte Strophe wurde verarbeitet . Der ersten Sonate liegt der Choral „Aus tiefer Not schrei ich zu In the six movements of the Partita, the choral verses are compre- dir“ (EG 299) zugrunde, der zweiten „Lobe den Herren“ (EG 317 hensible due to the printed words . Even the 4th verse, which isn‘t und 318; GL 392) . Die dritte Sonate wurde über die Choräle „Nun included in the current choral book, was worked into this partita . lasst uns gehen und treten“ (EG 58), „Nun lasst uns Gott dem EM 831 ISMN 979-0-2007-0774-8 Herren“ (EG 320) und „Wach auf mein Herz und singe“ (EG 446) geschrieben . Leicht bis mittelschwer . The chorale “Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ (EG 299) is the basis Neubauer, Heinz (*1925) of the 1st sonata and “Lobe den Herren“ (EG 317 und 318) of the Drei Orgelchoräle 2nd . The 3rd sonata is based on “Nun lasst uns gehen und treten“ Inhalt/Contents: Jesu Kreuz, Leiden and Pein (EG 78); Du großer (EG 58), “Nun lasst uns Gott dem Herren“ (EG 320) and “Wach Schmerzensmann (EG 87); Jesu, meines Lebens Leben (EG 86) auf mein Herz und singe“ (EG 446) . Easy to moderately difficult . EM 91 ISMN 979-0-2007-0088-6 EM 1802 ISMN 979-0-2007-1601-6

20 21 Orgel solo: Orgelmusik zum Gottesdienst · Organ solo: Organ music for church services

Oertzen, Rudolf von (1910–1990) Schlenker, Manfred (*1926) Choral-Meditationen und Choral-Sonaten Gottesdienstliche Instrumentalbegleitsätze über die Lieder EG 518 (GL 503), 30 (GL Diese Ausgabe bietet freie Begleitsätze zu den liturgischen Melo- 243), 327, 147 (GL 554), 87, 70 (GL dien des evangelischen Gottesdienstes für Orgel (oder andere 357), 346, 99 (GL 318), 288 (GL 144), Tasteninstrumente, bzw . 4-st . Blechbläserchor) 124 (GL 348), 299 (GL 277), 325 This edition offers free accompaniments for the liturgical melo- Die Meditationen bieten Gestaltungsfrei- dies in protestant services for organ (or other keyboard instru- heit durch eingezeichnete Wiederho- ments or four-part brass ensemble) lungsperioden, die mit unterschiedlicher EM 837 ISMN 979-0-2007-0780-9 Registrierung hervorgehoben werden können . Mehrere Meditationen sind zu Schwarz, Hubert (*1949) Choral-Sonaten zusammengefasst und Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus können im konzertanten Zusammenhang vorgetragen werden . 16 Orgelsätze zu den Kirchenliedern aus Evangelischem Leicht bis mittelschwer . The meditations offer freedom in interpretation through the Gesangbuch und Gotteslob marked repetitions that can be brought out with different regis- Diese leichten Bearbeitungen (sehr gut geeignet für Orgelschüler) tration . Several meditations are to be combined with the cho- zeigen, wie man eine mittelalterliche Melodie durch lineare ral-sonatas accordingly and can therefore be performed in con- Stimmführung bestätigt, eine gregorianische Melodie begleitet cert settings . Easy to moderately difficult . und mit Quintparalellen eine pentatonische Linie verstärkt . Lehr- EM 866 ISMN 979-0-2007-0833-2 reich und doch direkt verwertbar für die Gemeindebegleitung . These easy arrangements (also well suited for organ students) demonstrate how to emphasize a medieval melody through line- ar voice-leading, to accompany a gregorian chant as well as how Pröger, Johannes (1917–1994) a pentonic line can be strengthened with parallel fifths . Instruc- Choralvorspiele tive and usable directly for parish accompaniment . für den landeskirchlich-pfälzischen Teil des EKG EM 1894 ISMN 979-0-2007-1694-8 34 Choralvorspiele für das ganze Kirchenjahr, darunter „Die gül- dene Sonne voll Freud und Wonne“, „Ich bete an die Macht der Schwarz-Schilling, Reinhard (1904–1985) Liebe“ und „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ . Leicht . 34 choral preludes for the church year, amongst others „Die gül- Sechs kleine Choralvorspiele Inhalt/Contents: Allein Gott in der Höh sei Ehr; Christ fuhr gen dene Sonne voll Freud und Wonne“, „Ich bete an die Macht der Himmel; Gelobt sei Gott im höchsten Thron; Herzliebster Jesu, Liebe“ und „Sollt ich meinem Gott nicht singen“ . Easy . was hast du verbrochen; O Heiland, reiß die Himmel auf; Vom EM 809 ISMN 979-0-2007-0751-9 Himmel hoch da komm ich her . Die Choralvorspiele mit Intonationen sind manualiter oder mit Pe- dal ad libitum ausführbar und dadurch auch für andere Tastenins- Reda, Siegfried (1916–1968) trumente geeignet . Leicht . Orgelstücke zu Kirchenliedern These choral preludes with introductory intonations are to be hg . von Hans Martin Balz played on manuals only or with pedal ad libitum . Also suitable Im Zeitraum von 1935-1966 for other keyboard instruments . Easy . komponierte Reda zahlreiche EM 825 ISMN 979-0-2007-0763-2 Choralvorspiele . In dieser Aus- gabe sind 21 Stücke zu bekann- ten Chorälen ausgewählt und Weiss, Ewald (1906–1998) veröffentlicht worden . Eine Be- O Ewigkeit, du Donnerwort reicherung für die Gattung Choralvorspiel und zwei Begleitsätze . Mittelschwer . / Prelude Choralbearbeitung, z . B . auch hymn and two accompaniments to a hymn . Moderately diffcult . durch die Wiederaufnahme der Form der Fughette . EM 92 ISMN 979-0-2007-0089-3 Between 1935 and 1966 Reda composed several choral prelu- des . 21 of them based on famous chorales are collected in this edition . An enrichment for the genre, especially promoted by the Werner, Fritz (1898–1977) resumption of the fugue form . Christe, du bist der helle Tag EM 1815 ISMN 979-0-2007-1614-6 Partita . Werk 34 In den sieben Sätzen wird je eine Strophe Rohwer, Jens (1914–1994) des Chorals thematisch verarbeitet . Mit- Neue Orgelbegleitsätze zum EKG Band I telschwer bis schwer . In each of the seven movements, a verse 224 Sätze zu den 200 gebräuchlichsten Melodien des from the choral is thematically handled . Stammteils Moderately difficult to difficult . Für die Begleitung des Gemeindegesangs wurden hier orgelgemä- EM 838 ISMN 979-0-2007-0781-6 ße Sätze komponiert, die nicht den chorischen Typus aufnehmen oder transformieren, sondern vom instrumentalen Ansatz ausge- hen, um Gemeinde und Orgel als gleichberechtigte Partner musi- Wieben, Walter (*1914) zieren zu lassen . Leicht . 165 Choralvorspiele These choral accompaniments were written pursuant to the org- Diese Sammlung entstand während Wiebens Tätigkeit in St . Mi- an . They have an instrumental approach which leads to an em- chaelis und St . Ansgar und wurde 1991 veröffentlicht . Leicht bis pancipated partnership between parish and organ . Easy . mittelschwer . / This collection was while Wieben was an organist EM 1801 ISMN 979-0-2007-1600-9 at St . Michaelis and St . Ansgar . It was published in 1991 . Easy to moderately difficult . EM 1828 ISMN 979-2007-1627-6 20 21 Orgel und andere Instrumente · Organ with other instruments

Wolterstorff, Richard (*1909) Kol Nidre Choralvorspiele für Violine und Orgel / for violin and organ Diese Ausgabe enthält Vorspiele zu 9 gängigen, heute noch viel Bearbeitungen von Werken von Joseph Bloch, Moritz Deutsch, gesungenen Chorälen . Mittelschwer . Louis Lewandowski This edition contains preludes to 9 popular and currently used EM 1873 ISMN 979-0-2007-1671-9 (siehe Seite 13) hyms . Moderately diffcult . EM 1831 ISMN 979-0-2007-1630-6 Noël - Weihnachten Französische und deutsche Weihnachtsmusik für Trompete und immermann, Heinz Werner Orgel, bearbeitet und hg . von Helga Schauerte-Maubouet Z Inhalt/Contents: Venez divin Messie; (*1930) Nous voici dans la ville; Il était un petit Drei Orgelvorspiele Ange (Noël suisse) (nach César Franck); Inhalt/Contents: Gott ist unsre Zuversicht/ A minuit fut fait un reveil; Je suis l‘Ar- Herr, mach uns stark im Mut (Sine Nomi- change de Dieu (nach J . F . Dandrieu); ne)/ Wie soll ich dich empfangen Vom Himmel hoch da komm ich her EM 1899 ISMN 979-0-2007-1699-3 (nach M . Praetorius); Wie schön leuch- tet der Morgenstern (J . S . Bach); Jo- Zipp, Friedrich (1914–1997) seph, lieber Joseph mein (nach Max Zehn Choralvorspiele für Orgel Reger); Stille Nacht (nach F . Gruber) . Inhalt/Contents: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend/ Ihr lieben Die der Trompete zugedachte Stimme Christen, freut euch nun/ Nun freut euch, lieben Christen/ Nun kann auch auf anderen Melodieinstru- lob, mein Seel, den Herren/ O gläubig Herz, gebenedeit/ O Gott, menten gespielt werden . du frommer Gott/ Sollt ich meinem Gott nicht singen/ Vater unser German and french christmas carols for trumpet and organ . The im Himmelreich/ Wach auf, wach auf, du deutsches Land/ Warum trumpet part can be played on other melody instruments . sollt ich mich denn grämen EM 1977 ISMN 979-0-2007-1877-5 EM 882 ISMN 979-0-2007-0848-6

Zwölf kleine Choralvorspiele Inhalt/Contents: Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ; Allein Gott in KomponistInnen / Composers A-Z der Höh sei Ehr; Aus tiefer Not schrei ich zu dir; Du Friedefürst, Herr Jesu Christ, Ich ruf zu dir; Herr Jesu Christ, Ist Gott für mich, Allers, Hans-Günther (*1935) so trete; Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all; Mir nach, spricht Pavane op . 62 Christus, unser Held; Nun komm, der Heiden Heiland; Such, wer für Posaune und Orgel / for trombone and organ da will, ein ander Ziel; Von Gott will ich nicht lassen; Wo Gott der Dieses Stück mit der typischen Form einer Sonata de chiesa in vier Herr nicht bei uns hält Sätzen, langsam - schnell - langsam - schnell, ist eine Bearbeitung EM 824 ISMN 979-0-2007-0762-5 der Sonata in C-Dur für Trompete, Streicher und Basso continuo . This work with a typical sonata da chiesa form in four mo- vements, slow - fast - slow - fast, is an arrangement of the sona- ta in c major for trumpet, strings and basso continuo . Orgel und andere Instrumente EM 1960 ISMN 979-0-2007-1860-7

Organ with other Instruments Ammann, Benno (1904–1986) Trauer-Musik (5‘) Sammelbände / Collections für 2 Hörner, Streicher und Orgel / for 2 horns, strings and organ Die Trauer-Musik entstand 1954 und besteht aus zwei Sätzen . Ei- nem ruhigen ersten Satz (Andante dolente) folgt der zweite Satz Adeste fideles mit bewegteren sowie getragenen Abschnitten mit tröstendem Zwölf deutsche und französische Weihnachtslieder für ein Charakter . bis zwei Instrumente (Trompete, Oboe, Flöte, Violine), This Funeral Music was written in 1954 and contains two mo- Orgel und Singstimme ad lib . vements . A calm first movement (Andante dolente) is followed bearbeitet und hg . von Helga Schauerte-Maubouet by a second movement with vivid as well as solemn phases with Inhalt/Contents: Adeste fideles, Les consoling character . anges dans nos campagnes; Bergers, EM 2001a ISMN 979-0-2007-1925-3 (Partitur) écoutez la Musique angélique; Entre Aufführungsmaterial leihweise . Hire material available . le boeuf et l‘âne gris; Il est né le divin enfant; Noël Nouvelet; Minuit, Chré- tiens; Vom Himmel hoch, da komm Bach, Johann Sebastian (1685–1750) ich her; Maria durch den Dornwald Vier Kantatensätze ging; Stille Nacht; O du fröhliche; Es für Trompete und Orgel / for trumpet and organ ist ein Ros entsprungen Inhalt/Contents: Ach, es bleibt in meiner Liebe BWV 77,5; Herr Twelve german and french christmas Gott, dich loben wir, BWV 16,1; O Gott, du frommer Gott, BWV carols for one to two instruments 24,6; Sei getreu, sei getreu, BWV 12, 6 (Trumpet, oboe, flute, violin), organ Diese Stücke mit obligater Trompetenbesetzung (Tromba, Tromba and vocals ad lib . di tirarsi, Corno da caccia) lassen sich auch auf modernen EM 1975 ISMN 979-0-2007-1875-1 Trompeten-Instrumenten­ oder anderen Melodieinstrumenten (zum CD dazu: EM 1975 CD Teil auch in B) mit Begleitung von Tasteninstrumenten spielen . 22 23 Orgel und andere Instrumente · Organ with other instruments

This collection contains pieces by J .S . Bach with obligato trumpet Jesu Christ‘ is the basis of this composition . The organ part is play- parts for intsruments such as the tromba, tromba di tirarsi and able but a virtuoso violinist is needed . A recommendation for the corno da caccia . The pieces can also be played on modern trum- concert series in our churches “. (Gregorius-Blatt 4/2008) Difficult . pet instruments or other melody instruments (which are in B flat) EM 2122 ISMN 979-0-2007-2123-2 in accompaniment with other keyboard instruments . EM 1959 ISMN 979-0-2007-1859-1 Engelsbrücke für Vibraphon und Orgel / for vibraphone and organ Barber, Samuel (1910–1981) „Der Titel ‚Engelsbrücke’ meint das zarte Spiel des 1 . Satzes eben- Adagio op. 11 so wie den Übergang in Satz 2 und 3 vom kraftvollen Aufbruch für Trompete und Orgel zur Unenendlichkeit der Stille . . Die Motive des Vibraphons erin- nern zunächst an feinen Sprechgesang, dann an wiederholte Vo- for trumpet and organ gelrufe“, schreibt der Komponist in seinem Vorwort . bearbeitet von G . und J . Csiba „The title ‚Engelsbrücke‘ (Angel‘s bridge) refers both to the ten- Das Adagio für Streicher op . 11 ist ei- der 1st movement as well as the transition into the 2nd and 3rd nes der meistaufgeführten Werke movements of powerful awakening and eternal silence . . The Amerikas . motive of the vibraphone first alludes to fine Sprechgesang, then The adagio for strings op . 11 is one of to repeated bird calls“, the composer writes in the forward . the most performed works in America . EM 2155 ISMN 979-0-2007-2175-1 EM 1937 ISMN 979-0-2007-1809-6

Bethke, Neithard (*1942) De Vita op . 18 (23‘) Baum, Alfred (1904–1993) Geistliches Konzert über „Es ist ein Schnitter, der heißt Tod“ Sonate, Fantasie (Partita), Introitus, Präludium Reihe: Lübecker Geistliche Konzerte, Bd . 4 für Trompete und Orgel / for trumpet and organ für Querflöte und Orgel /for flute and organ hg . von Lehel Donáth; Erstveröffentlichung / first publication Diesem Werk liegt das alte Volkslied zugrunde, wobei die Atmo- Eine besondere Stellung im Œuvre Baums nehmen Kammermusik- sphäre des Liedes und seines ausdruckstarken, metapherreichen werke für Soloinstrumente und Orgel ein . Diese eignen sich so- Textes in aphoristischen Gebilden eingefangen wird . Referenzen wohl zum Konzertgebrauch als auch für die Verwendung an kirch- zwischen Musik und Text sind als Interpretationshilfe gegeben . lichen Anlässen . Bei aller Modernität haben die Werke eine This work is based on ancient medieval folksong . The atmosphe- begeisternde Musiksprache und klingen im Hörer lange nach . re of the songs and their expressive text, rich with metaphors, Mittelschwer bis schwer . are captured in aphoristic structures . Musical references to the A special segment of Baum’s œuvre consists of chamber music text are given as interpretation aid . works for solo instruments and organ . These are both suitable EM 2121 ISMN 979-0-2007-3166-8 for concert use and for use in ecclesiastical service . For all its modernity, the works have an exciting musical language and it Der lieben Sonne Licht und Pracht op . 58 Nr . 1 (12‘) will resonate in the listeners long after . Moderately difficult to difficult . Reihe: Ludi Organi III, Heft 1 EM 1376 ISMN 979-0-2007-3458-4 Partita für 4 Blechbläser und Orgel colla parte ad lib . Partita for 4 brass instruments and organ col . parte ad lib . Obwohl das Stück für vier Einzelbläser Bausznern, Dietrich von (1928–1980) plus Orgel gedacht ist, können die Konzert für Posaune und Orgel (1979) Ecksätze Choral und Fuge von einem hg . von Dorothea von Bausznern großen Bläserchor musiziert werden, 83 . Veröffentlichung der GdO die technisch anspruchsvolleren Sätze EM 1391 ISMN 979-0-2007-1400-5 sind aber befähigten Solisten zuzu- weisen . Die Partita ist auch von einer Konzert für Orgel und Schlagzeug (1970) (20‘) Orgel allein aufführbar, besonders, Schlagzeugbesetzung: Xylophon, Tempelblocks, Stativ-Becken wenn sie eine reiche Zungenregistrie- (klein), Hi-Hat, 2 Bongotrommeln (hohe Toms), 2 Timbales (tiefe rung aufweist . Toms), kleine Trommel, Pauken, 4 Becken auf Stativ (Beckenturn) Though the piece is originally inten- Percussion instrumentation: xylophone, temple blocks, small ded for four brass instruments and organ, it is possible for a large brass cymbal, hi-hats, 2 bongos (small toms), 2 timbales (big toms), ensemble to perform the first and snare drum, timpani, 4 cymbals on stands last movement . The sophisticated movements allow the soloists EM 879 P ISMN 979-0-2007-0844-8 to demonstrate their abilities . The partita can also be performed EM 879 Schlg ISMN 979-0-2007-0845-5 with only an organ, especially when it has many reed stops . EM 1921 ISMN 979-0-2007-3161-3 Bertram, Hans Georg (1936–2013) Beschwörung II Epitaph op . 58, Nr . 3 Vier Aphorismen über b-a-c-h Reihe: Ludi Organi III, Heft 3 für Violine und Orgel für Violine und Orgel / for violin and organ for violin and organ Das ganze Werk durchzieht programmatisch in verschiedensten „Der Komposition liegt der nicht gerade Schattierungen und Motiven der ungekürzte Choral „Wer weiß, eingängige Bachchoral ‚Du Friedensfürst, wie nahe mir mein Ende, hin geht die Zeit“ . Schwer . Herr Jesu Christ‘ zugrunde . Die Orgelpar- The entire work pervades programmatically the most variable tie ist gut spielbar, ein virtuoser Violonist shadings and motives of the unabridge chorale “Wer weiß wie ist nötig . Eine Empfehlung für die Kon- nahe mir mein Ende, hin geht die Zeit“ . Difficult . zertserien in unseren Kirchen “. (Gregorius-Blatt 4/2008) Schwer . EM 2008 ISMN 979-0-2007-1919-2 “The not all too accesible Bach Chorale ‚Du Friedensfürst, Herr 22 23 Orgel und andere Instrumente · Organ with other instruments

Bethke, Neithard (*1942) Weihnachtspastorale op . 58, Nr . 10 (15‘) Hennig, Walter (1903–1965) Reihe: Ludi Organi III, Heft 10 Sonate für Violoncello (Viola) & Orgel / for violoncello (viola) & organ für Orgel und Bläser / for organ and brass Werk in 12 Sätzen über I . Quem pastores laudavere (15 . Jhd ),. II . über den Choral „O, daß ich tausend Zungen hätte“ Nunc angelorum gloria (14 . Jhd ),. III . Magnum nomen Domini (9 . Die Sonata wird mit zwei Trompeten und zwei Posaunen besetzt Jhd ),. die gesamt oder auch in Teilen aufgeführt werden können . und enthält die Sätze Toccata – Adagio – Fuge . A work in 12 movements based on I . Quem pastores laudavere The sonata is instrumentated for two trumpets and two trombo- (15th century), II . Nunc angelorum gloria (14th century), III . Ma- nes and contains the movements Toccata - Adagio - Fugue . gnum nomen Domini (9th century), which can be performed EM 858 P ISMN 979-0-2007-0817-2 whole or in selections . EM 858 Bläserp. ISMN 979-0-2007-0818-9 EM 2146 ISMN 979-0-2007-2166-9 Högner, Friedrich (1897–1981) Bruch, Max (1838–1920) Fantasia sopra „Jesu, meine Freude“ Kol Nidrei op . 47 für Flöte und Orgel / for flute and organ für Violoncello und Orgel / for violoncello and organ Die Fantasia besteht aus vier Sätzen, wobei der vierte Satz mit der EM 1872 ISMN 979-0-2007-1670-2 (siehe Seite 13) Spielanweisung „ein bayrischer Zwiefacher“ und einer ausnotier- ten Kadenz für die Flöte den Höhepunkt darstellt . Die Ausgabe umfasst Partitur und die Solostimme . The fantasia consists of four movements, the fourth of which is Chemin-Petit, Hans (1902–1981) subtitled “ein bayrischer Zwiefacher“, where a notated flute ca- Sonata in d (1964) (12‘) denza marks the climax . The edition contains the score and the für Altblockflöte und Orgel / for alto recorder and organ solo part . hg . von Andrea Witte EM 2017 ISMN 979-0-2007-1961-1 In der Sonate verbinden sich Tradition und Gegenwart mit natürlicher Eleganz . Die kunstvoll-polyphone Verpflechtung oachim, Joseph (1831-1907) der Stimmen sowie Form und Rhythmik J Hebräische Melodien op . 9/3 verweisen auf barocke Vorbilder . Durch die individuelle Melodieführung und die für Viola und Orgel / for viola and organ Harmonik der Tonsprache Hans Che- EM 1871 ISMN 979-0-2007-1669-6 (siehe Seite 12) min-Petits ist seine eigene, unverwech- selbare Stimme zu hören . Mittelschwer Jung, Helge (1943–2013) In his sonata, the traditional and the contemporary are combined pERdUO with natural elegance . The artistically polyphonic intertwining of für Violine und Orgel / for violin and organ the parts clearly reference Baroque models and compositional Beide Spielpartner bringen je fünf motus (Stimmungen, Erregun- structures . The distinct melodies and a harmonic structure that gen) in das Zusammenspiel ein . Das Stück entsteht per Kombina- explores the boundaries of tonality lend Hans Chemin-Petit’s mu- tion aus den möglichen oder geforderten Zuordnungen und aus sical language its own unmistakable sound . Moderately difficult . Alleingängen, die Reagieren zur Folge haben . Der Titel enthält ein EM 2165 ISMN 979-0-2007-2191-1 Wortspiel: „per duo“ bedeutet „für zwei“ . Durch die Schreibwei- se tritt „ERUO“ hervor, was im Lateinischen u a. . „ich wühle auf‘‘ oder„ich errette“ bedeuten kann . Friedel, Kurt-Joachim (1921–2013) Each player brings five impulses (moods, stimuli) in to the perfor- Konzert mance The. piece is created by a combination of the possible or für Trompete in B und Orgel / for trumpet in B and organ required assignments and of solo segments which demand reac- EM 1344 ISMN 979-0-2007-1327-5 tion . The title is pun: “per duo“ means “for two“ . The capitalized letters form the word “ERUO“ , which can mean, among other Franz, Ralf Albert (*1969) translations, “I wake up“ or “I guess“ in latin . Aus tiefer Not schrei ich zu dir EM 2150 ISMN 979-0-2007-3014-2 Choralvariation für Violine und Orgel / for violin and organ Technisch leicht realisierbar und auf einer zweimanualigen Orgel mit Pedal gut spielbar . Kern, Matthias (1928–2014) The piece is technically easy . The organ part is well-suited for Festmusik performance on an organ with two manuals and pedal . für Sax (Kl) oder Trp, Orgel (Klavier) EM 2019 ISMN 979-0-2007-1963-5 mit Bassinstr . (Vc, Fg, Kontrabass) ad lib . / for Sax (cl) or trumpet, organ (piano) with bass instr . (Vc, Basoon, Gerlach, Günter (1928–2003) Double Bass) ad lib . Meditationen über Ein dankbares Stück für versierte Spieler . „Te lucis ante terminum“ A grateful piece for experienced players . für Viola und Orgel / for viola and organ EM 2069 ISMN 979-0-2007-2049-5 EM 854 ISMN 979-0-2001-0812-7

Grillo, Giovanni Battista (um 1570–1622) Canzon pian e forte für 2 Trompeten, 2 Posaunen und Orgel for 2 trumpets, 2 trombones and organ EM 2344 ISMN 979-0-2007-2356-4 24 25 Orgel und andere Instrumente · Organ with other instruments

singt die liebe Christenheit; Jesaja dem Propheten das geschah) Lewark, Egbert (*1953), should be performed together, though a solo organ performan- Rendel, Bernhard (*1954) ce, especially in liturgical contexts, of the individual movements Drei Miniaturen (1988) is also a possible . für Trompete und Orgel / for trumpet and organ EM 829 Part. ISMN 979-0-2007-0767-0 Hier sind unterschiedliche Stimmungen beschrieben, deren Cha- EM 829 Becken ISMN 979-0-2007-0769-4 rakterisierung durch den Einsatz von verschiedenen Trompeten EM 829 Pk ISMN 979-0-2007-0770-0 noch deutlicher werden . Auch für B-Trompete spielbar . EM 829 RöhrGl ISMN 979-0-2007-0771-7 In the “Drei Miniaturen“ (Three miniatures), different moods are EM 829 Triangel ISMN 979-0-2007-0768-7 described, the characterisation of which is made clear through the trumpet entrances . The whole work can also be performed on a B flat trumpet . Raphael, Günter (1903–1969) EM 1399 ISMN 979-0-2007-1408-1 Sonatina in modo lidico (1959) für Oboe und Orgel / for oboe and organ Lörcher, Richard (1907–1970) Die Sonatina entstand 1959 und besteht aus drei Sätzen . Nun gehören unsre Herzen The Sonatina contains three movements . für Holzbläser- oder Streichquartett und Orgel EM 2030 ISMN 979-0-2007-1979-6 for woodwind- or string quartet and organ Bearbeitet von Matthias Drude Rendel, Bernhard (*1954) (siehe Lewark, Egbert) Diese Choralbearbeitung entstand für den Fernsehgottesdienst am Karfreitag­ 2018 . Für die Einleitung des Gemeindegesangs steht wahl- weise ein Vorspiel oder eine kurze Intonation zur Verfügung . Die Regner, Hermann (1928-2008) Orgelpedalstimme kann durch einen Kontrabass verstärkt werden . Concertino (1982) Die Musik bietet sich z . B . für Gottesdienste an, bei denen aufgrund­ für drei Trompeten, Pauken und Orgel einer Kantatenaufführung ein Kammerorchester mitwirkt . for three trumpets, timpani and organ This choral adaptation was made for a television service on Good EM 1393 ISMN 979-0-2007-1402-9 Friday 2018 . For the initiation of the congregational singing is either a prelude or a short intonation available . The organ pedal voice can be amplified by a double bass . The music offers for awade, Matthias (*1943) example, for services in which a chamber orchestra participates S on the basis of a cantata performance . Nun kommt, der Heiden Heiland EM 2195 ISMN 979-0-2007-2215-4 Advents- und Weihnachtschoräle für Violoncello und Orgel / for violoncello and organ Bearbeitet und hg . von Matthias Sawade Mahler, Gustav (1860–1911) Inhalt/Contents: Nun komm, der Heiden Heiland/ Gelobet seist du, Adagietto aus der 5. Symphonie Jesu Christ / Joseph, lieber Joseph mein/ Nun singet und seid froh „Es gelingt dem Komponisten für beide Instrumente gut spielbare bearbeitet für Violine Solo und Orgel von Eberhard Klotz und trotzdem in angejazzter Harmonik ansprechende Musik zu arr . for violin solo and organ by Eberhard Klotz entwickeln . Die Stücke zeigen auch im Konzert Wirkung . Ich habe Die vorliegende Bearbeitung reiht sich Lust mir jemanden zu suchen, der Cello spielen kann, um Weih- in die lange organistische Tradition nachten zu zweit zu musizieren “. (Württemb . Blätter für Kirchen- ein, Orchesterwerke für die Orgel al- musik) leine oder für Orgel und Soloinstru- “The composer is successful in writing playable yet, with jazzed mente zu bearbeiten . Das bekannte up harmony, sophisticated music for both instruments . The Werk eignet sich in dieser Bearbei- pieces prove also to be effective in concert . I feel like finding tung sowohl für kirchliche Anlässe, someone who can play cello to play music with me for christ- wie auch für konzertante Aufführun- mas .“ (Württemb . Blätter für Kirchenmusik) gen . Mittelschwer . EM 2151 ISMN 979-0-2007-3021-0 The choice of instrumentation follo- wed from the basic idea of the work . Both the lyrical, expressive upper part Schreiber, Kai (*1975) Kai Schreiber Merry Christmas! (6’) NEU/NEW and the harp part, which is indispens- *1975 able for the overall mood of the piece, für Trompete (B) und Orgel / for Merry Christmas! had to be retained . The original dynamic indications have also 2009 (6’) trumpet (B) and organ für Trompete in B und Orgel for trumpet in b flat and organ been retained, although attention should be paid to the tonal ba- für Falk Zimmermann Merry Christmas! ist vom Jazz inspi- Merry Christmas! für Trompete und Orgel Kai Schreiber

Mäßige Halbe h = 80 # Trompete in B C ∑ ∑ ∑ ∑ riert . Formal in der Rondoform ange- lance between organ and violin . Moderately difficult . & >œ. j j j j &bC j j œ# œ œ ˙ # œœ# œ œ œ œ œ nnœœ Œ œ Œ œ# œ œ ˙ # œ œ œ ˙ #œ œ œ œ œ œ œ. Orgel mp > mf > f . > >™ >™ . >. >. ? ˙ œ œ™ ˙ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ legt, enthält das Stück so manchen C ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ EM 2154 ISMN 979-0-2007-2173-7 { b J J J J Œ œ Œ ? j ™ j ™ j j bC ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ. Œ œ Œ mp > mf > f > œ >. Wiedererkennungswert . Advents- und 5 ("Stille Nacht") f > # œ. œ œ™ & ∑ ∑ ∑ ∑ Œ J ™ * j j b Œ‰ œ œ ™ ™ j ™œ. œ ™ Œ œ Œ & œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ™ œ™œ nœ œ œ œœn œ œ. Weihnachtslieder (Stille Nacht, O du (f) -. . . . > -. -. . . > mf-. - -. - -. ™ -. ™ - -. -. œ ˙- ˙˙ œ œ œ ˙- ˙˙ œ œœ ?b ŒÓ J ≈Œ Œ Œ Metzler, Friedrich (1910–1979) { mf sim. - - ? œ œ. œ. œ œ œ œb œ œ œn b œ œ. -. œ -. œ œ œ œ œb œ œ fröhliche, Es kommt ein Schiff gela- -. - -. -. K * In den Rahmenteilen (T. 1-84 und T. 129-211) ist die Figur e. x "swingend" ( q e ) auszuführen.

10 ™ * Æœ# œ œn ™ # . ™ ™ œ. œ. œ™ œ œ™ > J œ œ œ™ œ. ™ œ# œ™ œ Drei Hymnen (1957) œ œ# & œ Œ‰ œ œ œ œ Œ‰ den, Tochter Zion) sind frei verarbeitet . -. - -™ -. ™ œ œ. -. œ. ™ ™ &b œ œ™ œ œ œ Œ œ Œ œ œ œ œ œœ œ. -. . . œ. -. -. -. ™ - - - œ™ œ-. ™ œœ. œœ. œœ. œ-. ? œ œ œ-. ™ für Orgel, Glocken, Pauken und Schlagzeug b Œ & Œ œ Editionœ œ œœ ™ Merseburgerœ™ 1394 -. œ. -. œ. œ Mittelschwer bis schwer . { - - -. ? œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ for organ, bells, timpani and percussion b œ œ œ œ œ œ Merry Christmas! is inspired by jazz . Die „Drei Hymnen“ (Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist; Heut The piece, formally constructed as a rondo, includes reminders singt die liebe Christenheit; Jesaja dem Propheten das geschah) of the well-known Advent- and Christmas songs Silent Night, O sollen im Zusammenhang aufgeführt werden, doch eine – beson- du fröhliche, Es kommt ein Schiff geladen and Tochter Zion ders im liturgischen Rahmen – rein orgelmäßige Verwendung der (“Thine be the glory“), which have been freely interpreted by the einzelnen Hymnen ohne Schlagzeug ist ebenso denkbar . composer . Moderately difficult to difficult . The “Drei Hymnen“ (Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist; Heut EM 1394 ISMN 979-0-2007-1403-6 24 25 Orgel und andere Instrumente · Organ with other instruments

Schreiber, Kai (*1975) Vejvanovský, Pavel Josef (1640–1693) Sonata da chiesa op . 1 (1998) (20‘) Intrada in B-Dur NEU/NEW für Flöte und Orgel / for flute and organ für 2 Trompeten und Orgel mit Bassinstrument ad lib . Dieser erfrischenden Komposition liegt der Choral „Befiehl du dei- for 2 trumpets and organ with bass instrument ad lib . ne Wege“ zugrunde . Der Melodieverlauf findet als thema- Dieses Werk zählt zu den späten Kompositionen Vejvanovskýs . Es tisch-motivisches Material Verwendung . Die gegebene „Tonhö- entstand im Jahr 1683 . Das Original steht in C-Dur, wurde aber henreihe“ erlebt im Verlauf der drei Sätze zahlreiche melodische zur leichteren Spielbarkeit nach B-Dur transponiert . Eine Auffüh- wie rhythmische Metamorphosen . Seit der UA 1998 fanden diver- rung mit Trompeten, Cembalo und einem Bassinstrument ist se vielbeachtete Aufführungen statt . Mittel bis schwer . ebenso möglich . The brisk composition is based on the chorale “Befiehl du deine This is considered one of Vejvanovsky‘s late works, originating Wege” . For me it wasn’t about the musical interpretation of in- from 1683 . Though the original key is C major, it was transpo- dividual verses, but more about using the melody of the chorale sed to B flat major for better playability . A performance with as thematic-motivic material . Since the UA in 1998 several acc- trumpets, harpsichord and a bass instrument is just as possible . laimed performances took place . Medium to difficult . EM 1342 P ISMN 979-0-2007-1323-7 EM 2196 ISMN 979-0-2007-2216-1 EM 1342 Trp1/2 979-0-2007-1324-4 EM 1342 Bassinstr 979-0-2007-1325-1 Studer, Hans (1911–1984) Canzona (1964) für Oboe und Orgel / for oboe and organ Werner, Fritz (1898–1977) EM 2029 ISMN 979-0-2007-1978-9 Duo für Trompete und Orgel op . 53 (1973) hg . Edward H . Tarr Trompete und Orgel sind in diesem Werk gleichberechtigte Part- Schilling, Hans Ludwig (1927–2012) ner . Die Ecksätze zeigen die kantablen und virtuosen Möglichkei- Epiklese (1990) ten der Trompete, während im mittleren Satz rein melodisch-im- für Vibraphon und Orgel / for vibraphone and organ provisierende Elemente dominieren . in den Orgelpart wurde das Untertitel des außergewöhnlichen Werkes ist „Anrufung – Mor- Kirchenlied „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ eingearbeitet . gengebet“ . Both instruments are equal partners in this piece . The first and This extraordinary work is subtitled „Anrufung – Morgengebet“ . last movements demonstrate the cantibile and virtuoso possibili- EM 2078 ISMN 979-0-2007-2058-7 ties of the trumpet, while the central movement is dominated by purely melodic elements of improvisation . The church song “Er- halt uns, Herr, bei deinem Wort“ is embedded in the organ part . Torp, Martin (*1957) EM 1347 ISMN 979-0-2007-1330-5 Marianisches Triptychon für Altsaxophon und Orgel (9‘) Wetzlar, Horst (*1936) for alto saxophone and organ Leichte alte Tänze Das „Marianische Triptychon“ nimmt Be- für Trompete und Tasteninstru- zug auf drei neutestamentliche Szenen, ment mit Bassinstrument ad lib . in denen jeweils eine Jesus nahestehen- for trumpet and keyboard instru- de Frau mit dem Namen Maria im Mittel- ment with bass instrument ad lib . punkt steht . Die Sammlung enthält Stücke be- A tuneful piece for alto saxophone and kannter alter Meister für den Anfän- organ . The Marianische Triptychon (Ma- ger im Trompetenspiel . Das Zusam- rian triptych) makes reference to three scenes from the New Tes- menspiel mit einem Tasteninstrument tament, in each of which the main focus lies on a woman close wird hier schon mit den ersten Spiel- to Jesus by the name of Mary . fähigkeiten möglich . EM 2198 ISMN 979-0-2007-2218-5 The collection contains pieces from fa- mous masters of old for the beginner trumpet player . Playing to- Sonata d‘amore (2010) (15‘) gether with a keyboard instrument is possible also for beginners . für Oboe d‘amore oder Sopran-Saxophon/Klarinette und EM 1392 ISMN 979-0-2007-1401-2 Orgel / for oboe d‘amore or soprano saxophone/clarinet and organ Man könnte die „Sonata d’amore“ als eine Reihe instrumentaler Zipp, Friedrich (1914–1997) Liebesgedichte beziehungsweise „Liebeslieder ohne Worte“ be- Aria e Passacaglia zeichnen – oder auch als musikalische Meditationen über die Lie- for clarinet and organ be, in ihren mannigfaltigen Formen von der Agape bis zum Eros . für Klarinette und Orgel / Die beiden Stücke dieses Heftes können sowohl einzeln als auch The “Sonata d’amore“ could be described as a series of instru- im Zusammenhang musiziert werden . Zunächst ist die Aufführung mental love poems or rather “love songs without words” – or mit Klarinette vorgesehen, an deren Stelle jedoch auch die Viola even as musical meditations upon love in its many different treten kann . forms, from agape to eros . Both pieces of this volume can be performed separately or to- 1 . für Oboe d‘amore und Orgel gether . Although a clarinet is intended for a performance of this EM 2199 ISMN 979-0-2007-2219-2 piece, a viola is also a suitable instrument . 2 . für Sopran-Saxophon oder Klarinette in B und Orgel EM 2047 ISMN 979-0-2007-2019-8 EM 2197 ISMN 979-0-2007-2217-8 Canzona, Pastorale e Fantasia für Oboe (oder Violine) und Orgel / for oboe (or violin) and organ EM 2038 ISMN 979-0-2007-2010-5

26 27 OrgelOrgel und andere und andere Instrumente Instrumente · Reihe: · Organ bläser with + orgel other instruments

Schreiber, Kai (*1975) Heft 6 Sonata da chiesa op . 1 (1998) (20‘) Reihe: bläser + orgel Vejvanovský, Pavel Josef (1640–1693)NEU/NEW für Flöte und Orgel / for flute and organ Herausgegeben von Horst Wetzlar Sonata la posta (1667) Dieser erfrischenden Komposition liegt der Choral „Befiehl du dei- für 3 Posaunen und Orgel / for 3 trombones and organ ne Wege“ zugrunde . Der Melodieverlauf findet als thema- Heft 1 Das Werk, in der Originaltonart belassen, wurde für drei Posaunen tisch-motivisches Material Verwendung . Die gegebene „Tonhö- Stücke alter Meister und Orgel bearbeitet . Ebenso kann der Orgelpart von einem Cem- henreihe“ erlebt im Verlauf der drei Sätze zahlreiche melodische für ein bis zwei Trompeten und Orgel balo übernommen werden . Ebenfalls denkbar ist eine Ausführung wie rhythmische Metamorphosen . Seit der UA 1998 fanden diver- for one or two trumpets and organ mit einem Cembalo oder einer Orgel im Wechsel mit Blockflöten . se vielbeachtete Aufführungen statt . Mittel bis schwer . Inhalt/Contents: Trumpet Voluntary (W . Boyce); Allegro, Aria (G F. . The piece was left in the original key and arranged for three The brisk composition is based on the chorale “Befiehl du deine Händel), Largo, Allegro (J B. . Loeillet); Trumpet Tune (H . Purcell); trombones and organ . The organ part can be played by a cem- Wege” . For me it wasn’t about the musical interpretation of in- Trumpet Voluntary (J . Stanley) balo as well . There is the possibility to perform the work with a dividual verses, but more about using the melody of the chorale EM 1351 ISMN 979-0-2007-1332-9 cembalo or organ and recorders . as thematic-motivic material . Since the UA in 1998 several acc- EM 1356 ISMN 979-0-2007-1343-5 laimed performances took place . Medium to difficult . Heft 2 EM 2196 ISMN 979-0-2007-2216-1 Choralpräludien alter Meister Heft 7 für Trompete und Orgel / for trumpet and organ Galliard, Johann Ernst (1680–1749) Studer, Hans (1911–1984) Inhalt/Contents: Es ist das Heil uns kommen her (Anonymus); Nun Sonata in D-Dur Canzona (1964) lob mein Seel, den Herren (G F. . Kaufmann); Herr Jesu Christ, dich für Posaune oder Horn und für Oboe und Orgel / for oboe and organ zu uns wend (G Ph. . Telemann); Ein feste Burg ist unser Gott (J G. . Generalbass / for trombone or horn EM 2029 ISMN 979-0-2007-1978-9 Walther); Wachet auf, ruft uns die Stimme (J S. . Bach) and basso continuo EM 1352 ISMN 979-0-2007-1334-3 Dieses Stück ist eine Bearbeitung der Schilling, Hans Ludwig (1927–2012) Sonata D-Dur für Violoncello und Bas- Heft 3 Epiklese (1990) so continuo aus den 1746 in London erschienenen „XII Solos for the Violon- für Vibraphon und Orgel / for vibraphone and organ Zipp, Friedrich (1914–1997) cello“ . Untertitel des außergewöhnlichen Werkes ist „Anrufung – Mor- Fünf Choralvorspiele This piece is an arrangement of the gengebet“ . für Trompete und Orgel Sonata D-Dur for violoncello und bas- This extraordinary work is subtitled „Anrufung – Morgengebet“ . for trumpet and organ so continuo „XII Solos for the Violon- EM 2078 ISMN 979-0-2007-2058-7 Inhalt/Contents: Wach auf, wach auf, du deutsches Land; Ich ruf zu dir, Herr cello“, published 1746 in London . EM 1357 Jesu Christ; Nun freut euch, lieben ISMN 979-0-2007-1347-3 Christen gmein; Ach bleib bei uns, Torp, Martin (*1957) Heft 8 Marianisches Triptychon Herr Jesu Christ; Nun lob, mein Seel, den Herren Neubert, Gottfried (1926–1983) für Altsaxophon und Orgel (9‘) EM 1353 ISMN 979-0-2007-1336-7 for alto saxophone and organ Nun singet und seid froh Das „Marianische Triptychon“ nimmt Be- Choralbearbeitungen zu Advent und Weihnachten für Bläser und Orgel / for brass and organ zug auf drei neutestamentliche Szenen, Heft 4 in denen jeweils eine Jesus nahestehen- Inhalt/Contents: Dies ist die Nacht, da de Frau mit dem Namen Maria im Mittel- Corelli, Arcangelo (1653–1713) mir erschienen; Es ist ein Ros entsprun- punkt steht . Sonata in B-Dur gen; Lobt Gott, ihr Christen alle gleich; A tuneful piece for alto saxophone and für zwei Trompeten und Orgel Mit Ernst, o Menschenkinder; Nun organ . The Marianische Triptychon (Ma- for two trumpets and organ komm, der Heiden Heiland; Nun singet rian triptych) makes reference to three scenes from the New Tes- Die vorliegende Sonate ist eine Bear- und seid froh; O Heiland, reiß die Him- tament, in each of which the main focus lies on a woman close beitung der ersten Sonata aus den mel auf; Vom Himmel hoch da komm to Jesus by the name of Mary . 1694 in Rom erschienenen Sonate da ich her; Von Gott will ich nicht lassen; EM 2198 ISMN 979-0-2007-2218-5 camera à tre, op . 4, für zwei Violinen Wie soll ich dich empfangen und Basso continuo, Originaltonart Die leicht ausführbaren Stücke sind für Sonata d‘amore (2010) (15‘) C-Dur . die gottesdienstliche Praxis geschrie- für Oboe d‘amore oder Sopran-Saxophon/Klarinette und This Sonata is an arrangement of the ben . Sie können auch, z . B . in Advents- first sonata from the Sonate da came- und Weihnachtsmusiken als Zyklus Orgel / for oboe d‘amore or soprano saxophone/clarinet and ra à tre op . 4 for two violins and basso aufgeführt werden . organ continuo, published 1694 in Rome . These pieces were written for the practical use in church services . Man könnte die „Sonata d’amore“ als eine Reihe instrumentaler EM 1354 ISMN 979-0-2007-1338-1 They also can be performed as a cycle in advent- and christmas Liebesgedichte beziehungsweise „Liebeslieder ohne Worte“ be- concerts . zeichnen – oder auch als musikalische Meditationen über die Lie- Heft 5 EM 1358 P ISMN 979-0-2007-1351-0 be, in ihren mannigfaltigen Formen von der Agape bis zum Eros . EM 1358 Bläserp ISMN 979-0-2007-1352-7 The “Sonata d’amore“ could be described as a series of instru- Vejvanovský, Pavel Josef (1640–1693) mental love poems or rather “love songs without words” – or Suite in B-Dur Heft 9 even as musical meditations upon love in its many different für Trompete und Orgel / for trumpet and organ forms, from agape to eros . Die vorliegenden Stücke, zu einer Suite zusammengestellt, sind Pezelius, Johann (1639–1694) 1 . für Oboe d‘amore und Orgel dem Orchesterwerk „Balletti pro Tabula/ 5 Violae et 2 Clarini/ Tu- Zwei Sonatinen in B-Dur EM 2199 ISMN 979-0-2007-2219-2 bicine Campestri 1670“ entnommen . Sie stehen im Original in für 2 Trompeten und Generalbass 2 . für Sopran-Saxophon oder Klarinette in B und Orgel C-Dur und wurden zur Erleichterung nach B-Dur transponiert . for 2 trumpets and basso continuo EM 2197 ISMN 979-0-2007-2217-8 These pieces, compiled to a suite, are from the orchestral work In der 1675 in Leipzig erschienenen Sammlung „Bicinia variorum „Balletti pro Tabula/ 5 Violae et 2 Clarini/ Tubicine Campestri instrumentorum“ finden sich die beiden vorliegenden Sonatinen . 1670“ . To ease the playbility the pieces were transposed from c Sie stehen im Original in C-Dur und wurden zur leichteren Spiel- major to b major . barkeit nach B-Dur transponiert . EM 1355 ISMN 979-0-2007-1341-1

26 27 Orgel und andereOrgel Instrumente und andere · Organ Instrumente with other · Reihe: instruments bläser + orgel

The Sonatines were published in the collection “Bicinia variorum Heft 14 instrumentorum“ in 1675 in Leipzig . To ease the playbility the Bach, Johann Sebastian (1685–1750) pieces were transposed from c major to b major . Jesu meine Freude EM 1359 IMSN 979-0-2007-1353-4 Choralpräludium für Trompete und Orgel Heft 10 for trumpet and organ Bei dem Choralpräludium handelt es sich um eine Einrichtung der Albinoni, Tommaso (1671–1750) Tenor-Arie „Sei getreu“ aus der Jubilatekantate „Weinen, Klagen, Sonata in B-Dur Sorgen, Zagen“ BWV 12, zu der die Trompete feierlich den Choral für Trompete und Orgel „Jesu, meine Freude“ bläst . for trumpet and organ This choral prelude is an arrangement of the tenor aria “Sei ge- Das vorliegende Stück mit der typi- treu“ from the Jubilate cantata “Weinen, Klagen, Sorgen, Za- schen Form einer Sonata da chiesa in gen“ BWV 12, which is accompanied by the choral “Jesu, meine vier Sätzen, langsam – schnell – lang- Freude“ by the trumpet . sam – schnell, ist eine Bearbeitung der EM 1364 ISMN 979-0-2007-1367-1 Sonata in C-Dur für Trompete, Strei- cher und Basso continuo . Heft 15 This pieces with the typical form of a Torelli, Giuseppe (1658–1709) Sonata da chiesa in four movements Sinfonia B-Dur (slow – fast – slow – fast), is an arran- für Trompete und Orgel gement of the Sonata in c major for trumpet, strings and basso continuo . for trumpet and organ EM 1360 ISMN 979-0-2007-1357-2 Neben seinem Werk für Streicher sind von Torelli 29 Trompetenkonzerte Heft 11 überliefert . Die Sinfonia B-Dur ist eine Bearbeitung, die nach B-Dur übertra- Wenzel, Eberhard (1896–1982) gen wurde . Sonatine (1977) There are 29 trumpet concertos pass- für Bläser (2 Trompeten + 2 Posaunen) und Orgel sed on by Torelli . To ease the playbility for brass (2 trumpets + 2 trombones) and organ the pieces were transposed from c EM 1361 ISMN 979-0-2007-1359-6 major to b major . EM 1365 ISMN 979-0-2007-1369-5 Heft 12 Haffner, Walther (1925–2002) Heft 16 Christ ist erstanden Geisel, Gustav (1923-1985) Choralbearbeitungen zu Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten Sonata für Bläser und Orgel / for brass and organ für Trompete und Orgel / for trumpet and organ Die Bearbeitungen sind in erster Linie als Choralvorspiele für den „Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen“ Gottesdienst gedacht . Sie können aber ebenso gut konzertant EM 1366 ISMN 979-0-2007-1370-1 verwendet werden . Für den Bläserpart genügen bereits zwei Trompeten und zwei Posaunen . Heft 17 The arrangements were written as chorale preludes for church

services, but they can also be played in concerts . The brass part Jacchini, Giuseppe Maria can be played by at least two trumpets and two trombones . (1663–1727) EM 1362 P ISMN 979-0-2007-1362-6 Sonata in B-Dur EM 1362 Bläser ISMN 979-0-2007-1363-3 für 2 Trompeten und Orgel for 2 trumpets and organ Heft 13 Das vorliegende Werk ist eine Bearbei- Vejvanovský, Pavel Josef (1640–1693) tung der Sonata Nr . 1 in D-Dur für 2 Trompeten, Streicher und Basso conti- Sonata vespertina nuo von 1703 . für 2 Trompeten und Orgel / for 2 trumpets and organ This piece is an arrangement of the Das vorliegende Werk ist eine Bearbeitung der „Sonata vesperti- sonata nr . 1 in d major for 2 trumpets, na“ zu acht Stimmen (2 Violini, 2 Clarini, 3 Tromboni, 1 Violon), strings and basso continuo of 1703 . die 1665 entstand . Das Stück steht im Original in C-Dur . Es wurde EM 1367 ISMN 979-2007-1371-8 zur Erleichterung nach B-Dur transponiert . This piece is an arrangement of the “Sonata vespertina“ for 8 Heft 18 parts (2 Violini, 2 Clarini, 3 Tromboni, 1 Violon), written in 1665 . To ease the playbility the piece was transposed from c major to b Barth, Hans Joachim (1927–2001) major . Kirchensonate I EM 1363 ISMN 979-0-2007-1364-0 für Bläser und Orgel / for brass and organ Diese Sonate ist für 2 Trompeten, 2 Posaunen und Orgel geschrie- ben . This sonata was written for 2 trumpets, 2 trombones and organ . EM 1368 P ISMN 979-0-2007-1372-5 EM 1368 Pos 1/2 ISMN 979-0-2007-1374-9 EM 1368 Trp 1/2 ISMN 979-0-2007-1373-2

28 29 OrgelOrgel und andere und andere Instrumente Instrumente · Reihe: · Organ bläser with + orgel other instruments

Heft 19 Heft 24 Scheidt, Samuel (1587–1654) Bach, Johann Sebastian (1685–1750) Zwei Symphonien Sechs Kantatensätze für 2 Trompeten, Posaune und für 3 Trompeten, Pauken und Orgel B .c . / for 2 trumpets, trombone and for 3 trumpets, timpani and organ basso continuo Inhalt/Contents: Herr Gott, dich loben Die vorliegenden Symphonien sind alle wir/ Dein ist allein die Ehre, dein ist den „70 Symphonien auf Concerten allein der Ruhm/ Freu dich sehr, o mei- manir“ (1644-45) entnommen und ne Seele/ Nun lob mein Seel, den Her- bearbeitet . ren/ Vom Himmel hoch, da komm ich These symphonies are from the “70 her/ Lobe den Herren, den mächtigen Symphonien auf Concerten manir“ König (1644-45) and arranged for this edi­ Die Choräle sind Kantaten entnom- tion . men, in denen Trompeten und Pauken EM 1369 ISMN 979-0-2007-1375-6 besonders hervortreten . Der vokale Part wurde für die Orgel eingerichtet, diese beliebte Kombination verleiht Heft 20 den Sätzen eine besonders reizvolle Wirkung . Manfredini, Francesco Maria (1684–1762) The chorals are from cantatas, in which trumpet and timpani have a special part . The vocal part was arranged for organ . Concerto in B-Dur EM 1934 P ISMN 979-0-2007-1803-4 für 2 Trompeten und Orgel / for 2 trumpets and organ EM 1934 Pk 979-0-2007-1806-5 Neben seinen Kompositionen für Streicher ist ein Concerto in D EM 1934 Trp B 979-0-2007-1805-8 per due Tromba con orchestra d‘archi, clavicembalo ed organo EM 1934 Trp C 979-0-2007-1804-1 (1711) überliefert, das in dieser Bearbeitung nach B-Dur übertra- gen wurde . Heft 25 Manfredini wrote compositions for strings as well as a concerto in D per due Tromba con orchestra d‘archi, clavicembalo ed or- Graap, Lothar (*1933) gano (1711), which is transposed to b major in this arrangement . Sonne der Gerechtigkeit EM 1370 ISMN 979-0-2007-1376-3 Partita für Posaune und Orgel / for trombone and organ Der Schwierigkeitsgrad ist so gehalten, dass auch Laien diese Heft 22 schlichte und zugleich ausdrucksstarke Musik bewältigen können . Barth, Hans Joachim (1927–2001) Due to the low level of difficulty, the simple but expressive music can also be played by laymen . Zwei Meditationen EM 1935 ISMN 979-0-2007-1807-2 für Trompete und Orgel for trumpet and organ Heft 26 Den Meditationen liegt die Idee zu- (*1933) grunde, zwei ihrem Wesen nach ge- Graap, Lothar gensätzliche Stücke zu komponieren . Zwei kleine Partiten Die Trompete als ausdrucksstarkes Me- für Trompete und Orgel / for trumpet and organ lodieinstrument hält dabei Zwiespra- Inhalt/Contents: Lobe den Herren, den mächtigen König; All Mor- che mit der farbig registrierten Orgel . gen ist ganz frisch und neu There is the idea of creating to cont- EM 1936 ISMN 979-0-2007-1808-9 rasting pieces in this meditations . The trumpet as melody instrument and the organ with acolourful registration are in dialog . EM 1932 ISMN 979-0-2007-1801-0

Heft 23 Wetzlar, Horst (*1936) Zwölf Choräle für ein bis zwei Hörner und Orgel for one or two horn and organ hg . und eingerichtet von H . Wetzlar Inhalt/Contents: Nun danket all und bringet Ehr/ Allein Gott in der Höh sei Ehr/ Singt, singt dem Herrn neue Lieder/ Nun lob, mein Seel, den Herren/ Nun komm, der Heiden Heiland/ Wie soll ich dich empfangen (J . Crüger); Auf, auf, mein Herz, mit Freuden/ Du meine Seele, singe/ Nun laßt uns Gott dem Herren (J G. . Ebeling); Wie schön leuchtet der Morgenstern/ Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ/ Nun danket alle Gott (J S. . Bach) Die Hornstimmen können alternativ von Flügelhörnern oder Picco- lotrompeten übernommen werden . The horn parts can also be played by flugelhorn or piccolo trum- pets . EM 1933 ISMN 979-0-2007-1802-7 28 29 Orgel und mit Singstimme solo · Organ with voice solo

Dieses Werk entstand im Jahr 1980, wobei zwei kleinere Fragmen- Orgel mit Singstimme solo te aus einer früheren Kantatenkomposition neu verwendet und umgeschrieben wurden . Der kompositorisch verarbeitete Text Organ with voice solo stammt ausschließlich von Jochen Klepper . This piece was written in 1980, although two small fragments were used and adapted from an earlier cantata composition . The text Sammelbände / Collections used in the composition comes exclusively from Jochen Klepper . Auf bleibet treu EM 613 ISMN 979-0-2007-3162-0 Lieder zur Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung in op . 15 (15’) Sätzen für eine Singstimme und Orgel / for voice and organ Als mir angst war, rief ich den Herrn an hg . von Philipp Reich Geistliches Psalmkonzert nach Worten des Alten Testaments Ach lieber Herr Jesu Christ; Herr, du wollst Gnad und Segen; Herr für Sopran (Tenor) und Orgel / for soprano (tenor) and organ Gott, nun schleuß den Himmel auf (K . Hessenberg); Gott, der du Reihe: Lübecker Geistliche Konzerte, Band I alles wohlbedacht; Herr, du bist meine Zuversicht; Nun bringen wir EM 580 ISMN 979-0-2007-3163-7 den Leib zur Ruh (F . Zipp); Komm her, mit Fleiß zu schauen (J . Bender) Lieder vom Gottesknecht op . 17 (16’) EM 337 ISMN 979-0-2007-0456-3 Geistliches Konzert nach Worten des Propheten Jesaja in der Bearbeitung von Uwe Steffen für Bassbariton und Orgel / for bass baritone and organ Reihe: Lübecker Geistliche Konzerte, Band III KomponistInnen / Composers A-Z EM 582 ISMN 979-0-2007-3165-7

Friedel, Kurt-Joachim (1921-2013) Bausznern, Dietrich von (1928–1980) Alle sind entartet Die Gnade des Herrn Geistliches Konzert zur Passionszeit Geistliches Konzert Nr . 6 über Psalm 103 für Sopran (Tenor) und Orgel / for soprano (tenor) and organ für Bass und Orgel (deutsch/englisch) Die Texte für dieses Konzert stammen aus der Bibel: Psalm 53,4, for basso and organ (german/english) Jesaja 53, 4-6 und Markus 5,19 . EM 566 ISMN 979-0-2007-0689-5 The texts for this concerto are from the bible: Psalm 53,4, Jesaja, 53,4-6 and Markus 5,19 . Bethke, Neithard (*1942) EM 536 ISMN 979-0-2007-0660-4 Das Schiff legt ab op . 73 (2006) Elegie für Sopran, Klarinette und Orgel Heilmann, Harald (*1924) nach dem Gedicht-Fragment Zwei geistliche Gesänge „Überfahrt nach Feuerland“ von für Mezzosopran und ein Tasteninstrument Agnes Bethke (1997/1998) for mezzo soprano and keyboard instrument Inhalt/Contents: Ich habe dich je und je geliebet, Und der Friede for soprano, clarinet and organ Gottes Von der einzigartigen Landschaft der EM 277 ISMN 979-0-2007-0395-5 Magellanstraße inspiriert schrieb Neit­hard Bethkes Tochter Agnes das Gedicht „Überfahrt nach Feuerland“ . Bethke faszinierte dieses Gedicht so- Lohmann, Heinz (1934–2001) fort und er versuchte, Eindrücke die- Das Vaterunser ser Landschaft mit seiner musikali- für hohe Stimme und Orgel / for high voice and organ schen Sprache einzufangen . Die Das vorliegende Werk gliedert sich in vorliegende kammermusikalische Fassung begeisterte in vielen Anrede, Sieben Bitten und Doxologie Aufführungen Hörer und Interpreten . mit Amen . Diese drei Teile sind im Inspired by the unique landscape of the Strait of Magellan Neit- Werk durch kurze Orgelvor- bzw . Or- hard Bethke‘s daughter Agnes wrote the poem “Überfahrt nach gelzwischenspiele markiert . Jede der Feuerland” [Crossing to Tierra del Fuego] . The poem immediately sieben Bitten zeigt eine eigene musi- fascinated Bethke and he tried to capture the impressions of this kalische Prägung . Für die Aufführun- landscape in his musical language . In this chamber music versi- gen kommt ein hoher Sopran oder on, the composition left a profound and lasting impression on Tenor in Frage . Der Orgelpart soll or- listeners and performers alike . chestral aufgefasst und gespielt wer- EM 623 ISMN 979-0-2007-3465-2 (mit Klarinettenstimme) den . EM 626 ISMN 979-0-2007-3477-5 (ohne Klarinettenstimme) The present work is divided into Sa- lutation, Seven Requests, and Doxo- Ziel der Zeit op . 58,2 (11’) logy with Amen . The three parts are Geistliches Konzert für hohe Stimme (Sopran oder Tenor) marked by organ preludes and interludes . Each of the seven und Orgel nach Worten von Jochen Klepper pleas illustrate an individual musical style . A high soprano or tenor is preferable for a performance of this work . The organ for high voice and organ part should be understood and played like an orchestra . Reihe: Ludi Organi III, Heft 2 EM 263 ISMN 979-0-2007-0382-5

30 31 Orgelkonzerte · Organconcerts

Größere Besetzung mit Orgel Manicke, Dietrich (1923–2013) Bigger Ensemble with Organ Drei kleine geistliche Konzerte für mittlere Stimme und Orgel for medium voice and organ Inhalt/Contents: Du Hirte Israels, höre; (*1959) Nach dir Herr, verlangt mich; Die Himmel Geiersbach, Bernd erzählen die Ehre Gottes Christ ist erstanden (13‘) EM 528 ISMN 979-0-2007-0658-1 Choralfantasie für 3 Trompeten, Posaune, Percussion und Orgel for 3 trumpets, trombone, percussion and organ Ausgabe B Das älteste erhaltene Lied des deutschen für Mezzosopran und Orgel / for mezzo soprano and organ geistlichen Volksgesangs – es ist über 850 Mit Registerangaben als Vorschlag für die klangliche Realisierung . Jahre alt – hat Bernd Geiersbach bearbei- With registration recommendations for tonal execution . tet . Das Werk ist für Posaunenchöre ge- EM 527 ISMN 979-0-2007-0657-4 dacht, die sich der Erarbeitung eines län- geren Stückes widmen wollen und Spaß an einem ‚Experiment’ mit vielen Schlaginstrumenten oder auch mit kleinem Schlagwerk Metzler, Friedrich (1910–1979) haben . Geistlicher Liederkreis Bernd Geiersbach has arranged the oldest preserved – it is over nach Texten von Christian Friedrich Richter, Simon Dach, 850 years old – spiritual German folksong . The work is meant for Julius Sieber und Knorr von Rosenroth trombone choirs that want to work with longer pieces and want für hohe Stimme und Orgel / for high voice and organ to have fun as an ‚experiment‘ with many percussion instru- Inhalt: Hüter, ist die Nacht schier hin?/ Aufforderung zur Fröhlich- ments or just a small percussion section . keit (Die Jahre wissen keinen Halt)/ Sehnsucht nach oben (Schöner EM 1969 P ISMN 979-0-2007-1869-0 Himmelssaal)/ Die eitle Zeit und die dauernde Ewigkeit (Nichtig- EM 1969 Pos1-3 ISMN 979-0-2007-1871-3 keit, Nichtigkeit)/ Morgenglanz der Ewigkeit EM 1969 Schlg ISMN 979-0-2007-1872-0 EM 279 ISMN 979-0-2007-0397-9 EM 1969 Trp1-3 ISMN 979-0-2007-1870-6

Wenzel, Eberhard Großer Gott wir loben dich (12‘) (1896–1982) für Blechbläser, Orgel und Schlagwerk Psalm 90 (1972) for brass, organ and percussion für Sprecher und Orgel . Schwer . Die Choralfantasie besteht aus drei Teilen: Sie stellt im ersten und for speaker and organ . Difficult . letzten Teil den festlichen Charakter des Liedes dar, während der EM 895 ISMN 979-0-2007-0861-5 Teil II etwas verhaltener erklingt . Der Cantus firmus ist den Posau- nen zugeteilt . Jeder der drei Teile kann einzeln aufgeführt werden . Der Orgelpart kann vollgriffiger gespielt werden und die im Teil II vorkommenden harmonischen Ostinati werden reizvoller durch Wiese, Götz (1928–2012) improvisatorische Variationen . 4 Evangeliensprüche The choral fantasy contains three parts: In the first and last part, it is showing the festive character of the choral . The second part für Sopran, Alt (auch chorisch) und Orgel / for soprano, alto is more cautious . The cantus firmus is played by the trombones . and organ Every single one of the three parts can be played separately . Die vier Evangeliensprüche entstanden 1961 und befassen sich EM 1979 P ISMN 979-0-2007-1879-9 thematisch mit dem Erntedanktag, 14 . Sonntag nach Trinitatis, EM 1979 Pos1-3 ISMN 979-0-2007-1881-2 Bußtag und dem Ende des Kirchenjahres . EM 1979 Schlg ISMN 979-0-2007-1882-9 Theses pieces were written in 1961 and are concerned with EM 1979 Trp1-3 ISMN 979-0-2007-1880-5 Thanksgiving, the 14th sunday after Trinitatis, the day of repen- tance and the end of the church year . EM 84 ISMN 979-0-2007-0081-7 Weihnachtsmusik in drei Teilen für Blechbläser, Orgel und Schlagwerk for brass, organ and percussion Zipp, Friedrich (1914–1997) Die drei Weihnachtsintraden sind für Zwei kleine geistliche Konzerte (1984) Heiligabend-Gottesdienste entstan- für Sopran und Orgel / for soprano and organ den, bei denen stets eine große Zahl Inhalt/Contents: Wir gingen alle in die Irre; Heilig ist Gott der Herr mitwirkender Bläser und anderer Ins- EM 258 ISMN 979-0-2007-0377-1 trumentalisten zur Verfügung steht . Die Stücke sind bewusst auf große Zwei kleine geistliche Konzerte Wirkung angelegt, verlangen jedoch für Bariton (Bass) und Orgel / for baritone (bass) and organ innerhalb der einzelnen Stimmen Inhalt/Contents: Siehe Gott ist, Heilig ist Gott der Herr nichts, was über die Möglichkeiten EM 259 ISMN 979-0-2007-0146-3 eines Posaunenchores hinausgeht . Alle Stücke sind auch ohne Schlag- werkinstrumente aufführbar . The three pieces were written for 30 31 Orgelkonzerte · Organconcerts

church services at the Holy Night with many brass instruments . EM 848 P ISMN 979-0-2007-0798-4 The level of difficulty is easily manageable for brass ensembles . EM 848 Kb ISMN 979-0-2007-0804-2 All pieces can also be played without percussion . EM 848 Org ISMN 979-0-2007-0799-1 EM 1967 P ISMN 979-0-2007-1867-6 EM 848 Pk ISMN 979-0-2007-0805-9 EM 1967 Orgel ISMN 979-0-2007-3027-2 EM 848 V I ISMN 979-0-2007-0800-4 EM 1967 Pos ISMN 979-0-2007-3025-8 EM 848 V II ISMN 979-0-2007-0801-1 EM 1967 Schlg ISMN 979-0-2007-3026-5 EM 848 Va ISMN 979-0-2007-0802-8 EM 1967 Solo-T ISMN 979-0-2007-3023-4 EM 848 Vc ISMN 979-0-2007-0803-5 EM 1967 Trp ISMN 979-0-2007-3024-1

Händel, Georg Friedrich (1685–1759) Orgelkonzert Nr. 13 F-Dur Orgelkonzerte / Zwei Orgeln „Der Kuckuck und die Nachtigall“ Organ Concerts / Two Organs mit Begleitung von zwei Oboen und Streichern hg . von Herbert Lieddecke Unter Händels Orgelkonzerten er- freut sich dieses Konzert seit seiner Barth, Hans Joachim (1927–2001) Erstveröffentlichung besonderer Be- Concertino für 2 Orgeln liebtheit, nicht nur wegen der na- Das Concertino umfasst zwei schnellere Ecksätze und einen ruhi- mensgebenden Kuckuck- und Nach- gen Mittelsatz . Der Begriff des „Konzertierens“ wird durch das tigallen-Motive (im 2 . Satz), sondern stetige Wechselspiel beider Orgeln besonders gut umgesetzt . Mit- auch wegen der relativ geringen telschwer . technischen Schwierigkeiten . Durch The Concertino contains a faster first and last movement as well die Möglichkeit das Werk mit Cem- as a calm second movement . Both organ are in steady interplay . balo oder Klavier aufzuführen, ist es Moderately difficult . hervorragend für Hausmusikkreise EM 897 ISMN 979-0-2007-0863-9 geeignet . Leicht . Beneath Händels organ concertos this concert is very popular since its Baumann, Max (1917–1999) first publication, not only because of the namegiving motifs of Konzert für Orgel, Streicher und Pauken the cuckoo and the nightingale (in the 2nd movement), but also op . 70 (22‘) für Orgel, Violine I, II, Viola, Violoncello, because of the low level of difficulty . Due to the possibility to Kontrabass, Pauken / for organ, violin I, II, viola, violoncello, perform the piece with cembalo and piano, it is especially suita- double bass, timpani ble for smaller music ensembles . Easy . EM 862 P ISMN 979-0-2007-0822-6 EM 839 P ISMN 979-0-2007-0782-3 EM 862 Kb ISMN 979-0-2007-0828-8 EM 839 Org ISMN 979-0-2007-0783-0 EM 862 Org ISMN 979-0-2007-0823-3 EM 839 V I ISMN 979-0-2007-0785-4 EM 862 Pk ISMN 979-0-2007-0829-5 EM 839 V II ISMN 979-0-2007-0786-1 EM 862 V I ISMN 979-0-2007-0824-0 EM 839 V III ISMN 979-0-2007-0787-8 EM 862 V II ISMN 979-0-2007-0825-7 EM 839 Va ISMN 979-0-2007-0788-5 EM 862 Va ISMN 979-0-2007-0826-4 EM 839 Kb ISMN 979-0-2007-0789-2 EM 862 Vc ISMN 979-0-2007-0827-1 EM 839 Ob 1/2 ISMN 979-0-2007-0784-7

Bertram, Hans Georg (1936–2013) Sonate für zwei Orgeln Besetzung: I Positiv und II (Große) Orgel oder: I Kleine Orgel und II Große Orgel oder: I Cembalo und II Orgel . Mit Registriervorschlä- Schulen / Methods gen . Mittelschwer . 61 . Veröffentlichung der GdO Tell, Werner (1901–1963) Instrumentation: I Positiv and II (large) organ or: I small organ and II large organ or: I cembalo and II organ . With registration Schule des gottesdienstlichen Orgelspiels recommendations . Moderately difficult . Die vorliegende Schule bringt elementare Studien für das Pedal- EM 898 ISMN 979-0-2007-0864-6 und Manualspiel sowie Choräle und Choralsätze, die unmittelbar in die gottesdienstliche Praxis führen sollen . Dabei wird ein Über- gang zu den technischen Problemen des konzertierenden Orgel- spiels geschaffen . Chemin-Petit, Hans This method contains elementary studies for the pedal and the (1902–1981) manual as well as chorals and choral accompaniments, which Konzert für Orgel, Streichorches- should lead directly into the practise of church services . A transi- ter und Pauken (11‘) (1963) tion to technical problems within the practise of organ concertos Fantasia e Fuga für Orgel, Vl I, II, Va, is also offered . Vc, Kb, Pauken, KA (Orgel), EM 1110 ISMN 979-0-2007-1125-7 UA: 03 11. .1963 Berlin, Kaiser-Fried- rich-Gedächtniskirche; Peter Schwarz (Orgel), Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Berlin, Ltg :. Hans Chemin-Petit

32 33 Ammerbach, Elias Nikolaus (um 1530 – 1597) Innsbruck ich muss dich lassen Register aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 O Welt, ich muss dich lassen aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 A Anonymer Meister Vater unser im Himmelreich Abel, Otto (1905–1977) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Christ unser Herr zum Jordan kam (EG 202) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Anonymus Du großer Schmerzensmann (EG 87) Es ist das Heil uns kommen her aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Choralpräludien alter Meister, EM 1352, S . 27 S . 15 O Welt, ich muss dich lassen (EG 521, GL 510) Gelobt sei Gott im höchsten Thron (EG 103, GL 328) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Sonata S . 15 aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37, GL 45) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Arbatsky, Yury (1911–1963) Intonation zu „Die ganze Welt, Herr Jesu Christ” (EG 110) Jesus, meine Zuversicht, EM 805, S . 4 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Aresti, Giulio Cesare (1617–1692) Intonation zu „Dies sind die heilgen zehn Gebot” (EG 231, EG 498) Fuga Chromatica aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Intonation zu „Freut euch, ihr lieben Christen” (EG 60) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Sonata Intonation zu „Jesus Christus, unser Heiland“ (EG 215) aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Sonata cromatica Intonation zu „Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit” (EG 244) aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Jesu, deine Passion (EG 88) Arfken, Ernst (1925–2006) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Gott Lob, ein neues Kirchenjahr (EG BY/TH 537) S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Macht hoch die Tür, die Tor macht weit (EG 1, GL 218) Attaingnant, Pierre (um 1494 – um 1552) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Prélude Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10, GL 744) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Beispielband, EM 830, S . 8 Mit Freuden zart zu dieser Fahrt (EG 108) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 B Nun gehören unsre Herzen (EG 93, EG 388) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) S . 15 Choralvorspiel „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639, bearb . von Nun schreib ins Buch des Lebens (EG 207, EG 347, EG 516, GL 507) C . P . E . Bach aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Nun singe Lob, du Christenheit (EG 265, EG 238, EG 322, EG 324, EG 394, GL 487, GL 403) Bach, Johann Michael (1648–1694) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Wenn wir in höchsten Nöten sein (EG 366) O Traurigkeit, o Herzeleid (EG 80, GL 295) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Bach, Johann Sebastian (1685–1750) O Welt, sieh hier dein Leben (EG 84, EG 368, EG 521) Ach, es bleibt in meiner Liebe BWV 77,5 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Vier Kantatensätze für Trp und Org, EM 1959, S . 22 S . 15 Adagio F-Dur BWV 156 Wach auf, du Geist der ersten Zeugen (EG 241, EG 328, EG 414, aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 GL 830) B . Marcello „Concerto d-Moll“, bearb . von J . S . Bach, BWV 974 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 2, EM 1887, S . 4 Wenn meine Sünd mich kränken (EG 82) Choralbearb . „Nun komm der Heiden Heiland“, BWV 606b aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 2, EM 1887, S . 4 S . 15 Fantasia C-Dur BWV 573 Wir glauben Gott im höchsten Thron (EG 184, GL 355) aus: Alte Orgelmusik, EM 811, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Gigue h-Moll, BWV deest Wir warten dein, o Gottes Sohn (EG 152, EG 372) aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 2, EM 1887, S . 4 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, G . Ph . Telemanns „Concerto g-moll“, bearb . von J . S . Bach, BWV 985 S . 15 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Herr Gott, dich loben wir, BWV 16,1 Ahle, Johann Rudolph (1625–1673) aus: Vier Kantatensätze für Trp und Org, EM 1959, S . 22 Fantasia „Gott der Vater wohn’ bei uns” Jesu meine Freude, EM 1364, S . 28 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Kleine Präludien und Fugen BWV 553-560, EM 807, S . 4 Beispielband, EM 830, S . 8 Largo As-Dur BWV deest Albinoni, Tommaso (1671–1750) aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Sonata in B-Dur, EM 1360, S . 28 Largo F-Dur BWV 1056/2 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Allers, Hans-Günther (*1935) Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt (EG 525) Pavane op . 62, EM 1960, S . 22 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 O Gott, du frommer Gott, BWV 24,6 Ammann, Benno (1904–1986) aus: Vier Kantatensätze für Trp und Org, EM 1959, S . 22 Trauer-Musik, EM 2001a, S . 22 O Haupt voll Blut und Wunden (EG 85) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15

32 33 Partita „Jesu, meine Freude“ Vier meditative Stücke, EM 1893, S . 4 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 2, EM 1887, S . 4 Wir wolln uns gerne wagen (EG 254) Partita „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 691ff aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Zu Ostern in Jerusalem (EGNB 555) Präludium (g-Moll) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Zwei Meditationen, EM 1932, S . 29 Präludium (h-Moll) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Bassani, Giovanni Battista (um 1657–1716) Preludio, Andante e Fuga super B-A-C-H, BWV 898 Sonata aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 2, EM 1887, S . 4 aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 Sechs Choräle für Orgel BWV 645-650, EM 870, S . 16 Battiferri, Luigi (vor 1610 – nach 1682) Sechs Kantatensätze, EM 1934, S . 29 Ricercar Sei getreu, sei getreu, BWV 12, 6 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Vier Kantatensätze für Trp und Org, EM 1959, S . 22 Beispielband, EM 830, S . 8 Siciliano, BWV 1031/2 (Übertr . von M . Hauptmann 1792–1868) BWV 324ff Baum, Alfred (1904–1993) aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 2, EM 1887, S . 4 Sonate, Fantasie (Partita), Introitus, Präludium, EM 1376, S . 23 Trio a-Moll BWV deest aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Baumann, Max (1917–1999) Trio g-Moll BWV 584 Drei Stücke für Orgel, EM 863, S . 4 aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Fasciculus pro Organo, EM 864, S . 4 Valet will ich dir geben (EG 523) Konzert für Orgel, Streicher und Pauken, EM 862, S . 32 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Sonatine, EM 861, S . 4 Variante IVa „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ aus: Eigene Bearbeitungen Bd . 1, EM 1807, S . 4 Bausznern, Dietrich von (1928–1980) Vier Kantatensätze, EM 1959, S . 22 Die Gnade des Herrn, EM 566, S . 30 Wachet auf, ruft uns die Stimme Konzert für Orgel und Schlagzeug, EM 879, S . 23 aus: Choralpräludien alter Meister, EM 1852, S . 27 Konzert für Posaune und Orgel, EM 1391, S . 23 Wenn ich einmal soll scheiden (EG 85, GL 289) Nun danket all und bringet Ehr, EM 832, S . 4 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Sieben Choralvorspiele, EM 891, S . 16 Wenn mein Stündlein vorhanden ist (EG 522) Veni creator spiritus – Meditatio, EM 878, S . 5 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Bender, Jan (1909–1994) Wer nur den lieben Gott lässt walten (I) (EG 369, GL 424) Erstanden ist der heilig Christ (EG 105, EG 110) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Wer nur den lieben Gott lässt walten (II) (EG 369, GL 424) S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Gott sei gelobet und gebenedeiet (EG 214, EG 217, GL 215) Wer weiß wie nahe mir mein Ende (EG 369, GL 424) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Herr, unser Gott, lass nicht zuschanden werden (EG 247) Bachmann, Sixtus (1754–1825) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Allegrino Herzlich tut mich erfreuen (EG 148, EG 151, EG 500) aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Bachs Schülerkreis Komm her, mit Fleiß zu schauen Präludium (e-Moll) aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Missa pro organo op . 52, EM 885, S . 5 Barbe, Helmut (*1927) Bertram, Hans Georg (1936–2013) Gelobet seist du, Jesu Christ (EG 23, GL 375) Beschwörung II, EM 2122, S . 23 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Concerto Urbinate II, EM 843, S . 5 S . 15 Engelsbrücke, EM 2155, S . 23 Heiliger Geist, du Tröster mein (EG 128) Geheimnisvoller Brahms, EM 1158, S . 5 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Sonate für zwei Orgeln, EM 898, S . 32 S . 15 Variationen für Orgel, EM 1829, S . 5 Jesus Christus, unser Heiland (EG 102) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Bethke, Neithard (*1942) S . 15 Als mir angst war, rief ich den Herrn an op . 15, EM 580, S . 30 Nun lasst uns gehn und treten (EG 58, EG 446, EG 320) Concerto d-Moll op . 4, EM 1837, S . 6 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Das Schiff legt ab op . 73, EM 623, EM 626, S . 30 S . 15 Der lieben Sonne Licht und Pracht op . 58,1, EM 1921, S . 23 De Vita op . 18, EM 2121, S . 23 Barber, Samuel (1910–1981) Epitaph op . 58,3, EM 2008, S . 23 Adagio op . 11 für Trp und Org, EM 1937, S . 23 Fantasie c-Moll op . 5, EM 1838, S . 6 Barth, Hans Joachim (1927–2001) Lieder vom Gottesknecht op . 17, EM 582, S . 30 Concertino für 2 Orgeln, EM 897, S . 32 Partita e-Moll op . 3, EM 1836, S . 6 Die Kirche steht gegründet (EG 264, GL 482) Sonate F-Dur op . 1, EM 1834, S . 6 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Suite G-Dur op . 2, EM 1835, S . 6 Er ruft die vielen her (EGHE 583) Variationen c-Moll op . 6, EM 1839, S . 6 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Weihnachtspastorale op . 58,10, EM 2146, S . 24 Gott in der Höh sei Preis und Ehr (EG 180 .2) Wunderbarer Gnadenthron op . 57,2, EM 1819a, S . 16 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Zehn Choralbearbeitungen, Heft 1, op . 57, Nr . 1–5, EM 1819, S . 16 Ich rede, wenn ich schweigen sollte (EGHE 585) Zehn Choralbearbeitungen, Heft 2, op . 57 Nr . 6-10, EM 1881, S . 16 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Ziel der Zeit op . 58,2, EM 613, S . 30 Intonation zu „Am hellen Tag kam Jesu Geist” (EGNB 554) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Beyer, Frank Michael (1928–2008) Kirchensonate I, EM 1368, S . 28 Ach lieber Herre Jesu Christ (EG 203) Lasst das Brot brechen und Gott dankbar sein (EGHE 582) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Allein auf Gottes Wort will ich (EG 195) Orgelmesse, EM 887, S . 4 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Toccata und Fuge in D, EM 867, S . 4 Gott Lob, der Sonntag kommt herbei (EG 162, EG 106, EG 107) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Heut singt die liebe Christenheit (EG 143) Herr Gott, dich loben alle wir (EGNB 557) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 S . 15 Herzlich tut mich erfreuen (EG 148) Heut triumphieret Gottes Sohn (EG 109, EG 121) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Liebster Jesu, wir sind hier (EG 161, EG 163, GL 149) S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Kündet allen in der Not (EG BY/TH 540) Lobet den Herren, alle die ihn ehren (EG 447, EG 304, GL 81) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Schmücke dich, o liebe Seele (EG 218) Nun freut euch, lieben Christen gmein (EG 341) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 2, EM 893, S . 16 Schmückt das Fest mit Maien (EG 135) O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 1, EM 892, S . 16 S . 15 O süßer Herre Jesu Christ (EG 47) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Bieling, Hans Hermann (*1906) O Welt, ich muss dich lassen (EG 521, GL 510) Das alte Jahr vergangen ist (EG 59, GL 743) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Präludium und Fuge op . 37 S . 15 aus: Drei Orgelstücke, EM 821, S . 6 Gott der Vater steh uns bei (EG 138) Toccata op . 40 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Drei Orgelstücke, EM 821, S . 6 S . 15 Vater unser im Himmelreich (EG 344) Bieske, Werner (1913–1967) aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 2, EM 893, S . 16 Aus meines Herzens Grunde (EG 434, GL 86) Wie schön leuchtet der Morgenstern (EG 70) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 1, EM 892, S . 16 S . 15 Wir glauben all an einen Gott (EG 183) Kommt her, des Königs Aufgebot (EG 259) aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 1, EM 892, S . 16 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Boyce, William (1711–1799) Bloch, Joseph (1862–1922) Trumpet Voluntary Kol Nidreh aus: Stücke alter Meister, EM 1351, S . 27 aus: Kol Nidre . Bearbeitungen für Violine und Orgel, EM 1873, Brandt, Konrad (*1944) S . 14, 22 Dies ist die Nacht, da mir erschienen (EG 40, EG 200, EG 330) Bonitz, Eberhard (1921–1980) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Partita „Herzlich tut mich erfreuen“ S . 15 aus: Neue Musik für Orgel und Positiv, EM 813, S . 3 Freu dich, Erd und Sternenzelt (EG 47, GL 741) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Borlisch, Hans (1909–1979) S . 15 Capriccio (d-Moll) Gott sei Dank durch alle Welt (EG 12) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Kanon (a-Moll) S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Kleine Toccata (C-Dur) Briegel, Wolfgang Carl (1626–1712) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Fuga tertii toni Pastorale (e-Moll) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Beispielband, EM 830, S . 8 Präludium (a-Moll) Brod, Karl (*1905) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Christe, du Schöpfer aller Welt (EG 92) Präludium (d-Moll) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 S . 15 Präludium (G-Dur) Dies ist die Nacht, da mir erschienen (EG 40, EG 200, EG 330) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Borngässer, Wilhelm (1879–1958) S . 15 Christus is opstahn (EGNB 551, EG 398) Freuet euch, ihr Christen alle (EG 34) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen (EG 221, EG 227, EG 460, Herz und Herz vereint zusammen (EG 251, EG 406) GL 484) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Ich bin getauft auf deinen Namen (EG 200, EG 240, EG 330, EG 354) Du hast uns Leib und Seel gespeist (EG 216, EG 364) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Intonation zu „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ (EG 232) Jesu Kreuz, Leiden und Pein (EG 78, EG 77) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude (EG 66) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Boßler, Kurt (1911–1976) S . 15 Acht Choralvorspiele für Orgel O Heiliger Geist, o heiliger Gott (EG 131) Heft I: EM 892, S . 16 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Heft II: EM 893, S . 16 S . 15 Aus tiefer Not schrei ich zu dir (EG 299, GL 277) Preis, Lob und Dank sei Gott dem Herren (EG 245, EG 250, EG 294, EG aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 2, EM 893, S . 16 279, EG 286, GL 385) Chaconne op . 50 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Drei Orgelstücke, EM 821, S . 6 Sonne der Gerechtigkeit (EG 262/263, GL 481) Chaconne op . 50, EM 821a, S . 6 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Christus, der uns selig macht (EG 77) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Bruch, Max (1838–1920) Kol Nidrei op . 47, EM 1872, S . 14, 24 Du hast uns, Herr, in dir verbunden (EG 240, EG 200, EG 330) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Bruckner, Anton (1824-1896) Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (EG 193) IX . Symphonie d-Moll aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 2, EM 893, S . 16 Band/Volume 1: Satz I, EM 1853, S . 7 Erschienen ist der herrlich Tag (EG 106) Band/Volume 2: Satz II und III, EM 1854, S . 7 aus: Acht Choralvorspiele für Orgel, Heft 1, EM 892, S . 16 VI . Symphonie A-Dur Dreier, Bernhard (1879–1946) Band/Volume 1: Satz I und II, EM 1855, S . 7 Präludium und Fuge e-moll, EM 849, S . 7 Band/Volume 2: Satz III und IV, EM 1859, S . 7 Dreißig Choralvorspiele Bruna, Pablo (1611–1679) hg . von Adolf Wurm, EM 865, S . 15 Tiento de Falsas aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Dretzel, Valentin (1578–1658) Beispielband, EM 830, S . 8 Introitus aus: Fränkische Orgelmeister des 17 . Jahrhunderts, EM 875, S . 3 Buchner, Hans (1483–1538) Zwei Sonaten & Capriccio Christ ist erstanden aus: Fränkische Orgelmeister des 17 . Jahrhunderts, EM 876, S . 3 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Gott der Vater wohn uns bei Drwenski, Walter (1892–1956) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Die güldne Sonne voll Freud und Wonne (EG 449, GL 704) Kyrie, magnae Deus potentiae (I-V) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 O Vater, allmächtiger Gott (I-V) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 E Sancta Maria wohn bei uns aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Einfache Vorspiele für Tasteninstrumente Heft/Volume 1: Advent - Neujahr, EM 841, S . 15 Buttstedt, Johann Heinrich (1666–1727) Heft/Volume 2: Epiphanias - Trinitatis, EM 842, S . 15 Fuga ex e aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Erbach, Christian (1570-1635) Beispielband, EM 830, S . 8 Acht Canzonen, EM 844, S . 7 Praeludium aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 F

Buxtehude, Dietrich (1637–1707) Fiebig, Kurt (1909–1988) Präludium und Fuge C-Dur, EM 836, S . 7 Schmückt das Fest mit Maien (EG 135) Byrd, William (1543–1623) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Pavane S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Fischer, Michael Gotthart (1773–1829) Mit Fried und Freud fahr ich dahin (EG 519) C aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Follert, Udo-Rainer (*1943) Chemin-Petit, Hans (1902–1981) Leichte Spielstücke für Tasteninstrumente, EM 1810, S . 7 Dies sind die heilgen zehn Gebot (EG 231, EG 498) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Forster, Walter von (1915–2002) Gelobet seist du, Jesu Christ (EG 23, GL 375) Allein zu dir, Herr Jesu Christ, EM 874, S . 16 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Praeludium fugaque, EM 1830, S . 7 Herr, vor dein Antlitz treten zwei (EG 238, EG 265, EG 322, EG 324, EG 394, GL 487) Franck, César (1822–1890) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Symphonie d-Moll, EM 1857, S . 7 Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken, EM 848, S . 32 Franz, Ralf Albert (*1969) Sonata in d, EM 2165, S . 24 Aus tiefer Not schrei ich zu dir, EM 2019, S . 24 Cifra, Antonio (1584–1629) Choralpräludien für Orgel, EM 1818, S . 17 Canzon Sesta Christ ist erstanden, EM 1891, S . 17 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Das sollt ihr, Jesu Jünger, nie vergessen / Verleih uns Frieden gnädiglich, Beispielband, EM 830, S . 8 EM 1820, S . 16 Colonna, Giovanni Paolo (1637–1695) Friedel, Kurt-Joachim (1921–2013) Sonata Abendmahl-Orgeltrios, EM 1827, S . 17 aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 Alle sind entartet, EM 536, S . 30 Choralvorspiele, EM 1821, S . 17 Corelli, Arcangelo (1653–1713) Gott, der Herr, ist ein Fels ewiglich, EM 1822, S . 17 Sonata in B-Dur für 2 Trp und Org, EM 1354, S . 27 Herzliebster Jesu, EM 1823, S . 17 Jesus Christus, unser Heiland, EM 1826, S . 17 Wie schön leuchtet der Morgenstern, EM 1824, S . 17 D Wie schön leuchtet der Morgenstern, EM 1825, S . 17 Dallmann, Wolfgang (1924–2008) Froberger, Johann Jakob (1616–1667) Gen Himmel aufgefahren ist (EG 119, GL 780) Toccata aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Was mein Gott will, das gescheh allzeit (EG 364) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Fromm-Michaels, Ilse (1888–1986) della Ciaja, Azzolino Bernardino (1671–1744) Passacaglia für Orgel, EM 899, S . 8 Saggi per Organo aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 G Desprez, Josquin (1450/55–1521) Gabrieli, Andrea (1532/33–1585) Tribilatio et angustia Canzon Francese deta Pour ung Plaisir aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Deutsch, Moritz (1818–1892) Beispielband, EM 830, S . 8 Ricercar Sopra Pour ung plaisir 12 Präludien nach alten Synagogenintonationen, EM 1865, S . 7, 13 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Col Nidre Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Kol Nidre . Bearbeitungen für Violine und Orgel, EM 1873, S . 14, 22 Galliard, Johann Ernst (1680–1749) Dein König kommt in niedern Hüllen (EG 14) Sonata in D-Dur, EM 1357, S . 27 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Gárdonyi, Zsolt (*1946) Fröhlich soll mein Herze springen (EG 36) Grand Choeur, EM 833, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Gass, Felix (1715–1752) Intonation zu „Kommt her, des Königs Aufgebot” (EG 259) Pastorella aus dem Schwarz-Wald aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Jauchz, Erd, und Himmel, juble hell (EG 127, EG 76, EG 90, EG 281, Beispielband, EM 830, S . 8 GL 267) Geiersbach, Bernd (*1959) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Christ ist erstanden, EM 1969, S . 31 Kommet, ihr Hirten (EG 48, GL 735) Dass du mich einstimmen lässt (EGHE 580) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 S . 15 Ein Kind ist angekommen (EGHE 575) Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen deiner Gläubigen (EG 156) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Großer Gott wir loben dich, EM 1979, S . 31 Wir danken dir, Herr Jesu Christ (EG 79, EG 223, EG 350, GL 297) (EGHE 574) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 S . 15 Weihnachtsmusik, EM 1967, S . 31 Zu Bethlehem geboren (EG 32, GL 239) Geisel, Gustav (1923-1985) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Sonata für Trp und Org, EM 1366, S . 28 S . 15 Gerhardt, Paul (1867–1946) Grigny, Nicolas de (1672–1703) Drei Choralvorspiele, EM 1862, S . 17 Cromorne en taille à 2 parties aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Gerlach, Günter (1928–2003) Beispielband, EM 830, S . 8 Das Gastmahl des Herrn, EM 884, S . 17 Meditationen über „Te lucis ante terminum“, EM 854, S . 24 Grillo, Giovanni Battista (um 1570–1622) Nun bitten wir den heiligen Geist, EM 856, S . 17 Canzon pian e forte, EM 2344, S . 24 Sonate für Orgel, EM 855, S . 8 Gronau, Daniel Magnus (um 1685–1747) Giustiniani, Michele (17. Jh.) Choralvariationen „Gott hat das Evangelium” aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Sonata Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 Goos, Walter (*1900) Ach, lieber Herre Jesu Christ (EG 203) H aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Gottes Sohn ist kommen (EG 5) Haag, Herbert (1908–1977) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Nun danket alle Gott (EG 321, GL 405) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Gothe, Georg (1895–1973) O Jesu Christe, wahres Licht (EG 72, GL 485) Das Jahr geht still zu Ende (EG 63, EG 361) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Haase, Hans-Heinz (*1916) Präludium (A-Dur) Auf, auf, ihr Christen alle (EG 536, EG 443, EG 9) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Präludium (c-Moll) S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (EG 112) Toccata (a-Moll) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 S . 15 Aus tiefer Not lasst uns zu Gott (EG 144, EG 299, GL 277) Göttsche, Gunther Martin (*1953) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Choralpartita „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ op . 58 S . 15 aus: Drei Choralpartiten, EM 2841, S . 8, 18 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (EG 193, EG 246) Choralpartita „Jesu, meine Freude“ op . 71 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Drei Choralpartiten, EM 2841, S . 8, 18 Gelobt sei der Herr (EG 139, EG 321, GL 405) Choralpartita „Nun bitten wir den Heiligen Geist“ op . 62 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Drei Choralpartiten, EM 2841, S . 8, 18 S . 15 Der Heiland ist geboren (EG 49) Herr Jesu, deine Angst und Pein (EG 89, EG 219) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 S . 15 Tragt in die Welt nun ein Licht (EGHE 588) Herr, stärke mich, dein Leben zu bedenken (EG 91, EG 81, GL 290) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Gottschick, Friedemann (*1928) Ihr lieben Christen, freut euch nun (EG 6) Wisst ihr noch, wie es geschehen (EG 52) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 S . 15 Nun komm, der Heiden Heiland (EG 4) Graap, Lothar (*1933) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Nun danket all und bringet Ehr, EM 826, S . 18 O Haupt voll Blut und Wunden (EG 85, EG 529, EG 531, GL 289) Sonata Breve für Orgel, EM 868, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Sonne der Gerechtigkeit, EM 1935, S . 29 S . 15 Zwei kleine Partiten für Trp und Org, EM 1936, S . 29 Grabner, Hermann (1886–1969) Haffner, Walther (1925–2002) Christ ist erstanden, EM 1362, S . 28 Christ lag in Todesbanden (EG 101) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Händel, Georg Friedrich (1685–1759) Herr Christ, der einig Gotts Sohn (EG 67) Allegro aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Stücke alter Meister für 1-2 Trp und Org, EM 1351, S . 27 S . 15 Aria Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen (EG 81, EG 91, GL 290) aus: Stücke alter Meister für 1-2 Trp und Org, EM 1351, S . 27 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Orgelkonzert Nr . 13 F-Dur, EM 839, S . 32 S . 15 Sarabande (d-Moll) Heut triumphieret Gottes Sohn (EG 109) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Ich weiß, woran ich glaube (EG 357, EG 358) Haßler, Hans Leo (1564–1612) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Canzonen, EM 853, S . 8 Ihr lieben Christen, freut euch nun (EG 6) Intonatio primi toni & Intonatio quarti toni aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Fränkische Orgelmeister des 17 . Jahrhunderts, EM 876, S . 3 In dich hab ich gehoffet, Herr (EG 275) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Haßler, Jakob (1569–1622) Jauchzt, alle Lande, Gott zu Ehren (EG 279) Toccata aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Alte Musik für Tasteninstrumente, EM 871, S . 3 Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, GL 553) Heilmann, Harald (*1924) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Jesus Christus herrscht als König (EG 123, EG 252, EG 352) Du hast mich, Herr, zu dir gerufen (EG 210) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 S . 15 Du hast zu deinem Abendmahl (EG 224) Jesus ist kommen (EG 66) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Fantasie in memoriam Edvard Grieg op . 179, EM 1895, S . 8 Jesus soll die Losung sein (EG 62, EG 353, EG 402) Gott, der du alles Leben schufst (EG 211, EG 72, EG 390, GL 485) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 S . 15 Gott hat das erste Wort (EG 199) Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn (EG 363) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Heddesbach-Suite, EM 1832, S . 8 Liebster Jesu, wir sind hier (EG 161, EG 149) O Haupt voll Blut und Wunden, EM 1833, S . 18 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Wer nur den lieben Gott lässt walten (EG 369, GL 424) Lobe den Herren, den mächtigen König (EG 317, GL 392) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100, GL 326) Lob Gott getrost mit Singen (EG 243) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Wir wollen alle fröhlich singen (EG 167) Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden alle (EG 293) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Zwei geistliche Gesänge, EM 277, S . 30 Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (EG 27, GL 247) Heinermann, Otto (1887–1977) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 33 Choralvorspiele, EM 1897, S . 18 Mit Freuden zart (EG 108) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Hempel, Horst (1934–2005) Morgenglanz der Ewigkeit (EG 450, GL 84) Befiehl du deine Wege (EG 361, EG 63, EG 430, GL 418) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Nun bitten wir den Heiligen Geist (EG 124, GL 348) In dir ist Freude (EG 398) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 S . 15 Tut mir auf die schöne Pforte (EG 166) Nun lasst uns gehn und treten (EG 58) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit (EG 502) Hempel, Rolf (1932–2016) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Mit Freuden zart, EM 89, S . 18 O dass doch bald dein Feuer brennte (EG 255, EG 490, EG 532, Hennig, Walter (1903–1965) GL 509) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (EG 112) O dass ich tausend Zungen hätte (EG 330, EG 200, EG 240, EG 354) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Brich an du schönes Morgenlicht (EG 33) O Jesu Christe, wahres Licht (EG 72, EG 389, EG 390, GL 485) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 EM 1844, S . 15 Christ ist erstanden (EG 99, EG 120, GL 318) O komm, du Geist der Wahrheit (EG 136, EG 243, EG 395, GL 856) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 S . 15 Dass Jesus siegt, bleibt ewig ausgemacht (EG 375) O Mensch, bewein dein Sünde groß (EG 76, EG 90, EG 127, EG 281, aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 GL 267) Die Abendmahlslieder des EKG, EM 835, S . 18 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Du großer Schmerzensmann (EG 87) S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Präludium und Fuge C-Dur, EM 857, S . 9 Ein feste Burg ist unser Gott (EG 362) Sonate, EM 858, S . 24 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Sonne der Gerechtigkeit (EG 263, GL 481) Ermuntert euch, ihr Frommen (EG 148, EG 151) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 „So wahr ich lebe”, spricht dein Gott (EG 234, EG 146, EG 344) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Freu dich sehr, o meine Seele (EG 524) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Straf mich nicht in deinem Zorn aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Fröhlich wir nun all fangen an (EG 159) Such, wer da will, ein ander Ziel (EG 346) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Gelobet seist du, Jesu Christ (EG 23) Tut mir auf die schöne Pforte (EG 166) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Gen Himmel aufgefahren ist (EG 119, GL 781) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Wachet auf, ruft uns die Stimme (EG 147, GL 554) S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Gott, aller Schöpfung heilger Herr (EG 142, EG 300, EG 413, EG 464, GL 539) Wie soll ich dich empfangen (EG 11) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 . 15 Wir danken dir, Herr Jesu Christ (EG 107) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 K Wunderbarer König (EG 327) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Kammeier, Hans (1902–1973) Zeuch ein zu deinen Toren (EG 133) Ach Gott und Herr (EG 233) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Christ, unser Herr, zum Jordan kam (EG 202, EG 280) Hentschel, Ernst Julius (1804–1875) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Wie schön leuchtet der Morgenstern, EM 1750, S . 20 Christus, der uns selig macht (EG 77, EG 78) Hessenberg, Kurt (1908–1994) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Ach lieber Herr Jesu Christ aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 Gott Vater, höre unsre Bitt (EG 205, EG 275) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Fantasia über „Sonne der Gerechtigkeit“, EM 846, S . 9 Intonation zu „O Mensch, bewein dein Sünde groß” (EG 76) Herr, du wollst Gnad und Segen aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 S . 15 Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf Jesus Christus, unser Heiland (EG 215) aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Intonation zu „Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“ (EG 230) Komm, o komm, du Geist des Lebens (EG 134, EG 401) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Kyrie (EG 178 .4) S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 O lieber Herre Jesu Christ (EG 68) Macht hoch die Tür (EG 1, GL 218) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 S . 15 Verzage nicht, du Häuflein klein (EG 249, EG 64, EG 363, GL 257) Heuschkel, Johann (1773–1853) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich! Wir wollen singn ein’ Lobgesang (EG 141) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Beispielband, EM 830, S . 8 S . 15 Hoffmann, Gotthelf (1923–2006) Kaufmann, Georg Friedrich (1679–1735) Betzendorfer Orgelbüchlein, EM 1892, S . 20 Nun lob mein Seel, den Herren aus: Choralpräludien alter Meister, EM 1852, S . 27 Högner, Friedrich (1897–1981) Dreißig Choralvorspiele, EM 894, S . 20 Kayser, Isfrid (1712–1771) Fantasia sopra „Jesu, meine Freude“, EM 2017, S . 24 Ouverture aus der Partita III aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 Hopf, Volker (1931–2001) Toccata mit Totentanz, EM 1814, S . 9 Kerll, Johann Kaspar (1627–1693) Magnificat . Primi Toni Hübner, Erich (1917–1985) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Bis hierher hat mich Gott gebracht (EG 329, EG 253, EG 506) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Sonata Christ lag in Todesbanden (EG 101) aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Es ist gewißlich an der Zeit (EG 149) Kern, Matthias (1928–2014) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Festmusik, EM 2069, S . 24 Freuet euch, ihr Christen, alle (EG 34) Kickstat, Paul (1893–1959) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Zehn Orgelpostludien zum Kirchenjahr, EM 803, S . 9 Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Kirchhoff, Gottfried (1685–1746) Macht hoch die Tür (EG 1, GL 218) Herzlich lieb hab’ ich dich aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Tut mir auf die schöne Pforte (EG 166) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Kirnberger, Johann Philipp (1721–1783) Hummel, Johann Nepomuk (1778–1837) Fuga B-Dur Präludium, Zwischenspiel und zwei Fugen, EM 880, S . 9 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 I Klomp, Carsten (*1965) Es ist für uns eine Zeit angekommen (EGNB 543) Ileborgh, Adam (15. Jh.) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Praeambulum super d manualiter Knecht, Justin Heinrich (1752–1817) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Etwas bewegt Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Köhler, Karl (*1919) J Wach auf, wach auf, ’s ist hohe Zeit (EG 244, EG 438) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Jacchini, Giuseppe Maria (1663–1727) Sonata in B-Dur, EM 1367, S . 28 Köhler, Wolfgang (1923–2003) Aus ungewissen Pfaden (EGHE 578) Jacobi, Margarete (*1921) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Hilf, Herr Jesu, lass gelingen (EG 614) Drei Choral-Sonaten op . 34,1-3, EM 1802, S . 20 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Kanonische Choralvorspiele op . 33, EM 1803, S . 20 (EGHE 584) Joachim, Joseph (1831–1907) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Hebräische Melodien op . 9/3, EM 1871, S . 14, 24 Passacaglia e ricercar, EM 834, S . 9 Jung, Helge (1943–2013) Praeludium und Fuge in C, EM 1898, S . 9 pERdUO, EM 2150, S . 24 Vier Toccaten, EM 1813, S . 9 Kolb, Carlmann (1703–1765) Du schöner Lebensbaum des Paradieses (EG 96) Praeludium tertium aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 S . 15 Ehre sei Gott in der Höhe (EGHE 567) Korn, Peter Jona (1922–1998) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Hommage à trois pères, EM 1808, S . 9 Einer ist’s, an dem wir hangen (EG 256, EG 147, EG 164, EG 220, Rhapsodie op . 82, EM 1809, S . 9 EG 258, GL 554) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Kotter, Hans (1480–1541) Er ist das Brot, er ist der Wein (EG 228) Aus tiefer Not II (Melodie D-Dur) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Gleichwie mich mein Vater gesandt hat (EG 260) Krakau, Nikolaus von (?– um 1550) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Ave Jerarchia Gott, heilger Schöpfer aller Stern (EG 3) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Gottes Sohn ist gekommen aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Gott in der Höh sei Preis und Ehr (EG 180 .2) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Krebs, Johann Ludwig (1713–1780) Gott ruft dich priesterliche Schar (EGHE 587, EG 451) Trio aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Halleluja . Suchet zuerst Gottes Reich in dieser Welt (EG 182) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Herr, dein Wort die edle Gabe (EG 198, EG 388, EG 93) Krenkel, Emma aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Nun singet und seid froh (EG 35) Herr, du hast darum gebetet (EG 267) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 S . 15 Herr, mach uns stark im Mut (EG 154, GL 552) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Krieger, Johann (1651–1735) S . 15 Mit Fried und Freud fahr ich dahin (EG 519) Herr, wohin sollen wir gehen? (EG 261) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Präludium Ihr Kinderlein, kommet (EG 43, GL 248) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Präludium (g-Moll) S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Intonation zu „Der Gottesdienst soll fröhlich sein“ (EG 169) Zwei Choralvorspiele (Gott der Vater wohn’ bei uns; Wir Christenleut’) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Intonation zu „Du hast uns, Herr, gerufen“ (EG 168) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Intonation zu „Ein kleines Kind, du großer Gott” (EGHE 576) L aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Intonation zu „Gott, der du alles Leben schufst“ (EG 211) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Lange, Martin (*1921) Intonation zu „Gott hat das erste Wort“ (EG 199) Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (EG 110, GL 332) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Intonation zu „Herr, nun selbst den Wagen halt” (EG 242) S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Lederer, Joseph (1733–1796) Intonation zu „Herz und Herz vereint zusammen” (EG 251) Praeambulum aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 Intonation zu „Jesus ist kommen” (EG 66) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Lehmann, Christian (*1954) S . 15 Allein zu dir, Herr Jesu Christ (EG 232) Intonation zu „Ohren gabst du mir” (EG 236) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Als die Welt verloren (EG 53, GL 739) Intonation zu „Wir wollen alle fröhlich singen“ (EG 167) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 S . 15 Intonation zu „Wisst ihr noch, wie es geschehen” (EG 52) Also hat Gott die Welt geliebet (EG 28) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 S . 15 Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel (EG 41, GL 251) Brunn alles Heils, dich ehren wir (EG 140, EG 142, EG 300, GL 539) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 S . 15 Jesus in Gehtsemane (EG 95) Das Weizenkorn muss sterben (EGHE 579) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 S . 15 Das Wort geht von dem Vater aus (EG 223, EG 79, GL 297) Jesu, stärke deine Kinder (EG 164, EG 147, EG 220, GL 554) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Der du die Zeit in Händen hast (EG 64, alte Melodie, GL 257) Jetzt fangen wir zum Singen an (EG BY/TH 541) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 S . 15 Komm, bau ein Haus (EGHE 589) Der du die Zeit in Händen hast (EG 64, M: S . Reda) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Komm, Heilger Geist, der Leben schafft (EGNB 552, GL 342) S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Der du in Todesnächten (EG 257, EG 151, EG 157) Kommt her, ihr seid geladen (EG 213, EG 129, EG 133) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Der Himmel, der ist, ist nicht der Himmel, der kommt (EG 153) Kommt mit Gaben und Lobgesang (EG 229) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 S . 15 Lobt den Herrn (EGHE 573) Die Gnade unsers Herrn Jesu Christ (EG 561) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Mache dich auf und werde licht (EG BY/TH 539, GL 219) Die Hirten hielten auf dem Feld (EGBT 546) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Nun freut euch, ihr Christen (EG BY/TH 544, GL 241) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Preisen lasst uns Gott, den Herrn (EGHE 568) Lorenzen, Johannes (*1918) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Dir, dir, Jehova, will ich singen (EG 328, EG 241, EG 414) Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz (EG 230) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Ermuntre dich, mein schwacher Geist Segne und behüte uns durch deine Güte (EG 562) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Nun jauchzet dem Herren, alle Welt (EG 288, GL 144) Seht, die gute Zeit ist nah (EG 18) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Schmückt das Fest mit Maien (EG 135) S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Singen wir heut mit einem Mund (EG 104) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Löw, Josef (1834–1886) S . 15 10 Improvisationen op . 541, EM 1866, S . 9, 14 Uns wird erzählt von Jesus Christ (EG 57) Elegie op . 297, 1 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Löw, Drei Tonstücke op . 297 und Träumerei op . 255, EM 1867, S . 15 S . 9, 14 Voller Freude über dieses Wunder (EG 212) Impromptu op . 297,2 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Löw, Drei Tonstücke op . 297 und Träumerei op . 255, EM 1867, Vom Himmel hoch, o Engel kommt (EGBT 542) S . 9, 14 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Romanze op . 297,3 Von guten Mächten treu und still umgeben (EG 65) aus: Löw, Drei Tonstücke op . 297 und Träumerei op . 255, EM 1867, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 9, 14 S . 15 Träumerei op . 255 Wir sagen euch an den lieben Advent (EG 17, GL 223) aus: Löw, Drei Tonstücke op . 297 und Träumerei op . 255, EM 1867, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 9, 14 S . 15 Wo zwei oder drei in meinem Namen (EG 563, GL 845) Lublin, Johannes de (um 1490 – um 1550) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Aus tiefer Not I (Melodie phrygisch) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Leichte freie Orgelstücke De profundis EM 859, S . 3 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Deus qui, sedes super thronum Lemcke, Susanne (*1930) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Ciacona (g-Moll) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Lüdeke, August (1906–1985) Fuge (G-Dur) O Gott, du höchster Gnadenhort (EG 194, EG 155, EG 197) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Präludium (Es-Dur) Stille Nacht, heilige Nacht (EG 46, GL 249) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Präludium (F-Dur) S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Luython, Carl (1557/58–1620) Leupold, Anton Wilhelm (1868–1940) Fuga Suavissima Orgelbuch, EM 828, S . 20 aus: Alte Musik für Tasteninstrumente, EM 871, S . 3 Lewandowski, Louis (1821–1894) Fünf Stücke op . 46, EM 1869, S . 9, 13 M Hebräische Weisen op . 45, EM 1870, S . 9, 13 Kol Nidreh Mahler, Gustav (1860–1911) aus: Kol Nidre . Bearbeitungen für Violine und Orgel, EM 1873, S . 14, Adagietto aus der 5 . Symphonie, EM 2154, S . 25 22 Synagogen-Melodien op . 47, EM 1868, S . 9, 13 Maichelbeck, Franz Anton (1702–1750) Acht Sonaten für Tasteninstrumente op . 1, EM 896, S . 10 Lewark, Egbert (*1953) Praeludium aus der Sonata ottava Drei Miniaturen, EM 1399, S . 25 aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 Locke, Matthew (1621–1677) Manfredini, Francesco Maria (1684–1762) Zwei Voluntaries Concerto in B-Dur für 2 Trp und Org, EM 1370, S . 29 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 Manicke, Dietrich (1923–2013) Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen (EG 266) Loeillet, Jean Baptiste (1680–1730) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Allegro Drei kleine geistliche Konzerte, EM 528, S . 31 aus: Stücke alter Meister, EM 1351, S . 27 Magnificat für Mez und Org, EM 527, S . 31 Largo aus: Stücke alter Meister, EM 1351, S . 27 Martini, Giovanni Battista (1706–1784) Siciliana Lohmann, Heinz (1934–2001) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Das Vaterunser, EM 263, S . 30 Beispielband, EM 830, S . 8 Der Gottesdienst soll fröhlich sein (EG 169) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Marx, Karl (1897–1985) Freuet euch im Herren allewege (EG 239) Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit, EM 90, S . 20 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Gott Vater, du hast deinen Namen (EG 208) Menalt, Gabriel (1657–1687) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Tiento de 1er tono Kommt mit Gaben und Lobgesang (EG 229) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Beispielband, EM 830, S . 8 O Herr, nimm unsre Schuld (EG 235 Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Es ist bestimmt in Gottes Rat Und suchst du meine Sünde (EG 237, GL 274) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Metzler, Friedrich (1910–1979) Lörcher, Richard (1907–1970) Choralkreis, EM 804, S . 20 Nun gehören unsre Herzen, EM 2195, S . 25 Drei Hymnen, EM 829, S . 25 Geistlicher Liederkreis, EM 279, S . 31 N Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist (EG 126) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Nagel-Geißler, Volker (*1962) Licht, das in die Welt gekommen (EG BY/TH 550) Hilige Geist, kumm un faat mi (EGNB 556) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Micheelsen, Hans Friedrich (1902–1973) Neubauer, Heinz (*1925) In dir ist Freude (EG 398) Drei Orgelchoräle, EM 91, S . 20 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Komm, Heiliger Geist, Herre Gott (EG 125) Neubert, Gottfried (1926–1983) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Intonation zu „O du fröhliche“ (EG 44, GL 238) Tröstet, tröstet, spricht der Herr (EG 15) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 S . 15 Nun singet und seid froh, EM 1358, S . 27 Michel, Josef (1928–2002) Christus, der ist mein Leben (EG 516, GL 507) Neumann, Gerhard (1914–1980) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Fuge (D-Dur) Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld (EG 83) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Kleine Ciacona (c-Moll) Nun lob, mein Seel den Herren (EG 289) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Präludium (e-Moll) Sechs Choralvorspiele, EM 883, S . 20 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Präludium (G-Dur) Mohn, Lothar (*1954) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Lobt den Herrn (EGNB 538) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Nörmiger, August (um 1560–1613) O Welt, ich muss dich lassen Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Ach Gott, vom Himmel sieh darein, EM 877, S . 10 Adagio in h, KV 540 aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 O Adagio und Fuge in c, KV 546/KV 426 aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 2, EM 823b, S . 11 Ochsenkuhn, Sebastian (1521–1574) Allegro in g, KV 15 r Herr Gott, laß dich erbarmen aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Allegro und Fuge in g, KV 312 (189 i) / KV 401 (375 e) O Welt, ich muss dich lassen aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 2, EM 823b, S . 11 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Andante in B, KV 15 ii aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Oertzen, Rudolf von (1910–1990) Andante in B, KV 15 q Choral-Meditationen und Choral-Sonaten, EM 866, S . 21 aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Ohse, Reinhard (*1930) Andante in D, KV 15 o Bewahre uns, Gott (EG 171, GL 453) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Andante in Es, KV 15 mm Du hast uns, Herr, gerufen (EG 168) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Andante und Fuge in A/a, KV 402 (385 e) Du Kind, zu dieser heilgen Zeit (EG 50, GL 254) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 2, EM 823b, S . 11 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Ave verum (D-Dur) S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Holz auf Jesu Schulter (EG 97, GL 921) Fantasie in d, KV 397 (385 g) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 S . 15 Fantasie (Tokkata) in C, KV 395 (300 g) Korn, das in die Erde (EG 98, GL 754) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Gigue in c, KV 15 z S . 15 aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Nun gehören unsre Herzen (EG 93) Intrada und Fuge, aus KV 399 (385 i) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 2, EM 823b, S . 11 S . 15 Introduktion (Fantasie) in c, KV 396 (300 g) Nun jauchzet, all ihr Frommen (EG 9) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Konzertante Kirchensonate in C, KV 336 (336 d) S . 15 aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Tochter Zion, freue dich (EG 13, GL 228) Leipziger Gigue in G, KV 574 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 S . 15 Präludium in G, KV 15 g Vom Himmel kam der Engel Schar (EG 25) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Präludium und Fuge in C, KV 394 (383 a) S . 15 aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 2, EM 823b, S . 11 Strahover Improvisation in g, KV 528 a Oley, Johann Christoph (1738–1789) aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen Veroneser Allegro in G, KV 72 a aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Beispielband, EM 830, S . 8 Vivace in d, KV 15 u aus: Mozart auf der Orgel, Bd . 1, EM 823a, S . 11 Otto, Hermann (*1936) Alles ist an Gottes Segen (EG 352, EG 123, EG 252) Müller, Gottfried (1914–1993) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Nun komm, der Heiden Heiland, EM 831, S . 20 Aus meines Herzens Grunde (EG 443, GL 86) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Münch, Gisela (*1921) Die helle Sonn leucht jetzt herfür (EG 437) Herr, der du einst gekommen bist (EGHE 586, EG 478) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Herz und Herz vereint zusammen (EG 251) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Kommt Kinder, lasst uns gehen (EG 393, EG 276) Herr Christ, der einig Gotts Sohn (EG 67, EG 404) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Kommt und lasst uns Christum ehren (EG 39) Herr, für dein Wort sei hochgepreist (EG 196, EG 405) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Meinen Jesum lass ich nicht (EG 402, EG 62, EG 353) Herr Jesu Christ, du höchstes Gut (EG 219, EG 89) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 O gläubig Herz, gebenedei (EG 318) Kommt und lasst uns Christum ehren (EG 39) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 O König aller Ehren (EG 71) Lobt Gott, ihr Christen alle gleich (EG 27, GL 247) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 O Lamm Gottes unschuldig (EG 190 .1, GL 203) O Christe, Morgensterne (EG 158) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut (EG 326) Wach auf, mein Herz, die Nacht ist hin (EG 114, EG 326, EG 494) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Warum sollt ich mich denn grämen (EG 370) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Purcell, Henry (1659–1695) Wir Christenleut habn jetzund Freud Trumpet Tune aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Stücke alter Meister Heft 1, EM 1351, S . 27 P R

Pachelbel, Johann (1653–1706) Raphael, Günter (1903–1960) Herzlich tut mich verlangen (EG 85) Ich glaube, dass die Heiligen (EG 253, EG 239, EG 506, GL 463) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 O Haupt voll Blut und Wunden (EG 85) Jesu, meines Lebens Leben (EG 86) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Was Gott tut, das ist wohlgetan (EG 372, GL 416) O du fröhliche, o du selige (EG 44, GL 238) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Sonatina in modo lidico, EM 2030, S . 25 Paumann, Conrad (um 1410–1473) Ascensus et Descensus simplex Rathgeber, Karl (*1950) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Hosianna, Davids Sohne (EGBT 536) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Singt nun alle, singt mit uns (EGBT 549) Petersen, Winfried (*1928) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Präludium (D-Dur) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Reda, Siegfried (1916–1968) Orgelstücke zu Kirchenliedern, EM 1815, S . 21 Petzold, Johannes (1912–1985) Die Nacht ist vorgedrungen (EG 16, GL 220) Reger, Max (1873–1916) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Grablied S . 15 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Gottes Sohn ist kommen (EG 5) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Regner, Hermann (1928-2008) S . 15 Concertino, EM 1393, S . 25 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend (EG 155, GL 147) Reichelt, Herbert (1907–1994) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Fuge (C-Dur) Jesus lebt, mit ihm auch ich! (EG 115, EG 526, GL 336) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Präludium (A-Dur) S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Sieh, dein König kommt zu dir (EGBT 538) Präludium (a-Moll) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Wie schön leuchtet der Morgenstern (EG 70, EG 130, GL 357) Präludium (B-Dur) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 S . 15 Präludium (C-Dur) Pezelius, Johann (1639–1694) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Zwei Sonatinen in B-Dur für 2 Trp und Bc ., EM 1359, S . 27 Präludium (D-Dur) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Pfendner, Heinrich (um 1590–1631) Canzona Rembt, Johann Ernst (1749–1810) aus: Fränkische Orgelmeister des 17 . Jahrhunderts, EM 875, S . 3 Jesu meine Freude aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Pfiffner, Ernst (1922–2011) Meditationen über den Choral „Oh Lamm Gottes unschuldig“, EM Rendel, Bernhard (*1954) 845, S . 11 Drei Miniaturen, EM 1399, S . 25 Pollaroli, Carlo Francesco (um 1653–1722) Rinck, Johann Chr. Heinrich (1770–1846) Sonata Langsam und innig (Es-Dur) aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Poppen, Hermann Meinard (1885–1959) Rohwer, Jens (1914–1994) Lass mich dein sein und bleiben (EG 157, EG 257, EG 523) Neue Orgelbegleitsätze zum EKG Band I, EM 1801, S . 21 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Rövenstrunck, Bernhard (1920–2010) Lob Gott getrost mit Singen (EG 234, EG 136, EG 395, GL 856) Sonata aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Neue Musik für Orgel und Positiv, EM 813, S . 3 Pröger, Johannes (1917–1994) Rumpf, Wilhelm (1900–1964) Choralvorspiele, EM 809, S . 21 Allein zu dir, Herr Jesu Christ (EG 232) Den die Hirten lobeten sehre (EG 29) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Herzlich tut mich erfreuen (EG 148) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Schickel, Sigmar (*1934) S Choralvorspiele und Intonationen barocken Charakters Band/Volume 1: Advent, EM 1888, S . 18 Salewski, Ernst (*1939) Band/Volume 2: Weihnachten, EM 1889, S . 18 Holz auf Jesu Schulter (EG 97, GL 921) Band/Volume 3: Fastenzeit und Passion, EM 1882, S . 18 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Band/Volume 4: Ostern, EM 1883, S . 19 S . 15 Band/Volume 5: Christi Himmelfahrt und Pfingsten, EM 1884, S . 19 Band/Volume 6: Lob und Dank, EM 1845, S . 19 Sanders, Bernard (*1957) Band/Volume 7: Jesus Christus – Eucharistie/Abendmahl, EM 1846, S . 19 Am hellen Tag kam Jesu Geist (EGNB 554) Band/Volume 8: Maria – Gemeinschaft der Heiligen, EM 1847, S . 19 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Band/Volume 9: Liturgische Gesänge, EM 1848, S . 19 Sawade, Matthias (*1943) Band/Volume 10: Musik zu verschiedenen Anlässen im Gottesdienst, EM 1849, S . 19 Nun kommt, der Heiden Heiland, EM 2151, S . 25 Schauerte-Maubouet, Helga (*1957) Schildt, Melchior (1592/93–1667) Partita „Herr Christ, der einig Gotts Sohn“ Adeste fideles aus: Alte Orgelmusik, EM 811, S . 3 aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 A minuit fut fait un reveil Schilling, Hans Ludwig (1927–2012) aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 Epiklese, EM 2078, S . 26 Bergers, écoutez la Musique angélique aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 Schlenker, Manfred (*1926) Chrétiens Christus ist König, jubelt laut (EG 269) aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Entre le boeuf et l‘âne gris Das Kreuz ist aufgerichtet (EG 94) aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Es ist ein Ros entsprungen S . 15 aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 Das Volk, das noch im Finstern wandelt (EG 20) Il est né le divin enfant aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 S . 15 Il était un petit Ange (Noël suisse) Der schöne Ostertag (EG 117) aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Je suis l‘Archange de Dieu S . 15 aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 Eines wünsch ich mir vor allem andern (EGNB 547) Joseph, lieber Joseph mein aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 Er ist erstanden, Halleluja! (EG 116) Les anges dans nos campagnes aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 S . 15 Maria durch den Dornwald ging Gottesdienstliche Instrumentalbegleitsätze, EM 837, S . 21 aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 Hört, der Engel helle Lieder (EG 54) Minuit aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 S . 15 Noël Nouvelet Ich möcht‘, dass einer mit mir geht (EG 209) aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Nous voici dans la ville Komm, Herr, segne uns (EG 170, GL 451) aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 O du fröhliche O Bethlehem, du kleine Stadt (EG 55) aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Stille Nacht S . 15 aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 Ohren gabst du mir (EG 236) aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Venez divin Messie O komm, o komm, du Morgenstern (EG 19) aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Vom Himmel hoch da komm ich her S . 15 aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 Singet frisch und wohlgemut (EGNB 539) Vom Himmel hoch, da komm ich her aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 aus: Adeste fideles, EM 1975, S . 22 Strahlen brechen viele aus einem Licht (EG 268) Wie schön leuchtet der Morgenstern aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Noël - Weihnachten, EM 1977, S . 22 Weil Gott in tiefster Nacht erschienen (EG 56) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Schauß-Flake, Magdalene (1921–2008) Wir wolln uns gerne wagen (EG 254) Gott ist gegenwärtig (EG 165, EG 327, GL 387) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Schlick, Arnolt (vor 1460 – nach 1521) Scheibe, Johann Adolph (1708–1776) Da pacem I, II, III Sonata für 2 Claviere und Pedal aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Verleih uns Frieden I, II, III Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Scheidt, Samuel (1587–1654) Schmohl, Günther (*1936) Zwei Symphonien, EM 1369, S . 29 Ich will dich lieben, meine Stärke (EG 400, GL 358) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Scherer, Sebastian Anton (1631–1712) O Durchbrecher aller Bande (EG 388, EG 137, EG 198, EG 512 Intonation Primi Toni aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 Schneider, Conrad Michael (1673–1752) Adagio con affetto Schiava di Lucca aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 Sonata aus: Zehn Sonaten für Orgel, EM 881, S . 3 Schneider, Martin Gotthard (*1930) Als Jesus auf die Erde kam (EGBT 548) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 Auf diesen Tag bedenken wir Du meine Seele, singe (EG 302) aus: Neue Orgelvorspiele, EM 850a, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Befiehl du deine Wege (EG 361, EG 63, EG 430, GL 418) Herr Jesu Christ, du höchstes Gut (EG 219) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Christe, du Beistand deiner Kreuzgemeine (EG 247) Jesu, meines Lebens Leben (EG 86) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Ein Kindlein liegt in dem armen Stall (EGBT 547) Komm, sag es allen weiter (EG 225) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Gelobt sei Gott im höchsten Thron (EG 103, GL 328) O Heiland, reiß’ die Himmel auf (EG 7, GL 231) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Ist Gott für mich (EG 351) Schwing dich auf zu deinem Gott aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10, GL 744) Seht das Brot, das wir hier teilen (EG 226) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 O dass ich tausend Zungen hätte (EG 330, EG 200, EG 240, EG 354) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Silcher, Friedrich (1789–1860) Wohl denen, die da wandeln (EG 295, GL 543) Tribilatio et angustia aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Schnizer, Franz (1740–1785) Simon, Johann Caspar (1701–1776) Minuetto aus der Sonata I Zwei Fughetten aus: Musik des oberschwäbischen Barock, EM 812, S . 3 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 Scholz, Horst-Günther Jesu, der du bist alleine (EG 252, EG 123, EG 352) Soenke, Horst (1929–2006) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Intonation zu „Hilige Geist, kumm un faat mi” (EGNB 556) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Schönbach, Patrick (*1971) Fantasie für Orgel über den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, EM Sorge, Georg Andreas (1703-1778) 2834, S . 10, 11 Drei Sonaten, EM 1804, S . 11 Schreiber, Kai (*1975) Spar, Otto (1909–1981) Choral-Improvisation über „Ein feste Burg ist unser Gott“, EM 2831, S . 10, 11 Herbei, o ihr Gläubigen (EG 45) Merry Christmas!, EM 1394, S . 25 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Reger‘s cellphone, EM 2842, S . 11 Herr, nun selbst den Wagen halt (EG 242) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Regers Memento op . 13, EM 2840, S . 11 Sonata da chiesa op . 1, EM 2196, S . 26 Staden, Johann (1581–1634) Schubert, Franz (1797–1828) Balletto mit Courante & Allemanda aus: Fränkische Orgelmeister des 17 . Jahrhunderts, EM 876, S . 3 Ave Maria (As-Dur) Vier Toccaten aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Fränkische Orgelmeister des 17 . Jahrhunderts, EM 875, S . 3 Schwarz, Gerhard (1902–1995) Stanley, John (1713–1786) Also liebt Gott die age Welt (EG 51) Trumpet Voluntary aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Stücke alter Meister, EM 1351, S . 27 S . 15 Schwarz, Hubert (*1949) Stephani, Johann (†1616) Ach Gott, vom Himmel sieh darein! Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus, EM 1894, S . 21 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Schwarz, Joachim (1930–1998) Beispielband, EM 830, S . 8 Die ist die Nacht der Engel (EGNB 545) Studer, Hans (1911–1984) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Canzona, EM 2029, S . 26 Intonation zu „Er ist das Brot, er ist der Wein“ (EG 228) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Suthoff-Gross, Rudolf (*1930) Schwarz, Rosemarie (*1940) Am Abend nach dem Lobgesang (EG 549) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Ein kleines Kind, du großer Gott (EGHE 576) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Herr, wir bitten: Komm und segne uns (EGHE 590) T aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Segne dieses Kind und hilf uns (EGHE 574) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1861, S . 15 Techelmann, Franz Matthias (1649–1714) Stern über Bethlehem (EGBT 545, GL 261) Toccata aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1844, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Beispielband, EM 830, S . 8 Stern über Bethlehem (EGNB 554, GL 261) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1842, S . 15 Tegtmeyer, Jörn (*1941) Schwarz-Schilling, Reinhard (1904–1985) Am hellen Tag kam Jesu Geist (EGNB 554) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Allein Gott in der Höh sei Ehr (EG 179) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Christus ist auferstanden (EG 550) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 Christ fuhr gen Himmel (EG 120, EG 99, GL 319) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Telemann, Georg Philipp (1681–1767) S . 15 Herr Jesu Christ, dich zu uns wend Concerto per Organo, EM 827, S . 11 aus: Choralpräludien alter Meister, EM 1852, S . 27 Sechs kleine Choralvorspiele, EM 825, S . 21 Sieben Phantasien, EM 1806, S . 11 Vom Himmel hoch, da komm ich her (EG 24, GL 237) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Tell, Werner (1901–1963) S . 15 Schule des gottesdienstlichen Orgelspiels, EM 1110, S . 32 Schweizer, Rolf (1936–2016) Thörner, Helmut (1903–1986) Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274) Jesus, meine Zuversicht (EG 526) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Tiburtino, Giuliano (um 1510–1569) Jesu meine Freude (I) (EG 396) Ricercar La sol da mi re ut aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, Jesu meine Freude (II) (EG 396) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt (EG 525) Titelouze, Jean (1563–1633) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Hymnus „Conditor alme Siderum” O Haupt voll Blut und Wunden (EG 85) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Beispielband, EM 830, S . 8 Was Gott tut, das ist wohlgetan (EG 372, GL 416) Töpel, Michael (*1958) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Confessio für Orgel: „Ein feste Burg“, EM 2830, S . 10, 12 Wegner, Heinz (*1936) Portal, EM 1859, S . 12 Präludium (h-Moll) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Torelli, Giuseppe (1658–1709) Sinfonia B-Dur, EM 1365, S . 28 Wegner, Richard (*1899) Fugato (B-Dur) Torp, Martin (*1957) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 „Ein feste Burg ist unser Gott“, EM 2833, S . 10, 12 Präludium (a-Moll) Marianisches Triptychon, EM 2198, S . 26 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Sonata d‘amore für Oboe d’amore und Org, EM 2199, S . 26 Präludium (d-Moll) Sonata d‘amore für S-Sax und Org, EM 2197, S . 26 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Trötschel, Heinrich Richard (*1926) Präludium (F-Dur) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Fröhlich soll mein Herze springen (EG 36) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Weiss, Ewald (1906–1998) Gelobt sei Gott im höchsten Thron (EG 103, GL 328) Kyrie eleison (EG 192) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Siegesfürste, Ehrenkönig O Ewigkeit, du Donnerwort, EM 92, S . 21 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 2, EM 850a, S . 15 Sollt ich meinem Gott nicht singen (EG 325) Wenzel, Eberhard (1896–1982) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Freut euch, ihr lieben Christen all (EG 60) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 V Gott Vater, dir sei Dank gesagt und Ehre (EG 160, EG 271, EG 309, EG 392, EG 476) Vejvanovský, Pavel Josef (1640–1693) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Intrada in B-Dur, EM 1342, S . 26 Komm, Heiliger Geist, Herre Gott (EG 125) Sonata la posta, EM 1356, S . 27 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Sonata vespertina B-Dur, EM 1363, S . 28 S . 15 Suite in B-Dur, EM 1355, S . 27 Psalm 90, EM 895, S . 31 Sonate für Orgel, EM 869, S . 12 Vetter, Andreas Nicolaus (1666–1734) Sonatine, EM 1361, S . 28 Variationen „Ach Gott, vom Himmel sieh darein!” „Wachet auf”, ruft uns die Stimme (EG 147, EG 164, EG 220, EG 256, aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, EG 258, GL 554) Beispielband, EM 830, S . 8 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Vogel, Günter (*1914) S . 15 Intonation zu „Ach Gott und Herr“ (EG 233) Werckmeister, Andreas (1645–1706) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Canzonetta Wir wollen alle fröhlich sein (EG 100, GL 326) aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Beispielband, EM 830, S . 8 S . 15 Werner, Fritz (1898–1977) Christe, du bist der helle Tag, EM 838, S . 21 W Duo für Trompete und Orgel op . 53, EM 1347, S . 26 Erschienen ist der herrlich Tag (EG 106, EG 107, EG 111, EG 162) Wagner, Hans-Joachim (*1912) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Ciacona (C-Dur) S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Im Frieden dein, o Herre mein (EG 222, GL 216) Pastorale (d-Moll) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 O Heiliger Geist, kehr bei uns ein (EG 130, EG 70, GL 357) Präludium (e-Moll) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 S . 15 Präludium (F-Dur) Tokkata und Fuge in D, EM 840, S . 12 aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 Wunderbarer Gnadenthron (EG 38) Präludium (G-Dur) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 S . 15 Präludium (g-Moll) Zieh ein zu deinen Toren (EG 133, EG 129, EG 213) aus: Leichte freie Orgelstücke, EM 859, S . 3 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Walter, Johann (1496–1570) Deus qui, sedes super thronum Wetzlar, Horst (*1936) aus: Orgelmusik der Reformationszeit, EM 847, S . 3 Leichte alte Tänze, EM 1392, S . 26 Zwölf Choräle, EM 1933, S . 29 Walther, Johann Gottfried (1684–1748) Christus, der ist mein Leben (EG 516, GL 507) Wieben, Walter (*1914) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 165 Choralvorspiele, EM 1828, S . 21 Ein feste Burg ist unser Gott aus: Choralpräludien alter Meister, EM 1852, S . 27 Wiese, Götz (1928–2012) Herzlich tut mich verlangen (EG 85) 4 Evangeliensprüche, EM 84, S . 31 aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 Willscher, Andreas (*1955) O König aller Ehren (EG 71, EG 349, EG 472) Prélude, Variations et Finale, EM 2832, S . 10, 12 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Wolterstorff, Richard (*1909) O Tod, wo ist dein Stachel nun? (EG 113) Choralvorspiele, EM 1831, S . 22 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Passacaglia Z aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 Pastorale Zachow, Friedrich Wilhelm (1663–1712) aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 Auf meinen lieben Gott (EG 345) Postludium/Präludium aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 Praeludium C-Dur Präludium/Postludium aus: Frotscher, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition, aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 Beispielband, EM 830, S . 8 Ricercar Praeludium in C-Dur, EM 830A, S . 12 aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 Sonata Zeretzke, Dietmar (*1958) aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 Intonation zu „Zu Ostern in Jerusalem” (EGNB 555) Tokkata aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1852, S . 15 aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 Zimmermann, Heinz Werner (*1930) Treuer Wächter Israel’ (EG 248, EG 38) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Drei Orgelvorspiele, EM 1899, S . 22 Unsern Ausgang segne Gott (EG 163, EG 161) Orgelpsalmen, EM 822, S . 12 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Wie soll ich dich empfangen (EG 11) Wach auf, wach auf, du deutsches Land (EG 145) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Zipp, Friedrich (1914–1997) S . 15 Aria Wir glauben all an einen Gott (EG 183) aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Aria e Passacaglia, EM 2047, S . 26 Zehn Choralvorspiele für Orgel, EM 882, S . 22 Canzona Zwei kleine geistliche Konzerte (Bar/B und Org), EM 259, S . 31 aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 Zwei kleine geistliche Konzerte (S und Org), EM 258, S . 31 Canzona, Pastorale e Fantasia, EM 2038, S . 26 Zwölf kleine Choralvorspiele, EM 824, S . 22 Concerto Zöbeley, Hans Rudolf (1931–2007) aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 All morgen ist ganz frisch und neu (EG 440) Der Morgenstern ist aufgedrungen (EG 69) aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, Kommt her, des Königs Aufgebot (EG 259) S . 15 aus: Neue Orgelvorspiele Teil 1, EM 850, S . 15 Ehre sei dir, Christe (EG 75) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, Zorn, Bernhard (1834–1901) S . 15 Befiehl du deine Wege (EG 361, GL 418) Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld (EG 83) aus: Christus, der ist mein Leben, EM 1816, S . 15 aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Es ist ein Ros entsprungen (EG 30, GL 243) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Es ist gewisslich an der Zeit (EG 149, EG 122) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Es kommt ein Schiff, geladen (EG 8, GL 236) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Fantasia aus: Freie Orgelstücke, Heft I, EM 851, S . 12 Freie Orgelstücke Heft I, EM 851, S . 12 Freie Orgelstücke Heft II, EM 852, S . 12 Fuga aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 Fünf Choralvorspiele, EM 1353, S . 27 Gott, der du alles wohlbedacht aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 Herr Christ, dein bin ich eigen (EG 204) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1860, EM 1861, S . 15 Herr, du bist meine Zuversicht aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 Hymnus aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 Improvisation aus: Freie Orgelstücke, Heft II, EM 852, S . 12 Jerusalem, du hochgebaute Stadt (EG 150, GL 553) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Nimm von uns, Herr, du treuer Gott (EG 146, EG 234, EG 344) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1850, EM 1851, EM 1852, S . 15 Nun bringen wir den Leib zur Ruh aus: Auf bleibet treu, EM 337, S . 30 O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7, GL 231) aus: Gott loben - Das ist unser Amt, EM 1840, EM 1841, EM 1842, S . 15 Neu entdeckte Chormusik • Newly discovered choir music

Laurent Menager (1835–1902)

Kritische Gesamtausgabe Critical Complete Edition

Das Europaparlament hat das Jahr 2018 zum „Europäischen Jahr des Kulturerbes“ (orig . fr . «Année européenne du patrimoine culturel») er- klärt . In dem Kontext vergibt das Kulturministerium in Luxemburg das Label #HeritageforFuture . Das Projekt der Gesamtausgabe Laurent Menager wurde mit diesem Label ausgezeichnet .

Bereits erschienen: Einzelausgaben für Chöre (Auswahl) Single editions for choirs (selection) Band/Volume 1: Messen für gemischten Chor Hg .: Alain Nitschké, Damien Sagrillo Messe in G-Dur (1881) (13‘) EM 683 • ISMN 979-0-2007-0703-8 • € 87,50 für vierstimmig gemischten Chor a cappella Erstveröffentlichung / First publication Band/Volume 2: Messen für Männerchor EM 693 • ISMN 979-0-2007-3276-4 • € 7,50* Hg .: Alain Nitschké, Damien Sagrillo Lux aeterna EM 668 • ISMN 979-0-2007-0697-0 • € 92,50 Lateinische Chorsätze für vierstimmig gemischten Chor a cappella Band/Volume 3: Geistliche Vokalwerke EM 2602 • ISMN 979-0-2007-3483-6 • 9,00* Hg .: U . Anders-Malvetti, A . Nitschké, C . Reuter, D . Sagrillo EM 2600 • ISMN 979-0-2007-3354-9 • € 140,00 Marienlieder für vierstimmig gemischten Chor a cappella EM 2601 • ISMN 979-0-2007-3482-9 • 7,50* Band/Volume 5: Klavierlieder Hg .: U . Anders-Malvetti, A . Nitschké, C . Reuter, D . Sagrillo Messe in G-Dur op . 20 (1865) (23‘30) EM 2620 • ISMN 979-0-2007-3473-7 • € 65,00 für Männerchor (TTBB) und Orgel Partitur mit Stimme (Orgel) EM 669 • ISMN 979-0-2007-0698-7 • € 22,00 Chorpartitur ISMN 979-0-2007-2848-4 • € 9,50* Geplante Bände u. a.: Missa in C-Dur (1892) (36’) • Weltliche Vokalwerke für Männerchor (TTBB) a cappella • Kammermusik mit Orgelstimmenfragment • Orchesterwerke Erstveröffentlichung / • Pädagogische Werke First publication ISMN 979-0-2007-2843-9 EM 671 • € 8,50*

*nur in Chorstärke erhältlich

Laurent Menager kam 1835 in Luxemburg-Pfaffenthal zur Welt . Mit seinem Wirken als Komponist, Organist und Musikpädagoge prägte er die Luxemburger Musikgeschichte und gab ihr erstmals eine Eigenständigkeit . Menager schuf ein umfangreiches Werk, welches nun in einer Gesamtausgabe, die zur Subskription ausge- schrieben ist, veröffentlicht wird . Für Konzert und Kirche sind Einzelausgaben der Chorwerke erhältlich .

VERLAG MERSEBURGER BERLIN GMBH Naumburger Straße 40, 34127 Kassel Telefon + 49 (0) 561 / 78 98 09-11 Telefax + 49 (0) 561 / 78 98 09-16 vertrieb@merseburger .de www.merseburger.de