Kindertagesstätten ①

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kindertagesstätten ① BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: KINDERTAGESSTÄTTEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste enthält die grundlegenden Informationen zu Kindertagesstätten im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch geordnet nach Verbandsgemeinden. Die Kindertagesstätten befinden sich in unterschiedlicher Trägerschaft. Bitte wenden Sie sich für konkrete Fragen direkt an die jeweilige Einrichtung. Die Liste wird quartalsweise aktualisiert – der aktuelle Stand ist jeweils in der Kopfzeile aufgeführt. Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Kindertagesstätte ansässig ist. Hinweis: Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg F (gleichzeitig) zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ZEICHENERKLÄRUNG Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort Internetadresse Telefonnummer / Festnetz Link zu: Informationen, Flyer, Handzettel E-Mail-Adresse Zusatzinformationen Trägerschaft, Einzugsbereich HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und zusammengetragen. Es kann keine Gewähr für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte übernommen werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. IMPRESSUM – SEPTEMBER 2019 Herausgeber: Ansprechpartnerin: Kreisverwaltung des Alexandra Tschesche Westerwaldkreises Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte Peter-Altmeier-Platz 1 Telefon 02602 124 657 56410 Montabaur [email protected] Telefon 02602 124 0 https://www.westerwaldkreis.de/bildungsko www.westerwaldkreis.de ordination-fuer-neuzugewanderte.html BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ÜBERSICHT KINDERTAGESSTÄTTEN STAND: SEPTEMBER 2019 VERZEICHNIS ÜBERSICHT ORTSGEMEINDEN DES WESTERWALDKREISES .................................................................................................................................................. 3 ANSPRECHPARTNER IN DER KREISVERWALTUNG DES WESTERWALDKREISES – KINDERBETREUUNG IM WESTERWALDKREIS ................................................... 4 KINDERBETREUUNG – ANSPRECHPARTNER UND INFORMATIONEN DES LANDES RHEINLAND-PFALZ ....................................................................................... 5 VERBANDSGEMEINDE BAD MARIENBERG .......................................................................................................................................................................... 6 VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG ................................................................................................................................................................................. 9 VERBANDSGEMEINDE HÖHR-GRENZHAUSEN ....................................................................................................................................................................13 VERBANDSGEMEINDE RANSBACH-BAUMBACH ..................................................................................................................................................................20 VERBANDSGEMEINDE RENNEROD ....................................................................................................................................................................................22 VERBANDSGEMEINDE SELTERS .......................................................................................................................................................................................24 VERBANDSGEMEINDE WALLMEROD .................................................................................................................................................................................27 VERBANDSGEMEINDE WESTERBURG ................................................................................................................................................................................29 VERBANDSGEMEINDE WIRGES .........................................................................................................................................................................................32 2 BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ÜBERSICHT KINDERTAGESSTÄTTEN STAND: SEPTEMBER 2019 ÜBERSICHT ORTSGEMEINDEN DES WESTERWALDKREISES Ailertchen Eitelborn Heilberscheid Krümmel Mörlen Oberroßbach Stein-Wingert Alpenrod Elbingen Heiligenroth Kuhnhöfen Mörsbach Ötzingen Stockhausen-Illfurth Alsbach Ellenhausen Heimborn Kundert Moschheim Pottum Stockum-Püschen Arnshöfen Elsoff Helferskirchen Langenbach bei Kirburg Mudenbach Quirnbach Streithausen Astert Enspel Hellenhahn-Schellenberg Langenhahn Mündersbach Ransbach-Baumbach Unnau Atzelgift Ettinghausen Hergenroth Lautzenbrücken Müschenbach Rehe Untershausen Bad Marienberg Ewighausen Herschbach Oww Leuterod Nauort Rennerod Vielbach B.M. - OT Eichenstruth Fehl-Ritzhausen Herschbach Uww Liebenscheid Nentershausen R. OT Emmerichenhain Wahlrod B.M. - OT Langenbach Freilingen Heuzert Limbach Neuhäusel Roßbach Waigandshain B.M. - OT Zinhain Freirachdorf HilgertKammerforst Linden Neunkhausen Rothenbach Waldmühlen Bannberscheid Gackenbach Hillscheid Lochum Neunkirchen Rotenhain Wallmerod Bellingen Gehlert Höchstenbach Luckenbach Neustadt Ww Rückeroth Weidenhahn Berod bei Wallmerod Gemünden Hof Mähren Niederahr Ruppach-Goldhausen Welkenbach Berzhahn Giesenhausen Höhn Marienrachdorf Niederelbert Salz Welschneudorf Bilkheim Girkenroth Höhr-Grenzhausen Maroth Niedererbach Salzburg Weltersburg Boden Girod Holler Marzhausen Niederroßbach Schenkelberg Weroth Bölsberg Goddert Homberg Maxsain Niedersayn Seck Westerburg Borod Görgeshausen / Option Horbach Merkelbach Nister Selters Westernohe Brandscheid Großholbach Hübingen Meudt Nisterau Sessenbach Wied Breitenau Großseifen Hüblingen Mogendorf Nister-Möhrendorf Sessenhausen Willingen Bretthausen Guckheim Hundsangen Molsberg Nistertal Siershahn Willmenrod Caan Hachenburg Hundsdorf Montabaur Nomborn Simmern Winkelbach Daubach Hahn am See Irmtraut M. - OT Bladenheim Nordhofen Stahlhofen Winnen Deesen Hahn bei B.M. Kaden M. - OT Elgendorf Norken Stahlhofen a.W. Wirges Dernbach Halbs Kadenbach M. - OT Eschelbach Oberahr Staudt Wirscheid Dreifelden Hardt Kammerforst M. - OT Ettersdorf Oberelbert Steinebach a.d.W. Wittgert Dreikirchen Hartenfels Kirburg M. - OT Horressen Obererbach Steinefrenz Wölferlingen Dreisbach Härtlingen Kölbingen M. - OT Reckenthal Oberhaid Steinen Zehnhausen b.R. Ebernhahn Hattert Kroppach M. - OT Wirzenborn Oberrod Stein-Neukirch Zehnhausen b. W. 3 BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ÜBERSICHT KINDERTAGESSTÄTTEN STAND: SEPTEMBER 2019 ANSPRECHPARTNER IN DER KREISVERWALTUNG DES WESTERWALDKREISES – KINDERBETREUUNG IM WESTERWALDKREIS Kontakt Zuständigkeit Ansprechpartner in der Kreisverwaltung Adresse, Telefon, E-Mail, Internetadresse Peter-Altmeier-Platz 1 Kreisverwaltung des Westerwaldkreises 56410 Montabaur 02602 1240 28. Fortschreibung Kindertagesstättenbedarfsplan des Westerwaldkreises http://www.westerwaldkreis.de/kinderbetreuung-im- westerwaldkreis.html Grundsatzfragen der Kindertagesbetreuung, 02602 124589 Alexandra Khan Kindertagesstättenbedarfsplanung [email protected] Fortbildung für Erzieher/innen in Kindertagesstätten 02602 124521 Katrin Grönke Pädagogische Begleitung der kommunalen [email protected] Kindertagesstätten im Westerwaldkreis Übernahme von Elternbeiträgen für den 02602 124543 Melanie Fasel Besuch von Kindertagesstätten [email protected] 02602 124252 Kindertagespflege Christiane Hübinger [email protected] Zuständigkeiten für: Personal- und Sachbedarf der Kindertagesstätten, Mitwirkung bei der Heimaufsicht, Zuschüsse für Bau- und Sanierungsmaßnahmen 02602 124448 VG Hachenburg, VG Ransbach-Baumbach Ute Andres [email protected] 02602 124449 VG Montabaur, VG Selters Gerlinde Schäfer [email protected] 02602 124355 VG Rennerod, VG Höhr-Grenzhausen Silvia Zils [email protected] 02602 124354 VG Bad Marienberg, VG Westerburg Monika Klütsch [email protected] 02602 124467 VG Wallmerod, VG Wirges Silvia Pistor [email protected] KINDERBETREUUNG IM WESTERWALDKREIS – INFORMATIONEN Ortsgemeinden: Höhr-Grenzhausen, Hilgert, Kita-APP „Kita Willkommen“ https://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/kita- Selters, Wirges, Mogendorf, Westerburg, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau app-in-fuenf-sprachen-unterstuetzt-eltern.html Emmerichenhain, Rehe, Wahlrod, Hachenburg Zurück zum Verzeichnis der Ortsgemeinden 4 BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE ÜBERSICHT KINDERTAGESSTÄTTEN STAND: SEPTEMBER 2019 KINDERBETREUUNG – ANSPRECHPARTNER UND INFORMATIONEN DES LANDES RHEINLAND-PFALZ Zuständigkeit Kontakt Ansprechpartner Information Adresse, Telefon, E-Mail, Internetadresse Kita-Server Themen (Kita-Zukunftsgesetz, Kita!Plus, Sprachbildung, Übergang, Inklusion, Gesunde 06131 160 (zentraler Telefondienst) Kita, Elternbeteiligung, MINT, etc.) Rheinland-Pfalz [email protected] Betreuungsangebote Ministerium
Recommended publications
  • Dokumentation Des 1. Treffens Im Arbeitskreis C „Freizeit“
    Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis C „Freizeit“ Betreff: Dorfmoderation in Niederahr – DE1703 Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Girhard, Ortsgemeinde Niederahr 7 Bürgerinnen und Bürger Thomas Zellmer, Büro Stadt-Land-plus (Protokoll) Datum: 05.09.2017, 19.00 bis ca. 22.00 Uhr Einführung Unter der Leitung des Moderators Thomas Zellmer eröffnete der Arbeitskreis „Freizeit“ im Wintergarten der Halle die erste Runde der Arbeitskreis-Treffen. In einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Dorfmoderation (Auftaktveranstaltung und Dorfrundgang) wurden die dem Arbeitskreis „mitgegebenen“ Themen zusammenge- tragen (und im Laufe der späteren Diskussion ergänzt): Grillhütte, Radwege, Wanderwege, organisierte Wanderungen Fußwege („Pädcha“), Mehrgenerationenspielplatz Nach der Themensammlung stellten die Teilnehmer sich und Ihre Motivationen zur Teil- nahme am Arbeitskreistreffen vor. Genannt wurden u.a.: - Gestaltung des Dorfes in der Zukunft - die bestehenden Angebote ergänzen - Beitragen zur Dorfentwicklung - Wandern, Radfahren Seite 2, Dorfmoderation Niederahr 1. Treffen, Arbeitskreis C „Freizeit“ am 05.09.2017 - Grillhütte ist mir wichtig - Freizeitgestaltung: Wandern, Walken, Radfahren, Grillhütte - Wege sind oft vorhanden, müssten nur (besser) beschildert werden - Mehrgenerationenspielplatz Boden: Ein Modell auch für Niederahr? Im offenen Dialog wurden folgende Themen diskutiert und Schlüsse gezogen: Pädcha/Fußwege im Ort Die zahlreich vorhandenen Pfade („Pädcha“) stellen eine markante Eigenart des Dorfs dar. Sie ermöglichen die fußläufige Erschließung des ganzen Dorfes ohne Nutzung von Straßen. Die Pfade könnten erfasst, kritisch beleuchtet und zu einem kleinen, aber fei- nen Wegenetz ausgebaut werden. Ggfs. müssten sie beschildert und/oder instand ge- setzt werden. Ggfs. ist ein Lückenschluss erforderlich (z.B. nach Oberahr). Bis zum nächsten Treffen werden die Niederahrer „Pädcha“ erfasst und ihr Zustand be- wertet (siehe „Hausaufgaben“ unten).
    [Show full text]
  • Rennradrevier Westerwald
    w RENNRADREVIER WESTERWALD ® ERWANDERN. ERLEBEN. ERHOLEN. 2/3 WILLKOMMEN IM RENNRADREVIER WESTERWALD! Liebe Rennradfreunde, warum in die Ferne schweifen, wenn das perfekte Rennradrevier zum Greifen nah ist? Im Westerwald, einem Mittelgebirge, das einen Katzensprung von Köln, dem Rhein-Ruhr- Gebiet und dem Raum Frankfurt entfernt ist, findet man alles, was das Radlerherz begehrt: in der Vergangenheit besonderer Beliebtheit Von anspruchsvollen Strecken für Racer über bei den Sportlern und den Fans. Der Wester- gemäßigte Touren für Hobbyfahrer ist auf kaum wald bietet eine wunderbare Gelegenheit, befahrenen Straßen inmitten toller Natur alles auf den Spuren des Traditionsrennens zu dabei. Wer möchte, der bekommt auch Kultur, wandeln beziehungsweise zu radeln. Traum- Kulinarik und Übernachtungsangebote nach hafte Touren für jeden Geschmack – worauf Maß, die uns Rennradfahrern auf den Leib wartet ihr noch? geschnitten sind. Nicht umsonst erfreute sich auch die Wester- wald-Etappe der Rheinland-Pfalz-Rundfahrt Marcel Wüst 4/5 w Zwischen den Großstädten Köln und Frankfurt gelegen, erstreckt sich der Westerwald in seiner ganzen grünen Pracht. Ein Stück Paradies unweit der Hektik unserer GANZ NACH Zeit, umgeben von dichten Wäldern und durchzogen von erfrischenden Flusstälern. DEINER NATUR Der Kontrast luftiger Höhen und grasgrüner Täler sorgt für das ganz besondere Flair des Westerwalds. Herrliche Ausblicke bieten Natur pur. 6/7 w EIN ELDORADO FÜR RENNRAD- FAHRER Im Westerwald können Rennradfahrer aus einer breiten Palette an Touren aus- wählen – von der lockeren Feierabendrunde bis hin zur ultimativen 150 Kilometer- Herausforderung! Mit dem Rennrad willkommen Gastfreundschaft und ein traditionsreiches Ambiente findet man in den zahlreichen Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und den romantischen Altstädten – ideal zum Einkehren für zwischendurch.
    [Show full text]
  • 15/2243 Landtag Rheinland-Pfalz – 15
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 2243 23. 05. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ralf Seekatz und Ulla Schmidt (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Feuerwehrlehrer im Westerwaldkreis Die Kleine Anfrage 1402 vom 28. April 2008 hat folgenden Wortlaut: Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie viele sogenannte „Feuerwehrlehrkräfte“ waren im Schuljahr 2006/2007 an den Schulen im Westerwaldkreis tätig? 2. An welchen Grundschulen im Westerwaldkreis waren die einzelnen Feuerwehrlehrkräfte jeweils wie oft eingesetzt und an wel- chen Grundschulen wurden sie über einen längeren Zeitraum am Stück eingesetzt? 3. Wie waren in diesen Zeiträumen die anderen Schulen, die durch die Feuerwehrlehrkräfte unterstützt werden sollten, versorgt und gab es auch an diesen Schulen zur gleichen Zeit Vertretungsbedarf? 4. Wie viele Feuerwehrstunden wurden im vergangenen Jahr an welchen Schulen im Westerwaldkreis nicht für Vertretungsstun- den, sondern für Förderunterricht verwendet? 5. Welche Qualifikation hatten die Feuerwehrlehrkräfte im vergangenen Jahr? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Mai 2008 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Im Westerwaldkreis wurde im Schuljahr 2006/2007 an acht Stammschulen jeweils eine Vertretungsreserve, eine sogenannte Feuer- wehrlehrkraft, geführt. Zu Frage 2: Aus nachfolgender Tabelle sind die nachgefragten Daten ersichtlich: Schulen Einsatztage Schulen Einsatztage Feuerwehrlehrkraft Feuerwehrlehrkraft GHS Neuhäusel *) 48 GS Bad Marienberg *) 83 GS Horbach 18 GS Unnau 18 GHS Montabaur-Horressen 7 GS Alpenrod 21 GS Niederelbert 19 GS Neunkhausen 9 GS Hillscheid 5 GS Hof 2 GS Selters *) 58 GS Nistertal 4 GS Herschbach/Uww. 29 GS Hachenburg *) 77 GS Marienrachdorf 14 GS Hachenburg Altstadt 32 GS Siershahn 37 GS Müschenbach 21 GS Wirges 20 GS Rossbach 7 b.
    [Show full text]
  • Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird.
    [Show full text]
  • Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt.
    [Show full text]
  • Tafel News 2019.Pdf
    10 JAHRE TAFELARBEIT IN DER VERBANDSGEMEINDE RANSBACH-BAUMBACH Seit 10 Jahren ist die Tafel Westerwald aus dem sozialen Netzwerk der TAFEL Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach kaum noch weg zu denken. Zur kleinen Feierstunde anlässlich des Jubiläums waren am 8. April WESTERWALD alle ehrenamtlich Tätigen, langjährige Kooperationspartner, Bürger- meister Michael Merz und die Vertreter der beiden Kirchengemeinden NOVEMBER gekommen. Auch wenn die Existenz von Tafeln kein Grund zum Feiern 2019 ist, stehen diese 10 Jahre doch für ein überaus hohes ehrenamtliches Engagement der 45 Mitarbeitenden und für Solidarität mit Menschen am Rand der Gesellschaft. Menschen, die mit den Tafellebensmitteln eine ganz praktische Unterstützung in ihrem Alltag erfahren haben. Pfarrer Wolfgang Weik und Diakon Markus Seibel dankten den Ehren- amtlichen und erinnerten an das Gleichnis der „Speisung der 5000“. Sie betonten die Notwendigkeit, sich für Gerechtigkeit einzusetzen, zu teilen und füreinander da zu sein. Gleichzeitig erinnerten sie an den Ein großes Team kümmert sich um infoTAFEL politischen Auftrag, Tafeln überflüssig zu machen. die Ausgabestelle Ransbach-Baumbach NEWSLETTER DER TAFEL WESTERWALD AUSGABESTELLE HERSCHBACH DAS KLOSTER MUSS WEG – DIE TAFEL HERSCHBACH BLEIBT Der Auszug aus dem Alten Kloster Herschbach ist geschafft, ESSEN, WO ES HINGEHÖRT die drei Bürgermeister bei der Neueröff- DIE TAFEL die Ausgabestelle hat ein neues Zuhause gefunden. nung. Sie dankten den Ehrenamtlichen und betonten, wie wichtig es sei, sich BRÜCKEN BILDEN ZWISCHEN WESTERWALD Weil die Ortsgemeinde Herschbach das Unterstützung durch Verbandsgemeinde füreinander einzusetzen. Kathrin Kleck alte Kloster abreißen will, in dem bisher die Selters, Stadt Selters und Ortsgemeinde von der Evangelischen Andreasgemeinde ÜBERFLUSS UND MANGEL IN ZAHLEN Tafel-Lebensmittel ausgegeben wurden, Herschbach gemietet werden konnte.
    [Show full text]
  • Abfahrt Westerburg Schulen
    Abfahrt Westerburg Schulen Gültig ab 14.08.2017 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, Info: DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, Bahnhofsplatz 1 - 3, 56410 Montabaur, ( 02602/1586-0, [email protected], www.bahn.de/rheinmoselbus Bus- Bus- Bus- Bus- Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig Zeit Linie Haltestellen Ankunft steig 480 Westerburg Jahnstr. 11.32 965 Westerburg-Wengenroth 13.07 481 Westerburg-Gershasen 15.58 Montag bis Freitag 11.20 Langenhahn-Hinterkirchen 11.36 10 13.05 5 15.50 Westerburg-Sainscheid 16.00 7 S A Hintermühlen 11.39 S14 Berzhahn 13.13 S14 Kölbingen-Schönberg 16.02 7.05 480 Westerburg Jahnstr. 7.10 1 Rothenbach 11.41 Kölbingen 16.03 Obersayn B 255 11.44 480 Langenhahn-Hinterkirchen 13.12 7 Kölbingen-Möllingen Kirche 16.04 S Ettinghausen 11.50 13.05 Hintermühlen 13.15 Brandscheid 16.07 Oberahr B255 11.52 S 7 Rothenbach 13.17 Kaden 16.11 7.06 481 Westerburg Jahnstr. 7.12 9 Obersayn B 255 13.20 Montabaur Konr.-Adenauer-Pl 12.09 Hahn am See Busplatz 13.24 Niedersayn Haus Schmidt 16.36 S Ettinghausen 13.26 11.20 483 Westerburg Jahnstr. 11.25 8 Oberahr B255 13.28 15.50 481 Westerburg-Wengenroth 15.52 8 7.10 973 Westerburg-Wengenroth 7.14 15 Hergenroth (Ww) Ort 11.27 Berzhahn 15.55 Berzhahn 7.18 S Halbs Mitte 11.30 Montabaur Bahnhof/FOM 13.38 S14 Willmenrod Ort 15.59 S Willmenrod Ort 7.22 Ailertchen B255 11.34 Guckheim Dorfplatz 16.05 Guckheim Busbucht 7.28 Höhn (Ww) Marktplatz 11.40 13.05 480 Gemünden (Ww) 13.10 11 Weltersburg 16.07 Girkenroth 7.34 Höhn (Ww) Bf 11.42 Winnen 13.13 Girkenroth 16.09 Salz Schule 7.36 Höhn (Ww) Schönberg 11.43 S14 Salz-Roth 16.10 Bad Marienberg Neuer Weg 11.55 Wallmerod Volksbank 16.17 480 Westerburg Jahnstr.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Kopie Von Chronikganzneu
    Kath. Kirchengemeinde Mörlen Auszug aus der Chronik 1865 die katholischen Einwohner beginnen ein kleines, hölzernes Kirchlein zu bauen 23.Oktober 1866 benediziert (Kirchweihe) ab dieser Zeit alle 6 Wochen Gottesdienst ab 2. Februar 1871 sonntägliche Messe 16. September 1871 Mörlen wird Missionsstelle 1882 Erweiterung der kleinen Kirche 1. April 1885 Mörlen bekommt einen eigenen Organisten März 1887 die Missionsstation Mörlen wird unabhängige Filialkirche von Hachenburg 18. Oktober 1891 die Urkunde von der Erhebung zur Pfarrkirche mit den Ortschaften Mörlen, Kirburg, Korb, Langenbach, Lautzenbrücken. Neunkhausen, Norken und Bretthausen 22. September 1891 per diskret wird der bisherige Missionspriester Johannes Schlosser zum 1. Pfarrer der Pfarrei Mörlen ernannt 1899 der Kreuzweg in der Kirche wird angebracht 16.Juli 1917 die beiden größeren Glocken werden aus dem Turm ausgebaut 5. Dezember 1917 die beiden Glocken werden zur Herstellung von Kreigsmunition abgeliefert 1901 ein neuer Hauptaltar wird in der Kirche aufgestellt 1920 die Pfarrkirche erhält elektrisches Licht 1921 Renovierung der Kirche 19. März 1922 der neue Josefs-Altar wird als Seitenaltar aufgestellt 31 Dezember 1941 wieder einmal müssen Glocken zur Herstellung von Kriegsmunition abgeliedert werden 19. März 1945 Schäden an dem Gebäude durch 2 schwere Bombeneinschläge im Lehmkauts-Weg 1949 Renovierung und Umbau der Kirche 8. Dezember 1949 erster Gottesdienst in der erweiterten Kirche 21 November 1954 zwei neue Glocken für die Kirche werden geweiht 1958 Renovierung des Gebäudes und neuer Außenputz 4. Advent 1960 Weihe der neuen Orgel 1963 Anbau der Sakristei 7. Juli 1963 der neue freistehende Altar wird konsekriert Januar 1965 die Katholiken aus Korb gehören nun zur Pfarrvikarie Büdingen (Nistertal) August 1966 Beginn der Arbeiten zur Erweiterung (Seitenschiff) 26.11.1969 der Parkplatz vor der Kirche wird angelegt 1982 Renovierung der Kirche 24.
    [Show full text]
  • 5. Sitzung (14.08.2018)
    LEADER Protokott der Sitzung 5. Sitzung der ,,Lokalen Aktionsgruppe Westerwald" am 1 4.08.2018 im Peter-Paul-Weinert-Saal der Kreisverwaltu ng des Westerwald kreises Leitung: Landrat Achim Schwickert Protokoll: Christoph Müller Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr TOP 1) Beqrüßunq und Eröffnunq Der Vorsitzende der LAG, Herr Landrat Schwickert, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht am 23.07.2018 eingeladen wurde. Gerrit Müller (VG Rennerod) wird durch Markus Schmiedl vertreten. Klaus Müller (VG Selters) wird mit schriftlicher Vollmacht durch Edgar Deichmann vertreten. Elisabeth Schubert (Kreishandwerkerschaft) wird durch Michael Braun vertreten. Maic Zimmermann (Evang. Dekanat)wird durch Wilfried Kehr vertreten. Gudrun Franz-Greis (Landfrauenverband Westerwald) wird mit schriftlicher Vollmacht durch Tina Metternich vertreten. Annemie Pauli (Landfrauenverband Gebhardshain) wird durch Rita Müller vertreten. Weiter stellt der Vorsitzende die Beschlussfähigkeit gem. §13 der Geschäftsordnung der LAG fest: 1. Quorum: ,,Mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder muss anwesend oder ordnungsgemäß vertreten sein." > Von 31 stimmberechtigten Mitglieder sind 21 Mitglieder anwesend. 2. Quorum: ,,Maximal 49o/o der anwesenden Mitglieder mit Stimmrecht dürfen dem öffentlichen Sektor entstammen." > Von 21 anwesenden Mitgliedern mit Stimmrecht entstammen 10 dem öffentlichen Sektor (= 47 ,62 %). 3. Quorum: ,,Keiner der drei lnteressengruppen (öffentlicher Sektor, WiSo-Partner, Zivilgesellschaft) darf mehr als 49o/o der Stimmrechte auf sich vereinigen." Öffentlicher Sektor 10 Mitglieder anwesen d = 47,62 oÄ. WiSo-Partner 7 Mitglieder anwesend = 33,33 %. Zivilgesellschaft 4 Mitglieder anwesend = 19,05 %. Da alle drei Quoren erfüllt sind, stellt der Vorsitzende fest, dass die LAG Westenvald beschlussfähig ist. Anderungen der Tagesordnung ergeben sich nicht.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg
    PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2020, Nr. 44/45 - 25.10.20 bis 08.11.20 Gottesdienstordnung Samstag, 24. Oktober Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba 11:00 Hattert Taufe des Kindes Arne Noll (AV) 17:30 Bad Marienberg Vorabendmesse (P. Guido); Amt nach Meinung 17:30 Nistertal Läuten der Kapellenglocke (A. Leyendecker) 17:30 Marienstatt Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Karl und Luzia Isack; Gedächtnis für ++ Eheleute Theresia und Ewald Dörner; für + Robert Hüsch und ++ Angehörige 19:00 Hattert Vorabendmesse (Kaplan Engels); Amt für Jahramt für ++ Ehel. Robert Kohlhas und Helene Kohlhas geb. Pfeifer u. ++ Angehörige; Gedächtnis für ++ Eheleute Georg und Johanna Scholz Sonntag, 25. Oktober Sonntag der Weltmission Die Kollekte an diesem Wochendende ist für MISSIO bestimmt 09:00 Norken Amt (P. Guido); Amt für + Christian Schneider und ++ Großväter Ernst Geitz und Wilhelm Schneider 09:00 Marienstatt Lateinisches Hochamt (Abtei) 09:30 Bad Marienberg Gottesdienst in polnischer Sprache 10:30 Nistertal Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung 10:30 Hachenburg Hochamt (Pfr. Roth); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; 1. Jahrgedächtnis für + Martin Schwan; Gedächtnis für ++ Eheleute Loni und Albert Schwan 11:00 Marienstatt Amt (Abtei); Amt für ++ Eheleute Dorothea und Stephan Kohlhaas; Gedächtnis für + Robert Pfeiffer und + Werner Kretz; zum Dank 14:30 Mörlen Tauffeier für das Kind Paula Maschel (Pfr. Roth) 18:00 Nistertal Rosenkranzandacht Montag, 26. Oktober Montag der 30. Woche im Jahreskreis 19:00 Hattert Rosenkranzandacht 19:00 Merkelbach Rosenkranzandacht Dienstag, 27. Oktober Dienstag der 30. Woche im Jahreskreis 09:00 Hachenburg Rosenkranzgebet 09:30 Hachenburg Heilige Messe (Pfr.
    [Show full text]
  • Brückenfestival- 10.00 Uhr: Modefachgeschäft Inh
    SEITE 22 Westerwald NR. 154 . DONNERSTAG, 6. JULI 2017 Der Weg ins Berufsleben ist frei Abschluss Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe hat Schüler verabschiedet M Hachenburg. Die Realschule plus der Schülervertretung in den ver- und Fachoberschule Hachenburger gangenen Jahren geleistete Arbeit Löwe hat in einer Feierstunde die ein. André Schmitz als Schulel- Schüler der Berufsreife- und Se- ternsprecher verdeutlichte, dass der kundarstufe-1-Klassen verabschie- erworbene Schulabschluss ein ers- det. Wegen der Sanierungsarbei- ter Meilenstein im beruflichen Le- Posieren fürs Gruppenfoto: die Absolventen der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe. Foto: Schule ten an der Rundsporthalle fand die ben der Schüler sei. Die Glück- Feier in der Turnhalle der Schul- wünsche der Verbandsgemeinde straße statt. Zu Beginn gab Pfarrer überbrachte der Zweite Beigeord- Sie haben den Qualifizierten Sekundarabschluss Igeschafft Oliver Sigle einen religiösen Im- nete Helmut Kempf. Zum krönen- puls. Rektor Daniel Bongers freute den Abschluss präsentierte sich der Tom Andres (Linden), Yusuf Aydin Hassan Hamad (Hachenburg), Alina bach), Felix Löhmann (Atzelgift), ckum-Püschen), Lucas Schneiders sich mit den Jugendlichen und hob neu formierte Lehrerchor der Re- (Hachenburg), Elisabeth Bauer Hammerschmidt (Nister), Rieke Gina Lück (Rotenhain), Ronja Lütsch (Wahlrod), Julia Schnorr (Hattert), die guten Rahmenbedingungen für alschule plus und Fachoberschule (Astert), Esra Bayraktar (Hachen- Hanz (Hachenburg), Veronika Held (Wahlrod); Alexandra Mey (Ha- Luca Schumacher (Hachenburg), den Start in ihr Berufsleben hervor. mit dem Titel „Lehrer sind Schwei- burg), Aileen Bräuer (Höchsten- (Gehlert), Lea Herbst (Wied), Ka- chenburg), Maik Mohn (Müschen- Jan-Niklas Stahl (Berod), Leon Ajdina Dedic und Aileen Bräuer ne.“ bach), Bettina Bräul (Mündersbach), tharina Hergert (Hachenburg), Jas- bach), Luca Phil Neuer (Münders- Staude (Hattert), Lara Marie Strunk führten durch das Programm.
    [Show full text]