Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Bünztal

Gemeinden Ammerswil, Bettwil, Bünzen (Waldhäusern), Büttikon, Dintikon, , Hägglingen, Hendschiken, Hilfikon, , Möriken-Wildegg, Othmarsingen, , Uezwil, , und Wohlen

Anhang

Schachenallee 29, 5000 Aarau Tel.: 062 823 94 61 Fax.: 062 823 94 66

Aarau, 5. Februar 2009 Impressum

Auftragnehmer

Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Ryser Andrea, Bader Sarah, Bolt Heidi

Projektausschuss

Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt Tschannen Martin (Projektleiter) Hartmann Jörg, Speck Heiner

Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt Marti Hans, Koksch Mario, Baumgartner Walter

Abteilung für Umwelt/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt Frei Felix

Aargauische Gebäudeversicherung Baumgartner Alfred, Brandenberg Georges

Hunziker, Zarn & Partner

Gemeindevertreter

Ammerswil B. Murri Bettwil H. Wyss Bünzen M. Müller-Dietrich Büttikon K. Sax, M. Koch Wiedmaier Dintikon R. Meyer Dottikon S. Wietlisbach, R. Polentarutti, B. Frei Hägglingen D. Stutz, P. Schöpfer Hendschiken H. Seelhofer Hilfikon St. Brunner Kallern W. Haus Möriken-Wildegg S. Caneve, E. Gebhard-Schöni, A. Huber Othmarsingen R. Zeller Sarmenstorf R. Lindenmann, P. Wüthrich Uezwil M. Binder Villmergen P. Moos, G. Signorini, O. Kull, P. Caminada Waltenschwil M. Christen Wohlen W. Dubler, R. Meier, W. Mäder, W. Ryter

Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau Enfelderstrasse 22 Schachenallee 29 5001 Aarau 5000 Aarau

Telefon: +41 (0)62 835 32 90 Telefon: +41 (0)62 823 94 61 Fax: +41 (0)62 835 32 99 Fax: +41 (0)62 823 94 66 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1

1.1 Ausgangslage und Auftrag 1 1.2 Arbeits- und Projektablauf 2 1.3 Produkte 3

2 Vorgehen und Untersuchungsgebiet 5

3 Primärmassnahmen 9

4 Topographische Grundlagen 11

4.1 Vermessung Bünz und Holzbach / Erusbach 11 4.2 Digitales Geländemodell 11

5 Hochwasserabschätzung 12

5.1 Bisherige Überschwemmungen 12 5.2 Gewässernetz 12 5.3 Vorgehen 13 5.4 Beurteilung Abflussmessstationen 14 5.5 Massgebende Niederschlagsintensitäten 14 5.6 Beurteilung der Abflussreaktionen 16 5.7 Hochwasserschätzformeln (Kürsteiner und Kölla) 17 5.8 Festlegung der massgebenden Hochwasserabflüsse 18 5.9 Hochwasserrückhaltebecken Drachtenloch – Villmergen 21

6 Abflusskapazität 23

6.1 Bünz, Holzbach und Erusbach 23 6.2 Seitenbäche 23

7 Geschiebe, Schwemmholz und Wellen 24

7.1 Übersicht 24 7.2 Geschiebetransport Bünz 24 7.3 Geschiebetransport Seitenbäche 26 7.4 Schwemmholzaufkommen 27 7.5 Verklausung von Brückenquerschnitten 27 7.6 Wellenbildung 27

8 Szenarienbildung und Wasseraustritte 28

8.1 Prinzipien und Annahmen 28

9 Überflutungsflächen 31

9.1 Vorgehen 31 9.2 Zweidimensionale Überflutungsberechnungen 31 9.3 Methode der Fliesswege 34

10 Fliesstiefen- und Gefahrenkarte 35

11 Schutzdefizite 39

11.1 Vorgehen 39 11.2 Schutzzielmatrix 39 11.3 Objektkategorienkarte 40 11.4 Schutzdefizitkarte 41

12 Massnahmenplanung 42

12.1 Massnahmenspektrum 42 12.2 Grundsätze zum Gewässerunterhalt 43 12.3 Grundsätze zu den raumplanerischen Massnahmen 43 12.4 Allgemeines 44 12.5 Nutzungsplanung und Gefahrenkarte 44 12.6 Vorgehen bis zur raumplanerischen Umsetzung der Gefahrenkarte 45 12.7 Grundsätze zu den Objektschutzmassnahmen 45 12.8 Grundsätze zu den baulichen Massnahmen 46 12.9 Bauliche Massnahmen im Überflutungsgebiet 46 12.10 Umgang mit belasteten Standorten 47 12.11 Notfallplanung und Notfallorganisation 47 12.12 Notorganisation und temporäre Massnahmen 47 12.13 Zeitlicher Aspekt 48 12.14 Erläuterungen zu den Massnahmentabellen 48 12.15 Erläuterungen zu den Tabellen: 49

13 Massnahmenplanung und Prioritäten 52

13.1 Allgemeines 52 13.2 Prioritäten 52 13.3 Information Eigentümer bestehender Gebäude 52 13.4 Regionale Massnahmen 52 13.5 Hochwasserschutz entlang der Bünz 52 13.6 Hochwasserschutz am Erusbach 56 13.7 Gemeinde Ammerswil 58 13.8 Gemeinde Bettwil 59 13.9 Gemeinde Bünzen 60 13.10 Gemeinde Büttikon 61 13.11 Gemeinde Dintikon 62 13.12 Gemeinde Dottikon 63 13.13 Gemeinde Hägglingen 65 13.14 Gemeinde Hendschiken 67 13.15 Gemeinde Hilfikon 69 13.16 Gemeinde Kallern 71 13.17 Gemeinde Möriken-Wildegg 72 13.18 Gemeinde Othmarsingen 75 13.19 Gemeinde Sarmenstorf 77 13.20 Gemeinde Uezwil 78 13.21 Gemeinde Villmergen 80 13.22 Gemeinde Waltenschwil 82 13.23 Gemeinde Wohlen 84

Inhaltsverzeichnis Anhang

Anhang A Grundlagen

Anhang B Hochwasserabschätzung B1 Einzugsgebiete Seitenbäche B2 Hochwasserabflüsse Seitenbäche B3 Beurteilung der Abflussmessstationen B4 Hochwasserabflüsse der Bünz

Anhang C Abflusskapazität Staukurven Bünz, Erusbach

Anhang D Fotodokumentation Fotos Schwachstellen

Anhang E Schwachstellen Tabelle der Schwachstellen

Anhang F Massnahmenplanung Tabellen Massnahmen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Anhang A

Grundlagen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang A-1

Studien [S1] Colenco (1994): Bünztal. Auswertung des Hochwassers vom 19. Mai 1994.

[S2] Colenco (1994): Gewässerstudie Bünztal, Teil A: Einleitung, Syn- these, Schlussfolgerungen.

[S3] Colenco (1994): Gewässerstudie Bünztal, Teil B: Hydrologie/Hydrau- lik.

[S4] Colenco (1994): Gewässerstudie Bünztal, Teil C: Gewässerökolo- gische Bewertung.

[S5] Colenco (1994): Gewässerstudie Bünztal, Zusammenfassung.

[S6] Colenco (1996): Überflutungsmulde Nidermoos. Machbarkeitsstudie.

[S7] Colenco (2000): Hochwasseranalyse Bünztal.

[S8] Agrofutura (1996): Überflutungsmulde Nidermoos, Abklärungen über mögliche Schäden für die Landwirtschaft sowie Vorschläge für Massnahmen und Abgeltungen

[S9] Hunziker, Zarn & Partner (März 2002): Staukurvenrechnung Hinter- bach Villmergen

[S10] Hunziker, Zarn & Partner (2001): Bünz bei Möriken; Untersuchung des Geschiebehaushaltes und flussmorphologisches Konzept

[S11] Hunziker, Zarn & Partner (2006): Bünz, Monitoringprogramm aus morphologischer Sicht

Projekte [P1] Bünz, Othmarsingen (2000): Hochwasserschutz und Renaturierung, Bauprojekt

[P2] Colenco (2003) Hochwasserrückhaltebecken Drachtenloch, Gemeinde Villmergen, Bauprojekt, Technischer Bericht

[P3] Objektschutz Hochwasser, Dottikon (1996): Ems-Dottikon AG, Bauprojekt

[P4] Erusbach, Sarmenstorf (1987): Teilstück Oberdorf – Schlieferli, Bauprojekt, Teilabschnitt 1

[P5] Erusbach, Sarmenstorf (1987): Teilprojekt Unterdorf – Rossschwetti, Bauprojekt, Teilabschnitt 2

[P6] Dorfbach, Sarmenstorf (1948): Dorfbachkorrektion, Generelles Projekt

[P7] Erusbach, Villmergen (1972): Sohlenausbau, Generelles Projekt

[P8] Erusbach, Villmergen (1997): Erusbach-Durchlass, Bauprojekt

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang A-2

[P9] Büttikerbach, Wohlen (1992), Überbauung im Boll, Baupläne

[P10] Möriken-Wildegg (2000): Entwässerung Schloss Wildegg, Sanierung der Ableitung zur Bünz, Bauprojekt

Gefahrenstudien [G1] ARGE Gefahrenkarten (2001): Ereigniskataster 1:50'000, Karte der Hochwasserereignisse mit Bericht.

[G2] ARGE Gefahrenkarten Aargau (2001): Gefahrenhinweiskarte 1:50'000, Überflutung, Übersarung, Murgänge, inkl. Bericht.

[G3] Hunziker, Zarn & Partner (2004): Gefahrenkarte Hochwasser Oberes Bünztal, Technischer Bericht und Massnahmenplanung

Geografisches Diverse Datensätze und Plangrundlagen, Stand März 2006 Informationssystem des Kantons Aargau

(AGIS)

Angaben des Kan- [A1] ALG (2002): Hochwasserrückhaltebecken Greuel: Beckeninhalts- tons (ALG) kurve und Grundablass-Charakteristik (Drosselung).

[A2] ALG (2002): Abflussmessstation Nr. 352 Katzenbach – Muri: 9 Querprofile vom 23. Okt. 2002 (ALG), Pegelrelationen ALG vom 1.1.1980 – 31.12.1982 und vom 1.1.1983 – 31.12.2001, Jahres- spitzen 1980 – 2001, Frequenzanalyse ALG vom 15. Nov. 2002 (Periode 1980 – 2001)

[A3] ALG (2002): Abflussmessstation Nr. 353 Wissenbach – Boswil: 9 Querprofile vom 24. Okt. 2002 (ALG), Pegelrelationen ALG vom 1.1.1980 – 19.10.1986 und vom 20.10.1986 – 31.12.2001, Jahresspitzen 1980 – 2001, Frequenzanalyse ALG vom 15. Nov. 2002 (Periode 1980 – 2001)

[A4] ALG (2002): Abflussmessstation Nr. 367 Bünz – Muri: 5 Querprofile vom 25. Okt. 2002 (ALG), Pegelrelationen ALG vom 1.1.1981 – 31.12.1982, vom 1.1.1983 – 31.12.1984, vom 1.1.1985 – 31.12.1993 und vom 1.1.1994 – 31.12.2001, Jahresspitzen 1981 – 2001, Frequenzanalyse ALG vom 20. Nov. 2002 (Periode 1981 – 2001)

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang A-3

Empfehlungen und [E1] BWW/BRP/BUWAL (1997): Empfehlungen: Berücksichtigung der Wegleitungen Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. EDMZ. 3003 Bern

[E2] BUWAL (1999/I): Risikoanalyse bei gravitativen Naturgefahren, Methode. Umweltmaterialien Nr. 107/I. BUWAL Dokumentation, 3003 Bern

[E3] BUWAL (1999/II): Risikoanalyse bei gravitativen Naturgefahren, Fallbeispiele und Daten. Umweltmaterialien Nr. 107/II. BUWAL Dokumentation, 3003 Bern

[E4] BWG (2001): Hochwasserschutz an Fliessgewässern. Wegleitung. EDMZ, 3003 Bern

[E5] BWG (2003): Hochwasserabschätzung in schweizerischen Einzugs- gebieten. Praxishilfe + Software zur Praxishilfe. Berichte des BWG, Serie Wasser, Nr. 4. Bern

[E6] R. van den Bergh (2006): Gefahren- und Gefahrenhinweiskarte Hochwasser, Gutachten über ihren Stellenwert in der Rechts- ordnung des Kantons Aargau und des Bundes

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang A-4

Literatur [L1] Kölla, E. (1986): Zur Abschätzung von Hochwassern in Fliess- gewässern an Stellen ohne Direktmessung. Mitteilung Nr. 87 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie, ETH Zürich

[L2] Zeller, J., Röthlisberger, G. (1992): Starkniederschläge im Schweizer Mittelland und Jura, Band 9. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL, Birmensdorf

[L3] Geiger, H. et. al. (1989): Extreme Punktregen unterschiedlicher Dauer und Wiederkehrperioden 1901 – 1970. Hydrologischer Atlas der Schweiz, Blatt 2.4

[L4] Jensen, H. et. al. (1996): Extreme Punktregen unterschiedlicher Dauer und Wiederkehrperioden 1901 – 1970. Hydrologischer Atlas der Schweiz, Blatt 2.42

[L5] Grebner, D. et. al (1998): Extreme Gebietsniederschläge unter- schiedlicher Dauer und Wiederkehrperioden 1981 – 1993. Hydrolo- gischer Atlas der Schweiz, Blatt 2.5

[L6] Naef, F. et al (1998): Grosse Hochwasser – unterschiedliche Reaktion von Einzugsgebieten auf Starkregen. Hydrologischer Atlas der Schweiz, Blatt 5.7

[L7] Naef, F., Horat, P. (2000): Abschätzung von Abflüssen aus ver- siegelten und unversiegelten Flächen und Einzugsgebieten. For- schungsauftrag 16/95 auf Antrag der Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS). Institut für Hydromechanik und Wasser- wirtschaft, ETH Zürich

[L8] Bodeneignungskarte der Schweiz 1:200'000 (1980): Bundesämter für Raumplanung, Landwirtschaft und Forstwesen

[L9] Bezzola, G.R., Gantenbein, S., Hollenstein, R., Minor, H.E., Ver- klausung von Brückenquerschnitten, Int. Symposium 2002, Moderne Methoden und Konzepte im Wasserbau, Zürich

[L10] Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (Hrsg.) (2005): Wegleitung Objektschutz gegen Naturgefahren, Bern

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Anhang B

Hochwasserabschätzung

B1 Einzugsgebiete Seitenbäche B2 Hochwasserabflüsse Seitenbäche B3 Beurteilung der Abflussmessstationen B4 Hochwasserabflüsse der Bünz

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B1-1

B1 Einzugsgebiete Seitenbäche

Bild B1 Einzugsgebiete der Seitenbäche

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B2-1

B2 Hochwasserabflüsse Seitenbäche ] 2 3.1 4.5 1.6 4.3 2.0 3.6 1.1 1.5 5.0 3.0 4.7 4.3 2.2 0.6 1.0 0.8 6.0 4.7 4.4 4.6 5.1 2.3 0.5 5.9 5.0 4.7 5.2 3.8 3.6 6.1 2.7 1.6 1.8 2.5 2.2 1.1 1.4 2.6 5.3 1.9 2.6 1.8 1.4 5.0 6.7 3.8 6.2 /s/km 3 /s] [m 3 /s] [m 3 3.1 5.7 1.6 3.0 1.8 3.3 1.4 2.6 1.8 3.3 0.6 1.0 0.7 1.3 1.4 2.6 0.4 0.7 4.2 7.8 1.4 2.6 1.8 3.3 2.8 5.2 6.3 11.70.7 2.2 1.3 0.7 1.3 1.8 3.3 1.1 2.0 1.5 2.9 1.8 3.3 1.5 2.9 1.3 2.3 5.3 9.8 6.33.5 11.7 6.5 2.1 0.9 1.7 1.4 2.6 1.5 2.7 1.2 2.2 1.8 3.3 4.52.5 18.0 4.6 1.2 1.0 1.8 2.8 5.2 4.2 7.8 4.9 9.1 0.7 1.3 1.1 2.0 0.7 1.3 1.1 2.0 1.1 2.0 1.2 2.2 4.9 9.1 1.1 2.0 0.6 1.0 0.7 1.3 1.4 2.6 0.8 1.6 0.8 1.6 0.9 1.7 /s] [m 3 Festlegung der massgebenden Abflüssen der massgebenden Festlegung 4.4 2.3 2.5 2.0 2.5 0.8 1.0 2.0 0.5 6.0 2.0 2.5 4.0 9.0 1.0 1.0 2.5 1.5 2.2 2.5 2.2 1.8 7.5 9.0 5.0 1.3 2.0 2.1 1.7 2.5 5.0 3.5 1.4 4.0 6.0 7.0 1.0 1.5 1.0 1.5 1.5 1.7 7.0 1.5 0.8 1.0 2.0 1.2 1.2 1.3 10.018.022.0 7.0 12.6 15.4 13.0 23.4 28.6 2.2 1.6 1.5 11.014.0 7.7 9.8 14.3 18.2 1.8 1.6 26.030.0 18.2 21.0 33.8 39.0 1.0 1.0 [m Wahl HQ100 Wahl HQ30 Wahl HQ300 qspez Wahl /s] 3 12.6 11.8 11.1 11.9 10.3 Messstation /s] [m 3 9.2 4.1 8.5 2.2 2.1 3.2 4.6 2.3 1.3 5.5 2.9 2.5 4.8 2.5 4.4 2.7 1.7 4.5 7.9 8.2 1.3 1.5 2.2 4.3 0.8 2.1 7.0 1.3 5.1 1.8 1.2 1.7 7.9 3.6 2.5 2.0 2.0 2.1 1.7 3.5 3.5 2.7 1.4 8.6 2.0 3.3 8.6 2.5 2.1 7.3 14.0 18.0 19.3 23.7 30.4 16.0 20.2 27.1 10.8 14.4 14.7 18.8 /s] [m 3 5.9 3.0 8.0 4.6 2.7 6.5 6.2 1.1 1.8 Kölla Expontentialformel Kölla Urban c=5Urban c=3.5 ländlich Formel HZP ) 2 /s] [m 3 9 1 0.5 1.11.8 11.9 12.4 5.5 2.3 4.4 3.9 0.4 0.8 0.3 0.8 5.2 2.1 1.6 0.4 0.4 2.7 0.9 0.5 4.9 0.1 0.7 0.3 0.6 0.6 0.2 0.1 0.7 6.9 3.2 18.7 35.4 11.3 32.9 14.3 Q100 (2.4 Q100 Resultate HW-Abschätzung /s] [m 3 6 1 1 0.9 3.2 9.6 1.6 0.3 0.5 1.6 8.1 2.4 0.6 0.7 1.7 0.8 0.1 0.4 0.5 0.8 0.3 0.1 3.9 1.1 1.1 /s] [m 3 Qmax (2.4) Q100 Kürsteiner meso Kölla meso Kölla ][m 2 0.2 2.5 [km B 3.7 13.9 2.8 A 0.5 3.9 B 4.2 14.4 8.1 A 0.5 3.9 B 4.7 14.1A 8.4 0.6 4.4 A 1.4 6.7 A 0.2 2.2 B 4.1 13.1 AA 0.3 0.5 2.4 4.1 A A 0.3 3.1 AA 0.5 0.3B 3.9 3.1 30.9 51.8 55 A 0.4 3.7 B 6.0 17.9 11.2 A 1.0 4.9 A 0.4 AA 0.2 0.3 2.3 3.1 B 25.7 45.8 51 B 3.2 12.1 5.3 A 0.2 B 15.0 33 27.5 B 9.0 22.9 14.6 B 11.1 25.8 16.9 A 0.4 4.1 A 0.4 C 3.9 13.2 3.3 C 3.7 12.6 2.1 C 4.2 15.1 3.8 C 1.3 C 2.0 6.3 C 0.5 C 1.6 6.6 C 0.6 C 3.0 13.1 6.3 C 0.9 C 0.7 C 1.5 6.8 C 1.4 5.8 C 0.1 C 0.7 5 C 0.2 C 0.4 C 1.8 C 0.6 4.2 CC 0.9 0.6 C 0.5 C 9.8 23.7 22.6 Bachtyp Fläche Einzugsgebiet 2.07.248 G 248 2 Ehrunsbach 2.07.155 155 E 3 Samenstorfunten 2.07.130 130 H 2 Trybach uh 2.07.254 254 N 1 Bünz Mündung 2.07.155 155 E 2 Sarmenstorf oben 2.07.248 G 248 3 Guggibach uh 2.07.250 250 B 1Wohlen ob 2.07.130 130 H 1 Trybach oh 2.07.155 155 E 1 Bettwil 2.07.075 075 K 1 Teuftelbach 2.07.1512.07.148 151 R 148 R 1 1 Dintikon Dintikon 2.07.150 150 R 1 Dintikon 2.07.168 168 R 1 Erusbach Mündung 2.07.190 190 M 1 Bühlmooskanal Mündung C 1.0 5.4 2.07.248 G 248 1 Ehrunsbach ob 2.07.250 250 B 2 Bünz Mündung 2.07.112 112 M 2 Hägglingerbach Mündung C 1.0 2.07.221 221 Z 1 Uezwil 2.07.210 210 H 3 Büttikon 2.07.210 210 H 2 Dorf Uezwil 2.07.210 210 H 1 oberhalb Uezwil 2.07.112 112 M 1 Siedlungsgebiet oh 2.07.210 210 H 4 Drachteloch 2.07.075 075 K 3 Bünz Mündung 2.07.075 075 K 2 Strübibach 2.07.155 155 E 4 Hilfikon 2.07.210 H 210 5 Villmergen uh RHB 2.07.155 155 E 5 Holzbach Mündung Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Tabelle der massgebenden Hochwasserabflüsse Ehrunsbach Bachname Ort Bachnummer Hunziker, Zarn & Partner AG, M. Schilling, H. Bolt, 20. April 2006 April 20. H. Bolt, M. Schilling, AG, & Partner Zarn Hunziker, Hägglingerbach 2.07.107 105 H 4 Sammler Hägglingerbach 2.07.106 105 H 3 Hägglingerbach 2.07.105 105 H 2 Birchgrabe Hägglingerbach 2.07.105 105 H 1 Möslibach Erusbach Nutzenbach OberhaubachOberhaubach 2.07.550Erusbach 2.07.550 O 550 O 550 1 2 Brändliacher Bünz Mündung Niedermattbach 2.07.570 N 570 2.07.570Niedermattbach Bünz 1 N Mündung Guggibach Ehrunsbach Büttikerbach Büttikerbach Büelisacherkanal 2.07.255 255 B 2 Bünz Mündung WissenbächliBüelisacherkanal 2.07.255 2.07.265 255 B W 265 1 1 Büelisacher Bünz Mündung Hägglingerbach 2.07.108 105 H 5 Bünz Mündung Holzbach Holzbach Hinterbach Hinterbach Erusbach Erusbach Erusbach Moosbach Schwettibach 2.07.110 110 S 2 Hägglingerbach Mündung C 0.7 Dorfbach DintikonDorfbach Holzbach 2.07.132132 D 2Schwettibach Holzbach Mündung 2.07.110 110 S 1Siedlungsgebiet oh Rütelibach Rohrbächli Dorfbach Dintikon 2.07.132 132 D 1 Dintikon Siedlung uh Zelgli Rudenbach Hinterbach Hinterbach GalgemattbachRanftbach 2.07.174 G 174 1 Erusbach Mündung BühlmooskanalMooskanal 2.07.194 194 B Chrieslochbach 2.07.525Schwarzhaldebach 525 1 S Erusbach Mündung 2.07.160 oh Siedlungsgebiet 1 oh 160 C C 1 Erusbach Mündung 1.6 7.7 Hinterbach KlausenbächleinKlausenbächlein 2.07.010 2.07.010 010 K 010 K 1 2 Eihübel Weierbodenbach 2.07.020 W 020 1 Waldrand MattenbächleinMattenbächlein 2.07.055 2.07.055 055 M 055 M 1 2 Siedlungsgebiet oh Bünz Mündung Krebsbach Gislisbergbächlein 2.07.060 G 060 1 Kantonsstrasse Moosbach Krebsbach Krebsbach BühlmooskanalSandbüelbächli 2.07.190 2.07.180 190 M 180 S 2 1 Erusbach Mündung Erusbach Mündung Schlosswaldbächli 2.07.002 002 S 1

Bild B2 Hochwasserabflüsse der Seitenbäche

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-1

B3 Beurteilung der Abflussmessstationen

Station Nr. 355 Holzbach – Villmergen

Untersuchungen / Anhang B - B3 zeigt ein Bild der Abflussmessstation Nr. 355 Holzbach - Verfahren Villmergen. Die Auswertung der Messstation umfasst folgende Unter- suchungen respektive Verfahren (vgl. Anhang B - B4):

• Überprüfung der Pegelrelation (vgl. folgender Abschnitt) • Frequenzanalyse 1980 - 1999 [Niederer + Pozzi, [G2]] • Frequenzanalyse 1980 - 1999 [Colenco, [S7]] • Frequenzanalyse 1980 - 2005 (HZP) • Schätzverfahren Kölla und Kürsteiner (vgl. 5.7 )

Überprüfung der Die neue Abflussmessstation Holzbach - Villmergen wurde im Jahr 1999 in Pegelrelation Betrieb genommen. Die alte Messstation (1980 - 1999) wurde aufgehoben. Die Pegelrelation dieser aufgehobenen Messstation wurde wegen fehlender Grundlagen (Vermessung) nicht überprüft. Die Pegelrelation der neuen Messstation wurde mit einer Staukurvenrechnung und mit Überfall- berechnungen überprüft. Die dazu notwendigen Querprofile wurden im Februar 2006 vermessen. Die Überprüfung deutet darauf hin, dass die Hochwasserabflüsse mit der aktuellen Pegelrelation möglicherweise um ca. 10 - 15 % überschätzt werden. Leider sind keine Hochwasser-Eichmes- sungen vorhanden, welche diese Vermutung stützen könnten. Da die ver- mutete Abweichung mit 10 - 15 % im üblichen Genauigkeitsbereich liegt, wird auf eine Korrektur der Pegelrelation verzichtet.

3 grösste beobachtete Die grösste Abflussspitze wurde mit 14.2 m /s im Mai 1994 aufgezeichnet. Hochwasserspitzen Das zweitgrösste Hochwasser wurde im Mai 1986 registriert (Abflussspitze 11.2 m3/s). Die drittgrösste Spitze trat im Mai 1999 auf (10.6 m3/s).

Bemerkung zur Rele- Die hochwasserstatistische Auswertung der Abflussmessstation Holzbach - vanz der Messstation Villmergen ist für die Erarbeitung der Gefahrenkarte Unteres Bünztal nur bedingt relevant: • Im Jahr 2005 wurde das Rückhaltebecken Drachtenloch fertig- gestellt, welches die Hochwasserspitzen aus dem Hinterbach (Zu- fluss des Holzbaches) dämpft. Das Einzugsgebiet des Rückhalte- beckens umfasst 8.82 km2. Das Einzugsgebiet der Messstation misst 23.6 km2 (alte Messstation) resp. 24.0 km2 (neue Station). • Bei den Hochwassern vom Mai 1994 und vom Mai 1999 ist der Hinterbach in Villmergen über die Ufer getreten. Dadurch wurde die Hochwasserspitze gedämpft, bevor sie die Messstation am Holz-

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-2

bach erreichte. Die effektiven Hochwasserspitzen waren somit höher als die bei der Messstation aufgezeichneten Spitzen.

Wahl der mass- Bei der Festlegung der massgebenden Abflüsse spielte die Abfluss- gebenden Hoch- messstation am Holzbach deshalb eine untergeordnete Rolle (vgl. Tabelle wasserspitzen B4 in Anhang B). Wichtiger waren die Beurteilung des Dämpfungseffektes des Rückhaltebeckens Drachtenloch (vgl. Kapitel 5.9) und die Abschätzung der Abflüsse des Erusbaches mit den Verfahren Kölla und Kürsteiner. Die für die Gefahrenkarte massgebenden Hochwasserabflüsse wurden in Absprache mit dem Auftraggeber wie folgt festgelegt:

HQ30 HQ100 HQ300 EHQ

20 m3/s 30 m3/s 40 m3/s 50 m3/s

Tabelle B3.1 massgebende Hochwasserspitzen Holzbach – Villmergen (Stat. 355)

Station Nr. 367 Bünz - Muri

Untersuchungen / Die oberhalb des Beurteilungsperimeters liegende Abflussmessstation Verfahren Nr. 367 Bünz - Muri wurde bereits im Rahmen der Gefahrenkarte Oberes Bünztal [G3] untersucht. Die Festlegung der massgebenden Hoch- wasserabflüsse der Messstation Bünz - Muri basiert auf folgenden Unter- suchungen respektive Verfahren (vgl. auch Anhang B -B4):

• Überprüfung der Pegelrelation (vgl. übernächster Abschnitt) • Frequenzanalyse 1981 - 1999 (Colenco, [S7]) • Frequenzanalyse 1981 - 2001 (ALG, [A4]) • Niederschlag/Abflussmodell 2000 (Colenco, [S7]) • Niederschlag/Abflussmodell 1994 (Colenco, [S3]) • Schätzverfahren Kölla und Kürsteiner (vgl. Kapitel 5.7)

Einfluss des Hoch- Das Hochwasserrückhaltebecken Greuel (vgl. Kapitel 5.2) liegt im Einzugs- wasserrückhalte- gebiet der Abflussmessstation Bünz - Muri. Das Einzugsgebiet der Mess- beckens Greuel station umfasst insgesamt 15.7 km2, wobei das Teileinzugsgebiet des Rück- haltebeckens 5.3 km2 misst.

Die Frequenzanalyse [Colenco, [S7] und ALG, [A4]] dürfte streng gesehen nur die Periode 1984 - 2001 (d.h. nach dem Bau des Rückhaltebeckens) umfassen. In den Jahren 1981 - 1984 sind jedoch zufälligerweise nur verhältnismässig kleine Jahreshöchsthochwasser aufgetreten (7.6 m3/s, 3.7 m3/s, 2.7 m3/s und 3.2 m3/s), so dass die Frequenzanalyse durch den Einbezug dieser kurzen Periode vor dem Bau des Rückhaltebeckens kaum verfälscht wird. Die Niederschlag/Abflussmodelle [Colenco, [S7] und [S3]]

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-3

berücksichtigen den Einfluss des Rückhaltebeckens Greuel. Die Hoch- wasserabschätzung nach Kölla und nach Kürsteiner (Kapitel 5.7) wurde im Zusammenhang mit der Beurteilung des Überlastfalles für beide Situationen (d.h. mit und ohne Rückhaltebecken) durchgeführt.

Überprüfung der Die Pegelrelation der Abflussmessstation Bünz - Muri wurde anhand einer Pegelrelation Staukurvenrechnung überprüft. Die Überprüfung deutet darauf hin, dass die Hochwasserabflüsse mit der bisherigen Pegelrelation um ca. 10% unter- schätzt werden. Leider sind keine Hochwasser-Eichmessungen vorhanden, welche diese Vermutung stützen könnten. Da die vermutete Abweichung mit 10% im üblichen Genauigkeitsbereich liegt, wird auf eine Korrektur der Pegelrelation verzichtet.

grösste beobachtete Die maximale Abflussspitze wurde im Mai 1999 registriert: Der Pegelstand Hochwasserspitzen betrug 1.875 m, die Abflussmenge 14.8 m3/s. Im Juni 1987 wurde ein Pegel- stand von 1.829 erreicht, was einer Abflussspitze von 14.3 m3/s entspricht.

Wahl der mass- Die Tabelle B4 im Anhang B zeigt, dass die Ergebnisse der Frequenz- gebenden Hoch- analyse, des Niederschlag/Abflussmodells und der Hochwasserabschätzung wasserspitzen 3 nach Kölla gut übereinstimmen (HQ100Freq = 22.9 m /s, HQ100N/A = 3 3 21.0 m /s, HQ100Kölla = 25.4 m /s). Unter der Annahme, dass die bisherigen Hochwasserspitzen durch die Pegelrelation geringfügig unterschätzt werden, wird bei der Festlegung der für die Gefahrenkarte massgebenden Abflüsse gegenüber der Frequenzanalyse um rund 10% aufgerundet.

HQ30 HQ100 HQ300 EHQ

18 m3/s 25 m3/s 32 m3/s 38 m3/s

Tabelle B3.2 massgebende Hochwasserspitzen Bünz – Muri (Station Nr. 367)

Station Nr. 354 Bünz - Wohlen

Untersuchungen / Die Abflussmessstation Nr. 354 an der Bünz in Wohlen bildet einen wich- Verfahren tigen Anhaltspunkt zur Bestimmung der Hochwasserabflüsse in der Bünz. Anhang B - B3 zeigt Bilder dieser Messstation. Die Festlegung der mass- gebenden Hochwasserabflüsse basiert auf folgenden Untersuchungen respektive Verfahren (vgl. Anhang B - B4):

• Überprüfung der Pegelrelation (vgl. nächster Abschnitt) • Frequenzanalyse 1980 - 1991 [Niederer&Pozzi, [G2]] • Frequenzanalyse 1980 - 1999 [Colenco, [S7]]

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-4

• Frequenzanalyse 1980 - 2005 (HZP) • Niederschlag/Abflussmodell 2000 [Colenco, [S7]] • Niederschlag/Abflussmodell 1994 [Colenco, [S3]] • Schätzverfahren Kürsteiner (vgl. Kapitel 5.7)

Überprüfung der Der Auftraggeber hält die Abflussangaben der Messstation Nr. 354 für relativ Pegelrelation ungenau, da das Bachbett im Bereich der Messstation mehrmals auf- gelandet ist. Deshalb wurde die Messstation im Jahr 1996 umgebaut und es wurde eine neue Pegelrelation erstellt. Im Rahmen der Gefahrenkarte Unte- res Bünztal wurde die neue Pegelrelation mit einer Staukurvenrechnung grob überprüft. Die dazu notwendigen Querprofile wurden im Februar 2006 vermessen. Die rechnerische Überprüfung bestätigt die aktuelle Pegel- relation. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass der Messüberfall bei Hoch- wasser durch den Unterwasserspiegel beeinflusst wird. Der Unterwasser- spiegel wiederum ist abhängig von der Rauigkeit des Bachbettes. Die Wahl der rechnerischen Rauigkeitsbeiwerte ist immer mit einer gewissen Un- schärfe verbunden. Durch Hochwasser-Eichmessungen könnte diese Un- schärfe reduziert und die Genauigkeit der Abflussmessungen verbessert werden. Zu beachten ist zudem, dass bei grösseren Abflüssen (ca. HQ30) die Brücke oberhalb der Station eingestaut wird und Wasser seitlich aus- treten kann.

3 grösste beobachtete Die grösste Abflussspitze wurde mit 37.4 m /s im Mai 1994 aufgezeichnet. Hochwasserspitzen Das zweitgrösste Hochwasser wurde im Mai 1999 registriert (Abflussspitze 29.7 m3/s). Die drittgrösste Spitze trat im Juni 1987 auf (27.0 m3/s).

Wahl der mass- Die Tabelle B4 im Anhang B zeigt, dass die Ergebnisse der Frequenz- gebenden Hoch- analyse, des Niederschlag/Abflussmodells und der Abschätzung nach Kür- wasserspitzen 3 3 steiner gut übereinstimmen (HQ100Freq = 40 – 45 m /s, HQ100N/A = 45 m /s, 3 HQ100Kürst. = 46 m /s). Die für die Gefahrenkarte massgebenden Hoch- wasserabflüsse wurden in Absprache mit dem Auftraggeber wie folgt fest- gelegt:

HQ30 HQ100 HQ300 EHQ

34 m3/s 45 m3/s 60 m3/s 70 m3/s

Tabelle B3.3 massgebende Hochwasserspitzen Bünz – Wohlen (Station Nr. 354)

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-5

Station Nr. 332 Bünz - Othmarsingen

Untersuchungen / Die Abflussmessstation Nr. 322 an der Bünz in Othmarsingen bildet einen Verfahren wichtigen Anhaltspunkt zur Bestimmung der Hochwasserabflüsse in der Bünz. Anhang B - B3 zeigt ein Bild dieser Messstation. Die Festlegung der massgebenden Hochwasserabflüsse basiert auf folgenden Untersuchungen respektive Verfahren (vgl. Anhang B - B4):

• Überprüfung der Pegelrelation (vgl. übernächster Abschnitt) • Frequenzanalyse 1957 - 1999 [Niederer + Pozzi, [G2]] • Frequenzanalyse 1957 - 1999 [Colenco, [S7]] • Frequenzanalyse 1957 - 2005 (HZP) • Niederschlag/Abflussmodell 2000 [Colenco, [S7]] • Niederschlag/Abflussmodell 1994 [Colenco, [S3]] • Schätzverfahren Kölla und Kürsteiner (vgl. Kapitel 5.7)

Einfluss des Das im Jahr 2005 erstellte Hochwasserrückhaltebecken Drachtenloch am Rückhaltebeckens Hinterbach in Villmergen (vgl. Kapitel 5.9) liegt im Einzugsgebiet der Drachtenloch Abflussmessstation Bünz - Othmarsingen. Das Einzugsgebiet der Mess- station umfasst insgesamt 110.6 km2, wobei das Teileinzugsgebiet des Rückhaltebeckens 8.2 km2 misst. Die Dämpfung des Abflusses aus diesem verhältnismässig kleinen Teileinzugsgebiet beeinflusst die Hochwasser- situation in Othmarsingen kaum. Eine Modellrechnung aus dem Jahr 2000 [Colenco, [S7]] zeigt, dass die Reduktion der Hochwasserspitzen in der Bünz bei Othmarsingen wirklich sehr gering ist (beim HQ10 beträgt die rechnerische Reduktion nur 0.4 m3/s und beim HQ100 rund 1 m3/s).

Die aktuelle Frequenzanalyse (1957 - 2005) gilt streng gesehen nur für die Periode vor dem Bau des Rückhaltebeckens Drachtenloch (d.h. vor dem Jahr 2005). Da der Einfluss des Rückhaltebeckens auf die Hochwasser in Othmarsingen jedoch vernachlässigbar klein ist, sind auch Extrapolationen in die Zukunft zulässig.

Überprüfung der Bei der Abflussmessstation Bünz - Othmarsingen wurde im September 2004 Pegelrelation eine Messblende zur genaueren Bestimmung der Niederwasserabflüsse eingebaut. Aus diesem Grund wurde eine neue Pegelrelation erstellt. Die neue Pegelrelation wurde mit einer Staukurvenrechnung grob überprüft. Die dazu notwendigen Querprofile wurden im Februar 2006 vermessen. Die rechnerische Überprüfung deutet darauf hin, dass die Hochwasserabflüsse mit der aktuellen Pegelrelation ev. um ca. 10 % überschätzt werden. Die hydraulischen Verhältnisse im Bereich des Pegels sind jedoch komplex (Messblende, Bogenbrücke, Limnigraf liegt ev. im Bereich der Absenkkurve), so dass die Berechnungen unbedingt durch Hochwasser-Eichmessungen verifiziert werden sollten. Da keine Hochwasser-Eichmessungen vorhanden

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-6

sind und die vermutete Abweichung mit 10 % im üblichen Genauigkeits- bereich liegt, wird auf eine Korrektur der Pegelrelation verzichtet.

3 grösste beobachtete Die grösste Abflussspitze wurde mit 68.1 m /s im Mai 1999 aufgezeichnet. Hochwasserspitzen Das zweitgrösste Hochwasser wurde im Mai 1994 registriert (Abflussspitze 59.1 m3/s). Die drittgrösste Spitze trat im September 1968 auf (38.4 m3/s).

Wahl der mass- Die Tabelle B4 im Anhang B zeigt, dass sich die Ergebnisse der Frequenz- gebenden Hoch- analyse, des Niederschlag/Abflussmodells und der Abschätzung nach Kölla wasserspitzen und Kürsteiner mehr oder weniger stark unterscheiden: HQ100Freq = 64 – 3 3 3 66 m /s (95%-Vertrauensintervall = +/- 6 m /s), HQ100N/A = 64 – 70 m /s, 3 3 HQ100Kölla = 90 m /s, HQ100Kürsteiner = 86 m /s).

Es stellt sich die Frage, weshalb die Schätzverfahren Kölla und Kürsteiner höhere Abflüsse ergeben als die Frequenzanalyse und das N/A-Modell resp. welche Ergebnisse plausibler sind und stärker gewichtet werden sollen. Grundsätzlich möchte man der Frequenzanalyse aufgrund der recht langen Messreihe (knapp 50 Jahre) ein grösseres Gewicht beimessen als den empirischen Schätzverfahren. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass es bei den grössten Hochwassern (1994 und 1999) zu grösseren Überschwemmungen zwischen Wohlen und Othmarsingen gekommen ist. Dies bedeutet, dass die Messstation eine gedämpfte Hochwasserspitze aufgezeichnet hat und die Frequenzanalyse somit zu tiefe Abflüsse ergibt. Eine weitere Abflussdämpfung dürfte sich durch die vielen Eindolungen und Drainagen im mittleren Einzugsgebiet ergeben haben, da viele dieser Rohre zu knapp bemessen sind, um den gesamten Hochwasserabfluss in die Bünz weiterzuleiten. Die Grössenordnung des vermuteten Dämpfungseffektes lässt sich leider kaum abschätzen.

Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen wurden die für die Gefahren- karte massgebenden Hochwasserabflüsse in Absprache mit dem Auftrag- geber wie folgt festgelegt:

HQ30 HQ100 HQ300 EHQ

55 m3/s 75 m3/s 100 m3/s 115 m3/s

Tabelle B3.4 massgebende Hochwasserspitzen Bünz - Othmarsingen (Stat. 322)

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B3-7

Abflussmessstation 355 Holzbach – Villmergen (Foto HZP)

Abflussmessstation 354 Bünz – Wohlen (Foto ALG)

Abflussmessstation 332 Bünz – Othmarsingen 1. Feb. 2006 / HZP

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B4-1

B4 Hochwasserabflüsse der Bünz ) 2 /s/km 3 hq100 (m /s) 3 38 45 1.3 56 58 1.0 45 62 31 29 38 38 1.6 33 1.9 44.7 57.2 EHQ (m /s) 3 (m HQ500 /s) 3 38 49 27 32 37.9 48.8 (m HQ300 /s) 3 (m HQ200 /s) 3 30 37 37 22 25 34 29.2 49.7 72.8 20.1 25.4 (m HQ100 /s) 3 1816 21 21 3628 42 40 HQ50 (m 12 - 18 13 - 25 16 - 20 17 - 24 /s) 3 22 28 15 18 21.6 28.2 HQ30 (m /s) 3 28.9 41.5 15.5 17.0 19.4 22.9 26.6 29.0 32.2 37 12.112.7 14.0 16.4 19.6 22.8 24.7 27.1 30.3 1 )(m 2 11.7 15.7 23.7 38.0 15.7 19.7 10.4 10.4 15.3 EZG HQ20 (km 15.7 ): ): 2 2 2 3 ): ): 2 2 Colenco 2000 Frequ.analyse 1980 - 2001, ALG 2002 ALG 1980 - 2001, Frequ.analyse Schätzverfahren Kürsteiner Kürsteiner (c = 5.5) Schätzverfahren Messstationen den zwischen Lineare Interpolation Bünz-Wohlen und Bünz-Muri Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl Kürsteiner (c = 5.5) Schätzverfahren 2000 Studie Colenco N/A-Modell, 1994 Studie Colenco N/A-Modell, Messstationen den zwischen Lineare Interpolation Bünz-Wohlen und Bünz-Muri Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl dener Untersuchungen / Verfahren) dener Untersuchungen ihrer Seitenbäche (Resultate verschie- (Resultate Seitenbäche ihrer Hochwasserabflüsse der Bünz und Bünz der Hochwasserabflüsse Schätzverfahren Kürsteiner Kürsteiner (c = 5.5) Schätzverfahren km = 18.4 EZG (seit RHR 1984, Greuel mit Kürsteiner (c = 5.5) Schätzverfahren km = 32.7 EZG (seit RHR 1984, Greuel mit Schätzverfahren Kölla Schätzverfahren Kölla Schätzverfahren Station 367 Bünz - Muri - Bünz 367 Station 1981 1999, - Frequ.analyse - Boswil 353 Wissenbach Station Colenco 2000 1980 1999, - Frequ.analyse Schätzverfahren Kürsteiner (c=6) Kürsteiner Schätzverfahren Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl N/A-Modell, Colenco 2000 N/A-Modell, Colenco 1994 N/A-Modell, Kölla (mit Greuel) RHB Schätzverfahren Greuel) RHB (ohne Kölla Schätzverfahren Kölla Schätzverfahren ohne RHR Greuel (EZG = 23.7 km 23.7 = Greuel (EZG ohne RHR km 38.0 = Greuel (EZG ohne RHR Schätzverfahren Kürst. (ohne RHB Greuel) RHB (ohne Kürst. Schätzverfahren Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl Wissenbach) (oberhalb - Bünzen Bünz Stollen) in Einlauf (ungedrosselter Bünzen - Bünz Schätzverfahren Kürst. Greuel) RHB (mit Kürst. Schätzverfahren Frequ.analyse 1981 - 2001, ALG 2002 ALG 1981 - 2001, Frequ.analyse

Tabelle B4 Hochwasserabflüsse der Bünz und ihrer Seitenbäche Resultate verschiedener Untersuchungen / Verfahren

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B4-2

) 2 /s/km 3 hq100 (m /s) 3 25 0.6 70 0.8 28 0.7 30 1.4 31 0.7 50 1.3 22 33 25 59 46 30 61 EHQ (m 25 - 30 25 - 30 25 - 30 /s) 3 (m HQ500 /s) 3 18 60 27 26 29 40 18 26 49 18 20 (m HQ300 /s) 3 (m HQ200 /s) 3 5 5 45 25 20 27 30 18 14 21 20 46 11 27 29 29 (m HQ100 /s) 3 32 45 5.8 6.0 HQ50 (m 32 - 39 34 - 45 /s) 3 2456 34 23 14 25 20 14 21 4.6 4.6 4.6 4.8 5.0 9 - 12 10 - 13 12 - 16 HQ30 (m /s) 3 10 31 34 38 45 17 5.5 26.5 28 32 35 39 42 52 31 - 32 32 - 34 36 - 38 40 - 45 43 - 51 46 - 58 48 - 60 50 - 70 )(m 2 8.2 14.6 38.0 53.1 24.0 41.0 EZG HQ20 (km 4 7 6 = 5.0) = 5.5) = 5.5) = 5.5) = EHQ EHQ EHQ EHQ 7 = 3.5, c = 3.5, c = 3.5, c = 3.5, c = PO 2001 100 100 100 100 Hinterbach Wahl für Gefahrenkarte Unteres Bünztal Gefahrenkarte Wahl für Villmergen - Erusbach Schätzverfahren Kölla, HZP 2006 HZP Kölla, Schätzverfahren Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren Abfluss aus dem Rückhaltebecken: dem aus Abfluss Colenco/Creato 2003 RHB, Bauprojekt 2006 HZP Dämpfungseffekt, Beurteilung Unteres Bünztal Gefahrenkarte Wahl für Zwischeneinzugsgebiet Zwischeneinzugsgebiet Erusbach Wahl für Gefahrenkarte Oberes Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl Rückhaltebecken dem aus Abfluss Wahl für Gefahrenkarte Oberes Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl Hochwasserabflüsse der Bünz und Bünz der Hochwasserabflüsse Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren dener Untersuchungen / Verfahren) Stollen) aus Auslauf (gedrosselter Bünzen - Bünz Station 354 Bünz - Wohlen 354 Bünz Station 1980 - 1991, NI Frequ.analyse Zusammenfluss Hinterbach und Erusbach und Hinterbach Zusammenfluss mit Berücksichtigung des RHB Drachtenloch mit Berücksichtigung des 2006 HZP Kölla, Schätzverfahren Addition der drei Teileinzugsgebiete drei der Addition Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren Hinterbach - Villmergen (RHB Drachtenl.) (RHB Villmergen - Hinterbach Rückhaltebecken: zum Zufluss 2003 Colenco/Creato RHB, Bauprojekt 2006 HZP Kölla, Schätzverfahren Frequ.analyse 1980 - 1999, Colenco 2000 1980 - 1999, Frequ.analyse 2006 HZP 2005, - 1980 Frequ.analyse Studie N/A-Modell, 2000 Colenco Studie N/A-Modell, 1994 Colenco Kürsteiner (c Schätzverfahren Ende Perimeter GK Oberes Bünztal Oberes GK Perimeter Ende Wahl für Gefahrenkarte Oberes Bünztal Oberes Gefahrenkarte für Wahl ihrer Seitenbäche (Resultate verschie- (Resultate Seitenbäche ihrer Wahl für Gefahrenkarte Unteres Bünztal Gefahrenkarte Wahl für

Tabelle B4 Hochwasserabflüsse der Bünz und ihrer Seitenbäche Resultate verschiedener Untersuchungen / Verfahren

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B4-3

) 2 /s/km 3 hq100 (m /s) 3 46 69 95 95 75 0.8 77 97 115 100 0.7 115 0.7 EHQ (m /s) 3 (m HQ500 /s) 3 65 85 66 84 100 (m HQ300 /s) 3 (m HQ200 9 /s) 3 29 54 72 71 86 47 78 73 90 50 65 75 34 50 63 (m 70 HQ100 /s) 3 5546 70 64 61 72 12-15 13-17 HQ50 (m /s) 3 37 47 55 37 47 HQ30 (m /s) 3 1111 12 12-14 12 13-1714 13 - 34 13-2018 14 - 15 - 21 14-22 16 - 24 15-24 17 - 25 19 - 29 16-28 51 49 57 45 46-5146 48-57 49-51 52-68 56-58 56-79 64-66 59-88 64-84 62-100 68-95 66-116 72-100 78-115 18 )(m 2 87.0 24.0 61.6 EZG HQ20 (km 110.6 6 6 6, 7 6 = 5.5) = 5.0) = 5.0) = 5.0) = 5.0) = 5 5 EHQ EHQ EHQ EHQ EHQ 5 8 6 6 6 6, 7 = 3.5, c = 3.5, c = 3.5, c = 3.5, c = 3.5, c = 3.5, 100 100 100 100 100 Schätzverfahren2006 Kölla, HZP Bünz - unterhalb Holzbach Bünz - unterhalb ohne Berücksichtigung des RHB Drachtenloch ihrer Seitenbäche (Resultateihrer Seitenbäche verschie- Hochwasserabflüsse derBünz und Frequ.analyse 1957 - 1999, NIPO 2000 2000 Colenco 1999, 1957 - Frequ.analyse Frequ.analyse 1957 - 2005, HZP 2006 2000 Colenco Studie N/A-Modell, 1994 Colenco Studie N/A-Modell, Schätzverfahren2006 Kölla, HZP Station 355 Holzbach - - Villmergen Holzbach 355 Station ohne Berücksichtigung des RHB Drachtenloch Frequ.analyse 1980 - 1999,2000 NIPO Othmarsingen - 332 Bünz Station 2000 Colenco, Bauprojekt Frequ.analyse 1980 - 2005, HZP 2006 Frequ.analyse 1980 - 1999, Colenco 2000 Colenco 1999, 1980 - Frequ.analyse Schätzverfahren2006 Kölla, HZP Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren Kürsteiner (c Schätzverfahren2006 Kölla, HZP Bünz - oberhalb Holzbach Lineare Interpolation zwischen den Messstation Bünz-Wohlen und Bünz-Othmarsingen Unteres GefahrenkarteBünztal für Wahl Lineare InterpolationzwischenMessstationen den Bünz-Wohlen und Bünz-Othmarsingen mit BerücksichtigungRHB des Drachtenloch Schätzverfahren2006 Kölla, HZP Unteres GefahrenkarteBünztal für Wahl Unteres GefahrenkarteBünztal für Wahl denerUntersuchungen / Verfahren) Schätzverfahren Kürsteiner (c

Tabelle B4 Hochwasserabflüsse der Bünz und ihrer Seitenbäche Resultate verschiedener Untersuchungen / Verfahren

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B4-4

) en wird. 2 g ucht. /s/km 3 hq100 ebiet unterhalb des einbezo (m g g s g ebiet der Messstation der ebiet nis nachKölla resp. g /s) s 3 n Abflüssejedoch wird n Abflüssejedoch wird vorhanden, welche diese g 124 120 0.7 123 EHQ 4.0 km2)Berechnungin die essungen vorhanden, welche rprüfung deutet darauf hin, (m weils oberhalb der Messstation der oberhalb weils deutet daraufhin, dass die orrektur der Pegelrelation verzichtet. /s) 3 (m HQ500 /s) 3 105 107 (m HQ300 des HQ100 nur das Teileinzu das nur HQ100 des g /s) 3 (m HQ200 /s) 3 ebiet unterhalb demin die Berechnun Stollen 93 80 80 105 g (m s HQ100 g misst. 2 /s) 3 61 76 HQ50 (m t, indem bei der Ermittlun der indemt, bei g /s) 3 60 59 HQ30 (m ebiet der Abflussmessstation Nr. 367 Bünz – Muri. Das Einzu Das Muri. – Bünz 367 Nr. Abflussmessstation der ebiet g s g /s) 3 66 t, indem nur das Teileinzu das nur indem t, g )(m t im Einzu 2 g EZG HQ20 lie (km 123.0 ) 6 ahr 1984 j Bau ( = 5.0) EHQ 6 = 3.5, = c , wobei das Teileinzugsgebiet des Rückhaltebeckens 5.3 km 5.3 Rückhaltebeckens des Teileinzugsgebiet das , wobei 2 100 seffekt durch denwird berücksichti Stollen Bünzen berücksichti wird Drachtenloch Rückhaltebecken das seffekt durch der Hochwasserabflüsse durchin der Bünz wurdebereitsStollen den in Bünzen im Rahmen der Gefahrenkarte Oberes unters Bünztal g g g Rückhaltebeckens in die Berechnung einbezogen wird. DerZufluss aus demRückhaltebecken (5 m3/s beimHQ100) wird dann zumErgeb Kürsteiner addiert. BeimHQ300 undbeim EHQ ist der Dämpfungseffekt vernachlässigbar, so dass hier dasgesamte Einzugsgebiet (2 einbezogen wird. Das Hochwasserrückhaltebecken Greuel Greuel Hochwasserrückhaltebecken Das Überprüfung Die überprüft. Staukurvenrechnung einer anhand wurde 367) (Nr. Muri – Bünz Abflussmessstation der Pegelrelation Die Übe Die überprüft. Staukurvenrechnung einer anhand wurde 353) (Nr. Wissenbach Boswil – Abflussmessstation der Pegelrelation Die Drosselun Die je Hochwassern grössten den bei es da aussagekräftig, bedingt nur sind Holzbach-Villmergen Messstation der Frequenzanalysen Die Drosselun Der Drosselun Der Hochwasserabflüsse mitder bisherigen Pegelrelation umca. 10% unterschätzt werden.Leider sind keineHochwasser-Eichmessungen gegenüber der Frequenzanalyse um rund 10% aufgerundet. dassdieHochwasserabflüsse mit der bisherigen Pegelrelation um ca. 10%unterschätzt werden. Leider sind keine Hochwasser-Eichm diese Vermutung besätigen könnten. Da die potenzielle Abweichung von 10% im üblichen Genauigkeitsbereich liegt, wird auf eine K Eine Neuberechnung der Frequenzanalyse erübrigtsich aus diesemGrund. Bei der Festlegung der für die Gefahrenkarte massgebende gegenüber der Frequenzanalyse um rund 10% aufgerundet. registriert. Abflussspitze gedämpfte bereits somit eine hat Messstation Die gekommen ist. Überschwemmungen grösseren zu Vermutung stützen könnten.Da Abweichungpotenzielle die 10%von imüblichen Genauigkeitsbereich auf liegt, wird eine Korrekturder Pegelrelation verzichtet. Eine Neuberechnung der Frequenzanalyse erübrigtsich aus diesemGrund. Bei der Festlegung der für die Gefahrenkarte massgebende umfasst insgesamt 15.7 km15.7 umfasst insgesamt DerZufluss aus demdannStollen wird zum Ergebnis nach resp. Kölla Kürsteiner addiert. 1 2 3 4 5 6 7 Wahl fürGefahrenkarte Unteres Bünztal Schätzverfahren Kürsteiner (c dener Untersuchungen Verfahren) / Bünz Möriken - Wildegg (MündungAabach) N/A-Modell, Studie Colenco 2000 SchätzverfahrenHZP Kölla, 2006 ihrer Seitenbäche (Resultate verschie- Hochwasserabflüsseder Bünz und Extrapolation Messstation Bünz-Othmarsingen Messstation Extrapolation

Tabelle B4 Hochwasserabflüsse der Bünz und ihrer Seitenbäche Resultate verschiedener Untersuchungen / Verfahren

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B4-5

r . ) Nidermoosmittelfristig gen und Mörikengen und seien hingegen nglinien aus demnglinien Rückhalte- nzentrationszeiten fürden nzentrationszeiten in Absprache mit der Gemeinde dem und Kanton ( en miten dem dass zumN/A-Modell Schluss, das Rückhaltebecken Drachtenloch primä g rt. Othmarsin Die Auswirkungen in aufHochwassersituation die ann zu einer ungünstigen Überlagerung der verzögerten Abflussga verzögerten der Überlagerung einer ungünstigen zu ann e des Hochwassers vom auf 1999 70 m3/s Mai erhöht g kommt mittels Berechnun ) Colenco 2000 ( se Bünztal se Bünztal linien aus dem führen.linien Holzbach sabfluss infol HQ100wurde y g g nicht zu rechnen ist. nicht zu Das für HQ100 gilt ohne Reduktion Zustand den durch Massnahmenmit im Realisierung einer da Überflutungsmulde der Bünzoberlauf, Die HochwasseranalDie als lokale Massnahme Gemeinde der zum Schutz Villmergen funktionie Der Dimensionierun vernachlässigbar dürfte klein. Die Reduktion beim der Hochwasserspitzen HQ10 beim 0.4 m3/s nur HQ100und ca. m3/s. HQ50 und betragen, 1.0 Die Colenco fürsieht den Grund diese sehr Dämpfung geringe einerseits im relativ kleinen Rückhaltevolumen,dass darin, Ko andererseits die Hinterbach kleiner Dies k für seien als diejenigen den Holzbach. becken mit Gan den 8 9

Tabelle B4 Hochwasserabflüsse der Bünz und ihrer Seitenbäche Resultate verschiedener Untersuchungen / Verfahren

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang B4-6

Wildegg (Mündung Aabach) (Mündung Wildegg 24 Messstation 322 Bünz - Othmarsingen - Bünz 322 Messstation

Einzugsgebiet (km2) (m3/s) HQ30 (m3/s)HQ100 (m3/s)HQ300 (m3/s)EHQ Massnahme mitHQ100 Rückhalteraum Nidermoos(m3/s)

(RHB Drachtenloch) (RHB Holzbach

EHQ HQ300 HQ100 HQ30

Messstation 354 Bünz -Wohlen Bünz 354 Messstation

GK Unteres Bünztal Unteres GK

GK Oberes Bünztal / Bünztal Oberes GK

Perimetergrenze

Stollen Bünzen ( = Drossel) = ( Bünzen Stollen

Wissenbach

Nidermoos (IST-Zustand) Nidermoos

Ueberflutungsraum

Messstation 367 Bünz -Muri Bünz 367 Messstation

Katzenbach

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Wildegg und zwischen Muri Bünz der Hochwasserabflüsse der Zunahme unter Berücksichtigungder Hochwasserrückhaltebecken Greuel (Muri)und Drachtenloch(Villmergen) Ueberflutungsraumessowie des Nidermoos(Bünzen) Aspibach RHB Greuel - Muri (Dämpfung der HW-Abflüsse) der (Dämpfung Muri - Greuel RHB Kilometrierung 0 2 4 6 8 10121416182022 Hunziker, Zarn &Hunziker, Partner Zarn /A-330 ry /Feb. 2. 2007 0 80 60 40 20 140 120 100

Abfluss (m3/s) Abfluss

Bild B4.1 Massgebende Hochwasserabflüsse

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Anhang C

Abflusskapazität

Staukurven Bünz und Erusbach

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-1

Brücke Aabach Brücke

0.0

Brücke Kantonsstrasse Wildegg - Holderbank - Wildegg Kantonsstrasse Brücke Schulhaus Hellmatt Schulhaus

Distanz [km] Brücke Niederlenz - Möriken - Niederlenz Brücke Möriken - Wildegg - Möriken 1.0 2.0 3.0 keine Vermessung

4.0 Durchlass A1 Durchlass

5.0 Brücke Lenzburgerstrasse Brücke Othmarsingen Sohle Linkes Ufer Rechtes Ufer Rechtes Brücke UK Wasserspiegel HQ30 Wasserspiegel HQ100 Wasserspiegel HQ300 Wasserspiegel EHQ Bünz 6.0 - 0.0 km Abschnitt Hunziker, Zarn & Partner Zarn & Hunziker, für Fluss-Ingenieurbüro Wasserbau und 6.0

400 390 380 370 360 350 Kote [m ü.M.] [m Kote

Bild C1 Bünz Abschnitt Möriken-Wildegg bis Othmarsingen (km 0.0 bis 6.0). Resultate der Staukurvenrechnung.

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-2

Brücke A1 Brücke

Distanz [km]

5.0 Brücke Lenzburgerstrasse Brücke Othmarsingen

6.0 Brücke ARA Faklenmattstrasse ARA Brücke

Hendschiken Brücke Steinackerstrasse Brücke

7.0

Brücke Tieffurtstrasse Brücke Wehr Tieffurtmühle Wehr

8.0

Bahnhofstrasse Brücke Brücke Dottikon

9.0 Brücke Sandmatt Brücke Sohle Linkes Ufer Rechtes Ufer Ufer Rechtes Brücke UK Wasserspiegel HQ30 Wasserspiegel HQ100 Wasserspiegel HQ300 Wasserspiegel EHQ Bünz km 4.5 - Abschnitt 10.0 Hunziker, Zarn Partner& Wasserbau für Fluss-und Ingenieurbüro 10.0

415 410 405 400 395 390 Kote [m ü.M.] [m Kote

Bild C2 Bünz Abschnitt Othmarsingen bis Dottikon (km 4.5 bis 10.0). Resultate der Staukurvenrechnung.

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-3

9.0

Brücke Sandmatt Brücke

Chemie Dottikon Chemie [km] Distanz Zufluss Holzbach Zufluss 10.0

Anglikon Brücke Unterdorfstrasse Brücke

11.0 Brücke Nutzenbachstrasse Brücke

12.0

Bünzstrasse

Brücke Wohlen Zentralstrasse

13.0 Brücke Brücke

Sohle Linkes Ufer Rechtes Ufer Rechtes Brücke UK Wasserspiegel HQ30 Wasserspiegel HQ100 Wasserspiegel HQ300 Wasserspiegel EHQ Brücke SBB Brücke Bünz km - 9.0 14.0 Abschnitt Hunziker, Zarn & Partner Zarn & Hunziker, für Fluss-Ingenieurbüro Wasserbau und 14.0

425 420 415 410 405 400 Kote [m ü.M.] [m Kote

Bild C3 Bünz Abschnitt Dottikon bis Wohlen (km 9.0 bis 14.0). Resultate der Staukurvenrechnung.

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-4

Brücke Zentralstrasse Brücke 13.0 Wohlen

Distanz [km] Distanz Brücke SBB Brücke 14.0

15.0 Brücke Chreesstrasse Brücke

Waltenschwil

16.0

Kindergartenstrasse Brücke Brücke 17.0

Sohle Linkes Ufer Rechtes Ufer Brücke UK Wasserspiegel HQ30 Wasserspiegel HQ100 Wasserspiegel HQ300 Wasserspiegel EHQ Brücke Tilifuess Brücke 18.0 Bünz Abschnittkm 13.0 - 18.2 Hunziker, Zarn & Partner Hunziker, Zarn & für Fluss-Ingenieurbüro Wasserbau und

435 430 425 420 415 410 Kote [m ü.M.] [m Kote

Bild C4 Bünz Abschnitt Wohlen bis Waltenschwil (km 13.0 bis 18.2). Resultate der Staukurvenrechnung.

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-5

[m ü.M.] WSP EHQ [m3/s] Q EHQ [m ü.M.] WSP HQ300 [m3/s] Q HQ300 [m ü.M.] WSP HQ100 [m3/s] Q HQ100 [m ü.M.] WSP HQ30 [m3/s] Q HQ30 Talweg [m ü.M.] [m ü.M.] Rechtes Ufer Ufer Rechtes [m ü.M.] Linkes Ufer 18.15917.79617.636 429.5117.498 429.3517.300 428.2717.131 427.7516.954 429.54 427.7816.751 429.39 428.0916.617 427.56 427.96 427.2016.542 426.54 427.61 427.8216.388 426.19 427.96 27.0 428.3316.242 425.62 427.51 27.0 427.3616.138 425.26 426.79 27.0 426.8016.021 429.61 424.85 427.75 27.0 428.6815.937 428.72 424.44 426.43 27.0 426.7115.849 428.21 424.17 426.30 27.0 32.0 427.2015.808 428.07 423.88 426.79 27.0 32.0 427.2115.777 427.71 423.73 426.94 27.0 32.0 428.4115.739 427.30 423.53 427.08 27.0 32.0 426.37 429.7215.658 427.04 423.30 427.49 27.0 32.0 426.09 428.8115.555 426.72 423.22 426.92 32.0 32.0 425.68 428.3115.324 426.60 423.06 426.00 32.0 32.0 36.0 424.80 428.1815.200 426.53 422.88 425.51 32.0 32.0 36.0 425.04 427.8814.922 426.30 422.77 425.90 32.0 32.0 36.0 424.05 427.4714.718 426.07 422.67 426.87 32.0 32.0 429.81 36.0 423.77 427.3214.534 425.90 422.55 424.93 32.0 41.0 428.85 36.0 422.70 427.0414.492 425.64 422.67 424.99 32.0 41.0 41.0 428.39 36.0 421.86 426.9614.486 425.49 422.18 423.95 32.0 41.0 41.0 428.27 36.0 421.28 426.9014.483 425.26 422.31 423.88 32.0 41.0 41.0 428.01 36.0 429.91 421.17 426.6914.478 425.11 421.04 423.01 32.0 41.0 41.0 36.0 427.65 428.88 421.25 426.4414.443 424.88 420.95 422.28 32.0 41.0 41.0 36.0 427.57 428.49 421.24 426.2814.321 424.63 419.46 421.09 32.0 41.0 41.0 52.0 427.32 428.38 421.20 425.9714.207 424.63 418.97 421.30 32.0 41.0 41.0 427.28 52.0 428.15 420.92 425.8414.124 424.37 418.33 421.20 32.0 41.0 41.0 427.24 52.0 427.82 419.98 425.58 423.53 418.41 421.15 32.0 41.0 41.0 52.0 427.11 427.76 420.34 425.47 422.94 418.40 420.94 32.0 41.0 41.0 52.0 426.83 427.51 420.28 425.15 421.74 418.49 420.31 32.0 60.0 41.0 52.0 426.69 427.49 424.81 421.03 417.80 419.92 36.0 60.0 41.0 426.35 52.0 427.45 424.91 420.63 418.03 419.96 36.0 60.0 41.0 52.0 426.25 427.35 424.67 420.49 417.92 419.91 36.0 60.0 41.0 52.0 425.96 427.08 423.85 420.47 417.44 36.0 60.0 41.0 52.0 425.90 426.93 423.22 420.43 417.53 36.0 60.0 41.0 425.47 52.0 426.55 422.01 420.48 36.0 60.0 48.0 424.78 52.0 426.48 421.31 420.42 36.0 60.0 48.0 52.0 425.14 426.26 420.91 420.23 60.0 48.0 52.0 424.88 426.20 420.73 420.05 60.0 48.0 52.0 424.18 425.71 420.69 419.87 60.0 48.0 423.51 52.0 424.97 420.65 60.0 48.0 52.0 422.30 425.26 420.70 60.0 48.0 63.0 421.58 424.98 420.65 60.0 63.0 421.21 424.36 420.51 60.0 420.97 63.0 423.82 420.36 60.0 63.0 420.91 422.49 420.18 60.0 63.0 420.86 421.73 73.0 63.0 420.93 421.40 73.0 420.90 63.0 421.09 73.0 420.77 421.02 73.0 420.61 420.96 73.0 420.46 421.05 73.0 421.03 73.0 420.91 420.74 420.59 [km] Distanz Distanz

Tabelle C 1 Resultate der Staukurvenrechnung für die Bünz 1. Teil

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-6

[m ü.M.] WSP EHQ EHQ WSP [m3/s] Q EHQ Q EHQ [m ü.M.] WSP HQ300 [m3/s] Q HQ300 Q HQ300 [m ü.M.] WSP HQ100 48.048.048.048.0 420.0848.0 420.0048.0 419.9248.0 63.0 419.8548.0 63.0 419.7748.0 63.0 419.2448.0 420.37 63.0 419.2748.0 420.25 63.0 419.08 73.048.0 420.19 63.0 418.81 73.048.0 420.14 63.0 418.72 73.048.0 420.07 63.0 420.50 418.54 73.048.0 419.51 63.0 420.36 418.11 73.0 419.59 63.0 420.30 417.98 73.048.0 419.39 63.0 420.25 417.57 73.048.0 419.13 63.0 420.17 417.25 73.048.0 419.05 63.0 419.71 73.048.0 418.89 63.0 419.75 416.38 73.048.0 418.4563.0 419.57 416.32 73.048.0 418.28 419.32 415.81 73.048.0 417.92 63.0 419.23 415.08 73.048.0 417.44 63.0 419.08 414.88 73.048.0 63.0 418.68 414.32 73.048.0 416.58 63.0 418.50 413.5448.0 416.74 63.0 418.21 413.16 73.048.0 415.83 63.0 417.68 413.00 73.048.0 415.51 63.0 412.55 73.048.0 415.26 63.0 416.71 412.30 73.048.0 414.56 63.0 417.05 412.00 73.048.0 413.94 63.0 415.91 411.76 73.048.0 413.49 63.0 415.64 411.23 73.048.0 413.37 63.0 415.48 411.02 73.0 412.84 63.0 414.65 410.85 73.0 412.54 63.0 414.14 410.69 73.0 412.29 63.0 413.67 410.55 73.0 412.09 63.0 413.57 73.0 411.4063.0 412.99 73.0 411.33 63.0 412.68 73.0 411.21 412.48 73.0 411.09 412.30 73.0 410.99 411.51 73.0 411.52 73.0 411.42 411.32 411.22 [m3/s] Q HQ100 [m ü.M.] WSP HQ30 [m3/s] Q HQ30 Q HQ30 414.31 36.0 416.42 48.0 416.72 63.0 417.09 73.0 417.35 Talweg [m ü.M.] [m ü.M.] Rechtes Ufer [m ü.M.] Linkes Ufer 14.06714.02813.970 420.1913.951 420.6713.900 421.2413.860 421.1913.776 419.86 419.8113.727 420.51 419.3913.622 417.43 419.78 418.9313.580 417.43 419.88 419.4313.516 417.21 421.21 36.0 419.1813.381 417.12 419.36 36.0 418.68 416.9913.344 418.63 36.0 418.87 419.75 13.158 416.91 418.98 36.0 418.58 419.67 13.061 416.59 418.52 36.0 419.36 419.56 13.044 416.48 419.55 36.0 417.26 419.50 415.8213.026 419.78 36.0 417.59 419.41 12.961 415.95 419.99 36.0 419.04 12.872 415.87 419.49 36.0 416.82 418.94 12.814 415.47 418.58 36.0 416.79 418.77 12.713 415.38 417.86 36.0 417.62 418.48 414.7312.640 36.0 417.25 418.38 12.484 414.31 418.76 36.0 414.70 418.20 12.420 415.67 36.0 415.39 417.74 12.381 414.19 417.47 36.0 413.83 417.63 413.8812.319 415.24 413.66 417.01 12.248 413.41 415.17 36.0 413.71 416.70 12.152 412.96 415.66 36.0 413.5812.059 412.40 414.75 36.0 412.64 416.21 11.958 412.09 413.98 36.0 412.03 415.90 11.864 411.01 413.50 36.0 411.60 415.45 11.768 410.68 413.45 36.0 411.91 415.00 11.677 410.56 413.90 36.0 410.75 414.52 11.576 410.21 414.05 36.0 410.59 414.01 409.92 413.06 36.0 410.41 413.18 409.65 414.00 36.0 410.31 412.84 409.37 411.00 36.0 412.67 408.90 410.19 36.0 412.27 408.61 412.11 36.0 412.04 408.23 413.06 36.0 411.74 407.88 36.0 411.47 407.44 36.0 411.06 36.0 410.76 36.0 410.50 410.27 410.09 [km] Distanz Distanz

Tabelle C1 Resultate der Staukurvenrechnung für die Bünz 2. Teil

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-7

[m ü.M.] WSP EHQ [m3/s] Q EHQ Q EHQ [m ü.M.] WSP HQ300 [m3/s] Q HQ300 [m ü.M.] WSP HQ100 [m3/s] Q HQ100 [m ü.M.] WSP HQ30 HQ30 WSP [m3/s] Q HQ30 Q HQ30 403.25 51.0 406.37 71.0 406.85 93.0 407.34 108.0 407.57 407.25 36.0 409.77 48.0 410.08 63.0 410.38 73.0 410.54 Talweg Talweg [m ü.M.] [m ü.M.] Rechtes Ufer Rechtes [m ü.M.] Linkes Ufer 9.9979.9979.976 407.979.767 407.729.605 407.719.477 407.399.311 407.28 407.389.060 407.40 407.728.905 404.87 407.38 407.09 405.228.764 407.41 406.358.757 405.20 408.08 36.0 406.058.654 51.0 404.67 407.22 406.398.540 404.45 406.60 51.0 407.948.476 404.06 406.26 51.0 405.40 407.938.382 403.65 406.08 51.0 405.908.297 407.91 403.41 406.63 51.0 48.0 407.228.142 407.66 403.41 71.0 51.0 407.747.895 407.39 403.25 405.77 51.0 71.0 408.10 407.01 405.66 51.0 71.0 407.70 408.25 406.88 403.08 406.28 51.0 408.25 71.0 405.02 406.73 402.91 407.66 71.0 408.23 406.62 402.94 406.35 51.0 71.0 63.0 408.03 406.44 402.80 93.0 405.64 51.0 71.0 407.76 402.85 405.11 51.0 71.0 93.0 407.40 406.33 402.35 51.0 71.0 408.55 93.0 407.34 406.26 402.10 408.55 51.0 93.0 407.22 406.13 51.0 73.0 71.0 108.0 93.0 408.53 407.15 405.84 51.0 71.0 93.0 408.35 407.00 108.0 405.71 71.0 93.0 408.09 408.73 408.74 108.0 405.50 71.0 93.0 407.84 406.83 108.0 404.79 408.73 71.0 93.0 407.81 406.78 108.0 408.54 71.0 407.71 406.65 108.0 408.30 71.0 93.0 407.65 406.30 108.0 408.11 93.0 407.53 406.18 108.0 408.07 93.0 405.98 108.0 407.98 93.0 407.32 405.21 407.92 93.0 407.29 108.0 407.80 93.0 407.17 108.0 93.0 406.77 108.0 407.56 406.75 108.0 407.52 406.62 108.0 407.41 406.31 108.0 406.94 108.0 406.95 406.82 406.47 11.33211.24611.160 409.8511.093 409.8811.037 410.2810.986 412.0010.912 409.29 410.2810.714 410.38 409.7610.654 406.86 409.85 409.4810.474 406.86 410.35 409.2910.227 406.72 409.76 36.0 409.2110.157 406.55 409.18 36.0 409.0010.018 406.45 409.33 36.0 408.91 409.68 406.57 409.43 36.0 408.76 409.53 406.67 409.67 36.0 407.99 409.37 405.89 408.26 36.0 48.0 409.29 405.84 407.99 36.0 48.0 409.19 405.67 408.03 36.0 48.0 409.13 405.21 407.29 36.0 48.0 410.06 409.01 404.99 36.0 48.0 409.93 408.72 404.88 36.0 48.0 409.71 408.61 36.0 48.0 63.0 409.65 408.40 36.0 48.0 63.0 409.53 408.12 48.0 63.0 409.48 408.07 48.0 63.0 410.40 409.37 407.96 48.0 63.0 410.28 409.05 73.0 48.0 63.0 410.05 408.91 73.0 48.0 63.0 409.97 408.71 73.0 63.0 409.81 410.56 408.44 73.0 63.0 409.77 410.45 408.39 73.0 63.0 409.68 410.23 408.27 73.0 63.0 409.41 410.14 73.0 63.0 409.21 409.96 73.0 63.0 409.01 409.93 73.0 408.74 409.84 73.0 408.70 409.59 73.0 408.56 409.37 73.0 409.19 73.0 408.93 408.89 408.75 11.50811.46811.462 410.2111.454 410.29 410.31 410.62 410.41 407.34 410.51 407.23 407.25 36.0 36.0 36.0 409.97 409.92 409.84 48.0 48.0 48.0 410.46 410.43 410.25 63.0 63.0 63.0 410.92 410.90 73.0 410.76 73.0 73.0 411.16 411.14 411.07 [km] Distanz Distanz

Tabelle C1 Resultate der Staukurvenrechnung für die Bünz 3. Teil

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-8

[m ü.M.] WSP EHQ [m3/s] Q EHQ [m ü.M.] WSP HQ300 [m3/s] Q HQ300 [m ü.M.] WSP HQ100 [m3/s] Q HQ100 [m ü.M.] WSP HQ30 [m3/s] Q HQ30 401.80 51.0 404.55398.46 51.0 71.0 401.07 404.80 71.0 93.0 401.29 403.74 108.0 93.0 403.95 400.37 108.0 400.58 Talweg [m ü.M.] [m ü.M.] Rechtes Ufer Ufer Rechtes [m ü.M.] Linkes Ufer 7.7667.6986.974 404.706.859 404.366.852 401.596.817 401.636.776 404.396.730 404.08 400.99 401.786.596 401.75 400.81 401.606.455 401.69 400.56 398.936.386 51.0 400.65 398.466.374 402.16 51.0 399.656.297 401.99 51.0 400.00 404.31 398.396.045 401.81 51.0 399.97 404.11 398.215.769 400.67 399.30 401.54 398.035.681 401.31 51.0 71.0 396.95 401.18 397.545.575 399.58 51.0 71.0 396.04 397.065.473 398.91 51.0 71.0 395.10 400.96 396.755.436 398.31 51.0 71.0 404.54 394.51 400.81 396.825.383 397.23 51.0 404.24 395.09 400.68 395.715.321 396.13 51.0 71.0 402.00 395.69 400.12 394.765.227 395.17 51.0 71.0 93.0 401.57 395.00 399.19 393.675.199 395.41 51.0 71.0 93.0 395.34 398.81 392.945.195 395.09 51.0 71.0 93.0 401.26 393.38 398.50 392.265.154 395.26 51.0 71.0 404.83 93.0 401.14 395.16 398.08 391.945.107 394.98 51.0 71.0 404.19 401.05 392.42 108.0 397.45 391.814.973 394.97 51.0 71.0 402.62 93.0 400.51 393.82 108.0 395.74 391.464.864 394.66 51.0 71.0 402.46 93.0 399.55 393.09 108.0 395.23 391.394.739 404.97 395.37 51.0 71.0 93.0 399.03 392.61 108.0 394.82 390.884.576 404.31 392.13 51.0 71.0 401.46 93.0 398.80 391.95 394.29 390.781.402 402.79 393.67 51.0 71.0 401.33 93.0 398.38 391.52 108.0 394.26 390.891.240 402.63 393.57 51.0 71.0 401.22 93.0 397.59 393.94 108.0 394.15 390.651.169 392.23 58.0 71.0 400.77 93.0 396.20 365.28 108.0 394.04 390.451.037 401.59 392.00 58.0 71.0 400.00 93.0 395.55 363.59 108.0 393.71 389.95 401.46 391.91 58.0 71.0 399.09 93.0 395.18 363.58 108.0 393.55 389.48 401.35 393.05 58.0 71.0 399.16 93.0 394.80 361.84 108.0 393.19 388.97 400.94 365.28 58.0 71.0 398.61 93.0 394.78 108.0 393.25 388.79 400.27 363.38 58.0 78.0 397.81 93.0 394.70 108.0 393.03 362.78 399.22 363.37 58.0 78.0 396.36 93.0 394.59 108.0 392.52 361.06 399.00 362.13 58.0 78.0 395.84 93.0 394.22 108.0 392.21 361.45 398.75 58.0 78.0 395.56 93.0 394.02 108.0 391.95 360.25 397.94 58.0 78.0 395.40 93.0 393.38 108.0 391.04 396.46 58.0 78.0 395.33 93.0 393.51 108.0 364.95 103.0 396.07 58.0 78.0 395.31 393.24 108.0 363.67 103.0 395.85 78.0 395.21 392.76 108.0 362.84 103.0 395.73 78.0 394.94 392.53 108.0 362.42 394.57 103.0 395.66 78.0 392.33 108.0 393.82 103.0 395.65 78.0 118.0 391.45 392.91 103.0 395.58 78.0 118.0 365.21 393.45 103.0 395.30 118.0 394.88 363.82 393.07 103.0 118.0 394.06 363.20 392.90 103.0 118.0 393.01 362.32 392.76 103.0 118.0 393.56 391.83 103.0 118.0 393.26 365.46 103.0 118.0 393.12 364.01 118.0 392.99 363.37 118.0 392.03 362.57 118.0 365.58 118.0 364.11 363.48 362.68 7.8277.820 405.54 405.39 401.80 51.0 404.63 71.0 405.02 93.0 406.26 108.0 406.42 [km] Distanz Distanz

Tabelle C1 Resultate der Staukurvenrechnung für die Bünz 4. Teil

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-9

[m ü.M.] WSP EHQ EHQ WSP [m3/s] Q EHQ Q EHQ [m ü.M.] WSP HQ300 [m3/s] Q HQ300 Q HQ300 [m ü.M.] WSP HQ100 [m3/s] Q HQ100 [m ü.M.] WSP HQ30 HQ30 WSP [m3/s] Q HQ30 Q HQ30 353.51 58.0 356.56 78.0 356.89 103.0 357.25 118.0 355.70 Talweg Talweg [m ü.M.] [m ü.M.] Rechtes UferRechtes [m ü.M.] Linkes Ufer 0.9790.8550.823 361.750.756 361.470.679 361.470.599 360.590.540 361.85 359.370.472 360.24 358.90 359.750.465 361.80 358.00 358.130.403 361.87 358.23 357.870.341 359.44 58.0 357.360.252 358.77 58.0 358.19 355.910.244 357.81 58.0 355.66 361.48 354.900.156 356.63 58.0 356.38 360.64 354.650.086 58.0 356.03 360.18 353.510.021 356.04 58.0 78.0 353.13 359.10 355.85 58.0 78.0 353.20 358.21 353.71 356.57 58.0 78.0 352.61 357.66 353.78 356.64 78.0 361.85 356.69 352.31 353.12 58.0 78.0 361.10 356.72 351.57 351.81 58.0 78.0 360.57 103.0 349.71 351.74 58.0 78.0 359.45 356.18 103.0 348.86 58.0 78.0 358.65 355.61 103.0 348.27 58.0 358.06 354.02 361.97 103.0 58.0 78.0 357.03 352.77 361.52 103.0 58.0 118.0 78.0 357.27 352.34 360.89 103.0 118.0 78.0 351.37 359.90 103.0 118.0 78.0 362.06 356.38 350.58 359.11 103.0 78.0 118.0 361.74 355.73 358.10 118.0 78.0 361.06 354.29 358.17 103.0 118.0 78.0 360.09 353.08 358.13 103.0 118.0 359.35 352.66 103.0 118.0 358.57 351.76 356.68 103.0 358.73 350.44 355.85 103.0 118.0 358.67 354.59 103.0 118.0 353.36 103.0 118.0 356.84 353.23 118.0 355.92 351.96 118.0 354.77 351.30 118.0 353.48 118.0 353.32 352.10 351.49 [km] Distanz Distanz

Tabelle C1 Resultate der Staukurvenrechnung für die Bünz 5. Teil

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-10

Gewiss [km] Schulhaus

Wsp.2 m3/s beiQ = Wsp.5 m3/s beiQ = Wsp.7 m3/s beiQ = Wsp.10 m3/s beiQ = Wsp.15 m3/s beiQ = mittlere [m Sohle M.] ü. Uferhöhelinks [m M.] ü. Uferhöherechts [m ü. M.] Brückenunterkante[m ü. M.] Dorfstrasse Längenprofil Erusbach Hilfikonin 1:2'500/100 2.70 2.75 2.80 2.85 2.90 2.95 3.00 3.05

476 474 472 470 468 466 464 Höhe [m ü. M.] ü. [m Höhe

Bild C 5 Erusbach Abschnitt Hilfikon (km 2.70 – 3.05). Resultate der Staukurvenrechnung

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-11

3.0042.9822.945 473.992.923 473.072.907 471.922.870 474.33 471.472.833 473.55 471.112.803 472.12 469.892.753 474.50 471.91 469.052.724 473.82 471.46 468.48 472.21 470.11 467.04 474.69 472.13 469.27 466.16 474.17 471.63 468.71 472.33 470.20 467.26 475.04 472.14 469.39 466.38 474.33 472.00 468.83 472.57 470.21 467.36 473.54 472.44 469.55 466.48 472.54 472.01 468.99 471.55 470.50 467.52 474.85 470.92 469.80 466.61 474.19 470.67 469.21 473.19 469.62 467.75 472.39 468.78 475.73 466.78 472.25 468.23 474.06 470.70 466.83 472.92 470.38 465.86 472.36 470.21 471.84 467.89 470.79 466.79 470.20 470.25 470.16 470.38 467.81 River StaRiver =2 Q m3/s Q m3/s= 5 = 7 Q m3/s m3/s = 10 Q m3/s = 15 Q Sohle mittl. Ufer links rechts Ufer UK Brücke Gewiss [km]Gewiss ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m

Tabelle C 2 Resultate der Staukurvenrechnung für den Erusbach in Hilfikon

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-12

Büttikerstr. Gewiss [km] 1:5'000/100 Oberdorfstrasse

Wsp bei Q = 1 m3/s Wsp bei Q = 3 m3/s Wsp bei Q = 6 m3/s Wsp bei Q = 10 m3/s [mmittlere Sohle M.] ü. Brückenunterkante [mM.] ü. Uferhöhe links Uferhöhe rechts

Wohlenstrasse

Mitteldorfstrasse/

Kirchmattweg

Bahnhofstrasse Anglikerstrasse Längenprofil Erusbachin Villmergen, Gewiss 0.75 1.5- km 0.8 0.9 1.0 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5

440 438 436 434 432 430 428 426 Höhe [m ü. M.] ü. [m Höhe

Bild C 6 Erusbach Abschnitt Villmergen (km 0.75 – 1.50). Resultate der Staukurvenrechnung

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-13

strasse

Gewiss [km] Bündten-

1:5'000 / 100 1:5'000

Sägerei Bachstrasse Wsp1 m3/s= bei Q Wsp3 m3/s= bei Q Wsp6 m3/s= bei Q Wsp10 m3/s= bei Q [mmittlere ü. M.] Sohle Brückenunterkante [m M.] ü. Uferhöhe links Uferhöhe rechts Längenprofil Erusbach in Villmergen, Gewiss 0.75 0 - km 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 Hunziker, Zarn Partner & Hunziker, bia 09.05.2008,

430 428 426 424 422 420 418 Höhe [m ü. M.] ü. [m Höhe

Bild C 7 Erusbach Abschnitt Villmergen (km 0.0 – 0.75). Resultate der Staukurvenrechnung

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang C-14

River Sta Q =1 m3/s Q = 3 m3/s Q = 6 m3/s Q = 10 m3/s Sohle Brückenunterkante Ufer links Ufer rechts Gewiss [km] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] [m ü. M.] 1.481 435.67 435.96 436.22 436.51 435.51 436.70 437.83 438.08 1.443 435.23 435.54 435.88 436.24 434.87 436.96 437.06 1.399 434.80 435.04 435.31 435.63 434.57 435.50 436.49 436.48 1.345 434.30 434.55 434.74 435.07 434.03 434.92 435.81 435.70 1.207 432.93 433.18 433.47 433.85 432.69 434.14 433.99 1.187 432.60 433.05 433.60 433.90 432.26 433.19 433.83 433.84 1.159 432.40 432.75 433.12 433.54 432.07 433.46 433.75 1.149 431.86 432.05 432.27 432.55 431.71 432.91 433.30 433.34 1.085 430.99 431.22 431.49 431.77 430.75 431.97 432.47 1.048 430.46 430.68 430.93 431.19 430.24 431.47 431.90 0.996 429.70 430.08 430.44 430.90 429.05 430.15 430.45 430.87 0.954 429.40 429.70 430.02 430.38 429.13 430.53 430.35 0.901 428.59 428.98 429.35 429.10 428.17 429.29 429.26 0.896 428.52 428.88 429.25 429.64 428.17 429.68 429.48 0.842 427.78 428.08 428.41 428.76 427.49 428.68 429.28 428.67 0.730 426.32 426.62 426.92 427.22 425.94 427.62 427.47 0.657 425.88 426.12 426.37 426.62 425.61 426.82 427.20 427.34 0.590 425.19 425.43 425.67 425.90 424.96 427.06 426.00 0.497 424.12 424.46 424.87 425.26 423.77 424.87 424.93 0.464 423.66 423.97 424.40 424.80 423.39 424.87 425.56 424.76 0.425 423.06 423.33 423.63 423.97 422.77 423.96 423.96 424.13 0.334 421.85 422.10 422.45 422.98 421.61 422.57 422.59 0.321 421.21 421.52 422.05 422.47 421.01 422.24 422.55 422.44 0.287 421.23 421.47 421.69 421.65 420.89 421.85 422.03 0.260 421.01 421.18 421.37 421.61 420.85 422.32 421.98 0.207 419.53 419.73 419.94 420.08 419.36 421.18 421.18 422.15 0.083 418.88 419.26 419.58 419.85 418.32 420.81 420.45 0.017 418.45 418.73 419.00 419.23 418.17 420.43 420.40

Tabelle C 3 Resultate der Staukurvenrechnung für den Erusbach in Villmergen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Anhang D

Fotodokumentation

Schwachstellen Bünz und Seitenbäche

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-1

Bünz Waltenschwil Grottenweg Km 16.242 Austrittsstelle Wa- Bü 2

Bünz Wohlen Messstation Km 14.492

Bünz Wohlen Zentralstrasse Km 13.061 Austrittsstelle W- Bü 10

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-2

Bünz Wohlen Allmendstrasse Km 12.319 Austrittsstelle W- Bü 12

Bünz Wohlen Allmendstrasse Km 11.958 Austrittsstelle W- Bü 13

Bünz Dottikon Sportstrasse Km 8.764 Austrittsstelle D- Bü 9

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-3

Bünz Dottikon Tieffurtmühle Km 7.895 Austrittsstelle D- Bü 13

Bünz Dottikon Tieffurtmühle Km 7.827 Austrittsstelle D- Bü 13

Bünz Othmarsingen Messstelle Km 5.195

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-4

Bünz Möriken-Wildegg Lauestrasse Km 0.472 Austrittsstelle M- Bü 2

Bünz Möriken-Wildegg Lauestrasse Km 0.341 Austrittsstelle M- Bü 3, 4

Bünz Möriken-Wildegg Lauestrasse Km 0.252

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-5

Erusbach Sarmenstorf Schlucht oberhalb Sarmenstorf

Erusbach Sarmenstorf Geschiebesammler oberhalb Sarmenstorf

Erusbach Sarmenstorf Sarmenstorferstrasse Austrittsstelle S-Er 2

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-6

Erusbach Hilfikon Schulhaus Austrittsstelle H-Er 4

Erusbach Villmergen Bahnhofstrasse Km 0.996 Austrittsstelle V-Er 4

Erusbach Villmergen Bachstrasse Km 0.425 Austrittsstelle V-Er 8

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-7

Hinterbach Uezwil Niesenbergstrasse Austrittsstelle U-Hi 1

Hinterbach Büttikon Villmergerstrasse Austrittsstelle B- Hi 1

Hinterbach Villmergen Hochwasserrückhalt Drachtenloch flussaufwärts

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-8

Hinterbach Villmergen Hochwasserrückhalt Drachtenloch flussabwärts

Tobelbach Waltenschwil Sonne Austrittsstelle Wa-To 1

Guggibach Wohlen Guggibachweg Austrittsstelle W-G 2

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-9

Reservoirbach Wohlen Anglikerbergstrasse Austrittsstelle W-Re 1

Chriesilochbach Villmergen Chaibengasse Austrittsstelle V-Ch 2

Schwarzhaldenbach Villmergen Schwarzhaldenstrasse Austrittsstelle V-Sch 1

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-10

Rohrbach Dintikon Rohrstrasse Austrittsstelle D- Ro 1

Rohrbach Dintikon Debistrasse Austrittsstelle D- Ro 1

Krebsbach Hendschiken Bahndamm Austrittsstelle H- Kr 1

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang D-11

Krebsbach Hendschiken Am Bach Austrittsstelle H- Kr 2

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Anhang E

Schwachstellen

Tabelle der Schwachstellen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang E-1

Austritts- HQ30 HQ100 HQ300 EHQ Gemeinde Bachname stelle Krebsbach Kr-1xxxx Strübibach St-1 x x x x Ammerswil Strübibach St-2 x x x x Strübibach St-3 x x x x Teuftelbach Teu-1 x x x x Bettwil Erusbach Er-1 x x x x Hinterbach Hi-1 - x x x Büttikon Hinterbach Hi-2 x x x x Rohrbach Ro-1xxxx Rohrbächli Rbä-1 x x x x Dintikon Rudenbach Ru-1 x x x x Rütelibach Rü-1 x x x x Birchgrabe Bi-1 x x x x Hägglingerbach Hä1 x x x x Hägglingen Moosbach Mo-1 - x x x Schwettibach Sch-1 x x x x "Höhli" Hö-1xxxx Hendschiken Krebsbach Kr-1 - x x x Krebsbach Kr-2xxxx Erusbach Er-1 x x x x Erusbach Er-2 x x x x Hilfikon Erusbach Er-3 x x x x Erusbach Er-4 x x x x Sandbüehlbächli Sa-1 x x x x Kallern "Langmatt" La-1 x x x x "Eihübel" Ei-1 x x x x Klausenbächli Kl-1 - x x x Wildegg Schlossbach Sch-1 x x x x Weierbodenbach We-1 - x x x Mattenbächlein Ma-1 - x x x Othmarsingen Mattenbächlein Ma-2 - x x x Erusbach Er-1 - x x x Sarmenstorf Erusbach Er-2 - x x x Erusbach Er-3 - x x x Hinterbach Hi-1 x x x x Hinterbach Hi-2 x x x x Uezwil Hinterbach Hi-3 x x x x "Sureacher" Su-1 x x x x "Zelgli" Ze-1xxxx Chriesilochbach Ch-1 x x x x Chriesilochbach Ch-2 x x x x Erusbach Er-1 x x x x Erusbach Er-2 x x x x Erusbach Er-3 x x x x Erusbach Er-4 x x x x Villmergen Erusbach Er-5 x x x x Erusbach Er-6 x x x x Erusbach Er-7 x x x x Erusbach Er-8 x x x x Erusbach Er-10 x x x x Schwarzhaldenbach Sch-1 x x x x Tobelbach To-1 x x x x Tobelbach To-2 x x x x Waltenswil Tobelbach To-3 x x x x Wissenbächli Wi-1 x x x x Wissenbächli Wi-2 - - x x Bärholzbach Bä-1 x x x x Bärholzbach Bä-2 - x x x Bärholzbach Bä-3 - - x x Guggibach Gu-1 x x x x Guggibach Gu-2 x x x x Guggibach Gu-3 x x x x Guggibach Gu-4 x x x x Wohlen Guggibach Gu-5 - x x x Holzbach Ho-1 x x x x Holzbach Ho-2 x x x x Holzbach Ho-3 x x x x Oberhaubach Ob-1 x x x x Oberhaubach Ob-2 x x x x Reservoirbach Re-1 x x x x Reservoirbach Re-2 x x x x

Tabelle E 1 Austrittsstellen (die Tabelle enthält nur Austritte, welche ein Schutzdefizit verursachen. Durch x markiert sind Ereignisse, für welche Wasseraustritte auftreten.

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung

Anhang F

Massnahmenplanung

Tabelle der Massnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-1

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 20- 50 + + G/K 5 - 20 + o E 50 - 100 o o G/K 500 - 1000 o o G/K ca.Fr. 5'000 - 20'000 ca.Fr. - 50'000 20'000 ca.Fr. - 100'000 50'000 ca.Fr. - 500'000 100'000 ca.Fr. - 1'000'000 500'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 20 - 50 - 50 100 - 100 500 - 500 1'000 1'000 > - Strübibach öffnen Gerinne und teilweise ausbauen - Strübibach mit dem Teuftelbach in den Krebsbach ableiten - Leitung vom in den Krebsbach Feuerwehrweiher vergrössern von Wasser- Eindringen bei Pumpwerk prüfen BM BM Massnahmenvorschläge und Alternativen BeschreibungArt OS

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Gebäude Lenzburgerstrasse Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Ammerswil

g

lanun Ausbruchstellen

p A-St 3 Gewässer Teuftelbach A-Teu 1 Stieracher Krebsbach A-Kr 1 Pumpwerk Massnahmen Strübibach A-St 1-2 Gärten Strohackerweg BM UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen Bauliche BM: Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-2

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 5 - 20 + o G/K 5 - 20 + o G 100 - 500 - o G/K ca. Fr. 5'000 - 20'000 - 5'000 Fr. ca. ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca.Fr. 100'000 -500'000 ca.Fr. 500'000 -1'000'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Ablagerungen beobachten undentfernen im- Gehege keine Gerinne - Wasser ableiten gezielt - Sandsäcke undmobile Massnahmen HQ100 Hochwassersicherheit - keine - Gerinneausbau auf einer Längevon ca. 150 m Massnahmenvorschläge und Alternativen und Alternativen Massnahmenvorschläge Beschreibung Art NP BM UH

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Hauptstrasse Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Bettwil Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte

g

lanun Ausbruchstellen

p Gewässer Massnahmen Erusbach B-Er1 UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-3

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher negativ eher positiv

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 5 - 20 + o G > 1'000 + o K ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca. Fr. 100'000 - 500'000 ca. Fr. 500'000 - 1'000'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 - 500 500 - 1'000 > 1'000 - Bauauflagen für Neubauten - Hochwasserrückhalteraum Niedermoos RP BM Massnahmenvorschläge und Alternativen Massnahmenvorschläge und Alternativen Art Beschreibung

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes

Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Bünzen

g Ausbruchstellen

lanun

p Gewässer Massnahmen Bünz Wa-Bü 1 Husmatte UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-4

r

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentüme

eher negativ eher positiv

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 5 - 20 + o E ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca. Fr. 100'000 - 500'000 ca. Fr. 500'000 - 1'000'000 Fr.> 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 - 500 500 - 1'000 > 1'000 -Gebäude rechtsund links vom Gerinne B-Hi 2 Massnahmenvorschläge und Alternativen Massnahmenvorschläge undAlternativen Art Beschreibung

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Büttikon Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte

g

lanun Ausbruchstellen

p Gewässer Massnahmen Hinterbach B-Hi1-2 Villmergerstrasse OS UH: Unterhalt Notfallplanung NP: Raumplanung RP: OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-5

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ eher eher neutral Ökologische Ökologische K G E

- + o

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

uswirkungen

Federführung A Kostenklasse 5 - 20 + o G 5 - 20 5 - 20 + + o o G G/K 5 - 20 + o G/K 20 - 5020 + o E/G 20 - 5020 + o E/G 50 - 10050 + o G/K 50 - 10050 + o G/K ca. Fr. - 5'000 20'000 ca. Fr. - 20'000 50'000 ca. Fr. - 50'000 100'000 ca. Fr.- 500'000 100'000 ca. Fr.- 1'000'000 500'000 Fr.1'000'000 > 5 - 20 -50 20 -100 50 - 500 100 - 1'000 500 > 1'000 - Vegetation beobachten und evtl. entfernen und evtl. beobachten - Vegetation Gerinne prüfen entlang - Liegenschaften - Wassergezielt auf Strasse ableiten - Sandsäcke mobileund Massnahmen HQ100 - keine Hochwassersicherheit entfernen evtl. und beobachten - Vegetation prüfen Gerinne entlang - Liegenschaften - Wasser gezielt aufStrasse ableiten - Sandsäcke mobile Massnahmenund HQ100 Hochwassersicherheit - keine - Gerinneausbau und Durchlässen Gerinneausbau Vergrösserung- von Durchlässen Gerinneausbau- von und Vergrösserung

Kostenklasse UH OS NP Massnahmenvorschläge und Alternativen Massnahmenvorschläge und Alternativen Beschreibung Art UH OS NP BM BM betroffenes Gebiet betroffenes Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Dintikon - Teil 1 Unteres Gemeinde Gefahrenkarte

g

lanun Ausbruchstellen

p Gewässer Massnahmen Rütelibach D-Rü 1 Mitteldorf Rudenbach D-Ru1 Mitteldorf UH: Unterhalt Notfallplanung NP: Raumplanung RP: Objektschutzmassnahmen OS: Schutzmassnahmen Bauliche BM:

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-6

Kanton Gemeinde Eigentümer eher positiv eher negativ eher neutral K G E - + o uswirkungen Federführung A 5 - 20+ 5 - 20 o 5 - 20+ G/K + o 5 - 20 o G + G/K o G 20 - 50 + o20 - 50 E/G + o E/G 50 - 100+ o G/K 100 - 500+ o G/K ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 5'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca. Fr. 100'000 - 500'000 ca. Fr. 500'000 - 1'000'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 50 - 20 100 - 50 100 - 500 500 - 1'000 > 1'000 - Vegetation beobachten und evtl. entfernen - Liegenschaften entlangGerinne prüfen - Eindringen von Wasser bei Grundwasserfassung - Wasserauf gezielt Strasse ableiten - Sandsäckeund mobile Massnahmen - keine HochwassersicherheitHQ100 - Vegetation beobachten undevtl. entfernen - Liegenschaften entlangGerinne prüfen - Wasserauf gezielt Strasse ableiten - Sandsäcke und mobile Massnahmen - keine HochwassersicherheitHQ100 - Gerinneausbau und Vergrösserung von Durchlässen Vergrösserung und Gerinneausbau - Durchlässen von und Vergrösserung Gerinneausbau - Kostenklasse BM BM UH OS NP OS NP UH Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Dintikon - Teil 2 - Teil Dintikon Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte g Rohrbach D-Ro1 Oberdorf Massnahmenplanun Rohrbächli D-Rbä 1 Oberdorf UH: Unterhalt UH: NP:Notfallplanung RP:Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-7

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher negativ eher positiv

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische uswirkungen

Federführung A Kostenklasse 20 -50 - o E/G 5- 20 + o E/G 20 - 50 20 + o E > 1'000 + o K 50-100 + o E 50 -100 + o E/G ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000- 50'000 ca. Fr. 50'000- 100'000 ca. Fr. 100'000 -500'000 ca. Fr. 500'000 -1'000'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Hochwasserrückhalteraum Nidermoos - Bauernhof südöstlich Chemiewerk - Alarmierungprüfen - Gebäudeauf dem Sportplatzund angrenzende Liegenschaften schützen - Liegenschaftenentlang Gerinne ev. mit mobilen Massnahmen - Gebäude, Grundwasserfassungen links und rechts OS OS OS NP Massnahmenvorschläge und Alternativen Alternativen und Massnahmenvorschläge Beschreibung Art OS

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Dottikon Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte

g

lanun Ausbruchstellen

p D-Bü 9-11 Husmatt D-Bü 6-7 Hofmatt D-Bü 2 D-Bü 3-4 D-Bü 12-15 D-Bü Gewässer Massnahmen Bünz D-Bü 1;5;8 Talboden entlang Bünz BM UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-8

Federführung

G Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher negativ eher positiv

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische o o G/K + oE + o

Federführung Auswirkungen Kostenklasse -- + o G -- + o G 5 - 20 20 -50 > 1'000 20- 50 + o G 100 - 500 o100 - 500 + o G/K + G/K 500 -1'000 o + G/K ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca. Fr.100'000 -500'000 ca. Fr.500'000 -1'000'000 Fr.> 1'000'000 en g lin gg -keine Massnahme für Sportplatz - bei Sportplatzvergrösserung Ausdolung Hägglingerbach -keine Massnahme für Sportplatz - bei Sportplatzvergrösserung Ausdolung Birchgrabe - Wasser ableiten gezielt -Sandsäcke und mobileMassnahmen - keine Hochwassersicherheit HQ100 Eindolung prüfen und vergrössern-Kapazität - Eindringen Wasservon beim Grundwasserpumpwerk prüfen - Wasser ableiten gezielt -Sandsäcke und mobileMassnahmen - keine Hochwassersicherheit HQ100 - Öffnung und Umlegung gemäss der GEP-Studie 5 -20 20 -50 50 -100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 Massnahmenvorschläge und Alternativen Beschreibung Art BM OS BM BM NP BM -- NP

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes wasserpumpwerke

GefahrenkarteUnteres Bünztal: Gemeinde Hä

g Ausbruchstellen

lanun

p Gewässer Moosbach H-Mo 1 Massnahmen Hägglingerbach H-Hä1 Sportplatz Birchgrabe H-Bi 1Schwettibach Sportplatz H-Sch1 Zentrumsstrasse / Grund- UH: Unterhalt UH: NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-9

Federführung

G Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 20 - 50 + o G/K 20 - 50 + o E > 1'000 + o K 20 - 50 o o G 50 -10050 + o G/K 100 - 500100 o o G/K ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000 -50'000 ca. -100'000 Fr. 50'000 ca. - 500'000 Fr. 100'000 ca. - 1'000'000 Fr. 500'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 - 500 100 - 1'000 500 > 1'000 - Rückhalteraum Bahndammnutzen oberhalb gezielt Kantons- - Bauernhof zwischen "Mertelacher" strasse und Bahndamm - Gerinne und Durchlässe im Dorfkern prüfen Engpässe beseitigen ev. - Bauauflagen - kleiner Ablenkdamm - Hochwasserrückhalteraum Niedermoos - Abwasserreinigungsanlage RP OS BM Massnahmenvorschläge und Alternativen Art Beschreibung OS BM BM BM

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes KantonsstrasseHof und "Mertelacher" GefahrenkarteUnteres Bünztal: Gemeinde Hendschiken g

lanun p Ausbruchstellen

H-Kr 1 Dorfzentrum H-Kr 2 Dorfzentrum H-Bü 1-2 ARA Gewässer Massnahmen Krebsbach Bünz H-Bü 3 ARA Höhli H-Hö 1 UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen Schutzmassnahmen Bauliche BM:

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-10

v Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher negativ eher positi eher

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

uswirkungen

Federführung A Kostenklasse 5 - 20 + o G 20 - 50 o o G/K > 1'000> o o K 50 -100 o o G/K ca. -Fr.ca. 20'000 5'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca. Fr.100'000 - 500'000 - 1'000'000 500'000 Fr. ca. Fr. 1'000'000 > 5 - 20 20 - 50 - 50 100 - 500 100 - 1'000 500 > 1'000 - Wasser über Kantonsstrasse in Erusbach leiten Erusbach in - Wasser Kantonsstrasse über -Sandsäcke und mobileMassnahmen HQ100 Hochwassersicherheit - keine im Durchlässe Rahmen beiden der - Ausbau Sanierungen allfälliger Massnahmen - keine -Hochwasserrückhalteraum oberhalb Hilfikon - Ufererhöhung beim Schulhaus abgestimmt auf Rückhalteraum - Rückstauklappe bei Sicker-/Dachwasserleitung NP BM Massnahmenvorschläge und Alternativen und Alternativen Massnahmenvorschläge Art Beschreibung BM -- BM

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Kantonsstrasse, Kantonsstrasse, südlicher Dorfteil tief liegendes Gelände Gelände liegendes tief Erusbach neben

Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Hilfikon Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte

g Ausbruchstellen H-Er 2 H-Er H-Er 3-4 Schulhaus

lanun

p Gewässer Massnahmen Sandbühlbächli 1 H-Sa Erusbach 1 H-Er Park Schloss UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-11

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ

Ökologische Ökologische K G E

- o neutral eher +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

Federführung Auswirkungen Kostenklasse ca. Fr. 5'000- 20'000 ca. Fr. 20'000 -50'000 ca. Fr. 50'000 -100'000 ca. Fr. 100'000 - 500'000 ca. Fr. 500'000 - 1'000'000 > Fr.1'000'000 5 - 20 20 -50 50 -100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - keineMassnahme Massnahmenvorschläge und Alternativen Massnahmenvorschläge und Alternativen Beschreibung Art --

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes GefahrenkarteUnteres Bünztal: GemeindeKallern

g

lanun Ausbruchstellen

p Gewässer Massnahmen Langmatt K-La 1 UH: Unterhalt UH: NP: Notfallplanung RP: Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: BM: BaulicheSchutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-12

Federführung

G/K G/K G/K G/K K/G Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ Ökologische Ökologische o o o o o K G E

- + o neutral eher

Verhältnismässigkeit

Ökonomische Ökonomische + + + + + Kostenklasse Federführung Auswirkungen 5 -20 5 -20 20 5 - + o G 5 -20 + o G 20 - 50 + o G/K 20 - 50 - 20 > 1'000> + o K 100 - 500 100- 500 o o G/K 500 -1'000 - Teil 1 - gg ca. Fr. 5'000- 20'000 ca. Fr. 20'000- 50'000 ca. Fr. 50'000- 100'000 ca. Fr. 100'000 -500'000 ca. Fr. 500'000 -1'000'000 Fr.> 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Hochwasserrückhalteraum Nidermoos - Hochwasserrückhalteraum - Erhöhung linke Ufermauer ca. Bünz 0.7 mprüfen - ev. Verschalung der Brücke Hellmatt - ZusätzlichGeschiebebewirtschaftung (Dosierstrecke) - Risikokatasterpunkt beim Schwimmbad - Auflandungbei Kolpeteund beim Wehr entfernen - Wehrsteuerung prüfen - MobileMassnahmen und Alarmsystemprüfen Bedarf) (zeitlicher -keine Massnahme - Wasserableiten, gezielt Fliessweg definieren - Sandsäcke und mobile Massnahmen - keine HochwassersicherheitHQ100 - Einlauf Eindolung optimieren - imRahmen allfälliger Sanierung Kapazität erweitern BM Massnahmenvorschläge und Alternativen und Alternativen Massnahmenvorschläge Art Beschreibung BM UH OS -- BM

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Lauestrasse, Bruggerstrasse Schulhaus Hellmatt NP

Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Möriken-Wilde

g Ausbruchstellen

M-Bü 2-4 M-Bü M-Bü 5 M-Bü M-We 1 Strassennetz NP Gewässer Massnahmenplanun Bünz M-Bü1 Weierboden- bach UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: BaulicheSchutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-13

Kanton Gemeinde Eigentümer eher positiv eher negativ K G E - + o neutral eher Federführung Auswirkungen 5 - 20 + o G 5 - 20 + o 5 - 20 G + o G 50 -10050 o o50 -100 o G/K + G/K 100 -100 500 o o G/K - Teil2 gg ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 500'000 - Fr. 100'000 ca. 1'000'000 - Fr. 500'000 ca. Fr.> 1'000'000 5 - 20 - 50 20 - 100 50 -100 500 -500 1'000 > 1'000 -Wasser ableiten, gezielt Fliesswegdefinieren - Sandsäcke und mobile Massnahmen HQ100 Hochwassersicherheit - keine -Einlauf Eindolung optimieren - im Rahmen allfälliger Sanierung Kapazität erweitern Offenlegung evt. -Wasser ableiten, gezielt Fliesswegdefinieren - Sandsäcke und mobile Massnahmen HQ100 Hochwassersicherheit - keine - Funktionsfähigkeit des Einlaufs prüfen - im Rahmen allfälliger Sanierung Kapazität erweitern Offenlegung evt. -Wasser ableiten, gezielt Fliesswegdefinieren - Sandsäcke und mobile Massnahmen HQ100 Hochwassersicherheit - keine prüfenOffenlegung 6 Austrittsstellen amGerinne und 2 Austrittsstellenan Brücken 6 Austrittsstellen amGerinne und 2 Austrittsstellen an Brücken BM BM BM NP NP Kostenklasse (Empfehlung im Massnahmenkonzept) Variante 1Vollausbau: 2 RHR Nidermoos: Variante einer können erst aufgrund Kosten deren Massnahmen RHR Nidermoos, mit/ohne sowie baulichen notwendigen Die werden. angegeben Studie detaillierten Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Möriken-Wilde Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte g lanun M-Kl 1 Eihübel p Klausen- bächli Eihübel M-Ei 1 Eihübel Schlossbach 1 M-Sch Strasse / Hang Möriken-Wildegg NP mit dem Variante RHR Nidermoos dargestellt. eine Bünz ist für die Tabelle der in und Karte der Auf Massnahmen UH: Unterhalt Notfallplanung NP: RP: Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: Schutzmassnahmen Bauliche BM:

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-14

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher neutral eher negativ Ökologische Ökologische K G E

- o +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische + oG + oG + oG + oG

uswirkungen

Federführung A Kostenklasse 5 - 5 20 5 - 5 20 5 - 5 20 5 - 5 20 > 1'000+ o K en g ca. Fr.ca. 5'000 - 20'000 Fr.ca. 20'000 - 50'000 Fr.ca. 50'000 - 100'000 Fr.ca. 100'000 - 500'000 Fr.ca. 500'000 - 1'000'000 Fr.> 1'000'000 5 -20 20 -50 50 -100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Hochwasserrückhalteraum Nidermoos prüfen- Sportplatz für- Konzept Überlastfall erarbeiten - AuflagenNeubauten bei - Ablagerungen beobachten und entfernen 8 Austrittsstellen amAustrittsstelleGerinne 1 und an Brücken 7 Austrittsstellen amGerinne 1 Austrittsstelle und Brücken an NP RP Massnahmenvorschläge und Alternativen Massnahmenvorschläge und Alternativen Beschreibung Art UH

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Auf derKarteder und in Tabelle Variante istfür mit Bünz die dem RHR Nidermoosdargestellt. (Empfehlung im Massnahmenkonzept) Vollausbau:Variante 1 Variante 2 RHR Nidermoos: Die Massnahmenbaulichen notwendigen mit/ohne RHR Nidermoos, sowie deren Kosten können erst aufgrund einer detaillierten Studie angegeben werden. Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Othmarsin g

lanun

p Ausbruchstellen

O-Bü 2 Falkesportplatz OS O-Bü 3, 5-10 Hüngler O-Ma 1-2 Lätt Gewässer Massnahmen Bünz O-Bü 1;4 Falkesportplatz BM Mätten- bächlein Bünz OthmarsingenBünz UH: Unterhalt UH: NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-15

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ

Ökologische Ökologische K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische o + E G/K o +

uswirkungen

Federführung A Kostenklasse 5 - 5 20 - 5 20 20- 50 + o G 500 - 1'000 - + G/K ca. Fr. 5'000 -20'000 ca. Fr. 20'000 -50'000 ca. Fr. 50'000 -100'000 ca. Fr. 100'000 -500'000 ca. Fr. 500'000 -1'000'000 > Fr.1'000'000 5 -20 20 -50 50 -100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Wasser ableiten, gezielt Fliesswege definieren - Sandsäcke und mobile Massnahmen - keine Hochwassersicherheit HQ100 - Gerinne ausbauen - Die Grundwasserfassung und die beiden Pumpwerke überprüfenund entsprechend schützen -Ablagerungen beobachen und entfernen Massnahmenvorschläge und Alternativen Beschreibung Art OS BM UH

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes

GefahrenkarteUnteres Bünztal:Gemeinde Sarmenstorf

g Ausbruchstellen

S-Er 3 Hagmatten Gewässer Massnahmenplanun Erusbach S-Er 1-2 Gebiet Marktstrasse NP UH: Unterhalt UH: NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-16

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ eher

Ökologische Ökologische K G E

- o neutral eher +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische o +G + oG + oG + oG + oG

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 5 - 20 5 - 20 5 - 20 5 - 20 50 - 100 100 -100 500 o o G/K ca. Fr. 5'000 -20'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 -500'000 Fr. 100'000 ca. -1'000'000 Fr. 500'000 ca. Fr. 1'000'000 > 5 - 20 -50 20 -100 50 - 500 100 - 1'000 500 > 1'000 - Bei Überlastfall WasserStrasseÜberlastfall auf die - Bei gezielt ableiten Massnahmenmobile- Sandsäcke und HQ100 Hochwassersicherheit - keine - Beiallfälliger Sanierung KapazitätGerinne ausbauen - Bei Bauvorhaben Gefährdung berücksichtigen - Bei Bauvorhaben Gefährdung berücksichtigen Hinterbach bis Offenlegung - ev. - Bei Bauvorhaben Gefährdung berücksichtigen RP Massnahmenvorschläge und Alternativen Massnahmenvorschläge und Alternativen Beschreibung Art NP BM BM RP

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Uezwil Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte

g

lanun Ausbruchstellen

p U-Ch 1 Fussballplatz U-Su 1U-Su Hinterdorf Sureacher, RP U-Ze 1 Gewässer Massnahmen Hinterbach U-Hi 1-3 Dorfzentrum UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: Schutzmassnahmen BM: Bauliche

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-17

Federführung Auswirkungen

Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ Ökologische Ökologische

K G E

- o eher neutral +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische

uswirkungen

Federführung Kostenklasse A > 1'000 > +o K 50 -50 100 +o G/K 100 - 500 ++ G/K 500- 1'000 +o K

ca.Fr. 5'000 -20'000 ca.Fr. 20'000 -50'000 ca.Fr. 50'000 -100'000 ca.Fr. 100'000 - 500'000 ca.Fr. 500'000 - 1'000'000 > Fr. 1'000'000 en g 5 -20 20 - 50 50 - 100 100 - 500 500 - 1'000 > 1'000 -Hochwasserrückhalteraum oberhalb Hilfikon - punktuelle Verbesserungen am Gerinne und an Brücken je nach Grösse Rückhalt -AusbauDurchlass von und Eindolung Einlauf-Beim Kanalisation zweiten prüfen 11 Austrittsstellen am Gerinne5Austrittsstellen und anBrücken 5 Austrittsstellen am Gerinne und 3 Austrittsstellen an Brücken nur noch punktuelle Verbesserungen am Gerinne nötig -Gerinneverlegung, offenTrybach in ableiten (Projekt) BM BM Art Beschreibung Art Massnahmenvorschläge und Alternativen

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Dorfmatte / Industriegebiet (Empfehlung Massnahmenkonzept) VarianteVollausbau: 1 VarianteHWR 2 70'000 m3: VarianteHWR 3 150'000 m3:

Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Bünztal: Gemeinde Villmer Unteres Gefahrenkarte g Ausbruchstellen V-Er 1 IndustriegebietV-Er 2-9 BM V-Ch 1-2 Schybe V-Sch 1 Chapf,Geiselrain BM

lanun

p Gewässer UH: Unterhalt UH: NP: Notfallplanung RP: Raumplanung Objektschutzmassnahmen OS: BM: Bauliche Schutzmassnahmen ErusbachVillmergen Auf der Karte und in der Tabelle ist für denErusbach die Variantemit einem HWRvon 70'000 m3 dargestellt. Massnahmen Erusbach Chriesilochbach Schwarzhalden- bach

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-18

Federführung Auswirkungen Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv Ökologische Ökologische K G E - eher negativ + o eher neutral

einer detaillierten

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische oG + + oE + + oG +

Federführung Auswirkungen Kostenklasse 5 - 20 5 - 20 5 - 20 20 - 50 - 20 +o G 20 - 50 - 20 +o G/K > 1'000> +o K können erst aufgrund ca.Fr. 5'00020'000 - ca.Fr. 20'000 - 50'000 ca.Fr. 50'000 - 100'000 ca.Fr. 100'000 - 500'000 ca.Fr. 500'000 - 1'000'000 > Fr. 1'000'000 en mit/ohneen Nidermoos, RHR deren sowie Kosten 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Hochwasserrückhalteraum Nidermoos - keine baulichen Massnahmen, Kapazitätsdefizit gering - Grundwasserfassung - betroffene Unternehmung - Einlauf Eindolung optimieren - Bei Überlastfall Wasserauf gezielt Strasse ableiten - Verbessern desEinlaufes imFalle eines Bauvorhabens 4 Austrittsstellen am Gerinne und7 Austrittsstellen anBrücken 0 Austrittsstellen am Gerinne und2Austrittsstellen an Brücken Massnahmenvorschläge und Alternativen und Massnahmenvorschläge BeschreibungArt NP BM NP OS OS BM NP

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes (Empfehlung im Massnahmenkonzept) Studie angegeben werden. Tobelacher / Tobelacher Kantonsstrasse 1 Vollausbau: Variante 2 RHR Nidermoos: Variante baulichennotwendigen MassnahmDie Tobelacher / Tobelacher Kantonsstrasse / Tobelacher Kantonsstrasse Grundwasserfassung Gründli / Firmengelände

Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Waltenschwil

g Ausbruchstellen

lanun Wa-To 2-3 Wa-Wi 2 Wa-Wi Wa-Bü 2-3 Chreestrasse

p Gewässer Bünz WaltenschwilBünz Aufder Karte undinder Tabelleistfür Variante mit dieBünz dem RHR Nidermoos dargestellt. Tobelbach Wa-To 1 Wissenbächli Wa-Wi 1 Massnahmen Bünz Wa-Bü1 UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: BaulicheSchutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-19

Federführung Auswirkungen

Kanton Gemeinde Eigentümer

eher positiv eher negativ eher Ökologische Ökologische K G E

- o neutral eher +

Verhältnismässigkeit Ökonomische Ökonomische + oG + oG + oG + oG

uswirkungen

Federführung A Kostenklasse 5 - 20 5 - 20 5 - 20 5 - 20 20 - 50+ o G/K 20 - 50+ 20 - 50 o+ K o G/K > 1'000> 1'000 + + o o K K ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 5'000 -50'000 ca. Fr. 20'000 -100'000 ca. Fr. 50'000 - 500'000 ca. Fr. 100'000 - 1'000'000 ca. Fr. 500'000 Fr.> 1'000'000 5 - 20 20 - 50 50 - 100 100 -500 500 -1'000 > 1'000 - Hochwasserrückhalteraum Nidermoos vergrössern Brücken- Gerinne, Kapazität optimieren Eindolung - Einlauf und Neubauten - Bauauflagen bei - Wasser auf Strasse ableiten gezielt - keine HQ100 Hochwassersicherheit optimieren Eindolungen und - Einlauf optimieren Eindlung - Einlauf prüfen, Kanalisation - Kapazität Sanierung bei Ausbau evtl. Neubauten bei - Bauauflagen - Wasser ableiten gezielt - Sandsäcke mobile Massnahmen und BM BM BM RP Massnahmenvorschläge und Alternativen undMassnahmenvorschläge Alternativen Beschreibung Art NP NP BM BM RP

Kostenklasse betroffenes Gebiet betroffenes Gefahrenkarte Unteres Unteres Bünztal: Gefahrenkarte WohlenGemeinde - Teil 1 g

lanun p Ausbruchstellen

W-Bü15, 6, 2, 21 W-Bü1, 3-5, 7- 22-23 16-20, 14, W-Bä 2-3 Gewässer Massnahmen Bünz Bärholz- bach W-Bä 1 Oberhau- bach W-Ob 1 UH: Unterhalt Notfallplanung NP: Raumplanung RP: Objektschutzmassnahmen OS: BM: Bauliche Schutzmassnahmen

Gefahrenkarte Unteres Bünztal Anhang F-20

Kanton Gemeinde Eigentümer eher negativ eher positiv K G E - o eher neutral + + oG + oG + oG + o E uswirkungen Federführung A 5 - 20 5 - 20 5 - 20 20 - 50 + o G/K 50 - 100 ca. Fr. 5'000 - 20'000 ca. Fr. 20'000 - 50'000 ca. Fr. 50'000 - 100'000 ca. Fr. 100'000 - 500'000 ca. Fr. 500'000 - 1'000'000 > Fr. 1'000'000 5 - 20 5 - 20 - 50 50 - 100 100 - 500 500 - 1'000 > 1'000 - Einlauf Eindlung optimieren - Kanalisation Kapazität prüfen, evtl. Ausbau bei Sanierung - Bauauflagen bei Neubauten - Wasser auf gezielt Strasseableiten - Sandsäcke und mobile Massnahmen - Einlauf Eindolung optimieren - Wasser auf gezielt Strasseableiten - Sandsäcke und mobile Massnahmen - Einlauf Eindolung optimieren Abwasserreinigungsanlage 21 Austrittsstellen am Gerinne und 15 Austrittsstellen an Brücken 8 Austrittsstellen am Gerinne und 11 Austrittsstellen an Brücken OS BM NP RP NP Kostenklasse A Auf der Karte und in der Tabelle ist für Variante die mitBünz dem RHR Nidermoos dargestellt. (Empfehlung im Massnahmenkonzept) VarianteVollausbau: 1 Variante 2 RHR Nidermoos: Die baulichennotwendigen Massnahmen mit/ohne RHR Nidermoos, sowie deren Kosten können erst aufgrund einer detaillierten Studie angegeben werden. Blender / AR Gefahrenkarte Unteres Bünztal: Gemeinde Wohlen - Teil - Teil 2 Wohlen Gemeinde Bünztal: Unteres Gefahrenkarte g lanun p Bünz WohlenBünz

Reservoir- bach W-Re 1-2 Massnahmen Guggibach W-Gu 1-5 Holzbach W-Ho 1-3 UH: Unterhalt NP: Notfallplanung RP: Raumplanung OS: Objektschutzmassnahmen BM: Bauliche Schutzmassnahmen