Treaty Series Recueil Des Traitis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
András Kovács Hungarian Jewish Politics from the End of the War Until the Collapse of Communism
András Kovács Hungarian Jewish politics from the end of the war until the collapse of Communism The present study examines Jewish politics in Communist Hungary. As it is widely known, politicians of Jewish origin played an important role in the political life of post-war Hungary as leaders of the Communist party or as officials in the Communist governments. Their activity had a considerable effect, both directly and indirectly, on the life of Hungarian Jews. "Judeo-Bolshevic" rule is still a favorite topic of contemporary antisemitic publiciations. No doubt, the question of whether the Jewish origin of these politicians had an impact on their decisions, and if so, to what extent, could be a relevant subject for historical study. However, this essay deals with a different topic. It is concerned only with those politicians in post-war Hungary who identified themselves publicly as Jews or openly represented Jewish causes. How did these politicians, who viewed Jews as a collectivity and sought to defend the Jews’ collective interests, act in the troublesome post-war decades? 1. Prelude: from alliance to collaboration – Hungarian Jewish politics from Emancipation until the Holocaust “Hungary was the most unfavorable environment for the emergence of modern Jewish politics.” This was the conclusion drawn by Ezra Mendelsohn from an analysis of the circumstances of Jewish politics in Hungary after the Austro-Hungarian Compromise (of 1867). (Mendelsohn, 1983. 107). Indeed, during the period in question, Hungary was the only country in Eastern Europe not to be affected by the political conflicts that led – in Russia, 2 Poland, the Baltic states, Romania and (after the First World War) in Czechoslovakia – to the development of autonomous modern Jewish politics and influential Jewish political organisations. -
Erasmus+ Programme APPLICATION
KA2: Cooperation for innovation and the exchange of good practices EUROPEAN UNIVERSITIES Pilot call for proposals: EAC-A03-2018 Deadline: 28 February 2019 (12.00 noon Brussels time) Erasmus+ Programme APPLICATION: DETAILED PROJECT DESCRIPTION (To be attached to the e-Form) EN Version 2018 European Universities Transforming to an Open, Inclusive Academy for 2050 / EUTOPIA Page 1 of 157 PART I. Relevance of the proposal (max.25 points) Please attach the mission statement of your alliance to the e-Form. The mission statement should: - be endorsed by the relevant decision-making bodies in each of the partner institutions - explain what your European University alliance will look like in 2025 - explain the unique and differentiated vision of your alliance, building on the section "What are European Universities" from the 2019 Erasmus+ Programme Guide1 I.1 Relevance of the proposal: Please describe what your European University alliance will look like in 3 years and explain how it will progress towards the long-term vision described in your mission statement (max.1000 words) The proposal will promote practical development of the universities into a distinctive, daring and driven European University alliance: EUTOPIA, that transforms 21st-century education, challenge-based research and place-shaping relevance. EUTOPIA will employ a long-term vision (whose horizon is 2050), a mid-term project and ambition (2025), and a short-term piloting plan (three years) to realize its ambitions. a. Long-term vision The vision is of a fully federated inter-university -
Deutscher Bundestag Unterrichtung
Deutscher Bundestag Drucksache 16/5016 16. Wahlperiode 12. 04. 2007 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) über die Exportinitiative Erneuerbare Energien für das Jahr 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . 4 1 Zusammenfassung und weiterer Handlungsbedarf . 4 1.1 Exportsituation . 4 1.2 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 5 1.3 Bilanz der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 6 1.4 Exporthemmnisse und Handlungsbedarf . 7 2 Exportsituation der deutschen EE-Industrie . 7 2.1 Windenergie . 8 2.2 Photovoltaik . 9 2.3 Solarthermie . 10 2.4 Solarthermische Stromerzeugung . 11 2.5 Bioenergie . 11 2.5.1 Biogas . 12 2.5.2 Biotreibstoffe . 13 2.5.3 Feste Biomasse . 13 2.6 Wasserkraft . 13 2.7 Geothermie . 14 3 Exporthemmnisse für deutsche EE-Unternehmen . 15 3.1 Hemmnisse im Inland . 15 3.2 Hemmnisse im Ausland . 18 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 3. April 2007 gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 17. Februar 2005 (Bundestagsdrucksache 15/4868). Drucksache 16/5016 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Seite 3.3 Finanzierung und Risikoabsicherung . 21 3.3.1 Finanzierung der Projektentwicklung . 22 3.3.2 Finanzierung des Projekts . 22 3.3.3 Zusammenfassung/Ausblick . 24 4 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 24 4.1 Vernetzung . 24 4.1.1 Bericht an den Deutschen Bundestag . 24 4.1.2 Koordinierungskreis . 24 4.1.3 www.exportinitiative.de und Inlands-Newsletter . 25 4.1.4 Auslands-Newsletter und Online-Forum . 26 4.1.5 Unternehmensansprache . 26 4.2 Auslandsmarktinformationen . 26 4.3 Auslandsmarketing „renewables made in Germany“ . 27 4.3.1 Technologieausstellung . -
Informationen Für Absolventinnen Und Absolventen Deutscher Auslands- Und Partnerschulen 2 Partnerschulen Der Universität Heidelberg
INFORMATIONEN FÜR ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DEUTSCHER AUSLANDS- UND PARTNERSCHULEN 2 PARTNERSCHULEN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Alexander von Humboldt Schule Montréal, Kanada Deutsche Schule Washington, D.C., USA Colegio Alemán de Guadalajara, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt La Herradura, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Lomas Verdes, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Xochimilco, Mexiko Colegio Alemán, Cali, Kolumbien Deutsche Schule Medellín, Kolumbien Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien Colegio Humboldt Caracas, Venezuela Deutsche Schule Rio de Janeiro, Brasilien Deutsche Schule Helsinki, Finnland Deutsche Schule zu Porto, Portugal Deutsche Schule Madrid, Spanien Deutsche Schule San Alberto Magno, San Sebastián, Spanien Galabov-Gymnasium Sofia, Bulgarien Deutsche Schule Athen, Griechenland Deutsche Schule Thessaloniki, Griechenland Ellinogermaniki Agogi, Pallini, Griechenland Istanbul Lisesi, Türkei Deutsche Schule Istanbul, Türkei ALKEV Gymnasium, Istanbul, Türkei Deutsche Schule Rom, Italien Deutsche Schule Genua Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria, Ägypten Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo, Ägypten Deutsche Schule Nairobi, Kenia Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba, Äthiopien Deutsche Internationale Schule Kapstadt, Südafrika Deutsche Internationale Schule Beirut, Libanon (Stand: Dezember 2019) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Anfang des Jahres 2008 rief der Deutsche Akademische Austauschdienst -
Jahresbericht 2004
DEUTSCHES HISTORISCHES INSTITUT IN ROM Jahresbericht 2004 Die Aufnahme neuer, zeitlich befristeter Projekte, sowie reiche Erträge historischer Grundlagenforschung haben das Forschungspro- fil des DHI Rom im Jahr 2004 gestärkt. Sechs Text- und Indicesbände wurden in der Reihe des Repertorium Germanicum vorgelegt. Die noch fehlende Teiledition von Bertalots Initia Humanistica Latina ist ebenso erschienen wie der abschließende Band des Codex Diplomati- cus Amiatinus sowie eine weitere Publikation in der Reihe der Nuntia- turberichte aus Deutschland. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes konnten die Arbeiten an einer kritischen Edition der Summa Trium Librorum des Rolandus de Luca in Angriff genommen werden, eines Textes, der für die Entwicklung der europäischen Rechtskultur im Mittelalter von besonderem Interesse ist. Mit der Edition der Tagebü- cher 1938 bis 1940 von Luca Pietromarchi wurde ein Projekt begon- nen, das eine wichtige Quelle zum italienischen Faschismus sowie zur faschistischen Außenpolitik erschließt. Verstärkt wurden im Jahr 2004 in die wissenschaftliche Arbeit des DHI neue Medien und Techniken einbezogen. Sie dienen sowohl wissenschaftlichen Projekten als auch einer verbesserten Außendar- stellung der Institutsarbeit, der auch ein neues Institutslogo dienlich sein soll. Die Arbeit an Onlinepublikationen wurde ebenso intensiviert wie die Vorbereitung eines Relaunchs der Homepage des Instituts. Der Jahressitzung des wissenschaftlichen Beirates war in die- sem Jahr am 19. und 20. 2. eine Tagung unter dem Titel „Forschungs- -
Sabine Ehrmann-Herfort Und Michael Matheus (Hrsg.) Von Der Geheimhaltung Zur Internationalen Und Interdisziplinären Forschung
Sabine Ehrmann-Herfort und Michael Matheus (Hrsg.) Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960– 2010 Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 123 (2010) Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Rom DOI: 10.1515/9783110250800 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat der Creative- Commons-Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND 4.0) unterliegt. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN INSTITUTS IN ROM BAND 123 Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010 HERAUSGEGEBEN VON SABINE EHRMANN-HERFORT UND MICHAEL MATHEUS De Gruyter ISBN 978-3-11-025073-2 e-ISBN 978-3-11-025080-0 ISSN 0070-4156 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der -
HSR Vol. XLV, Nos. 1-2 (Spring-Fall, 2018)
Hungarian Studies Review, Vol. XLV, Nos. 1-2 (Spring-Fall, 2018) In this volume: Jason Kovacs reviews the history of the birth of the first Hungarian settlements on the Canadian Prairies. Aliaksandr Piahanau tells the story of the Hungarian democrats’ relations with the Czechoslovak authorities during the interwar years. Agatha Schwartz writes about trauma and memory in the works of Vojvodina authors László Végel and Anna Friedrich. And Gábor Hollósi offers an overview of the doctrine of the Holy Crown of Hungary. Plus book reviews by Agatha Schwartz and Steven Jobbitt A note from the editor: After editing this journal for four-and-a-half decades, advanced age and the diagnosis of a progressive neurological disease prompt me to resign as editor and producer of this journal. The Hungarian Studies Review will continue in one form or another under the leadership of Professors Steven Jobbitt and Árpád von Klimo, the Presidents res- pectively of the Hungarian Studies Association of Canada and the Hungarian Studies Association (of the U.S.A.). Inquiries regarding the journal’s future volumes should be directed to them. The contact addresses are the Departments of History at (for Professor Jobbitt) Lakehead University, 955 Oliver Road, RB 3016, Thunder Bay, ON, Canada, P7B 5E1. [email protected] (and for Prof. von Klimo) the Catholic University of America, 620 Michigan Ave. NE, Washing- ton DC, USA, 20064. [email protected] . Nándor Dreisziger Hungarian Studies Review, Vol. XLV, Nos. 1-2 (Spring-Fall, 2018) Contents Articles: The First Hungarian Settlements in Western Canada: Hun’s Valley, Esterhaz-Kaposvar, Otthon, and Bekevar JASON F. -
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder Inhalt ZAHLEN UND FAKTEN 4 WELTWEITE WERTBEITRÄGE 5 AUSLANDSLEHRKRÄFTE IM PORTRÄT 7 WEGE INS AUSLAND 12 IHRE BEWERBUNG: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN 14 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 15 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 16 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und -
STUDENT Workbook
Map of the European Union Colour in the countries that are part of the EU. Shade in or use another hue to colour in the five candidate countries: Turkey, Albania, Macedonia, Montenegro and Serbia Let’s take a short journey through Brussels’ Mini Europe During your visit, you will discover our European roots, the Member States of the European Union, and the European Union and its implementation in Brussels. Answer to the questions during your visit. These answers will help you when you complete the presentation of Europe at the end of the notebook. Made with the support of the Brussels Capital Region on the www.minieurope.eu occasion of the 50th anniversary Design and production: of the Treaty of Rome. Mini-Europe STUDENT Bruparck, 1020 Brussels workbook Tel. : 02/474.13.13 In May 1951, Robert Schuman declares that the best way of living together Start of the visit at the top of the park near the flags. at peace is by working together. In 1957, the Treaty of Rome is signed, thus forming the Common Market. Europe will develop to form the European Union in 28 countries (then 27 following after the Brexit). Never have as many humans gathered together of their own free will. The European Union has enjoyed many great successes: Flags are always displayed alphabetically in the language of the country. Throughout your journey, you will find their names in your language and their - PEACE: the longest period of peace for the past 1000 years. country’s language. - DEMOCRACY: which is reinforced little by little, every day. -
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis aller WDA-Mitglieds- schulen EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK INHALT Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung ZAHLEN UND FAKTEN 4 „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder LEHRER-WELTWEIT.DE 5 und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- LEHRKRÄFTE WELTWEIT: nen, für Generationen. EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS ORTSLEHRKRAFT ODER machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen ORTSKRAFT 16 Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 20.000 deutsche und 64.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.400 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon. -
44Bela Pokoly.Pdf
ON EXONYMS AND THEIR USE IN THE HUNGARIAN LANGUAGE Béla POKOLY Department of Land Administration and Geoinformation Hungarian Committee on Geographical Names Ministry of Agriculture and Rural Development, Budapest [email protected] AZ EXONIMÁKRÓL ÉS HASZNÁLATUKRÓL A MAGYAR NYELVBEN Összefoglalás Az exonimák olyan nyelvi közösség által használt földrajzi nevek, amelyek különböznek a megnevezett alakzat környékén beszélt helyi nyelvtől. Az ENSZ a hivatalos nyelvhez köti a kifejezés meghatározását. A cikkben az exonimák használatáról általában, valamint egyes magyar sajátosságokról esik szó. A szerző kitér az exonimahasználat szűkítésének olyan lehetőségeire, mint a kifejezés meghatározásának lazítása, illetve egyes kisebbségi nyelvek helyi hivatalos státusának elismerése. Summary Exonyms are geographical names that are used by a language community different from the local language used at the named feature. The definition applied by the UN is tied to official language. Exonym use in general and some Hungarian cases in particular are highlighted in the article. The author touches on the possibility of reducing exonyms by amending its present strict definition, and by the recognition of local official status of certain minority languages. POKOLY: ON EXONYMS AND THEIR USE IN THE HUNGARIAN LANGUAGE Exonyms: Why they are used Ever since the emergence of international cartography, but notably since Albrecht Penck’s proposal in 1891 of the 1 : 1 m scale International Map of the World, cartographers have faced the challenge of putting names on maps of foreign territories. The idealistic approach of placing geographical names in their original forms on globes or world atlases is logical, but only at first sight. Logical, because different foreign territories are inhabited by peoples of different languages and features (waters, hills, streams, settlements etc.) are obviously named in these local languages. -
THE TRAGIC FATE of HUNGARY a Country Carved-Up Alive at Trianon
THE TRAGIC FATE OF HUNGARY A Country Carved-up Alive at Trianon YVES DE DARUVAR NEMZETOR Co- Publisher: Alpha Publications ISBN: 0-912404-03-5 Second Edition Printed by Alpha Publications Center Square, Pa. U.S.A. EXTRACTS FROM THE PREFACE TO THE FRENCH EDITION By General Ingold Former Grand Chancellor of the Order of Liberation This book was written by a man dedicated to the upholding of noble causes - the more seemingly hopeless the better. Thus, at the age of 20, he fought from the Fezzan to Tripolitania and from Tunisia to Normandy under General Leclerc's orders. At its darkest hour he elected France his mother country for she seemed mortally wounded, humiliated and beaten. He shed his blood in the desert so that France may rise from the dead in victory; gravely injured he was suffering agonies for years. Today the youngster of 1940, his willpower and intellect forged by the exercise of high functions overseas in the meantime, is going to war once more. But this time he is carrying no arms. It is this book with which he proposes to fight for the honour of "mutilated" Hungary and, faithful to Leclerc's tradition, he attacks. Yves de Daruvar is a knight in shining armour of our days. *** It is not for me to pronounce a comprehensive verdict on this brave, profoundly human and solidly documented book. I will therefore confine myself to the following brief remarks: The passages referring to the mutilation of Hungary (owing to the Treaty of Trianon) are deeply disturbing. They make us think.