Einwohnergemeinde

Gemeindeordnung

Stand: 9. Dezember 2013

GO EG Lommiswil - 2 -

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Einleitung ...... 4 § 1 Geltungsbereich und Zweck (§ 1 GG) ...... 4 § 2 Bestand (Art. 45 KV) ...... 4 § 3 Aufgaben (Art. 45 KV) ...... 4

2. Gemeindeangehörige ...... 4 § 4 Melde- und Hinterlegungspflicht (§ 3 GG) ...... 4 § 5 Datenschutz (GG §6) ...... 5

3. Organisation der Gemeinde ...... 5 § 6 Allgemeine Organisation, Organe (§ 17 GG) ...... 5 § 7 Geschäftsverkehr (§ 18 GG) ...... 5 § 8 Einberufung (§§ 19ff GG) ...... 5 § 9 Beschlussfähigkeit (§ 26 GG) ...... 5 § 10 Protokollführung und Genehmigung (§§ 28 ff GG) ...... 5 § 11 Einberufung der Gemeindeversammlung durch die Stimmberechtigten (§ 49 GG) ...... 5 § 12 Urnenabstimmung (§ 50 GG)...... 5 § 13 Grundsatz- und Konsultativabstimmung ...... 6 § 14 Urnenwahlen (§ 54 GG) ...... 6 § 15 Gemeindeversammlung, Befugnisse (§§ 56 ff GG) ...... 6 § 16 Verfahren (§§ 58 ff GG) ...... 6 § 17 Gemeinderat, Zusammensetzung (§ 67 GG) ...... 6 § 18 Befugnisse und Sachaufgaben (§ 70 GG) ...... 6 § 19 Ressortsystem (§ 72 GG) ...... 7

4. Kommissionen ...... 8 § 20 Art und Zahl (§§ 99 ff GG) ...... 8 § 21 Befugnisse der Kommissionen (§§ 101 ff GG) ...... 8 § 22 Bau-, Planungs- und Werkkommission ...... 9 § 23 Chilbikommission ...... 9 § 24 Feuerwehrkommission ...... 9 § 25 Rechnungsprüfungskommission ...... 9 § 26 Wahlbüro ...... 9 § 27 Kommission für Anlagen, Infrastruktur und öffentliche Bauten ...... 9

5. Behördemitglieder, Beamte und Angestellte ...... 10 § 28 Anstellungsverhältnis (§ 120 GG) ...... 10 § 29 Gemeindepräsident (§ 126 GG)...... 11 § 30 Gemeindeangestellte und Funktionäre ...... 11 § 31 aufgehoben ...... 11

6. Finanzhaushalt ...... 11 § 32 Neue Ausgaben unter einem besonderen Traktandum (§ 142 GG) ...... 11 § 32bis Mindesthöhe des Eigenkapitals ...... 11

7. Zusammenarbeit der Gemeinden (§§ 164 ff GG) ...... 12 § 33 Zusammenarbeit der Gemeinden ...... 12 GO EG Lommiswil - 3 -

8. Beschwerderecht (§§ 197 ff GG) ...... 12 § 34 Beschwerderecht ...... 12

9. Schlussbestimmungen ...... 12 § 35 Aufhebung des bisherigen Rechts ...... 12 § 36 Inkrafttreten ...... 12

10. Anhang ...... 14 Öffentlichrechtliche Verträge ...... 14 Zweckverbände ...... 14

Hinweis Aus Gründen der sprachlichen Einfachheit wird in diesem Reglement nur die männli- che Form verwendet. Die Formulierung gilt aber selbstverständlich auch immer in weiblicher Form.

Legende GG  Gemeindegesetz KV  Kantonsverfassung GO EG Lommiswil - 4 -

Die Gemeindeversammlung gestützt auf die §§ 2 und 56 lit. a Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 beschliesst:

1. Einleitung

§ 1 Geltungsbereich und Zweck (§ 1 GG) Diese Gemeindeordnung regelt: a) den Bestand und die Aufgaben der Gemeinde; b) die Rechtsstellung der Gemeindeangehörigen; c) die Organisation; d) den Finanzhaushalt; e) das Beschwerderecht.

§ 2 Bestand (Art. 45 KV) 1) Die Einwohnergemeinde Lommiswil ist eine Gemeinde im Sinne der Verfassung des Kantons Solothurn vom 8. Juni 1986 und des Gemeindegesetzes. 2) Sie umfasst das herkömmliche und ihr verfassungsmässig garantierte Gebiet mit allen Personen, die darin wohnen oder sich aufhalten.

§ 3 Aufgaben (Art. 45 KV) 1) Die Aufgaben der Gemeinde ergeben sich aus der Gemeindeautonomie und der eidgenössischen und kantonalen Verfassungs- und Gesetzgebung. 2) Insbesondere sind: a) die Organisation zu regeln und die Behörden und Verwaltungsorgane zu bestel- len; b) die öffentliche Sicherheit zu garantieren; c) eine den Fähigkeiten und Neigungen der Kinder entsprechende Bildung (Unter- richt) anzubieten; d) die Gesundheit der Einwohner zu wahren; e) die öffentliche Wohlfahrt und soziale Sicherheit zu gewährleisten; f) Verkehrsmassnahmen zu treffen, welche auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen; g) eine Infrastruktur aufzubauen, welche die Energieversorgung und die Entsor- gung sicherstellt; h) die Umwelt zu schützen und eine Raumordnung zu verwirklichen, welche den Boden haushälterisch nutzt und die Landschaft schont; i) Massnahmen zu treffen, welche die kommunale Volkswirtschaft stärkt; j) ein ausgeglichener Finanzhaushalt anzustreben. 3) Die Gemeinde kann ideelle, kulturelle und freizeitliche Tätigkeiten unterstützen.

2. Gemeindeangehörige

§ 4 Melde- und Hinterlegungspflicht (§ 3 GG) 1) Wer in der Einwohnergemeinde Lommiswil Wohnsitz oder Aufenthalt begründet, hat sich innert 14 Tagen anzumelden und seine Ausweispapiere zu hinterlegen. Bei der Anmeldung kann ein gültiger Mietvertrag verlangt werden. 2) Wer seinen Wohnsitz oder Aufenthalt aufgibt, hat sich innert 14 Tagen abzumel- den. GO EG Lommiswil - 5 -

§ 5 Datenschutz (GG §6) Der Datenschutz richtet sich nach dem Informations- und Datenschutzgesetz.

3. Organisation der Gemeinde

§ 6 Allgemeine Organisation, Organe (§ 17 GG) 1) Organe der Einwohnergemeinde sind: a) die Gemeindeversammlung; b) die Behörden: 1. der Gemeinderat; 2. die Kommissionen. c) die Beamten und Angestellten im Rahmen ihrer selbständigen Entscheids- kompetenz. 2) Als amtliches Publikationsorgan der Gemeinde gilt der amtliche Anzeiger für die Bezirke Solothurn-Lebern, Bucheggberg-Wasseramt.

§ 7 Geschäftsverkehr (§ 18 GG) 1) Geschäfte, die an den Gemeinderat oder die Gemeindeversammlung weitergelei- tet werden, sind in der Regel zuvor von den entsprechenden Kommissionen vor- zuberaten. 2) Eingehendere Regelungen kann der Gemeinderat in Pflichtenheften treffen.

§ 8 Einberufung (§§ 19ff GG) Die Einberufung der Gemeindeversammlung und der Behörden erfolgt gemäss Ge- meindegesetz.

§ 9 Beschlussfähigkeit (§ 26 GG) Die Behörden sind beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder oder ihrer Ersatzmitglieder, aber wenigstens 3 anwesend sind.

§ 10 Protokollführung und Genehmigung (§§ 28 ff GG) Das Protokoll der Gemeindeversammlung wird vom Gemeinderat genehmigt und an der jeweils nächsten Gemeindeversammlung aufgelegt.

§ 11 Einberufung der Gemeindeversammlung durch die Stimmberechtig- ten (§ 49 GG) Ein Fünftel der Stimmberechtigten kann verlangen, dass innert nützlicher Frist eine Gemeindeversammlung einberufen wird.

§ 12 Urnenabstimmung (§ 50 GG) 1) Über eine von der Gemeindeversammlung beratene Vorlage ist an der Urne abzu- stimmen, wenn: a) der Gemeindebestand oder das Gemeindegebiet wesentlich verändert werden soll; b) es die Gemeindeversammlung mit einem Drittel der Anwesenden bestimmt; c) die Ausgabe CHF 1'000'000.00 übersteigt. 2) In diesen Fällen unterbleibt die Schlussabstimmung an der Gemeindeversamm- lung. GO EG Lommiswil - 6 -

§ 13 Grundsatz- und Konsultativabstimmung Ein Fünftel der Stimmberechtigten kann verlangen, dass der Gemeindeversammlung innert nützlicher Frist ein Geschäft grundsätzlich oder konsultativ vorgelegt wird.

§ 14 Urnenwahlen (§ 54 GG) An der Urne werden gewählt: a) die Mitglieder des Gemeinderates1; b) die 5 Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission1; c) der Gemeindepräsident 2, 3. Stehen bei einer Wahl nicht mehr als ein Kandidat zur Verfügung bzw. überschreitet die Gesamtzahl der vorgeschlagenen Kandidaten aller Listen die Zahl der zu Wäh- lenden nicht, gelten die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt.

§ 15 Gemeindeversammlung, Befugnisse (§§ 56 ff GG) Neben den in den §§ 50 und 56 des Gemeindegesetzes aufgeführten Befugnissen stehen der Gemeindeversammlung weitere nicht übertragbare Befugnisse zu: Sie beschliesst Geschäfte, deren Auswirkungen jährlich einmalig CHF 50'000.00 oder jährlich wiederkehrend CHF 10'000.00 übersteigen (insbesondere Ausgaben, Nachtragskredite, Eigentumsübertragungen, Einräumung und Verzicht beschränkter dinglicher Rechte, Verpflichtungen oder Einnahmereduktionen, Bürgschaften, Kauti- onen).

§ 16 Verfahren (§§ 58 ff GG) Das Verfahren richtet sich nach dem Gemeindegesetz.

§ 17 Gemeinderat, Zusammensetzung (§ 67 GG) Der Gemeinderat zählt 7 Mitglieder.

§ 18 Befugnisse und Sachaufgaben (§ 70 GG) 1) Der Gemeinderat beschliesst und wählt in allen Angelegenheiten, die nicht in der Gesetzgebung, in der Gemeindeordnung oder in anderen rechtsetzenden Ge- meindereglementen ausdrücklich einem anderen Organ übertragen sind. 2) Er hat insbesondere folgende Sachaufgaben: a) Er führt die Aufsicht über die gesamte Gemeindeverwaltung, über die Tätigkei- ten der Kommissionen und über das Gemeindepersonal. Er kann die von ihm erlassenen Richtlinien verbindlich erklären. b) Er erlässt die Finanzordnung. c) Er erteilt Prozess- und Vergleichsvollmachten. d) Er erhebt Einwände, Einsprachen oder Beschwerden, sofern für die Gemeinde ein schutzwürdiges Interesse besteht. e) Er beschliesst über die Annahme von Geschenken, Legaten, Stiftungen oder Verzicht auf solche. f) Er schliesst Verträge ab über die Einräumung von Dienstbarkeiten an gemein- deeigenen und öffentlichen Liegenschaften und Erschliessungsanlagen. g) Er schliesst Baurechtsverträge ab.

1 § 67 Gesetzgebung über die politischen Rechte 2 § 69 Gesetzgebung über die politischen Rechte 3 § 70 Absatz 2 Gesetzgebung über die politischen Rechte GO EG Lommiswil - 7 -

h) Er befindet über wichtige, an die Einwohnergemeinde gerichtete Vernehmlas- sungen. i) Er entscheidet über die Ortsplanung gemäss Kant. Baugesetz §§ 16 und 17 (BSG 711.1). j) Er genehmigt die Stellenbeschreibungen der Gemeindeangestellten. 3) Er verfügt über folgende Finanzkompetenzen: a) Nachtragskredite bis CHF 50'000.00 pro Geschäft. b) Neue, im Voranschlag nicht enthaltene, einmalige Ausgaben bis CHF 50'000.00 pro Geschäft. c) Neue im Voranschlag nicht enthaltene, jährlich wiederkehrende Ausgaben bis CHF 10'000.00 pro Geschäft. Die Gesamtsumme der neuen Kredite nach lit. b) und c) dürfen zusammen den Betrag von CHF 250'000.00 nicht überschreiten. d) Bürgschaften und Kautionen bis CHF 50'000.00 pro Fall. e) Beschlussfassung über Erlass- und Stundungsgesuche von Gebühren, Ver- zugszinsen, Beiträgen sowie Abschreibungen von uneinbringbaren Rückstän- den und Steuererlassgesuche bis CHF 25'000.00 pro Schuldner. f) Kauf, Veräusserung und Tausch von Grundstücken bis CHF 50'000.00 pro Fall. g) Die Einstufung des voll- und nebenamtlichen Personals. 4) Er ist insbesondere zuständig für folgende Wahlen a) aus seiner Mitte einen Gemeindevizepräsidenten b) Bau- und Werksekretär c) Feuerwehrkorps gem. Feuerwehrreglement d) Friedensrichter e) Gemeindearbeiter f) Gemeindeverwalter g) Hauswart h) Inventurbeamter i) Koordinator (Stellvertreter für Gemeindearbeiter, Hauswart, Brunnmeister und Netzwart) j) Landwirtschaftlicher Erhebungsverantwortlicher k) Pilzkontrolleur l) Reinigungspersonal m) Sachbearbeiter für die Bereiche allgemeine Verwaltung und Finanzen n) Verantwortlicher Schulzahnpflege 5) Er wählt auf Antrag der zuständigen Kommission folgende Funktionäre a) Brunnenmeister b) Netzwart Wasser c) Anlagenwart Elektra

§ 19 Ressortsystem (§ 72 GG) 1) Der Gemeinderat gliedert seine Aufgaben in Ressorts, die von der Gemeindever- sammlung zu beschliessen sind. 2) Der Ressortleiter bereitet seine Geschäfte vor, stellt dem Gemeinderat Antrag, vertritt in der Gemeindeversammlung die Anträge des Gemeinderates und voll- zieht die Beschlüsse.

GO EG Lommiswil - 8 -

4. Kommissionen

§ 20 Art und Zahl (§§ 99 ff GG) Der Gemeinderat wählt die Mitglieder und Ersatzmitglieder folgender Gremien: 1) örtliche Kommissionen a) Bau-, Planungs- und Werkkommission - 5 Mitglieder b) Chilbikommission - gem. Paragraph 23 c) Feuerwehrkommission - gem. Reglement d) Kommission für Anlagen, Infrastruktur und öffentliche Bauten - 5 Mitglieder e) Wahlbüro - 5 Mitglieder

2) Einsitznahme in regionale Organisationen a) Sozialregion Oberer Leberberg - 1 Mitglied; - 1 Ersatzmitglied. b) Zweckverband Abwasserregion -Lommiswil-Langendorf - 7 Mitglieder der Delegiertenversammlung; - 3 Delegierte des Vorstandes; - die benötigten Ersatzmitglieder beider Gremien. - Der zuständige Gemeinderats-Ressortchef ist von Amtes wegen Delegierter. c) Regionale Bevölkerungs- und Zivilschutzkommission - 2 Mitglieder; - 2 Ersatzmitglieder. - Die Gemeinden des Oberen Leberberges bilden einen Wahlkreis. - Mindestens 1 Vertreter aus dem Wahlkreis soll dem Gemeinderat angehören. d) Zweckverband Schulkreis Bellach-Lommiswil- - 2 Delegierte; - 1 Vorstandsmitglied; - die benötigten Ersatzmitglieder beider Gremien. - Sämtliche Mitglieder sind Gemeinderatsmitglieder –oder ersatzmitglieder. 3) Mit der Rekrutierung der Kommissionsmitglieder werden grundsätzlich die politi- schen Parteien und Gruppierungen beauftragt. Im amtlichen Publikationsorgan er- folgt aber vorgängig ein Inserat, worauf sich interessierte Personen bei der Ge- meindeverwaltung oder bei den Parteipräsidenten melden können.

§ 21 Befugnisse der Kommissionen (§§ 101 ff GG) 1) Die Befugnisse und Aufgaben der Kommissionen sind in Pflichtenheften geregelt. 2) Die Kommissionen sind befugt, budgetierte Ausgaben bis zu CHF 20'000.00 pro Geschäft in eigener Kompetenz zu beschliessen. 3) Anträge und Berichte der Kommissionen gehen an den Gemeinderat. Dieser leitet sie gegebenenfalls an die Gemeindeversammlung weiter. 4) Die Finanzkompetenz wird pro Kommission separat geregelt. GO EG Lommiswil - 9 -

§ 22 Bau-, Planungs- und Werkkommission 1) Die Aufgaben richten sich nach der eidgenössischen und kantonalen Gesetzge- bung sowie nach den entsprechenden Gemeindereglementen. 2) Die Kommission ist für folgende Sachgebiete zuständig: a) Baubewilligungsverfahren b) Erstellen der Erschliessungsanlagen - Wasserversorgung - Kanalisationsanlagen - Elektrizitätsversorgung - Gemeindestrassen 3) Finanzkompetenz für neue im Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben sowie Nachtragskredite in der Summe bis maximal CHF 10'000.00 im Einzelfall maximal CHF 3'000.00.

§ 23 Chilbikommission 1) Der Chilbikommission obliegt die Organisation und die Durchführung der Chilbi. 2) Sie setzt sich aus dem Gemeinderat mit dem Ressort Kultur und Freizeit als Prä- sidenten und vier Vertretern der Dorfvereine zusammen. 3) Die Kommission ist zuständig für folgende Wahlen: a) Materialwart

§ 24 Feuerwehrkommission 1) Der Feuerwehrkommission obliegt das Feuerwehrwesen gemäss Feuerwehrreg- lement. 2) Sie ist insbesondere zuständig für die Wahl: a) des Materialwarts. 3) Sie stellt Antrag zur Wahl durch den Gemeinderat für: a) das Feuerwehrcorps 4) Finanzkompetenz für neue im Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben sowie Nachtragskredite in der Summe bis maximal CHF 3'000.00 im Einzelfall maximal CHF 1'000.00.

§ 25 Rechnungsprüfungskommission 1) Die Aufgaben der Rechnungsprüfungskommission richten sich nach den §§ 155 ff des Gemeindegesetzes. 2) Bei der Rechnungsprüfung kann eine aussenstehende Kontrollstelle mitwirken. 3) Die Gemeindeversammlung bestimmt jeweils für längstens die Dauer einer Amt- periode die Kontrollstelle.

§ 26 Wahlbüro Die Obliegenheiten des Wahlbüros sind im Gesetz über die politischen Rechte4 nie- dergelegt.

§ 27 Kommission für Anlagen, Infrastruktur und öffentliche Bauten 1) Die Aufgaben richten sich nach den Gemeindereglementen. 2) Die Kommission ist für folgende Sachgebiete zuständig: a) Betrieb / Unterhalt / Wartung der gemeindeeigenen Bauten und Anlagen b) Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz c) öffentliche Sammelstellen und Kompostierplatz

4 §§ 15 ff Gesetzgebung über die politischen Rechte GO EG Lommiswil - 10 -

d) Abfallwesen e) Feuerungskontrolle f) Gemeindeaufgaben an den Kantonsstrassen g) Bestattungswesen h) Betrieb / Unterhalt / Pflege von gemeindeeigenem Grundeigentum i) Unterhalt Gemeindestrassen j) Winterdienst k) Verkehrssicherheit 3) Finanzkompetenz für neue im Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben sowie für Nachtragskredite in der Summe bis maximal CHF 10'000.00 im Einzelfall maximal CHF 3'000.00. 4) Die Kommission ist zuständig für folgende Wahlvorschläge z.Hd. des Gemeinde- rates: a) Brunnenmeister b) Netzwart Wasser c) Anlagenwart Elektra Diese Funktionäre unterstehen technisch der Kommission 5) Zudem unterstehen der Kommission folgende Funktionen technisch: a) Koordinator b) Hauswart c) Gemeindearbeiter d) Reinigungspersonal. 6) Sie schliesst Leistungsvereinbarungen ab, insbesondere mit: a) Feuerungskontrolleur

5. Behördemitglieder, Beamte und Angestellte

§ 28 Anstellungsverhältnis (§ 120 GG) 1) Beamte sind: a) Gemeindepräsident b) Inventurbeamter c) Friedensrichter. 2) Angestellte sind: a) Gemeindeverwalter; b) Sachbearbeiter/in Finanzen c) Sachbearbeiter/in allgemeine Verwaltung d) Bau- und Werksekretär e) Koordinator; f) Hauswart; g) Gemeindearbeiter; h) Reinigungspersonal. 3) nebenamtliche Funktionäre sind: a) Brunnenmeister b) Anlagenwart Elektra c) Netzwart Wasser d) Landwirtschaftlicher Erhebungsverantwortlicher e) Pilzkontrolleur f) Verantwortlicher Schulzahnpflege GO EG Lommiswil - 11 -

4) Angestellte und Teilzeitangestellte werden auf bestimmte oder unbestimmte Dauer gewählt. Es gilt ein gegenseitiges Kündigungsrecht. 5) Aushilfen und Lernende sind im privatrechtlichen Verhältnis angestellt. 6) In der Dienst- und Gehaltsordnung werden die Rechte und Pflichten des haupt- und nebenamtlichen Gemeindepersonals umschrieben. 7) Der Gemeinderat kann anstelle von nebenamtlichen Funktionären auch Angestell- te mit deren Aufgaben betrauen. Hierbei sind die Bestimmungen der Dienst- und Gehaltsordnung anzuwenden.

§ 29 Gemeindepräsident (§ 126 GG) 1) Der Gemeindepräsident ist für die strategische Führung der Gemeinde verant- wortlich. Er leitet und koordiniert die Gemeindegeschäfte. Ihm untersteht das Gemeindepersonal. 2) Insbesondere obliegen ihm folgende Sachkompetenzen: a) Koordination und Überwachung der Aufgaben und Arbeiten der Ressortleiter; b) Koordination der Gemeindegeschäfte zwischen dem Gemeinderat und der Verwaltung; c) Vorbereitung und Leitung der Sitzungen des Gemeinderates und der Gemeindeversammlung; d) Sicherstellung der Vertretung der Gemeinde nach aussen und die Wahrung ihrer Interessen; e) Anordnung dringlicher polizeilicher Massnahmen. 3) Ihm unterstellt ist der Gemeindeverwalter. Er ist administativer Vorgesetzter der übrigen Gemeindeangstellten sowie der nebenamtlichen Funktionäre 4) Finanzkompetenz in der Summe bis maximal CHF 3'000.00 im Einzelfall maximal CHF 1'000.00 sowie in Katastrophenfällen auf Antrag des Regionalen Führungs- stabes Aufwendungen für Hilfeleistungen bis zu CHF 10'000.00.

§ 30 Gemeindeangestellte und Funktionäre Ihre Aufgaben und Kompetenzen werden in Stellenbeschreibungen festgelegt.

§ 31 aufgehoben

6. Finanzhaushalt

§ 32 Neue Ausgaben unter einem besonderen Traktandum (§ 142 GG) Bevor über den Voranschlag beschlossen wird, sind nicht gebundene einmalige Ausgaben, die CHF 50'000.00 und jährlich wiederkehrende Ausgaben, die CHF 10'000.00 übersteigen, von der Gemeindeversammlung unter einem besonde- ren Traktandum zu beschliessen.

§ 32bis Mindesthöhe des Eigenkapitals 1) Das Eigenkapital des steuerfinanzierten Haushaltes muss mindestens 20% des durchschnittlichen Gesamtsteuerertrages der letzten 3 Vorjahren betragen, bevor der Steuerfuss gesenkt werden kann.

GO EG Lommiswil - 12 -

2) Sofern diese Eigenkapitaldecke unterschritten wird, ist sie innert vier Jahren wie- der auf den Mindestbestand auszugleichen.

7. Zusammenarbeit der Gemeinden (§§ 164 ff GG)

§ 33 Zusammenarbeit der Gemeinden 1) Die Einwohnergemeinde Lommiswil kann öffentlich-rechtliche Verträge abschlies- sen, Zweckverbänden beitreten und sich an Stiftungen, Genossenschaften und Aktiengesellschaften beteiligen. 2) Die Einwohnergemeinde Lommiswil arbeitet mit der Bürgergemeinde Lommiswil in den Bereichen: - kulturelle Aufgaben; - Landdispositionen; - Wald, Natur und Landschaft zusammen.

8. Beschwerderecht (§§ 197 ff GG)

§ 34 Beschwerderecht 1) Wer stimmberechtigt ist, oder wer von einem Beschluss berührt wird und ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann beim Regierungsrat Beschwerde er- heben gegen die von den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung oder an der Urne gefassten Beschlüsse. 2) Gegen letztinstanzliche Beschlüsse der Gemeindebehörde kann nur Beschwerde erheben, wer von einem Beschluss berührt wird und ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat. 3) Die Vorschriften der Spezialgesetzgebung bleiben vorbehalten.

9. Schlussbestimmungen

§ 35 Aufhebung des bisherigen Rechts Mit dem Inkrafttreten dieser Gemeindeordnung ist die Gemeindeordnung vom 21. Juni 2004 mit all ihren Änderungen und alle dieser Gemeindeordnung widerspre- chenden Bestimmungen aufgehoben.

§ 36 Inkrafttreten Diese Gemeindeordnung tritt, nachdem sie von der Gemeindeversammlung be- schlossen und vom Volkswirtschaftsdepartement genehmigt worden ist auf den 1. Januar 2006 in Kraft.

Genehmigt durch den Gemeinderat am 17. November 2005 Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am 12. Dezember 2005 Genehmigt durch das Volkswirtschaftsdepartement am 15. Februar 2006 GO EG Lommiswil - 13 -

Änderungen der §§ 4, 13, 15, 18, 20, 25, 26, 27, 28, 30, 31 und des Anhangs sowie der Streichung der §§ 26, 31 der Gemeindeordnung vom 12. Dezember 2005, wel- che per 1. Januar 2010 in Kraft treten: Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. Mai 2009 Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am 8. Juni 2009 Genehmigt durch das Volkswirtschaftsdepartement am 21. Juli 2009

Der Gemeindepräsident Der Gemeindeverwalter Erich Burkhalter Mario Caspar

Änderungen der §§ 6, 18, 24 und 27 bis 30 und des Anhangs sowie der Streichung von § 31 der Gemeindeordnung vom 12. Dezember 2005, welche per 1. Juli 2012 in Kraft treten: Genehmigt durch den Gemeinderat am 31. Mai 2012 Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am 18. Juni 2012

Die Gemeindepräsidentin Der Gemeindeverwalter Erika Pfeiffer Mario Caspar

Genehmigt durch das Volkswirtschaftsdepartement am 29. Oktober 2012

Ergänzung des § 32bis und Änderungen der §§ 22, 24 und 27 welche per 1. Januar 2014 in Kraft treten: Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. November 2014 Genehmigt durch die Gemeindeversammlung am 9. Dezember 2014

Genehmigt durch das Volkswirtschaftsdepartement am 25. Februar 2014

Die Gemeindepräsidentin Der Gemeindeverwalter Erika Pfeiffer Mario Caspar

GO EG Lommiswil - 14 -

10. Anhang

Öffentlichrechtliche Verträge  Wasserlieferungsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn und der Bürgergemeinde Langendorf sowie der Einwohnergemeinden Lommiswil und Oberdorf  Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Oberdorf und der Einwohnergemeinde Lommiswil betreffend Not-Wasserverbund Oberdorf-Lommiswil  Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bellach, Bettlach, Langendorf, Lommiswil, Ober- dorf, Rüttenen und Selzach  Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Bellach, Lommiswil, Oberdorf, Rütte- nen und Langendorf betreffend Sanitäts-Hilfestelle, Bellach  Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Lommiswil und der Einwohnergemein- de Oberdorf über den Bau und Betrieb eines gemeinsamen Sanitätspostens  Vertrag zwischen der Ausgleichskasse des Kantons Solothurn und der Einwoh- nergemeinde Lommiswil betreffend die Führung einer Zweigstelle  Vereinbarung zwischen der Einwohnergemeinde Lommiswil und dem Spitex- Verein Langendorf-Oberdorf betreffend Sicherstellung der bedarfsgerechten Pfle- ge, Hilfe und Betreuung der in der Gemeinde Lommiswil wohnhaften Personen in ihrer gewohnten Umgebung  Vertrag zwischen der Gemeinschaftsantennen-Anlage Region AG und der Einwohnergemeinde betreffend die Übernahme und den Betrieb der beste- henden Kabelfernsehanlage  Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Balm b/Günsberg, Bellach, Feldbrun- nen, , Günsberg, , , Langendorf, Lommiswil, Lüsslingen, Nennigkofen, Niederwil, Oberdorf, und Solothurn über den gemeinsamen Regionalen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz  Vertrag zwischen den Einwohnergemeinden Grenchen, Bettlach, Selzach und Lommiswil über die Sozialregion Oberer Leberberg

Zweckverbände  Zweckverband Abwasserregion Bellach-Lommiswil-Langendorf  Zweckverband Kreisschule Bellach, Lommiswil, Selzach