Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz – Jahrgang 25 – Ausgabe 2 im Juli 2015

Autofreier Sonntag im Weißmailtal Nachruf zum Tod von Herrn Karl Wesp

Die Gemeinde Ködnitz trauert um Herrn Karl Wesp, der am 04. April im Alter von nur 49 Jahren verstorben ist. Schon die Nachricht von seiner schweren Erkrankung hatte uns alle betroffen gemacht. Fassungslos mussten wir dann die Nachricht vom Tod „unseres Karls“ vernehmen.

Die Menschen mochten und vertrauten ihm. Sein schlagfertiger Humor und seine optimistische Art sich nicht unterkriegen zu lassen prägten sein Leben. Für die Christlich-Soziale-Union wurde Karl Wesp 1996 in den Ködnitzer Gemeinderat gewählt, dem er bis 2004 angehörte. Neben politischen Fragen war seine große Leidenschaft aber der Kegelsport. Dem SKC-Fölschnitz war er von 1986 bis 2012 aufs engste verbunden. Dies war auch die Zeit, in der sich der Kegelverein prächtig entwickelte und Karl Wesp als Vorsitzender seinen großen Traum vom Neubau einer modernen Vier-Bahnen-Kegelanlage in Fölschnitz umsetzen konnte.

Für all das, was Karl Wesp für die Gemeinde Ködnitz und insbesondere für den SKC-Fölschnitz getan hat, zollen wir ihm höchsten Respekt und tiefe Dankbarkeit. Mit dem Verstorbenen haben wir einen Freund verloren, der sich immer für andere eingesetzt hat.

Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinen hinterbliebenen Familienangehörigen.

Inhalt 4. Autofreier Sonntag im Weißmaintal ...... 4 Lieder- und Ehrenabend der Chor gemeinschaft Heinersreuth/Ködnitz ...... 6 Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf erleben herrliche Tage im Harz ...... 9 Pflasterzoll – die Maut in früheren Zeiten . . . . 10 Wir gratulieren ...... 12 Veranstaltungen von Juli bis Okotber 2015 . . . 13 Team „Ködnitz“ ist Gemeinde-Fussballmeister 2015 14 Telefonnummern der Gemeinderäte ...... 14 25 Jahre Schreinerei Jahreis ...... 16 Problemmüllsammlung 2015 ...... 16 Eisverkauf der Kauerndorfer Kinderfeuerwehr zum Autofreien Sonntag ...... 18 Feuerwehr Kauerndorf bekommt Spende für die Jugendarbeit ...... 18 80. Geburtstag von Hans Nützel ...... 19 Impressionen Kauerndorfer Kerwa ...... 20 Hallo Mädels und Jungs ...... 21 Die Ködnitzer Kinder können sich über ein neues Spielgerät freuen. Der Spielturm wurde gemeinsam von der Schnelles Internet für Gemeinde Ködnitz . . . . 22 Gemeinde und der „IG 700 Jahre Ködnitz“ finanziert und aufgestellt durch Familie Gotthardt, Sabine Beschnitt, Kindergarten Fölschnitz ...... 23 Sven Sanders, André Teufel, Holger Göhl und René Witzgall. 2 Allgemeine Informationen

Anschriften Sprechstunden Direktverbindungen in der Verwaltungsgemeinschaft und Telefonnummern des Bürgermeisters Sie können den/die entsprechende(n) Sachbearbeiter(in) direkt anwählen: Vorwahl: 09227 Durchwahlnummern Verwaltungsgemeinschaft (VG) Montag und Mittwoch , je von 18.00 - 19.30 Uhr Karin Holzbecher, Geschäftsstellenleiterin – Hauptverwaltung. . . . 937-21 Kulmbacher Straße 36, im Rathaus in Fölschnitz. 95367 Trebgast In dringenden Fällen auch nach Birgit Mösch, Renate Schwarz, Tel. 09227/937-0, telefonischer Vereinbarung. Einwohnermeldeamt, Paß- und Ausweiswesen Fax 09227/937-55 Zentrale ...... 937 - 0 Öffnungszeiten Gemeinde Ködnitz Rathaus, der VG in Trebgast Angelika Biedermann, Fölschnitz 17, Täglich von 8.30 - 12.00 Uhr soziale Angelegenheiten...... 937 - 11 95361 Ködnitz und Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr, Harald Will, Tel. 09221/2143 nur Montag Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Standesamt, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, und Mittwoch 18.00-19.30 Uhr Nach telefonischer Vereinbarung Schulangelegenheiten, Besoldungswesen . . . . . 937 - 12 sind auch Termine ausserhalb der 1. Bürgermeister Öffnungszeiten möglich. Stephan Heckel-Michel, Stephan Heckel-Michel Ködnitzer Bürgermeister...... 937 - 13 Hopfgartenweg 5, Gemeinderatssitzungen Melanie Lauterbach, 95361 Ködnitz In der Regel an jedem 3. Montag Verbrauchsgebühren, Hundesteuer...... 937 - 15 Tel. 0178/9212788 (priv.) im Monat. [email protected] Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Lisa Ellner, Rathaus in Fölschnitz. Kasse ...... 937 - 18 2. Bürgermeister Hermann Popp Anträge, z.B. Bauanträge, sollten Christopher Schröder, Hauenreuth 5, gut eine Woche vorher in der Kämmerer...... 937 - 16 95361 Ködnitz Verwaltung Trebgast eingehen! Tel. 09221/2950 Karla Köstner, Kasse, Steueramt...... 937 - 17 3. Bürgermeister Heinz Mösch Veitsgrabenweg 1, Kathrin Lindner, 95361 Ködnitz Versicherungsangelegenheiten ...... 937 - 22 Tel. 09227/4329 Sybille Suske, Bauverwaltung, Gemeindl. Versorgungseinrichtungen. 937 - 23 Bauhof der Gemeinde Ködnitz Fölschnitz 59c, Telefax ...... 937 - 55 95361 Ködnitz Tel. 09221/86213 Email...... [email protected] oder 0170/2218327 Internet...... www.koednitz.de

Kindergarten in der Gemeinde Ködnitz Gemeinde Ködnitz (Ködnitzer Nachrichten) Am Schroth 4, Kulmbacher Bank eG: Kontonr.: 6450300, BLZ: 771 900 00 95361 Ködnitz IBAN: DE87 7719 0000 0006 450300 · BIC: GENODEF1KU1 Tel. 09221/3334 Sparkasse -Kronach: Kontonr.: 104430, BLZ: 771 500 00 IBAN: DE09 7715 0000 0000 1044 30 · BIC: BYLADEM1KUB

Impressum Leerungszeiten der Briefkästen Die Ködnitzer Nachrichten werden an alle erreichbaren Haushalte des in Fölschnitz: Verbreitungsgebietes verteilt. Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr Herausgeber: in Kauerndorf: Gemeinde Ködnitz Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr V.i.S.d.P.: in Ködnitz: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ködnitz, Stephan Heckel-Michel, Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Hopfgartenweg 5 · 95361 Ködnitz in Ebersbach: Druck: Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr hewi-Druck · [email protected] · [email protected] www.hewi-druck.de in Heinersreuth: Limmersdorfer Str. 9b · 95349 · Tel. 09228/996616 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr

3 4. Autofreier Sonnt ag im Weißmaintal

4 4. Autofreier Sonnt ag im Weißmaintal

en 4. autofreien Sonntag der Strecke machten diese beliebte Wohl sorgten auf das Beste die Kulmbach so wie der Verwaltung in Dnutzten Tausende, um die Veranstaltung wiederum zu einem ortsansässigen Vereine und die Trebgast für die tolle Organisation. Strecke zwischen Kauerndorf und vollen Erfolg. Es gab jede Menge Gastronomie. Ein Dank gilt allen Bei der Nachbesprechung waren dem Trebgaster Badesee ungestört Informationen über Photovoltaik, Helfern entlang der Strecke für die sich alle einig – die Veranstaltung mit dem Rad, Inlinern oder zu Heiztechnologie, Bio-Energiedörfer, Bewirtung, den Feuerwehrkräften, „Autofreies Weißmaintal“ soll im Fuß zu genießen. Glück mit dem aber auch Bienen, Ernährung oder die das Absperren übernommen Jahr 2017 auf jeden Fall wieder Wetter und tolle Angebote entlang Wasserwirtschaft. Für das leibliche haben und dem Landkreis durchgeführt werden.

2. Bürgermeister Popp im Kneippbecken

5 Lieder- und Ehrenabend der Chor gemeinschaft Heinersreuth/Ködnitz

s war ein schöner Abend Michel überbrachte auch die Grüße zu ehren. Was mich auch freut Heckel-Michel stellte vor allem Eunter Freunden, der Lieder- von Landrat Klaus Peter Söllner ist, dass dieser Abend unter dem die Besonderheit in der Gemeinde und Ehrenabend, zu dem die und dankte der gastgebenden großen Rahmen Freundschaft und Ködnitz heraus: „Bei 1.600 Chorgemeinschaft Heinersreuth/ Chorgemeinschaft Heinersreuth/ als ein Abend unter Freunden zu Einwohnern vier Gesangvereine Ködnitz am Samstag in den Saal Ködnitz, dass man wieder zu sehen ist. Was mich aber genauso am Leben zu halten, das ist keine des SKC Fölschnitz eingeladen einem Lieder- und Ehrenabend freut, dass alle Gesangvereine aus einfache Aufgabe, aber man sieht, hatte. Im Mittelpunkt standen die eingeladen hat und ausrichtet: „Ich unserer Gemeinde heute mit dabei dass unsere Gesangvereine auch Liedbeiträge der gastgebenden denke, es ist der richtige Rahmen, sind. Das ist auch ein Zeichen der den Generationswechsel vollzogen, Chorgemeinschaft, der verdiente Sänger und Sängerinnen Solidarität.“ Bürgermeister Stephan zunächst mal an der Spitze. Chorgemeischaft Kauerndorf/ Forstlahm und des Gesangvereins Ehrungen 1896 Fölschnitz. Alle drei Chöre wussten zu überzeugen, dabei Aktives Singen: jeder Chor auf seine Art und mit 10 Jahre: Gisela Seehuber. 25 Jahre: Elfriede Mattis, Gernot Hassold. seinen individuellen Stärken. Die 40 Jahre: Sieglinde Hübner, Roswitha Nusselt, Peter Hübner, Gerhard Chorgemeinschaft Heinersreuth/ Lindner, Renate Bauer, Elfriede Grampp. 50 Jahre: Heinrich Hübner, Ködnitz nutzte auch die Möglichkeit, Erich Thomas. 60 Jahre: Erwin Beschnitt. 65 Jahre: Georg Stübinger. verdiente und langjährige aktive Mitgliedschaft im Gesangverein Heinersreuth: Sängerinnen und Sänger durch 25 Jahre: Birgit Müller, Anja Albrecht, Elfriede Mattis, den Fränkischen Sängerbund Detlef Schneider. 40 Jahre: Renate Heckel, Roswitha Nusselt, und den Deutschen Chorverband Sieglinde Hübner, Margit Dörnhöfer, Georg Dörnhöfer, Dieter Heckel, auszeichnen zu lassen. Die Ehrung nahm der Vorsitzende Gerhard Lindner, Peter Hübner. 50 Jahre: Renate Bauer, des Sängerkreises Bayreuth, Prof. Elfriede Grampp, Heinrich Hübner, Dieter Eschenbacher, Klaus Hoffmann vor. Daneben Karl-Heinz Hauke. 60 Jahre: Luise Lindner. erfolgten auch durch die beiden Mitgliedschaft im Gesangverein Ködnitz: Gesangvereine von Heinersreuth 25 Jahre: Heinz Mösch. 40 Jahre: Jutta Wehner. und Ködnitz Vereinsehrungen. 60 Jahre: Pauline Degelmann. Bürgermeister Stephan Heckel- 6 Lieder- und Ehrenabend der Chor gemeinschaft Heinersreuth/Ködnitz

Die Ehrungen der aktiven Sängerinnen und Sänger. Vordere Reihe von links: Vorsitzender Alfred Schneider (Gesangverein Heinersreuth), Georg Stübinger, Elfriede Grampp, Renate Bauer, Sieglinde Hübner, Gernot Hassold, Gisela Seehuber und Roswitha Nusselt. Hintere Reihe von links: Vorsitzender Markus Bittermann (Gesangverein Ködnitz), Kreisvorsitzender Prof. Klaus Hoffmann, Heinrich Hübner, Erich Thomas, Gerhard Lindner und Peter Hübner.

Ehrung für langjährige Vereinsmitgliedschaft: Vordere Reihe von links: Jutta Wehner, Pauline Degelmann, Roswitha Nusselt, Elfriede Grampp und Renate Bauer. Hintere Reihe von links: Gernot Hassold, Vorsitzender Markus Bittermann, Erich Thomas, Erwin Beschnitt, Georg Dörnhöfer, Heinz Mösch, Margit Dörnhöfer, Dieter Eschenbacher, Birgit Müller, Peter Hübner, Sieglinde Hübner, Gerhard Lindner, Bürgermeister Stephan Heckel-Michel, Heinrich Hübner und Vorsitzender Alfred Schneider. Fortsetzung Seite 8 7 Lieder- und Ehrenabend der Chorgemeinschaft Heinersreuth/Ködnitz

Wir haben neue Chorleiter und wir durchführen können.“ Heckel- den Dörfern. Kreisvorsitzender Prof. hieß damals für mich als Flüchtling, hoffen natürlich auch, dass das Michel unterstrich auch im Namen Klaus Hoffmann betonte, dass er wer in Ködnitz sesshaft werden will, zieht und dass wir auch überleben von Landrat Klaus Peter Söllner als Vertreter des Sängerkreises der muss zu den Vereinen und man und auch in Zukunft, diese die Bedeutung der Chöre und der und des Fränkischen Sängerbundes ist einfach dazu verdonnert worden, herrlichen Lieder- und Ehrenabende Gesangvereine für das Leben in Ehrfurcht vor den Sängerinnen mitzumachen. Der Gesang war für und Sängern habe, die über eine mich auch ein Stück Lebensinhalt. solange Zeit, nämlich sogar 65 Unser ganzer Ablauf in der Familie Jahre aktiv im Sängerwesen war immer vordergründig auf tätig waren und noch sind. Er den Gesangverein abgestimmt.“ komme immer wieder gerne in Ein lustige und dennoch ernste die Gemeinde Ködnitz, denn in der Geschichte weiß der frühere relativ kleinen Gemeinde gibt es Vorsitzende – Erwin Beschnitt immerhin vier Chöre: „Es ist nicht stand 50 Jahre an der Spitze des nur die Zahl vier, die erstaunlich ist, Gesangvereins Ködnitz, davon 48 sondern es ist einfach die Leistung Jahre als erster und zwei Jahre dieser Chöre, die das Erstaunliche als zweiter Vorsitzender – noch ist. Wir konnten uns auch heute zu berichten, als er nach einem wieder von der Spitzenqualität Wertungssingen in Hegnabrunn dieser Chöre überzeugen.“ kurzerhand die Urkunde vor Mit Erwin Beschnitt (80) wurde den Augen der Wertungsrichter ein außerordentlich verdienter zerriss: „Unser Chorleiter hatte Sänger für 60 Jahre aktives damals nicht den Mut zu sagen, Singen ausgezeichnet. Der die Sopranstimmen übernehmen Tenor, ein Sänger mit Leib und zum Teil die Arbeit der Tenöre. Die Seele, erinnerte sich noch an Wertungsrichter haben uns das seine erste Singstunde: „Da angekreidet und haben es auch in waren wir noch zwei Chöre, ein die Urkunde reingeschrieben. Das Männerchor und ein gemischter vergisst man nicht!“ Ein Sänger mit Leib und Seele: Erwin Beschnitt mit seiner jungen Chorleiterin Chor. Mein Schwiegervater war ein Lisa Stenglein, auf die der erfahrene Sänger große Stücke hält. leidenschaftlicher Sänger und es Werner Reißaus 8 Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf erleben herrliche Tage im Harz

chon bei der Anreise wurde das Sbekannte EUROPA-Rosarium in Sangerhausen besucht. Auf einer Fläche von ca.12,5 ha sind hier über 8.300 Rosenarten vereint. Der nächste Tag führte die Reisegruppe nach Wernigerode, von dort aus fuhr man mit der historischen Harzer Schmalspurbahn auf den höchsten Berg des Harzes, den Brocken hoch, wo man bei herrlichsten Wetter die tolle Aussicht ausgiebig genießen konnte. Mit einem Abstecher zum bekannten Hexentanzplatz in Thale, fand dieser erlebnisreiche Tag seinen Abschluss.

Eine Stadtbesichtigung der Kaiserstadt Goslar durfte natürlich nicht fehlen. Auf Grund ihres besonderen Erhaltungszustandes, mit 1.500 Fachwerkhäusern Oben: Gruppenbild auf dem Brocken/Harz (1.141 m) unterschiedlicher Epochen, wurde die Altstadt Goslars von der UNESCO Rechts: Rosarium in Sangerhausen ausgezeichnet. Die reichhaltige Geschichte der Stadt kann man nur Unten: Fahrt mit der Schmalspurbahn zum Harz bei einem Bummel durch die engen kopfsteingepflasterten Gassen so richtig erleben.

Am Nachmittag besuchte man noch den Kräuter-Park in Altenau. 1.500 Kräuter und Gewürzpflanzen konnte man hier auf einer Fläche von 30.000 qm in Augenschein nehmen. In der Gewürzgalerie erfuhr man alles, über Herkunft, Verwendung und Heilwirkung der Kräuter und Gewürze.

Auf der Rückreise fuhr man noch nach Bad Frankenhausen und besuchte das bekannte Kyffhäuser-Denkmal mit der alten Reichsburg und der Legende um den schlafenden König Barbarossa. Peter Woerfel 9 Pflasterzoll – die Maut in früheren Zeiten

ur Zeit heiß diskutiert, ist die wurde jedoch in Bayern bis in die Fuhrwerken in die Stadt Kulmbach Hofer Straße Ecke Ängerlein ZMaut nicht erst eine Erfindung 1930er – Jahre ein sogenannter mussten, war der Pflasterzoll vor dem 1845/46 errichteten unserer Tage. Schon Urkunden aus Pflasterzoll erhoben. So befindet eine Dauerbelastung. Denn an Bahnübergang (unterhalb der dem 11. Jahrhundert bezeugen, sich zum Beispiel im Kassenbuch allen Stadttoren wurde diese heutigen Berliner Brücke). Ähnlich dass für die Nutzung von Straßen des Gesangvereins Fidelia noch ein Straßenbenutzungsgebühr wurde ja auch das einstige und Brücken eine Gebühr, ein Eintrag aus dem Jahre 1929 über entsprechend der Art und Größe des Langgässer bzw. Krines Tor Ecke Wegzoll erhoben wurde. Dazu gab die Ausgabe von 48 Pfennig für das Warentransports verlangt. Für die Grabenstraße als Bayreuther Tor es überall auf den Landstraßen vor Passieren der Brücke über den Main Menschen unserer Gemeinde war immer weiter stadtauswärts bis allem an den Gemeindegrenzen von Mainleus nach Willmersreuth, dies naturgemäß in alter Zeit meist auf die Draht neben dem heutigen Zollstationen, auf die noch heute als die Kauerndorfer Sänger dort am Spitaltor der Fall, wo es von der Hotel Ertel vorgeschoben. Und das Flurnamen wie „Zolltafel“, an einem Sängerfest teilnehmen Fischergasse in die Innenstadt ging. ursprünglich zur Sutte gelegene „Zollhaus“ usw. hin. wollten. Tränktor fand ebenfalls im Laufe Später wurde die Zolleinnahmestelle der Stadterweiterung als Kronacher Hier wurde die Maut meist durch Für die Sangesbrüder war dies auf die Grenze zwischen Blaich und Tor einen neuen Standort in der den Geleitschutz begründet und nur eine besondere, einmalige Kulmbach an die Steinerne Brücke Kronacher Straße. fiel allmählich weg, als dieser nicht Ausgabe, aber für die Landwirte über den Weißen Main vorverlegt. mehr nötig war. An Brücken und und Gewerbetreibenden, die Später, im 18./19. Jahrhundert Dass sich jedenfalls die Einnahmen vor allem an den Stadtgrenzen zum Warenverkehr mit ihren stand das Zollhaus in der jetzigen für die Stadt lohnten, zeigt z.B.

10 Pflasterzoll – die Maut in früheren Zeiten

eine Quittung aus dem Jahre 1923. Sie besagt, dass der Zolleinnehmer Leonhart Angerer am Hofer Tor 10% der Wochenmarktgebühren von 154162 Mark, also 15416 Mark als Tantiemen von der Kämmerei erhalten hat.

Nach einem Aufsatz Hans Edelmanns in der Heimatbeilage zur Bayerischen Rundschau von 1956 „wurde der Zoll jeweils auf 3 Jahre an den Meistbietenden verpachtet.“

Aber natürlich konnte er von den Passanten seiner Mautstelle nicht willkürlich verlangen, was er wollte, sondern musste sich jeweils genau an die Pflasterzoll-Tarif - Tafel halten. Davon ist noch ein Exemplar in unserem Gemeindearchiv erhalten. Daraus geht hervor, dass z.B. die Gebühr für eine Chaise (leichte Kutsche) mit einem Pferd 2 Kreuzer und 2 Pfennig hoch war, ein Reiter 1 Kreuzer zahlen musste und ein Fuder Heu oder Stroh ebenfalls 2 Kreuzer und 2 Pfennig kostete. Zum Schluss heißt es in einer Bemerkung, dass von der Pflaster – Zoll-Abgabe alle für den Bau der Eisenbahn stattfindenden Transporte befreit sind. Folglich muss dieses Dokument aus den Jahren um 1845 stammen, als die Ludwig – Süd – Nord – Bahn von Bamberg nach Hof über Kulmbach gebaut wurde.

Zur Verwendung des Pflasterzolls schrieb Hans Edelmann: „Die vereinnahmten Gelder flossen in eine eigene Pflasterzollkasse. Sie wurden zur Verbesserung der Straßen der Stadt verwendet.“ Somit bleibt es also zu hoffen, dass auch die geplante Maut ausschließlich unseren Verkehrswegen zugute kommt.

Detlef Kühl 1111 Wir gratulieren* zum 50sten Geburtstag 23.07.2015 Swetlana Schneidmiller, Kauerndorf, Gartenstr. 7 16.09.2015 Rüdiger Engelbrecht, Fölschnitz, Kalkofen 3 zum 60sten Geburtstag 18.09.2015 Edgar Bittermann, Fölschnitz, Steinweg 1 27.09.2015 Ruediger Trendel, Fölschnitz, Steinweg 1 Blumen & 06.10.2015 Werner Eberhardt, Weinbergstr. 11 A 08.10.2015 Claudia Schneider, Heinersreuth 8 Pflanzen aus zum 65sten Geburtstag Gärtnerhand 04.07.2015 Helmut Schieber, Ebersbach 10 11.08.2015 Günter Müller, Hauenreuth 4 95361 Ködnitz/Kauerndorf 25.08.2015 Gerald Heumann-Miller, Weinbergstr. 25 A Tel. 09221/827768 Öffnungszeiten: 25.08.2015 Marianne Lauterbach, Mühlberg 1 Mo. – Fr. 8:00 – 18:00 Uhr 08.09.2015 Helmut Hahn, Kauerndorf 28 Sa. 8:00 – 12:30 Uhr 10.10.2015 Hans-Peter Oberhammer, Kauerndorf, Am Künzacker 5 zum 70sten Geburtstag zum 80sten Geburtstag 06.08.2015 Giesela Albrecht, Spitzeichen 10 15.09.2015 Rudi Wagner, Listenberg 1 30.09.2015 Renate Rohleder, Ködnitz, Mühlbach 7 zum 85sten Geburtstag zum 75sten Geburtstag 13.07.2015 Albin Neukam, Fölschnitz, Steinweg 2 19.07.2015 Karin Gewand, Fölschnitz, Hopfgartenweg 3 18.07.2015 Helmut Trendel, Fölschnitz, Lindenstr. 4 20.07.2015 Hannelore Feulner, Kauerndorf, Langacker 5 30.07.2015 Hermann Poschner, Hch.-Taubenr.-Str. 6 22.07.2015 Anneliese Kern, Kauerndorf, Langacker 8 12.08.2015 Heinz Holzmann, Weinbergstr. 7 zum 90sten Geburtstag 11.07.2015 Konrad Hacker, Fölschnitz, Lindenstr. 12 17.09.2015 Waltraud Hahn, Kauerndorf, Langacker 1 19.07.2015 Marta Teufel, Kauerndorf 22 21.09.2015 Rita Dippold, Listenberg 3 27.09.2015 Ursula Lienhöft, Spitzeichen 5 zum 91sten Geburtstag 12.10.2015 Friederika Geier, Kauerndorf, Dorfstr. 7

zur Silbernen Hochzeit 07.07.2015 Siglinde & Klaus Rohleder, Ködnitz, Mühlbach 12

zur Goldenen Hochzeit 31.07.2015 Renate & Egon Rohleder, Ködnitz, Mühlbach 7

Aufgrund des Art. 35 Abs. 2 Meldegesetz ist die Veröffentlichung personenbezogener Daten,* wie z.B. Geburtstage und Ehejubiläen, ohne Einwilligung der Betroffenen im Amtsblatt wieder zulässig, es sei denn, die Betroffenen haben rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung widersprochen. Wir bitten deshalb diejenigen Mitbürger, die mit einer Veröffentlichung Ihrer Geburtstage oder Ehejubiläen nicht einverstanden sind, dies dem Bürgermeister rechtzeitig schriftlich, bitte unter Angabe des Termins, mitzuteilen! 12 Veranstaltungen von Juli bis Okotber 2015

Juli 2015 Oktober 2015

Freitag, 03.07.15 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Oktober-Termin wird noch genannt Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz - Halbtagsausflug Dienstag, 07.07.15 um 14.00 Uhr Sonntag, 04.10.15 um 10.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz, Sommerfest Männergesangverein Fidelia Kauerndorf, Erntedankfest in der Herlas Samstag, 11.07.15 ab 18.00 Uhr Dienstag, 20.10.15 um 19.30 Uhr FF Fölschnitz, Dorffest am Feuerwehrhaus in Fölschnitz Vortragsabend - „Fölschnitz/Ködnitz früher und heute – Teil 2“ mit Günter Wild im Saal der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Freitag, 17.07.15 bis Sonntag, 19.07.15 Sportfest des TSV Ködnitz Samstag, 31.10.15 ab 18.30 Uhr TSV Ködnitz, Altligaabschlussessen im Sportheim in Ködnitz Samstag, 18.07.15 ab 18.30 Uhr Scheunenfest in Heinersreuth mit Sau am Spieß Wiederkehrende Veranstaltungen Samstag, 18.07.15 ab 18.30 Uhr Griechischer Abend beim TSV Ködnitz Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr Seniorennachmittag des Seniorenclubs im Kindergarten Fölschnitz August 2015 Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr EKU-Stammtisch „Hüdrant’n“ in der Keglergaststätte Fölschnitz Freitag, 07.08.15 um 18.00 Uhr FF Ködnitz, „Minibierfest“ am Feuerwehrhaus in Ködnitz Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr Rockerstub‘n der Kauerndorfer Frauen im Kauerndorfer Schulhaus Sonntag, 09.08.15 ab 10.00 Uhr 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kauerndorf am Feuerwehrhaus Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Rentnerstammtisch in der Keglergaststätte Fölschnitz Samstag, 15.08.15 ab 12.00 Uhr Tierheimfest im Kulmbacher Tierheim Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr Wirtshaussingen – Sänger- und Musikantentreffen – beim Rangabauern in Tennach. Wunschsingen mit Liederbuch. Sänger und Musikanten sind herzlich Sonntag, 16.08.15 ab 10.30 Uhr eingeladen Tierheimfest im Kulmbacher Tierheim Jeden zweiten + vierten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr September 2015 Stammtisch der Feuerwehr Kauerndorf im Feuerwehrhaus Jeden ersten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr Donnerstag, 03.09.15 bis Montag, 07.09.15 Stammtisch der Feuerwehr Ködnitz im Feuerwehrhaus Kerwa in Ködnitz beim Sportgelände des TSV-Ködnitz Freitag, 04.09.15 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Sonntag, 06.09.15 um 10.00 Uhr Gottesdienst im Festzelt am Sportgelände des TSV-Ködnitz Mittwoch, 09.09.15 ab 17.00 Uhr Kerwaauftakt in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Freitag, 11.09.15 bis Montag, 14.09.15 Kerwa in Fölschnitz auf dem Festplatz in Fölschnitz Sonntag, 13.09.15 Männergesangverein Fidelia Kauerndorf, Singen Kirchweih Lehenthal Dienstag, 15.09.15 um 19.00 Uhr Politischer Dämmerschoppen mit MdB Emmi Zeulner Der CSU-Ortsverband Ködnitz lädt alle ganz herzlich ein zu einem politischen Dämmerschoppen mit unserer Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner in der Keglergaststätte des SKC-Fölschnitz. 13 Team „Ködnitz“ ist Gemei nde-Fussballmeister 2015

1. Platz: Team Ködnitz

ei durchwachsenem Wetter diesmal nur den 3. Platz. Sieger Ergebnisse: fand am Pfingstmontag auf wurde Ködnitz vor der Mannschaft B Rangen – Ködnitz 1:1 der Sportanlage des TSV Ködnitz des Rangen, in deren Reihen sich das traditionelle Gemeinde- Kauerndorf – Fölschnitz 0:0 auch der Torschützenkönig Jonas Fußballturnier statt. Rangen – Kauerndorf 4:2 Auschill ( 4 Treffer ) befand. Den Ködnitz – Fölschnitz 1:0 letzten Platz belegte das Team aus Vor zahlreichen Zuschauern Kauerndorf – Ködnitz 0:4 Kauerndorf. und unter Leitung der Rangen – Fölschnitz 1:2 Schiedsrichter Andreas Vogler Bürgermeister Stephan Heckel- (FC ) und Yasar Abschlusstabelle 2015: Michel dankte dem Mitausrichter Caglayin (TSV Melkendorf), Team: Punkte Tore TSV-Ködnitz, den beiden entwickelten sich viele interessante 1. Platz Ködnitz 7 Punkte 6:1 Tore Schiedsrichtern, den Helferinnen Partien, in denen insgesamt 16 2. Platz Rangen 4 Punkte 6:5 Tore an der Kuchentheke so wie dem Tore fielen. Sponsor des Siegerpreises, der 3. Platz Fölschnitz 4 Punkte 2:2 Tore Kulmbacher Brauerei. 4. Platz Kauerndorf 1 Punkt 2:8 Tore Titelverteidiger Föschnitz belegte

Telefonnummern der Gemeinderäte – Gmde. Ködnitz Dippold Reinhold ...... 09221/4464 Eschenbacher Frank ...... 09221/84549 Göhl Holger ...... 09227/1840 Hanisch Thomas ...... 09221/823370 Heisinger Michael ...... 09221/924671 Müller Bernd ...... 09221/84103 Kolb Willi ...... 09227/6835 Kortschack Reinhard ...... 09221/84775 Mösch Heinz ...... 09227/4329 Popp Hermann ...... 09221/2950 Sack Anita ...... 09221/5157 Wollnik Klaus ...... 09221/86189

14 Team „Ködnitz“ ist Gemei nde-Fussballmeister 2015

2. Platz: Team Rangen 3. Platz: Team Fölkschnitz

4. Platz: Team Kauerndorf

Vorne v.l.n.r.: Nele Eichhorn (Fölschnitz), Saskia Eschenbacher (Rangen), Schiedsrichter Yasar Caglayin (TSV Melkendorf). Hinten v.l.n.r: Jonas Griesenbrock (Ködnitz), Heinz Mösch (stv. CSU- Ortsvorsitzender und 3. Bürgermeister), Andreas Hahn (Kauerndorf), Torschützenkönig Jonas Auschill (Rangen), Bürgermeister Stephan Heckel-Michel) und Schiedsrichter Andreas Vogler (FC-Ludwigschorgast)

15 25 Jahre Schr einerei Jahreis

Allen Grund zum Feiern hatte man in der Schreinerei Jahreis, denn zum einen hat Schreinermeister Werner Jahreis das Unternehmer vor 25 Jahren gegründet und als Männer der ersten Stunde wurden Oswald Stumpf und Martin Guist ausgezeichnet. Unser Bild zeigt in der vorderen Reihe von links Schreinermeister Werner Jahreis, Ehefrau Monika Jahreis, Martin Guist, Ehefrau Annemarie Guist, Oswald Stumpft und Ehefrau Lisa Stumpf. Hintere Reihe von links Schreinermeister Jörg Wollnik, Ehefrau Sabine Wollnik Schreinermeister Frank Jahreis und Innungsobermeister Gerhard Gack. Problemmüllsammlung 2015 Samstag, 21.11.15 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Ködnitz, Am Röslein ie Annahme von haushaltsüblichen Kinder und die Umwelt. Geben Sie Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, möglichkeiten für Sonderabfälle aus D Mengen Problemmüll an diesen Ihren Problemmüll nur in die Hände der Handel, Dienstleister, öffentliche dem nicht-privaten Bereich gibt die Sammelstellen ist – mit Ausnahme von Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte Einrichtungen, usw.) können im Abfallberatung des Landkreises unter Altöl, Autobatterien und Reifen – für niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder Rahmen der Problemmüll­sammlungen den Telefonnummern: Haushaltungen kostenlos. außerhalb der Sammelzeiten ab. für Haushaltungen NICHT angenommen 09221 / 707-109 (Frau De Meyer), Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Sonderabfälle aus dem nicht-privaten werden. Auskünfte über die Entsorgungs- -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk).

16 Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole fmden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! 25 Jahre Schr einerei Jahreis

or 25 Jahren wurde die schweren Unfall des Firmengründers Jahreis ist eine sehr erfolgreiche waren seine vielseitigen Kenntnisse, VSchreinerei Jahreis von Werner Jahreis übernahm Frank Geschichte.“ die er sich im sozialistischen Staat Werner Jahreis aus der Taufe Jahreis im Oktober 2011 die aneignen musste. Martin Guist gehoben und zusammen mit zwei Geschäftsleitung und es ist geplant, Mit den beiden Schreinern Oswald war in der Lage, aus Allem was Jubilarehrungen wurden dieses dass Frank Jahreis die Schreinerei Stumpf und Martin Guist zeichnete zu machen. Er wurde ohne ein Ereignis dieser Tage auch mit der ab Januar 2016 auch als Besitzer Obermeister Gerhard Gack zwei Bewerbungsschreiben eingestellt gesamten Belegschaft und deren weiter führen wird. Leistungsträger der Schreinerei und bis zum heutigen Tag ist er ein Ehepartnern gebührend gefeiert. Jahreis aus. Bei Martin Guist Mann für alle Fälle, wenn es neben Werner Jahreis, der 1968 die Als „Männer der ersten Stunde“ erwähnte Obermeister Gerhard seiner eigentlichen Arbeit in der Lehre als Schreiner in der früheren wurden Oswald Stumpf und Martin Gack, dass dieser nach seiner Schreinerei auch um Reparaturen Schreinerei Taubenreuther begann, Guist von Innungsobermeister Ausreise aus seinem Heimatland von Maschinen oder Fahrzeugen hatte sich 1990 entschlossen, Gerhard Gack ausgezeichnet, der Siebenbürgen/Rumänien als geht. seinen Ausbildungsbetrieb zu von einem dreifachen Jubiläum gelernter Schreiner eine Arbeit in übernehmen. Er selbst hatte bei sprach. So überreichte Gack Deutschland suchte. Über dessen Die Palette der Schreinerarbeiten Taubenreuther das Schreiner- zunächst die Ehrenurkunde der Schwägerin, die in Willmersreuth reicht in der Schreinerei Jahreis handwerk von der Pike auf erlernt Handwerkskammer Oberfranken zu Hause ist, erfuhr Werner Jahreis von der Herstellung von Haustüren und 1981 auch seinen Meister für das 25-jährige Firmenjubiläum von den Plänen von Martin Guist über Fenster und Wohnungstüren gemacht. Drei Jahre nach der und erinnerte daran, dass die Zeit und stellte ihn zum 1. August 1990 bis hin zur Altbausanierung und Firmengründung erfolgte bereits der um 1990 damals konjunkturell ein. Obermeister Gack: „Er hatte die Verlegung von Fussböden, Neubau eines Maschinenraumes nicht gerade einfach war: „Zu somit den bestmöglichen Start in Holzdecken und die Errichtung und eines Wohngebäudes. In den einer Firmengründung gehören Deutschland und entwickelte sich zu von Balkonen. Gefragt sind die letzten 25 Jahren wurden in der hervorragende Mitarbeiter und nicht einem zuverlässigen Mitarbeiter.“ Mitarbeiter der Schreinerei Jahreis Schreinerei Jahreis nicht weniger als zu vergessen, dass man auch eine Martin Guist ist sicherlich ein alljährlich auch beim Bierzeltaufbau. 10 Lehrlinge ausgebildet und dazu intakte Familie hat. So kümmert positives Beispiel dafür, wie man Die Schreinerei Jahreis ist auch gehörte auch Sohn Frank, der 2003 sich die Ehefrau Monika Jahreis um durch Fleiß und Ausdauer einen ein wichtiger Zulieferer für den das Schreinerhandwerk erlernte Alles und der Sohn Frank Jahreis Neustart in einem anderen Land Maschinenbau Künzel in Mainleus, und im Februar 2010 in Garmisch- tritt in die Fußstapfen des Vaters, es schaffen kann. Am 13. Juli 1990 wenn es darum geht, Siebe für Partenkirchen die Meisterprüfung kann nicht besser laufen. Insgesamt hat er die Heimat in Siebenbürgen neue Schrotmühlen herzustellen. mit Erfolg ablegte. Nach dem kann man sagen, die Schreinerei verlassen und ein Vorteil für ihn Werner Reißaus

Dorfschulmuseum in Ködnitz

Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage: jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr Wochentags: nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 09227/5783 oder 09221/1529 Vom 1.11. bis 31.03. geschlossen. Für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung ganzjähriger Besuch möglich!

17 Eisverkauf der Kauerndorfer Kinderfeuerwehr zum Autofreien Sonntag

Um die Kasse der Kinderfeuerwehr aufzubessern verkauften unsere „Feuerlöscher“ mit voller Begeisterung und in Eigenregie eine große Anzahl an Eiskugeln „Tiefenkleiner Bauernhofeis“. Ihr könnt wirklich stolz auf euch sein!

Feuerwehr Kauerndorf bekommt Spende für die Jugendarbeit ie Kulmbacher Bank spendete Dim Rahmen Ihrer 150-Jahrfeier in 300 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Kauerndorf zur Unterstützung der Jugendarbeit.

In der Vorstandschaft der Feuerwehr wurde nicht lange überlegt und Feuerwehrmaterialien (Schläuche, Strahlrohr usw.) in „Kindergröße“ angeschafft, damit unsere „Feuerlöscher“ ihre eigene Löschausrüstung haben und fleißig üben können. 18 Mit diesem Ferienpass (3,00 €), der in der Quantität und der Qualität der Angebote seinesgleichen sucht, leistet der Landkreis Kulmbach einen wesentlichen Beitrag zur familienfreundlichen Region.

Diese kleine „Investition“ für den Ferienpass zahlt sich durch die darin befindlichen vielen Ermäßigungen schnell wieder aus. Insgesamt können durch den Ferienpass mehrere hundert Euro gespart werden.

Der Ferienpass ist erhältlich beim der Touristinformation der Stadt Kulmbach, in den Geschäftsstellen der Bayerischen Rundschau, im Landratsamt Kulmbach sowie in der VG Trebgast bzw. der BGM-Sprechstunde am Montag in Fölschnitz.

80. Geburtstag von Hans Nützel

ahlreiche Gäste fanden sich am Z10. April in Kauerndorf ein, um Altbürgermeister Hans Nützel zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren.

Das Bild zeigt Hans Nützel mit seiner Ehefrau Johanna (Bildmitte) umrahmt von den Gratulanten.

19 Impressionen Kauerndorfer Kerwa

20 Hallo Mädels und Jungs

IR BRAUCHEN EUCH ! WBeim TSV KÖDNITZ haben wir wieder 2 Jugend- Mannschaften:

G-Jugend: 3-6 Jahre F-Jugend: 6-8 Jahre

Habt ihr Lust auf Spiel, Spaß, Bewegung, Kammeradschaft usw., dann schaut doch mal bei unserem Training vorbei.

Wir freuen uns schon auf euch.

TRAINING: G-Jugend, Montag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, F-Jugend, Mittwoch 16.30 Uhr bis 18:00 Uhr Bei Fragen einfach anrufen: 0176/62437825 Michael Ströhlein.

21 Schnelles Internet für Gemeinde Ködnitz

Übergabe des Förderbescheides an die Gemeinde Ködnitz. V.l.n.r. Staatssekretär Albert Füracker, 2. Bürgermeister Hermann Popp und Staatsminister Dr. Markus Söder ie Entscheidung ist gefallen: Wir versorgen die Orte, Ködnitz, Glasfaserkabel verlegt und ausgesucht und das notwendige DDie Telekom hat den Zuschlag Ebersbach, Heinersreuth, 7 Schaltgehäuse (Multifunktions- Material bestellt. Sobald alle Kabel für den Ausbau des Internets in der Spitzeichen, Pinsenhof, Maierhof gehäuse) errichtet. verlegt und Multifunktionsgehäuse Gemeinde Ködnitz erhalten. Über und Tennach mit der neuesten aufgestellt sind, erfolgt der 380 Haushalte bekommen ab April Breitbandtechnologie und machen So geht der Ausbau weiter: Anschluss ans Netz der Telekom. 2016 Breitband-Anschlüsse mit die Gemeinde damit zukunftssicher.“ Die Telekom steigt nun in die In der Regel vergehen zwischen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Feinplanung für den Ausbau ein. dem Vertragsabschluss und der MBit/s (Megabit pro Sekunde). Es werden im Rahmen der Gleichzeitig wird eine Firma für die Buchbarkeit der Anschlüsse gerade Damit werden die Kunden in der Baumaßnahme 9375 Meter notwendigen Tiefbaumaßnahmen einmal zwölf Monate. Gemeinde Ködnitz nicht nur ruck zuck ins Internet gehen, sondern auch Entertain, das TV-Produkt der Telekom, nutzen können.

„Wir danken der Gemeinde Ködnitz für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darauf, das Projekt zügig anzugehen,“ sagt Friedrich Weinlein, Kommunaler Ansprechpartner Deutsche Telekom Technik. „Wir wissen wie wichtig ein schneller Internetanschluss ist. Deshalb wollen wir so vielen Menschen wie möglich einen solchen Anschluss zur Verfügung stellen. Vertragsunterzeichnung mit der Deutschen Telekom Bürgermeister Stephan Heckel-Michel und Fritz Weinlein 22 DIE KITA gemeinnützige GmbH · Kindertagesstätte Fölschnitz · Am Schroth 4 · 95361 Ködnitz Tel.: 09221/3334 · Fax: 878945 · E-Mail Fö[email protected] · Internet: www.die-kita.de Es geht los im Garten des Kindergartens Fölschnitz! it vielen fleißigen Helfern Mkonnten die ersten Vorarbeiten im Kindergarten getätigt werden. Mit Schubkarren, Schaufeln wurde ausgegraben und aufgeladen. Dazu hatten wir große Hilfe von Herrn Hanisch, Herrn Spindler und Herrn Maiwald, die mit ihren Traktoren die Ausgrabungen wegtransportierten. Ein ganz herzliches Dankeschön auch an die Fa. Lindner. Diese stellten uns kostenlos einen Bagger mit Fahrer zur Verfügung. Das war natürlich für die Kinder sehr spannend zu beobachten, wie die alte Wasserstelle abgerissen wurde. Zum Schluss schmeckte allen Helfern die leckere Brotzeit. Vielen Dank an unsere Eltern und die Gemeinde Ködnitz für das leckere Essen. Im Juli wird weiter gearbeitet. es entsteht eine neue Wasserstraße, sowie wird unser Sandbereich mit Stelzenhaus und vielen Extras modernisiert.

Familienausflug ins Pferdeparadies Sanspareil ir erlebten bei herrlichem WWetter einen wunderschönen Tag auf dem Pferdehof. Bei Pony und Pizza drehte sich erst alles rund ums Pferd und das Reiten. Danach durfte sich jeder seine Pizza belegen und schmecken lassen. Es war für uns alle ein gemeinsamer wunderschöner Tag!

23 Ein zuverlässiger Partner bei allen Bauproblemen

e-mail: [email protected] Internet: www.landgasthof-friedrich.de

Baugeschäft Spitzeichen 8 95361 Ködnitz Tel. 09221/60 59 60 Fax 0 92 21/6 05 96 20 [email protected] EZ-Preise von 32,-- bis 41,-- EUR DZ-Preise von 46,-- bis 58,-- EUR www.lindnerbau.de Roh-Bau Rohleder Egon e. K. · Bauunternehmung

Hoch- und Tiefbau Brückenbau · Industriebau

Bergweg 1 · 95361 Ködnitz Telefon 0 92 21/44 04 · Fax 0 92 21/830 64