kreistagswahl 16. März 2014

Für unsere Heimat. Mit ganzer Kraft. Starke Wirtschaft, lebendige Dörfer, schnelles Internet, gute Straßen , Vorfahrt für Bildung, Familien, Kultur und Ehrenamt.

Bitte schenken Sie uns Ihr Vertrauen für eine gute Zukunft unseres Landkreises .

www.csu-kulmbach.de „Ob Schulen, Betreuungs- „Wir unterstützen ehrenamtliches oder Freizeiteinrichtungen – „Wir wollen im Landkreis Kulmbach beste Engagement, weil unsere Vereine und „Gemeinsam mit den Bürgerinnen der Landkreis Kulmbach wird Rahmenbedingungen schaffen, damit neue Verbände einen äußerst wertvollen und Bürgern wollen wir im Kulm- mit uns noch kinder- und Ausbildungs- und Arbeitsplätze entstehen“ – Dienst für unsere Heimat leisten“ – CSU- bacher Land noch viele weitere familienfreundlicher“ – MdL und Kreisrat Ludwig von Lerchenfeld. Kreistagsfraktionsvorsitzender­ Gerhard kleinere und größere Projekte stellv. CSU-Kreistagsfraktions- Schneider bei einer Preisverleihung. umsetzen“ – vorsitzende Brigitte Soziaghi. Bürgermeisterin Doris Leithner- Bisani bei der Freigabe eines neugebauten Waldweges.

„Seit jeher nutzen wir unsere guten Verbindungen zu den politischen Schaltstellen zugunsten unserer Heimat“ – OB u. Bezirksrat Henry Schramm im Gespräch mit Ministerpräsident Horst Seehofer. Näher am Menschen. Für unser Kulmbacher Land.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir leben in einer wunderschönen Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind viel- Region, mit erfolgreichen Unter- fältig – vom schnellen Internet über die medizinische nehmen und fleißigen Arbeitneh- Versorgung bis zum Erhalt der bäuerlichen Landwirt- merinnen und Arbeitnehmern. Das schaft. Deshalb heißt es anpacken und mit ganzer Kraft Ehrenamt und die vielfältigen Ver- für unsere Heimat arbeiten. Bitte schenken Sie uns als eine liegen uns allen am Herzen. Kreistagskandidaten der CSU bei der Kommunalwahl am Familie, Kinder und Bildung haben 16. März Ihr Vertrauen. bei uns einen hohen Stellenwert. Die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit Gemeinsam möchten wir unsere Heimat positiv weiter- der vergangenen Jahre mit Klaus Peter Söllner als Land- entwickeln. rat wollen wir fortsetzen. Wir haben ihn als unseren Kan- Als Stellvertreter des Landrats arbeite ich mit großer didaten wieder mit nominiert. Bitte schenken Sie auch Leidenschaft für die Menschen unseres Landkreis Kulm- ihm Ihr Vertrauen. bach. Eine starke Wirtschaft, die jungen Menschen eine Mit freundlichen Grüßen, Perspektive gibt, ein festes soziales Netzwerk, das allen Generationen ein Stück Sicherheit bietet und die Unter- Ihr stützung unserer Vereine und Verbände – dafür will ich mich auch weiterhin einsetzen.

Stv. Landrat

Weiter erfolgreich für unseren Landkreis Kulmbach. Schenken Sie unserem Landrat Klaus Peter Söllner wieder Ihre Stimme. Klaus Peter Söllner 56 Jahre, verheiratet, Jurist, Landrat „Wir werden unseren Gesundheitsstandort Kulmbach mit dem Klinikum, den niederge- lassenen Ärzten und den Rettungsorgani- sationen gezielt weiterentwickeln“ – Arbeiten in Gemeinsamkeit für den Landkreis Kulmbach – 3. Bürgermeister Frank Wilzok Landrat Klaus Peter Söllner und sein Stellvertreter Jörg Kunstmann bei einer Schulung Notfalltraining. Für unsere Heimat. Mit ganzer Kraft.

Starke Wirtschaft – sichere Arbeitsplätze Familien haben Vorfahrt Der Kampf um jeden Ausbildungs- und Arbeitsplatz ist uns ein Unsere Familien brauchen optimale Rahmenbedingungen, damit Herzensanliegen. Unsere innovativen Unternehmen aus Handwerk, unsere Kinder die besten Startmöglichkeiten ins Leben haben. Industrie und Dienstleistung erhalten auch in Zukunft jede mögliche Das ist unser Anspruch. Als CSU stehen wir für Wahlfreiheit und eine Hilfestellung und Unterstützung. Wir schaffen die passenden gute Versorgung mit Tagesmutter, Krippe, Kindergarten, Mittags- Rahmenbedingungen, die Arbeitgebern und Arbeitnehmern neue betreuung und Hort. Mütter und Väter mit Kindern sollen verstärkt Perspektiven bieten. Die CSU hat die notwendigen Verbindungen, die Möglichkeiten bekommen, Familie und Beruf miteinander zu über die kommunalen Gremien, die Landes-, Bundes- und euro- vereinbaren. Als Qualitätsmerkmal stehen die von uns unterstützten päische Ebene, um wichtige Fördermittel für die Zukunft unseres Betreuungsangebote im Landkreis an jedem Ferientag des Jahres. Kulmbacher Landes zu bekommen. Landkreis mit sozialem Herzen Lebendige Dörfer und innovative Landwirte In Zusammenarbeit mit den kirchlichen Trägern, der Diakonie, Viele unserer Orte sind unter anderem durch Dorferneuerungsmaß- Caritas, Malteser, Arbeiterwohlfahrt und dem Roten Kreuz wollen nahmen in den letzten Jahren aufgeblüht. Derartige Programme wir das soziale Netzwerk weiter ausbauen – für Jugend, Familie und müssen weitergeführt und finanziell aufgestockt werden. Die Reali- Senioren. Alle Generationen sollen im Landkreis Kulmbach gut leben sierung einzelner Projekte und Investitionen darf nicht an fehlenden können. Wir unterstützen die Jugendwerkstatt als Ausbildungs­ Eigenmitteln der Gemeinden scheitern. Dafür setzen wir uns ein. betrieb für junge Menschen mit schwierigen Rahmenbedingungen Arbeitsplätze vor Ort, attraktive Wohnmöglichkeiten, zünftige Gast- und fördern die Jugendarbeit in den Vereinen und Verbänden. Um häuser, aktive Vereine sowie die Wahrung von Kultur und Tradition, dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung zu tragen, brauchen wir diese Lebensqualität wollen wir im Landkreis Kulmbach auch an die für unsere Senioren eine ausreichende Versorgung mit ambulanten kommenden Generationen weitergeben. Einen bedeutenden Beitrag und stationären Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten, sowie zu- leisten dazu auch unsere bäuerlichen Familien, die gesunde Lebens- sätzlichen Angeboten offener Altenhilfe. Wir wollen ehrenamtliches mittel produzieren, unsere schöne Kulturlandschaft pflegen und als Engagement im Zusammenhang mit generationenübergreifenden produktive Energiewirte zukunftsorientiert arbeiten. Projekten fördern.

Leistungsfähige Infrastruktur Neue Chancen für Tourismus und Kultur und Nahversorgung Kulmbach Stadt und Land haben mit der Plassenburg, der Basilika Die Verbesserung der Infrastruktur ist Voraussetzung für wirtschaft- Marienweiher, dem Schloss , der Naturbühne , liches Wachstum, Mobilität und Versorgung. Dies gilt für die Ver- dem Dampflokmuseum, dem „Bräuwerck“ , Sanspareil kehrswege vor unserer Haustür genauso wie für Land- und Bundes­ mit der Burg Zwernitz oder dem Mönchhofsareal unglaublich viele straßen. Wir setzen auch auf die Stärkung des ÖPNV und sehen in kulturelle Highlights zu bieten. Unser Leben bereichern das Bierfest, dem Ausbau des Radwegenetzes eine Daueraufgabe. Der leistungs- die unzähligen Kerwas sowie unsere verschiedenen Künstler und fähige Breitbandanschluss gehört inzwischen zu den Grundbedürf- Schauspielgruppen. Dieses Potential wollen wir noch besser nutzen, nissen der Menschen wie Wasser, Abwasser und Strom. Gerade im denn der Tourismus ist eine Einnahmequelle und schafft Arbeits­ Zeichen des demografischen Wandels sind zukünftig kreative Ideen plätze. Erfolgreiche Tourismuswerbung verlangt nach projektorien­ gefragt, wenn es um die wohnortnahe Grundversorgung mit Lebens- tierter Zusammenarbeit über Gemeinde- und Landkreisgrenzen mitteln und den Bedarf des täglichen Gebrauchs geht (Dorfläden). hinaus. Ein wichtiger Schritt war die Einrichtung des Landkreis-­ Tourismusportals im Internet, die auf unsere Initiative zurückging.

Klinikum – Zentrum der Ehrenamt unterstützen und wertschätzen medizinischen Versorgung Das ehrenamtliche Engagement jedes Einzelnen bei Vereinen, Ver- Das Klinikum als größter Arbeitgeber im Landkreis mit herausragen­ bänden, der Feuerwehr und den weiteren Rettungsorganisationen der medizinischer Versorgung und hervorragend qualifiziertem ist Herz und Seele des gesellschaftlichen Lebens unseres Landkrei- Per­sonal werden wir auch zukünftig zum Wohle der Patienten fort­ ses. Es fördert Gemeinschaftssinn, Teamfähigkeit und Verantwor- entwickeln. Das dringend notwendige Parkhaus wird gebaut und neue tungsbewusstsein – gerade auch bei der Jugend. Viele Dinge wären Fachrichtungen sind konkret in Planung. In Gemeinsamkeit mit den ohne ehrenamtliche Tätigkeiten nicht leistbar. Vom Feuer- und Katas­ niedergelassenen Ärzten und humanitären Verbänden wollen wir die trophenschutz, der Ortsbildverschönerung und der Hospizarbeit bis Region Kulmbach als Gesundheitsstandort voranbringen. Die ärztliche hin zu Musik, Gesang und Sport. Die Unterstützung unserer Ehren- Versorgung auf dem Land spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle. amtlichen ist uns ein Herzensanliegen. Aus diesem Grund haben wir als CSU auch die Einführung der Ehrenamtskarte beantragt.

Studieren in Kulmbach Beste Bildung für unsere Kinder Die Stadt Kulmbach ist zum Oberzentrum aufgestiegen. Damit eröff- Bildung hat für uns höchste Priorität. Wir wollen der jungen Generation nen sich neue Chancen für erweiterte universitäre Einrichtungen. Wir die Chance auf eine hervorragende Ausbildung als Basis für eine zu- haben Konzepte in den Bereichen Energie und Lebensmittel ausge- kunftssichere Existenz bieten. Deshalb werden wir weiter unter ande- arbeitet, die es mit Nachdruck umzusetzen gilt. Unser Ziel ist es, dem rem in das MGF, das CVG, die Realschule, das berufliche Schulzentrum Landkreis Kulmbach mit einer weiteren Hochschuleinrichtung ganz und unsere Fachschulen investieren. Kurze Beine, kurze Wege: Durch neue Dynamik zu verleihen. flexible Konzeptionen und gemeindeübergreifende Verbünde wollen wir weiter versuchen unsere Grund- u. Hauptschulen ortsnah zu sichern. Für unsere Heimat. Mit ganzer Kraft. Unser Team für die Kreistagswahl am 16. März.

01 02 03 04 Jörg Kunstmann Ludwig von Lerchenfeld Henry Schramm Doris Leithner-Bisani Kulmbach, 41 Jahre, , 57 Jahre, Kulmbach, 53 Jahre, , 42 Jahre, verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 5 Kinder verheiratet, 3 Kinder verheiratet, 1 Kind Geschäftsführer, Stellvertreter Landtagsabgeordneter, Kreis-/ Oberbürgermeister, MdL a.D., Oberstudienrätin, 1. Bürgermeis­ des Landrats, Stadt- und Kreisrat, Gemeinderat, Forstwirt, Kirchen­ Bezirksrat, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), terin, stv. CSU-Kreisvorsitzende, Verbandsrat Zweckverband vorstand, Verbandsrat Zweckverband Industriekaufmann, CSU-Kreisvor­ stv. CSU-/FU-Ortsvorsitzende, Klinikum Kulmbach, Vorsitzender Klinikum Kulmbach, stellv. Mitglied sitzender, Vorsitzender Förderverein Personalratsvorsitzende der „Freunde der Plassenburg e.V.“, Landessynode Bayern Adalbert-Raps-Schule, Mitglied in MGF-Gymnasium, Organistin Verwaltungsrat Diakonieverbund zahlreichen Vereinen und Verbänden

05 06 07 08 Patrick Kölbel Brigitte Soziaghi Gerhard Schneider Robert Bosch Kulmbach, 27 Jahre Thurnau, 59 Jahre, , 50 Jahre, , 34 Jahre, Rettungsassistent ADAC Flugam- verheiratet, 1 Kind verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 1 Kind bulanz, Studium Medizin an der Kaufm. Angestellte, Gemeinderätin, 1. Bürgermeister, Landwirtschafts- Berufssoldat, Dipl.-Ing., 2. Bürger­ Universität Erlangen, Doktorand Kreisrätin, stv. CSU-Kreisvorsitzende meister, Kreistagsfraktionsvorsit- meister Mainleus, Gemeinderat, Darmkrebsforschung, Kreisvorsitzen- und stv. CSU-Kreistagsfraktionsvor- zender, 1. Vors. TSV Himmelkron, Kirchenvorstand der Ev. Kirche der Junge Union, Mitglied der BRK sitzende, Orts- und Kreisvorsitzende CSU-Ortsvorsitzender, stv. CSU-Kreis- Mainleus, ehrenamtlicher Richter, Bereitschaft Kulmbach Frauen-Union vorsitzender, ehrenamtlicher Richter CSU-Ortsvorsitzender, Mitglied in am Verwaltungsgericht vielen Vereinen

09 10 11 12 Martin Bernreuther Frank Wilzok Harald Hübner Klaus Witzgall Thurnau, 36 Jahre, 1 Kind Kulmbach, 43 Jahre, Neudrossenfeld, 50 Jahre , 44 Jahre, Betriebswirt, Öffentlichkeitsarbeit verheiratet, 5 Kinder Rechtsanwalt, Gemeinderat, Vors. verheiratet, 2 Kinder für Politik und soziale Träger, Krankenpfleger für Innere Medizin/ CSU-Gemeinderatsfraktion, Spk.-Betriebswirt/Neutraler Bank- Mitglied CSU-Orts- und Kreisvor- Intensivmedizin und Personalrats- Verbandsrat Wasserzweckverband kaufmann, Stadtrat, Fraktionsvor- stand, Kreisvorstand Junge Union vors. Klinikum Kulmbach, Rettungs- Lindauer Gruppe und Abwasser­ sitzender, stv. Ortsvorsitzender, sanitäter bei BRK, Ausbilder und zweckverband Rotmaintal, Aufsichts- Schatzmeister, Revisor Bundes- Geschäftsführer WKS Notfalltraining, ratvorsitzender Drossenfelder Bräu- verband der Ruhestandsplaner, Stadtrat, 3. Bürgermeister, Vors. Fami- werck AG, stv. CSU-Ortsvorsitzender, BdS/Deutscher Gewerbeverband, lienbeirat, stv. CSU-Kreisvorsitzender CSU-Kreisschriftführer aktiver Feuerwehrmann 13 14 15 16 Franz Uome Wilfried Löwinger Bernd Steinhäuser Heike Vogel , 59 Jahre, , 57 Jahre, , 53 Jahre, Kulmbach, 36 Jahre, 1 Kind verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 3 Kinder verheiratet, 2 Kinder Angestellte, Betriebswirtin des Sparkassenkaufmann, Industrie- Landwirtschaftsmeister, Kreisrat, Verwaltungsbeamter, Dipl.-Verwal- Handwerks, Stadt- und Kreisrätin, fachwirt, 3. Bürgermeister, Gemein- Gemeinderat, Kreisobmann des tungswirt (FH), 1. Bürgermeister, Vors. Jugendsprecherin für Stadt- und derat, Verwaltungsrat, ehrenamt- bay. Bauernverbandes, ehrenamtli- Verwaltungsgem. Kasendorf, Vors. Landkreis licher Richter, Vors. Förderverband cher Richter Finanzgericht Nürnberg, Zweckverb. Abwasserbeseitigung Carl-von-Linde-Realschule, CSU-Orts- CSU-Ortsvorsitzender, Meister­ Friesenbachtal und Wasserversor- vorsitzender, Vors. SV Mannsflur prüfungskommission Oberfranken gung Peestener Gruppe

17 18 19 20 Marc Benker Alexander Wunderlich Andreas Pöhner Erhard Hildner , 37 Jahre, , 43 Jahre, , 38 Jahre, Presseck, 68 Jahre, verheiratet, 2 Kinder geschieden, 2 Kinder verheiratet, 1 Kind verheiratet, 4 Kinder Polizeibeamter, Verwaltungsfachwirt, Kreisgeschäftsführer Sozialverband Sparkassenbetriebswirt, Landwirt, Kreisrat, Stellvertreter Marktgemeinderat, CSU-Fraktions­ VdK Kulmbach, stv. CSU-Ortsvorsitz- stv. Kommandant FF Großenhül, des Landrats a.D., ehrenamtlicher vors., stv. CSU-Ortsvorsitzender, ender, Mitglied des örtl. Beirates stv. CSU-Ortsvorsitzender Richter, Senioren- und Tourismus­ VdK-Ortsvors., stv. VdK-Kreisvors., des Jobcenters Kulmbach, beauftragter, Vors. Förderverein Vors. Elternbeirat, Geschäftsführer Mitglied in zahlreichen Vereinen der Berufschule, stv. Vors. Sänger- der ZukunftsEnergie Marktschorgast kreis Bayreuth

21 22 23 24 Stephan Heckel Dr. Michael Pfitzner Wolfram Brehm Dr. Markus Ewald Ködnitz, 55 Jahre, Kulmbach, 59 Jahre, 2 Kinder Kulmbach, 46 Jahre, Kulmbach, 48 Jahre, geschieden, 2 Kinder Rektor Grundschule Stadtsteinach verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 4 Kinder Bankbetriebswirt (Geno), 1. Bürger- und Mittelschule Stadtsteinach- Stv. IHK-Hauptgeschäftsführer, Leitender Arzt Klinikum Kulm- meister, Vorsitzender der VG Treb- , Stadtrat, CSU-Stadt- Dipl.-Volkswirt (Univ.), Stadtrat, stv. bach, ehrenamtlich tätig im gast, Kreisrat, CSU-Ortsvorsitzender, ratsfraktionvorsitzender, Vors. CSU-Stadtratsfraktionvors., Verwal- Hospizverein Kulmbach, Vorsitzender des Vereins für Arbeitskreis Schule Wirtschaft, tungsrat der Sparkasse Kulmbach- Pfarrei „Unsere Liebe Frau“ Denkmalpflege in Fölschnitz Mit­glied Landesgremium Schule Kronach, stv. CSU-Stadtverbandsvors., Wirt­schaft, ehrenamtlicher Richter Leiter der ATS-Turnabteilung

25 26 27 28 Stefan Härtlein Oswald Purucker Martin Weiß Günther Hübner Mainleus, 49 Jahre, Marktleugast, 53 Jahre, , 61 Jahre, Harsdorf, 58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 3 Kinder verheiratet Beamter, Gemeinderat, Sparkassenbetriebswirt, Kreis-/ Biolandwirt (Demeter), Verwaltungsfachwirt, Kreisbrandrat, 1. Vorsitzender der Gemeinderat, Caritas-Kreisvors., 1. Bürgermeister, Vorsitzender 1. Bürgermeister, Kirchenvor- Freiwilligen Feuerwehr Schmeilsdorf Pfarrgemeinderatsvors., Kassier Verwaltungsgemeinschaft stand ev. Kirchengemeinde Schachklub, Schriftführer Kath. Stadtsteinach/Rugendorf Harsdorf, Aufsichtsratsmitglied Gemeinschaft, Beirat lokale Kulmbacher Bank Aktionsgruppe Kulmbacher Land, Geschäftsf. Johannes-Zweigverein 29 30 31 32 Herbert Opel Christian Ruppert Herwig Neumann Hans Joachim Hösch , 63 Jahre, Presseck, 28 Jahre Trebgast, 45 Jahre, verheiratet Kupferberg, 62 Jahre, verheiratet, 1 Kind Selbstständiger Fahrlehrer, Gemeinderat, Industriemeister geschieden, 2 Kinder Sparkassenangestellter, 1. Bürger- 3. Bürgermeister, Orts- und Metall, 1. Vors. Gartenbauverein Verwaltungsfachwirt, Polizeioberkom- meister, Kreis­rat, stv. VG-Vorsitzender, stv. Kreisvorsitzender Junge Union, Trebgast, stv. CSU-Ortsvorsitzender, missar i.R., erlernter Werkzeugmacher stv. CSU-Ortsvorsitzender, Schatz- Kleintierzucht, Feuerwehr und stv. CSA-Kreisvorsitzender, und Kfz-Mechaniker, 2. Bürgermeister meister Skiclub, Kassier Schützenver- Reservistenkameradschaft Warten- Mitglied CSA-Bezirksvorstand, und Stadtrat, 1. Vors. der Soldatenka- ein Neufang, Mitglied in zahlreichen fels, Landjugend Grafen­gehaig Tennisclub Trebgast meradschaft, etliche Funktionen in Vereinen und Stammtischen weiteren Vereinen

33 34 35 36 Horst Zahr Elisabeth Hermann Mohr Hans-Friedrich Hacker Kulmbach, 77 Jahre, Schmidt-Hofmann Neuenmarkt, 67 Jahre, Thurnau, 61 Jahre, verheiratet, 4 Kinder Rugendorf, 51 Jahre verheiratet, 4 Kinder verheiratet, 3 Kinder Prokurist i.R., Firmenberater, Stadt- Selbstständige Transportunter­ Landwirtschaftsmeister, Kreisrat Dipl.-Bauingenieur (FH), Kreisrat und Kreisrat, stv. CSU-Stadtratsfrak- nehmerin, 3. Bürgermeisterin, und Gemeinderat, Frankenfarm, und Gemeinderat, Kirchen­vorstand, tionvorsitzender, Vorsitzender des CSU-Ortsvorsitzende, stellv. Bioenergie, Photovoltaik, 1. Vorsitzender Leicht­athletik-Team Rechnungsprüfungsausschusses, Kreisvorsitzende Frauen-Union Ehrenkreisobmann Bayerischer Ofr., TC Thurnau, TSV Thurnau, über 50 Jahre im Ehrenamt tätig und Bauernverband Schützengesellschaft Thurnau Träger zahlreicher Auszeichnungen

37 38 39 40 Eugen Hain Günther Pfändner Bernd Kotschenreuther Siegfried Beyer Guttenberg, 64 Jahre, Wonsees, 62 Jahre, Stadtsteinach, 43 Jahre, Presseck, 63 Jahre, verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 3 Kinder verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 2 Kinder 1. Bürgermeister, Dipl.-Verwal- Beamter, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Küchenleiter, Stadtrat, Kreisrat, Landwirt, 1. Bürgermeister, tungswirt (FH), VG-Rat, Vors. 1. Vorsitzender, Diakonieverein Verbandsrat Zweckverband Kirchenvorstand Fernsehinteressengemeinschaft, Kasendorf-Wonsees Klinikum Kulmbach, ehrenamtlicher Schriftführer CSU-Ortsverband, Richter a.D., CSU-Ortsvorsitzender, Kassier Fischclub Eeg-Gutten- CSA-Bezirksvorstandsmitglied berg, Kassier Wanderfreunde

41 42 43 44 Harald Peetz Dr. Peter Bastobbe Roland Hübner Thorsten Schwieder Himmelkron, 47 Jahre, Kulmbach, 50 Jahre, Kasendorf, 51 Jahre, Ludwigschorgast, 38 Jahre, verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 2 Kinder Landwirtschaftsmeister, 2. Bürger- Zahnarzt, Arbeitskreisvorsitzender Technischer Beamter, Marktgemein- Maurer- u. Betonbaumeister, meister, Gemeinderat (Fraktions- der Bayrischen Landesarbeitsge- derat, Verbandsrat Zweckverband Restaurator im Handwerk, Ortsvor- vors.), stv. CSU-Ortsvorsitzender, meinschaft Zahngesundheit e.V. Abwasserbeseitigung Friesen- sitzender der CSU Ludwigschor- Kreis- und stv. Bezirksvors. der CSU (LAGZ), staatl. geprüfter Tennislehrer, bachtal, Verbandsrat Zweckverband gast, aktives Mitglied im Gesang- AG Landwirtschaft, bayerischer Bau- Mitglied TSV Melkendorf, TSC Main­ Wasserversorgung Peestener verein, Mitglied in allen weiteren ernverband Ortsobmann, Vorstand leus, FAC Mainleus/Kulmbach, Gruppe, CSU-Ortsvorsitzender Vereinen im Ort der Flurbereinigung Himmelkron Rotary Club Kulmbach 45 46 47 48 Jürgen Kieslich Cornelia Zinck Benno Pieger Marcus Hentschel Thurnau, 47 Jahre, Kulmbach, 31 Jahre Kulmbach, 59 Jahre, , 43 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Wirtschaftsjournalistin, verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 2 Kinder Elektromeister, Gemeinderat, TV-Moderatorin Bevollmächtigter Bezirksschorn- Master of Arts, Dipl.-Betriebswirt ehrenamtlicher Richter am LG steinfeger, 1. Vorsitzender (FH), Hochschuldozent Fakultät Bayreuth, Wirtschaftsjunioren der Frei­willigen Feuerwehr der Wirtschaft, Gemeinderat, stv. Kulmbach, CSU-Ortsvorsitzender, Stadt Kulmbach CSU-Ortsvorsitzender und Mitglied VDI/VDE Bayreuth, JFC Schatzmeister Thurnauer Land, Jugendtrainer

49 50 51 52 Hans-Peter Röhrlein Siegfried Escher Karin Weinmann Carmen Wich Untersteinach, 52 Jahre, Mainleus, 63 Jahre, Kulmbach, 49 Jahre, Neudrossenfeld, 33 Jahre, 1 Kind verheiratet, 1 Kind verheiratet, 2 Kinder verheiratet, 1 Kind Rettungsassistentin, Auszubil- Holzbauunternehmer, Dipl.-Ing. (FH), Elektrotechniker Meister, Inhaber Büroleiterin Landtagsabgeord­ dende zur Gesundheits- u. Kinder- Gemeinderat, Aufsichtsrat bei der der Firma Elektrotechnik Escher, netenbüro, Mitglied CSU- krankenpflegerin, Frauen-Union Kulmbacher Bank Gemeinderat, Fraktionsvorsitzender, Orts- und Kreisvorstand, stellv. Neudrossenfeld, aktives Mitglied Fachberater beim THW Kulmbach Kreis­vorsitzende Frauen-Union, Theatergruppe Brücklein, Chor- Schriftführerin Ortsverband leiterin GV Leuchau, Elternbeirat Frauen-Union Kindergarten

53 54 55 56 Lars Leutheußer Nina Harttig Thomas Ludewig Klaus Witzgall Stadtsteinach, 42 Jahre, Kulmbach, 30 Jahre Kulmbach, 29 Jahre, 1 Kind Marktleugast, 51 Jahre, verheiratet, 1 Kind Bankfachwirtin, Dozentin in Student der Rechtswissenschaften, verheiratet, 2 Kinder IT-Leiter, Dipl.-Betriebswirt (FH), den BRK-Schulen BT, stellv. Barkeeper, Ortsvorsitzender Kreisgeschäftsführer Sozial­ Stadtrat CSA-Orts- und Kreisvorsitzende, Junge Union Stadtverband Kulm- verband VdK Hof, Gemeinderat, Schatzmeisterin Ortsverband bach, Mitglied KC Herlas stellv. CSU-Ortsvorsitzender, Frauen-Union 1. Vorsitzender FC Marktleugast

57 58 59 60 Fritz Schramm Dieter Heckel Prof. Dr. Wolfgang Richard von Schkopp , 78 Jahre, Kulmbach, 76 Jahre, Protzner 61 Jahre, verwitwet, 3 Kinder, verwitwet, 3 Kinder verheiratet, 5 Kinder Kulmbach, 71 Jahre, verheiratet Dipl.-Kaufmann, Bankdirektor a.D., Altbürgermeister, Kreisrat, Tierarzt, MdL a.D., Kreisrat, Stadtrat, Universitätsprofessor i.R., Stadtrat, Verwaltungsrat Diakonieverbund, Ehrenkreisbrandrat, 1. Vorsitzender Mitglied in zahlreichen Vereinen und Kreisrat, Bürgermeister a.D. der ehrenamtlicher Richter am Amts- Feuerwehrführungskräfte Senioren, Organisationen Stadt Kulmbach gericht, Schatzmeister im Lektor, 2. Vorsitzender Diakonie CSU-Stadt- und Kreisverband kreistagswahl 16. März 2014

Für unsere Heimat. Liste 1 wählen!

Wahlvorschlag Nr. 01 Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)

01 Jörg Kunstmann Geschäftsführer, Stv. Landrat, Kulmbach 31 Herwig Neumann Industriemeister Metall, Trebgast 02 Ludwig von Lerchenfeld Landtagsabgeordneter, Presseck 32 Hans Joachim Hösch Polizeioberkommissar i.R., Kupferberg 03 Henry Schramm Oberbürgermeister, MdL a.D., Kulmbach 33 Horst Zahr Prokurist i.R., Kulmbach 04 Doris Leithner-Bisani Oberstudienrätin, Ludwigschorgast 34 Elisabeth Schmidt-Hofmann Unternehmerin, Rugendorf 05 Patrick Kölbel Rettungsassistent, Kulmbach 35 Hermann Mohr Landwirtschaftsmeister, Neuenmarkt 06 Brigitte Soziaghi Kaufmännische Angestellte, Thurnau 36 Hans-Friedrich Hacker Dipl.-Bauingenieur (FH), Thurnau 07 Gerhard Schneider Landwirtschaftsmeister, Himmelkron 37 Eugen Hain Dipl.-Verwaltungsfachwirt (FH), Guttenberg 08 Robert Bosch Berufssoldat, Mainleus 38 Günther Pfändner Beamter, Wonsees 09 Martin Bernreuther Betriebswirt, Thurnau 39 Bernd Kotschenreuther Küchenleiter, Stadtsteinach 10 Frank Wilzok Krankenpfleger für innere Medizin, Kulmbach 40 Siegfried Beyer Landwirt, Presseck 11 Harald Hübner Rechtsanwalt, Neudrossenfeld 41 Harald Peetz Landwirtschaftsmeister, Himmelkron 12 Klaus Witzgall Sparkassenbetriebswirt, Stadtsteinach 42 Dr. Peter Bastobbe Zahnarzt, Kulmbach 13 Franz Uome Sparkassenkaufmann, Marktleugast 43 Roland Hübner Technischer Beamter, Kasendorf 14 Wilfried Löwinger Landwirtschaftsmeister, Harsdorf 44 Thorsten Schwieder Maurermeister, Ludwigschorgast 15 Bernd Steinhäuser Verwaltungsbeamter, Kasendorf 45 Jürgen Kieslich Elektromeister, Thurnau 16 Heike Vogel Angestellte, Kulmbach 46 Cornelia Zinck Wirtschaftsjournalistin, Kulmbach 17 Marc Benker Polizeibeamter, Marktschorgast 47 Benno Pieger Bevollm. Bezirksschornsteinfeger, Kulmbach 18 Alexander Wunderlich Kreisgeschäftsführer, Neuenmarkt 48 Marcus Hentschel Master of Arts, Hochschuldozent, Wirsberg 19 Andreas Pöhner Sparkassenbetriebswirt, Wonsees 49 Hans-Peter Röhrlein Holzbauunternehmer, Untersteinach 20 Erhard Hildner Landwirt, Presseck 50 Siegfried Escher Elektrotechniker Meister, Mainleus 21 Stephan Heckel Bankbetriebswirt, Ködnitz 51 Karin Weinmann Büroleiterin, Kulmbach 22 Dr. Michael Pfitzner Rektor, Kulmbach 52 Carmen Wich Rettungsassistentin, Neudrossenfeld 23 Wolfram Brehm Stv. IHK-Hauptgeschäftsführer, Kulmbach 53 Lars Leutheußer IT-Leiter, Stadtsteinach 24 Dr. Markus Ewald Leitender Arzt, Kulmbach 54 Nina Harttig Bankfachwirtin, Kulmbach 25 Stefan Härtlein Beamter, Mainleus 55 Thomas Ludewig Student, Kulmbach 26 Oswald Purucker Sparkassenbetriebswirt, Marktleugast 56 Klaus Witzgall Geschäftsführer, Marktleugast 27 Martin Weiß Biolandwirt, Rugendorf 57 Fritz Schramm Altbürgermeister, Grafengehaig 28 Günther Hübner Verwaltungsfachwirt, Harsdorf 58 Dieter Heckel Tierarzt, MdL a.D., Kulmbach 29 Herbert Opel Sparkassenangestellter, Kupferberg 59 Prof. Dr. Wolfgang Protzner Universitätsprofessor i.R., Kulmbach 30 Christian Ruppert Selbstständiger Fahrlehrer, Presseck 60 Richard von Schkopp Bankdirektor a.D., Kulmbach

Bei der Kreistagswahl hat jeder Wähler 60 Stimmen. Kandidaten Ihres Vertrauens können Sie bis zu 3 Stimmen geben. Kreuzen Sie auf jeden Fall immer die Liste 1 / CSU an, damit Ihnen keine Stimme verloren geht.

In Ruhe zuhause entscheiden: Nutzen Sie die Briefwahl!

www.csu-kulmbach.de

V.i.S.d.P.: CSU-Geschäftsstelle Kulmbach, Jörg Kunstmann, Fritz-Hornschuch-Str. 13, 95326 Kulmbach