OLYMPIA > DEUTSCHLAND-ACHTER

DER DEUTSCHLAND-ACHTER KRAFT PLUS EFFIZIENZ Foto: Brendon o‘Hagan / AFP / Getty Images / Getty AFP / o‘Hagan Brendon Foto: Auf dem Weg zum zehnten Weltmeistertitel: Der Deutschland-Achter triumphierte auch GLEICH GOLD 2010 auf dem Lake Karapiro in Neuseeland. Das nächste große Ziel: Gold in ! Text: Thomas Kosinski

trainieren. Die endgültige Entscheidung fiel dann Anfang April im Weltelite hinter sich gelassen. Bundestrainer Ralf Holtmeyer, der Kleinboottest. Die Qualifikation für den Achter läuft traditionell - 1988 in Seoul im letzten deutschen Gold-Achter saß, will in London in der kleinsten Bootsklasse. Für Riemenboote, also Boote wie Der deutsche Ruder-Achter ist seit den Olympischen Spielen von Peking ungeschlagen. Aber das bedeu zwar auch „angreifen und etwas gewinnen“, gibt aber zu bedenken: der Achter, in denen ein Ruderer auf seiner Seite nur ein Ruder „Zwischen den Spielen waren wir oft erfolgreich, aber nicht bei tet nicht automatisch, dass er am 1. August in London als Erster die Ziellinie erreicht. Damit dies klappt, zieht – im Gegensatz zu zwei Rudern beim Scullen –, ist dies der den Spielen.“ In Peking wurde das Aushängeschild des Deutschen müssen acht Mann einen gemeinsamen Willen zeigen und an einem einzigen Ziel arbeiten: Gold. Zweier ohne Steuermann. saß mit Ruderverbandes nur Achter. „Das ärgert mich, diese Scharte will im Boot. Die beiden haben sich erst vor zwei Jahren gesucht und ich nun ausgleichen.“ Seit neun Monaten laufen die Vorbereitungen wieder an Position drei im Flagschiff des deutschen Ruderverbandes gefunden, als Kuffners Partner kurz vor den Weltmeisterschaften s ist ein grauer, kalter Juni-Morgen, der Wind wühlt das auf London. In erster Linie bedeutete dies, aus einem Kader von sitzt, das bei den Olympischen Spielen in London heißer Anwärter verletzt ausfiel. Johannesen, eigentlich gelernter Sculler, sprang als Wasser der Dowe-Elbe auf, am Steg kippelt ein Skiff. Noch 20 Ruderern acht auszuwählen, die im Boot sitzen. Keine leichte auf die Goldmedaille ist. Ersatzmann ein und verstand sich mit seinem Partner auf Anhieb. ist nicht viel los im Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig- Aufgabe. E Nach einem fünften Platz bei der WM waren sie unzertrennlich - Holstein in Hamburg-Allermöhe. Nur das Boot von Eric Johan - Seit Mitte 2008 ist der Ruder-Achter ungeschlagen, 34 Rennen hin - und erkämpften sich nun auch gemeinsam die Startberechtigung nesen zieht unbeirrt seine Bahn über die Regattastrecke. Die erste - Im Winter trafen sich die Athleten zum Trainingslager in Dort tereinander. Das Unternehmen Gold scheint also nur ein Spazier - im Achter. „Mit Andreas“, sagt Johannesen, „verbringe ich mehr Trainingseinheit des Tages dauert 100 Minuten, mittags geht es mund. Ein Besuch bei der Borussia stand auf dem Programm in - - gang zu sein. Doch das sieht Eric Johannesen etwas anders: „Allein Zeit als mit meiner Freundin.“ Johannesen ist in der Sportkom noch einmal aufs Wasser, danach in den Kraftraum. Olympiavor klusive Treffen mit Meistertrainer Jürgen Klopp. Doch das war der Trainingsaufwand ist immens. Sieben- bis acht Einheiten auf panie der Bundeswehr und wohnt in Hamburg, Kuffner studiert bereitung. Es ist halb zehn. Auf die Minute pünktlich erscheint - auch der einzige unterhaltsame Programmpunkt, ansonsten hieß dem Wasser sowie zweimal Krafttraining pro Woche für Kraftaus - in Berlin. Die restlichen Mitruderer wohnen in Dortmund oder der 2,93 Meter große Modellathlet zum Gespräch, besorgt noch es schuften und schwitzen. 25 Stunden in der Woche, 7.000 Ka dauer, Bankdrücken, Beinstoßen. Die Liste der Trainingseinheiten , damit der Weg zum Dortmunder Bundesleistungszentrum schnell einen Schlüssel, als wir vor verschlossener Tür stehen. Kurze lorien pro Tag. Da bei eisigen Minustemperaturen nicht draußen ist lang, die Zahl der Wettkämpfe dagegen beschränkt. Olympische möglichst kurz ist. Begrüßung, kräftiger Händedruck, dann kann es losgehen. Ruderer trainiert werden konnte, wurde auf dem Ergometer gerudert. Für Spiele sind für die Ruderer der absolute Höhepunkt. Johannesen sind effektiv und zuverlässig, das müssen sie sein, vor allem, wenn die Physis kein Problem, aber für das Feeling ist Trockenrudern strahlt Zuversicht und Selbstbewusstsein aus, als die Sprache auf „Am Ende hat die Leistung entschieden“, erklärt Ralf Holtmeyer die sie im Achter sitzen, so wie Eric Johannesen. Mit 13 Jahren hat er eher schlecht, das „Gefühl für das Schieben des Bootes geht ein die Medaillenchancen kommt. Beim letzten Weltcup Ende Mai in personelle Zusammensetzung des Achters, „aber auch ein wenig mit dem Rudern begonnen, ein Jahr später schon war er deutscher wenig verloren“, erinnert sich Eric Johannesen. Deshalb ging es im Luzern hat der Deutschland-Achter wieder einmal die gesamte das Bauchgefühl.“ Denn schließlich geht es nicht allein darum, wer Jugendmeister und seit Mitte April weiß der 23-Jährige, dass er zweiten Trainingslager nach Sevilla, um unter Echtbedingungen zu

034 SPORTSFREUND SPORTSFREUND 035 OLYMPIA > DEUTSCHLAND-ACHTER

8 ACHTER-FAKTEN AUF EINEN BLICK Länge des Bootes: 17,50 m. Gewicht: 96 kg (plus 1,4 kg Lautsprechersystem mit 4 Boxen und Kabeln). Renndis- tanz: 2.000 m. Renngeschwindigkeit: maximal ca. 25 km/h, Durchschnitt über gesamte Strecke ca. 23 km/h. Schlaganzahl: 210 bis 240 Schläge pro Rennen. Zugkraft pro Schlag: 80 bis 100 kg pro Person (500 bis 550 Watt). die meiste Kraft auf das Ruderblatt überträgt, es geht auch um die und ein gutes Gespür für die Situation. Und es braucht Kraft, aber Weltbestzeit: 5:19,85 Minuten, USA (Olympische Spiele richtige Chemie im Boot. Achterrudern ist ein Teamsport, bei dem noch mehr braucht es eine gute Technik. Im internationalen Wett- 2004 in Athen, Finale, 15. August 2004). Bestzeit des sich alle blind aufeinander verlassen müssen. Acht Männer, ein kampf ist sie die entscheidende Größe, denn „die Kraft ist nicht Deutschland-Achters: 5:21,85 Minuten (Weltmeister- Wille – wenn nur einer ausschert, bricht alles zusammen. „Wenn unendlich, man muss sie einteilen und sie so wirksam wie möglich schaft 2006 in Eton, Finale, 27. August 2006). diese acht Leute es schaffen, harmonisch miteinander zu arbeiten, einsetzen“, sagt Johannesen. Er kennt die Tücken des Ruderns nur zu dann bekommst du das Gefühl, als schwebst du über das Wasser. gut: „Bei der Zugbewegung treten die Beine gegen die Fahrtrichtung Du bist unglaublich schnell, kommst in einen Flow und vergisst alle ins Stemmbrett, anschließend zieht man im Rollsitz das Boot in Anstrengung“, beschreibt Johannesen den Idealzustand an Bord. Fahrtrichtung unter sich durch. Bei unrunder Technik treten dabei Um den zu erreichen, muss ein Ruderer charakterfest sein. Willens- negative Kräfte auf, die das Boot immer wieder abstoppen. Hier stärke, Durchhaltevermögen, Zuverlässigkeit – das sind Tugenden, müssen alle Ruderer in eine flüssige und harmonische Bewegung die beim Rudern gefragt sind. Aber auch Vertrauen, Teamfähigkeit kommen, damit das Boot lange durchläuft.

DIE AKTUELLE BESETZUNG DES DEUTSCHLAND-ACHTERS Die olympische Strecke hat eine Distanz von 2.000 Metern. Das sind an der Uni Dortmund studiert, hat sich „schon immer dafür inter- PLATZ 1: BUGMANN PLATZ 2: VERZAHNUNG rund 240 Ruderschläge in möglichst weniger als sechs Minuten. essiert, wie Maschinen effizienter werden können und nicht so viel : Der unruhigste und Andreas Kuffner: Hier braucht es viel schmalste Platz im Boot wirkt auch Koordination und innere Ruhe. Das Doch ähnlich wie sich Radfahrer, Boxer oder Schwimmer ihre Zeit Energie verbrauchen“. Der Deutschland-Achter ähnelt – technisch als Windfang. Er muss verhindern, Boot bewegt sich unruhig und behin- oder ihre Strecke einteilen, tun dies auch Ruderer: Während der betrachtet – auch einer Maschine, die mit der vorhandenen Energie dass sich die von außen wirkenden dert den Ruderschlag. Dennoch muss ersten 500 Meter werden das Tempo aufgenommen und der Rhyth- möglichst weit kommen möchte – am liebsten bis auf den obersten Unruhefaktoren auf den Mannschafts- er dem Bugmann den Anschluss an das rhythmus übertragen. Eigenschaften: Mannschaftsgefüge ermöglichen und mus gesucht. „Da sind wir stark, weil wir technisch gut sind“, erklärt Platz auf dem Siegertreppchen bei den Olympischen Spielen. Doch Gelassenheit und Durchhaltevermögen. das Gleichgewicht im Boot herstellen. Johannesen die Stärke des Deutschland-Achters. Mit einer Frequenz es gibt so viele Unbekannte, die das Unternehmen Goldmedaille von 43 Schlägen pro Minute ließ das Boot in den vergangenen Ren- gefährden können: das raue Wasser, der böige Wind – und natürlich PLATZ 3: VERBINDUNGSTRÄGER PLATZ 4: VERBINDER nen die Konkurrenz meist schon in dieser ersten Phase hinter sich. die Gegner: Olympiasieger Kanada, Australien, Holland, USA und Eric Johannesen: Auf diesem Platz ist : Mit der Co-Über- die Bootslage noch relativ ruhig. Die nahme bildet der Verbinder ein festes Nur beim diesjährigen Weltcup in Belgrad waren urplötzlich die eben die besonders gefürchteten Engländer. Ein Unsicherheitsfak- Vorgabe des Schlagmanns ist nur noch Team, um die Gesamteinheit zu bilden. Engländer vorn, eine ungewohnte Situation für eine Mannschaft, die tor ist immer auch das Team selbst. Muskuläre Verspannungen, schwer zu spüren. Es bedarf großer Sehr ermüdend und erfordert hohe seit vier Jahren nur Start-Ziel-Siege kennt. Zwischen 500 und 1.500 schwankende Tagesform oder eine leichte Unkonzentriertheit. Aufmerksamkeit, physischer Stärke Einsatzbereitschaft und Konzentration. und hoher technischer Fähigkeiten. Metern heißt es dann, nicht in der Geschwindigkeit abzufallen. „Wenn irgendetwas nicht stimmt, merkst du das sofort“, erzählt PLATZ 6: ÜBERNEHMER Je nach Situation und Platzierung werden kleine Zwischenspurts Eric Johannesen. Doch wirklich Sorgen macht er sich darüber nicht: PLATZ 5: CO-ÜBERNEHMER Lukas Müller: Gibt den Schlag an die eingelegt. Und auf den letzten 500 Metern wird dann noch einmal „Der Teamgeist bei uns stimmt. Wir kennen uns und bauen uns : Bildet das Pendant Mannschaft weiter und hält in schwieri- zum Übernehmer. Er sorgt mit dem gen Situationen dem Schlagmann den Tempo aufgenommen, um sich abzusetzen oder sich am Gegner in solchen Fällen gegenseitig auf.“ Mit einem breiten Lächeln im Verbinder dafür, dass der Achter an Rücken frei. Voraussetzung: gute Tech- vorbeizuschieben. Gegen die starken Engländer ist diese Taktik Gesicht unterstreicht er diese Aussage. Dem ist nichts hinzuzu- der Trennstelle nicht in mehrere Teile nik, Zuverlässigkeit und Kampfkraft. noch einmal aufgegangen. Bei diesen Rennen, die auf den letzten fügen. Das Gespräch mit Eric Johannesen ist zu Ende. Der Raum zerfällt. Physisch sehr anspruchsvoll und erfordert hohe Konstanz bei der PLATZ 8: SCHLAGMANN Metern entschieden werden, „brennt dir allmählich die Lunge, und wird wieder verschlossen. Zum Abschied erneut ein Händedruck. Ruderarbeit. Kristof Wilcke: Gibt die Schlagfrequenz es schmerzt überall“, beschreibt Andreas Kuffner die Anstrengung, Diesmal sind sie deutlich zu spüren, die Schwielen in seiner kräftigen und den Rhythmus des Ruderschlages „dann will man das Ding einfach nur noch durchfahren.“ rechten Hand. Die zweite Trainingseinheit bricht gleich an. PLATZ 7: CO-SCHLAGMANN vor, den die Mannschaft hinter ihm Florian Mennigen: Er ist der erste aufnehmen muss. Übernehmer des Schlages und Der Schmerz zeigt an, wie gut man vorbereitet ist. Damit in sol- Achtungs-Erfolge seit 1912 derjenige, der den Schlag auf der STEUERMANN chen Situationen genügend Kraftreserven vorhanden sind, muss : Er führt die Mannschaft 3 x Olympia-Gold (1960, 1968, 1988) gegenüberliegenden Seite vorgibt. vorher effektiv gerudert werden. Kuffner weiß, wovon er spricht. Dazu braucht es gute Koordination durch den Wettkampf, feuert an und 2 x Olympia-Silber (1964, 1996) und Anpassungsfähigkeit. beobachtet die Gegner. Im Boot achtet Er studiert Wirtschaftsingenieurswesen, und gemeinsam mit den 3 x Olympia-Bronze (1912, 1936, 1992) er darauf, dass das Gefüge zwischen zwei „Übernehmern“ (siehe Kasten) Richard Schmidt und Lukas 11 x Weltmeister (zuletzt 2011) den Plätzen optimal funktioniert. Müller betreibt er den Web-Blog „Thing-ing“. Die drei verstehen www.deutschlandachter.de Fotos: Martin Steffen (4) Martin Steffen Fotos: sich als Ingenieure am Ruder. Richard Schmidt, der Maschinenbau

036 SPORTSFREUND SPORTSFREUND 037