Medienführer 2008 Media Guide 2008

Olympische Spiele 2008, Peking, 09.–17.08.2008 www.rudern.de 2008, Bejing, 09.–17.08.2008

Inhalt Ansprechpartner Content Contact Persons

Vorwort 3 Oliver Palme Stefan Grünewald-Fischer Pressemeldungen 4 DRV-Pressesprecher Stellvertretender Vorsitzender des DRV Stellungnahme des DRV-Sportdirektors 6 Mobil +49 (0)163-25 333 19 und Ressortvorsitzender Leistungssport Hintergrundinformationen 10 China +86 1590-10 78 397 Fon (06743) 97 10 Erfolgsbilanz des DRV 11 E-Mail [email protected] Mobil (China) +49 (0)171-30 909 74 Leitbild des DRV 12 E-Mail [email protected] Olympische Bootsklassen 13 Carsten Oberhagemann Kleinboote 13 Pressesprecher Männer-Riemen Michael Müller Großboote 14 und Frauen-Riemen Sportdirektor Übersicht der Mannschaften 15 Mobil (D) +49 (0)171-53 21 847 Fon +49 (0)511-98 094-20 Mobil (China) +86 1590-12 05 201 Mobil (D) +49 (0)160-47 153 66 Athletensteckbriefe E-Mail carsten.oberhagemann Mobil (China) +86 1590-12 73 135 M1x 16 W2– 17 M2– 19 LW2x 20 @deutschlandachter.de Fax +49 (0)511-98 094-25 W2x 21 LM2x 22 M2x 23 LM4– 24 E-Mail [email protected] M4– 26 W4x 28 M4x 30 W8+ 32 M8+ 36 Dr. Dag Danzglock (nicht vor Ort in Peking) Ressortvorsitzender Öffentlichkeitsarbeit Fon +49 (0)5875-98 89 10 Mobil (D) +49 (0)172-44 272 86 E-Mail [email protected]

DRV-Medienführer 2008 Impressum

Deutscher Ruderverband e.V. Ressort Öffentlichkeitsarbeit

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover

Telefon (0511) 9 80 94-0 Fax (0511) 9 80 94-25

www.rudern.de [email protected]

V. i. s. d. P.: Dr. Dag Danzglock Fotos: Detlev Seyb, Detlef Nuelken, Oliver Palme, Carsten Oberhagemann Layout: Christian Speelmanns

2 DRV-Medienführer 2008 Vorwort

Liebe Journalistinnen, liebe Journalisten,

„One World – One Dream“ lautet das Motto der XXIX. Olympischen Spiele von Peking. Für unsere Sportler ist es etwas ganz Besonderes, zu den Olympischen Spielen in das Reich der Mitte zu reisen. Sie haben sich in den letzten Wochen noch einmal konzentriert vorbereitet und rei- sen in Top-Form nach China. Jetzt gilt es in den ersten Tagen einen guten Rhyth- mus zu finden, um dann während der Olympischen Regatta das Bestmögliche zu schaffen. Der Deutsche Ruderverband feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Jubiläum und blickt auf eine traditionsreiche Ver- gangenheit zurück. So konnten vor knapp zwei Wochen bei den U23-Weltmeister- schaften im heimischen Brandenburg fünf Goldmedaillen, bei den U-19 Weltmeister- schaften sogar acht Goldmedaillen von unseren Talenten errudert werden. Die Olympiamannschaft und die Funktionäre haben sehr hart daran gearbeitet, um in den nächsten drei Wochen eine optima- le Leistung zu bringen. Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie über den Rudersport berichten. Nehmen Sie uns aber auch in die Pflicht und melden Sie Ihre Wünsche an! Der Deutsche Ruderverband hat in Peking Ansprechpartner, die für Sie jeder- zeit erreichbar sein wollen. Die Kontakta- dressen finden Sie im Editorial – ich wün- sche Ihnen und den deutschen Sport- lerinnen und Sportlern unvergessliche Momente bei den Olympischen Spielen und freue mich darauf, Sie persönlich in Peking begrüßen zu können.

Ihr

Stefan Grünewald-Fischer Stellvertretender Vorsitzender und Ressort-Vorsitzender Leistungssport

DRV-Medienführer 2008 3 Acht Goldmedaillen – Deutsche Ruderer holen Silber und Bronze bei der DRV-Junioren holen 12 fünf Goldmedaillen auf nichtolympischen Ruder- WM-Medaillen U23-WM WM

(DRV-Presemitteilung vom 26.07.2008) (DRV-Pressemitteilung 20.07.2008) (DRV-Pressemitteilung vom 27.07.2008)

Die Junioren des Deutschen Ruderver- Der Deutsche Ruderverband (DRV) hat auf Der Deutsche Ruderverband (DRV) hat bei bands haben auf der U19-Weltmeister- der Heim-WM der U23 fantastische fünf den nichtolympischen Bootsklassen in schaft, die in Linz/ Ottensheim (Öster- Goldmedaillen eingefahren. Insgesamt Linz/ Ottensheim eine Silber- und Bron- reich) stattgefunden hat, insgesamt holte der DRV, der auch die Nationenwer- zemedaille einfahren können. Im Män- acht Gold-, zwei Silber- und zwei Bronze- tung deutlich gewann, zwölf Medaillen. 5 ner-Achter und Männer-Doppelvierer der medaillen gewonnen. Einzig der Junio- Gold, 3 Silber und 3 Bronzemedaillen lau- Leichtgewichte ruderten die deutschen rinnen-Vierer ohne blieb mit dem undank- tet die Ausbeute von den Titelkämpfen auf Auswahlboote in einem sehr starken Feld baren vierten Platz als einziges Boot ohne dem Beetzsee in Brandenburg. Sportdirek- auf einen Medaillenrang. Medaille. Der Junioren-Vierer mit in der tor Michael Müller: „Mit insgesamt zwölf Im leichten Männer-Achter mit Steu- Besetzung Philipp Thiem (Hannover), Medaillen in 20 Bootsklassen haben wir ermann konnten Matthias Veit (Mann- Moritz Schlichting (Dortmund), Niclas ein herausragendes Ergebnis erreicht. Fünf heim), Mark Rippel (Mainz), Johann-Seba- Orlowski (Essen), Alexander-Nicolas Egler Goldmedaillen im olympischen Bereich stian Diemann (Hamburg), Jonas Schüt- und Steuermann Nils Hoffmann (Köln) sind ein sehr gutes Ergebnis. Der Bereich zeberg (), Matthias Schömann-Finck dagegen holte mit einem starken Rennen Frauen-Skull hat heute besonders über- (Mainz), Adrian Bretting (Mainz), Olaf die erste Goldmedaille für den DRV. zeugt. Insgesamt zeigt das, dass der Ver- Beckmann (Berlin), Axel Schuster (Berlin) Carina Bär (Heilbronn) siegte im Juni- band im Hinblick auf 2012 strukturell sehr und Steuermann (Berlin) auf orinnen-Einer deutlich, auch Hagen Rothe gut aufgestellt ist.“ den letzten 500m das Rennen ihres Lebens (Berlin) konnte sich im Einer nach einer Die erste Goldmedaille holte dabei fahren und von Rang 5 auf die Silberposi- starken Leistung über Silber freuen. Der im Frauen-Einer, die das Feld tion sprinten. Einzig die USA konnte sich Juniorinnen-Zweier ohne mit den Esse- vom Start weg beherrschte. Die Berli- in diesem hochdramatischen Rennen den nerinnen Anja Broders und Ronja Schütte nerin konnte das Tempo auf der Strecke Weltmeistertitel knapp gegen das deut- konnte sich nach einem starken Rennen halten und unter dem großen Jubel der sche Boot sichern. über den WM-Titel freuen. Die Treis-Kar- knapp 3.000 Zuschauer als Weltmeisterin Im leichten Männer-Doppelvierer hol- dener Frederik Prigge und Lukas Oberhau- die Ziellinie überqueren. Auch der Frauen- te der deutsche Vierer hinter Seriensieger sen freuten sich nach einem sehr engen Doppelzweier mit Tina Manker und Sophie Italien und Frankreich eine Bronzemedail- Rennen im Junioren-Zweier ohne über die Dunsing zeigte der Weltspitze das Nachse- le. Stephan Schad (Würzburg), Knud Lange Silbermedaille. hen und holten verdient die Goldmedaille. (Bremerhaven), Felix Övermann (Osna- Der Junioren-Doppelzweier mit Mar- Die beiden Berlinerinnen freuten sich nach brück) und Michael Wieler (Frankfurt) tin Menger (Leipzig) und Lauritz Schoof einer starken Saison über die Siegereh- freuten sich bei der Siegerehrung ausge- (Rendsburg) überzeugte in diesem Fina- rung vor dieser beeindruckenden Kulisse. lassen vor der imposanten Tribüne voller le mit einer blitzsauberen Leistung und Ein starkes Rennen fuhr der Männer-Vie- deutscher Fans. gewann deutlich, wie auch sein weibliches rer ohne mit Martin Rückbrodt (Hamburg), Der leichte Frauen-Doppelvierer mit Pendant mit Clara Karches (Mainz) und Hendrik Bohnekamp (Berlin), Nils Menke Lena Müller (Duisburg), Stephanie Wag- Mareike Adams (Wetzlar). (Friedrichstadt) und Mathis Jessen (Ham- ner (Hanau), Anja Fölsch (Hamburg) und Der Juniorinnen-Achter mit Lisa Kem- burg). Nach krankheitsbedingten Ausfäl- Katharina Harms (Osnabrück) holte sich merer (Hanau), Franziska Goldgrabe (Bre- len in der Vorbereitung konnte der Vierer einen fünften Rang, alle anderen vier men), Michaela Schmidt (Halle), Lisa von Trainer Rita Hendes kaum gemeinsam Boote schafften den Einzug in die Finalren- Schmidla (Krefeld), Constanze Siering trainieren, dafür aber auf der WM umso nen nicht. (Emscher-Wanne-Eickel), Katharina Wag- mehr überzeugen. Das leichtgewichtige ner (Frankfurt), Frances Clauß (Dresden), Duo Anja Noske (Saarbrücken) und Julia Kathrin Marchand (Leverkusen) und Steu- Kröger (Hamburg) zog direkt im nächsten ermann Schiwa Omidi (Essen) musste sich Rennen nach und holte die vierte Goldme- nach einem harten Rennen den USA und daille. Der Männer-Doppelvierer von Bun- Rumänien geschlagen geben. Auch der destrainer Markus Schwarzrock mit Mathi- Junioren-Vierer ohne mit Richard Lorenz as Rocher (Magdeburg), Martin Gulyas (Berlin), Anton Braun (Berlin), Michael (Halle), (Hamburg) und Waschto (Straubing) und Bastian Bechler Sebastian Peter (Kassel) zeigte ein starkes (Berlin) holte eine Bronzemedaille. Rennen auf der zweiten Streckenhälfte. Der Junioren-Achter mit Kay Rückbrodt Die Goldemdaille vor der Ukrainer und (Hamburg), Leon Evers (Eutin), Robert Polen ist der verdiente Lohn. Küper (Waltrop), (Passau), Silber holten Heike Nieschlag (Preetz) Maximilian Planer (Magdeburg), Paul Zan- im leichten Frauen-Einer, der leichte Män- der (Magdeburg), Peter Kluge (Celle), Mor- ner-Vierer ohne und der Frauen-Doppelvie- gan Baumgärtel (Essen) und Steuermann rer. Die drei Bronzemedaillen erruderten Ben-Jack Drese (Potsdam) zeigte eine sehr der Männer-Vierer mit, der leichte Män- starke Vorstellung und holte in der Königs- ner-Doppelvierer, der Männer-Doppelzwei- klasse zum Abschluss der Weltmeister- er und Tim Bartels (Magdeburg) im Einer. schaften zum achten Titel.

4 DRV-Medienführer 2008 Pressemeldungen Große Fortschritte Vize-Weltmeister greift an Frauenachter und Zweier im Trainingslager mit Ambitionen

Deutschland-Achter Männer-Vierer ohne Steuermann Frauenachter

Als die große Unbekannte startet der Im Vierer ohne Steuermann schickt der Die gute Stimmung war schon in der Höhe am 4. Juni neu besetzte und stark ver- DRV die Besetzung an den Start, die 2006 von St. Moritz zu spüren: Das Team Frau- jüngte Deutschland-Achter am Sonntag, überraschend Vize-Weltmeister in Eton enachter geht mit großem Optimismus in 10. August, in die olympische Regatta im wurde: , Urs Käufer, Toni Sei- die olympische Regatta in Peking. Große Shunji-Park. In den beiden mit jeweils vier fert und sind durch ihren Medaillenchancen hat der Zweier ohne Booten besetzten Vorläufen erreicht nur gigantischen Endspurt in der Rudersze- Steuerfrau mit und Lenka der Erste direkt den Endlauf. Die restlichen ne bekannt geworden und haben das Wech, die auch im Frauenachter zum Ein- sechs Achter streiten sich dann im Hoff- Zeug, es auch in den olympischen End- satz kommen sollen. Bis zuletzt will sich nungslauf am Dienstag, 12. August, um die lauf zu schaffen. „Dann ist alles möglich. Bundestrainer Ralf Holtmeyer diese Dop- weiteren vier Finalplätze. In der Weltcup-Saison haben wir uns vom pelstart-Variante offen halten. Schlagmann des Deutschland-Achters sechsten Platz auf den fünften und dann Einen zusätzlichen positiven Motiva- ist Andreas Penkner. Der 25-Jährige saß auf den vierten verbessert. Ist doch klar, tionsschub erhofft sich Holtmeyer davon, bereits 2005 bei der WM in Gifu/Japan auf was jetzt kommt…“, sagte Urs Käufer gut dass die Mannschaft im Gegensatz zu den dieser Position, als der Achter WM-Bronze gelaunt. Zunächst aber gilt die volle Kon- Spielen in Athen 2004 im Olympischen gewann. Die Ruderer der jungen Mann- zentration auf das Erreichen des Endlaufs. Dorf wohnt und ein Großteil des Teams schaft sind zwischen 22 und 26 Jahren Hierzu muss das Quartett über den Vor- an der Eröffnungsfeier teilnehmen wird. alt und haben ein Durchschnittsalter von lauf am Samstag und dann das Halbfinale Insbesondere Lenka Wech und Maren Der- knapp über 24 Jahren. Erfahrung ins Boot am Mittwoch gehen. lien steht eine anstrengende Woche Bevor, bringt der 40-jährige Steuermann Peter Zwei absolute Newcomer sitzen im sollte es zu dem geplanten Doppelstart Thiede ein, der in Peking seine vierten Zweier ohne Steuermann. Schlagmann kommen: Bis zu sechs Rennen in neun Olympischen Spiele bestreitet. In Atlanta Felix Drahotta ist gerade einmal 19 Jah- Tagen können es dann werden. Mit einem gewann er mit dem Deutschland-Achter re alt, und sein Partner Tom Lehmann ist Vorlaufsieg – ob im Zweier oder Achter – bereits die Silbermedaille. auch erst ein Jahr älter. Für die Beiden gilt hätten sie den Endlauf direkt erreicht und Achter-Trainer Christian Viedt jeden- vor allem eines: Dabei sein ist alles. Und einen oder sogar beide Hoffnungsläufe falls ist sich sicher, nach der radikalen vielleicht kommt ja das ein oder ande- umgangen. Umbesetzung in der kurzen Vorberei- re ruderische Erfolgserlebnis noch hinzu. Im Frauenachter sind mit Weltmeister tungszeit von gut zwei Monaten das Beste Drahotta hat jedenfalls gute Erinnerungen USA, Olympiasieger Rumänien, Australien, aus der neuen Mannschaft herausgeholt an die Strecke im Shunji Park: Hier wur- Großbritannien, den Niederlanden, Kana- zu haben: „Wir hatten ein gutes Trainings- de er im Vorjahr Junioren-Weltmeister im da und Deutschland sieben Großboote am lager und haben dort eine Menge bewegt. Achter. Start, nur eines ist im Finale nicht dabei. Was uns aber fehlt, sind Wettkämpfe.“ „Die Weltcuprennen haben es gezeigt: Das Beim einzigen Vergleichswettkampf, dem Feld ist ganz eng beeinander. Nur weni- Weltcup in Posen am 22. Juni, belegte ge Sekunden trennen die Boote, da wird der Deutschland-Achter Platz zwei hinter bei den Rennen sicher die Tagesform mit- Großbritannien und vor Polen. In Peking entscheidend sein“, sagte Bundestrainer setzt sich das Starterfeld im Achter so Ralf Holtmeyer. Im Zweier ist Weltcupsie- zusammen: ger China der schärfste Kontrahent von Wech/Derlien und auch Favorit auf den • Kanada, Weltmeister 2007 Olympiasieg. • USA, Olympiasieger 2004 und Welt- meister 2005 • Australien, Olympia-Dritter 2004 und Olympia-Zweiter 2000 • Großbritannien, Olympiasieger 2000 und WM-Dritter 2007 • China • Polen • Niederlande, Olympiasieger 1996 und Olympia-Zweite 2004, jetzt erst nach- träglich bei der Qualifikationsregatta in Posen qualifiziert • Deutschland, Weltmeister 2006, Vize- Weltmeister 2007, Olympiazweiter 1996, Olympiasieger 1960, 1968 und 1988.

DRV-Medienführer 2008 Pressemeldungen 5 Stellungnahme des DRV-Sportdirektors Michael Müller

„Die zu Saisonbeginn ausgegebene Ziel- stellung von vier bis sechs Medaillen bleibt bestehen. Momentan sehe ich kein klares Gold-Boot, da wird die Tagesform entscheidend sein. Die Felder sind so aus- geglichen, da können fast immer sechs bis sieben Nationen in die Medaillen fahren. Es wird sehr spannend, wie sich unsere Boote in den Vorläufen präsentieren.“

M1x Männer-Einer „Marcel Hacker hat zu Beginn der Saison starke Leistungen gezeigt und sich zielgerichtet auf die Olympische Regatta konzen- triert. Hier bin ich sehr auf den Vorlauf gespannt, dann kann man mehr sagen.“

1 Marcel Hacker Trainer Andreas Maul

LW2x Frauen-Leichtgewichts-Doppelzweier LM2x Männer-Leichtgewichts-Doppelzweier „Der leichte Frauen-Doppelzweier gehört zu den Medaillenkandi- „Manuel Brehmer und Jonathan Koch haben in der UWV noch daten, wenn die beiden Ruderinnen die Entwicklung der Saison in einmal hart an sich gearbeitet. Es wird in diesem engen Feld sehr den Trainingslagern fortgeführt haben.“ schwer werden, deshalb gilt die Konzentration der Qualifikation für das A-Finale.“ 1 Berit Carow 2 Marie-Louise Dräger 1 Jonathan Koch X Laura Tibitanzl 2 Manuel Brehmer Trainer Meinhard Rahn X Jörg Lehnigk Trainer Dieter Öhm

6 DRV-Medienführer 2008 Stellungnahme Michael Müller W2x Frauen-Doppelzweier M2x Männer-Doppelzweier „Die beiden Skullerinnen haben sich gut zusammen gefunden, „Die Potsdamer Karsten Brodowski und Clemens Wenzel haben hier geht der Weg über die Medaillen nicht an China vorbei. Auch sich in dem Ausscheidungsrennen gegen Burmeister/ Makowski die Neuseeländer und die USA werden stark sein, hier erwarte ich durchgesetzt, die in Poznan mit Platz vier überrascht haben. Auch noch einige Überraschungen.“ die Leistungen in dem Trainingslager stimmen uns positiv, hier muss man abwarten, wie sich die Weltelite entwickelt hat.“ 1 2 Christiane Huth 1 Clemens Wenzel Trainer Jutta Lau 2 Karsten Brodowski X Falko Nolte Trainer Dieter Öhm

W2– Frauen-Zweier ohne Steuerfrau M2– Männer-Zweier ohne Steuermann „Nach den Vorleistungen werden Lenka Wech und Maren Derlien „Das junge Rostocker Duo hat sich in dieser Saison stark entwi- zu den Favoriten zählen. Da bin ich gespannt, ob die Chinesinnen ckelt, hier kommt es auch auf die ersten Rennen an. Mit Tom Leh- ihr Niveau vom Weltcup in München halten konnten.“ mann und Felix Drahotta haben wir zwei Athleten, die uns in den nächsten Jahren noch viel Freude machen können.“ 1 Lenka Wech 2 Maren Derlien 1 Tom Lehmann Trainer Ralf Holtmeyer 2 Felix Drahotta Werner Nowak Trainer Christian Viedt Ralf Müller

DRV-Medienführer 2008 Stellungnahme Michael Müller 7 LM4– Männer-Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann „Der leichte Männer-Vierer hat sich das Olympiaticket in Poz- nan bei der Olympiaqualifikation mit einem klaren Sieg verdient. Das hat in Athen bei fast allen Bootsklassen für eine Medaille gereicht, so dass wir hier gespannt sind. Aber in dieser Bootsklas- se muss man erst einmal das Finale erreichen, dann kann man höhere Ziele verfolgen.

1 Bastian Seibt 2 Jost Schömann-Finck 3 Jochen Kühner 4 Martin Kühner Trainer Uwe Bender

M4– Männer-Vierer ohne Steuermann „Der Männer-Vierer hat in Eton 2006 auf der WM mit Silber sein Potenzial gezeigt, aber da muss schon alles stimmen. Auch hier ist die Finalteilnahme das Ziel, dann kann in diesem ausgegliche- nen Feld die Tagesform die entscheidende Größe sein.“

1 Gregor Hauffe 2 3 Urs Käufer 4 Filip Adamski Trainer Ralf Müller

8 DRV-Medienführer 2008 Stellungnahme Michael Müller W4x Frauen-Doppelvierer M4x Männer-Doppelvierer „ ist angetreten, um Historisches zu schaffen. Eine „Der Männer-Doppelvierer lag in der Saison immer im Bereich Goldmedaille bei Olympischen Spielen ist eine hohe Messlatte, des Podiums. Hier wird es spannend, ob die Amerikaner das die ich dem Quartett aber zutraue. Doch es wird sehr spannend, hohe Niveau von Luzern bestätigen können. Auch die Polen sind denn mit China, USA und den Weltmeistern aus Großbritannien sehr stark, so dass ich hier mit einem sehr ausgeglichenen Feld ist die Weltspitze hier sehr eng beieinander. rechne.“

1 1 Stephan Krüger 2 Manuela Lutze 2 René Bertram 3 Kathrin Boron 3 Hans Gruhne 4 Stephanie Schiller 4 Christian Schreiber X Juliane Domscheit X Markus Kuffner Trainer Jutta Lau Trainer Lothar Trawiel

W8+ Frauen-Achter mit Steuerfrau M8+ Männer-Achter mit Steuermann „Der Frauenachter ist in diesem Jahr immer innerhalb einer hal- „Der Männer-Achter hat sich in Breisach entwickelt und noch ein- ben Länge entschieden worden, wie schon auf der WM in Mün- mal sehr intensiv an der Bootstechnik gearbeitet. Es wird wirklich chen. Da ist an schlechten Tagen ein fünfter Platz möglich, an spannend werden, wenn die restlichen Nationen ihre Leistungs- guten Tagen kann unser Achter ganz vorne mitmischen. Ich rech- stärke zeigen. In Athen haben wir gesehen, wie die Niederlän- ne in dieser Bootsklasse mit einer Medaille, auch die Rumäninnen der die Fachwelt überrascht haben. Zuerst einmal geht es um die und Amerikanerinnen schätze ich sehr hoch ein.“ Qualifikation für das Finale, dann können alle Finalisten um die Medaillen kämpfen.“ 1 Christina Hennings 2 Katrin Reinert 1 Florian Eichner 3 Nina Wengert 2 Sebastian-Matthias Schmidt 4 Nadine Schmutzler 3 Matthias Flach 5 Kerstin Naumann 4 Philipp Naruhn 6 Magdalena Schmude 5 Jochen Urban 7 Nicole Zimmermann 6 Florian Mennigen 8 Elke Hipler 7 Steuer Annina Ruppel 8 Andreas Penkner Trainer Ralf Holtmeyer Steuer Peter Thiede Werner Nowak X Marco Neumann X Trainer Christian Viedt

DRV-Medienführer 2008 Stellungnahme Michael Müller 9 Hintergrundinformationen

Geschichte des Rudersports Kleine Geschichte des Deutschland-Achters

Die Anfänge dessen, was wir heute unter 1913 und 1938 waren die ersten Jahre in Weitere WM-Titel fuhr die Holtmeyer- dem Begriff Rudern erfassen, reichen denen der deutsche Achter als Europamei- Crew dann in den Jahren 1993 in Tsche- mehrere tausend Jahre zurück. Bereits vor ster in die Schlagzeilen der Sportpresse chien und 1995 in Finnland ein. Bei den der Ausnutzung der Windkraft mit Segel schaffte. Olympischen Spielen in Atlanta gewann diente das Ruder bei vielen Völkern als Die erste Ära um den Deutschland-Ach- der Deutschland-Achter wieder eine olym- Antriebsmöglichkeit von Transportmitteln, ter begann ein Jahr vor den Olympischen pische Medaille. Dieses Mal war es eine erfüllte aber auch wichtige Aufgaben bei Spielen in Rom mit dem Gewinn der drit- Silbermedaille, mit der seine kriegerischen Auseinandersetzungen. Reli- ten Europameisterschaft 1959. Mit dem Schlagmannkarriere im deutschen Vorzei- efzeichnungen in Ägypten sowie der Fund Gewinn der Goldmedaille in Rom unter geboot beendete und mit fünf Weltmei- eines Ruders bei Duvensee in Holstein Coach Karl Adam entstand maßgeblich der stertiteln und zwei olympischen Medaillen beweisen, dass bereits 8000 bis 10000 Mythos vom Deutschland-Achter. zum wahrscheinlich erfolgreichsten Ach- Jahre v. Chr. das Ruder zur Fortbewegung Bis 1968 gab es dann zwei Weltmei- terruderer aller Zeiten wurde. auf dem Wasser genutzt wurde. ster und vier Europameistertitel. Bei den Bei der Weltmeisterschaft 1998 in Köln Das sportliche Rudern hat seinen Olympischen Spielen in Mexico dann mit war es dann , der sein Team Ursprung in England. Ein Wettkampf, der der Goldmedaille für das deutsche Flagg- hinter den USA in einem fulminanten End- sich auf lange Traditionen beruft und noch schiff. Anschließend wurde es ruhiger um spurt zur Vizeweltmeisterschaft führte. heute Zehntausende Zuschauer an die den Deutschland-Achter. 1972 in München Nach der verpassten Olympiaqualifi- Ufer der Themse lockt, ist der Vergleich der konnte der Achter nur den fünften Platz kation 2000 übernahm Dieter Grahn, sel- Achtermannschaften der Studenten aus belegen. ber zweifacher Olympiasieger 1968 und Oxford und Cambridge. Der erste Vergleich Eine neue Ära begann mit der Ver- 1972 im Vierer für die ehemalige DDR, den fand 1829 statt und endete mit einem Sieg pflichtung des jungen Bundestrainers Posten des Cheftrainers für den Männer der Universität Oxford. Von diesem und Ralf Holtmeyer. Unter seiner Regie mel- Riemenbereich. Nach einem Generati- anderen in England stattfindenden Wett- dete sich der Deutschland-Achter 1988 onswechsel im Team 2001, konnte er mit kämpfen gingen wesentliche Impulse für mit einem Paukenschlag in der Ruderwelt einem stark verjüngten Achter um Schlag- die Entwicklung des modernen Ruder- zurück und holte unter Schlagmann Bahne mann Michael Ruhe mit ersten Erfolgen sports aus. So wurden gerade in dieser Rabe bei den Olympischen Spielen in Seoul bei internationalen Regatten auf sich auf- Zeit eine Reihe wichtiger Erfindungen die Goldmedaille in der Königsklasse. merksam machen. gemacht, die sich revolutionierend auf den Und auch die nächsten Jahren regier- Die gute Form der Saison erreichte Bootsbau und damit auf die Rudertechnik te Ralf Holtmeyer mit seinem Achter die schließlich bei der Weltmeisterschaft 2001 auswirkten. Ruderwelt. Unter dem neuen Schlag- in Luzern mit dem Gewinn der Bronzeme- 1828 zum Beispiel erschien erstma- mann Roland Baar gewann der Achter 3x daille ihren vorläufigen Höhepunkt. Und lig ein Boot zu einem Wettkampf, das in Folge den Weltmeistertitel und holte schon im Jahr darauf setzte der neufor- mit Auslegern ausgerüstet war. Wei- bei den Olympischen Spielen in Barcelo- mierte Achter einen drauf: In Sevilla wur- tere wesentliche Veränderungen bis zum na die Bronzemedaille. In den Fünf Jahren de das Team um Steuermann Peter Thiede heutigen Rennboot sind der Übergang zwischen 1988 und Olympischen Spielen Vize-Weltmeister. zu leichteren Bauweisen, die Einführung 1992 wurde der Achter in nur zwei Rennen Nach zwei-jähriger Durststrecke lande- des Gleit- und später des Rollsitzes sowie überhaupt von anderen Nation geschla- te der Deutschland-Achter wieder 2005 im der Übergang von der Kastendolle zur gen. Barcelona war auch das Ende der fernen Gifu/Japan auf dem Treppchen und Drehdolle. sportlichen Karriere von Steuermannsle- holte Bronze. Dann aber der neue Höhe- gende , der 1972 schon den punkt: Der Deutschland-Achter wird mit (Quelle: www.rish.de) Achter gesteuert hatte. Schlagmann Bernd Heidicker Weltmeister in Eton. Ein Jahr später wird die Etablie- rung in der Weltspitze durch Silber bei der Heim-WM in München bestätigt.

10 DRV-Medienführer 2008 Hintergrundinformationen Leistungssportliche Erfolgsbilanz des DRV

Olympische Bootsklassen 2004 2005 2006 2007 2008 Olympische Spiele Athen GRE Peking (CHN) Weltmeisterschaften (gesamt) Gifu JAP Eton GBR München

Frauen 2004 2005 2006 2007 Einer Gold 8. 12. 21. nicht qualifiziert Doppelzweier Silber 4. Silber 6. Leichtgewichts-Doppelzweier Silber Gold 10. Bronze Doppelvierer Gold Silber Bronze ***) Silber Zweier ohne Steuerfrau 5. 7. Bronze Silber Achter mit Steuerfrau 5. 6. Silber 5.

Männer 2004 2005 2006 2007 Einer 7. 6. Silber 5. Doppelzweier 8. Bronze 7. 10. Leichtgewichts-Doppelzweier 13. 6. 6. 8. Doppelvierer 5. 6. 7. Bronze Zweier ohne Steuermann 6. 7. 5. 9. Vierer ohne Steuermann 7. 12. Silber 9. Leichtgewichts-Vierer o. St. 11. 5. 7. abgemeldet Achter mit Steuermann 4. Bronze Gold Silber

Nichtolympische Bootsklassen 2004 2005 2006 2007 2008 Weltmeisterschaften Banyoles ESP Gifu JAP Eton GBR München Ottensheim (AUT)

Frauen 2004 2005 2006 2007 2008 Leichtgewichts-Einer Gold 5. Silber 10. 15. Leichtgewichts-Doppelvierer keine Nominierung keine Nominierung 4. 5. 5. Leichtgewichts-Zweier o. St. **) **) **) **) **) Vierer ohne Steuerfrau *) Silber 6. 7. 6.

Männer 2004 2005 2006 Leichtgewichts-Einer Gold 6. 9. 4. 7. Leichtgewichts-Doppelvierer Bronze keine Nominierung Silber 4. Bronze Zweier mit Steuermann. keine Nominierung keine Nominierung 5. 5. keine Nominierung Leichtgewichts-Zweier o. St. 6. 13. Gold Silber 13. Vierer mit Steuermann 7. Bronze Gold Bronze Leichtgewichts-Achter m. St. 4. keine Nominierung Silber Silber Silber

Paralympische Bootsklassen 2004 2005 2006 2007 2008 LTAMX 4+ 4. 4. Gold AM 1x 9. 12.

*) krankheitsbedingt **) ab 2004 nicht ***) wg. Aberkennung der Goldmedaille nicht gestartet mehr im Programm der russischen Mannschaft

DRV-Medienführer 2008 Hintergrundinformationen 11 Leitbild des Deutschen Ruderverbandes

Das Leitbild des Deutschen Ruderver- Präambel 5 – Im Rudersport kommt der erziehe- bandes wurde von den Delegierten des 56. Der Deutsche Ruderverband (DRV) ist ein rischen und bildenden Aufgabe des Sports Deutschen Rudertages 2003 in Oberhau- Verband der Vereine. Er ist die Interessen- hohe Bedeutung zu. sen verabschiedet. Es formuliert Grundsät- vertretung des deutschen Rudersports, Der DRV tritt für alle Bestrebungen ein, ze zur Positionierung und Arbeit des Ver- seiner Vereine und Verbände sowie deren Menschen zu selbständigen, verantwor- bandes und wird stetig fortgeschrieben. Mitglieder. Er bekennt sich zu seiner wech- tungsbewussten Persönlichkeiten her- selvollen Geschichte. Er verfolgt lang- anzubilden. Sie sollen im Sport positive Vorwort des Vorsitzenden fristige sportliche und gesellschaftliche Erfahrungen sammeln, die sie auf ihr Von je her ist der Rudersport in sein gesell- Ziele und definiert deshalb ein Leitbild mit gesamtes Leben übertragen und anderen schaftliches, ökonomisches und kultu- verbindlichen Grundsätzen und entspre- weitergeben können. Auch die Konzepte relles Umfeld eingebunden. In den letzten chenden Folgerungen für seine Arbeit. zur Aus? und Weiterbildung im Deut- Jahren hat es hier zunehmende Verände- schen Ruderverband sind diesen Zielen rungen gegeben, die sich nicht nur posi- 1 – Rudern ist eine der traditionsreichsten verpflichtet. tiv auf den Sport ausgewirkt haben und Sportarten und ein konstitutiver Teil der bis zu einer Korrektur bisher verbindlicher olympischen Bewegung. 6 – Im Rudersport wird gesellschafts- Auffassungen reichen können. Als Gründungsmitglied des Deutschen und sozialpolitische Verantwortung Wenn wir heute ein Leitbild vorle- Sportbundes (DSB) und des Nationalen übernommen. gen, dann hat dies zum Ziel, dem Ruder- Olympischen Komitees (NOK) sowie als Der DRV fördert den Einsatz seiner Vereine sport ein gemeinsames, wertbewusstes aktives Mitglied des Internationalen für Gemeinschaft und Geselligkeit. Er tritt und entschlossenes Handeln zu ermög- Ruderverbandes (FISA) hat der DRV natio- für die Integration aller gesellschaftlichen lichen. Es soll beschrieben werden, nach nale und internationale Bedeutung. Er ist Gruppen und eine Verbindung von Sport welchen Grundsätzen wir Rudersport den olympischen Idealen verpflichtet, die und Kultur ein. Dabei bezieht er insbeson- betreiben. Dies betrifft nicht nur den Ver- von Frieden, sportlicher Kameradschaft, dere die Jugend mit ein. band, sondern ebenso die Vereine und ihre Fairness, gegenseitiger Hilfe und internati- Der Deutsche Ruderverband bietet Mitglieder. onaler Verständigung geprägt sind. innerhalb seiner demokratischen Struk- Im Laufe seiner Entwicklung hat sich turen ein Betätigungsfeld für ehrenamt- der deutsche Rudersport auch auf poli- 2 – Der Rudersport ist frei, unabhängig liche Mitarbeit, in deren Rahmen Füh- tische Veränderungen einstellen müssen. und gemeinnützig. Er steht in der Traditi- rungsaufgaben auf verschiedenen Ebenen Insofern betonen wir nach dem weit- on des Amateursports. erprobt und übernommen werden kön- gehend gelungenen sportlichen Zusam- Der DRV tritt auf allen Ebenen für die Frei- nen. Er tritt für kooperative Führung ein, menwachsen von Ost und West, dass die heit und Unabhängigkeit des nationalen an der Frauen und Männer gleicherma- Geschichte des Rudersports in der ehema- und internationalen Sports ein. Dies gilt ßen teilhaben. Er befürwortet eine höhere ligen DDR ein Teil der historischen Ent- besonders gegenüber politischen, weltan- gesellschaftliche und politische Anerken- wicklung des heutigen vereinigten Deut- schaulichen und kommerziellen Interes- nung des Ehrenamtes in Vereinen und schen Ruderverbandes ist. sen. Der Deutsche Ruderverband verfolgt Verbänden. Auch aus dieser Sicht ist es notwendig, gemeinnützige Ziele. mit einem Leitbild zusätzliche Orientie- 7 – Rudern ist ein idealer Lifetime-Sport. rung zu geben. Es wird neben dem Grund- 3 – Rudern ist ein fairer Sport. Der DRV fördert gleichermaßen Aktivi- gesetz und dem verbindlichen Regelwerk Der DRV strebt über seine Regeln und Ver- täten zur körperlichen Fitness und zum dazu beitragen, auf gesicherter Basis zu anstaltungen eine optimale Chancen- Leistungs- und Breitensport für alle Inte- handeln und Antworten auf die Fragen der gleichheit an und macht Fairness zum ressengruppen und Altersstufen. Er för- Zukunft zu finden. handlungsleitenden Prinzip. Er lehnt dert ebenfalls den Rudersport für Behin- Das Leitbild ist offen für Verände- Doping und regelwidrige technische Mani- derte, als Mittel der Rehabilitation und zur rungen. Der DRV weiß, dass es stän- pulationen ab und unterstützt entspre- gesundheitlichen Prävention. dig fortgeschrieben und ergänzt werden chende Kontrollmaßnahmen auf natio- muss. naler und internationaler Ebene. 8 – Rudern ist ein Sport in freier Natur und befindet sich mit ihr im Einklang. Siegfried Kaidel 4 – Rudern ist ein typischer Der DRV strebt eine umweltverträgliche Vorsitzender des DRV Mannschaftssport. Ausübung des Sports an. Er berücksichti- Der DRV fördert Solidarität, Teamfähig- gt und fördert die Ziele des Naturschutzes keit und Toleranz. Er tritt für die Stärkung und nimmt seine Verantwortung für die sportlicher Interessen ein und orientiert Umwelt bei der Beratung, Planung und seine Arbeit an der Jugend und an den Durchführung rudersportlicher Veranstal- Mitgliedern, die regelmäßigen Anteil an tungen, beim Bau von Regattaanlagen und der Entwicklung des Verbandes nehmen. Sportstätten wahr. Er engagiert sich für die Schaffung und den Erhalt von Ruder- revieren und für die Sicherheit auf dem Wasser.

Der Deutsche Ruderverband ist offen für Veränderungen. Er wird sein Leitbild an zukünftigen Entwicklungen orientieren und entsprechend fortschreiben. DRV-Medienführer 2008 Bootsklassen Olympische Bootsklassen Kleinboote

Frauen Männer

W 1x M 1x Frauen-Einer (Skiff) Einer (Skiff)

Fahrtrichtung Fahrtrichtung

Steuerbord Steuerbord Bug Heck Bug Heck

Backbord Backbord

W 2– M 2– Frauen-Zweier ohne Steuerfrau Männer-Zweier ohne Steuermann

Fahrtrichtung Fahrtrichtung

Steuerbord Steuerbord Bug Heck Bug Heck

Fußsteuer Fußsteuer Backbord Backbord

g g

Schla Schla

LW 2x LM 2x Leichtgewichts-Frauen-Doppelzweier (ohne Steuerfrau) Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier (ohne Steuermann)

Fahrtrichtung Fahrtrichtung

Steuerbord Steuerbord Bug Heck Bug Heck

Backbord Backbord

g g

Schla Schla

W 2x M 2x Frauen-Doppelzweier (ohne Steuerfrau) Männer-Doppelzweier (ohne Steuermann)

Fahrtrichtung Fahrtrichtung

Steuerbord Steuerbord Bug Heck Bug Heck

Backbord Backbord

g g

Schla Schla

DRV-Medienführer 2008 Bootsklassen 13 Olympische Bootsklassen Großboote

Frauen Männer

LM 4– Leichtgewichts-Männer-Vierer ohne Steuermann

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck

Fußsteuer Backbord

g

Schla

M 4– Männer-Vierer ohne Steuermann

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck

Fußsteuer Backbord

g

Schla

W 4x M 4x Frauen-Doppelvierer (ohne Steuermann) Männer-Doppelvierer (ohne Steuermann)

Fahrtrichtung Fahrtrichtung

Steuerbord Steuerbord Bug Heck Bug Heck

Fußsteuer Fußsteuer Backbord Backbord

g g

Schla Schla

W 8+ M 8+ Frauen-Achter mit Steuerfrau Männer-Achter mit Steuermann

Fahrtrichtung Fahrtrichtung

Steuerbord Steuerbord Steuer Steuer Bug Heck Bug Heck

Backbord Backbord

g g

Schla Schla

14 DRV-Medienführer 2008 Bootsklassen Übersicht der Mannschaften Olympische Bootsklassen

Frauen Männer

M1x Männer-Einer 1 Marcel Hacker Trainer Andreas Maul

LW2x Frauen-Leichtgewichts-Doppelzweier LM2x Männer-Leichtgewichts-Doppelzweier 1 Berit Carow 1 Jonathan Koch 2 Marie-Louise Dräger 2 Manuel Brehmer X Laura Tibitanzl X Jörg Lehnigk Trainer Meinhard Rahn Trainer Dieter Öhm

W2– Frauen-Zweier ohne Steuerfrau M2– Männer-Zweier ohne Steuermann 1 Lenka Wech 1 Tom Lehmann 2 Maren Derlien 2 Felix Drahotta Trainer Ralf Holtmeyer Trainer Christian Viedt Werner Nowak Ralf Müller

W2x Frauen-Doppelzweier M2x Männer-Doppelzweier 1 Annekatrin Thiele 1 Clemens Wenzel 2 Christiane Huth 2 Karsten Brodowski Trainer Jutta Lau X Falko Nolte Trainer Dieter Öhm

LM4– Männer-Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann 1 Bastian Seibt 2 Jost Schömann-Finck 3 Jochen Kühner 4 Martin Kühner Trainer Uwe Bender

M4– Männer-Vierer ohne Steuermann 1 Gregor Hauffe 2 Toni Seifert 3 Urs Käufer 4 Filip Adamski Trainer Ralf Müller

W4x Frauen-Doppelvierer M4x Männer-Doppelvierer 1 Britta Oppelt 1 Stephan Krüger 2 Manuela Lutze 2 René Bertram 3 Kathrin Boron 3 Hans Gruhne 4 Stephanie Schiller 4 Christian Schreiber X Juliane Domscheit X Markus Kuffner Trainer Jutta Lau Trainer Lothar Trawiel

W8+ Frauen-Achter mit Steuerfrau M8+ Männer-Achter mit Steuermann 1 Christina Hennings 1 Florian Eichner 2 Katrin Reinert 2 Sebastian-Matthias Schmidt 3 Nina Wengert 3 Matthias Flach 4 Nadine Schmutzler 4 Philipp Naruhn 5 Kerstin Naumann 5 Jochen Urban 6 Magdalena Schmude 6 Florian Mennigen 7 Nicole Zimmermann 7 Kristof Wilke 8 Elke Hipler 8 Andreas Penkner Steuer Annina Ruppel Steuer Peter Thiede Trainer Ralf Holtmeyer X Marco Neumann Werner Nowak X Richard Schmidt Trainer Christian Viedt

DRV-Medienführer 2008 Bootsklassen 15 Männer-Einer M 1x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Marcel Hacker (Frankfurter Rudergesellschaft

Germania) Backbord

Trainer Andreas Maul

1 Marcel Hacker Geburtsdatum 29.04.1977 Geburtsort Magdeburg Wohnort Sontra / München Trainer Andreas Maul Verein Frankfurter Rudergesellschaft Geburtsdatum 19.03.1965 Germania Geburtsort Eschwege Größe 196 cm Wohnort Rotenburg a.d. Fulda Gewicht 102 kg Verein Casseler Frauen-RV Beruf Industriemechaniker DB AG Größe cm Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Gewicht kg Hobbies Reisen, Radfahren, Inline-skating Beruf Kontakt Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Homepage www.marcelhacker.com Hobbies Radfahren, Inlineskaten Trainer Andreas Maul Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M1x 5 2007 WM M1x 5 2006 WM M1x 2 2006 WM M1x 2 2005 WM M1x 6 2005 WM M1x 6 2004 Olymp. Spiele M1x 7 2004 Olymp. Spiele M1x 7 2003 WM M1x 2 2003 WM M1x 2 2002 WM M1x 1 2002 WM M1x 1 2000 Olymp. Spiele M1x 3 2000 Olymp. Spiele M1x 3 1999 WM M1x 10 1998 WM M4x 2 1997 WM M4x 2 1996 U23-WM MB1x 2 1995 JWM JM1x 1 1994 JWM JM4x 1

16 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Frauen-Zweier W 2–

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Lenka Wech (RV Saarbrücken) Fußsteuer 2 Maren Derlien (RG Hansa Hamburg) Backbord

g

Trainer Ralf Holtmeyer Schla Trainer Werner Nowak

www.frauenachter.de

1 Lenka Wech 2 Maren Derlien Geburtsdatum 09.04.1976 Geburtsdatum 17.12.1975 Geburtsort Falkenau Geburtsort Hamburg Wohnort Bochum Wohnort Waltrop Verein RV Saarbrücken Verein RG Hansa Hamburg Größe 186 cm Größe 181 cm Gewicht 71 kg Gewicht 75 kg Beruf Ärztin für Unfallchirurgie und Beruf Diplom-Sportwissenschaftlerin, freie Orthopädie Journalistin Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Tschechisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Sport, Lesen, Photographie Hobbies Radfahren, Inlineskating, Fotografie, Kontakt [email protected] Schwimmen Homepage www.frauenachter.de Kontakt [email protected] Trainer Ralf Holtmeyer Homepage www.frauenachter.de Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Trainer Ralf Holtmeyer 2007 EM W2– 1 Werner Nowak 2007 WM W8+ 5 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 WM W8+ 2 2007 EM W2– 1 2005 Uni-EM W2x 1 2007 WM W8+ 5 2004 Olymp. Spiele W8+ 5 2006 WM W8+ 2 2003 WM W8+ 1 2005 WM W8+ 6 2002 WM W8+ 3 2004 Olymp. Spiele W2– 5 2001 WM W8+ 3 2000 Uni-WM W1x 2 2000 Olymp. Spiele W2– 6 1999 WM W4x 1 1999 WM W8+ 6 1998 Uni-WM W2x 1 1996 WM W4– 3 1997 U23-WM WB4x 1 1995 U23-WM WB4– 1 1996 U23-WM WB1x 2 1995 U23-WM WB1x 1 1994 U23-WM WB2x 1 1993 JWM JW4x 1

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 17 Trainer Ralf Holtmeyer Trainer Werner Nowak Geburtsdatum 29.03.1956 Geburtsdatum 21.01.1959 Geburtsort Osnabrück Geburtsort Witten Wohnort Wohnort Witten Verein RC Hansa Dortmund Verein RV Bochum, RC Westfalen Herdecke, Größe 182 cm RC Hansa Dortmund Gewicht 90 kg Größe 171 cm Beruf Diplom-Sportlehrer, Bundestrainer Gewicht 73 kg Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Beruf Modellschreiner, techn. Angestellter Hobbies Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Kontakt [email protected] Hobbies Homepage www.frauenachter.de Kontakt [email protected] Trainer Homepage www.frauenachter.de Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 EM W8+ 2 2007 EM W8+ 2 2007 EM W2– 1 2007 EM W2– 1 2007 WM W8+ 5 2007 WM W8+ 5 2007 WM W4– 2 2007 WM W4– 2 2007 WM W2– 2 2007 WM W2– 2 2006 WM W8+ 2 2006 WM W8+ 2 2006 WM W2– 3 2006 WM W2– 3 2006 WM W4– 6 2006 WM W4– 6 2005 WM W8+ 6 2005 WM W4– 2 2005 WM W2– 7 2005 WM W2– 7 2005 WM W4– 2 2004 Olymp. Spiele LM4– 11 2004 Olymp. Spiele W8+ 5 2003 WM LM4– 4 2004 Olymp. Spiele W2– 5 2002 WM LM4– 5 2003 WM W8+ 1 2000 WM LM4x 4 2003 WM W4– 3 1999 WM LM1x 5 2002 WM W8+ 3 1999 U23-WM LM1x 9 2001 WM W8+ 3 1997 U23-WM LM2x 7 1998 WM M8+ 2 1994 U23-WM LM2x 6 1996 Olymp. Spiele M8+ 2 1992 WM LM2x 5 1995 WM M8+ 1 1991 U23-WM LM4x 2 1993 WM M8+ 1 1994 WM M2– 2 1992 Olymp. Spiele M8+ 3 1991 WM M8+ 1 1990 WM M8+ 1 1989 WM M8+ 1 1988 Olymp. Spiele M8+ 1

18 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Männer-Zweier ohne Steuermann M 2–

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Tom Lehmann (Olympischer RC Rostock 1956 e.V.) Fußsteuer 2 Felix Drahotta (Rostocker Ruder-Club von 1885) Backbord

g

Trainer Christian Viedt Schla Ralf Müller

1 Tom Lehmann Geburtsdatum 04.12.1987 Trainer Ralf Müller Geburtsort Rostock Geburtsdatum 22.09.1960 Wohnort Rövershagen Geburtsort Bonn Verein Olympischer RC Rostock 1956 e.V. Wohnort Overath Größe 198 cm Verein RTHC Bayer Leverkusen Gewicht 92 kg Größe 182 cm Beruf Student Gewicht 95 kg Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch, Beruf Trainer/Sportmanager Latein Sprachkenntnisse Englisch Hobbies Kino, DVD, Musik, Bücher, Laufen Hobbies MTB, Wandern, Reisen mit meiner Kontakt [email protected] Frau Trainer Ulf Krämer Kontakt [email protected] Meinhard Rahn Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4+ 3 2007 U23-WM BM2– 4 2007 WM M4– 9 2005 JWM JM8+ 2 2006 WM M4+ 1 2004 JWM JM8+ 3 2006 WM M4– 2 2004 WM M4+ 7 2003 U23-WM BLM2– 8 2001 WM LM2– 7 1999 WM LM2– 6 1998 WM LW2– 4 1997 WM LM2– 10 1995 WM LM8+ 4 2 Felix Drahotta 1994 WM LM4– 3 Geburtsdatum 01.01.1989 1993 WM LM2– 3 Geburtsort Bad Doberan 1992 U23-WM BLM4x 1 Wohnort Rostock 1991 WM LM8+ 7 Verein Rostocker Ruder-Club von 1885 1991 WM LM4– 12 Größe 199 cm 1990 WM LM8+ 4 Gewicht 101 kg 1990 WM LM4– 1 Beruf Metallbauer 1989 WM LM8+ 3 Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch 1989 WM LM4– 1 Hobbies Feiern 1989 WM LM8+ 4 Kontakt 1992 U23-WM BLM4– 4 Homepage Trainer Ulf Krämer Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 JWM JM8+ 1

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 19 Frauen-Leichtgewichts-Doppelzweier LW 2x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Berit Carow (RG Hansa Hamburg)

2 Marie-Louise Dräger (ORC Rostock) Backbord

g

X Laura Tibitanzl (ARC Würzburg) Schla

Trainer Meinhard Rahn

1 Berit Carow X Laura Tibitanzl Geburtsdatum 12.01.1981 Geburtsdatum 13.10.1984 Geburtsort Berlin Geburtsort Würzburg Wohnort Hamburg Wohnort Würzburg Verein RG Hansa Hamburg Verein ARC Würzburg Größe 171 cm Größe 175 cm Gewicht 58 kg Gewicht 57 kg Beruf Studentin Biochemie Beruf Studentin Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Hobbies Shoppen, Volleyball Kontakt [email protected] Kontakt Homepage Homepage Trainer Rita Hendes Trainer Philipp Tibitanzl Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM LW2x 3 2007 WM LW1x 10 2006 WM LW1x 2 2006 WM LW4x 4 2004 Uni-WM LW2x 1 2006 U23-WM BLW2x 2 2005 WM LW1x 5 2004 U23-WM BLW2x 2 2003 U23-WM BLW2x 2 2002 JWM JW1x 9

2 Marie-Louise Dräger Trainer Meinhard Rahn Geburtsdatum 11.04.1981 Geburtsdatum 25.12.1960 Geburtsort Lübeck Geburtsort Stavenhagen Wohnort Rostock Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Verein ORC Rostock 2007 WM LW1x 10 Größe 170 cm 2007 WM LW2x 3 Gewicht 57-59 kg 2006 WM LW2x 10 Beruf Sportfördergruppe der Bundeswehr 2005 WM LW1x 2 Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch 2005 WM LW2x 1 Hobbies Kochen, Essen / Leichtathletik 2005 WM LW1x 5 Kontakt [email protected] Homepage Trainer Meinhard Rahn Jutta Lau Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM LW2x 3 2006 WM LW2x 10 2005 WM LW2x 1 2004 W-Cup L. LW1x 2 2004 W-Cup M. LW1x 2 2003 WM LW2x 1 2002 U23-WM LWB2x 2 2001 WM LW1x 10 1999 U23-WM LWB2x 2

20 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Frauen-Doppelzweier W 2x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Annekatrin Thiele (RG Wiking Leipzig)

2 Christiane Huth (Potsdamer RG) Backbord

g

Trainer Jutta Lau Schla

1 Annekatrin Thiele Trainer Jutta Lau Geburtsdatum 18.10.1984 Geburtsdatum 28.09.1955 Geburtsort Sangerhausen Geburtsort Wustermark Wohnort Leipzig Wohnort Potsdam Verein RG Wiking Leipzig Verein Potsdamer RG Größe 173 cm Größe cm Gewicht 66 kg Gewicht kg Beruf Polizeimeisterin in der Bundespolizei Beruf Bundestrainerin Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch Hobbies Tanzen, Schwimmen, Rudern Hobbies Jogging, Fußball, Kino, Konzerte, Trainer Angelika Noack Walking Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 WM Ersatz 1980 Olymp. Spiele W4x+ 1 2005 U23-WM BW4x 2 1976 Olymp. Spiele W4x+ 1 2004 U23-WM BW2x 2 Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 EM W2x 9 2007 WM W4x 2 2007 WM W2x 6 2006 WM W4x 3 2006 WM W2x 2 2005 WM W4x 2 2005 WM W2x 4 2 Christiane Huth (seit 2005) Geburtsdatum 12.09.1980 Geburtsort Suhl Wohnort Potsdam Verein Potsdamer RG Größe 177 cm Gewicht 72 kg Beruf Marketingassistentin Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Hobbies Freunde / Volleyball Trainer Jutta Lau Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM W2x 6 2006 WM W4x 3 2005 WM W2x 4 2004 Olymp. Spiele Ersatz 2003 WM Ersatz 2002 WM W2x 5 2001 U23-WM WB1x 4 2000 U23-WM WB4x 1 1999 U23-WM WB2x 2 1998 JWM JW2x 1 1997 JWM JW4x 1

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 21 Männer-Leichtgewichts-Doppelzweier LM 2x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Jonathan Koch (Giessener Rudergesellschaft 1877)

2 Manuel Brehmer (Ruder-Union Arkona Berlin 1879) Backbord

g

X Jörg Lehnigk (Ratzeburger Ruderclub) Schla

Trainer Dieter Öhm

1 Jonathan Koch X Jörg Lehnigk Geburtsdatum 29.10.1985 Geburtsdatum 08.01.1980 Geburtsort Giessen Geburtsort Greifswald Wohnort Giessen Wohnort Bäk Verein Giessener Rudergesellschaft 1877 Verein Ratzeburger Ruderclub Größe 182 cm Größe 180 cm Gewicht 72 kg Gewicht 72 kg Beruf Student Beruf Student (Sport/Biologie) Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Freunde, Mountainbiking, Rudern Hobbies Homepage www.giessensruderer.de Kontakt Trainer Sabine Tschäge Trainer Lothar Trawiel Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Marcus Schwarzrock 2007 WM LM1x 4 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 WM LM1x 9 2008 WM SM1x 7 2005 U23-WM BLM1x 7 2007 WM LM2x 8 2006 WM LM2x 6 2005 WM LM2x 6 2004 WM LM2– 6 2003 WM LM4x 3 2002 WM LM4x 5 2002 U23-WM LMB1x 1 2001 WM LM4x 6 2 Manuel Brehmer 2001 U23-WM LMB2x 1 Geburtsdatum 01.06.1978 2000 Olymp. Spiele Ersatz Geburtsort Berlin 2000 U23-WM LMB1x 1 Wohnort Berlin Verein Ruder-Union Arkona Berlin 1879 e.V. Trainer Dieter Öhm Größe 186 cm Geburtsdatum 22.07.1949 Gewicht 70 kg Geburtsort Aken Beruf Student (Energie- und Wohnort Potsdam Verfahrenstechnik) Sprachkenntnisse Deutsch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Hobbies Radfahren, Fussball, Laufen 2007 WM M4x 3 Kontakt 2006 WM LM2x 6 Trainer Dieter Öhm 2006 WM M2x 7 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2005 WM LM2x 6 2007 WM LM2x 8 2006 WM LM2x 6 2005 WM LM2x 6 2004 Olymp. Spiele LM2x 13 2003 WM LM2x 5 2002 WM LM2x 4 2001 WM LM2x 4 2000 WM LM4x 4 1999 WM LM4x 2 1998 U23-WM BLM2x 2

22 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Männer-Doppelzweier M 2x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Clemens Wenzel (Potsdamer RG e.V.)

2 Karsten Brodowski (Potsdamer RG) Backbord

g

X Falko Nolte (Potsdamer RG) Schla

Trainer Dieter Öhm

1 Clemens Wenzel X Falko Nolte Geburtsdatum 23.08.1988 Geburtsdatum 25.07.1983 Geburtsort Prenzlau Geburtsort Potsdam Wohnort Prenzlau Wohnort Fichtenwalde Verein Potsdamer RG e.V. Verein Potsdamer RG Größe 196 cm Größe 189 cm Gewicht 100 kg Gewicht 85 kg Beruf Schüler Beruf Polizeimeisteranwärter in der Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Bundespolizei Hobbies Sport treiben Sprachkenntnisse Deutsch Trainer Trainer Uta Salomon Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 U23-WM BM4x 1 2006 WM M4x 7 2006 JWM JM4x 1 2005 U23-WM BM2x 2 2005 JWM JM4x 2 2004 U23-WM MB1x 6

2 Karsten Brodowski Trainer Dieter Öhm Geburtsdatum 22.06.1985 Geburtsdatum 22.07.1949 Geburtsort Neuruppin Geburtsort Aken Wohnort Mahlow Wohnort Potsdam Verein Potsdamer RG Verein NN Größe 205 cm Größe cm Gewicht 102 kg Gewicht kg Beruf Student Sprachkenntnisse Deutsch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Hobbies Fußball, Oldtimer 2007 WM M4x 3 Kontakt 2006 WM LM2x 6 Homepage www.karsten.4sports.de 2006 WM M2x 7 Trainer Dieter Öhm 2005 WM LM2x 6 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4x 3 2006 U23-WM BM1x 1 2005 WM M4x 6 2004 U23-WM BM4x 1 2002 JWM JM4x 2

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 23 Männer-Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann LM 4–

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Bastian Seibt (Der Hamburger und Germania Fußsteuer Ruder Club) Backbord 2 Jost Schömann-Finck (Rudergesellschaft Treis-Karden) g

3 Jochen Kühner (RV Saarbrücken e.V.) Schla 4 Martin Kühner (RV Saarbrücken e.V.)

Trainer Uwe Bender

1 Bastian Seibt 3 Jochen Kühner Geburtsdatum 19.03.1978 Geburtsdatum 15.10.1980 Geburtsort Hamburg Geburtsort Speyer Wohnort Hamburg Wohnort Römerberg Verein Der Hamburger und Germania Ruder Verein RV Saarbrücken e.V. Club Größe 186 cm Größe 187 cm Gewicht 70 kg Gewicht 70 kg Beruf Industriekaufmann bei der BASF AG Beruf kfm. Angestellter Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Radfahren, Laufen Hobbies Modellbau, Grafikdesign, Fahrrad- Kontakt [email protected] fahren, Laufen, Windsurfen Homepage rowingtwins.blogspot.com/ Kontakt [email protected] Trainer Uwe Bender Homepage www.bastian-seibt.de/ Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Trainer Marcus Schwarzrock 2007 WM LM2– 2 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 WM Ersatz 2008 W-Cup L. LM4– 4 2002 U23-WM LM 4– 5 2008 W-Cup M. LM4– 3 2002 W-Cup M. LM 2– 7 2007 WM LM4– / 2002 WM LM 2– 10 2007 W-Cup L. LM4– 10 2007 W-Cup Ott. LM4– 7 2006 W-Cup M. LM4– 1 2006 W-Cup L. LM4– 3 2006 WM LM4– 7 2005 W-Cup M. LM4– 2 4 Martin Kühner 2005 W-Cup L. LM4– 2 Geburtsdatum 15.10.1980 2005 WM LM4– 5 Geburtsort Speyer 2004 WM LM4x Ersatz Wohnort Römerberg 2003 W-Cup L. LM8+ 1 Verein RV Saarbrücken e.V. 2003 WM LM8+ 1 Größe 186 cm Gewicht 70 kg 2 Jost Schömann-Finck Beruf Energieelektroniker bei der BASF AG Geburtsdatum 08.10.1982 Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Geburtsort Zell/Mosel Hobbies Radfahren, Laufen Wohnort Treis-Karden Kontakt [email protected] Verein Rudergesellschaft Treis-Karden Homepage rowingtwins.blogspot.com/ Größe 186 cm Trainer Uwe Bender Gewicht zwischen 69,8 und 75 kg Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Beruf Bootsbauer 2007 WM LM2– 2 Sprachkenntnisse Englisch sprechen und verstehen 2006 WM Ersatz Hobbies Rudern, Rudern, Rudern!!! 2002 U23-WM LM 4– 5 Kontakt [email protected] 2002 W-Cup M. LM 2– 7 Homepage 2002 WM LM 2– 10 Trainer Michael Hippert Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM LM8+ 2 2006 WM LM8+ 2

24 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Trainer Uwe Bender Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM LM2– 2 2007 WM LM4– abgemeldet 2007 U23-WM BW8+ 2 2006 U23-WM BW8+ 3 2005 U23-WM BW4– 7 2005 U23-WM BW2– 2

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 25 Männer-Vierer ohne Steuermann M 4–

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Gregor Hauffe (RTHC Bayer Leverkusen) Fußsteuer 2 Toni Seifert (RTHC Bayer Leverkusen) Backbord 3 Urs Käufer (Ulmer RC Donau) g

4 Filip Adamski (Mannheimer RG Baden) Schla

Trainer Ralf Müller

1 Gregor Hauffe 3 Urs Käufer Geburtsdatum 20.05.1982 Geburtsdatum 17.11.1984 Geburtsort Magdeburg Geburtsort Neu-Ulm Wohnort Leverkusen Wohnort Dortmund Verein RTHC Bayer Leverkusen Verein Ulmer RC Donau Größe 190 cm Größe 188 cm Gewicht 82 kg Gewicht 85 kg Beruf Azubi Beruf Sportsoldat Sprachkenntnisse Englisch, Französisch, Spanisch Sprachkenntnisse Englisch, Französisch Hobbies Tischtennis, Skateboard, Hobbies Radfahren, Laufen, Schwimmen, MTB-Freeride, Tennis, Fußball Freunde Kontakt [email protected] Kontakt [email protected] Trainer Ralf Müller Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4– 9 2007 WM M4– 9 2006 WM M4– 2 2006 WM M4– 2 2005 WM M4– 12 2005 WM M4– 12 2005 U23-WM BM4– 2 2004 W-Cup L. M2– 5 2004 U23-WM MB2– 2 2003 U23-WM BM4– 2 2003 U23-WM MB4+ 1 2002 U23-WM BM4– 2 2002 JWM JM2– 5 2001 U23-WM BM4– 5 2001 JWM JM2+ 2

4 Filip Adamski 2 Toni Seifert Geburtsdatum 05.01.1983 Geburtsdatum 14.04.1981 Geburtsort Breslau Geburtsort Dresden Wohnort Dortmund Wohnort Köln Verein Mannheimer RG Baden Verein RTHC Bayer Leverkusen Größe 189 cm Größe 190 cm Gewicht 85 kg Gewicht 85 kg Beruf Student der Wirtschaftswissenschaft Beruf Sportsoldat/Ausbildung zum an der Ruhr-Universität in Bochum Bürokaufmann Sprachkenntnisse Polnisch, Englisch, Deutsch Sprachkenntnisse Deutsch, Englsich, Französisch Hobbies Lesen Hobbies Fußball, Snowboarden Kontakt [email protected] Kontakt [email protected] Homepage Homepage Trainer Barbara Theis Trainer Ralf Müller Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4– 9 2007 WM M4– 9 2006 WM M4– 2 2006 WM M4– 2 2005 U23-WM BM4– 2 2005 WM M4+ 3 2003 U23-WM BM4– 2 2002 U23-WM BM4– 2 2001 U23-WM BM4– 5

26 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Trainer Christian Viedt Trainer Ralf Müller Geburtsdatum 30.10.1968 Geburtsdatum 22.09.1960 Geburtsort Helmstedt Geburtsort Bonn Wohnort Wohnort Overath Verein Ulmer Ruderclub Verein RTHC Bayer Leverkusen Größe 187 cm Größe 182 cm Gewicht 97 kg Gewicht 95 kg Beruf Energieanlagenelektriker, Trainer Beruf Trainer/Sportmanager Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Englisch Hobbies Radfahren Hobbies MTB, Wandern, Kontakt christian.viedt Reisen mit meiner Frau @deutschlandachter.de Kontakt [email protected] Homepage www.deutschlandachter.de Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4+ 3 2007 WM M4+ 3 2007 WM M4– 9 2007 WM M4– 9 2006 WM M4+ 1 2007 WM M2– 9 2006 WM M4– 2 2006 WM M2– 5 2004 WM M4+ 7 2006 WM M4+ 1 2003 U23-WM BLM2– 8 2006 WM M4– 2 2001 WM LM2– 7 2005 WM M4+ 3 1999 WM LM2– 6 2005 WM M4– 12 1998 WM LW2– 4 2004 U23-WM BM2– 2 1997 WM LM2– 10 2003 U23-WM BM4+ 1 1995 WM LM8+ 4 2001 JWM JM2+ 2 1994 WM LM4– 3 2000 U23-WM BLW2x 2 1993 WM LM2– 3 1999 U23-WM BM1x 1 1992 U23-WM BLM4x 1 1998 JWM JW2– 1 1991 WM LM8+ 7 1995 U23-WM BLM 1x 2 1991 WM LM4– 12 1990 WM LM8+ 4 1990 WM LM4– 1 1989 WM LM8+ 3 1989 WM LM4– 1 1989 WM LM8+ 4 1992 U23-WM BLM4– 4

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 27 Frauen-Doppelvierer W 4x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Britta Oppelt (Rvg Hellas Titania Berlin) Fußsteuer 2 Manuela Lutze (RC Magdeburg) Backbord 3 Kathrin Boron (Potsdamer RG) g

4 Stephanie Schiller (Potsdamer RG) Schla

X Juliane Domscheit (Potsdamer RG)

Trainer Jutta Lau

1 Britta Oppelt 3 Kathrin Boron Geburtsdatum 05.07.1978 Geburtsdatum 04.11.1969 Geburtsort Berlin Geburtsort Eisenhüttenstadt Wohnort Berlin Wohnort Potsdam Verein Rvg Hellas Titania Berlin Verein Potsdamer RG Größe 175 cm Größe 184 cm Gewicht 69 kg Gewicht 77 kg Beruf Polizeimeisteranwärterin in der Beruf Bankkauffrau Bundespolizei Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch Hobbies Rudern! Hobbies Kontakt [email protected] Kontakt [email protected] Homepage www.boroni.de Homepage www.brittaoppelt.de/ Trainer Jutta Lau Trainer Jutta Lau Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM W4x 2 2007 WM W4x 2 2005 WM W4x 2 2006 WM W2x 2 2004 Olymp. Spiele W4x 1 2005 WM W4x 2 2003 WM W2x 2 2004 Olymp. Spiele W2x 2 2001 WM W2x 1 2003 WM W2x 2 2000 Olymp. Spiele W2x 1 2002 WM W2x 5 1999 WM W2x 1 2001 WM Ersatz 1998 WM W4x 1 2000 U23-WM WB1x 1 1997 WM W4x 1 1999 U23-WM WB4x 1 1997 WM W2x 1 1998 U23-WM WB4x 1 1996 Olymp. Spiele W4x 1 1994 WM W1x 2 2 Manuela Lutze 1993 WM W2x 2 Geburtsdatum 20.03.1974 1992 Olymp. Spiele W2x 1 Geburtsort Blankenburg/Harz 1991 WM W2x 1 Wohnort Berlin 1990 WM W2x 1 Verein RC Magdeburg 1989 WM W4x 1 Größe 185 cm 1987 JWM JW1x 1 Gewicht 76 kg 1986 JWM JW4x 1 Beruf Steuerberaterin, Diplom-Kauffrau Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Musik, Lesen Kontakt [email protected] Homepage Trainer Jutta Lau Roland Oesemann Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM W4x 2 2004 Olymp. Spiele W4x 1 2003 WM W4x 3 2002 WM W4x 1 2001 WM W4x 1 2000 Olymp. Spiele W4x 1 1999 WM W4x 1 1998 WM W4x 1 1997 WM W4x 1 1996 Olymp. Spiele W2x 5 1994 U23-WM W4x 2 1993 WM Ersatz 1992 JWM JW2x 1 28 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 4 Stephanie Schiller Trainer Jutta Lau Geburtsdatum 25.07.1986 Geburtsdatum 28.09.1955 Geburtsort Potsdam Geburtsort Wustermark Wohnort Marquardt Wohnort Potsdam Verein Potsdamer RG Verein Potsdamer RG Größe 183 cm Größe cm Gewicht 72 kg Gewicht kg Beruf Studentin (BWL) Beruf Bundestrainerin Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Sprachkenntnisse Deutsch Hobbies Freunde, Reisen, Sport Hobbies Jogging, Fußball, Kino, Konzerte, Trainer Jutta Lau Walking Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Kontakt 2007 WM W4x 2 Homepage 2006 WM W4x 3 Trainer 2005 WM W4x 2 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2004 JWM JW2x 3 1980 Olymp. Spiele W4x+ 1 2003 JWM JW2x Quali 1976 Olymp. Spiele W4x+ 1 Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 EM W2x 9 2007 WM W4x 2 2007 WM W2x 6 2006 WM W4x 3 X Juliane Domscheit 2006 WM W2x 2 Geburtsdatum 21.08.1988 2005 WM W4x 2 Geburtsort Potsdam 2005 WM W2x 4 Wohnort Potsdam (seit 2005) Verein Potsdamer RG Größe 188 cm Gewicht 77,5 kg Beruf Schülerin an der Sportschule Potsdam Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, etwas Französisch Hobbies Schwimmen, Lesen, mit Freunden Spaß haben Kontakt Homepage Trainer Jutta Lau Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 EM W1x 13 2007 U23-WM BW4x 4 2006 JWM JW1x 2

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 29 Männer-Doppelvierer M 4x

Fahrtrichtung

Steuerbord Bug Heck 1 Stephan Krüger (Olympischer Ruderclub Rostock von Fußsteuer 1956 e.V.) Backbord 2 René Bertram (RC Magdeburg im SCM) g

3 Hans Gruhne (Potsdamer RG e.V.) Schla 4 Christian Schreiber (Hallesche Ruder-Vereinigung Böllberg-Nelson)

X Markus Kuffner (Berliner RC)

Trainer Lothar Trawiel

1 Stephan Krüger 3 Hans Gruhne Geburtsdatum 29.11.1988 Geburtsdatum 05.08.1988 Geburtsort Rostock Geburtsort Berlin Wohnort Rostock Wohnort Pätz Verein Olympischer Ruderclub Rostock von Verein Potsdamer RG e.V. 1956 e.V. Größe 193 cm Größe 188 cm Gewicht 88 kg Gewicht 79 kg Beruf Schüler Beruf Schüler Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Russisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Hobbies Fußball Hobbies Lesen, Fahrradfahren Trainer Steffen Becker Kontakt [email protected] Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Homepage 2007 WM M4x 3 Trainer Ulf Krämer 2006 JWM JM1x 1 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2005 JWM JM2x 1 2007 U23-WM BM4x 1 2006 JWM JM2x 3 2005 JWM JM1x 2

4 Christian Schreiber Geburtsdatum 07.08.1980 Geburtsort Weißenfels 2 René Bertram Wohnort Halle Geburtsdatum 21.07.1981 Verein Hallesche Ruder-Vereinigung Geburtsort Magdeburg Böllberg-Nelson Wohnort Magdeburg Größe 188 cm Verein RC Magdeburg im SCM Gewicht 89 kg Größe 196 cm Beruf Student Wirtschaftswissenschaften Gewicht 93 kg Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Russisch Beruf Student (Lehramt Gymnasium) Hobbies Meine Zwillinge, Skifahren, Wirt- Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch schaft, Sportbusiness, Kino Hobbies Schwimmen Kontakt [email protected] Kontakt Homepage www.hrv-boellberg-nelson.de Homepage Trainer Lothar Trawiel Trainer Roland Oesemann Bernd Lindner Bernd Lindner Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M2x 10 2007 WM M4x 3 2006 WM M4x 7 2006 WM M2x 7 2005 WM M2x 3 2005 WM M4x 6 2004 Olymp. Spiele M2x 9 2004 Olymp. Spiele M2x 9 2003 WM M2x 17 2003 WM Ersatz 2002 WM Ersatz 2002 WM M4x 1 2001 WM M4x 1 2001 U23-WM MB4x 1 2000 U23-WM MB1x 2 2000 U23-WM MB4x 3 1999 U23-WM MB4x 1 1999 JWM JM1x 9 1998 JWM JM4x 1 1998 JWM JM4x 3 1997 JWM JM4x 2

30 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften X Markus Kuffner Trainer Lothar Trawiel Geburtsdatum 11.02.1984 Geburtsdatum 14.03.1948 Geburtsort Vilshofen an der Donau Geburtsort Halle Wohnort Berlin Wohnort Ratzeburg Verein Berliner RC Beruf Bundestrainer Männer-Skullen Größe 192 cm Sprachkenntnisse Deutsch Gewicht 92 kg Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Beruf Student, Sportwissenschaft / 2007 WM LM1x 4 Mathematik 2007 WM LM2x 8 Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch 2006 WM M4x 7 Hobbies Volleyball, Ski, Freunde treffen 2005 WM M4x 6 Kontakt [email protected] Homepage Trainer Alexander Schmidt Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 U23-WM BM2x 6 2005 U23-WM BM4x 4 2002 JWM JM1x 7

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 31 Frauen-Achter mit Steuerfrau W 8+

Fahrtrichtung

Steuerbord Steuer Bug Heck 1 Christina Hennings (Regattaverband Ems-Jade-Weser/

Team Nord-West) Backbord 2 Katrin Reinert (Heilbronner RG «Schwaben» v. 1879 g

e.V.) Schla 3 Nina Wengert (RV Saarbrücken) 4 Nadine Schmutzler (RC Westfalen Herdecke von 1929) 5 Kerstin Naumann (RG Wiking Leipzig im SC DhfK) 2 Katrin Reinert 6 Magdalena Schmude (Frauenruderclub Wannsee) Geburtsdatum 13.01.1988 7 Nicole Zimmermann (Rostocker Ruderclub von 1885) Geburtsort Stuttgart 8 Elke Hipler (RG «Angaria» Hannover) Wohnort Heilbronn Steuer Annina Ruppel (RV «Emscher» Wanne-Eickel) Verein Heilbronner RG «Schwaben» v. 1879 e.V. Trainer Ralf Holtmeyer Größe 178 cm Werner Nowak Gewicht 70 kg Beruf Betriebswirtschaftlehre www.frauenachter.de Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch, Latein 1 Christina Hennings Hobbies Rudern, Fahrradfahren, Schwimmen, Geburtsdatum 21.01.1984 Querflöte Geburtsort Leer/Ostfriesland Kontakt [email protected] Wohnort Hannover Homepage www.frauenachter.de Verein Regattaverband Ems-Jade-Weser/ Trainer Team Nord-West Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Größe 178 cm 2007 EM W8+ 2 Gewicht 67 kg 2007 WM Ersatz Beruf Studium der 2007 U23-WM BW8+ 2 Wirtschaftswissenschaften 2006 JWM JW2– 1 Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch 2006 U23-WM BW2– 2 Hobbies Rennrad fahren, joggen, klettern, 2005 JWM JW2– 2 baden Kontakt [email protected] Homepage www.frauenachter.de Trainer Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 3 Nina Wengert 2007 WM W8+ 5 Geburtsdatum 03.08.1984 2006 WM W8+ 2 Geburtsort Stuttgart 2005 WM W2– 7 Wohnort Saarbrücken 2004 U23-WM WB2– 1 Verein RV Saarbrücken 2004 Uni-WM W4– 2 Größe 183 cm 2003 U23-WM BW4– 1 Gewicht 72 kg 2002 JWM JW2– 4 Beruf Studentin der Sportwissenschaften 2001 JWM JW2– 3 (Diplom) Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Hobbies Kontakt [email protected] Homepage www.ninawengert.de/ Trainer Ralf Holtmeyer Uwe Bender Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 EM W8+ 2 2007 WM W4– 2 2006 WM W8+ 2 2005 WM W8+ 6 2004 WM W4– / 2002 JWM JW8+ 2

32 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 4 Nadine Schmutzler 6 Magdalena Schmude Geburtsdatum 27.04.1984 Geburtsdatum 23.11.1982 Geburtsort Herdecke Geburtsort Mainz Wohnort Wohnort Berlin Verein RC Westfalen Herdecke von 1929 Verein Frauenruderclub Wannsee Größe 181 cm Größe 183 cm Gewicht 72 kg Gewicht 72 kg Beruf Studium der Raumplanung an der Beruf Studentin (Biochemie) Uni Dortmund Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Latein, Hobbies Lesen Französisch Kontakt [email protected] Hobbies Homepage www.frauenachter.de Kontakt [email protected] Trainer Dieter Öhm Homepage www.frauenachter.de Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Trainer Ralf Holtmeyer 2007 WM W8+ 5 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 WM W4x 3 2007 EM W8+ 2 2005 WM W2x 4 2007 WM W4– 2 2004 U23-WM BW1x 1 2006 WM W8+ 2 2004 Uni-WM W1x 5 2005 WM W8+ 6 2003 U23-WM BW2x 6 2002 U23-WM BW4x 2 2002 WM Ersatz 2001 U23-WM BW4x 2 2000 JWM JW2x 2 1999 JWM JW2x 2

5 Kerstin Naumann 7 Nicole Zimmermann Geburtsdatum 17.09.1981 Geburtsdatum 11.05.1980 Geburtsort Dresden Geburtsort Rostock Wohnort Leipzig Wohnort Dortmund Verein RG Wiking Leipzig im SC DhfK Verein Rostocker Ruderclub von 1885 Größe 190 cm Größe 187 cm Gewicht 80 kg Gewicht 76 kg Beruf Polizeimeisterin in der Bundespolizei Beruf Hotelfachfrau; z.Zt. Sportfördergrup- Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch pe der Bundeswehr Hobbies Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Kontakt [email protected] Hobbies Tanzen, Freunde, Musik Homepage www.frauenachter.de Kontakt nicole.zimmermann@frauenachter. Trainer Angelika Noack de Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Homepage www.frauenachter.de 2007 EM W8+ 2 Trainer Meinhard Rahn 2007 WM W4– 2 Ralf Holtmeyer 2006 WM W4– 6 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2005 WM W4– 2 2007 WM W8+ 5 2003 U23-WM BW4– 1 2007 WM W2– 2 2001 U23-WM BW4– 3 2006 WM W8+ 2 2000 U23-WM BW2– 3 2006 WM W2– 3 1999 JWM JW4– 1 2005 WM W8+ 6 1998 JWM JW4– 2 2004 Olymp. Spiele W8+ 5 2003 WM W8+ 1 2002 WM W8+ 3 2001 WM W4– 7 2000 U23-WM WB4– 2 1999 U23-WM WB4– 1 1998 JWM JW8+ 1 1997 JWM JW8+ 1

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 33 8 Elke Hipler Steuer Annina Ruppel Geburtsdatum 19.09.1978 Geburtsdatum 08.10.1980 Geburtsort Essen Geburtsort Wanne-Eickel Wohnort Hannover Wohnort Herne Verein RG «Angaria» Hannover Verein RV «Emscher» Wanne-Eickel Größe 178 cm Größe 160 cm Gewicht 70 kg Gewicht 50 kg Beruf Diplom-Geographin Beruf Bankkauffrau Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Spanisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Latein Hobbies Hobbies Freunde, Musik, Lesen, Joggen, Kontakt [email protected] Aerobic Homepage www.frauenachter.de Kontakt [email protected] Trainer Homepage www.frauenachter.de Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Trainer Ralf Holtmeyer 2007 WM W8+ 5 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM W2– 2 2007 EM W8+ 2 2006 WM W8+ 2 2007 WM W8+ 5 2006 WM W2– 3 2006 WM W8+ 2 2005 Uni-EM W4x 1 2005 WM W8+ 6 2005 Uni-EM W8+ 5 2004 Olymp. Spiele W8+ 5 2004 Olymp. Spiele W8+ 5 2003 WM W8+ 1 2003 WM W8+ 1 2002 WM W8+ 3 2002 WM W2– 8 2001 WM W8+ 3 1999 WM W2– 2 1996 JWM JW8+ 1 1998 WM W8+ 6 1995 JWM JW8+ 1 1997 WM W4– 3 1996 JWM JW2– 1 1995 JWM JW2– 2

34 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften Trainer Ralf Holtmeyer Trainer Werner Nowak Geburtsdatum 29.03.1956 Geburtsdatum 21.01.1959 Geburtsort Osnabrück Geburtsort Witten Wohnort Wohnort Witten Verein RC Hansa Dortmund Verein RV Bochum, RC Westfalen Herdecke, Größe 182 cm RC Hansa Dortmund Gewicht 90 kg Größe 171 cm Beruf Diplom Sportlehrer, Bundestrainer Gewicht 73 kg Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Beruf Modellschreiner, techn. Angestellter Kontakt [email protected] Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Homepage www.frauenachter.de Kontakt [email protected] Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 EM W8+ 2 2007 EM W8+ 2 2007 EM W2– 1 2007 EM W2– 1 2007 WM W8+ 5 2007 WM W8+ 5 2007 WM W4– 2 2007 WM W4– 2 2007 WM W2– 2 2007 WM W2– 2 2006 WM W8+ 2 2006 WM W8+ 2 2006 WM W2– 3 2006 WM W2– 3 2006 WM W4– 6 2006 WM W4– 6 2005 WM W8+ 6 2005 WM W4– 2 2005 WM W2– 7 2005 WM W2– 7 2005 WM W4– 2 2004 Olymp. Spiele LM4– 11 2004 Olymp. Spiele W8+ 5 2003 WM LM4– 4 2004 Olymp. Spiele W2– 5 2002 WM LM4– 5 2003 WM W8+ 1 2000 WM LM4x 4 2003 WM W4– 3 1999 WM LM1x 5 2002 WM W8+ 3 1999 U23-WM LM1x 9 2001 WM W8+ 3 1997 U23-WM LM2x 7 1998 WM M8+ 2 1994 U23-WM LM2x 6 1996 Olymp. Spiele M8+ 2 1992 WM LM2x 5 1995 WM M8+ 1 1991 U23-WM LM4x 2 1993 WM M8+ 1 1994 WM M2– 2 1992 Olymp. Spiele M8+ 3 1991 WM M8+ 1 1990 WM M8+ 1 1989 WM M8+ 1 1988 Olymp. Spiele M8+ 1

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 35 Männer-Achter mit Steuermann M 8+ Deutschland-Achter Fahrtrichtung Steuerbord Steuer Bug Heck 1 Florian Eichner (HRV Böllberg/Nelson)

2 Sebastian-Matthias (Mainzer RV) Backbord Schmidt g

3 Matthias Flach (Olympischer RC Rostock von 1956) Schla 4 Philipp Naruhn (HRV Böllberg/Nelson) 5 Jochen Urban (Crefelder RC) 6 Florian Mennigen (Ratzeburger Ruderclub) 7 Kristof Wilke (RC Undine Radolfzell) 2 Sebastian-Matthias Schmidt 8 Andreas Penkner (RC Undine Radolfzell) Geburtsdatum 06.01.1985 Steuer Peter Thiede (RC „Hansa“ Dortmund ) Geburtsort Wiesbaden-Dotzheim Wohnort Dortmund X Marco Neumann (RC Magdeburg im SC Magdeburg) Verein Mainzer RV X Richard Schmidt (RV Treviris 1921 e.V. Trier ) Größe 190 cm Gewicht 89 kg Trainer Christian Viedt Beruf Student Sprachkenntnisse Englisch, Französisch 1 Florian Eichner Hobbies Radfahren Geburtsdatum 16.12.1985 Kontakt sebastian.schmidt Geburtsort Quedlinburg @deutschlandachter.de Wohnort Hohenweiden Homepage www.deutschlandachter.de Verein HRV Böllberg/Nelson Trainer Frank Günder Größe 190 cm Christian Viedt Gewicht 86 kg Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Beruf Jura-Student 2007 EM M4– 2 Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch 2007 U23-WM BM4– 1 Hobbies lustige Videos drehen, Essen, 2006 U23-WM BM2– 1 Spongebob gucken 2005 U23-WM BM8+ 4 Kontakt florian.eichner 2004 U23-WM BM8+ 1 @deutschlandachter.de Homepage www.deutschlandachter.de/ Trainer Klaus Ritter Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M8+ 2 2006 WM M4+ 1 3 Matthias Flach 2005 U23-WM BM8+ 4 Geburtsdatum 30.09.1982 2004 U23-WM MB4– 5 Geburtsort Rostock Wohnort Rostock Verein Olympischer RC Rostock von 1956 Größe 200 cm Gewicht 97 kg Beruf Sportsoldat Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Hobbies Kontakt matthias.flach @deutschlandachter.de Homepage www.deutschlandachter.de Trainer Dieter Grahn Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4+ 3 2006 WM M4+ 1 2005 WM M4+ 3 2004 WM M4+ 1 2003 WM M4+ 3 2000 JWM JM2+ 1 1999 JWM JM4– 3

36 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 4 Philipp Naruhn 6 Florian Mennigen Geburtsdatum 14.07.1983 Geburtsdatum 10.04.1982 Geburtsort Schwerin Geburtsort Ratzeburg Wohnort Schkeuditz/Halle Wohnort Ratzeburg Verein HRV Böllberg/Nelson Verein Ratzeburger Ruderclub Größe 196 cm Größe 194 cm Gewicht 96 kg Gewicht 92 kg Beruf Student Beruf Student Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Lesen, Computer Hobbies Tontaubenschießen Kontakt [email protected] Kontakt [email protected] Homepage Homepage www.deutschlandachter.de Trainer Trainer Christian Viedt Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M4+ 3 2007 WM M4+ 3 2006 WM M4+ 1 2005 U23-WM BM8+ 4 2004 U23-WM BM8+ 1 2003 U23-WM BM4+ 1 2001 JWM JM2– 3

5 Jochen Urban 7 Kristof Wilke Geburtsdatum 23.09.1983 Geburtsdatum 17.04.1985 Geburtsort Geburtsort Radolfzell Wohnort Krefeld Wohnort Dortmund Verein Crefelder RC Verein RC Undine Radolfzell Größe 192 cm Größe 190 cm Gewicht 87 kg Gewicht 85 kg Beruf Bundeswehr (Sportfördergruppe) Beruf Student – Sport/Biologie an der Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Ruhr-Universität Bochum Hobbies Snowboarden, Rennradfahren Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Kontakt [email protected] Hobbies Radfahren, Phrasendreschen, Topf- Homepage www.deutschlandachter.de schlagen, Bankdrücken Trainer Dieter Grahn Kontakt Thomas Affeldt Homepage www.deutschlandachter.de/ Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Trainer Christian Viedt 2007 WM M2– 9 Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2006 WM M2– 5 2007 EM M4– 2 2005 WM M8+ 3 2007 U23-WM BM4– 1 2005 Henley M8+ 1 2006 U23-WM BM2– 1 2004 Olymp. Spiele M4– 7 2003 U23-WM MB8+ 4 2001 JWM JM4+ 1

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 37 8 Andreas Penkner Steuer Peter Thiede Geburtsdatum 29.11.1982 Geburtsdatum 13.02.1968 Geburtsort Radolfzell am Bodensee Geburtsort Ueckermünde Wohnort Radolfzell am Bodensee Wohnort Herdecke Verein RC Undine Radolfzell Verein RC „Hansa“ Dortmund Größe 189 cm Größe 167 cm Gewicht 86 kg Gewicht 55 kg Beruf Maschinenbaustudent an der Uni Beruf Zeitsoldat, Trainer Dortmund Sprachkenntnisse Deutsch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Fußball, Gewichtheben, Billiard Hobbies Radfahren Kontakt [email protected] Kontakt [email protected] Homepage www.deutschlandachter.de Homepage www.deutschlandachter.de Trainer Dieter Grahn Trainer Thomas Affeldt Ralf Wenzel Christian Viedt Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2007 WM M8+ 2 2007 WM M2– 9 2006 WM M8+ 1 2006 WM M2– 5 2005 WM M8+ 3 2005 WM M8+ 3 2005 Henley M8+ 1 2005 Henley M8+ 1 2004 Olymp. Spiele M8+ 4 2004 U23-WM MB8+ 1 2003 WM M8+ 6 2004 Olymp. Spiele Ersatz 2002 WM M8+ 2 2003 U23-WM MB4– 2 2001 WM M8+ 3 2002 U23-WM MB4– 2 1999 WM M8+ 10 2001 U23-WM MB4– 5 1999 Henley M8+ 1 2000 JWM JM2– 6 1998 WM M8+ 2 1998 Henley M8+ 1 1997 WM M8+ 5 1996 Olymp. Spiele M8+ 2 1995 WM M8+ 1 1994 WM M8+ 4 1993 WM M8+ 1 1993 Henley M8+ 1 1992 Olymp. Spiele M2+ 4 1990 WM M8+ 3 1989 WM M8+ 2 1987 WM M8+ 2

38 DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften X Marco Neumann Trainer Christian Viedt Geburtsdatum 01.03.1988 Geburtsdatum 30.10.1968 Geburtsort Magdeburg Geburtsort Helmstedt Wohnort Magdeburg Wohnort Verein RC Magdeburg im SC Magdeburg Verein Ulmer Ruderclub Größe 198 cm Größe 187 cm Gewicht 94 kg Gewicht 97 kg Beruf Sport u. Fitnesskaufmann Beruf Energieanlagenelektriker, Trainer Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch Hobbies Musik, Freunde Hobbies Radfahren Kontakt Kontakt christian.viedt Homepage @deutschlandachter.de Trainer Roland Oesemann Homepage www.deutschlandachter.de Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz Erfolge als Trainer Jahr Wettkampf Boot Platz 2008 U23-WM BM8+ 4 2007 WM M4+ 3 2007 U23-WM BM8+ 2 2007 WM M4– 9 2006 JWM JM4– 2 2007 WM M2– 9 2006 WM M2– 5 2006 WM M4+ 1 2006 WM M4– 2 2005 WM M4+ 3 2005 WM M4– 12 2004 U23-WM BM2– 2 2003 U23-WM BM4+ 1 X Richard Schmidt 2001 JWM JM2+ 2 Geburtsdatum 23.05.1987 2000 U23-WM BLW2x 2 Geburtsort Trier 1999 U23-WM BM1x 1 Wohnort Trier 1998 JWM JW2– 1 Verein RV Treviris 1921 e.V. Trier 1995 U23-WM BLM 1x 2 Größe 190 cm Gewicht 81 kg Beruf Schüler Sprachkenntnisse Deutsch, Englisch, Französisch Hobbies Kontakt [email protected] Homepage Trainer Lutz Reinhardt Erfolge als Ruderer Jahr Wettkampf Boot Platz 2008 U23-WM BM8+ 4 2007 EM M4– 2 2007 U23-WM BM4– 1 2005 JWM JM4– 2 2004 JWM JM4– 3

DRV-Medienführer 2008 Übersicht der Mannschaften 39