Das neue Clubhaus

30. 11. 2011

RCGD Informationen Nr. 270

 Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V.

CLUBHAUS Ökonomie Am Sandacker 43, 40221 Düsseldorf-Hamm Rieger Catering Postanschrift: Postfach 250107, 40093 Düsseldorf Tel. 0211-305839 HAUSMEISTER e-mail: [email protected] • www.rcgermania.de Karsten Siems, Tel. 0211-392955 KontEN Postbank AG 164297-436 (BLZ 360 100 43) Stadtsparkasse 10158046 (BLZ 300 501 10)

Ehrenvorsitzender ÄLTESTENRAT Albrecht C. Müller, Tel+Fax: 02132-4059 Sprecher Clubvertretung Albrecht C. Müller 1. Vorsitzender Am roten Kreuz 11, 40667 Meerbusch Gunnar Hegger Tel: 02132-4059 Grunerstrasse 31, 40239 Düsseldorf Tel. 0211-9346169, Fax: 9345609 Weitere Mitglieder Almut Finger, Christa Lange, Ralph Beeckmann, 1. stv. Vors. GESCHÄFTSFÜHRUNG Dr. Herbert von Holtum Kurt Nellessen Tel. 0211-331699 MITARBEITER DER CLUBVERTRETUNG RESSORTLEITER BOOTE & FAHRZEUGE 2. stv. Vors. René Otto, Tel. 0211-308414 Kathrin Schmack Tel. 0211-66 88 609 (d) BOOTSWART Axel Peterkes, Tel. 0211-307127 3. STV. VORS. Sven Winkhardt RESSORTLEITERIN AUSBILDUNG Tel. 0160-555 9243 Melanie Lack, Tel. 0176-21617734

SCHATZMEISTER RESSORTLEITER STUDENTENRUDERN Jörg Kreuels Luis Buslay, Tel. 0177-9198482 Tel. 0211-305560 TRAINER TRAININGSLEITER Martin Strohmenger, Tel. 0178-8136995 Martin Strohmenger Jan Lehmann, Tel. 0151-19434040 Tel. 0178-8136995 Luis Buslay, Tel. 0177-9198482

Ruderwart RESSORTLEITER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Stephan Mölle Robby Gerhardt Handy: 0176-3569 5577 Tel. 0211 - 298480, Handy: 0174-1970014

Hauswart RESSORTLEITER ÖKONOMIE Jörg Kreuels (kommissarisch) Udo Fischer, Tel: 02131-80497

JUGENDWART ALDE BÜDELS Cornelius Nellessen Detlef Schlüter, Tel. 0211-674401 Tel. 0211-331699 PROTEKTOR SRR GYMN. GERRESHEIM Damenwartin Wilfried Hesmert, Tel. 02053-4567, Fax 3487 - vakant - ARCHIV INTERNET ADMINISTRATOR Astrid Hegger, Tel. 0211-9346169 Hermann Höck Tel. 02161-672164

Redaktion: Ralph Beeckmann, Espenstr. 9a, 41470 Neuss, Tel. 02137-5747, [email protected] Erscheinungsdatum: Ende Februar, Mai, August und November. Redaktionsschluß: jeweils 14 Tage vor Erscheinen

 Liebe Germanen, endlich, endlich - das neue Clubhaus ist fertig und erstrahlt in vollem Glanz. Die Feuertaufe zu Marathon mit über 1.000 Teilnehmern an den Rennen und Gästen ist bestanden und wir haben wieder ein tolles Zuhause. Unseren sportlichen Aktivitäten steht nichts mehr entgegen und auch für Feiern und gemütliches Zusammensein ist wunderbar Platz. Lasst es uns möglichst intensiv nutzen!

Im Rückblick verschwinden die vielen Probleme und Ärgernisse, die der Umbau mit sich gebracht hat, aber es war schon eine nervliche Zeit für alle direkt Beteiligten und natür- lich auch für die Mitglieder. Nicht enden wollende Treffen und Verhandlungen haben uns ordentlich zugesetzt und die normalen Aufgaben der Clubvertretung behindert. Aber ab sofort schauen wir nur noch nach vorn und erfreuen uns am Ergebnis.

Nicht nur der Neubau ist ein Highlight, auch beim Sport gab es Grund zur Freude. Der Deutschlandachter mit Lukas Müller hat seine dritte Weltmeisterschaft in Folge gewonnen und wir alle hoffen auf ein erfolgreiches Olympiajahr 2012. Dazu drücken wir Lukas alle Daumen. Im Leistungsbereich freuen sich auch unsere Kinder, Junioren, Spitzenathleten und die rund 30 RBL-Ruderer beiderlei Geschlechts auf die nächste Saison.

Im Grossen und Ganzen hat unser Ruderbetrieb trotz aller Hindernisse 2011 nur unwe- sentlich gelitten, sowohl im Breitensport mit einer respektablen Kilometerleistung von 119.378 km und über 30 Wochenend- und Wanderfahrten, wie auch im Rennsport, der sich weiter entwickelt hat, denn mittlerweile treiben über 100 Germanen Leistungsrudern im Hafen. Der Zugang an neuen Mitgliedern (Seite 16) lässt uns auch für die Zukunft weiter optimistisch sein.

Vorstand und Clubvertretung werden in der neuen Konstellation wieder mehr Zeit für den „normalen“ Ruderbetrieb und die täglichen Aufgaben haben.

Eine besondere Bitte geht an alle Germanen: nutzt die Möglichkeiten unserer tollen Sportanlage und behandelt sie pfleglich! Stellt Euch zur Verfügung, wenn Aufgaben und Arbeiten anstehen. Jeder kann etwas Nützliches tun, egal ob auf unserer Anlage oder im Ruderbetrieb, bei Arbeiten in Hamm, im Hafen, bei Regatten oder der Ausbildung neuer Mitglieder.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für ein gesundes und erfolgreiches 2012.

Euer

Gunnar Hegger

 Deutschland-Achter mit Gold-Hattrick

Sie rissen die Arme nach der Zieldurchfahrt Weitere Stimmen: fast gleichzeitig hoch, jubelten lautstark bei : „Das ist total abgefahren. der Medaillen-Zeremonie, gaben Interviews Wir hatten nach einem guten Start eine in Rekordlänge, herzten ihre Freundinnen Viertellänge Vorsprung und die anderen und Familien – und gönnten Steuermann haben sich bis zur Streckenhälfte gegen- eine erfrischende Abkühlung im seitig bekriegt. Bei der Wallfahrtskirche Bleder See: Der Deutschland-Achter feierte auf der Insel hatten wir eine halbe Länge bei der WM im slowenischen Bled den Titel- rausgefahren und dann hieß es nur noch: Hattrick und den nunmehr 11. WM-Sieg in Alle Lichter an und los. Auf den letzten der Geschichte, ist seit nunmehr 30 Rennen 250 Metern mussten wir die Riemen hart auf der olympischen 2.000-Meter-Strecke festhalten, um bei dem heftigen Seitenwind ungeschlagen und kann sich auf die Olym- keinen Krebs zu fangen. Der Vorsprung, pischen Spiele 2012 in freuen. den wir herausgefahren haben, war dann bei dem Wasser unaufholbar.“ Wie gewohnt kam das deutsche Flaggschiff am besten vom Start weg, fuhr in 1:19,11 Lukas Müller: „Im Vorlauf und im Halbfinale Minuten die schnellste Zeit auf den ersten haben wir gesehen, wie knapp es werden 500 Metern und lies die Konkurrenz schein- kann. Dass es dann doch deutlicher wird bar stehen. Bei der Streckenhälfte baute die als in Neuseeland, hätte ich nicht gedacht. Crew ihren Vorsprung auf eine halbe Länge Gold auch bei den Olympischen Spielen zu aus. Im Ziel war es fast eine ganze Bootslän- gewinnen, wäre der absolute Hammer. Dafür ge von fast 18 Metern vor den Großbooten müssen wir aber hart arbeiten.“ aus Großbritannien und Kanada. Der Jubel im deutschen Fanlager war riesig, war es : „Wir haben eine unglaubliche doch das zweite Gold auf dem Bleder See Power im Boot. Wir haben nur eine Welt- am ersten Fainltag binnen 15 Minuten, denn meisterschaft gewonnen, das waren noch zuvor hatte bereits der Frauen-Doppelvierer nicht die Olympischen Spiele. Jetzt gilt es, den WM-Sieg gefeiert. das Niveau bis London zu halten.“

„Wir sind kein optimales Rennen gefahren, Achter, Halbfinale: aber ein sehr konzentriertes“, sagte Kri- 1. Deutschland-Achter (Kristof Wilke, Florian stof Wilke. Schließlich kam kurz vor dem Mennigen, Lukas Müller, , Rennen der Wind stärker auf. Mit diesen Maximilian Reinelt, , An- Bedingungen kam die deutsche Crew am dreas Kuffner, , Steuermann besten zurecht, was auch Bundestrainer Ralf Martin Sauer 5:28,81 Minuten, Holtmeyer erleichterte. Einen Titel-Hattrick 2. Großbritannien 5:30,83, hat er bereits von 1989 bis 1991 als Trainer 3. Kanada 5:31,18, des Deutschland-Achters erlebt, er feierte 4. Australien 5:31,59, seinen ersten von nunmehr acht WM-Titeln 5. Polen 5:32,16, mit dem Deutschland-Achter ebenfalls in 6. Niederlande 5:35,37. Bled. Das jetzige Team sei aber etwas ganz Besonderes: „Eine solche Stabilität habe ich Carsten Oberhagemann als Trainer noch bei keinem Boot erlebt.“ - Pressesprecher Deutschland-Achter -

 Oben: Achterfinale am Start in Bled - links der Deutschlandachter, rechts die USA Unten: Geschafft - Weltmeister zum 3. Mal in Folge

 Deutsche Jahrgangsmeisterschaften: Silber, Silber, Silber ...

Die Athleten vom Ruderclub Germania Auch Caroline Meyer brachte für Düssel- Düsseldorf (RCGD) haben die Jahrgangs- dorf Silber aus Brandenburg mit. Nachdem meisterschaften (U17, U19, U23) im Rudern es im U19-Leichtgewichtsdoppelzweier mit (23.-26.06. in Brandenburg) versilbert. Dass Platz fünf enttäuschend verlief war der Erfolg es in keiner Bootsklasse zu Gold gereicht im U19-Doppelvierer umso schöner. Doch hat, ist in diesem Fall keine Schande. auch hier erhoffte sich das Team nach dem Saisonverlauf mehr. Die 16-Jährige Meyer hielt in Renngemeinschaften mit Bonn Florian Behrle (RCGD) und Jan Ladleif (in und Lübeck die Konkurrenz auf Distanz. Renngemeinschaft mit Gießen, Mühlheim, Lediglich die Renngemeinschaft Waltrop/ Wetzlar, Frankfurt) erruderten eine Silberme- Witten/Hamburg war schneller und kam daille für den RCGD im U23-Leichtgewicht- mit 1,22 Sekunden vor dem Zweiten ins sachter. Die Mannschaft wurde aufgrund Ziel. „Die Teams haben sich einen harten von Vorergebnissen erst wenige Tage vor Kampf geliefert und unsere haben am Ende den Titelkämpfen gebildet. „Steuermann Silber gewonnen“, so Buslay. „Sie haben die Nils Hoffmann hat die acht Ruderer aus den Position klar nach hinten abgesichert.“ verschiedenen Vereinen gut zusammenge- bracht“, so RCGD-Trainer Luis Buslay, der Auch die RCGD-Junioren Cornelius Nelles- von dem guten Rennen seiner Schützlinge sen, Lukas Schäfer und Lukas Böhmer begeistert war. „Sie haben das Optimum (in Renngemeinschaft mit Treis-Karden) herausgeholt.“ ließen sich die Silbermedaille nicht nehmen. Erst wenige Wochen zuvor wechselten sie Für die Germanin Leonie Pieper wurde vom U19-Leichtgewichtsdoppelvierer in es im U23-Leichtgewichtsdoppelvierer (in den U19-Leichtgewichtsvierer. Mit Moriche Renngemeinschaft mit Köln, Essen, Rauxel) Schlebusch wurden die drei Düsseldorfer ebenfalls der zweite Platz. Buslay freute sich souveräner Zweier. „Die ersten 500 Meter mit dem Team: „Das war absolut verdient haben sie verschlafen“, bemängelte Bus- und auch deutlich zum Bronzerang. Für lay. „Dann sind sie aber gut in Schwung Leonie war das ein super Comeback nach gekommen und haben sich auf Platz zwei dem Krankheitsausfall im Winter, den man vorgekämpft.“ eigentlich schwer wieder wett machen kann.“ Für Daniel Tkaczick und Lars Lenz hat es nicht für das Finale gereicht. Im Vorlauf machten Steuerproble- me dem U17-Zweier zu schaffen. Im Hoffnungslauf verpassten das Duo den Einzug in das Finale der besten sechs. In Führung liegend löste sich eine Befestigung am Rie- men (Ruder). Die zwei Düsseldorfer wurden bis zum Zieleinlauf von den anderen Booten abgefangen.

 Silber im U19-Lgw.vierer: Rgm. RG Treis-Karden/RCGD mit SCHLE- BUSCH Moriche (1993), NELLES- SEN Cornelius (1994), BÖHMER Lukas (1994), SCHÄFER Lucas (1994) Silber im U19-Lgw.Doppelvierer: Rgm. Lübecker Frauen RK/Bonner RG/RCGD mit DÜSER Julia (1994), COENEN Johanna, (1994), JESSEN Lynn (1994), MEYER Caroline (1995) Insgesamt ist das Ergebnis von den Deut- maren Derlien schen Jahrgangsmeisterschaften sehr er- freulich. Sieben Nachwuchsruderer wurden in vier Bootsklassen mit Silber geehrt. Silber im U23-Lgw.doppelvierer: Rgm. Kölner RV/RCGD/RR TVK Essen/RV Rauxel mit SCHÄFER Merle (1990), JAKSCHIK Margarete (1991), PIEPER Leonie (1992), GRÄF Nicole (1992)

Silber im U23-Lgw.achter. Rgm. Gießener RC Hassia/RG Wetzlar /RCGD/Kölner RV/RC Nassovia Höchst/Mühlheimer RV/Frankfurter RG Germania mit WAGNER David (1993), BEHRLE Florian (1992), ZOPFS Malte (1991), KILT- HAU Jonas (1991), LADLEIF Jan (1993), HOFFMANN Tim (1992), SCHAD To- bias (1991), KEßLER Sven (1991), Stm. HOFFMANN Nils (1990)

 Für einen Stadtachter-Sieg gegen Köln hat es nicht gereicht

Die „Rivalität“ zwischen Köln und Doch Rudern ist eine Natursportart, da gibt Düsseldorf ist nicht unbekannt. Auch es nie perfekt gleiche Bedingungen. Somit der sportliche Ehrgeiz war am vergan- kämpften sich die Düsseldorfer bald vor genen Wochenende (09.07.) von dem die Kölner, doch die gaben nicht nach und Duell gepackt. Der Achter vom Ruder- spurteten sich bis ins Ziel wieder vor die club Germania Düsseldorf (RCGD) kam „Rivalen“. Die mit Shirts von der STS Part- bei der Kölner Stadtachter Regatta ner Sachverständigensozietät Tetzlaff-Spies (im Rahmen der Kölner Lichter) mit ausgestatteten RCGD-Ruderer verwiesen die Platz acht hinter der Crew vom Kölner Uni Bonn und die Bonner RG auf die Plätze RV über die Ziellinie nahe des Kölner neun und zehn. Doms. Es siegte die RWHT Aachen. „Es war ein sehr gutes Rennen“, lobte Es war ein spannender Kampf beim „81. Buslay seine Teamkameraden, die alle Kölner Stadtachter“ zwischen den Teams zum ersten Mal an der Stadtmeisterschaft aus Köln und Düsseldorf und auch mit den teilgenommen haben und sich gut auf den anderen Achtern lieferten sie sich spannen- Wettkampf vorbereiten konnten. „Und de Duelle. Es war nicht einfach, alle zehn stimmungsmäßig war es dort auf dem Rhein Achter auf eine gemeinsame Startlinie zu und am Ufer der Hammer. Das war ein toller bekommen. So startete der Düsseldorfer Saisonabschluss.“ Sechs Ruderer aus dem Achter nach Angabe von Mitruderer und RCGD-Team fahren auch auf den Landesmei- Trainer Luis Buslay aus ein wenig ungünsti- sterschaften zusammen im Achter. Für Luis ger Startposition. Auch mit Bahn neun war Buslay steigt Lucas Schäfer ein. Für Daniel der Coach nicht ganz glücklich, denn die Tkaczick geht Anton Schulz an Bord. Strömung auf dem Rhein hat halt so seine Unterschiede. MD

 Düsseldorf holt Linnenbecker als Sponsor mit ins Boot

Rudersport zu sammeln. Insgesamt 10 von ihnen, darunter auch Geschäftsführer Rudolf Schreckenberg, trauten sich dann schließlich auch ins Boot: Mit Unterstützung von erfah- renen Ruderern aus den RBL Männer- und Frauenteams lernten sie den Medienhafen aus einer neuen Perspektive kennen – vom Wasser aus. In zwei Gigvierern und einem Gigachter ruderten die bunt gemixten Boote mehrere Runden durch den Hafen – sogar kleine Rennen wurden ausgefahren. Auch Gegen 11 Uhr am vergangenen Samstag das Wetter spielte schließlich mit und alle füllte sich der Parkplatz am Ende der Kes- kamen trockenen Fußes wieder an Land selstraße im Düsseldorfer Hafen. Neben – im Gegensatz zu einer Gruppe von Ka- den Trainingsruderern der RBL-Achterteams jakfahrern, die vor den Augen der Ruderer und Trainer Martin Strohmenger sah man am Steg kenterten. an diesem Morgen viele neue Gesichter am Leistungszentrum des Ruderclubs Ger- Für Unterhaltung war also gesorgt – auch mania Düsseldorf: Das Fliesen-Centrum nach dem Sport. Die RBL-Teams hatten am Linnenbecker Erkrath, der Hauptsponsor des Vortag das frisch renovierte Vereinsheim Düsseldorfer Frauenachters, war zu Gast. vom Baustaub befreit, um die Küche und den Als Dank für die großzügige Unterstützung Gastraum zusammen mit ihrem Hauptspon- wollten die Ruderinnen ihren Sponsor buch- sor einzuweihen. Bei Antipasti und Tortellini stäblich „mit ins Boot holen“. wurde bis spät in den Nachmittag zusammen Das Event lief unter dem Motto „Team- gesessen und geredet – ein gelungener building“. „Beim Rudern sind die gleichen Ausklang. Am Ende des Tages waren alle Dinge wichtig, auf die es auch bei euch im sehr zufrieden. „Wir freuen uns wahnsinnig, Geschäft ankommt: Präzision. Zusammen- dass alles so gut geklappt hat. Das war eine arbeit. Der Wille, etwas zu tolle Teamleistung von uns bewegen. Und natürlich: allen.“, resümiert Kathrin Freude daran zu haben.“, Schmack, Schlagfrau des führte Martin Stromenger in Frauenachters. Auch allen die Veranstaltung ein. „Bei Mitarbeitern und Mitarbei- uns wie bei euch muss sich terinnen von Linnenbecker jeder zu 100 Prozent auf den hat das Rudern gut gefallen. anderen verlassen können, „Wer weiß – vielleicht haben um am Ende erfolgreich zu wir ja in dem einen oder an- sein.“ deren den Ergeiz geweckt, Die Mitarbeiter des Flie- wieder zu kommen. Die sen-Centrums waren dem RBL-Teams können immer schlechten Wetter zum Zuwachs gebrauchen.“ Trotz aus Erkrath angereist, um erste Erfahrungen im Sarah Breucker

 „Wir sind Weltmeister!“

Nein, keine Sorge, wir sind nicht über- Das Ergebnis sieht man im Foto. Wir waren geschnappt, aber mit diesem Spruch auf noch nicht im Boot, da hatten schon die einen den Lippen sind wir Anfang September oder anderen Spaziergänger und Werktags- zur einer Fitnessfahrt (von Wandern kann ruderer an Land unseren Schlachtruf gehört: da keine Rede sein) aufgebrochen. Am „Wir sind Weltmeister!“. Vortag hatten wir den Achterendlauf im Und während der Fahrt hatten wir endlich Internet live verfolgt, bzw. vom Erfolg in mal einen passenden Kommentar, wenn den Nachrichten gehört. Dann verluden wir dickbäuchige Faulenzer oder Fahrradstramp- Spirit of Düsseldorf mit 8 Paar Skulls mit 16 ler ihre „Hau-ruck“-Rufe losliessen in der entsprechenden Auslegern und fuhren im Hoffnung, wir fänden das lustig. Bulli mit dem originellen Kennzeichen DRC 1904 in Richtung Loni in Piesport. Um noch mal auf den Schlachtruf zurückzu- kommen. Es gab noch ein anderes „geflü- Für das rechte Wetter sorgte der Chronist, geltes“ Wort auf dieser Fahrt. Ein fleissiger genau abgestimmt auf die paar Reisetage. Ruderer, aber nur Gelegenheitsorganisator In Spanien war noch etwas Sonne übrig solcher Touren, hatte in diesem Jahr das und kostete kein Übergepäck. Kommando (und die entsprechenden Arbeitsstunden) übernommen, was beim Das war auch nötig, denn vor zwei Jahren verdienstvollen Organisator der letzten Jahre hatte er die Sonne vergessen, und die ganze angesichts der perfekten und notorischen Fahrt stand unter einem schlechten Stern, Kommunikation im Vorfeld zum Kommentar nicht nur weil es unaufhörlich und ergiebig führte: „Du hast viel Zeit ...“ regnete, sondern weil wir ein Leihboot brauchten, um überhaupt aufs Wasser zu Irgend etwas hat diese nun schon traditionel- kommen. Damals waren wir „keine Welt- le Fahrt auf Einladung, wenn die Teilnehmer meister“ und das Verladen brachte einen aus Madrid, Cambridge, München, und Blackout, der nur einem gestressten Gele- Bonn anreisen, um sich dieser Tortur zu genheitsruderer passieren kann. unterziehen. Wir, die wir zu den Mitstreitern gehören, wissen warum. Das hatte etwas mit den Auslegern zu tun ... Doch jedes Unglück hat auch irgend etwas Volker F. Nüttgen Gutes im Gepäck. Ein anderer Gelegenheits- ruderer musste 2011 noch etwas nachhelfen und so wurde die Idee geboren, doch mal einen anderen Satz Ausleger mitzunehmen und dazu die entsprechenden Plätten.

10 Die traditionellen „Vorher - Nachher“ Fotos geben meist einen guten Eindruck über die Leistung auf dem Wasser. Dazwischen liegen 44 Kilometer und eine Schleuse, wie auch in diesem Jahr wieder bei Hitze und unbarmherziger Sonne. Das ebenfalls traditionelle Kuchenbuffet steht hinter der Kamera.

11 Frauenachter: Zufriedener Abschluss, mehr ging nicht

Am 3. September fand der letzte Lauf der war, war das Team im Viertel- und Halbfinale flyeralarm Ruder-Bundesliga statt. Der deutlich ausgepowerter, insbesondere weil Frauenachter beendet die Saison auf Ta- kein Wechsel mehr stattfinden konnte. Im bellenplatz 11, der Männerachter in der 2. Finale um die Plätze 11/12 wurden noch RBL auf Platz 13. einmal alle Kraftreserven mobilisiert und mit viel Power ein Start-Ziel Sieg gegen Essen Der RCGD-Frauenachter startete trotz errudert, so dass die Mannschaft diesem schwierigster Vorbereitungen, bedingt Wettkampf zufrieden beenden konnte. durch mehrere Ausfälle von Ruderinnen Mit dem Abschluss der Saison auf dem elf- der Stammmannschaft, gut in den letzten ten Platz der flyeralarm Ruder-Bundesliga Regattatag der flyeralarm Ruder-Bundesli- ist das Team um Kapitänin Sarah Breucker ga. Nach einem zufriedenstellenden Zeit- motiviert, für die nächste Saison noch lauf (zwölftschnellste Zeit), der Reserven größere Anstrengungen aufs sich nehmen, offen ließ, wurde mit Cheftrainer Martin um den Sprung unter die ersten acht Plätze Strohmenger eine neue Taktik für das zu schaffen. Achtelfinale festgelegt. Das Team wurde nochmal umbesetzt und die Ruderinnen Unser Dank für eine gelungen Veranstal- aufs das Ziel gerichtet, unter die ersten tungsserie gilt wie im Vorjahr den Organisa- zwölf Plätze zu fahren. Das Achtelfinale toren, aber auch dem Ruderclub Germania verlief wie geplant und der Frauenachter Düsseldorf, der mit zahlreichen Schlach- qualifizierte für die Top 12. Damit zeigte tenbummlern ihr Team vor Ort nach vorne sich, dass die Frauenmannschaft konstant gepeitscht hat. Und nicht zuletzt bedankt während der ganzen Saison (fünf Renntage) sich das RBL-Team beim ihre Leistung abrufen und sich immer im Fliesen-Centrum Linnenbecker/Erkrath mit Mittelfeld positionieren konnte. Rudolf Schreckenberg und der Mecklenbur- Da die Strecke nach der Regatta in Hamburg gischen Versicherungsgruppe mit Stefan (270 Meter) mit 390 Metern deutlich länger Knüpper für ihre Unterstützung.

12 Männerachter: Leistung stagnierte trotz Zuversicht Für den Männerachter hieß es Platz 13 zum ist der Blick nach vorne gerichtet und die Abschluss der flyeralarm-Ruderbundesliga Planungen für 2012 beginnen. Da sieht es (RBL) sowohl in der Tageswertung als auch gar nicht so schlecht aus - das jetzige Team im Gesamtklassement. „Damit kann man bleibt zusammen und will ohne Pause weiter nicht zufrieden sein. Aber wir wissen, dass trainieren. „So einig und zuversichtlich für deutlich mehr in der Mannschaft steckt“, das kommende Jahr waren wir direkt nach so Co-Schlagmann Buslay. Trotz Ausfall einer harten Saison noch nie!“ zeigt sich zweier starker Stammruderer startete der Buslay zuversichtlich. „Die Mannschaft hat Männerachter im ersten Rennen mit Platz die richtigen Typen zusammen und kann zwölf noch recht zuversichtlich in das letzte dadurch auch wieder mehr Leistung erar- flyeralarm-Ruderbundesliga-Wochenende. beiten - diesmal mit mehr Zeit.“ Die beiden Ersatzleute aus der Jugen- dabteilung haben sich ordentlich in die MD Mannschaft eingebracht. Allerdings fehlte der gesamten Mannschaft in den folgenden Rennen ein bisschen die Routine. „Bei 390 Ein herzliches Danke an unsere Sponsoren! Metern ist der Start enorm wichtig, doch da kamen wir nicht sauber weg und haben dadurch zu früh alles aus der Hand gege- ben“, analysierte Steuermann Julius Engel nach den Rennen.

Im Finale um Platz 13/14 erst schaffte man die Wende und schloss die Saison 2011 mit einem versöhnlichen Sieg ab. Bereits jetzt

13 Begeisterung für Rudern entdeckt – erst an Land, nun auf dem Wasser

Bei toller Septembersonne haben 20 Kinder Sportarten mitbringt, zeigte viel Können und Jugendliche beim Ruderclub Germania und vor allem viel Freude beim Schnup- Düsseldorf die Sportart Rudern – jetzt so perrudern. Sie hat bis vor einem halben richtig von der Wasserseite aus - kennen- Jahr geritten und auch bei der Akrobatik gelernt. Beim Olympic Adventure Camp der hat sie viel Gleichgewichtsinn entwickelt, Stadt Düsseldorf Ende August zeigten sie der beim Rudern von großer Bedeutung ist. bereits ihr Talent an Land und zogen auf „Wir waren beide sehr verblüfft, was sie da dem Ruderergometer beachtliche Werte. Im gemacht hat“, so der Vater der 11-Jährigen, Boot auf dem Wasser zu rudern machte nun der mit seiner Frau die Ruderversuche ihrer natürlich den besonderen Reiz aus. Tochter beobachtete. Sie stieg vom breiten Vierer in den breiten Einer. Als das zu „lang- In zwei Gruppen (Samstag 10 bis 12 Jah- weilig“ wurde, versuchte sie sich mit Erfolg re/Sonntag 13 bis 16 Jahre) schickten die im schmalen Renneiner. Germanen die Neulinge auf das Gewässer, den Düsseldorfer Ha- fen. Jeweils in einem Gigdoppel- vierer (breites, kentersicheres Boot), einem Gigeiner sowie drei Renneinern drehten sie ihre Runden. Vorerst natürlich mit wenig Vortrieb, denn der Respekt vor dem kühlen Nass war doch erst einmal groß. Der Germania-Nachwuchs war auch zahlreich vertreten. Alicia und Tom Krüger, Mare Goliberzuch im Gig-Einer. Paula Kuhn und Sarah Tkaczick aus dem (Foto: Ubbo Kügler) Kinderberiech sowie die Junioren Simon Nowak, Cornelius Nellessen und Christina „Auch die anderen waren alle gut dabei“, so Hachenberg fuhren in Ruderbooten neben Lehmann, der mit seiner Crew bei allen Teil- den Anfängern nebenher, um den Ruder- nehmern große Ruderbegeisterung entfa- interessierten die „Angst“ zu nehmen und chen konnte. Sogar eine Vereinsanmeldung ihnen die Technik bei ihren ersten Zügen wurde schon direkt vor Ort bestätigt. Alle, die beizubringen. Jan Lehmann begleitete die noch folgen, werden es nicht bereuen. Ru- Flotte im Motorboot und wurde von Trainer- dern ist einfach eine tolle Natursportart mit kollege Luis Buslay unterstützt. viel Zusammenhalt innerhalb des Vereins. Die Eltern, die alleine durch das Zugucken Jan Lehmann war insgesamt begeistert von auch Interesse an der Sportart gefunden den ersten Ruderversuchen, von einem Kind haben, wurden nicht enttäuscht. Rudern allerdings ganz besonders. „Ein Mädchen kann man auch im Erwachsenenalter noch war total gut! Das war der Wahnsinn, was sehr gut erlernen. Anfängerkurse finden im sie gemacht hat“, lobte der 26-Jährige voller Hafen statt, später rudern die Erwachsenen Überzeugung. Mare Goliberzuch, die mit elf auch auf dem Rhein. Jahren bereits viele Erfahrungen aus andern MD

14 Das Interview: Gold in der Vitrine

RCGD-Pressesprecherin Maren Derlien MD: Haben Sie nach dem E.ON-Hanse- (MD) sprach mit dem zweimaligen Cup in Rendsburg Urlaub oder wie geht Weltmeister Lukas Müller, der in der es weiter? vergangenen Woche in Bled/Slowe- Lukas Müller: Ende des Monats schreibe nien den Weltmeistertitel mit den ich mehrere Klausuren. Ich muss also lernen Deutschland-Achter verteidigt hat. und kann die Zeit nicht genießen, keinen Urlaub machen. Das lockere Training kann MD: Lukas Müller, Sie haben WM-Gold mit jeder für sich selbst gestalten. Ich werde wie dem Deutschland-Achter gewonnen. Wann immer viel Rennrad fahren. Am 1. Oktober haben Sie im Rennen den Sieg vor Augen geht das offizielle Training wieder los. gehabt? MD: Die nationale Konkurrenz ist be- Lukas Müller: Auf den letzten 250 Metern kanntermaßen groß. Das spornt sicherlich vielleicht, man hatte aber immer noch Angst, zusätzlich an, um auch in London weiter im dass was passieren kann. Genau genommen Achter zu sitzen? natürlich erst im Ziel. Nicht dass man noch Lukas Müller: Ja, das stimmt. Aber ich sehe unkonzentriert wird. optimistisch nach vorne. Ich fahre weiter mit MD: Was waren die ersten Gedanken nach Maximilian Reinelt Zweier, wir werden alles dem Zieleinlauf? geben. Unsere Kurve geht auch immer weiter Lukas Müller: Da freut man sich einfach, nach oben. Wir machen einfach. dass man es geschafft hat. Und dass man MD: Eine abschließende Frage zum Thema jetzt die Zeit genießen kann. WM-Gold. Wo bewahren Sie Ihre Medaille MD: Wie nimmst du den klaren Vorsprung auf? So wie manche Sportler in der Plastik- von etwa zwei Sekunden vor Großbritan- tüte versteckt oder wie andere wiederum nien im WM-Finale war? Beruhigt das im ganz präsent am Nagel an der Wand? Hinblick auf die Olympischen Spiele in Lukas Müller: Die wichtigsten Medaillen London 2012? (U23-WM-Silber, Henley-Medaille, 2mal WM- Lukas Müller: Natürlich, aber mit Vorsicht. Gold, Anm. MD) liegen in der Vitrine. Man Wir müssen abwarten, wie die Briten zum muss ja keine Angst haben, wirklich aus Beispiel noch herumtaktieren und ihren Gold sind sie ja nicht (schmunzelt). Zweier, Vierer und Achter noch umbesetzen. MD: Eine letzte Frage zum kommenden Oder Kanada zum Beispiel, die waren 2010 Wochenende in Rendsburg. Wie motiviert nicht gut dabei und haben jetzt im Achter ist man nach dem großen Erfolg mit dem Bronze geholt. Wir müssen aufpassen und verteidigten Weltmeistertitel? weiter hart trainieren. Aber tatsächlich Lukas Müller: Motiviert ist man grundsätz- hätten wir nie gedacht, dass es so deutlich lich immer. Man will ja gewinnen. Aber im wird. Vergleich zum Vorjahr, wo der Hanse-Cup MD: Es wird immer vom Druck von außen, noch vor der WM war, können wir jetzt auch von den Medien, gesprochen. Haben entspannter in den Norden fahren. Neben Sie den wahrgenommen? den Niederlanden sind Australien und die Lukas Müller: Nee, was die Medien schrei- USA am Start. Großbritannien hat abge- ben beeindruckt mich nicht. Man macht sich meldet, will Ruhe haben. Spannend wird selber ja schon genug Druck. Ich selber will es in jedem Fall. ja gewinnen. MD

15 Landesmeisterschaft NRW der Ruderer Nicht alle Hoffnungen erfüllt

Die Landesmeisterschaft stand für die Ru- bei dem Rennen im Doppelzweier, das er derer des RCGDs unter einem schlechtem mit Anton Schulz bestritt, umso mehr ins Stern. Zeug. Sie erreichten insgesamt Platz vier, was für ihren Leistungsstand ein sehr gutes Gleich zwei Boote der Germania, die sich Ergebnis ist. gute Chancen auf den Titel erhofften, also sowohl der Doppelvierer der 17-18 Jährigen Auch Caroline Meyer startete an diesem A-Junioren, als auch der Mixed-Doppelvierer Wochenende wieder für die Germania. Als der über 18 Jährigen mussten krankheits- Leichtgewichts-B-Juniorin lieferte sie am bedingt abgemeldet werden. Sonntag Nachmittag ein spannendes Ren- nen, erruderte sie sich doch die Führung Bei den A-Junioren stellten sich Lucas Schä- bis zur 500m-Marke. Im Ziel musste sie sich fer und die Leichtgewichte Simon Nowak, dann jedoch von der Ruderin aus Castrop- Cornelius Nellessen, Lukas Böhmer der Lan- Rauxel geschlagen geben. deskonkurrenz im Einer, doch lediglich Cor- nelius Nellessen und Lukas Böhmer konnten Das Wochenende wurde durch die Titelver- sich als Vorlaufsieger, bzw. als Vorlaufzweiter teidigung der Ruderer Stephan Ertmer und für das Finale qualifizieren, bei dem sie die Robby Gerhardt im Zweier ohne gerettet, Plätze vier und fünf erruderten. die sich durch einen fulminanten Startspurt bereits zu Beginn des 1000m-Rennens nach Pech hatte außerdem Lars Lenz im Einer, vorne legten und ihre Konkurrenten bis ins der als B-Junior bei den 15-16 Jährigen an Ziel distanzierten. den Start ging. Da er den stärksten Vor- lauf zu rudern hatte, konnte seine starke Leonie Pieper Leistung im Vorlauf (Viertschnellster aller Läufe) nicht mit einem Finalplatz belohnt werden. Stattdessen legte er sich dafür

Wir begrüssen neue Mitglieder, die seit dem 1. 7. 2011 bei uns sind:

Martin Beck, Maximilian Cox, Dennis Gremm, Max Hebenstreit, Eva Kammann, Paul Klefisch, Justus Krug, Claudia Leißner, Stefan Querfurth, Joel Ridder, Jarno Röder, Pantcho Roussev, Antje Rütgers, Sebastian Schnieder, Agnes Schygulla, Johannes Steinfeldt, Silvia Westermann, Christian Witte, Nicolas Bohner, Dubi Glikman, Hen- rik Heyer, Patrick Leidinger, Yvonne Orfgen und Jannik Podehl

Willkommen im RCGD

16 40 Jahre Rheinmarathon

Offiziell heisst es ja „Düsseldorfer Marathon- zur Gästebetreuung an Land und im „Hotel rudern“, ursprünglich zur Abgrenzung gegen Germania“. Übrigens sind auch noch 13 reine den Rheinmarathon der Läufer (mittlerweile Germanenmannschaften - immerhin rund 65 Metro Group Marathon) und auch gegenüber Aktive - als Teilnehmer gestartet, so dass in anderen Langstreckenregatten entlang der Summe ein Drittel aller Mitglieder engagiert Rheinschiene. Aber umgangssprachlich ist sind. So ist der Erfolg also kein Wunder, in Rudererkreisen klar, was mit „Rheinma- sondern Ergebnis harter Arbeit. rathon“ gemeint ist. Wir haben mit unserer Natürlich muss man berücksichtigen, dass Veranstaltung einen eindeutigen Begriff wir von unseren befreundeten Vereinen der geschaffen, der inzwischen auch im Ausland Region enorme Unterstützung bekommen, einen hervorragenden Ruf geniesst. ohne die wir ein solches Event nicht stemmen könnten. Stellvertretend sei hier der RTHC Erstaunlich ist, dass es auch Bayer Leverkusen genannt, nach so vielen Jahren keine aber auch unsere Nachbarn Abnutzungserscheinungen im Umkreis von 50 km sind zu geben scheint und dass mit der Bereitstellung von die Regatta sich von der etwa 30 Leihbooten und anfänglich gemütlichen rheinerfahrenen Steuer- Tagesfahrt mit Pause in leuten dabei. Dafür ganz Benrath zu einer Mischung herzlichen Dank! aus echtem Wettbewerbs- rudern und ambitioniertem Ehrlicherweise muss man Breitensport entwickelt hat. dennoch zugeben, dass Viele Mannschaften bereiten sich intensiv wir gerade in diesem Jahr die Schmerzen vor, stoppen ihre Zeiten selbst parallel zur des schnellen Wachstums deutlich gespürt offiziellen Zeitnahme und einige benutzen haben und einige Ärgernisse im Ablauf ver- sogar ausgeklügelte Renntaktiken in Anpas- meidbar gewesen wären. Aber heisst das, sung an die Streckenbedingungen. Andere das Ende der Fahnenstange ist erreicht? nehmen es etwas lockerer. Die Antwort muss eine sachliche Analyse unserer Stärken und Schwächen in allen Seit dem Durchhänger in den 80er und 90er Bereichen geben, die wir in den nächsten Jahren mit weniger als 70 Mannschaften Wochen intensiv erarbeiten. Danach wird haben wir jetzt ein Niveau erreicht, das über den weiteren Fortgang zu entscheiden uns schon etwas überrascht. In den letzten sein. Unzweifelhaft ist der Rheinmarathon Jahren lag die Teilnehmerzahl jeweils bei die grösste und beliebteste Langstreckenre- 110-140 Booten, doch dann gab es 2011 gatta Deutschlands, weshalb wir auch unter mit 186 Mannschaften den Sprung in neue verschärfter Beobachtung von Teilnehmern Höhen. Woher kommt das so plötzlich? und Offiziellen stehen. Die Anforderungen Ursache ist vermutlich unsere sehr syste- an uns alle werden nicht geringer, ganz im matische Aufbauarbeit mit einem breit Gegenteil. Aber wir sind bereit, uns diesen aufgestellten Team von Mitarbeitern auf zu stellen und wenden das Prinzip der allen Ebenen. Alles in Allem dürften wohl ständigen Verbesserung an. Also: Nochmals 50-60 Germanen im Einsatz sein, von der Danke an alle Helfer und Teilnehmer und Vorbereitung über die Durchführung bis hin auf ein Neues in 2012. RB 17 Mit MDA 70 die Elbe abwärts

Doc, Jürgen, Horst, Uwe und ich wollten kein Der 3 Tag. Tangermünde - Wittenberge. Rennen fahren doch es hätte vom Alter für Hier ist es landschaftlich nicht sehr inter- obiges Rennen MDA 70 gepasst. essant doch die Etappe war durch Regen Ein langgehegter Wunsch wurde von uns und Wind von vorne (wie sollte es auch verwirklicht. Jeder von uns hatte die Elbe anders sein) sehr in unserer Erinnerung schon bis mindestens Magdeburg befahren geblieben. Die „Steuerei“, entweder will aber den Rest nie auf „die Reihe bekom- keiner oder es wollen alle steuern, hatte men“. Also Planung, Vorbesichtigungstour ich durch ein rollierenden System, in den und Termin mit den Familien abstimmen Griff bekommen. Jeder wusste nach wem und schon ging es los. er steuern durfte. Auch Doc tat es ohne zu Gestartet sind wir in Aken und ruderten am Murren aber er bekam an diesem Tag Wind ersten Tag bis Magdeburg. Wie auf dem und Regen von vorn. Vermutlich hatte Axel Rhein kommt auch hier immer der Wind das Wetter gemacht. von vorne (oder wie zu Hause) doch die Strömung kam uns da ein wenig entgegen. Die Übernachtung fand in einem Kanuclub Vorbei an der Saalemündung und frühes statt. Ein prächtiges Gemäuer aus alten Erkennen von Magdeburg durch den Dom. DDR Tagen. Etagenbetten und alles was Aber es war noch ein unendlich weiter es aus dieser Zeit gab war original erhalten Weg, denn dieser Fluss hat verdammt viele einschließlich der Hauseltern. Da eine Brücke Kurven. defekt war, wäre die nächste Kneipe erst in Eine Bekannte von mir, die liebe Inge, hatte 14 km zu erreichen gewesen. Dies hätten im Bootshaus von Magdeburg (neuester wir nach dem anstrengenden Tag nicht mehr Prägung im Stiel von Germania) alles für geschafft. Die Hauseltern und die Cousine uns organisiert, ein nettes Lokal ausge- machten uns daher ein tolles „Abendmahl“. sucht sowie uns bei der Rückholaktion des Der Chef hörte auf den Namen Uwe aber Hängers geholfen. nicht auf die Einwände seiner Frau (trink nicht so viel Alkohol) und dies war für uns Der 2. Tag führte von Magdeburg nach das Signal, uns seiner Frau zu widersetzen Tangermünde. In der Nähe des Dom‘s sind und endete mit Kopfschmerzen für Uwe am auf der Elbe erhebliche Stromschnellen, die nächsten Tag. von uns ohne Probleme gemeistert wurden. Die Auffassung über Back und Steuerbord Der 4. Tag sollte uns von Wittenberg wurde nach Mehrheitsentscheid getroffen. nach Hitzacker bringen. Wir hatten keine Der Dom des Sachsenkönigs Otto 1 war Kopfschmerzen doch das Wetter verlangte auch an diesem Tag wieder lange zu sehen Vernunft von uns und was soll ich schreiben, außerdem unterquerten wir den Mittelland- wir waren vernünftig (ohne Gegenstimme). kanal Hohenwarthe. Eine tolle Ing Leistung. Wir legten das Boot für den nächsten Tag Tangermünde ist ein noch gut erhaltenes nach Dachau. Auf der ganzen Tour wurden Örtchen mit Stadtmauer, Dom, Rathaus wir ständig von einem Kuckuck begleitet, und entsprechend alten Bürgerhäusern. wir vermuten es waren noch ausgebildete 65 Km Tagesetappe und die Abholung un- Agenten aus der DDR Zeit. Aber auch dieser seres Hängers waren schon eine prächtige Kuckuck hatte an diesem Tag Urlaub. Leistung.

18 Der 5. Tag. Von Dachau nach Geesthacht. Beim abendlichen Essen und Trinken in St. Nach einem Tag Entspannung war wieder Pauli musste Uwe noch Kaffee kaufen. Wir Gegenwind und Sche... Wetter angesagt. haben lange auf Ihn warten müssen. Er hat Die Kilometer waren mindestens Meilen vom vermutlich jede Bohne einzeln diskutiert, Gefühl. Eine Mittagspause in Laurenburg half oder wo war er in der langen Zeit – auf uns ein wenig uns „trocken zu legen“ und St. Pauli??? nach einer kleinen Diskussion (das Wetter wird besser schau zum Himmel) packten Die Gewässer in Hamburg mit Binnen- und wir auch den Rest der Etappe. Vorbei am Außenalster und den übrigen Fleeten sind AK Krümel (es macht einen sehr gepflegten ein traumhaftes Ruderrevier und haben den Eindruck) bis zur Rudergruppe Geesthacht I Punkt auf unsere Tour gesetzt. dort wurden wir von Dörte (bekannt aus dem AB Club) empfangen. Zur Ernährung Merke: Auch mit MDA 70 könnt Ihr noch haben wir alle verfügbaren Maischollen Freude am Rudern und dessen Begleiter- gegessen. scheinungen haben!

Der 6. Tag. Sollte uns eigentlich über die Damit es mir nicht so geht wie Herrn von Schleuse auf dem Wasserwege nach Ham- Guttenberg möchte ich darauf hinweisen, burg bringen. Wegen der dann anstehenden einige Passagen aus einem Bericht von Herrn Logistik haben wir aber verladen und sind Uwe Gerke übernommen zu haben gleich nach Hamburg gefahren zum RV Han- seat, dem jetzigen Club von Paul Grant. Er Ulrich Michael Heyse hat sich sehr um uns bemüht und wertvolle Tipps gegeben. Dafür wurde er von uns mit einem Fass Füchsen belohnt.

19 Alle Boote haben das Marathon- Ziel erreicht

Die gut 42 Kilometer zu absolvieren ist ja das Rudern erschweren. So „verlängerten“ das Eine, dafür gab es für alle eine Teilneh- die Teams die Bordwand ihres Bootes oder mermedaille. Es konnten sich aber auch bauten kleine Pumpen ein. mehrere Mannschaften über erste Plätze freuen. Zum Beispiel im Doppelfünfer, der Während nach und nach alle Boote aufs in diesem Jahr zum ersten Mal mit am Start Wasser gingen, kamen bald die ersten war. Da konnten sich die Germanen Robby Mannschaften im Ziel an und wurden von Gerhardt (Weltmeister im Leichtgewichts- den Zuschauern gefeiert. Auch Germania- Achter 2010), Stephan Ertmer, Luis Buslay, Mitglied Uli Heyse hatte etwas zu feiern. Zum Florian Behrle und Stefan Gräf gegen die 40. Mal ist er mitgerudert und wie immer anderen zehn Boote durchsetzen und waren auch in Düsseldorf-Hamm beim Ruderclub das insgesamt schnellste Boot des Tages Germania Düsseldorf angekommen, hat (2:14,40 Stunden). „Ich fühle mich wun- in seiner Kategorie sogar gewonnen. Im derbar, …noch“, so Robby Gerhardt direkt Gig-Doppelvierer mit Steuermann (Min- vor dem Start beim RTHC Leverkusen. Und destdurchschnittsalter 65 Jahre) hat er in direkt nach dem Zieleinlauf in Düsseldorf? 2:39,01 Stunden mit seinem Team die Ziel- Da war er zwar nach getaner Arbeit ein linie überquert. Mit dabei war Uwe Gerke, wenig müde, aber sehr zufrieden: „Das hat der nur beim allerersten Marathon (war dort richtig Spaß gebracht!“ an Land mitverantwortlich für die Regatta) Im Startbereich auf dem RTHC-Gelände war nicht mit Uli Heyse auf dem Wasser war. die Stimmung bei allen Mannschaften gut, Auch Bernd Hoffmann, Peter Wilbert und trotz drohenden Regens. So etwas stört den Steuermann Axel Peterkes konnten sich die Ruderer nicht, er betreibt seinen Sport bei Siegermedaillen 2011 abholen. jedem Wetter. Aber das Wasser von unten, also das Wasser des Rheins, fürchteten Es hat wirklich allen gefallen, es hat alles alle. Denn bei Wind, Wetter und dem regen gestimmt an diesem Tag, wenn man ein ganz Schiffsverkehr kann schon einmal ein or- wenig vom Wetter absieht. „Wir können da dentlicher nasser Schwung im Boot landen, nicht immer Glück haben“, so Mitorganisator Ralph Beeckmann, der an das tolle Wetter des vorigen Jahres erinnert. „Ruderer stört Regen aber wenig, und die Zuschauer wärmten sich halt mit Kaffee und Glühwein auf.“ Das tat auch Moderator Arno Boes (abo-media), der mit viel Wissen jede Mannschaft im Ziel be- grüßte. Er gratulierte über Mikrofon mehreren Ge- burtstagskindern, emp- fing zum Beispiel einen

20 blinden Ruderer im Ziel. Und während die Ruderboote auf dem Bootswagen an dem Regattasprecher am Deich entlang zum Bootsplatz gerollt wurden, holte die- ser immer wieder Einzelne an das Mikrofon. „Wieso macht man immer wieder mit?“ Uli Heyse hat eine gar nicht ganz so eindeutige Erklärung: „Es gehört richtig viel Willensstärke dazu, und etwas, was ich gar nicht benennen kann.“

Neben dem Regattagesche- hen gab es für die Zuschauer viel zu sehen und zu erleben. Besonders Während der Siegerehrung, bei Sonnen- spektakulär war die Aktion vom Fallschirm- schein, fing das Feiern bereits an. RCGD-Vor- team Sportland Nordrhein-Westfalen. Vier sitzender Gunnar Hegger beglückwünschte Fallschirmspringer sind aus dem Flugzeug die Sieger und Platzierten. über dem Rhein abgesprungen und mitten Der Hauptpreis, das Schlüssel-Alt-Schild, zwischen den Bootshängern auf einer extrem benannt nach dem Hauptsponsor, der kleinen Fläche sicher gelandet. Beeindruc- Hausbrauerei Schlüssel GmbH & Co KG, kend, aufregend. Der Sportactionbus des ging an den Kölner Club für Wassersport. Stadtsportbundes Düsseldorf gefiel beson- In der Wertung der Vereinsbesten drei ders den Kleinen. Boote lag der Verein ganz vorne. Bei der Feier am Abend im Clubhaus trug noch der ein oder andere stolz die Medaille um den Hals. Lauthals wiederum sangen die Gäste Ergebnisse: aus Irland vom Partnerverein, dem Fermoy Club, wie jedes Jahr, ihre Lieder. Der Schlüssel-Alt-Schild DJ stieg erst später ein und sorgte für eine Kölner Club für Wassersport tolle Stimmung bis in den Morgen hinein. ArGe-Teller Maren Derlien Ruderclub Germania Düsseldorf Junioren-Cup 1. Ruderclub Germania Düsseldorf 2. Grennaskolan Riksinternat Griff Rowing Section Schnellstes Boot der Gesamtwertung Ruderclub Germania Düsseldorf (Startnummer 178) Schnellstes dt. Nicht-Rhein Boot Ruderverein Berlin von 1878 (Startnummer 168) Schnellstes Ausländisches Boot Koninklijke Roeivereniging Sport Gent/Royal Sport Nautique de Bruxelles (Startnummer 47) Schnellstes Frauen Boot Neusser Ruderverein/Ruderclub Hamm von 1890 (Startnr. 13)

21 Hallensport im neuen Clubhaus

TeamRowing Mittwoch 18:30 & 19:45 Uhr, sowie Donnerstag 19:00 Uhr

Mannschaftstraining auf dem Ergometer unter Anleitung und mit Musik. Jeder kann mitmachen und nach seinem individuellen Krafteinsatz mitrudern. TeamRowing ist ein ideales Training für das Herz-Kreislaufsystem sowie für Muskulatur und Bewegungsap- parat.

Das Haus ist fertig gestellt und eingerichtet, die Sporträume sind ausgestattet, Umklei- den, Duschen und Sauna funktionieren einwandfrei und die Sportangebote des Winterhalbjahres stehen. Wie man sieht, werden sie auch schon eifrig genutzt. Ach- tung: Halle nur mit Hallenschuhen betreten und Schweiss-Handtuch mitbringen!

Funktionsgymnastik Montag 20 Uhr Altersbeschränkungen gibt es nicht, für Ausgewählte Kräftigungs-, Mobilisations- Jeden ist etwas dabei, Alt und Jung haben und Lockerungsübungen zur Stärkung und gemeinsam viel Spass beim Hallensport. Verbesserungder Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates und Ausgleich von Krafttraining Dysbalancen Der Kraftraum steht allen Mitgliedern offen, ein Terminplan wird im nächsten Newsletter Ausdauertraining Dienstag 18 Uhr veröffentlicht. Abwechslungsreiches Ausdauertraining mit Musik zur allgemeinen Steigerung der RB Fitness und Stärkung des Herz-/Kreislauf- systems. Training der Grundlagenausdauer, Kräftigung und Stretching

22 Herrenabend-Revival

Er ist wieder da... der Eine ansehnliche Zahl Her- legendäre Herrenabend ren des Clubs und aus den des RCGD. Begonnen 1986 benachbarten Vereinen ver- (Foto), dann viele Jahre gnügten sich bei Grünkohl im Dornröschenschlaf, mit Pinkel und Altbier bis in erwachte er dank Udo die frühen Morgenstunden. und Uli zum 25-jährigen Natürlich wurden Vorstand Jubiläum am 25. 11. 2011 und einige Mitglieder kräftig zu neuem Leben. Humor, durch den Kakao gezogen Satire und Klamauk aus und kriegten auch von WW eigenen Reihen: es ist schon erstaunlich alias Herbert Knebel ihr Fett weg, wahr- zu sehen, wie viel verborgenes Talent in scheinlich schon mit Blick auf die Fünfte Ruderern schlummert. Jahreszeit. Na denn Helau!

Grosse Politik am Schachbrett mit unserem Vorsitzenden und - ja wer ist der andere?

Finanzkrise?? Da hängen wir eben ein paar Nullen dran. Unserem Schatzmeister gehen die Ideen nicht aus.

WW alias Herbert Knebel in voller Fahrt. Inhalt, Ton und Figur waren ein Knaller. Für den echten Knebel wird es eng.

23 Jahreshauptversammlung 2011

Insgesamt 73 Germanen haben am 22. 11. Leistungssport: Martin Strohmenger die JHV des Ruderclub Germania besucht Die Trainingsabteilung umfasst mittlerweile uind sich von Vorstand und Clubvertretung 102 Leistungssportler aller Klassen: 36 Kin- über die Arbeiten des Geschäftsjahres der, die über diverse schulische Massnahmen 2010/2011 berichten lassen. Im Anschluss zum RCGD gelangt sind, 28 Junioren der an das Totengedenken für die verstorbenen Altersklassen A (17/18) und B (15/16), 8 Heinz Weske, Burkhard Könitzer und Otto Senioren der Hochleistungsebene, sowie Ertz folgten die Berichte der Verantwort- 30 Personen der Ruder-Bundesliga als lichen. sog. zweiter Wettkampfebene. Es wurden 29 Regatten besucht - nicht mitgerechnet Jugend: Cornelius Nellessen den Deutschlandachter mit Lukas Müller mit Die Jugendabteilung mit 54 Mitgliedern unter Spitzenerfolgen im Weltcup, Henley und der 18 Jahren, wovon ca. 30 im Leistungsbereich WM in Bled. Weiterhin wurde an Stadtmei- sind, hatte bereits vor der JHV einen neu- sterschaften teilgenommen, am 4. Ergo- en Jugendvorstand gewählt mit Cornelius Cup Wettbewerb und am Rheinmarathon. Nellessen, Christian Hachenberg und Jan Darüberhinaus wurden vier eigene Regatten Ladleif. Es gab 2011 schon verstärkte Zu- organisiert. Es gab drei Trainingslager im sammenarbeit mit dem Breitensportbereich, Winter (Ski), Frühjahr und Herbst. Als Erfolge die nach Fertigstellung des Jugendraumes konnten insgesamt sieben Silbermedaillen weiter ausgebaut wird. Wanderfahrten bei Meisterschaften verbucht werden, wurden nach Abschluss der Regattasaison wiederum ohne den Deutschlandachter durchgeführt und Teilnahme an Clubveran- mit WM-Gold. Als Nächstes steht der Weih- staltungen organisiert, darüberhinaus wurde nachts-Ergo-Cup auf dem Plan mit circa 200 eine neue Satzung verabschiedet. erwarteten Teilnehmern.

Öffentlichkeit: Robby Gerhardt Technik/Boote: René Otto Der Pressespiegel 2011 mit insgesamt 83 Erfreulicherweise gab es 2011 realtiv wenige Zeitungsberichten über den Club und Clu- Bootsschäden, die alle in Eigenarbeit besei- bereignisse lag zur JHV aus. Darüberhinaus tigt wurden. Als Dauerbrenner bei Proble- gab es wiederholt Berichterstattung im men gelten Fahrzeuge, Bootsanhänger und Fernsehen - Stichwort Kölner Lichter und Transportwagen für die Boote. René beklagt Rheinmarathon - und sogar im Vorspann mangelnde Sorgfalt bei der Fahrzeugnut- der Aktuelle Stunde des WDR wird täglich zung und fehlende Schadensmeldungen. eine Szene vom Rheinmarathon gezeigt. Anfang 2012 wird ein gebrauchter Bulli als Sponsoren wurden angeworben, es gab Ersatz für ein Altfahrzeug beschafft. Ein Luft- einen Tag der Offenen Tür und der RCGD kompressor für die Wartung der Reifen von war beim Olympic Adventure Camp auf den Fahrzeugen und Hängern wurde gekauft. Oberkasseler Rheinwiesen während der Schulferien aktiv. Die Öffentlichkeitsarbeit Verwaltung: Kurt Nellessen wird sehr stark unterstützt durch Presse- Der RCGD hat per Stichtag am 30. 9. insge- wartin Maren Derlien, Profi-Fotos kommen samt 374 Mitglieder, bei 36 Neuzugängen von Detlev Seyb (MeinRuderbild.de), und und - wahrscheinlich mitbedingt durch die im RBL Sektor unterstützen Sarah Breucker Umbauphase - ebenso vielen Austritten. Die und Philipp Rüßmann mit Berichten. Hälfte der Neuzugänge sind Jugendliche.

24 Fast alle Germanen haben mittlerweile einen Ruderwart: Stephan Mölle Internet-Anschluss, so dass die Mitglieder- Trotz der Baumassnahmen mit einge- kommunikation nahezu ausnahmslos per schränktem Ruderbetrieb wurden 119.378 Email erfolgt. Es wird im eigenen Interesse Kilometer gerudert (10.000 weniger als darum gebeten, eventuelle Änderungen der 2010) und der RCGD wurde Fünfter in der Email-Adressen umgehend unter kurt.nelles- Statistik des Deutschen Ruderverbandes. [email protected] bekannt zu geben. Insgesamt wurden 30 Wanderfahrten durchgeführt und 62 Fahrtenabzeichen Ausbildung: Ulla Fischer erworben. Ein Steuermannslehrgang mit Zwei Ausbildungskurse mit 10 Ausbildern 11 Teilnehmern war ein voller Erfolg - 2012 und 6 Steuerleuten wurden 2011 durchge- folgt ein Auffrischungsprogramm für „alte führt, wobei der praktische Teil fünf Aus- Hasen“. Ruderkleidung wird ab sofort wieder fahrten im Hafen und drei Pritschenfahrten regelmässig einmal pro Monat mittwochs auf dem Rhein umfassten. Insgesamt haben verkauft. Godfrey-Funktionskleidung kann 24 Interessierte teilgenommen, wovon 11 per Internet individuell bestellt werden über als neue Mitglieder gewonnen wurden. Die unsere neue Webseite (siehe dort). Auch ersten Anfänger-Wanderfahrten fanden 2012 werden wieder circa 30 Tages- und traditionsgemäss auf Mosel und Maas statt. Wochenendfahrten ausgeschrieben, die im In Zukunft sollen auch Wiederauffrischungs- Internet und in den Newslettern detailliert kurse ins Programm genommen werden. beschrieben sind. Ein weiterer C-Vierer Die 2010 initiierte Ausbildervergütung ist m.Stm. ist bestellt. bisher noch nicht voll zur Wirkung gelangt, offensichtlich braucht die Umsetzung mehr Breitensport: Sven Winkhardt Zeit. Ulla tritt nach 6-jähriger Leitung der Mittlerweile kann man pausenlos im Club Ausbildung ins zweite Glied zurück, steht Sport treiben. Es gibt fast täglich ein aber weiterhin zur Verfügung. Sie erinnert Programm und für jede Alters- und Lei- nochmal eindringlich daran, neue Mitglie- stungsstufe ist etwas dabei. Ob Hallensport der mit in die Mannschaften zu nehmen (Gymnastik, Cirkeltraining), Ergometerkur- und somit die Integration in den Club zu se, Laufen, Kraftsport, TeamRowing oder erleichtern. Saunen - das alles natürlich in schöner

25 Umgebung mit neuester Ausstattung und Plattform für aktuelle Mitteilungen und modernsten Geräten. Anschliessend kann Veranstaltungen, Termine. Sie ist ein ideales man in den neu gestalteten Clubräumen Kommunikationszentrum und sollte von allen perfekt entspannen. Eigentlich gibt es kei- Mitgliedern und Interessierten permanent nen Grund mehr zum Besuch von Fitness genutzt werden. Ein Dank geht an Stefan Centers. Gräf, der 10 Jahre lang von seinem Wohn- ort in England aus unseren Net-Auftritt als Haus/Sonderaufgaben: Gerd Heben- Administrator begleitet hat. streit Die zweijährige Umbauphase ist nunmehr Kasse: Jörg Kreuels komplett abgeschlossen und auf unserer Selten hat man den Kassenwart so entspannt Webseite ausführlich mit vielen Bildern erlebt, wie auf dieser JHV. Der eingeschränk- dokumentiert. Nachdem das alte Clubhaus te Ruderbetrieb hat die normalen Betriebsko- ständig Reparaturarbeiten und -investitio- sten bis auf einen kleinen Betrag im Rahmen nen erfordert hat, dürften in den nächsten gehalten und die Umbaukosten haben das Jahren keine grösseren Probleme auf uns Budget nicht überschritten. Insofern blei- zukommen. Sowohl das Haus, seine Einrich- ben auch die Clubbeiträge zunächst stabil tungen, die Sport- und Diagnostikräume, und es kommt auch keine Nachforderung Aussatttung und Aussenanlagen sind stilvoll auf die Mitglieder zu. Der anschliessend und entsprechen allen Anforderungen eines eingebrachte Haushaltsvoranschlag für das modernen Leistungszentrums. Geschäftsjahr 2011/2012 wurde nach kurzer Erläuterung einstimmig genehmigt. Ökonomie: Udo Fischer ab sofort gibt es Mittwochs am Clubabend Kassenprüfer: Peter Wilbert und Martin für Mitglieder und Gäste wieder Ökonomie- Weiland angebote von Rieger Catering mit attraktiven Die kritische Überprüfung aller Geschäfts- und günstigen Angeboten an Speisen und vorfälle und Buchungen führten zu keinerlei Getränken. Voranmeldungen sind nicht Beanstandungen durch die Kassenprüfer, so erforderlich. Da aber die endgültige Bau- dass diese der Versammlung vorbehaltslos abnahme durch die Behörden noch nicht Entlastung des Vorstandes empfehlen konn- erfolgt ist, können bis auf Weiteres keine te. Die Versammlung sprach die Entlastung Fremdveranstaltungen in unseren Räumen einstimmig aus. durchgeführt werden. Danksagungen: Gunnar Hegger Internet: Hermann Höck Ein Ruderclub lebt durch das ehrenamtliche Der neue Internet Auftritt des RC Germania Engagement seiner Mitglieder, von denen ist freigeschaltet, unverändert erreichbar einige sich über das normale Mass hinaus unter www.rcgermania.de. Ein Besuch einbringen und unermüdlich rackern. Wie der neuen Webseite lohnt für Jeden. Die jedes Jahr gab es dafür vom Vorsitzenden Programmierung und Gestaltung unseres ein herzliches Dankeschön im Namen aller Auftritts ist das Ergebnis fast zweijähriger Mitglieder und für die Damen Blumen - für Arbeit von externen Profis und erfahrenen die Herren stand Flüssiges parat. Den Teil- Germanen, die in etlichen Sitzungen und nehmern der Versammlung gefiel die Dank- nach ausgiebigen Recherchen von Dut- sagung, die sie mit viel Beifall bedachten. zenden anderer Netzauftritte eine wirklich gelungene und zukunftssichere Lösung Entlastung: Albrecht Müller sen. erarbeitet haben. Hier hat der Club sich Eigentlich war nichts Anderes als volle eine tolle Visitenkarte geschaffen. Die Seite Entlastung zu erwarten. Nach einer ent- bietet der CV und Mitarbeitern die beste sprechenden Würdigung der Arbeit von

26 Vorstand und Clubvertretung im abgelaufe- Mitarbeiter der CV nen Geschäftsjahr und Erwähnung einiger Bootswart Axel Peterkes mit Jürgen Krone- herausragender Highlights folgte die Ver- berg & Werkstatt-Team sammlung der Entlastungsempfehlung auch Internet und KM-Meldungen hier einstimmig und vollumfänglich. Hermann Höck Clubzeitung Ralph Beeckmann Intermezzo: In der Pause erbrachte die Newsletter/Infomail Stephan Mölle, Sammlung für die Nikolausfeier der Kleinsten Sven Winkhardt, Kurt Nellessen einen ansehnlichen Spendenbetrag ein, Trainer Martin Strohmenger (Trainer A) der Nachwuchs wird es seinen Gönnern Luis Buslay (Trainer B), irgendwann einmal danken. Jan Lehmann (Trainer C), Aktivensprecher Stefan Ertmer Clubkleidung Stefan Mölle, Wahlen Corinna Altmann Die anschliessenden Neuwahlen erbrachten Pressemeldungen Maren Derlien folgende Ergebnisse. Alde Büdels Detlef Schlüter

Vorstand Die Versammlung schloss gegen 19:00 Uhr Vorsitzender Gunnar Hegger mit dem traditionellen dreifachen Hipp- 1. Stellvertreter Kurt Nellessen Hipp-Hurra. 2. Stellvertreterin Kathrin Schmack RB 3. Stellvertreter Sven Winkhardt Schatzmeister Jörg Kreuels

Clubvertretung Ressortleiter Ausbildung und Mitglieder- entwicklung Melanie Lack

Bereits gewählte Mitglieder der CV Ruderwart Stephan Mölle Trainingsleiter (sportfachlich)/ Cheftrainer Martin Strohmenger Trainingsleiter Organisation, Trainer Juni- oren Luis Buslay Ressortleiter, Boote, Material, Fahrzeuge Rene Otto Ressortleiter Ruderbundesliga, 2.Wett- kampfebene, Studentenrudern, Masters Jan Lehmann Ressortleiter Ökonomie/Veranstaltungen Udo Fischer Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit, Medien Robby Gerhardt Jugendwart Cornelius Nellesssen

27 Neuer Internet Auftritt des RCGD

Unter www.rcgermania.de stellt sich der Portal über alles Wissenswerte im RCGD. Club den Mitgliedern und Besuchern in Anregungen und Wünsche nimmt Hermann modernisierter Form vor. Clubvertretung Höck als Administrator entgegen: und Ressortleiter informieren über dieses [email protected]

28 Stammtisch „etwas anders“

Die Zeit vergeht viel zu schnell, denn bei leckerem Altbier, Essen im Brauhaus-Stil und dem Austausch von inter- essanten Neuigkeiten, der Stand der Bauarbeiten am Clubhaus spielte eine wich- tige Rolle, aber auch andere Dinge wie z.B. unsere nächste Barkentour oder was aus der (angeblichen?) Bombe in Bigs Garten geworden ist, oder bei netten, meist amüsanten Er- zählungen aus dem Clubleben früherer Jahre.

Mit Beginn der Bauarbeiten an unserem Oft sind wir erstaunt, wenn einige Stunden Bootshaus, d.h. seit Ende des Jahres 2009, vergangen sind. Beim Abschied wird der haben wir unseren Stammtisch in die Altstadt nächste Termin festgelegt und dann gehen verlegt. „Wir“ das sind im Wesentlichen die wir frohgelaunt nach Hause. ‚Alten Herren’ der Barkentour, die früher oder jetzt noch über Himmelfahrt unter- Nachdem alle Mitglieder intern und informell wegs sind. die Gelegenheit hatten, sich am 28.09.2011 unser neues Bootshaus anzusehen, hoffen Wie alle Mitglieder wissen können, sind wir wir nun bald auf eine Rückkehr in den mit der Verlegung in die Altstadt vorüber- Club. gehend an unsere Wurzeln zurückgekehrt, denn schließlich wurde der R.C. Germania im Da wird es dann allerdings für uns und Jahr 1904 dort gegründet. Aber auch in den viele andere Autofahrer unter den Club- ersten Jahren nach Ende des 2. Weltkrieges mitgliedern wieder heißen: Apfelschorle trafen die Germanen sich in der Altstadt, statt Altbier. weil das Bootshaus einen Kriegsschaden erlitten hatte und damals (noch) kein Ersatz Manfred Luhnau verfügbar war.

So treffen wir uns, wie bisher, einmal im Monat. Der Ort ist unterschiedlich, denn wir waren einige Male im ‚Schlüssel’, meistens jedoch im ‚Goldenen Kessel’ der Brauerei Schumacher und zwar in der ‚Jägerstube’, wo wir an zwei Tischen in gemütlicher Runde zusammen kommen. 29 Aus der Clubfamilie

Silke Kroneberg-Thielen und Markus Thielen freuen sich über die Geburt Ihres Sohnes Phil Alexander, der am 31. Oktober mit 3.150 Gramm und 50 cm Grösse das Licht der Ruderwelt erblickte. Die Eltern Silke und Markus, wie auch die Grosseltern Karin und Jürgen, sind mächtig stolz auf ihren Sprössling.

Am Tag, als der Rollrasen kam.. ...musste das Clubgelände vorbereitet und restlicher Bauschutt, Dreck und auch die Reste der Hecke zur Paddlergilde komplett entfernt sein. Wie üblich, waren es wieder mal nur ein paar Unentwegte, die sich durch die Email-Rundsendung an alle (!) angesprochen fühlten und kräftig in die Hände spuckten. Aber sie haben es geschafft und waren am Schluss auch selbst geschafft - ein Fläschchen Bier nach Bauarbeiterart musste her um die Lebensgeister wieder zu wecken. Es hat denn auch geholfen...

30 Geburtstage - die Germanen gratulieren

Dezember 22 Christina Rixgens 3 Wolfgang Herzer 23 Klaus Kompch 4 Klaus Federmann 24 iman Karimi 5 Theresia Hebler 24 Conny Oelker 9 Christina Kockel 28 Uwe Kropp 9 Sebastian Veelken 28 Birgit Notholt-Heerich 11 isabel Böhmer 29 Gunnar Hegger 11 Gerd Cintl 29 melanie Lack 13 Christoph Fischer 29 Sven Winkhardt 14 Laurenz van Gemmern 16 Günter Hall Februar 17 maren Derlien 1 Wilfried Hesmert 17 Georg Pfleiderer 1 René Otto 18 Gerd Bessin 3 Julia Brecklinghaus 18 Rainer Härtner 3 Gerhard Scharlemann 75 20 Frank Christian Baldus 4 Frank Henschke 20 Aaron Crux 5 Afra Blaesy 70 22 Hella Hebenstreit 5 Bibiana Knüpper 22 Antje Müller 5 Trude Tittgen 89 23 Andreas-Niclas Förster 6 Karin Kroneberg 65 23 Anke Weissmann 7 Heike Bartholomae 50 23 Christian Witte 7 Jörg Bramer 25 Robert von Oelffen 8 Nikolai Kröger 26 Kurt Nellessen 8 Holger Siegler 27 Frank-Oliver Baldus 8 Sarah Tkaczick 27 Elke Barth 10 Petra Brecklinghaus 50 27 Annette Bürger 1 manfred Blasczyk 27 Jochen Sedullat 13 Justus Leemhuis 75 29 Julius Engel 13 Claudia Leißner 29 Dieter Siemens 14 Sarah Willmer 15 Burkhard Dahmen Januar 16 olaf-Herbert Wellems 1 inga Paelzer 17 maria Mertens 89 1 Joel Ridder 18 Heidi Beeckmann 2 Kathrin Grimm 18 Caroline Meyer 6 ilona Höck 60 20 Gunda Fahjen 6 John Frederic Jennessen 20 Daniel Tkaczick 7 Axel Plümer 21 isabelle Alice Buchholz 8 meike Hartung 21 Klaus Ginsberg 8 Robin Tetzlaff 22 Simon Fey 11 Hans Dieter Kirschbaum 22 Paul Hebenstreit 11 Günter Schroers 22 Thomas Römer 12 Thomas Hessmann 23 Alwill Brouwers 12 Volker Nüttgen 24 Patrck Leidinger 13 Timm de Jong 27 maximilian Cox 14 Sebastian Scheiter 28 Harald Spatz 17 Yvonne Orfgen 29 Sabine Brouwers 19 Thomas Esser 19 Gerd Schneider

31 beim diesjährigen 40. Rheinmarathon Boote, Boote, Boote reicht - soweit das Auge

32