ECHO J u n i 2 0 1 1

D E R U R -

R M V

E E R

Z R V E

N 1878 I

I

N

A M

Monatliche Mitteilungen des Mainzer Ruder-Vereins Postvertriebsstück und des Tennis-Clubs Mainzer Ruder-Verein e.V. Entgelt bezahlt www.mainzerruderverein.de [email protected] G 4983 Beste-Bank_a_A5_Layout 1 21.01.2011 12:43 Seite 1

Mainzer Volksbank eG www.mvb.de

FOCUS MONEY testet in bis zu 250 Städten Kreditinstitute in Beratungsqualität, Konditionen und Service. Als beste Bank in Mainz hat sich die Mainzer Volksbank durchgesetzt. Erste Seite...

D E 82. Jahrgang – Nr. 6 – Juni 2011 R U R - MRV Echo – V R M

Inhalt E E R

Z R V E

N 1878 I

I

N

A M

Karches und Kühne schwer enttäuscht 4

Weltmeister-Schlagmann: „Doofer Tag“ 5

Achter weiter ohne Schmidt 7

Jubilare 2011 9

Der MRV lebt – nicht nur auf dem Wasser 11

MRV goes Multimedia & YouTube 12

Protokoll der Jahreshauptversammlung 14

Wie es damals war... 1961 30

Liebe Vereinsmitglieder,

wir möchten darauf hinweisen, dass die jährliche Gebühr für den „Arbeitsdienst“ in Höhe von 10 Euro am 15.6.2011 abgebucht wird. Dies betrifft jedoch nur Mitglieder von 12 bis 18 Jahre. Satzungsgemäß kann diese Gebühr bei entsprechendem Arbeitseinsatz des Jugendlichen Mitgliedes erstattet werden. Das Geld wird in der Regel jedoch nicht an jeden persönlich ausgezahlt sondern fließt in die Kasse des Jung-MRV. Der Vorstand

TC-MRV 35 MRV-Familie 36 Impressum 37 Regattakalender 38 Trainingszeiten 39 Vereinstermine 2011

17.9. DRV Wanderrudertreffen, Mainz 10.12. 7. Talentecup, Mainz 17.12. Herrenabend, Goldsaal Hilton Mainz

3 Rennrudern

Karches und Kühne schwer enttäuscht Zusammenfassung des Wochenendes in Köln / RZ vom 18.4., von Reinhard Rehberg

ie U23-Frauen des Mainzer Ruder- Trainer Marc Krömer („Die Stimmung ist am DVereins waren mächtig enttäuscht Boden“) zog einen Vorteil aus dem schwa- nach der Kleinbootüberprüfung in Köln. chen Ergebnis: „Wir wissen jetzt, wo wir ste- hen, nämlich einen Schritt vor dem Abgrund. Clara Karches plagten Rückenprobleme. Die Aber bei mir geht es trotzdem immer nur 21-Jährige musste noch vor Ort von einem nach vorne.“ Krömer wird am kommenden DRV-Physiotherapeuten behandelt werden. Wochenende in Mainz im Auftrag des DRV für Die zweimalige Junioren-Weltmeisterin ver- die Hügelregatta in Essen zwei „Südvierer“ passte mit Partnerin Sandra Luptowitsch bilden. „Und da wird Lea Kühne auf jeden (Esslingen) im Wettbewerb der schweren Fall Schlagfrau des zweiten Vierers sein“, so Zweier-ohne im Vorlauf die Qualifikation für Krömer. Die 19-Jährige, die den deutschen die besten Zwölf. Danach gewannen Kar- Vierer-ohne bei der U23-WM 2010 zu Bronze ches/Luptowitsch wenigstens noch das C- geführt hatte, habe einen Bonus. Finale (Gesamtrang 13). Besser lief es für den MRV bei den Junioren. Lea-Kathlen Kühne vom MRV hatte mit Der hoch talentierte Moritz Moos (16) er- Partnerin Lea Piepenbrink (Würzburg), die kämpfte in Köln Rang zwei im B-Finale (Ge- gerade erst eine schwere Seitenstrangan- samtrang acht). Bei den Juniorinnen fuhr die gina auskuriert hat, gar keine Chance. Das erst 15 Jahre alte Dorotheé Goetz auf Rang Paar kam über Rang zwei im D-Finale und drei im B-Finale. Gesamtrang­ 20 nicht hinaus.

4 Rennrudern

Weltmeister-Schlagmann: „Doofer Tag“ Rheinzeitung vom 18.4., von Reinhard Rehberg

RV-Athlet Sebastian Schmidt als Halbfinale mit einem eher lässig gefahrenen MTopfavorit im Zweier-ohne nur Endspurt, „da war eigentlich alles in Ord- Sechster bei der Kleinbootüberprüfung nung, wir waren super drauf“, so Schmidt. in Köln. Auch im A-Finale lief bis zur 1000-Meter- Die für die Nationalmannschaftsbildung Marke noch alles relativ normal ab. Als dann wichtige Kleinbootüberprüfung in Köln ist für vorne aufs Gaspedal gedrückt wurde, fielen den Mainzer Ruder-Verein (MRV) überhaupt die mitfavorisierten Schmidt/Seifert binnen nicht gut gelaufen. Insbesondere für den 500 Metern auf den letzten Platz zurück. Klubstar Sebastian Schmidt: Der 25-Jährige, „Wir haben gezogen, wir haben uns auch der den Deutschlandachter in den vergange- nie schlecht gefühlt“, erzählte der leicht nen drei Jahren als Schlagmann zum WM-Ti- verschnupfte MRV-Star. „Aber die Lücke ist tel geführt hat, belegte mit Partner Toni Sei- trotzdem aufgerissen, wir waren plötzlich fert (Leverkusen) im schweren Zweier ohne weg vom Fenster.“ Das ergab am Ende mehr nur den sechsten und damit letzten Platz im als sechs Sekunden Rückstand auf die Sieger A-Finale. Damit waren Schmidt/Seifert auf Wilke/Schmidt und mehr als fünf Sekunden dem Fühlingersee von der Achterstammbe- auf Kuffner/Johannesen. setzung die beiden schwächsten Athleten. „Wir sind heute auf dem falschen Fuß erwischt Erschwerend kam hinzu, dass sich in Köln worden“, analysierte Sebastian Schmidt. mit / ein „Ein ganz doofer Tag. Das ist super ärgerlich, Boot auf Rang zwei gehievt hat, das erst- aber das stachelt uns jetzt nur noch mehr mals bei der Langstrecke in Leipzig mit an.“ Der Weltmeister-Schlagmann geht da- Platz drei hinter Schmidt/Seifert in Erschei- von aus, dass Erfolgstrainer Ralph Holtmey- nung getreten war. Der Eindruck, dass die- er jetzt erst mal das Leistungsprinzip gelten se beiden physisch extrem starken Athleten lässt und bei der Hügelregatta in Essen die in der Lage sind, die Achterbesatzung in vier besten Zweier von Köln in den Achter diesem Jahr anzugreifen, hat sich auf dem setzt. „Damit wären Toni und ich zunächst Fühlingersee noch verstärkt. Kuffner und Jo- mal nur im B-Achter. Aber es ist ja noch hannesen, Letzterer war bis 2010 noch ein nicht aller Tage Abend.“ Denn Schmidt und Skuller, unterlagen den siegreichen Achter- Seifert verfügen natürlich über eine immen- Weltmeistern / se internationale Erfahrung. Darauf wird (RC Undine/RV Trier) mit einem Rückstand Holtmeyer im Hinblick auf die WM 2011 und von lediglich 1,15 Sekunden. Dritter wurden auf die Olympischen Spiele 2012 in die Achter-Weltmeister /Flori- sicher nicht leichtfertig verzichten. an Mennigen vor den Achter-Weltmeistern Zumal sich Schmidt/Seifert im abschließen- Lukas Müller/. den Viererrennen (mit im Boot saßen René „Wir rätseln immer noch, was da heute Bertram/Florian Eichner, die Sieger des B- passiert ist“, sagte Sebastian Schmidt am Finales) rehabilitierten mit Rang zwei und Sonntagabend. Sieg im Vorlauf, Zweiter im nur hauchdünnen drei Hundertstelsekunden

5 Rennrudern

Rückstand auf den Siegervierer mit Wilke/ Die beiden anderen Leichtgewichte des MRV Schmidt/Kuffner/Johannesen. enttäuschten. U23-Weltmeister Michael Etz- Einen Lichtblick bei der Kölner Kleinboot- korn erreichte nur das C-Finale (dort Zweiter, überprüfung gab es für den MRV: Neuzugang insgesamt nur 14.). „Das war trotzdem eine Jonathan Koch belegte in der werthaltigen solide Leistung“, erklärte der Mainzer Trai- Einerkonkurrenz der Leichtgewichtsskuller ner Marc Krömer. „Michael ist einen sensati- mit 7:20,40 Minuten den vierten Rang. Da- onell guten Vorlauf gefahren, danach hat er mit sollte sich der Vierer-Weltmeister von zweimal ganz knapp daneben gelegen. Das 2010 mindestens wieder seinen Sitz im deut- waren zweimal Herzschlagentscheidungen. schen Doppelvierer gesichert haben. Aber Er hat dennoch gezeigt, dass er dazulernt.“ auch ein WM-Start als Einerfahrer ist noch Etzkorn bleibt ein Kandidat für die U23-WM. in Sichtweite. Der 25 Jahre alte Christoph Thiem gewann Eine Klasse für sich waren Sieger Linus das D-Finale und wurde damit nur 19. Lichtschlag (7:08,05) und Lars Hartig (7:09,45) als Zweiter; dieses Paar wird den Bei den Frauen kam Charlotte Arand im olympischen Leichtgewichts-Doppelzweier Leichtgewichtseiner nicht über Rang 16 hi- fahren. An den Dritten, Christian Hochbruck naus (Vierte im C-Finale). Da dürfte sich kei- (7:13,40), kann sich Koch vielleicht noch he- ne internationale Perspektive auftun. ranschieben im Verlauf dieser Saison.

GutGut kombiniert:kombiniert: Unser neuartiges tolletolle OptikOptik undund echteechte Dachsystem vereint: Energieeinsparung!Energieeinsparung! Photovoltaik Solarthermie Dachfenster Alles vom Experten und alles direkt aus einer Hand.

An der Brunnenstube 20 55120 Mainz Telefon 0 61 31 99 67-0 www.neger.de

L Energieberatung L Photovoltaikanlagen L Dachdeckerarbeiten L Dachbegrünungen L Fassadenbekleidungen etc.

6 Rennrudern

Achter weiter ohne Schmidt Für Weltcup nur Platz im Vierer / RZ vom 18.5.11, von Rüdiger Lutterbach

er Deutschland-Achter startet ohne des Deutschen Ruder-Verbandes (DRV) Mitte DSebastian Schmidt in die neue Welt- April in Köln seinen Rollsitz im Deutschland- cup-Saison. Beim Auftaktrennen in Mün- Achter verloren. Für den Mainzer wird es im- chen am letzten Mai-Wochenende muss mer schwieriger ,Medizinstudium und Leis- sich der Weltmeister vom MRV wie schon tungssport unter einen Hut zu bekommen. bei der internationalen Hügelregatta in Essen mit einem Platz im Vierer ohne Neben Schmidt wurde mit Maximilian Rei- Steuermann begnügen. nelt (Leverkusen) ein zweiter amtierender Achter-Weltmeister in den Vierer zurück- Als Schlagmann des Deutschland-Achters, gestuft – zumindest vorübergehend. „Wir den Schmidt 2009 und 2010 zu zwei WM- werden in jedem Rennen und in jeder Trai- Titel geführt hat, wird der 25-Jährige durch ningseinheit zeigen, dass wir uns noch nicht Kristof Wilke ersetzt. aufgegeben haben“, gibt sich Schmidt kämp- ferisch. Mit Eric Johannesen (Hamburg) und Schmidt hatte durch einen schwachen Auf- Andreas Kuffner (Berlin) sitzen stattdessen tritt bei der ersten Kleinbootüberprüfung zwei Neulinge im DRV-Flaggschiff, das seit

7 Rennrudern

dem Olympia-Debakel von Peking 2008 un- Hamburg (17. bis 19. Juni ) andere Achter- geschlagen ist. Ihren Platz im Paradeboot und Vierer-Kombinationen testen. Auf der behalten haben Wilke (Radolfzell), Toni Alster soll Schmidt dann wieder als Schlag- Seifert (Leverkusen), Lukas Müller (Düssel- mann im Achter sitzen, dorf), Richard Schmidt (Trier), Florian Men- nigen (Ratzeburg), Gregor Hauffe (Leverksu- Wilke im Vierer. Die endgültige Entschei- en) und Steuermann (Berlin). dung, wer beim Saisonhöhepunkt, der WM in Bled/Slowenien (28. August bis 4. Septem- In dieser Besetzung wird der Achter auch am ber), den Deutschland- Achter führen wird, Sonntag bei den Deutschen Meisterschaften ist also noch nicht gefallen. in Brandenburg starten. „Das muss aber noch nicht die endgültige Be- SCHULZEUGNISSE setzung für die- se Saison sein. ...wie auch immer sie ausfallen, Wir nutzen den Mai und Juni zu es wurde eine Leistung erbracht! verschiedenen Wettkampftests Eine kleine Anerkennung sind im Achter und die preisgünstigen Kindeladen- anderen Boots- klassen. Jeder geschenke, die stets die Herzens- bekommt noch wünsche der Jugend erfüllen. seine Chancen“, v e r k ü n d e t e Bundestrainer Ralf Holtmeyer gestern bei der Vorstellung des Deutschland- Achters im Leistungszen- trum in Dort- R mund. Insge- samt umfasst das „Team Deutschland- MAINZ Große Bleiche 4 und Schillerstraße 46-50 Achter“ derzeit 14 Athleten. So 100 000 Artikel auf fast 2000m² will Holtmey- das größte Angebot im RHEIN-MAIN-Gebiet er beim zwei- www.wirth-mainz.de ten Weltcup in

8 Jubilare

Die Jubilare des MRV Langjährige Mitgliedschaften im Mainzer Ruder-Verein

75 Jahre 40 Jahre Hannemie Plaul Heribert Grebner Josef Berg Rüdiger Von Harder Prof. Dr. Michael, Hoeft 70 Jahre Dipl.-Kfm Michael Schollmeyer 25 Jahre Thomas Becker 60 Jahre Prof. Dr. Peter Pelz Traudel Magel Winfried Engel Werner Geier Rolf Morgenstern Franziska Kuras Thomas Weiss Ursula Kaschlun Ernst Hettergott Jens-Christian Weiss 50 Jahre Peter Riedmüller Dr. Fred Breinersdorfer Walter Rühle Sigrid Josephs

Die Jubilare des TC-MRV Langjährige Mitgliedschaften im Tennis-Club

25 Jahre Claudia Floris Winnie Mundo Dr. Michael Arand

9 Allgemein

MRV goes Multimedia & YouTube MRV-Geschichte in bewegten Bildern / von Oliver Ibielski

omepages haben ja in der Regel die auf der Homepage des MRV HEigenschaft, entweder völlig überla- http://www.mainzerruderverein.de den zu sein oder die gewünschte Infor- unter Verein >> Galerie >> Videos. mation gar nicht oder sehr versteckt be- reit zu halten. Darüberhinaus sind viele Videos auch auf der Internetplattform YouTube unter In Firmen und Unternehmen beschäftigen http://www.youtube.de/user/8oarsmen sich eigene Berater mit der Gestaltung einer zu finden. bestmöglichen Ergonomie der Seiten. Ist das Konzept einmal etabliert, so ist dieses auch nicht von heute auf Morgen zu verändern. Für den Moment haben unsere Webmaster dies sehr gut organisiert, insbesondere auch für den Zugriff definierter Nutzergruppen auf eigene Bereiche.

An dieser Stelle wollen wir aber darüber informieren, dass uns zuletzt auch bewegte Der am 12. Mai 2011 eingespielte Film wur- Bilder erreicht haben und eingestellt worden de uns von unserem Mitglied Dirk Heine sind, dies insbesondere durch das Zutun un- zugetragen. Er zeigt den Ausflug des MRVs seres Mitglieds Diethard Schmahl. So wur- im Römerschiff anlässlich des Johannisfests den seit November 2010 Videos aus den Jah- 2008. Herzlichen Dank hierfür. ren 1961, 1988, 2010 und 2011 auf unserer Homepage eingestellt. Zu finden sind diese Also, reinschaun lohnt sich!

Qualität und Service, für Ihr Wohlbefi nden

Dammweg 11 Neue Adresse 55130 Mainz Tel (06131) 333797-0 ab 01.07.2010! www.reibstein.de

Heizung • Sanitär • Klima • Lüftung • Kälte • MSR

10 Allgemein

Der MRV lebt – nicht nur auf dem Wasser! Ergebnisse und Gedanken zur Innengestaltung des Bootshauses / von Oliver Ibielski

it Termindruck mussten wir insbe- Msondere in Hinblick auf das Anru- dern am 1. Mai leben. Dies betraf insbe- sondere unseren Axel Lang – nachhaltig unterstützt von Rolf Stephan – welcher das Design unserer Innenarchitektur ter- mingerecht umsetzen wollte.

Allein das Interesse, die Fragen und die be- wundernden Blicke der Besucher der Gänge unseres Hauses an diesem Feiertag waren Beweis und Anerkennung dafür, was Axel hier entworfen und umgesetzt hat. Herzli- chen Dank hierfür und auch an seine junge Familie (Heike und Carla), welche ihn si- cher die eine oder andere Stunde entbehren musste.

Wir alle haben gesehen, dass im Foyer an- sprechende Vitrinen stehen und bestückt worden sind und die Welt- und Europameis- Heike und Axel Lang sowie Rolf Stephan ter des MRV auf Leinen-Potraits einen Eh- den Vitrinen ist noch eine „Heldentafel“ vor- renplatz gefunden haben, ebenso im ersten. gesehen, analog dessen, was in den 90ern Obergeschoss alle Medaillengewinner ge- im Alt-MRV zu sehen war - Deutsche Meister, rahmt zu bewundern sind. Alle Räume haben Eichkranzsieger und Jugendmeister. Auch ein Plexiglas-Türschild Die Eingangshalle des neuen Bootshauses mit vier Vitrinen und Pokalen mit abgestimmter Be- schriftung erhalten. Im 1. OG gibt es nunmehr ein schwarzes Brett für alle Neuigkeiten rund um den MRV. Auch der neue Gesellschaftraum im Erd- geschoss hat eine ausge- wählte Dekoration aus alten Werken erhalten.

Und es geht weiter: Für die Zwischenräume an

11 So sah früher die Pokalgallerie aus... Allgemein

der Kraftraum und die Flure werden noch erschienen. Weiterhin soll noch der Auf- ergänzt, es fehlen noch Erläuterungstexte in zugsschacht mit einer Fototapete des alten den Vitrinen und an einigen Pokalen. Die Vi- Bootshauses beklebt werden. Dieser soll trinen werden übrigens in einer in einer Art dann ausgeleuchtet werden, damit das Bild „Wechsel-Ausstellung“ ausgestattet. Vieles auch ansprechend illuminiert wird. wird sich noch ergeben, wenn wir den letzt- endlichen Überblick im Archiv gewonnen ha- An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank ben. Im Laufe des Umzugs ist hier das eine an die „Macher & Schaffer“! oder andere interessante Ausstellungsobjekt

ELEKTRO LÖRLER Kreative Lichtideen! Kompetente Lichtberatung!

Professionelle Lichtinstallation! T H C I L Besuchen Sie uns: 1.600 qm Ausstellungsfläche und RAUM unser kompetentes Beratungsteam erwarten Sie!

Öffnungszeiten: Februar - September Mo. - Fr. 09:30 - 18:30 Uhr Sa. 09:30 - 14:00 Uhr Oktober - Januar Mo. - Fr. 09:30 - 18:30 Uhr Sa. 09:30 - 16:00 Uhr

Elektro Lörler GmbH Weberstraße 13A 55130 Mainz-Weisenau Tel. + 49 61 31.240510 Fax + 49 61 31. 8 57 13 [email protected] www.elektro-loerler.de

12 Das Gute liegt so nah – Hilton Hotels in Mainz

Am Rande der malerischen Altstadt von Mainz, direkt am linken Rheinufer neben der Rheingoldhalle, liegt das Hilton Mainz. • 431 Gästezimmer und Suiten • Idealer Ort für Veranstaltungen aller Art durch hoteleigene Konferenzräume und den direkten Anschluss an die Rheingoldhalle • Precor® Fitnesscenter • Zwei Restaurants und eine Bar

Umgeben von den ruhigen Gassen der Altstadt, empfängt Sie das Hilton Mainz City mit freundlichem Ambiente und privater Atmosphäre. • 127 Gästezimmer • Planters Restaurant mit internationaler Küche • Sommer-Terrasse • Spirits Bar • Fünf Tagungsräume mit Wireless Internetzugang

Hilton Mainz · Rheinstraße 68 · 55116 Mainz · Tel.: 06131 2450 E-Mail: [email protected] · hilton.de/mainz

Hilton Mainz City · Münsterstraße 11 · 55116 Mainz · Tel.: 06131 2780 E-Mail: [email protected] · hilton.de/mainzcity JHV

Protokoll 129. JHV des MRV – 133 Jahre MRV – Freitag, den 11. März 2011

Erstellt 29. April 2011 Anwesend: lt. Teilnehmerliste 85 Mitglieder

Seiten 13

Begrüßung, Feststellung der satzungsgemäßen Einladung, Anträge, Totenehrung - Jürgen Petry

a. Begrüßung - Mitglieder, Ehrenpräsident

b. Feststellung der satzungsgemäßen Einladung durch das MRV-Echo, Januar 2011 also rechtzeitig 4 Wochen vor dem 11. März 2011

c. Anträge zur JHV liegen nicht vor.

d. Totenehrung

Walter Borchers erfolgreicher Hockeyspieler im MRV Mitglied seit 1936

Hans-Werner Diehl Unterstützendes Mitglied im MRV seit 1992

Wir werden aller immer in Ehren gedenken. Wir haben treue Mitglieder verloren.

Dank an Versammlung für das Gedenken.

TOP 1 Bericht des Vorstandes

Sport, Heribert Karches

Finanzen, Oliver Ibielski unter TOP 2

Vorsitzender Jürgen Petry

Zum 31.12.2010 hat der MRV 590 Mitglieder

2011 JHV Protokoll MRV 1 / 13

14 JHV

Am 10.1.2010 begann das Vereinsjahr mit dem traditionellen Frühschoppen und der Eierfahrt, diesmal vom Weisenauer Ruder-Verein veranstaltet.

Der Vorstand verabschiedete eine neue Regelung der Regattakosten. Silke Günther, eine der erfolgreichsten deutschen Ruderinnen der vergangenen Jahre wechselte Anfang Januar 2010 zum MRV, um Ihre sportliche Karriere bei uns fortzusetzen.

Den ersten sportlichen Leistungstest konnte Silke Günther mit der Silbermedaille bei den Ergo-Europameisterschaften Mitte Februar in Essen erfolgreich gestalten. Dieser Erfolg wurde von Silke dann bei der Ergo-WM in Boston mit der Goldmedaille gekrönt.

Im MRV fand, vom Chef-Landestrainer Robert Sens organisiert, der zweite RLP-Ergotest mit 77 Teilnehmern statt. Zukünftig soll dieser Test noch erweitert werden, so dass von den Kindern bis zu den Kaderruderern alle teilnehmen können.

Mitte Februar präsentierte sich der MRV mit rund 30 Teilnehmern beim Rosenmontagszug.

Am 26.2.2010 fand die 131. Jahreshauptversammlung im Bootshaus statt. Neuwahlen standen nicht an. U.a. wurde das Neubauvorhaben ausführlich vorgestellt.

Erstmals im Februar-Echo konnten Auswertungen des neuen elektronischen Fahrtenbuches gezeigt werden.

Die Langstrecke in Breisach im März war von den MRV-Rudern sehr gut besucht und brachte bereits erste Erkenntnisse über den Leistungsstand.

Im gleichen Monat wurde das neue „Schwarze Brett“ auf der MRV-Homepage eingerichtet. Auch wurde über die neue Vereinskleidung unterrichtet, die jetzt per Vorauszahlung bestellt werden kann.

Am letzten Wochenende im März fand die DRV-Langstreckenregatta in Leipzig statt. Es folgten dann die dt. Kleinbootmeisterschaften Mitte April in Brandenburg.

Neben guten Zieleinläufen unserer Ruderinnen und Ruderern bei den Endläufen holte sich Sebastian Schmidt, gemeinsam mit seinem Partner im SM2-A-Finale den zweiten Platz.

Die Zeitumstellung Ende März aktivierte dann auch wieder die bekannten Freizeitrudergruppen montags, mittwochs, freitags oder sonntags, ihre Ausfahrten zu beginnen.

Am 1. Mai fand das alljährliche Anrudern statt. Vor zahlreich erschienen Mitgliedern, Freunden und Gästen wurden fünf Boote getauft und unser neues Zugfahrzeug vorgestellt. Begleitet wurde das Anrudern von Charly Wiener und seiner Band, den Oldtimers.

Anfang Mai konnten sich unsere jungen Ruderer bei der ersten Internationalen DRV-Juniorenregatta auf der Olympiastrecke in München bewähren.

Auch bei den anderen Regatten im Mai konnten die Sportler des MRV vordere Ränge belegen.

15

2011 JHV Protokoll MRV 2 / 13 JHV

Der Neubau des MRV schreitet mit großen Schritten voran. Die klaren Umrisse der Gebäude sind bereits erkennbar. Der neue Kraftraum ist in seiner vollen Größe hergestellt.

Im Acker hat überraschend für uns ein Fischer seine Netze ausgelegt. Eine Behinderung des Trainingsbetriebes, im oberen Teil des Ackers, konnte in Gesprächen mit allen Beteiligten für die Zukunft aus dem Wege geräumt werden.

Die Regattasaison ist in vollem Gange. Mit meist sehr erfolgreichen Auftritten unser Ruderer, bestätigten diese den hohen Leistungsstand im MRV.

Im Juli-Echo wird über die richtige Bootspflege unterrichtet. Eine Anleitung, die von allen beachtet, zur Erhaltung des Bootsmaterials beiträgt.

Die Auftritte des Wannsee-Express, bestehend aus je vier Ruderinnen aus Mainz und Berlin, nimmt auch in 2010 wieder an der Ruderbundesliga teil.

Die klassischen Wanderfahrtmonate sind Juni, Juli und August. Die MRV-Wanderruderer waren in 2010 wieder sehr aktiv und befuhren nationale und internationale Gewässer.

Die Wanderfahrtstatistik des MRV weist aus:

Mannschafts-km: 25.692 km davon entfallen auf die Frauen: 7.875 km und auf die Männer: 17.817 km jugendliche unter 18: keine

Michael Etzkorn wurde Ende Juli in Brest/Weißrussland Weltmeister im Lgw.-Senior B Vierer. Lea–Katlen Kühne wurde im Vierer-ohne Dritte. Bei den Deutschen Großboot- meisterschaften auf der Olympiastrecke in München, am ersten Sonntag im August, wurde der MRV zweitbester Verein. Ein erster Platz, zweite Plätze und ein vierter Platz brachten diese Platzierung.

Ein einwöchiges Trainingslager der Nachwuchsgruppe im Erfelder Altrhein im August er freute sich großer Beliebtheit und konnte mit viel Trainingsfleiß aller Teilnehmer genau den Zweck erfüllen, den sich die Trainer um Frank Loch erhofften.

Der Neubau schreitet immer weiter voran. Für den 21.9. wurde zum Richtfest eingeladen. Ca. 250 Mitglieder, Gäste und Ehrengäste, an der Spitze Staatsminister Karl Peter Bruch, überzeugten sich vom Aussehen des neuen Bootshauses. Frank Buchholz, unser neuer Bootshaus-Gastronom verwöhnte uns alle mit leckeren Kleinigkeiten vom Grill, mit Bier und Wein. Karl-Christian Neger sprach den Richtspruch. Presse, Radio und Fernsehen berichteten über dieses Fest.

In Portugal setzte der Deutschland-Achter mit unserem Schlagmann Sebastian Schmidt seine erfolgreichen Auftritte fort. Erwartungsgemäß holten die Mannen um Sebbo den Europameistertitel.

Ende September fand auf Einladung von Hoteldirektor Roland Rössler im Mainz-Hilton die Verabschiedung unserer WM-Teilnehmer statt. Gleichzeitig wurde der neue Gymnastikraum im umgebauten Domflügel durch einen Ergo-Auftritt von Silke Günther,

16

2011 JHV Protokoll MRV 3 / 13 JHV

Sebastian Schmidt und Jonathan Koch eingeweiht. OB Jens Beutel, Sport-Dezernent Günter Beck, Ministerialdirigent Dr. Franz Josef Kemper vom IMS, Ulrich Steinfurth, Präsident des LRV und die anwesende Presse wünschten unseren Ruderern viel Erfolg. Über ein Trainingslager in Sacramento/Kalifornien ging es dann Mitte Oktober nach Neuseeland.

Die traditionellen Herbstregatten wurden von den MRV-Ruderern zahlreich besucht und mit großen Erfolgen abgeschlossen.

Dass auch Freizeitrudern oder besser gesagt, Leistungssport bei den Freizeitruderern zu beachtlichen Erfolgen führen können, haben Ende September Simon Schiml und Markus Neumann bewiesen. Bei der „Tour du Léman“ (rund um den Genfer See) konnten beide im Vierer mit zwei ehemaligen MRV-Ruderern den ersten Platz belegen. Von morgens um 9,00 Uhr bis spät abends um 22,1O Uhr unterwegs, eine sportlich große Leistung, insbe- sondere dann, wenn man die sehr widrigen Wetterverhältnisse in Betracht zieht.

Drohte Goetz und Moritz Moos waren Anfang Oktober zum Baltic-Cup eingeladen. Beide holten in ihren Bootsklassen die Goldmedaille.

Auch bei einem Ländervergleichskampf in Regensburg wurden einige junge Mitglieder des MRV eingeladen.

Bei den Landesmeisterschaften, die in diesem Jahr in Trier stattfanden, konnte sich der MRV wieder als erfolgreichster Verein im Südwesten behaupten.

Am Sonntag, den 7. November fanden dann die Finalrennen auf dem Lake Karapiro statt. In einem sehr leistungsstarken Finale behauptete sich der Deutschland-Achter mit unserem Sebbo am Schlag gegen die starken Engländer und Australier.

Am 14.11. wurden unsere erfolgreichen WM-Teilnehmer gebührend im neuen Schwerkraftraum empfangen. Nicht nur Vertreter der Stadt Mainz und der rheinland- pfälzischen Sportverbände erwiesen, Silke Günther, Sebastian Schmidt und Jonathan Koche die Ehre, sondern auch die zahlreich anwesende Presse, das Fernsehteam des SWR von „Sport am Montag.“, sowie viele Mitglieder, Gäste und Freunde des MRV. In der Sendung “Sport am Montag“ ist Sebbo als Gast geladen gewesen.

Im November hatten dann unsere Ruderer zwar etwas Pause, aber die Vorbereitungen für 2011 begannen schon. Anfang Dezember findet der erste Leistungstest auf der Lang- strecke statt. Also wenig Zeit vom Verschnaufen für unsere Leistungssportler.

Anfang Dezember findet der 6. Talente Cup in Mainz statt. Eine inzwischen etablierte und wichtige Veranstaltung für die Sichtung zukünftiger Ruderer.

Kurz vor Weihnachten trafen sich dann die Jubilare und erfolgreichen Sportler am Herrenabend im Goldsaal des Mainz Hilton. Fast 180 Mitglieder, Freunde und Gäste so wie der komplette Deutschland-Achter mit Trainer Holtmeyer ist Gast im Goldsaal des Mainz Hilton gewesen. OB Jens Beutel bat die zweifachen Weltmeister im Achter und ihren Trainer sich um Gästebuch der Stadt Mainz einzutragen. Außer der Jubilaren- und Sportehrungen wurden Heike Kiefer-Eisenträger, Walter Plötz, Bernhard Rühling, Markus Thurn und Richard Weiland mit der Ehrennadel des MRV für ihre besonderen Verdienste ausgezeichnet.

17

2011 JHV Protokoll MRV 4 / 13 JHV

Der Neubau ist bis Jahresende fast bezugsfertig gewesen. Die schlechte Witterung im November und Dezember hat insbesondere die Außenarbeiten behindert.

Fragen:

Keine

Heribert Karches Sport

Das Jahr 2010 war für den MRV im Leistungssport, im Breitensport und im Nachwuchs- sport ein ereignisreiches und außerordentlich erfolgreiches Jahr. Sicherlich stand im Gesamtverein unser Neubau im Vordergrund aber gerade durch unsere internationalen Erfolge (8 Nationalmannschaftsteilnehmer) und erfolgreicher überregionaler Projekte haben wir diese Investition eindrucksvoll bestätigt und unsere Sponsoren von unserer Leistungsfähigkeit ein weiteres Mal überzeugt. WM-Teilnahmen und Meisterschaften sind das Eine, 43 besuchte Regatten, 220 Siege, ca. 350 gemeldete Rennen mit über 50 aktiven Sportlerinnen und Sportler zeugt von einer nie dagewesenen Breite, in der hier im MRV Rennsport betrieben wird. Neben internationalen und nationalen Spitzensportregatten wie Luzern, Brest, Duisburg und München startete der MRV mit einer großen Kindertruppe auf Kinderregatten wie Saarburg, Hürth, Nürnberg und Regensburg. Unsere Aktiven der zweiten WKE stellten auf einer Reihe regionaler Regatten(Gießen, Limburg, Nürnberg) einen eindrucksvollen MRV-Achter sowie Vierer- und Zweiermann schaften. 5 Mainzer Ruderinnen bildeten mit Ruderinnen vom Ruderclub am Wannsee Berlin einen erfolgreichen RBL-Achter und belegten am Ende einen 3. Platz. Und last but not least siegten Aktive des MRV über auf der internationalen Rheinregatta über 100km und inzwischen schon traditionell, auf der Tour du lac Leman. Der MRV hat seine Spitzenposition im gesamten Süddeutschen Raum bestätigt und ist Basis erfolgreicher überregionaler Mannschaftsprojekte in Süddeutschland. 9 Bundeskaderathleten und 10 Landeskader sind Aktive des Mainzer Ruder-Vereins. Nur Vereine im Umkreis von Bundesstützpunkten können hier ähnliche Erfolge aufweisen. Grundlage dieser Erfolge ist zum einen der Verein selbst, sind unsere Unterstützer, zum anderen aber auch die professionelle Arbeit und Zusammenarbeit unserer Trainer und Übungsleiter. Mit Catriona und Robert Sens und Marc Krömer haben wir ein erfahrenes und hoch motiviertes Team im Leistungssport. Von Karin Moorbach, Frank Loch, Marcus Hoeting, Andreas Stork und Sascha Lehr wur den über 20 Neuzugänge ausgebildet, etwa ebenso viel Kinder an den Rennsport herange- führt, Schul-AG’s betreut und Talentiaden und Kinderfreizeiten organisiert und somit eine hervorragende Basis für den Leistungssport geschaffen. Diesen möchte ich für ihren professionellen und erfolgreichen Einsatz für unsere Sportler und für den Verein ganz besonders danken. Sportorganisatorisch sehe ich uns gut aufgestellt, unseren Aktiven ein professionelles Umfeld für den Leistungssport zu bieten, und den MRV im Kreise der leistungssporttrei- benden Vereine in Mainz und im DRV weiter zu stärken. Wir haben eine gute Ausgangssituation mit motivierten und leistungsstarken Athleten und bereits laufende Mannschaftsprojekte für die kommende Saison und natürlich Perspekti- ven für unser Ziel Olympia 2012 in London.

18

2011 JHV Protokoll MRV 5 / 13 Fragen: JHV keine

TOP 2 Bericht der Rechnungsführung – Oliver Ibielski

Oliver Ibielski erläutert die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Geschäftsjahres.

Fragen:

Keine Fragen zur Darstellung „Verein“ keine Fragen zur Darstellung „Neubau“

TOP 3 Bericht der Rechnungsführung

- Der Robert Kiefer verliest den Bericht der Rechnungsprüfer.

Fragen: Keine

TOP 4 Entlastung des Vorstandes

Antrag auf Entlastung durch Kassenprüfer

Abstimmung

JA: einstimmig

NEIN: Null

ENTHALTUNGEN Null

TOP 5 Neuwahl des Vorstandes

Nach 6 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als stellv. Vorsitzende scheidet Frau Prof. Dr. Elke Jäger aus dem Vorstand aus. Der Vorstand dankt ihr für Ihre geleistete Arbeit und ihr Engagement. Der MRV hat sich in dieser Zeit unter großem Einfluss von Frau Prof. Dr. Elke Jäger gerade im Bereich des sozialen Engagements weiter entwickelt. Beispielhaft hierfür sei nur die seit 2004 am Johannisfest stattfindende Regatta „Rudern gegen Krebs“ genannt. Eine Regatta, die sich mittlerweile bundesweit durchgesetzt hat und überall hohes Ansehen und große sportl. Beteiligung genießt. Die Erfolge bei den

2011 JHV Protokoll MRV 6 / 13

19 JHV

Patienten sind sehr groß und das ist das Wichtigste bei dieser Veranstaltung. Aktuell sei erwähnt, dass demnächst mehrfach wöchentlich die Kinderonkologie der Uni-Mainz Übungsstunden im neuen Schwerkraftraum des MRV abhalten wird. Ebenso sind für diese Kinder ab April Ruderkurse und im Juni sogar ein Kinderfest geplant. Der MRV ist stolz darauf, ein Teil dieses sozialen Programms zu sein.

Oliver Ibielski wird als stellv. Vorsitzender vorgeschlagen. Er hat drei Jahre erfolgreich als Schatzmeister die finanziellen Geschicke des MRV geführt. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Oliver Ibielski möchte künftig die Aufgabe im MRV als stellv. Vorsitzender wahrnehmen. Oli möchte verstärk die Mittelbeschaffung angehen, da durch Neubau und das größere sportliche Angebot, sich neue Weg hierfür aufzeigen. Gute Beziehungen zum LRV und LSB möchte er nutzen, ebenso Verbindungen zum DRV, um die Errichtung eines Bundesstützpunktes im MRV erfolgreich mit umzusetzen. Oli wird sich zukünftig um die interne und externe Kommunikation kümmern. Intern sind dies die Themengebiete Echo und Homepage, aber auch Informationsaustausch innerhalb der Gruppen im MRV. Extern wird er die Kontakte zu Presse und Medien aufbauen und nutzen.

Als Nachfolger von Oli schlagen wir Jan Winsloe vor. Jan ist in der Vergangenheit ein sehr erfolgreicher Rennruderer sowohl in Kassel als auch in Mainz gewesen. Zweifacher Dt. Jugendmeister, hervorragende Platzierungen bei Eichkranzrennen und ebenso erfolgreicher Regattateilnehmer. Jan ist Jurist und bei einer großen dt. Versicherung im Bereich der Beratung und Konzeption von betrieblichen Versorgungslösungen tätig.. Vertraut ist Jan Winsloe hierbei mit unterschiedlichen steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Lösungen.

Für das Finanzwesen im MRV und als Nachfolger von Oliver Ibielski, die richtige Besetzung.

Zur Wiederwahl stellen sich Jürgen Petry, Heribert Karches und Ingo-Rüdiger Lehne zur Verfügung.

Neuwahl des 1. Vorsitzenden, geleitet durch den Ehrenvorsitzenden Volker Minthe

Volker Minthe lässt die Versammlung abstimmen, ob der neu zu wählende Vorstand durch Akklamation gem. § 28. der MRV-Satzung gewählt werden kann:

Ja: 85 Stimmen

Nein: 0

Enthaltungen: 0

Per Aklamation: ja (keine Enthaltungen, keine Gegenstimmen)

Wahl des ersten Vorsitzenden:

Vorschlag: Jürgen Petry Weitere Vorschläge: keine

20

2011 JHV Protokoll MRV 7 / 13 JHV

Abstimmung:

Ja: 81 Stimmen

Nein: 0

Enthaltungen: 4 Stimmen

Neuwahl des stellv. Vorsitzenden, geleitet durch Vorsitzenden Jürgen Petry:

Vorschlag: Oliver Ibielski Weitere Vorschläge: keine

Abstimmung:

Ja: 84 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 1 Stimme

Neuwahl des Schriftführers, geleitet durch Vorsitzenden Jürgen Petry:

Vorschlag Ingo-Rüdiger Lehne, nicht anwesend. Zusage vorab erteilt,

Weitere Vorschläge: keine

Abstimmung:

Ja: 85 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 0 Stimmen

Neuwahl des Rechnungsführers, geleitet durch Vorsitzenden Jürgen Petry:

Vorschlag Jan Winsloe

Weitere Vorschläge: keine

21

2011 JHV Protokoll MRV 8 / 13 JHV

Abstimmung:

Ja: 84 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 1 Stimme

Neuwahl des Sportwartes, geleitet durch Vorsitzenden Jürgen Petry:

Vorschlag Heribert Karches

Weitere Vorschläge: keine Abstimmung:

Ja: 84 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 1 Stimme

TOP 6 Neuwahl des Ältestenrates

Vorschläge:

Bernd Bossmann Rainer Laub Dr. Bernd Maurer Volker Minthe Karl Neger Walter Plötz Bernhard Rühling Josef Steffes-Mies Alf Stephan Stephan Thurn Prof. Dr. Elke Jäger

Weitere Vorschläge: keine

22

2011 JHV Protokoll MRV 9 / 13 JHV

Abstimmung:

Ja: 85 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 0 Stimmen

TOP 7 Wahl der Rechnungsprüfer

Zur Wahl werden vorgeschlagen: Dr. Matthias Maurer und Robert Kiefer

Weitere Vorschläge: keine

Abstimmung:

Ja: 85 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 0 Stimmen

TOP 8 Festlegung der Beiträge und Umlagen 2011 – durch Jan Winsloe

Es liegt ein fristgerecht eingereichter Antrag vor, der verlesen wird. Siehe Anlage

Fragen: Kurze Diskussion zum Verständnis des Antrages zwischen JP und Teilnehmer

Abstimmung:

JA: 84 Stimmen

NEIN:

Enthaltungen: 1 Stimme

Es sind keine Beitragserhöhung vorgeschlagen.

Hinweis: 1 stimmberechtigtes Mitglied ist vorzeitig gegangen: 84 Stimmen anwesend 23

2011 JHV Protokoll MRV 10 / 13 JHV

TOP 9 Vorlage des Haushaltvorschlages durch Jan Winsloe/Bernhard Rühling

Fragen:

Was hat das Bootshaus grob gekostet? Knapp unter 5 Millionen Euro, davon durch langfristige Darlehen 1,3 Mio Euro abgedeckt.

Gibt es Rücklagen für Instandhaltung, bzw. Plan? Finanztechnische Planung ja Ab 2012 feste Position im Budget

Abstimmung:

Ja: 84 Stimmen

Nein: 0 Stimmen

Enthaltungen: 0 Stimmen

TOP 10 Bericht über den Stand des Bootshausneubaus

Walter Plötz zum Neubau

Fragen:

Aktueller Zustand „Reinigung“, eventuell kzfr. Testung der Firmen möglich? Appell an Pflicht der Mitglieder Reinigung wird z.Z. individuell bestellt

Was bedeuten die Löcher im Boden des Eingangsbereiches Feuchtigkeitsproblem, Bauschaden wird reguliert

Wird die Bootshalle innen angestrichen? Nein

Wie wird das Bootshaus abgesichert (Diebstahl, Vandalismus etc.)? Versicherungsschutz vorhanden Gefahr w/Graffitischäden bestehen

24

2011 JHV Protokoll MRV 11 / 13 JHV

Oliver Ibielski zum Umzug

Fragen:

Inneneinrichtung in den Umkleiden? Verweis auf folgende Ausführung von Daniel Grave

Klaus Eisenmenger – Werkstatt/Materialpflege im neuen Bootshaus

Einteilung der Bootshallen/Schlüsselverteilung/

Fragen: keine

Jürgen Petry zum Thema Presse/Archiv/Bootsplatz- und Boosthausaufsicht

Hierfür haben sich zur Verfügung gestellt: Diethard Schmahl/Peter Kreusser/Rüdiger von Harder/Alf Stephan

Fragen: keine

Wolfgang Hillen/Gastronomie

Fragen:

Raumkapazitäten: Ca. 150 Personen oberer Raum Ca. 70-80 Personen Außen Ca. 100 Personen EG-Gastronomie

Feierlichkeiten: April Eröffnung Gastronomie 1. Mai > Anrudern

Herrenabend im Hilton – unverändert –

Speisekarte: keine Spitzengastronomie, angepasst an Umfeld, gut bürgerlich

Daniel Grave /Regeln & Verhaltensweisen

Fragen:

Vorschlag aus dem Publikum mit Elefantenfarbe eventuell die Wände in Höhe der Umklei- debänke und Haken zu streichen, um Schmutz besser abzuwaschen Frage/Vorschlag eventuell Reinigungsgeräte, bzw. „Wasserschieber“ zu deponieren, dass nach Gebrauch die Aktiven direkt säubern können. Wird aufgenommen

Schuhregal nicht in den Umkleideräumen zu installieren.

25

2011 JHV Protokoll MRV 12 / 13 JHV

Sport – Catronia Sens/Robert Sens

Fragen: keine

TOP 11 Verschiedenes

Keine weiteren Fragen

Mainz, den 29. 4. 2011

–––––––––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––––––––––– Jürgen Petry Anke Hassinger Vorsitzender in Vertretung des Schriftführers

26

2011 JHV Protokoll MRV 13 / 13 JHV

27 Der besondere Service von LOTTO: Lotto und GlücksSpirale sicher im ABO-SPIELen

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto.de, Hotline der BZgA: 0800 1 372700 (kostenlos und anonym). Anträge und weitere *Theoretische Chance auf den Höchstgewinn: 1 zu 5.000.000 Informationen in

gA: 0800 1 372700 (kostenlos und anonym). * Ihrer11 Annahmestelle.7654321 9 7654321 machen. Nähere Informationen unter www.lotto.de, Hotline der BZ 141312111098 7 7654321 141312111098 21201918171615 5 7654321 Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig 141312111098 21201918171615 3 7654321 28272625242322 141312111098 21201918171615 1 7654321 28272625242322 35343332313029 141312111098 21201918171615 28272625242322 35343332313029 141312111098 21201918171615 42414039383736 28272625242322 35343332313029 21201918171615 42414039383736 49484746454443 28272625242322 35343332313029 Koblenz 56073 2, h-Str. 42414039383736 49484746454443 28272625242322 35343332313029 42414039383736 49484746454443 12 7654321 35343332313029 42414039383736 49484746454443 10 7654321 141312111098 Losnummer 42414039383736Laufzeit (Wochen)49484746454443 8 7654321 141312111098 21201918171615 49484746454443 6 7654321 141312111098 21201918171615 GlücksSpirale 4 854321 7654321 ja ja 28272625242322 141312111098 21201918171615 Spiel 77 2 7654321 28272625242322 35343332313029 141312111098 21201918171615 28272625242322 2, 56073 Koblenz Rheinland-Pfalz GmbH, Ferdinand-Sauerbruch-Str. Lotto 141312111098 nein nein 35343332313029 42414039383736 21201918171615 28272625242322 0123456 35343332313029 42414039383736 21201918171615 28272625242322 49484746454443 SUPER 6 35343332313029 42414039383736 28272625242322 49484746454443 Bitte Teilnahmebedingungen in den LOTTO-Annahmestellen beachten!35343332313029 42414039383736

16/08 49484746454443 35343332313029 201228502637 42414039383736 49484746454443 Ziehung am Samstag 42414039383736 49484746454443 ja 49484746454443 Laufzeit (Wochen) ja

ja Ferdinand-Sauerbruc GmbH, Rheinland-Pfalz Lotto Ziehungstage 854321 nein nein Losnummer Sa + Mi / Mi + Sa nein GlücksSpirale Nur Mittwoch Spiel 77 Nur Samstag 0123456 eachten! 201108502010 SUPER 6 Bitte Teilnahmebedingungen in den LOTTO-Annahmestellen b

Superzahl 16/08

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

ABO-SPIELen A5.indd 1 08.09.2009 15:24:45 Mama oder Papa sein – kein Kinderspiel?!

Ratlos beim Nachwuchs? Wir helfen und beraten – anonym und kostenlos von allen Festnetz- und Mobiltelefonen aus.

Das Elterntelefon ist ein bundesweites Angebot von Nummer gegen Kummer e. V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund. www.nummergegenkummer.de

Elternt_92x140_v1_39L.indd 1 23.03.2010 10:17:01 Uhr Allgemein

Wie es damals war... 1961 MRV Deutscher Meister im Leichtgewichtsachter – eine Rückschau von Diethard Schmahl

m August 2011 jährt sich der Tag, an Neubauplanungen weichen mussten. In der Idem der MRV auf dem Maschsee in Zeit zwischen Errichtung und Abbruch sind Hannover die deutsche Meisterschaft im Bootshaus und Bootshalle in ihrem äußeren Leichtgewichtsachter errungen hat, zum Erscheinungsbild im Wesentlichen unverän- 50. Mal. Zwar hat der MRV in seiner nun- dert geblieben. Entsprechendes gilt für die mehr 133-jährigen Geschichte gewichti- Nutzungsart der Räumlichkeiten. gere Rudermeisterschaften als die des 1961er Achters gewonnen. Der im Bootshaus neben der Bootshalle ge- legene Raum war seinerzeit jedoch nicht als Dennoch möchte der Chronist, der Mitglied Kraftraum, sondern als Ruderbecken mit ei- des damaligen Achters war, die Jahreszahl nem in der Mitte eingebauten Achter-Simu- „50“ zum Anlass für eine – lediglich auf Er- lator ausgestaltet. In diesem Achter wurden innerungen beruhende – Rückschau nehmen. nicht nur Anfänger erstmals mit dem Bewe- Sie soll jüngeren Lesern, die an der Vereins- gungsablauf beim Rudern vertraut gemacht; geschichte interessiert sind, einen Einblick der Achter-Simulator wurde vor allem im in den damaligen Rudersport im MRV gewäh- Winter auch zum Rudertraining genutzt. In ren. der Fastnachtszeit allerdings wurden die Wasserflächen mit Brettern abgedeckt und Bootshaus, Bootshalle, Hockeyplatz der Raum – ebenso wie die Bootshalle und Vor 50 Jahren standen auf dem Gelände die angeschlossenen Umkleideräume – in zwischen Eisenbahnbrücke und Winter- eine fröhliche Narrhalla verwandelt. In die- hafen mit dem nach dem Krieg errichteten ser Zeit gehörten die Fastnachtsveranstal- Bootshaus und der frei stehenden Bootshalle tungen des MRV zu den beliebtesten in Mainz diejenigen Gebäude, die im März 2011 den und waren regelmäßig ausverkauft.

30 Allgemein

Erwähnenswert ist außerdem, dass das von Rennbooten untersagt. Übliche Ziele der Bootshausrestaurant nebst Terrasse nur für Ruderausfahrten waren – wie heute – Acker, Vereinsmitglieder zugänglich war, weil man Main und Ginsheim. Wanderfahrten hatten offensichtlich „unter sich“ bleiben wollte. unter anderem den Kühkopf und den Eicher Diese Regelung hatte noch mehrere Jahre See zum Ziel. Bestand. Der Bootspark für die Freizeitruderer Auf dem Gelände, auf dem nunmehr das bestand überwiegend aus Gig-Zweiern (mit neue Bootshaus und die Bootshallen er- und ohne Stm.) und aus Gig-Vierern. Weitere richtet sind, befand sich im Jahr 1961 ein Boote waren geklinkert. Die ersten Klinker- Sportplatz. Dieser stand der damaligen Einer wurden im Jahr 1961 angeschafft; sie Hockeyabteilung des MRV für Training und durften nur von aktiven Rennruderern gefah- Punktspiele zur Verfügung, wurde aber häu- ren werden. fig auch von Ruderern zum Fußballspielen genutzt. Hiergegen hatte der Vorstand nichts Regatta-Rudern einzuwenden. Nach der Auflösung der Ho- Mädchen und Frauen starteten auf Regatten ckeyabteilung und der Gründung des TC-MRV und deutschen Meisterschaften nicht nur – in den 1970er Jahren wurden auf dem Are- wie heute – in Rennruderwettbewerben, son- al Tennisplätze gebaut, die wiederum 2010 dern auch im Stilrudern, einer Disziplin, die dem Neubau Platz machen mussten, danach der Kür im Eiskunstlauf ähnelt: Die Damen aber auf der Fläche des alten Bootshauses ruderten einige 100 Meter einer meistens neu entstanden sind. aus Männern bestehenden Jury entgegen und an dieser vorbei. Die Juroren bewer- Freizeitrudern teten dabei insbesondere Körperhaltung, Wer im MRV das Rudern erlernen wollte, Blattdeckung und Blatteinsatz der Bootsbe- musste mindestens 14 Jahre alt sein. Er satzungen und kürten an Hand dieser Krite- oder sie wurde einem Ruderwart zur Ausbil- rien das Siegerinnen-Boot. dung zugewiesen. Die Ausbildung begann an Für Jungen und Männer gab es nur Renn- Land im Achter-Simulator und wurde danach ruderwettbewerbe. Um auf einer Regatta auf dem Wasser in der Regel in einem Gig- als Ruderer starten zu dürfen, musste man Boot – meistens einem Vierer – fortgesetzt. mindestens 16 Jahre alt sein. Man hieß Allen Freizeitruderern war die Benutzung „Jungruderer“ und blieb dies bis zum 19. Le-

31 Allgemein

bensjahr. Als Erwachsener begann man als den „Jungmännern“, „Junioren“ und „Se- „Jungmann“, stieg dann – sofern sich ent- nioren“ ein Start in jeweils drei Leistungs- sprechende Erfolge einstellten – zum „Juni- gruppen ermöglicht. Zum Beispiel wurden or“ und „Senior“ auf. Rennen ausgeschrieben für I., II. und III. Regatten für „Jungruderer“ boten jeweils Jungmann-Achter, Junior-Achter und/oder Wettbewerbe in Gigbooten und in Renn- Senior-Achter. Auch für die Leichtgewichts- booten für zwei Leistungsgruppen (I und ruderer (Höchstgewicht: 70 kg, Durch- II) an. Ausgeschrieben wurden auch Ren- schnittsgewicht der Mannschaft: höchstens nen für Leichtgewichts-Jungruderer. Deren 67,5 kg) wurden Jungmann-, Junior- und/ Höchstgewicht war auf 67,5 kg festgelegt; oder Seniorrennen angeboten, allerdings in das Durchschnittsgewicht einer Mannschaft jeweils nur einer einzigen Leistungsgruppe. durfte höchstens 65 kg betragen. Im Gigboot Selbstverständlich durften die „Leichten“ waren 1000 Meter zurückzulegen, die Renn- auch in Rennen der „Schweren“ an den Start boot-Strecke betrug 1.500 Meter. gehen. In nicht wenigen Fällen hatten die Bei den Regatten für Erwachsene star- „Leichten“ ruderisch die Nase vorn. teten „Jungmänner“, „Junioren“ und „Se- nioren“ über eine 2.000 Meter-Strecke Rennrudern im MRV ausschließlich in Rennbooten. Um den un- Am Beginn einer Rudersaison stand die terschiedlichen Stärken der teilnehmenden sog. Trainingsverpflichtung – eine altherge- Mannschaften Rechnung zu tragen, wurde brachte Veranstaltung, an der die Ruderer in

32 Allgemein

Anwesenheit des Vereinsvorstands verspra- nig-Münzen in einen Automaten in Gang chen, außerhalb des Rudertrainings einen gesetzt werden konnten, hörte man ständig Lebenswandel zu führen, der ihrer sportli- die Fragen: „Wer hotten Zehner?“, „Hosste chen Leistung förderlich und dem guten Ruf mol enn Zehner?“ oder „Wer hott noch enn des Vereins nicht abträglich sein werde. Es Zehner?“ Eine Lösung gab es immer, und ist kein Fall bekannt, in dem ein Verstoß ge- niemand musste ungeduscht den Heimweg gen die Trainingsverpflichtung bekannt ge- antreten. worden und sanktioniert worden wäre. Auf welchen Regatten der MRV startete, Das Rudertraining fand täglich statt. Die hing vom Leistungsstand der Mannschaf- meisten Ruderer kamen mit dem Fahrrad, ten und von den Vereinsfinanzen ab. Die einige wenige mit Motorroller oder Auto zum Saison begann mit der Frühjahrsregatta Bootshaus. Die Mannschaften trainierten in Flörsheim. Regelmäßig gemeldet wurde in derjenigen Besetzung, in der sie für die unter anderem zu den Regatten in Karlsru- jeweilige Regatta gemeldet waren – dies wa- he, Mannheim, Gießen, Frankfurt und Bad ren überwiegend Vierer- und Achterwettbe- Ems. Weiter entfernt gelegene Regattaorte werbe. Leistungskontrollen oder Ausschei- wurden besucht, wenn der Leistungsstand dungsrennen im Einer oder Zweier o. Stm. der Mannschaften dies rechtfertigte. Aus- – wie sie heute üblich sind – hat man damals landsstarts waren die große Ausnahme. Die nicht als erforderlich angesehen: Man konn- Herbstregatta in Schierstein beendete die te ja als Bootsinsasse am besten feststellen, Saison. Es folgte nur noch die Vereinsregat- ob „die Kiste läuft“ und die Mannschaft ru- ta. Dann war Rennpause bis zum kommen- derisch harmoniert. Wenn das nicht der Fall den Frühjahr. war, wurden selbstverständlich Alternativ- Gleichwohl bereitete man sich im Winter besetzungen erprobt. auf die neue Saison vor. Am Wochenende Trainingsrevier war meistens der Main. ging es zum Training aufs Wasser. An den Die Strecke von der Mündung bis zur Schleu- Werktagen konnte wegen der Berufstätigkeit se wurde in Begleitung des Trainers, der sich ebenso wie die Steu- erleute mittels Me- + gaphon verständlich Reparaturen und Dachsarnierung GmbH machte, mindestens Alles am Dach: zweimal zurückgelegt. - Terrassenerneuerungen An das Training auf - Dachrinnen und Fallrohre - Dachreparaturen dem Wasser schlossen - Dachbegrünung sich häufig noch ein - Velux Fenster Lauf um den Winter- - Metalldächer hafen und die Manö- - Kaminverkleidungen - Steildacherneuerung verkritik an. Dann ging - Flachdacherneuerung es zum Duschraum. Da Preiswert mit uns vom Fach die Duschen nur durch Einwurf von 10-Pfen- Friedrich-Koenig-Str. 23, 55129 Mainz Tel.: 555 870 www.dach-und-rinne-mainz.de

33 Allgemein

des (ehrenamtlichen) Trainers und einiger zwei Vorrennen und einem Zwischenlauf Ruderer tagsüber nicht gerudert werden. sechs Boote. Der MRV siegte mit 7/10 Se- Wegen des frühen Einbruchs der Dunkel- kunden Vorsprung vor der Vereinsmann- heit kam ein abendliches Training nicht in schaft der Lübecker RG und 10 Sekunden Betracht. Als Ausgleich dienten an zwei vor einer Renngemeinschaft. Geehrt wurde Wochentagen die Teilnahme am Hallentrai- damals – wie bei allen Regatten – lediglich ning des USC Mainz und Joggen in eigener die Siegermannschaft. Zweite und dritte Regie. Lauftraining war notwendig, weil der Plätze blieben unbeachtet. Heute gilt eine Trainer Wert darauf legte, dass die Ruderer weniger strenge Regelung. im März an den Langstreckenläufen auf der Internationale Meisterschaften für Wett- Maaraue in Kastel und an der Gerbermühle bewerbe der Leichtgewichtsruderer gab es in Frankfurt teilnahmen. Deren Ergebnisse vor 50 Jahren noch nicht. Lediglich die olym- gaben vor der Trainingsverpflichtung erste pischen Bootsgattungen (Einer, Zweier ohne Hinweise auf die körperliche Verfassung der Stm., Zweier mit Stm., Doppelzweier, Vierer Kandidaten. ohne Stm., Vierer mit Stm. und Achter) wa- ren bei Europameisterschaften startberech- DM 1961 in Hannover tigt; gleiches galt für Weltmeisterschaften, In den 1950er Jahren hatte der MRV als die aber erstmals 1962 durchgeführt wurden. Vereinsmannschaft (Renngemeinschaften Die Leichtgewichtsruderer mussten noch waren für den Vorstand des MRV tabu!) meh- mehrere Jahre zuwarten, um auch bei inter- rere Deutsche Meisterschaften im Leichtge- nationalen Meisterschaften und bei Olympi- wichtsvierer und im Leichtgewichtsachter aden ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gewonnen. Diese Erfolgsserie endete mit stellen zu können. Dort waren die „Leich- dem Rückzug dieser Mannschaften vom Leis- ten“ des MRV in den letzten Jahren sehr tungssport. Aber schon 1959 wurde der MRV gut vertreten, u.a. durch Christiane Brandt, im Leichtgewichtsrudern wieder erfolgreich. Ingo Euler, Klaus Götte, Frank Günder, Oli- Er siegte im Achter bei den Jugendbesten- ver Ibielski, Andreas und Alexander Lutz, kämpfen in Essen und wiederholte diesen Marc Rippel, Bernhard Rühling, Christian Erfolg in anderer Besetzung im darauf fol- Scherhag, Matthias Schömann-Finck, Björn genden Jahr in Mannheim, wo außerdem der Steinfurth. Auch für die Zukunft sieht es für Titel im Leichtgewichts-Vierer mit Stm. ge- die MRV-Leichtgewichte derzeit vielverspre- wonnen wurde. chend aus. Wir drücken die Daumen. Aus den Mannschaften der Jugendbesten- kämpfe 1959 und 1960 rekrutierte sich der P.S. Leichtgewichtsachter, der bei der deutschen Anregung und Hinweis des Chronisten: Meisterschaft 1961 in Hannover an den Start Schon jetzt Notizen machen für eine Rück- ging. Die Ruderer waren zwischen 18 und 23 schau im Jahr 2061 auf den MRV des Jahres Jahren alt; drei Mitglieder des Achters wa- 2011. – Videos aus den Ruderjahren 1961 ren noch in der Jugendklasse startberechtigt. und 1962 sind auf der Homepage des MRV Für das Rennen im Leichtgewichtsachter unter „Verein > Galerie > Videos“ und der waren acht Boote, davon drei Renngemein- Jahreszahl 1961 eingestellt. schaften gemeldet. Im Finale starteten nach

34 TC-MRV

Termine Mannschaftstraining TC-MRV 2011

Während der Neubaumaßnahmen weicht der Spielbetrieb des TC-MRV zugunsten der Ruderer und Tennisspieler auf die Anlage des TSC Mainz, Ebersheimer Weg 32, 55131 Mainz aus. Wir integrieren uns in den Spielbetrieb des TSC Mainz.

Für uns sind die Plätze 9, 10 und 11 vorgesehen.

Platzreservierungen für den Folgetag werden täglich in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr von Herrn Besch entgegengenommen.

TSC Mainz e.V., Ebersheimer Weg 32, 55131 Mainz Tel.-Nr. 06131/5 37 17 Fax-Nr. 06131/5 37 31 Mail-Adresse: [email protected]

Für weitergehende Rückfragen stehen unser Sportwart Peter Haupt unter 06131 / 94 02 58 oder unser Trainer Manfred Müller unter 0151 / 12 54 97 56 zur Verfügung.

VW-Vertragshändler für Pkw und Nutzfahrzeuge

Service ...denn der Inspektion / Reparatur Service Ersatzteile & Zubehör unterscheidet!

Rheinallee 90 und 141  55120 Mainz  Telefon (0 61 31) 63 09-0

35 MRV-Familie

Geburtstage Möchten Sie, verehrtes Mitglied, darauf verzichten, Einen besonderen Geburtstag feiern in die- in der Geburtstagsliste und/oder 3-Monatsvorschau sem Monat: genannt zu werden, so nehmen Sie bitte per Email oder per Telefon mit der Redaktion Kontakt auf. 70 Ronald Bacher 18.6. Konstantinweg 8 55126 Mainz im MRV seit 1.1.1956 Christiane Ehmann 30.6. Herzlich Willkommen Rodeneck-Platz 8 55126 Mainz Der Ruder-Verein freute sich, im Mai folgen- im MRV seit 2.6.2002 de neue Mitglieder zu begrüßen:

Juli 2011 Niv Adam 55291 Saulheim 80 Ing. Gerhard Brandel 9.7. Jakob Dausner 55299 Nackenheim 70 Hans-Jürgen Bossmann 22.7. Vanessa Fiedler 55130 Mainz 70 Karl-Ernst Neger 25.7. Christian Fronz 55116 Mainz Ute König 15.7. Clemens Günther 65185 Wiesbaden Gisela Bräunlich 22.7. Gustav Haese 55116 Mainz Achim Harzheim 55130 Mainz August 2011 Frank Moritz 55131 Mainz 50 Matthias Hammes 5.8. Moritz Spettel 55127 Mainz Karin Morbach 4.8. Ilse Jequier 23.8.

36 Impressum

Spenden an den MRV Impressum Wenn Sie den MRV unterstützen wollen – ganz ein- MRV Echo – 82. Jahrgang – fach. Am besten mit steuerabzugsfähigen Spenden. Nr. 6 – Juni 2011 Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen zugestellt. Monatliche Mitteilungen des MAINZER RUDER-VEREINS und des TENNIS-CLUBS MRV e.V. Unser Neubau-Spendenkonto bei der MVB: Konto Nr. 130 1878, BLZ 551 900 00 MRV-Bootshaus und TC-MRV Tennis-Anlagen: Victor-Hugo-Ufer 1, 55116 Mainz Unser Sport-Spendenkonto bei der MVB: Telefon: Bootshaus-Gaststätte...... 06131 / 1438700 Konto Nr. 150 850 38, BLZ 551 900 00 Sportbereich Rudern (Tel.)...... 06131 / 6931440 Sportbereich Rudern (Fax.)...... 06131 / 6931441 Sportbereich Tennis...... 06131 / 940258 Ansprechpartner Rudern: Cheftrainerin Catriona Sens...... 06131 / --- Inserate im MRV-ECHO Stützpunkttrainer Robert Sens...... 06131 / --- Erwachsene - Freizeit Daniel Grave...... 0179 / 4932954 Das MRV-ECHO erscheint monatlich (und dies üb- Kinder Anfänger Karin Morbach...... 0157 / 89273060 rigens als eine der letzten Rudervereinszeitungen Kinder Fortgeschr. Frank Loch...... 0157 / 74594496 in Deutschland) und wird an über 600 Mitglieder Internet: http://www.mainzerruderverein.de von MRV und TC-MRV versandt. Im Jahr 2000 wur- E-Mail: ECHO:...... [email protected] Trainer:...... [email protected] de das MRV-ECHO als die zweitbeste Vereinszeit- Trainer für Nachwuchs:[email protected] schrift des Landes Rheinland-Pfalz prämiert, das Vorstand:...... [email protected] MRV-ECHO berichtet aktuell und interessant über Archiv:...... [email protected] Herausgeber: Mainzer Ruder-Verein 1878 / Postfach 3112, 55021 Mainz das Regatta-, Tennis- und Vereinsgeschehen in Das MRV-ECHO erscheint monatlich MRV und TC-MRV. Durch seine große Auflage (600 Siegeslisten & Erfolgsdatenbank:...... Axel Lang Design:...... Ingo-Rüdiger Lehne Haushalte) und breite Streuung in Mainz und Um- Redaktion & Layout:...... Marcus Höting gebung kann es durchaus interessant sein, eine Zuschriften:...... [email protected]

Anzeige im MRV-ECHO zu schalten. Neben den rein Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: wirtschaftlichen Fakten ist aber der Gewinn durch eine Anzeige im MRV-ECHO auch auf dem „Non- Bankkonten: Nummer 150 850 20 Spendenkonto: Nummer 150 850 38 profit“-Sektor groß: Neubauspenden: Nummer 130 1878 Sie zeigen sich als Freund und Förderer des bei der Mainzer Volksbank eG, BLZ 551 900 00 MRV-Beitragsbuchhaltung: Sports und der Jugend und unterstützen einen Elfriede Wittig, Postfach 3112, 55021 Mainz der erfolgreichsten Sportvereine der Stadt. Tel. 06737 / 4291670 – Fax 06737 / 4291669 Format schwarz/weiß Farbdruck [email protected] 1/1 Seite € 100,- € 130,- Der Bezugspreis für das MRV-Echo ist im Mitgliedsbeitrag 1/3 Seite € 33,- € 44,- enthalten. Für eingesandte oder übergebene Manuskripte, Disketten, CDs und Daten übernimmt die Redaktion keine 2/3 Seite € 66,- € 86,- Haftung; ebenso behält sich die Redaktion vor, Artikel aus 1/2 Seite € 50,- € 65,- Platzgründen zu kürzen. Mit Namen versehene Artikel stellen 1/4 Seite € 25,- € 33,- nicht immer auch die Meinung der Redaktion oder des Ver- einsvorstandes dar. Beiträge bitte möglichst per E-Mail oder Alle Preise pro Ausgabe und zzgl. Mehrwertsteuer. auf USB-Stick/CD/DVD an die Redaktion. Bei monatlicher Abrechnung zzgl. 4,40 EUR Be- Gesamtherstellung und Vertrieb: KDS-Infotex, Frankfurter Ring 127, 80807 München, Tel.: arbeitungsgebühr je Rechnungsstellung. Bei Jah- 089/3247670. resrechnung und monatlicher Anzeigenschaltung sparen Sie somit 48,40 EUR!

37 Rennrudern

Regattakalender 2011 Alle Regatten und Wettkämpfe mit möglicher MRV-Beteiligung

4.6. - 5.6. Internationale DRV-Juniorenregatta Hamburg 11.6. - 12.6. Internationale 52. Ruderregatta Ratzeburg 14.6. Jugend trainiert für Olympia (LA) Treis-Karden 18.6. - 19.6. Allgemeine Regatta Offenbach-Bürgel 23.6. - 29.6. Deutsche Meisterschaften U23/U19/U17 Brandenburg 30.6. - 3.7. BW der Jungen und Mädchen München 21.7. - 24.7. World U23 Championships Amsterdam (NED) 4.8. - 7.8. World Rowing Junior Championships London (UK) 28.8. - 4.9. World Rowing Championships Bled (SVN) 3.9. - 4.9. Allgemeine Regatta Limburg 10.9. - 11.9. Allgemeine Regatta Schierstein 17.9. - 18.9. Allgemeine Regatta Großauheim 21.9. - 23.9. Jugend trainiert für Olympia (Finale) Berlin 8.10. - 9.10. Deutsche Sprintmeisterschaften Mannheim 15.10. - 16.10. Herbst-Cup Kettwig 10.12. 7. Talentecup Mainz

KÖBIG – Damit Ihnen beim Bauen Besuchen Sie uns in: Mainz nichts aus dem Ruder läuft. Frankfurt/Main (2x) Alzey Brauna/Sachsen Baustoffe für Bürstadt Eisenberg Hoch- und Tiefbau, Imsweiler Koblenz Innenausbau, Bäder, Nackenheim Wiesbaden-Biebrich Sanitär, Fliesen, www.koebig.de Heizungen, Gartengestaltung.

38 Trainingszeiten Trainingszeiten der verschiedenen Rudergruppen +13+(18) 00 * Sonntag 00 10 9 nach Absprache nach Absprache 10 30 30 Samstag - http://www.mainzerru nach Absprache 09 09 ) 00 Freitag --> Sport Freizeit (18 (n. Abspr.)

Donnerstags treffen sich nach dem Rudern im oben zusammen Freizeitsportler und Uni- Bootshaus. * Das Training der Freizeitgruppe sonntags 10 Uhr ist nur für die Fortgeschrittenen ge - dacht. Die aktuellen Ruderzeiten der - Freizeitgrup unter: sehen zu sind pe derverein.de 30 30 00 Donnerstag 16 16 18 nach Absprache nach Absprache Trainer und Ausbilder:

30 30 00 00 Robert Sens (Landestrainer) Mittwoch 16 16 18 18 Catriona Sens (Cheftrainerin) 06131 / 3291650

KiKra Daniel Grave (Erw. / Freizeit) 30 00 Dienstag

16 18 0179 / 4932954

Frank Loch (Kinder, Fortgeschr.) 0157 / 74594496 (n. Abspr.)

30 00 00 Montag 2.WKE, Schulrudern

17 18 nach Absprache 17 Andreas Stork ( ) 0157 / 73988000

Karin Morbach (Kinder, Schulr.) 0157 / 89273060

Marcus Höting (Kinder, Anfänger) 0170 / 7375983

Dirk Mühlenhoff (Erw. / Freizeit)

(Daniel Grave) Maike Michalski (Kinder, Anfänger) (Geier / Fischer) Janna Frick (Uni)

Catriona Sens Tobias Boll (Uni) Markus Neumann (Erw. / Freizeit) Philip Rentschler (Erw. / Freizeit) und weitere Gruppe Robert Sens Landestrainer Cheftrainerin Erwachsene-Freizeit (Philip Rentschler) Rennboottraining Erwachsene-Freizeit Querdammgruppe Montags- und Mittwochsruderer Junioren A/BJunioren Stork) 2.WKE (Andreas (Marcus Höting) Kinder & Anfänger Loch) Kinder-Leistungsgruppe (Frank 39 Anzeige_A4_17_02_11:Anzeige_A4_Rudersport-2 18.02.2011 13:52 Uhr Seite 1

Die „Stiftung Leben mit Krebs“ informiert: – Anzeige – Rudern für einen » guten Zweck 2011 Die Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ ist eine Initiative der „Stiftung Leben mit Krebs“. Seit 2005 wird diese Regatta bundesweit in Ko- operation mit lokalen Rudervereinen und onko- logischen Therapie einrichtungen ausgetragen. Der große Zuspruch und die positive Resonanz motivieren uns, die Regatta 2011 an acht Stand- orten durchzuführen.

Die Aus tra gungsorte sind: Kiel, Frankfurt, Mainz, ® Dresden, Hamburg, Neuruppin, Heidelberg & Berlin www.rudern-gegen-krebs.de

Das Projekt „Sport und Krebs“ Kontakt/Anmeldungen » Veranstalter der Regatten ist die Mit den Einnahmen aus den Regatten Stiftung „Leben mit Krebs” (Startgebühren, Spenden und Sponso - Informationen rund um die Regatten finden Sie auf unserer Homepage ring) finanziert die Stiftung „Leben mit www.rudern-gegen-krebs.de zulässig. (Stand 18.02.2011) Krebs” bewegungstherapeutische Sport- Standorte/Ausrichter programme für Krebspatienten. Kiel 28.05.2011 Rudervereine Kiel Im Rahmen dieser Programme wird Patienten, die durch die Erkrankung an Frankfurt 05.06.2011 sich oder durch Chemo- oder Strahlen- Rudern für einen guten Zweck Frankfurter RG Germania 1869 e.V. therapie in ihrer Leistungsfähigkeit Die Regatta bietet Ihnen die Möglich - Mainz 26.06.2011 eingeschränkt sind, ein sportmedizi- keit durch sportlichen Einsatz eine gute Mainzer Ruder-Verein nisches Training angeboten. Sache zu unterstützen. Gerudert wird von 1878 e.V.

Studien belegen, dass die Patienten im Gig-Vierer über eine 500 m-Strecke. Dresden 02.07.2011 Auch wenn Sie nicht aktiv mitrudern Sächsischer durch die sportlichen Aktivitäten einen Elbe-Regattaverein e.V. deutlichen Zugewinn an körperlicher können, freuen wir uns auf Ihre Unter - Hamburg 20.08.2011 stützung z.B. in Form einer Spende. Leistungsfähigkeit, Lebensquali tät und Ruder-Gesellschaft Motivation erhalten. HANSA e.V. Neuruppin 03.09.2011 Neuruppiner Ruder Club e.V. Heidelberg 10.09.2011 Rudergesellschaft Mainzer Str. 48 · 55252 Mainz-Kastel Heidelberg 1898 e.V. Tel.: 0 61 34/7 53 –38 [email protected] Berlin 24.09.2011 www.stiftung-leben-mit-krebs.de Landesruderverband

© Stiftung Leben mit Krebs. und Vervielfältigung – Weitergabe auch auszugsweise – schriftlicher nur Genehmigung mit vorheriger, Sitz der Stiftung: Wiesbaden · Geschäftsstelle: Mainz-Kastel Berlin e.V.