1 EPISTULA LEONINA CXV HEBDOMADALE PERIODICUM LATIN Ē SCRIPTUM, QUOD ĒDITUR E DOMO EDITORI Ā INTERRETIALI CUI NOMEN EST LEO LATINUS http://www.leolatinus.de/ N.B.! EPISTULAS LEONINAS ACCIPIS G R A T I S ET S I N E ULL Ā OBLIGATIONE . NAM LEO LATINUS PUTAT HOMINIBUS LATINAM LINGUAM DISCENTIBUS AUT DOCENTIBUS CORDI ESSE VERBA LATINA. SI TAMEN TALES EPISTULAS ACCIPERE NON VIS, RESCRIBE HOC NOBIS: TUM STATIM NOMEN TUUM EX INDICE ACCEPTORUM TOLLEMUS . HŌC TEMPORE DUO FER Ē MILIA HOMINUM LATIN Ē DOCTORUM ACCIPIUNT EPISTULAS LEONINAS ELECTRONIC Ē MISSAS. EPISTULAS LEONINAS I-CXIV INVENIES IN INTERRETI SUB HAC INSCRIPTIONE, QUAE SEQUITUR: http://ephemeris.alcuinus.net/leonina/ MAXIM Ē ID CURAMUS, UT COPIAM VERBORUM LATINORUM CONVENIENTER AUGEAMUS ET TEXT ŪS MODERNOS CUIUSVIS ARGUMENTI QUAM OPTIM Ē IN LATINUM SERMONEM CONVERTAMUS. ROGATUR, UT MANUSCRIPTA MITTANTUR VI Ā ELECTRONIC Ā. MENDA SIVE GRAMMATICA SIVE METRICA, QUOAD FIERI POTEST, TACIT Ē TOLLUNTUR. EN HABES EPISTULAM LEONINAM CENTESIMAM QUINTAM DECIMAM ( 115 ) ! 2 ARGUMENTA MAXIMILIANUS NOMISMATE ARGENTEO HONESTATUS………….. 04-08 THEOBROMATOLOGIA (PARS QUINTA)……………………………………09-21 VOCABULA CACAOTICA…………………………………………………………22-24 LEO LATINUS OMNIBUS HOMINIBUS LATINITATEM AMANTIBUS SAL.PLUR.DIC. S.V.B.E.E.V. Cara Lectrix, Care Lector, maximê gaudeo, quod mihi licet Tibi offerre Epistulam Leoninam centesimam quintam decimam . - Omnibus Humboldtianis Ulmensibus et honori et gaudio est Maximilianum Reinelt alumnum Ulmensis Gymnasii nomine Alexandri Vilelmique Humboldt appellati remigem octonarium postquam quadriennio ante Londinii peperit nomisma aureum, nuper Ianuariopoli in urbe Brasiliae nomismate argenteo honestatum esse. Gratulamur tibi, care Maximiliane. Utinam stipendium petitum accipias, utinam fines tuos et athleticos et professionales assequaris successu quam prosperrimo. – Altero loco in hac Epistulâ Leoninâ invenies prolixam partem Theobromatologiae quintam . Multa leges de socolatâ fabricandâ, necnon miraberis de Vocabulis Cacaoticis . Babae, quam arguti sunt socolatífices! Eorum rationes technicae quam intricatae! Tolle lege laetare – si quae occasiuncula tibi est, iocare et fac delicias. Sequere Horatium qui dicit: dulce est desipere in loco . Tu autem pancraticê vale et perge mihi favere! Medullitus Te salutat Nicolaus Groß http://www.leolatinus.com/ LEO LATINUS Senden ex oppidulo Bavariae Suebicae, die Lunae, 22. m. Aug., a.2016 3 DULCE EST DESIPERE IN LOCO Tempora stultitiam, gravitatem saepe vicissim, Deposcunt; prudens desipit atque sapit. HORATIUS Carmina Liber IV, 12, 25-28 Verum pone moras et studium lucri,/ nigrorumque memor, dum licet, ignium/ misce stultitiam consiliis brevem:/ dulce est desipere in loco. IACOBUS BORNITZ (ca.1560-1625) Ioachimum Camerarium (1534-1598) imitatus conscripsit emblemata. Haec imago excerpta est ex editione quae sequitur: Jacobi Bornitii Emblemata ethico-politica, ingenua atque erudita interpretatione nunc primum illustrata per M. Nicolaum Meerfeldt, Moguntiae 1669. - P.50, n.25 invenitur hoc emblema, cui addita sunt verba theodisca: “Der klug ist/ und offtmals ein Thor/ der kombt jetzt in der Welt empor.” 4 http://www.swr.de/sport/rio-2016-rudern-schmidt-und-reinelt-gewinnen-silber-im-achter/- /id=1208948/did=17958610/nid=1208948/k4h9cc/ IANUARIOPOLI IN URBE A.2016 REMIGES SCHMIDT & REINELT OCTONARIOS ACCEPISSE NOMISMA ARGENTEUM Richardus Schmidt Trevirensis et Ulmensis Maximilianus Reinelt nave Germaniae octonariâ Ianuariopoli in urbe pepererunt nomisma argenteum. Remiges Germani nemini concesserunt nisi Britannis. Octonarii Germani in ludis Olympiis pepererunt nomisma argenteum (a sinistris, supra: Maximilian Munski, Malte Jakschik, Felix Drahotta, Eric Johannesen, Martin Sauer. - infra: Hannes Ocik, Andreas Kuffner, Richard Schmidt, Maximilian Reinelt) Haud multum afuit, quin Germaniae octonarii iterum parerent victoriam Olympicam. Remiges Unionis Remigum Germanicae praecipui certamine finali in Lagoa Rodrigo de Freitas summâ cum exspectatione facto, cum nemini cessissent nisi Britannis octonariis mundi optimis, pepererunt nomisma argenteum. Aeneum autem nomisma attributum est Batavis. A.2012 Richardus Schmidt et 5 Maximilianus Reinelt Germaniae remiges octonarii in Olympiis Londinensibus facti erant totius mundi optimi. At nunc octonarii Britanni nimis fuerunt fortes. Dimidiâ parte curriculi transactâ Britanni iam parte dodrantali longitudinis (id est 2,45 secundis) ante Germanos remigaverunt. Ut iam accidit in cladibus certaminum mundanorum, quae facta sunt annis 2011, 2012, 2013, Germani remiges sub radicibus Montis Corcovado, cui imposita est illa statua Christi illustrissima, tanto retardati sunt, ut distantia, quam ad navem Britannicam habuerunt, fieret nimia. 500 m (quingentis metris) ante metam Germani octonarii adhuc 2,54 secundis post Britannos remigaverunt. Splendidâ acceleratione finali grex germanus, cuius portisculus 1 fuit Hannes Ocik Suerinensis , ante Batavos metam assecutus saltim servavit nomisma argenteum. Aeneum autem nomisma attributum est Batavis. Octonarii Germani annis 1960, 1968, 1988, 2012 victores fuerant Olympici. Unio Remigum Germanus hôc certamine e lusibus aestivis Ianuariopolitanis evadit aequali cum successu ac evaserat e lusibus Londinensibus quadriennio ante factis. Ad Montem Panis Sacchari 2 Germaniae viri et mulieres quaternarii duplices pepererunt nomisma aureum. Haec relatio Ianuariopolitana http://www.swr.de/sport/rio-2016-rudern-schmidt-und-reinelt-gewinnen-silber-im- achter/-/id=1208948/did=17958610/nid=1208948/k4h9cc/ d.13. m.Aug. a.2016, h.16.32 scripta est. In Latinum convertit LEO LATINUS 1portisculus , -i m. orig. Schlagmann; angl. strokesman; fr. chef de nage; ital. capovoga. cfr Wikipedia s.v. Schlagmann: „Als Schlagmann wird beim Rudern und im Kanusport derjenige Sportler bezeichnet, der die Schlagfrequenz eines Mannschaftsbootes bestimmt, also die Zeitpunkte, zu denen die Riemen oder Skulls bzw. Paddel in das Wasser eingesetzt und herausgehoben werden.“ – cfr OLD 1408 s.v.: portisculus , -i m 1: A kind of hammer used in beating time for rowers . 2: one who beats time to rowers. Portisculus signum cum dare coepisset ENN.Ann .228. …ut portisculorum et remigum uisu audituque te oblectares FRO.Aur. 2.p.4(224 N). 2 Mōns p ānis sacchar ī orig. Zuckerhut; port. Pão de Açúcar; angl. Sugarloaf Mountain; fr. Mont du Pain de Sucre; hisp. Pan de Azúcar; catal. Morro del Pa de Sucre; ital. Pan di Zucchero . 6 Ianuariopoli ex urbe Brasiliae http://www.swp.de/ulm/sport/sonstige/regional/Ruderclub-Amateursport-Olympiasieg-achter;art1222913,3966280 Maximilianus Reinelt: »Nobis remigatio est res athletica non-professionalis« Maximilianus Reinelt , qui est particeps Ulmensis Coetûs Remigum Danubiani, iam sederat in octonariâ nave Londinensi illâ aureâ. Qui iuvenis viginti septem annos natus: »Argenteo quoque« inquit »nomismate parto licet nos spiritûs gerere«. A sinistris dextrorsum: Maximilianus Reinelt remex octonarius mundi coryphaeus et studiosus medicinae. Felix Drahotta et Richardus Schmidt . Domine Reinelt, tu iam quattuor annis ante in Olympiis Londinensibus, ubi Germani victoriam pepererunt, in nave sedisti octonariâ. Quanti nunc aestimas nomisma argenteum? MAXIMILIANUS REINELT : Britanni talis remigationis specimen praebuerunt egregium. Primo iidem longius spatium praeceperunt, deinde omnes impetûs reppulerunt. Britanni fuere fortiores – hoc oportet clarê agnoscatur. Scilicet nemo certamen olympicum finale facturus vult evadere inferior. Tamen licet nos quoque gerere spiritûs 7 vehementer magnos iis rebus, quas his quattuor annis unâ laborando assecuti sumus. Nos laetamur de nomismate argenteo. Britanni remiges foventur excellentissimê; qui sunt quodammodo professionales. Sentisne te bene foveri? REINELT : Hoc primo pendet e systematibus. Generaliter videndum est, quo fine aliquid agatur et quantum detur ad hunc finem assequendum. Nobis remigatio est res athletica non-professionalis. Nos utimur systemate duali, id est nos debemus rem athleticam coniungere cum re professionali, etsi athleticam clarê praeferimus. Mihi quidem hoc systema est aptissimum. At certê de hac re generaliter nunc colloquendum est. Videndum est, quid in hac re melius fieri possit, ubi adhuc aliquid mutandum sit. Fueruntne Germani remiges anni 2012 aptiores? Scilicet post Olympiadem Londinensem nonnulla mutata esse, in nonnullorum remigum locum suppositos esse novos. REINELT: Certê non licet hoc affirmare. Novem homines sedent in unâ nave, omnis homo est sui generis, omnis habet suas proprietates commodas et incommodas. At nos hîc laborem nostrum bene exanclavimus et bene unâ remigavimus. Nemo nostrum de altero indignatur, immo nos omnes laetamur de nomismate. A.2020 (si Olympiadis) Tochiensis (particeps sis), habeas 31 (triginta unum) annos. Quid nunc facturus es auro Londinensi argentoque Ianuariopolitano acceptis? REINELT : Nunc primo nos omnes unâ celebrabimus – adsunt quidem etiam amica mea meique parentes. Deinde autem videbimus, vernali tempore quomodo me habiturus sim. Adhuc nescio, quid facturus sim. Proximis diebus septimanisque hôc illove modo tempus teram. Deinde aliquando statuam, quid facturus sim. Scilicet successu prospero animus incitetur ad agendum, sed sint etiam dies isti nubili 8 atque tristes, quibus non multum abest, quin canalis frigescat *. De hac re deliberabo animo tranquillo. ECCE NOMISMA ARGENTEUM OLYMPIADIS IANUARIOPOLITANAE ANNO MMXVI FACTAE HOC COLLOQUIUM A VOLFGANGO SCHEERER THEODISCE FACTUM ET D.15. M. AUG. A.2016 IN SITU INTERRETIALI EDITAM http://www.swp.de/ulm/sport/sonstige/regional/Ruderclub-Amateursport-Olympiasieg-achter;art1222913,3966280
Sonnabend 13.05.2017 Rennen 1 : SF 1x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.00 Uhr Rennen 3 : SM 1x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.10 Uhr Rennen 5 : SF 1x A LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.20 Uhr Rennen 8 : SF 1x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.30 Uhr Rennen 9 : SM 1x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.40 Uhr Rennen 11 : SF 1x A 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 09.55 Uhr Rennen 20 : SM 2x B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.05 Uhr Rennen 21 : SM 4- B 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.15 Uhr Rennen 22 : SF 2x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.25 Uhr Rennen 23 : SM 2x B LG 2000 m 2 Vorläufe/Preliminary Start : 10.35 Uhr Rennen 1 : SF 1x B 2000 m 2 Vorläufe: 09.00 Finale 12.00 Uhr 1 SUI Schweizerischer Ruderverband Debora Hofer (97) 2 GER Hanauer Ruderclub Hassia e.V. Wiebke Hanack (98) 3 GER Hannoverscher Ruder-Club von 1880 e.V. Johanna Grüne (98) 4 GER Sportverein Energie Berlin e.V. Abt. Rudern Christin Stöhner (97) 5 GER Turnverein 1877 e.V. Essen-Kupferdreh Laura Kampmann (97) 6 NED K.S.R.V. Njord Wilms Mieke (96) 7 GER Rudergesellschaft Speyer 1883 e.V. Alicia Bohn (98) 8 GER Olympischer Ruder-Club Rostock von 1956 e.V. Paula Stolzmann (96) 9 CZE Czech Rowing Team Kupkova Johana (95) 10 GER Hamburger Ruderinnen-Club von 1925 e.V.
6 REGATTA & WETTKAMPF 7 WORLD ROWING CHAMPIONSHIPS Licht und Schatten in Linz Beim Höhepunkt der Saison ging es um die eine Frage: Die Linzer Weltmeisterschaft wird aus vie- lerlei Aspekten heraus allen Beteiligten aus der ganzen Herausforderung, Weltmeister zu werden. Welt lange im Gedächtnis bleiben. Das beginnt vor al- lem mit dem größten Meldeergebnis einer WM aller Noch wichtiger indes: Hier wurden die Zeiten, was die Zahl der Nationen angeht. Über 1.200 Startplätze für die Olympischen Spiele im Aktive aus 80 Ländern waren auf die „Road to Tokyo“ eingebogen, denn es wurden die Weichen gestellt, um bis zu 11 Boote kommenden Jahr vergeben. Die deutschen Kpro Klasse für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Das lockte selbst so exotische Länder wie Bahamas, Vanuatu, Kiribati und Singapur an Boote ruderten unter 80 Nationen auf die Donau. Schließlich sind es insgesamt nur 526 Rollsitze in 206 Boo- Rang vier. Doch für Tokio hatte man sich ten, die in Tokio rudern werden – und der Löwenanteil dieser desig- nierten Olympioniken sollte auf dem Seitenarm der Donau bei Ottens- mehr Startplätze erhofft. heim schon einmal fixiert werden. 8 REGATTA & WETTKAMPF 9 Medaillenspiegel Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt 1 Neuseeland 4 2 0 6 2 Italien 3 4 3 10 3 China 3 1 0 4 4 Deutschland 3 0 3 6 5 Niederlande 2 5 3 10 6 Australien 2 3 3 8 7 USA 2 1 3 6 8 Irland 2 1 1 4 9 Großbritannien 2 0 4 6 10 Polen 1 2 1 4 Gedränge: Auf dem Steg ist reges Kommen und Gehen.
London 2012 – Das Ende Des Mythos Vom Erfolgreichen Sportsoldaten
WOLFGANG MAENNIG LONDON 2012 – DAS ENDE DES MYTHOS VOM ERFOLGREICHEN SPORTSOLDATEN Urban Transport Media Sports Socio- Regional Real Estate Architectural HAMBURG CONTEMPORARY ECONOMIC DISCUSSIONS NO. 44 Hamburg Contemporary Economic Discussions University of Hamburg Faculty Economics and Social Science Chair for Economic Policy Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg | Germany Tel +49 40 42838 - 4622 Fax +49 40 42838 - 6251 http://www.uni-hamburg.de/economicpolicy/ Editor: Wolfgang Maennig Wolfgang Maennig University of Hamburg Faculty Economics and Social Science Chair for Economic Policy Von-Melle-Park 5 D-20146 Hamburg | Germany Tel +49 40 42838 - 4622 Fax +49 40 42838 - 6251 wolfgang.maennig@wiso.uni-hamburg.de ISSN 1865 - 2441 (Print) ISSN 1865 - 7133 (Online) ISBN 978 – 3 – 942820 – 02 – 8 (Print) ISBN 978 – 3 – 942820 – 03 – 5 (Online) Wolfgang Maennig London 2012 – das Ende des Mythos vom erfolgreichen Sportsoldaten Jeder siebente Sportsoldat gewinnt eine Medaille – bei den Nicht-Sportsoldaten ist es jeder Vierte. Rund 800 beamtete und von der Bundeswehr voll bezahlte „SportsoldatInnen“ gibt es, die kaum eine Verpflichtung haben – außer zu trainieren. 115 dieser Sportsoldaten konnten sich nach Angaben des DOSB für die Olympiamannschaft in London 2012 qualifizieren; damit stellten die Sportsoldaten 29 % der ins- gesamt 391 AthletInnen starken deutschen Olympiamannschaft - die zweitstärkste Gruppierung nach Studenten (35 %). Immer wieder wird von der politischen/militärischen Führung und der DOSB-Spitze betont, wie unverzichtbar die Bereitstel- lung von Sportsoldaten-Stellen für den Erfolg der Deutschen Olympiamannschaft sei. Die Sportsoldaten waren in London jedoch unterdurchschnittlich erfolgreich; „nur“ 17 von ihnen, also rund jeder Siebente, ge- wann eine Medaille. Zwei Sportsoldaten gewannen zwei Medail- len.
OLYMPIA > DEUTSCHLAND-ACHTER DER DEUTSCHLAND-ACHTER KRAFT PLUS EFFIZIENZ GLEICH GOLD Auf dem Weg zum zehnten Weltmeistertitel: Der Deutschland-Achter triumphierte auch BrendonFoto: o‘HaganAFP / / Getty Images 2010 auf dem Lake Karapiro in Neuseeland. Das nächste große Ziel: Gold in London! Text: Thomas Kosinski Der deutsche Ruder-Achter ist seit den Olympischen Spielen von Peking ungeschlagen. Aber das bedeu- Weltelite hinter sich gelassen. Bundestrainer Ralf Holtmeyer, der trainieren. Die endgültige Entscheidung fiel dann Anfang April im tet nicht automatisch, dass er am 1. August in London als Erster die Ziellinie erreicht. Damit dies klappt, 1988 in Seoul im letzten deutschen Gold-Achter saß, will in London Kleinboottest. Die Qualifikation für den Achter läuft traditionell zwar auch „angreifen und etwas gewinnen“, gibt aber zu bedenken: in der kleinsten Bootsklasse. Für Riemenboote, also Boote wie müssen acht Mann einen gemeinsamen Willen zeigen und an einem einzigen Ziel arbeiten: Gold. „Zwischen den Spielen waren wir oft erfolgreich, aber nicht bei der Achter, in denen ein Ruderer auf seiner Seite nur ein Ruder den Spielen.“ In Peking wurde das Aushängeschild des Deutschen zieht – im Gegensatz zu zwei Rudern beim Scullen –, ist dies der Ruderverbandes nur Achter. „Das ärgert mich, diese Scharte will Zweier ohne Steuermann. Eric Johannesen saß mit Andreas Kuffner s ist ein grauer, kalter Juni-Morgen, der Wind wühlt das wieder an Position drei im Flagschiff des deutschen Ruderverbandes ich nun ausgleichen.“ Seit neun Monaten laufen die Vorbereitungen im Boot. Die beiden haben sich erst vor zwei Jahren gesucht und Wasser der Dowe-Elbe auf, am Steg kippelt ein Skiff. Noch sitzt, das bei den Olympischen Spielen in London heißer Anwärter auf London.
2011 World Rowing Awards Finalists 2011 World Rowing Coach of the Year: Name & Team Dick Tonks - NZL As head coach for New Zealand, Tonk’s achievements in 2011 included 9 World Championship medals, among which four World Championship titles, one silver and four bronze. Tonks has held his head coach position since 2001 and gained much notoriety after New Zealand won four gold medals at the 2005 World Rowing Championships. He is New Zealand’s most successful international coach. Dick Tonks was World Rowing Coach of the year in 2005 and 2010. Gianni Postiglione - ITA An internationally renowned coach, Postiglione is currently the head coach of Greece. His successes this year include a World Championship title in the lightweight women’s double sculls as well as a World Championship silver medal in the men’s four and a fourth place in the men’s pair, placing Greece seventh in this year’s overall medal table. Originally from Italy, where he coached for 20 years, Postiglione’s coaching highlights include a seven year gold medal winning spree by the Italian lightweight men’s eight (1985 – 1991). Postiglione received the World Rowing Coach of the Year award in 2006. Tomas Kacovsky - CZE Former lightweight rower until 1999, mainly in the lightweight men’s single and double, Kacovsky is national coach of the Czech team and has, among others, coached Gabriela Varekova, Jitka Antosova and this year’s World Champion Mirka Knapkova. 2011 World Rowing Awards Finalists 2011 World Rowing Male Crew of the Year: Crew Achievements in 2011 Other achievements DEN LM1x 2011 World Rowing Champion 23-year old Stephansen really Henrik Stephansen LM1x came through in the lightweight 2011 World Rowing Cup III, Gold men’s single scull this year, LM1x completely dominating the field 2011 World Rowing Cup II, Gold since the second stage of the LM1x World Rowing Cup in Hamburg.
PRESSEMITTEILUNG Deutschland-Achter Gmbh an Den Bootshäusern 11 44147 Dortmund
1 22. Mai 2014 PRESSEMITTEILUNG Deutschland-Achter GmbH An den Bootshäusern 11 44147 Dortmund Carsten Oberhagemann Deutschland-Achter startet mit fünf Olympiasiegern und Pressesprecher drei Neulingen bei der EM in Belgrad Telefon +49 (0) 171 / 53 21 847 Telefax +49 (0) 231 / 98 51 25 25 E-Mail carsten.oberhagemann@ deutschlandachter.de Internet www.deutschlandachter.de Mit fünf Olympiasiegern und drei Neulingen an Bord sticht der Hauptsponsor: Deutschland-Achter bei den Europameisterschaften in Belgrad (30. Mai bis 1. Juni) in See. Acht Tage vor dem ersten Höhepunkt des Jahres 2014 stellte Bundestrainer Ralf Holtmeyer am heutigen Donnerstag das Team Deutschland-Achter am Ruderleistungszentrum Dortmund vor und ließ dabei Zuversicht durchblicken: „Wir sind in der Spitze deutlich breiter aufgestellt und haben im Vergleich zum Vorjahr physisch zugelegt“, sagte Holtmeyer, der gemeinsam mit Christian Viedt das Team Deutschland-Achter trainiert. Erstmals im Flaggschiff sitzen mit Malte Jakschik (20), Maximilian Planer (23) und Felix Wimberger (24) drei junge Ruderer, die im vergangenen Jahr noch im Vierer ihre erste Saison im A-Kader absolviert hatten. Seine Rückkehr in den Deutschland-Achter feiert Andreas Kuffner, der nach dem Olympiasieg von London eine einjährige Pause eingelegt hatte und es auf Anhieb zurück ins Paradeboot schaffte. Mit Maximilian Reinelt, Richard Schmidt, Eric Johannesen und Steuermann Martin Sauer sitzen vier weitere Achter- Olympiasieger und auch Felix Drahotta im grünen Flaggschiff. Damit schickt der Bundestrainer exakt die Ruderer mit Steuermann Sauer ins Rennen, die bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Köln die ersten vier Plätze im Zweier belegt hatten. „Das ist die Formation für die Europameisterschaften. Die Besetzung muss noch nicht endgültig sein.
Titel How to prepare young talented rowers for international competition based on the JM8+ experience Bernd Nennhaus Lt.Landestrainer ;HH Bundeshonorartrainer DRV; U 19 Coach of the 8+ The basis for a succesful working process with young talents in competitive rowing sport are the clubs.They are settled in all regions of Germany and develop children and young rowers . They focus on: The progress on the rowing techniques Fitness training/workout based on general and specific methods Rowing is a sport for amateurs that is there prioryti on aparallel orientation to shool and profession Training -stages Dr,D.Altenburg Grundlagentraining Basic – Training AK 13/14 Club/School 2-5 TE/W 50% / 50% landtraining watertraining rowing technique ! contest Aufbautraining Building –Training AK 15/16 Club/ 3-7 TE/W 45% / 55 % landtraining Watertraining rowing technique 8+ national contest 8+m/4-w Anschlusstraining (connection U23 -- ) AK 17/18 Club/ Region 4-10 TE/W 40% / 60% landtraining watertraining national contest 8+ m/w international junior championchip U 19 Struktur DRV DRV U-19 Bundestrainer N/O W S Länder Länder Länder Vereine Vereine Vereine (Trainingsmaßn 8+. Trainingsmaßn 8+. Trainingsmaßn 8+. Regional LS Regional LS Regional LS Regionalgruppen U 19 DRV N/O W S Regionalgruppen DRV U19 Bereich Riemen m/w N/O W S Wettkämpfe/Contest seasonal Regional Contest : long distance / training weekend oct/nov Regional Contest : long distance / training weekend april 1.Test 2- (4-) april Int.Regatta Munich 2-/4-/8+ may Regatta Köln 2-/4-/8+ may Int Regatta Hamburg rank.2- june National Champion chip june …………………………………..
18. Schleswig-Holstein Netz Cup Rendsburg Am Nord-Ostsee-Kanal | 21
Titel- und Hauptsponsor: PRESSE-INFORMATION 18. Schleswig-Holstein Netz Cup Rendsburg am Nord-Ostsee-Kanal | 21. bis 23. September 2018 Der SH Netz Cup wird volljährig. Auch bei der 18. Veranstaltung stellen sich die besten Ruderer dem längsten und härtesten Ruderrennen der Welt. Über eine Strecke von 12,7 Kilometern gehen die Athleten an ihre körperlichen Grenzen und darüber hinaus. Aber nicht nur die Ruderer spornen sich zu Höchstleistungen an, auch die Feuerwehren aus ganz Schleswig-Holstein werden beim Drachenbootrennen wieder alles geben und die Triathleten den Sprung ins Kanalwasser wagen. „Wir haben auch für den 18. SH Netz Cup wieder geschafft, die besten Ruderer der Welt nach Rendsburg zu holen“, sagt Veranstalter Florian Berndt. Mit von der Partie ist der Deutschlandachter als amtierender Europa- und Weltmeister, der amtierende Olympiasieger Großbritannien, der WM-Zweite 2017 USA sowie der EM-Zweite 2018 die Niederlande. Die kontinuierliche Leistungsstärke zeigt sich auch darin, dass diese vier Teams bereits 2016 die ersten vier Plätze des Olympischen Finales von Rio belegten. In dieser Saison ist der Deutschlandachter noch ungeschlagen und holte jüngst in Glasgow den 6. EM-Titel in Folge. Nur eine Woche nach der bevorstehenden Weltmeisterschaft in Plodiv (Bulgarien) gehen die Athleten in Rendsburg an den Start. „Die Würfel werden bei der WM noch einmal neu fallen, aber wir gehen nach den bisherigen Saisonleistungen davon aus, dass wir diejenigen Nationen in Rendsburg haben, die auch im WM-Finale 2018 um den Titel und die Medaillen rudern“, sagt Berndt. Dabei werden in Rendsburg ausschließlich Athleten antreten, die bei der WM in Bulgarien akkreditiert waren. Bundestrainer Uwe Bender hat bereits angekündigt, dass er mit dem Deutschlandachter in Originalbesetzung nach Rendsburg kommt.