inhalt

17 23 51 71 94 108

4 grußworte philharmonische gesellschaft 94 »meilensteine und wegweisendes« Mitgliedschaft in der Philharmonischen Gesellschaft Christian Kötter-Lixfeld im Gespräch mit Markus Poschner Philharmonische Kammerkonzerte Abo-Bestellkarte Philharmonische Kammerkonzerte 17 phil intensiv – tristan und isolde PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 1 22.02.2010 14:06:03 Uhr Das »Festival en miniature« der musikvermittlung 108 der Bremer Philharmoniker 23 philharmonische konzerte Musik im Ohr – Angebote in Kooperation Die 26 Abonnement-Konzerte mit der Glocke Veranstaltungs-GmbH

51 ein sonntag mit den bremer philharmonikern musiktheater – premieren 2010 I 2011 123 Sonntagskonzerte mit Philharmonischem Buffett mit den bremer philharmonikern Himmlisches Sonntagsvergnügen Kammermusiken am Sonntagmorgen spielstätten, besucherservice, impressum 126

63 abonnenten exklusiv abonnements und einzelkarten 127 Exklusive Vorteile für unsere Abonnenten Abonnements im Überblick, Einzelkarten, Vorverkaufsstellen Abo-Abwicklung und Abo-Bedingungen, Saalplan und Preise 71 sonderveranstaltungen mit den Bremer Philharmonikern abo-bestellschein philharmonische konzerte 134

konzertkalender 2010 I 2011 135 die philharmonie für bremen liebe leserin, lieber leser, und vor allem: liebe musikfreunde, meilensteine und wegweisendes

Ein Spaziergang mit Christian Kötter-Lixfeld und Markus Poschner

Christian Kötter-Lixfeld, Intendant der Bremer Philharmoniker: Es ist wieder so weit! Eine neue Spielzeit wartet auf ihre Eröffnung. Und wir haben noch genügend Zeit für einen kleinen Spaziergang, der ja bei uns schon fast traditionell geworden ist, um die kommenden Konzerte zu beleuchten ...

Generalmusikdirektor vor uns liegt die neue Saison der Bremer Philharmoniker. Mit großer Vorfreude blicke ich Markus Poschner: auf das aktuelle Programm, hat das Orchester doch in der Vergangenheit nachhaltig unter ... und das vor dem Hintergrund einer wunderschönen Landschaft. Wir Beweis gestellt, zu welch außergewöhnlichen Leistungen die Musikerinnen und Musiker Christian Kötter-Lixfeld: schlendern so durch die Felder. Der Vor einem Jahr wagten wir den Blick in der Lage sind. Ob bei den großen Konzerten in der Glocke, in der Oper Bremen oder aber Mais wächst kräftig, die Luft ist klar, von der alten Welt in die neue Welt, bei den vielen Projekten zur Musikvermittlung – die Bremer Philharmoniker sind Rückgrat ein sonniger Himmel und wenn man ein mutiger Aufbruch mit dem Wissen unseres bremischen Musiklebens. Was mich dabei besonders freut: Dies sehen auch die auch über die Windkraftanlagen und der Überzeugung, dass nur der­ Bremerinnen und Bremer so. Seit Jahren steigen die Abonnentenzahlen, die Konzerte sind mitten in der Natur geteilter Meinung jenige, der um seine Geschichte und hervorragend ausgelastet und neben der herausragenden künstlerischen Performance sein kann, so ist es schon ein gewal­ Herkunft weiß, die Zukunft sinnvoll tiges Gefühl, hier von unten in den gestalten kann und zwar ganz typisch stimmt auch das wirtschaftliche Ergebnis. Himmel zu blicken und zu spüren, bremisch unter dem Motto buten Besonders freuen dürfen wir uns sicher wieder auf die Reihe »phil intensiv«, die General- wie diese enorme, unsichtbare Ener- un binnen, wagen un winnen. musikdirektor Markus Poschner ins Leben gerufen hat. Dass sich erneut hochrangige Solisten gie in der Luft die Motoren antreibt. wie Sol Gabetta, Sabine Meyer und Rudolf Buchbinder angekündigt haben, ist ein weiterer Markus Poschner: Beleg für das hohe Renommee der Bremer Philharmoniker. Christian Kötter-Lixfeld: Davon bin ich überzeugt: Je bewusster Ja, sicher. Energie ist auch ein wunder- und vertrauter einem die eigene Ganz besonders am Herzen liegt mir als Kultursenator darüber hinaus das soziale Engage- bares Stichwort für die Philharmoni- Geschichte ist, desto visionärer und ment des Orchesters: Langfristig und nachhaltig hat sich das Orchester um die Musikver- schen Konzerte der kommenden Saison. mutiger kann man nach vorne blicken. mittlung in unserer Stadt verdient gemacht – ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Aber lass uns kurz zurück­schauen. In Umwerfend aber empfand ich die Dafür danke ich sehr herzlich. letzter Zeit haben wir einen inten­si­ven positiven Reaktionen unseres Publikums Blick auf die 186-jährige Geschichte auf all die ungewöhnlichen und Dem Orchester und dem Team wünsche ich viel Erfolg für die vor uns liegende Spielzeit unseres Orchesters geworfen ... neuen Experimente der letzten Saison. Unser Publikum ist für uns ja mittler- und dem Publikum anregende und inspirierende Stunden mit den Bremer Philharmonikern. Markus Poschner: weile mehr Partner geworden als ... der immer wieder Erstaunliches zu etwa nur passiv zuhörende Masse. Herzlichst, Ihr Tage fördert für das Orchester, für Wieder viele neue Abonnenten und Bremen, aber auch für mich ganz per- eine sehr hohe Zuhörerauslastung sönlich. Das wird hoffentlich eine haben uns animiert, das Konzert­ niemals versiegende Quelle bleiben. angebot weiter aufzustocken.

 Bürgermeister Jens Böhrnsen Präsident des Senats und Senator für Kultur 5 ein gigantischer Befreiungsschlag, eine neue Zeitrechnung.

Christian Kötter-Lixfeld: Ein Rezensent sprach auch einmal von einem apokalyptischen Sound- track zum 20. Jahrhundert oder wie der Cellist Rostropowitsch es nannte »eine Geheimgeschichte Russlands«.

Markus Poschner: Mit dieser 10. Symphonie macht Schostakowitsch sein persönliches Tor auf in eine neue Welt. Das einst Geheime und immer falsch Gedeutete bekommt gänzlich andere Vorzeichen.

Christian Kötter-Lixfeld: viele der Werke, die wir auf dem Werk zu schreiben und auch komposi- Christian Kötter-Lixfeld: Ja, ich denke, dass die Bemühungen Spielplan haben. Jeder Aufbruch, jede torisch war es jahrelang Bruckners Weil Du gerade davon sprichst ... um unser Publikum und unser pro- Erneuerung, jede Revolution kostet Zeitgenossen einem Mysterium da ist der Weg nicht weit zum grammatischer Mut der letzten Jahre Unmengen an Energie und von diesen gleich. So hat er dann ja auch selbst »Heldenleben« von Richard Strauss letztlich belohnt wurden, weil die Revolutionen haben wir gleich eine sein Werk beschrieben, an dem er in unserem Eröffnungskonzert Inhalte stimmig sind, wir höchste ganze Menge im Programm ... vier Jahre lang arbeitete. zur neuen Spielzeit ... Qualität garantieren und wir so ein hohes Maß an Vertrauen aufbauen Christian Kötter-Lixfeld: Christian Kötter-Lixfeld: Markus Poschner: konnten. Unser Konzertprogramm, so Die Sehnsucht nach Veränderung Und dessen ständige Überarbeitung ... eines der größten Werke des be­ wie wir das hier anbieten, ist eben ist vielleicht sogar die größte künst- und letztendliche Vollendung ginnenden 20. Jahrhundert für mich, nur in Bremen und mit den Bremer lerische Triebfeder überhaupt. wahrscheinlich nur mit seiner tiefen was jedoch inhaltlich mehr mit dem Philharmonikern denkbar, mit einer »Unsere« Komponisten brachten Religiösität zu erklären ist. Der Ringen des Künstlers mit sich selbst ganz eigenen und sehr persönlichen Meilensteine und Wegweisendes auf Widmungsträger ist ja auch zu tun hat als mit der Autobiografie Handschrift. Das spürt unser Publi- die Programmzettel ihrer zeitgenös­ »der liebe Gott« ... von Strauss, die die meisten Kritiker kum und auch deshalb haben wir es sischen Veranstalter und erwirkten dem Werk immer zugrunde legen bisher gut geschafft, der Finanzkrise damit unumkehrbare Umbrüche. Und Markus Poschner: wollten, worüber sich wiederum die Stirn zu bieten. Es ist wie in dies mit einer ungeheuren Kraft und Oder denke nur an die 10. Symphonie Strauss köstlich amüsierte. vielen anderen Bereichen auch, die aus tiefster Überzeugung. So schließt von Dmitrij Schostakowitsch, die wir Spezialisten setzen sich durch. sich der Kreis wieder zu den ganz spielen werden. Entstanden im Todes- Christian Kötter-Lixfeld: persönlichen Energiezentralen. Machen jahr Stalins 1953, eine in Töne gegos- Ein besonderer Augenmerk wird auch Markus Poschner: wir es doch mal konkret. Was ist sene, unerhörte Anklageschrift zum auf Robert Schumann bei »phil pur« Dann gehen wir doch noch einen Bruckners 8. Symphonie anderes als ... einen und zum anderen der Triumph- liegen, dem ewigen Zweifler an den Schritt weiter, tiefer in die nächste zug der Selbstbehauptung und des eigenen Fähigkeiten, der sich auch Spielzeit hinein. Das energetische Markus Poschner: Überlebens in einer Zeit, in der bis in wegen des übermächtigen Beethoven Umfeld passt, wie Du so richtig ... ein Urknall. Noch nie zuvor wagte die letzte Note einer Oper oder einer in sich zurückzog, von der Welt ab- sagtest, auch zu den Inhalten, zu den es ein Komponist vom reinen Umfang Symphonie der Einfluss des totalitä- kehrte und bis in den beginnenden Motivationen der Komponisten für her ein 80-minütiges konzertantes ren Staates reichte. Dieses Werk ist Wahnsinn hinein am Klavier übte ...

7 Markus Poschner: Markus Poschner: ... und auf Beethoven, diesmal mit Ja, für mich ist dieses Stück eines seiner 7. Symphonie, die Wagner als der größten Kunstwerke der Mensch- die Apotheose des Tanzes beschrieb heitsgeschichte überhaupt. Kein und die mit ihren starken Rhythmen Superlativ ist da falsch am Platz. für Beethovens Zeitgenossen ein Wagner erfindet, einfach ausgedrückt, Buch mit sieben Siegeln war. schlichtweg die Welt neu und schreibt damit unter anderem die Geburts- Christian Kötter-Lixfeld: stunde der Moderne. An diesem Werk Am heftigsten echauffierte sich dies- kam und kommt keiner vorbei. Und bezüglich C.M. von Weber, der Beethoven wir haben jetzt die einmalige Möglich- als nun endgültig reif für das Irren- keit, dieses Werk zu durchleuchten, um haus bezeichnete oder auch Schumanns seinem Mysterium auf die Spur zu Schwiegervater Wieck, der meinte, kommen. Genau dafür sind die Bremer Beethoven könne die Symphonie nur Philharmoniker das perfekte Orches- im voll betrunkenen Zustand geschrie- ter, ein Ensemble, das von je her, ben haben. Das bringt uns zu wohl geschichtlich­ geprägt durch Interpre- dem größten Aufschrei in der gesam- ten wie Brahms, Weingartner, Krauss, ten abendländischen Musikgeschich- Schneider und Viotti, größten Wert te, den je ein Musikwerk verursachte: auf Stilreinheit und die ursprüng- Mit besonderem Stolz können wir da liche Bedeutung des Textes legt. Hier abermals auf unser kleines, aber fei- können wir wunderbar der so oft nes Festival »phil intensiv« verweisen, be­schwo­renen und nicht weniger sagen- in dessen Rahmen eine konzertante umwobenen deutsch-romantischen Aufführung Richard Wagners »Tristan Aufführungspraxis auf den Grund und Isolde« in der Bremer Glocke ge- gehen und im gleichen Zug mit der plant ist. Drei Akte – drei Tage. immer wieder forcierten und mit fal- schem Pathos überfrachteten, falsch verstandenen Tradition aufräumen.

Christian Kötter-Lixfeld: Eine einmalige, ganz exquisite Sängerbesetzung wird bereit stehen, um diese Konzerte zu einem unver- gesslichen Erlebnis werden zu lassen. Dann machen wir uns auf und heben den Vorhang! =

9 liebe konzertbesucher, kommen. Das Eröffnungskonzert in Zusammenarbeit mit dem Musikfest Bremen wird von Janine Jansen and friends gestaltet. Janine Jansen ist in Bremen häufig liebe mitglieder und freunde der philharmonischen gesellschaft, mit großem Erfolg aufgetreten und wir dürfen mit Spannung dieses Konzert erwarten. Doch informieren Sie sich selbst, Sie finden die Seiten der Philharmonischen Gesellschaft ab Seite 95.

Eine große Aufgabe sieht die Philharmonische Gesellschaft auch in der Kinder- und Jugendförderung. Wir fördern in einigen Schulen den Musikunterricht und sind eine enge Verbindung mit der Universität Bremen eingegangen. Zusammen mit den Bremer Philharmonikern wird das Interesse an klassischer Musik bei den Studenten geweckt. Einzelne Musiker des Orchesters unterstützen mit ihren erprobten professionellen Fähigkeiten das Orchester der Universität. Dr. Ulrich Matyl bietet seit 5 Jahren während des Wintersemesters ein Seminar an: »philharmonic4all«. Die Rückmeldungen der einzelnen Konzertbesuche der Studenten zeigen, mit welcher Begeisterung die Konzerte aufgenommen werden. wieder einmal darf ich Sie in dem Jahresprogramm der Bremer Philharmoniker Am 19. Januar 2010 wurde der Öffentlichkeit »culture4all« vorgestellt. im Namen des Vorstands der Philharmonischen Gesellschaft begrüßen. Blättern Dieses Seminar besteht aus verschiedenen Modulen aus Kunst-, Musik-, Literatur- Sie mit Interesse und Vergnügen durch das Heft, gehen Sie in Gedanken schon und Geschichtswissenschaften. Die Studenten haben diesen neuen Studien- die einzelnen Konzertprogramme durch, lassen Sie sich inspirieren und neugierig gang positiv angenommen und der Empfang in der Oberen Rathaushalle war machen. Das junge Team um Christian Kötter-Lixfeld und Markus Poschner hat ein guter Start. Die Studierenden erhalten für die Teilnahme an den verschiede- neuen Wind in unser Konzertleben gebracht. Die Bremer Philharmoniker sind in nen Seminaren credit points. Hintergrund dieses neuen Angebotes ist es, den der Stadt wieder als das Orchester Bremens verankert und leisten vorbildliche jungen Menschen die Kultur näher zu bringen, sie zu animieren, Museen und kontinuierliche Arbeit mit sehr gut ausgelasteten Konzerten. Das kommt und Theater, Konzerte und Opern zu besuchen und sich mit dem großartigen nicht von ungefähr, wenn man sieht, mit welcher Liebe und Begeisterung für die kulturellen Angebot unserer Stadt vertraut zu machen. Musik gepaart mit höchster Professionalität dieses Führungsteam agiert. Zu dieser hervorragenden Zusammenarbeit zwischen GMD und Intendant und dem großen Wie Sie aus der Presse erfahren haben, ist es gelungen, den ehemaligen Sendesaal Einsatz des Orchesters können wir alle nur von Herzen gratulieren. Das einmalige von Radio Bremen zu erhalten. Diesen Erfolg verdanken wir dem unermüdlichen Modell des »public-private-partnership« hat sich damit bewährt! Und immer wieder Einsatz einiger hoch engagierter Bremer Bürger. Die Philharmonische Gesellschaft werden Sie dabei auch auf das Engagement der Philharmonischen Gesellschaft wird in diesem wunderbaren Saal Konzerte anbieten, die ein wenig aus dem stoßen, viele Programme werden nur möglich mit der großzügigen Unterstützung Rahmen fallen. Sie werden teils moderiert, es werden junge Künstler des Freundeskreises dieser Gesellschaft. vorgestellt oder aber außergewöhnliche Programme.

Gemeinsam mit dem Programmbeirat wird die Konzertsaison geplant, Schwer- Sie sehen, es lohnt sich, Mitglied der Philharmonischen Gesellschaft zu sein. punkte gesetzt und immer wieder neue Inhalte gefunden. Die großen symphoni- Sollten Sie noch nicht als Mitglied geführt werden, so werden Sie es! Sie unterstützen schen Werke der verschiedenen Epochen werden gepflegt, gleichzeitig aber werden unsere ehrenamtliche Arbeit und Sie unterstützen das Musikleben unserer Stadt. wir auch Werke zeitgenössischer Komponisten hören können. Bremen ist eine Auf den Seiten 96 ff. erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft. Stadt, die der Tradition verbunden ist, die Gegenwart jedoch im Auge behält und Richard Wagner sagte: »Die Musik kann nie und in keiner Verbindung, die Herausforderungen der Zukunft nicht scheut! Entdecken Sie selbst den roten die sie eingeht, aufhören, die höchste, die erlösendste Kunst zu sein.« Faden, der sich durch die Konzertsaison 2010/2011 zieht!

Gleichzeitig werden Sie die Programme der Kammerkonzertreihe der Philharmo- nischen Gesellschaft finden. Es ist uns wieder einmal gelungen, eine außerge- Barbara Grobien wöhnliche Saison zusammenzustellen. Spitzenensembles werden nach Bremen 11 1. Vorsitzende der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Bremer Philharmoniker orchesterhistorie Christian Kötter-Lixfeld Intendant Markus Poschner Generalmusikdirektor

1. Violinen Anette Behr-König Konzertmeisterin, Oleg Douliba, Reinhold Heise stellv. Konzertmeister, Anja Göring Vorspielerin, Rudolf Kühl, Henk Adrian, Tadeusz Niewodowski, Britta Wewer, Dagmar Fink, Michael Schröter, Rafael Wewer, Gert Gondosch, Kathrin Alsch, Ekaterina Osovitskaya, N.N.; 2. Violinen Romeo Ruga, Olga Bada-Letzner, Paige Kearl, Pawel Jankowski, Florian Baumann, Immanuel Willmann, Christine Lahusen, Beate Schneider, Bettina Blum, Ines Huke-Siegler, Anna Schade, Lenamaria Kühner, N.N.; Bratschen Boris Faust, Annette Stoodt, Matthias Eickhorst, Michael Klawitter, Margaret Dolman-Eickhorst, Cornelia Pichois, Gesine Reimers, Steffen Drabek, Anke Ohngemach, Dietrich Schneider; Violoncelli Johannes Krebs, Hannah Weber, Ulf Schade, Ralph-Detlev Jerzewski, Andreas Schmittner, Benjamin Stiehl, Karola von Borries, Caroline Villwock, Julia Schumann; Kontra- bässe Hiroyuki Yamazaki, Eva Schneider, Christa Schmidt-Urban, Thomas Zscherpe, Rani Eva Datta, Just Mields, Isabelle Hase; Flöten Kathrin Jebe, Mihaela Goldfeld, Hanna Petermann, Jochen Ohngemach; Oboen Andrew Malcolm, Gregor Daul, Peter Müntel, Daisuke Nagaoka; Klarinetten Martin Stoffel, Roland Früh, Olaf Großmann, Wilhelm Hannak; Fagotte Dirk Ehlers, Letizia Viola, Axel Ketzer, Naomi Kuchimura; Hörner Matthias Berkel, Ines Köhler, Johannes Lamotke, Stefan Fink, Dirk Alexander, Helmut Sprenger; Trompeten Stefan Ruf, Thomas Ratzek, Michael Boese, Johannes Mauer; Posaunen Wolfram Blum, Anatoli Jagodin, Michael Feuchtmayr, Jürgen Rückwardt, Henning Wieck; Tuba Ernst Haake; Harfe Brigitte Heitmeier; Pauken Thomas Suhrenkamp, Rose Eickelberg; Schlagzeug André Philipp Kollikowski, Marko Gartelmann; Orchesterlogistik Torsten Scheffler, Thorsten Held

Orchestermanagement Ingo J. Jander Orchestermanager; Florian Baumann Orchesterdisponent; Ines Schnier Orchesterbüro und Intendanzsekretariat; Barbara Klein Presse- und Öffentlichkeits­ arbeit­ ; Fränze Kleschies Kundenkommunikation und Besucherservice; Beate Taudien Personal- und Finanz­ buchhaltung; Marko Gartelmann Koordinator Musik­vermitt­lung; Gwendolyn Schubert Projektkoordinatorin­ Musik­werkstatt Bremen; Evelyn Bertz Volontärin

Stand: März 2010 13 bremer philharmoniker geschichte und tradition

Der Blick auf die lange, bewegte Geschichte der Bremer Philharmoniker kann des noch jungen Orchesters und ließen das – man möchte fast meinen, nach ehrfürchtig auf musikalischen Meilensteinen verharren, er kann auch nüchtern tiefsten Emotionen brennende – Bremer Publikum in die Konzertsäle strömen. einschneidende Daten der Musikgeschichte aneinanderreihen – nur eines kann er nicht, die ihresgleichen suchende Tradition und die internationale Klasse Die Erfolgsgeschichte der Bremer Philharmoniker hat ihren Ursprung in jener des Orchesters leugnen. Denn genau diese Tradition ist die Quelle für eine stetige aufwühlenden Epoche und nimmt ihren Lauf in prägenden Begegnungen mit Erneuerung und für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft. Komponisten und Musikern – allen voran . Im Jahre 1855 debu- tierte er als Pianist in Bremen und wurde 13 Jahre später bei der Uraufführung Ob die acht musikbegeisterten Bremer Herren – allesamt Mitglieder kultureller seines Requiems im Bremer Dom frenetisch gefeiert. In Bremen gilt er seit- und politischer Kreise – ahnten, welchen Stein sie im Jahre 1825 mit der Gründung dem als quasi »eingebürgert« und untrennbar mit dem Orchester verbunden. des »Vereins der Privat Concerte« ins Rollen brachten? Konnten sie damals be- Verwundert­ es? Nein – das Bremer Publikum hatte den Ruf, besonders aufge­ reits voraussehen, dass nicht nur das Bremer Musikleben einen einschneidenden schlossen gegenüber zeitgenössischen Kompositionen zu sein. Unter Leitung von Wandel erfahren durfte, sondern dass sie zudem zu Grundsteinlegern eines »Musik­directoren« wie Wilhelm Friedrich Riem, Carl Reinthaler und Hans von der weltweit ersten bürgerlichen Orchester wurden? In einem Metier, wo bislang Bülow wartete das Orchester mit einer imposanten Fülle an Uraufführungen auf, nur Fürsten und Könige das Privileg – und die finanziellen Mitteln – besaßen, darunter auch das Violinkonzert g-moll von Max Bruch, und entwickelte sich Musik zu fördern und Orchester zu unterhalten, stellten die Bremer Bürger mit bis Ende des 19. Jahrhunderts zu einer festen Größe im deutschen Musikge­ hanseatischem Selbstbwusstsein schließlich ein absolutes Novum dar. schehen. Daran konnten im weiteren Verlauf der Geschichte weder die Umbe­ ­ Aber statt uns in Spekulationen zu verlieren, lassen wir Tatsachen sprechen. nennungen des Orchesters – vom Verein der Privat Concerte über Philharmoni- sches Orchester, Städtisches Orchester und Philharmonisches Staatsorchester Die mit Gründung des »Vereins der Privat Concerte« einhergehende Bereicherung schließlich zu Bremer Philharmoniker – noch die vehementen künstlerischen des Konzertangebotes traf das Bremer Bürgertum mitten ins Herz. Die Nachwe- Beschneidungen und Beschränkungen unter den Nationalsozialisten etwas hen der französischen Revolution und der napoleonischen Herrschaft verebbten ändern. Als feste Bremer Institution überdauerte das Orchester die Kriege und langsam und wurden schließlich von der allgegenwärtigen Sehnsucht nach Idylle Krisen des 20. Jahrhunderts und formierte sich danach unter dem künstlerischen und schönen Künsten endgültig verdrängt. Neben zahlreichen Malern und Dich- Gesamtleiter Hans Schmidt-Isserstedt und den Generalmusikdirektoren wie tern waren es vor allem Komponisten, die dieser fast schmerzhaft empfundenen Hellmut Schnackenburg, Paul van Kempen, und Marcello Viotti Sehnsucht nach wahrer Schönheit und ideellen Werten konkrete Gestalt gaben – zu einem der führenden Orchester in Norddeutschland. in Form von Musik. Das Zeitalter der Romantik begann und brachte wegweisende  Werke der Musikgeschichte hervor. Komponisten wie Bruckner, Mahler, Schubert, Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Liszt gehörten fortan zum Repertoire 15 phil intensiv

Die auch heute noch – 186 Jahre nach Gründung des Orchesters – große Affinität zu Werken der Klassik und Romantik und insbesondere zu Brahms führte unter Musikliebhabern zu dem Ruf, die Bremer Philharmoniker seien das Orchester für diese Epoche und für viele sogar das inoffiziell einzig legitime Brahms-Orchester – wenn auch eine schmeichelhafte, so doch eine Einschätzung, die erfreut und mit gewissem Stolz erfüllt. Denn es stimmt: Die Wurzeln des Orchesters sind mit einer eindrucksvollen Geschichte und Tradition verbunden, die heute als Fun­ dament für innovative, kreative Konzerte klassischer, romantischer und zeitge­ nössischer Werke dienen, darunter auch zahlreiche Uraufführungen. Als Markus Poschner 2007 als Chefdirigent der Bremer Philharmoniker und Generalmusik­ direktor nach Bremen kam, hat er dieses Potential an historisch begründeter Kompetenz und stilistischer Legitimation sofort erkannt und schöpft es seitdem in den Philharmonischen Konzerten sowie mit neuen Konzertformen wie »phil intensiv« und »phil sagend« scheinbar unermesslich­ aus. Nicht erstaunlich also, dass Weltstars wie , Rudolf Buchbinder, Baiba Skride, Arcadi Volodos, Frank Peter Zimmermann und Sabine Meyer regelmäßig als Gastsolisten vom Orchester begrüßt werden können. Sie kommen gern nach Bremen und schätzen es außerordentlich, mit den Bremer Philharmonikern zu konzertieren.

Die künstlerischen Erfolge der Bremer Philharmoniker lassen sich erfreulicher Weise auch um die wirtschaftlichen ergänzen: Seit GmbH-Gründung 2002 werden die Geschicke des Orchesters vom Intendanten Christian Kötter-Lixfeld durch ein privatwirtschaftlich orientiertes Management gelenkt. Eine in Bremen und umzu unnachahmliche Synthese von Tradition, künstlerischer Qualität und differenzierter Programm- und Angebotsstruktur mit neuen Konzertformen ermöglicht eine stringente Ausrichtung als »Philharmonie für Bremen« – mit steigenden Abonnentenzahlen, bestens besuchten Konzertsälen und begeistertem Publikum. 17 phil intensiv

bremens tristan

Der Umgang mit der Tradition war in Bremen schon immer ein besonderer. Die Bewah­ rung eines unverfälschten Blickes auf das Wesentliche, auf den Kern einer Sache zeigt sich nicht nur in der Erhaltung und Überlieferung jahrhundertealter kaufmän­ nischer Riten, wie beispielsweise Schaffermahl und Eiswette, sondern eben auch in der Kunst. Die Nähe zu Johannes Brahms und seiner direkten Umgebung, wie Hans von Bülow, Carl Reinthaler und Felix Weingartner, belegt ein feines Gespür der Phil­ harmonischen Gesellschaft und ihrer Musiker für Stilreinheit. Diese geradezu puristi­ sche Haltung setzt sich über die Jahrhundertwende hin fort. Man hatte in Bremen früh verstanden, dass Tradition nur dann fortbestehen kann, wenn denn der Sinn trans­ portiert und nicht nur eine Geste kopiert wird. Das zeigt sich auch in der Auswahl des musikalischen Personals, dem man die Leitung der Philharmonischen Konzerte anvertraute, wie Clemens Krauss, Paul Hindemith und Hans Knappertsbusch – alle- samt berühmt für ihren kompromisslosen und reinigenden Umgang mit dem Noten­ text. Ja sogar Richard Strauss, der ärgste Verfechter einer authentischen Auffüh­ rungspraxis, wurde 1924 in die Stadt geholt, seine eigenen Werke in Bremen zu dirigieren. Überhaupt ist an diesem eigenwilligen Umgang mit den Kulturschaffen- den durch die Zeiten hindurch eine typisch bremische Eigenschaft abzulesen, nämlich das Interesse am wesentlichen Kern einer Sache und nicht nur an seiner Verpackung. Das Unverfälschte begeisterte das Bremer Publikum, nicht das parfümierte Plagiat. Es kann kein Zufall sein, dass auch Paula Modersohn-Becker mit ihren unsentimen­ talen Darstellungen, frei von jeglicher Verspieltheit, gerade in Bremen möglich wurde. Dennoch muss sich das Werk selbst immer wieder uns gegenüber behaupten und beweisen. Nur so ist Tradition möglich – sie muss gelebt werden.

Eines der größten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte ist Wagners Oper »Tristan und Isolde«, von seiner Bedeutung her höchstens vergleichbar mit Beethovens 9. Symphonie. Bis heute kommt kein Künstler an diesem Ereignis vorbei. Tristan hat alle beeinflusst und das wird auch immer so bleiben. Die Beschäftigung mit Wagners Tristan ist dabei aber immer auch die Hinterfragung der deutschen Seele, deren Ant­ wort wir aus bremischer Sicht haben wollen. Ob es sich hier in Wahrheit um ein Hirn­ gespinst, ein Missverständnis oder um eine tief verborgene Sehnsucht handelt – das herauszufinden ist nur mit einem Orchester möglich – den Bremer Philharmonikern.

19 Markus Poschner phil intensiv so 20 02 2011 I glocke großer saal 11 uhr I 1. akt sa 19 02 2011 I glocke kleiner saal 18 uhr phil intensiv mo 21 02 2011 I glocke großer saal 20 uhr I 2. akt »warum ein dritter akt?« zu tristan und isolde di 22 02 2011 I glocke großer saal 20 uhr I 3. akt vortrag von nike wagner

tristan und isolde richard wagner (1813–1883) tristan und isolde konzertante aufführung an drei tagen lioba braun gehört derzeit zu den erfolgreichsten Wagner-Sängerinnen. isolde: lioba braun Zunächst als Kirchenmusikerin ausgebildet, studierte sie später Gesang bei Prof. Charlotte Lehmann. Der interna- brangäne: tamara klivadenko tionale Durchbruch gelang ihr mit einem spektakulären tristan: frank van aken Einspringer-Debut als Brangäne unter Daniel Barenboim bei den Bayreuther Festspielen 1994, seither gastiert sie welt- kurwenal: george stevens weit an den großen Opernhäusern wie der Mailänder Scala, marke: james creswell der Staatsoper Wien oder dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona und ist auch im Konzert gern gesehener Gast melot: mirko janiska bei vielen, führenden Orchestern. Lioba Braun gibt in u.a. »phil intensiv« ihr Rollendebut als Isolde. herrenchor und extrachor des frank van aken Als Kabarettist und Satiriker kennt man ihn überall. sprecher: herbert feuerstein studierte in Utrecht und am Opernstudio des Königlichen Doch die Leidenschaft und Liebe zur Musik kennt bei Konservatoriums in Den Haag Gesang und vervollständigte Herbert Feuerstein, der Klavier, Cembalo und Komposition dirigent: markus poschner anschließend seine Ausbildung bei James McCray. Sein Debut als »Tristan« gab er beim China Philharmonic am Mozarteum studierte, keine Grenzen. So verwundert Orchestra unter Klaus Weise in der chinesischen Erstauf­ es nicht, dass er seit einigen Jahren immer häufiger in Kon- Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn führung von »Tristan und Isolde«, im Sommer 2007 war er zertsälen auftritt und regelmäßig Abstecher ins Theater im Kleinen Saal der Glocke statt. erstmals zu Gast bei den Bayreuther Festspielen als und in die Oper pflegt. Programme wie Mordnacht Mozart, »Tannhäuser«. Frank van Aken gibt mit »Tristan« sein die von ihm geführten Fernsehkonzerte oder auch die Reihe Karten für alle Veranstaltungen erhalten Debut bei den Bremer Philharmonikern. Oper ohne Sänger sind in kurzer Zeit zu Klassikern gewor- Sie beim Ticket-Service in der Glocke. den. An allen drei Tagen unserer konzertanten Aufführung Bitte beachten Sie die gesonderte wird Herbert Feuerstein diesen bremischen Tristan ganz Kartenregelung (S. 22). besonders beleuchten. Unser kleines Festival beginnt jedoch schon am Samstagabend mit einem Einführungsvortrag der Urenkelin des Komponisten selbst, Nike Wagner. In Kooperation Als Tochter von Wieland Wagner äußerte sie sich immer mit: wieder kritisch zum erstarrten Bayreuth, bewarb sich mehrmals um die Festspielleitung und ist seit 2004 als Leiterin des Kunstfestes Weimar sehr erfolgreich. Wer also könnte besser die deutsche Seele hinterfragen als Nike Wagner und Herbert Feuerstein?! 21 phil intensiv – ticketpreise philharmonische konzerte

Ein Festival zum kleinen Preis Kaufen Sie doch gleich Karten für alle 3 Konzerte. Dann verpassen Sie nichts und erleben 3 Tage lang puren Genuss! Sie sparen dadurch nicht nur 30% im Vergleich zum Einzelkartenpreis, sondern wir laden Sie zusätzlich auch noch herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung mit Nike Wagner am Samstagabend ein.

Preiskategorie 1 2 3 4 5 Regulärer Einzelkartenpreis 42 36 29 21 15 Ermäßigter Einzelkartenpreis 33 28 23 16 10 Kartenpreis bei 2 Konzerten (-20%) 34 29 23 17 12 Kartenpreis bei 3 Konzerten (-30%) 29 25 20 15 10 Auftaktveranstaltung inkl. Auftaktveranstaltung mit Nike Wagner 10 10 10 10 10 Ermäßigt 6 6 6 6 6 Alle Preisangaben sind in e.

Der Vorverkauf für »phil intensiv« beginnt beim Ticket-Service in der Glocke am 1. September 2010. Ebenfalls ab diesem Datum sind Einzelkarten- Vorbestellungen möglich.

Abonnenten der Philharmonischen Konzerte erhalten beim Einzelkarten- kauf der »phil intensiv«-Konzerte eine Ermäßigung von 50%. (Diese Ermäßigung wird gewährt beim Ticket-Service in der Glocke, 6-8, 28195 Bremen, Tel 0421-33 66 99.)

Ermäßigte Einzelkarten Im Vorverkauf erhalten Studenten und Auszubildende bis 30 Jahre, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte (GdB ab 70) sowie Zuwendungs- empfänger nach SGB II/XII gegen Vorlage eines gültigen Ausweises Kon- zerttickets zum ermäßigten Preis. Darüber hinaus können sie jeweils eine halbe Stunde vor jedem »phil intensiv«-Konzert Restkarten zum Sonder- preis von 6,50 e erwerben. Auch bei unseren »phil-intensiv« Festival gelten die allgemeinen Rahmenbedingungen des Kulturtickets (siehe S. 133).

Jugend-Ticket Schüler bis 20 Jahre zahlen, gegen Vorlage eines gültigen Schüler­aus­­weises, in den Platzkategorien 1-5 pro Einzelkarte lediglich 6,50 e – sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse. 23 philharmonische konzerte 2010 I 2011 glocke großer saal mo 20 09 2010 20.00 uhr 1. philharmonisches konzert S. 26 so 20 02 2011 11.00 uhr 7. philharmonisches konzert S. 38 di 21 09 2010 20.00 uhr »wenn komponisten träumen« mo 21 02 2011 20.00 uhr »phil intensiv – tristan und isolde« Werke von Brahms und Strauss di 22 02 2011 20.00 uhr Tristan und Isolde von Wagner, konzertante Aufführung Anna Vinnitskaya, Klavier Markus Poschner, Dirigent

Markus Poschner, Dirigent

S. 40 so 17 10 2010 11.00 uhr 2. philharmonisches konzert S. 28 mo 14 03 2011 20.00 uhr 8. philharmonisches konzert mo 18 10 2010 20.00 uhr »schumann pur« di 15 03 2011 20.00 uhr »ausdruck des herzens« Werke von Eller, Korngold und Tschaikowsky Werke von Schumann Isabelle van Keulen, Violine Carolin Widmann, Violine; Nicolas Altstaedt, Violoncello; Anu Tali, Dirigentin Ronald Brautigam, Klavier Mario Venzago, Dirigent so 03 04 2011 11.00 uhr 9. philharmonisches konzert S. 42 mo 15 11 2010 20.00 uhr 3. philharmonisches konzert S. 30 mo 04 04 2011 20.00 uhr »furiose impressionen« di 16 11 2010 20.00 uhr »konzertanter eifer« Werke von Gershwin, Debussy, Milhaud und Dukas Sabine Meyer, Klarinette Werke von Händel, Elgar und Lutosl/awski Marko Letonja, Dirigent Sol Gabetta, Violoncello Markus Poschner, Dirigent mo 02 05 2011 20.00 uhr 10. philharmonisches konzert S. 44 so 12 12 2010 11.00 uhr 4. philharmonisches konzert S. 32 di 03 05 2011 20.00 uhr »maßloses mysterium« mo 13 12 2010 20.00 uhr mozarts geist aus haydns händen Symphonie Nr. 8 von Bruckner Peter Schneider, Dirigent Werke von Haydn, Mozart und Beethoven Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung so 22 05 2011 11.00 uhr 11. philharmonisches konzert S. 46 so 16 01 2011 11.00 uhr 5. philharmonisches konzert S. 34 mo 23 05 2011 20.00 uhr »substanzielles« mo 17 01 2011 20.00 uhr »prosit!« – neujahrskonzert Werke von Brahms und Beethoven Viviane Hagner, Violine Werke von Gilbert and Sullivan, Offenbach, Elgar u.a. di 18 01 2011 20.00 uhr Markus Poschner, Dirigent Dame Felicity Lott, Sopran Graeme Jenkins, Dirigent mo 06 06 2011 20.00 uhr 12. philharmonisches konzert S. 48 mo 31 01 2011 20.00 uhr 6. philharmonisches konzert S. 36 di 07 06 2011 20.00 uhr »sagenhaft orientalisch« di 01 02 2011 20.00 uhr »krauser humor« Werke von Weber, Strauss, Saint-Saëns, Barrak und Tschaikowsky Werke von Mahler und Schostakowitsch Fadia el-Hage, Gesang; Rony Barrak, Perkussion Bo Skovhus, Bariton Markus Poschner, Dirigent Constantinos Carydis, Dirigent

25 1. philharmonisches konzert mo 20 09 2010 I di 21 09 2010 I glocke 20 uhr

»wenn komponisten johannes brahms (1833–1897) konzert für klavier und orchester träumen« nr. 1 d-moll op. 15

richard strauss (1864–1949) ein heldenleben – symphonische dichtung op. 40

solistin: anna vinnitskaya, klavier dirigent: markus poschner

Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt.

Er ist unsere Nummer Eins, ihm gebührt der erste Ton in der neuen Saison: Johannes Brahms gab 1855 in einem Konzert der Bremer Philharmoniker sein Debut als Pianist, seither verbinden Bremen und Brahms mehr als nur die ersten beiden Buchstaben. Im gleichen Jahr erträumte er im Schlaf auch sein eigenes Klavier- konzert, wie er Clara Schumann in einem Brief mit- teilte – »Denken Sie, was ich die Nacht träumte.« Er sah es dort »furchtbar schwer und groß. Ich war ganz begeistert.« Hätte er es doch nur in Bremen ur- anna vinnitskaya »Ich freue mich sehr auf mein Debut bei den Bremer Philharmonikern. Als aufgeführt! Aber nein, Brahms spielte es im Leip­ziger »gefühlte« Norddeutsche ist es mir eine große Freude, das erste Klavierkonzert von Gewandhaus, und fiel glatt durch damit. Was Kom­ Brahms mit dem Orchester zu spielen, mit dem Brahms selbst musizierte.« ponisten so alles visionieren! Richard Strauss träumte sich zum Helden, der seine Kritiker verlacht, ein treues Weib zur Seite hat und hehre Friedens­werke vollbringt. Kann seine symphonische Dichtung »Ein Heldenleben« wirklich ernst gemeint sein, bier- ernst, völlig ironiefrei? Nein, Strauss mochte leicht selbstherrlich gewesen sein, doch so verrückt war er nicht. Und darum können wir heute das »Helden­ leben« auch ganz entspannt hören – als riesen­ haftes­ Klanggemälde von berauschendem Effekt. 27 tag 1 I so 17 10 2010 I glocke 11 uhr 2. philharmonisches konzert tag 2 I mo 18 10 2010 I glocke 20 uhr

tag 1 »schumann pur« ouvertüre zu »genoveva«, op. 81 konzert für violine und orchester d-moll woo 23 konzert für violoncello und orchester a-moll op. 129 ouvertüre, scherzo und finale op. 52 solisten: carolin widmann, violine nicolas altstaedt, violoncello

tag 2 jörg birkenkötter (*1963) schumann ist der dichter

ouvertüre zu »manfred« op. 115 symphonie nr. 4 d-moll (fassung 1851) op. 120 konzert für klavier und orchester a-moll op. 54 solist: ronald brautigam, klavier

dirigent: mario venzago Ah, Robert Schumann! Kennt man, liebt man, mit dem Romantiker ist man bestens vertraut. Wirklich? Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn Dem Jubiläumskomponisten des Jahres 2010 haben im Kleinen Saal der Glocke statt. wir den »pur«-Doppelabend gewidmet, nicht aber ohne Irri­tationsmomente einzubauen. Am zweiten Abonnenten des Sonntags- bzw. des Montags- Tag bietet der Komponist und Lachenmann-Schüler nicolas altstaedt konzerts erhalten Einzelkarten für das Jörg Birkenkötter seinen 2004 entstandenen »Noch heute tut man sich mit Schumann schwer: Die Instrumentierung oft jeweils andere Konzert zum ermäßigten Preis. Schumann-Reflex als Kontrastmittel an, geschrieben als schwach bezeichnet, die Tempobezeichnungen (mit Altersdemenz begründet) auf die – und im Programm gefolgt von der – d-moll- belächelt ... Spätestens nach 200 Jahren sollten wir all das, was seine Genialität Wir danken dem Freundeskreis der Philhar- monischen Gesellschaft und der swb für ihre Symphonie Robert Schumanns. Und am ersten Tag und Einzigartigkeit ausmacht, ernst nehmen und als Geschenk annehmen. engagierte und tatkräftige Unterstützung. wird das Violin­konzert für Aufhorchen sorgen – kurz Vielleicht spricht es für unsere Zeit, wo wir nach Symmetrie und Perfektion streben, vor Schumanns Einlieferung in die Nervenheil­an­stalt in der wir jemanden, der aus offener, verwundeter Seele zu uns spricht, nicht geschrieben, lange unter Verschluss gehalten und mehr verstehen können. Zweifeln und Suchen scheint uns abhanden gekommen noch länger als Resultat geistiger Erschöpfung ge- zu sein. Höchste Zeit ... « deutet. Doch in Wahrheit ist es ein geradezu hellsich- tiges Werk. Eine exotische Insel inmitten der allzu einschmeichelnden Schönklangkonzerte, es ist felsig und abenteuerlich. Ein Stück Missverständnis, mit 29 dem aufzuräumen­ im Jahr 2010 geradezu Pflicht ist. mo 15 11 2010 I di 16 11 2010 I glocke 20 uhr 3. philharmonisches konzert

georg friedrich händel (1685-1759) »konzertanter eifer« music for the royal fireworks (feuerwerksmusik) hwv 351

edward elgar (1857–1934) konzert für violoncello und orchester e-moll op. 85

witold lutosl⁄awski (1913–1994) konzert für orchester

solistin: sol gabetta, violoncello dirigent: markus poschner Schön doppeldeutig, dieser Begriff »Konzert«. Hier die Musiker, dort das Publikum, schon nennt man es Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn Konzert. Doch was so eigentlich hinter dem Wort im Kleinen Saal der Glocke statt. steckt, macht unser November-Programm deutlich: »Concertare« heißt wetteifern, ein miteinander und gegeneinander Antreten um den besten Ton. Der ist, wenn bei Elgar das Violoncello und das Tutti die Kräfte bilden, ein introvertierter Ton, zutiefst melancholisch klingt dieses so außergewöhnliche Cellokonzert. Der Pole Witold Lutosl⁄awski dagegen verzichtet ganz auf einen Solisten, in seinem sympho- sol gabetta nischen Konzert bilden die einzelnen Orchesterfarben »Die Wärme und Aufnahmebereitschaft des Publikums der Bremer die selbstbewussten Kombatanten. Sein »Konzert Philharmoniker­ hat mich vom ersten Moment an in Bann gezogen. Ich hoffe, für Orchester« ist der Lust am Klangexperiment dass auch meine Elgar-Interpretation den Bremerinnen und Bremern gewidmet und dem Spiel mit Form und Fusion. Und gefallen wird. Ich versuche, das Dunkle und Melancholische und das unendlich darin ist es, trotz des Abstands von ziemlich genau Einsame an diesem Werk über das Pompöse und Romantische zu stellen.« Wir danken dem Freundeskreis der Philhar- monischen Gesellschaft und der swb für ihre 200 Jahren, Händels »Feuerwerksmusik« gar nicht so engagierte und tatkräftige Unterstützung. unähnlich. Denn auch sie ist nicht aus dem Wunsch nach freundlichem Mischklang geboren, sondern setzt Extreme zueinander. Die 200 Jahre zwischen der »Feuerwerksmusik« und dem »Konzert für Orchester«, zwischen Barock und 50er-Jahre-Avantgarde – wer hätte gedacht, dass sie für die Bremer Philharmoniker 31 einmal lediglich ein Katzensprung sein würden? 4. philharmonisches konzert so 12 12 2010 I glocke 11 uhr mo 13 12 2010 I glocke 20 uhr mozarts geist joseph haydn (1732–1809) konzert für klavier und orchester aus haydns händen d-dur hob VXIII:11

wolfgang amadeus mozart (1756–1791) konzert für klavier und orchester nr. 25 c-dur kv 503

ludwig van beethoven (1770–1827) konzert für klavier und orchester nr. 3 c-moll op. 37

rudolf buchbinder, klavier und leitung

Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt.

Woher das kommt und wohin das führt. Erst Haydn, dann Mozart, schließlich Beethoven. Und dann auch noch mit jeweils einem Werk jener Gattung, die in der Zeit der Wiener Klassik – und mit Mozart als wesentlichem Drahtzieher – Gestalt annahm rudolf buchbinder »Ich freue mich auf diese erneute Zusammenarbeit mit den so plastisch wie kaum eine zweite. Bremer Philharmonikern und ganz besonders über das gemeinsame Pardon, dies Programm mutet geradezu didaktisch an: kammermusikalische Musizieren in größerer Dimension.« Musikgeschichte, Kapitel »Klavierkonzert«. Haydn ex- perimentierte, Mozart perfektionierte, und Beethoven­ – Verehrer des einen und Schüler des anderen – baute darauf auf. Ganz so, wie es ihm sein Förderer Graf Waldstein mit auf die Reise nach Wien gab: »Durch ununterbrochenen Fleiß erhalten Sie: Mozarts Geist aus Haydens Händen.« Alles hängt zusammen, man nennt es »Tradition«. Oder einfach nur: ein spielfreudiges Konzertprogramm mit dem unerhörten Luxus des dreifachen Solos. 33 so 16 01 2011 I glocke 11 uhr 5. philharmonisches konzert mo 17 01 2011 I glocke 20 uhr di 18 01 2011 I glocke 20 uhr »prosit!« werke von das große neujahrskonzert der bremer philharmoniker gilbert and sullivan, jacques offenbach, edward elgar u.a.

solistin: dame felicity lott, sopran dirigent: graeme jenkins

Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt.

Aus »Prosit!« wird ein kräftiges »Cheers!«, aus Schmäh wird Understatement, und statt »Alles Walzer« heißt es bei unserem zweiten Neujahrskonzert: »Rule, Britannia«. Schließlich pflegt niemand eine stilvollere Sause als der dame felicity lott Nachbar von der Insel, durchaus mit Pomp and »Lange vor meiner Karriere als professionelle Sängerin machte ich meine ersten Circumstance, aber auch mit Schirm, Charme Bühnenerfahrungen an der Schule und später an der Universität, wo ich Yum-Yum und Melone. Was Strauß und Lehar in der in Gilbert und Sullivans »Der Mikado« sang. Ich liebte Sullivans Melodien! Es ist k.und k. Monarchie, das waren Gilbert and schade, dass so stark zwischen Oper und Operette unterschieden wird, beide sind Sullivan im Royal England: Garanten für turbu- gleichermaßen anspruchsvoll und bereiten Sängern wie Publikum viel Freude!« lente Operetten, für temporeiche Unterhaltung auf höchstem Niveau. Mit Evergreens, die in Ohr und Beine gehen. Darum darf das unsterb­ liche­ Bühnengespann hier ebenso wenig fehlen wie die britischen Musikikonen Edward Elgar und Michael Tippet. Ein Neujahrskonzert der feinen englischen Art, sophisticated und etwas 35 spleenig – wir hoffen, der Bremer ist amused. 6. philharmonisches konzert mo 31 01 2011 I di 01 02 2011 I glocke 20 uhr

»krauser humor« gustav mahler (1860–1911) sechs lieder aus »des knaben wunderhorn« lied des verfolgten im turm der tamboursg’sell revelge des antonius von padua fischpredigt lob des hohen verstands trost im unglück

dmitrij schostakowitsch (1906–1975) symphonie nr. 10 e-moll op. 93 »Es scheint, die Neunte ist eine Grenze. Wer darüber hinaus will, muss fort«, das hatte einst Arnold Schönberg solist: bo skovhus, bariton über Gustav Mahler geschrieben. Beethoven, Mahler, dirigent: constantinos carydis Bruckner, für alle war nach neun Symphonien Schluss. Und wenn es nach Josef Stalin gegangen wäre, hätte Die Konzerteinführung findet jeweils auch Dmitrij Schostakowitsch spätestens nach der eine halbe Stunde vor Konzertbeginn Neun »fort« sollen. Doch 1953 starb der Diktator, und im Kleinen Saal der Glocke statt. der Komponist konnte im gleichen Jahr noch seiner zehnten Symphonie lauschen. Sie sei, sagen manche, eine Stalin-Symphonie, mit einem dem Wahnsinn gewidmeten Kopfsatz und immer wieder brutalen Scherzo-Einschlägen. bo skovhus »Die Musik von Mahler muss ganz einfach klingen – Eine derart plastische, haptische, ja mitunter schrill das macht es eben so schwierig!« dreinfahrende Musik, wer hat sie ermöglicht? Eben jener Gustav Mahler war’s, er brachte den bitteren Real- ton in die bis dahin so wohltönende Symphonik. Darum Wir danken dem Freundeskreis der Philhar- sind seine Wunderhorn-Lieder auch nichts für roman- monischen Gesellschaft und der swb für ihre tischen Kerzenschein, so symbolhaft, gespenstisch, engagierte und tatkräftige Unterstützung. grotesk und grimmig sie daherkommen. Oder wie der Mahler-Vertraute und Dirigent Bruno Walter sagte: »Natur, Frömmigkeit, Sehnsucht, Liebe, Abschied, Tod, Geisterwesen, Landsknechtart, Jugendfrohsinn, Kinder- schmerz, krauser Humor – all das lebte in ihm wie in den Dichtungen, und so strömten seine Lieder hervor.« 37 phil intensiv so 20 02 2011 I glocke großer saal 11 uhr I 1. akt 7. philharmonisches konzert mo 21 02 2011 I glocke großer saal 20 uhr I 2. akt di 22 02 2011 I glocke großer saal 20 uhr I 3. akt

richard wagner (1813–1883) tristan und isolde tristan und isolde konzertante aufführung an drei tagen sa 19 02 2011 isolde: lioba braun glocke kleiner saal 18 uhr brangäne: tamara klivadenko »warum ein dritter akt?« tristan: frank van aken zu tristan und isolde kurwenal: george stevens vortrag von nike wagner marke: james creswell melot: mirko janiska u.a. herrenchor und extrachor Der Umgang mit der Tradition war in Bremen schon immer des theater bremen ein besonderer. Die Bewahrung eines unverfälschten Blickes auf das Wesentliche, auf den Kern einer Sache zeigt sprecher: herbert feuerstein sich nicht nur in der echten Erhaltung und Überlieferung jahrhundertealter kaufmännischer Riten, wie beispiels­ dirigent: markus poschner weise Schaffermahl und Eiswette, sondern eben auch in der Kunst. Die Nähe zu Johannes Brahms und seiner direkten Die Konzerteinführung findet jeweils Umgebung, wie Hans von Bülow, Carl Reinthaler und Felix eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt. Weingartner belegt und begründet ein feines Gespür der Philharmonischen­ Gesellschaft und seiner Musiker für Stil­ Karten für alle Veranstaltungen erhalten reinheit. Diese geradezu puristische Haltung setzt sich über Sie beim Ticket-Service in der Glocke. die Jahrhundertwende hin fort. Man hatte in Bremen sehr Bitte beachten Sie die gesonderte früh verstanden, dass Tradition nur dann fortbestehen Kartenregelung (S. 22). kann, wenn denn der Sinn transportiert und nicht nur eine Geste kopiert wird. Die Beschäftigung mit Wagners Tristan ist immer auch die Hinterfragung der deutschen Seele, In Kooperation deren Antwort wir aus bremischer Sicht haben wollen. Ob mit: es sich hier in Wahrheit um ein Hirngespinst, ein Missver­ ständnis oder um eine tief verborgene und unaussprech­ liche Sehnsucht­ handelt – das herauszufinden ist nur mit einem Orchester möglich – den Bremer Philharmonikern.

39 Markus Poschner 8. philharmonisches konzert mo 14 03 2011 I di 15 03 2011 I glocke 20 uhr

»ausdruck des herzens« heino eller (1887–1970) dawn

erich wolfgang korngold (1897–1957) violinkonzert d-dur op. 35

pjotr iljitsch tschaikowsky (1840–1893) symphonie nr. 5 e-moll op. 64

solistin: isabelle van keulen, violine dirigentin: anu tali

Die Konzerteinführung findet jeweils Im Original heißt sie »Koit«, im Englischen »Dawn« – eine halbe Stunde vor Konzertbeginn übersetzen lässt sich der Titel von Heino Ellers 1918 im Kleinen Saal der Glocke statt. entstandener Symphonischer Dichtung mit dem schönen Wort »Morgenröte«. Der Este Eller war ein später und inniger Romantiker, sein orchestrales Mor- genrot leuchtet entsprechend glühend und zauber- haft. Und es gibt noch »Another Dawn«: Zu diesem Kinokassenflop aus Hollywood hatte Erich Wolfgang Korngold 1937 die Filmmusik geschrieben, aus der er sich dann später für sein Violinkonzert gerne be- diente – auch Korngold entdeckte ja auf seine alten anu tali »Als Dirigentin einer Seefahrer- und Hansenation freue ich mich sehr auf Tage noch einmal so ganz den romantischen Über- meinen Besuch in Bremen. Wenn mein estischer Landsmann Heino schwang in sich, sein Violinkonzert von 1945 ist üppig Eller in »Dawn« die Sonne aufgehen lässt, werden Sie, liebe Konzert­ und seelig und reich an edler Melodie. besucher, die Verbindung sehen und spüren – bevor wir uns dann »Sollte eine Sinfonie nicht jenes wortlose Drängen gemeinsam in Tschaikowskys große 5. Symphonie versenken.« wiedergeben, das sich im Herzen verbirgt und ernst- haft nach Ausdruck verlangt?« fragte Tschaikowsky in Bezug auf seine ebenso überbordend melodien­ reiche fünfte Symphonie. Ersetzen Sie in diesem Zitat das Wort »Symphonie« wahlweise durch »Sym­ phonische Dichtung« oder »Violinkonzert« – es wird allen drei Programmpunkten gleich gerecht. Hier klingt alles nach Herz. 41 so 03 04 2011 I glocke 11 uhr 9. philharmonisches konzert mo 04 04 2011 I glocke 20 uhr »furiose george gershwin (1898–1937) impressionen« an american in paris (ein amerikaner in paris)

claude debussy (1862–1918) rhapsodie für klarinette und orchester prèlude à l’apres-midi d’un faune (der nachmittag eines fauns)

darius milhaud (1892–1974) scaramouche für klarinette Den Unterschied zwischen Ausdeuten und Andeuten, und orchester zwischen Inhalt und Impression: Wie könnte man ihn besser vermitteln als durch die Gegenüberstellung paul dukas (1865–1935) von Dukas’ »Zauberlehrling« und Debussys »Prélude à l’après-midi d’un faune«? In der mitreißenden scherzo l’apprenti sorcier Dukas-Vertonung der Goethe-Ballade vom unge- (der zauberlehrling) schickten Zauberlehrling haben wir einen zum furiosen Chaos sich hochschaukelnden Klangspuk solistin: sabine meyer, klarinette vor Ohren, ebenso manisch-motorisch wie ton- malerisch präzise. Musik, zum Greifen deutlich. sabine meyer dirigent: marko letonja Ganz anders dann Debussys Prélude, das erste impres- »Es ist immer wieder ein schönes Erlebnis mit den Bremer Philharmonikern sionistische Orchesterstück: Ein Faun, Mischwesen in der Glocke vor einem dankbaren Publikum ein nicht so traditionelles Die Konzerteinführung findet jeweils zwischen Mensch und Ziege, eine mythologische Programm spielen zu dürfen.« eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt. Satyr-Gestalt, gibt sich der sizilianischen Mittagshitze und seinen erotischen Träumen hin. Najaden kom- men und versüßen ihm den schwülen Traum, viel- leicht nicht nur in seiner Fantasie, man weiß es nicht. Die Schwüle des Nachmittags, das Verschwimmen von Realem und Irrealem, Begierden und Lüsten, all das schwingt in dieser Musik mit. Nichts wird klar formuliert,­ alles lediglich suggeriert. »Erst seit ich zum ersten Mal ›L´après-midi d´un faune‹ gehört hatte, 43 wusste ich, was Musik ist«, meint dazu Maurice Ravel. 10. philharmonisches konzert mo 02 05 2011 I di 03 05 2011 I glocke 20 uhr

»maßloses mysterium« anton bruckner (1824–1896) symphonie nr. 8 c-moll wab 108

dirigent: peter schneider

Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt.

Geht’s noch größer? Nicht bei Bruckner. Die achte Symphonie ist seine gewaltigste, ein maßloses Stück Musik. »Diese Symphonie ist die Schöpfung eines Giganten und überragt an geistiger Dimension, an Fruchtbarkeit und Größe alle andern Symphonien des Meisters«, schrieb einst Hugo Wolf. Und er hörte sie peter schneider »Alte Liebe rostet nicht!« als »ein vollständiger Sieg des Lichts über die Finster- nis«. Das Adagio: ein unendlich langer Atem, ein Kos- mos für sich. Das Finale: ein infernalisches Leuchten. Der Kopfsatz: Bruckner nannte ihn eine »Todverkün- Wir danken dem Freundeskreis der Philhar- dung«, mit der unerbittlichen Totenuhr in der Coda. monischen Gesellschaft und der swb für ihre »Dös is so, wie wenn einer im Sterben liegt, und engagierte und tatkräftige Unterstützung. gegenüber hängt die Uhr, die, während sein Leben zu Ende geht, immer gleichmäßig fortschlägt: tik, tak, tik, tak.« Aussagen wie diese, sie unterstreichen noch das, was der Komponist selbst über seine so exorbi- tant elementargewaltige, abgrundtiefe Symphonie sagte: »Meine Achte ist ein Mysterium«. 45 so 22 05 2011 I glocke 11 uhr 11. philharmonisches konzert mo 23 05 2011 I glocke 20 uhr

johannes brahms (1833–1897) »substanzielles« konzert für violine und orchester d-dur op. 77

ludwig van beethoven (1770–1827) symphonie nr. 7 a-dur op. 92

solistin: viviane hagner, violine dirigent: markus poschner

Die Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt.

Pablo de Sarasate war empört. Bei diesem Violin­ konzert von Johannes Brahms müsse der Solist im Adagio-Satz »mit der Geige in der Hand zuhören, wie die Oboe dem Publikum die einzige Melodie des ganzen Stücks vorspielt«. Da hatte der Teufelsgeiger auch gar nicht unrecht – für akrobatische Hochseiltänzer auf viviane hagner Violinsaiten ist dieses Werk eine Beleidigung! Denn »Das Violinkonzert von Brahms aufzuführen bleibt vielleicht die schönste Herausfor­ hier geht es um ein neues, ganz anderes, substanziel- derung für jeden Geiger. Auch, wenn ich nicht unterschreiben würde, dass es »gegen les Balancieren: Solo und Tutti suchen den Ausgleich, die Geige« (Pablo Sarasate) komponiert ist, so kann und soll man sicher nicht durch die Befruchtung, die Verdichtung. Es muss ja auch Virtuosität allein beeindrucken. Dieser kammermusikalische Ansatz des Werkes macht nicht immer Melodie sein. Auch nicht in Beethovens es so reizvoll, wenn ich nach getaner »Übearbeit« zu Hause endlich mit dem Orchester Siebter, sie ist ganz und gar dem Rhythmus geweiht. zusammen musizieren darf, vor allem, wenn ich mich auf so hervorragende musi­ Dem orgiastischen Tanz, dem kernigen Marsch, dem kalische Partner wie die Bremer Philharmoniker und Markus Poschner freuen kann.« entfesselnden Wirbel. Carl Maria von Weber war nach der Aufführung der Siebten derart entsetzt, dass er Beethoven als »reif für’s Irrenhaus« erklärt haben soll, und Clara Schumanns Vater Friedrich Wieck glaubte, »dass diese Symphonie nur im unglücklichen – 47 im trunkenen Zustand komponiert sein könne«. 12. philharmonisches konzert mo 06 06 2011 I di 07 06 2011 I glocke 20 uhr

»sagenhaft orientalisch« carl maria von weber (1786–1826) ouvertüre zu »abu hassan«

richard strauss (1864–1949) tanz der sieben schleier aus »salome«

camille saint-saëns (1835–1921) bacchanale aus »samson et dalila«

pjotr iljitsch tschaikowsky (1840–1893) hopak aus »mazeppa«

rony barrak (*1971) darbouka concerto und beirut sensations und orientalische lieder solisten: fadia el-hage, gesang rony barrak, perkussion Schön und gefährlich, mystisch und märchenhaft, dirigent: markus poschner archaisch und honigsüß – das und noch viel mehr klingt mit im Begriff »Orient«. Wo biblische Gestalten Die Konzerteinführung findet jeweils Unerhörtes vollbrachten, wo die Fantasie für eine halbe Stunde vor Konzertbeginn 1001 Nächte reicht, wo man ein halbes Königreich im Kleinen Saal der Glocke statt. fadia el-hage »Wie kann man seine musikalische Identität definieren, wenn man in der ara- eintauscht gegen einen einzigen Tanz. bischen Welt von orientalischen Kulturelementen umgeben ist und gleich­zeitig Zwischen dem Bagdad des Abu Hassan und dem Beirut Wir danken dem Freundeskreis der Philhar- eine klassische europäische Musikausbildung absolviert hat? Ich bewundere von heute mögen Welten liegen. Doch noch immer monischen Gesellschaft und der swb für ihre die kulturellen Differenzen und suche immer nach einem überzeugenden Weg, steckt ein Füllhorn uns magisch erscheinender Klänge engagierte und tatkräftige Unterstützung. mein traditionelles arabisches Repertoire in die kunstvolle klassische Musik dort verborgen, Musik der Tradition und der Moderne. des Westens zu integrieren. Diese »stilistische Umarmung« bedeutet für mich Die libanesische Sängerin Fadia el-Hage widmet sich die Grundlage einer neuen Gesangskultur, die ich angestrebt habe, um dem alten arabischen und sephardischen Liedgut, der meinen Orient und meinen Okzident in einer würdigen Kunst zu versöhnen.« Komponist und Perkussionist Rony Barrak transportiert den Ton der Darbouka in unsere Zeit. Diese Trommel mit ihrem so geschmeidigen kelchförmigen Körper steht wie ein Sinnbild da: Einfach und perfekt in der Form, unendlich variantenreich und fesselnd im Inhalt. 49 ein sonntag mit den bremer philharmonikern B . R A I N

G r ü n i s t u n s e r e L e i d e n s c h a f t Garten- und Landschaftsbau . Objektplanung . Pflanzen- und Terracottahof

G E B R . W E I N G Ä R T N E R

www. die-weingaertnerwww.die-weingaertner.de . de Garten-und Landschaftsbau. Objektplanung: Lilienthal, Goebelstr.25, Tel.04298-465860 Pflanzen-und Terracottahof: Lilienthal, Seeberger Landstraße 60, Telefon 04298-3837 51

WG 10 Anz Phil2 Druck.indd 1 17.02.2010 18:04:17 Uhr immer wieder sonntags sonntagsmatineen glocke großer saal

so 17 10 2010 11.00 uhr * 2. philharmonisches konzert S. 28 »schumann pur« Werke von Schumann; Carolin Widmann, Violine; Nicolas Altstaedt, Violoncello; Mario Venzago, Dirigent

so 12 12 2010 11.00 uhr * 4. philharmonisches konzert S. 32 mozarts geist aus haydns händen Werke von Haydn, Mozart und Beethoven Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung

so 16 01 2011 11.00 uhr 5. philharmonisches konzert S. 34 »prosit!« – neujahrskonzert Werke von Gilbert and Sullivan, Offenbach, Elgar u.a. Der Sonntag ist ein Tag für Genießer, egal ob spätes Dame Felicity Lott, Sopran Frühstück oder ein Brunch, der Sonntagsbraten oder viel- Graeme Jenkins, Dirigent leicht auch ein Stück Torte am Nachmittag – der Sonn- tag muss zelebriert werden und das nicht nur kulinarisch. so 20 02 2011 11.00 uhr 7. philharmonisches konzert S. 38 Genießen Sie deshalb den schönsten Tag der Woche »phil intensiv – tristan und isolde« am besten mit den Bremer Philharmonikern! Wie sie auf vielfältige Weise mit uns den Sonntag mit Tristan und Isolde von Wagner, konzertante Aufführung, 1. Akt Markus Poschner, Dirigent einem exzellenten Musikgenuss krönen können, lesen Sie auf den nächsten Seiten. so 03 04 2011 11.00 uhr * 9. philharmonisches konzert S. 42 Ganz klassisch und doch ausgefallen ist es zum Beispiel, »furiose impressionen« den schönsten Tag der Woche mit einem Philharmonischen Werke von Gershwin, Debussy, Milhaud und Dukas Konzert zu beginnen. Unsere Sonntagsmatineen ver- Sabine Meyer, Klarinette; Marko Letonja, Dirigent sprechen Konzertgenuss der besonderen Art, wenn man das Wochenende schon in Vorfreude beginnen kann, wenn man weiß, dass zu einer außergewöhnlichen, aber den- so 22 05 2011 11.00 uhr * 11. philharmonisches konzert S. 46 noch traditionellen Uhrzeit (11 Uhr morgens) ein klassisches »substanzielles« Konzert dem Tag einen besonderen Klang geben wird – Werke von Brahms und Beethoven sechs Sonntage sind phil Sonntage in jeder Saison. Sehen Viviane Hagner, Violine; Markus Poschner, Dirigent Sie auf der nächsten Seite eine Übersicht und entscheiden * Diese Sonntagsmatinee ist Bestandteil des Dienstags-plus-Abonnements. Sie sich am besten heute noch für ein Abonnement. Das erspart nicht nur das Schlange stehen, sondern Die sechs Sonntagsmatineen sind auch en bloc als Abonnement erhältlich (siehe ab Seite 128). sichert auch Stammplätze und bringt zahlreiche Vorteile Eine Konzerteinführung findet jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn im Kleinen Saal der Glocke statt. exklusiv für unsere Abonnenten, die Sie am besten gleich ab Seite 63 nachlesen. 53 ein konzert macht das »philharmonische buffet« noch keinen sonntag

2. Philharmonisches Konzert – Schumann pur Geboren in Zwickau, Studium in Leipzig, ist ihm das »Gemüse Allerlei« wohl bekannt, wie auch die berühmte arme Leute-Suppe »Soljanka«. Seine musikalische Berufung hat ihn bis an den Rhein gebracht, über die Schweiz bis nach Heidelberg, wo er, wie auch Sie bei diesem Buffet, die deftige deutsche Küche weiter kennen lernen konnte.

4. Philharmonisches Konzert – Wien klassisch kulinarisch Weder musikalisch noch kulinarisch kommt man an dieser Weltstadt im Herzen Europas vorbei. Und so lassen wir auch in dieser Saison die Traditionsküche mit allen ihren Leckereien nicht links der Weser liegen, sondern stürzen uns mitten hinein in Backhendl und Kaiserschmarrn, Sachertorte und Wiener Gulasch.

5. Philharmonisches Konzert – Great Britain Kaum vorstellbar, aber die hohe Kochkunst wird auf der Insel nicht erst neuerdings mit einer englischen Vornehmheit vereint, die auf dem Festland ihres Gleichen sucht. Das gibt dem Ganzen ein spezielles Flair – von leckeren Pasteten über Champagner- süppchen, gebackenem Fisch und Kartoffeln bis zum englischen Trifle.

7. Philharmonisches Konzert – Liebe geht durch den Magen Ein Konzert macht noch keinen Sonntag für Sie? Sie haben Dass auch ein liebeshungriges Herz nicht ohne Leibspeisen leben kann, hat sich seit Recht, wenn Sie sagen, dass zum vollendeten Genuss auch dem Mittelalter wohl nicht geändert. Nur, dass heute manchmal unaussprechliche immer ein kulinarischer Happen gehört. Auch daran haben Kreationen auf der Karte stehen – nicht so bei diesem Buffet, wenn von Grieben- wir für Sie gedacht: Sie können Ihr Konzerterlebnis im schmalz, Schweinehaxe, Bohnen und Früchten die Rede ist, weiß jeder, dass ihn Anschluss im Hilton Hotel bei einem gemütlichen und eine rustikale und reichhaltige Leibspeisenfolge erwartet. leckeren Brunch ausklingen lassen. Denn dort hat Michael Karge, Chef de Cuisine des Hilton Bremen, genau das Rich­ 9. Philharmonisches Konzert – Petit France tige für Sie: das »Philharmonische Buffet« im lichtdurch­ Es geht um süße Träume und Fantasie, um Suggestion und Impression. In der Musik fluteten Atrium ist thematisch an die eben gehörten Werke wie in der Küche hört man nicht selten, dass die Franzosen, Meister ihres Fachs, zu be- anknüpft. Lassen Sie das Konzert mit Freunden, Bekann- tören wissen wie kein anderer. Wer lässt sich nicht gern darauf ein, dieses Stereotyp ten oder anderen Musikliebhabern Revue passieren auf eigene Faust zu überprüfen? Bon appétit zu Galatinen und Coq au vin, und genießen Sie den Sonntag in vollen Zügen! Mousse au chocolat und Crème brûlée!

Ihre verbindliche Anmeldung zum »Philharmonischen Buffet« nimmt 11. Philharmonisches Konzert – Klassisch Klassisch das Hilton Bremen bis jeweils eine Woche vor dem Konzert unter der Kurz vor dem Saisonfinale geht es noch mal an die Substanz. Klassiker wie Bœuf Telefonnummer 0421-36 960 gern entgegen. Die Teilnahme am »Philhar- Stroganoff und Zürcher Geschnetzeltes werden kombiniert mit modernen Küchen- monischen Buffet« kostet exklusiv für Besucher unserer Sonntagskon- zerte 26,50 e pro Person (Kinder bis 16 Jahre: 13 e; Kinder unter 6 Jahre: trends, die Meer und Land nicht mehr trennen. Zum Nachtisch gibt’s Gebackenes. kostenlos). In diesem Preis sind neben den Speisen auch ein Glas Das hätte auch Brahms und Beethoven gefallen, die auch nicht immer ganz Begrüßungssekt, Mineralwasser, sowie Kaffee und Tee enthalten. 55 klassisch unterwegs waren in ihren Klangwelten. AZ F&B_210 x 210_1203:Layout 1 12.03.2009 10:54 Uhr Seite 1

so 07 11 2010 I 15.30 uhr so 27 02 2011 I 15.30 uhr (wdh.) himmlisches himmelssaal im haus atlantis, sonntagsvergnügen böttcherstraße

Special für Musikfreunde:

Reservieren Sie ab 18.00 Uhr für 2 Personen im Restaurant L’Oliva und genießen Sie zu Ihren Hauptgerichten eine Gratis-Flasche Hauswein. Bitte die Anzeige als Gutschein mitbringen.

es spielen mitglieder der Verwöhnen, Entspannen, Genießen. bremer philharmoniker Der Alltag bleibt vor der Tür.

Restaurant L’ Oliva Hilton Brunch am Sonntag Nicht nur der Sonntagvormittag steht bei uns ganz im Zeichen Erleben Sie im Restaurant L’Oliva die perfekte Sonntags von 11.00 - 14.00 Uhr von Ohren- und Gaumenschmaus. Gönnen Sie sich unser Ver bindung von historischem Ambiente, Gaumen- Schlemmen Sie nach Lust und Laune, neben dem Himmlisches Sonntagsvergnügen im Himmelssaal im Haus freuden und einem erstklassigen Service. Unser großen Brunch Buffet sind Heißgetränke, alkohol - Atlantis in der Böttcherstraße! Hier können Sie auf einzigartige Küchen chef Michael Karge und sein Team verwöh- freie Getränke, Sekt, Bier und Hausweine inbegriffen. Weise Ihre Liebe zur Musik mit einem nachmittäglichen Kaffee nen Sie mit wechselnden saisonalen Highlights. 32,00 Euro pro Person und einem leckeren Stück Kuchen kombinieren. Freuen Sie sich Mittagskarte von 11.00 bis 16.00 Uhr auf beschwingte Kammermusik, eine köstliche Kuchenauswahl mit regionalen und internationalen Gerichten Atrium Bar und nette Gespräche – ein perfekter Sonntagnachmittag! Abendkarte von 18.00 bis 22.30 Uhr Cocktails und erlesene Whiskies in der Lounge mit mediterraner Küche mit gemütlichen Ledersesseln, modernem Design Die Eintrittskarten für dieses himmlische Vergnügen können Reservierung bitte unter Telefon: 0421 3696-631 und internatio nalem Publikum. Sie sich für 25 e pro Person beim Besucherservice der Bremer Das »Himmlische Sonntagsvergnügen« Philharmoniker sichern. Darin enthalten sind Kaffee und ist eine Veranstaltung von Kuchen soviel Sie wünschen umrahmt von einem Kammer­ musik­kon­zert. Da die Teilnehmerzahl jeweils auf 70 Personen begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung über den Besucherservice der Bremer Philharmoniker, Tel 0421-62 67 321. Eine Anmeldung ist möglich bis 4 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstag. Nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmel- dung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung sowie Hilton Bremen · Böttcherstraße 2 · D-28195 Bremen · Tel.: +49 (0)421 36 96-620 · Fax: +49 (0)421 36 96-960 · E-Mail: [email protected] · hilton.de/bremen 57 alle notwendigen Informationen für die Überweisung. exquisit und ausgesucht – die kammermusiken am sonntagmorgen

Die nächste Station in unserer Reihe von sonntäglichen Möglichkeiten mit den Bremer Philharmonikern ist unsere Kammermusik am Sonntagmorgen. Ab dieser Saison findet sie allerdings nicht mehr in der Plantage statt, sondern im Rangfoyer des Theater Bremen – und das gleich noch mit einer inhaltlichen und künst- lerischen Neuigkeit. Die Philharmoniker und das Theater möchten damit ihre enge und erfolgreiche Zusammenarbeit auch außerhalb des doch meistens abgedunkelten Orchestergrabens dokumentieren. So kommen nun im wahrsten Sinne des Wortes zur Musik auch noch die Gesichter unserer Musikerinnen und Musiker hinzu. Denn was wäre das ganze Musiktheater ohne ein fabelhaft aufgelegtes und immer wieder bestens rezensiertes Orchester?

Ihren Charme behält unsere exklusive Reihe natürlich Alle Kammermusiken finden jeweils sonntags dadurch, dass wir sonst nichts am feinen und ausge- um 11.30 Uhr im Rangfoyer des Theaters statt suchten Programm ändern. Auch im Theater sind sie (Einlass ab 11.00 Uhr). Eintrittskarten erhalten ungewöhnlich nah an unseren Musikern, bei der wohl Sie für die regulären Kammermusiken sowie für die Sonderveranstaltungen zu den Opern an der intimsten Art des Musizierens. Die familiäre Atmo­ Tageskasse. Erwachsene 8 e und Kinder unter sphäre und das exquisite Programm machen diese 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen frei! Reihe zu einer weiteren attraktiven Möglichkeit in Für Informationen wenden Sie sich bitte an den unserer und vielleicht auch Ihrer Sonntagsgestaltung. Besucherservice der Bremer Philharmoniker (0421-62 67 321). Eintrittskarten zur Einführungs- matinee im Neuen Schauspielhaus erhalten Freuen Sie sich neben unserem Kammermusik­ Sie an der Theaterkasse (0421-36 53 333). programm, das Sie im Detail auf den nächsten beiden Seiten sehen, außerdem auf zwei neue Formate in Die Kammermusik am Sonntagmorgen ist eine dieser Reihe. Begleiten Sie uns doch auf eine kurze Veranstaltung von instru­mentale Reise durch die Oper, wenn zu Richard Strauss Rosenkavalier und zu Pjotr Iljitsch Tschaikowskys Mazeppa zwei ganz besondere Kammerkonzerte im Rangfoyer stattfinden (Details s. S. 60/61). Als weitere Sonderveranstaltung wird die Einführungsmatinee »Kryos« (diesmal im Neuen Schauspielhaus) kammer- musikalisch von Mitgliedern der Bremer Philhar­ 59 moniker begleitet. Sie sehen, es tut sich einiges! kammermusik am sonntagmorgen 2010 I 2011 rangfoyer theater bremen so 12 09 2010 11.30 uhr 1. kammermusikalische operneinführung so 13 02 2011 11.30 uhr 5. kammermusik am sonntagmorgen am sonntagmorgen kammermusik auf historischen instrumenten richard strauss – rosenkavalier Ines Huke-Siegler und Bettina Blum, Violine; Annette Stoodt, Viola; Hannah Weber, Violoncello; Torsten Johann, Cembalo Mitglieder der Bremer Philharmoniker so 26 09 2010 11.30 uhr 1. kammermusik am sonntagmorgen so 20 03 2011 11.30 uhr 6. kammermusik am sonntagmorgen tokos-ensemble – werke des barock duos für violoncello und klavier von Gregor Daul, Oboe; Letizia Viola, Fagott; Mikayel Balyan, Cembalo robert schumann, igor strawinsky und dmitrij schostakowitsch so 10 10 2010 11.30 uhr 2. kammermusikalische operneinführung Andreas Schmittner, Violoncello; Mika Makita-Schmittner, Klavier am sonntagmorgen pjotr iljitsch tschaikowsky – mazeppa so 10 04 2011 11.30 uhr 7. kammermusik am sonntagmorgen Mitglieder der Bremer Philharmoniker BRASSerie Björn Bein und Manuel Viehmann, Trompete, Matthias Berkel, Horn; Konstantin Päßler, Posaune; Karl Berkel, Tuba so 21 11 2010 11.30 uhr 2. kammermusik am sonntagmorgen »duo tangente« so 08 05 2011 11.30 uhr einführungsmatinee »kryos« Gert Gondosch, Violine; Juan Marìa Solare, Klavier kammermusik von jörn arnecke Mitglieder der Bremer Philharmoniker so 19 12 2010 11.30 uhr 3. kammermusik am sonntagmorgen violinsonaten von ludwig van beethoven so 05 06 2011 11.30 uhr 8. kammermusik am sonntagmorgen und johannes brahms werke für violine, violoncello und klavier Christine Lahusen, Violine; Heidi Schubert-Hornung, Klavier von felix mendelssohn bartholdy, alfred schnittke und johannes brahms so 23 01 2011 11.30 uhr 4. kammermusik am sonntagmorgen Gert Gondosch, Violine; Benjamin Stiehl, Violoncello; französische kammermusik für bläser Manami Ishitani-Stiehl, Klavier mit werken von francis poulenc und camille saint-saëns Andrew Malcolm, Oboe; Letizia Viola, Fagott; Mikayel Balyan, Klavier

61 abonnenten exklusiv

Konrad EllErhorst dEsign 63

100387_Anz_Ellerhorst.indd 1 18.03.10 14:11 Anzeige DB 1 END 09.03.2010 11:23 Uhr Seite 1

exklusiv für unsere abonnenten

Die Philharmonie für Bremen: große Musik, große Tradition, große Resonanz. Und Sie als Abonnent erleben dies mit doppeltem Genuss!

Denn Sie haben Ihren festen Lieblingsplatz und müssen für Karten nicht mehr Schlange stehen. Sie erhalten einen beträchtlichen Preisvorteil im Vergleich zu Einzelkarten und haben Anspruch auf stark ermäßigte Tickets für unser Festival »phil intensiv«. Darüber hinaus können Sie unseren Programmheft-Versandservice nutzen, wenn Sie schon vorab zu Hause in aller Ruhe im Konzert- Programmheft blättern wollen. Doch das ist noch nicht alles: Für unsere Abonnenten gibt es einmalige Angebote, die so besonders wie unvergesslich sind. So können Sie bei einer Orchesterprobe Con passione den Musikern über die Schulter schauen oder bei einer Führung in unserer Musikwerkstatt interessante Einblicke in die »Welt der Musik ist grenzenlos. Sie berührt Menschen jeder Herkunft und aller Töne« gewinnen. Und wenn Sie es sich mal so richtig gut gehen las- sen wollen, dann empfehlen wir Ihnen unser Gourmet-Konzert Altersstufen. Die Auseinandersetzung mit Musik fordert heraus und »phil à la carte« mit erlesenen Speisen, edlen Weinen und hochka- eröffnet neue Perspektiven. Deshalb ermuntert die Deutsche Bank rätiger Kammermusik in einem der schönsten Säle Bremens, dem Kinder und Jugendliche, klassische Musik für sich zu entdecken, Himmelssaal im Haus Atlantis. Exklusiv für Sie: doppelter Genuss! ermöglicht jungen Talenten durch gezielte Förderung wichtige künstlerische Impulse und ist Partner herausragender Orchester. Ihre Vorteile als Abonnent im Überblick: 1. Preisvorteil bis zu 45% gegenüber dem Einzelkartenkauf Wir wünschen Ihnen inspirierenden Musikgenuss mit den (Informationen siehe Seite 133) Bremer Philharmonikern. 2. 50% Ermäßigung für die Konzerte unseres Festivals »phil intensiv« (Informationen siehe Seite 22) pwm.db.com [email protected] 3. exklusiver Probenbesuch im Orchestersaal der Bremer Philharmoniker (Informationen siehe Seite 67) 4. Besuch des Gourmet-Konzerts »phil à la carte« im Himmelssaal des Hauses Atlantis in der Böttcherstraße (Informationen siehe Seite 66) 5. Besuch in der »Musikwerkstatt Bremen« der Bremer Philharmoniker (Informationen siehe Seite 68) 65 6. Programmheft-Versandservice (Preise siehe Seite 69) abonnenten exklusiv fr 17 12 2010 I 19 uhr orchesterprobensaal I plantage 13 abonnenten exklusiv fr 21 01 2011 I 19 uhr (wdh.) himmelssaal im haus atlantis, phil à la carte böttcherstraße probenbesuche das gourmet-konzert der bremer philharmoniker bei den bremer philharmonikern exklusiv für unsere abonnenten Ein festlicher Abend mit Kammer- musik, einem Gourmet-Menü und der Präsentation erlesener Weine. Es spielen Musikerinnen und Musiker der Bremer Philharmoniker. Moderation: Christian Kötter-Lixfeld

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in dieser Saison einen zweiten Termin an. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für einen der beiden Termine anmelden können.

Exklusiv für unsere Abonnenten haben wir Die Kosten für diese Veranstaltung betragen e auch in dieser Saison das ganz besondere 66 pro Person. Da die Teilnehmerzahl auf 70 Unseren Abonnenten bieten wir die einzigartige Konzertereignis: Sie erleben Mitglieder der Personen begrenzt ist, empfehlen wir eine früh­ Gelegenheit, exklusiv an Probenbesuchen in unserem zeitige Anmeldung über den Besucherservice Bremer Philharmoniker an einem der der Bremer Philharmoniker, Tel 0421-62 67 321. Orchestersaal in der Plantage 13 teilzunehmen. Hier ungewöhnlichsten und zugleich schönsten Nach Eingang Ihrer verbindlichen Anmel- können Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und Konzertorte Bremens, dem Himmelssaal im dung erhalten Sie von uns eine schrift- die Arbeit eines Orchesters »hautnah« verfolgen. Haus Atlantis in der Böttcherstraße. Intendant liche Bestätigung sowie alle notwendigen Sie werden erleben, wie die Partitur »auseinander ge- Christian Kötter-Lixfeld führt Sie durch das Informationen für die Überweisung. nommen«, wie an jedem Takt gefeilt und um jeden Programm und zwischen den musikalischen Ton gerungen wird, bis schließlich sämtliche Phrasen Das »Gourmet-Konzert« ist eine Veranstaltung Beiträgen werden Sie von Hilton-Küchenchef von Bremer Philharmoniker e.V. und Bremer Phil- kleine Meisterwerke geworden sind. Im Anschluss Michael Karge mit einem erlesenen Gourmet- harmoniker GmbH in Zusammenarbeit mit der an den kostenfreien Besuch haben Sie dann die Gele- Menü verwöhnt. Dazu kredenzt und erläutert Böttcherstraße GmbH und dem Hilton Bremen. genheit, in lockerer Atmosphäre das Gehörte und Uwe Bölts, Böttcherstraßen-Archivar und Erlebte Revue passieren zu lassen. Weinkenner, edle Tropfen, die mit den Ohren- und Gaumenfreuden »harmonieren«. Die Proben-Termine senden wir Ihnen im Herbst schrift­ Und das Beste: Sie speisen mit Ihren Musikern lich zu. Nach Eingang dieser Einladung können Sie an einer Tafel und haben Gelegenheit all sich beim Besucherservice der Bremer Philharmoniker das zu erfahren, was Sie schon immer einmal telefonisch zu einer der Orchesterproben anmelden. wissen wollten. 67 (0421-62 67 321) abonnenten exklusiv musikwerkstatt bremen I plantage 13 programmheft-versandservice besuch in der »musikwerkstatt bremen«

Im Herbst 2006 gründeten die Bremer Philharmoniker in Koopera­tion Zur Einstimmung auf das jeweilige Konzertprogramm kommen auf mit dem Landesinstitut für Schule und weiteren Partnern ein Projekt Wunsch etwa eine Woche vor den Philharmonischen Konzerten die der ganz besonderen Art: die »Musikwerkstatt Bremen«. Hier können Programmhefte automatisch per Post zu Ihnen ins Haus. Der Preis große und kleine Besucher in die Welt eines Orchesters eintauchen und dafür deckt lediglich die anfallenden Versand- und Druckkosten. klassische Musik ganz praktisch erfahren, indem sie die verschiedenen Orchesterinstrumente unter pädagogischer Anleitung selber ausprobie- Bei Interesse können Sie sich gern an den Besucherservice der ren. Das innovative Konzept hat nicht nur die Fachwelt überzeugt. Auch Bremer Philharmoniker wenden, Tel 0421-62 67 321. die hochkarätig besetzte Jury der bundesweiten Initiative »Deutschland – Land der Ideen« war von der Arbeit der Musikwerkstatt Bremen derart Preise für den Programmheftversand-Service: angetan, dass man sie zum »Ort im Land der Ideen« ernannte. Montags-Abo und Dienstags-plus-Abo: 36 e Exklusiv für unsere Abonnenten bieten wir kostenlose Besuche an. Dienstags-Abo: 24 e Wenn also auch Sie einmal unsere Musikwerkstatt erleben möchten Sonntagmorgen-Abo: 18 e und testen wollen, wie aufregend es ist, der Tuba einen Ton zu entlocken Auswahl-Abo 5: 15 e oder wie sich das Streichen eines Kontrabasses anfühlt, dann sind Sie e dazu herzlich eingeladen! Entsprechende Termine senden wir Ihnen im Auswahl-Abo 7: 21 Herbst schriftlich zu. Nach Eingang dieser Einladung können Sie sich beim Besucherservice der Bremer Philharmoniker telefonisch zu einem Eine entsprechende Rechnung erhalten Sie am Saisonende. der Termine anmelden. Natürlich bieten wir in unserer Musikwerkstatt Damit Sie dieses Angebot nicht jede Saison aufs Neue bestellen auch zahlreiche weitere Veranstaltungen an. Schauen Sie doch gleich müssen, verlängert sich der Programmheft-Versandservice auf Seite 115! 69 automatisch in die folgende Spielzeit. sonderveranstaltungen

71 O_21x21_Kultur_4c.qxd 28.03.2008 10:03 Uhr Seite 1

Die hohe Kunst sonderveranstaltungen des Versicherns.

Zurücklehnen und entspannen: Mit der ÖVB genießen Sie die schönen Dinge ganz sorgenfrei. Welche Versicherung Sie auch nehmen – in Preis und Leistung vertrauen die meisten Menschen in Bremen und Bremerhaven auf unser Repertoire. Und welche Rolle dürfen wir in Ihrem Leben spielen? Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unsere Sonderveran- staltungen. Schließlich haben Sie nicht nur bei unseren Philharmoni- schen Konzerten oder den Kammermusiken die Gelegenheit Ihre Bremer Philharmoniker zu erleben. Als Orchester für alle Bremerinnen und Bremer ist es uns eine große Freude, uns auch bei vielen weiteren Gelegenheiten einzubringen und zu zeigen, dass wir uns auch über und über die Stadt hinaus mit Bremen fest verbunden fühlen.

Das »erste« Konzert der neuen Saison: sa 05 06 2010 glocke großer saal 12 uhr saisonpräsentation der bremer philharmoniker moderation: christian kötter-lixfeld und markus poschner bremer philharmoniker dirigent: markus poschner

eintritt frei

Beim Durchblättern des Heftes ist Ihnen vielleicht schon das eine oder andere Konzert begegnet, für das Sie sich begeistern können. Viel- leicht denken Sie ja sogar daran, ein Abo zu erwerben, weil für Sie (wie für uns auch) jedes einzelne Konzert ein musikalischer Höhepunkt ist, den Sie nicht verpassen möchten. Um Ihnen die Entscheidung zu er- leichtern, möchten wir Sie einladen nicht nur visuell und inhaltlich, sondern auch akustisch in die neue Saison hineinzuschnuppern. Seien Sie dabei, wenn die Bremer Philharmoniker und ihr Generalmusikdi- rektor Markus Poschner zusammen mit dem Intendanten Christian Kötter-Lixfeld die neue Saison anspielen und hier und da schon mal 73 erahnen lassen, was Begeisterung auslösen wird und was Erstaunen. sonderveranstaltungen 2010 I 2011 sa 05 06 2010 12.00 uhr saisonpräsentation ab märz 2011 däumelinchen S. 87 glocke großer saal der bremer philharmoniker THEATRIUM bremen Puppentheater mit klassischer Live-Musik Christian Kötter-Lixfeld und Markus Poschner, Moderation THEATRIUM BREMEN Markus Poschner, Dirigent Mitglieder der Bremer Philharmoniker di 31 08 2010 20.00 uhr musikfestkonzert 2010 S. 79 sa 18 06 2011 20.30 uhr carmen – konzertant auf der seebühne seebühne an der waterfront premiere S. 89 glocke großer saal Verdi: Messa da Requiem Olga Mykytenko, Marina Prudenskaja, Fernando Portari, Bizet: Carmen Ildebrando d’Arcangelo; Lettischer Staatschor Latvija; Vokal-Solisten; Chor des Theater Bremen; Bremer Philharmoniker Maris Sirmais, Einstudierung; Bremer Philharmoniker Daniel Montané, musikalische Leitung Markus Poschner, Dirigent

mo 27 06 2011 20.00 uhr »phil sagend« competizione dell’opera 2010 S. 81 glocke großer saal das etwas andere klassik-format S. 91 1 fr 03 09 2010 19.30 uhr finalistenkonzert Bremer Philharmoniker so 05 09 2010 2 19.30 uhr finalkonzert Markus Poschner, Dirigent mi 08 09 2010 1 19.30 uhr preisträgerkonzert 1 Bremer Philharmoniker 2 semperoper dresden Markus Poschner, Dirigent dirigentenworkshop des deutschen musikrates S. 93 do 07 07 2011 10 -12.30 uhr öffentliche probe sa 30 10 2010 20.00 uhr bürgerparkgala S. 83 do 07 07 2011 19 -21.30 uhr öffentliche probe glocke großer saal Benefizkonzert zu Gunsten des Bremer Bürgerparks Solist/in: Finalist/in des Wettbewerbs »Violine in Dresden« 2010 fr 08 07 2011 10 -12.30 uhr öffentliche probe Bremer Philharmoniker fr 08 07 2011 20-22 uhr werkstattkonzert Christoph-Mathias Müller, Dirigent sendesaal bremen Bremer Philharmoniker Markus Poschner, Dirigent mi 01 12 2010 20.00 uhr benefiz-adventskonzert S. 85 glocke großer saal Das große Benefiz-Adventskonzert der Bremer Philharmoniker zu Gunsten der »Spendenaktion Weihnachtshilfe«. Anna Thalbach, Rezitation Vassilis Christopoulos, Dirigent

75 restaurant café weserhaus, bremen sonderveranstaltung

»classicLounge« im weserhaus

&JO1SPHSBNNWPO3BEJP#SFNFO VOEEFN/%3 HBO[LMBS

Die classicLounge findet statt im Die classicLounge im Weserhaus von Radio Bremen und Restaurant Café Weserhaus den Bremer Philharmonikern geht nun in die dritte Runde! Hinter der Mauer 7 Nachdem sie auch in der letzten Saison mit überwältigen- 28195 Bremen dem Erfolg stattfand, bietet die classicLounge auch in die- Beginn: 21 Uhr, Einlass: 20.00 Uhr ser Saison wieder klassische Live-Musik in Club-Atmosphä- Reservierungen unter: Tel. 0421 246 42 571 re mit dem Ziel, Klassik und Klassik-Anverwandtes hautnah e Eintrittspreis: 8,- und in direktem Kontakt zu den Künstlern zu erleben.

Termine entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse oder unter Freuen Sie sich auf Persönlichkeiten aus der internationalen http://www.bremerphilharmoniker.de Musikwelt, die sich in der lässigen Atmosphäre eines Clubs und entspannt und spontan begegnen. Das classicLounge-Team http://www.radiobremen.de/ um Bremens GMD Markus Poschner erwartet berühmte nordwestradio/veranstaltungen/ Musikerkollegen zu ungewöhnlichen Jam-Sessions. Die Be- classiclounge gegnung unterschiedlicher Musikstile und Temperamente steht im Mittelpunkt – Zwiegespräche zwischen Klassik und Pop, Rock, Folk und Jazz sind das Herz einer jeden classic- Lounge. Der begeisterte Blick fällt auf Experimente und Überraschungen – eine ganz private Bühne. Bei bester Laune 7JB4BUFMMJU JN,BCFM BMT1PEDBTU 8FCDIBOOFMVOE und mit viel Neugierde auf Musik jenseits aller Grenzen -JWFTUSFBNBVGXXXSBEJPCSFNFOEFOPSEXFTUSBEJP einen entspannten und spannenden Abend erleben – 77 das ist die classicLounge – frisch, unerwartet und hautnah. FIDES Anzeige Bremer Philharmonie 2010

di 31 08 2010 I glocke großer saal 20 uhr 1. sonderkonzert

Wirtschaftsprüfung | Steuerberatung | IT-Consulting | Management Consulting konzert im rahmen des musikfestes bremen 2010

markus poschner

giuseppe verdi (1813–1901) messa da requiem

solisten: olga mykytenko, sopran marina prudenskaja, mezzosopran fernando portari, tenor ildebrando d’arcangelo, bass Viva Verdi! Vom weltlichen Ruf nach Freiheit, dem »Liberta« lettischer staatschor »latvija« des Marquis de Posa und des Don Carlos in »Don einstudierung: maris sirmais Carlos« zur geistlichen Bitte um Erlösung im bremer philharmoniker »Libera me« in der »Messa da Requiem« ist es Von Adagio bis Disagio. dirigent: markus poschner nur ein kurzer Schritt. »Verdis beste Oper«, wie das Requiem gerne genannt wird, entstand als Für dieses Konzert gelten gesonderte Eintrittspreise. musikalische Totenfeier für Alessandro Manzoni, Karten und Informationen erhalten Sie beim einem Anführer der italienischen National­­be­ In der Welt der Musik ist es wie in der Wirtschaftswelt: Man sollte die gesamte Klaviatur beherrschen. Ticket-Service in der Glocke unter 0421-33 66 99. wegung, der auch Verdi angehörte. Geschrieben Wir begleiten unsere Mandanten seit über 90 Jahren bei der Ausgestaltung und Optimierung ihrer ge- wurde es nicht für den liturgischen Gebrauch schäftlichen Möglichkeiten. Und manchmal auch zu einem Konzert. Denn Erfahrung ist dann wertvoll, Präsentiert in der Messe, auch nicht für eine Aufführung wenn man sie gemeinsam teilt. von im Theater, sondern für den Konzertsaal: Dort, in der Konzentration auf die Musik allein, auf die klanggewaltige und theatralische www.fides-treuhand.de Vertonung des liturgischen Textes, erschließt sich die Dramatik, der sich seit der Urauf-­ 79 führung 1874 kein Hörer entziehen kann. fr 03 09 2010 I theater am goetheplatz 19.30 uhr 2. sonderkonzert so 05 09 2010 I semperoper dresden 19.30 uhr mi 08 09 2010 I theater am goetheplatz 19.30 uhr competizione dell’opera 2010 internationaler gesangswettbewerb der italienischen oper

Construction | Real Estate | Hotel | Environment · Technology | Industry | International

fr 03 09 2010 I 19.30 uhr Werte, Kontinuität und Verantwortung … finalistenkonzert seit Generationen – für Generationen! theater am goetheplatz so 05 09 2010 I 19.30 uhr finalkonzert semperoper dresden mi 08 09 2010 I 19.30 uhr preisträgerkonzert theater am goetheplatz

bremer philharmoniker 1996 wurde mit dem Gesangswettbewerb der italienischen Oper »I Cestelli – Competizione dirigent: markus poschner dell’Opera« ein neuer, großer internationa- ler Gesangswettbewerb ins Leben gerufen. Der »Competizione dell’Opera 2010« findet in Kooperation mit dem Organisator »Competizione Nachdem er vor vier Jahren sein 10-jähriges dell’ Opera e.V.«, dem Internationalen Kulturforum Jubiläum feierte, wird der Wettbewerb 2010 Thea­ter Bremen, der Hochschule für Künste nun zum zweiten Mal in Bremen veranstaltet Bremen und dem Forum Tiberius. und strahlt als international bedeutendes Kulturereignis weit über die Hansestadt Weitere Informationen erhalten Sie an der hinaus in die ganze Welt. Kasse des Theater Bremen, Tel 0421-36 53 333, oder im Internet: www.competizionedellopera.de Die Vorentscheidungsrunden finden von April bis September 2010 weltweit in 15 Ländern Europas, Mit freundlicher Unterstützung Asiens sowie Nord- und Südamerikas statt. von An Austragungsorten wie New York, St. Peters- burg, Santiago, Moskau, Budapest, Buenos Aires, Die Zech Group ist ein international tätiges Unternehmen in Familienbesitz. Zürich oder Peking geben sich über 600 der talen- Der Name Zech steht seit über 100 Jahren für Erfahrung und Kontinuität. Heute bauen tiertesten Nachwuchsinterpreten der italieni- wir unsere führende Marktposition in den Sparten Bau, Immobilien, Hotel, Umwelt, schen Oper ein Stelldichein, um sich für die Vor- Industriebeteiligungen und International weiter aus. www.zech-group.com 81 und Endrunden in Bremen zu qualifizieren. sa 30 10 2010 I glocke großer saal 20 uhr 3. sonderkonzert

bürgerparkgala %FOLFO benefizkonzert mit den bremer philharmonikern 'IMFO 8JTTFO &JOGBDIHVUF.VTJL¥ werke von de falla, bizet u.a. ¸,PO[FSU·JN%FVUTDIMBOESBEJP,VMUVS bremer philharmoniker %BTQPJOUJFSUF"OHFCPUGSBMMF EJF"CXFDITMVOHMJFCFO solist/in: finalist/in des wettbewerbs "MUFTVOE#SBOEOFVFT4JOGPOJFLPO[FSUF ,MBOHFYQFSJNFOUF  »violine in dresden« 2010 Der Bremer Bürgerpark und der an- ,BNNFSVOE,MBWJFSLPO[FSUF0EFS0QFSFUUFOVOE dirigent: christoph-mathias müller grenzende Stadtwald laden seit 1866 0SBUPSJFO*NNFSNJUUXPDIT3PDL 1PQ +B[[ 'PMLMJWF zum Verweilen und Genießen der Natur ein und sind ein beliebtes Ziel %FS4BNTUBHJTU0QFSOUBHNJUBVTHFXjIMUFO1SPEVLUJPOFO Für dieses Konzert gelten gesonderte Eintrittspreise. WPOSFOPNNJFSUFOVOEJOOPWBUJWFO#IOFO Karten und Informationen erhalten Sie beim von Bürgern und Gästen unserer Stadt. Bürgerparkverein unter 0421-34 20 70 oder beim Beide Anlagen wurden von einem pri- UjHMJDI  Ticket-Service in der Glocke unter 0421-33 66 99. vaten Verein, dem Bürgerparkverein, ,PO[FSU initiiert und werden bis heute von ihm Bürgerparkverein: Schweizerhaus / Bürgerpark, mit sämtlichen Kosten unterhalten – TBNTUBHT  28209 BremenTel 0421-34 20 70, Fax 0421-346 85 18, das ist einmalig in Deutschland! Die 6 0QFS [email protected],www.buergerpark.de *O#SFNFOBVG6,8 Bremer Philharmoniker unterstützen

ˆ dieses besondere bürgerschaft­ liche­ 100,3 ,VMUVSJTUCFSBMM Engagement, damit der Bürgerpark­ 8FJUFSF*OGPSNBUJPOFO verein auch weiterhin seinen vielfälti- )zSFSTFSWJDF PEFSXXXESBEJPEF gen Aufgaben nachkommen und die 83 »Grüne Seele Bremens« erhalten kann.

Anzeige Deutschlandradio Kultur · Saisonbuch 10/11 Bremer Philharmoniker 210 x 210 mm, Anschnitt · 4c · 10. Februar 2010 mi 01 12 2010 I glocke großer saal 20 uhr 4. sonderkonzert

das große benefiz-adventskonzert Am besten im Abo der bremer philharmoniker zu gunsten der »spendenaktion weihnachtshilfe« anna thalbach Anna Thalbach, 1973 in Berlin in eine Theaterfamilie hineinge­ boren, gab 1990 ihr Spielfilmdebüt in Hark Bohms »Herzlich Willkommen« und ist seitdem regelmäßig in Hauptrollen in Film, Fernsehen und auf der Bühne zu erleben. Darüber hinaus hat sie mehrere Hörbücher aufgenommen und erhielt für ihre Lesung des Romans »Paint It Black« den Deutschen Hörbuchpreis 2008 als beste Interpretin. 2010 ist Anna Thalbach, die in Bernd Eichingers für den Oscar nominierten »Der Untergang« und »Der Baader Meinhoff Komplex« auch das internationale Filmparkett unsicher machte, in dem Kinofilm »Annegret« von Paul Riniker zu sehen. Gleich bestellen: �� �� / �� �� �� �� [email protected] www.weser-kurier.de/aboservice rezitation: anna thalbach bremer philharmoniker Der WESER-KURIER präsentiert sich jetzt noch ansprechender, dirigent: vassilis christopoulos informativer und übersichtlicher. Überzeugen Sie sich selbst. Ein Live-Mitschnitt des Benefiz-Adventskonzerts wird Mit dem Großen Benefiz-Adventskonzert wenige Tage nach dem Konzert auf CD erhältlich sein. möchten wir Sie auf die Vorweihnachtszeit ein- > exklusive Nachrichten Der Erlös der CD kommt ebenfalls der »Spendenaktion Weihnachtshilfe« zugute. stimmen – mit Wort und Musik, heiter aber > spannende Interviews auch besinnlich. Wir wollen einen Beitrag dazu > große Ratgeber-Serien Für dieses Konzert gelten gesonderte Eintrittspreise. leisten, dass Weihnachten für möglichst viele > ausgezeichnete Reportagen Karten und Informationen erhalten Sie im Pressehaus­ Menschen in Bremen und umzu zu einem wahr- > täglich eine Seite zu Bildung und Wissenschaft Martinistraße, in allen regionalen Zeitungshäusern > auch als E-Paper und Hörzeitung haft »Frohen Fest« wird. Die »Spendenaktion und bei Nordwest Ticket unter 0421-36 36 36. Weihnachtshilfe« des Weser-Kurier hilft seit 1998, Unser Dankeschön: Top-Prämie: dass Menschen, die sich in schwierigen Lebens­ Jeden neuen Abonnenten begrüßen wir mit einer attraktiven Prämie. Dieses Konzert wird live von Präsentiert Bergmann-Armbanduhr Nordwestradio übertragen. vom situationen befinden, dennoch mit ein wenig Mehr unter www.weser-kurier.de/aboservice Modell ���� Zuversicht und Hoffnung in das nächste Jahr blicken können. Die Bremer Philharmoniker unterstützen diese Aktion: Der Erlös aus dem Benefiz-Adventskonzert fließt direkt in den gro­ 85 ßen Topf der »Spendenaktion Weihnachtshilfe«. ab märz 2011 I theatrium hans-böckler-straße 9 (volkshaus) 5. sonderkonzert Private Banking | Investment Banking | Asset Management | Commercial Banking www.berenberg.de premiere im märz 2011 däumelinchen sonderkonzert der bremer philharmoniker zusammen mit dem theatrium figurentheater bremen

ensemble theatrium bremen Ein Ort zum Lachen, zum Weinen und zum Träumen, mitglieder der ein Ort für Fantasie und Poesie – das ist das Theatrium Figurentheater für große und kleine Menschen. Das bremer philharmoniker Theatrium wurde 1987 von Detlef Andreas Heinichen gegründet und zeigt das ganze Jahr über professionelles Die Aufführungstermine entnehmen Sie Figurentheater für Kinder und Erwachsene. Nun bietet bitte dem Spielplan des Theatrium Figuren- theaters und der Tagespresse. Karten­ sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit mit Mitglie- reservierungen unter Tel 0421-32 68 13 oder dern der Bremer Philharmoniker Live-Musik in einem über www.theatrium-puppentheater.de Puppentheater zu erleben. Was würde sich für eine solche Verschmelzung von klassischer Musik und klassi- Theatrium Bremen e.V. , Figurentheater schem Puppenspiel besser eignen als ein Märchen? Hans-Böckler-Straße 9. 28217 Bremen Tel 0421-32 68 13, Fax 0421-33 65 465 Email: [email protected] Es wird die Geschichte von Hans Christian Andersens Däumelinchen erzählt, ein daumenkleines Mädchen, Als inhabergeführte Privatbank stellen wir unseren Kunden in den das aus seiner Blume des Nachts entführt wird und auf Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Unabhängige Beratung, besonderer seinem Weg zurück zum König der Blumenengel allerlei Service, individuelle Dienstleistung und Kontinuität in der Betreuung − spannenden Gefährten und Abenteuern begegnet. davon profitieren unsere Kunden. Unser Niederlassungsleiter Lassen Sie sich von diesem Liebesmärchen verzaubern Thomas Müller, (0421) 348 75-11, stellt Ihnen diesen Mehrwert und erleben Sie eine einzigartige Verdichtung von gern in einem persönlichen Gespräch vor. märchenhaftem Puppentheater und kammer- 87 musikalischen Klängen.

gürtlerbachmann Berenberg Bank Investition Format: 210 x 210 + 3 mm DU: 17.03.10 BREMER PHILHARMONIE so 18 06 2011 I premiere I seebühne bremen 20.30 uhr 6. sonderkonzert

mach dir carmen freude auf open air auf der seebühne

georges bizet (1838–1875) carmen – opéra comique in vier akten

solisten des theater bremen chor und extrachor des theater bremen bremer philharmoniker

libretto von henri meilhac und ludovic halévy deutsche übersetzung von barbara buri musikalische leitung: daniel montané Die Seebühne Bremen mit ihrer spektakulären szenisches arrangement: Hafenkulisse ist in den vergangenen Jahren zur hans-joachim frey beliebtesten Open Air Bühne Bremens avanciert. In diesem Jahr steht eine der spannendsten Opern des 19. Jahrhunderts auf dem Programm: »Carmen« Eine überdachte Zuschauertribüne garantiert beste Sicht auf Solisten und Orchester, im Catering- von Georges Bizet. Friedrich Nietzsche feierte in bereich stehen Speisen und Getränke bereit. dieser Musik die dionysische Lebensbejahung der Musik und nannte sie »prachtvoll, naiv und gut«. Weitere Informationen erhalten Sie beim Theater Bremen, Ganz und gar nicht naiv ist die betörende Haupt­ www.theaterbremen.de oder unter Tel 0421-36 53 333. figur der Oper. Don José verfällt der leidenschaft­ Mit freundlicher Unterstützung des Künstlerhaus lichen, unangepassten Carmen, die sich dann Spiekeroog, der Waterfront Bremen, der Sparkasse jedoch dem Urbild des Männlichen, dem Torrero Bremen und der Bremer Touristikzentrale. Escamillo, zuwendet. In der dramatischen Schluss- szene tötet José seine unzähmbare Geliebte.

In einer erstklassigen Solistenbesetzung und in der Coca-Cola, die Konturfl asche und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Interpretation durch die Bremer Philharmoniker bie- Coca-Cola ist koffeinhaltig. tet die konzertante Aufführung dieses temperament- 89 vollen Opernjuwels einen unvergesslichen Abend.

RZ_ANZ_Image_210x210.indd 1 24.03.2010 14:35:29 Uhr mo 27 06 2011 I glocke großer saal 20 uhr 7. sonderkonzert

»phil sagend« das etwas andere klassik-format

ludwig van beethoven (1770-1827) symphonie nr. 7 a-dur op. 92 Diese neue und tatsächlich etwas andere Konzertform PROFESSIONALITÄT. bremer philharmoniker KREATIVITÄT. ERFOLG. hat schon in der Saison 2008/09 für Furore gesorgt. dirigent: markus poschner Eine ideale Möglichkeit, einfach mal in die »Welt der Klassik« hineinzuschnuppern. Ganz unkompliziert. Seriöse Beratung und professioneller Karten zum Preis von 12 e (ermäßigt 6 e) Und zum kleinen Preis. Selbst überzeugte Klassik­ Weitblick: ein harmonisches Zusammen‐ prizeotel - Bremen-City auf allen Plätzen erhalten Sie im Ticket-Service angsthasen­ sind begeistert von diesem Konzertfor- !"#$%&'()&*#$&*+,$)-+.$&/,')#$*$0-$#1& in der Glocke, Tel 0421-33 66 99 und in mat. Was gibt es nicht alles, was oberflächlich dage- unserer Mandanten. Und das seit mehr € allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen. gen spricht einen ganzen Abend im Konzertsaal zu als 70 Jahren. Übernachtung ab 59 Die Konzertkonzeption erfolgt im Rahmen eines verbringen – noch dazu mit vielleicht schwieriger Bremens erstes Budget-Design Hotel Kooperationsprojekts der Bremer Philharmoniker klassischer Musik! Ein ganzer Konzertabend von acht JANTZEN EMDE TJARKS & PARTNER zentrale Lage, direkt neben dem Hauptbahnhof mit der Musikprofilklasse des 9. Jahrgangs bis halb elf ist außerdem viel zu lang – zumal nach 2#)1!3-+.!")(',04!4$!$%%!3-+. und gegenüber des Messe- und Congresscentrum am Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst, dem einem anstrengenden Tag! Ziemlich ermüdend ... 51$,$)6$)+1,04!4$!$%%!3-+. kostenfreies high-speed WLAN im gesamten Hotel Deutschen Musikrat sowie der Glocke Aber nein, das ist ein ganz besonderes Konzert! Hier T 0421.36 300‐0, www.wp‐jet.de und auf den Designzimmern. Veranstaltungs-GmbH. Alle 127 vollklimatisierte Designzimmer, wird Ihnen auf eine einzigar­tige Weise ein interes­ ausgestattet mit high-comfort Bett (min. 180 x 200 cm), santes und temporeiches Stück, gespielt von den 32“Flat-Screen-TV, Regenwaldduschkopf, Schreibtisch, Bremer Philharmonikern, präsentiert. Das Ganze mal iLamp mit integrierten Lautsprechern anders frisch, informativ und kurzweilig präsen- Lobby-Lounge, Dachterrasse und tiert von Markus Poschner und seinem Team aus Parkplätze direkt am Hotel Schülerinnen­­­ und Schülern des Max-Planck-Gym­ nasiums Delmenhorst sowie zwei Absolventen www.prizeotel.com Preis je nach Verfügbarkeit 91 des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates. do 07 07 2011 I öffentliche probe 10 - 12.30 uhr 8. sonderkonzert Lebensmittel für do 07 07 2011 I öffentliche probe 19 - 21.30 uhr fr 08 07 2011 I öffentliche probe 10 - 12.30 uhr Industrie und Handel fr 08 07 2011 I werkstattkonzert 20 - 22.00 uhr dirigenten- workshop 2011 des dirigentenforums des deutschen musikrates

¯MFp'FUUFp8BDITF

Alle Konzerte finden im Sendesaal Bremen statt. Das bundesweite Förderprogramm Dirigentenforum Für weitere Informationen rund um die Konzerte wendet sich an den dirigentischen Nachwuchs in wenden Sie sich bitte an den Sendesaal Deutschland. Überdurchschnittlich begabte junge unter 0421 – 33 00 49 91. Dirigentinnen und Dirigenten werden mit der Teil- Sendesaal Bremen nahme an Meisterkursen und der Vermittlung von Assis­ Bürgermeister Spitta Allee 45, 28392 Bremen tenzen auf verantwortungsvolle Positionen im deut­ Tel. 0421-33 00 49 91, Fax 0421-33 00 5766 schen und internationalen Musikleben vorbereitet. [email protected] www.sendesaal-bremen.de Die Stipendiaten erwartet ein Arbeitsprogramm mit Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei. Berufsorchestern. Proben und Aufführungen in den Bereichen Musiktheater und Symphonik stehen dabei im Zentrum. Regelmäßige Kooperationen mit Kam- merorchestern und Spezialensembles für Alte und Neue Musik vervollständigen das Angebot.

Merkurstrasse 47 Neben dem Konzerthausorchester Berlin, dem 28197 Bremen Beet­hoven Orchester Bonn und dem Theater Vanemuine www.lamotte.de Tartu (Estland) sind in dieser Saison die Bremer Philharmoniker Gastgeber des Dirigentenforums; künst- 93 lerischer Leiter des Meisterkurses ist Markus Poschner.

Gruppenanzeige_Philharmoniker_2010_.indd 1 10.02.2010 13:16:04 partner seit 185 jahren

1825 – ein ganz besonders Jahr: Der gerade gegründete »Verein für Privat-Concerte« (die spätere »Philharmonische Gesellschaft Bremen«) rief ein »stehendes Concert-Orchester« für Bremen ins Leben – die ersten Tage eines festen, pro­ fessionellen Orchesters, die ersten Tage der heutigen Bremer Philharmoniker. Nachhaltigkeit und Kontinuität auf höchstem musikalischen Niveau sollte so in der Freien Hansestadt durch ein großes Philharmonisches Orchester gewährleistet sein. Die damalige Überzeugung privater Musikliebhaber ist über die Jahrhunderte hinweg aktuell geblieben: Bremen bietet in Sachen Musik Erstklassiges und leistet damit einen vielschichtigen und unverzichtba- ren Beitrag zum Gemeinwohl! Und so wurde in Bremen – dank des Engagements der Philharmonischen Gesellschaft – mit großen Komponisten, Solisten und Dirigenten Musik- geschichte geschrieben. Dieser ständige Drang den Zeit- geist zu erkennen und die »Nase vorn« zu haben, zeigt sich auch heute immer wieder beispielsweise in neuen Pro- grammformaten, der Vergabe von Kompositionsaufträgen oder der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft gestalten gemeinsam diese Zukunft in Form eines gelebten Bürgersinns, einer starken Partnerschaft. 95

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 1 22.02.2010 14:06:03 Uhr [nabki_l[i C_j]b_[Z[haedp[hj 8[_jh_jji[habhkd]

4FJU+BISFOG¤SEFSUEJF1IJMIBSNPOJTDIF(FTFMMTDIBGU#SFNFOEBT.VTJLMFCFOVOTFSFS 4UBEUNJUIPIFN&OHBHFNFOUVOE#ŸSHFSTJOO*N+BISFFOUTUBOEEVSDITJFNJU EFNv#SFNFS$PODFSU0SDIFTUFSiFJOFEFSXFMUXFJUFSTUFO0SDIFTUFSWFSFJOJHVOHFO%VSDIEJF8JSSFOEFS;FJUFOIBUEJF 1IJMIBSNPOJTDIF(FTFMMTDIBGUEBT0SDIFTUFSHFTUŸU[U4JFJTUEJF8VS[FMEFS1IJMIBSNPOJTDIFO,PO[FSUF *DI XJS N¤DIUF O .JUHMJFEXFSEFOVOENJUGPMHFOEFN '¤SEFSO4JFEVSDI*ISF.JUHMJFETDIBGUEJF"SCFJUEFS1IJMIBSNPOJTDIFO(FTFMMTDIBGU4JFHFXµISMFJTUFOEBEVSDIEBT +BISFTCFJUSBHEJF1IJMIBSNPOJTDIF(FTFMMTDIBGU#SFNFO 'PSUCFTUFIFOVOTFSFS,BNNFSVOE4POEFSLPO[FSUF EJFWJFMGµMUJHF6OUFSTUŸU[VOHEFS#SFNFS1IJMIBSNPOJLFSVOEEJF VOUFSTUŸU[FO VNGBOHSFJDIF,JOEFSVOE+VHFOEBSCFJU Bfkwbimboplk0- 7b[nWdZ[hAh_Y^[b M^^ob2- M[hZ[dI_[C_j]b_[Z 9^ef_dpkc C—oabo_bfqo^d _dZ[hF^_b^Whced_iY^[d=[i[bbiY^W\j (&&$=[XkhjijW]

CO€A€OF@@ELMFKIedWj[Dh$(X#Cebbef$)+ ;_d[C_j]b_[ZiY^W\j_dZ[hF^_b^Whced_iY^[d=[i[bbiY^W\ji_Y^[hj?^d[d\eb][dZ[Lehj[_b[0 *CWpkha[def$*' %FO#FJUSBHJO)¤IFWPOECVDIFO4JFCJUUF FebedW_i[7i#:khef$+)É>[he_gk[¹ KµISMJDICJTBVG8JEFSSVGWPOGPMHFOEFN,POUPBC šWrpbkarkdaboSlop`e^rebcqb  šobdbij‡¤fdbJfqdifbabofkcloj^qflkbk "MFYBOEFS,SJDIFM JO)BNCVSHHFCPSFO HFI¤SUNJUUMFS ,POUPJOIBCFS JO  šbuhirpfsbpJfqdifbabohlkwboq%pfbebkb_bkpqbebkab>khœkafdrkd& XFJMF[VEFOsfbisbopmob`ebkapqbkabrqp`ebkK^`etr`ep* š/2"Boj‡¤fdrkdcœoH^oqbkabpJrpfhcbpqbp/-.- mf^kfpqbk1VCMJLVNVOE1SFTTFMPCFOOJDIUOVSTFJOFIFSBVT ,POUPOVNNFS šSbodœkpqfdrkdbkcœoPlkabohlkwboqbaboMefie^ojlkfp`ebkDbpbiip`e^cq SBHFOEF5FDIOJLVOETFJOF[VHMFJDIKVHFOEMJDIHFGŸIMWPMMFO  šbuhirpfsbMol_bk_bpr`eb BMTBVDIBOBMZUJTDIEVSDIEBDIUFO*OUFSQSFUBUJPOFO TPOEFSO #BOLMFJU[BIM BVDIEJFC‡efdhbfq)a^pHi^sfboàpfkdbkÏwri^ppbkVOE šKbrbJfqdifbaboboe^iqbkbfkbBeobkh^oqbcœobfkMefie^ojlkfp`ebpHlkwboqlaboMefie^ojlkfp`ebpH^jjbohlkwboq EJF;VI¤SFSEBNJUJOTFJOFO#BOO[V[JFIFO ,SFEJUJOTUJUVU

.JU*ISFNC_j]b_[ZiX[_jhW]WPOg‡eoif`e0-%M^^ob2-&L¤OOFO4JFWJFMGŸSEBT#SFNFS.VTJLMFCFOUVO $IPQJO[VN(FCVSUTUBH&YLMVTJWGŸSBMMF.JUHMJFEFSEFS 1IJMIBSNPOJTDIFO(FTFMMTDIBGU#SFNFO *DI XJS [BIMF O QFS¼CFSXFJTVOHOBDI&SIBMUEFS3FDIOVOH D^[h[?d\ehcWj_ed[dFSIBMUFO4JFJOVOTFSFNHFTPOEFSUFO7PSTDIBVIFGU  JN*OUFSOFUVOUFSttt+mefie^ojlkfp`eb*dbpbiip`e^cq*_objbk+abPEFSŸCFSEJF(FTDIµGUTTUFMMFCFJ Ao+Riof`eJ^qvi5FMFGPOšNBUZM!QIJMIBSNPOJTDIFHFTFMMTDIBGUCSFNFOEF IeddjW]š('$Del[cX[h(&'&š'-$&&K^h [[hijhWœ[(*& %BUVN 6OUFSTDISJGU

97

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 2 22.02.2010 14:06:05 Uhr PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 3 22.02.2010 14:06:08 Uhr #SFNFO .ŸIMFOGFMETUSB %S6MSJDI.BUZM (FTDIµGUTTUFMMF F^_b^Whced_iY^[=[i[bbiY^W\j8h[c[d JN'FOTUFSLVWFSUWPSCFSFJUFU %JFTFT'PSNVMBSJTUGŸSEFO7FSTBOE

 M_bbaecc[d_c

8[_jh_jji[habhkd] Ebo^rpo^dbkabpBkd^dbjbkqCFXFJTUEFS'SFVOEFTLSFJTEFS1IJMIBSNPOJTDIFO(FTFMMTDIBGU#SFNFO*NNFSXJFEFS F^_b^Whced_iY^[=[i[bbiY^W\j8h[c[d FSN¤HMJDIFOTFJOF.JUHMJFEFSNJUJISFO4QFOEFOel`eh^o‡qfdbHlkwboqb)afblekbfeoWrqrkkf`eqcfk^kwfbo_^ot‡obk 7JFMF4PMJTUFOVOE%JSJHFOUFOWPO8FMUSBOHCFTDIFSUFOTPEFN#SFNFS1VCMJLVNNVTJLBMJTDIF)JHIMJHIUT EJFOPDI

/BNF MBOHFOBDILMJOHFO

/BNF1BSUOFS .JUTVCTUBOUJFMMFSmOBO[JFMMFS'¤SEFSVOHWFSMFJIFOEJF.JUHMJFEFSEJFTFTFYLMVTJWFO,SFJTFTJISFS Sbo^kqtloqrkdcœo?objbk^ipJrpfhpq^aq"VTESVDL 4USB•F #ŸSHFSVOE6OUFSOFINFO TPXJFgbabo)abopf`eaboE^kpbpq^aqrkaabk?objboMefie^ojlkfhboksbo_rkabkcœeiq) 1-;0SU TJOEIFS[MJDIFJOHFMBEFO TJDIEFN'SFVOEFTLSFJTBO[VTDIMJF•FOVOEEFNFISFOBNUMJDIFO&OHBHFNFOUEFS1IJMIBSNPOJTDIFO (FTFMMTDIBGUFOUTDIFJEFOEF4DIVCLSBGU[VHFCFO 5FMFGPO ?dj[h[ii_[hjWd[_d[hC_j]b_[ZiY^W\j 'BY _c

&.BJM #JUUFTQSFDIFO4JFFJOGBDI)FSSOAo+Riof`eJ^qviBO 5FMFGPO NBUZM!QIJMIBSNPOJTDIFHFTFMMTDIBGUCSFNFOEF

99

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 4 22.02.2010 14:06:10 Uhr PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 5 22.02.2010 14:06:11 Uhr F^_b^Whced_iY^[AWcc[haedp[hj[(&'&%(&'' M_hZWda[dkdi[h[d<hZ[h[hdkdZIfedieh[diem_[Z[hIfWhaWii[8h[c[d"Z[h=ej^e#led#?hc[h#Ij_\jkd]"Z[hzL8"Z[himXkdZZ[c

CepWhjF_WdeGkWhj[j D_YebW8[d[Z[jj_L_eb_d[ @Wd_d[@Wdi[dehd 7b[n[_=hodokaAbWl_[h M[hi_Y^mWdZ[bj" kdZkdl[h\biY^j D[k[M[][ 7k\iY^mkd]7k\XhkY^ Xb[_Xji_Y^jh[k

BOTFKP@ERIELCCIjh[_Y^i[nj[jjef$*+ HOWVPWQLCMBKABOB@HFI[nj[jj\”hAbWl_[h"L_eb_d["L_ebW" OL?BOQP@ERJ>KKAbWl_[hjh_eDh$)]#Cebbef$''& CO>KWP@ER?BOQIjh[_Y^gkWhj[jj]#Cebb:'-) GLE>KKBP?O>EJPIjh[_Y^gk_dj[jjDh$(=#:khef$''' 9[bbe"AbWh_d[jj[>ehd(&&& PBODBGO>@EJ>KFKLTJh_eƒbƒ]_Wgk[Z#Cebbef$/ ALK>IAJ>OQFKLIjh_d]GkWhj[jDe$+(&&* >OKLIAP@E‚K?BODIjh[_Y^i[nj[jjef$*ÉL[habhj[DWY^j¹ OL?BOQP@ERJ>KKAbWl_[hgkWhj[jj;i#:khef$*- IRATFDS>K?BBQELSBKIjh[_Y^gkWhj[jjW#Cebbef$')( BOKPQS+ALEKäKVFI[nj[jj9#:khef$)-\”hAbWl_[h"L_eb_d[" L_ebW"9[bbe"AbWh_d[jj[>ehd'/*.

'ŸOG4USFJDIFSTDIBSUEJFWJFMTFJUJHFIPMMµOEJTDIF4UBSHFJHFSJO+BOJOF .JU+¤SH8JENBOOVOE.BSJF-VJTF/FVOFDLFSHFTFMMFOTJDI[XFJ 4QµUFTUFOTTFJUTFJOFNHSBOEJPTFO&SGPMHCFJN4DIMFTXJH)PMTUFJO *OEFO+BISFOTFJOFT#FTUFIFOTJTUEBTTUFUTJN8BOEFMCFmOEMJDIF +BOTFOVNTJDI#PSJT#SPWUTZO 7JPMJOF .BYJN3ZTBOPWVOE+VMJB EFVUTDIF"VTOBINFNVTJLFSBVGJISFO*OTUSVNFOUFO[VNJN+BIS 'FTUJWBMVOETFJUTFJOFN#SBINT%PQQFMLPO[FSUBOEFS4FJUFWPO +VJMMJBSE4USJOH2VBSUFU[VFJOFS*OTUJUVUJPOVOEFJOFS^jbofh^kfp`ebk %FOFLB 7JPMB TPXJF5PSMFJG5IFEFFOVOE#PSJT"OESJBOPW $FMMP  HFHSŸOEFUFO.P[BSU1JBOP2VBSUFU8FHFOTFJOFSpqfifpqfp`ebk "OOF4PQIJF.VUUFS CFJEFNFSNJUEFN-FPOBSE#FSOTUFJO"XBSE IbdbkabHFXPSEFO7PO#FHJOOBO[FJDIOFUFFTTJDIEVSDIFJOF 4JFQSµTFOUJFSUFJO1SPHSBNN EBTTUJMJTUJTDIEFOƒ_bod^kdslkabo AfccbobkwfborkdVOETFJOFS^rpdbibr`eqbqbkAro`eaofkdrkd BVTHF[FJDIOFUXVSEF HFI¤SUEFSKµISJHF-FPOBSE&MTDIFOCSPJDI[V LŸIOF*OUFSQSFUBUJPOEFS,MBTTJLFSBVT XµISFOEFTHMFJDI[FJUJHJNNFS Olj^kqfhwrj/-+G^eoerkaboqNBSLJFSUVOELMBOHMJDIBVGEFS aboM^oqfqroHFGFJFSU JTUFTEFSJEFBMF1BSUOFS EJFTFT1SPHSBNNWPO EFO_babrqbkapqbk@biifpqbkpbfkboDbkbo^qflk;VTBNNFO GŸS/FVFTPGGFOXBSVOEEJFNVTJLBMJTDIF&OUXJDLMVOHWPSBOUSJFCo 4DIXFMMFWPOEFS,BNNFSNVTJL[VSpfkclkfp`ebkAfjbkpflkTUFIU HFSBEF[Vpfkclkfp`eboC^o_fdhbfq[VN-FVDIUFO[VCSJOHFO NJUEFSTDIPUUJTDIFO(FJHFSJO/JDPMB#FOFEFUUJVOEEFNCSJUJTDI FJOFavk^jfp`ebHlj_fk^qflk^rpSboqo^rqbjrkaDbt^dqbj VLSBJOJTDIFO1JBOJTUFO"MFYFJ(SZOZVLEBSGNBOHFTQBOOUTFJOBVG    H^jjbojrpfhfkqbomobq^qflkbkabogrkdbkDbkbo^qflk  ?dAeef[hWj_edc_jZ[c

.+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ /+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ 0+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ 1+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ :edd[hijW]š(,$7k]kij(&'&š(&$&&K^h :_[dijW]š()$Del[cX[h(&'&š(&$&&K^h :_[dijW]š&-$:[p[cX[h(&'&š(&$&&K^h :edd[hijW]š(&$@WdkWh(&''š(&$&&K^h :_[=beYa[š=heœ[hIWWb :_[=beYa[šAb[_d[hIWWb :_[=beYa[šAb[_d[hIWWb :_[=beYa[šAb[_d[hIWWb

101

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 6 22.02.2010 14:06:15 Uhr PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 7 22.02.2010 14:06:21 Uhr F^_b^Whced_iY^[AWcc[haedp[hj[(&'&%(&'' M_hZWda[dkdi[h[d<hZ[h[hdkdZIfedieh[diem_[Z[hIfWhaWii[8h[c[d"Z[h=ej^e#led#?hc[h#Ij_\jkd]"Z[hzL8"Z[himXkdZZ[c

Ab[da[GkWhj[jj '$Fh[_ijh][hZ[iIjh[_Y^gkWhj[jj# 7hj[c_iGkWhj[jj =h_]ehoIeaebelAbWl_[h >WhWbZIY^ed[m[]L_ebW M[jjX[m[hXi_d8Wd\\AWdWZW ;b_iWX[j^B[ediaW`WAbWl_[h C_j>dZ[d B_Y^j[>^[d· M_bbaecc[d Jh_kcf^Z[h?Z[[d· d_Y^jpk]h[_\[d 7X]h”dZ[ pkc:[Xkj Lebb[dZkd]Z[h

A>PMOLDO>JJb[]jZ[hA”dijb[hakhp\h_ij_]\[ij$ GLE>KKPB?>PQF>K?>@E<”d\PMOLDO>JJij[^jpkH[ZWaj_ediiY^bkiideY^d_Y^j\[ij$ TLICD>KD>J>ABRPJLW>OQAbWl_[hgkWhj[jj]#CebbAL*-. WkiZ[cMe^bj[cf[h_[hj[dAbWl_[h??AL*&+7hhWd]_[hj 7ajk[bb[?d\ehcWj_ed[d\_dZ[dI_[kdj[h AJFQOFP@ELPQ>HLTFQP@EAbWl_[hgk_dj[jj]#Cebbef$+- ledTLICD>KD>J>ABRPJLW>OQ mmm$f^_b^Whced_iY^[#][i[bbiY^W\j#Xh[c[d$Z[ GLE>KKBP?O>EJPAbWl_[hgk_dj[jj\#Cebbef$)* AJFQOFP@ELPQ>HLTFQP@EIjh[_Y^gkWhj[jjDh$.Y#Cebbef$''& TLICD>KD>J>ABRPJLW>OQIjh[_Y^gk_dj[jj]#CebbAL+',

v%BT'BT[JOJFSFOEFBOTFJOFN4QJFMJTUEJFVOWFSHMFJDIMJDIF7FSCJO %BTTTJFTbohqobrb FOPSNFFkqbkpfq‡qVOEPmfbicobrabBOEFO %FS4USFJDIRVBSUFUUXFUUCFXFSCJO#BOGGHFI¤SU[VEFOcœeobkabk 4JFJTUEJF(SBOEF%BNFEFSSVTTJTDIFO1JBOJTUJOOFO4XKBUPTMBX EVOHWPOrotœ`epfdboHo^cq w^oqbpqboBjmcfkarkd FJOFN 5BHMFHFO IBCFOEJFWJFS%BNFOBVT8FJNBSJOEFO1IJMIBSNPOJTDIFO Pqobf`enr^oqbqqtbqq_btbo_bkaboTbiqVOEmOEFUBMMFESFJ+BISF 3JDIUFSFOUEFDLUFVOEG¤SEFSUFJISBV•FSHFX¤IOMJDIFT5BMFOU BMT VOUSŸHMJDIFOPfkkcœohi^sfbofpqfp`ebS^ibropVOEFJOFSPGU ,BNNFSLPO[FSUFOJNNFSXJFEFSHF[FJHU/VOLPNNFOTJFNJUEFN TUBUU*N4FQUFNCFSNFTTFOTJDITFDIT5BHFMBOH[FIO4USFJDI %VPQBSUOFSGFJFSUFOTJFXFMUXFJUF&SGPMHF%JF,SBGU -FJEFOTDIBGUVOE ŸCFSXµMUJHFOEFOHi^kdj^dfbiTPGFJFSUFJIOEJF'SBOLGVSUFS #SBUTDIJTUFO)BSBME4DIPOFXFHVOETQBOOFOFJOFO#PHFOWPO RVBSUFUUFWPSFJOFSIPDILBSµUJHFO+VSZVOEFJOFNCFHFJTUFSUFO1VCMJLVN 3FJGFJISFT4QJFMTNBDIU&MJTBCFUI-FPOTLBKBŸCFSKFEFÒV•FSMJDILFJU "MMHFNFJOFJO-FOJOHSBEHFCPSFO HFXBOO(SJHPSZ4PLPMPWNJU +PIBOO4FCBTUJBO#BDICJT[VNBVTESVDLTHFMBEFOFO4USFJDIRVBSUFUU &JO1SFJTCFJN#BOGG8FUUCFXFSCTUBOETDIPOIµVmHBN"OGBOHFJOFS FSIBCFO%JFHFSBEF[VJEFBMF1BSUOFSJOGŸSEBTHFHSŸOEFUF HFSBEFFJONBMTFDI[FIO+BISFOEFOFSTUFO1SFJTEFT5TDIBJLPXTLZ WPO%NJUSJ4DIPTUBLPXJUTDI HSP•FO,BSSJFSF'SŸIFSF1SFJTUSµHFS EJFJOEFO1IJMIBSNPOJTDIFO "SUFNJT2VBSUFUU EBTTJDIBVDIOBDITFJOFOHSP•FO&SGPMHFOCFJN 8FUUCFXFSCTJO.PTLBV4FJUEFNHJMUFSBMTFJOFSEFSrkdbt—ek* ,BNNFSLPO[FSUFO[VI¤SFOXBSFO TJOEVBEBT5JOBMMFZ4USJOH2VBSUFU  "3%VOECFJN#PSDJBOJ8FUUCFXFSCOPDIFJOFMBOHF;FJUEFS3FJGF if`epqbkMf^kfpqbkrkpboboQ^db EBT,VTT2VBSUFUU EBT#FMDFB2VBSUFUU EBT4U-BXSFODF4USJOH2VBSUFU  H¤OOUF FIFFTBVGEFOHSP•FO#ŸIOFO"VGTFIFOFSSFHUF EBT.BOEFMSJOH2VBSUFUUPEFSEBT)BHFO2VBSUFUU

2+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ 3+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ 4+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ 5+MEFIE>OJLKFP@EBPH>JJBOHLKWBOQ :edd[hijW]š'-$<[XhkWh(&''š(&$&&K^h :edd[hijW]š'-$Chp(&''š(&$&&K^h

)JOXFJTF[V"CPOOFNFOUTVOE,BSUFO 103 GJOEFO4JFBVGEFSOµDITUFO4FJUF

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 8 22.02.2010 14:06:27 Uhr PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 9 22.02.2010 14:06:34 Uhr Lehl[haWk\r7Xedd[c[djir Ab[_d[hIWWb=beYa[rFh[_i[ 5NTERNEHMENSKOMMUNIKATION F^_b^Whced_iY^[ AWcc[haedp[hj[ 8[ij[bbaWhj[ 7Xedd[c[dji

>_lkkbjbkqp "CPOOFNFOUTVOE,BSUFO )JFSNJUCFTUFMMFJDIFJO"CPOOFNFOU Mefie^ojlkfp`ebH^jjbohlkwboqb GŸSEJF,BNNFSLPO[FSUFEFS GŸSEJF1IJMIBSNPOJTDIFO,BNNFS 7ERBEKULTUR LPO[FSUFEFS1IJMIBSNPOJTDIFO 1IJMIBSNPOJTDIFO(FTFMMTDIBGU "MMFCFTUFIFOEFO"CPOOFNFOUTEFS (FTFMMTDIBGU#SFNFO FSIBMUFO4JFCFJN 1IJMIBSNPOJTDIFO,BNNFSLPO[FSUF WFSMµOHFSOTJDIBVUPNBUJTDI TPGFSOCJT[VN Qf`hbq*Pbosf`bfkaboDil`hb +VMJFJOFT+BISFTLFJOF,ŸOEJHVOH Mobfph^qbdlofb 7 . / 0 WPSMJFHU"CPOOFNFOUTBVTXFJTVOE3FDIOVOH %PNTIFJEF Mi^qwtrkp`e 7 O^ka Jfqqb XFSEFO*IOFOSFDIU[FJUJHWPSEFNFSTUFO #SFNFO

,PO[FSU[VHFTBOEU _bslowrdqbObfeb 7 5FM  4JFIF4BBMQMBO (MPDLF ,MFJOFS4BBM 'ŸSÒOEFSVOHFO*ISFTCFTUFIFOEFO 'BY  "CPOOFNFOUTPEFSGŸSEFO&SXFSCFJOFT /BNF 7PSOBNF OFVFO"CPOOFNFOUTTUFIU*IOFOEFS5JDLFU UJDLFUWFSLBVG!HMPDLFEF 4FSWJDFJOEFS(MPDLFHFSOF[VS7FSGŸHVOH XXXHMPDLFEF 4USB•F *ISF"OTQSFDIQBSUOFSJOOFO ÁGGOVOHT[FJUFO K^ag^?^oabk .Po'So6IS 1-;0SU Pf_viibO^abop`e^qq 4B  o6IS 5FMFGPO

Boj‡¤fdqbBfkwbih^oqbkFSIBMUFO *DIN¤DIUFXJFGPMHU[BIMFO Sbop^kaslk 4DIŸMFS 4UVEFOUFOCJT+BISF  Ob`ekrkd Moldo^jjebcqbk &SXFSCTMPTF 4DIXFSCFIJOEFSUFBC *OIBCFSOWPO"CPOOFNFOUTEFS TPXJF8FISVOE;JWJMEJFOTU %BUVN 6OUFSTDISJGU MFJTUFOEF 1IJMIBSNPOJTDIFO,BNNFSLPO[FSUF  I^pqp`eofcq ŸCFSTFOEFOXJSBVG8VOTDIEJF *OCFTDISµOLUFN6NGBOH 1SPHSBNNIFGUFEFSFJO[FMOFO,PO[FSUF L¤OOFO4DIŸMFSVOE4UVEFOUFOFJO ,POUPJOIBCFS JO [VN1SFJTWPO EQFS1PTU&JOF WWWBRASILHAUSDE >_lkkbjbkqwrje^i_bkMobfp 3FDIOVOHHFIU*IOFONJUEFNMFU[UFO ,POUPOVNNFS )FGUEFS4BJTPO[V#JUUFXFOEFO4JF FSXFSCFO TJDIEB[VJOVOTFSFS(FTDIµGUTTUFMMFBO 4DIŸMFSVOE4UVEFOUFOCJT+BISF #-; ,SFEJUJOTUJUVU Ao+Riof`eJ^qvi Mobfpb>_lkkbjbkqp FSIBMUFOEBSŸCFSIJOBVTBC6IS )JFSNJUFSNµDIUJHFJDIEFO5JDLFU 5FMFGPO 1SFJTLBUFHPSJF . / 0 Obpqh^oqbkcœo3)2-+ 4FSWJDFJOEFS(MPDLFXJEFSSVnJDI  NBUZM!QIJMIBSNPOJTDIFHFTFMMTDIBGUCSFNFOEF "CPOOFNFOU .6- .24 .-1 EFOBOEJF1IJMIBSNPOJTDIF(FTFMM MobfpbBfkwbih^oqbk TDIBGU[V[BIMFOEFO#FUSBHCFJ #FTUFIFOEF"VGUSµHFWFSMµOHFSOTJDI 1SFJTLBUFHPSJF . / 0 'µMMJHLFJUBC[VCVDIFO BVUPNBUJTDIGŸSEJFOµDITUF4BJTPO &JO[FMLBSUF 03 0- /. FSNµ•JHUF&JO[FMLBSUF /3 // .3 %BUVN 6OUFSTDISJGU

105

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 10 22.02.2010 14:06:36 Uhr PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 11 22.02.2010 14:06:38 Uhr König und König KG Fesenfeld 93 Tel 0421-70 29 14 [email protected] Kommunikation und Gestaltung D-28203 Bremen Fax 0421-70 61 31 www.koenig-koenig.de

Format: 100 mm breit x 200 mm hoch Farbe: 4c

CHINA „Sendesaal alive“ Entdecken Sie VIETNAM Bestellkarte Kammerkonzerte als „Work in Progress“ Abonnements China und Tibet KAMBODSCHA

LAOS THAILAND Bitte abtrennen und senden an: MYANMAR Ticket-Service in der Glocke Frau Nadja Barden Domsheide 4/5 28195 Bremen

Nils Mönkemeyer Viola Nicholas Rimmer Klavier Hannah Weber Violoncello Gesprächskonzert MELCHERS TRAVEL GMBH ROBERT SCHUMANN Liedbearbeitungen Adagio und Allegro As-Dur op. 70 Das neue 4-Sterne Superior ATLANTIC Grand Hotel Bremen heißt Sie ab Sommer 2010 an prominenter Märchenbilder op. 113 Ihr China-Reiseveranstalter für private Altstadtlage herzlich willkommen. JOHANNES B RAHMS Liedbearbeitungen Trio a-Moll für Viola, Violoncello Rundreisen zu Zweit mit Chauffeur - 138 Zimmer, Studios und Suiten – alle mit Klima- anlage, LCD Fernseher und kostenfreiem W-LAN und Klavier op. 114 Erleben Sie das „Reich der Mitte“ ganz individuell und entdecken - Restaurant mit Wintergarten und großer Terrasse Im denkmalgeschützten ehemaligen Radio Bremen Sendesaal in der Sie die Kultur- und Naturschätze des Landes: Die Kegelbergwelt - Bar mit Smokerslounge und Kamin sowie Weinkeller von Guilin, Peking, die Terrakotta-Armee in Xian, den Yangze und - 150 qm großer Sauna- und Entspannungsbereich Neuen Vahr lädt die Philharmonische Gesellschaft zu einer Konzertreihe vieles mehr. Verbinden Sie einfach diese Ziele mit einem Besuch - 4 multifunktionale Veranstaltungsräume für bis der etwas anderen Art. Denn in der Reihe „Sendesaal Alive“ werden in Shanghai zur EXPO 2010...... zu 300 Personen die Ensemles nicht nur zu spielen, sondern mit uns über ihren Werde- Roof Lounge – Bremens neue, exklusive Veran- - g a ng, ihre Pro bena rbe it, ihre Erf ahrunge n auf dem Podium und Oder kombinieren Sie Ihre Reisewünsche mit Tibet und rollen auf staltungsfläche mit atemberaubender Sicht auf Schienen zum Dach der Welt. Sie fahren durch eine faszinierende die Hansestadt und Weser ihre Beziehungen zu Komponisten und Werken sprechen. Landschaft auf der höchsten Bahnstrecke der Welt nach Lhasa und entdecken dort die buddistische geprägte Welt Tibets. Freuen Sie sich im Herbst 2010 auf das romantische Programm von drei hochbegabten Nachwuchskünstlern! Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne für Ihre nächste Reise! K A MMER KONZERT IM SEN DESAAL BR EMEN, BGM.-SP ITTA-ALLEE 45 Bredenstraße 2 · 28195 Bremen Samstag • 9. Oktober 2010 • 19.30 Uhr Melchers Travel GmbH Tel. (+49) 0421/620 62-0 · Fax (+49) 0421/620 62-500 Karten zu 20,– € (Mitglieder der Philharmonischen Gesellschaft, Schüler 39/40 Tel 0421 17692 333 [email protected] [email protected] · www.atlantic-hotels.de & Studierende 15,– € ) an der Abendkasse oder unter Tel. 0421-33 00 57 67 28195 Bremen Fax 0421 17693 445 www.melchers-travel.de 107

PHIL PhilSaisonbuch10 RL.indd 12 08.04.2010 13:14:00 Uhr musikvermittlung als ganzheitliches konzept musikvermittlung

Die Vermittlung klassischer Musik an Kinder und Jugendliche ist uns ein besonderes Anliegen. Kommen Sie mit, wenn wir uns auf den nun folgen- den Seiten auf den Weg machen, einen Blick auf die Musikvermittlung der Bremer Philharmoniker zu werfen.

Dabei gibt es einige Stationen, an denen wir halt machen können, um genauer hinzuschauen, was und wie und warum wir uns an dieser Stelle auf diese Art und Weise engagieren. Zunächst ist es sicher hilfreich, sich einen Überblick zu verschaffen. Dazu dient das Schaubild auf der nächsten Seite. Ein paar Erläuterungen an dieser Stelle werden klar und deutlich zeigen, warum das Musikvermittlungskonzept der Bremer Philharmoniker ein ganzheitliches ist und was es so einzigartig macht in der Region. Seien Sie gespannt auf unsere Projekte, die wir zusammen mit unseren Kooperations- partnern mit großer Freude umsetzen. Wussten Sie zum Beispiel, dass sich die Beluga Shipping GmbH im Rahmen eines dreijährigen Kooperations­ vertrages für zwei Bremer Grundschulen engagiert? Oder, dass es einen neuen Studiengang an der Hochschule für Künste geben wird, bei dem die Bremer Philharmoniker ihren Teil zu einer praktisch musischen Ausbildung bei­ tragen? Nein? Dann am besten gleich mal auf den folgenden Seiten infor- mieren und einen Einblick erhalten in die Welt unserer Musikvermittlung.

Danach wird es um die Musikwerkstatt Bremen gehen – die tragende Säule aller Projekte und ein deutschlandweit einzigartiges Konzept zur musika­ li­­ ­ schen Breitenbildung. Seien Sie gespannt auf die zahlreichen Veranstal­ ­tun­ gen, in denen Sie, allein oder zusammen mit Ihren Kindern und Enkel­ kindern, Instrumente ausprobieren und Musik erfahren können (Seite 116). Suchen Sie sich am besten gleich für Sie passende Termine heraus (Seite 117) und melden Sie sich an!

Abschließend können wir noch einen Blick auf unser Familienkonzert werfen – außerdem lohnt es sich, unsere Projekte zusammen mit der Glocke einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Alles zusammen genommen haben wir ein volles und vielseitiges Programm, das zu erfahren sich auf jeden Fall lohnt. 109 berührungspunkte schaffen – begegnung ermöglichen – leidenschaft wecken

Familie Schule Ausbildung / Universität

Musikwerkstatt Musikwerkstatt Orchesterakademie Familienkonzerte Schulkonzerte Dirigentenworkshop Projektwochen Bremer Klavierwettbewerb Musikklassen Grundschulförderung

Bremer Philharmoniker

Was machen die Bremer Philharmoniker eigentlich, wenn Sie nicht auf der Bühne stehen? einer ganzheitlichen Musikvermittlung sprechen. Diese legt dann einen Grundstein für den Haben Sie schon mal etwas von der Musikwerkstatt gehört? Ist dieses Orchester eigentlich Wunsch, einmal selbst ein Instrument zu erlernen und eventuell nicht nur im Einzel­ überall dabei? unterricht oder in der Schule, sondern daran anschließend auch an der Hochschule dieser einmal geweckten Leidenschaft zu folgen. Wir sind nicht unbedingt überall dabei – aber wir versuchen es zumindest und noch dazu hat das ganze ein Konzept – ein Konzept zur Musikvermittlung. Das hört sich zunächst ein- Schon von Beginn an die Kleinsten mit klassischer Musik in Kontakt zu bringen ist nicht mal sehr technisch an, ist es aber gar nicht. Dass wir ein Konzept haben, zeigt nur, dass es mehr ungewöhnlich und hat sich auch bei uns seit Gründung der Musikwerkstatt 2006 für uns eine Herzensangelegenheit ist, Musik nicht nur beim Konzert oder in der Oper zu mehr als bewährt. Die mit Begeisterung und anhaltendem Interesse wahrgenommenen spielen, sondern auch Berührungspunkte für jung und alt zu schaffen, die Interesse wecken Angebote der Musikwerkstatt (ab Seite 115), die sich an Kinder im Vorschulalter richten, und Spaß vermitteln, Kontakt ermöglichen und Perspektiven aufzeigen. bilden dabei die Basis unseres Konzeptes und ermöglichen, in familiärem Rahmen mit Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden eine neue faszinierende Welt zu entdecken. Im Vordergrund der Musikvermittlung der Bremer Philharmoniker steht nicht ein einzelner medienwirksamer Event, sondern ein nachhaltiges und ganzheitliches Gesamtkonzept, Die tragende Säule innerhalb unserer Musikvermittlung bildet unser Engagement mit und das den direkten Kontakt zur klassischen Musik über viele Altersstufen und vermeintliche in den Schulen in Bremen und um zu. Mit den verschiedensten Veranstaltungen in und außer- inhaltliche Grenzen hinweg ermöglicht. halb der Schule begeistern wir jedes Jahr über 10.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bremen und in der Metropolregion Nordwest. Für die Umsetzung unseres auch ganz offiziell Wenn man sich so in der Musikvermittlung positionieren will, gibt es zwei Wege, Kinder ausgezeichneten Nachwuchskonzeptes (Inventio, psd Bank und Ort der Ideen) arbeiten und Jugendliche mit klassischer Musik in Berührung zu bringen – Familie und Schule. Uns wir mit zahlreichen Koopera­tionspart­nern zusammen. Mit dem Landesinstitut für Schule ist das Thema so wichtig, dass wir gleich beide Wege gehen – gleichermaßen austariert Bremen haben wir die pädagogische Konzeption der Musikwerkstatt Bremen entwickelt und durchdacht. Denn nur wenn inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmte Ange- und führen regelmäßig Projektwochen­ an verschiedenen Schulen durch. bote das geweckte Interesse an der Musik aufnehmen und es entwickeln, kann man von 111 Die Musikschule Bremen führt die geweckte Begeisterung von Kindern und Jugendlichen bei Interesse weiter und bietet ihr »Instrumentenkarussell« an, damit Kinder die verschie­ denen Musikinstrumente in Kleingruppen noch intensiver kennen lernen können.

Seit 2009 unterstützt die Beluga Shipping GmbH die Musikvermittlung der Bremer Phil­harmoniker in Form einer finanziellen Förderung von zwei Bremer Grundschulen. Auf diese Weise wird der gesamten Schülerschaft der Grundschulen am Pulverberg und Ellenerbrookweg eine Teilnahme an einem nachhaltigen Musikprogramm ermöglicht. Schüler beider Schulen können für vorerst drei Jahre durch Besuche in der Musikwerkstatt und Projektwochen klassische Orchesterinstrumente kennen lernen, Konzerte in der Glocke besuchen sowie Instrumentalunterricht erhalten.

Die vorläufige praxisnahe Spitze der Nachwuchspyramide wird ab Oktober 2010 in Kooperation mit der Hochschule für Künste erreicht. Dort bekommen junge Musiker die Chance, im Rahmen einer Masterausbildung jeweils zwei Semester mit den Bremer Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Markus Poschner zu proben. Im Rahmen eines neuen, von beiden Partnern getragenen Studiengangs der HfK, »Master of Music Orchesterakademie«, werden Musiker aus den Reihen der Philharmoniker die Studierenden dabei als Mentoren betreuen und begleiten.

113 die musikwerkstatt der bremer philharmoniker Jeder erste Sonntag im Monat ist QNZE.de SCHAUTAG!

Mit ihren über 200 Veranstaltungen ist unsere Musikwerkstatt Bremen ein Meilenstein, der ein deutschlandweit einzigartiges Konzept zur musi­ kalischen Breitenbildung darstellt. Die Musikwerkstatt Bremen wurde von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank ausgezeichnet und zum »Ort im Land der Ideen« ernannt.

Möglichst vielen Menschen die Faszination für Musik zu vermitteln, das ist der zentrale Ansatz beim Konzept der Musikwerkstatt Bremen. Wir möchten Kindern und Jugendlichen Anstöße für die musikalische Ent- wicklung geben, aber auch Erwachsenen Anregungen zur aktiven Be- schäftigung mit Musik anbieten. Und das alles natürlich mit einer großen Portion Spaß und Freude beim Erleben, Ausprobieren und Erforschen!

Mit den Angeboten der Musikwerkstatt wollen wir unsere Faszination an der Musik teilen und die Begeisterung, die mitschwingt, wenn man ein Instrument nicht nur hört, sondern auch in der Hand hat, für jeden zu- gänglich machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob groß oder klein, ob jung oder alt, erfahren oder nicht. Für unsere ganz kleinen Besucher ist die Faszination am Unbekannten noch alltäglich. Aber auch Schüler jeden Alters, Eltern mit ihren Kindern oder Erwachsene unter sich sind herzlich Böden «con passione»„con passione“ - mit Leidenschaft eingeladen bei uns das vermeintlich Bekannte neu zu entdecken.

Wenn Sie uns in der Musikwerkstatt Bremen besuchen, begleiten Sie Boden von Mitglieder unseres Musikwerkstatt-Teams auf Ihrer Entdeckungsreise. Alle Team-Mitglieder haben als studierte Musiker und Musikpädagogen langjährige Erfahrung auf ihrem jeweiligen Streich- oder Blasinstrument und in der Musikvermittlung. Und alle freuen sich darauf, ihre Begeisterung für die Musik mit Ihnen zu teilen! Mo. - Fr. 9.00 - 18.30 Uhr, Sa. 9.30 - 14.00 Uhr, Schautag 13.00 - 17.00 Uhr Ahrenstraße 4, 28197 Bremen, Telefon 0421 518566, www.Das-Ausstellungshaus.de Klassische Musik auf eine besondere Weise erfahren – und nebenbei „Die Empfehlung für Türen und Böden.” Verkauf über PlusPARTNER und Fachhandel. etwas über das Orchester, die Instrumente und Musikgeschichte 115 lernen, das ist die Musikwerkstatt Bremen.

rog_210x210_200903v1.indd 1 26.03.2009 13:29:51 die angebote der musikwerkstatt bremen termine in der saison 2010 I 2011

Musik mit Pfiff Große Töne für kleine Ohren Eine Teilnahme kann nur nach telefonischer Voranmeldung erfolgen. Unsere musikalische Entdeckungsreise für Musikwerkstatt speziell für Kindergarten­ Bitte beachten Sie das Änderungen möglich sind. Anmeldung unter 0421-62 67 314. die Kleinsten – bezogen auf die jeweilige Jahres- gruppen – das heißt: Singen, Spielen und Klang- zeit singen und musizieren junge Familien. geschichten erleben.

Der klingende Kindergeburtstag Schulführungen Musik mit Pfiff Familiensamstag Zusammen mit allen Freunden werden Instru- Wie wäre es denn mit einem Musikunterricht (immer freitags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr) (immer samstags von 11 Uhr bis 13 Uhr) mente aus­probiert, es wird musiziert und der ganz anderen Art? Instrumente ausprobieren, 6, 13, 20, 27 august 2010 7, 14, 21, 28 august 2010 gelacht und so das neue Lebensjahr fröhlich Klangerfahrungen und Spaß und Freude am 3, 10, 17, 24 september 2010 4, 11, 18, 25 september 2010 begrüßt – ein unvergessliches Erlebnis! gemeinsamen Musizieren sind bei einem Besuch 1, 8, 15, 22, 29 oktober 2010 9, 16, 23, 30 oktober 2010 in der Musikwerkstatt garantiert. 5, 12, 19, 26 november 2010 6, 13, 20, 27 november 2010 Familiensamstag für Groß und Klein 3, 10, 17 dezember 2010 4, 11, 18 dezember 2010 Spielerisch lernt hier die ganze Familie klassi- Musikwerkstatt »on tour« 7, 14, 21, 28 januar 2011 8, 15, 22, 29 januar 2011 sche Musik und die typischen Orchesterinstru- Die Musikwerkstatt auf vier Rädern bringt die 4, 11, 18, 25 februar 2011 5, 12, 19, 26 februar 2011 mente näher kennen. Welt der Musikinstrumente zu Ihnen nach Hause, 4, 11, 18, 25 märz 2011 5, 12, 19, 26 märz 2011 in die Club-Räume oder auch in Ihr Unternehmen, 1, 8, 15, 29 april 2011 2, 9, 16, 30 april 2011 Instrumentenbauworkshop egal ob zur Familienfeier, zum Sommer- oder 6, 13, 20, 27 mai 2011 7, 14, 21, 28 mai 2011 Aus Alltagsgegenständen werden Musikinstru- Betriebsfest. (Termine und Preise nach Verein­ 3, 10, 17, 24 juni 2011 4, 11, 25 juni 2011 mente – mit Tricks und Kniffen, die allen Instru- barung) 1, 8 juli 2011 2, 9 juli 2011 mentenbastlern außergewöhnliche musikalische Experimente versprechen! Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Philharmonischer Ausklang Dann melden Sie sich an! Sie erreichen uns unter Instrumentenbauworkshop Philharmonischer Ausklang Ob Freundes- oder Kollegenkreis: Die abendlichen 0421 – 62 67 314. Oder besuchen Sie uns im Internet: (ausgewählte Sonntagnachmittage) (ein Donnerstag im Monat Besuche der Musikwerkstatt sind die Gelegen- www.musikwerkstatt-bremen.de von 18 Uhr bis 19.30 Uhr) heit, gemeinsam und in netter Runde einmal 12 september 2010 etwas völlig Neues zu entdecken. Wir freuen uns auf Sie! 14 november 2010 16 september 2010 16 januar 2011 21 oktober 2010 13 märz 2011 18 november 2010 8 mai 2011 20 januar 2011 10 juli 2011 17 februar 2011 Veranstaltung Alter Dauer Gruppengröße Termine* Preise Musik mit Pfiff 3-6 1,5 h begrenzte jeden Freitag, 16 Uhr Erw. 6 e / Kinder 4 e 17 märz 2011 Erwachsene, Der klingende Kindergeburtstag ab 5 2 h Teilnehmer- auf Anfrage 40 e 14 april 2011 Kinder, Familiensamstag für Groß und Klein ab 5 2 h zahl, Anmel- jeden Samstag, 11 Uhr Erw. 6 e / Kinder 4 e Familien Instrumentenbauworkshop 8-14 3 h dung erfor- auf Anfrage p.P. 8 e 19 mai 2011 Philharmonischer Ausklang 1,5-2 h derlich auf Anfrage p.P. 12 e 23 juni 2011 Große Töne für kleine Ohren ab 3 1- 1,5 h 6 bis 12 Kinder auf Anfrage 40 e mind. / 4 e p.P. Kindergarten, Standardführung** 2,5 h bis 28 Schüler auf Anfrage 2,50 e pro Schüler Schule Extraführung** 2,5 h bis 28 Schüler auf Anfrage 2,50 e pro Schüler Da Capo** 2,5 h bis 28 Schüler auf Anfrage 2,50 e pro Schüler * alle Termine mit tel. Anmeldung unter 0421-62 67 314 ** alle Schulführungen inkl. 2 Begleitpersonen 117 König und König KG Fesenfeld 93 Tel 0421-70 29 14 [email protected] Kommunikation und Gestaltung D-28203 Bremen Fax 0421-70 61 31 www.koenig-koenig.de

Format: 100 mm breit x 200 mm hoch Farbe: 4c

so 06 03 2011 I glocke großer saal 11.00 uhr CHINA familienkonzert VIETNAM KAMBODSCHA LAOS »willkommen an bord« THAILAND eine musikalische weltreise in der glocke MYANMAR

Entdecken Sie Asien!

MELCHERS TRAVEL GMBH jugendsinfonieorchester bremen Eine abenteuerliche Seereise mit vielen spannenden Ihr Asien-Reiseveranstalter für private der musikschule bremen Landausflügen werden die Zuhörerinnen und Zuhörer Rundreisen zu Zweit mit Chauffeur in einer musikalischen Weltreise in der Glocke erleben. bremer philharmoniker Sie nehmen Teil an einem Stierkampf in Spanien, Erleben Sie die typische Atmosphäre und Lebensweise Asiens dirigent: heiner buhlmann beobachten während der Überfahrt unheimliche Dinge, auf Ihrer Rundreise! Ob klassisch, für Entdecker oder als erleben ein Musical pur in New York, fahren mit einer Erlebnisreise – wir planen Ihre Reise individuell, und auf Ihre empfohlen für Kinder ab 6 Jahren schweren, französischen Dampflokmotive, erleben Wünsche zugeschnitten. Bereisen Sie einzigartige Länder und die Straßen von Paris und müssen ein bestimmtes Eintrittskarten für das Familienkonzert erhalten Orte, genießen Sie traumhafte Landschaften und Strände, Taxi suchen. Aufregende Erlebnisse in der Karibik und Sie beim Ticket-Service in der Glocke (0421-33 66 99). sowie bedeutende Kulturschätze. Kinder: 6 e, Erwachsene: 12 e ein Seemannstanz bei Windstärke 12 gehören eben- Familienpass (2 Erwachsene, 2 Kinder): 30 e so dazu. Zur Erholung bietet die Mannschaft eine fröh­ Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei, wir beraten Sie liche Schiffsparty mit vielen Überraschungen an. gerne für Ihre nächste Reise! Lassen Sie sich entführen und kommen Sie mit Die große Fahrt beginnt mit dem Kreuzfahrtschiff »MS dem Jugendsinfonieorchester Bremen und den Sinfonia« in Bremerhaven. Betreut werden die Gäste Bremer Philharmonikern in Kooperation mit der während der gesamten Reise von einer ganz beson- Glocke Veranstaltungs-GmbH auf diese einmalige und spannende Weltumsegelung – es warten deren Mannschaft: den Bremer Philharmonikern, dem Melchers Travel GmbH Jugendsinfonieorchester Bremen und dem Kapitän Schlachte 39/40 Tel 0421 17692 333 [email protected] Abenteuer auf Sie, die einer Seefahrernation alle 28195 Bremen Fax 0421 17693 445 www.melchers-travel.de Ehre machen! Heiner Buhlmann. Die Reiseroute wurde ausgearbeitet 119 von Helga Warner-Buhlmann und Heiner Buhlmann. glocke ohrwurm glocke ferienprogramm e für Familien – Konzerteinführung zum Mitmachen. Einheitspreis: 8 (inkl. Getränk; Garderobe für Kinder frei) di 19 04 2011 bis do 21 04 2011 und Interessantes von echten Musikprofis. Ohrwürmer sind wie Viren! Sie setzen sich ein- Konzeption: Musik im Ohr – Projekte für Kinder und Musikalische Vorkenntnisse sind dabei natürlich Jugendliche der Glocke Veranstaltungs-GmbH jeweils von 9.30 – 13 uhr fach im Ohr fest und schon summt man sie vor »Osterglocke – Bühne frei für Kids« nicht erforderlich! Jeder Tag endet jeweils mit sich her. Auch die klassische Musik hat unzählige einer gemeinsamen Aktion im Foyer, zu der Eltern, Ohrwurm für Familien: Ohrwürmer. In den Konzerteinführungen zum Osterzeit, Ferienzeit, Langeweile? Von wegen! Verwandte und Bekannte eingeladen sind. zu Sonntagsmatineen der Bremer Philharmoniker Mitmachen werden für Kinder – und gern auch Die »OsterGLOCKE« bietet mit viel Musik, Akroba- für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Empfohlen für Kinder von 7–13 Jahren ihre Eltern oder Verwandten – die »Charts früherer tik, Tanz und Sprechgesang wieder ein Ferien­ e e Jahrhunderte« wieder lebendig. Mit Schauspie- so 16 01 2011 10.45 uhr programm, das es in sich hat. An drei Tagen könnt Preise: 8 (inkl. Getränk) oder 21 (für alle drei Tage) Konzeption: Musik im Ohr – Projekte für Kinder und lern der bremer shakespeare company und dem »con brio« Ihr das Konzerthaus auf den Kopf stellen und dabei Jugendliche der Glocke Veranstaltungs-GmbH musikpädagogischen »Musik im Ohr«-Team set- Neujahrskonzert erfahrt Ihr in verschiedenen Workshops Neues zen sich die Teilnehmer im ersten Teil in kleinen so 03 04 2011 09.45 uhr Gruppen mit einem ausgewählten Werk ausein- »con fuoco« ander – durch szenische Arbeit, Bewegung und Tanz, Pantomime, Körperperkussion oder durch so 22 05 2011 10.45 uhr glocke schulklassen & kindergärten Musizieren und Improvisieren auf Instrumenten »con anima« oder mit Gesang. Danach präsentieren sie gegen- Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 Glocke Ohrwurm für Schulklassen: Glocke Schul- und Kindergartenführungen: seitig ihre Ergebnisse auf der Bühne. Nach einer In diesen Konzerteinführungen zum Mitmachen Inhalt (fakultativ/alternativ) kurzen Erholungspause mit Getränken und einem werden Schulklassen aktiv an die Hauptthemen • Führung durch die Glocke kleinen Snack gehen alle im zweiten Teil ins Kon- eines musikalischen Werkes herangeführt. Dies • Probenbesuch im Großen Saal zert, wo sie das Werk dann live von Profis der geschieht durch szenische Arbeit, Bewegung und • Kennenlernen eines Musikers der Bremer Bremer Philharmoniker musiziert erleben. Tanz, Pantomime, Körperperkussion oder auch Philharmoniker durch das Musizieren und Improvisieren auf Inst- • Instrumente ausprobieren rumenten oder mit der eigenen Stimme. Danach • Einstudieren einer Bodypercussion- schlüpfen die Kinder selber in die Rolle des Künst- oder Stomp-Performance lers und präsentieren ihre Ergebnisse auf der • Auftritt im Kleinen Saal der Glocke Bühne (siehe auch Glocke Ohrwurm für Familien). glocke kindertag Termine Konzerttermine fr 17 09 2010 mo 31 01 2011 Lasst uns in die Welt der Musik eintauchen! Es Für Kinder ab 6 Jahren; Preise: Kinder 8 e (inkl. Verpflegung) di 21 09 2010 mo 20 09 2010 fr 11 03 2011 gibt viele spannende Bereiche, die wir mit Euch Konzeption: Musik im Ohr – Projekte für Kinder und Richard Strauss: »Ein Heldenleben« fr 15 10 2010 mo 14 03 2011 erforschen: Ist »Musiker« ein echter Beruf? Was Jugendliche der Glocke Veranstaltungs-GmbH di 16 11 2010 / mo 15 11 2010 fr 01 04 2011 trug Haydn unter seiner Perücke? Wie kann ein Witold Lutoslawski: Konzert für Orchester fr 10 12 2010 mo 02 05 2011 gehörloser Komponist komponieren? Welche sa 13 11 2010 mo 04 04 2011 fr 14 01 2011 fr 20 05 2011 Tiere finden wir bei den Streichinstrumenten? »abenteuer orchester!« Orchester im Wandel der Zeit mo 23 05 2011 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 Warum kommen keine Filme ohne Musik ins sa 11 12 2010 Weitere Informationen zu den Nachwuchs-Projekten Kino? Mit solchen und vielen anderen Fragen be- »die drei puderlocken« Haydn, Mozart, Beethoven in der Glocke erhalten Sie in der Glocke-Vorschau, schäftigen wir uns und erleben auch eine Probe im Internet unter www.glocke.de, der Bremer Philharmoniker. Eure Eltern kommen sa 12 03 2011 beim Ticket-Service in der Glocke unter »zwergen-streich« Streichinstrumente um 12.45 Uhr wieder in die Glocke, um den Schluss Konzeption: Musik im Ohr – Projekte für Kinder und Tel 0421-33 66 99 und bei der Abteilung Jugendliche der Glocke Veranstaltungs-GmbH »Musik im Ohr« in der Glocke unter des Kindertages zu erleben. Für Getränke und sa 02 04 2011 Tel 0421-33 66 658 oder per E-Mail eine kleine Stärkung ist gesorgt! »tonspur« Filmmusik 121 unter [email protected]. musiktheater

123 oper bremen – die premieren 2010 I 2011 musik-theater in bremen

so 26 09 2010 Kombi-Abo Oper und Konzert Das Theater Bremen ist deshalb so einzigartig, weil es sich seit theater am goetheplatz Genießen Sie Oper und Konzert in einem Abo: Die jeher ganz einer lebendigen und aktuellen Sichtweise des drama- Bremer Philharmoniker und das Theater Bremen bieten tischen Repertoires verschrieben hat. Auch das Werk muss sich Richard Strauss: Der Rosenkavalier auch in der nächsten Spielzeit wieder ein Wahl-Abonne- ment mit Gutscheinen für 2 Philharmonische Konzerte uns gegenüber immer wieder neu beweisen und unserer Zeit sa 06 11 2010 in der Glocke und 4 Opernvorstellungen im Theater standhalten. Wir wollen die Stücke immer wieder neu befragen theater am goetheplatz am Goetheplatz an. Termine und Programm wählen Sie! nach ihrer gültigen Botschaft für uns heute. In der Vergangenheit Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Mazeppa prägten Regisseure wie Peter Zadek, Peter Stein oder Rainer Für Buchung und Informationen zum Kombi-Abo wenden Werner Fassbinder mit ihren entwaffnenden und radikalen Deu- Sie sich bitte an die Theaterkasse, Tel 0421-36 53 333. fr 10 12 2010 tungsansätzen nicht nur die Ästhetik hier am Bremer Theater, theater am goetheplatz sondern beeinflussten und inspirierten damit auch weit über die Eduard Künneke: Der Vetter aus Dingsda Theater Bremen Landesgrenzen hinaus. Die Bremer Philharmoniker verfolgen im Öffnungszeiten: Mo–Fr 11–18 Uhr, Sa 11–14 Uhr Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen Grunde genommen seit ihrem Gründungsjahr 1825 eine ganz so 11 02 2011 Theaterkasse: 0421-36 53 333 ähnliche Philosophie. Auch dort gilt die besondere Aufmerksam- theater am goetheplatz [email protected], www.theaterbremen.de keit dem Neuen und nicht selten auch dem vermeintlich Frem- Giacomo Puccini: Madame Butterfly den. Die Neugierde auf das Unentdeckte war und ist die stärkste Preiskategorie 1 2 3 4 5 Motivation für das philharmonische Programm. So kam es, dass fr 27 03 2011 beispielsweise Johannes Brahms seine Karriere eben in Bremen theater am goetheplatz Kombi-Abo 190 170 150 120 90 startete. Typisch bremisch? Ja, natürlich. Risikobereitschaft und Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo Oper und Konzert Aufgeschlossenheit sind auch kaufmännische Tugenden. Und da- Kombi-Abo 110 100 90 80 70 ran hat sich bis heute nichts geändert. Wir wollen nicht einfach sa 14 05 2011 Oper und Konzert Museum sein, in dem die Meisterwerke der vergangenen 400 Jah- theater am goetheplatz Ermäßigt re nur hübsch beleuchtet betrachtet werden können. Das Theater Jörn Arnecke: Kryos e ist etwas Aufwühlendes, Beunruhigendes und Unmittelbares ge- Alle Preisangaben sind in . nauso wie etwas Tröstendes, Euphorisierendes und Verbindendes. sa 18 06 2011 Das Theater Bremen ist – in einem Wort – lebendig. So war das in seebühne bremen an der waterfront Weitere Informationen und Tickets erhalten Sie der Vergangenheit und so ist auch unsere Position heute. Ge- beim Theater Bremen, Tel 0421-36 53 333 meinsam mit den Bremer Philharmonikern, seit Generationen Georges Bizet: Carmen www.theaterbremen.de Garant für höchste Qualität und einer der wichtigsten Säulen im Haus, wollen wir Ihnen, verehrtes Publikum, die aufregendsten Werke der vergangenen Epochen und der Jetztzeit aus typisch bremischer Sicht und damit auf einzigartige Weise präsentieren. es spielen die bremer philharmoniker 125 Markus Poschner die spielstätten der bremer philharmoniker abonnements und einzelkarten

Konzerthaus »Die Glocke« Bürgerpark Seebühne an der Waterfront Bremen Domsheide 6-8, 28195 Bremen Schweizerhaus, 28209 Bremen Space Park Plaza 3, 28237 Bremen

Theater am Goetheplatz Himmelssaal im Haus Atlantis Semperoper – Am Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen Böttcherstraße 2, 28195 Bremen Sächsische Staatsoper Dresden Theaterplatz 2, 01067 Dresden Rangfoyer Theater am Goetheplatz Weserhaus - Radio Bremen Am Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen Hinter der Mauer 5, 28195 Bremen Sendesaal Bremen Bürgermeister Spitta Allee 45 Musikwerkstatt Bremen Theatrium Bremen 28399 Bremen der Bremer Philharmoniker Figurentheater Plantage 13, 28215 Bremen Hans-Böckler Str. 9, 28217 Bremen besucherservice der bremer philharmoniker

Für Fragen und Informationen rund Besucherservice Tel 0421-62 67 321 um die Konzertveranstaltungen der der Bremer Philharmoniker Fax 0421-62 67 324 Bremer Philharmoniker steht Ihnen Frau Fränze Kleschies E-Mail: unser Besucherservice gern mit Rat Plantage 13, 28215 Bremen [email protected] und Tat zur Seite!

Impressum:

Herausgeber: Texte: Christian Kötter-Lixfeld, Fränze Kleschies, (S. 81), Bürgerpark Bremen (S. 83), Thorsten Eichhorst Bremer Philharmoniker GmbH Ingo Jander, Barbara Klein, Stefan Schickhaus (S. 85), Theatrium Bremen (S. 89), Philharmonische Plantage 13, 28215 Bremen (Philharmonische Konzerte), Dr. Ulrich Matyl Gesellschaft Bremen (S. 97-107), Corbis (S. 127), Tel 0421-62 67 30, Fax 0421-62 67 320 (Philharmonische Kammerkonzerte) u.v.m. F1online (S. 51), Fotolia (Titel), Getty Images (S. 23, [email protected] 109), Jupiter Images (S. 17, 63), Matton Images (S. 13), Gestaltung und Realisierung: parole gesellschaft Photocase (Titel; S. 71), alle anderen unbenannt und für kommunikation mbh, München (Seiten 92 bis 105: Brasilhaus Unternehmens- Wir danken allen beteiligten Foto­graphen Philharmonische Gesellschaft Bremen kommunikation GmbH, Bremen) und Künstleragenturen für die freundliche Geschäftsstelle, Dr. Ulrich Matyl Unterstützung. Mühlenfeldstraße 61a, 28355 Bremen Druck: Asco Sturm Druck, Bremen Tel 0421-25 75 180, Fax 0421-25 75 185 Änderungen vorbehalten [email protected] Fotos: Jan Rathke/Senatspressestelle (S. 4), Bremer Philharmoniker (S. 5-9,15, 16, 67, 68, 79, 93, 95, 111, Ton- und Bildaufnahmen in den Konzerten sind Konzeption: Christian Kötter-Lixfeld, Fränze Kle- 113, 119), Henning Koepke (S. 10), Privat (S. 21), Susie generell nicht gestattet. Mit dem Kauf einer Ein- schies, Ingo Jander, parole gesellschaft Knoll (S. 21), Esther Haase (S. 27), Marko Borg­greve trittskarte / eines Abonnements erklärt der Besu- für kommunikation mbh, München (S. 28, 30, 46), Basta (S. 33), Trevor Leighton (S. 34), cher sein Einverständnis mit einer vom Veranstal- Roland Unger (S. 37), Jouni Harala (S. 41), Thomas ter zugelassenen Ton- und / oder Bildaufzeichnung. Redaktion: Fränze Kleschies, Ingo Jander Rabsch (S. 42), Vivianne Purdom (S. 45), Judith Haug (S. 49), Hilton Bremen (S. 54, 57, 66), Theater Bremen Redaktionsschluss: 31. März 2010 (S. 91, 123), Kornelia Arjangui (S. 77), David Brandt © Bremer Philharmoniker GmbH, April 2010 127 die abonnements im überblick einzelkarten

Ihre Vorteile Fest oder frei? Dienstags-plus-Abo Auswahl-Abo Einzelkarten Weitere Vorverkaufsstellen

Preisvorteil. Als Abonnent spa- Bei den Bremer Philharmonikern Abends oder vormittags ins Kon- Sie haben ganz individuelle Kon- Ticket-Service in der Glocke KPS Tickets im Hause ren Sie bis zu 45% gegenüber können Sie sich für eines von zert? Mal so, mal so. Hauptsache, zertvorlieben? Dann stellen Sie Domsheide 6–8, 28195 Bremen Obernstraße 3–5, 28195 Bremen dem Einzelkartenkauf. vier Abonnements mit festen nichts verpassen und die ganze sich Ihr Abonnement am besten Tel 0421-33 66 99 Tel 0421-17 02 32, Öffnungszeiten: Stammplatzgarantie. Als Mon- Konzertterminen entscheiden Vielfalt der 12 Philharmonischen selbst zusammen, indem Sie aus Fax 0421-33 66 666 Mo–Sa 9.30–19.30 Uhr tags-, Dienstags-, Dienstags- oder sich ein Auswahl-Abonne- Konzerte erleben! Entscheiden Sie allen zwölf Philharmonischen E-Mail: [email protected] plus- und Sonntagmorgen-Abon- ment ganz nach Ihren persönli- sich für 8 Konzerte am Dienstag- Konzertprogrammen 5 oder 7 www.glocke.de; Öffnungszeiten: TSC Ticket- & Touristik-Service- nent haben Sie Ihren Lieblings- chen Vorstellungen zusammen- abend und 4 festliche Konzerte am Termine auswählen. So schnüren Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr Center GmbH, Bürgerweide platz. Bei jedem Konzert. stellen. Fest steht nur eines: Sonntagmorgen und erleben Sie Sie Ihr ganz persönliches Abo- Tel 0421-35 36 37, Öffnungszeiten: Für vollen Konzertgenuss. Sonntag, Montag, Dienstag ist Abwechslung im Abonnement! Paket. Nutzen Sie bitte zum Ein- Kartenreservierungen erfolgen Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9.30–14 Uhr Vorsprung. Sie verpassen kein »phil«-Tag. tragen Ihrer Wunschtermine den gegen eine einmalige Gebühr sowie bei allen angeschlossenen Konzert und müssen für Karten Ihre Konzert-Termine Bestellschein auf Seite 134. von 3 e pro Auftrag. Falls Sie eine Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe. nicht mehr Schlange stehen. am Dienstagabend: Sollten Sie Fragen zu einzelnen Zusendung per Post wünschen, Phil intensiv. Sie erhalten Kon- Montags-Abo 21 09 2010 I 16 11 2010 Konzertprogrammen haben, rufen fällt eine einmalige Gebühr von zertkarten zum halben Preis. 18 01 2011 I 01 02 2011 Sie uns einfach an. Wir beraten 5 e pro Kartenbestellung an. Bremer Besucherring Probenbesuch. Sie sind herzlich 12 Konzerte am Montagabend. 22 02 2011 I 15 03 2011 Sie gern (Tel 0421-62 67 321). willkommen zu ausgewählten Für alle, die nichts versäumen 03 05 2011 I 07 06 2011 Die Abend­kasse in der Glocke ist Der Bremer Besucherring – Konzertproben in unserem Or- und sich das Leben gleich zu eine Stunde vor Konzertbeginn kompetenter Kartenservice auch chesterprobensaal. Wochenbeginn mit einem schö- Ihre Konzert-Termine Das Kombi-Abo geöffnet. für die Philharmonischen Konzer- Musikwerkstatt-Besuche. nen Konzert stilvoll versüßen am Sonntagmorgen: Oper und Konzert te der Bremer Philharmoniker. Werfen Sie einen Blick in unsere möchten. 17 10 2010 I 12 12 2010 Kartenshop im Pressehaus Ihr Anruf genügt. Bei uns können preisgekrönte Musikwerkstatt. 03 04 2011 I 22 05 2011 Sie lieben nicht nur Musik, son- Bremen, Martinistraße 43 Sie als Gruppe die Konzerte der Wetten, Sie haben danach leuch­ dern auch Musiktheater? Und Tel 0421-36 36 36, E-Mail: Bremer Philharmoniker, Opern, tende Augen? Dienstags-Abo freuen sich darauf, die Musiker [email protected] Tanz- und Schauspielaufführun- Phil à la carte. Genießen Sie ein Sonntagmorgen-Abo der Bremer Philharmoniker so- sowie alle weiteren Nordwest- gen des Bremer Theaters und festliches Menü, Kammermusik 8 Konzerte am Dienstagabend. wohl in der Glocke als auch im Ticket Vorverkaufsstellen in Theaterreisen buchen. Wir bera- und erlesene Weine. Wenn Sie nicht alle 12 Konzerte Es gibt viele Gründe, nicht nur Operngraben des Theaters am Ihrer Nähe; Öffnungszeiten: ten Sie ausführlich, reservieren Programmheft-Versandservice. der Saison besuchen möchten, am Abend, sondern auch einmal Goetheplatz zu erleben? Dann Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9.30–14 Uhr für Sie Plätze und schicken Ihnen Wenn Sie möchten, können Sie weil Sie nicht immer Zeit haben bei Tageslicht und ausgeruht haben wir in Kooperation mit die Karten mit Rechnung zu. zu Hause schon mal in Ruhe im oder gerne einmal in ein ande- ins Konzert zu gehen: Ein Sonn- dem Theater Bremen genau das Kartenreservierungen sind Gern organisieren wir auch auf Programmheft blättern. Gegen res Konzert gehen, vielleicht in tagvormittags-Konzert ist für Richtige für Sie: Suchen Sie sich telefonisch und bei Abholung Wunsch Ihre Anreise und ein eine geringe Versand- und ein Kammerkonzert oder ein die Abonnenten der 6 Matinee- 4 Opernvorstellungen im Thea- am Ticketschalter gegen eine Rahmenprogramm. Wir fühlen Druckkostenpauschale schicken Sonderkonzert der Bremer Phil- Konzerte die Krönung der Woche! ter am Goetheplatz und 2 Phil- einmalige Gebühr von 4 e pro uns für Ihre Wünsche zuständig. wir Ihnen die Programmhefte harmoniker? harmonische Konzerte in der Auftrag möglich. Falls Sie eine vor den Konzerten zu. Glocke aus und stellen Sie sich Zusendung per Post wünschen, Ihr Besucherring-Team in Bremen Ihr ganz individuelles Oper-Kon- fällt eine Gebühr von 5 e pro Pamela Hofmeier und Jutta Döhle zert-Abonnement zusammen! Bestellung per E-Mail und 6,50 e Montag bis Freitag von 9–17 Uhr Das Kombi-Abo erhalten Sie pro telefonischer Kartenbe­ Tel 0421-36 53 345, Fax 0421-36 53 456 direkt an der Theaterkasse stellung an. E-Mail: [email protected] (Tel 0421-36 53 333). 129 www.bremen-besucherring.de agbs, abo-abwicklung und abo-bedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Aufzeichnung in geeigneter Form Abo-Bedingungen Anmeldung, Änderung und Kündigung 6. Mit einem Auswahl-Abonnement 3. Gegen eine Gebühr von 2,50 e pro zu verlangen, Letztere zu löschen und eines Auswahl-Abonnements sichern Sie sich, sofern verfügbar, Ticket kann ein Kartentausch in ein Ausfall, Abbruch eines Konzertes ggf. den Besucher zum Verlassen des Anmeldung, Änderung und Kündigung 1. Ein Auswahl-Abonnement besteht Tickets in einer unserer 5 Preiskate­ anderes Philharmonisches Konzert in- Bei Ausfall bzw. endgültigem Abbruch Konzertes aufzufordern. Für eingezoge- eines platzgebundenen Abonnements: aus 5 oder 7 verschiedenen Konzerten, gorien. Ein Anspruch auf bestimmte nerhalb einer Spielzeit vorgenommen eines Konzertes innerhalb der ersten ne und verwahrte Gegenstände wird 1. Ihr Abonnement gilt für jeweils die Sie beliebig aus den 12 Philharmo- Plätze innerhalb einer Kategorie be- werden. Innerhalb des Montags- und Konzerthälfte wird der Kartenpreis zu- nur insoweit gehaftet, als die Aufbe- eine Konzertsaison und verlängert sich nischen Konzerten der Bremer Phil­ steht hingegen nicht. Ein Wechsel in Dienstags-Plus-Abo sind höchstens rückerstattet. Der Anspruch ist durch wahrungspflicht vorsätzlich oder grob auto­matisch, wenn es nicht bis zum harmoniker innerhalb der geltenden eine andere Kategorie ist nur jeweils 4 Termine tauschbar, bei allen übrigen Vorlage oder Einsendung der Karte fahrlässig verletzt wird. Es besteht im 30. Juni eines Jahres schriftlich gekün- Saison aussuchen können. zur neuen Konzertsaison möglich. Abos 2. Beachten Sie bitte, dass Tausch- nachzuweisen und innerhalb von 10 Fall der Verweisung aus dem Konzert digt wird. Davon ausgenommen sind 2. Ihr Auswahl-Abonnement gilt für Bitte beachten Sie, dass einige Kate­ karten nicht auf einen Termin kumu- Tagen nach dem Konzerttermin beim kein Anspruch auf Schadenersatz sei- das Jugend-Abonnement und das jeweils eine Konzertsaison und verlän- gorien unter Umständen bereits liert werden können und ein Tausch Besucherservice der Bremer Philhar- tens des verwiesenen Besuchers hin- Abonnement zum ermäßigten Preis; gert sich automatisch, wenn es nicht aus­abonniert sein können. nur innerhalb der gleichen Kategorie moniker geltend zu machen. Danach sichtlich des Kartenpreises oder ande- diese verlängern sich nur, wenn bis zum 30. Juni eines Jahres schriftlich oder darunter stattfinden kann. kann eine Rückerstattung des Karten- rer Kosten im Zusammenhang mit bis zum 30. Juni eines Jahres ein gül­ gekündigt wird. Davon ausgenommen Das Kombi-Abo Oper und Konzert 4. Es besteht die Möglichkeit den Tausch preises nicht mehr geltend gemacht dem Konzert. Bild- und Tonaufnahmen tiger Ausweis über die Ermäßigungs- sind das Jugend-Abonnement und das Das Kombi-Abo, bestehend aus Gut- telefonisch zu vereinbaren und sich werden. Weitere Aufwendungen des jeglicher Art während des Konzertes berechtigung vorliegt. Abonnement zum ermäßigten Preis; scheinen für zwei Philharmonische die Tauschkarten gegen eine Versand- Besuchers werden nicht ersetzt. Bei durch Besucher sind grundsätzlich 2. Beachten Sie bitte bei der Abonne- diese verlängern sich nur, wenn bis Konzerte in der Glocke und vier Opern- gebühr von 5 e zuschicken zu lassen. Ausfall oder endgültigem Abbruch untersagt. Zuwiderhandlungen lösen ment-Bestellung, dass Abonnements zum 30. Juni eines Jahres ein gül­tiger vorstellungen im Theater am Goethe- 5. Bei einer telefonischen Reservierung eines Konzertes, verursacht durch Schadenersatzansprüche der Bremer nur nach Verfügbarkeit gebucht Ausweis über die Ermäßigungsberech- platz, kann direkt beim Theater Bre- der Tauschkarten muss die Abholung höhere Gewalt, besteht kein Anspruch Philharmoniker aus. Bei genehmigten werden können. tigung vorliegt. men erworben werden. Die Gutscheine innerhalb von 9 Tagen beim Ticket- auf Kostenrückerstattung. Fernsehaufzeichnungen, Bild-, Ton- 3. Änderungswünsche teilen Sie bitte 3. Ein Auswahl-Abonnement kann bis für Opernvorstellungen sind an der Service in der Glocke erfolgen. oder Filmaufnahmen ausgewählter ebenfalls bis zum 30. Juni eines Jahres 10 Werktage vor dem ersten gewählten Theater­kasse und die Gutscheine für 6. Ein Rücktausch eines einmal ge- Rücknahme und Umtausch Konzerte ist der Besucher damit einver- dem Ticket-Service in der Glocke mit. Philharmonischen Konzert, jedoch die Philhar­monischen Konzerte beim tauschten Termins ist nicht möglich. Gekaufte Karten werden nicht zurück- standen, dass die von ihm während Bitte beachten Sie, dass nachträglich spätestens bis zum 31. Dezember einer Ticket-Service in der Glocke in Ein- 7. Beachten Sie bitte, dass im Nach­ genommen. Termin-, Programm- und oder im Zusammenhang mit dem Kon- eingehende Änderungs- bzw. Kündi- Saison bestellt werden. trittskarten einzulösen. Das Abonne- hinein für nicht besuchte Abonnement­ Besetzungsänderungen bleiben vor­ zert gemachten Aufnahmen ohne gungswünsche nicht mehr berück­ 4. Bei einem bereits bestehenden ment ist übertragbar. Es verlängert konzerte kein Ersatz geleistet werden behalten und begründen kein Karten- Vergütung im Rahmen der üblichen sichtigt werden können. Auswahl-Abonnement teilen Sie uns sich nicht automatisch. kann, eine Berechtigung zum Besuch rückgabe- und Kartenumtauschrecht Auswertung verwendet werden dürfen. 4. Die Abonnementsausweise werden bitte bis zum 30. Juni Ihre gewünschten anderer Konzerte besteht nicht. des Besuchers und keine Kostenerstat- Ihnen im Laufe des Monats August Konzerttermine für die kommende Übertragbarkeit von Abonnements tungspflicht der Bremer Philharmoni- mit der Rechnung übersandt. Bei Saison mittels des Bestellscheins auf und Kartentausch Änderungen, Verlegungen, Erstattungen ker. Eine persönliche Benachrichtigung Abo-Abwicklung Nichteinhaltung des in der Rechnung Seite 134 mit. Eventuelle Änderungs- 1. Der Abo-Ausweis bzw. Ihre Eintritts- 1. Sollte der von Ihnen belegte Platz erfolgt nicht. genannten Zahlungsziels können wünsche für die nachfolgende Saison karte ist auf andere Personen über­ aus technischen Gründen in Ausnahme­ Ticket-Service in der Glocke die Bremer Philharmoniker das geben Sie bitte ebenfalls bis zum tragbar. fällen nicht zur Verfügung stehen Mobiltelefone, Bild- und Tonaufnahmen Domsheide 4/5, 28195 Bremen Abonnement anderweitig vergeben. 30. Juni eines Jahres dem Ticket-Service 2. Tauschwünsche für einzelne Konzerte (zum Beispiel durch einen Ausbau der Handys und andere elektronische Kom- Tel 0421-33 66 99 in der Glocke bekannt. Bitte beachten können ab dem 1. September 2010 Sitzreihen für eine Bühnenerweite- munikations- und Informationsmittel Fax 0421-33 66 666 Sie, dass nachträglich eingehende für die bevorstehende Konzertsaison rung), erhalten Sie eine Eintrittskarte sowie akustische Signalgeber aller Art E-Mail: [email protected] Änderungs- bzw. Kündigungswünsche nur bedingt und nur während der Vor- für einen gleichwertigen Platz möglichst sind im Zuschauerraum außer Betrieb nicht mehr berücksichtigt werden verkaufszeiten beim Ticket-Service in in der Nähe Ihres »Stammplatzes«. zu halten. Im Interesse anderer Besu- Öffnungszeiten: können. Wenn Sie bis zum 30. Juni keine der Glocke berücksichtigt werden. 2. Termin-, Programm- und Besetzungs- cher bzw. des störungsfreien Verlaufes Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–15 Uhr Terminauswahl treffen und nicht Ohne Vorlage der zu tauschenden Karte änderungen bleiben vorbehalten und der Konzerte sind die Bremer Philhar- kündigen, werden Ihnen Termine zu­ oder des Abo-Ausweises erfolgt kein begründen keinen Anspruch auf Rück- moniker bei Zuwiderhandlungen be- Ihre Ansprechpartnerinnen: gewiesen. Umtausch. nahme oder Umtausch von Abonne- rechtigt, die Herausgabe des Kommuni- Frau Sibylle Raderschatt 5. Ihre Tickets für die gewählten ment-Karten. Eine persönliche Benach- kations- und Informationsmittels bzw. Frau Nadja Barden Konzerte werden Ihnen im Laufe des richtigung erfolgt nicht. Monats August mit der Rechnung übersandt. 131 großer saal glocke bestellschein abonnements

Abonnement Montags- Dienstags-plus- Dienstags- Sonntagmorgen- Preise Abonnements Abonnement zum ermäßigten Preis Familienkonzerte Abo Abo Abo Abo Studenten und Auszubildende bis 30 Jahre, Wehr- und Kinder: 6 e, Erwachsene: 12 e (12 Konzerte) (12 Konzerte) (8 Konzerte) (6 Konzerte) Bühne e Preiskategorie 1 2 3 4 5 Zivildienstleistende sowie Zuwendungsempfänger Sonderpreis für 2 Erwachsene und 2 Kinder: 30 Anzahl der Aboplätze nach SGB II/XII erhalten gegen Vorlage eines gültigen Montags-Abo 328 281 209 139 99 Ausweises eine 50%ige Ermäßigung auf den normalen Kammerkonzerte am Sonntagmorgen im Rangfoyer Preiskategorie (1-5) e (12 Konzerte) (35%) (35%) (40%) (45%) (45%) Abonnementpreis. Dieses Abonnement ist nicht über- Erwachsene: 8 , Kinder unter 14 Jahren in Begleitung besondere Platzwünsche tragbar. Achtung: Das Abonnement zum ermäßigten eines Erwachsenen: freier Eintritt Dienstags-Plus-Abo 328 281 209 139 99 Preis verlängert sich nur dann automatisch, wenn uns (Tickets sind eine halbe Stunde vor Beginn der Konzerte (12 Konzerte) (35%) (35%) (40%) (45%) (45%) bis zum 30. Juni eines Jahres ein gültiger Ausweis zur an der Tageskasse erhältlich.) Auswahl-Abonnement Auswahl- Auswahl- Ermäßigungsberechtigung vorliegt. Abo Abo Dienstags-Abo 252 216 162 109 78 Menschen mit Schwerbehinderten-Ausweis haben kein Gruppenpreise (5 Konzerte) (7 Konzerte) (8 Konzerte) (25%) (25%) (30%) (35%) (35%) Anrecht auf eine Abo-Ermäßigung. Im Falle, dass Sie erfahren Sie über den Bremer Besucherring nachweislich auf eine Begleitperson angewiesen sind, (Tel 0421-36 53 345) oder den Besucherservice der Anzahl der Aboplätze Sonntagmorgen-Abo 202 173 139 95 68 erhält diese beim Erwerb eines Abos freien Eintritt Bremer Philharmoniker (Tel 0421-62 67 321). Preiskategorie (1-5) (6 Konzerte) (20%) (20%) (20%) (25%) (25%) in die Philharmonischen Konzerte. Für Sonderkonzerte gelten gesonderte Preise! besondere Platzwünsche Auswahl-Abo 250 214 173 118 84 Preise Einzelkarten Philharmonische Konzerte (7 Konzerte) (15%) (15%) (15%) (20%) (20%) Der Einzelkarten-Vorverkauf beginnt beim Ticketservice bitte 5 oder 7 Konzerttermine für Ihr Auswahl-Abo ankreuzen: Preiskategorie 1 2 3 4 5 in der Glocke am 1. September 2010. Ebenfalls ab diesem 1. philharmonisches konzert: mo 20. 09. 2010 oder di 21. 09. 2010 Auswahl-Abo 189 162 131 89 64 Datum sind Einzelkarten-Vorbestellungen möglich (5 Konzerte) (10%) (10%) (10%) (15%) (15%) Einzelkarten 42 36 29 21 15 (ab Oktober auch in allen anderen Vorverkaufsstellen). 2. philharmonisches konzert: so 17. 10. 2010 oder mo 18. 10. 2010 e 3. philharmonisches konzert: mo 15. 11. 2010 oder di 16. 11. 2010 Alle Preisangaben sind in . Ermäßigte 33 28 23 16 10 Das »Kulturticket« Einzelkarten Menschen in besonderen Lebenslagen haben die Mög- 4. philharmonisches konzert: so 12. 12. 2010 oder mo 13. 12. 2010 Die Abonnements verlängern sich automatisch, wenn sie lichkeit, für die Philharmonischen Konzerte Karten für 5. philharmonisches konzert: so 16. 01. 2011 oder mo 17. 01. 2011 oder di 18. 01. 2011 nicht bis zum 30. Juni eines Jahres gekündigt werden. Alle Preisangaben sind in e. einen Preis von drei Euro an der Abendkasse (ab 30 Min. Balkon Balkon vor Beginn des Konzertes) zu erwerben. Interessenten 6. philharmonisches konzert: mo 31. 01. 2011 oder di 01. 02. 2011 links rechts Jugend-Abonnement Ermäßigte Einzelkarten können sich vorab telefonisch beim Ticket-Service in Schüler bis 20 Jahre zahlen gegen Vorlage einer Kopie ihres Im Vorverkauf erhalten Studenten und Auszubildende der Glocke unter 0421-33 66 99 über die Verfügbarkeit 7. philharmonisches konzert: so 20. 02. 2011 oder mo 21. 02. 2011 oder di 22. 02. 2011 e gültigen Schülerausweises im Abonnement pro Konzert 5 bis 30 Jahre, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwer­ informieren. Als Nachweis dient die von den Sozial­ 8. philharmonisches konzert: mo 14. 03. 2011 oder di 15. 03. 2011 auf allen Plätzen. Daraus ergeben sich folgende Preise: behinderte (GdB ab 70) sowie Zuwendungsempfänger zentren oder der BAgIS (Bremer Arbeitsgemeinschaft für Estrade nach SGB II/XII gegen Vorlage eines gültigen Ausweises Integration und Soziales) ausgestellte »grüne Karte«. 9. philharmonisches konzert: so 03. 04. 2011 oder mo 04. 04. 2011 e Montags-Abo: 60 Konzerttickets zum ermäßigten Preis. Darüber hinaus Sie wird an Bezieherinnen und Bezieher von 10. philharmonisches konzert: mo 02. 05. 2011 oder di 03. 05. 2011 Dienstags-Plus-Abo: 60 e können sie jeweils eine halbe Stunde vor jedem Konzert • Grundsicherung für Arbeitssuchende Dienstags-Abo: 40 e Restkarten zum Sonderpreis von 6,50 e erwerben. (ALG II; umgangssprachlich »Hartz IV«), 11. philharmonisches konzert: so 22. 05. 2011 oder mo 23. 05. 2011 e Sonntagmorgen-Abo: 30 • Sozialhilfe (SGB XIII Kap. 3, Hilfe zum Lebensunterhalt 12. philharmonisches konzert: mo 06. 06. 2011 oder di 07. 06. 2011 Auswahl-Abo-7: 35 e Jugend-Ticket bzw. SGB XIII, Kap. 4, Grundsicherung im Alter), Auswahl-Abo-5: 25 e Schüler bis 20 Jahre zahlen, gegen Vorlage eines gültigen • Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz Schülerausweises, in den Platzkategorien 1-5 pro Einzel- (AsylbwLG), sowie Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Abo-Bedingungen (siehe Seite 130/131). Dieses Abonnement ist nicht auf Erwachsene übertragbar! karte lediglich 6,50 e – sowohl im Vorverkauf als auch • i.d.R. an Heimbewohnerinnen und Heimbewohner Achtung: Es verlängert sich nur, wenn bis zum 30. Juni an der Abendkasse. (SGB XII Leistungen) eines Jahres ein gültiger Schülerausweis vorgelegt wird. ausgegeben. links rechts Diese »grüne Karte« muss beim Erwerb der Kulturtickets Name, Vorname (in Druckbuchstaben) Datum Unterschrift Balkon Mitte an der Abendkasse vorgelegt werden.

133 Bitte beachten Sie auch die Rückseite! konzertübersicht für die saison 2010 I 2011

Absender sa 05 06 2010 12.00 uhr saisonpräsentation der bremer philharmoniker S. 73

Frau Herr do 26 08 2010 20.00 uhr 1. philharmonisches kammerkonzert – »expression unmittelbar und unverfälscht« S. 100 di 31 08 2010 20.00 uhr 1. sonderkonzert – musikfestkonzert 2010 S. 79 fr 03 09 2010 19.30 uhr 2. sonderkonzert – finalistenkonzert competizione dell’opera 2010 S. 81 Name so 05 09 2010 19.30 uhr 2. sonderkonzert – finalkonzert competizione dell’opera 2010 S. 81 Vorname mi 08 09 2010 19.30 uhr 2. sonderkonzert – preisträgerkonzert competizione dell’opera 2010 S. 81 mo 20 09 2010 20.00 uhr 1. philharmonisches konzert – »wenn komponisten träumen« S. 26 Ticket-Service in der Glocke Straße / Nr. Frau Sibylle Raderschatt di 21 09 2010 20.00 uhr 1. philharmonisches konzert – »wenn komponisten träumen« S. 26 PLZ / Wohnort so 26 09 2010 11.30 uhr 1. kammermusik am sonntagmorgen – tokos-ensemble S. 60 Domsheide 4/5 Telefon für Rückfragen sa 09 10 2010 19.30 uhr gesprächskonzert der philharmonischen gesellschaft S. 107 (bitte unbedingt ausfüllen) 28195 Bremen so 17 10 2010 11.00 uhr 2. philharmonisches konzert – »schumann pur« S. 29 mo 18 10 2010 20.00 uhr 2. philharmonisches konzert – »schumann pur« S. 29 sa 30 10 2010 20.00 uhr 3. sonderkonzert – bürgerparkgala S. 83 so 07 11 2010 15.30 uhr »himmlisches sonntagsvergnügen« S. 57 mo 15 11 2010 20.00 uhr 3. philharmonisches konzert – »konzertanter eifer« S. 30 di 16 11 2010 20.00 uhr 3. philharmonisches konzert – »konzertanter eifer« S. 30 so 21 11 2010 11.30 uhr 2. kammermusik am sonntagmorgen – »duo tangente« S. 60 Ich möchte wie folgt zahlen: per Überweisung per Lastschrift so 21 11 2010 17.00 uhr exklusives mitgliederkonzert der philharm. gesellschaft – chopin zum 200sten S. 97 di 23 11 2010 20.00 uhr 2. philharmonisches kammerkonzert – »neue wege« S. 100 mi 01 12 2010 20.00 uhr 4. sonderkonzert – benefiz-adventskonzert S. 85 einzugsermächtigung für lastschriftverfahren di 07 12 2010 20.00 uhr 3. philharmonisches kammerkonzert – »aufschwung & aufbruch« S. 101 Mit einer Einzugsermächtigung helfen Sie uns, den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. so 12 12 2010 11.00 uhr 4. philharmonisches konzert – mozarts geist aus haydns händen S. 32 Die Einzugsermächtigung verlängert sich bis auf Widerruf. mo 13 12 2010 20.00 uhr 4. philharmonisches konzert – mozarts geist aus haydns händen S. 32 fr 17 12 2010 19.00 uhr abonnenten exklusiv – »phil à la carte« – das gourmet-konzert S. 66 so 19 12 2010 11.30 uhr 3. kammermusik am sonntagmorgen – violinsonaten von beethoven und brahms S. 60 Name Vorname so 16 01 2011 11.00 uhr 5. philharmonisches konzert – »prosit!« – neujahrskonzert S. 35 Bank Bankleitzahl mo 17 01 2011 20.00 uhr 5. philharmonisches konzert – »prosit!« – neujahrskonzert S. 35 di 18 01 2011 20.00 uhr 5. philharmonisches konzert – »prosit!« – neujahrskonzert S. 35 Kontonummer Kontoinhaber do 20 01 2011 20.00 uhr 4. philharmonisches kammerkonzert – »wer sich wandelt, bleibt sich treu« S. 101 Hiermit ermächtige ich den Ticket-Service in der Glocke widerruflich, den an die Bremer Philharmoniker zu fr 21 01 2011 19.00 uhr abonnenten exklusiv – »phil à la carte« – das gourmet-konzert S. 66 zahlendenden Betrag bei Fälligkeit von meinem Konto abzubuchen. so 23 01 2011 11.30 uhr 4. kammermusik am sonntagmorgen – französische kammermusik für bläser S. 60 mo 31 01 2011 20.00 uhr 6. philharmonisches konzert – »krauser humor« S. 36 di 01 02 2011 20.00 uhr 6. philharmonisches konzert – »krauser humor« S. 36 Datum Unterschrift so 13 02 2011 11.30 uhr 5. kammermusik am sonntagmorgen – kammermusik auf histor. instrumenten S. 61