Berichte Und Dokumente 2019 2.5 MB

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Berichte Und Dokumente 2019 2.5 MB Berichte und Dokumente 2019 2010 3 Berichte und Dokumente Herausgeber Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Hochkreuzallee 246 | 53175 Bonn Generalsekretär Marc Frings Redaktion Christoph Molitor Layout pfeifle design, Stuttgart Fotos Privat 09 | 45 | 63 ZdK 14 | 30 | 49 | 72 | 86 | 106 | 191 | 201 | 212 | 231 | 243_ Wikimedia 198 ISBN 978-3-9816540-4-2 ID-Nr. 1979323 4 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 9 2. Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 10./11. Mai 2019 in Mainz 2.1. Bericht zur Lage Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg 14 2.2. Der Synodale Weg Wolfgang Klose 30 2.3. Der Synodale Weg Leitantrag des Präsidiums 36 2.4. „Europa wählen. Demokratie stärken.“ Dr. Karlies Abmeier 45 2.5. „Europa wählen, Demokratie stärken!“ Ministerpräsidentin Malu Dreyer 49 2.6. „Europa wählen. Demokratie stärken.“ Aufruf des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zur Europawahl 2019 60 2.7. „Frauen in kirchlichen Ämtern" Prof. Dr. Dorothea Sattler 63 5 2.8. „Warum kirchliche Verwaltungsgerichte?“ Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert 72 3. Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 23./24. November 2019 in Bonn-Bad Godesberg 3.1. Bericht zur Lage Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg 86 3.2. Impuls Segensfeiern Dr. Martina Kreidler-Kos 106 3.3. „Segen schenken – Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare“ Grundlagentext der Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Segensfeiern“ Sachbereich 5 „Familie“ des ZdK 113 3.4. „Segen schenken – Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare“ Erklärung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken vom 23. November 2019 141 6 4. Erklärungen und Texte 4.1. „Es soll nichts zurückgenommen werden“ Gespräch zum jüdisch-christlichen Dialog im Vatikan, veröffentlicht am 7. Februar 2019 150 4.2. „Organspende nicht ohne freiwillige Zustimmung“ Stellungnahme des Präsidiums des Zentralkomitees der deutschen Katholiken veröffentlicht am 13. März 2019 154 4.3. IXE-Aufruf zur Wahl des Europäischen Parlaments 2019 veröffentlicht am 15. März 2019 159 4.4. „Für eine nachhaltige und gerechte Landwirtschaft“ Ein Diskussionsimpuls des ZdK anlässlich der Reform der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik veröffentlicht am 22. März 2019 165 4.5. „Kindeswohl und Elternwünsche – Eckpunkte zu aktuellen Fragen der Fortpflanzungsmedizin" Erklärung der gemeinsamen Konferenz von Deutscher Bischofskonferenz und Zentralkomitee der deutschen Katholiken beschlossen am 8. November 2019 veröffentlicht am 6. Dezember 2019 177 7 5. Weitere Reden und Beiträge 5.1. „Macht Kirche zukunftsfähig!” Statement von Prof. Dr. Margit Eckholt, gehalten beim Tag der Diakonin am 29. April 2019 in Mainz 191 5.2. „Es lohnt sich, Geschichte zu studieren, um zu wissen, was wir für die Zukunft verhindern müssen.“ Gedanken von Janusz Reiter anlässlich des 30. Jahrestages der Erklärung „Für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in Europa“ veröffentlicht am 29. August 2019 198 5.3. „Mit Rechten geredet. Ein Kurzbericht“ Impulsvortrag von Dr. Andreas Püttmann beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ gehalten am 30. September 2019 in Siegburg 201 5.4. „Der Geist der Bejahung – Wenn Christen politisch nicht neutral sein wollen, werden sie lernen müssen, strategisch zu denken.“ Impulsvortrag von Per Leo beim Symposium „Anstrengende Vielfalt. Kirche in der pluralen Gesellschaft“ gehalten am 1. Oktober 2019 in Siegburg 212 8 5.5. „Frauen an der Spitze II” – Ergebnisse der Befragung Frauen in Leitungspositionen im ZdK, in den Diözesanräten und in den Organisationen der AGKOD Erstellt von Judith Otterbach, mit einem Vorwort von Birgit Mock veröffentlicht im November 2019 231 5.6. Predigtelemente zum Gottesdienst am 1. Advent 2019 im Dom zu Aachen anlässlich der Eröffnung des Synodalen Weges Pfarrer Christoph Stender 243 6. Pressemeldungen 2019 251 7. Mitglieder und Gremien des ZdK 302 Vorwort 9 1. Vorwort Nach 20 Jahren im Amt hat Dr. Ste- fan Vesper Ende 2019 das Zentralkomi- tee der deutschen Katholiken verlassen. Für die Einarbeitung, die er und die Kol- leginnen und Kollegen im Generalsekre- tariat mir ermöglicht haben, bin ich sehr dankbar. Jetzt habe ich die Position des Generalsekretärs inne und freue mich auf die Begegnungen und die vielen Projekte, die wir derzeit voranbringen. Das ZdK versteht sich als eine katholische Stim- Marc Frings me, die in Politik und Gesellschaft wirkt. Wir werden weiterhin – innerhalb und Generalsekretär des Zentral- komitees der deutschen außerhalb der katholischen und kirch- Katholiken lichen Kreise – zu wichtigen Fragen und Debatten Stellung nehmen. Gesellschaftliche Polarisierungen nehmen zu und öffentliche Debatten werden von Stimmen entführt, die demokratische und rechtsstaatliche Werte ins Abseits drän- gen. Die Bandbreite des katholischen Le- bens kann und muss wichtige Impulse geben, um deutlich zu machen, dass es abseits politischer Organe weitere Ak- teure gibt, die dazu beitragen können, um die gesellschaftliche Mitte wieder zu stär- ken. Kirche – und mit ihr die Laien – muss Haltung zeigen. 10 Vorwort Seien es Diskussionsimpulse „Für eine nachhaltige und gerech- te Landwirtschaft“, Eckpunkte zu aktuellen Fragen der Fortpflan- zungsmedizin oder Beiträge zur Europapolitik – es macht mich stolz, jetzt Teil des ZdK sein zu dürfen. Aus unserer Entstehungs- geschichte heraus orientieren wir uns eng an das Jahr 1848. Die großen Fragen von Freiheit, Gerechtigkeit und Mitbestimmung sollten wir auch künftig mitdenken, wenn wir unsere Stimme er- heben. In besonderer Weise geprägt war das Jahr 2019 durch den Sy- nodalen Weg. In weniger als sechs Monaten haben Bischöfe und Laien etwas nie Dagewesenes auf die Beine gestellt: einen gleichberechtigten Reformprozess. Ich bin überzeugt, dass sich die Kirche in der nun beginnenden neuen Dekade ändern wird, weil sie sich ändern muss. Sie muss partizipativer werden, da- mit das Gefälle zwischen ihr und den alltäglichen Lebensum- ständen ihrer Mitglieder nicht noch größer wird. Das Zustande- kommen des Synodalen Weges zeigt bereits in eine eindeutige Richtung: Wir haben uns als Laien und Bischöfe gemeinsam auf diesen Weg aufgemacht. Dass die Bischöfe mit diesem Anliegen auf uns zugekommen sind, macht Hoffnung auf eine inklusive, integrierende Kirche. Ich danke allen, die diesen Prozess tragen und mit Leben fül- len: den ehrenamtlich Tätigen, den ZdK-Mitgliedern, allen Bera- terinnen und Beratern in unseren verschiedenen Arbeitskreisen, den Mitgliedern in den Gesprächskreisen "Juden und Christen" und "Christen und Muslime" beim ZdK, den Rednerinnen und Vorwort 11 Rednern auf unseren Vollversammlungen, im Hauptausschuss, im Präsidium und bei den zahlreichen weiteren Veranstaltungen. Ganz besonders möchte ich auch meinen Kolleginnen und Kolle- gen im Generalsekretariat für ihren großartigen Einsatz danken. Marc Frings Generalsekretär 12 13 2. Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 10./11. Mai 2019 in Mainz 14 Vollversammlung des ZdK am 10./11. Mai 2019 in Mainz 2.1. Bericht zur Lage Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder, die zurückliegenden Kar- und Oster- tage waren in diesem Jahr für uns Chris- ten von zwei Erschütterungen geprägt, deren Bilder noch gegenwärtig sind. Die Wochenzeitung „Christ & Welt“ doku- mentierte sie in der Osterwoche mit Bil- dern der zerstörten Kirchenräume in Paris und Negombo auf Sri Lanka. Am Mon- Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg tag der Karwoche brannte die Kathedrale Präsident des Zentralkomitees Notre Dame. Am Ostersonntag starben der deutschen Katholiken auf Sri Lanka über 250 Menschen bei Ter- roranschlägen islamistischer Attentäter, die meisten von ihnen während der Oster- liturgie. Drei Kirchen in verschiedenen Tei- len des Landes wurden angegriffen: in der Antonius-Kirche, der St.-Sebastians-Kir- che sowie der Zionskirche starb der Groß- teil der Opfer. Der Terror gegen unsere Glaubensge- schwister, die das höchste Fest der Chri- stenheit feiern wollten, ist unerträglich. Sie wurden ermordet, weil und während Vollversammlung des ZdK am 10./11. Mai 2019 in Mainz 15 sie ihren Glauben ausübten. Mit ihnen werden viele andere welt- weit wegen ihres christlichen Bekenntnisses verfolgt und drang- saliert. Wir alle fühlen uns betroffen und fühlen die Trauer, Ohn- macht und Verzweiflung der Angehörigen, beten für sie und vergessen sie nicht. Dass die islamistisch verblendeten Attentäter von Sri Lanka sich auf ihren Glauben berufen, ist eine Pervertierung ihrer wie jeder Religion. Es darf keine Gewalt im Namen Gottes geben. Wir wol- len uns auch weiterhin gemeinsam mit frommen Muslimen der Pervertierung des Islam im islamistischen Terror entgegenstel- len. Religionen dürfen nicht Grund für Terror, sondern müssen Medium seiner Überwindung sein! Beim Brand der Kathedrale Notre Dame kam niemand zu Tode. Aber der drohende Verlust dieser wunderbaren Kirche erschreckte uns alle. Für die Europäer ist sie ein historisches, kunstgeschichtliches und religiöses Denkmal ersten Ranges. Der französische Staat und viele Spender waren spontan bereit, Ver- antwortung für den Wiederaufbau des Monuments zu überneh- men. Das ist eine eindrucksvolle Erfahrung nationaler und auch internationaler Solidarität. Zugleich gibt es Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass im laizistischen Frankreich alle Kirchen, die vor 1903 gebaut wurden, vom Staat unterhalten werden, wäh- rend in Deutschland die Gläubigen selbst ihre Kirchengebäude pflegen und dies dank ihrer Kirchenbeiträge, der Kirchensteuer, auch können. Synodaler Weg Die Erschütterungen in unserer Kirche greifen jedoch weit tiefer. Noch nie habe
Recommended publications
  • Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung Jahresbericht 2011 Aus dem Jahr 2015 A Aus dem Jahr 2015 > 6 | Besondere Veranstaltungen > 11 | Verbleibstudie > 16 | Eichstätter Gespräche > 17 | Nachruf auf Raphael Seitz > 19 Auswahlarbeit B Grundauswahl > 22 | Erstsemesterauswahl > 46 | Verfahren der endgültigen Auf nahme > 49 | Promotions auswahl > 50 Bildungsveranstaltungen C Jahrestreffen > 58 | Einführungsveranstaltung > 92 | Ferien akademien > 94 | Theologischer Grund- kurs > 119 | Graduiertentagungen > 121 | Abschluss-Seminar > 128 | Fachschaftstagungen > 130 Geistliches Programm D Einzelveranstaltungen > 152 | Christsein konkret > 157 | Ora-et-labora-Kurswochen im Cusanushaus Mehlem > 159 | Momentaufnahmen > 160 Karriereförderprogramm für Frauen > 168 E Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk > 176 F Namen und Neuigkeiten > 210 G Haushalt > 220 H Personalia > 224 I 2015 Aus dem Jahr 2015 Jahresbericht 2015 A Aus dem Jahr 2015 > 6 | Besondere Veranstaltungen > 11 | Verbleibstudie > 16 | Eichstätter Gespräche > 17 | Nachruf auf Raphael Seitz > 19 Fotolia, Stockpics Fotolia, © Aus dem Jahr 2015 Aus dem Jahr 2015 Auswahl und Förderung Im Wintersemester 2015/2016 waren rund 2,8 Millionen Studentinnen und Studenten an deutschen Hoch- schulen immatrikuliert; ein historischer Höchststand und ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 2,2 %. Das Cusanuswerk hat im Berichtsjahr 1605 Personen finanziell und ideell gefördert: 1341 Studierende und 264 Promovierende – mehr als je zuvor. Die Antragszahlen für die Aufnahme in die Studien- förderung (Grundförderung) sind gegenüber dem Vorjahr um 5 % auf 1990 gestiegen (Kapitel B). Dieser besonders hohe Zuwachs dürfte auch eine Spätfolge der zurückliegenden doppelten Abiturjahrgänge sein, weil er allein in den „Grundauswahlverfahren“ (für Studierende, die ab dem dritten Fachsemester gefördert werden können) zu verzeichnen war, während die Zahl der Anträge im „Erstsemesteraus- wahlverfahren“ (für Schulabgänger, die zu Beginn des ersten Semesters in die Förderung aufgenom- men werden können) unverändert geblieben ist.
    [Show full text]
  • Bildungsgerechtigkeit in Der Studienfinanzierung Die Soziale Dimension Der Aktuellen Förderprogramme
    Bildungsgerechtigkeit in der Studienfinanzierung Die soziale Dimension der aktuellen Förderprogramme Publikation zur Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 21. Juni 2010 Angela Borgwardt Bildungsgerechtigkeit in der Studienfinanzierung Die soziale Dimension der aktuellen Förderprogramme Publikation zur Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 21. Juni 2010 Angela Borgwardt Schriftenreihe Hochschulpolitik ISBN: 978-3-86872-522-3 1. Auflage Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Abteilung Studienförderung Redaktion: Marei John-Ohnesorg, Marion Stichler Satz, Layout & Umschlag: minus Design, Berlin Fotos: Mark Bollhorst Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Printed in Germany 2010 Inhalt I. Empfehlungen 5 II. Wie können sozial bedingte Bildungsbarrieren überwunden werden? 11 Wie können sozial bedingte Bildungsbarrieren überwunden werden? Christoph Matschie 13 III. Studienfinanzierung in Deutschland – Bestandsaufnahme und Kritik 19 Aktuelle Ergebnisse zur Studienfinanzierung. Daten aus der 19. Sozial- erhebung des Deutschen Studentenwerks Wolfgang Isserstedt 21 Studienfinanzierung heute 26 Ausreichende Studienfinanzierung: eine Frage der Bildungsgerechtigkeit 26 Förderprogramme zur Studienfinanzierung 28 BAföG, Stipendien, Eltern, Erwerbstätigkeit, Darlehen – Wie organisieren Studierende ihre Finanzierung? 32 Fallbeispiel: BAföG 32 Fallbeispiel: Erwerbstätigkeit 33 Fallbeispiel: Stipendium 35 Chancengleichheit bei der Studienfinanzierung – Probleme und Lösungsvorschläge 37 Soziale Ungleichheiten
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2020
    Jahresbericht 2020 © Adobe Stock / contrastwerkstatt www.cusanuswerk.de Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung W_192138_wetransfer-031758.zip_TRZ.pdf · Seite 1 W_192138_wetransfer-031758.zip_TRZ.pdf Cusanuswerk Jahresbericht 2020 1 1 W_192138_wetransfer-031758.zip_TRZ.pdf · Seite 1 Preflight Lx3 am Mai 2, 2019 | 11:51:41 | 309 mm x 210 mm Aus dem Jahr 2020 A Aus dem Jahr 2020: Rückblick – Ausblick ▷ 4 | Erfahrungen mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 ▷ 14 | Auswahl B Unsere Auswahlverfahren ▷ 27 | Übersicht über alle Auswahlverfahren der Studienförderung r ▷ 29 | Auswahl Studienanfänger ▷ 33 | Auswahl Studie rende ▷ 35 | Antragsverfahren zur Weiterförderung ▷ 41 | Auswahl Promotion ▷ 42 Förderung C Ideelle Förderung und Auslandsförderung: Bildungsprogramm, Geistliches Angebot und Auslandsförderung im Cusanuswerk ▷ 53 | Aus dem Bildungsprogramm ▷ 55 | Aus dem Geistlichen Programm ▷ 89 | Aus der Auslandsförderung ▷ 98 Netzwerk D Netzwerkarbeit im Cusanuswerk ▷ 103 | Aus der Fachschaftsarbeit ▷ 104 | Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke ▷ 110 | Netzwerkveranstaltungen ▷ 118 | Veranstaltungen im Überblick ▷ 130 Haushalt und Organisation E Haushalt ▷ 136 | Gremien und ihre Aufgaben ▷ 138 | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle ▷ 160 Namen und Neuigkeiten F Namen ▷ 168 | Gedenken ▷ 178 Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk G Aus dem Jahr 2020 ▷ 183 | Geförderte Projekte ▷ 185 | Neu errichteter Stiftungsfonds ▷ 189 | Sprechen Sie uns an ▷ 190 2020 Aus dem Jahr 2020 A Aus dem Jahr 2020: Rückblick – Ausblick ▷ 4 Erfahrungen mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 ▷ 14 2 Aus dem Jahr 2020 A Aus dem Jahr 2020: Rückblick – Ausblick ▷ 4 Erfahrungen mit dem Lockdown im Frühjahr 2020 ▷ 14 ©© AdobeAdobe Stock Stock / /Choat Vasyl Aus dem Jahr 2020 Aus dem Jahr 2020: Rückblick – Ausblick KURZGEFASST Der Cusanuswerk e.V. hat einen neuen Vorstand: Professor Dr. Ekkehart Reimer wird zum Vorsitzenden des Vorstands und Dr.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018
    Jahresbericht 2018 Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk Jahresbericht 2018 Fotolia, Petair © Aus dem Jahr 2018 A Aus dem Jahr 2018: Rückblick – Ausblick ▷ 4 | Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderungswerke zu Gast beim Bundespräsidenten ▷ 10 Auswahl B Unsere Auswahlverfahren ▷ 17 | Gesamtübersicht über alle Auswahlverfahren der Studienförderung für Studierende und Studienanfänger▷ 19 | Auswahl Studien anfänger ▷ 23 | Auswahl Studierende ▷ 25 | Verfahren der Endgültigen Aufnahme ▷ 31 | Auswahl Promotion ▷ 32 Förderung C Ideelle Förderung und Auslandsförderung: Bildungsprogramm, Geistliches Programm und Auslandsförderung im Cusanuswerk ▷ 41 | Aus dem Bildungsprogramm ▷ 42 | Aus dem Geistlichen Programm ▷ 104 | Aus der Auslandsförderung ▷ 121 Netzwerk D Netzwerkarbeit im Cusanuswerk ▷ 128 | Aus der Fachschaftsarbeit ▷ 128 | Karriereförderprogramm für Frauen ▷ 134 | Absolventenkonzert ▷ 142 | Veranstaltungen im Überblick ▷ 145 Haushalt und Organisation E Gremien und ihre Aufgaben ▷ 156 | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle ▷ 175 Namen und Neuigkeiten ▷ 180 F Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk ▷ 190 G 1 2018 A Aus dem Jahr 2018: Rückblick – Ausblick A Aus dem Jahr 2018: Rückblick – Ausblick ▷ 4 | Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderungswerke zu Gast beim Bundespräsidenten ▷ 10 2 3 Aus dem Jahr 2018 A gen Spender und Zuwendungsgeber, die Stiftung, das Team der Geschäftsstelle, alle Aus dem Jahr 2018: Rückblick – Ausblick Kooperationspartner, die katholische Hochschulpastoral,
    [Show full text]
  • Autorenverzeichnis
    Autorenverzeichnis Kurt Beck, geboren 1949, war zwischen 1994 und 2013 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Er ist ausgebildeter Elektro-Mechaniker und besuchte ab 1969 neben seiner Arbeit die Abendschule, die er 1972 mit der Mittleren Reife ab- schloss. Seit 1979 ist er Mitglied des rheinland-pfälzischen Landtags und war zwischen 1991 und 1994 Vorsitzender der SPD-Fraktion. Von 1993 bis 2012 war er Landesvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz sowie zwischen 2006 und 2008 Bundesvorsitzender der SPD. Dietmar Bartsch, geboren 1958, ist Diplomwirtschaftswissenschaftler und wurde 1990 in Moskau zum Dr. oec. promoviert. Von 1991 bis 1997 war er Schatzmeis- ter, von 1997 bis 2002 sowie von 2005 bis 2010 Bundesgeschäftsführer der PDS, Linkspartei.PDS und der Partei Die Linke. Mitglied des Deutschen Bundestages in der 14., 16. und 17. Legislaturperiode, ist er seit 2010 stellvertretender Vorsit- zender der Fraktion Die Linke im Bundestag. Knut Bergmann, geboren 1972, leitet das Hauptstadtbüro des Instituts der deut- schen Wirtschaft Köln. Nach dem Studium der Politischen Wissenschaften, der Psychologie und des Öffentlichen Rechts in Bonn (M.A. 1998, Promotion 2002) war er von 2002 bis 2003 persönlicher Referent von Sabine Christiansen, 2004 Geschäftsführer der Stiftung Liberales Netzwerk, von 2005 bis 2009 Grundsatz- referent im Bundespräsidialamt, danach bis Sommer 2012 Redenschreiber in der Verwaltung des Deutschen Bundestages. Christoph Bieber, geboren 1970, ist Politikwissenschaftler und hat im Mai 2011 die Welker-Stiftungsprofessur für „Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen übernommen. Er forscht und veröffentlicht zu den Themen Ethik und Verantwortung in der Politik, Transparenz und öffentliche Kommunikation sowie Demokratie und Neue Medien.
    [Show full text]
  • Editorial Kultur-Mensch Eine Kulturpolitik Für Die
    -Dossier puk Verwertungsgesellschaften Zeitung des Deutschen Kulturrates Nr. 06/07 • Nov. - Dez. 2007 www.kulturrat.de 3,00 € • ISSN 1619-4217 • B 58 662 Kulturpolitik der CDU Kulturelle Bildung Kultur und Kirche Verwertungsgesellschaften Kultur Kompetenz Bildung Welche Bedeutung hat die Kulturpo- Was ist kulturelle Bildung? Mit dieser Pater Friedrich Mennekes stellt die Verwertungsgesellschaften – Kultur Die Mitglieder der Kinderkommissi- litik in der CDU? Damit setzen sich Grundsatzfrage befasst sich Max Kulturarbeit der Gemeinde St. Peter vor oder Kommerz, dieser Frage wird im on des Deutschen Bundestags Mi- Christian Wulff, Bernd Neumann, Fuchs und zeichnet die Tradition des und macht dabei deutlich, dass zeitge- puk-Dossier nachgegangen. Es wird riam Gruß, Michaela Noll, Marlene Wolfgang Börnsen, Johanna Wanka, Begriffes nach. Kristin Bäßler berich- nössische Kunst ihren Ort auch in der die Geschichte von Verwertungsge- Rupprecht, Diana Golze und Ekin Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, tet vom Kongress des Deutschen Kul- Kirche finden kann. Olaf Zimmer- sellschaften vorgestellt, aktuelle Her- Deligöz stellen ihre Arbeit vor. In den Jörg-Dieter Gauger und Hans-Jörg turrates bei der Games Convention mann setzt sich mit den Worten Kar- ausforderungen geschildert und nach kommenden Monaten wird sich die Clement auseinander. Gabriele und Christoph Schäfer schreibt über dinal Meisners zur Eröffnung des Ko- der Zukunft der Verwertungsgesell- Kommission vor allem mit dem The- Schulz kommentiert die Beiträge. Leser und Nicht-Leser. lumba-Museums in Köln auseinander. schaften gefragt. ma Kinder und Kultur befassen. Seiten 1 bis 9 Seiten 10 bis 12 Seiten 16 bis 17 Dossier Seiten 1 bis 32 Beilage Seiten 1 bis 4 Editorial Eine Kulturpolitik für die Chancengesellschaft Turbokinder Von Christian Wulff ie Anforderungen an Kinder „Nur wer seine Vergangenheit kennt“, Grundlage für wirtschaftliche Ent- D und Jugendliche steigen un- wusste bereits Wilhelm von Hum- wicklung wie für Integration und So- aufhörlich.
    [Show full text]
  • Hanns-Seidel-Stiftung E
    19. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 19(18)324 Zusammenstellung der Stellungnahmen der Sachverständigen zum öffentlichen Gespräch mit Institutionen der Begabtenförderung Stellungnahmen eingeladener Sachverständiger Seite 19(18)324a Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung 2 19(18)324b Evangelisches Studienwerk Villigst 4 19(18)324c Rosa-Luxemburg-Stiftung 7 19(18)324d Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit 10 19(18)324e Studienstiftung des deutschen Volkes 13 19(18)324f Avicenna-Studienwerk e. V. 19 19(18)324g Konrad-Adenauer-Stiftung 21 19(18)324h Hanns-Seidel-Stiftung e. V. 24 19(18)324i Friedrich-Ebert-Stiftung 27 19(18)324j Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk 30 19(18)324k Cusanuswerk, Bischöfliche Studienförderung 33 Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH, 19(18)324l 37 Studienförderung Klaus Murmann 19(18)324m Hans-Böckler-Stiftung 41 19(18)324n Heinrich-Böll-Stiftung 46 Stellungnahmen nicht eingeladener Sachverständiger 19(18)325 Bertha von Suttner-Studienwerk 49 19.04.2021 Seite 2 von 51 Seite 3 von 51 Seite 4 von 51 Zahlen, Daten, Fakten 2020 1484 geförderte Studierende, davon 19 % mit Migrationshintergrund sowie 32 % Erst- akademiker*innen, 605 männlich, 873 weiblich, 6 divers 285 geförderte Promovierende, davon 34 % mit Migrationshintergrund, 118 männlich, 167 weiblich Verteilung Grundstipendium Vollstipendium Teilstipendium Studienkostenpauschale 262 430 792 Verteilung Studienorte nach Bundesländern Baden-Württemberg 270 Bayern 134 Berlin 92 Brandenburg 22 Bremen 11 Hamburg 54 Hessen 134 Mecklenburg-Vorpommern 18 Niedersachsen 131 Nordrhein-Westfalen 267 Rheinland-Pfalz 40 Saarland 8 Sachsen 108 Sachsen-Anhalt 26 Schleswig-Holstein 41 Thüringen 34 Ausland 94 Das Evangelische Studienwerk fördert Menschen aller Konfessionen und Religionen, aller Hautfarben, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und ohne.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2013
    Jahresbericht 2013 Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung Jahresbericht 2011 Aus dem Jahr 2013 A Aus dem Jahr 2013 > 6 | Karriereförderprogramm > 12 Auswahlarbeit B Erstsemesterauswahl > 22 | Grundförderung > 25 | Fachhochschulförderung > 30 | Studierende an Musikhochschulen > 32 | Studierende an Kunsthochschulen > 32 | Verfahren der endgültigen Auf­ nahme > 34 | Examensergebnisse Grundförderung > 35 | Promotions förderung > 35 | Examensergebnisse Promotions förderung > 38 | Eingereichte Promotions schriften > 39 Bildungsveranstaltungen C Jahrestreffen > 44 | Ferien akademien > 76 | Auslandsakademie > 105 | Theologischer Grundkurs > 111 | Graduiertentagungen > 114 | Abschluss­Seminar > 122 | Fachschaftstagungen > 126 Geistliches Programm D Cusanushaus Mehlem > 144 | Grundkurs Rhythmus­Atmung­Bewegung > 149 | Straßenexerzitien > 149 | Kar­ und Ostertage > 151 | Familienexerzitien „Wandlung“ > 155 | Besinnungstage für junge Familien > 157 | Chor wochenende > 160 | Wie geht „Evangelium­leben“ konkret? > 162 | Geistlich­ Theologisches Wochen ende „Christliche Streitkultur“ > 163 | Eucharistischer Kongress in Köln > 165 | Exerzitien in der Geschäftsstelle > 166 | Cusanische Familientage auf Spiekeroog > 167 | Exerzitien im Engadin > 168 | Cusanus unterwegs > 171 | Kooperationstagung > 173 | Kloster auf Zeit für junge Frauen > 175 | Besinnungs wochenende für Paare > 176 | Studierendenwoche in Taizé > 177 | Kloster auf Zeit für Männer > 180 | Projektwoche für Künstlerinnen und Künstler > 182 | Schweige­ exerzitien > 185| Geistlich­Theologisches
    [Show full text]
  • Bildungsgerechtigkeit in Der Begabtenförderung : Ein
    Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung Ein Widerspruch in sich? Hrsg.: Beate Bartoldus, Marei John-Ohnesorg Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung Ein Widerspruch in sich? Hrsg.: Beate Bartoldus, Marei John-Ohnesorg Schriftenreihe Hochschulpolitik ISBN.: 978-3-86872-423-3 1. Auflage Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin Abt. Studienförderung Redaktion: Marei John-Ohnesorg, Marion Stichler Redaktionelle Mitarbeit: Angela Borgwardt Satz & Umschlag: minus Design, Berlin © Porträt Prof. Dobischat: © Kay Herschelmann Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Printed in Germany 2010 Die Position der Autor/innen gibt nicht in jedem Fall die Position der Friedrich-Ebert-Stiftung wider. Inhalt Inhalt Vorwort von Beate Bartoldus und Marei John-Ohnesorg 07 Einführung von Jürgen Keßler 10 Zusammenfassende politische Empfehlungen von Angela Borgwardt 14 I. DIE HOCHSCHULE IM REFORMPROZESS 19 Einführung von Angela Borgwardt 21 Bildung. Einführung in die geschichtliche Bedeutung und den aktu- ellen Wert eines scheinbar antiquierten Begriffs von Helene Harth 25 Die Rolle der Professorenschaft beim Scheitern deutscher Hochschulreformen von Wolfgang Eßbach 30 Berufliche Erwartungen an das Studium und die Realität des Studierens – Wie stellen wir Schulabsolventen am besten auf ein BA-Studium ein? von Ulrich Heyder 41 II. ENTSCHEIDUNG FÜR EIN STUDIUM 49 Einführung von Angela Borgwardt 51 Soziale Herkunft und Hochschulstudium – diagnostische Bemerkungen und therapeutische Vorschläge von Axel Bohmeyer 56 Bildungsbe(nach)teiligung
    [Show full text]
  • ULM 2004 Programm LEBEN AUS GOTTES KRAFT 95.DEUTSCHER KATHOLIKENTAG 16
    LEBEN AUS GOTTES KRAFT 95.DEUTSCHER KATHOLIKENTAG 16. – 20. Juni ULM 2004 Programm LEBEN AUS GOTTES KRAFT 95.DEUTSCHER KATHOLIKENTAG 16. – 20. Juni ULM 2004 Programm 1 IMPRESSUM HINWEISE ZUM PROGRAMMHEFT Das Programmheft besteht aus zwei großen Kapiteln und einem Serviceteil. Um die Orientierung zu erleichtern, ist nachstehend der Aufbau des Programmheftes dargestellt. Was? Im systematischen Teil bis Seite 314 können Sie sich nach inhaltlichen Schwerpunkten orientieren. Die Veranstaltun- gen sind jeweils mit Form (Hauptvortrag, Hauptpodium, Podium, Werkstatt, Gottesdienst, Gesprächskreis u.a.), Thema und den Mitwirkenden aufgeführt. Die Großkapitel sind auf Seite 13 in einer Griffleiste angegeben. Veranstaltungen aus Anlass des Katholikentags sind nicht Bestandteil des offiziellen Programms. Wann? Die Chronologie ab Seite 315 listet in zeitlicher Reihenfolge in Kurzform die Veranstaltungen mit entsprechendem Verweis auf den Haupteintrag im systematischen Teil auf. Sie enthält nicht alle Veranstaltungen. Wo? Jeweils am Ende einer Veranstaltung findet sich die Orts- angabe. In der Chronologie folgt in Klammern die Nummer Herausgeber: des Ortes und die Koordinaten im Stadtplan. Die meisten 95. Deutscher Katholikentag Ulm 2004 e.V. Veranstaltungsorte sind für Rollstuhlfahrerinnen und -fah- Sedelhofgasse 19-21 rer zugänglich. Ein entsprechendes Piktogramm informiert, 89073 Ulm wo ein behindertengerechter Zugang leider nicht möglich ist. Die Piktogramme bedeuten: Redaktion: Dr. Thomas Großmann (verantwortlich), I Mit Induktionsschleifen ausgestattet Michael Jutkowiak, Dr. Oliver Schütz, Lioba Speer unter Mitarbeit von Kathrin Bilz, Kerstin Held, D Begleitung durch GebärdendolmetscherInnen Martina Herber, Sebastian Pflüger Z Kein rollstuhlgerechtes WC EDV-technische Beratung: eGenius, Kommunikations- und Projektmanagement, U Eingeschränkt rollstuhlgerecht bzw. ungeeignet Marschacht Wer? Umschlag-Motiv und Layout: Ein Register enthält sowohl mitwirkende Personen als auch büro diffus gmbh, stuttgart Gruppen, die musikalische bzw.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Cusanuswerk
    50 Jahre Cusanuswerk Bischöfliche Studienförderung Glauben. Wissen. Gestalten. 1956 2006 Inhaltsverzeichnis 3 50 Jahre Cusanuswerk Prof. Dr. Josef Wohlmuth 4 Grußwort Dr. Annette Schavan 5 Grußwort Karl Kardinal Lehmann 6 Unsere Gesellschaft braucht Menschen mit Überblick Prof. Dr. Dr. Hans Tietmeyer 7 Der cusanische Geist ist deutlich wahrnehmbar Adriane Oberborbeck 8-9 Wir nannten ihn „Oh! Töpfer!“... Dr. Helmut Herles 10-11 Impressionen 12 Standpunkt Glauben Weihbischof Prof. Dr. Paul Wehrle 13 Standpunkt Eliteförderung Dr. Eva-Maria Streier 14 Standpunkt Bildung Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg 15-17 Nikolaus Cusanus – ein Abenteurer in seiner Zeit 18-19 Das Cusanuswerk – ein bewährter Weg der Begabtenförderung Dr. Claudia Lücking-Michel 20-21 15 Jahre Künstlerförderung im Cusanuswerk Dr. Susanne Schaefer 21 Zahlen und Fakten 22-23 Bildungsarbeit im Cusanuswerk. Schwerpunkt Ausland Dr. Stefan Raueiser 24 50 Jahre Cusanuswerk - ein Überblick 25 Glauben.Wissen.Gestalten. Stiftung Begabtenförderung Cusanuswerk 26-27 Autorinnen und Autoren 27 Impressum 2 50 Jahre Cusanuswerk 50 Jahre Cusanuswerk – eine erstaunliche Erfolgs- Unsere Förderung geschieht im geschichte dank der klaren Weichenstellungen zur Bewusstsein, dass sich Kirche im Gründungszeit und der erstaunlichen Bereitschaft, Bildungsbereich nicht nur um Be- sich immer wieder neu auf die sich wandelnden gabtenförderung kümmern darf, sondern sich ebenso Vorgaben für die Begabtenförderung von Seiten des entschieden für die weniger Privilegierten engagieren Bundes und der Deutschen Bischofskonferenz ein- muss. Wir werden deshalb nicht müde werden, un- zulassen. In den 50 Jahren sind über 5000 Frauen und sere Stipendiatinnen und Stipendiaten immer wieder Männer durch das Cusanuswerk gefördert worden auf ihre soziale Verantwortung hinzuweisen, damit sie und nehmen in verschiedensten Bereichen ihre nicht zuerst nur an die eigene Karriere denken.
    [Show full text]
  • Bestandsübersicht Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    Seite: 1 1 Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter 1 2 Bundesebene 465 2.1 CDU-Bundespartei 465 2.2 CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages 468 2.2.1 CDU/CSU-Fraktion 1. bis 11. Wahlperiode (1949-1987) 468 2.2.2 CDU/CSU-Fraktion 12. bis 17. Wahlperiode 471 3 CDU-Parteigremien 473 3.1 Zentrales Parteiarchiv Ost-CDU 473 3.2 Landes- und Bezirksverbände 474 3.3 Kreisverbände 485 3.4 Vereinigungen und Sonderorganisationen 566 4 Fraktionen 579 4.1 CDU-Fraktionen der Landtage, Bürgerschaften und 579 Abgeordnetenhäuser 5 Internationale christlich-demokratische Organisationen 582 6 Sondersammelgebiete 585 7 Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) 592 8 Medienarchiv 593 8.1 Plakate 593 8.2 Filme und Videos 597 8.3 Fotos 598 8.4 Tonträger 599 8.6 Mikrofilme 601 Bestandsübersicht Register 602 Seite: 1 1 Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter Abelein, Manfred 01-252 20.10.1930 17.01.2008 Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Hochschullehrer, Prof. Dr. Biographische Angaben: 1961-1965 persönlicher Referent und Leiter des Ministerbüros von Heinrich Krone, 1965-1990 MdB (CDU), 1969 Professor für Politik und Öffentliches Recht (Regensburg), 1991-1996 Vizepräsident der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Inhalt:Hochschulunterlagen 1964-1966; Privatkorrespondenz 1960-1968; MdB: Korrespondenz, Reiseunterlagen, Zeitungsartikel, Redeentwürfe 1965-1968; CDU: Parteitagsvorbereitungen, Kommissionen, Korrespondenz 1967-1969. Laufzeit: 1960 - 1969 Aktenmenge: 1,3 Zugang: Zugangsliste Ackermann, Else 01-612 06.11.1933 Pharmakologin, Dr. Biographische Angaben: 1960-1998 Tätigkeit bei pharmakologisch-toxikologischen Instituten,1985 CDU (Neuenhagen bei Berlin), 1990 (März-Oktober) Mitglied der Volkskammer der DDR, 1990-1994 MdB. Inhalt:Ost-CDU: Ortsgruppe Neuenhagen (Korrespondenz, Vorträge) 1985-1990; Ausarbeitungen und Leserbriefe zu verschiedenen Themen; Persönliches: Lebenslauf, Auszüge aus den Stasi-Akten Else Ackermanns und Bernd Fleischers.
    [Show full text]