Competition for Railway Markets: the Case of Baden-Württemberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs
Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs in Nahverkehrszügen in Baden-Württemberg in Nahverkehrszügen in Fahrradmitnahme Karte zur Karte Quelle: NVBW 2018 Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme bwegt.de TIPPS FÜR EINE ENTSPANNTE REISE – MIT UND OHNE FAHRRAD AUF DEM BAHNSTEIG RAD FÄHRT BAHN Digitale Helfer für unterwegs Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder An immer mehr Stationen gibt es Wagenstandsanzeiger. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, einen stufen- BUS & BAHN-APP Rollstuhl den Vortritt. Dort kann der Standort der Mehrzweckabteile ermittelt losen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die genug Platz Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor werden. Falls diese nicht vorhanden sind, orientieren für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken sind noch der kostenlosen „Bus & Bahn-App“ von Sie einsteigen. sich Radfahrer am besten an den Fahrradsymbolen, die ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit schmalen bwegt können Sie jederzeit und überall die gut sichtbar außen am Zug angebracht sind. Türen und hohen Stufen rechnen muss. mobile Echtzeit-Fahrplanauskunft für Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze Baden-Württemberg aufrufen. freizugeben. Oft gibt es je Zug mehrere Bereiche mit Fahrradstell- Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. plätzen. Wollen viele Radler mitfahren, ist es sinnvoll, für Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, so- RADROUTENPLANER-APP Das erleichtert das Ausparken der Räder und das sich auf verschiedene Mehrzweckabteile aufzuteilen. lange Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte Das umfassende Angebot des Radrouten- Aussteigen. im Vorfeld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen planers Baden-Württemberg gibt es auch Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. Eisenbahnunternehmen an. -
Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs Radkultur
g Baden-Württember Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs RadKULTUR www.3-loewen-takt.de Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs des Zügen in Fahrradmitnahme -Takt-Übersichtskarte n e w ö Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme 3-L Tipps für eine entspannte Reise – Auf dem Bahnsteig Rad fährt Bahn Mobile Ideen für Radfahrer mit und ohne Fahrrad Für Nahverkehrszüge gibt es in der Regel keinen Wagen- Wo sich Fahrradstellplätze befinden, ist außen am Zug ge- • Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl standsanzeiger. Hier orientieren sich Radfahrer an den kennzeichnet. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, Bus&Bahn-App den Vortritt. Fahrradsymbolen, die gut sichtbar außen am Zug ange- einen stufenlosen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Mit der kos- bracht sind. genug Platz für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken tenlosen „Bus&Bahn-App“ des 3-Löwen-Takts • Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor Sie sind noch ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit www.3-loewen-takt.de einsteigen. können Sie jederzeit und überall die mobile Fahr- schmalen Türen und hohen Stufen rechnen muss. planauskunft für Baden-Württemberg aufrufen. • Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze freizu- www.3-loewen-takt.de/apps/bus-bahn-app geben. Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit für • Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. Das Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, solange Radroutenplaner-App erleichtert das Ausparken der Räder und das Aussteigen. Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte im Vor- Das umfassende Angebot des Radroutenplaners • Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. feld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen Eisenbahn- Baden-Württemberg gibt es auch für unterwegs. -
Tuttlingen - Immendingen - Blumberg - Waldshut 743
Kursbuch der Deutschen Bahn 2017 www.bahn.de/kursbuch Rottweil Tuttlingen - Immendingen - Blumberg - Waldshut 743 ز Sigmaringen 743 Von Rottweil bis Blumberg-Zollhaus Regionale Tarifkooperation (3er-Tarif) / Von Rottweil bis Rottweil-Neufra Verbundtarif Verkehrsverbund Rottweil (VVR) Von Sigmaringen bis Beuron Verbundtarif Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) / Von Rottweil-Neufra und von Beuron bis Geisingen-Leipferdingen Verbundtarif Verkehrsverbund Tuttlingen TUTicket Von Geisingen-Leipferdingen bis Blumberg-Zollhaus Verbundtarif Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) / Von Zollhaus-Blumberg bis Weizen dampflokbespannte Museumsbahnzüge mit Fahrausweisverkauf nach besonderem Tarif. Von Weizen bis Waldshut Verbundtarif Waldshuter Tarifverbund (wtv) Zug HzL HzL HzL HzL HzL HzL HzL RE HzL HzL HzL HzL HzL RE RE RE 88001 88003 88007 88011 88027 88013 88017 19071 88025 88021 88023 88031 88029 19081 19081 19029 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. HzL 2. 2. 2. 2. 2. 19029 19029 f Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa 88025 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa f Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ Ẅ f2. Ẅ ẅ Ẅ Ẅ Ẇ ẇ km km Stuttgart Hbf Ẇ 5 16 Ẇ 5 16 ܥ 5 48 Böblingen Ẇ 5 37 Ẇ 5 37 ܥ 6 08 Herrenberg ẘẐ 5 47 ẘẑ 5 47 ܥ 6 19 ܥ 6 20 ẘẓ 6 20 Horb ܥ 6 07 ܥ 6 07 ܥ 6 45 ܥ 6 45 ܥ 6 45 Sulz (Neckar) ܥ 6 17 ܥ 6 17 ܥ 6 59 ܥ 6 59 ܥ 6 59 Oberndorf (Neckar) ܥ 6 26 ܥ 6 26 ܥ 7 07 ܥ 7 07 ܥ 7 07 ẘẓ 7 20 20 7 ܥ 20 7 ܥ ẘẑ 6 38 38 6 ܥ ܙ Rottweil ݙ von Gammer- Donau- tingen eschingen 0 Rottweil 740, 742 ẞẖ ܥ 5 13 ܥ 5 47 ܥ 6 16 ܥ 6 42 ẘẑ 6 42 ܥ 7 16 ẘẒ 7 36 ẘẒ 7 36 ẘẑ 7 36 1 Rottweil Göllsdorf Ꭺ ܥ 5 15 ܥ 5 49 ܥ 6 18 ܥ 6 -
Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, and Mainz
Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, and Mainz. Management Report for the Fiscal Year from January 1 to December 31, 2008. CONTENT Business Activities ........................................................................................................................................................... 3 Income Statement ......................................................................................................................................................... 76 Balance Sheet ....................................................................................................................................................................... 78 Notes ................................................................................................................................................................................................. 82 Auditor’s Report ............................................................................................................................................................117 1 MANAGEMENT REPORT The following information should be read in conjunction with the annual financial statements of the Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, Karlsruhe, Mann heim, and Mainz (LBBW) for the business year from January 1 to Decem- ber 31, 2008, comprising the balance sheet, the income statement and the notes to the financial statements. As in the previous year, the annual financial statements and the 2008 Management Report were issued an unqualified auditor’s report -
Tuttlingen - Immendingen - Blumberg W 743
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Rottweil 743 Sigmaringen p Tuttlingen - Immendingen - Blumberg w 743 Von Rottweil bis Blumberg-Zollhaus Regionale Tarifkooperation (3er-Tarif) / Von Rottweil bis Rottweil-Neufra Verbundtarif Verkehrsverbund Rottweil (VVR) Von Sigmaringen bis Beuron Verbundtarif Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (naldo) / Von Rottweil-Neufra und von Beuron bis Geisingen-Leipferdingen Verbundtarif Verkehrsverbund Tuttlingen TUTicket Von Geisingen-Leipferdingen bis Blumberg-Zollhaus Verbundtarif Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) Zug HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 RB 55 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 RE 14A RE 14A HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 HzL RB43 RE 55 RE 55 69801 69803 69809 69811 69807 22984 69813 69815 69817 17611 17611 69819 69823 69825 69827 3240 3200 f2. f2. f2. f2. f2. 2. f2. f2. f2. HzL RB43 HzL RB43 f2. f2. f2. f2. f f Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa,So Mo-Fr 69819 69819 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Sa Sa,So Mo-Fr 1 1 1 1 1 1 1 2 1 f2. f2. 1 5 1 6 2 1 km km 3 4 Stuttgart Hbf j 4 58 j 5 00 Böblingen j 5 22 j 5 22 Herrenberg j 5 35 j 5 35 Horb j 5 57 j 5 57 Sulz (Neckar) j 6 11 j 6 11 Oberndorf (Neckar) j 6 19 j 6 19 Rottweil 3 j 6 31 j 6 31 von Villingen Aulendorf Donau- Villingen Ulm Hbf Ulm Hbf (Schwarzw eschingen (Schwarzw 0 Rottweil 740, 742 i0 j 5 13 j 5 46 j 6 14 qj 6 40 qj 6 40 j 6 40 j 7 10 1 : Rottweil Göllsdorf a j 5 15 j 5 48 j 6 16 j 6 42 j 6 42 j 6 42 j 7 12 3 : Rottweil Saline i0 3 j 5 17 j 5 50 j 6 18 j 6 44 j 6 44 j 6 44 j 7 14 7 : Rottweil Neufra j 5 21 j 5 54 j -
Flyer Bwegt "Fahrradmitnahme in Zügen Des Nahverkehrs"
Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs in Nahverkehrszügen in Baden-Württemberg in Nahverkehrszügen in Fahrradmitnahme Karte zur Karte Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg 2020 Allgemeine Hinweise zur Fahrradmitnahme bwegt.de TIPPS FÜR EINE ENTSPANNTE REISE – MIT UND OHNE FAHRRAD AUF DEM BAHNSTEIG RAD FÄHRT BAHN Digitale Helfer für unterwegs Lassen Sie Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstuhl An immer mehr Stationen gibt es Wagenstandsanzeiger. Viele Nahverkehrszüge haben breite Türen, einen BUS & BAHN-APP den Vortritt. Dort kann der Standort der Mehrzweckabteile ermittelt stufenlosen Einstieg und Mehrzweckbereiche, die genug Die Fahrplanauskunft für unterwegs. Nehmen Sie Packtaschen vom Fahrrad ab, bevor Sie werden. Falls diese nicht vorhanden sind, orientieren sich Platz für mehrere Räder bieten. Auf einigen Strecken sind Mit der kostenlosen „Bus & Bahn-App“ von einsteigen. Radfahrer am besten an den Fahrradsymbolen, die gut noch ältere Wagen im Einsatz, bei denen man mit bwegt können Sie jederzeit und überall sichtbar außen am Zug angebracht sind. schmalen Türen und hohen Stufen rechnen muss. die mobile Echtzeit-Fahrplanauskunft für Sprechen Sie ggf. Mitreisende an, die Klappsitze Baden-Württemberg aufrufen. freizugeben. Oft gibt es je Zug mehrere Bereiche mit Fahrradstell- Im Nahverkehr gibt es keine Reservierungsmöglichkeit Klären Sie, wer zu welchem Zielbahnhof möchte. plätzen. Wollen viele Radler mitfahren, ist es sinnvoll, für Fahrradstellplätze. Räder werden mitgenommen, so- RADROUTENPLANER-APP Das erleichtert das Ausparken der Räder und das sich auf verschiedene Mehrzweckabteile aufzuteilen. lange Platz ist. Gruppen melden ihren Fahrtwunsch bitte Das umfassende Angebot des Radrouten- Aussteigen. im Vorfeld mind. eine Woche vor Fahrt beim jeweiligen planers Baden-Württemberg gibt es auch Befolgen Sie die Hinweise der Zugbegleiter. -
Schienenverkehr in Der Region – Aktuelle Entwicklungen - Sachstandsbericht
Beilage Nr. 5/2015 zu TOP 1 Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss - öffentlich - am 24. April 2015 Schienenverkehr in der Region – Aktuelle Entwicklungen - Sachstandsbericht Beschlussvorschlag: Der Regionalverband unterstützt auf der Gäubahn das Fahrplankonzept Interim-Plus, welches zusätzliche IC-Halte in Oberndorf a.N. und Sulz a.N. berücksichtigt. Der Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn wird – nach Diskussion in der Verbandsversammlung des Interessenverbandes - gebeten, das Konzept gegenüber dem Land Baden-Württemberg und der Deutschen Bahn AG (DB AG) zu vertreten. Des Weiteren wird der Interessenverband gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die Flug- hafenanbindung der Gäubahn zeitgleich mit der Fertigstellung von Stuttgart 21 erfolgt. Sachverhalt und Begründung: Seit dem letzten Bericht in den Gremien des Regionalverbandes zum Thema Schienen- verkehr (SPNV-Zielkonzept 2025 des Landes; vgl. Beilage 17/2014 vom 25.Juli 2014) haben sich bei den durch die Region führenden Schienenstrecken – insbesondere bei der Gäubahn – Weiterentwicklungen ergeben. Der vorliegende Sachstandsbericht gibt darüber Auskunft. Gäubahn (Stuttgart – Zürich): Ab Dezember 2017 wird auf der Gäubahn ein neues Angebots- und Fahrplankonzept – das sogenannte „Interimskonzept“ – angewandt. „Interim“ steht dabei für den Zeitraum bis zur Anbindung der Gäubahn über den Flughafen an den Tiefbahnhof in Stuttgart. Die Deutsche Bahn AG und das Land Baden-Württemberg hatten im Februar 2014 einen Vertrag zum Interimskonzept geschlossen. Wesentlicher Bestandteil des neuen Konzepts ist eine Takt- und Tarifintegration von Fernverkehr und Nahverkehr. 2 Ab Dezember 2017 wird ein stündlicher IC-Fernverkehr die heute alle zwei Stunden verkehrenden Regional-Express (RE)-Züge zwischen Stuttgart und Singen obsolet werden lassen. Es wird einen schnellen IC und einen langsameren IC geben. Der schnelle IC wird an allen derzeitigen IC-Haltepunkten sowie zusätzlich in Böblingen halten. -
Wo Gilt Meine Fahrvergünstigung?
Wo gilt meine Fahrvergünstigung? Allgemeine Regelungen Einzelvereinbarungen Fahrvergünstigungsgemeinschaft Deutscher Eisenbahnen (FDE) Regionale Busgesellschaften Deutsche Bahn AG / SIEMENS Deutsche Bahn AG / Ralf Braum Deutsche Bahn AG / Andreas Varnhorn Deutsche Bahn AG / Uwe Miethe zurück zur Fahrvergünstigungsgemeinschaft Allgemeine Regelungen Einzelvereinbarungen Regionale Busgesellschaften Übersichtskarte Deutscher Eisenbahnen (FDE) Anleitung zur interaktiven eBroschüre Bitte beachten Sie, dass Sie die interaktive Navigation auf mobilen Endgeräten nur mit dem kostenlosen Adobe Reader verwenden können. Alternativ finden Sie ein klassisches Inhaltsverzeichnis auf den folgenden Seiten. Betreiber herausfinden. Hilfreich hierfür sind die Verbindugssuchen auf 1 www.bahn.de und im DB Navigator Klicken Sie auf der Übersichtskarte auf Seite 3 auf das gewünschte 2 Bundesland. Zur Einsicht der Details klicken Sie auf das gewünschte 3 Verkehrsunternehmen. Welche Fahrscheinarten werden anerkannt? 4 Sie finden die Hinweise zur Anerkennung Ihrer Fahrvergünstigung unter dem Verkehrsunternehmen und/oder in der Kopfzeile. Navigieren Sie über die Fußzeile zur Übersichtskarte und zu anderen 5 Themen. zurück zur Fahrvergünstigungsgemeinschaft Allgemeine Regelungen Einzelvereinbarungen Regionale Busgesellschaften Übersichtskarte Deutscher Eisenbahnen (FDE) Navigation Interaktive Navigation Klicken Sie auf das gewünschte Bundesland – anschließend auf das Verkehrsunternehmen. Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Brandenburg Hamburg -
NBER WORKING PAPER SERIES the EFFECT of INFRASTRUCTURE on WORKER MOBILITY: EVIDENCE from HIGH-SPEED RAIL EXPANSION in GERMANY Da
NBER WORKING PAPER SERIES THE EFFECT OF INFRASTRUCTURE ON WORKER MOBILITY: EVIDENCE FROM HIGH-SPEED RAIL EXPANSION IN GERMANY Daniel F. Heuermann Johannes F. Schmieder Working Paper 24507 http://www.nber.org/papers/w24507 NATIONAL BUREAU OF ECONOMIC RESEARCH 1050 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 April 2018 We thank Melanie Arntz, Konstantin Büchel, Colin Cameron, David Card, Wolfgang Dauth, David Dorn, Steve Gibbons, Stephan Heblich, Rick Hornbeck, Frauke Kreuter, Patricia Melo, Joachim Möller, Henry Overman, Michael Pflüger, Ninette Pilegaard, Andres Rodr guez-Pose, Martin Rosenfeld, Bastian Stockinger, Jens Südekum and Stefan Witte as well as seminar participants at the SMYE 2014, the SOLE 2014, the ERSA 2016, the Standing Field Committee for Regional Economics and in Boston, Regensburg, Dortmund, Manchester, Hamburg, Trier, Paris, Madrid, Düsseldorf and at the IAB for many helpful comments on this project. Peter Haller, Christoph Rust and Deborah Goldschmidt provided excellent research assistance. All errors are our own. The views expressed herein are those of the authors and do not necessarily reflect the views of the National Bureau of Economic Research. NBER working papers are circulated for discussion and comment purposes. They have not been peer-reviewed or been subject to the review by the NBER Board of Directors that accompanies official NBER publications. © 2018 by Daniel F. Heuermann and Johannes F. Schmieder. All rights reserved. Short sections of text, not to exceed two paragraphs, may be quoted without explicit permission provided that full credit, including © notice, is given to the source. The Effect of Infrastructure on Worker Mobility: Evidence from High-Speed Rail Expansion in Germany Daniel F. -
VDV-Maßnahmenliste Schienennetz 2013
Investitionsbedarf für das Bundesschienenwegenetz aus Sicht der Nutzer Sechste VDV-Maßnahmenliste Ergebnisse der sechsten Unternehmensbefragung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) unter Mitarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV (BAG-SPNV) Februar 2013 Einleitung Zum sechsten Mal in jeweils zweijährigem Abstand hat der Verband Deutscher Ver- kehrsunternehmen (VDV) im Sommer 2012 die Eisenbahnverkehrsunternehmen so- wie – mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger im SPNV – die Verbünde und Aufgabenträger nach dem aus ihrer jeweils spezifischen Sicht bestehenden Investitionsbedarf im Bundesschienenwegenetz befragt. Die Er- gebnisse bieten wie in den Vorjahren einen guten und konkreten Überblick über die aus Sicht der Nutzer der Schienenwege bestehenden Probleme sowie über die je- weiligen Lösungsvorschläge. Die VDV-Maßnahmenliste hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Erfolgsmodell für alle Beteiligten entwickelt. Für die Nutzer, weil ihnen ein Instrument geboten wird, das dabei hilft, die infrastrukturell bedingten Restriktionen im Netz ge- nau dort – namentlich bei der DB Netz AG und beim Bund – zu adressieren, wo die Entscheidungen über die Verwendung der verfügbaren Investitionsmittel getroffen werden. Für die DB Netz AG, weil sie sehr konkrete Informationen über die Bedürf- nisse des Marktes und dessen Vorstellungen zur Beseitigung von Schwachstellen erhält. Für den Bund, weil er als wesentlicher Financier der Eisenbahninfrastruktur erfährt, ob die Strukturen der öffentlichen Netzfinanzierung – Finanzierungsinstru- mente, Mittelverwendung, Finanzierungslinie – den Anforderungen der Eisenbahnen und ihrer Kunden und damit auch seinen eigenen verkehrspolitischen Zielsetzungen gerecht werden. Auch seit Veröffentlichung der Vorgängerliste im Januar 2010 sind wieder zahlreiche Maßnahmenvorschläge umgesetzt worden oder befinden sich in der Umsetzung: 27 Maßnahmen wurden seitdem vollständig oder in Teilen in Betrieb genommen. -
Network Industrial and Commercial Supply Chains Are Growing in Complexity
03/18 The customer magazine of DB Cargo FOCUS Network Industrial and commercial supply chains are growing in complexity. An efficient, high-performing and flexible network is needed to respond to these demands. Page 08 EDITORIAL 03 / 18 _ Maschen, Europe’s largest marshalling yard, plays a central role in DB Cargo’s network. 02 03 / 18 EDITORIAL Editorial Dear Readers, Being Europe’s largest freight operating company means first and foremost having an extensive net- work: rail logistics provided by 30,000 employees across 16 countries in Europe. It also means having some 90,000 freight wagons of various models that we use to safely transport every conceivable type of freight through our network. It also means we have 4,200 private sidings and 150 intermodal terminals that we can help you reach, 100 railports for multimodal transport, and of course our partners, which number over 3,000 and are located in more than 20 European countries. All of these components make up DB Cargo’s network. And without our network, our customers in Germany, the rest of Europe and around the world would have no way to meet their requirements, because their supply chains increasingly cross national borders. Not least, being Europe’s largest freight operating company means setting standards for ourselves and the quality of our production in this vast network. You can read about the steps we are taking to improve these areas even more in an interview with Michael Anslinger, Member of the Management Board for Production. I hope you enjoy reading our magazine. Yours sincerely, Raimund Stüer Board Member for Sales and Marketing at DB Cargo 03 CONTENTS 03 / 18 FOCUS 02 08 16 Editorial Network in focus Home on the rails Optimal framework thanks to a flexible and The single wagonload system and what it 04 efficient network. -
Regionaler Schienenverkehr - Übersicht Zu Den Regionalen Schienenverkehrsprojekten
Beilage Nr. 1/2016 zu TOP 1 Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss - öffentlich - am 18. März 2016 Regionaler Schienenverkehr - Übersicht zu den regionalen Schienenverkehrsprojekten Beschlussvorschlag: Der aktuelle Sachstand wird zur Kenntnis genommen. Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den regionalen und überregionalen Akteuren gegenüber dem Land nachdrücklich auf Verbesserungen im Schienenpersonennahverkehr hinzuwirken. Sachverhalt und Begründung: Seit dem letzten Bericht in der Verbandsversammlung des Regionalverbandes zum The- ma Schienenverkehr (vgl. Beilage 05/2015 vom 26. Juni 2015) haben sich bei den durch die Region führenden Schienenstrecken – insbesondere bei der Gäubahn – Neuerungen ergeben. Die vorliegende Beilage fasst die wesentlichen Entwicklungen zusammen. Zu- dem wird Herr Nahverkehrsberater Ulrich Grosse in der Sitzung mündlich informieren. Gäubahn (Stuttgart – Zürich): Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 verkehren die Intercity- und Regionalzüge auf der Gäubahn zu einer anderen Zeit. Die Abfahrtzeiten in Zürich Hbf und Stuttgart Hbf wurden um ca. 30 Minuten verschoben. Die Verschiebung ist der erste Bestandteil des sogenannten „Interimkonzeptes“ auf der Gäubahn und führt zu deutlich verbesserten An- schlüssen in Stuttgart Hbf (z.B. in Richtung Mannheim, Frankfurt, Berlin, Nürnberg oder München) aber auch in Zürich Hbf (innerschweizerische Anschlüsse oder Verbindung über den Gotthard). Aufgrund der halbstündigen „Drehung“ der Züge mussten auch die Zubrin- gerverkehre angepasst werden. Beispielsweise wird der Intercity (IC) nach Stuttgart in Rottweil aus Richtung Donaueschingen/Villingen-Schwenningen jetzt nicht mehr vom Re- gional-Express (RE) Neustadt-Rottweil, sondern vom Ringzug bedient. Dies führt zu einer geringfügigen Verlängerung der Gesamtreisezeit nach Stuttgart, wird für Fernreisende aber durch die besseren Anschlussbedingungen kompensiert. 2 Ab Dezember 2017 wird ein stündlicher IC-Fernverkehr die heute alle zwei Stunden ver- kehrenden RE-Züge zwischen Stuttgart und Singen obsolet werden lassen.