Helmut Schlumprecht, Franka Ludwig, Liana Geidezis und Kai Frobel Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band BfN-Skripten 152 2006 Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band Ergebnisse des E- und E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“ des Bundesamtes für Naturschutz, durchgeführt vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Anhang 4 aus Abschlussbericht vom August 2002) Helmut Schlumprecht Franka Ludwig Liana Geidezis Kai Frobel Titelbild: Das Grüne Band als letzter Rückzugsraum in der Agrarlandschaft bei Mackenrode zwischen Thüringen und Niedersachsen (Foto: Klaus Leidorf, Archiv Projektbüro Grünes Band). Auftragnehmer: Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Anschriften der Autoren: Dr. Helmut Schlumprecht Büro für ökologische Studien, Franka Ludwig Oberkonnersreuther Straße 6a, 95448 Bayreuth,
[email protected], www.bfoes.de Dr. Liana Geidezis Projektbüro Grünes Band, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg
[email protected] www.dasgrueneband.info, www.bund.net/green-belt-europe Dr. Kai Frobel, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg
[email protected] www.bund-naturschutz.de Bei der vorliegenden Dokumentation der naturschutzfachlichen Schwerpunktgebiete im Grünen Band handelt es sich um den Anhang 4 aus dem Abschlussbericht zum vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten E+E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“: BN/BUND Naturschutz in Bayern e.V. (2002): „Bestandsaufnahme Grünes Band“. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum E+E-Vorhaben. Erstellung: Büro für ökologische Studien & Projektbüro Grünes Band. Bayreuth und Nürnberg. Eine umfangreiche CD-ROM zum E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ ist beim BN/BUND-Projektbüro Grünes Band beim Bund Naturschutz in Bayern erhältlich.