This Work Has Been Submitted to Chesterrep – the University of Chester’S Online Research Repository
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Escape to Freedom: a Story of One Teenager’S Attempt to Get Across the Berlin Wall
Escape to Freedom: A story of one teenager’s attempt to get across the Berlin Wall By Kristin Lewis From the April 2019 SCOPE Issue Every muscle in Hartmut Richter’s body ached. He’d been in the cold water for four agonizing hours. His body temperature had plummeted dangerously low. Now, to his horror, he found himself trapped in the water by a wall of razor-sharp barbed wire. Precious seconds ticked by. The area was crawling with guards carrying machine guns. Some had snarling dogs at their sides. If they caught Hartmut, he could be thrown in prison—or worse. These men were trained to shoot on sight. Hartmut grabbed the wire with his bare hands. He began pulling it apart, hoping he could make a hole large enough to squeeze through. Hartmut Richter was not a criminal escaping from jail. He was not a bank robber on the run. He was simply an 18-year-old kid who wanted nothing more than to be free—to listen to the music he wanted to listen to, to say what he wanted to say and think what he wanted to think. And right now, Hartmut was risking everything to escape from his country and start a new life. A Bleak Time Hartmut was born in Germany in 1948. He lived near the capital city of Berlin with his parents and younger sister. This was a bleak time for his country. Only three years earlier, Germany had been defeated in World War II. During the war, Germany had invaded nearly every other country in Europe. -
Ientifi£ Meri£An
IENTIFI£ MERI£AN [Entered at the Post Office of New York.l". Y.• as Secollu Class :'Il:luer. Copyri�hL. HlU3. by ::\Iunn &:. CO.J NEW YORK, JUNE 27, 1903. CENTS A COPY 8 $3.00 A YEA R. L TOWING BARGES BY ELECTRIC LOCOllrlOTIVES ON A GERlIrIAN CANAL.-[See page 483.] © 1903 SCIENTIFIC AMERICAN, INC. JUNE 27, 1903. Scientific American of all electric conductors, attention was turned to the whatever could be found with its behavior. As ELECTRIC HAULAGE ON CANALS. BY FRANK C. PERKINS. open or uncovered wires. The line running from a repair shop, this car is fitted with the pneu Berlin to Magdeburg, a distance of 93 miles, was matic tools which are necessary to remedy any ordi Since the prize competition for an electric canal selected. The comparison was made between a wire nary damage that will be encountered on the road, and haulage system to be used on the Teltow Canal, con 2 mm. (.078 inch) in diameter and 93 miles long, and which are operated from the train-line pressure of the siderable attention has been drawn to what has been another of 3 mm. (.118 inch) in diameter and 111:� air-brake system. The car parts are all interchange done in the same field during the past decade. The miles long. Fig 2 shows the manner of equipping the able, and the repair car is fitted out with duplicate Teltow Canal, nearly forty miles in length, it is said, former wire with the coils, as well would carry nearly five million tons as the double insulator. -
Ordnungsbehördliche Verordnung
Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen und zur Abwehr von Gefahren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* (OrdbehördVO) Ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen und zur Abwehr von Gefahren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* vom 29. Juli 2009 Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz – OBG vom 18. 06. 1993, GVBl. S. 323, zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. 06. 2002, GVBl. S. 247) und der §§ 47 Abs. 1, Satz 1 und 48 Abs. 1, Satz 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. November 2008 (GVBl. S. 381), erlässt der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft *Leinetal* als Ordnungsbehörde nach Anhörung der Mitgliedsgemeinden: Bodenrode-Westhausen Glasehausen Geisleden Heuthen Hohes Kreuz Steinbach Reinholterode Wingerode folgende ordnungsbehördliche Verordnung: GLIEDERUNG I. Abschnitt Zweckbestimmungen, Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 Zweckbestimmung § 2 Geltungsbereich § 3 Begriffsbestimmungen II. Abschnitt Verbot von Verunreinigungen § 4 Verunreinigungen § 5 Reinigungsarbeiten § 6 Verunreinigung öffentlicher Gewässer, Brunnen, Wasserbecken u.ä. § 7 Fäkalien, -
The Geography of Germany: Lessons for Teaching the Five Themes of Geography
DOCUMENT RESUME ED 460 910 SO 029 411 AUTHOR Blankenship, Glen; Tinkler, D. William TITLE The Geography of Germany: Lessons for Teaching the Five Themes of Geography. Social Studies, Grades 9-12. Update 1997/1998. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (Germany).; Goethe House, New York, NY. PUB DATE 1998-00-00 NOTE 105p.; Transparency 7 is not available from ERIC. For earlier version, see ED 396 972. AVAILABLE FROM National Council for the Social Studies, NCSS Publications, P.O. Box 2067, Waldorf, 'MD 20604-2067. Tel: 800-683-0812 (Toll Free); Fax: 301-843-0159; e-mail: [email protected]; Web site: http://www.ncss.org/home/ncss. PUB TYPE Guides Classroom Teacher (052) EDRS PRICE MF01/PC05 Plus Postage. DESCRIPTORS Area Studies; Civics; Cultural Education; Culture; Foreign Countries; *Geographic Concepts; *Geographic Location; *Geographic Regions; Geography; *Geography Instruction; High Schools; *Human Geography; Maps; Multicultural Education; Physical Geography; Social Studies; World Geography; World History IDENTIFIERS *Germany ABSTRACT This packet contains five lessons related to the five themes of geography: location; place; human-environment interaction; movement; and region. The lessons are designed to support the teaching of courses in world geography, U.S. government/civics, and economics from a comparative U.S./German perspective. Lessons include:(1) "Location of Germany on the Earth's Surface"; (2) "Physical and Human Characteristics of Germany"; (3) "The Interaction of the German People and Their Environment";(4) "Cultural Diversity in -
Böse and Brande, 2010, Landscape History and Man-Induced Landscape Changes in the Young Morainic Area
Geomorphology 122 (2010) 274–282 Contents lists available at ScienceDirect Geomorphology journal homepage: www.elsevier.com/locate/geomorph Landscape history and man-induced landscape changes in the young morainic area of the North European Plain — a case study from the Bäke Valley, Berlin Margot Böse a,⁎, Arthur Brande b a Freie Universität Berlin, Institute of Geographical Sciences, Physical Geography, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Germany b Technical University Berlin, Institute of Ecology, Ecosystem Sciences/Plant Ecology, Rothenburgstr.12, 12165 Berlin, Germany article info abstract Article history: The Bäke creek valley is part of the young morainic area in Berlin. Its origin is related to meltwater flow and Received 12 May 2008 dead-ice persistence resulting in a valley with a lake–creek system. During the Late Glacial, the slopes of the Received in revised form 10 February 2009 valley were affected by solifluction. A Holocene brown soil developed in this material, whereas parts of the Accepted 16 June 2009 lakes were filled with limnic–telmatic sediments. The excavation site at Goerzallee revealed Bronze Age and Available online 17 July 2009 Iron Age burial places at the upper part of the slope, as well as a fireplace further downslope, but the slope itself remained stable. Only German settlements in the 12th and 13th centuries changed the processes in the Keywords: creek–lake system: the construction of water mills created a retention system with higher ground water Landscape history Quaternary levels in the surrounding areas. On the other hand, deforestation on the till plain and on the slope triggered Holocene erosion. Therefore, in medieval time interfingering organic sediments and sand layers were deposited in the Man-induced changes lower part of the slope on top of the Holocene soil. -
Chemistry) (Edition 2004)
Senate Department for Urban Development 02.01 Water Quality (Chemistry) (Edition 2004) Overview / Statistical Base Berlin is located between the two major river basins of the Elbe and the Oder. The Spree and the Havel are the most important natural watercourses in the Berlin area. Additional natural watercourses include the Dahme, Fredersdorf Creek, the Straussberg Mill Stream, the Neuenhagen Mill Stream, the Wuhle, the Panke and Tegel Creek. Besides these natural bodies of water, there are a number of artificial bodies of water within the municipal area of Berlin, the canals. These include prominently the Teltow Canal, the Landwehr Canal and the Berlin Shipping Canal, with the Hohenzollern Canal. The Spree is of special significance for the quality condition of Berlin streams. The canals in Berlin are predominantly fed by Spree water, so that their quality is influenced by the quality of that water. Since its effluent quantities are considerably higher than those in the upper Havel, the condition of the Spree water also decisively affects the quality of the Havel below the mouth of the Spree. In turn, the water condition of the Spree in the city is determined by numerous smaller tributaries within the municipal area. Among Germany’s rivers, the Spree ranks only in the lower medium range. In comparison with the Oder (long-term mean flow at Hohensaaten-Finow: 543 cu.m./sec.) or the Elbe (long-term mean flow at Barby: 558 cu.m./sec.), the Spree and Havel, even when combined in the lower Havel, have only about one tenth the flow. A quality measurement network is operated to monitor the quality of Berlin’s surface bodies of water; it concentrates as a matter of priority on ascertaining the impact of the numerous point-sources and diffuse water pollution sources along the course of the river. -
Lange Sample Translation
Hartmut Lange The House on Dorothea Street (Diogenes, 2013) Short stories, 125 pp Sample translation by Sarah Pybus for New Books in German Novella 3, pages 71 to 93 The House on Dorothea Street I The Teltow Canal, as mentioned, flows a good 25 miles through South Berlin from the Havel to the Spree, and – because it is a little too narrow – seems completely featureless, particularly to the east where it has to fight its way through the wastes of the lowlands. In the west, however, where it approaches the fault lines of the Havelland hills and before it flows into Lake Griebnitz, its shores are densely wooded, and the few houses directly by the water’s edge have an idyllic, remote feel, as though completely inaccessible. But close by – although hidden – runs Dorothea Street, which leads directly to the properties on the shores of the canal, and it is here, in a villa surrounded by beeches and spruces, that the Klausens lived. The couple had known each other since school, had spent years getting to know each other’s quirks and interests and, in the house on Dorothea Street, had found something that made them feel safe, that made them consider whether it might not be sensible to buy the place. The garden was overgrown, and the frontages would have to be redone. Large sections of rendering had flaked off to reveal hideous brickwork, but the façade, a curved wall with elongated windows, had a modern and elegant feel, almost a prime example of Art déco. Admittedly, nobody noticed any of this, the villa being somewhat off the beaten track. -
Amtsblatt Für Den
Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2019 Heilbad Heiligenstadt, den 20.11.2019 Nr. 43 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 3. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am … 402 27.11.2019 Veröffentlichung nach Artikel 7 Absatz 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des … 403 Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über öffentliche Per- sonenverkehrsdienste auf Schiene und Straße und zur Aufhebung der Verord- nungen (EWG) Nr. 1191/69 und (EWG) Nr. 1107/70 des Rates für den Zeit- raum 01.01.2018 bis 31.12.2018 Öffentliche Stellenausschreibungen Amtsleiter Jobcenter … 406 B Veröffentlichungen sonstiger Stellen Abwasserzweckverband „Obere Hahle“, Hauptstraße 17, 37339 Teistungen 3. Änderungssatzung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungs- … 408 satzung (BGS-EWS) des Abwasserzweckverbandes „Obere Hahle“ vom 17. August 2010 Herausgeber: Landkreis Eichsfeld Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt kann beim Landkreis Eichsfeld/Stabsstelle Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit, Friedensplatz 8, 37308 Heilbad Heiligenstadt, als Abonnement, Einzelausgabe oder blattweise bezogen werden. Tel. : 03606 650 -1050 / -1051 / -1052; Preis je Doppelseite 0,10 € zuzüglich Versandkosten. Erscheinungsweise: in der Regel dienstags, auch unter der Internetadresse www.kreis-eic.de (Aktuelles, Amtsblatt) - 401 - Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 3. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 27.11.2019 Die 3. Sitzung des Kreisausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld findet am Mittwoch, den 27.11.2019 um 14:00 Uhr im Kreistagssaal des Landkreises Eichsfeld, Göttinger Straße 5, Heilbad Heiligenstadt statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Festlegung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der 2. -
Route Der Industriekultur Lauenburg / Elbe
Rendsburg Kiel SCHLESWIG-HOLSTEIN Heide Eutin Rostock Neumünster Bad Segeberg Itzehoe Cuxhaven Lübeck Wismar Bad Oldesloe MECKLENBURG- Ratzeburg Pinneberg Schwerin VORPOMMERN Stade HAMBURG Lauenburg / Elbe Route der Parchim Winsen (Luhe) Lüneburg Industriekultur Rotenburg (Wümme) NIEDERSACHSEN Lauenburg / Elbe Uelzen Lüchow Bad Fallingbostel 20 Stationen der Industriegeschichte Route der Industriekultur in der Metropolregion Hamburg Seit 2011 veranstaltet die Metropolregion Hamburg die Tage der Industriekultur am Wasser. Mit Hilfe der Routen können Sie die lokale und die regionale Wirtschafts-, Technik- und Sozial- geschichte des Industriezeitalters auf eigene Faust erkunden. Weitere Informationen Mehr Informationen bieten die industriehistorisch orientierten Museen, die örtlichen Touristinformationen und die Internetseite metropolregion.hamburg.de/industriekultur Impressum Herausgeber: Stadt Lauenburg / Elbe, Touristinformation und Stadtarchiv Gestaltung: Ina Saken Texte: Sven Bardua Fotos: Sven Bardua 1. Auflage 6/2018 METROPOLREGION HAMBURG 20 Stationen der Industriekultur in Lauenburg Die auf der Lauenburg lebenden askanischen Herzöge wünschten sich eine Residenzstadt – und gründeten im 13. Jahrhundert Lauenburg an der Elbe. Doch die Lage der heutigen Unterstadt auf dem schmalen Gelände unterhalb der Burg (heute Schloss) hat die Stadt in ihrer Ent- Die Ziegelindustrie mit vier Betrieben in Lauenburg und im angren- wicklung stets behindert. Wegen der steilen Geestkante war sie von Land zenden Buchhorst profitierte von den Tonvorkommen im Delvenautal aus nur schlecht erreichbar und bot wenig Platz. Andererseits liegt sie und – wie die seit 1860 gegründeten Zündholzfabriken – von der Nähe günstig am Fluss. Deshalb wandten sich die Bürger der Schifffahrt zu, zu den Wasserstraßen. Beheizt wurden die Ziegelöfen zeitweise mit begünstigt durch die seit 1216 betriebene Zollstelle. So wurde ein Teil Braunkohle, die nach dem Ersten Weltkrieg unterhalb des Sportplatzes des Warenstroms auf der Elbe nach Lauenburg gelenkt. -
Bfn-Skripten 152, Pdf-Datei
Helmut Schlumprecht, Franka Ludwig, Liana Geidezis und Kai Frobel Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band BfN-Skripten 152 2006 Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band Ergebnisse des E- und E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“ des Bundesamtes für Naturschutz, durchgeführt vom Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) (Anhang 4 aus Abschlussbericht vom August 2002) Helmut Schlumprecht Franka Ludwig Liana Geidezis Kai Frobel Titelbild: Das Grüne Band als letzter Rückzugsraum in der Agrarlandschaft bei Mackenrode zwischen Thüringen und Niedersachsen (Foto: Klaus Leidorf, Archiv Projektbüro Grünes Band). Auftragnehmer: Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) - Landesverband Bayern des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Anschriften der Autoren: Dr. Helmut Schlumprecht Büro für ökologische Studien, Franka Ludwig Oberkonnersreuther Straße 6a, 95448 Bayreuth, [email protected], www.bfoes.de Dr. Liana Geidezis Projektbüro Grünes Band, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg [email protected] www.dasgrueneband.info, www.bund.net/green-belt-europe Dr. Kai Frobel, Bund Naturschutz in Bayern, Bauernfeindstraße 23, 90471 Nürnberg [email protected] www.bund-naturschutz.de Bei der vorliegenden Dokumentation der naturschutzfachlichen Schwerpunktgebiete im Grünen Band handelt es sich um den Anhang 4 aus dem Abschlussbericht zum vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderten E+E-Vorhabens „Bestandsaufnahme Grünes Band“: BN/BUND Naturschutz in Bayern e.V. (2002): „Bestandsaufnahme Grünes Band“. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum E+E-Vorhaben. Erstellung: Büro für ökologische Studien & Projektbüro Grünes Band. Bayreuth und Nürnberg. Eine umfangreiche CD-ROM zum E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band“ ist beim BN/BUND-Projektbüro Grünes Band beim Bund Naturschutz in Bayern erhältlich. -
Abfallfibel 2021
inkl. Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte zum Heraustrennen Abfallfibel 2021 Infobroschüre zur Abfallentsorgung im Landkreis Eichsfeld Alles bio, oder was? Speisereste und Küchenabfälle sind viel zu schade für die Restabfall- tonne. Aus ihnen lässt sich wertvoller Kompost gewinnen. Sie haben keine Möglichkeit Ihre Küchenabfälle selbst zu kompostieren? Dann geben Sie sie kostenlos an einer der 17 Annahmestellen im Landkreis ab. Eine detaillierte Übersicht aller Standorte und Öffnungszeiten finden Sie auf Seite 18. Digital und mobil informiert Alle Informationen aus Abfallfibel und Kalender finden Sie auch in unserer App „EW Abfallinfo“ Inhalt Download im App Store und Google Play Store 4 Abfallgebühren 6 Allgemeine Informationen 7 Restabfall 8 Leichtverpackungen 9 Altglas 10 Altpapier 11 Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall 12 Gefährliche Abfälle 13 Bioabfälle 14 Sonstige Abfälle 16 Tourenpläne – Schadstoffmobil 18 Adressen 20 Ansprechpartner 22 Antrag zur An-, Abmeldung und Änderung 23 Impressum Anmeldekarte für Sperrmüll und Elektroaltgeräte/Altmetall (zum Heraustrennen) 03 Abfallgebühren Entsorgungsrhythmus/Abrechnung nach Verbrauch Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Tonne 14-täglich entleeren zu lassen. Die Abfuhrtermine finden Sie in den Abfallkalendern 2021, in unserer App „EW Abfallinfo“ oder unter www.eichsfeldwerke.de/entsorgung. Alle Abfall- behälter sind mit einem individuellen Mikrochip (Transponder) versehen über den jede einzelne Leerung haushaltsbezogen Bitte beachten Sie: registriert wird. Bei der Abfuhr wird immer Nachdem die Abfallgebühr im Landkreis Eichsfeld seit Ein- das komplette Behältervolumen führung des verursachungsbezogenen Abrechnungssystems in berechnet, auch wenn die 2007 und damit seit 13 Jahren konstant war bzw. im Jahr 2011 Tonne nur teilweise gefüllt sein sollte. sogar gesenkt wurde, beträgt sie ab 01.01.2021 je Volumen- liter Restabfall 0,12 €. -
Einwohnerentwicklung Auf Dem Eichsfeld Zwischen 1821 Und 2018
Gerold Wucherpfennig, Bettina Preuße u. Bernhard Schauer Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld 1821–2018 1 Einwohnerentwicklung auf dem Eichsfeld zwischen 1821 und 2018 Allgemeine Hinweise Generell gilt für die aus den Akten des IfL gewonnenen Daten für die in Thüringen gelegenen Orte in den Jahren 1910–1980, dass es sich um die Einwohnerzahlen der Gemeinden handelt, während für die Zeitschnitte ab 1990 in Thüringen und übergreifend für alle Zeitschnitte in Niedersachsen die Einwohnerzahlen für die Ortsteile wiedergegeben werden. Der Sprung in den Einwohnerzahlen bei den thüringischen Orten zwischen 1980 und 1990 ist folglich teilweise in der unterschiedlichen Systematik begründet, also nicht zwingend aufgrund tatsächlicher Zu‐ oder Abnahmen. Verdeutlicht werden kann dies am Beispiel Streitholz: Die Zahlen für 1980 sind bei Mengelrode zu finden, da Streitholz dorthin 1974 eingemeindet worden war. Die 443 Einwohner bei Mengelrode für 1980 sind mit Streitholz zu verstehen, die für 1990 vermutlich ohne Streitholz, da diese mit 92 Einohner wieder bei Streiholz zu finden sind. In den Akten des IfL liegen für den Zeitraum 1910–1990 keine Zahlen für die Ortsteile vor, sobald diese eingemeindet wurden. Kennzeichnungen * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. ª Eichsfelder und thüringische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Hessen angegliedert wurden. ° Hessische Orte, die durch das Wanfrieder Abkommen 1945 an Thüringen angegliedert wurden. Sie waren nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes, sind aber heute Teil des Landkreises Eichsfeld. * Orte im Landkreis Eichsfeld, die aber nicht Teil des kurmainzischen Eichsfeldes waren. Quellen 1910, 1939, 1950, 1964, 1971, 1980 für Thüringen: Akten des IfL über Einwohnerstatistiken (Zusammenstellung: B.