THEODOR HAGEN Düsseldorf 1842 – 1919 Weimar wurde als Sohn einer Kaufmannsfamilie im Mai 1842 in Düsseldorf geboren. Mit 18 Jahren bewarb er sich an der Königlich-Preußischen Kunstakademie Düs- KONTAKT seldorf für das Studium der Landschaftsmalerei und Kunstmuseum Schwaan wurde dort im Dezember 1860 aufgenommen. Von Mühlenstraße 12 | 18258 Schwaan 1863 bis 1868 studierte er bei Oswald Achenbach Tel.: +49 (0)3844 891792 (1827–1905), den er zeitweise auch als Lehrer vertrat. Fax: +49 (0)3844 8900335 An die Großherzoglich – Sächsische Kunstschule www.kunstmuseum-schwaan.de in Weimar wurde er 1871 als Professor und Leh- rer, zunächst befristet auf nur fünf Jahre, beru- E-Mail:
[email protected] fen und übernimmt die Klasse für Landschafts- malerei. Ab 1874 erhielt er als erster Lehrer ÖFFNUNGSZEITEN einen unbefristeten Vertrag an dieser Einrichtung. April bis Oktober Von 1876 bis 1881 war er Leiter der Kunstschule Di. – Fr.: 10.00 – 17.00 Uhr Weimar, gab diese Position jedoch auf, um sich der Sa.: 13.00 – 17.00 Uhr eigenen Malerei und der Kunstlehre zu widmen. Bis So.: 11.00 – 17.00 Uhr 1919 blieb er weiterhin dieser Institution verbunden. Durch eine Einladung von Alfred Lichtwark (1852 – 1914), der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, kam er zu Malaufenthalten in die Han- sestadt Hamburg und es entstehen einige Stadtan- sichten. Studienreisen blieben aber die Ausnahme. Hagen nahm an zahlreichen Gruppenausstellun- gen teil, in der Berliner Akademie, beim deutschen Künstlerbund in Weimar und im Münchener Glas- THEODOR HAGEN palast, um nur einige zu nennen. Ab 1893 war er Mitglied der Münchener und ab 1902 Mitglied der Bildnachweise: Zum 175.