SSG_SOFUE_242_203_Wiblingen_Schussenried_01_19 SONDERFÜHRUNGEN KLOSTER KLOSTER SCHUSSENRIED WIBLINGEN 2019 KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED

Inhalt Seite Erleben Sie Kloster Wiblingen und Kloster Schussenried ganz nach Ihrem Geschmack! 3

Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick 4

Sechs Symbole weisen den Weg zu Ihrer Führung 6

KLOSTER WIBLINGEN Monumentales Kloster mit prächtigem Bibliothekssaal 8

JUBILÄEN & JAHRESMOTTO 10

WISSEN & STAUNEN 11

KINDER & FAMILIE 13

KLOSTER SCHUSSENRIED Himmlisch barock, herrlich kulturell 14

PERÜCKE & KOSTÜM 16

Informationen, Preise und Anmeldung 18

Anfahrt 21 Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Erleben Sie Kloster Wiblingen und Kloster Schussenried ganz nach Ihrem Geschmack!

Die Führungsprogramme der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten Ihnen in 34 ­his­to­- rischen Monumenten eine breite Themenvielfalt mit unter­schied­lichen Ansätzen. Dazu gehören Führun- gen zum Jahres­motto „ Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der ­deutsche ­Südwesten“ sowie Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien, Führungen für Wissbegierige und inter­ essante Aktionen.

Erleben Sie die authentische Welt der Schlösser, Gärten, Klöster, Bur- gen und Kleinode am Originalschauplatz: fachkundig, unterhaltsam, spielerisch, hautnah.

Besuchen Sie am 16. Juni 2019 den landesweiten Schlosserlebnistag und am 13. Oktober 2019 den Erlebnistag im Kloster. An diesen besonderen Tagen wird ein buntes Familienprogramm geboten.

Kommen. Staunen. Genießen. Erleben Sie das kulturelle Erbe des Landes.

Sonderführungen 2019 3 ENTDECKEN SIE DAS BESONDERE IM LAND Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick.

• Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau Unsere Karte zeigt Ihnen, an welchen Orten in Baden-Württemberg wir Sonderführungen anbieten. Lust auf mehr? Verbinden Sie Ihre • Kloster und Schloss Bebenhausen, Residenzschloss Urach, Sonderführung mit einem Besuch weiterer Monumente in der Region. Schloss Kirchheim, Sammlung Domnick in Nürtingen, Aktuelle Informationen unter: www.schloesser-und-gaerten.de Festungsruine Hohenneuffen

• Schloss Bruchsal

Monumente mit Sonderführungen • Schloss Heidelberg Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg • Botanischer Garten und Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe a.M. Schloss • Kloster Lorch, Burg Wäscherschloss, Hohenstaufen Garten Mannheim Burg Weikersheim • Residenzschloss Ludwigsburg Kloster Heidelberg Schöntal Kleinod Neckargemünd • Barockschloss Mannheim Schwetzingen

A 81 N • W O Kloster Maulbronn Bruchsal S A 6 Schwäbisch Hall 0 10 20 km • Karlsruhe Ellwangen Residenzschloss Rastatt, Schloss Favorite Rastatt, Maulbronn

Altes Schloss Hohenbaden, Yburg bei Baden-Baden Ludwigsburg

Rastatt Lorch • Stuttgart Kloster und Schloss Salem, Neues Schloss Meersburg, Wäschenbeuren Baden-Baden Göppingen-Hohenstaufen Neues Schloss Tettnang Calw-Hirsau Straßburg Kirchheim u.Teck Nürtingen • Schloss und Schlossgarten Schwetzingen Tübingen A 7 Neuffen

Bad Urach A 8 • Grabkapelle auf dem Württemberg, Schloss Solitude, München A 5 -Wiblingen Neues Schloss Stuttgart Alpirsbach

• Schloss und Schlossgarten Weikersheim, Kloster Schöntal, A 81 Emmendingen Schloss ob Ellwangen, Kloster Großcomburg Altheim Ochsenhausen

Bad Schussenried • Kloster Wiblingen, Kloster Schussenried Hüfingen

Badenweiler Salem Singen A 7 Meersburg Tettnang Lörrach-Haagen Zürich

4 Sonderführungen 2019 5 SECHS SYMBOLE WEISEN DEN WEG ZU IHRER FÜHRUNG Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen.

JUBILÄEN & JAHRESMOTTO: „ Ziemlich gute Freunde. AKTIONEN: Ungewöhnlich anregend: kreative Akti- Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und onen in den Schlössern und Klöstern des Landes. der deutsche Südwesten“ – in zahlreichen Führun- Die dichte Atmosphäre, voller Kunst und Ideen, gen und Veranstaltungen neu zu erleben, denn inte- inspiriert. Lassen Sie sich überraschen, wieviel ressante Schauplätze finden Sie wie immer bei uns. Künstler in Ihnen steckt.

GENUSS & GESCHICHTE: An einem besonders stim- Fast alle Führungen können Sie auch zu einem Termin Ihrer Wahl mungsvollen Ort kleine Köstlichkeiten mit einem buchen: als Rahmenprogramm bei einem geschäftlichen Ereignis typischen Getränk der Region, passend zum oder als Ausflug mit Kolleginnen und Kollegen, als Programm zum Thema – das gibt diesen Rundgängen­ in einem Familien­fest oder als Höhepunkt eines Kindergeburtstags. Schloss oder Kloster ihren Extra-Genussmoment.

VERANSTALTUNGEN: Ob Sie mit vielen Menschen gemeinsam feiern PERÜCKE & KOSTÜM: Ein Eindruck, dem sich nie- wollen oder lieber den feinen Klang suchen: In den Schlössern und mand entziehen kann: Die Markgräfin in prächti- Klöstern finden Sie beides – und alles dazwischen. Märkte und ger Robe zeigt ihr Schloss. Oder ein Mönch lehrt Theater, Spektakel und Kinderfeste, große Open-Airs und subtile Schweigen. Besonders suggestive Einladungen in Kammermusik: Die besondere Atmosphäre in den wunder­baren eine ferne Zeit. alten Mauern verzaubert in jedem Fall.

WISSEN & STAUNEN: Der Zugang für alle, die mehr Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Fragen haben. Fachkundig begleitet geht es um www.schloesser-und-gaerten.de besondere Themen, um Entdeckungen und Unbe- kanntes, um künstlerische Details und historische Ideen. Mehr Wissen macht mehr Spaß!

INDIVIDUELLE ANGEBOTE & PREISE KINDER & FAMILIE: Nirgendwo kann man Ge- ­s­chichte anschaulicher erleben und verstehen als in Einen Überblick über die Preise der Sonderführungen finden Sie den Schlössern, Klöstern und Burgen – ideal für unter dem Stichwort „Informationen“ auf den letzten Seiten dieser Kinder. Aber nicht nur: Vieles erleben Jung und Broschüre. Besondere Angebote haben im Einzelfall auch abwei-­ Alt miteinander noch schöner. chende Preise, die Sie direkt bei den jeweiligen Führungen finden!

6 Sonderführungen 2019 7 Monumentales Kloster mit prächtigem Bibliothekssaal Kloster Wiblingen

Vor den Toren der alten Reichsstadt Ulm gelegen, ist Wiblingen, hier Herzog Heinrich von Württemberg. Lange Zeit wurde das Klos- das 1093 gegründete Kloster, ein Ort mit ganz eigener Tradition. ter Wiblingen als Kaserne genutzt. Erst von 1915 bis 1917 ergänzte Die barocke Anlage ist weitläufig; Konvent- und Ökonomietrakt man den fehlenden Südflügel und vollendete damit den barocken umgeben mit lang gestreckten Flügeln das Herz des Klosters, die Bauplan zur Vierflügelanlage. grandiose Kirche. Sie ist die letzte Blüte der barocken Kirchen- baukunst Oberschwabens. Der Wiblinger Bibliothekssaal ist ein Einen lebhaften Eindruck von der Geschichte des Klosters erhält Muss: Überreich geschmückt mit Stuck und Malereien ist er der man im Klostermuseum mit seinem ungewöhnlichen Blick auf den Höhepunkt jedes Besuchs in Wiblingen. Alltag der Menschen, die einst unter der Herrschaft des Klosters lebten. Außerdem lässt das Angebot der Wiblinger Sonderführungen 1805 endete nach 700 Jahren die Zeit des Klosters, danach wechsel­ all diese Epochen lebendig werden. ten in Wiblingen immer wieder die Bewohner. Bis 1822 residierte

8 Kloster Wiblingen Sonderführungen 2019 9 JUBILÄEN & JAHRESMOTTO WISSEN & STAUNEN

FRANKREICH VIS À VIS – BAROCKE ENGELSKLÄNGE BEWUNDERT UND GEHASST AUGEN- UND OHRENSCHMAUS DIE SPUREN EINER ALTEN BEZIEHUNG IM BENEDIKTINERKLOSTER Referent: Ulrike Häufele oder Rudolf Schirmer Referentin: Nadine Schadenberger Ganz Europa bewunderte im 18. Jahrhundert die Kunst und Kultur Armut, Askese, Gehorsam: Strenge Regeln bestimmten das Leben Frankreichs – so sehr, dass auch der barocke Neubau in Wiblingen der Mönche. Zugleich aber umgab sie die Schönheit des barocken davon nicht unbeeinflusst blieb. Zugleich waren es aber die stän- Bibliothekssaals, der klassizistischen Kirche und der eleganten digen grausamen Kriege, die die Nachbarschaft prägten und unter Konventgebäude. Auch der Klang gehörte zum Klosterleben dazu – denen auch Kloster und Dorf Wiblingen litten. Wie weit zurück von der gregorianischen Messe bis zur festlichen Barockmusik, wie der Kulturaustausch reicht, zeigt der Patron der Klosterkirche: Der sie der Wiblinger Mönch Benedikt Biechteler schuf: All das erlebt Heilige Martin stammt aus Tours. man bei diesem Rundgang mit Hörbeispielen.

TERMINE: TERMINE: Sonntag, 28. April 15.00 Uhr Sonntag, 28. Juli 15.00 Uhr Sonntag, 24. März 15.00 Uhr Sonntag, 20. Okt. 15.00 Uhr Sonntag, 26. Mai 15.00 Uhr Sonntag, 15. Sept. 15.00 Uhr Sonntag, 14. Juli 15.00 Uhr Sonntag, 24. Nov. 15.00 Uhr Sonntag, 23. Juni 15.00 Uhr Sonntag, 27. Okt. 15.00 Uhr

VIER BAUMEISTER UND KEIN ENDE BAROCKE PRACHT IN WIBLINGEN Referentin: Gabriele Wiest-Danner Vier Meister, Christian Wiedemann, Johann Michael Fischer, Johann Georg Specht und Januarius Zick, haben Wiblingen archi- tektonisch und künstlerisch zu einem prächtigen Kloster gestaltet. Erst nach Ende des Spanischen Erbfolgekriegs ab 1714 konnte mit dem Neubau begonnen werden. Im Rundgang durch die Kloster- anlage werden Entwicklung, Veränderungen und Fertigstellung der heutigen Anlage deutlich sichtbar.

TERMINE: Sonntag, 31. März 15.00 Uhr Sonntag, 9. Juni 15.00 Uhr Sonntag, 1. Mai 15.00 Uhr (Pfingstsonntag) (Tag der Arbeit) Sonntag, 21. Juli 15.00 Uhr

10 Kloster Wiblingen Sonderführungen 2019 11 DER MALER JANUARIUS ZICK EIN BLICK HINTER VERSCHLOSSENE TÜREN SEIN LEBEN UND WIRKEN IM KLOSTER WIBLINGEN ALLTAGSLEBEN AN BEKANNTEN UND Referentin: Gabriele Wiest-Danner UNBEKANNTEN ORTEN IM KLOSTER Licht und weit wirkt die Klosterkirche, in Weiß und Gold und Referentin: Sabine Bohnet hellen Tönen ausgemalt von Januarius Zick. Es ist der erste früh- Weniger Bekanntes hinter sonst verschlossenen Türen und berühmte klassizistische Raum im barocken Oberschwaben – eine Sensation. Glanzpunkte wie der Bibliothekssaal stehen auf dem Programm – 1778 wurde der Maler zum „Bau- und Verzierungsdirektor“ ernannt überall zeigen sich die Spuren des einstigen Alltags der Mönche im und bestimmte so die gesamte Ausstattung. Eine moderne Kirche Kloster. Im Refektorium hört man, was auf dem Speisezettel der wollte der Abt: Der ehrgeizige Maler hatte das erkannt und mit Mönche stand. Eine Entdeckung ist die feine Eleganz der Zimmer seinem Konzept den Konvent überzeugt. für vornehme Gäste. Und wer weiß – vielleicht birgt auch die Klos- terkirche noch ein Geheimnis. TERMINE: Sonntag, 7. April 15.00 Uhr Sonntag, 2. Juni 15.00 Uhr TERMINE: Sonntag, 19. Mai 15.00 Uhr Sonntag, 4. Aug. 15.00 Uhr Sonntag, 12. Mai 15.00 Uhr Sonntag, 22. Sept. 15.00 Uhr (Muttertag) Sonntag, 10. Nov. 15.00 Uhr Sonntag, 16. Juni 15.00 Uhr KIRCHBERGER – FUGGER – HABSBURGER WIBLINGEN UND DIE MÄCHTIGEN DES MITTELALTERS Referent: Rudolf Schirmer Drei große historische Namen: Sie bestimmten die Geschichte des KINDER & FAMILIE Klosters über die Jahrhunderte. Die Grafen von Kirchberg ­stifteten die Benediktinerabtei im Jahr 1093. Von legendärem ­Reichtum FÜR KINDER AB 5 JAHREN gesegnet, kauften die Fugger zu Beginn des 16. Jahrhunderts deren DEM RÄTSEL DES BIBLIOTHEKSSAALS AUF DER SPUR Grafschaft. Schließlich gehörte das Territorium des Klosters als Referentin: Sabine Bohnet, Nadine Schadenberger Teil von Oberschwaben zum Reich der Habsburger. All das wird oder Maria Weckerle lebendig und sichtbar beim Gang durch die Klosterkirche und Kloster Wiblingen steckt voller Geheimnisse. Was ist überhaupt ein den ­Bibliothekssaal. Kloster? Wer hat hier gelebt? Und wie lebte man hier? Auf dem Weg durchs Kloster spüren die Kinder dem Alltag der Mönche nach. Im TERMINE: Bibliothekssaal gibt es versteckte Treppen zu entdecken – wer die Sonntag, 14. April 15.00 Uhr Sonntag, 29. Sept. 15.00 Uhr richtige findet, kommt damit bis ganz nach oben auf die Empore! Sonntag, 30. Juni 15.00 Uhr Anschließend geht’s ans Enträtseln des großen Deckenbildes: Was hat man der Schlange im Paradies wohl für einen Kopf aufgesetzt?

TERMIN: nach Vereinbarung

HINWEIS: auch für Schulklassen buchbar

12 Kloster Wiblingen Sonderführungen 2019 13 Himmlisch barock, herrlich kulturell Kloster Schussenried

Ein mächtiger Barockkonvent mit Wurzeln weit im Mittelalter, einer Überwältigend in seinem Reichtum ist der Bibliothekssaal von der schönsten Bibliothekssäle Süddeutschlands und die reich ausge- Schussenried, ein barocker Rausch von Formen und Farben. Der stattete Klosterkirche – das sind die Höhepunkte eines Besuchs in bildliche Schmuck der Bibliothek ergibt nichts weniger als eine Kloster Schussenried. Seit 2010 hat in den Räumen des einstigen Gesamtschau des theologischen und wissenschaftlichen Welt­bildes Prämonstratenserklosters ein Museum zur Geschichte des Klosters der Entstehungszeit! Legendär ist der Schussenrieder Chorherr seine Tore geöffnet. Dabei richtet sich der Fokus vor allem auf die Caspar Mohr, der im 17. Jahrhundert Flugversuche unternehmen Bedeutung, die Schussenried für die Menschen, für die Region und wollte. Das große Deckenbild des Saales zeigt ihn so, als wolle er für die Kunst in Oberschwaben hatte. Eine Rarität ist das große gerade losfliegen – ein liebenswertes Detail unter all den religiösen Klostermodell aus dem 18. Jahrhundert. Der Baumeister des Klos- Motiven. Entdeckerlust und Neugier als Wahrzeichen für ein Klos- ters, Jakob Emele, machte dem Bauherrn seine Pläne für den Neu- ter: Schussenried lässt ahnen, wie sehr die großen Konvente einst bau des Klosters anschaulich mit einem detaillierten Holzmodell, prägend für die Kultur einer ganzen Region waren. Daran knüpft Stockwerk für Stockwerk zerlegbar. das einstige Kloster an: Jedes Jahr bietet Schussenried ein attraktives Ausstellungsprogramm, von kulturgeschichtlichen Themen über Klassiker der Moderne bis zur Gegenwart.

14 Kloster Schussenried Sonderführungen 2019 15 PERÜCKE & KOSTÜM

AUF TOUR MIT DEM FLIEGENDEN PATER MOHR EIN KLOSTER WIRD ZUR BÜHNE Referent: Wilfried Buck Ein Mann, dessen Geist fliegen konnte: Chorherr Caspar Mohr hatte vor 400 Jahren den festen Plan, dem Menschen das Fliegen beizubringen. Caspar Mohr, ein Genie oder ein Luftikus? Jedenfalls übernimmt er hier die Führung bei einem unterhaltsamen Gang durch Klostermuseum und Bibliothekssaal von Schussenried. Eine lebendige Reise in eine heute untergegangene Welt: die der großen Klöster Oberschwabens.

TERMINE: Sonntag, 14. April 15.00 Uhr Sonntag, 28. Juli 15.00 Uhr Sonntag, 2. Juni 15.00 Uhr

16 Kloster Schussenried Kloster Wiblingen, Kloster Schussenried INFORMATIONEN

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG Basilika St. Martin KLOSTER WIBLINGEN 1. März bis 31. Oktober Mo – So 9.00 – 18.00 Uhr 1. November bis 28. Februar Mo – So 9.00 – 17.00 Uhr Schlossstraße 38 89079 Ulm-Wiblingen

Telefon +49(0)7 31. 5 02 89 75 INFORMATIONEN UND ANMELDUNG Telefax +49(0)7 31. 5 02 58 12 KLOSTER SCHUSSENRIED info@ kloster-wiblingen.de, www.kloster-wiblingen.de Neues Kloster 1 88427 Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden, Telefon +49(0)75 83. 9 26 91 40 max. 25 Teilnehmer (wenn nicht anders angegeben). Telefax +49(0)75 83. 9 26 91 11

Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. info@ kloster-schussenried.de, www.kloster-schussenried.de

TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF: Eine Sonderführung dauert in der Regel 1,5 Stunden, Infozentrum / Kassenraum im 2. OG max. 25 Teilnehmer (wenn nicht anders angegeben).

PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben) Eine telefonische Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Erwachsene 8,00 € Ermäßigte 4,00 € TREFFPUNKT UND KARTENVERKAUF: Familienkarte 20,00 € Klosterkasse im Erdgeschoss Gruppen 7,20 € (p. P. ab 20 Personen) PREISE FÜR SONDERFÜHRUNGEN: (wenn nicht anders angegeben) GRUPPENFÜHRUNGEN: Eintrittspreise für die Teilnahme an der Sonderführung „Pater Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart Mohr“ (S. 16) sowie für die Besichtigung des Klostermuseums werden und sind auch in der jeweils angegebenen Fremdsprache Erwachsene 8,00 € möglich. Gruppen bis 20 Personen: 144,00 € pauschal, jede weitere Ermäßigte 4,00 € Person 7,20 €. Familienkarte 20,00 € Gruppen 7,20 € (p. P. ab 20 Personen) ÖFFNUNGSZEITEN: Museum im Konventbau mit Bibliothekssaal GRUPPENFÜHRUNGEN: 1. März bis 31. Oktober, Di – So und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch vereinbart 1. November bis 28. Februar, Sa, So und Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr werden und sind auch in der jeweils angegebenen Fremdsprache 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen möglich. Gruppen bis 20 Personen: 144,00 € pauschal, jede weitere Person 7,20 €.

18 Sonderführungen 2019 19 Kloster Schussenried Kloster Wiblingen INFORMATIONEN ANFAHRT

ÖFFNUNGSZEITEN: Ulm Barocker Konventbau Neu-Ulm / Ulm

1. April bis 31. Oktober Memmingen

e

ß a B 28 r Di – Fr 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr t S B 30 r e P m l Sa, So und Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr Haltestelle: U Pranger KLOSTER 3 r. WIBLINGEN

1. November bis 31. März st n

e

r

B 311 o Schloßstr.

p S Sa, So und Feiertage 13.00 – 17.00 Uhr Donautalstraße 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen

Biberach Wi Hauptstraße blin ge Klostermuseum in der Pfarrkirche St. Magnus r R ing

Unterkirchberger Str. Ostern bis Allerheiligen W ib lin 0 200 400 600 m g e Gögginger Straße r Di – So 13.30 – 17.30 Uhr R in g Allerheiligen bis Ostern geschlossen

WEGBESCHREIBUNG Stand: 11 / 2018 Änderungen vorbehalten ! Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab ZOB Ulm mit der Buslinie 3 bis Halte- stelle Pranger

20 Sonderführungen 2019 21 Kloster Schussenried ANFAHRT

B

u . r c t

h S ße Biberach

Bad Buchau a stra r n e u eli

e pp h 4

r Ze c 8 2 S a L t r

r . e ib B L284 W i lh e lm - Bad Saulgau Sc aße Seestraße hu er Str ss tzreut en KLOSTER Ol - S SCHUSSENRIED H t r e . r ve tsw Haltestelle: P el- e 272 270 tz St ile Alte Post -E ra r St rl ß raße 271 Ka e ße tra ls Kohlplatte E u n ch z S is h . o Löwenstr. tr lz rs w e e ih . g str e n B e lw lp e a A g h Enzisholzweg e n i h Z o fs t ra Aulendorfer Str. ß ße e ra st ch ba er t Aulendorfer Str. ns Fi

g

e

w

n 270 271

e

l h 272 ü m S ä g

Ravensburg Bad Schussenried Bf 0 200 400 600 m

WEGBESCHREIBUNG Mit öff entlichen Verkehrsmitteln ab Bahnhof mit Linie 270, 271 und 272 bis Haltestelle Alte Post. Navigation: Biberacher Straße

22 INFORMATIONEN ZU ALLEN UNSEREN MONUMENTEN Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal info @ ssg. bwl. de

Hotline +49(0)72 51. 74 - 27 70 Täglich 8.00 – 20.00 Uhr (ohne Buchungsservice) SSG / LMZ: Titel, Seite 3, 17 Niels Schubert; Seite 8 / 9, 12 Steff en Hauswirth; Seite 10, 22 Achim Mende; Seite 14 / 15 Dieter Jaeger; Jaeger; Dieter 15 / 14 Seite Mende; Achim 22 10, Hauswirth;en Seite Steff 12 9, / 8 Schubert; Seite Niels 17 3, Seite Titel, LMZ: / SSG BILDNACHWEIS Seite 21 Arnim Weischer; Rückseite Elbel’s Catering Rastatt // Designkonzept: www.jungkommunikation.de www.jungkommunikation.de Designkonzept: // Rastatt Catering Elbel’s Rückseite Weischer; Arnim 21 Seite

HERAUSGEBER Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

www.schloesser-und-gaerten.de FÜR JEDES FEST. FÜR JEDEN GESCHMACK. IN JEDER REGION.

SCHREIBEN SIE MIT IHREM FEST GESCHICHTE. Willkommen an den schönsten Schauplätzen in Baden-Württemberg.

Prunkvolle Feiern, rustikale Rittermahle und bedeutende Tagungen haben hier Tradition: Die 60 Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen Baden-Württembergs bilden eine einzig- artige Bühne für Veranstaltungen, die in Erinnerung bleiben. Informieren Sie sich unter: www.schloesser-und-gaerten.de SSG_SOFUE_242_203_Wiblingen_Schussenried_01_19