Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected]

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: Info@Roebbig.De 1 2 Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected] Johann Joachim Kaendler (1706–1775) Johann Joachim Kaendler (1706-1775) TWO PARROTS “MEDIUM SORT” TWO ROOSTER SHAPED TEA POTS AFTER Models, before 1740 resp. 1741 A CHINESE YIXING EXAMPLE Manufacture and decoration, Meissen, c. 1742–45 Model, May 1734 Crossed swords mark in cobalt blue Manufacture and decoration, Meissen, c. 1734 H. 14.5 cm (5¾ in.) Crossed swords mark in underglaze blue H. 10.5 cm (4⅛ in.) and 8.7 cm (3⅜ in.) Johann Joachim Kaendler (1706–1775) and Johann Friedrich Eberlein (1696–1749) Front: A KINGFISHER Johann Joachim Kaendler (1706–1775) Models, September 1735 and May 1739 A PAIR OF JAYS Manufacture and decoration, Meissen, c. 1740 Models, 1735 and 1739/40 Crossed swords mark in underglaze blue Manufacture and decoration, Meissen, shortly after 1740 H. 20.6 cm (8⅛ in.) Crossed swords mark in underglaze blue H. 41.5 cm (16⅜ in.) and 42 cm (16½ in.) 3 Front: Brienner Strasse 9 · 80333 Munich A PLATE DECORATED WITH Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 POLYCHROME HARBOUR SCENES AND E-Mail: [email protected] CHINESE FIGURES ON A CONSOLE SHAPED PEDESTAL Meissen, c. 1735 Crossed swords mark in underglaze blue Diam. 22.5 cm (8⅞ in.) Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) ÉCUELLE WITH PRÉSENTOIR DECORATED WITH POLYCHROME CHINOISERIE SCENES Meissen, c. 1725 Gold number “2” Silver-gilt mounts, Augsburg, workshop of Johann Philipp I Schuch (master 1687), 1724–28 Augsburg hallmark and master’s mark “PS“ Ecuelle: H. 11 cm (4⅜in.), présentoir diam. 15.7 cm (6⅛ in.) Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) A VERMOUTH CUP WITH CHINOISERIE SCENES AND GOLD DECORATION Boettger porcelain, Meissen, c. 1724 H. 7.5 cm (3 in.), d. 7.3 cm (2⅞ in.) 4 5 6 Front: Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Franz Ignaz Günther (1725–1775), attr. Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 A PAIR OF ROCOCO PUTTI E-Mail: [email protected] Munich, c. 1760 Lime wood, carved and painted Male putto: H. 25 cm (9⅞ in.), w. 28 cm (11 in.) Female putto: H. 24.5 cm (9⅝ in.), w. 24 cm (9½ in.) A SILVER GILT MOUNTED FAÏENCE JAR SHOWING THREE MUSES AND TWO AEGIPANS PLAYING INSTRUMENTS IN A LANDSCAPE IN SCHWARZLOT PAINTING Signed “WR” for Wolfgang Rössler (died 1717?) Nuremberg, c. 1690 H. 11 cm (4⅜ in.) 7 Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected] Hubert Robert (1733–1808), attr. CAPRICCIO WITH A VIEW OF THE COLISEUM AND THE ARCH OF CONSTANTINE IN ROME c. 1755 Oil on canvas H. 74 cm (29⅛ in.), w. 126 cm (49⅝ in.) 8 9 Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected] Front: A PAIR OF THREE-ARMED WALL LIGHTS WITH COCKERELS after a design by Jean Louis Prieur Paris, Louis XVI period, c. 1770 Bronze, cast, chased and fire-gilt H. 39.5 cm (19½ in.) A PAIR OF ORMOLU MOUNTED BLACK LACQUER POTPOURRIS France, Restoration period, early 19th century H. 29 cm (11⅜ in.), diam. 22.5 cm (8⅞ in.) 10 11 Johann Gottlieb Becker Brienner Strasse 9 · 80333 Munich A TURKEY-SHAPED FAÏENCE COVERED Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 TUREEN E-Mail: [email protected] Höchst manufactory, 1747–56 H. 27 cm (10⅝ in.) Front: Front: Johann Gottlieb Becker A FAÏENCE TURKEY-SHAPED TUREEN A PAIR OF FAÏENCE BLACKCOCK- Höchst manufactory, 1747–56 SHAPED TUREENS H. 13.5 cm (5¼ in.) Höchst manufactory, 1747–56 H. 19 cm (7½ in.), w. 24 cm (9½ in.) 12 13 Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected] Roentgen manufactory AN OVAL MULTIFUNCTIONAL WRITING TABLE Neuwied, c. 1775/80 The marquetry decoration after a drawing by Januarius Zick (1730–1797) Monogrammed “DR” (on the dog‘s collar) H. 72.5 cm (28½ in.), w. 65 cm (25½ in.), d. 47 cm (18½ in.) 14 15 Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected] Front: A PAIR OF OVAL COVERED SILVER-GILT BOXES Augsburg, workshop of Gottlieb Satzger (died 1783), 1749–51 Augsburg hallmark, master‘s mark “GS” H. 15 cm (5⅞ in.), w. 22 cm (8⅝ in.) TWO SILVER-GILT TEA POTS WITH ROCAILLE ORNAMENTS AND IVORY HANDLES Augsburg, workshop of Jacob Wilhelm Kolb (master 1768, died 1782), 1773–75 Augsburg hallmark and master‘s mark “IWK” H. 18.5 cm (7¼in.) and 25 cm (9⅞ in.) SET CONSISTING OF A SILVER-GILT COVERED TUREEN, PRÉSENTOIR AND SPOON Augsburg, workshop of Emanuel Drentwet (1679– 1753/55, master in 1737) and most probably Thomas Dankelmair (master in 1707, died 1763), 1751–53 COVERED SILVER TUREEN AND PRÉSENTOIR Augsburg hallmark and master‘s mark “ED” (tureen and Covered tureen, Augsburg, workshop of Andreas Friedrich Stämler (died 1755), 1747–49 présentoir) and “TD(?)” (spoon) Presentoire, Augsburg, workshop of Johann Wilhelm Dammann (1717–1784, master 1748), 1751–53 Tureen: H. 14.5 cm (5¾ in), w. 23.3 cm (9⅛ in.), 16 Augsburger hallmark and master‘s mark “AFS” or “IWD” d. 14 cm (5½ in.), présentoir: d. 23 cm (9 in.), Tureen: H. 31 cm (12¼ in.), w. 39 cm (15⅜ in.), présentoir: w. 47 cm (18½ in.), d. 30 cm (11¾ in.) spoon: l. 19.5 (7⅝ in.) 17 Front: A LARGE COVERED TUREEN WITH FISH HANDLES, FLORAL ORNAMENTS IN UNDERGLAZE BLUE AND AUGSBURG GOLD DECORATION Meissen, c. 1727, Underglaze blue swords mark, H. 22 cm (8⅝ in.) A TEA BOWL AND SAUCER FROM THE “BERNER GOLDFONDSERVICE” Brienner Strasse 9 · 80333 Munich Böttger porcelain, Meissen, c. 1720, Decoration by Abraham Seuter (1699–1747), Augsburg, c. 1726–30 Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 E-Mail: [email protected] A SLOP BOWL WITH MONOCHROME GENRE SCENES IN PURPLE AND GOLD DECORATION Böttger porcelain, Meissen, c. 1720/25, Decoration presumably by the workshop of Abraham and Bartholomäus Seuter, Augsburg, c. 1726–30 A TEA BOWL AND SAUCER WITH MONOCHROME CHINOISERIE SCENES IN IRON-RED Böttger porcelain, Meissen, before 1720, Decoration by Ignaz Preissler (1676–1741), Bohemia, c. 1725 A SILVER-GILT MOUNTED TEA POT WITH CHINOISERIE SCENES IN GOLD Böttger porcelain, Meissen, c. 1724, Decoration by the workshop of Abraham and Bartholomäus Seuter, Augsburg, c. 1724–30 A CUTLERY SET WITH MEISSEN PORCELAIN HANDLES Chinoiserie decoration by Anna Elisabeth Wald, Augsburg c. 1730 Silver-gilt mounts, workshop of Esaias and Philipp Stenglin, Augsburg,1716–1719 AN OVAL SUGARBOX WITH GALLANT GRISAILLE DECORATION Böttger porcelain, Meissen, c. 1725 Decoration by Abraham Seuter (1699–1747), Augsburg, c. 1735–40 A SILVER MOUNTED PIPE BOWL WITH EROTIC CHINOISERIE 18 DECORATION Porcelain, Meissen, c. 1745, “Hausmaler” decoration, c. 1750 19 Front: Brienner Strasse 9 · 80333 Munich A PAIR OF PLATTERS WITH Phone +49 89 299758 · Fax +49 89 223822 KAKIEMON STYLE DECORATION E-Mail: [email protected] Ansbach, 1759–65 Underglaze blue “A” Diam. 33 cm (13 in.) FOUR PLAQUES WITH DEPICTIONS OF THE FOUR ARTS AFTER ANTOINE WATTEAU AND JOHANNES ESAIAS NILSON FRAMED BY GILT ROCAILLE BORDERS Fürstenberg, c. 1770 H. 9 cm (3½ in.), w. 14 cm (5½ cm) 20.
Recommended publications
  • Weitere Informationen
    Christian Georg Schütz d. Ä., Christian Georg Schütz d. Ä., Staffage von Januarius Zick Staffage von Januarius Zick Ein Hirte schnitzt eine Eine Holzsammlerin mit Rohrflöte, wohl um 1779/80 Schubkarren, wohl um 1779/80 Pr457 / M368 / Kasten 15 Pr458 / M369 / Kasten 15 Historisches Museum Frankfurt (15.04.2021) 1 / 7 Christian Georg Schütz d. Ä. Flörsheim 1718–1791 Frankfurt Christian Georg Schütz, im kurmainzischen Flörsheim geboren, machte ab 1731 eine handwerkliche Lehre bei dem Frankfurter Fassadenmaler Hugo Schlegel. Anschließend wirkte er in verschiedenen Residenzen, zuletzt bei dem Freskanten Joseph Ignaz Appiani (1706–1785) in Mainz. Um 1740/1743 wurde Schütz in Frankfurt ansässig, erhielt jedoch erst 1779 und „ex speciali gratia“ das Bürgerrecht. Anfangs mit Fassaden- und Dekorationsmalereien beschäftigt, führte Schütz bald Landschaften und Veduten in Ölmalerei aus. Heinrich Jacob Baron von Häckel gilt als sein früher Förderer, und in Häckels Kabinett lernte der Maler erstmals ideale Flusslandschaften von Herman Saftleven (1609–1685) als prägendes Vorbild kennen. Wohl um 1750 bereiste Schütz das Rheintal bis Koblenz. Topographische Details und die Atmosphäre der Region flossen fortan in viele seiner zwischen Ideal und Wirklichkeit changierenden Flusslandschaften ein. 1761/1762 unternahm der Maler eine Reise nach Schaffhausen und in das Berner Oberland. Seine Landschaften und Ruinenstücke, die Stadtansichten, Kircheninterieurs und vereinzelten Nachtstücke knüpfen an niederländische Vorbilder, zum Teil auch an italienische Veduten an. Die Werke von Schütz entsprechen dem von Christian Ludwig von Hagedorn empfohlenen Ideal einer „verbessernden“ Nachahmung älterer Meister und trafen den Geschmack zeitgenössischer Sammler. Schütz schuf daneben ganze Landschaftsserien als Raumdekorationen für adelige Auftraggeber (Calden-Wilhelmsthal bei Kassel, Mainz, Birstein, Langenselbold, Dessau- Luisium), und auch Frankfurter Bürger bestellten bei ihm große Landschaften für ihre Stadt- und Gartenhäuser.
    [Show full text]
  • Hotelübersicht Informationstechnische Projekte Im Sozial- Und Bildungsbereich
    prosozial GmbH Hotelübersicht Informationstechnische Projekte im Sozial- und Bildungsbereich A 48 Abfahrt Bendorf/Neuwied B 9 E B u a r o l d p u a i b n r b ü r c ü k c e k e Festung Ehrenbreitstein Deutsches Eck Danziger Freiheit Sc hla c Peter-Altmeier-Ufer h 11 t h o Peter-Altmeier-Ufer f s t r Burgstraße a insm lor ark Morjan ß F t e Kastorhof e t r o f M p n o 10 r s o Konrad-Adenauer-Ufer e K B 42 Münzstraße l r i n g B 49 A City-Hotel Kurfürst m W Rheinzollerstraße ö Balduin ll er sh Am hl of Plan pfu Enten A H m Pfuhlgasse o f P s t f r a a f f ß e e n d o Löhrstraße Clemensstraße r f t 12 e r r e T h o ic r e 9 T GörgenstraßeSander Hotel m I Hohenfelder Straße Hotel Trierer Hof Stresemannstraße Casinostraße Konrad-Adenauer-Ufer e ß a r Schloßstraße t s r Neustadt e M s os u e l Löhrstraße ä rin Schloßstraße h g t Innenstadt / A 48 Abfahrt Koblenz Nord 48 A Innenstadt / r a K Viktoriastraße Koblenzer Neustadt Schloss Fr Casinostraße ied rich Löhrstraße -E Jan Van be B 9 7 rt-R Bahnhofstraße in Werth g e ß Neustadt a prosozial r Rizzastraße t 8 S r e P s Ibis Südallee m B 42 6 Rizzastraße B 49 E Pfaffendorfer Brücke e Hotel ß a Brenner r Roonstraße t 5 s r e Südallee s u ä Hotel Mercure Bahnhofstraße h t Löhrstraße r P a K Roonstraße 3 Hohenzollernstraße e Mainzer Straße ß a Hotel tr Südallee S Hohenstaufen r e s Marken m bild E chen Koblenz weg Hbf B 49 Bahnhofsplatz Kleiner Riesen 2 Januarius-Zick-Straße e 4 ß B 9 a r t s s r GHotel e In der Hohlstadt v e N R e i ß tte ra 1 Hohenzollernstraße r s t Mainzer Straße hotel hamm Frankenstraße A 61 Abfahrt Koblenz/Waldesch + prosozial GmbH + Emser Straße 10 + 56076 Koblenz + www.prosozial.de + prosozial GmbH Hoteladressen Informationstechnische Projekte im Sozial- und Bildungsbereich hotel hamm Kleiner Riesen 1 2 St.
    [Show full text]
  • Wiblingen Schussenried
    KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED SONDERFÜHRUNGEN 2019 SSG_SOFUE_242_203_Wiblingen_Schussenried_01_19 KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED Inhalt Seite Erleben Sie Kloster Wiblingen und Kloster Schussenried ganz nach Ihrem Geschmack! 3 Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick 4 Sechs Symbole weisen den Weg zu Ihrer Führung 6 KLOSTER WIBLINGEN Monumentales Kloster mit prächtigem Bibliothekssaal 8 JUBILÄEN & JAHRESMOTTO 10 WISSEN & STAUNEN 11 KINDER & FAMILIE 13 KLOSTER SCHUSSENRIED Himmlisch barock, herrlich kulturell 14 PERÜCKE & KOSTÜM 16 Informationen, Preise und Anmeldung 18 Anfahrt 21 Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Erleben Sie Kloster Wiblingen und Kloster Schussenried ganz nach Ihrem Geschmack! Die Führungsprogramme der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten Ihnen in 34 his to - rischen Monumenten eine breite Themenvielfalt mit unter schied lichen Ansätzen. Dazu gehören Führun- gen zum Jahres motto „ Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der deutsche Südwesten“ sowie Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien, Führungen für Wissbegierige und inter- essante Aktionen. Erleben Sie die authentische Welt der Schlösser, Gärten, Klöster, Bur- gen und Kleinode am Originalschauplatz: fachkundig, unterhaltsam, spielerisch, hautnah. Besuchen Sie am 16. Juni 2019 den landesweiten Schlosserlebnistag und am 13. Oktober 2019 den Erlebnistag im Kloster. An diesen besonderen Tagen wird ein buntes Familienprogramm geboten. Kommen. Staunen. Genießen. Erleben Sie das kulturelle Erbe des Landes. Sonderführungen 2019 3 ENTDECKEN SIE DAS BESONDERE IM LAND Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick. • Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau Unsere Karte zeigt Ihnen, an welchen Orten in Baden-Württemberg wir Sonderführungen anbieten. Lust auf mehr? Verbinden Sie Ihre • Kloster und Schloss Bebenhausen, Residenzschloss Urach, Sonderführung mit einem Besuch weiterer Monumente in der Region.
    [Show full text]
  • Download Lot Listing
    ENGLISH & CONTINENTAL FURNITURE & DECORATIVE ARTS OLD MASTERS / RUSSIAN WORKS OF ART Wednesday, January 30, 2019 NEW YORK ENGLISH & CONTINENTAL FURNITURE & DECORATIVE ARTS OLD MASTER PAINTINGS & DRAWINGS RUSSIAN WORKS OF ART AUCTION Wednesday, January 30, 2019 at 10am EXHIBITION Saturday, January 26, 10am – 5pm Sunday, January 27, Noon – 5pm Monday, January 28, 10am – 6pm LOCATION Doyle 175 East 87th Street New York City 212-427-2730 www.Doyle.com OLD MASTER PAINTINGS & DRAWINGS INCLUDING PROPERTY CONTENTS FROM THE ESTATES OF Paintings 1-100 Eleanor Close Barzin Russian Works of Art 101-185 A Prominent Connecticut Estate Silver 186-206 James Chip Dale Furniture & Decorative Arts 207-364 An East Hampton Estate Chandeliers 365-369 A Gentleman, Park Avenue and Southampton, New York Furniture & Decorative Arts 370-456 Lili Israel Property from Los Angeles Designer Norman Israel Lauren King 418-456 A Lady Carpets & Rugs 457-485 Wendy Vanderbilt Lehman The Noel and Harriette Levine Collection Peter Mayer Marianne Schaller Suzanne Schrag James W. Smith Gertrude Wabnig Barbara Wainscott Glossary I Conditions of Sale II Terms of Guarantee IV Information on Sales & Use Tax V INCLUDING PROPERTY FROM Buying at Doyle VI A Beekman Place Apartment Selling at Doyle VIII An Important Jewel Collector Auction Schedule IX Los Angeles Designer Lauren King Company Directory X A Red Bank, New Jersey Private Collector Absentee Bid Form XII A Prominent New York Family A Private Collection A San Francisco Collector A Southern Lady A West Coast Private Collection Lot 79 1 7 Circle of Jacopino del Conte Attributed to Otto van Veen The Virgin and Child with Saint Elizabeth Crucifixion and John the Baptist Oil on copper Oil on canvas 14 1/2 x 11 1/2 inches (36.8 x 29.2 cm) 63 3/4 x 41 1/4 inches (162 x 105 cm) Provenance: C Richard L.
    [Show full text]
  • Trierer Zeitschrift 2014/15
    Katalog der Gemälde im Rheinischen LandesmuseumPeter Seewaldt Trier Katalog der Gemälde 317 im Rheinischen Landesmuseum Trier 1 Trier, Provinzialmuseum, 1911. Südwand von Saal Nr. 25 mit einem Teil der Gemäldesammlung Hermes. Einführung 1883 wurde die Kunstsammlung des Richters und ersten Ankäufen kam es im Zuge von Planungen Stadtrates Johann Peter Job Hermes (1765-1833) als für ein „Großmuseum“, das im Kurfürstlichen Leihgabe der Stadt Trier in das Provinzialmuse- Palast in Trier mit Exponaten von Stadt- und Lan- um überführt. Zentraler Bestandteil der Kollekti- on war ein Komplex von Gemälden des 15. bis 18. Jahrhunderts, der zusammen mit kunstgewerbli- 1 E. Krüger, Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier chen Objekten ab 1889 im Museumsneubau an 1916. Trierer Jahresberichte 10/11, 1917/18, 44 f. – E. Krüger, der Ostallee ausgestellt wurde [ Abb. 1 ]. 1916/19 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier 1919. Trierer erfolgte die Rückgabe der Gemäldesammlung Jahresberichte 12, 1919/20, 63. – Verzeichnisse der Gemälde: Hermes an die Stadt, die seit 1904 am Haupt- RLM Trier, Museumsarchiv B 96 (Moselmuseum Trier); B 162 (Städtische Sammlungen im Landesmuseum). – Fotos: RLM 1 markt über ein eigenes Museum verfügte . Trier, Bildarchiv. – F. Hettner, Illustrierter Führer durch das Provinzialmuseum in Trier (Trier 1903) 136-138. – Im Stadt- Für die kunsthistorische Sammlung des Landes- museum Simeonstift in Trier befinden sich heute nur noch museums wurden ab 1935 Bilder erworben. Zu Teile der Hermes‘schen Gemäldesammlung. Trierer Zeitschrift 77/78 · 2014/15 · 317-360 318 Peter Seewaldt desmuseum die Kultur- und Kunstgeschichte im [ 17, 20-22, 40, 43 ]. Sie wurden zuvor mehrheitlich Westen des Deutschen Reiches darstellen sollte.2 restauriert und teilweise neu gerahmt.
    [Show full text]
  • Kat. Lithographie 30.#1BF1E.Qxd
    . r J r e d i e n h c S . P . J www.j-p-schneider.com Editor: J. P. Schneider jr. Kunsthandlung Catalogue entries: Max Andreas (MA) Dr. Eva Habermehl (EH) Dr. Roland Dorn (RD) Translations: Bronwen Saunders Rossmarkt 23 Photography: D-60311 Frankfurt am Main Marthe Andreas +49 (0)69 281033 Layout and reproduction: [email protected] Michael Imhof Verlag, Petersberg www.j-p-schneider.com Print: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg © J. P. Schneider jr. Verlag 2017 ISBN 978-3-9802873-3-3 Prices on request German Catalogue available CONTENT Foreword .................................................................................... 7 17 Johann Heinrich Hasselhorst Bei Civita Castellana (Near Civita Castellana) ....................... 42 18 Eduard Wilhelm Pose 1 Johann Jakob Jung Römische Campagna mit Aquädukt Die Heilige Familie (The Holy Family) .................................... 8 (Campagna Romagna with Aqueduct) ................................... 44 2 Johann Rasso Januarius Zick 19 Carl Morgenstern Kreuzigung, Golgatha (Crucifixion, Golgotha) ........................ 10 Golf von Sorrent (Gulf of Sorrento) ........................................ 46 3 Wilhelm Altheim 20 Eduard Wilhelm Pose Der barmherzige Samariter (The Good Samaritan) .................. 12 Haus des Tasso, Sorrent (House of Torquato Tasso, Sorrento) .... 49 4 Joseph Carl Cogel(s) 21 Gustav Friedrich Papperitz Blick auf die Stadt Frankfurt am Main Abendliche Landschaft bei Rom mit Castel Gandolfo (View of the City of Frankfurt am Main) ...............................
    [Show full text]
  • Mainzer Zeitschrift
    MAINZER ZEITSCHRIFT MITTELRHEINISCHES JAHRBUCH FÜR ARCHÄOLOGIE, KUNST UND GESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VOM ALTERTUMSVEREIN IN VERBINDUNG MIT DEM LANDESMUSEUM DER ARCHÄOLOGISCHEN DENKMALPFLEGE DEM STADTARCHIV UND DER STADTBIBLIOTHEK MAINZ INHALTSVERZEICHNIS ZU DEN JAHRGÄNGEN 51 – 100 (1956-2005) MAINZ 2007 Vorwort Im Jahre 1958 erschien das von Sophie Gärtner bearbeitete Inhaltsverzeichnis zu den Jahrgängen 1 – 50 (1906-1955) der Mainzer Zeitschrift. Mit der Erstellung von Alphabetischem Register und Sachregister für die Jahrgänge 51 – 100 (1956-2005) wurde dieses Projekt nun von Eckart Schneider-Reuter und Susanne Speth fortgeführt. Im ersten Teil werden die Titel ohne Verfasserangaben vorangestellt, anschließend erscheinen die Artikel nach Verfasser- bzw. Körperschaftsnamen alphabetisch sortiert, bei Mehrfachnennungen erfolgt die Ordnung dann chronologisch. Gemeinschaftswerke mehrerer Autoren erhalten Einträge unter jeder beteiligten Person. Körperschaften werden unter der zur jeweiligen Berichtszeit gültigen Bezeichnung aufgeführt mit Verweisung auf frühere und spätere Namensformen. Im zweiten Teil ist das Sachregister ab Seite 62 zu finden, dessen Gliederung in Anlehnung an seinen Vorläufer strukturiert wurde. Innerhalb der Unterteilung nach Zeitabschnitten bzw. Sachthemen wird nach Ortsbegriffen differenziert, unter den Ortsbegriffen wiederum alphabetisch nach Verfassernamen bzw. chronologisch (vgl. die Angaben bei den einzelnen Überschriften). 2 Mainzer Zeitschrift 51 (1956) – 100 (2005) I. Alphabetisches Register (sortiert nach Verfasser-
    [Show full text]
  • Kopf Eines Mädchens, 1760/70 (?)
    Januarius Zick Kopf eines Mädchens, 1760/70 (?) Pr687 / M269 / Kasten 11 Historisches Museum Frankfurt (15.04.2021) 1 / 4 Johann Rasso Januarius Zick Au [heute München-Au] 1730–1797 Ehrenbreitstein [heute Koblenz-Ehrenbreitstein] Januarius Zick erhielt 1747 bis 1748 ersten Unterricht durch den Bau- und Maurermeister Jakob Emele (1707–1780) in Schussenried. Er assistierte anschließend seinem Vater, dem Freskanten und Maler Johann Zick (1702–1762) bei Projekten in Oberelchingen, Würzburg, Bruchsaal und Amorbach. Um 1756/1757 reiste Zick nach Paris und schloss sich dem Kreis des Graphikers und Kunsthändlers Johann Georg Wille (1715–1808) an. Eine weitere Reise führte ihn über Basel nach Rom, wo er 1758 eintraf. Ende des gleichen Jahres kehrt Zick zum Vater zurück, und es folgten Aufträge in Bruchsaal, Schloss Engers bei Neuwied und Trier. Januarius Zick wurde zum Kurtrierer Hofmaler ernannt und führte ab 1762 eine Werkstatt in Ehrenbreitstein. Mangels weiterer Großaufträge malte er bald vor allem religiöse Gemälde sowie Staffeleibilder für private Sammler. Ab 1778 schuf Zick wiederum Fresken in Oberschwaben (Wiblingen, Zell, Dürrenwaldstetten, Oberelchingen, Rott an der Rott) und war in Koblenz und Mainz tätig. 1792/1793 führte er in Frankfurt Deckenmalereien in den Palais Schweitzer-Alessina und Mumm auf der Zeil aus (beide zerstört). Zicks Fresken wurzeln in der süddeutschen Monumentalmalerei, vollziehen jedoch später eine Wendung zum beginnenden Klassizismus. Seine Staffeleigemälde sind in Thema und Stil ausgesprochen vielfältig und zeigen eine intensive und schöpferische Auseinandersetzung mit niederländischen Meistern und Rembrandts Helldunkel, mit dem italienischen Barock und dem süddeutschen Rokoko, zum Teil auch mit der französischen Malerei und dem zeitgenössischen Porträt. Werke im Prehn'schen Kabinett Pr560, Pr687; Staffage in: Pr457, Pr458 Literatur Feulner 1920; Thieme/Becker, Bd.
    [Show full text]
  • Jephthah's Daughter I. Hebrew Bible/Old Testament II. Judaism
    889 Jephthah’s Daughter 890 Jephthah’s Daughter Bibliography: ■ Bal, M., Death and Dissymmetry: The Politics of Coherence in the Book of Judges (CSHJ; Chicago, Ill./London I. Hebrew Bible/Old Testament 1988). ■ Bauks, M., Jephtas Tochter: Traditions-, religions- und II. Judaism rezeptionsgeschichtliche Studien zu Ri 11,29–40 (FAT 71; Tü- III. Christianity bingen 2010). ■ Böhler, D., Jiftach und die Tora: Eine intertex- IV. Literature tuelle Auslegung von Ri 10,6–12,7 (ÖBS 34; Frankfurt a.M. V. Visual Arts 2008). ■ Groß, W., Richter (HThKAT; Freiburg i.Br. 2009). VI. Music ■ Janzen, D., “Why the Deuteronomist Told about the Sacri- VII. Film fice of Jephtah’s Daughter,” JSOT 29 (2005) 339–57. ■ Lan- oir, C., Femmes fatales, filles rebelles (Actes et Recherches; Ge- I. Hebrew Bible/Old Testament neva 2005). ■ Römer, T., “Why Would the Deuteronomists The unnamed daughter of the Judge and savior Tell About the Sacrifice of Jephtah’s Daughter?” JSOT 77 (1998) 27–38. ■ Trible, P., Texts of Terror (Philadelphia, Pa. Jephthah (Judg 10–12) appears only in the story of 1984). Jephthah’s vow through which he binds himself to Thomas Römer sacrifice his only child (11 : 30–40). Before waging war against the Ammonites, Jephthah makes the II. Judaism vow to YHWH that in case of victory, “whoever ■ Second Temple, Hellenistic, and Rabbinic Judaism comes out of the doors of my house to meet me, ■ Medieval Judaism ■ Modern Judaism when I return victorious from the Ammonites, shall be YHWH’s, to be offered up by me as a burnt offer- A. Second Temple, Hellenistic, and Rabbinic ing” (11 : 31).
    [Show full text]
  • PDF Arbeiten Auf Papier, Ikonen, Gemälde 15.-18
    Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden bestimmter Künstler erleichtert Ihnen der Künstlerindex ab Seite 403 GRAPHIK BÜCHER MINIATUREN IKONEN GEMÄLDE Kat.-Nr. 210–509 GRAPHIK 17./18. JAHRHUNDERT 160 aus 210 210 311112 / 41770-4 211 JACQUES CALLOT 311110 / 41770-2 1592 Nancy–1635 ebenda JACQUES CALLOT 1592 Nancy–1635 ebenda Le massacre des Innocents (2e planche) – L’ Hopital La Tentation de Saint Antoine (2e version) 2 Radierungen. Letzere in der Platte „Israel excud.“ und mit der Blattnummer bezeichnet. Radierung auf In der Platte signiert und bezeichnet „Israel excu Bütten. 13 × 10 cm bzw. 5 × 11,3 cm. 1635“ sowie mit dem lateinischen Text. Radierung auf Bütten (unleserliches Wz.). 35,5 × 45,8 cm. Auf Méaume (catalogue en ligne) 006 I (von II). Lieure 427 I der Plattenkante geschnitten. Gering gebräunt. Rest. (von II). Gedruckt 1622. Vor Zufügung der Plattensignatur. Mit Rändchen. — Méaume (catalogue en ligne) 563 I (von I). Méaume (catalogue en ligne) 0139 IV (von IV). Lieure Lieure 1338. Bl. 6 der Folge „Les Petites Misères de la 1416 IV/V (von V). Eines der Hauptwerke im graphischen Guerre“. Mit Rändchen. Schwach gebräunt. Œuvre Jacques Callots. € 400 – 450 € 1.200 –1.500 162 aus 212 212 311114 / 41770-5 JACQUES CALLOT 1592 Nancy–1635 ebenda Bordure supérieure, premier morceau – La rencontre à l’épée – La rencontre au pistolet Drei Radierungen. Letzere beide in den Platten 213 signiert, mit „Israel excudit“ und der Blattnummer 310853 / 41725-5 bezeichnet. Radierung auf Bütten. 6 × 25 cm bzw. CORNELIS DUSART je ca. 4,6 × 9,2 cm.
    [Show full text]
  • Drohender Amor Mit Pfeil Und Bogen, Vor 1795
    Januarius Zick Drohender Amor mit Pfeil und Bogen, vor 1795 Pr560 / M630 / Kasten 25 Historisches Museum Frankfurt (17.05.2021) 1 / 6 Johann Rasso Januarius Zick Au [heute München-Au] 1730–1797 Ehrenbreitstein [heute Koblenz-Ehrenbreitstein] Januarius Zick erhielt 1747 bis 1748 ersten Unterricht durch den Bau- und Maurermeister Jakob Emele (1707–1780) in Schussenried. Er assistierte anschließend seinem Vater, dem Freskanten und Maler Johann Zick (1702–1762) bei Projekten in Oberelchingen, Würzburg, Bruchsaal und Amorbach. Um 1756/1757 reiste Zick nach Paris und schloss sich dem Kreis des Graphikers und Kunsthändlers Johann Georg Wille (1715–1808) an. Eine weitere Reise führte ihn über Basel nach Rom, wo er 1758 eintraf. Ende des gleichen Jahres kehrt Zick zum Vater zurück, und es folgten Aufträge in Bruchsaal, Schloss Engers bei Neuwied und Trier. Januarius Zick wurde zum Kurtrierer Hofmaler ernannt und führte ab 1762 eine Werkstatt in Ehrenbreitstein. Mangels weiterer Großaufträge malte er bald vor allem religiöse Gemälde sowie Staffeleibilder für private Sammler. Ab 1778 schuf Zick wiederum Fresken in Oberschwaben (Wiblingen, Zell, Dürrenwaldstetten, Oberelchingen, Rott an der Rott) und war in Koblenz und Mainz tätig. 1792/1793 führte er in Frankfurt Deckenmalereien in den Palais Schweitzer-Alessina und Mumm auf der Zeil aus (beide zerstört). Zicks Fresken wurzeln in der süddeutschen Monumentalmalerei, vollziehen jedoch später eine Wendung zum beginnenden Klassizismus. Seine Staffeleigemälde sind in Thema und Stil ausgesprochen vielfältig und zeigen eine intensive und schöpferische Auseinandersetzung mit niederländischen Meistern und Rembrandts Helldunkel, mit dem italienischen Barock und dem süddeutschen Rokoko, zum Teil auch mit der französischen Malerei und dem zeitgenössischen Porträt.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com10/01/2021 06:56:29AM Via Free Access 278 Notes to Chapter 1
    Notes Introduction 1 The oval shape of the painting, now in the 10 Sumowski 1989, vol. 5.; Sumowski 1994. Cf. van Palais Liechtenstein, Vienna, seems to be a later Dyke 1923; Laurie 1932; Białostocki 1956, 349–369; modification. Cavalli-Björkman 1993. 2 Sumowski 1983, vol. 4, 2364; Fanti 1767, 502. 11 Cat. Melbourne & Canberra 1997, 212. Baumstark 1987, 32: ‘(…) das genialisch 12 Sumowski 1989, vol. 1, 82: ‘In letzter Zeit ist rembrandteske Idealbildnis eines gerüsteten gegen den Begriff Rembrandt-Schule opponiert Kriegers von Christof Paudiss, dem aus worden. Das Wort Schule, so heist es, könne Norddeutschland stammenden Mitglied der strenggenommen nur auf eine Künstlergruppe Rembrandt-Werkstatt’. mit einheitlichem, von ihrem Lehrer bestim- 3 Liedtke 1995, vol. 2, 114. mten Stil angewandt werden, und Einheitlichkeit 4 Cf. Sumowski 1983, vol. 4, 2364. herrsche hier nicht. Der Logik nach ist dieser 5 Sumowski 1983, vol. 4, 2362. Adriaen van Rijn was Einwand berechtigt. Denn die Mehrzahl der probably also the model for the Man with the Meister, die bei Rembrandt gelernt haben, Golden Helmet in Berlin, which was therefore richtet sich nur zeitweilig nach seinem Vorbild, attributed to Karel van der Pluym. See Adams gelangt im Verlauf des Schaffens zu Formen, die 1984, 427–441. nichts mehr von ihrer Schulung verraten. Auch 6 Horst Gerson mentioned the ‘Rembrandtianer’ wird gelegentlich simultan rembrandtesk und (Gerson 1983, 340). He also used another individuell gearbeitet’. term: ‘In Germany the fashion of so-called 13 Van de Wetering 2010, 130: ‘The problem with Rembrandtisation reached its peak in the Slive and Emmens’ account is that it places mid-eighteenth century.
    [Show full text]