Download Lot Listing
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Weitere Informationen
Christian Georg Schütz d. Ä., Christian Georg Schütz d. Ä., Staffage von Januarius Zick Staffage von Januarius Zick Ein Hirte schnitzt eine Eine Holzsammlerin mit Rohrflöte, wohl um 1779/80 Schubkarren, wohl um 1779/80 Pr457 / M368 / Kasten 15 Pr458 / M369 / Kasten 15 Historisches Museum Frankfurt (15.04.2021) 1 / 7 Christian Georg Schütz d. Ä. Flörsheim 1718–1791 Frankfurt Christian Georg Schütz, im kurmainzischen Flörsheim geboren, machte ab 1731 eine handwerkliche Lehre bei dem Frankfurter Fassadenmaler Hugo Schlegel. Anschließend wirkte er in verschiedenen Residenzen, zuletzt bei dem Freskanten Joseph Ignaz Appiani (1706–1785) in Mainz. Um 1740/1743 wurde Schütz in Frankfurt ansässig, erhielt jedoch erst 1779 und „ex speciali gratia“ das Bürgerrecht. Anfangs mit Fassaden- und Dekorationsmalereien beschäftigt, führte Schütz bald Landschaften und Veduten in Ölmalerei aus. Heinrich Jacob Baron von Häckel gilt als sein früher Förderer, und in Häckels Kabinett lernte der Maler erstmals ideale Flusslandschaften von Herman Saftleven (1609–1685) als prägendes Vorbild kennen. Wohl um 1750 bereiste Schütz das Rheintal bis Koblenz. Topographische Details und die Atmosphäre der Region flossen fortan in viele seiner zwischen Ideal und Wirklichkeit changierenden Flusslandschaften ein. 1761/1762 unternahm der Maler eine Reise nach Schaffhausen und in das Berner Oberland. Seine Landschaften und Ruinenstücke, die Stadtansichten, Kircheninterieurs und vereinzelten Nachtstücke knüpfen an niederländische Vorbilder, zum Teil auch an italienische Veduten an. Die Werke von Schütz entsprechen dem von Christian Ludwig von Hagedorn empfohlenen Ideal einer „verbessernden“ Nachahmung älterer Meister und trafen den Geschmack zeitgenössischer Sammler. Schütz schuf daneben ganze Landschaftsserien als Raumdekorationen für adelige Auftraggeber (Calden-Wilhelmsthal bei Kassel, Mainz, Birstein, Langenselbold, Dessau- Luisium), und auch Frankfurter Bürger bestellten bei ihm große Landschaften für ihre Stadt- und Gartenhäuser. -
Hotelübersicht Informationstechnische Projekte Im Sozial- Und Bildungsbereich
prosozial GmbH Hotelübersicht Informationstechnische Projekte im Sozial- und Bildungsbereich A 48 Abfahrt Bendorf/Neuwied B 9 E B u a r o l d p u a i b n r b ü r c ü k c e k e Festung Ehrenbreitstein Deutsches Eck Danziger Freiheit Sc hla c Peter-Altmeier-Ufer h 11 t h o Peter-Altmeier-Ufer f s t r Burgstraße a insm lor ark Morjan ß F t e Kastorhof e t r o f M p n o 10 r s o Konrad-Adenauer-Ufer e K B 42 Münzstraße l r i n g B 49 A City-Hotel Kurfürst m W Rheinzollerstraße ö Balduin ll er sh Am hl of Plan pfu Enten A H m Pfuhlgasse o f P s t f r a a f f ß e e n d o Löhrstraße Clemensstraße r f t 12 e r r e T h o ic r e 9 T GörgenstraßeSander Hotel m I Hohenfelder Straße Hotel Trierer Hof Stresemannstraße Casinostraße Konrad-Adenauer-Ufer e ß a r Schloßstraße t s r Neustadt e M s os u e l Löhrstraße ä rin Schloßstraße h g t Innenstadt / A 48 Abfahrt Koblenz Nord 48 A Innenstadt / r a K Viktoriastraße Koblenzer Neustadt Schloss Fr Casinostraße ied rich Löhrstraße -E Jan Van be B 9 7 rt-R Bahnhofstraße in Werth g e ß Neustadt a prosozial r Rizzastraße t 8 S r e P s Ibis Südallee m B 42 6 Rizzastraße B 49 E Pfaffendorfer Brücke e Hotel ß a Brenner r Roonstraße t 5 s r e Südallee s u ä Hotel Mercure Bahnhofstraße h t Löhrstraße r P a K Roonstraße 3 Hohenzollernstraße e Mainzer Straße ß a Hotel tr Südallee S Hohenstaufen r e s Marken m bild E chen Koblenz weg Hbf B 49 Bahnhofsplatz Kleiner Riesen 2 Januarius-Zick-Straße e 4 ß B 9 a r t s s r GHotel e In der Hohlstadt v e N R e i ß tte ra 1 Hohenzollernstraße r s t Mainzer Straße hotel hamm Frankenstraße A 61 Abfahrt Koblenz/Waldesch + prosozial GmbH + Emser Straße 10 + 56076 Koblenz + www.prosozial.de + prosozial GmbH Hoteladressen Informationstechnische Projekte im Sozial- und Bildungsbereich hotel hamm Kleiner Riesen 1 2 St. -
Wiblingen Schussenried
KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED SONDERFÜHRUNGEN 2019 SSG_SOFUE_242_203_Wiblingen_Schussenried_01_19 KLOSTER WIBLINGEN KLOSTER SCHUSSENRIED Inhalt Seite Erleben Sie Kloster Wiblingen und Kloster Schussenried ganz nach Ihrem Geschmack! 3 Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick 4 Sechs Symbole weisen den Weg zu Ihrer Führung 6 KLOSTER WIBLINGEN Monumentales Kloster mit prächtigem Bibliothekssaal 8 JUBILÄEN & JAHRESMOTTO 10 WISSEN & STAUNEN 11 KINDER & FAMILIE 13 KLOSTER SCHUSSENRIED Himmlisch barock, herrlich kulturell 14 PERÜCKE & KOSTÜM 16 Informationen, Preise und Anmeldung 18 Anfahrt 21 Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Erleben Sie Kloster Wiblingen und Kloster Schussenried ganz nach Ihrem Geschmack! Die Führungsprogramme der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bieten Ihnen in 34 his to - rischen Monumenten eine breite Themenvielfalt mit unter schied lichen Ansätzen. Dazu gehören Führun- gen zum Jahres motto „ Ziemlich gute Freunde. Mit Schwert, Charme und Esprit: Frankreich und der deutsche Südwesten“ sowie Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien, Führungen für Wissbegierige und inter- essante Aktionen. Erleben Sie die authentische Welt der Schlösser, Gärten, Klöster, Bur- gen und Kleinode am Originalschauplatz: fachkundig, unterhaltsam, spielerisch, hautnah. Besuchen Sie am 16. Juni 2019 den landesweiten Schlosserlebnistag und am 13. Oktober 2019 den Erlebnistag im Kloster. An diesen besonderen Tagen wird ein buntes Familienprogramm geboten. Kommen. Staunen. Genießen. Erleben Sie das kulturelle Erbe des Landes. Sonderführungen 2019 3 ENTDECKEN SIE DAS BESONDERE IM LAND Alle Sonderführungsbroschüren im Überblick. • Kloster Alpirsbach, Kloster Hirsau Unsere Karte zeigt Ihnen, an welchen Orten in Baden-Württemberg wir Sonderführungen anbieten. Lust auf mehr? Verbinden Sie Ihre • Kloster und Schloss Bebenhausen, Residenzschloss Urach, Sonderführung mit einem Besuch weiterer Monumente in der Region. -
Metropolitan Philaret of New York
Metropolitan Philaret of New York That blessed day will come when the Lord will have mercy on the Russian land and Russian people, and piety will be enthroned there, as once it had been in Holy Russia. But while we live this lot in exile, while we belong to this Russian Orthodox Church Outside Russia, I repeat again, let us thank the Lord for this and try to be true to Her in every way. Faithfulness to the Truth in Sermons and Teachings of His Eminence Metropolitan Philaret (Vol. 1). Introduction On Sunday 21 November 2010, all churches of the Russian Orthodox Church Outside Russia (ROCOR) commemorated the twenty-fifth anniversary of the repose of Metropolitan Philaret (Voznesensky), her third First Hierarch. Metropolitan of ROCOR, he was also a priest of the much-suffering Patriarchal Church for sixteen years between 1945 and 1961, and so is a bond of unity between the two parts of the Russian Orthodox Church. Moreover, he also represents hope for the future of Orthodoxy in China, where he lived for over forty years. A priest for thirty-one years and a bishop for twenty-two years, he is venerated by many as a holy man. Indeed, there are those who believe that one day, just like St John of Shanghai, he will be canonised by the whole Russian Orthodox Church, both in New York and in Moscow. We know that within ROCOR a service has already been composed to him and there are those who are now collecting testimonies about him. Let us look at his life and achievements. -
Trierer Zeitschrift 2014/15
Katalog der Gemälde im Rheinischen LandesmuseumPeter Seewaldt Trier Katalog der Gemälde 317 im Rheinischen Landesmuseum Trier 1 Trier, Provinzialmuseum, 1911. Südwand von Saal Nr. 25 mit einem Teil der Gemäldesammlung Hermes. Einführung 1883 wurde die Kunstsammlung des Richters und ersten Ankäufen kam es im Zuge von Planungen Stadtrates Johann Peter Job Hermes (1765-1833) als für ein „Großmuseum“, das im Kurfürstlichen Leihgabe der Stadt Trier in das Provinzialmuse- Palast in Trier mit Exponaten von Stadt- und Lan- um überführt. Zentraler Bestandteil der Kollekti- on war ein Komplex von Gemälden des 15. bis 18. Jahrhunderts, der zusammen mit kunstgewerbli- 1 E. Krüger, Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier chen Objekten ab 1889 im Museumsneubau an 1916. Trierer Jahresberichte 10/11, 1917/18, 44 f. – E. Krüger, der Ostallee ausgestellt wurde [ Abb. 1 ]. 1916/19 Jahresbericht des Provinzialmuseums zu Trier 1919. Trierer erfolgte die Rückgabe der Gemäldesammlung Jahresberichte 12, 1919/20, 63. – Verzeichnisse der Gemälde: Hermes an die Stadt, die seit 1904 am Haupt- RLM Trier, Museumsarchiv B 96 (Moselmuseum Trier); B 162 (Städtische Sammlungen im Landesmuseum). – Fotos: RLM 1 markt über ein eigenes Museum verfügte . Trier, Bildarchiv. – F. Hettner, Illustrierter Führer durch das Provinzialmuseum in Trier (Trier 1903) 136-138. – Im Stadt- Für die kunsthistorische Sammlung des Landes- museum Simeonstift in Trier befinden sich heute nur noch museums wurden ab 1935 Bilder erworben. Zu Teile der Hermes‘schen Gemäldesammlung. Trierer Zeitschrift 77/78 · 2014/15 · 317-360 318 Peter Seewaldt desmuseum die Kultur- und Kunstgeschichte im [ 17, 20-22, 40, 43 ]. Sie wurden zuvor mehrheitlich Westen des Deutschen Reiches darstellen sollte.2 restauriert und teilweise neu gerahmt. -
Kat. Lithographie 30.#1BF1E.Qxd
. r J r e d i e n h c S . P . J www.j-p-schneider.com Editor: J. P. Schneider jr. Kunsthandlung Catalogue entries: Max Andreas (MA) Dr. Eva Habermehl (EH) Dr. Roland Dorn (RD) Translations: Bronwen Saunders Rossmarkt 23 Photography: D-60311 Frankfurt am Main Marthe Andreas +49 (0)69 281033 Layout and reproduction: [email protected] Michael Imhof Verlag, Petersberg www.j-p-schneider.com Print: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg © J. P. Schneider jr. Verlag 2017 ISBN 978-3-9802873-3-3 Prices on request German Catalogue available CONTENT Foreword .................................................................................... 7 17 Johann Heinrich Hasselhorst Bei Civita Castellana (Near Civita Castellana) ....................... 42 18 Eduard Wilhelm Pose 1 Johann Jakob Jung Römische Campagna mit Aquädukt Die Heilige Familie (The Holy Family) .................................... 8 (Campagna Romagna with Aqueduct) ................................... 44 2 Johann Rasso Januarius Zick 19 Carl Morgenstern Kreuzigung, Golgatha (Crucifixion, Golgotha) ........................ 10 Golf von Sorrent (Gulf of Sorrento) ........................................ 46 3 Wilhelm Altheim 20 Eduard Wilhelm Pose Der barmherzige Samariter (The Good Samaritan) .................. 12 Haus des Tasso, Sorrent (House of Torquato Tasso, Sorrento) .... 49 4 Joseph Carl Cogel(s) 21 Gustav Friedrich Papperitz Blick auf die Stadt Frankfurt am Main Abendliche Landschaft bei Rom mit Castel Gandolfo (View of the City of Frankfurt am Main) ............................... -
Made Perfect in Faith
Made Perfect in Faith Father James Thornton Center for traditionalist orthodox studies Made Perfect in Faith MADE PERFECT IN FAITH Sermons on the Lives and Works of Fifty Holy Church Fathers by Father James Thornton Etna, California 2006 Published with the blessing of Metropolitan Cyprian of Oropos and Fili Library of Congress ControL number 2006922933 © 2006 Center for Traditionalist Orthodox Studies internationaL standard book number 0‒911165‒60‒6 To my spiritual son Reader Damjan Rakonjac „Von Herzen—möge es wieder—zu Herzen gehn!“ Ludwig van Beethoven About the Author The Reverend Dr. James Thornton serves at the Protection of the Holy Virgin Mary Russian Orthodox Church in Los Angeles, California, a parish of the Russian Orthodox Church Abroad. He holds the Diploma and Licentiate in Orthodox Theological Stud- ies from the Center for Traditionalist Orthodox Studies, where he is a Research Associate, and a Doctorate in Advanced Pastoral Studies from the San Francisco Theological Seminary. He and his wife, Presbytera Elizabeth, live in Southern California. Other Works by the Same Author Love with Archbishop Chrysostomos of Etna (Holy Cross Orthodox Press, 1990) Wealth and Poverty in the Teachings of the Church Fathers (Saint John Chrysostom Press, 1993) Pitirim Sorokin: Prophet of Spiritual Renewal (Center for Traditionalist Orthodox Studies, 1994) Four Essays on Orthodox Liturgical Issues: A Collection of Liturgical Commentaries Written from a Traditionalist Orthodox Perspective with Archbishop Chrysostomos of Etna and Bishop Auxentios -
Mainzer Zeitschrift
MAINZER ZEITSCHRIFT MITTELRHEINISCHES JAHRBUCH FÜR ARCHÄOLOGIE, KUNST UND GESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VOM ALTERTUMSVEREIN IN VERBINDUNG MIT DEM LANDESMUSEUM DER ARCHÄOLOGISCHEN DENKMALPFLEGE DEM STADTARCHIV UND DER STADTBIBLIOTHEK MAINZ INHALTSVERZEICHNIS ZU DEN JAHRGÄNGEN 51 – 100 (1956-2005) MAINZ 2007 Vorwort Im Jahre 1958 erschien das von Sophie Gärtner bearbeitete Inhaltsverzeichnis zu den Jahrgängen 1 – 50 (1906-1955) der Mainzer Zeitschrift. Mit der Erstellung von Alphabetischem Register und Sachregister für die Jahrgänge 51 – 100 (1956-2005) wurde dieses Projekt nun von Eckart Schneider-Reuter und Susanne Speth fortgeführt. Im ersten Teil werden die Titel ohne Verfasserangaben vorangestellt, anschließend erscheinen die Artikel nach Verfasser- bzw. Körperschaftsnamen alphabetisch sortiert, bei Mehrfachnennungen erfolgt die Ordnung dann chronologisch. Gemeinschaftswerke mehrerer Autoren erhalten Einträge unter jeder beteiligten Person. Körperschaften werden unter der zur jeweiligen Berichtszeit gültigen Bezeichnung aufgeführt mit Verweisung auf frühere und spätere Namensformen. Im zweiten Teil ist das Sachregister ab Seite 62 zu finden, dessen Gliederung in Anlehnung an seinen Vorläufer strukturiert wurde. Innerhalb der Unterteilung nach Zeitabschnitten bzw. Sachthemen wird nach Ortsbegriffen differenziert, unter den Ortsbegriffen wiederum alphabetisch nach Verfassernamen bzw. chronologisch (vgl. die Angaben bei den einzelnen Überschriften). 2 Mainzer Zeitschrift 51 (1956) – 100 (2005) I. Alphabetisches Register (sortiert nach Verfasser- -
Saints Commemorated in the Litiyá Prayers
An A ti ity k r OrthOrthodox hildr Church inan America ar ts • An Activity Book for Orthodox Children and Parents Orthodox Church in America • General Editor Christine Kaniuk Zebrun Contributors Myra Kovalak Daria Petrykowski Alexandra Lobas Safchuk Valerie Zahirsky Nicholas W. Zebrun Archpriest Basil Zebrun Puzzle Activities Maria Proch Design & Typography John E. Pusey Illustrations & Layout Christine Kaniuk Zebrun The Department of Christian Education provides support for the educational ministries of the clergy, church school teachers, families, and others engaged in faith formation on every level. The DCE welcomes your input and comments. We invite you to contact us at [email protected] to ask questions or to offer comments and suggestions for further educational projects. We encourage you to visit our website at http://dce.oca.org where you will find a variety of educational resources in our mini and focus units of study as well as a wide variety of supplemental and resource materials. Permission is granted to duplicate for parish or personal use. All other rights reserved. Copyright © 2009 Department of Christian Education Orthodox Church in America P.O. Box 675, Syosset, NY 11781 All rights reserved. Contents 4 Introduction 10 St. Ambrose Bishop & Confessor of Milan • Doctor of the Church 17 St. Anthony Venerable Saint of the Kiev Far Caves • Founder of Monasticism in Russia 24 St. Barbara Holy Great Martyr of Heliopolis 31 St. Catherine Saint Catherine of the Wheel • Great Martyr of Alexandria 38 St. Clement Bishop of Ochrid • Enlightener of the Bulgarians - Equal to the Apostles 45 St. Euthymius Great Patriarch of Trnovo & Armenia 52 St. -
Please Remember in Your Prayers
A Monthly Publication of 1240 Broadbridge Ave, Stratford, CT 06615 Vol. 8. No. 73 - Summer 2018 Celebrating Our Patronal Feast Day! The Nativity Of The Holy Prophet Forerunner And Baptist John Theotokos Save Us! The Prophet Parish Ministries Coordinators Church School Coordinator: Pani Carol Paproski The Official Monthly Publication of The Orthodox Greek Catholic Church Junior ACRY Youth Group: Debbie Samilenko of Saint John the Baptist Sr. ACRY : Eve Nucifora 1240 Broadbridge Avenue, Stratford, CT 06615 Parish Website: www.sjoc.org Outreach Coordinators Email: [email protected] Community & Mary Householder/ Very. Rev. Protopresbyter Peter Paproski Soup Kitchen Eve Nucifora Phone & Fax: 203-375-2564 Cell: 203-260-0423 Bereavement Jean Lomme Young Families Michelle Mihaly Parish Council President: William Bilcheck, Jr. The Sick /Shut-ins M.Allis/E. Nucifora 203-421-3121 email: [email protected] Financial Investment William Bilcheck,Jr. Divine Services William Booth, Jr. Vespers: Sat: 5:00 pm, Eve of Feasts: 7:00 pm Thomas Decerbo Divine Liturgy Sunday & Week Day 9:00 am Matthew Mihaly Services of Intercession as Announced Coffee Hour Fellowship Sundays 10:30 am Property Maintenance/ Thomas Decerbo Church School (Sept- May) Sundays: 10:45 am Improvements Frank Meyernick SUBMISSION DEADLINE FOR THE Scholarship Eve Nucifora Helen Guman SEPTEMBER ISSUE OF THE PROPHET me AUGUST 21, 2018 Database Coordinator: Christine LeClerc Webmaster: Michael Decerbo Pastor’s Message................................................................................... -
“The Mystery of the Personality of Metropolitan Anthony and His Meaning for Orthodox Slavdom”- Archimandrite Justin (Popovich)
“The Mystery of the Personality of Metropolitan Anthony and His Meaning for Orthodox Slavdom”- Archimandrite Justin (Popovich) Retrieved from the Sts. Seraphim of Sarov & John of Kronstadt Orthodox Church website on 4/4/2016 http://www.stseraphimstjohnsandiego.org/St._Seraphim_of_Sarov_and_St._john_of_Kronstad t_Orthodox_Church/Lives_of_Saints/Entries/2012/9/8_Met._Anthony_Khrapovitsky__Fr._Ju stin_Popovich.html [Additional Note: substitute Ethiopia for Russia] Archimandrite Justin Popovich on Metropolitan Anthony Khrapovitsky http://groups.yahoo.com/group/orthodox-tradition/message/96405 (Posted on the Paradosis List on November 19, 2006) Here is another contribution to the on-going commemoration of the seventieth anniversary of the repose of Metropolitan Anthony Khrapovitsky. The Russian text of this most eloquent article appears in Vol. X of Archbishop Nikon’s “Life and Works of Metropolitan Anthony Khrapovitsky”. It can be found on-line at: http://metanthonymemorial.org/VernostNo59.htm Fr. Nicholas HTM *************** “Orthodox Life” Vol. 34, No. 5, September-October, 1984, pp. 32-42. Holy Trinity Monastery, Jordanville, New York 13361 U.S.A. “The Mystery of the Personality of Metropolitan Anthony and His Meaning for Orthodox Slavdom” - Archimandrite Justin (Popovich) ********************* [Introductory remarks by the editors of “Orthodox Life”:] The following lecture was given in Belgrade at a solemn gathering In memory of His Beatitude Metropolitan Anthony (Khrapovitsky), the First Hierarch of the Russian Orthodox Church Abroad, by the renowned Serbian theologian Archimandrite Dr. Justin Popovich, at that time professor of dogmatic theology at the Theological Faculty of Belgrade University. The lecture was printed in the journal of the Orthodox theological faculty in Belgrade "Theology" (vol. XI V, No. 1, 1939, p. -
Kopf Eines Mädchens, 1760/70 (?)
Januarius Zick Kopf eines Mädchens, 1760/70 (?) Pr687 / M269 / Kasten 11 Historisches Museum Frankfurt (15.04.2021) 1 / 4 Johann Rasso Januarius Zick Au [heute München-Au] 1730–1797 Ehrenbreitstein [heute Koblenz-Ehrenbreitstein] Januarius Zick erhielt 1747 bis 1748 ersten Unterricht durch den Bau- und Maurermeister Jakob Emele (1707–1780) in Schussenried. Er assistierte anschließend seinem Vater, dem Freskanten und Maler Johann Zick (1702–1762) bei Projekten in Oberelchingen, Würzburg, Bruchsaal und Amorbach. Um 1756/1757 reiste Zick nach Paris und schloss sich dem Kreis des Graphikers und Kunsthändlers Johann Georg Wille (1715–1808) an. Eine weitere Reise führte ihn über Basel nach Rom, wo er 1758 eintraf. Ende des gleichen Jahres kehrt Zick zum Vater zurück, und es folgten Aufträge in Bruchsaal, Schloss Engers bei Neuwied und Trier. Januarius Zick wurde zum Kurtrierer Hofmaler ernannt und führte ab 1762 eine Werkstatt in Ehrenbreitstein. Mangels weiterer Großaufträge malte er bald vor allem religiöse Gemälde sowie Staffeleibilder für private Sammler. Ab 1778 schuf Zick wiederum Fresken in Oberschwaben (Wiblingen, Zell, Dürrenwaldstetten, Oberelchingen, Rott an der Rott) und war in Koblenz und Mainz tätig. 1792/1793 führte er in Frankfurt Deckenmalereien in den Palais Schweitzer-Alessina und Mumm auf der Zeil aus (beide zerstört). Zicks Fresken wurzeln in der süddeutschen Monumentalmalerei, vollziehen jedoch später eine Wendung zum beginnenden Klassizismus. Seine Staffeleigemälde sind in Thema und Stil ausgesprochen vielfältig und zeigen eine intensive und schöpferische Auseinandersetzung mit niederländischen Meistern und Rembrandts Helldunkel, mit dem italienischen Barock und dem süddeutschen Rokoko, zum Teil auch mit der französischen Malerei und dem zeitgenössischen Porträt. Werke im Prehn'schen Kabinett Pr560, Pr687; Staffage in: Pr457, Pr458 Literatur Feulner 1920; Thieme/Becker, Bd.