Modelling Pre-Modern Flow Distances Of
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Baggersee(See) Aisch(Fluss) Aiterach(Flu
Gewässerverzeichnis Bayern Aalbach(Fluss) Abens(Fluss) Abtsdorfer See(See) Aindlinger Aisch(Fluss) Aiterach(Fluss) Baggersee(See) Aitrach(Fluss) Albertsbach(Fluss) Alatsee(See) Alpbach(Fluss) Altbach(Fluss) Alpsee(See) Altmühl(Fluss) Alz(Fluss) Altmühlsee(See) Amper(Fluss) Ammersee(See) Ampersee(See) Anlauter(Fluss) Arbach(Fluss) Arbachgraben(Fluss) Auer Mühlbach(Fluss) Autobahnsee (Augsburg) Auensee (Kissing) (See) (See) Auwaldsee (Ingolstadt) Auweiher(See) Bachtelsee(See) (See) Baggersee (Ingolstadt) Badenburger See(See) Badersee(See) (See) Banzerbach(Fluss) Bärensee (Wertach) Bannwaldsee(See) (See) Beckenweiher Barmsee(See) Beinrieder Weiher(See) (Wiesenfelden) (See) Berchtesgadener Ache Biber(Fluss) (Königsseeache) (Fluss) Bibisee(See) Bichelweiher(See) Bichlersee(See) Bichlersee(See) Biengartner Bina(Fluss) Birkensee (Dachau) Weiherplatte(See) (See) Bischofswieser Birkensee (Dingolfing) Birkensee (Nürnberg) Ache(Fluss) (See) (See) Blaibacher See(See) Blaue Lache(See) Bodensee(See) Bogen-Bach(Fluss) Braunau(Fluss) Böhmerweiher(See) Bregenzer Ach(Fluss) Breitach(Fluss) Breitenbach(Fluss) Brombach(Fluss) Bruckbach(Fluss) Brombachsee(See) Brückelsee Brückelsee(See) Brückenhaussee(See) (Schwandorf) (See) Brünnleinsgraben(Fluss) Butzenweiher(See) Buxach(Fluss) Chamb(Fluss) Chiemsee(See) Chiemseezuflüsse(Fluss) Dechsendorfer Christlessee(See) Craimoosweiher(See) Weiher(See) Degersee(See) Deininger Weiher(See) Deixlfurter See(See) Derchinger Dennenloher See(See) Dietlhofer See(See) Baggersee(See) Donau(Fluss) Dorfen(Fluss) Dreiburgensee(See) -
Strukturdaten Des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019
Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Stand Februar 2019 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Vorsitz Paul Habbel, Lebendige Organisation GmbH Im Winkel 40 91757 Treuchtlingen [email protected] Telefon: 09141 9975-101 Stellvertretende Vorsitzende 1. Stellvertretender Vorsitz Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG Leiter der IHK Geschäftsstelle Karin Bucher, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Bahnhofsplatz 8 91522 Ansbach [email protected] Telefon: 0981 209570-01 Telefax: 0981 209570-29 Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52 | 90443 Nürnberg Tel: 0911 1335-375 | Fax: 0911 1335-150375 | [email protected] | www.ihk-nuernberg.de Strukturdaten des IHK-Gremiums Weißenburg Gunzenhausen Das IHK-Gremium Weißenburg Gunzenhausen Mitglieder Wahlgruppe Dienstleistung Markus Etschel, Etschel netkey GmbH, Weißenburg i. Bay. Klaus Horrolt, Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Stefan Hueber, Hueber GmbH & Co. KG, Pleinfeld Harald Höglmeier, HB-B Höglmeier Beratungs- und Beteiligungs GmbH, Ellingen Gerhard Müller, Hotel Adlerbräu GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Matthias Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg Wahlgruppe Handel Hans-Georg Degenhart, Degenhart Eisenhandel GmbH & Co. KG, Gunzenhausen Erika Gruber, Zweirad Gruber GmbH, Gunzenhausen Reiner Hackenberg, STABILO International GmbH, Heroldsberg Christina Kühleis, Foto Gebhardt & Lahm Inh. Christina Kühleis e. K., Treuchtlingen Mathias Meyer, Karl Meyer Buch + Papier Inh. Mathias Meyer, Weißenburg i. Bay. Hans Riedel, Huber & Riedel GmbH, Gunzenhausen Henriette Schlund, Wohnwiese Einrichtungen Jette Schlund, Ellingen Wahlgruppe Industrie Dr.-Ing. -
Reaktivierung Brudermühle Am Linken Regnitzarm in Bamberg Antrag Auf Bewilligung Gemäß § 8 WHG
Beilage 1 Reaktivierung Brudermühle am linken Regnitzarm in Bamberg Antrag auf Bewilligung gemäß § 8 WHG ANTRAG UND ERLÄUTERUNG Stand 31.05.2016 ANTRAGSTELLER: Michael Zachert Oberer Stephansberg 1 96049 Bamberg PLANFERTIGER: Reaktivierung Brudermühle am linken Regnitzarm in Bamberg Antrag auf Bewilligung gemäß § 8 WHG INHALTSVERZEICHNIS I. ANTRAG .......................................................................................... 4 II. ERLÄUTERUNG ............................................................................. 5 1. ANTRAGSTELLER/VORHABENSTRÄGER ................................ 5 2. ZWECK DES VORHABENS ......................................................... 5 3. BESTEHENDE VERHÄLTNISSE .................................................. 5 3.1 Lage geografisch 5 3.2 Hydrologische Grundlagen und großräumige Verhältnisse für Bamberg 5 3.3 Hydrologische Grundlagen, Altrechtssituation für linken Regnitzarm und unteren Mühlspund 7 3.4 Unterwasserstände 11 3.5 Bodenkundliche Grundlagen 14 3.6 Derzeitige bauliche Verhältnisse 15 4. ART UND UMFANG DES VORHABENS .................................... 15 4.1 Gewählte Lösung/Alternativen 15 4.2 Konstruktive Gestaltung 16 4.2.1 Konstruktive Gestaltung Wasserrad 16 4.2.2 Konstruktive Gestaltung Getriebe, Generator 18 4.2.3 Konstruktive Gestaltung Rechen, Rechenreiniger, Rechenpodest 18 4.3 Art und Leistung der Betriebseinrichtungen 19 4.3.1 Art und Leistung des Wasserrades 19 4.3.2 Art und Leistung Getriebe, Generator 19 4.3.3 Art und Leistung Rechen, Rechenreiniger 19 4.4 Vorgesehener -
Liniennetz Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Liniennetz Landkreis Weißenburg - Gunzenhausen Stand: 13.12.2020 RE 60 RE 60 Regionalbahn mit Haltestelle 744 Mitteleschenbach Pleinfeld innerhalb des VGN 622 Spalt Schienenstrecke außerhalb des VGN 625 Windsbach Obererlbach 631 Georgensgmünd Buslinie mit Haltestelle RB 80 Ansbach 618 Marktbreit RE 7 Nürnberg 625 Georgensgmünd Bergen Aue Kalben- innerhalb des VGN Straßenhaus steinberg Spalt Wasserzell RE 16 Nürnberg 631 Roth Forsthaus Haundorf RE 17 Nürnberg Stadtverkehr ohne Liniendarstellung Seitersdorf Schnittling RE 60 Nürnberg Eichenberg Großweingarten RB 16 Nürnberg Anrufsammeltaxi Igelsbach Fünf- Hagsbronn Muhr am See Brand bronn Stockheim Mühlstetten Röttenbach Mörsach Büchelberg Gothendorf Gräfensteinberg Georgenhaag Enderndorf Erlingsdorf Laubenzedel Geislohe 741 Arberg Geiselsberg Bechhofen Streudorf Brombach Absberg Birklein Stirn Höhberg Altmühlsee Sinderlach Endhaltestellen Pleinfeld RB 80 Hohenweiler Steinabühl Wald Brombachsee Allmannsdorf Mackenmühle RB 62 Oberhambach Schlungenhof Langlau Endhaltestellen Gunzenhausen Gunzenhausen Rehenbühl Unterhambach RB 62 RB 62 Ramsberg Mannholz wurmbach Unter- Gundelshalm Thannhausen 642 Oberasbach Pleinfeld Mischelbach Filchenhard Ober- Veitserlbach 619 Greding Cronheim Obenbrunn Kleinweingarten Walting Pfofeld Rittern Walkerszell St. Veit Maicha Aha Edersfeld Unterasbach Dorsbrunn Kemnathen Engelreuth Dornhausen Reisach Gündersbach Göppersdorf 829 Wassertrüdingen Stetten Theilenhofen Tiefenbach Ottmarsfeld Reuth unter Neuhaus Nordstetten Pflaumfeld Windsfeld Hörlbach Ettenstatt Dannhausen -
Archaeology + History + Geosciences
DFG Priority Programme 1630 "Harbours from the Roman Period to the Middle Ages" Harbours as objects of interdisciplinary research – Archaeology + History + Geosciences Wednesday, 30.09.2015, 19:00 Opening-Lecture More than just one harbour – The case of Ephesus Sabine Ladstätter Thursday 1.10.2015 Keynote Lecture Hall H – Chair: Falko Daim 9.30 – 10.00 Roman and Medieval London: 40 years of interdisciplinary harbour research Gustav Milne London, sitting on the Thames at the head of a tidal estuary, has been the subject of considerable redevelopment in the post-war era. As a direct consequence of that regeneration programme, its ancient harbours have been the focus of detailed archaeological, historical and geoarchaeological study since 1972 particularly on the City waterfront, in Southwark on the south bank and, to a lesser extent, in Westminster. It is now known that the period from c AD50 to AD 1550 saw major changes in the port, including periods of abandonment and relocation. There were also changes in the tidal head and in the level of mean high and mean low water, in harbour topography, bridge construction, in ship-building technology, in the economic culture and financial frameworks, in the languages spoken and materials and volumes traded. Research has also shown the complex inter-relationships of all these themes. The early and late Roman harbours were both quite different, the former seeing major state investment. Following a period of abandonment from c AD 450-600, a new beach market developed on the Strand to the west of the old Roman City until AD900, when it too was abandoned. -
Urlaubam Brombachsee
GUNDELSHALMTHEILENHOFEN WACHSTEIN REHENBÜHL PFOFELD GUNDELSHEIM FURTHMÜHLE LANGLAUALESHEIM 2020 NEUHERBERGTHANNHAUSENRITTERN BROMBACHSEE AM für Gastgeber und Wissenswertes URLAUB Staatlich anerkannter Erholungsort anerkannter Staatlich Familien Tipps Rothenburg o. d. Tauber NÜRNBERG Bad Windsheim Heilsbronn Schwabach Feucht A 6 Wendelstein Neumarkt ANSBACH Pyrbaum Colmberg Neuendettelsau Rednitzhembach Lichtenau Seligenporten Leutershausen WOLFRAMS- WINDSBACH Wernfels ABENBERG A 9 Wassermungenau Büchenbach ESCHENBACH Aurau ROTH A 6 Selgenstadt Theilenberg Rednitz WEIDENBACH Untererlbach MITTELESCHENBACH Pflugsmühle Brunnau ALLERSBERG Herrieden Obererlbach Mäbenberg Rothaurach Irrebach Triesdorf MERKENDORF Schnittling Altenfelden BECHHOFEN A.D.H. MÖNCHSWALD Fünfbronn SPALTER HÜGELLAND Kalbensteinberg SPALT Eichelburg ORNBAU Heglau Oberhöhberg Untersteinbach Oberheckenhofen Heubühl Reckenstetten ARBERG Seitersdorf Möning Hirschlach Keilberg Wasserzell Haundorfer HAUNDORF Gern Weiher Mosbach Wernsbach Birkach Hagsbronn Roth Polsdorf Rohr Nesselbach Igelsbach Stockheim Großweingarten Eichenberg Mörsach GEORGENSGMÜND Grashof Brand Mauk Wallesau Klein- / Büchelberg Kronmühle Lampersdorf Großenried MUHR A.SEE Gräfensteinberg Schnackensee Göggelsbuch Geislohe Höhberg Oberbreitenlohe Eckersmühlen Ebenried Streudorf IGELSBACHSEE Niedermauk Eismannsdorf Röttenbach Freystadt Laubenzedel Geiselsberg Unterbreitenlohe ROTHSEE Brombach Enderndorf Birklein A 9 B 13 am See Haimpfarrich Schellhof Erlingsdorf Main-Donau-Kanal ABSBERG Ottmannsberg Mühlstetten -
The Danube River Basin District
/ / / / a n ï a r k U / /// ija ven Slo /// o / sk n e v o l S / / / / a r o G a n r C i a j i b r S / / / / a i n â m o R / / / / a v o d l o M / / / / g á z s r ro ya ag M The /// a / blik repu Danube River Ceská / Hrvatska //// osna i Hercegovina //// Ba˘lgarija /// / B /// Basin District h ic e River basin characteristics, impact of human activities and economic analysis required under Article 5, Annex II randr Annex III, and inventory of protected areas required under Article 6, Annex IV of the EU Water Framework Directivee (2000/60/EC) t s Part A – Basin-wide overviewÖ / / Short: “Danube Basin Analysis (WFD Roof Report 2004)” / / d n a l h c s t u e D / / / / The complete report consists of Part A: Basin-wide overview, and Part B: Detailed analysis of the Danube river basin countries 18 March 2005, Reporting deadline: 22 March 2005 Prepared by International Commission for the Protection of the Danube River (ICPDR) in cooperation with the countries of the Danube River Basin District. The Contracting Parties to the Danube River Protection Convention endorsed this report at the 7th Ordinary Meeting of the ICPDR on December 13-14, 2004. The final version of the report was approved 18 March 2005. Overall coordination and editing by Dr. Ursula Schmedtje, Technical Expert for River Basin Management at the ICPDR Secretariat, under the guidance of the River Basin Management Expert Group. ICPDR Document IC/084, 18 March 2005 International Commission for the Protection of the Danube River Vienna International Centre D0412 P.O. -
Umsetzungskonezpt WRRL Muster
Umsetzungskonzept hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz (2_F050/RE177) Auftraggeber: Wasserwirtschaftsamt Nürnberg Allersberger Straße 17/19 90461 Nürnberg Auftragnehmer: Gesellschaft für Landschaftsökologie, Gewässerbiologie und Umweltplanung mbH Dr. F. Foeckler / Dipl.-Ing. (FH) H. Schmidt Hohenfelser Str. 4, Rohrbach 93183 Kallmünz www.oekon.com Bearbeitung: Dipl.-Ing (FH) S. Stöger, Dipl.-Ing (FH) U. Röder 1 Februar 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Beschreibung des Flusswasserkörpers 3 2.1 Stammdaten 3 2.2 Einstufung und Bewertung 5 2.3 Maßnahmenprogramm 6 2.4 Risikoanalyse 7 2.5 Gewässerentwicklungskonzepte 7 3 Konkrete Maßnahmenvorschläge 8 3.1 Durchgängigkeit 9 3.2 Maßnahmenverbund und Wiederbesiedlungspotenzial 9 3.3 Vorhandene Belastungen/Störfaktoren 9 3.4 Realisierbarkeit 10 3.5 Zielkonflikte 11 3.6 Maßnahmenvorschläge 12 4 Zuständigkeiten 12 5 Öffentlichkeitsbeteiligung 13 6 Kostenschätzung und Grunderwerb 14 7 Zusammenfassung 14 8 Literatur 15 9 Anlagen 15 2 Februar 2020 1 Einführung Gewässerschutz in Europa auf einheitlich hohem Niveau ist das Ziel der Europäischen Was- serrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Die sogenannten Bewirtschaftungspläne (in Bayern für die großen Flusseinzugsgebiete Donau, Rhein bzw. Elbe) mit dem jeweils zugehörigen Maßnah- menprogramm liefern den Handlungsrahmen, um das mit der EG-WRRL geforderte Niveau zu erreichen bzw. - wo bereits vorhanden - weiterhin zu sichern. Ökologisch orientierte Unterhaltungs- und -ausbaumaßnahmen, insbesondere zur Verbesse- rung der Abflussverhältnisse, der biologischen Durchgängigkeit und der Gewässerstruktur (sog. hydromorphologische Maßnahmen) sind hierbei an vielen Gewässern, neben weiteren Maßnahmen, noch verstärkt notwendig, um das geforderte Ziel „guter Zustand“/ „gutes Poten- zial“ zu erreichen. Im Maßnahmenprogramm nach EG-WRRL für 2016-2021 sind erforderliche Maßnahmen nur in allgemeiner Form benannt. -
Mitteilungsblatt Dittenheim Nr. 01/2019
Windsfeld Sausenhofen E-Mail: [email protected] Internetseite : www.dittenheim.de Sammenheim Ehlheim Nr. 01/2019 vom 20. Februar 2019 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Einladung zu den Ortsteil-Bürgerversammlungen 2019 Die Teilbürgerversammlungen der Gemeinde finden im März 2019 in allen Ortsteilen statt. Sammenheim: Montag, den 11. März 2019, 20.00 Uhr, Gasthaus Münderlein Ehlheim: Freitag, den 15. März 2019 , 20.00 Uhr, Gemeindehaus Windsfeld: Montag, den 18. März 2019 , 20.00 Uhr, Gasthaus Moarhof Dittenheim: Mittwoch, den 20. März 2019, 20.00 Uhr, Feuerwehrhaus Sausenhofen: Montag, den 25. März 2019, 20.00 Uhr, Gasthaus Gutmann und Senioren-Bürgerinformation in Dittenheim: Dienstag, den 26. März 2019 , 14.00 Uhr, im Philipp-Melanchthon-Haus Dabei werden … Daten und Zahlen aus der allgemeinen Verwaltung, … der kommunale Haushalt, … ein Rückblick auf die Arbeit des Gemeinderates im abgelaufenen Jahr, … ein Ausblick auf die Aufgaben im laufenden und in den folgenden Jahren, … die Anregungen aus den letzten Bürgerversammlungen, … sowie aktuelle Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger besprochen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Interessante Themen wie … Zukunft unserer Ortsteilfeuerwehren … Hochwasserschutz: in Sammenheim vorläufig abgeschlossen Abflussverbesserung für Schlangenbach Planung für Dittenheim wird vorgestellt … Bauplätze sind knapp geworden … Wegebau am Altmühlradweg und in Sausenhofen erwarten Sie! Bekanntgaben Ein Ausleeren, wie es noch bis vor einigen Jah- ren nötig war, ist überflüssig. Die einzigen Re- 1. Anpassung der Gebühren für die Einlage- geln: Keine Glasbehälter in das Sammelfass rung von Bauschutt geben, denn Scherben behindern die Aufarbei- tung und die Sammelgefäße müssen offen sein, Der Gemeinderat hat die Gebühren für Einla- damit sie beim Entsorger geleert werden kön- gerungen auf der gemeindeeigenen Deponie nen. -
1. Grundlagen Und Herausforderungen Ziele Und Grundsätze
1. Grundlagen und Herausforderungen Ziele und Grundsätze 1. GRUNDLAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER ENTWICKLUNG IN DER RERGION WESTMITTELFRANKEN (8) 1.1 Die Struktur der Region soll in ihrer Leistungsfähigkeit gegenüber den anderen Landesteilen, insbesondere den Regionen mit Verdichtungsräumen, unter Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten sowie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erfordernisse ihrer unterschiedlichen Teilräume gestärkt werden. Dabei sollen die in und zwischen den Teilräumen bestehenden Unterschiede im Hinblick auf die Schaffung möglichst gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen abgebaut werden. 1.2 Zur Stärkung der Raumstruktur soll insbesondere in den zentralen Orten aller Stufen und in geeigneten Gemeinden entlang der Entwicklungsachsen ein Zuwachs an Arbeitsplätzen und Wirtschaftskraft angestrebt werden. 1.3 Die Standortvoraussetzungen für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der einzelnen Teilräume sollen durch den Ausbau des regionalen Straßennetzes, bevorzugt entlang der Entwicklungsachsen und zwischen den zentralen Orten, sowie durch eine attraktive öffentliche Verkehrsbedienung, vor allem unter Einbeziehung von Bahnhaltepunkten, insbesondere von und zu den regionalen Arbeitsmärkten, verbessert werden. Der konsequente Ausbau der Abwasserbeseitigung wie auch die Stärkung des Verbundes der Wasserversorgung soll angestrebt werden. Ferner soll zur Stärkung der wirtschaftsnahen Infrastruktur auf eine Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten hingewirkt werden. 1.4 Die Beschäftigungsmöglichkeiten -
FREIZEITTIPPS Kulinarisch – Aktiv – Entspannend
FREIZEITTIPPS kulinarisch – aktiv – entspannend www.pfofeld-am-brombachsee.de | www.theilenhofen.de URLAUB AM BROMBACHSEE Herzlich willkommen in unseren Gemeinden Pfofeld und Theilenhofen zwischen Brombachsee und Altmühltal. ■ Unsere Gemeinden liegen „mittendrin“ im Fränkischen Seenland. Das garantiert kurze Wege zu den Freizeiteinrichtungen an den Seen und im oberen Altmühltal. Nachfolgend geben wir Ihnen viele Tipps rund um Ihren Urlaubsaufenthalt. Ob Freizeitspaß auf dem Wasser, Aktivurlaub in der näheren oder weiteren Umgebung, Einkaufsmöglich- keiten oder kulinarische Genüsse: für jeden ist das Richtige dabei. Ausführliche Flyer aller Einrichtungen und Veranstaltungen liegen in unserer Tourist-Information in Langlau am Kleinen Brombachsee aus. Kommen Sie doch einmal vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt im Fränkischen Seenland! Ihr Team der Tourist-Information Gemeinde Pfofeld Alexandra Williams / Claudia Schmoll KOSTENLOSE SERVICELEISTUNGEN AUSLEIHE GEGEN KAUTION: • Zimmervermittlung • große Regenschirme (Gemeinden Pfofeld und Theilenhofen) • Nordic Walking Stöcke • Info-Terminal im Vorraum • Euroschlüssel für Behinderten WC (24 Stunden geöffnet!) (gegen Vorlage eines gültigen Ausweises) • jeden Montag Gästebegrüßung von Pfingsten bis Anfang Oktober URLAUBSLEKTÜRE VERGESSEN? • jeden Montag Kinderstunde in den Gemeindebücherei mit Bücherbasar bay. Pfingst- und Sommerferien im Gebäude der Tourist-Info in Langlau, • Geführte Rad- und Wandertouren mit kostenloser Verleih von über 2.000 einheimischen Wanderführern aktuellen Romanen, Krimis und Kinder- büchern sowie verschiedenen Spielen. VERKAUF VON ÖFFNUNGSZEITEN der Bücherei: • Rad- und Wanderkarten für das Frän- Mo 10:00–11:30 Uhr & Fr 15:00–17:00 Uhr kische Seenland • Postkarten und Briefmarken • TagesTicket Plus (Bahnfahrkarte für FränkischerWasserRadweg den Verbund VGN) Der neue Weg bietet erstklassigen Radelgenuss auf fast • Heimat- und Geschichtsbücher der ebenen 460 Kilometern.