Revised Flood Risk Assessment: Quantifying Epistemic Uncertainty Emerging from Different Sources and Processes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Revised Flood Risk Assessment: Quantifying Epistemic Uncertainty Emerging from Different Sources and Processes Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences Revised flood risk assessment: Quantifying epistemic uncertainty emerging from different sources and processes Dissertation for obtaining the doctorate degree Dr.nat.techn. Submitted by: Dipl.-Ing. Clemens Neuhold Supervised by: o.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn.Dr.h.c. Hans-Peter Nachtnebel Reviewed by: Prof.Dr.rer.nat.habil.Dr.-Ing. Bruno Merz September, 2010 “I know that I know nothing” Socrates (c.469/470 B.C.-399 B.C.) Content Content Figures ........................................................................................................................... ii Tables .............................................................................................................................iv Acknowledgements .........................................................................................................v Abstract ...........................................................................................................................1 Kurzfassung ....................................................................................................................3 Introduction ....................................................................................................................5 Objectives and thematic outline ...................................................................................10 Uncertainty analysis .....................................................................................................21 Neuhold, C., Stanzel, P.,& Nachtnebel, H. P. (2009): Incorporating river morphological changes to flood risk assessment: uncertainties, methodology and application..................21 Environmental flood risk assessment ..........................................................................45 Neuhold, C.; Nachtnebel, H.P.(2010a): Assessing flood risk associated with waste disposals: methodology, application and uncertainties. ......................................................45 Neuhold, C.; Nachtnebel, H.P. (2009): A qualitative approach to assess flood risk associated with landfills .......................................................................................................61 Laner, D.; Fellner, J.; Brunner, P.H.; Neuhold, C.; Kolesar, C. (2008): Environmental Relevance of Flooded MSW Landfills in Austria..................................................................78 Economic flood risk assessment...................................................................................92 Neuhold, C., Nachtnebel, H.P. (2008): Flood risk assessment in an Austrian municipality comprising the evaluation of effectiveness and efficiency of flood mitigation measures. ..............................................................................................................................92 Schanze, J.; Hutter, G.; Penning-Rowsell, E.; Nachtnebel, H. P.; Meyer, V.; Königer, P.; Neuhold, C.; Harris, T.; Kuhlicke, C.; Olfert, A. (2008): Evaluation of Effectiveness and Efficiency of non-structural measures in Flood Risk Management ............................108 Individual flood risk assessment ................................................................................125 Neuhold, C., Nachtnebel, H.P. (2010b): Reducing life-threatening conditions during extreme flood events - Benefits from implementing spillways to dykes..............................125 Results and conclusions .............................................................................................134 Curriculum vitae.........................................................................................................140 Publications.................................................................................................................141 i Figures Figures Fig. 1: Study area: Austria and the Ill river catchment in the west .................................... 26 Fig. 2: Scheme of methodological approach to derive the damage probability of vulnerable utilisations................................................................................................................ 27 Fig. 3: Watershed of the River Ill and its sub-basins .......................................................... 28 Fig. 4: Derivation of scenarios for hydrologic input variation........................................... 30 Fig. 5: Upper and lower sediment input boundary condition for the River Alfenz............. 32 Fig. 6: Derivation of scenarios for sediment input variation.............................................. 33 Fig. 7: Calculated hydrographs for 100-year rainfall events and distribution of simulated peak values............................................................................................................... 35 Fig. 8: Changes of river bed elevations due to hydrological and sediment input variation37 Fig. 9: Differences of water surface elevations and dyke top edge..................................... 38 Fig. 10: Overtopping probability and height ...................................................................... 39 Fig. 11: Considered sites of MSW landfills and old waste deposits in Austria (AFEA, 2008 a, BMFLUW, 2007) ................................................................................................. 46 Fig. 12: Schematic illustration (Laner et al., 2009) of the procedure to evaluate the flood exposure of waste disposals in Austria, based on the HORA data set (BMFLUW, 2006 b) and site information (AFEA, 2008 a) ......................................................... 48 Fig. 13: Considered case study sites to quantify the possible impacts on waste disposal bodies on a micro scale level (Nachtnebel et al., 2009; BMFLUW, 2007)............. 49 Fig. 14: The Flood Risk Evaluation Matrix (FREM), description of input parameters and threshold levels ........................................................................................................ 53 Fig. 15: Reported sites of MSW landfills in Austria (BMFLUW, 2007) ............................. 64 Fig. 16: Schematic illustration of the procedure to evaluate the flood risk probability landfills in Austria, based on the HORA data set (LANER et al., 2009)................. 65 Fig. 17: Case study sites: (1) Kainach, (2) Salzach, (3) Lech (BMFLUW, 2007) .............. 68 Fig. 18: Description of input parameters and thresholds to the flood risk evaluation matrix ................................................................................................................................. 70 Fig. 19: Evaluation of the flood risk exposure of a landfill site based on the HORA data set ................................................................................................................................. 82 Fig. 20: Flood risk exposure of Austrian MSW landfills (top: based on the number of landfills, bottom: based on landfilled waste volume ............................................... 85 Fig. 21: Portion of “endangered” and “probably endangered” controlled MSW landfills equipped with flood protection facilities ................................................................. 86 Fig. 22: Scenario-based emissions of selected substances during a flood event and under conventional landfill conditions .............................................................................. 88 Fig. 23: Case study area Gleisdorf in the province of Styria.............................................. 93 ii Figures Fig. 24: Development of Gleisdorf 1999 (left) – 2008 (right)............................................. 94 Fig. 25: Calculated expected annual losses based on different enquiry approaches and different states of utilization .................................................................................. 101 Fig. 26: Combined research design with systematization, descriptive and normative approach................................................................................................................ 110 Fig. 27: Three dimensions of strategies for flood risk management (Hutter & Schanze 2008)...................................................................................................................... 120 Fig. 28: Number of people exposed related to a 300-years and 1000-years flood (left). Expected annual losses considering alternative 1 (dyke break and no dyke break), alternative 2 (implemented spillway) and alternative 3 (imposed building ban).. 130 iii Tables Tables Tab. 1: Sensitivity of flood peaks due to input variation for Gisingen (basin outlet) ......... 35 Tab. 2: Evaluation parameters utilised as input to the FREM, grouped in to hydrologic scenarios (columns). Grey shaded fields were compared to pre-defined threshold levels. ....................................................................................................................... 54 Tab. 3: Simulation results of case study 1 including associated risk related colours (yellow: minor risk; yellow/orange: minor to major risk; orange: major risk; orange/red: major to serious risk; red: serious risk) .............................................. 55 Tab. 4: Characteristics of the average potentially endangered controlled MSW landfill and the endangered old MSW landfill ............................................................................ 87 Tab. 5: Considered alternatives and scenarios................................................................... 98 Tab. 6: Cost-Effectiveness Analyses.................................................................................
Recommended publications
  • Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
    Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere
    [Show full text]
  • Freizeitprogramm 2021 OG Bludenz
    Ortsgruppe Bludenz Freizeitprogramm 2021 Liebe Mitglieder und Freunde! Für 2021 zu planen war – aus den allseits bekannten Gründen – nicht ganz einfach! Aber unsere bestens ausgebildeten und staatlich geprüften Lehrwarte haben wieder ein gut sortiertes Programm erstellt und laden euch herzlich ein, die Angebote zahlreich zu nützen! Alle Veranstaltungen werden nach den jeweils geltenden Covid-19 Bestimmungen durchgeführt. Mit Familie und Freunden Spaß und Bewegung in der freien Natur zu haben und damit zugleich die Gesundheit zu fördern und das Immunsystem zu stärken, ist in diesen Zeiten besonders richtig und wichtig! Wir freuen uns auf euch! Weitere Aktivitäten findet ihr im Landesprogramm 2021; bitte anfordern - oder digital auf „vorarlberg.naturfreunde.at“. Witterungsbedingte, sowie anderweitige Änderungen des Programms befinden sich ebenfalls auf der Homepage. Viel Freude und ein herzliches „Berg frei!“ wünscht das Naturfreunde-Team Bludenz 3. Jän.: Skitour – Madrisella, 2.466 m - Heimbühel, 2.540 m Landschaftlich beeindruckende und abwechslungsreiche Tour. Mit Lift Silvretta Nova bis Burg; Anstieg zur Madrisella mit Zwischenabfahrt Matschunerjoch Heimbühl, mit einer herrlich pulvrigen Steilabfahrt in nordseitigem Gelände zurück ins Skigebiet. Achtung: Für die Liftkarten werden Tageskartenpreise verlangt, keine Ermäßigung. Gehzeit: 3½ h, 1200 Hm; Anforderungen: mittel bis schwierig, gute Skitechnik, sicheres Gehen, Schwindelfreiheit; Ausrüstung: Tages-, LVS-Ausrüstung, Harscheisen; Treff: Ausfahrt Montafon, Opel Gerster, oder Golmerbahn
    [Show full text]
  • Lernspiele Klostertal 2020 Lösungen
    Orte erkennen! Trage die Zahlen ein! (Nr. 1) Klostertal 1 Braz 2 Klösterle 3 Stuben 4 Trasse der Arlbergbahn 5 Dalaas 5 6 Langen am Arlberg 7 Talende bei Stuben 4 7 6 2 1 3 Orte erkennen! Trage ein! (Nr. 2) Feldkirch Arlbergbahn Talende bei Stuben Langen Stuben Dalaas-Heiligkreuz Klösterle Sonnenkopf Lawinengedenkkreuz Spullerseekraftwerk Was stimmt? Brandnertal Dalaas Langen Lawinengedenkkreuz Klösterle Stuben Steinschlagdenkmal Innerbraz Wald am Arlberg Hochwasserkreuz Wasserfall Forarinsee, Rote Wand Wald am Arlberg Liftanlage Körbersee, Schröcken Langen am Arlberg Druckrohrleitung Lünersee, Schesaplana Stuben Montafonerbahn Bings Dalaas-Heiligkreuz Vorarlbergbahn Zürs Bludenz-Bings Arlbergbahn Stuben Klösterle-Danöfen Buchstabensalat (Nr. 1) Feldkirch SPULLERSEEKRAFTWERKRBRAZ TRGNJKPGVFRVRVRYNPRHRÖPÜ ROGGELSKOPFCLANGENNLLMBR ABEPLMHTCDWBBDBLZVRUGENS ßHBERGBAUNFLEXENPASSWRRG EKIPNFWCGPLMRTKLARVSVJPR NTROTEVWANDNGHSDSFNRHKLO DMGSPVRNLVNGSNAVSAUMPFAD OPSZHNPDMMHOTELSPGRJMURE FRTURBINENRKRDZCGZBACHNL VSAFHKPRNBDBAHPRJMFDPRPB GALERIEVHMAUßERBRAZNKLFA NCRFBHJPBFLSERGNPZCRWECH EISENBAHNNAPNBLUDENZGUTN IRDVHPLWRLATJPLNTFCDRTNJ STUBENNKLOSTERTALBMURENM Begriffe: Eisenbahn Roggelskopf Flexenpass Römer Almen Fluss Rote Wand Alpen Fuhrleute Salz Alberg Galerie Saumpfad Albergstraße Gebirgstal Sonnenkopf Außerbraz Gneis Spullerkraftwerk Bach Hotels Straßendorf Bergbau Klostertal Stuben Bludenz Langen Turbinen Braz Muren Zürs Dalaas Rodelbahn Buchstabensalat (Nr. 2) Feldkirch LECHQUELLENGEBIRGEMRÖMER ADVHMRLPJZBFRDYWCFGKPARA WALDRGAMSFREIHEITREKLRBU
    [Show full text]
  • Die Montafoner Gerichtsstätte Auf Der Platte Bei St. Peter 22
    %OXGHQ]HU *HVFKLFKWVEOlWWHU +HIW +HUDXVJHJHEHQYRP *HVFKLFKWVYHUHLQ5HJLRQ%OXGHQ] +HOPXW7LHIHQWKDOHU 'HU$OSHQEHUJDQJ$UOEHUJ²5HVFKHQDOVDOWH 3LOJHUURXWHQDFK-HUXVDOHPXQG5RP 0DQIUHG7VFKDLNQHU 'LH0RQWDIRQHU*HULFKWVVWlWWHDXIGHU3ODWWH EHL6W3HWHU (EHUKDUG)ULW] $XVZDQGHUHUDXV9RUDUOEHUJLQGHQ5DXP $OWVKDXVHQ 0LFKDHO/DXEOlWWQHU -RVHI:LOKHOP3XUWVFKHU ² %XFKEHVSUHFKXQJ ISBN: 978-3-901833-25-0 © Bludenz 2009 Herausgeber der Bludenzer Geschichtsblätter: Geschichtsverein Region Bludenz, Postfach 103, A-6700 Bludenz Schriftleiter: Univ.-Doz. Dr. Manfred Tschaikner, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, 6900 Bregenz Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Adressen der Verfasser: Dr. Eberhard Fritz, Schweizer Stapfen 13, 88361 Altshausen Michael Laublättner, Bahnhofstraße 19, 6700 Bludenz Dr. Helmut Tiefenthaler, Kummenweg 8, 6900 Bregenz Dr. Franz Vallandro, Schießstätte 16, 6800 Feldkirch Herstellung: Grafik-Design Frei, Kornfeld 28, 6840 Götzis Inhalt Helmut Tiefenthaler Der Alpenübergang Arlberg–Reschen als alte Pilgerroute nach Jerusalem und Rom 5 Manfred Tschaikner Die Montafoner Gerichtsstätte auf der Platte bei St. Peter 22 Eberhard Fritz Auswanderer aus Vorarlberg in den Raum Altshausen 43 Michael Laublättner Josef Wilhelm Purtscher (8.10.1889 – 12.1.1954) 78 Rezension Leo Haffner: Ein besessener Vorarlberger – Elmar Grabherr und die Ablehnung der Aufklärung. Hohenems 2009, 310 Seiten. 90 (Franz Valandro) 3 Manfred Tschaikner Die Montafoner Gerichtsstätte auf der Platte bei St. Peter In Vorarlberg lassen sich
    [Show full text]
  • Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 Bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 Until Summer 2020
    Unterkunftsverzeichnis Klostertal Winter 2018/19 bis Sommer 2020 Accommodations Klostertal Winter 2018/19 until Summer 2020 Klostertal Tourismus Büro in Klösterle: Bundesstraße 59, 6754 Klösterle am Arlberg Büro in Dalaas: Klostertalerstraße 70, 6752 Dalaas T +43 55 82 777 | [email protected] | www.klostertal.travel serviced by Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Rathausgasse 12, 6700 Bludenz Stuttgart 273 km Ulm 184 km Friedrichshafen Memmingen 135 km München 247 km D Lindau CH Bregenz St. Gallen Dornbirn Zürich 152 km Vorarlberg Großes Feldkirch Walsertal Arlberg FL Bludenz Klostertal Innsbruck 144 km Brandnertal Auf direktem Weg ins Klostertal Hochgenuss MIT DEM AUTO • von Norden/Westen über die A14 Rheintal- und Walgauautobahn - Bludenz - S16 A Special Treat • von Osten über Landeck und durch den Arlbergtunnel oder über den Arlbergpass Vorarlberg ist ein weltoffenes, kunstsinniges Mautpflicht in Vorarlberg auf der A14, S16 und Arlbergtunnel. Land im äußersten Westen Österreichs. Alpen- Vignetten erhältlich an Grenzübergängen, Tankstellen und Trafiken. idylle und pulsierendes Kulturzentrum zugleich. Anregend und bewegungsfreudig. MIT DER BAHN Bludenz und Langen (Klostertal) sind Stationen der internationalen EC/IC Vorarlberg, a cosmopolitan, artistic province in the far west of Austria, is at once an Alpine idyll MIT DEM FLUGZEUG and a throbbing cultural centre, an exciting • Flughafen Friedrichshafen, D – 95 km – Bus-Shuttle area that welcomes progress. • Flughafen Memmingen, D – 135 km • Flughafen Innsbruck, A – 144 km Besucher schätzen das anregende Wechselspiel von • Flughafen Zürich, CH –152 km – Bus-Shuttle weiten Tälern, imposanten Bergen, lebendigen Klein- Flughafen-Transfers unter www.klostertal.travel/service städten und malerischen Bergdörfern, noch dazu auf so angenehm überschaubarem Raum. Traditionelles und Modernes vereint der Kulturreigen.
    [Show full text]
  • WP6 Report Interactions with Structures
    WP6 Report Interactions with structures WP Responsible: PP9 – University of Ljubljana, Faculty of Civil and Geodetic Engineering, Slovenia Coordination and synthesis: Jošt Sodnik, Simon Rusjan, Mojca Kogoj, Matjaž Mikoš Lead Authors: Jože Papež, Bruno Mazzorana, Alessandro Vianello, Mateo Cesca, Helmut Habersack Contributors: LP BMLFUW - Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, Dep. IV/5 Torrent and Avalanche PP1 Autonomeous Province of Bolzano PP2 ARPAV - Regional Agency for Environmental Protection and Prevention of Veneto - Regional Land Safety Department PP3 UNI PD TESAF - University of Padova-Department Land, environment, Agriculture and Forestry PP5 Piedmont Region PP7 IRSTEA Grenoble, Snow avalanche engineering and torrent control research unit PP9 UL FGG - University of Ljubljana, Faculty of Civil and Geodetic Engineering PP11 BOKU - University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Institute for Water Management, Hydrology and Hydraulic Engineering, Dep. Water-Atmosphere-Environment PP12 IZVRS - Institute for Water of the Republic of Slovenia PP13 AKL - Regional Government of Carinthia, Department 8 – Environment, Water and Nature Protection 1 Contents Introduction 4 1.1 Overview about the WP6 4 1.2 Legal boundary conditions concerning sediment continuity 5 1.2.1 EU Water Framework Directive 5 1.2.2 Flood directive 17 1.2.3 RES directive 19 1.2.4 Habitats directive 20 1.2.5 Environmental Quality Standards Directive 21 2 Aims 22 3 Chapters – WP6 Outputs 24 3.1 Report on improved concepts
    [Show full text]
  • Bildreihe Klostertal
    Bildreihe Klostertal (3500082) Bildbeschreibung 18 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden! © Schulmediencenter des Landes Vorarlberg Klostertal Kurzbeschreibung Das Klostertal ist das rund 25 km lange Gebirgstal zwischen Bludenz und dem Arl- berg. Es umfasst das Einzugsgebiet der Alfenz, das sind rund 180 km2 oder 7% der Landesfläche. Die natürlichen Begrenzungen sind im Norden das Lechquellengebir- ge, im Osten der Arlbergstock, im Süden die Verwallgruppe. Zwei deutlich unterscheidbare geologische Formationen prägen die Landschaft des Tales: Die südliche Talflanke von Lorüns bis zum Kristbergsattel und die ganze nörd- liche Talseite gehören der ostalpinen Decke an (Kalkgestein), die südliche Talflanke vom Kristberg bis zum Arlberg gehört zum Kristallin der Zentralalpen (vorwiegend Gneise). Vom Taleingang bei Stallehr (596 m ü.d.M.) bis zum Arlberg (1.800 m) beträgt der Höhenunterschied rund 1.200 m. Daher hat der innere Teil des Tales den Charakter eines Hochgebirgstales. Das bedeutet: raues Klima, lange, schneereiche Winter, we- der Garten- noch Obstbau, kurze Vegetationszeit, geringe Graserträge, langsames Wachstum der Flora, geringe Siedlungsdichte (Vbg.: rund 130 Ew./km2, Klostertal: 20 Ew./km2). Bis ins 13. Jhd. hieß das Tal „Mariental“ nach einer kleinen Bergknappenkapelle im hinteren Teil des Tales. Seit der Gründung eines Johanniterhospizes bekam dieser Ort den Namen „Klösterle“ und das Tal den Namen „Klostertal“. Seine Besiedlung verdankt es nicht der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit wie die meisten anderen Tal- schaften des Landes. Dazu war es wegen des fehlenden Talbodens kaum geeignet. Seine Erschließung ist auf den Bergbau im Mittelalter (ab dem 8. Jhd.) und die ver- kehrsgeographische Lage zwischen Tirol und dem Bodenseeraum (Salztransporte) zurückzuführen.
    [Show full text]
  • Eintagsfliegen Aus Vorarlberg
    Eintagsfl iegen aus Vorarlberg (Österreich) (Insecta: Ephemeroptera) von Peter Weichselbaumer & Gerhard Hutter VORARLBERGER NATURSCHAU Autoren 20 SEITE 95 – 118 Mag. Dr. Peter Weichselbaumer, geboren 1953 in Steyr,O.Ö. Diplomstudium Dornbirn 2007 (Biologie und Erdwissenschaften) und Doktorat (Zoologie, Limnologie) an der Uni- versität Innsbruck. Seit 1978 Lehrer am Bundesrealgymnasium und Lektor an der Universität Innsbruck (Institut für Ökologie, Arbeitsbereich Limnologie und Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Wasserbau). Wissenschaftliche Publikationen zur Faunistik, Taxonomie und Ökologie österreichischer Eintagsfl iegen. DI Gerhard Hutter, geboren 1966 in Graz, Studium Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung an der Universität f. Bodenkultur in Wien. 1993 Vertrag- sassistent an der Abt. Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur - BOKU, seit 1994 Mitarbeiter am Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg - Abteilung Gewässergüte. Seit 2002 Leiter der Abt. Gewäs- sergüte. Mehrere wissenschaftliche Publikationen über aquatische Evertebraten und Gewässerzustandsbeschreibungen in Vorarlberg. Abstract Based on new material as well as on a revised earlier collection, the present paper deals with 62 nominal mayfl y species hitherto known from Vorarlberg (Austria) of which 22 are new for that county: Baetis lutheri, B.melanonyx, B.niger, B.pentaphlebodes, Caenis robusta, Centroptilum pennulatum, Procloeon bifi dum, Ecdyonurus dispar, E. torrentis, Ephemerella mucronata, Choroterpes picteti, Hab- roleptoides auberti, Habrophlebia lauta, Rhithrogena beskidensis, R.carpatoalpina, R.degrangei, R.dorieri, R.germanica, R.picteti, R.puthzi and R.semicolorata. In ad- dition to that Ecdyonurus alpinus represents a new record for Austria. Keywords: Insecta, Ephemeroptera, Austria, Vorarlberg, faunistics Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden, basierend auf neuerem Material und der Revision einer älteren Sammlung, 62 bisher aus Vorarlberg bekannte nominelle Eintagsfl iegenarten präsentiert.
    [Show full text]
  • Water Management in Vorarlberg, in Alpine Rhine and Lake Constance Basin
    Skadar/Shkodra Lake Commission 17.11.2009 Water management in Vorarlberg, in Alpine Rhine and Lake Constance basin Thomas Blank State governement of Vorarlberg Unit for water management Vorarlberg, Lake Constance, Alpine Rhine Rheinspitz Rohrspitz Rheinmündung BregenzThomas Blank, Unit for water management 1 Content 1 Water management in Vorarlberg 2 International water management in the basin of Lake Constance 3 Alpine Rhine -International water management 4 International Commission for the Protection of Lake Constance IGKB 5 EU water framework directive Thomas Blank, Unit for water management Catchment areas in Europe Thomas Blank, Unit for water management 2 Rhine basin Thomas Blank, Unit for water management River-basins of Vorarlberg Thomas Blank, Unit for water management 3 Amount of water in Vorarlberg Precepitation/year: 1900 mm „Burgenland“ „Vorarlberg“ „Burgenland“Quelle: Wasserland Bayern, Bayer. Staatsministe rium f ü r Landesentwicklung „V undorarlberg“ Umweltfragen Quelle: Wasserland Bayern, Bayer. Staatsministerium f ür Landesentwicklung und Umweltfragen Thomas Blank, Unit for water management Water-balance of Vorarlberg Water-supply: 1 % of precepitation Verbrauch 5 Werte in Mio m³/Jahr Thomas Blank, Unit for water management 4 Monitoring Surface water monitoring Legaly binding program for quality an quantity (precipitation, discharge) Thomas Blank, Unit for water management Monitoring Groundwater monitoring Legaly binding program for quality an quantity Thomas Blank, Unit for water management 5 Water-supply 70 % Groundwater
    [Show full text]
  • Klostertaler Erlebnisraum
    Klostertaler Erlebnisraum Klostertal – Intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs Highlights Sommer- und Winterpanorama des Klostertals 1 7 11 14 1 2 3 4 5 6 7 8 Sunna-Weg Stebok-Wäg Dorf-Rundweg Wald Wäldletobel-Wasserfall Dieser Themenweg auf der Sonnen­ Neun Stationen mit wissenswerten am Arlberg mit Lehrpfad seite des Walgaus, von Nüziders Informationen über das Klostertal Entlang der Alfenz führt die Dorf­ Ganz nah an den Wasserfall kommt über Bludenz bis Braz, gibt viel und zahlreiche Steinböcke begleiten runde von der Sonnenkopfbahn man in Klösterle am Arlberg über Wissenswertes zur Geschichte, zur Sie auf dem Weg von Mason über die Talstation talauswärts Richtung den Lehrpfad. Neben zahlreichen Landwirtschaft, zu Jagd und Kultur Mustrinalpe zum Formarinsee. Außerwald. Dort geht es kurz berg­ Informationstafeln bildet das Herz­ Roggspitze Valluga Hoher Riffler Watzespitze Wildspitze Weißkugel Kuchenspitze Patteriol Fluchthorn 2747 m 2809 m 3168 m 3532 m 3768 m 3738 m 3148 m 3056 m 3399 m der drei Gemeinden weiter. Ausgangspunkt: Ortsteil Mason bzw. wärts, am Museum vorbei, weiter stück dieses Lehrpfades die über A Ausgangspunkt: mehrere Zustiege Bargand, Dalaas Richtung Innerwald und wieder einen Steg erschlossene Wäldle­ Ulmer Gehzeit: 5 h gesamt (Kann auch in Gehzeit: 2,5 h zurück zum Ausgangspunkt. tobel­Schlucht. Beeindruckendes Hütte Peischelkopf Stuttgarter Maroiköpfe Pflunspitzen Etappen gelaufen werden.) Ausgangspunkt: mehrere Wasserspiel! 2412 m Hütte 2522 m Kaltenberg 2912 m Östliche 7 Startpunkte Ausgangspunkt: Tourismusbüro, Albonagrat 2896 m St. Christoph Eisentalerspitze 2 Kaltenberg Allmein-Wasserfall Gehzeit: 1,25 h Klösterle am Arlberg Rüfikopf Neue Reutlinger 2753 m Rüfikopf Hütte Oberhalb der Brazer Allmein in Gehzeit: 1 h 2362 m Hütte Westliche Außerbraz sucht sich der Allmein­ 12 Sonnenkopf Eisentalerspitze 15 2710 m Wasserfall den Weg ins Tal.
    [Show full text]
  • Erlebnisraum-Klostertal.Pdf
    Bludenz-Klostertal-Arlberg Card Highlights Klostertal – Intensive Naturbegegnungen am Fuße des Arlbergs Klostertaler Erlebnisraum (Gästekarte) Sommerpanorama des Klostertals 1 7 11 14 Die Bludenz-Klostertal-Arlberg Card – Ihr Schlüssel zum echten Mehr- Sunna-Weg Stebok-Wäg Dorf-Rundweg Wald Wäldletobel-Wasserfall 1 2 3 4 5 6 7 8 Dieser Themenweg auf der Sonnen- Neun Stationen mit wissenswerten am Arlberg mit Lehrpfad wert-Urlaub! Diese Gästekarte gibt Ihnen die Möglichkeit viele Frei- seite des Walgaus, von Nüziders Informationen über das Klostertal Entlang der Alfenz führt die Dorf- Ganz nah an den Wasserfall kommt zeitaktivitäten im Klostertal, in Bludenz und in der näheren Umgebung über Bludenz bis Braz, gibt viel und zahlreiche Steinböcke begleiten runde von der Sonnenkopfbahn man in Klösterle am Arlberg über kostenlos oder zu stark ermäßigten Preisen zu nutzen: Wissenswertes zur Geschichte, zur Sie auf dem Weg von Mason über die Talstation talauswärts Richtung den Lehrpfad. Neben zahlreichen Landwirtschaft, zu Jagd und Kultur Mustrinalpe zum Formarinsee. Außerwald. Dort geht es kurz berg- Informationstafeln bildet das Herz- Teilnahme an tollen Erlebnisprogrammen Roggspitze Valluga Hoher Riffler Watzespitze Wildspitze Weißkugel Kuchenspitze Patteriol Fluchthorn der drei Gemeinden weiter. Ausgangspunkt: Ortsteil Mason bzw. wärts, am Museum vorbei, weiter stück dieses Lehrpfades die über 2747 m 2809 m 3168 m 3532 m 3768 m 3738 m 3148 m 3056 m 3399 m Benutzung des Landbusses A Ausgangspunkt: mehrere Zustiege Bargrand, Dalaas Richtung Innerwald und wieder einen Steg erschlossene Wäldle- geführte Wanderungen Gehzeit: 5 h gesamt (Kann auch in Gehzeit: 2,5 h zurück zum Ausgangspunkt. tobel-Schlucht. Beeindruckendes Ulmer geführte Bike-Touren Hütte Peischelkopf Eintritt in Freibäder Etappen gelaufen werden.) Ausgangspunkt: mehrere Wasserspiel! Stuttgarter Maroiköpfe Pflunspitzen 2412 m Eintritt ins Museum 7 Startpunkte Ausgangspunkt: Tourismusbüro, Hütte 2522 m Kaltenberg 2912 m Östliche Albonagrat 2896 m 2 St.
    [Show full text]
  • Exkursionsprogramm Lebensraum Fluss Ausflüge Für Schulklassen an Flüsse Und Bäche in Vorarlberg Inhalt
    Eine Information für die Schulen und Gemeinden in Vorarlberg Exkursionsprogramm Lebensraum Fluss Ausflüge für Schulklassen an Flüsse und Bäche in Vorarlberg Inhalt 2 Ablauf und Organisation.................................................................................... 5 3 Sicherheitshinweis – Empfehlungen der Österr. Wasserrettung ......................... 7 4 Programmvarianten ........................................................................................ 13 5 Tipps für flussdidaktische Spiele ...................................................................... 15 6 Ausflugziele in ganz Vorarlberg ....................................................................... 19 6.1 Seen in Vorarlberg ............................................................................................ 19 6.1.1 Bodensee .................................................................................................... 19 6.2 Leiblachtal ......................................................................................................... 23 6.2.1 Leiblach Hörbranz ....................................................................................... 23 6.2.2 Ruggbach Lochau ........................................................................................ 25 6.3 Unteres Rheintal ............................................................................................... 26 6.3.1 Bregenzerach, Unterlauf ............................................................................ 26 6.3.2 Dornbirnerach, Dornbirn ...........................................................................
    [Show full text]