Amtsblatt-02 2016.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha Gbr LG
Willkommen Anzeige Von Ohrdruf in die Welt Bereits seit über 25 Jahren ist Storck in Thüringen an- Mehr als 50 Auszubildende lernen derzeit bei Storck sässig. Das Werk in Ohrdruf ist das neueste der ins- für Ihre Zukunft. Ob als Süßwarentechnologe, Fachkraft gesamt drei Storck-Produktionsstätten in Deutschland, für Lebensmitteltechnik, für Lagerlogistik, Maschinen- 2 großzügig zwischen Grünflächen angelegt und modern und Anlagenführer, Elektroniker für Betriebstechnik ausgestattet. oder Mechatroniker: Bei aller Vielfalt der Berufe dreht sich alles um unsere bekannten und beliebten Süß- Mit 53 Mitarbeitern startete das Unternehmen in Thürin- waren. Während die Markenprodukte auf Reisen gehen, gen; heute arbeiten über 1.700 Menschen aus Ohrdruf bleiben unsere Mitarbeiter gerne und entwickeln sich und Umgebung für so erfolgreiche Marken wie merci, bei Storck weiter. Kein Wunder: Unsere Markenwelt ist Werther’s Original und Knoppers. Tag für Tag werden interessant und schmeckt! unsere Süßwaren hier produziert, verpackt und ver- sandt – sogar in ferne Länder dieser Welt. So machen wir mit unseren hochwertigen Produkten das Leben vieler Menschen ein Stückchen süßer und genussvoller. Werksverkauf Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00 – 17.00 Uhr AUGUST STORCK KG Herrenhöfer Landstraße 5 99885 Ohrdruf www.storck.de STDL_ALL_ALL_0008_19_Anzeige_Gotha_2019.indd 1 25.01.19 09:40 Fogra RZ / Litho Ident.-/Mat.-No.: – Farbe und Veredelung / Color and fi nishing Dateiname/File Name: STDL_ALL_ALL_0008_19_Anzeige_Gotha_2019 CMYK Datum/Date: 25. Januar 2019, 9:39 -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Chronik Band 4
Band IV Klaus Reinhold Chronik Arnstadt 704 - 2004 1300 Jahre Arnstadt 2. erweiterte und verbesserte Auflage Teil 4 (Fortsetzung) Hebamme Anna Kessel (Weiße 50) verhalf am 26.10.1942 dem viertausendstem Kind in ihrer langjährigen beruflichen Laufbahn zum Leben. 650 „ausgebombte“ Frauen und Kinder aus Düsseldorf trafen am 27.10.1942 mit einem Son- derzug in Arnstadt ein. Diamantene Hochzeit feierte am 28.10.1942 das Ehepaar Richard Zeitsch (86) und seine Ehefrau Hermine geb. Hendrich (81), Untergasse 2. In der Nacht vom Sonntag, dem 1. zum 2.11.1942, wurden die Uhren (um 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr) um eine Stunde zurückgestellt. Damit war die Sommerzeit zu Ende und es galt wieder Normalzeit. Zum ersten Mal fand am 14.11.1942 in Arnstadt eine Hochzeit nach dem Tode statt. Die Näherin Silva Waltraud Gertrud Herzer heiratete ihren am 9.8.1941 gefallenen Verlobten, den Obergefreiten Artur Erich Hans Schubert mit dem sie ein Töchterchen namens Jutta (7 30.8.1939 in Arnstadt) hatte. Die Heirat erfolgte mit Wirkung des Tages vor dem Tode, also 8.8.1941. Die Tochter wurde „durch diese Eheschließung legitimiert“. 1943 Der Sturm 8143 des NS-Fliegerkorps baute Anfang 1943 auf dem Fluggelände Weinberg bei Arnstadt eine Segelflugzeughalle im Werte von 3500 RM. Die Stadt gewährte einen Zuschuß von 1000 RM und trat dem NS-Fliegerkorps als Fördermitglied mit einem Jahres- beitrag von 100,00 RM bei. Der fast 18-jährige Schüler Joachim Taubert (7 24.2.1925 in Arnstadt) wurde am 6.1.1943, 9.00 Uhr, in der Wohnung seiner Mutter, der Witwe Gertrud Elisabeth Taubert geb. -
Demografischer Wandel Herausforderung Annehmen - Chancen Nutzen!
Demografischer Wandel Herausforderung annehmen - Chancen nutzen! Ministerialdirigent Andreas Minschke Leiter der Abteilung Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Gotha, 13. Juni 2013 Demografischer Wandel 1990-2010 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Weimarer Land Eisenach Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Landkreis Gotha 1990-2010 Nazza Kammerforst Weberstedt Schönstedt Frankenroda Großvargula Herbsleben Haßleben Flarchheim Herbsleben GebeseeEntwicklung der BevölkerungszahlSchloßvippach der Ebenshausen Unstrut-Hainich-Kreis GemeindenRingleben des Landkreises Gotha Mülverstedt Alperstedt Großrudestedt Mihla Tonna Andisleben imRiethnordhausen Zeitraum 1990 bis 2010 Lauterbach Bad Langensalza Döllstädt Dachwig Nöda Eckstedt Bischofroda WalschlebenRückgang um 20% und mehr Großfahner Markvippach Creuzburg Rückgang um 15% bis 20% Berka Elxleben Udestedt Gierstädt Rückgang um 10% bis 15% Ballstädt Ollendorf Eschenbergen Witterda Krauthausen Wartburgkreis Eschenbergen (Wert für Thüringen: 14,4%) Wangenheim Hochheim Großmölsen Bienstädt Westhausen Rückgang um bis zu 10% Kleinmölsen Hörselberg-Hainich Brüheim Molschleben Warza stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Friedrichswerth -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
Neubekanntmachung
Neubekanntmachung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 Aufgrund des § 5 der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises vom 13.12.2002 wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 17.10.1994, wie es sich aus 1. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.11.2000, 2. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 07.02.2002 und 3. der Änderung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 13.12.2002 ergibt, in der vom 19.12.2002 an geltenden Fassung bekanntgemacht. Gotha, 22.01.2003 Dr. L i e b e z e i t Landrat Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22.Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Ohrdruf, Friedrichroda, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Apfelstädt, Aspach, Ballstädt, Bienstädt, Brüheim, Bufleben, Crawinkel, Dachwig, Döllstädt, Ebenheim, Emleben, Emsetal, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen, Friedrichswerth, Friemar, Fröttstädt, Gamstädt, Georgenthal, Gierstädt, Goldbach, Grabsleben, Gräfenhain, Großfahner, Günthersleben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen, Hörselgau, Ingersleben, Laucha, Leinatal, Luisenthal, Mechterstädt, Metebach, Molschleben, Mühlberg, , Neudietendorf, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Remstädt, Schwabhausen, Seebergen, Sonneborn, Tabarz, Teutleben, Tonna, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben, Wandersleben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten, Westhausen, Wölfis und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge (1) Der Landkreis Gotha führt folgendes Wappen: Das Wappen zeigt das Schloss Friedenstein, den Stern des vereinigten Thüringen und den stilisierten Leinakanal auf rot-grauem Grund. (2) Der Landkreis Gotha führt in seinem Dienstsiegel das Kreiswappen mit der Umschrift im oberen Halbbogen „Thüringen“, im unteren Halbbogen „Landkreis Gotha.“ (3) Der Landkreis Gotha führt eine Flagge, die das Wappen auf den Landesfarben Rot-Weiß enthält. -
Vereins- Und Gewerbe-Anzeiger Burgen-Blick 5
Vereins- und Gewerbe-Anzeiger Burgen-Blick www.Burgen-Blick.de 5. Jahrgang – Nr. 7 18. Juli 2020 Auflage 7.000 Aus dem Inhalt Sommer, Sonne, Ferienzeit Liebe Leserinnen und Leser, Landkreis Jetzt ist sie da, die schöne Sommer- Eine sogenannte 2. Welle, die sich weit verbrei- in dieser Ausgabe berichten zeit. Uns wurde zwar vor einigen Monaten wie- tet, würde uns alle sehr stark treffen, wieder wir über: der ein trockener und heißer Sommer prophe- massiv einschränken und sicher eine Vielzahl Aktuelles.................... zeit. Doch bisher war er doch eher durchwachsen von insbesondere regionalen Unternehmen zu S. 3 Sehenswertes auf und die letzten Wochen bei uns eher kühl. Aber, Grunde richten. der Mühlburg sicher wird es noch Also, nutzen wir S. 4 Fördermittel für sommerlicher. Und lieber die schöne, Rosenprojekt falls nicht, richten weitläufige Natur, S. 6 Vorbereitung 66. wir uns doch nach ob in Bayern, Hes- Saison dem Motto "es gibt sen, den Thürin- S. 7 Heimatverein Wan- kein schlechtes ger Wald oder die dersleben Wetter, nur unpas- zahlreichen Stau- S. 10 Ausstellung Kultur- sende Kleidung!" seen unsere Regi- scheune Dann lässt sich die on. S. 11 Niedrigwasser der Zeit auch in der Na- Wir können wan- Apfelstädt tur prima verbrin- dern, Rad fahren, neue serie............... gen. Boot fahren oder S. 8-9 Gebäude-Geschich- Gerade in diesem auch baden. Schö- ten Jahr, wo das Rei- ne Aussichten, Sport........................... sen ja stark ein- oder? Nutzen Sie S. 6 Auszeichnung für geschränkt ist, lassen sich viele schöne Ziele in den Sommer und tanken Sonne und Luft. Denn Nippon Deutschland oder in der EU entdecken. -
19. Kirschlauf
19. Kirschlauf Kleinfahner 16.06.2019 Ergebnisliste nach Strecke Pl StNr Name Verein Jahrg Nat Kat (Pl) Laufzeit Rückst. Hauptlauf (14 km) - männlich 1 3 PANSE Adrian USV Erfurt 1990 GER MMH 1. 53:19 2 33 FISCHER Julian SV Sömmerda e.V. 1998 GER MMH 2. 56:38 +3:19 3 25 ECK Mathias Lauftreff Breitungen 1983 GER M35 1. 57:45 +4:26 4 143 LEHNIGER Tino Volkssport Tangermünde 1976 GER M40 1. 59:16 +5:57 5 34 FÖT Sören GutsMuths Rennsteiglaufverein 1988 GER M30 1. 59:50 +6:31 6 108 WEYRICH Steffen LTV Erfurt 1966 GER M50 1. 1:00:22 +7:03 7 161 FUHRMANN Martin Laufladen Erfurt 1985 GER M30 2. 1:00:30 +7:11 8 15 BÖTTGER Stefan SV Mihla 1981 GER M35 2. 1:00:35 +7:16 9 127 GRÄFE Michael FC An der Fahner Höhe 1978 GER M40 2. 1:02:17 +8:58 10 109 WILCK Andreas Sömmerdaer Gipfelstürmer 1964 GER M55 1. 1:02:24 +9:05 11 168 SECKEL Toni Topdev Aktiv e.V 1983 GER M35 3. 1:03:09 +9:50 12 134 KÖNITZER Matthias Benshausen 1976 GER M40 3. 1:03:20 +10:01 13 36 GAND Gerald Tiefthal 1971 M45 1. 1:03:24 +10:05 14 163 BÖHLAU Hans-Dieter GETrequest Runners 1977 GER M40 4. 1:03:45 +10:26 15 46 HENßE Christopher TG Albertas Klimawiszys 1988 M30 3. 1:03:58 +10:39 16 22 BUST Alexander SC Impuls Erfurt 2002 GER M18 1. 1:04:27 +11:08 17 88 SCHRAMM Tobias RUN FOR FUN 1973 GER M45 2. -
Thuringian Castle Countr Y Drei Gleichen
We look forward to seeing you! Enjoyable Worth knowing Worth discovering Worth visiting - historic water tunnels Worth exploring Thuringian Castle Country Drei Gleichen lies at the foot of The legendary Drei Gleichen castles are the landmarks of Bach Family Place of Origin - Wechmar Schwabhausen Grabsleben Hiking in the Thuringian Castle Country Drei Gleichen Contact: the Thuringian Forest Mountain Range. This unique our region. The story goes that one night in May during the with its nature protection areas is a very pleasurable World famous composer Johann Sebastian Bach comes - Trinitatis Church, altar with triptych - St. Magdalena Church Tourist information and GeoInfocentre Drei Gleichen landscape is home to numerous rare plants and animals 13th century, all three castles were struck by lightning and experience! The trails along the northern slopes of the from a line of simple musicians and minstrels. The town - Reconstruction of a clubhouse in the style of a long - Information point Wächsbrunnen along St. James Way Kulturscheune - OT Mühlberg and abounds with outstanding geological attractions as set on fire simultaneously, burning so brightly that the whole mountains pass through shady forests with pleasant of Wechmar is the cradle of the Bach family of musicians. house from the Linear pottery period (Fig. 8) with rock Thomas-Müntzer-Str. 4, 99869 Drei Gleichen well as interesting cultural sites that recall an eventful region was lit up. Cobstädt resting places. This is where stag beetles Fig. 12), eagle history. There, in the -
Negativliste Mit Ortsteilen Innerhalb Der Pufferflächen Gem. Anlage Zur Richtlinie Zur Förderung Der Etablierung Von Tag-Und-Nacht- Bzw
Negativliste mit Ortsteilen innerhalb der Pufferflächen gem. Anlage zur Richtlinie zur Förderung der Etablierung von Tag-und-Nacht- bzw. 24-Stunden- Dorfläden (FR 24-h-Dorfläden) In den folgenden Gemeinden bzw. Ortsteilen ist keine Förderung über die FR 24-h- Dorfläden möglich: Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Altenburger Land Altenburg Altenburg Altendorf Knau Kosma Oberzetzscha Steinwitz Gößnitz Gößnitz Langenleuba-Niederhain Buscha Langenleuba-Niederhain Lödla Oberlödla Rödigen Lucka Breitenhain Lucka Prößdorf Meuselwitz Heukendorf Meuselwitz Pflichtendorf Wintersdorf Nobitz Kotteritz Münsa Niederleupten Nobitz Wilchwitz Rositz Fichtenhainichen Rositz Schmölln Bohra Nödenitzsch Schloßig Schmölln Steinsdorf Zschernitzsch Windischleuba Borgishain Windischleuba Zschaschelwitz Eichsfeld Am Ohmberg Hauröden Bischofferode Großbodungen Neustadt Berlingerode Berlingerode Breitenworbis Breitenworbis Dingelstädt Dingelstädt Silberhausen Hrsg.: TMIL Stand: 7. April 2021 1 Landkreis Gemeinde Ort / Ortsteil Geismar Geismar Großtöpfer Gernrode Gernrode Heiligenstadt Heilbad Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Birkungen Leinefelde Worbis Niederorschel Niederorschel Schimberg Wilbich Sonnenstein Gerode Weißenborn-Lüderode Steinheuterode Steinheuterode Teistungen Teistungen Uder Schönau Uder Erfurt Erfurt Erfurt Azmannsdorf Bindersleben Büßleben Dittelstedt Kerspleben Linderbach Marbach Mittelhausen Niedernissa Schmira Stollbergsiedlung Stotternheim Töttleben Urbich Windischholzhausen Gera Gera Bieblach Dürrenebersdorf Frankenthal Gera Hammelburg Scheubengrobsdorf