Musikgeschichte in Mittel- Und Osteuropa
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Page (PS/TeX): 1 / 1, COMPOSITE Page (PS/TeX): 2 / 2, COMPOSITE Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universit¨at Leipzig Heft 11 in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft fur¨ die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universit¨at Leipzig herausgegeben von Helmut Loos und Eberhard M¨oller Redaktion Hildegard Mannheims Gudrun Schr¨oder Verlag Leipzig 2006 Page (PS/TeX): 3 / 3, COMPOSITE Gedruckt mit Unterstutzung¨ des Beauftragten der Bundesregierung fur¨ Angelegenheiten der Kultur und der Medien c 2006 by Gudrun Schr¨oder Verlag, Leipzig Redaktion und Satz: Hildegard Mannheims Kooperation: Rhytmos Verlag, PL 61-606 Pozna´n,Grochmalickiego 35/1 Alle Rechte, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrucklicher¨ Genehmigung des Verlags. Printed in Poland ISBN-10: 3-926196-47-5 ISBN-13: 978-3-926196-47-7 Page (PS/TeX): 4 / 4, COMPOSITE Inhaltsverzeichnis Vorwort . IX St¨adtische Kirchenmusik Danica Petrovi´c Religious music traditions in Belgrade in its way to be- come European town . 1 Primoˇz Kuret Die Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts in den Kir- chen Ljubljanas . 10 Edo Skˇ ulj Orgeln in Laibacher Kirchen um die Jahrhundertwende 22 Franz Metz Die religi¨osen Musikkulturen der Banater Stadt Lu- gosch um 1900 . 37 Jana Lengov´a Die multiethnische und multikulturelle Stadt Pressburg und ihre religi¨osen Traditionen um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts . 66 Josef Seˇ besta Die Teiner Musiksammlung als Zeugin des religi¨osen Geschmacks im Prag des 19. Jahrhunderts . 79 Michaela Freemanov´a The Cecilian Music Society in Ust´ ´ı nad Orlic´ı (East Bo- hemia) . 87 Petr Koukal The Organ and its Relation to the Local Music Life in Czech historical lands . 97 Klaus-Peter Koch Kirchenmusik in Magdeburg. Die Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg . 107 Hrosvith Dahmen Kirchen und Musik in Dresden um 1900 { eine Bestands- aufnahme . 123 Page (PS/TeX): 5 / 5, COMPOSITE Joanna Subel Kirchenmusik in Breslau w¨ahrend des 19. und in der ers- ten H¨alfte des 20. Jahrhunderts. Stand der Forschung . 133 Aleksandra Patalas Religi¨ose Musik in Krakau gegen Ende des 19. Jahrhun- derts. Musik in der Wawel-Kathedrale . 145 Luba Kyyanowska Galizische Komponisten-Priester in den ersten Jahr- zehnten des 20. Jahrhunderts { ein sozial-historisches Ph¨anomen . 154 Sergey Ship Das musikalische Leben der religi¨osen Gemeinden Odes- sas am Anfang des 20. Jahrhunderts. Besonderheiten der multikulturellen Umgebung . 170 Rudig¨ er Ritter Musik der Religionsgemeinschaften in Warschau vor dem Ersten Weltkrieg. Eine erste Bestandsaufnahme . 182 Jur^ at¨e Trilupaitien¨e Peculiarities of Confessional Music in Vilnius: Problems of Research and Perspectives . 195 Vladimir Gourevich Synagoge und Synagogengesang in St. Petersburg . 207 Aufs¨atze Magdalena Walter-Mazur The Madrigal Motet in Protestant Germany . 217 Felix Purtov Was man um 1800 in St. Petersburg ub¨ er J. S. Bach und seine S¨ohne wusste . 236 Helmut Loos Religiosit¨at bei Smetana und Dvoˇr´ak . 247 Joanna Subel Die Geschichte der Rezeption der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven in Breslau von 1827 bis 1944 . 260 Eberhard M¨oller Der handschriftliche Katalog der alten Musikalien in " der Elisabethkirche zu Breslau\ (Breslau 1925) von Fritz Koschinsky . 281 VI Page (PS/TeX): 6 / 6, COMPOSITE Literatur und Rezensionen J^anis Torgans^ Die neue musikwissenschaftliche Literatur in Lettland . 317 Gertraud Marinelli-K¨onig Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vorm¨arz (1805{1848). Blicke auf eine Kulturlandschaft der Vormoderne. Versuch einer kriti- schen Bestandsaufnahme der Beitr¨age ub¨ er die histori- sche Region und ihre kulturellen Verbindungen zu Wien (Zusammenfassung von der Autorin) . 323 Jascha Nemtsov (Rezension) Iz istorii evrejskoj muzyki v Rossii (Aus der Geschichte judisc¨ her Musik in Russland), hg. von Galina Kopytova und Alexander Frenkel . 342 Stefan Keym (Rezension) Renata Suchowiejko: Henryk Wieniawski. Kompozytor na tle wirtuozowskiej tradycji skrzypcowej XIX wieku (Henryk Wieniawski. Komponist im Kontext der Geigen- virtuosentradition des 19. Jahrhunderts). Poznan:´ To- warzystwo Muzyczne im. Henryka Wieniawskiego 2005 . 344 Detlef Gojowy (Rezension) Renate Husk¨ en: Ella Adaiewsky (1846{1926). Pianistin { Komponistin { Musikwissenschaftlerin . 347 Helmut Loos (Rezension) Dmitrij Sˇostakoviˇc. Grauen und Grandezza des 20. Jahr- hunderts, Osteuropa, 56. Jahrgang, Heft 8, August 2006 . 349 Autorinnen und Autoren der Beitr¨age . 352 VII Page (PS/TeX): 7 / 7, COMPOSITE Page (PS/TeX): 8 / 8, COMPOSITE Vorwort Am 5. und 6. November 2004 hat unsere Arbeitsgemeinschaft in Leipzig eine Tagung zur Stadtmusikgeschichte in Mittel- und " Osteuropa\ mit dem Untertitel Die Musik der Religionsgemein- " schaften\ durchgefuhrt;¨ sie wird in diesem Heft der Mitteilun- " gen\ dokumentiert. Die Tagung bildete gewissermaßen ein Pilot- projekt fur¨ die Absicht, in unserer Arbeit urbanen Musikkulturen gr¨oßere Aufmerksamkeit zu schenken. Denn in unserer Arbeitsge- meinschaft hat sich langsam eine Grundlinie der Forschung her- ausgebildet, die kulturhistorische Zusammenh¨ange in das Zen- trum stellt und andere Aspekte, seien es musiktheoretische, se- mantische, ¨asthetische, nationale oder philosophische, unter diese subsumiert. Immer wieder ist st¨adtisches Musikleben als ein kon- kret fassbarer und zugleich relativ unbelasteter Faktor in den Blick geruc¨ kt, der gerade den kulturellen Reichtum und die Viel- falt des ¨ostlichen Europas zu thematisieren erlaubt. Dies stellt ein Desideratum der Forschung dar, da oft scheinbar ub¨ ergeord- nete Gesichtspunkte es verhindern, den kulturellen Gesamtzu- sammenhang vergleichend zu betrachten. Innerhalb der Stadt- musikgeschichte wiederum ist zumeist das sogenannte ¨offentliche Musikleben { Oper, Konzert, Gesangvereine { mehr oder weniger gut bearbeitet, w¨ahrend die religi¨ose Musik gerade bezogen auf st¨adtische Eigenheiten nur punktuell Beachtung gefunden hat. Dieser in der Musikgeschichte sehr bedeutende Teil der Stadtmu- sikgeschichte bildete das Thema der Tagung 2004. Ausgehend von den Geb¨auden, in denen Gottesdienste gefeiert werden, also Kirchen, Synagogen und anderen R¨aumlichkeiten, sollte fur¨ die Zeit (Jahrzehnte) vor dem Ersten Weltkrieg das musikalische Panorama einer Stadt beschrieben werden. Dieser Zeitraum erscheint fur¨ einen neuen Anfang der Besch¨aftigung mit dem Thema besonders geeignet zu sein, da trotz Aufkl¨arung und S¨akularisation noch viele religi¨ose Traditionen existiert haben, die im 20. Jahrhundert dann systematisch unterdruc¨ kt worden sind. Nach M¨oglichkeit sollte eine Bestandsaufnahme der religi- ¨osen Stadtstruktur und der zugeh¨origen Geb¨aude resp. R¨aumlich- keiten erfolgen, sodann eine Bestandsaufnahme der vorliegenden Arbeiten ub¨ er dieses Thema: Sekund¨arquellen und Stand der For- Page (PS/TeX): 9 / 9, COMPOSITE schung. Dies betrifft sowohl Arbeiten speziell zur entsprechenden st¨adtischen Musikgeschichte als auch ub¨ er die Musik der jewei- ligen Religionsgemeinschaft allgemein. Die ersten beiden Schrit- te sollten einen Einstieg in das Thema gew¨ahrleisten und den Umfang der Arbeit insgesamt etwa abzusch¨atzen erlauben. Dann wird es komplizierter, es stellt sich die Frage der Quellenub¨ er- lieferung. Die M¨oglichkeiten reichen von Sachquellen wie erhal- tenen Musikinstrumenten (z. B. Orgeln) ub¨ er Bildquellen (z. B. Fotos) und wortsprachliche Quellen (z. B. Chroniken, Festberich- te, Protokolle, Kirchenbuc¨ her, Rechnungsbuc¨ her, Ankundigungs-¨ zettel, Inventarbuc¨ her u. a.) bis hin zu den musikalisch notierten Quellen (z. B. erhaltene Musiksammlungen, Gesangbuc¨ her). Hier geht es einerseits um die Erschließung vorhandener Quellenbe- st¨ande, andererseits um die Auswertung einer Quelle oder eines kleinen Quellenbestandes. In einer ersten Tagung zu diesem The- ma k¨onnen keine umfassenden Ergebnisse erwartet werden. Umso erfreulicher sind die Zug¨ange, die von den Referenten zu diesem Themenkomplex gefunden worden sind, und die Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Gebiet der Musikgeschichte, das weiter erschlossen werden kann. An die Beitr¨age zur St¨adtischen Kirchenmusik schließen sich weitere Aufs¨atze an, die in anderen Zusammenh¨angen entstan- den sind, aber zum Teil die Thematik sogar erg¨anzen. Sehr er- freulich ist das Anwachsen der Rubrik Literatur und Rezensio- " nen\, wenngleich hier weiterhin noch großer Informationsbedarf besteht. Wir ermuntern immer wieder gerne dazu, die hier gebo- tene M¨oglichkeit st¨arker zu nutzen. Die im letzten Heft der Mitteilungen\ angekundigte¨ Ver¨offent- " lichung der Musikerbriefe als Spiegel ub¨ erregionaler Kulturbe- " ziehungen in Mittel- und Osteuropa\ im Internet ist in Angriff ge- nommen worden und steht unter der Adresse <http://www.uni- leipzig.de/∼musik/INhalt Briefe.htm> zur Verfugung.¨ Auch die ¨alteren B¨ande unserer Mitteilungen\ sind hier zu finden: " <http://www.uni-leipzig.de/∼musik/Mitteilungen.htm>. Noch ist der Internetauftritt eine Baustelle, aber wir arbeiten nach den gegebenen M¨oglichkeiten daran weiter. Allen Mitgliedern, Autoren und Helfern sei wiederum herzlich gedankt, insbesondere auch dem Beauftragten der Bundesregie- rung fur¨ Angelegenheiten der Kultur und der Medien durch Herrn X Page (PS/TeX): 10 / 10, COMPOSITE MR Dr. Michael Roik, der den Druck dieses Mitteilungshefts durch seine Finanzierung erm¨oglicht hat. Helmut Loos Eberhard M¨oller Leipzig, Dezember