Musikgeschichte in Mittel- Und Osteuropa

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musikgeschichte in Mittel- Und Osteuropa Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Page (PS/TeX): 1 / 1, COMPOSITE Page (PS/TeX): 2 / 2, COMPOSITE Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universit¨at Leipzig Heft 11 in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft fur¨ die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universit¨at Leipzig herausgegeben von Helmut Loos und Eberhard M¨oller Redaktion Hildegard Mannheims Gudrun Schr¨oder Verlag Leipzig 2006 Page (PS/TeX): 3 / 3, COMPOSITE Gedruckt mit Unterstutzung¨ des Beauftragten der Bundesregierung fur¨ Angelegenheiten der Kultur und der Medien c 2006 by Gudrun Schr¨oder Verlag, Leipzig Redaktion und Satz: Hildegard Mannheims Kooperation: Rhytmos Verlag, PL 61-606 Pozna´n,Grochmalickiego 35/1 Alle Rechte, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrucklicher¨ Genehmigung des Verlags. Printed in Poland ISBN-10: 3-926196-47-5 ISBN-13: 978-3-926196-47-7 Page (PS/TeX): 4 / 4, COMPOSITE Inhaltsverzeichnis Vorwort . IX St¨adtische Kirchenmusik Danica Petrovi´c Religious music traditions in Belgrade in its way to be- come European town . 1 Primoˇz Kuret Die Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts in den Kir- chen Ljubljanas . 10 Edo Skˇ ulj Orgeln in Laibacher Kirchen um die Jahrhundertwende 22 Franz Metz Die religi¨osen Musikkulturen der Banater Stadt Lu- gosch um 1900 . 37 Jana Lengov´a Die multiethnische und multikulturelle Stadt Pressburg und ihre religi¨osen Traditionen um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts . 66 Josef Seˇ besta Die Teiner Musiksammlung als Zeugin des religi¨osen Geschmacks im Prag des 19. Jahrhunderts . 79 Michaela Freemanov´a The Cecilian Music Society in Ust´ ´ı nad Orlic´ı (East Bo- hemia) . 87 Petr Koukal The Organ and its Relation to the Local Music Life in Czech historical lands . 97 Klaus-Peter Koch Kirchenmusik in Magdeburg. Die Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg . 107 Hrosvith Dahmen Kirchen und Musik in Dresden um 1900 { eine Bestands- aufnahme . 123 Page (PS/TeX): 5 / 5, COMPOSITE Joanna Subel Kirchenmusik in Breslau w¨ahrend des 19. und in der ers- ten H¨alfte des 20. Jahrhunderts. Stand der Forschung . 133 Aleksandra Patalas Religi¨ose Musik in Krakau gegen Ende des 19. Jahrhun- derts. Musik in der Wawel-Kathedrale . 145 Luba Kyyanowska Galizische Komponisten-Priester in den ersten Jahr- zehnten des 20. Jahrhunderts { ein sozial-historisches Ph¨anomen . 154 Sergey Ship Das musikalische Leben der religi¨osen Gemeinden Odes- sas am Anfang des 20. Jahrhunderts. Besonderheiten der multikulturellen Umgebung . 170 Rudig¨ er Ritter Musik der Religionsgemeinschaften in Warschau vor dem Ersten Weltkrieg. Eine erste Bestandsaufnahme . 182 Jur^ at¨e Trilupaitien¨e Peculiarities of Confessional Music in Vilnius: Problems of Research and Perspectives . 195 Vladimir Gourevich Synagoge und Synagogengesang in St. Petersburg . 207 Aufs¨atze Magdalena Walter-Mazur The Madrigal Motet in Protestant Germany . 217 Felix Purtov Was man um 1800 in St. Petersburg ub¨ er J. S. Bach und seine S¨ohne wusste . 236 Helmut Loos Religiosit¨at bei Smetana und Dvoˇr´ak . 247 Joanna Subel Die Geschichte der Rezeption der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven in Breslau von 1827 bis 1944 . 260 Eberhard M¨oller Der handschriftliche Katalog der alten Musikalien in " der Elisabethkirche zu Breslau\ (Breslau 1925) von Fritz Koschinsky . 281 VI Page (PS/TeX): 6 / 6, COMPOSITE Literatur und Rezensionen J^anis Torgans^ Die neue musikwissenschaftliche Literatur in Lettland . 317 Gertraud Marinelli-K¨onig Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vorm¨arz (1805{1848). Blicke auf eine Kulturlandschaft der Vormoderne. Versuch einer kriti- schen Bestandsaufnahme der Beitr¨age ub¨ er die histori- sche Region und ihre kulturellen Verbindungen zu Wien (Zusammenfassung von der Autorin) . 323 Jascha Nemtsov (Rezension) Iz istorii evrejskoj muzyki v Rossii (Aus der Geschichte judisc¨ her Musik in Russland), hg. von Galina Kopytova und Alexander Frenkel . 342 Stefan Keym (Rezension) Renata Suchowiejko: Henryk Wieniawski. Kompozytor na tle wirtuozowskiej tradycji skrzypcowej XIX wieku (Henryk Wieniawski. Komponist im Kontext der Geigen- virtuosentradition des 19. Jahrhunderts). Poznan:´ To- warzystwo Muzyczne im. Henryka Wieniawskiego 2005 . 344 Detlef Gojowy (Rezension) Renate Husk¨ en: Ella Adaiewsky (1846{1926). Pianistin { Komponistin { Musikwissenschaftlerin . 347 Helmut Loos (Rezension) Dmitrij Sˇostakoviˇc. Grauen und Grandezza des 20. Jahr- hunderts, Osteuropa, 56. Jahrgang, Heft 8, August 2006 . 349 Autorinnen und Autoren der Beitr¨age . 352 VII Page (PS/TeX): 7 / 7, COMPOSITE Page (PS/TeX): 8 / 8, COMPOSITE Vorwort Am 5. und 6. November 2004 hat unsere Arbeitsgemeinschaft in Leipzig eine Tagung zur Stadtmusikgeschichte in Mittel- und " Osteuropa\ mit dem Untertitel Die Musik der Religionsgemein- " schaften\ durchgefuhrt;¨ sie wird in diesem Heft der Mitteilun- " gen\ dokumentiert. Die Tagung bildete gewissermaßen ein Pilot- projekt fur¨ die Absicht, in unserer Arbeit urbanen Musikkulturen gr¨oßere Aufmerksamkeit zu schenken. Denn in unserer Arbeitsge- meinschaft hat sich langsam eine Grundlinie der Forschung her- ausgebildet, die kulturhistorische Zusammenh¨ange in das Zen- trum stellt und andere Aspekte, seien es musiktheoretische, se- mantische, ¨asthetische, nationale oder philosophische, unter diese subsumiert. Immer wieder ist st¨adtisches Musikleben als ein kon- kret fassbarer und zugleich relativ unbelasteter Faktor in den Blick geruc¨ kt, der gerade den kulturellen Reichtum und die Viel- falt des ¨ostlichen Europas zu thematisieren erlaubt. Dies stellt ein Desideratum der Forschung dar, da oft scheinbar ub¨ ergeord- nete Gesichtspunkte es verhindern, den kulturellen Gesamtzu- sammenhang vergleichend zu betrachten. Innerhalb der Stadt- musikgeschichte wiederum ist zumeist das sogenannte ¨offentliche Musikleben { Oper, Konzert, Gesangvereine { mehr oder weniger gut bearbeitet, w¨ahrend die religi¨ose Musik gerade bezogen auf st¨adtische Eigenheiten nur punktuell Beachtung gefunden hat. Dieser in der Musikgeschichte sehr bedeutende Teil der Stadtmu- sikgeschichte bildete das Thema der Tagung 2004. Ausgehend von den Geb¨auden, in denen Gottesdienste gefeiert werden, also Kirchen, Synagogen und anderen R¨aumlichkeiten, sollte fur¨ die Zeit (Jahrzehnte) vor dem Ersten Weltkrieg das musikalische Panorama einer Stadt beschrieben werden. Dieser Zeitraum erscheint fur¨ einen neuen Anfang der Besch¨aftigung mit dem Thema besonders geeignet zu sein, da trotz Aufkl¨arung und S¨akularisation noch viele religi¨ose Traditionen existiert haben, die im 20. Jahrhundert dann systematisch unterdruc¨ kt worden sind. Nach M¨oglichkeit sollte eine Bestandsaufnahme der religi- ¨osen Stadtstruktur und der zugeh¨origen Geb¨aude resp. R¨aumlich- keiten erfolgen, sodann eine Bestandsaufnahme der vorliegenden Arbeiten ub¨ er dieses Thema: Sekund¨arquellen und Stand der For- Page (PS/TeX): 9 / 9, COMPOSITE schung. Dies betrifft sowohl Arbeiten speziell zur entsprechenden st¨adtischen Musikgeschichte als auch ub¨ er die Musik der jewei- ligen Religionsgemeinschaft allgemein. Die ersten beiden Schrit- te sollten einen Einstieg in das Thema gew¨ahrleisten und den Umfang der Arbeit insgesamt etwa abzusch¨atzen erlauben. Dann wird es komplizierter, es stellt sich die Frage der Quellenub¨ er- lieferung. Die M¨oglichkeiten reichen von Sachquellen wie erhal- tenen Musikinstrumenten (z. B. Orgeln) ub¨ er Bildquellen (z. B. Fotos) und wortsprachliche Quellen (z. B. Chroniken, Festberich- te, Protokolle, Kirchenbuc¨ her, Rechnungsbuc¨ her, Ankundigungs-¨ zettel, Inventarbuc¨ her u. a.) bis hin zu den musikalisch notierten Quellen (z. B. erhaltene Musiksammlungen, Gesangbuc¨ her). Hier geht es einerseits um die Erschließung vorhandener Quellenbe- st¨ande, andererseits um die Auswertung einer Quelle oder eines kleinen Quellenbestandes. In einer ersten Tagung zu diesem The- ma k¨onnen keine umfassenden Ergebnisse erwartet werden. Umso erfreulicher sind die Zug¨ange, die von den Referenten zu diesem Themenkomplex gefunden worden sind, und die Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Gebiet der Musikgeschichte, das weiter erschlossen werden kann. An die Beitr¨age zur St¨adtischen Kirchenmusik schließen sich weitere Aufs¨atze an, die in anderen Zusammenh¨angen entstan- den sind, aber zum Teil die Thematik sogar erg¨anzen. Sehr er- freulich ist das Anwachsen der Rubrik Literatur und Rezensio- " nen\, wenngleich hier weiterhin noch großer Informationsbedarf besteht. Wir ermuntern immer wieder gerne dazu, die hier gebo- tene M¨oglichkeit st¨arker zu nutzen. Die im letzten Heft der Mitteilungen\ angekundigte¨ Ver¨offent- " lichung der Musikerbriefe als Spiegel ub¨ erregionaler Kulturbe- " ziehungen in Mittel- und Osteuropa\ im Internet ist in Angriff ge- nommen worden und steht unter der Adresse <http://www.uni- leipzig.de/∼musik/INhalt Briefe.htm> zur Verfugung.¨ Auch die ¨alteren B¨ande unserer Mitteilungen\ sind hier zu finden: " <http://www.uni-leipzig.de/∼musik/Mitteilungen.htm>. Noch ist der Internetauftritt eine Baustelle, aber wir arbeiten nach den gegebenen M¨oglichkeiten daran weiter. Allen Mitgliedern, Autoren und Helfern sei wiederum herzlich gedankt, insbesondere auch dem Beauftragten der Bundesregie- rung fur¨ Angelegenheiten der Kultur und der Medien durch Herrn X Page (PS/TeX): 10 / 10, COMPOSITE MR Dr. Michael Roik, der den Druck dieses Mitteilungshefts durch seine Finanzierung erm¨oglicht hat. Helmut Loos Eberhard M¨oller Leipzig, Dezember
Recommended publications
  • The Contributions of Leonard Bernstein and Frederick Fennell to the World of Music
    University of Texas at El Paso DigitalCommons@UTEP Open Access Theses & Dissertations 2014-01-01 The onC tributions of Leonard Bernstein and Frederick Fennell to the World of Music Ryan James Dore University of Texas at El Paso, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.utep.edu/open_etd Part of the Music Commons Recommended Citation Dore, Ryan James, "The onC tributions of Leonard Bernstein and Frederick Fennell to the World of Music" (2014). Open Access Theses & Dissertations. 1611. https://digitalcommons.utep.edu/open_etd/1611 This is brought to you for free and open access by DigitalCommons@UTEP. It has been accepted for inclusion in Open Access Theses & Dissertations by an authorized administrator of DigitalCommons@UTEP. For more information, please contact [email protected]. THE CONTRIBUTIONS OF LEONARD BERNSTEIN AND FREDERICK FENNELL TO THE WORLD OF MUSIC RYAN JAMES DORE Department of Music APPROVED: Ron Hufstader, Ph.D., Chair Lorenzo Candelaria, Ph.D. Kim Bauer, MFA. Bess Sirmon-Taylor, Ph.D. Interim Dean of the Graduate School Copyright © by Ryan Dore 2014 Dedication To my parents without whom my schooling and higher education would not be possible. To my fiancé Anna, for surviving 2 years of long distance. To all of my previous band directors, your influence inspired me to become a music educator. To God, you have guided my steps and continue to direct my life. THE CONTRIBUTIONS OF LEONARD BERNSTEIN AND FREDERICK FENNELL TO THE WORLD OF MUSIC by RYAN JAMES DORE, B.A. THESIS Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at El Paso in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF MUSIC Department of Music THE UNIVERSITY OF TEXAS AT EL PASO May 2014 Acknowledgements I would like to acknowledge my advisor Dr.
    [Show full text]
  • Bartók Béla Életének Krónikája Translated by Márta Rubin
    BÉLA BARTÓK JNR. Chronicles of Béla Bartók’s Life BÉLA BARTÓK JNR. CHRONICLES OF BÉLA BARTÓK’S LIFE Magyarságkutató Intézet Budapest, 2021 Translation based on Béla Bartók Jnr.’s original Bartók Béla életének krónikája Translated by Márta Rubin Book Editor: Gábor Vásárhelyi Assistant: Ágnes Virághalmy The publication of this book was sponsored by EMMI. A kötet megjelenését az EMMI támogatta. Original edition © Béla Bartók Jnr., 1981 Revised edition © Béla Bartók Jnr.’s legal successor (Gábor Vásárhelyi), 2021 Translation © Márta Rubin, 2021 ISBN 978-615-6117-26-7 CONTENTS Foreword ......................................................7 Preface .......................................................11 Family, Infancy (1855–1889) ....................................15 School Years (1890–1903) .......................................21 Connecting to the Music Life of Europe (1904–1906) ...............71 Settling In Budapest. Systematic Collection of Folk Songs (1907–1913) ................99 War Years (1914–1919) ........................................149 After World War I (1920–1921) .................................189 Great Concert Tours on Two Continents (1922–1931) .............205 Economic Crisis (1932–1933) ..................................335 At The Academy of Sciences. Great Compositions (1934–1938) .....359 World War II. Second and Third American Tour (1939–1945) .......435 Last Journey Home, “… But For Good” (1988) ....................507 Identification List of Place Names ...............................517 FOREWORD FOREWORD I have the honour of being a family member of Béla Bartók Jnr., the author of this book. He was the husband of my paternal aunt and my Godfather. Of our yearly summer vacations spent together, I remember well that summer when one and a half rooms of the two-room-living-room cottage were occupied by the scraps of paper big and small, letters, notes, railway tickets, and other documents necessary for the compilation of this book.
    [Show full text]
  • Die Tonkunst 1903
    Felix Draeseke: Das Leben (k)ein Traum THEMA Ulrich Tadday Ulrich Tadday Felix Draeseke: Das Leben (k)ein Traum m Mittwoch, den 17. Mai 1865 ließ sich Als Draeseke Anfang Mai 1865 von Lausanne, A»Richard Wagner im Kreise seiner Freunde seinem neuen Wohnort, nach München reiste, um und Anhänger« im Atelier des Photographen Joseph die Uraufführung von Tristan und Isolde zu besu- Albert in München ablichten (vgl. Abbildung auf chen, lag die erste Begegnung mit Wagner bzw. Seite 276).1 Unter den fünfzehn Männern, die mit Wagners Werken schon etliche Jahre zurück. anlässlich der Uraufführung von Tristan und Isolde 1852 hatte Draeseke die Pfingstferien bei seiner zum Phototermin erschienen waren, befand sich Tante Emma in Weimar verbracht, auch um vor auch Felix Draeseke. Er war wie Richard Pohl, Ort eine Oper Wagners zu hören. Anstatt des Hans von Bülow und Alexander Ritter »einer von Tannhäuser erlebte er unter der Leitung von Liszt den Versprengten der Weimarischen Schule«.2 eine Aufführung von Wagners Lohengrin »und Im Vergleich zum älteren, klein und schmäch- erhielt damit einen Eindruck, der für mein Leben tig wirkenden Wagner war der junge Draeseke entscheidend werden sollte.«6 Nicht von ungefähr eine äußerlich beeindruckende Erscheinung, ist in der Draeseke-Literatur seit Erich Roeder vom ein »ernster, dunkelgebarteter großer Mann«3 »Weimarer Pfingsterlebnis« die Rede,7 ein religiös mit vollem Haar4 und markantem Profil. Dass überhöhter Begriff eines Grenzen überschreitenden Draeseke, wie Franz Liszt 1859 an Wagner aus ästhetischen Verstehens, der eher nachdenklich Weimar schrieb, »in unserem ganz kleinen Kreis stimmen sollte, weil Draeseke erst wenige Wochen von Vertrauten […] ›der Recke‹ genannt« wurde,5 zuvor sein Studium am Leipziger Konservatorium wundert nicht.
    [Show full text]
  • Prof: Dr. Matthias Herrmann
    PROF: DR. MATTHIAS HERRMANN Bibliography Einzelschriften/Herausgaben • Rudolf Mauersberger (1889–1971). Werkverzeichnis (RMWV), Dresden 1976, 2., gänzlich neu bearbeitete Auflage, Dresden / Stuttgart 1991 (Studien und Materialien zur Musikgeschichte Dresdens 3) • Rudolf Mauersberger 1889–1971. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz anläßlich des 100. Geburtstages des Kreuzkantors, Herausgabe mit Hans John, Dresdner Hefte 1990, Heft 2 (Beiträge zur Kulturgeschichte 22) • Dresden. Kreuzkirche – Kreuzschule – Kreuzchor. Musikalische und humanistische Tradition in 775 Jahren, mit den Autoren Gerhard Arnhardt, Karlheinz Blaschke, Hans John, Gütersloh/München 1991 • Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert, Herausgabe, Laaber 1998 (Musik in Dresden 3) • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900–1933, Herausgabe mit Hanns- Werner Heister, Laaber 1999 (Musik in Dresden 4) • Arnold Schönberg in Dresden, Dresden 2001 • Wolfram Steude, Annäherung durch Distanz. Texte zur älteren mitteldeutschen Musik und Musikgeschichte, Herausgabe, Altenburg Kamprad 2001 • Richard Strauss. Essays zu Leben und Werk, Herausgabe mit Michael Heinemann und Stefan Weiss, Laaber 2002 • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966, Herausgabe mit Hanns- Werner Heister, Laaber 2002 (Musik in Dresden 5) • Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999, Herausgabe mit Stefan Weiss, Laaber 2004 (Musik in Dresden 6) • Kreuzkantor zu Dresden. Rudolf Mauersberger, Bd. 1 der Schriften des Mauersberger-Museums Mauersberg 2004 • Der Dresdner Kreuzchor. Geschichte, Wirkungsstätten, Schule. Herausgabe mit Dieter Härtwig, Leipzig 2006 • Märchenoper. Ein europäisches Phänomen, Herausgabe mit Vitus Froesch, Dresden 2007 • Herausgabe der Buchreihe der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden „Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte“, gemeinsam mit Ludger Rémy: - Musik im mittelalterlichen Dresden.
    [Show full text]
  • Schriftenreihe Des Sophie Drinker Instituts Band 4
    Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 4 Marion Gerards, Freia Hoffmann (Hrsg.) Musik – Frauen – Gender Bücherverzeichnis 1780–2004 BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006 Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Autorinnen. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien. © BIS-Verlag, Oldenburg 2006 Umschlaggestaltung: Marta Daul Layout und Satz: BIS-Verlag Verlag / Druck / BIS-Verlag Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] Internet: www.bis.uni-oldenburg.de ISBN 3-8142-0966-4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung 5 1 Nachschlagewerke 9 1.1 Lexika und biographische Nachschlagewerke 9 1.2 Bibliographien 14 1.3 Notenverzeichnisse 17 1.4 Diskographien 22 2 Einführende Literatur 24 2.1 Kunstmusik 24 2.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 42 2.3 Stilübergreifend und Sonstige 50 3 Personenbezogene Darstellungen 54 3.1 Kunstmusik 54 3.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 320 3.3 Stilübergreifend und Sonstige 433 4 Spezielle Literatur 446 4.1 Kunstmusik 446 4.2 Populäre Musik (Jazz, Rock, Pop, Volksmusik, Chansons, Weltmusik u. ä.) 462 4.3 Stilübergreifend
    [Show full text]
  • Franz Liszt's Songs on Poems by Victor Hugo Shin-Young Park
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2007 Franz Liszt's Songs on Poems by Victor Hugo Shin-Young Park Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC FRANZ LISZT’S SONGS ON POEMS BY VICTOR HUGO By SHIN-YOUNG PARK A Treatise submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Music Degree Awarded: Summer Semester, 2007 The members of the Committee approve the Treatise of Shin-Young Park defended on May 10, 2007. _______________________ Carolyn Bridger Professor Directing Treatise _______________________ Jane Piper Clendinning Outside Committee Member _______________________ Timothy Hoekman Committee Member _______________________ Valerie Trujillo Committee Member The Office of Graduate Studies has verified and approved the above named committee members. ii ACKNOWLEDGEMENTS First of all, I would like to express appreciation to my adviser, Dr. Carolyn Bridger, who led me with tireless encouragement to finish my doctoral degree. During my studies at the Florida State University, she was not only an excellent piano professor but also a generous guardian to me. I truly appreciate all that she has done for me. I also owe much to my committee members, Dr. Timothy Hoekman, Professor Valerie Trujillo, and Dr. Jane Piper Clendinning, especially for their flexibility during the final steps of my treatise. Dr. Hoekman helped me with splendid ideas on voice accompanying recitals and taught me the art of vocal coaching. I will never forget his passionate efforts.
    [Show full text]
  • Gewandhaus-Magazin Seite 2 Max Klingers Plastik »Beethoven
    Gewandhaus-Magazin Nr. 1 Dezember 1992 Seite 2 Foto-Magazin Max Klingers Plastik »Beethoven« – eine Jazz im Gewandhaus: Momentaufnahmen von Oscar Dauerleihgabe im Gewandhaus Peterson, Dizzy Gillespie, Georg Gruntz, Freddy Hubbard, Archie Shepp und anderen Mensch & Musik OBM Hinrich Lehmann-Grube als Bratscher Gewandhaus gestern Ekkehard Schreiber, Leiter der Gewandhauschöre Der Sinn für Musik ist in Leipzig ungemein groß: Orchesterwart Joachim Günther – der »graue Das 1840 verbotene Buch »Das neue Leipzig« des Bühnentiger« schriftstellernden Jurastudenten und Bohemien Christoph Krummacher und das neue Ferdinand Stolle. Eine kommentierte Leseprobe Kirchenmusikalische Institut Tilly und Xenia vom Gewandhauskinderchor Gewandhaus Culinaria (1): Die Erfindung der Ex-Thomaskantor Hans-Joachim Rotzsch – jetzt Konzertpause im 17./18. Jahrhundert oder der Professor am Salzburger »Mozarteum« historische Zusammenhang zwischen Musik und Gastronomie Gewandhaus-Familie Die Suskes: Karl Suske und sein Sohn Conrad sitzen In Noten notiert: Ein Autograph des berühmten gemeinsam an den ersten Gewandhauspulten, Geigers Joseph Joachim aus dem Stammbuch der Tochter Cornelia ist Soloharfenistin des Orchesters. Marie Pohlenz vom 9. Oktober 1850 Ein Porträt Gewandhaus-Bauten (1): Die Unser guter Alter: Fast drei Jahrzehnte lang hat Paul Gewandhausgeschichte des alten Gewandhaussaales Schmitz als Opernchef mit dem Gewandhausorchester von Johann Friedrich Carl Dauthe zusammengearbeitet, am 6. Februar 1992 starb er 93jährig in München. Das letzte Interview vor seinem Auf-Gelesenes Tod. Blasen vom Rathausturm Die Klage des Komponisten Gewandhauskapellmeister Choralverbot für Leipzigs Türmer Mendelssohns Rückkehr: Am 10. März 1993 wird vor Der Franzosen lebhafte Feldmusike dem Gewandhaus ein neues Denkmal für Felix Napoleon in Leipzig Mendelssohn Bartholdy enthüllt, sein Schöpfer ist der Rostocker Bildhauer Jo Jastram. Zwieback zeichnet Ein Werkstattbericht.
    [Show full text]
  • 0Xc1aa5576 0X0031af07.Pdf
    KUNST MUSik MUSIkgESCHICHTE A. Nachrichten über Werke C. J. A. Hofmann (1801 – 1843) Die Tonkünstler Schlesiens. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte vom ­Jahre 960 bis 1830 (1830) Allgemeiner Musikalischer Anzeiger 44 (30. 10. 1830) 176 ‚Bey G. P. Aderholz in Breslau ist erschienen und bey Tobias Has- linger in Wien zu haben: Die Tonkünstler Schlesiens. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte vom Jahre 960 – 1830. (. .). Verfaßt und herausgegeben von CARL JUL . AD. HO ff ­ m ANN . Mit 2 Steindrücken. gr. 8. 503 Seiten 2 fl. 15 kr. C. M.‘ B. Beiträge und Hinweise Vaterländische Blätter 25 (31. 7. 1810) 243 – 245 ‚Vereinigung zur Beförderung der Tonkunst in Böhmen.‘ (243) „Das vorzügliche Talent der slavischen Völker zur Musik ist schon oft bemerkt worden, die ausgezeichnete Kunstfertigkeit der Böhmen auf den meisten Instrumenten ist allgemein bekannt; schon früh entwickelte sich die musikalische Anlage dieses energi- schen Volkes. (. .). Ich beschränke mich darauf, den Leser, welcher über den Zustand der Musik in der Vorzeit Böhmens nähere Nach- richt wünscht, auf die vortreffliche Abhandlung des P. Dlavacz, Mitglied des Prämonstratenserstifts Strahow zu Prag, zu verweisen, worin er vollkommene Befriedigung finden wird. Diese Abhandlung befindet sich unter den Schriften der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Uebrigens ist noch nicht lange her, daß alle Orche- ster nicht nur in der österreichischen Monarchie, sondern auch im 4 Musik Auslande, viele Böhmen zu Mitgliedern hatten. In den Orchestern zu Paris, London, St. Petersburg, Berlin, Hamburg, Kopenhagen, Stockholm u. s. w. auch in mehrern Städten Italiens waren viele Böhmen, vorzüglich wurden die Blas-Instrumente von Böhmen ge- spielt. (. .).“ Seit mehreren Jahren sei die Musik der Böhmen in Verfall geraten; um dem entgegenzuwirken sei am 31.
    [Show full text]
  • Studiopunkt Gesamtverzeichnis.Pdf
    Musik auf den Punkt gebracht. STUDIO • VERLAG GESAMTVERZEICHNIS STAND: 21. FEBRUAR 2019 Musik auf den Punkt gebracht. STUDIO • VERLAG Zehnthofstr. 2 D 53489 Sinzig www.studiopunktverlag.de [email protected] Auslieferung: GVA Göttingen Bestellungen bitte an: [email protected] oder [email protected] Irrtum und Preisänderungen vorbehalten! STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht INHALTSVERZEICHNIS Neuerscheinungen. 4 Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft. 5 Musik und Theater . 17 Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert . 41 Klang – Wort – Ereignis . 81 Schriften der Academia Musicalis Thuringiae . 89 Schumann-Studien . 95 Schumann-Studien, Sonderbände . 116 Friedrich-Kiel-Forschungen. 130 Kirchenmusikalische Studien . 137 edition pp. 164 Edition IME. 172 Cherubini Studies. 203 Cherubiniana . 206 Arolser Beiträge zur Musikforschung. 213 Berliner Musik Studien . 225 Einzeltitel . 291 Autoren . 330 Herausgeber . 333 Beitragsverfasser . 334 Titelliste . 339 Schlagworte . 342 Behandelte Personen und Institutionen . 1 Themenbereiche . 2 Bestellformular . 4 Inhaltsverzeichnis 21.2.19 Seite 3 Bei Klick zurück zu vorheriger Ansicht STUDIO ● VERLAG Musik auf den Punkt gebracht NEUERSCHEINUNGEN HELEN GEYER | MICHAEL PAUSER (RED.) Cherubiniana 6 . .207 WOLFGANG SEIBOLD Clara Schumann in Württemberg (Stuttgart und Wildbad) dargestellt anhand von Tagebüchern, Briefen, Konzertprogrammen und Zeitungs- kritiken . .117 Schumann-Studien - Sonderbände 7 MICHAEL PAUSER ELISABETH BOCK (HRSG.) Denn Musik ist der größte Segen … Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag . .293 CHRISTIAN STORCH (HRSG.) Philipp Heinrich Erlebach im Kontext Hofkapellen und Hofkapellmeister in Thüringen um 1700 . .90 Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 3 CHRISTIAN STORCH (HRSG.) Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven . .92 Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 2 ACHIM HOFER »es möchten manche Leute Vergnügen daran haben« Felix Mendelssohn Bartholdys »Ouvertüre für Harmoniemusik« op.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2020 B 33
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2020 B 33 Stand: 12. August 2020 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2020 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-201911291367 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden
    [Show full text]
  • Chopin in Britain: Chopin's Visits to England and Scotland in 1837 and 1848 : People, Places and Activities
    Durham E-Theses Chopin in Britain: Chopin's visits to England and Scotland in 1837 and 1848 : people, places and activities. Willis, Peter How to cite: Willis, Peter (2009) Chopin in Britain: Chopin's visits to England and Scotland in 1837 and 1848 : people, places and activities., Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/1386/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 CHOPIN IN BRITAIN Chopin's visits to England and Scotland in 1837and 1848 People, places,and activities Volume 1: Text The copyright of this thesis restswith the author or the university to which it was submitted. No quotation from it, or information derived from it may be published without the prior written consent of the author or university, and any information derived from it shouldbe acknowledged.
    [Show full text]
  • FORGOTTEN ARTISTS 27 HERBERT ALBERT (1903-1973) an Occasional Series by Christopher Howell
    FORGOTTEN ARTISTS 27 HERBERT ALBERT (1903-1973) An occasional series by Christopher Howell Readers who collected LPs in the 1960s may have vague recollections of early World Record Club issues in which the Mannheim National Symphony Orchestra conducted by Herbert Albert played Haydn’s Symphonies 94 and 100 (T38), Brahms’s 1st (T45) and Tchaikovsky’s 4th (T40). If you wondered about the conductor – or the orchestra, for that matter – the sleeve notes offered no enlightenment, and that is about as far as Herbert Albert’s reputation ever got in the United Kingdom. If you delved a little further, you would have discovered that he was Principal Conductor of the renowned Leipzig Gewandhaus Orchestra for two seasons, from 1946 to 1948. Curriculums of that orchestra tend to remain silent about Albert’s brief tenure. We have plenty of recordings of his predecessor, Hermann Abendroth, and his successor, Franz Konwitschny, but no aural testimony to Albert’s work with the orchestra has survived. To German or Italian readers, the name of Herbert Albert will ring much stronger bells. In Italy, I find, he tends to be remembered as a great conductor. Here, translated from an Italian blog, is a brief but vivid testimony: “Youngsters” like me who attended the opera season of the Regio [of Turin], not yet rebuilt, at the Teatro Nuovo, will certainly remember him. In those days there was a Wagner opera every year and Herbert Albert came to conduct them between the end of the 1960s and the beginning of the 1970s. I remember his gestures, which were unusual.
    [Show full text]