Musikgeschichte in Mittel- Und Osteuropa

Musikgeschichte in Mittel- Und Osteuropa

Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Page (PS/TeX): 1 / 1, COMPOSITE Page (PS/TeX): 2 / 2, COMPOSITE Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universit¨at Leipzig Heft 11 in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der internationalen Arbeitsgemeinschaft fur¨ die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universit¨at Leipzig herausgegeben von Helmut Loos und Eberhard M¨oller Redaktion Hildegard Mannheims Gudrun Schr¨oder Verlag Leipzig 2006 Page (PS/TeX): 3 / 3, COMPOSITE Gedruckt mit Unterstutzung¨ des Beauftragten der Bundesregierung fur¨ Angelegenheiten der Kultur und der Medien c 2006 by Gudrun Schr¨oder Verlag, Leipzig Redaktion und Satz: Hildegard Mannheims Kooperation: Rhytmos Verlag, PL 61-606 Pozna´n,Grochmalickiego 35/1 Alle Rechte, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrucklicher¨ Genehmigung des Verlags. Printed in Poland ISBN-10: 3-926196-47-5 ISBN-13: 978-3-926196-47-7 Page (PS/TeX): 4 / 4, COMPOSITE Inhaltsverzeichnis Vorwort . IX St¨adtische Kirchenmusik Danica Petrovi´c Religious music traditions in Belgrade in its way to be- come European town . 1 Primoˇz Kuret Die Musik am Anfang des 20. Jahrhunderts in den Kir- chen Ljubljanas . 10 Edo Skˇ ulj Orgeln in Laibacher Kirchen um die Jahrhundertwende 22 Franz Metz Die religi¨osen Musikkulturen der Banater Stadt Lu- gosch um 1900 . 37 Jana Lengov´a Die multiethnische und multikulturelle Stadt Pressburg und ihre religi¨osen Traditionen um die Wende des 19. und 20. Jahrhunderts . 66 Josef Seˇ besta Die Teiner Musiksammlung als Zeugin des religi¨osen Geschmacks im Prag des 19. Jahrhunderts . 79 Michaela Freemanov´a The Cecilian Music Society in Ust´ ´ı nad Orlic´ı (East Bo- hemia) . 87 Petr Koukal The Organ and its Relation to the Local Music Life in Czech historical lands . 97 Klaus-Peter Koch Kirchenmusik in Magdeburg. Die Jahrzehnte vor dem Ersten Weltkrieg . 107 Hrosvith Dahmen Kirchen und Musik in Dresden um 1900 { eine Bestands- aufnahme . 123 Page (PS/TeX): 5 / 5, COMPOSITE Joanna Subel Kirchenmusik in Breslau w¨ahrend des 19. und in der ers- ten H¨alfte des 20. Jahrhunderts. Stand der Forschung . 133 Aleksandra Patalas Religi¨ose Musik in Krakau gegen Ende des 19. Jahrhun- derts. Musik in der Wawel-Kathedrale . 145 Luba Kyyanowska Galizische Komponisten-Priester in den ersten Jahr- zehnten des 20. Jahrhunderts { ein sozial-historisches Ph¨anomen . 154 Sergey Ship Das musikalische Leben der religi¨osen Gemeinden Odes- sas am Anfang des 20. Jahrhunderts. Besonderheiten der multikulturellen Umgebung . 170 Rudig¨ er Ritter Musik der Religionsgemeinschaften in Warschau vor dem Ersten Weltkrieg. Eine erste Bestandsaufnahme . 182 Jur^ at¨e Trilupaitien¨e Peculiarities of Confessional Music in Vilnius: Problems of Research and Perspectives . 195 Vladimir Gourevich Synagoge und Synagogengesang in St. Petersburg . 207 Aufs¨atze Magdalena Walter-Mazur The Madrigal Motet in Protestant Germany . 217 Felix Purtov Was man um 1800 in St. Petersburg ub¨ er J. S. Bach und seine S¨ohne wusste . 236 Helmut Loos Religiosit¨at bei Smetana und Dvoˇr´ak . 247 Joanna Subel Die Geschichte der Rezeption der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven in Breslau von 1827 bis 1944 . 260 Eberhard M¨oller Der handschriftliche Katalog der alten Musikalien in " der Elisabethkirche zu Breslau\ (Breslau 1925) von Fritz Koschinsky . 281 VI Page (PS/TeX): 6 / 6, COMPOSITE Literatur und Rezensionen J^anis Torgans^ Die neue musikwissenschaftliche Literatur in Lettland . 317 Gertraud Marinelli-K¨onig Oberungarn (Slowakei) in den Wiener Zeitschriften und Almanachen des Vorm¨arz (1805{1848). Blicke auf eine Kulturlandschaft der Vormoderne. Versuch einer kriti- schen Bestandsaufnahme der Beitr¨age ub¨ er die histori- sche Region und ihre kulturellen Verbindungen zu Wien (Zusammenfassung von der Autorin) . 323 Jascha Nemtsov (Rezension) Iz istorii evrejskoj muzyki v Rossii (Aus der Geschichte judisc¨ her Musik in Russland), hg. von Galina Kopytova und Alexander Frenkel . 342 Stefan Keym (Rezension) Renata Suchowiejko: Henryk Wieniawski. Kompozytor na tle wirtuozowskiej tradycji skrzypcowej XIX wieku (Henryk Wieniawski. Komponist im Kontext der Geigen- virtuosentradition des 19. Jahrhunderts). Poznan:´ To- warzystwo Muzyczne im. Henryka Wieniawskiego 2005 . 344 Detlef Gojowy (Rezension) Renate Husk¨ en: Ella Adaiewsky (1846{1926). Pianistin { Komponistin { Musikwissenschaftlerin . 347 Helmut Loos (Rezension) Dmitrij Sˇostakoviˇc. Grauen und Grandezza des 20. Jahr- hunderts, Osteuropa, 56. Jahrgang, Heft 8, August 2006 . 349 Autorinnen und Autoren der Beitr¨age . 352 VII Page (PS/TeX): 7 / 7, COMPOSITE Page (PS/TeX): 8 / 8, COMPOSITE Vorwort Am 5. und 6. November 2004 hat unsere Arbeitsgemeinschaft in Leipzig eine Tagung zur Stadtmusikgeschichte in Mittel- und " Osteuropa\ mit dem Untertitel Die Musik der Religionsgemein- " schaften\ durchgefuhrt;¨ sie wird in diesem Heft der Mitteilun- " gen\ dokumentiert. Die Tagung bildete gewissermaßen ein Pilot- projekt fur¨ die Absicht, in unserer Arbeit urbanen Musikkulturen gr¨oßere Aufmerksamkeit zu schenken. Denn in unserer Arbeitsge- meinschaft hat sich langsam eine Grundlinie der Forschung her- ausgebildet, die kulturhistorische Zusammenh¨ange in das Zen- trum stellt und andere Aspekte, seien es musiktheoretische, se- mantische, ¨asthetische, nationale oder philosophische, unter diese subsumiert. Immer wieder ist st¨adtisches Musikleben als ein kon- kret fassbarer und zugleich relativ unbelasteter Faktor in den Blick geruc¨ kt, der gerade den kulturellen Reichtum und die Viel- falt des ¨ostlichen Europas zu thematisieren erlaubt. Dies stellt ein Desideratum der Forschung dar, da oft scheinbar ub¨ ergeord- nete Gesichtspunkte es verhindern, den kulturellen Gesamtzu- sammenhang vergleichend zu betrachten. Innerhalb der Stadt- musikgeschichte wiederum ist zumeist das sogenannte ¨offentliche Musikleben { Oper, Konzert, Gesangvereine { mehr oder weniger gut bearbeitet, w¨ahrend die religi¨ose Musik gerade bezogen auf st¨adtische Eigenheiten nur punktuell Beachtung gefunden hat. Dieser in der Musikgeschichte sehr bedeutende Teil der Stadtmu- sikgeschichte bildete das Thema der Tagung 2004. Ausgehend von den Geb¨auden, in denen Gottesdienste gefeiert werden, also Kirchen, Synagogen und anderen R¨aumlichkeiten, sollte fur¨ die Zeit (Jahrzehnte) vor dem Ersten Weltkrieg das musikalische Panorama einer Stadt beschrieben werden. Dieser Zeitraum erscheint fur¨ einen neuen Anfang der Besch¨aftigung mit dem Thema besonders geeignet zu sein, da trotz Aufkl¨arung und S¨akularisation noch viele religi¨ose Traditionen existiert haben, die im 20. Jahrhundert dann systematisch unterdruc¨ kt worden sind. Nach M¨oglichkeit sollte eine Bestandsaufnahme der religi- ¨osen Stadtstruktur und der zugeh¨origen Geb¨aude resp. R¨aumlich- keiten erfolgen, sodann eine Bestandsaufnahme der vorliegenden Arbeiten ub¨ er dieses Thema: Sekund¨arquellen und Stand der For- Page (PS/TeX): 9 / 9, COMPOSITE schung. Dies betrifft sowohl Arbeiten speziell zur entsprechenden st¨adtischen Musikgeschichte als auch ub¨ er die Musik der jewei- ligen Religionsgemeinschaft allgemein. Die ersten beiden Schrit- te sollten einen Einstieg in das Thema gew¨ahrleisten und den Umfang der Arbeit insgesamt etwa abzusch¨atzen erlauben. Dann wird es komplizierter, es stellt sich die Frage der Quellenub¨ er- lieferung. Die M¨oglichkeiten reichen von Sachquellen wie erhal- tenen Musikinstrumenten (z. B. Orgeln) ub¨ er Bildquellen (z. B. Fotos) und wortsprachliche Quellen (z. B. Chroniken, Festberich- te, Protokolle, Kirchenbuc¨ her, Rechnungsbuc¨ her, Ankundigungs-¨ zettel, Inventarbuc¨ her u. a.) bis hin zu den musikalisch notierten Quellen (z. B. erhaltene Musiksammlungen, Gesangbuc¨ her). Hier geht es einerseits um die Erschließung vorhandener Quellenbe- st¨ande, andererseits um die Auswertung einer Quelle oder eines kleinen Quellenbestandes. In einer ersten Tagung zu diesem The- ma k¨onnen keine umfassenden Ergebnisse erwartet werden. Umso erfreulicher sind die Zug¨ange, die von den Referenten zu diesem Themenkomplex gefunden worden sind, und die Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Gebiet der Musikgeschichte, das weiter erschlossen werden kann. An die Beitr¨age zur St¨adtischen Kirchenmusik schließen sich weitere Aufs¨atze an, die in anderen Zusammenh¨angen entstan- den sind, aber zum Teil die Thematik sogar erg¨anzen. Sehr er- freulich ist das Anwachsen der Rubrik Literatur und Rezensio- " nen\, wenngleich hier weiterhin noch großer Informationsbedarf besteht. Wir ermuntern immer wieder gerne dazu, die hier gebo- tene M¨oglichkeit st¨arker zu nutzen. Die im letzten Heft der Mitteilungen\ angekundigte¨ Ver¨offent- " lichung der Musikerbriefe als Spiegel ub¨ erregionaler Kulturbe- " ziehungen in Mittel- und Osteuropa\ im Internet ist in Angriff ge- nommen worden und steht unter der Adresse <http://www.uni- leipzig.de/∼musik/INhalt Briefe.htm> zur Verfugung.¨ Auch die ¨alteren B¨ande unserer Mitteilungen\ sind hier zu finden: " <http://www.uni-leipzig.de/∼musik/Mitteilungen.htm>. Noch ist der Internetauftritt eine Baustelle, aber wir arbeiten nach den gegebenen M¨oglichkeiten daran weiter. Allen Mitgliedern, Autoren und Helfern sei wiederum herzlich gedankt, insbesondere auch dem Beauftragten der Bundesregie- rung fur¨ Angelegenheiten der Kultur und der Medien durch Herrn X Page (PS/TeX): 10 / 10, COMPOSITE MR Dr. Michael Roik, der den Druck dieses Mitteilungshefts durch seine Finanzierung erm¨oglicht hat. Helmut Loos Eberhard M¨oller Leipzig, Dezember

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    376 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us