Autographs and Manuscripts 51

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Autographs and Manuscripts 51 Autographs and Manuscripts 51 KOTTE AUTOGRAPHS – CATALOGUE 51 KOTTE AUTOGRAPHS – CATALOGUE A Selection of Autographs and Manuscripts offered for sale by KOTTE Autographs Autographenhandlung All offers are subject to prior sale. All orders are processed in strict order of receipt. Unless described otherwise, the books are complete and in good condition. All material is adequately described and guaranteed genuine. We guarantee the authenticity of all au- tographs without time limit to the original purchaser. cover illustration: no. 229, Haydn Orders can be sent to: KOTTE Autographs GmbH Thomas Kotte Klösterle 2 87672 Rosshaupten Germany Phone (+ 49) 83 67 91 32 27 Fax (+ 49) 83 67 9 13 91 57 www.autographenhandlung.de [email protected] 1. Abert, Johann Joseph, Musikdirektor und Komponist (1832 – 1915). Eigenh. Brief mit U. ("J. J. Abert"). Stuttgart, 12. VI. 1858. 3 SS. auf Dop- pelblatt. Gr.-8vo. € 350 An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "[...] Was die Ankunft in Prag anbelangt, so wird dieselbe den 2ten Juli erfolgen. Den 3ten werde ich, so Gott will, die Ehre u. Freude haben, Ihnen Morgens meine Aufwartung zu machen; ein Moment, den ich mit Sehnsucht herbeiwünsche, u. der mich für vieles entschä- digen soll. Daß meine Ouverture schon einstudirt ist, hat mich ganz sonderbar bewegt. Ich, der sie schrieb, hat noch keinen Ton davon gehört [...]". – Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Abert erhielt seine erste musikalische Ausbil- dung als Chorknabe in Gastdorf und studierte dann am Prager Konservatorium bei Johann Friedrich Kittl und Wenzel Johann Tomaschek Kontrabaß und Kom- position. Seit 1852 war Abert Kontrabassist beim Stuttgarter Hoforchester, das 1854 seine c-Moll-Sinfonie 1854 uraufführte. "1860 unternahm er Studienreisen nach Paris und London, 1867 – 88 war er Nachfolger Eckerts als Hofkapellmeister in Stuttgart. Neben Opern und Sinfonien schrieb Abert eine Orchesterbearbei- tung Bachscher Fugen. Sein Sohn Hermann Abert veröffentlichte die Biographie 'Johann Joseph Abert' (1916)" (DBE). – Auf Briefpapier mit gepr. Initialen; mit kleinen Randläsuren. 2. Alechinsky, Pierre, Belgian artist (b. 1927). Autograph letter signed. Paris, 20. I. 1959. Oblong small 4to. 2 pp. € 2.500 To the Belgian author, fi lmmaker and documentarist Henri Storck, who apparent- ly had asked him some advice about the XXe arrondissement in Paris; Alechinsky outlines the real estate situation in his district: "Cher Henri, ce serait merveil- leux de vous revoir en voisin ; voilà la situation : A ne pas acheter avant d'être fi xé sur les intentions du ministre de la Reconstruction, il y a dans l'air des pro- jets d'aménagement du XXe, et notre rue pourrait bien être un jour livrée aux architectes. Donc, à ne pas acheter pour le moment. A ne pas conseiller à un ami. Les Qu* [illegible] en veulent 4.000.000, mais ils n'ont pas trouvé d'acheteur… Un voisin vient de vendre 3.300.000 le même genre d'appartement. Bon. Il serait préférable, et je pense que les Qu* seraient intéressés, de louer au mois. Je sais que s'année dernière ils louaient 40.000 frcs/mois meublé, avec chauffage central en état. Aujourd'hui, je ne sais pas si les meubles restent, et le chauffage central (la chaudière) est claquée. Voilà la situation. […]". – On headed paper "Telegram"; small damage to edges, and slightly dust-soiled. 1 3. Altenberg, Peter, Schriftsteller und Literat (1859 – 1919). Eigenh. Manu- skript. [Wien, um 1915]. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-4to. € 1.500 Sechs teils mit Streichungen und Korrekturen versehene Aphorismen, die wohl als erste für den Druck bestimmte Niederschrift gesehen werden können. Mit Ausnahme des im folgenden zitierten gestrichenen Aphorismus sind die verblei- benden fünf in Altenbergs "Fechsung" aus demselben Jahr erschienen: "Nicht alle Menschen fi nden in der ruhigen Liebe zur Natur die Erlösung ihrer über- fl üssigen Lebensenergieen – es muß auch Bergkraxler geben; Die, die die Felsen erst bewundern können, nachdem sie sich – kein Bein gebrochen haben!" – Mit gedr. Portrait Altenbergs und faksimilierter Unterschrift und Adresse (Wien I., Grabenhotel). 4. Amadé, Thaddäus Graf, Komponist (1783 – 1845). Schriftstück mit eigenh. U. Wien, 14. XI. 1841. ½ S. Folio. € 2.500 "Es wird hiermit angezeigt, daß der Geldbedarf für den Monat December d. J. bei dem k. k. Hofmusikgrafenamte in Zweyhundert Fünfzig Gulden C. Mz. bestehe [...]". Verso Exhibitennummer sowie Praesentatum-Vermerk vom 18. November. 2 – Der aus Preßburg gebürtige Hofmusikgraf (die Oberleitung der Wiener Hofka- pelle ausübender Kammerherr) Thaddäus von Amadé war ein früher Förderer von Franz Liszt. 5. Andersen, Hans Christian, Danish writer (1805 – 1875). Autograph letter signed. Copenhagen, 14. XII. 1861. Large 8vo. 1 p. on bifolium. € 3.500 To an unnamed countess, who had asked him to send her a signed portrait. 3 Mozarts Originalmanuskripte 6. André, Johann Anton, Komponist und Musikverleger (1775 – 1842). "Allgemeine Bemerkungen". Eigenh. Aufzeichnungen mit U. Offenbach, 3. II. 1834. 1 S. 4to. € 7.500 Vorwort zu seinem Verzeichnis von Musikmanuskripten Mozarts: "Die hierin thematisch verzeichneten Manuscripte von W. A. Mozart, geb. 27. 1. 1756 und gestorben 5. 12. 1791, enthalten diejenigen seiner Compositionen welche ich besitze und welche ich theils im Jahr 1799 von der Wittwe Mozart, theils spä- terhin von anderen briefl ich als mein nunmehriges Eigenthum an mich gebracht habe. Diese Manuscripte sind nun in der Ordnungsfolge hier verzeichnet, wie sie vom Jahr 1764 anfangend, bis zum Jahr 1784 gehen, von da an Mozart seinen bekannten thematischen Katalog geschrieben und bis an's Ende seines Lebens fortgesetzt hat, und von welchen darin aufgezeichneten Werken ich ebenfalls im Jahr 1799 diejenigen käufl ich an mich brachte, welche damals noch vorhanden waren. Da ich einige dieser Manuscripte inzwischen verkauft habe, und dies namentlich an Herrn A. Stumpff in London, und da mir auch etliche abhanden gekommen sind, so habe ich bey denjenigen Manuscripten, welche ich gegen- wärtig nicht mehr besitze, ein mit rother Tinte bemerktes [Zeichen] angeführt; so wie ich auch diejenigen Manuscripte, welche meines Wissens bereits gedruckt worden sind, mit einem rothen Strich unterstrichen habe. Diese beyden letzte- ren Zeichen gelten auch für den gedruckten Katalog. Noch bemerke ich: daß ich diejenigen Manuscripte, bey welchen das Jahr nicht genau angegeben werden kann, ihrem Decennium nach eingetragen habe, somit alle in die 1760ger Jahre gehörigen in die 176-, und die in die 1770er Jahre gehörigen unter 177-. Auch in die 1780er gehörige kommen noch einige mit 178- bezeichnet vor. Die in der 3ten Colonne bemerkte Zahl befi ndet sich, einer früheren durch Gleissner vorgenommenen Ordnungseintheilung zufolge, auf den Manuscripten." – J. A. André, ein begabter Pianist und Sohn des Offenbacher Musikverlagsgründers Johann André, kaufte im Jahre 1800 "in Wien für 3150 Gulden den handschrift- lichen Nachlaß W. A. Mozarts, nachdem Haydn ihn auf die Notlage der Witwe aufmerksam gemacht haben soll und der Verlag Breitkopf & Härtel trotz aus- giebiger Bedenkzeit den Kauf abgelehnt hatte [...] Dank der Vorarbeiten durch Abbé M. Stadler konnte G. N. v. Nissen, Constanze Mozarts zweiter Mann, im Jahre 1798 ein Verzeichnis anlegen, das im Druck erst 1828 als Anhang zu sei- ner Mozart-Biographie erschien, aber schon handschriftlich als Grundlage für Verlagsverhandlungen von Bedeutung war. 1805 und 1828 gab André den wich- tigsten Vorläufer zum Köchelverzeichnis heraus: 'W. A. Mozarts thematischer Katalog [...] nebst einem erläuternden Vorbericht von A. André'. 1841 veröf- fentlichte er ein von seinem Schüler Heinrich Henkel (1822 – 99) aufgestelltes Verzeichnis der nach mancherlei Abgängen noch in seinem Besitz befi ndlichen Original-Manuskripte Mozarts, um sie gegen Höchstangebot zu verkaufen. Nach seinem Tode wurden die noch nicht veräußerten Handschriften durch 4 Verlosung unter die Erben verteilt [...] Sein bleibendes musikgeschichtliches Verdienst liegt in der Betreuung der Werke Mozarts, für die nicht nur verlags- technische Erwägungen und Freude am Besitz geltend gemacht werden können, sondern mehr noch die Erkenntnis von der epochalen Bedeutung des Meisters" (MGG I, 459 f.). – Im rechten Rand mit stärkeren, bis in den Text reichenden Einrissen bzw. Ausfransungen. 7. Angell, Sir Norman, economist (1872 – 1967). Typed letter signed. Lon- don, 29. IX. 1933. 4to. 1 p. € 1.250 On his imprinted stationery, to the Reverend Robert Bartlett of the First Church of Christ, Longmeadow, Massachusetts. The inventor of The Money Game, a series of card games designed to teach elements of economics who won the 1933 Nobel peace prize writes in full: "I was so sorry not to see you while you were in London, but unfortunately I had to stay in the country longer than I expected, and did not return until after you had left. I am hoping very much that I may have the pleasure of seeing you when I am in New York or Boston. I am leaving for the States early in October". 8. Apollinaire, Guillaume, French poet (1880 – 1918). Autograph letter signed. N. p. o. d. 8vo. 1 p. € 2.500 An undated letter to an unidentifi ed recipient, bearing the letterhead of the Ho- pital Militaire Complimentaire in Paris, where he spent some time in January 1918 receiving treatment for his shrapnel wound: "Mon cher ami / Tout est bien comme tu as fait. Merci. Je t’envois un mot que tu serais bien aimable de publier et j’irai te voir et te remercier dès qu’on me laissera me lever ma main [...]". 9. Arteaga, Esteban (Stefano) de, spanischer Schriftsteller und Musikthe- oretiker (1747 – 1799). Eigenh. Brief mit U. Venedig, 19. II. 1785. 1 S. auf Doppelblatt mit Siegelresten und Adresse verso (Faltbrief). 4to. € 2.500 An Petronio Gabussi in Bologna: "Rilevo dalla gentilissima di V. S. di 15 del cor- rente con quanta diligenza e premura m'abbia favorito intorno alle commissioni onde la pregai per mezzo del segretario. Cotesta sua gentilezza, impegnando la mia vicono scenza, mi sollecita altresi a desiderare frequenti occasioni, in cui po- terla contraccambiare. I Paoli 21 vesteranno presso di lei fi nchè non si sappia il de falco delle spere fatte a conto mio.
Recommended publications
  • The Political Story, 1814-1900
    The Political Story: 1815-1900. From Monarchy to Republic, the struggle for stability and compromise • Republicanism a minority allegiance up to 1880 • Critics associate it with Jacobinism, violent democracy, “Bolshevism” in its day. • By 1880, a permanent majority of the French converted to the republican ideal (Wright, 205) • Transition was exceptional, not normal, it its day A series of experiments in search of stability and compromise (Wright) • The Bourbon Experiment (1814-1830) • The Orléanist Experiment (1830-1848) • The Republican Experiment (1848-1852) • The Imperial Experiment (1852-1870) • The Rooting of the Republican System (1870-1919) Louis XVIII, King of France (1814-1824) Louis-Philippe, King of the French, 1830-1848 Official portrait of Louis XVIII by Jean-Baptiste-Louis Gros Official portrait by Franz Xavier Winterhalter, 1839 Louis XVIII and the Royal Family Charles X, King of France 1824-1830 Official portrait François GERARD, 1825 1814-1848 Struggles for Compromise that Failed How to blend the Revolution and the Old Regime? How to bridge deep divisions created by the Revolution? • Louis XVIII (1814-1824) & the Charter—divine right and a nobility with a legislature • 1817—90,000 men of the wealthy elite had the right to vote • The Chamber: ultras, moderates, liberals (constitutional monarchists, a few republicans) • Charles X (1824-1830) “Stubbornly Unwise” • Coronation at Reims (symbol of the Old Regime) • Compensation of noble émigrés • Partial restoration of the Church—seminaries and missions • Trio of unpopular
    [Show full text]
  • The Rhine Crisis of 1840: Rheinlider, German Nationalism, and the Masses
    KU ScholarWorks | http://kuscholarworks.ku.edu Please share your stories about how Open Access to this book benefits you. The Rhine Crisis of 1840: Rheinlider, German Nationalism, and the Masses by Lorie A. Vanchena 2000 This is the published version of the book chapter, made available with the permission of the publisher. “The Rhine Crisis of 1840: Rheinlieder, German Nationalism, and the Masses.” In Searching for Common Ground: Diskurse zur deutschen Identität 1750-1871, edited by Nicholas Vazsonyi. Weimar: Böhlau 2000. 239-51. Terms of Use: http://www2.ku.edu/~scholar/docs/license.shtml This work has been made available by the University of Kansas Libraries’ Office of Scholarly Communication and Copyright. Nicholas Vazsonyi (Hg.) Searching for Common Ground Diskurse zur deutschen Identität 1750-1871 The Rhine Crisis of 1840: Rheinlieder\ German Nationalism, and the Masses Lorie A. Vanchena France's threat in 1840 to reestablish the Rhine as its eastern border proved central to the formation of German national consciousness and identity in the nineteenth century. The Rhine crisis generated intense anti-French, patriotic fervor in the German territories that extended well beyond the Rhineland. One expression of this nationalist sentiment was the poetry written as a direct response to the crisis, the countless Rheinlieder. These poems, including those critical of the Rheinliedbewegung> functioned as a medium of public debate about the crisis with France. Constituting a literary, journalistic, and political phenomenon, the poems enjoyed widespread popularity and resonance among the German public. The periodic press in particular served as a vehicle for disseminating these poems, thus enabling them to become part of the public dialog on the historical developments they addressed.
    [Show full text]
  • Die Orchestersinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys Studien Zum Gegenwärtigen Fachdiskurs
    Die Orchestersinfonien Felix Mendelssohn Bartholdys Studien zum gegenwärtigen Fachdiskurs Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Silke Gömann aus Holzminden Bonn 1999 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORWORT............................................................................................................................ V 1. EINLEITUNG .......................................................................................................................... 1 1.1 Methodische Vorbemerkung ................................................................................................. 7 1.2 Einführung in die Untersuchungsperspektive ........................................................................ 8 2. ‘IDEALE KÜNSTLERBIOGRAPHIE’ .................................................................................... 13 2.1 Narrationsmodelle und der Rückgriff auf die Einteilung in Phasen ..................................... 22 2.2 Interdependenzen: Der Diskurs über die Orchestersinfonien im Kontext der Diskussion einer künstlerischen Entwicklung des Komponisten........................................................... 55 2.2.1 Der Diskurs über Mendelssohns c-moll Sinfonie als „symphonischer Anfang“.................. 62 2.2.2 Der mühsame Weg zur ‘Schottischen Sinfonie’ – Der Diskurs über die a-moll Sinfonie als sinfonisches Hauptwerk des Komponisten ................................................................... 91 2.2.3
    [Show full text]
  • Historische Theater in Schweden -40 Jahre DSV Mit Konzert Und Fest -DSV-Schirmherrin: Anna Von Bayern -Mitgliederversammlung Frühlingsausgabe 2018
    Die Themen unserer Ausgabe: - Historische Theater in Schweden -40 Jahre DSV mit Konzert und Fest ! -DSV-Schirmherrin: Anna von Bayern " -Mitgliederversammlung Frühlingsausgabe 2018 Historische Theater in Schweden - Das Stadttheater von Ystad ! ! Foto: Mickaël Delcey Foto: Cristofer Klar, man kennt vom Kreuzworträtsel: mark. Und Ystad ist an den internationa- südschwedische Stadt mit 5 Buch- len Fernradweg angeschlossen, den sog. staben? --- Ystad - Klar, man kennt als Ostseeküsten-Radweg (EuroVelo.Route begeisterter Schwedenkrimileser: Wohn- EV 10), der die gesamte Ostsee um- und Arbeitsort von Kurt Wallander? --- rundet. Ystad Ystad liegt an der Südküste von Schwe- Ystad kennt man aber auch als Hafen den in der Provinz Schonen und ist nur für Fährschiffe nach Bornholm, nach wenige Kilometer von Schwedens Swinemünde in Polen oder nach Kopen- südlichstem Ort – Smygehuk – entfernt. hagen. Außerdem werden Busverbind- Nahe der Küste und doch eine geolo- ungen nach Trelleborg oder Malmö gische Erhebung? Von Ystad aus zieht angeboten mit weiteren Fährverbind- sich bis Falsterbo im äußersten Westen ungen nach Deutschland oder Däne- von Schweden der sog. Järavall, ein !1 ! ! Foto: Susanne Nilsson Foto: Susanne Nilsson Landrücken aus eiszeitlichen Steinen Zwischen 1676 und 1679 versuchte und Kiesbeständen. Järavall könnte der Dänemark letztmalig Südschweden zu- Jöravall aus der Völuspá (Vers 14) sein, rück zu erobern. Im Frieden von Lund dem Codex Regius, dem bedeutendsten (1679) wurden die Grenzen festgelegt. Gedicht des nordischen Mittelalters. Doch jetzt entstand ein Guerillakrieg in Schonen ist schon seit frühester Zeit be- den von Schweden besetzten Gebieten. wohnt. Bereits um 5000 v. Chr. werden 1720 endete dieser Konflikt und Schwe- die ältesten Funde nahe Trelleborg den bezeichnete die Untergrundkämpfer datiert.
    [Show full text]
  • THE FRENCH REVOLUTION and NAPOLEON (5 Lessons)
    YEAR 5: THE FRENCH REVOLUTION AND NAPOLEON (5 lessons) Contents Include: The French Revolution The Rise of Napoleon The Battle of Trafalgar The Battle of Waterloo Suggested Teacher Resources: A Little History of the World by Ernst Gombrich (chapters 34 and 35). Great Tales from English History by Robert Lacey (pages 350-353, and 358-361). The Young Oxford History of Britain & Ireland, pages 277-285. Scenes from the films Waterloo (1970), the TV mini-series Napoleon (2002) and La Révolution Française (1989). Lesson 1. Life in France before the Revolution In 1789, France was one of the wealthiest and most powerful nations in the world. However, the structure of French society was essentially unchanged since the medieval period. The King, Louis XVI, was an absolute monarch, with no permanent Parliament. The aristocracy and the clergy were extremely rich, but paid no taxes. The taxes were paid by the ordinary people, many of them poor peasants doing backbreaking labour. After the American War of Independence, France sank deeply into debt, so with bankruptcy nearing and a bad harvest leading to food shortages, people started to demand change. See page 136 of What Your Year 5 Child Needs to Know. Learning Objective Core Knowledge Activities for Learning Related Vocabulary Assessment Questions To know what life French society before 1789 was Many concepts (absolute monarchy, feudal What was life like for was like in France very unfair. The King had aristocracy, clergy, feudal society) will be absolute monarch an aristocrat/bishop/ before 1789, and absolute power, and did not familiar from studying medieval England aristocracy peasant in France why that made share power with Parliament.
    [Show full text]
  • Im Doppler-Affekt
    Magazin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien April 2013 Im Doppler-Affekt Eine philharmonische „Doppleriade“ mit Walter Auer und Karl-Heinz Schütz Franz und Karl Doppler: Im 19. Jahrhundert galten die beiden Brüder und Mitglieder der Wiener Philharmoniker als die Flötisten schlechthin. Walter Auer und Karl-Heinz Schütz, philharmonische Soloflötisten der Jetztzeit, widmen ihren Vorgängern einen Abend im Gläsernen Saal. Wem sind sie heute noch geläufig, die Namen der vielen virtuosen Pioniere des sich im 19. Jahrhundert institutionalisierenden öffentlichen Musiklebens? Wer weiß sie noch zu würdigen, jene stupenden Musiker, die durch ihre gewinnende Umtriebigkeit das Fundament für den modernen Konzertbetrieb legten, sich als verdienstvolle Pädagogen hervortaten und nebenbei die Spieltechniken ihrer jeweiligen Instrumente revolutionierten? Natürlich haben sich Niccolò Paganini, Frédéric Chopin und Franz Liszt unauslöschlich in die Musikgeschichte eingeschrieben. Aber wie steht es um die Klarinettisten Baermann und Hermstedt, die Cellisten Romberg, Dotzauer und Popper oder die Flötistenbrüder Franz und Karl Doppler? Ihre effektvollen Kompositionen werden heute zumeist nur noch bei Vortragsabenden des musikalischen Nachwuchses von Tanten und Großeltern beklatscht. So manchen Eltern und Nachbarn sollen die gefälligen Kantilenen und Läufe, abhängig von der jeweiligen Übeintensität, dagegen schon zu Kopf gestiegen sein … Wunderkinder an der Flöte Den Flötisten Franz und Karl Doppler wird nun im Musikverein die seltene Ehre zuteil, dem Milieu der Vortragsabende entrissen und von zwei Meistern ihres Fachs abendfüllend im besten Licht präsentiert zu werden. Walter Auer und Karl-Heinz Schütz, Soloflötisten an der Wiener Staatsoper und bei den Philharmonikern, nehmen den 130. Todestag von Franz, dem Älteren der beiden, zum Anlass, auf die Vielseitigkeit der sehr oft im Doppel in Erscheinung tretenden Brüder hinzuweisen.
    [Show full text]
  • Franz Schmidt
    Franz Schmidt (1874 – 1939) was born in Pressburg, now Bratislava, a citizen of the Austro- Hungarian Empire and died in Vienna, a citizen of the Nazi Reich by virtue of Hitler's Anschluss which had then recently annexed Austria into the gathering darkness closing over Europe. Schmidt's father was of mixed Austrian-Hungarian background; his mother entirely Hungarian; his upbringing and schooling thoroughly in the prevailing German-Austrian culture of the day. In 1888 the Schmidt family moved to Vienna, where Franz enrolled in the Conservatory to study composition with Robert Fuchs, cello with Ferdinand Hellmesberger and music theory with Anton Bruckner. He graduated "with excellence" in 1896, the year of Bruckner's death. His career blossomed as a teacher of cello, piano and composition at the Conservatory, later renamed the Imperial Academy. As a composer, Schmidt may be seen as one of the last of the major musical figures in the long line of Austro-German composers, from Haydn, Beethoven, Schubert, Brahms, Bruckner and Mahler. His four symphonies and his final, great masterwork, the oratorio Das Buch mit sieben Siegeln (The Book with Seven Seals) are rightly seen as the summation of his creative work and a "crown jewel" of the Viennese symphonic tradition. Das Buch occupied Schmidt during the last years of his life, from 1935 to 1937, a time during which he also suffered from cancer – the disease that would eventually take his life. In it he sets selected passages from the last book of the New Testament, the Book of Revelation, tied together with an original narrative text.
    [Show full text]
  • Baroque and Classical Style in Selected Organ Works of The
    BAROQUE AND CLASSICAL STYLE IN SELECTED ORGAN WORKS OF THE BACHSCHULE by DEAN B. McINTYRE, B.A., M.M. A DISSERTATION IN FINE ARTS Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Approved Chairperson of the Committee Accepted Dearri of the Graduate jSchool December, 1998 © Copyright 1998 Dean B. Mclntyre ACKNOWLEDGMENTS I am grateful for the general guidance and specific suggestions offered by members of my dissertation advisory committee: Dr. Paul Cutter and Dr. Thomas Hughes (Music), Dr. John Stinespring (Art), and Dr. Daniel Nathan (Philosophy). Each offered assistance and insight from his own specific area as well as the general field of Fine Arts. I offer special thanks and appreciation to my committee chairperson Dr. Wayne Hobbs (Music), whose oversight and direction were invaluable. I must also acknowledge those individuals and publishers who have granted permission to include copyrighted musical materials in whole or in part: Concordia Publishing House, Lorenz Corporation, C. F. Peters Corporation, Oliver Ditson/Theodore Presser Company, Oxford University Press, Breitkopf & Hartel, and Dr. David Mulbury of the University of Cincinnati. A final offering of thanks goes to my wife, Karen, and our daughter, Noelle. Their unfailing patience and understanding were equalled by their continual spirit of encouragement. 11 TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS ii ABSTRACT ix LIST OF TABLES xi LIST OF FIGURES xii LIST OF MUSICAL EXAMPLES xiii LIST OF ABBREVIATIONS xvi CHAPTER I. INTRODUCTION 1 11. BAROQUE STYLE 12 Greneral Style Characteristics of the Late Baroque 13 Melody 15 Harmony 15 Rhythm 16 Form 17 Texture 18 Dynamics 19 J.
    [Show full text]
  • Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7
    Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 96 Juli 2016 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Redaktion: Fabian Kolb Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2016 ISSN 0948-1222 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 96 Juli 2016 Inhalt Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7 Hans Joachim Marx Zum Gedenken an Günther Massenkeil (1926–2014) 8 Klaus Wolfgang Niemöller Zum Gedenken an Detlef Altenburg (1947–2016) 9 Joachim Dorfmüller Ein reiches Wissenschaftlerleben – Gedenkblatt für Prof. Dr. Heinrich Hüschen anlässlich seines 100. Geburtstags am 2. März 2015 10 Norbert Jers Dietrich Kämper 80 Jahre 13 Klaus Wolfgang Niemöller Das Sängerfest des Deutsch-flämischen Sängerbundes 1846 in Köln unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Weber. Die Chorpartitur der Gesänge und das Festprogrammbuch im Kontext der Mitwirkenden 15 Franz-Josef Vogt Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Köln-Porz-Urbach 37 Arnold Jacobshagen 1863 – Der Kölner Dom und die Musik 44 Fabian Kolb Max Bruch – Neue Perspektiven auf Leben und Werk 46 6 Robert von Zahn Wie preußisch klang das Rheinland? Eine Tagung bilanzierte 48 Robert von Zahn Das Beethoven-Haus während des Nationalsozialismus 50 Leitungswechsel im Deutschen Musikinformationszentrum 53 Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 54 7 Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014)* Am 11. September 2014 verstarb mit Renate Groth eine engagierte Vermittlerin zwischen Musikwissenschaft und Musiktheorie. Nach dem Studium der Schulmusik mit dem instru- mentalen Hauptfach Viola da gamba und den Nebenfächern Anglistik und Philosophie und Tätigkeit im Schuldienst unterrichtete sie an der Hochschule für Musik und Theater Hanno- ver, wo sie ab 1982 eine Professur für Musiktheorie innehatte.
    [Show full text]
  • Das Goldene Thüringer Orgelzeitalter
    Das goldene Thüringer Orgelzeitalter An historischen Orgeln der Zeit mit Werken von Bach, Kellner, Kitt el und Rinck: Peter Harder und Theophil Heinke Das goldene Thüringer Orgelzeitalter PROGRAMM Johann Sebastian Bach - Johann Peter Kellner - Johann Christoph Kellner Johann Christian Kittel - Christian Heinrich Rinck Theophil Heinke an der Trostorgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen 1 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Toccata d-Moll BWV 538a (siehe 15) 4:51 CD zum 250. Geburtstag von Christian Heinrich Rinck 2 Christian Heinrich Rinck Postludium G-Dur (orig. As) aus op. 55 2:45 Anlässlich des Jubiläums eines der bedeutendsten aus Thüringen stammenden Theophil Heinke an der Hesse-Orgel in Wahlwinkel bei Waltershausen Orgelkomponisten soll mit dieser Einspielung eine der musikgeschichtlich interessantesten 3 Christian Heinrich Rinck (1770 – 1846) Präludium D-Dur, op. 29, Nr. 10 2:18 Entwicklungen der Orgelmusik näher beleuchtet und musikalisch an dafür repräsentativen 4 Christian Heinrich Rinck Trio h-Moll, moderato op. 20, Nr. 12 2:40 und authentischen Instrumenten dieser Epochen dargestellt werden. 5 Christian Heinrich Rinck Fughetta D-Dur, op. 84 II, 4 1:50 Die Zeit in Thüringen von Johann Sebastian Bach bis hin zu seinen Schülern und Theophil Heinke an der Knauf-Orgel Schloss Friedenstein, Gotha Enkelschülern ging einher mit einer phänomenalen Orgelbauentwicklung in dieser 6 Christian Heinrich Rinck „GOD save the King“ aus op. 55 17:34 Region. Theophil Heinke an der Trostorgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen Wurde über J. S. Bach schon ausreichend und ergiebig publiziert, so stehen hier neben 7 Johann Christian Kittel (1732 – 1809) Präludium E-Dur 2:12 seinen Werken auch die einiger seiner musikalisch wichtigsten thüringischen Nachfahren.
    [Show full text]
  • Press Release Coty Strengthens Executive Committee
    COTY STRENGTHENS EXECUTIVE COMMITTEE ▪ Newly Appointed CEO, Sue Y. Nabi, to Lead Executive Committee ▪ Princess Anna of Bavaria Named Chief Corporate Affairs Officer and Member of Executive Committee ▪ Chief Legal Officer and General Counsel Kristin Blazewicz Promoted to Executive Committee NEW YORK - July 9, 2020 - Coty Inc. (NYSE: COTY) announced today that it is strengthening its Executive Committee with the addition of three exceptional leaders, including newly appointed CEO Sue Y. Nabi, effective September 1, 2020. Under Nabi’s leadership, the Executive Committee will benefit from the addition of Princess Anna of Bavaria, who is joining the company as Coty’s Chief Corporate Affairs Officer, and Kristin Blazewicz, Coty’s Chief Legal Officer and General Counsel. Peter Harf, Coty’s founder and Executive Chairman, said: “There is no better person to run our company than Sue. She knows and loves the business and is a true-blooded entrepreneur, having created the visionary Orveda line that shows us where the modern consumer is headed.” Princess Anna of Bavaria, known as Anna von Bayern, is a journalist, moderator and bestselling author. She started and anchored the first political talk show at BILD, Germany’s most widely followed media brand. She is highly regarded by her peers in the press and brings a unique understanding of both the beauty industry and the communications landscape to her new role. “I am thrilled to be a part of this next generation of leadership at Coty, guiding the team through a time of fundamental change,” said von Bayern of her new position. Kristin Blazewicz joined Coty in March 2020 after having advanced through the ranks of the legal affairs team at Keurig Dr Pepper, Inc.
    [Show full text]
  • Nationalisierung Der Deutschen Oper Im Späten Vormärz 1840–1848 Beihefte Zum Archiv Für Musikwissenschaft
    Während des sogenannten späten Vor- politischen und gesellschaftlichen Lebens märz, der 1840 mit der Rheinkrise begann nieder. Auch bei der deutschen Oper, die Natalia Nationalisierung und bis zum Ausbruch der 1848er März- ein Nischendasein führte und als unpo- Nicklas revolution reichte, herrschte in Deutsch- litisch, realitätsfern und vor allem als land eine aufgeheizte Stimmung. Auslöser reformbedürftig galt, setzte ein Wandel der deutschen Oper waren Spannungen mit Nachbarstaaten ein. Gefördert wurde dies besonders von und eine wachsende Unzufriedenheit des Anhängern der Nationalstaatsidee, die im späten Vormärz aufstrebenden Bürgertums über die beste- glaubten, durch die Nationalisierung der henden Verhältnisse. Als Folge davon ge- Oper auch zur nationalen Mobilisierung wann die Idee eines deutschen National- der Gesellschaft und zur politischen Ein- 1840–1848 staats, von dem man sich eine Lösung für heit Deutschlands beitragen zu können. die Probleme versprach, breiten Zuspruch. Natalia Nicklas geht in diesem Band den Die zentrale Rolle, die der eigenen Nation zugrundeliegenden theoretischen Vorstel- und allem, was mit ihr in Verbindung ge- lungen nach und fragt nach ihrer Umset- bracht wurde, damit zukam, schlug sich zung in der Praxis. in einer tiefgreifenden Veränderung des Nationalisierung der deutschen Oper 1840–1848 Vormärz im späten www.steiner-verlag.de BzAfMw Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 79 79 Franz Steiner Verlag Natalia Nicklas ISBN 978-3-515-11717-3 9 7 8 3 5 1 5 1 1 7 1 7 3 Natalia Nicklas Nationalisierung
    [Show full text]