Der Bezirk in Topographischen Ansichten

Zwischen und Ysper, zwischen Dunkelsteinerwald und Ybbsfeld erstreckt sich dieser Verwaltungsbezirk voller Natur- und Kunstschönheiten. Zunächst wohl nur mit der assoziiert, hat er in Wahrheit einige landschaftliche Vielfalt vom voralpinen Bereich bis tief ins hinein aufzuweisen; das ihn in seiner Mitte durchschneidende Donautal scheint eher Klammer- denn Trennungs- funktion auszuüben.

Weniger Städte und Märkte prägen das Erscheinungsbild von Bezirk Melk; viel- mehr sind es Burgen, Schlösser, Kirchen und Dörfer, die hier dominant erscheinen: Dem entspricht auch die Überlieferung an Topographischen Ansichten, deren at- traktivste für diese Ausstellung ausgewählt wurden.

Gerade bezüglich der Adelssitze reicht eine erstaunliche Kontinuität künstlerischen Schaffens von den frühneuzeitlichen Druckgraphiken eines Vischer oder Merian bis hin zu Dorners Aquarellfolge “Topographia romantica” aus den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die gleichwohl romantischen Aquarelle eines Thomas Ender oder Edmund Krenn, so groß die künstlerischen Unterschiede zwischen ihnen auch sein mögen, markieren die Bandbreite einschlägigen Schaffens im 19. Jahr- hundert; namentlich Enders duftige Aquarellskizzen vermögen uns aufgrund ihrer Mischung aus präzisem Zugriff auf den Bildgegenstand sowie reizvollem Unvollen- detsein zu beeindrucken. Da wir schon einen solchen “großen” Namen erwähnt ha- ben, müssen wir auch gleich betonen, daß in diesem Genre selten trockenes Do- kumentieren überwiegt: Wie die Darstellungen des im Bau befindlichen Kraftwerks Persenbeug (Kat.-Nr. 184) oder des Marktes Golling (Kat.-Nr. 61) beweisen, erhebt das Kunstwollen gerade der jüngeren Jahrzehnte gern Anspruch auf freiere Inter- pretation der Wirklichkeit, auf eine Betonung des Atmosphärischen gegenüber dem schlichtReferierenden.

Daß neben diesen Höhepunkten künstlerischer Realitätswiedergabe natürlich auch qualitätvolle Druckgraphik ihren Platz beanspruchen darf, verwundert nicht: Be- sonders das Donautal zog immer wieder entsprechende Künstler – und nicht zuletzt deren Auftraggeber – an. Die als unser Titelbild dienende Aggstein-Ansicht (Kat.- Nr. 125) zeugt ebenso von der naiven Raffinesse solcher Publikationsprojekte wie die nach Runk gestochenen Bilder von (plus Marbach; Kat.-Nr. 163) und (Kat.-Nr. 208). A propos Wallfahrtsort: Die Barockzeit hat sich nicht nur mit repräsentativen Stichen von Orten, Schlössern und Klöstern zu verewigen ge- wußt: Das mit einschlägigem Text versehene Andachtsbild mit der Ur- sprungserzählung (Kat.-Nr. 162) läßt vorjosephinische Frömmigkeit erahnen und zeigt auch noch deutlich die vielfach verlorengegangene Interaktion von Bild und Text.

Von der Gebrauchsgraphik nun zur Fotografie. Zum einen schließt sie Lücken, be- sonders in Form von Ansichtskarten, die nach 1900 geradezu als “Mode- Erscheinung” massenhaft aufzutreten begannen; andererseits ist ihr künstlerischer

5 Ursprung nicht zu leugnen: Ein sonst oft als Aquarellist (hier Kat.-Nr. 50 bzw. 133) begegnender Künstler namens Rudolf Pichler eröffnet den von uns gezeigten Reigen fotografischer Ansichten von Innenräumen (Kat.-Nr. 105). An diesem Bild wie auch an den Jahrzehnte jüngeren (etwa Kat.-Nr. 45) wird, knapp vor dem mächtigen Auf- treten der Farbfotografie als populärem Abbildungsmedium, deutlich, was man alles unter der herrlich antiquierten Bezeichnung “Schwarzweiß-Lichtbild” verstehen kann: Eine Lichtregie, die in der kalkulierten Zähmung von Stimmungswerten an- deren künstlerischen Techniken durchaus gleichkommt. Hier wären für ein- schlägige Forschung noch Entdeckungen zu machen: Namen kaum mehr bekannter Fotografen bzw. Verlage, bestimmte Sichtweisen von Orten ebenso wie Posen des Konsums in der Welt frühen Fremdenverkehrs.

Und das ist das Interessante an solchen Topographischen Ansichten, wie es gerade am Bezirk Melk so schön gezeigt werden kann: Daß jenseits der – wenn auch wohl- beabsichtigten - Befriedigung ästhetischer Bedürfnisse Phänomene zum Vorschein kommen, die vermehrt einer disziplinübergreifenden landeskundlichen Betrachtung harren, Phänomene, die nicht nur dem Auge wohltun, sondern auch unser Wissen um die Vergangenheit bereichern – auch wenn diese sich noch so hinter dem Dar- gestellten verbergen mag....

Schreibweise und Daten zu Bezirk und Gemeinden wurden dem Österreichischen Amtskalender, Ausg. 2000/2001, entnommen. Repro-Vorlagen ihrer Wappen stellten dankenswerterweise die Gemeinden Emmersdorf, , Persenbeug-Gottsdorf und Pöggstall zur Verfügung. Für seine Hilfe im Heraldischen danke ich Herrn Manfred Zwirner, Golling/, und Hrn. Mag. Günter Marian vom NÖ Landesarchiv herzlich, ebenso meinen Kol- leginnen Frau Eva Reinelt und Frau Elisabeth Manowarda (NÖ Landesbibliothek): Erstere hat mein Manuskript wieder in einen vorzeigbaren Katalog verwandelt, letztere in der Phase der Vorbereitung assistiert.

6 Der Bezirk Melk: selbständig erschienene Literatur

Kundige wissen, daß der seit 1896 bestehende Bezirk Melk sich in seinen Grenzen mehrmals verändert hat; man denke nur an die Zuteilung der Gemeinde Emmers- dorf vor ca. 30 Jahren. Dies darf im Reigen der 21 Bezirke Niederösterreichs als durchaus “normal” gelten; bemerkenswerter erscheint jedoch das “Schlucken” des von 1899-1938 existierenden Bezirks Pöggstall durch den Melker. Wenn also von “dem” Bezirk Melk die Rede geht, müssen wir uns vor Augen halten, daß wie bei größeren, staatlichen Gebilden Abtretungen von bzw. Zuwächse an Territorium zum Schicksal einer historisch gewordenen Verwaltungseinheit zählen.

Historisch gewachsen ist selbstverständlich auch unser Bild dieses Bezirks, wie es von der landeskundlichen Literatur gezeichnet wird: 1912 erschien die erste Be- zirkskunde Melks, 1928 diejenige Pöggstalls. Während Pöggstall, wie erwähnt, als selbständige Administrativ-Einheit nicht mehr lange bestehen sollte, erfuhr der Melker Bezirk das Glück, seither höchst engagierte Kräfte in den Dienst ein- schlägiger Forschung stellen zu können: Das 1990-96 in drei Bänden erschienene Werk “Der Bezirk Melk” (Kat.-Nrn. 219; 248) stellt eine der repräsentativsten Be- zirkskunden der jüngsten Zeit dar. Unsere Verwaltungseinheit wurde sogar – ein Rarum unter neueren Heimatkunden – naturwissenschaftlich bearbeitet, wie der erste Band der Fortsetzungsreihe, “Beiträge zur Bezirkskunde Melk 1: Flora [...]” (2001) beweist. Einen Kulturführer auf wissenschaftlicher Basis bildet “Melk und der Dunkelsteinerwald” (1978; Kat.-Nr. 221), welcher eine Teilregion des Bezirks thematisiert; dann folgt sogleich der große Reigen an Ortsmonographien.

Unter dieser Bezeichnung verbergen sich klassische “Heimatbücher” ebenso wie die voneinander kaum abzugrenzenden Pfarr- bzw. Feuerwehr-Chroniken, hochwissen- schaftliche Ortsgeschichten ebenso wie populär gehaltene Werke. Es sollte hier nicht gewertet werden, doch auf die qualitativ herausragenden Werke des auch für die jüngste Bezirkskunde an führender Stelle tätigen Gerhard Floßmann muß doch hingewiesen werden (z.B. “ an der Westbahn” 1984; Kat.-Nr. 228). In der historischen Rückschau darf der Weltgeistliche Alois Plesser als einer der Motoren geschichtlicher Ortskunden gelten; seine Monographien über Persenbeug (1915) bzw. Pöchlarn (1929; Kat.-Nr. 232) wären hier zu nennen. Aber auch die erwähnte Pöggstaller Bezirkskunde aus 1928 (Kat.-Nr. 220) hatte ihn zum (Mit-)Verfasser, ebenso wie er als (Mit-)Bearbeiter der Pöggstaller Kunsttopographie zeichnete.

Dies ist gleich unser nächstes Stichwort: Die Kunsttopographien der damaligen Be- zirke Melk (1909) bzw. Pöggstall (1910) sind als Inventarwerke auch heute noch un- entbehrlich; sie bereiteten Monographien zu einzelnen Kunstdenkmälern wie der Schallaburg (jüngst 1989; Kat.-Nr. 242) oder dem Schnitzalter von Mauer (1997; Kat.-Nr. 241) vielfach vor. Eine reichhaltige Literatur weist Interessierten dann auch den Weg zu Stadt wie Stift Melk; hier liegen bloße Führer (Kat.-Nr. 244) ebenso vor wie der wissenschaftliche Katalog zur Jubiläumsausstellung “900 Jahre Benediktiner in Melk” (1989; Kat.-Nr. 245). – Fast erscheint es überflüssig, zu er- wähnen, daß auch abgekommenen geistlichen Institutionen wie der Abtei Säusen- stein oder der Kartause Aggsbach eigene Veröffentlichungen gewidmet wurden: zur

7 ersteren in Form eines groß angelegten, auch selbständig erschienenen Aufsatzes (1877), zu Aggsbach als zeitgemäße Aufsatzsammlung (2000; Kat.-Nr. 246). Die für den Bezirk Melk nicht wenigen “Kirchenführer” können sogar den Charakter einer wissenschaftlichen Aufsatzsammung annehmen – wie etwa diejenige zur Pfarr- kirche (1993; Kat.-Nr. 247).

Ein letzter großer Bereich sind Bildpublikationen. Illustrierte Führer zu regionaler Kunstüberlieferung stellt Band 3 der Melker Bezirkskunde (1996; Kat.-Nr. 248) bzw. das Werk zu Sakral- wie Kleindenkmälern der Gemeinde Hürm (1998; Kat.- Nr. 249) dar. – Auf den Fotoband “Melk und die Wachau” (1938; Kat.-Nr. 250) sei seiner vorzüglichen Fotos wegen gleichfalls hingewiesen. - Höchst originell erscheint übrigens auch der 2000 erschienene Bildband mit Fotos sämtlicher Manker (Kat.- Nr. 251). Zu manchen Gemeinden liegen Bücher mit historischen Ortsansichten vor: die jüngsten betreffend (1994; Kat.-Nr. 253) und Loosdorf (1999; Kat.-Nr. 254). Auf die sonstige, thematisch oft sehr eng gefaßte Literatur wollen wir nicht mehr eingehen; ein interessanter Bereich beschäftigt sich allerdings mit dem Wallfahrts- ort Maria Taferl. Erbauungsliteratur wie der “Geistliche [...] Myrrhenberg” (1871; Kat.-Nr. 255) ist nicht originell, aber charakteristisch; näher der uns interessier- enden Landeskunde liegt wiederum die Reimchronik des V. O. Ludwig (1948; Kat.-Nr. 256). Soweit der Überblick. Die wichtigste bzw. jüngste Literatur nennen wir im Bildteil, an die jeweilige Gemeinde anschließend; eine kleine Auswahl aus dieser Fülle wurde auch für die Ausstellung selbst getroffen: Die betreffenden Exponate werden weiter unten, nach dem Bildteil, aufgeführt.

Hier noch allgemeine Literatur zur Einführung oder zum Nachschlagen (nach Er- scheinungsjahren geordnet):

Hans Tietze (Bearb.), Die Denkmale des politischen Bezirkes Melk. Wien 1909 (= Österreichische Kunsttopographie 3) Alois Plesser / Hans Tietze (Bearbb.), Die Denkmale des politischen Bezirkes Pögg- stall. Wien 1910 (= Österreichische Kunsttopographie 4) Walter Pongratz / Gerhard Seebach, Burgen und Schlösser Ysper - Pöggstall - Weiten. Wien 1972 (= Birken-Reihe: Burgen und Schlösser in Niederösterreich III/2) Rudolf Büttner, Burgen und Schlösser Dunkelsteinerwald. Wien 1973 (= Birken- Reihe: Burgen und Schlösser in Niederösterreich II/2) Franz Eppel, Die Wachau. Nibelungen- und Strudengau. Ihre Kunstwerke, histo- rischen Lebens- und Siedlungsformen. 31975 (= Österreichische Kunst- monographie 2) H[ugo] Meixner, Das südliche Waldviertel. Vergangenheit und Gegenwart. His- torisches gesammelt und Aktuelles kommentiert. Krems-Pöggstall 1977

8 Wolfgang Häusler, Melk und der Dunkelsteinerwald. Wien, München 1978 Rudolf Büttner, Zwischen Ybbs und Enns. Wien 1979 (= Birken-Reihe: Burgen und Schlösser in Niederösterreich II/4) Ders. / Wim van der Kallen, Die Wachau. Landschaft, Geschichte, Kultur. St. Pölten, Wien 1981 Gerhard Brandl / Floridus Röhrig, Wachau. Landschaft und Lebenswelt. Salzburg, München 1984 Robert Zinner, Die malerische Wachau. Romantisches Donauland. Gemalt, gezeich- net und beschrieben. Horn/Wien 1984 Martin Suppan / Peter Weninger, Wachaumaler – Wachaumotive. Eine Donauland- schaft in Bildern des 19. und 20. Jahrhunderts. Wachau Painters – Wachau Mo- tives. A Landscape Presented in 19th and 20th Century Paintings. Wien 1987 Franz Eppel, Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Sied- lungsformen. Salzburg 91989 (= Österreichische Kunstmonographie 1) Der Bezirk Melk. Herzstück Niederösterreichs. Band I einer Bezirkskunde. Verf. vom Arbeitskreis für Bezirkskunde unter der Leitung von Gerhard Floßmann. Melk 1990 Gerhard Floßmann, Der Bezirk Melk. Herzstück Niederösterreichs [erkunden, er- wandern, erleben]. Band II einer Bezirkskunde. Ein Kultur- und Reiseführer. Melk 1994 Renate Holzschuh-Hofer, Kultur- und kunsthistorische Schätze des Bezirkes Melk. Melk 1996 (=Herzstück Niederösterreichs. Der Bezirk Melk 3) Adolf Kastner (Hg.), Waldviertler Heimatbuch. Natur, Kunst und Kultur im Erleb- nisreich der Überraschungen. Zwettl 1994 Die Wachau. Perspektiven einer europäischen Flußlandschaft. Aus Anlaß der Ver- leihung des Europäischen Naturschutzdiploms. Krems 1995 Günther Blühberger, Wie die Donau nach Wien kam. Die erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft des Donautals und der Nebenflüsse vom Ursprung der Donau bis zum Wiener Becken. Wien, Köln, Weimar 1996 100 Jahre Bezirkshauptmannschaft Melk – im Dienste der Bevölkerung. Melk 1996 1000 Jahre Nochilinga 998-1998. Die Geschichte einer Region. Über die Gemeinden , Nöchling, St.Oswald und . Verf. vom “Arbeitskreis 1000 Jahre Nochilinga” unter der Leitung von Gerhard Floßmann. Dorfstetten [u. a.] 1998 Burgen, Stifte und Schlösser des Waldviertels mit Südböhmen und Südmähren. Wien 1999 Niederösterreich: Wachau und Kremstal. Wegweiser durch Österreichs Weinland- schaft. Klosterneuburg 1999 (= Österreichs Weinreiseführer Band 5)

9 Andrea Riegl, Das Waldviertel. Magisches Land an der Grenze. Wien 1999 (= Öster- reich in der Tasche) Christine Forsthofer, Die Bedeutung der Standortfaktoren bei der Betriebsansied- lung im südlichen Waldviertel dargestellt am Beispiel der Gemeinden Dorfstetten, Nöchling, St. Oswald und Yspertal. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2000 [ungedr.] Wilhelm Zotti, Abgekommene Kirchen, Kapellen und Karner im Waldviertel. St. Pölten 2000 (= Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 22; Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 5) Anne Liese / Wilhelm Cerveny, Der Dunkelsteinerwald. Mosaik einer Landschaft. Weitra [2001] Gerhard Reichhalter / Karin und Thomas Kühtreiber, Burgen. Waldviertel und Wa- chau. St. Pölten 2001 Wolfgang Schweighofer, Flora des Bezirkes Melk. Gefäßpflanzen. Melk 2001 (= Bei- träge zur Bezirkskunde Melk 1)

10

Gerichtsbezirk Mank

Katalog

1 Der Bezirk Melk 5 , ca. 1910 Der Verwaltungsbezirk Melk glie- Kopie (vergrößert) nach Ansichts- dert sich in die Gerichtsbezirke karte, 253 x 405 mm. Beschriftet: Mank, Melk und Ybbs. Er besteht Bischofstetten, N.-Ö. von Süden. aus 40 Gemeinden, davon 4 [Inv.-Nr. 12.564] Stadt- und 27 Marktgemeinden, 6 Winkelsdorf, ca. 1895 mit insgesamt 275 Katastralge- Ansichtskarte, 139 x 90 mm. Be- meinden. schriftet: Gruss aus Winkelsdorf. Alle Gemeinden außer Kirnberg Bezeichnet: Verlag v. F. F. Ol- an der Mank und Münichreith- brich, Würbenthal. [PK 98] Laimbach führen ein Wappen.

Seine Fläche beträgt 101.313,55 Literatur: ha; auf ihr leben 75.609 Ein- Rudolf Schierer, Aus der Frühzeit der wohner in 22.823 Gebäuden. Pfarrgemeinde Bischofstetten (Ein

Beitrag zur Geschichte der Heimat). 2 Die Gemeinden des Bezirkes Weinburg [1985] Melk Ders., Zur Geschichte der Pfarrge- 3 Der Bezirk Melk 1990 meinde Bischofstetten II. Teil (Ein Kopie nach: Bezirk Melk ; Karte Beitrag zur Geschichte der Heimat). 1:100 000. St. Pölten: Schubert & Bischofstetten 1987 Franzke, 1990. [K I 1486]

Hürm

Gerichtsbezirk Mank Marktgemeinde, umfassend die Ka-

tastralgemeinden Arnersdorf, Atzing, Bischofstetten Diendorf, Hainberg, Harmersdorf, Hürm, Inning, Kronaberg, Mitterradl, Murschratten, Neustift bei Sooß, Ober- Marktgemeinde, umfassend die Ka- radl, Obersiegendorf, Oberthurnhofen, tastralgemeinde Bischofstetten Scharagraben, Pöttendorf, Sooß, 1.899,69 ha; 1.205 Einwohner; 363 Ge- Untersiegendorf und Unterthurnhofen bäude 3.609,26 ha; 1.660 Einwohner; 521 Ge- 4 Wappen von Bischofstetten bäude Wappenbeschreibung: Ein gespal- tener Schild, vorne in Blau ein 7 Wappen von Hürm goldener Bischofsstab, hinten in Wappenbeschreibung: Über Gold zwei schräggekreuzte rote blauem Wellenschildfuß, darin Winkeleisen. zwei silberne Wellenfäden, vorne Farben: Blau-Gelb-Rot in Grün ein achtspeichiges golde- Wappenverleihung: 1989 Juli 4 nes Rad, die schrägen Speichen

11

Gerichtsbezirk Mank

belegt mit vier auswärts gerich- Gerlinde und Herbert Gutauer, teten goldenen Ähren, hinten in Kirche, Kapellen, Bildstöcke, Kreuze. Silber ein aufgerichteter roter Gemeinde Hürm. Hürm 1998 Wolf. Farben: Blau-Gelb-Grün Wappenverleihung: 1999 Septem- ber 14

8 Vinzenz Höfinger: Hürm, ca. 1910 Marktgemeinde, umfassend die Ka- Ansichtskarte, 88 x 139 mm. Be- tastralgemeinden Hauersdorf, Hein- schriftet: Hürm N.-Oe. Bezeich- richsberg, Kettenreith, Kilb, Rametz- net [rev.]: Nr. 1666 Verlag Vinz. berg, Teufelsdorf und Umbach Höfinger, St. Pölten [PK 542] 4.511,65 ha; 2.535 Einwohner; 818 Ge- bäude 9 Adolf Blamauer: Sooß, Schloß und Ruine, ca. 1910 11 Wappen von Kilb Aquarell, 110 x 176 mm. Be- Wappenbeschreibung: Ein zwei- zeichnet: A. Blamauer mal von Rot und Silber geteilter [Inv.-Nr. 7.534] Schild, darin auf grünem Drei- berg drei Bäumen in ihren natür- 10 Ferdinand Dorner: Ruine lichen Farben Sooß, Berchfrit und Vorburg, Wappenverleihung: 1541 Juni 17 1972 (oder 1541 Mai 15) Aquarell aus: “Topographia ro- mantica”, 275 x 300 mm. Be- 12 Friedrich Reinhold: Kilb, schriftet: Ruine Sooß, Berchfrit u. Schloß Grünbichl, 1850 Vorburg. Bezeichnet: Ferdinand Aquarell nach Kupferstich von Dorner 18 VII 72 Johann Hollnsteiner und Lorenz [Inv.-Nr. 10.514] Neumayer, 235 x 322 mm. Be- zeichnet: Reinhold fec. 1850. Literatur: [Inv.-Nr. 2.100] Rudolf Schierer, [Heimatbuch Hürm.]

Beiträge zur Geschichte Gemeinde 13 Carl Müller: Kilb, Alter Markt, Hürm. I. Teil: Zur Geschichte der 1913 Herrschaften im Bereich von Hürm. Ansichtskarte, 89 x 140 mm. Be- Weinburg 1994 schriftet: Kilb, Altermarkt Be- Ders., [Heimatbuch Hürm.] Beiträge zeichnet [rev.]: Carl Müller, Kilb. zur Geschichte Gemeinde Hürm. II. / J. P. W. II – 1913 – 465 a I. Teil: Zur Geschichte der Herrschaften, [PK 607] der Pfarre, der Schule, der Gemeinde. Weinburg 1995 14 Rametzberg, Waldkapelle, ca. 1930 G[erhard] Floßmann / Chr. Prinz / A. Ansichtskarte, 140 x 89 mm. Be- Waxenecker (Redd.), Bildungszentrum schriftet: Waldkapelle Rametz- Sooß. Sooß 1996 berg [rev.] 63373 [PK 1.119]

12

Gerichtsbezirk Mank

15 Georg Matthaeus Vischer: 18 , Wa- Ranzenbach, 1672 renhaus Zeller, ca. 1930 Kupferstich aus Topographia ar- Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- chiducatus Austriae inferioris schriftet: P. Heller´s Warenhaus, modernae (Nebehay/Wagner 783, Kirnberg a. d. Mank, N. Oe. / 921 2. Teil, Nr. 90), 104 x 153 mm Bezeichnet [rev.]: Alleinverlig (Plattenrand 119 x 157 mm; Blatt [sic!]: Peter Zeller, Trafik, Kirn- 120 x 160 mm, beschnitten). berg a. d. Mank [PK 620] Beschriftet: Ranzenbach / 90 19 Pöllaberg, ca. 1930 [Inv.-Nr. 6.272] Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- Literatur: schriftet: Pöllaberg bei Kirnberg Ben[edikt] Kißling, Geschichte der a. d. Mank, N. Oe. / 927 Bezeich- Pfarre Kilb. Kilb 1925 net [rev.]: Alleinverlag: Peter Zel- ler, Trafik, Kirnberg a .d. Mank Leopold Puhr, Marktgemeinde Kilb [PK 620] 1983. Beiträge zur Geschichte meiner Heimatgemeinde. Kilb 1983 Literatur: Herbert Dreger, Wie kam der Hierony- Franz Pfiel [/ Maria Elisabeth Feln- miten-Orden in die nied- hofer] (Red[d].), Kilb – der Ort und erösterreichischen Orte Schönbach im seine Bewohner – in alten Ansichten. Waldviertel und Kirnberg a. d. Mank? Alte Photographien aus der Marktge- Wien 1988 meinde Kilb. Kilb 1991

Mank

Kirnberg an der Mank

Stadtgemeinde, umfassend die Katast- Umfassend die Katastralgemeinden ralgemeinden Großaigen, Mank, Käl- Furth, Kirnberg und Mayerhöfen berhart, Loitsdorf, Strannersdorf und 1.766,33 ha; 1.012 Einwohner; 274 Ge- Wolkersdorf bäude 3.331,95 ha; 2.871 Einwohner; 768 Ge- bäude 16 Kirnberg an der Mank, ca. 20 Wappen von Mank 1910 Wappenbeschreibung: Ein gespal- Ansichtskarte, 90 x 138 mm. Be- tener Schild, im rechten Feld auf schriftet: Kirnberg a. d. Mank blauem Grund ein goldenes Ypsi- Bezeichnet: Ignaz Adler, Kirnberg lon, im linken Feld auf goldenem a. d. Mank [PK 620] Grund vier blaue Wellenbalken.

Farben: Blau-Gelb 17 Kirnberg an der Mank, ca. Wappenverleihung: 1987 Mai 7 1930 Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- 21 A. Wiletal: Kälberhart, Schlan- schriftet: Kirnberg a. d. Mank, N. genkreuz, 1918 Oe. / 923 Bezeichnet [rev.]: Al- Ansichtskarte, 139 x 88 mm. Be- leinverlug [sic!]: Peter Zeller, Tra- schriftet: Schlangenkreuz. Käl- fik, Kirnberg a. d. Mank [PK 620]

13

Gerichtsbezirk Mank

berhardt. Bezeichnet [rev.]: 19963 Vergangenheit. Ein Bildband, der A. Wiletal, Mank 1918 [PK 572] Mank mit seinen Häusern und Be- 22 Joseph Gerstmayer: Mank, ca. wohnern in früheren Zeiten zeigt. 1840 Mank 1994 Aquarell, 218 x 252 mm. Bezeich- Hannes Zimola, Millennium. Die Ge- net [rev.] Gerstmayer sichter der Stadt Mank. Ein Farbbild- [Inv.-Nr. 3.875] band mit allen Mankern zur Jahr- 23 A. Wiletal: Mank, Pfarrkirche, tausendwende 2000. Mank 2000 Inneres, ca. 1900 Ansichtskarte, 137 x 88 mm. Be- schriftet: Gnadenaltar der Ma- rienkirche in Mank. Bezeichnet: A. Wiletal, Mank [PK 796] 24 A. Wiletal: Mank, Herren- Marktgemeinde, umfassend die Ka- gasse, ca. 1910 tastralgemeinden Grabenegg, Ockert, Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- Rainberg, Riegers, Ruprechtshofen schriftet: Mank. Herrengasse. Be- und Zwerbach zeichnet [rev.]: Verlag A. Wiletal, 3.051,23 ha; 2.205 Einwohner; 595 Ge- Mank. [PK 796] bäude

25 Fritz Grifkowski: Münich- 27 Wappen von Ruprechtshofen hofen, Kapelle, ca. 1930 Wappenbeschreibung: Ein gespal- Ansichtskarte, 137 x 88 mm. Be- tener Schild, dessen vorderes schriftet: Minichhofen N. Ö. Be- blaues Feld mit einer goldenen zeichnet [rev., Stempel]: Fritz Infel und einem nach rechts zei- Grifkowski Photoansichten Wien genden goldenen Bischofsstab, III., Erdbergstrasse 148 [PK 572] dessen rückwärtiges rotes Feld 26 Georg Matthaeus Vischer: mit einer silbernen Binde belegt Strannersdorf, 1672 ist. Kupferstich aus Topographia ar- Farben: Blau-Rot chiducatus Austriae inferioris Wappenverleihung: 1965 Juli 6 modernae (Nebehay/Wagner 783, 28 D. Sch. [?]: Ruprechtshofen, 2. Teil, Nr. 111), 102 x 153 mm ca. 1820 (Plattenrand 112 x 159 mm; Blatt Bleistiftzeichnung, 198 x 150 113 x 161 mm, beschnitten). Be- mm. Beschriftet: Ruprechtshofen. schriftet: Strannerstorff / 111 [Inv.-Nr. 6.501] [Inv.-Nr. 7.411] 29 Schüller & Sohn: Ruprechts- Literatur: hofen, 1929 Mank. Mank [1976] Ansichtskarte, 84 x 133 mm. Be- schriftet: Ruprechtshofen N. Ö. Leopold Eigenthaler jun. / Kurt Mondl Bezeichnet: Schüller & Sohn – (Redd.), Mank Stadterhebung 1987. 1929 – No. [PK 1200] Festschrift. Mank 1987

Leopold Eigenthaler sen. und jun. Literatur: (Redd.), Mank – einst. Bilder aus der

14

Gerichtsbezirk Mank

Rudolf Schierer, Geschichte der Ansichtskarte, 88 x 137 mm. Be- Marktgemeinde Ruprechtshofen. Ru- schriftet: St. Leonhard a. Forst prechtshofen 1993 Lohmühle m. Sängerstein [PK 1.223] Literatur: Gerhard Winner, St. Leonhard am Marktgemeinde, umfassend die Ka- Forst. St. Pölten 1975 tastralgemeinden Aichbach, Grim- Eduard Etlinger, Häuserchronik der megg, Ritzengrub und Sankt Leonhard ehemaligen Gemeinden Pöllendorf, am Forst Ritzengrub. St. Leonhard a. F. 1996 4.344,4 ha; 3.054 Einwohner; 927 Ge- bäude Eduard Etlinger, Häuserchronik der ehemaligen Gemeinden Aichbach / 30 Wappen von St. Leonhard am Grimmegg, Markt St. Leonhard am Forst Forst. St. Leonhard a. F. 1996 Wappenbeschreibung: Ein gespal- Franz Handl, Chronik der Europage- tener Schild, im rechten Feld auf meinde St. Leonhard am Forst. schwarzem Grund ein aufrecht- St. Leonhard am Forst 1998 stehender silberner Panther, im Eduard Etlinger, Häuserchronik der linken Feld auf rotem Grund ein Marktgemeinde St. Leonhard/Forst. silberner Balken. St. Leonhard a. F. 1999 Farben: Schwarz-Weiß-Rot Wappenverleihung: 1959 Novem-

ber 24 Texingtal

31 Ludwig Seitle: St. Leonhard am Forst und Ruprechts- Umfassend die Katastralgemeinden hofen, ca. 1840 Fischbach, Plankenstein, Sankt Gott- Lithografie aus [Ansichten aus hard, Sonnleithen, Steingrub, Texing Niederösterreich, Oberösterreich und Weißenbach und der Steiermark] (Nebe- 3.245,38 ha; 1.532 Einwohner; 433 Ge- hay/Wagner 699, Nr. 15), 211 x bäude 340 mm (Blatt 254 x 362 mm). 34 Wappen von Texingtal Beschriftet: St. Leonhard am Wappenbeschreibung: Ein durch Forst und Ruprechtshofen Be- einen schrägrechten, schwarz- zeichnet: Gez. u. lith v. Lud. gold geschachten Doppelbalken Seitle [Inv.-Nr. 3.997] geteilter Schild, der in seiner 32 St. Leonhard am Forst, Frei- oberen Schildeshälfte in Silber bad, ca. 1930 einen schwarzen rechtsgewende- ten aufrechten halben Büffel mit Ansichtskarte, 85 x 132 mm. goldenem Nasenring, in seiner Beschriftet: St. Leonhard a. F. unteren Schildeshälfte in Rot drei N. Ö. Bad [PK 1.223] silberne Lilien zeigt. 33 Thal, Lohmühle und Sänger- Farben: Rot-Weiß-Schwarz stein, ca. 1930 Wappenverleihung: 1974 Mai 7

15

Gerichtsbezirk Mank

35 Edmund Krenn: Plankenstein, Schloß, 1881 Aquarell, 317 x 457 mm (Blatt 435 x 600 mm). Bezeichnet: Edm. Krenn 1881 [Inv.-Nr. 30.456]

16

Gerichtsbezirk Melk

36 Julius Mark: Plankenstein, 39 Wappen von Artstetten-Pö- ca. 1957 bring Ansichtskarte, 88 x 137 mm. Be- Wappenbeschreibung: Ein von schriftet: Sommerfrische Plan- Schwarz auf Rot schrägrechts ge- kenstein 666 m. Bezeichnet [rev.]: teilter Schild, belegt mit einem Photoanstalt Julius Mark, nach rechts blickenden goldenen Scheibbs, N. Oe. / 95557 Adler. [PK 1.048] Farben: Schwarz-Gelb-Rot Wappenverleihung: 1976 Mai 25 37 Franz Mörtl: St. Gotthard, ca. 1930 Ansichtskarte, 87 x 136 mm. 40 Fr. Thom: Artstetten, Eingang Beschriftet: St. Gotthardt N. Ö. zur Gruft des Erzherzogs Bezeichnet [rev.]: Photoverlag Franz Ferdinand von Öster- Franz Mörtl, Wien XIIII, Linz- reich-Este und der Herzogin erstr. 358a. [PK 1.221] Sophie von Hohenberg, 1915 Ansichtskarte, 88 x 138 mm. Be- 38 Julius Mark: Texing, ca. 1968 schriftet: Artstetten, N.-Oest. Ansichtskarte, 89 x 138 mm. Grufteingang zur Ruhestätte des Beschriftet: Sommerfrische Tex- Thronfolgerpaares Bezeichnet ing a.d. Mank. Bezeichnet [rev.]: [rev.]: Photogr. u. Verlag Fr. Photo-Verlag J. Mark. Scheibbs Thom, M.-Taferl. 1915 / U 23 N. Ö. / 12568 [PK 1.407] [PK 57]

Literatur: 41 Josef Popper: Artstetten, 1923 Alois Grassmann, Wegführer für den Ansichtskarte, 88 x 139 mm. Texingtaler und St. Georgner Rund- Beschriftet: Artstetten mit Ruhe- wanderweg Nr. 6. Texingtal 1980 stätte des weil. Thronfolger-

paares. Bezeichnet [rev.]: Mein Texingtaler Heimatbüchlein. 11122/4 Josef Popper, Wien II, Texing [1992] Taborstraße 26 – 1923 [PK 57]

42 Hubert Nöhammer: Dölla, ca. Gerichtsbezirk Melk 1930 Ansichtskarte, 89 x 140 mm. Be- schriftet: Dölla-Pöbring bei Art- stetten. N. Ö. Bezeichnet [rev., Artstetten-Pöbring Stempel]: Foto-Verlag Hubert

Nöhammer, Wels. [PK 1.051] Marktgemeinde, umfassend die Ka- tastralgemeinden Aichau, Artstetten, 43 Richard Kurt Donin: Nussen- Dölla, Fritzelsdorf, Hart, Hasling, dorf, Kapelle, ca. 1905 Lohsdorf, Nussendorf, Oberndorf, Pay- SW-Lichtbild, 119 x 90 mm. Be- erstetten, Pöbring, Schwarzau, Tren- schriftet [rev.]: Nussendorf Be- negg und Unterbierbaum zeichnet [rev., Stempel]: Foto: 2.727,92 ha; 1.177 Einwohner; 370 Ge- Richard K. Donin, um 1905 bäude [PK 924]

17

Gerichtsbezirk Melk

44 Franz Mörtl: Pöbring, ca. 1920 ein silbernes Tatzenkreuz, hinten Ansichtskarte, 90 x 137 mm. Be- ein grüner Nadelbaum. schriftet: Pöbring bei Artstetten, Farben: Rot-Weiß-Grün N.=Ö. Bezeichnet [rev.]: Franz Wappenverleihung: 1982 Juni 30 Mörtl, Fotogr., Wien, XIII/5, Linzerstraße 358a [PK 1.051] 48 Franz Broßmann: Gansbach, Mariensäule, 1936 45 Pöbring, Pfarrkirche, Inne- Aquarell, 176 x 122 mm. Be- res, 1975 zeichnet: F. B 36. SW-Lichtbild, 89 x 140 mm. [Inv.-Nr. 26.575] Beschriftet [rev.]: Pöbring 1975 [Inv.-Nr. 18.184] 49 Gansbach, ca. 1900 Ansichtskarte, 89 x 141 mm. Be- 46 Ferdinand Dorner: Pöbring, Ruine Schwarzau, 1972 schriftet: Gruss aus Gansbach, Aquarell aus “Topographia ro- N.-Oe. Bezeichnet: Verlag Felix mantica”, 300 x 248 mm. Be- Nikodim, Gansbach [PK 294] schriftet: Schwarzau Bezeichnet: Ferdinand Dorner 25 VII 72 50 Rudolf Pichler: Mauer bei Melk, Pfarrkirche, 1932 [Inv.-Nr. 3.759] Aquarell, 230 x 306 mm. Be- Literatur: schriftet: Mauer b. Loosdorf Be- 200 Jahre Pfarre Pöbring 1784-1984. zeichnet: R. Pichler 932 o.O. [Pöbring] 1984 [Inv.-Nr. 27.867] 51 [?] Ritter: Mauer bei Melk, Pfarrkirche, Flügelaltar, De- tail, ca. 1960 Dunkelsteinerwald Ansichtskarte, 102 x 147 mm. Be- schriftet [rev.]: Mauer bei Melk / Marktgemeinde, umfassend die Ka- Spätgotischer Schnitzaltar, 1509 tastralgemeinden Eckartsberg, Gans- Bezeichnet [rev.] Foto Ritter, bach, Gerolding, Geroldinger Wald, Wien [PK 806] Häusling, Heitzing, Hessendorf, Him- Literatur: berg, Hohenwarth, Kicking, Kochholz, Karl Anzenberger (Hg.), 100 Jahre Krapfenberg, Lanzing, Lerchfeld, Lot- Freiwillige Feuerwehr Gerolding ver- tersberg, Mauer, Neuhofen, Nölling, bunden mit dem Abschnittsfeuerwehr- Ohnreith, Pfaffing, Thal, Umbach und tag des Abschnittes Melk. Gerolding- Ursprung Nölling 1982 5.419,84 ha; 2.267 Einwohner; 859 Ge- bäude 100 Jahre Volksschule Gansbach 1889-1989. Geschichte des Marktes

und der Pfarre Gansbach im Dunkel- 47 Wappen von Dunkelsteiner- steinerwald. Gansbach 1989 wald Wappenbeschreibung: In einem Arthur Saliger (Red.), Der Schnitzal- über einem grünen, drei Spitzen tar von Mauer bei Melk. 206. Sonder- zeigenden Schildesfuß, von Rot ausstellung der Österreichischen Gale- auf Silber geteilten Schild vorne rie Belvedere in Wien; 8. Ausstellung

18

Gerichtsbezirk Melk im Rahmen der ständigen Serie “Be- 55 A. Paar: Goßam, St. Pankraz, deutende Kunstwerke. Gefährdet, kon- 1915 serviert, präsentiert” in Zusammenar- Aquarell, 180 x 124 mm. Be- beit mit dem Bundesdenkmalamt, 11. schriftet: Sct. Pancratius Be- April 1997 bis 11. Mai 1997. Wien zeichnet: A. Paar 9/5 1915. 1997 [Inv.-Nr. 26.235] 56 Tobias Raulino: Schloß Lu-

Emmersdorf an der Donau beregg, ca. 1820 Aquarell, 166 x 240 mm. Be- Marktgemeinde, umfassend die Ka- zeichnet: del. T. Raulino tastralgemeinden Emmersdorf, Fahns- [Inv.-Nr. 4.376] dorf, Gossam, Grimsing, Hain, Hof- Literatur: amt, Mödelsdorf, Pömling, Ranten- Fritz Leeb, Chronik des Marktes Em- berg, Reith, St. Georgen und Schall- mersdorf und Umgebung. Emmersdorf emmersdorf 1959 2.981,03 ha; 1.747 Einwohner; 586 Ge- Erna Schwarz, Die Pfarre Emmersdorf bäude im Wandel der Zeiten. Aus der Pfarr- 52 Wappen von Emmersdorf an chronik 1336-1986. der Donau 1986 Wappenbeschreibung: In einem Gerhard Floßmann [u. a.], Burg- und roten Schild zwei Eimer an einer Burgkirche Gossam. Gossam 1994 über eine Rolle führende Kette hängend in Silber. Erlauf 53 Laurenz Janscha / Johann Ziegler: Emmersdorf und Marktgemeinde, umfassend die Ka- Schönbühel, ca. 1790 tastralgemeinden Erlauf, Harlanden, Kolorierte Umriß-Radierung aus Knocking und Steinwand Vues de différens Bourgs Villages 967,65 ha; 1.180 Einwohner; 334 Ge- et Villes de Autriche sup. et inf., bäude de Stirie, de Carinthie (Nebe- 57 Wappen von Erlauf hay/Wagner 578, Nr. 52), 270 x Wappenbeschreibung: Ein gespal- 415 mm (Blatt 331 x 433 mm). tener Schild, der in seinem rech- Beschriftet: Ansicht von Emmers- ten Feld auf rotem Grund einen dorf und Schönbühel sammt der silbernen Schrägrechtsbalken umliegenden Gegend. Vue d´ zeigt, in seinem linken Feld von Emmersdorf et de Schönbuhel Silber und Blau im Verhältnis avec ses Environs. Bezeichnet: L. eins zu zwei schräglinks geteilt Janscha del. / J. Ziegler sc. / Wien ist. bey F. X. Stöckl. [Inv.-Nr. 1.327] Farben: Rot-Weiß-Blau 54 D. Sch. [?]: Emmersdorf an Wappenverleihung: 1959 Juli 2 der Donau, 1827 58 Erlauf, ca. 1910 Bleistiftzeichnung, 162 x 202 Ansichtskarte, 89 x 138 mm. Be- mm. Beschriftet: Emmersdorf. / schriftet: Gruss aus Erlauf N.-O. 827 [Inv.-Nr. 1.326] [rev.] No. 1097. [PK 226]

19

Gerichtsbezirk Melk

59 Franz Müller: Erlauf, ca. 1960 Josef Hager, Chronik der Marktge- Ansichtskarte, 90 x 138 mm. Be- meinde . Golling schriftet: Erlauf N. Öst. Bezeich- 1995 net [rev.]: Foto Müller, Pöchlarn [PK 226]

Literatur: Franz Kuttner (Red.), 30 Jahre Markt- Klein-Pöchlarn gemeinde Erlauf 1959-1989. Fest- schrift. Erlauf 1989 Marktgemeinde, umfassend die Ka-

tastralgemeinde Klein-Pöchlarn Golling an der Erlauf 688,11 ha; 993 Einwohner; 323 Ge- bäude Marktgemeinde, umfassend die Ka- tastralgemeinde Golling 63 Wappen von Klein-Pöchlarn 271,49 ha; 1.718 Einwohner; 372 Ge- Wappenbeschreibung: In Blau bäude über gewelltem silbernem Schild- 60 Wappen von Golling an der fuß ein goldener Krug, begleitet Erlauf rechts oben von einem silbernen Wappenbeschreibung: Ein zwei zu Schlüssel mit linksgewendetem eins geteilter Schild, der in sei- Bart, links oben von einem stei- nem oberen, von Rot auf Silber genden silbernen Fisch gespaltenen Feld ein in wechseln- Farben: Weiß-Blau den Farben gezeichnetes spei- Wappenverleihung: 1996 Mai 7 chenloses Zahnrad, in seinem un- teren Feld zwei silberne Wellen- 64 Carl Schallhas: Klein-Pöch- balken zeigt. larn, 1791 Farben: Rot-Weiß-Blau Kolorierte Umriß-Radierung, 266 Wappenverleihung: 1968 Mai 9 x 405 mm (Blatt 320 x 440 mm). Beschriftet: Ansicht von klein=ge- 61 Sepp Mayrhuber: Golling an gen groß=Pechlarn an der Donau der Erlauf, ca. 1930 Vue de petit=vers grand=Pechlarn Kohle-/Rötelzeichnung, 293 x 230 sur le Danube Bezeichnet: Nach mm [Inv.-Nr. 28.668] der Natur gezeichnet, und gesto- 62 Franz Müller: Golling an der chen von Carl Schallhas / 6 Erlauf, ca. 1930 [Inv.-Nr. 5.611] Ansichtskarte, 88 x 136 mm. Be- zeichnet [Prägestempel]: Franz 65 Franz Flamm: Klein-Pöchlarn, Müller Fotograf Pöchlarn 1932 [PK 337] Ansichtskarte, 88 x 138 mm. Be- Literatur: schriftet: 1272. Kl. Pöchlarn mit Helmut Wöginger, Chronik der Markt- Stadt Pöchlarn N. Ö. Bezeichnet gemeinde Golling an der Erlauf von [rev.]: Photo-Verlag Frz Flamm der frühesten Zeit bis zur Gegenwart. Spitz a. d. D. Wachau 1932 Golling an der Erlauf 1969 [PK 1.052]

20

Gerichtsbezirk Melk

Franz Würml, Krummnußbaumer Hei- Krummnußbaum matlesebuch - den Jungen und Alten der Donauheimat zugedacht. Melk an Marktgemeinde, umfassend die Ka der Donau 1932 tastralgemeinden Diedersdorf und Krummnußbaum Krummnußbaum an der Westbahn 1.007,68 ha; 1.337 Einwohner; 432 Ge- 1073 - 1973. 900 – Jahr - Feier 6. 9.- bäude 9.9.1973. Krummnußbaum 1973

66 Wappen von Krummnußbaum Wappenbeschreibung: In von Rot und Silber geteiltem Schild auf Leiben

grünem Büden an blauem Was- serfluß ein krummstämmiger na- Marktgemeinde, umfassend die Ka- türlicher Nußbaum, dessen tastralgemeinden Ebersdorf, Lehen, Krone in die obere Schildhälfte Leiben, Losau, Mampasberg und reicht. Weitenegg Farben: Rot-Weiß 1.254,36 ha; 1.319 Einwohner; 441 Ge- Wappenverleihung: 1958 Juni 3 bäude 70 Wappen von Leiben 67 Franz Würml: Holzern, Fili- Wappenbeschreibung: In einem alkirche, 1932 goldenen Schild auf grünem Drei- Linolschnitt aus Franz Würml, berg eine Eiche mit acht Ästen in Krummnußbaumer Heimatlese- ihren natürlichen Farben. buch, den Jungen und Alten der Wappenverleihung: 1515 (oder Donauheimat zugedacht. Melk an 1513 Jänner 19) der Donau 1932 (S. 81), 128 x 89 mm (Blatt 139 x 95 mm). Be- 71 Jakob Alt / Franz Xaver Sand- schriftet: Das alte “Roßkircherl” mann: Ebersdorf, ca. 1850 in Holzern. Bezeichnet. F Würml Tonlithografie aus Malerische [Inv.-Nr. 26.623] Donaureise von Engelhartszell 68 K. Führing: Krummnußbaum, bis Wien (Nebehay/Wagner 26, Altes Schifferhaus, 1942 Nr. 25), 248 x 365 mm (Blatt 292 Aquarell, 428 x 304 mm. Be- x 407 mm). Beschriftet: Ebers- schriftet: Altes Schifferhaus am dorf. Bezeichnet: Nach der Natur Weg zur Rollfähre Krummnuss- gemalt v. A. Alt [sic!] / Lith. v. baum. Bezeichnet: K. Führing. Sandmann / Gedr. b. J. Rauh. 1942 [Inv.-Nr. 30.262] [Inv.-Nr. 1.456] 72 Anton Köpp von Felsenthal: 69 O. Schleich Nachf.: Wallen- Leiben, 1814/24 bach, Steinbründl, ca. 1900 Ansichtskarte, 143 x 94 mm. Be- Kolorierte Umriß-Radierung aus schriftet: Gruss aus Steinbründl Historisch mahlerische Darstel- Bezeichnet: O. Schleich Nachf., lungen von Oesterreich (Nebe- Dresden 3968 [PK 690] hay/Wagner 309, Nr. 46), 266 x 372 mm (Blatt 320 x 395 mm). Literatur: Beschriftet: Leiben. Bezeichnet:

21

Gerichtsbezirk Melk

Nach der Natur gezeichnet, / und 75 Wappen von Loosdorf geätzt von A. Köpp v. Felsenthal. Wappenbeschreibung: Ein von [Inv.-Nr. 3.978] Rot und Blau gespaltener Schild, 73 Jeremias Wolff: Weitenegg, vorne belegt mit einem silbernen Burg, ca. 1730 Schräglinksbalken, hinten auf Kupferstich aus Schauplatz des grünem Dreiberg ein aufsteigen- Donau-Stroms das ist Unter- der goldener Panther, ein mit ro- schidliche angenehme Prospecte ter Flamme brennendes Wind- von Schlössern, Kirchen, Clöstern licht haltend. welche sich auf der Reise von Wappenverleihung: 1590 Oktober Augspurg nach Wien an der Do- 6 nau liegend praesentiren (Nebe- 76 D. Sch.: Albrechtsberg an der hay/Wagner 736, Nr. 51), 181 x Pielach, Schloß, 1827 286 mm (Blatt 192 x 292 mm, be- Kolorierte Bleistiftzeichnung, 150 schnitten). Beschriftet: Arx Wai- x 192 mm. Beschriftet: Albrechts- deneck, Melcka praecedens. berg [...?] Bezeichnet: D. Sch. 827 Schloß Waideneck vor Closter [Inv.-Nr. 57] Melcke. / 51 [Inv.-Nr. 8.118] 77 Friedrich Bernhard Werner: 74 Weitenegg, Wehr am Weiten- Loosdorf, 1716 bach, 1913 Lichtbild nach Feder-/Sepia- Ansichtskarte, 88 x 138 mm. Be- zeichnung im “Reiseskizzenbuch” schriftet [rev.]: Weitenegg. Motiv des OÖ Landesarchivs (Neuer- an der Wehr mit Johannesbrücke. werbungen, Hs. 140 [=PA III/35]), Bezeichnet [rev.]: Verlag Ignaz 40 x 173 mm (Blatt 60 x 180 mm). Söllner, Weitenegg. / Nr. 13322 / Beschriftet: Losdorf : 88. / 1716 5264 / 6281 [PK 1.555] die 16 Decemb. Literatur: [Inv.-Nr. 29.646] Franz Stundner, Burg und Markt 78 Carl Luchinetti: Loosdorf, Weitenegg. Eine Burg- und Ortsge- 1926 schichte. Wien 1959 Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- Franz Raubal, Marktgemeinde Leiben. schriftet: Loosdorf, 239 m See- Schloß – Markt – Kirche – Leute höhe, N.-Oe. Bezeichnet [rev.]: früher und heute. Leiben 1966 25901 Carl Luchinetti, Loosdorf – [Wolfgang Bruckner / Alois Jung- 1926 [Stempel] Carl Luchinetti wirth,] Festschrift 650 Jahre Pfarre Loosdorf an der Westbahn Ebersdorf. Ebersdorf [1986] [PK 751] 79 Loosdorf, Pfarrkirche, Grab- platte Hans Wilhelm von Loosdorf Losenstein, ca. 1975

Lichtbild, 139 x 90 mm. Be- Marktgemeinde, umfassend die Ka schriftet [rev.]: Loosdorf [PK 751] tastralgemeinden Albrechtsberg, Loos- dorf, Neubach, Rohr und Sitzenthal 80 Georg Matthaeus Vischer: 1.191,05 ha; 3.566 Einwohner; 1.068 Sitzenthal, Schloß, 1672 Gebäude

22

Gerichtsbezirk Melk

Kupferstich aus Topographia ar- [Inv.-Nr. 4.643] chiducatus Austriae inferioris 83 Melk, ca. 1900 modernae (Nebehay/Wagner 783, 2. Teil, Nr. 108), 102 x 156 mm Ansichtskarte, 91 x 141 mm. Be- (Plattenrand 120 x 159 mm; Blatt schriftet: Melk a. d. Donau. Be- 122 x 167 mm, beschnitten). Be- zeichnet: Verlag Josef Amtmann, schriftet: Sizentaal / 108 Melk 579. [PK 812] [Inv.-Nr. 7.063] 84 Melk, 1909 Literatur: Ansichtskarte, 87 x 138 mm. Be- Gerhard Floßmann, Loosdorf an der schriftet: Melk a. Donau. Bezeich- Westbahn. Loosdorf 1984 net [rev.]: Verlag Heinrich Ders., Loosdorf Ansichten. Loosdorf Aigner, Melk a. D. 1909. [PK 812] 1999 85 Melk, 1911 Ansichtskarte, 87 x 138 mm. Be- schriftet: Melk a. D. Bezeichnet

Melk [rev.]: Verlag Heinrich Aigner, Melk a. D. 1911 / JKUP 2383 Stadtgemeinde, umfassend die Ka- [PK 812] tastralgemeinden Großpriel, Kolla- 86 Melk, Hauptplatz, 1917 priel, Melk, Pielach, Pielachberg, Ansichtskarte, 88 x 138 mm. Be- Pöverding, Rosenfeld, Schrattenbruck, schriftet: Melk. Hauptplatz mit Spielberg und Winden Kirche. Bezeichnet [rev.]: B. K. W. 2.571,27 ha; 5.227 Einwohner; 1.416 I. 1917 [PK 812] Gebäude 87 D. Sch. [?]: Pielach, Schloß, ca. 81 Wappen von Melk 1820 Wappenbeschreibung: In blauem Bleistiftzeichnung, 187 x 235 Feld ein aufgerichteter, rechtsge- mm. Beschriftet: Schloß Bielach wendeter, goldener rotbezungter [Inv.-Nr. 5.877] Löwe, der in der rechten erhobe- nen Vorderpranke einen silber- 88 Spielberg, Kriegerdenkmal, nen Schlüssel vor sich hält. ca. 1930 Farben: Blau-Gelb Ansichtskarte, 89 x 140 mm. Be- Wappenverleihung: unbekannt; schriftet: Krieger Denkmal Spiel- Führung zumindest seit 1508 berg bei Melk Bezeichnet [rev.] 63258 [PK 1.344] 82 L[eopold?] Beyer: Melk, ca. 1835 89 NÖ Landesjugendamt, Licht- Kolorierte Umrißradierung aus bildstelle: Spielberg, Herren- Gegend um Wien (ähnlich Nebe- mühlbrücke, ca. 1933 hay/Wagner 59), Nr. 78; 266 x Lichtbild, 80 x 104 mm. Be- 398 mm (beschnitten). Beschrif- schriftet [rev.]: Herrenmühlbrük- tet: [(Oesterreich.) Stift Melk ke in Spielberg Bezeichnet [rev., L´Abbaye de Melk (Gegend um Stempel]: N.Ö. Landesjugendamt Wien.); fehlt hier] Bezeichnet: L. Lichtbildstelle Wien, I., Draht- Beyer (beschnitten) gasse 3. [Inv.-Nr. 22.377]

23

Gerichtsbezirk Melk

Literatur: Kupferstich aus Topographia ar- Gerhard Floßmann / Wolfgang Hilger / chiducatus Austriae inferioris Herbert Fasching, Stift Melk und modernae (Nebehay/Wagner 783, seine Kunstschätze. St. Pölten, Wien 4. Teil, Nr. 133), 100 x 150 mm 1976 (Plattenrand 107 x 154 mm; Blatt Ernst Bruckmüller/Burkhard Elle- 110 x 158 mm, beschnitten). gast/Erwin Rotter (Redd.), 900 Jahre Beschriftet: Weissenperg / 133 Benediktiner in Melk. Jubiläum- [Inv.-Nr. 8.063] sausstellung 1989 Stift Melk. Melk 91 R. Kleinitzer: Laimbach am 1989 Ostrong, ca. 1910 Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- Thomas Wenighofer (Hg.), Stift und schriftet: Gruss aus Laimbach Stadt Melk in alten Ansichten. Melk mit Ostrang. [sic!] Bezeichnet [1991] [rev.]: Photogr Aufnahme R. Kleinitzer. [PK 700] Gerhard Floßmann [u. a.], Stadtbuch 92 Laimbach am Ostrong, Pfarr- Melk. Melk [1998] kirche, Inneres, 1964 Lichtbild, 139 x 88 mm. Be- Gerhard Floßmann (Red.), Stadtbuch Melk. Daten & Fakten. Melk 1999 schriftet [rev.] 12/64 – 11 / 27. 7. 1964 Laimbach/Waldv. [PK 700] Ders., Melk an der Donau. Stadt- 93 Franz Kutschera: Münich- führer. Melk 2000 reith, 1879 Bleistiftzeichnung, 138 x 202 [100 Jahre Freiwillige Feuerwehr mm. Beschriftet: Münichreut Be- Spielberg-Pielach 1901-2001.] Ge- zeichnet: FK 22/8 79 schichte der Dörfer Spielberg, Pielach [Inv.-Nr. 5.305] und Pielachberg sowie der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach. Spiel- berg-Pielach 2001 Pöchlarn

Stadtgemeinde, umfassend die Ka-

tastralgemeinden Brunn, Ornding, Münichreith-Laimbach Pöchlarn, Rampersdorf, Röhrapoint und Wörth Umfassend die Katastralgemeinden 1.796,47 ha; 3.501 Einwohner; 1.030 Bachones, Edelsreith, Gmaining, Gebäude Kehrbach, Kollnitz, Laimbach, Mayer- 94 Wappen von Pöchlarn hofen, Münichreith, Pargatstetten und Wappenbeschreibung: In blauem Rappoltenreith Schild ein naturfarbenes braunes 3.879,99 ha; 1.679 Einwohner; 509 Ge- Boot, auf Wellen schwimmend, in bäude welchem der hl. Petrus steht, be- kleidet mit rotem Ornat und 90 Georg Matthaeus Vischer: goldenem Mantel, in seiner Rech- Kollnitz, Schloß Weißenberg, ten einen goldenen Schlüssel, in 1672 der Linken einen silbernen Fisch haltend.

24

Gerichtsbezirk Melk

Farben: Blau-Weiß net [rev.]: 13683 P. Ledermann, Wappenverleihung: unbekannt; Wien I Fleischmarkt 20 – 1917. Führung seit zumindest 1322 [PK 1.052] 95 Brunn an der Erlauf, ca. 1910 Literatur: Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- Fritz Eheim, Heimatbuch der Stadt schriftet: Brunn a./d. Erlauf N.- Pöchlarn. Pöchlarn 1967 Oe. Bezeichnet [rev.]: 12 57[?]655 [PK 1.052] Hedwig Gruber [u. a.], Heimatbuch der Stadt Pöchlarn. Band II. Pöchlarn 96 [?] Wais: Ornding, Ortskapel- 1990

le, 1935 Lichtbild, 153 x 114 mm. Be- Pöggstall schriftet [rev.] Ornding [Inv.-Nr. 24.651] Marktgemeinde, umfassend die Ka- 97 Matthäus Merian d. Ä.: Pöch- tastralgemeinden Arndorf, Aschelberg, larn, 1649 Bergern (Pöggstall-Bergern), Bruck Kupferstich aus Topographia pro- am Ostrong, Dietsam, Gerersdorf, vinciarum Austriacarum Austriae Krempersbach, Krumling, Laas, Land- Styriae, Carinthiae, Carnioliae, stetten, Loibersdorf, Muckendorf, Tyrolis etc: (Nebehay/Wagner Mürfelndorf, Neukirchen, Oberbier- 407, Nr. 24), 180 x 291 mm (Plat- baum, Oberhohenau, Oed, Pöggstall, tenrand 183 x 293 mm; Blatt 202 Pömmerstall, Prinzelndorf, Straßreith, x 308 mm). Beschriftet: Pechlarn Unterhohenau, Wachtberg, Weinling, [Inv.-Nr. 5.603] Weißpyhra, Würnsdorf und Zöbring 98 Ludwig Hofbauer: Pöchlarn, 5.886,87 ha; 2.693 Einwohner; 937 Ge- Brunnen, 1903 bäude Aquarell, 149 x 93 mm (Blatt 230 101 Wappen von Pöggstall x 163 mm). Beschriftet: Alter Zie- hbrunnen in Pöchlarn. Be- Wappenbeschreibung: In einem zeichnet: L. Hofbauer 1903 blauen Schild ein geharnischter [Inv.-Nr. 29.101] silberner Rechtsarm, einen blan- ken von Lorbeer umwundenen 99 Kilophot-G.m.b.H.: Pöchlarn, Säbel haltend. Sägewerk, 1913 Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- 102 Fritz Grifkowski: Neukirchen schriftet [rev.]: Sägewerk Pöch- am Ostrong, ca. 1930 larn. Bezeichnet [rev.]: 22933 / Ansichtskarte, 87 x 136 mm. Be- 1913. Photographie-Karte Kilo- schriftet: Neukirchen a. Ostrong phot G. m. b. H. Wien XIX. N. Ö. / 558 Bezeichnet [rev.]: [PK 1.052] Österr. Heimatbilder Verlag, 100 P. Ledermann: Pöchlarn, Wien II. [Stempel:] Fritz Grifkow- Schloß, 1917 ski Photoansichten Wien III., Ansichtskarte, 89 x 137 mm. Be- Erdbergstrasse 148 [PK 118] schriftet: Gross-Pöchlarn, 212 m Seehöhe, N.-Oe. Schloss. Bezeich- 103 Thomas Ender: Pöggstall, Schloß Rogendorf, ca. 1830

25

Gerichtsbezirk Melk

Aquarellierte Bleistiftzeichnung, Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- 253 x 381 mm. Beschriftet: 5. schriftet: Gruss aus Würnsdorf Pöggstall. / 7. Bezeichnet: gez. Th. [PK 1.617] Ender [Inv.-Nr. 5.905] Literatur: 104 Heinrich Winter: Pöggstall, Aus dem Skizzenbuch von Georg Pfarrkirche, 1893 Franz Koller: Pöggstall und Umge- Aquarell, 214 x 294 mm. Be- bung. Wien 1986 schriftet: St Anna b. Pöggstall. Bezeichnet: Winter H. 1893. Friedrich Domeyer, Pöggstall und [Inv.-Nr. 5.911] seine Sehenswürdigkeiten. Pöggstall 1988

105 Rudolf Pichler: Pöggstall, Pfarrkirche, Inneres, ca. 1910 Lichtbild, 88 x 138 mm. Be- schriftet [rev.]: Pöggstall Marktgemeinde, umfassend die Ka- St Anna. [Inv.-Nr. 11.020] tastralgemeinden Afterbach, Brau- negg, Eibetsberg bei Raxendorf, Feis- 106 Emil Troppko: Pöggstall, tritz, Klebing, Laufenegg, Lehsdorf, Schloß Rogendorf, Hof, ca. Mannersdorf, Moos, Neudorf, Neusiedl 1930 am Feldstein, Neusiedl bei Pfaffenhof, Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- Ottenberg, Pfaffenhof, Pölla, Raxen- schriftet: Sommerfrische Pögg- dorf, Robans, Steinbach, Troibetsberg, stall N. Ö. Schlosshof [28] Be- Walkersdorf, Zehentegg, Zeining und zeichnet [rev.]: Emil Troppko Ate- Zogeldorf lier für Moderne Fotokunst Rah- 3.624,68 ha; 1.120 Einwohner; 358 Ge- men und Fotohandlung Pöggstall bäude N. Öst. / 84529 [PK 1.053] 110 Wappen von Raxendorf Wappenbeschreibung: In einem 107 Fani Kleinitzer: Hölltal bei blauen Schild ein silberner, mit Pöggstall, ca. 1920 einem schwarzen, aufwärtszei- Ansichtskarte, 88 x 140 mm. Be- genden Pfeil belegter Schräg- schriftet: Hölltal bei Pöggstall. rechtsbalken, der oben von einem Bezeichnet [rev.]: Verlag Fani silbernen aufrechten Adlerflug, Kleinitzer, Pöggstall [PK 1.053] unten von einem silbernen Huf- eisen begleitet wird. 108 Michael Hahn: Weinling, ca. Farben: Blau-Weiß 1915 Wappenverleihung: 1982 Juli 13 Ansichtskarte, 89 x 137 mm. Be- 111 Mannersdorf, Heiligenblut, schriftet: Gruss aus Weinling N. ca. 1965 Oe. Seehöhe 760 m. Bezeichnet Ansichtskarte, 91 x 140 mm. Be- [rev.]: Verlag Michael Hahn, Pho- schriftet: Heiligenblut am Jauer- tograph, Neukirchen a. Ostrang ling Bezeichnet [rev.]: Verlag [sic!] 7281. [PK 1.544] Karl Bruck, Krems a. d. Donau [PK 770] 109 Würnsdorf, ca. 1910

26

Gerichtsbezirk Melk

112 [?] Scheider: Raxendorf, ca. Aquarell, 235 x 180 mm. Be- 1920 schriftet [rev.]: Ruinen von Sich- Ansichtskarte, 88 x 137 mm. Be- tenberg. bei Schalaburg Bezeich- schriftet: Raxendorf, N.-Oe. Be- net [rev.]: Schindler zeichnet [rev.]: Photographie Nr. [Inv.-Nr. 7.024] 630 Scheider, Zwettl, N.-Oe. Ver- 117 Matthäus Merian d. Ä.: Schal- lag Bollhammer Willibald. laburg, Schloß, 1656 [PK 1.171] Kupferstich aus Topographia pro- 113 Ferdinand Dorner: Raxen- vinciarum Austriacarum Austriae dorf, Ruine Feistritz, 1964 Styriae, Carinthiae, Carnioliae, Aquarell aus “Topographia ro- Tyrolis etc: (Nebehay/Wagner mantica”, 240 x 345 mm. Be- 407, Anh. I, Nr. 10b), 128 x 175 schriftet: Reste d. Burg Feistritz / mm (Plattenrand 138 x 186 mm; Hl. Blut. ehem. Wirtschaftshof? Blatt 190 x 198 mm). Beschriftet: Bezeichnet: Ferdinand Dorner 15 Schaleburg. In Unter Östreich. XII 64 [Inv.-Nr. 3.757] [Inv.-Nr. 30.469]

118 Friedrich von Haan: Schalla- burg, Schloß, Hof, 1900

Aquarell, 232 x 268 mm. Be- Umfassend die Katastralgemeinden schriftet [rev.]: Schallaburg Anzendorf, Merkendorf, Roggendorf, Nordseite des grossen Schloss- Schallaburg und Schollach hofes a 1900 Bezeichnet [rev.]: 1.967,86 ha; 894 Einwohner; 310 Ge- Bar. Haan [Inv.-Nr. 7.528] bäude 119 Friedrich von Haan: Stein- 114 Wappen von Schollach parz, Wallfahrtskapelle, 1883 Wappenbeschreibung: Über von Aquarell, 169 x 265 mm. Be- Rot und Gold geteiltem Schildfuß schriftet [rev.] Die Wahlfahrts in Blau eine silberne, gequaderte Kapelle in Steinparz nächst dem durchgehende Zinnenmauer, da- Schlosse Schallaburg nach ihrer hinter aufragend ein silberner ihnzwischen 1860 u. 1882 er- Turm mit fünf Zinnen und drei weiterten Zustandes nach einer schwarz geöffneten Schießschar- Naturskizze vom Jahre 1883 ten. (Nordseite gegen Schallaburg zu). Farben: Gelb-Blau-Weiß Bezeichnet: F H [Inv.-Nr. 7.286] Wappenverleihung: 2002 Jänner 29 Literatur: Rupert Feuchtmüller [u. a.], Renais- 115 Vinzenz Höfinger: Anzendorf, sance-Schloß Schallaburg. Wien 1989 ca. 1900 Ansichtskarte, 91 x 143 mm. Be-

schriftet: Gruß aus Anzendorf bei Schönbühel-Aggsbach Loosdorf. Bezeichnet: Verlag von Vinz. Höfinger. St. Pölten. [PK 51] Marktgemeinde, umfassend die Ka- 116 Johann Josef Schindler: tastralgemeinden Aggsbach, Aggstein, Groß-Schollach, Ruine Sich- Berging, Hub, Schönbühel an der tenberg, ca. 1810 Donau und Wolfstein

27

Gerichtsbezirk Melk

2.833,71 ha; 1.040 Einwohner; 405 Ge- (Nebehay/Wagner 451, V: Donau- bäude Ansichten, Nr. 12), 146 x 215 mm (Blatt 193 x 232 mm, beschnit- 120 Wappen von Schönbühel- ten). Beschriftet: Agstein. Be- Aggsbach zeichnet: lith. von Sandmann. / Wappenbeschreibung: Über grü- gedr. bei Jo. Höfelich. / Verlag nen Hügeln,drei zu zwei zu eins und Eigenthum von L. T. Neu- gestellt, in Silber eine schräg- mann in Wien. [Inv.-Nr. 31] rechte blaue Axt mit schwarzem Griff. 126 Sebastian Rosenstingl / Jo- Farben: Grün-Weiß-Blau hann Daniel Herz: Schön- Wappenverleihung: 1989 Oktober bühel an der Donau, Ser- 3 vitenkloster, ca. 1740 Kupferstich aus Provincia Ger- 121 P. Ledermann: Aggsbach- manica S. Ordinis Servorum B. Dorf, ca. 1910 M. V. (Nebehay/Wagner 573, Nr. Ansichtskarte, 88 x 139 mm. 7), 196 x 272 (Plattenrand 208 x Beschriftet: Teichpartie. / Kar- 284; Blatt 211 x 288 mm. Be- thaus bei Aggsbach an der schriftet: VII. Conv. Sepulchri Donau, N.-Oe. Bezeichnet [rev.]: Domini Bellicollii in Aústria infe- P. Ledermann, Wien I. Fleisch- riori. Bezeichnet: S. Rosenstingl markt 12 – 19 [??; beschädigt] / Architect. del. / I. Dan: Herz 8774 [PK 7] Sculps. Aug. Vind. [Inv.-Nr. 30.099] 122 Aggsbach-Dorf, ehemalige Kartause, Ende 17. Jh. (Bild 127 Schönbühel an der Donau, ca. 1900) Schloß, 18. Jh. SW-Lichtbild nach Ölgemälde, auf Karton aufgeklebt, 221 x 297 Aquarell, 233 x 311 mm. Be- mm (Karton 306 x 387 mm). schriftet: Schönbüchel eine Meile [Inv.-Nr. 197c] ober Tuln an der Donau in nieder Oesterreich. [Inv.-Nr. 30.003] 123 Aggsbach-Dorf, ehemalige Kartause, ca. 1900 128 Ferdinand Dorner: Wolfstein, Ansichtskarte, 89 x 138 mm. Be- Ruine, 1973 schriftet: Aggstein Bezeichnet [rev.]: B. K. W. I No. 805 [PK 7] Aquarell aus “Topographia ro- mantica”, 270 x 210 mm. 124 Anton Spreng: Aggstein, Beschriftet: Ruine Wolfstein. Ruine, Hof, 1800 Bezeichnet: Ferdinand Dorner 25 Lavierte Federzeichnung, 248 x VIII 73 [Inv.-Nr. 10.493] 337 mm. Beschriftet: Aggstain. III. Hof gg.die Hochburg. Bezeich- net: A. Spreng 1800 [Inv.-Nr. 47] Literatur: Adalbert Fuchs (Bearb.), Urkunden 125 Franz Xaver Sandmann / Jo- und Regesten zur Geschichte der auf- hann Höfelich: Aggstein, Ru- gehobenen Kartause Aggsbach V. O. ine, ca. 1860 W. W. Wien 1906 (=FRA II/59) Kolorierte Lithografie aus Male- rische Ansichten von Oesterreich

28

Gerichtsbezirk Melk

Karl Fitzka, Sommerfrische Markt Wappenverleihung: 1951 April 24 Schönbühel a. d. Donau in der Wa- 130 Emil Troppko: Eitental, ca. chau. Melk a. d. D. [1905] 1930 Schönbühel-Aggsbach. Aggsbach [ca. Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- 1981] schriftet: Eitenthal N.Ö. / 162 Bezeichnet [rev., Stempel]: Emil Joachim Zeune, Burg Aggstein = The Troppko, Photograf, Pöggstall castle of Aggstein = Le chateau fort d’ N. Ö. [PK 1.311] Aggstein = Il castello d’ Aggstein. 131 Thomas Ender: Mollenburg, München, Zürich 1993 (= Schnell, Schloß, ca. 1830 [?] Kunstführer 2057) Aquarellierte Bleistiftzeichnung, 118 x 189 mm. Beschriftet [aufge- Karl Thir [u. a.], Die Kartause Aggs- klebt]: Ansicht des Herrschaft- bach. Salzburg 2000 (= Analecta Car- lichen Schloßes Mollenburg. / 41 tusiana 169) [Inv.-Nr. 5.295]

Weiten 132 Adolf Blamauer: Streitwiesen, Burg, ca. 1900/1910 Marktgemeinde, umfassend die Ka- Aquarell, 208 x 271 mm. Be- tastralgemeinden Eibetsberg bei schriftet: Ruine Streitwiesen Be- Weiten, Eitental, Filsendorf, Jasenegg, zeichnet: A Blamauer Mörenz, Mollendorf, Nasting, Rafles, [Inv.-Nr. 7.416] Seiterndorf, Streitwiesen, Tottendorf, 133 Rudolf Pichler: Weiten, Pfarr- Weiten und Weiterndorf kirche, 1932 2.848,09 ha; 1.180 Einwohner; 390 Ge- Aquarell, 375 x 288 mm. Be- bäude schriftet: Weiten N. Ö. Bezeich- 129 Wappen von Weiten net: R Pichler 932 Wappenbeschreibung: In Blau aus [Inv.-Nr. 28.478] dem Schildfuß ragend ein golde- Literatur: nes zweitürmiges Stadttor mit Johann Kronbichler [u. a.] (Bearbb.), beiderseits schrägansteigender Die Pfarrkirche zum hl. Stephanus in Zinnenmauer, hinter der je ein Weiten. St. Pölten 1993 Haus erscheint. Die von zwei ne- beneinander stehenden goldenen Franz Zach / Karl Turetschek, Streit- Sternen überhöhte Mauer zwi- wiesen. Veste und Jugendburg. Do- schen den beiden Zinnentürmen kumentation 1144-1996 zur Zeit- und ist mit einem geteilten Schild be- Baugeschichte. Linz, Wien 1999 legt, worin oben in Blau jed- Festschrift, hg. von der Marktge- erseits aus dem Schildrande meinde Weiten anläßlich der Feier- wachsend ein goldenbekleideter lichkeiten 950 Jahre Pfarre Weiten gebogener Arm, deren Hände sich 1050 bis 2000. Weiten 2000 umfassen; unten silbern - rot ge-

schacht. Darunter im offenen Tor mit aufgehogenem Fallgatter der Zelking-Matzleinsdorf goldene Buchstabe “i”. Farben: Blau-Gelb-Rot

29

Gerichtsbezirk Melk

Umfassend die Katastralgemeinden Bergern, Freiningau, Mannersdorf bei Zelking, Matzleinsdorf und Zelking 2.116,22 ha; 1.233 Einwohner; 412 Ge- bäude 134 Wappen von Zelking-Matz- leinsdorf Wappenbeschreibung: Geviert, eins und vier von Blau und Silber schrägrechts geteilt, zwei von Blau und Rot durch drei silberne, eins zu zwei gestellte Quader- steine geteilt, drei von Rot und Silber mit drei aufsteigenden Spitzen geteilt. Farben: Blau-Weiß-Rot Wappenverleihung: 1998 April 28

30

Gerichtsbezirk Ybbs

135 Matzleinsdorf, Schloß, ca. 139 Wappen von Bergland 1910 Wappenbeschreibung: In Gold auf Ansichtskarte, 88 x 136 mm. grünem Dreiberg, darin ein sil- Beschriftet: Schloß Matzleinsdorf berner Wellenbalken, ein grüner bei Melk. Bezeichnet: 1358 [rev.] Laubbaum mit viergeteilter 7304 [PK 803] Krone. Farben: Gelb-Grün 136 E. Praßer: Matzleinsdorf, ca. Wappenverleihung: 1994 Mai 31 1930 140 Gumprechtsberg, ca. 1930 Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Ansichtskarte, 84 x 139 mm. Be- Beschriftet [rev., Stempel]: Som- schriftet [Stempel]: Gumprechts- merfrische Matzleinsdorf, Melktal berg. Bezeichnet: Bradux 81531 Bezeichnet [rev., Stempel]: Origi- [PK 420] nalaufnahme u. Verlag E. Praßer 141 Franz [?] Dufek, Holzing, ca. Melk a. d. D. [PK 803] 1930 Ansichtskarte, 85 x 137 mm. Be- 137 Georg Matthaeus Vischer: Zel- schriftet [Stempel]: Holzing Be- king, Schloß, 1672 zeichnet [rev.] 907909 [Stempel]: Kupferstich aus Topographia ar- Fotograf Dufek Wieselburg chiducatus Austriae inferioris [PK 538] modernae (Nebehay/Wagner 783, 2. Teil, Nr. 134), 100 x 151 mm Literatur: (Plattenrand 108 x 157 mm; Blatt Karl Thier (Red.), Eröffnung des Ge- 111 x 159 mm, beschnitten). Be- meindezentrums und Wappenverlei- schriftet: Zelckhing / 134 hung der Gemeinde Bergland. Sam- [Inv.-Nr. 9.208] stag, 27. August 1994 und Sonntag, 28. August 1994. Bergland 1994

138 D. Sch. [?]: Zelking, ca. 1820 Kolorierte Bleistiftzeichnung, 174

x 233 mm. Beschriftet: Pfarr Kirche in Zelking [Inv.-Nr. 9.209] Marktgemeinde, umfassend die Ka- tastralgemeinden Blindenmarkt, Kot- tingburgstall und Weitgraben

1.704,17 ha; 2.403 Einwohner; 694 Ge- Gerichtsbezirk Ybbs bäude 142 Wappen von Blindenmarkt Wappenbeschreibung: Ein zwei- mal von Rot und Silber gespal- Bergland tener Schild, im Schildfuß ein schwarzer Dreiberg, im ersten Umfassend die Katastralgemeinden und dritten roten Feld eine sil- Gumprechtsberg, Holzing, Landfried- berne auswärts gewendete Blind- stetten, Plaika, Ratzenberg und Wohl- schleiche, im zweiten silbernen fahrtsbrunn Feld ein offener roter Flug. 3.391,97 ha; 1.745 Einwohner; 478 Ge- Wappenverleihung: 1569 Februar bäude 6

31

Gerichtsbezirk Ybbs

143 Matthäus Merian d. Ä.: Blin- Feier “Ostarrichi 996 – Österreich denmarkt, 1649 1996” von der Marktgemeinde Blin- Kupferstich aus Topographia pro- denmarkt unter Bürgermeister Franz vinciarum Austriacarum Austriae Haberfellner im Jahre 1996. Blinden- Styriae, Carinthiae, Carnioliae, markt 1996 Tyrolis etc: (Nebehay/Wagner 407, Nr. 49c), 89 x 75 mm (Blatt 120 x 192 mm). Beschriftet: Dorfstetten

Blindtn Marckht . [Inv.-Nr. 891] Umfassend die Katastralgemeinde 144 Adolf Blamauer: Blinden- Dorfstetten markt, Schloß Auhof, 1909 3.309,87 ha; 654 Einwohner; 200 Ge- Aquarell, 177 x 252 mm. Be- bäude schriftet: Schloss Auhof bei Blin- 148 Wappen von Dorfstetten denmarkt Bezeichnet. A Bla- Wappenbeschreibung: Ein durch mauer 909. [Inv.-Nr. 325] eine grüne Fichte gespaltener Schild, vorne von Blau auf Gold 145 P. Ledermann: Blindenmarkt, und hinten von Silber auf Rot 1929 neuerlich gespalten. Ansichtskarte, 91 x 140 mm. Be- Farben: Blau-Grün-Rot schriftet: Sommerfrische Blinden- Wappenverleihung: 1981 Jänner markt, 250 m Seehöhe, N.-Oe. 29 Bezeichnet [rev.]: 23523 P. Leder- mann, Wien I., Fleischmarkt 20. 149 Dorfstetten, ca. 1910 1929. [PK 99] Ansichtskarte, 87 x 139 mm. Be- schriftet: Dorfstetten, N.-Oest. 760 146 Franz Schatz: Kottingburg- m Bezeichnet [rev.] 618 [PK 159] stall, Schloß Hubertendorf, ca. 150 Johann Franz Buchinger: 1930 Dorfstetten, Forsthaus Hin- Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- teröd, ca. 1930 zeichnet [rev.]: Photograph Franz Ansichtskarte, 90 x 139 mm. Be- Schatz, Buch u. Papierhandlung, schriftet: Forsthaus Hinteröd bei Buchbinderei Ybbs, a. d. Donau. Dorfstetten N. Ö. Bezeichnet [PK 99] [rev.]: Verlag: Joh. Frz. Buchin- 147 Kottingburgstall, Schloß Hu- ger, Dorfstetten N. Oe. [PK 159] bertendorf, Inneres, ca. 1930 151 Johann Franz Buchinger, Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- Dorfstetten, Winkel, 1929 schriftet [rev.]: Bäuerliches Volks- Ansichtskarte, 91 x 138 mm. Be- bildungsheim Hubertendorf des schriftet: Dorfstetten N. Ö. (Win- Bundesministeriums für Unter- kel) Bezeichnet [rev.]: Verlag: richt [PK 99] Joh Buchinger, Kaufmann, Dorf- stetten N. Ö. 1929 [PK 159] Literatur: Heimatbuch der Marktgemeinde Blin- Literatur: denmarkt. Unsere Fremdenverkehrs- Gottfried Strasser, Festschrift zur 300- gemeinde – ihre Bewohner – ihre Ge- Jahr-Feier der Pfarrerhebung von schichte. Hg. anläßlich der 1000-Jahr- Dorfstetten. Dorfstetten 1981

32

Gerichtsbezirk Ybbs

Josef Scheuch, Die Pfarre Dorfstetten Friedrich Schabschneider, Hofamt zum. Hl. Ulrich von ihren Anfängen Priel. Alte Ansichten. I. Band. Hofamt bis zur Gegenwart. Melk 1987 Priel 2000

Hofamt Priel

Umfassend die Katastralgemeinden Marktgemeinde, umfassend die Ka- Priel Hofamt, Rottenhof und Weins tastralgemeinden Auratsberg, Granz, 3.960,04 ha; 1.631 Einwohner; 582 Ge- Krummnußbaum und Marbach bäude 1.065,44 ha; 1.656 Einwohner; 598 Ge- 152 Wappen von Hofamt-Priel bäude Wappenbeschreibung: In einem durch einen Zinnenschnitt von 155 Wappen von Marbach an der Gold auf Grün geteilten Schild, Donau oben eine rote Rose, unten zwei Wappenbeschreibung: In einem gekreuzte goldene Hirschstangen. roten Schild über natürlichem Farben: Grün-Gelb-Rot Wasser eine gequaderte, mit fünf Wappenverleihung: 1982 Juli 13 mit jeweils einer schwarzen Schlüsselscharte versehenen Zin- 153 Georg Matthaeus Vischer: nen bekrönte silberne Stadt- Rottenhof, Schloß, 1672 mauer, die Mauer überragend ein Kupferstich aus Topographia ar- runder zweigeschossiger silberner chiducatus Austriae inferioris Turm, das untere Geschoss ver- modernae (Nebehay/Wagner 783, sehen mit drei schwarzen Schlüs- 4. Teil, Nr. 102), 101 x 150 mm selscharten nebeneinander, das (Plattenrand 117 x 156 mm; Blatt obere mit vier schwarzen Fen- 119 x 160 mm, beschnitten). stern ebenfalls nebeneinander, Beschriftet: Rottenhoff / 102 mit rotem Spitzdach, darauf eine [Inv.-Nr. 6.439] goldene Kugel, der Turm bei- derseits begleitet von zwei sechs- 154 Rottenhof, Schloß, 1913 strahligen goldenen Sternen im Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- Schildhaupt. schriftet: Schloß Rotenhof bei Wappenverleihung: 1578 März 18 Persenbeug a. d. D. Bezeichnet [rev.]: Alleinverkauf: J. Christl, 156 Matthäus Merian d. Ä.: Mar- Persenbeug. / 1913. – 13.610 bach an der Donau, 1656 frmd. – 511. [PK 521] Kupferstich aus Topographia pro- vinciarum Austriacarum Austriae Literatur: Styriae, Carinthiae, Carnioliae, Roman Groiß, Gemeinde Hofamt-Priel. Tyrolis etc: (Nebehay/Wagner Ehemalige Graphitbergbaue Fürholz, 407, Anhang I, Nr. 11), 201 x 355 Rottenhof, Loja. Wien 2000 (= Roh- mm (Plattenrand 205 x 359 mm; stofforschungsprojekt NC 43: “Modell- Blatt 320 x 404 mm). Beschriftet: hafte Evaluierung untertägiger Hohl- Marckt Marbach . räume im Bereich N. Ö.) [Inv.-Nr. 11.319]

33

Gerichtsbezirk Ybbs

157 Franz Kutschera: Marbach an 160 Wappen von Maria Taferl der Donau, 1879 Wappenbeschreibung: In einem Bleistiftzeichnung, 138 x 201 blauen Schild zwei aus dem mm. Beschriftet: Marbach von Schildesfuß emporwachsende, der Westseite Bezeichnet: sich kreuzende belaubte silberne Kutschera / 19/8.879 FK. Eichenäste, über denen eine gol- [Inv.-Nr. 4.430] dene Kirche mit zwei Türmen mit schwarzer Bedachung schwebt. 158 Franz Schattauer: Marbach Farben: Blau-Weiß-Gelb an der Donau, Gasthaus Sel- Wappenverleihung: 1981 April 21 linger, 1929 Ansichtskarte, 86 x 136 mm. 161 Joseph Matthias Göz / Joseph Beschriftet: Marbach a. d. Donau Sebastian Klauber: Maria Ta- N.Ö. Beschriftet [rev.]: [...?, be- ferl, Wallfahrtskirche, Altar, schädigt] Franz Schattauer, Wien 1739 XIII, Linzerst. 358a. – 1919 Kupferstich, 408 x 225 mm (Plat- [Stempel] Gemeindeamt Marbach tenrand 440 x 248 mm; Blatt 454 a/d. Donau Bezirk Pöggstall N.- x 266 mm). Beschriftet: Dieser Oe. [PK 777] Kostbare Altar [...] aufgesetzet worden im jahr unsers Heyls 159 Postkarten – Industrie - A.G.: 1739. Bezeichnet: Ios. Math. Göz Marbach an der Donau, ehe- inven. det delin. ad S. Nicol. maliges Herrenhaus, ca. 1930 prope Passau. / Göz et Klauber Cath. Sculps. Aug. Vind. Ansichtskarte, 90 x 140 mm. Be- [Inv.-Nr. 4.517] schriftet: Marbach a. d. D. Klos- terschule / 37335 Bezeichnet 162 Maria Taferl, Ursprung des [rev.]: Postkarten Industrie A. G. Gnadenbildes, ca. 1800 Wien, I. Wollzeile 19 [PK 777] Kolorierter Kupferstich, 112 x 73 m (Blatt 135 x 177 mm). Beschrif- Literatur: tet: Ursprung des Gnadenbildes Robert Grabner, Chronik der Markt- Maria Taferl. [Inv.-Nr. 15.923] gemeinde Marbach an der Donau. 163 Ferdinand Runk / Johann Marbach an der Donau [1978] Ziegler: Maria Taferl und Judith Bayr (Hg.), 100 Jahre Volks- Marbach, ca. 1810 schule Krummnußbaum 1891-1991. Kolorierte Umriß-Radierung aus Festschrift. Krummnußbaum 1991 Vues de différens Bourgs Villages et Villes de Autriche sup. et inf., de Stirie, de Carinthie (Nebe- Maria Taferl hay/Wagner 578, Nr. 56), 268 x 410 mm (Blatt 318 x 420 mm). Marktgemeinde, umfassend die Ka- Beschriftet: Ansicht von Mariä- tastralgemeinden Maria Taferl, Ober- Taferl und Marbach. Vue de erla, Oberthalheim, Reitern, Unter- Maria-Taferl et de Marbach. erla, Unterthalheim und Wimm Bezeichnet: Runk del. / Ziegler sc. 1.219,28 ha; 841 Einwohner; 260 Ge- / Wien, bey F. X. Stöckl. bäude [Inv.-Nr. 4.431]

34

Gerichtsbezirk Ybbs

164 Maria Taferl, ca. 1850 167 J. Varoni: Kemmelbach, Kolorierter Stahlstich, 165 x 221 Bahnbrücke, 1859 mm (Blatt 205 x 259 mm). Be- Tonlithografie aus Album der schriftet: Ansicht von Maria Ta- Westbahn von Wien bis Linz (Ne- ferl . Bezeichnet: Verlag v. Aug. behay/Wagner 810, Nr. 11), 120 x Preslitzka in M. Taferl. / Eigen- 168 mm (Blatt 146 x 208 mm). thum des J. L. [Inv.-Nr. 4.515] Beschriftet: Kemmelbach. Brücke üb. d. Ybs. Bezeichnet: Verlag von 165 Fr. Thom: Maria Taferl, 1907 Tendler & Comp. in Wien / Lith. Ansichtskarte, 88 x 140 mm. Be- Anst. v. W. Loeillot in Berlin. schriftet: Gruss aus Maria Taferl [Inv.-Nr. 2.992] Bezeichnet [rev.]: Verlag: Ig. Schachenhofer. / Phot. F. Thom, 168 Kemmelbach, ca. 1900 M.-Taferl 1907. / 07 9107 Ansichtskarte, 89 x 137 mm. Be- [PK 789] schriftet: Gruss aus Kemmelbach Literatur: N. Ö. Bezeichnet: Verlag von Brü- Georg Weiler, Maria Taferl. Wien 1985 der Mahler, Kemmelbach N. Ö. (= Wallfahren und Reisen in Öster- [PK 887] reich [2]) 169 Clemens Beuttler: Neumarkt Franz Xaver Hell, Die Wallfahrt nach an der Ybbs, Windhag´sches Maria Taferl und seine Geschichte im Mauthaus, 1654 20. Jahrhundert. Dargestellt am Wir- Kupferstich aus Topographia ken der verantwortlichen Seelsorger Windhagiana aucta [...] (Nebe- von 1893 bis 1969. Wien, Univ., hay/Wagner 392, Nr. 59), 124 x Kathol.-Theol. Dipl.-Arb., 1998 162 (Plattenrand 132 x 167mm; Blatt 145 x 181mm). Beschriftet: Windthaagerisch Herrn und Mauthauß, zu Neuwmarckt an der Ips. / MMM Bezeichnet: Marktgemeinde, umfassend die Ka- Clem. Beuttler Delin. 1654 . tastralgemeinden Kemmelbach und [Inv.-Nr. 5.461] Neumarkt an der Ybbs 933,68 ha; 1.767 Einwohner; 555 Ge- 170 P. Ledermann: Neumarkt an bäude der Ybbs, 1928 166 Wappen von Neumarkt an der Ansichtskarte, 92 x 138 mm. Be- Ybbs schriftet: Neumarkt an der Ybbs, N.-Oe. Bezeichnet [rev.]: 6908 P. Wappenbeschreibung: Geteilt von Ledermann, Wien I., Fleisch- Rot und Silber, mit einem rotbe- markt 20-1928. [PK 887] zungten goldenbekrönten Löwen in gewechselten Farben. Farben: Rot-Weiß Literatur: Wappenverleihung: 1574 Novem- Roman Faux, Zeitenwandel. Neumarkt ber 24 (bestätigt 1974 Februar im Spiegel der Geschichte. Eine 26) Chronik. Neumarkt/Ybbs 1998

35

Gerichtsbezirk Ybbs

Literatur: Nöchling 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Marktgemeinde, umfassend die Ka- Nöchling 1885-1985. Festschrift an- tastralgemeinden Artneramt, Mittern- läßlich des 100-jährigen Bestandes dorf und Nöchling und des Bezirksfeuerwehrtages (Leis- 1.959,52 ha; 1.021 Einwohner; 250 Ge- tungsbewerb und Jugendleistungs- bäude bewerb). Nöchling 1985

171 Wappen von Nöchling

Wappenbeschreibung: Ein roter, durch einen silbernen Pfahl ge- Persenbeug-Gottsdorf spaltener Schild, belegt mit

einem aus grünem Schildesfuß Marktgemeinde, umfassend die Ka- emporwachsenden grünen Laub- tastralgemeinden Gottsdorf, Hagsdorf baum mit naturfarbenem Stamm. und Persenbeug Farben: Rot-Weiß-Grün Wappenverleihung: 1979 Februar 831,63 ha; 2.105 Einwohner; 687 Ge- 13 bäude

172 Hans Schachenhofer: Nie- 177 Wappen von Persenbeug- derndorf, Dreimühlen, 1941 Gottsdorf Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- Wappenbeschreibung: In Rot ein schriftet: Dreimühlen / Nöchling, aus geflutetem Schildfuß sich er- N. D. Bezeichnet [rev.]: 26926 hebender, goldener gezinkter Hans Schachenhofer, Nöchling – Quaderturm, mit rotem Tor, zwei 1941 [PK 912] roten Fenstern und drei kleinen 173 Nöchling, ca. 1910 Türmen mit rotem Spitzdach und Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- Schießscharten. schriftet: Gruss aus Nöchling, N. Farben: Rot-Gelb Oe. Bezeichnet [rev.]: Verlag: Max Wappenverleihung: 158[?]7 Führer, Nöchling. [PK 912] 174 Nöchling, ca. 1910 178 Vinzenz Höfinger: Gottsdorf, Ansichtskarte, 138 x 88 mm. Be- ca. 1930 schriftet: Nöchling, N.-Oe., im Ansichtskarte, 91 x 140 mm. Be- Strudengau Bezeichnet [rev.]: schriftet: Gottsdorf a.d. Donau, Verlag: Max Führer, Nöchling N.Oe. / 426 Bezeichnet [rev.]: V. [PK 912] H. St. P. Verl. Rup. Seidl, Gotts- 175 Nöchling, Pfarrkirche, In- dorf. [PK 342] neres, 1975 179 Loja, Porphyritwerk, ca. 1930 Lichtbild, 140 x 89 mm. Be- Lichtbild nach Druck in: Eduard schriftet [rev.]: Nöchling 1975 Stepan (Hg.), Das Waldviertel. 6. [Inv.-Nr. 14.896] Bd.: Schrifttum – Schulwesen – 176 Nöchling, Pfarrkirche, Kruzi- Münzkundliches – Industrie. fix, 1975 Wien 1929, S. 107; 127 x 178 mm. Lichtbild, 140 x 89 mm. Be- Legende: Porphyritwerk Loja: schriftet [rev.]: Nöchling 1975 Steinbruch Nr. 1 und Brecher- [Inv.-Nr. 21.521] haus [Inv.-Nr. 11.727]

36

Gerichtsbezirk Ybbs

180 Anton Köpp von Felsenthal: Persenbeug. Alte Ansichten. Persen- Persenbeug, 1814/24 beug-Gottsdorf 1985 Kolorierte Umriß-Radierung aus Persenburg-Gottsdorf. Alte Ansichten. Historisch mahlerische Darstel- Persenbeug-Gottsdorf [1988] lungen von Oesterreich (Nebe- hay/Wagner 309, Nr. 15), 268 x

377 mm (Blatt 312 x 240 mm). Beschriftet: Persenbeug. Bezeich- net: Nach der Natur gezeichnet / und geäzt v. A. Köpp v. Felsen- Marktgemeinde, umfassend die Ka- thal. [Inv.-Nr. 5.801] tastralgemeinde Petzenkirchen 290,15 ha; 1.281 Einwohner; 369 Ge- 181 K. Ledermann: Persenbeug, bäude Schloßpark, 1907 Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- 185 Wappen von Petzenkirchen schriftet: Partie im Schlosspark Wappenbeschreibung: In einem zu Persenbeug an der Donau, N.- an beiden Schildrändern von Oe. Bezeichnet [rev.]: K. Leder- einem roten Pfahl begrenzten gol- mann, Wien I. Fleischmarkt 12 – denen Schild ein schwarzer, auf 1907. / 8927 [PK 1.027] einem blauen Dreiberg nach 182 Persenbeug, 1928 rechts schreitender, rotbezungter Ansichtskarte, 91 x 138 mm. Be- und bewehrter Bär, ein silbernes schriftet: Strudengau Persenbeug rotbedachtes Kirchengebäude in / 1886 Bezeichnet [rev.]: Allein- den Pranken haltend. verlag: Kaufhaus Maier, Persen- Farben: Blau-Gelb-Rot beug 1928 [PK 1.027] Wappenverleihung: 1967 Juli 4 183 Österreichische Luftverkehrs- 186 Thomas Ender: Petzenkir- A. G.: Persenbeug, ca. 1930 chen, ca. 1830 Lichtbild, 123 x 172 mm. Be- Aquarell, 248 x 370 mm. Be- schriftet [rev.]: Persenbeug Be- schriftet: Pezenkirchen b.Wein- zeichnet [rev., Stempel]: Öst. zierl. / 38. Bezeichnet: Th. Ender Luftverkehrs A. G. Luftbildab- [Inv.-Nr. 5.863] teilung Wien, I., Tegetthoffstrasse 7 187 A. Stefsky: Petzenkirchen, [Inv.-Nr. 29.077] Strandbad, 1929 184 Hans Forstreiter: Persenbeug, Ansichtskarte, 89 x 134 mm. Be- Donaukraftwerk, 1953 schriftet [rev.]: Strandbad der Mischtechnik, 225 x 323 mm Sommerfrische Petzenkirchen. Be- (Blatt 242 x 347 mm). Beschrif- zeichnet [rev.]: Warenhaus An- tet: Persenbeug Kraftwerk Be- dreas Frank, Petzenkirchen. / zeichnet: H Forstreiter Foto A. Stefsky, Wien, IX. - 1929 [Inv.-Nr. 30.259] [PK 1.033]

Literatur: 188 A. Stefsky: Petzenkirchen, Alois Plesser, Persenbeug. Wien 1915 Motiv an der Erlauf, 1929

37

Gerichtsbezirk Ybbs

Ansichtskarte, 89 x 135 mm. Be- (Plattenrand 122 x 156 mm; Blatt schriftet: Erlaufmotiv Ausflug v. 124 x 164 mm, beschnitten). Be- d. Sommerfrische Petzenkirchen. schriftet: Carlspach / 14 Bezeichnet [rev.]: Warenhaus [Inv.-Nr. 2.956] Andreas Frank Petzenkirchen / 192 Ferdinand Dorner: Karlsbach, Foto-Technik A. Stefsky, Wien, IX. Schloßruine, 1976 – 1929. / 81836 [PK 1.033] Aquarell aus “Topographia ro- Literatur: mantica”, 248 x 278 mm. Be- schriftet: Ruine Karlsbach, Ring- Petzenkirchen an der Erlauf. Kleine mauer mit Torturm. Bezeichnet: Orts-Chronik zur Wappenverleihung Ferdinand Dorner 9 VIII 76 am 10. September 1967. Petzenkirchen [Inv.-Nr. 10.525] 1967 193 Karl Schwidernoch: St. Mar- tin am Ybbsfelde, ca. 1900 Ansichtskarte, 92 x 141 mm. Be- Sankt Martin-Karlsbach schriftet: Gruss aus St. Martin a. Ybbsfeld. Bezeichnet: Verlag von Marktgemeinde, umfassend die Ka- Heinrich Weinhofer St. Martin a. tastralgemeinden Karlsbach und St. Ybbsf. / Karl Schwidernoch Wien. Martin 5969 [PK 1.229] 2.494,01 ha; 1.704 Einwohner, 462 Ge- Literatur: bäude Fritz Zotl, St. Martin-Karlsbach. Fest- schrift anläßlich der Eröffnung des 189 Wappen von Sankt Martin- neuerbauten Amtshauses und der Ver- Karlsbach leihung eines gemeindeeigenen Wap- Wappenbeschreibung: Ein von pens. St. Martin – Karlsbach [1981] Grün auf Blau schräglinks geteil- Josef Ritzmaier (Red.), St. Martin– ter Schild, der mit einer goldenen Karlsbach. Festschrift zur Markterhe- Glocke, die im Schildeshaupt von bung am 2. Juli 2000. St. Martin- vier goldenen Eichenblättern be- Karlsbach 2000 gleitet wird, belegt ist. Fritz Zotl, Die Martinspfarre am Ybbs- Farben: Grün-Gelb-Blau feld. Festschrift anläßlich des 800- Wappenverleihung: 1981 April jährigen Jubiläums der Oktavglocke 190 Ennsbach, ca. 1910 an der Pfarrkirche St. Martin. St. Farbkopie nach Ansichtskarte, 94 Martin am Ybbsfelde 2000 x 140 mm. Beschriftet: Gruß aus

Ennsbach a. d. Ybbs ! [Rücks. Sankt Oswald fehlt] [PK 588] Umfassend die Katastralgemeinden 191 Georg Matthaeus Vischer: Fünfling, Sankt Oswald und Stieger- Karlsbach, Schloß, 1672 amt Kupferstich aus Topographia ar- 3.212,28 ha; 1.122 Einwohner; 276 Ge- chiducatus Austriae inferioris bäude modernae (Nebehay/Wagner 783, 194 Wappen von Sankt Oswald 2. Teil, Nr. 14), 104 x 155 mm

38

Gerichtsbezirk Ybbs

Wappenbeschreibung: Ein durch 200 St. Oswald, Riesleiten, ca. einen roten Schräglinksbalken 1930 geteilter goldener Schild, belegt Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- mit einem schwarzen Raben, der schriftet: St. Oswald, Riesleiten in seinem Schnabel einen silber- 750 m / 1352 Bezeichnet [rev.]: nen Ring und in seinen Fängen Alleinverlag: Ig. Brandstetter, ein silbernes Tatzenkreuz hält. Kfm. St. Oswald N. Ö. [PK 1.231] Farben: Rot-Gelb-Schwarz 201 St. Oswald, Pfarrkirche, In- Wappenverleihung: 1984 Juni 5 neres, 1975 195 St. Oswald, ca. 1905 Lichtbild, 139 x 88 mm. Be- Ansichtskarte, 140 x 90 mm. Be- schriftet [rev.]: St. Oswald 1975 schriftet: Ein Ausflug nach St. [Inv.-Nr. 9.673] Oswald Bezeichnet: Verlag 202 St. Oswald, Pfarrkirche, In- Franz Lazar, Wien VI / Alleinver- neres, 1975 kauf Ig. Brandstetter, St. Oswald. Lichtbild, 140 x 88 mm. Be- [PK 1.231] schriftet [rev.]: St. Oswald 1975 196 Isa Jechl: St. Oswald, Pfarr- [Inv.-Nr. 24.326] kirche, 1906 Literatur: Aquarell, 429 x 267 mm. Be- Alois Kloibhofer (Bearb.), St. Oswald. schriftet [rev.]: St. Oswald bei St. Oswald [1987]

Markt Isper Bezeichnet: Isa Jechl. 1906 [Inv.-Nr. 5.564] 197 Franz Mörtl: St. Oswald, 1930 Ansichtskarte, 89 x 139 mm. Be- Stadtgemeinde, umfassend die Ka- schriftet: St. Oswald, N.Oe. tastralgemeinden Donaudorf, Götts- Hauptplatz / 475 Bezeichnet bach, Säusenstein, Sarling und Ybbs [rev.]: Photoverlag: Franz Mörtl, 2.382,07 ha; 5.851 Einwohner; 1.524 Wien XIII, Linzerstr. 358, 1930 Gebäude [PK 1.231] 203 Wappen von Ybbs an der 198 Franz [?] Mörtl: St. Oswald, Donau Lembachklamm, ca. 1930 Wappenbeschreibung: In einem Ansichtskarte, 140 x 89 mm. Be- silbernen Schild befindet sich schriftet: Lembachklamm bei St. eine rote, zinnenbekrönte Stadt- Oswald am Isperthal N. Ö. mauer mit offenem Tor und hoch- Bezeichnet: Photo Mörtl Wien gezogenem Fallgitter, die von XIII – 5 [PK 1231] zwei Türmen überragt wird; zwischen den Türmen schwe- 199 St. Oswald, Weg zur Purg- bend, an einem grünen Lindenast steinmauer, ca. 1930 hängend, befindet sich der rot- Ansichtskarte, 139 x 89 mm. weiß-rote Bindenschild. Beschriftet: St. Oswald N.Ö. Farben: Rot-Weiß-Rot 675 m Weg zur Purgsteinmauer / Wappenverleihung: unbekannt; 1354 Bezeichnet [rev.]: Alleinver- Führung seit dem 14. Jahrhun- lag: Ignaz Brandstetter. Kfm. St. dert Oswald [PK 1.231] 204 Donaudorf, 1913

39

Gerichtsbezirk Ybbs

Ansichtskarte, 89 x 140 mm. Be- des OÖ Landesarchivs (Neuer- schriftet: Schloss Donaudorf bei werbungen, Hs. 140 [= PA Ybbs a./Donau. Bezeichnet [rev.]: III/35]), 46 x 173 mm (Blatt 66 x 1913. – 13 607/frmd. – 510. 180 mm). Beschriftet: Yps: 97. [PK 1.624] [Inv.-Nr. 28.776] 205 Friedrich Bernhard Werner / 208 Ferdinand Runk / Johann Johann Georg Merz: Säusen- Ziegler: Ybbs an der Donau, stein, ehemalige Zisterzien- ca. 1810 serabtei, ca. 1740 Kolorierte Umriß-Radierung aus Kupferstich aus [Ansichtenfolge Vues de différens Bourgs Villages von Zisterzienserstiften] (Nebe- et Villes de Autriche sup. et inf., hay/Wagner 1186, Nr. 6), 286 x de Stirie, de Carinthie (Nebe- 158 mm (Plattenrand 308 x 200 hay/Wagner 578, Nr. 79), 270 x mm; Blatt 314 x 207 mm, be- 404 mm (Blatt 315 x 420 mm). schnitten). Beschriftet: Prospec- Beschriftet: Die Stadt Yps an der tus coenobii Seißensteinii Cister- Donau. La Ville d´Yps sur le Da- ciensis Ordinis, in inferi- nube. Bezeichnet: Runk del. / ore Sub urbe ypso. Prospect des Ziegler sc. / Wien, bey F. X. Closters Seißenstein, Cistercienser Stöckl. Ordens, unter der Stadt Yps, in [Inv.-Nr. 2.770] unter Oesterreich. / c / 6 Bezeich- net: Friderich Bernhard Werner, 209 Kilophot-Ges.m.b.H.: Ybbs an ad Vivum delin: / Ioh. Georg. der Donau, Versorgungshaus Merz. excud. A. V. [Inv.-Nr. 7.485] der Stadt Wien, 1915 Ansichtskarte, 88 x 139 mm. Be- 206 Thomas Ender / W. Henshall: schriftet [rev.]: Ybbs a. d. Donau Säusenstein, ehemalige Zis- Versorgungshaus der Stadt Wien terzienserabtei, 1841 Bezeichnet [rev.]: 24435 / 1915 Kolorierter Stahlstich aus Die Kunstanstalt “Kilophot” Ges. m. Wundermappe der Donau oder b. H., Wien XIX/1 [PK 1.624] das Schönste und Merkwürdigste Literatur: an den Ufern dieses Stromes in Anton Erdinger, Geschichte des auf- seinem Laufe durch die öster- gehobenen Cisterzienser-Stiftes reichischen Staaten (Nebe- Säusenstein in Nieder-Oesterreich V. hay/Wagner 164, Nr. 36), 97 x O. W. W. Separatabdruck aus den 155 mm (Blatt 140 x 225 mm). Blättern des Vereines für Lan- Beschriftet: Saeusenstein. Be- deskunde von Niederösterreich Wien zeichnet: Gez. von Th. Ender. / W. 1877 [Orig. ersch. in: BlVerLKNÖ 10 Henshall / Verlag von C. A. Hart- (1876), S. 25-41, 149-166, 236-289; 11 leben in Pesth. / Druck durch (1877), S. 13-31, 86-109, 183-197]) Kunst-Verlag in Leipzig. Alfred Könekamp, Die Reichsfor- [Inv.-Nr. 30.164] schungsanstalt für Landwirtschaft in 207 Friedrich Bernhard Werner: Säusenstein. Ein Weg zur Förderung Ybbs an der Donau, ca. 1710 des Bauerntums in den Donaugauen. Lichtbild nach Feder-/Sepia- St. Pölten 1942 (= Niederdonau, Ah- zeichnung im “Reiseskizzenbuch” nengau des Führers 67)

40

Gerichtsbezirk Ybbs

Säusenstein. St. Pölten [ca. 1973] Claudius Caravias, Ybbs an der Donau. Biographie einer Stadt. Ybbs an der Donau [1991] Ders., Ybbser Altstadtseiten. Wiesel- burg 1994

41

Ausgestellte Literatur

Adelheid Zehetner, Versuch einer Nr. 208 Photo u. Verlag F. Quantifizierung der potentiellen Ein- Flamm, Spitz a. d. D. (Wachau). flußfaktoren auf die Nitratbelastung [PK 586] des Grundwassers der Wasserver- 213 Wimberg, Pisching, ca. 1910 sorgungsanlage Ybbs im Brunnenfeld Ansichtskarte, 89 x 136 mm. Be- Göttsbach. Wien, Univ. f. Bodenkultur, schriftet: Ausflugsort Pisching, Dipl.-Arb., 1995 N.-Öst. Bezeichnet [rev.]: Verlag Temper. [Pk 1.583] 214 Isa Jechl: Wimberg, Burgru- Yspertal ine, 1906 Aquarell, 254 x 336 mm. Be- Marktgemeinde, umfassend die Ka- schriftet: Ruine Wimberg bei tastralgemeinden Altenmarkt, Ysper, Pisching. Bezeichnet: Isa Jechl. Kapelleramt und Wimberg 1906 [Inv.-Nr. 8.527] 4.765,77 ha; 1.883 Einwohner; 647 Ge- bäude 215 Thomas Ender: Ysper, ca. 1830 Aquarellierte Bleistiftzeichnung, 210 Wappen von Yspertal 263 x 377 mm. Beschriftet: 3 / Is- Wappenbeschreibung: Von per Bezeichnet: Zeichnung von Schwarz und Rot durch einen gol- Th. Ender / 4. [Inv.-Nr. 2.759] denen Sparren erhöht geteilt, im Schildhaupt ein goldener Ring, 216 J. Haunzwikl jun. / J. Wopa- unten über einem blauen, mit lensky: Yspergraben, Gast- einem silbernen Faden gesäum- haus und Mühle, ca. 1850 ten Schildfuß ein goldener zin- Lithografie, 208 x 312 mm (Blatt nenbekrönter Turm mit drei zwei 278 x 363 mm). Beschriftet: An- zu eins gestellten, rechteckigen sicht von Gasthause und Mühle schwarzen Fenstern und einem im Isper Graben. Bezeichnet: Ent- geschlossenen Rundbogentor, im worfen v. J. Haunzwikl junior. / Schildfuß ein aufwärtsgebogener Lith v. J. Wopalensky. silberner Fisch, dessen Schwanz [Inv.-Nr. 2.754] und Kopf in das rote Feld ragt. Literatur: Farben: Blau-Gelb-Schwarz Johann Kronbichler, Pisching im Wappenverleihung: 1999 Dezem- Yspertal. St. Pölten 1983 ber 14

211 Altenmarkt, ca. 1900 Literatur zum Bezirk Melk Ansichtskarte, 88 x 139 mm. Be- schriftet: Gruss aus Altenmarkt 217 100 Jahre Bezirkshaupt- a. d. Ysper / Oberer Platztheil Be- mannschaft Melk: im Dienste zeichnet: Verlag von Johann Kel- der Bevölkerung. - Melk : Be- cher [PK 27] zirkshauptmannschaft, 1996. - 128 S. : zahlr. Ill. (69.077 B) 212 Franz Flamm: Kapelleramt, Rorregg, ca. 1920 218 Ricek, L[eopold] G[eorg]: Hei- Ansichtskarte, 92 x 141 mm. Be- matkunde des Bezirkes Melk. - schriftet: Schloss Rorregg im Wien : Pichler, 1912. - IV, 138 S. Yspertal N.-Oe. Bezeichnet [rev.]: (8.888 B)

42

Ausgestellte Literatur

219 Der Bezirk Melk: Herzstück gen und Alten der Donauheimat Niederösterreichs ; Band I einer zugedacht. - Melk an der Donau : Bezirkskunde / verf. vom Ar- Selbstverl., 1932. - 144 S. : Ill., beitskreis für Bezirkskunde unter Kt. (12.151 B) der Leitung von Gerhard Floß- mann. - Melk : Kuratorium zur 227 [Bruckner, Wolfgang ; Jung- Herausgabe einer Bezirkskunde wirth, Alois:] Festschrift 650 für den Bezirk Melk, 1990. - Jahre Pfarre Ebersdorf. - Ebers- 584 S. : Ill., graph. Darst., Kt. dorf : Pfarramt, [1986]. - 22 S. : (47.747 B 1) Ill. (42.133 B) 220 Plesser, Alois ; Groß, Wilhelm: 228 Floßmann, Gerhard: Loosdorf Heimatkunde des politischen Be- an der Westbahn. - Loosdorf : zirkes Pöggstall. - Pöggstall : Marktgde., 1984. - 286 S. : Ill., Neugebauer, 1928. - 321 S. : Ill. graph. Darst., Kt. (38.693 B) (11.175 B) 229 100 Jahre Freiwillige Feuer- 221 Häusler, Wolfgang: Melk und wehr Spielberg-Pielach 1901- der Dunkelsteinerwald. - Wien [u. 2001 : (Geschichte der Dörfer a.] : Jugend & Volk, 1978. - Spielberg, Pielach und Piela- 279 S. : Ill. (33.023 B) chberg sowie der Freiwilligen 222 Schierer, Rudolf: Aus der Früh- Feuerwehr Spielberg-Pielach). - zeit der Pfarrgemeinde Bischof- Spielberg-Pielach : Freiwillige stetten : (ein Beitrag zur Ge- Feuerwehr, 2001. - 60 S. : Ill., schichte der Heimat). - Wein- graph. Darst., Kt. (87.920 B) burg : Eigenverl., 1985]. - 84 S. : Ill., graph. Darst. (40.177 B [1]) 230 Linde, Franz Xaver: Chronik des Marktes und der Stadt Melk : 223 Handl, Franz: Chronik der Eu- umfassend den Zeitraum von 890 ropagemeinde St. Leonhard am bis 1899 mit besonderer Berück- Forst. - St. Leonhard am Forst : sichtigung der letzten 34 Jahre. - Kulturausschuß der Marktgde., 2. Aufl. - Melk : Selbstverl. der 1998. - 413 S. : Ill., graph. Darst., Gde., 1900. - 480 S. : Ill. Kt. (72.899 B) (5.090 B) 224 Mein Texingtaler Heimat- 231 Stadtbuch Melk : Daten & Fak- büchlein. Texing : Volksschule, ten / verf. von der Arbeitsgruppe [1992]. - [68] S. : Ill. (55.215 C) “Melker Stadtbuch” des Kultur- u. Museumsvereins Melk unter 225 100 Jahre Volksschule Gans- der Leitung von Gerhard Floß- bach 1889-1989 : Geschichte des mann. - Melk : Kultur- u. Muse- Marktes und der Pfarre Gans- umsverein, 1999. - 633 S. : Ill., bach im Dunkelsteinerwald. - graph. Darst., Kt. (74.253 B 2) Gansbach : Selbstverl. der Markt- gde. Dunkelsteinerwald, 1989. - 232 Plesser, A[lois]: Heimatbuch 106 S. : Ill. (47.359 B) der Stadt Pöchlarn. - Pöchlarn : 226 Würml, Franz: Krummnußbau- Verl. der Stadtgde., 1929. - 272 S. mer Heimatlesebuch : den Jun- : Ill. (11.238 B)

43

Ausgestellte Literatur

233 Fitzka, Karl: Sommerfrische 240 Caravias, Claudius: Ybbser Alt- Markt Schönbühel a. d. Donau in stadtseiten. - Wieselburg : der Wachau. - Melk a. d. D. : Caravias, 1994. - 238 S. : Ill. Aigner, o.J. [1905]. - 15 S. : Ill. (62.910 B) (7.380 B) 241 Der Schnitzaltar von Mauer 234 Eröffnung des Gemeindezen- bei Melk / [Red.: Arthur Saliger.] trums und Wappenverleihung - Wien : Österr. Galerie Belve- der Gemeinde Bergland : dere, 1997 (= 206. Sonderausstel- Samstag, 27. August 1994 und lung der Österreichischen Galerie Sonntag, 28. August 1994 / [Red.: Belvedere in Wien; 8. Ausstellung Karl Thier.] - Bergland : Gde., im Rahmen der ständigen Serie 1994. - 64 S. : Ill., Kt. (60.799 B) “Bedeutende Kunstwerke. Ge- 235 Heimatbuch der Marktge- fährdet, konserviert, präsentiert” meinde Blindenmarkt : unsere in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsgemeinde - ihre Bundesdenkmalamt, 11. April Bewohner - ihre Geschichte / 1997 bis 11. Mai 1997). - 14 S. : hrsg. anläßlich der 1000-Jahr- nur Ill. + 4 Beih. (28.948 C 206) Feier “Ostarrichi 996 - Österreich 1996” von der Marktgemeinde 242 Renaissance-Schloß Schalla- Blindenmarkt unter Bürgermeis- burg / Beitr. von Rupert Feucht- ter Franz Haberfellner im Jahre müller ... - Wien : Amt der NÖ 1996. - Blindenmarkt : Landesreg., Abt. III/2 - Kul- Marktgde., 1996. - 580 S. : zahlr. turabt., 1989. - 176 S. : Ill., graph. Ill., graph. Darst., Kt., Noten- Darst., Kt. (45.429 C) beisp. (69.605) 243 Burg- und Burgkirche Gos- 236 Grabner, Robert: Chronik der sam / Gerhard Floßmann ... - Marktgemeinde Marbach an der Gossam : Verein f. Dor- Donau. - Marbach an der Donau : ferneuerung u. Kulturinitiativen, Marktgde., [1978]. - 91 S. : Ill. 1994. - 107 S. : Ill., graph. Darst., (33.560 B) Kt. 237 Faux, Roman: Zeitenwandel : (60.735 B) Neumarkt im Spiegel der Ge- schichte ; eine Chronik. - Neu- 244 Floßmann, Gerhard: Melk an markt/Ybbs : Marktgde., 1998. - der Donau : Stadtführer. - Melk : 192 S. : Ill. (74.716 B) Verl. des Kultur- u. Heimatmu- 238 Zotl, Fritz: Die Martinspfarre seums, 2000. - 96 S. : zahlr. Ill., am Ybbsfeld : Festschrift an- graph. Darst., Kt. (82.046 B) läßlich des 800-jährigen Jubi- 245 900 Jahre Benediktiner in läums der Oktavglocke an der Melk : Jubiläumsausstellung Pfarrkirche St. Martin. - St. Mar- 1989 Stift Melk / [Red. (Ernst tin am Ybbsfelde : Pfarramt, Bruckmüller ... ).] - Melk : Stift, 2000. - 208 S. : Ill. (83.593 B) 1989. - 492 S. : Ill. (45.005 B) 239 St. Oswald / [Bearb.: Alois Kloibhofer.] - St. Oswald : R. k. 246 Die Kartause Aggsbach / Karl Pfarramt, [1987]. - [4] S. Thir ... - Salzburg : Inst. für An- (42.726 B) glistik u. Amerikanistik, Univer-

44

Ausgestellte Literatur

sität, 2000 (= Analecta Cartusi- Leo Baumberger. - [St. Oswald] : ana 169). - 360 S. : Ill. [Gde.], [1997]. - [13] Bl. : nur Ill. (29.731 B 169) (75.622 C 1998) 247 Die Pfarrkirche zum hl. 253 Mank - einst : Bilder aus der Stephanus in Weiten / bearb. Vergangenheit ; ein Bildband, der von Johann Kronbichler ... - St. Mank mit seinen Häusern und Pölten : Bischöfl. Ordinariat, Bewohnern in früheren Zeiten 1993. - 96 S. : Ill., Kt. (58.670 B) zeigt / zsgest. von Leopold Eigen- thaler sen. und jun. - Mank : 248 Holzschuh-Hofer, Renate: Kul- Stadtgde., 1994. - 264 S. : überw. tur- und kunsthistorische Ill. (59.717 B) Schätze des Bezirkes Melk. - Melk : Kuratorium zur Heraus- 254 Loosdorf Ansichten / zsgest. gabe einer Bezirkskunde für den von Gerhard Floßmann. - Loos- Bezirk Melk, 1996 (= Herzstück dorf : Marktgde., 1999. - 168 S. : Niederösterreichs. Der Bezirk überw. Ill., Kt. (78.501 B) Melk 3). - 240 S. : zahlr. Ill. 255 Geistlicher Maria-Taferl- (47.747 C 3) Myrrhenberg, auf welchem Gott 249 Gutauer, Gerlinde ; Gutauer, in seiner Majestät und alle Heili- Herbert: Kirche, Kapellen, Bild- gen durch die besten und wohlrie- stöcke, Kreuze : Gemeinde Hürm. chenden Myrrhen verehrt [...]. - - Hürm : Gde., 1998. - 96 S. : Maria-Taferl : Preslitzka, 1871. - zahlr. Ill., Kt. (73.385 B) XVIII S., S. 20-312 : Ill. (771 B) 250 Hotz, Walter: Melk und die Wa- 256 Ludwig, Vinzenz Oskar: Maria chau / Bilder von Karl Christian Taferl : eine Chronik in Versen Raulfs. - Berlin : Rembrandt- für das christliche Volk. - Wien : Verl., 1938. - 127 S. : zahlr. Ill., Dom-Verl., 1948. - 36 S. : Ill. Kt. (12.545 C) 21.136 B) 257 Strom aus Ybbs-Persenbeug : 251 Zimola, Hannes: Millennium : Leistungsbericht aus Anlaß der die Gesichter der Stadt Mank ; ersten Stromlieferung Oktober ein Farbbildband mit allen 1957. / Österreichische Donau- Mankern zur Jahrtausendwende kraftwerke Aktiengesellschaft. 2000. - Mank : Stadtmarketing u. [Red.: Kurt Liewehr.] - Wien : Stadtgde., 2000. - 220 S. : überw. Österr. Donaukraftwerke-AG, Ill. (80.573 B) 1957. - 96 S. : Ill., graph. Darst. 252 Oswalder-Kalender im Ju- (22.274 C) biläumsjahr 1998 / Fotos von

45

Inventarnummernkonkordanz

Inv.-Nr. Kat.-Nr. Inv.Nr. Kat. Nr.

31 125 7.411 26 47 124 7.416 132 57 76 7.485 205 197c 122 7.528 118 325 144 7.534 9 891 143 8.063 90 1.326 54 8.118 73 1.327 53 8.527 214 1.456 71 9.208 137 2.100 12 9.209 138 2.754 216 9.673 201 2.759 215 10.493 128 2.770 208 10.514 10 2.956 191 10.525 192 2.992 167 11.020 105 3.757 113 11.319 156 3.875 22 11.727 179 3.978 72 12.564 5 3.997 31 14.896 175 4.376 56 15.923 162 4.430 157 18.184 45 4.431 163 21.521 176 4.515 164 22.377 89 4.517 161 24.326 202 4.643 82 24.651 96 5.295 131 26.235 55 5.305 93 26.575 48 5.461 169 26.623 67 5.564 196 27.867 50 5.603 97 28.478 133 5.611 64 28.668 61 5.801 180 28.776 207 5.863 186 29.077 183 5.877 87 29.101 98 5.905 103 29.646 77 5.911 104 30.003 127 6.272 15 30.099 126 6.439 153 30.164 206 6.501 28 30.259 184 7.024 116 30.262 68 7.063 80 30.456 35 7.286 119 30.469 117

46

Künstlerverzeichnis (Die Zahlen sind Katalognummern; kursiv gedruckte Namen beziehen sich auf Postkarten)

Alt, Jakob 71 Mörtl, Franz 37, 44, 197, 198 Beuttler, Clemens 169 Müller, Franz 59, 62 Beyer, L[eopold?] 82 Müller, Carl 13 Blamauer, Adolf 9, 132, 144 Nöhammer, Hubert 42 Broßmann, Franz 48 Paar, A. 55 Buchinger, Johann Franz 150, 151 Pichler, Rudolf 50, 105, 133 Donin, Richard Kurt 43 Popper, Josef 41 Dorner, Ferdinand 10, 46, 113, 128, Praßer, E. 136 192 Raulino, Tobias 56 Dufek, Franz [?] 141 Reinhold, Friedrich 12 Ender, Thomas 103, 131, 186, 206, Ritter, [?] 51 215 Rosenstingl, Sebastian 126 Flamm, Franz 65, 212 Runk, Ferdinand 163, 208 Forstreiter, Hans 184 Sandmann, Franz Xaver 71, 125, Führing, K. 68 Schallhas, Carl 64 Gerstmayer, Joseph 22 Schachenhofer, Hans 172 Göz, Joseph Matthias 161 Schattauer, Franz 158 Grifkowski, Fritz 25, 102 Schatz, Franz 146 Haan, Friedrich von 118, 119 Schindler, Johann Josef 116 Hahn, Michael 108 Scheider, [?] 112 Haunzwikl, J. jun. 216 Schwidernoch, Karl 193 Henshall, W. 206 Seitle, Ludwig 31 Herz, Johann Daniel 126 Spreng, Anton 124 Höfinger, Vinzenz 8, 115, 178 Stefsky, A. 187, 188 Hofbauer, Ludwig 98 Thom, Fr. 40, 165 Janscha, Laurenz 53 Troppko, Emil 106, 130 Jechl, Isa 196, 214 Varoni, J. 167 Kleinitzer, R. 91 Vischer, Georg Matthaeus 15, 26, 80, Klauber, Joseph Sebastian 161 90, 137, 153, 191 Köpp von Felsenthal, Anton 72, 180 Wais, [?] 96 Krenn, Edmund 35 Wiletal, A. 21, 23, 24 Kutschera, Franz 93, 157 Werner, Friedrich Bernhard 77, 205, Ledermann, K. 181 207 Ledermann, P. 100, 121, 145, 170 Winter, Heinrich 104 Luchinetti, Carl 78 Wolff, Jeremias 73 Mark, Julius 38 Wopalensky, J. s. Haunzwikl Merian, Matthäus d.Ä. 97, 117, 143, Würml, Franz 67 156 Ziegler, Johann s. Janscha bzw. Runk Merz, Johann Georg 205

47