BUS 542 Eimbeckhausen - Lauenau - Rodenberg - Bad Nenndorf - Haste Für Fahrten Von Lauenau Bis Bad Nenndorf Werden GVH Fahrkarten Der Zonen ABC Anerkannt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BUS 542 Eimbeckhausen - Lauenau - Rodenberg - Bad Nenndorf - Haste Für Fahrten Von Lauenau Bis Bad Nenndorf Werden GVH Fahrkarten Der Zonen ABC Anerkannt SVG- Stadthagen 05721 / 830050 BUS 542 Eimbeckhausen - Lauenau - Rodenberg - Bad Nenndorf - Haste Für Fahrten von Lauenau bis Bad Nenndorf werden GVH Fahrkarten der Zonen ABC anerkannt. TZ Haltestellen Montag - Freitag S T B Eimbeckh./Unter d. Thie 7.42 Lauenau/ZOB ab 4.47 5.21 5.52 6.18 6.42 6.55 7.16 7.50 7.54 8.08 8.50 10.50 Feggendorf/Auf der Burg 6.28 7.01 7.55 Lauenau/ZOB an 6.35 8.02 /Logistikpark 4.49 5.22 5.54 6.44 7.17 7.55 8.51 10.51 Apelern/Marktplatz 4.51 5.25 5.56 6.47 7.20 7.59 8.13 8.55 10.55 /Abzw. Soldorf 4.52 7.21 8.15 Rodenberg/Schulzentrum 7.12 8.00 /St. Johanneskirche 6.23 7.13 8.01 /Grundschule 6.25 7.14 8.02 8.53 /Nienburger Straße /Stockholm 4.56 5.30 6.01 6.26 6.53 7.15 7.25 8.03 8.04 8.17 8.52 9.00 11.00 /Grover Masch 4.58 5.32 6.03 6.28 6.55 7.16 7.27 8.05 8.06 8.19 9.02 11.02 Lindhorst/ZOB C Bad Nenndorf/Drei Steine 5.00 5.34 6.08 6.30 7.18 7.30 8.07 8.21 8.58 9.04 11.04 /Tennisplätze 5.02 5.36 6.09 6.32 7.20 7.32 8.09 8.23 9.00 9.06 11.06 /Bahnhofstraße 5.03 6.33 7.34 8.25 11.38 11.40 /Bahnhof 5.04 6.34 7.02 7.35 /Gymnasium Horster Straße 4.56 5.58 7.22 7.26 7.38 8.28 9.01 11.35 11.41 /Am Thermalbad 4.55 5.08 5.38 5.57 6.08 6.10 6.38 7.05 7.25 7.40 8.11 8.11 9.08 11.08 /Volksschule 5.11 5.41 6.11 6.41 7.42 8.13 9.11 11.11 Horsten/Mitte 4.59 6.01 7.29 8.32 9.03 11.43 /Horster Mühle 5.00 6.02 7.30 8.34 9.04 11.44 Riepen/Siedlung 5.02 6.04 7.32 8.36 9.06 /Laake 5.03 6.05 6.25 7.33 8.37 9.07 11.47 /Auf der Masch 5.04 6.06 6.27 7.34 8.38 9.08 11.48 Ohndorf/Bradtmühle 5.05 6.07 7.35 8.39 9.09 11.49 /Konsum 5.07 6.09 6.29 7.35 7.37 8.41 9.11 11.51 Hohnhorst 5.10 6.12 6.33 7.38 7.40 8.43 9.13 11.53 Rehren/Rehrwiehe 5.15 6.16 6.36 7.44 7.45 8.45 9.15 11.55 /Mitte 5.16 6.17 6.38 7.42 7.46 8.46 9.16 11.56 Nordbruch 5.17 6.18 6.40 7.40 7.47 8.47 9.18 11.58 Wilhelmsdorf/Drotschmann 7.47 C Wilhelmsdorf 5.18 6.19 6.42 7.48 8.49 9.20 12.00 C Waltringh./Abzw.Wachtland 5.12 5.42 6.12 6.42 7.43 8.14 9.12 11.12 11.42 Waltringhausen/Im Winkel 5.13 5.43 6.13 6.43 7.44 8.15 9.13 11.13 11.43 /Mühle 5.14 5.44 6.14 6.44 7.45 8.16 9.14 11.14 11.45 Riehe 5.16 5.46 6.16 6.46 7.19 7.47 8.18 9.16 11.16 11.47 Kreuzriehe/Gh. Hattendorf 5.18 5.48 6.18 6.48 7.21 7.49 8.20 9.18 11.18 11.51 Helsinghausen/Ort 5.20 5.50 6.20 6.50 7.23 7.51 8.22 9.20 11.20 11.53 Haste/Abzw Hohnhorst 5.22 5.52 6.22 6.52 7.53 8.23 9.22 11.22 11.55 /Grundschule 7.30 7.52 7.52 /Abzw. Schulstraße 5.21 6.22 6.44 7.51 8.52 12.02 C Haste 5.25 5.25 5.55 6.25 6.18 6.25 6.47 6.55 7.17 7.55 7.55 8.25 8.21 8.55 9.25 11.25 11.57 12.05 Zugabfahrt Haste ab 5.30 5.30 6.30 6.23 6.30 7.23 8.30 8.30 9.30 11.30 Zugankunft Hannover Hbf an 5.50 5.50 6.50 6.44 6.50 7.44 8.50 8.50 9.50 11.50 = nur an Schultagen = Bus beginnt in Algesdorf/Ortsmitte um 08:50 Uhr = Bus fährt ab Haste/Bahnhof weiter über Waltringhausen bis Lindhorst/ZOB (siehe Gegenrichtung) = Schnellbus = Bus fährt Haltestellen in anderer Reihenfolge anS T B Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Weitere Haltestellen: Altenhagen II, Messenkamp, Lauenau/A.-Schweitzer-Schule, Lauenau/Abzw.Feggendorf, Feggendorf/Lindenschule, Feggendorf/Röhr, Rodenberg/Krümmeweg. SVG- Stadthagen 05721 / 830050 BUS 542 Eimbeckhausen - Lauenau - Rodenberg - Bad Nenndorf - Haste Für Fahrten von Lauenau bis Bad Nenndorf werden GVH Fahrkarten der Zonen ABC anerkannt. TZ Haltestellen Montag - Freitag H S X R I D BA Eimbeckh./Unter d. Thie Lauenau/ZOB ab 12.05 12.27 13.06 13.50 14.30 14.50 15.45 15.59 16.50 Feggendorf/Auf der Burg Lauenau/ZOB an /Logistikpark 13.51 14.32 14.51 16.00 16.51 Apelern/Marktplatz 12.09 13.55 14.34 14.55 16.03 16.55 /Abzw. Soldorf 12.10 14.35 14.56 16.56 Rodenberg/Schulzentrum 12.36 12.36 12.40 13.25 13.25 13.26 15.50 15.53 /St. Johanneskirche 12.37 12.41 13.10 13.26 13.26 15.54 /Grundschule 12.35 12.38 12.42 13.11 13.27 13.27 13.24 15.55 /Nienburger Straße 12.38 13.29 15.52 /Stockholm 12.14 12.40 12.40 12.44 13.13 13.29 13.29 14.00 14.39 15.00 15.56 16.08 17.00 /Grover Masch 12.16 12.42 12.46 13.15 13.30 13.30 14.02 14.41 15.02 15.58 16.10 17.02 Lindhorst/ZOB 13.00 14.00 15.05 16.05 C Bad Nenndorf/Drei Steine 12.18 12.41 12.44 12.48 13.17 13.32 13.32 13.35 14.04 14.26 14.43 15.04 15.55 16.00 17.04 /Tennisplätze 12.20 12.43 12.46 12.50 13.19 13.34 13.34 13.36 14.06 14.28 14.45 15.06 15.57 16.02 17.06 /Bahnhofstraße 12.48 12.48 12.47 12.51 13.26 13.22 13.35 13.35 13.41 14.30 14.55 15.40 15.58 16.03 /Bahnhof 12.48 13.25 15.41 16.04 /Gymnasium Horster Straße 12.34 12.45 12.45 12.49 13.25 13.29 13.37 13.38 14.31 15.44 16.00 /Am Thermalbad 12.22 14.08 14.47 15.08 15.46 16.08 16.15 17.08 /Volksschule 12.50 14.11 15.10 15.49 16.11 17.10 Horsten/Mitte 12.36 12.52 13.33 13.39 14.33 16.02 /Horster Mühle 12.37 12.53 13.34 13.40 14.34 16.03 Riepen/Siedlung 16.05 /Laake 12.40 12.56 13.05 13.37 13.42 14.05 14.37 15.10 16.06 16.10 /Auf der Masch 12.41 12.58 13.06 13.38 13.43 14.06 14.38 15.11 16.07 16.11 Ohndorf/Bradtmühle 12.42 12.59 13.40 13.44 14.39 16.08 /Konsum 12.44 13.00 13.07 13.42 13.46 14.07 14.41 15.12 16.10 16.12 Hohnhorst 13.02 13.09 13.45 13.48 14.09 14.43 15.14 16.12 16.14 Rehren/Rehrwiehe 13.04 13.11 13.47 13.50 14.11 14.45 15.16 16.14 16.16 /Mitte 13.05 13.12 13.48 13.51 14.12 14.46 15.17 16.15 16.17 Nordbruch 13.06 13.13 13.49 13.53 14.13 14.48 15.18 16.17 16.18 Wilhelmsdorf/Drotschmann C Wilhelmsdorf 13.08 13.14 13.50 13.54 14.14 14.50 15.19 16.19 16.19 C Waltringh./Abzw.Wachtland 12.52 12.51 13.30 13.45 14.12 14.59 15.11 15.50 16.12 17.11 Waltringhausen/Im Winkel 12.53 12.52 13.31 13.46 14.13 15.00 15.12 15.51 16.13 17.12 /Mühle 12.54 12.56 13.32 13.48 14.14 15.02 15.13 15.52 16.14 17.13 Riehe 12.56 12.58 13.33 13.50 14.16 15.15 15.54 16.16 17.15 Kreuzriehe/Gh. Hattendorf 12.58 13.02 13.35 13.54 14.18 15.17 15.56 16.18 17.17 Helsinghausen/Ort 13.00 13.04 13.37 13.56 14.20 15.19 15.58 16.20 17.19 Haste/Abzw Hohnhorst 13.02 13.06 13.39 13.58 14.22 15.20 16.00 16.22 17.20 /Grundschule /Abzw.
Recommended publications
  • Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl Am 12
    Öffentliche Bekanntmachung Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg Gemäß § 28 Abs. 6 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes i.d.F. vom 28.01.2014 (Nds. GVBl. S. 35), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.06.2021 (Nds. GVBl. S. 368) und § 38 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung i.d.F. vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280, 431), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.07.2021 (Nds. GVBl. S. 446), mache ich die für die Kreiswahl am 12. September 2021 im Landkreis Schaumburg zugelassenen Wahlvorschläge bekannt: Bewerberinnen und Bewerber im Wahlbereich 1 - Stadt Rinteln (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Bredemeier, Birte Dipl.-Umweltwissenschaftlerin *1982 Rinteln 2 Ruhnau, Carsten Lehrer *1977 Rinteln 3 Kirchhoff, Bernd Systemadministrator *1971 Rinteln 4 Teigeler-Tegtmeier, Astrid Geschäftsführerin *1963 Rinteln 5 Schumann, Philipp Staatl. anerkannter Erzieher *1985 Rinteln 6 Berlitz, Linda Auszubildende *2001 Rinteln 7 Posnien, Volker Dipl.-Finanzwirt *1962 Rinteln 8 Neumann, Ursula Rentnerin *1951 Rinteln 9 Sprick, Burkhard Fachkrankenpfleger *1961 Rinteln 10 Mehrens, Petra Lehrerin *1960 Rinteln 11 Sander, Sebastian Bürokaufmann *1973 Rinteln 12 Künneke, Helmuth Rentner *1947 Rinteln (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Steding, Marion Dipl.-Bauingenieurin *1974 Rinteln 2 Rauch, Veit Fleischermeister *1968 Rinteln 3 Kretzer, Thorsten Rechtsanwalt *1969 Rinteln 4 Hoppe, Steffen Schüler *1998 Rinteln 5 Lee, Anthony-Robert Landwirt *1976 Rinteln 6 Seidel, Ulrich
    [Show full text]
  • Wirtschaft-Kompakt März 2007
    Ausgabe März 2007 | Heft 14 AUS DEM INHALT: Regionale Wirt- schaft 2007 weiter auf Wachstumskurs IHK-Umfrage Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen..................5 Arbeitsmarkt Vermittlung wird deutlich forciert .................................10 Betriebliche Weiterbildung VHS Schaumburg bietet Kompetenz und räumli- che Nähe Kooperation mit den Wirt- schaftsbetrieben Stadthagen .............................................21 Weserbergland AG Wirtschaftsinformati- onssystem Zentrale Informationen über heimische Unternehmen .............................................28 DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS SCHAUMBURGER LAND WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 EDITORIAL UND IMPRESSUM 3 Liebe Leserinnen und Leser, die konjunkturelle Erholung ist im vergangenen Jahr kräftiger ausgefallen, als angenommen. Das statistische Bundesamt hat ermit- sierung sowie beim Erwerb einer still- Editorial Landrat Heinz-Gerhard telt, dass die deutsche Wirtschaft im gelegten oder von Stilllegung bedroh- Schöttelndreier Jahr 2006 um 2,7 Prozent gewachsen ten Betriebsstätte ist. Und diese positive Stimmung hält an: Die wirtschaftlichen Erwartungen • der Einrichtung von Telearbeitsplät- für 2007 sind gerade erst wieder nach zen oben korrigiert worden – und das trotz der Umsatzsteuererhöhung. • der Schaffung von Dauerarbeitsplät- zen mit hoher Qualifikation, Wert- Die gute Entwicklung macht sich auch schöpfung und Innovationspotenzial. Impressum im Schaumburger Land bemerkbar. Kreissprecher Klaus Heimann Dies belegen verschiedene Stimmungs- Eine Förderung
    [Show full text]
  • Directions Sketch
    Directions sketch Towards Nienburg Petershagen Towards Hannover Bad Nenndorf 482 65 Stadthagen Helpsen S Kirchhorsten Minden 2 K19 Nienstädt 65 Sülbeck 65 Plant 1 Bückeburg Bahnhofstr. 56-60 83 L442 P 31691 Helpsen Porta Westfalica Bad Eilsen 482 2 2 S Rinteln 83 Towards Dortmund HAUTAU GmbH K19 Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) P 100 m 31691 Helpsen Plant 2 Tel +49 5724 / 393-0 PIZ Test and innovation centre Wilhelm-Hautau-Straße 2 (former Am Allerholz) Fax +49 5724 / 393-125 31691 Helpsen [email protected] Your way to Helpsen by Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Dortmund - Hannover Autobahn 2 Hannover - Dortmund Exit 33 / Porta Westfalica Exit 35 / Bad Eilsen Exit 38 / Bad Nenndorf On the B 482 in the direction of Turn left towards Bückeburg. After 1.5 Turn right in the direction of Stadthagen Nienburg. After approx. 8 km turn km at the traffic lights turn right in the (B 65). Shortly before Stadthagen, right onto the B 65 in the direction of direction of Bad Eilsen. Through the immediately after an underpass, turn Bückeburg and Stadthagen. Past villages Bad Eilsen and Ahnsen in the right onto the bypass towards Bückeburg Bückeburg, through the villages direction of Vehlen. In the village of and Minden. Drive the ring road to the Vehlen and Gelldorf. Sülbeck at the Vehlen you come to the B 65. Turn right end. Turn right again in the direction of height of the church (located on the in the direction of Stadthagen. Through Bückeburg. Through the town Nienstädt. right hand side), at the traffic lights the village Gelldorf.
    [Show full text]
  • Informationen Der SPD Aus Bad Nenndorf
    Informationen der SPD aus Bad Nenndorf Haste Hohnhorst Suthfeld Dezember 2014 Nr. 88 AG 60plus Turbulenzen Trauer um in Brüssel in Hohnhorst Konrad Götze Zentrum: REWE kommt (VB) Die Neu- und Umbaupla- nungen der Part AG aus Bad Gandersheim als Investor für das Einkaufszentrum auf dem Ther- malbadparkplatz, bei dem das angrenzende Haus, in dem ehe- mals Plus ansässig war, mit ein- gebunden wird, sind abgeschlos- sen. Mit einem modernen Ausse- hen wird ein neuer Lebensmittel- markt entstehen, in den REWE mitten im Zentrum von Bad Nenndorf einziehen wird. Die Volksbank in Schaumburg wird in dem bislang leer stehenden Haus daneben ihr neues Domizil erhal- ten. Auf dem Parkdeck oberhalb des Einkaufsmarktes wird für das bisherige italienische Restaurant ein nahezu runder Pavillon ent- stehen. Eine Eisdiele an der Kur- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hausstraße rundet den Um- und seit über 30 Jahren versorgen wir Sie als SPD in Form unseres Bürgerbriefes Neubau ab. Über 80 Parkplätze mit wichtigen und lesenswerten Informationen aus der ganzen Samtgemeinde werden weiterhin für die Öffent- Nenndorf. Unser Ziel ist es, dass jeder Haushalt unabhängig von der Tageszei- lichkeit frei zur Verfügung stehen. tung und dem Internet über die aktuellen Geschehnisse vor seiner Haustüre Die Bauarbeiten sollen im Januar bestens informiert ist. Daher ist uns auch besonders Ihre Meinung wichtig und 2015 beginnen. wir freuen uns jederzeit über Kritik, Anregungen oder Fragen - die Kontaktda- ten entnehmen Sie bitte der letzten Seite. „Die Optik mit dem runden Res- Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und insbesondere frohe Weihnach- taurant an der Ecke zur Kurhaus- ten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! straße wurde nach intensiven Gesprächen mit dem Investor Ihr Bürgerbrief-Redaktionsteam und der SPD-Fraktion noch ein- geplant.
    [Show full text]
  • Historischer Ortsspaziergang Durch Dorf Und Flur
    Historischer Ortsspaziergang Seit jeher war Messenkamp landwirtschaftlich geprägt. Aus 1689 sind sieben Vollmeier- und durch Dorf und Flur fünf Halbmeierhöfe, drei Großkötner, vier Köt- ner und sieben Brinksitzer überliefert. Messenkamp Diese Zahl hat sich bis ins 19. Jahrhundert nicht wesentlich verändert. 1689 zählte Messenkamp in 26 Hausstellen 136 Kleine Ortsgeschichte Einwohner, 1821 242 Einwohner, 1905 in 55 Wohngebäuden 351 Einwohner, 1950 in 86 Wohngebäuden und 264 Haushalten 799 Ein- Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung als wohner sowie im Jahr 2015 379 Einwohner. Metsicampe ist in den Grundbesitzregistern des Mindener Domkapitels um das Jahr 1260 zu Schon vor der Gebietsreform führte Messen- finden. Der bislang für 1230 angenommene Be- kamp seit 1956 die Fassade eines niedersächsi- leg für „Messencampe“ in einer angeblich von schen Hallenhauses in seinem Ortswappen. Das Papst Innozenz IV. erlassenen Bulle über die vor silbernem Hintergrund abgebildete rote Ge- Einteilung der Mindener Diözese in fünf Archi- bäude mit schwarzem Tor und einer schwarzen diakonate bezeichnen Historiker als nicht kor- Windfahne geht auf das älteste Wohnhaus des rekt, unter anderem auch deshalb, weil Inno- Ortes, dem aus dem Jahr 1810 stammenden zenz erst 1243 sein Amt antrat. In jener Zeit Söftje-Hof zurück. waren Fälschungen verbreitet, um sich Rechte zu sichern, die man vorher nicht besessen hatte. Bei Messenkamp handelt es sich um eine Ro- dungssiedlung aus der Zeit zwischen 800 und Erläuterungen zu den Einzelobjekten 1200: Kamp-Fluren waren Ackerfluren der Köt- ner (=Kleinbauern), die planmäßig im Laufe der mittelalterlichen Binnenkolonisation an- 1 St. Georg-Kapelle gelegt wurden. Der Name setzt sich nach bishe- Ein erster Sakralbau („Ecclesia“) ist bereits aus rigen Forschungen aus ‚kamp‘ (mittelnieder- dem Jahr 1298 überliefert.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Schaumburg
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 29.07.2016 Nr. 8/2016 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg Öffentliche Bekanntmachung; Feststellung der UVP-Pflicht nach § 3 a des Gesetzes über 97 die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 9. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Stadt Rin- 97 teln (Straßenreinigungsgebührensatzung) Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Rinteln 97 Bauleitplanung der Stadt Rinteln; 29. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt 98 Rinteln (Bereich Ostenuther Kiesteiche) Haushaltssatzung der Gemeinde Bad Eilsen für das Haushaltsjahr 2016 98 Haushaltssatzung der Gemeinde Buchholz für das Haushaltsjahr 2016 99 Haushaltssatzung der Gemeinde Luhden für das Haushaltsjahr 2016 100 Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Samt- 101 gemeinde Lindhorst (Straßenreinigungsverordnung) Verordnung über die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht von frei- 102 laufenden Katzen im Gebiet der Samtgemeinde Lindhorst (Katzenverordnung) 2. Satzung zur Änderung der Satzung über den Betrieb und die Benutzung der Kinderta- 102 geseinrichtung in der Gemeinde Beckedorf Redaktionelle Korrektur der 5. Änderung der Gebührenordnung für die Kindertagesstät- 103 teneinrichtung der Gemeinde Lindhorst C Amtliche Bekanntmachungen anderer Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts Erste Satzung zur Änderung der Satzung für die Sparkasse Schaumburg vom 14.09.2006 103 Ergänzung der Friedhofsordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Seg- 103 gebruch vom 22. Mai 2013 vom 9. Juni 2016 Ergänzung der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchenge- 104 meinde Seggebruch vom 22. Mai 2013 vom 9.Juni 2016 Ordnung zur Änderung der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-luth.
    [Show full text]
  • Erinnerungen an Den Bergbau Im Umfeld Von Lindhorst
    Erinnerungen an den Bergbau Erläuterungen zu den Einzelobjekten im Umfeld von Lindhorst 01 Gruppenfoto der Belegschaft vom Beckedorfer Revier, (von 1903) Das Foto zeigt die damalige Belegschaft vom Beckedorfer Kleine Bergbaugeschichte um Lindhorst Revier, vorwiegend in Festtagstracht. Den Hintergrund bildet der Stolleneingang des „Alten Die erste sichere Nachricht über die Kohlengewinnung im Beckedorfer Stollen“, der sich etwa auf Höhe der Schaumburger Land datiert von 1498. Im Rechnungsbuch ehemaligen Drogerie Böhl und der Sparkasse befand. Der des Stifts Obernkirchen rechnete der Probst mit den Verlauf des Stollens ist auf beiliegender Revier – Karte Kohlengräbern (Bergmänner) ab. Danach zählt dieser ersichtlich. Kohlebergbau zu den ältesten in Norddeutschland. Während des 30jährigen Krieges (1618-1648) kommt der 02 Werksgebäude Schacht Lüdersfeld, Bergbau fast zum erliegen. Erst 1757 wird er wieder (nach der Schließung 1960) erwähnt. Im 1600 Jahrh. stand die Schaumburger Kohle im Wettbewerb zur englischen Kohle. Schaumburger Kohle Mit den Teufarbeiten für diesen Schacht wurde 1950 konnte z.B.nach Braunschweig nur gegen Bier eingeführt begonnen. Am 10. April 1952 erreichten die Bergleute bei werden. Das Absatzgebiet erstreckte sich bis Osnabrück, 527 Meter Tiefe das 90 cm mächtige Kohlenflöz. Kassel, Halberstadt. 1955 konnte das Fördergerüst mit einer Höhe von 47 1811-wurde in Nienstädt die 1. Kokerei gebaut, 1840 Metern aufgestellt werden. Danach wurden Schachthaus, erweitert. Die „Schaumburger Öfen“ auch „Stadelöfen“ Kraftwerk, Zechenhaus mit Waschkaue und der Kühlturm kamen zum Einsatz, erstellt. 1873-waren um Beckedorf einige Stollen in Betrieb, 1956 erfolgte der Durchschlag zwischen dem Schacht Beckedorf und Lüdersfeld. Damit waren die 1911- entstand der Tiefbauschacht I (157 m), nach langen Voraussetzungen zur Absaugung des Grubengases und Unterbrechungen wurde 1924/26 Schacht II (233 m) besserer Bewetterung hergestellt.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 2018
    Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhaltsverzeichnis 2018 Stichwort Einsender Nr./Seite Abfallbilanz AWS 5/65 Landkreis Schaumburg 6/68 Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Nienstädt 1/7 (Satzungen, Gebühren) Samtgemeinde Eilsen 4/42 Stadt Stadthagen 13/180 Samtgemeinde Nienstädt 13/190 Allgemeinverfügung Landkreis Schaumburg 12/143 Aufwandsentschädigungen / Gemeinde Suthfeld 4/43 Auslagenersatz Stadt Bückeburg 11/127 Bebauungsplan Gemeinde Suthfeld / Nr. K2 1/5 Gemeinde Helpsen / Nr. 8 1/9 Gemeinde Haste / Nr. 6 3/29 Gemeinde Helpsen / Nr. 6 5/60 Gemeinde Seggebruch / Nr. 10 5/62 Stadt Stadthagen / Nr. 91 8/88 Gemeinde Lindhorst /Nr. 5 8/92 Stadt Stadthagen / Nr. 7+17A/B 10/114 Stadt Stadthagen / Nr. 100 10/115 Stadt Sachsenhagen / Nr. 1 10/118 Gemeinde Lindhorst / Nr. 11 11/136 Gemeinde Niedernwöhren / Nr. 21 11/137 Gemeinde Hespe / Nr. 19 11/139 Gemeinde Lindhorst / Nr. 4 12/152 Gemeinde Seggebruch / Nr. 11 12/153 Gemeinde Pohle / Nr. 1 12/153 Flecken Hagenburg / Nr. 18 + 19 + 23 + 25 + 26 + 13/192 27 + 33 + 22 Gemeinde Wölpinghausen / Nr. 7 13/194 Beförderungsentgelte/-bedingungen Landkreis Schaumburg 13/175 für Kraftdroschken Behinderten(-und Senioren)beirat Stadt Stadthagen 10/114 (s. ggf. auch S = Seniorenbeirat) Bezirksschornsteinfeger Landkreis Schaumburg 4/42 Dorfgemeinschafts-/Mehrzweckhaus Gemeinde Helpsen 6/76 (Benutzung, Gebühren) Eigenbetriebssatzung Samtgemeinde Nienstädt (SG-Werke) 8/93 Samtgemeinde
    [Show full text]
  • Stellungnahme Zum Entwurf Des Bundesverkehrswegeplanes 2030; Projekt:2-06-VO1 ABS/NBS Hannover Bielefeld
    Rodenberger Allee 39 31542 Bad Nenndorf Telefon: 05723 740 640 E-mail: kontakt[ät]nabu-sgnenndorf.de Stellungnahme zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes 2030; Projekt:2-06-VO1 ABS/NBS Hannover Bielefeld Der NABU Bad Nenndorf lehnt die im Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 mit vordringlichem Bedarf vorgesehene Neubautrasse zwischen Minden und Hannover mit allem Nachdruck ab. Der Referentenentwurf weist erhebliche Defizite bzgl. des oben genannten Abschnittes auf. Die laut Unterlagen vorgenommenen alternativen Prüfungen sind in keiner Weise nachvollziehbar. In den Jahren 2003 /2004 wurde schon einmal über einen eventuellen Trassenausbau diskutiert. Dabei wurde als mögliche Alternative ein trassennaher Ausbau in Betracht gezogen. Diese Variante wurde von sämtlichen Betroffenen der Region favorisiert. Es ist unverständlich, weshalb diese Variante im vorliegenden Entwurf nicht als Vergleichsalternative in Betracht gezogen wird. Die Belastungen für Umwelt und Anwohner sind bei einem trassennahen Ausbau im Vergleich zum nun vorliegenden Plan maßgeblich geringer, wenn der Ausbau mit angemessenen Lärmschutzmaßnahmen verbunden ist und dabei „die technischen Möglichkeiten der Lärmminderung an der Quelle bestmöglich ausgeschöpft. werden“ (Zitat Bundesverkehrswegeplan 2030, 9.3.). Ebenfalls weisen wir darauf hin, dass veraltetes Kartenmaterial verwendet worden ist. So wurden im Bereich Seelze die Neubaugebiete östlich des FFH-Gebietes „Laubwälder südlich Seelze“ nicht dargestellt. Laut Kartenmaterial würde die geplante Trasse unmittelbar durch die Neubausiedlung führen. Wir möchten deutlich darauf hinweisen, dass vorhandene und genehmigte bzw. in Planung befindliche Bauleitpläne (B-Plan und FNP) zu berücksichtigen sind. Bezüglich der Dringlichkeitseinstufung möchten wir darauf hinweisen, dass die Projekte mit einem „Vordringlichen Bedarf“ (VB) meist ein hohes Umweltrisiko aufweisen. Aus naturschutzfachlicher und –rechtlicher Sicht ist nicht nachvollziehbar, wie die Trassenplanung durch hochgradig gefährdete Lebensräume geführt wird.
    [Show full text]
  • Wasserstoffregion Schaumburg
    HyStarter-Konzept Schaumburg // Abbildungsverzeichnis WASSERSTOFFREGION SCHAUMBURG HyStarter-Konzept ENTWURF Landkreis Schaumburg Impressum Herausgeber Landkreis Schaumburg Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen Projektleitung Landkreis Schaumburg Leitstelle Klimaschutz Horst Roch ([email protected]) Verantwortlich für den Inhalt Spilett new technologies GmbH Schöneberger Str. 18, 10963 Berlin https://www.spilett.de Autoren Jonas Koch und Nadine Hölzinger (Spilett new technologies GmbH) Unter Mitarbeit von: Dr. Frank Koch und Frederik Budschun (EE ENERGY ENGINEERS GmbH) Laura Wienpahl, Tim Röpcke und Ciara Dunks (Reiner Lemoine Institut) Dr. Hanno Butsch und Fabian Rottmann (Becker Büttner Held Consulting AG) Titelbild © BMVI / grafische Gestaltung David Borgwardt (Spilett new technologies GmbH) Layout David Borgwardt (Spilett new technologies GmbH) Druck DRUCKHAUS-ONLINE.DE, Mengelingscher Weg 10a, 31688 Nienstädt Stand: Januar 2021 Die Strategiedialoge zu HyStarter wurden beauftragt im Rahmen des HyLand-Programms durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), koordiniert durch die NOW GmbH Vorwort 2019 wurde der Landkreis Schaumburg als ein- zige niedersächsische Kommune in der ersten Runde des HyStarter-Wettbewerbs ausge- wählt. Die Auswahl als Wasserstoffregion ist ein markanter Meilenstein für uns und hat die im Landkreis vorhandene, anhaltend hohe Motivation unterstützt. Der Landkreis Schaumburg besitzt dabei eine hohe Eignung als Pilotregion. Schaumburg ist mittelständisch geprägt und bildet „Deutsch-
    [Show full text]
  • Ergebnisse / Results Tuifly Marathon Hannover 2009 Männer - Frauen / Gender 03.05.2009 Gedruckt 05.05.2009 15:34:03 Tuifly Halbmarathon Seite/Page 1/102
    Ergebnisse / Results TUIfly Marathon Hannover 2009 Männer - Frauen / Gender 03.05.2009 gedruckt 05.05.2009 15:34:03 TUIfly Halbmarathon Seite/Page 1/102 Ergebnisse Männer PlatzSt-Nr. Name JGNAT Verein/*Ort AK AK-Pl. Netto Brutto M/km 1 3063Jäkel, Kersten84 DEU Post SV Uelzen MHK 1 1:12:311:12:31 3:26 2 19Schneider, Torsten72 DEU LAZ Puma Troisdorf/Siegburg M35 1 1:13:441:13:44 3:29 3 3075Kalinowski, Christian85 DEU LG Eichsfeld MHK 2 1:14:181:14:19 3:31 4 3077Eichinger, Christian89 DEU SV Lemwerder MHK 3 1:14:371:14:38 3:32 5 3074Jankowski, Christof79 DEU Hannover 96 M30 1 1:14:571:14:58 3:33 6 3062Lozano, Fernando67 DEU TSV 93 Wendelstein M40 1 1:15:211:15:22 3:34 7 3076Trudrung, Waldemar89 DEU SV Lemwerder MHK 4 1:15:451:15:46 3:35 8 3054Hendrischke, Sebastian82 DEU Hannover 96 Triathlon MHK 5 1:17:001:17:01 3:38 9 3069Gremmel, Hendrik62 DEU Hannover 96 M45 1 1:17:431:17:44 3:40 10 3050Schuster, Markus78 DEU SSV Germania Helstorf M30 2 1:17:451:17:45 3:41 11 7049Rockstroh, Patrick81 DEU *Ronnenberg MHK 6 1:18:111:18:13 3:42 12 3080Röhner, Peer77 DEU Hannover 96 M30 3 1:18:181:18:20 3:42 13 7533Grothe, Jens70 DEU TUI Run for Smile M35 2 1:18:461:18:50 3:43 14 3044Pinno, Karsten85 DEU LG Ihleläufer Burg MHK 7 1:18:561:18:58 3:44 15 3047Gonzalez-Diez, Jose Luis72 ESP TSV Barsinghausen M35 3 1:19:061:19:07 3:44 16 3055Krauße, Gert63 DEU *Stadthagen M45 2 1:19:141:19:17 3:45 17 7514Bente, Heinrich64 DEU TUI Run for Smile M45 3 1:19:311:19:34 3:46 18 38Krey, Jens73 DEU Blade Runner M35 4 1:19:491:19:52 3:46 19 3068Bauer, Benjamin78 DEU *Hannover
    [Show full text]
  • Informationen Der SPD Aus Bad Nenndorf Haste Hohnhorst Suthfeld
    Informationen der SPD aus Bad Nenndorf Haste Hohnhorst Suthfeld Dezember 2015 Nr. 90 AG 60plus Ferienspaßaktionen Neue Bürgermeisterin wählt neuen Vorstand WoKi 2015 in Suthfeld SPD Bad Nenndorf setzt sich „Stadtmarketing ist ebenso weiterhin für ein Stadtmarketing nach außen auf Tourismus und ein ansiedlungswillige Unterneh- mer zu richten, wie nach innen (VB) „Kein Stadtmarketing in auf Einwohner und ansässige Bad Nenndorf erwünscht“, so Unternehmer sowie die Mitar- die Kurzformel, die Volker Bus- beiter der Verwaltung, die wich- se, SPD-Fraktionsvorsitzende tige Träger der Zusammenar- im Stadtrat Bad Nenndorf, ver- beit beim Stadtmarketing sind“, ärgert vorträgt. Die Mehrheit im so Gudrun Olk, Bürgermeisterin Verwaltungsausschuss Bad in Bad Nenndorf. Nenndorf hat den Vorschlag der SPD, in Bad Nenndorf ein Nach dem Zusammenbruch Stadtmarketing einzuführen, des klassischen Kurbetriebs mit abgelehnt. dem dauerhaften Verlust von zahllosen Arbeitsplätzen und Bereits im November 2013 hat- der Teilkommunalisierung des te die SPD-Stadtratsfraktion Staatsbades vor einigen Jahren beantragt, einen Stadtmarke- besteht weitgehend Unklarheit tingprozess einzuleiten und darüber, in welche Richtung dafür entsprechende Haus- sich Bad Nenndorf entwickeln haltsmittel aufzunehmen. Im soll. Da in wenigen Jahren die Haushalt 2015 wurde sogar ein jährlichen Zuschüsse des Lan- Betrag von 20.000 Euro neben des auslaufen und auch andere weiteren Mitteln aus der Städte- Fördermitteltöpfe (z.B. Städte- bauförderung eingeplant. bauförderung) nicht dauerhaft zur Verfügung stehen werden, Dabei waren schon 2014 we- wird die Stadt schon in näherer sentliche Schritte von der Ver- Zukunft ohne Hilfe von außen waltung vorbereitet worden: weitestgehend auf sich allein externe Fachberater sollten ihre gestellt sein und sich Gedan- Frohe Weihnachten wünscht Ihnen der Überlegungen für ein Bad ken für die weitere Gestaltung SPD-Samtgemeindeverband Nenndorf! Nenndorfer Stadtmarketing den des Ortes machen müssen.
    [Show full text]