Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Tittling Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, wegwerfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Biber (Foto: Stockinger) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig Ilztalwanderweg

Goldener Steig Pandurensteig Regierung von Niederbayern – P Höhere Naturschutzbehörde P (Foto: Poost) Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Straußfarn (Foto: Poost) Landratsamt Freyung-Grafenau – Untere Naturschutzbehörde Stadt Grafenau Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Stadt Grafenau ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau europäischen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und geahndet werden. die „Halser Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Waldkirchen Tittling Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, wegwerfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Gänsesäger (Foto: Bosch, LBV-Archiv) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig Ilztalwanderweg

Goldener Steig Pandurensteig Regierung von Niederbayern – P Höhere Naturschutzbehörde P (Foto: Poost) Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Banater Segge (Foto: Poost) Landratsamt Freyung-Grafenau – Untere Naturschutzbehörde Stadt Grafenau Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Stadt Grafenau ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Waldkirchen Tittling Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, weg werfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Wasseramsel (Foto: Derer, LBV-Archiv) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig Ilztalwanderweg

Goldener Steig Pandurensteig Regierung von Niederbayern – P Höhere Naturschutzbehörde P (Foto: Poost) Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Platanenblättriger Hahnenfuß (Foto: Poost) Landratsamt Freyung-Grafenau – Untere Naturschutzbehörde Markt Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Markt Perlesreut ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Waldkirchen Tittling Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, wegwerfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Gebirgsstelze (Foto: Bosch, LBV-Archiv) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig Ilztalwanderweg

Goldener Steig Pandurensteig Regierung von Niederbayern – P Höhere Naturschutzbehörde P (Foto: Poost) Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Weiches Lungenkraut (Foto: Poost) Landratsamt Freyung-Grafenau – Untere Naturschutzbehörde Markt Perlesreut Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Markt Perlesreut ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Tittling Waldkirchen Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, wegwerfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Flussperlmuschel (Foto: Poost) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig Ilztalwanderweg

Goldener Steig Pandurensteig Regierung von Niederbayern – P Höhere Naturschutzbehörde P (Foto: Poost) Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Sibirische Schwertlilie (Foto: Poost) Landratsamt Freyung-Grafenau – Untere Naturschutzbehörde Gemeinde Fürsteneck Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Gemeinde Fürsteneck ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Tittling Waldkirchen Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle wegwer- Kein Feuer machen, fen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Fischotter (Foto: Mau) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig Ilztalwanderweg

Goldener Steig Pandurensteig Regierung von Niederbayern – P Höhere Naturschutzbehörde P (Foto: Poost) Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Gescheckter Eisenhut (Foto: Poost) Landratsamt Freyung-Grafenau – Untere Naturschutzbehörde Gemeinde Fürsteneck Naturpark Bayerischer Wald e.V.

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Gemeinde Fürsteneck ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Tittling Waldkirchen Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, wegwerfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Eisvogel (Foto: Bosch, LBV-Archiv) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig

Ilztalwanderweg Regierung von Niederbayern – Pandurensteig Goldener Steig Höhere Naturschutzbehörde P Landratsamt Passau – P (Foto: Poost) Untere Naturschutzbehörde Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Silberblatt (Foto: Poost) Gemeinde Witzmannsberg Markt Tittling Landkreis Passau

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Markt Tittling Gemeinde Witzmannsberg ländlichen Raumes (ELER) Naturschutzgebiet Obere Ilz Schutz der natürlichen Vielfalt

Das Ilztal als Lebens- und Erholungsraum Liebe Besucher, auch Sie können dazu beitragen, dass die Arten- und Biotop-Vielfalt des Ilztales auch künftigen Generatio- nen erhalten bleibt. FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Herzlich willkommen! Im Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ gilt in weiten Berei- P Naturschutzgebiet chen ein Wegegebot. Hunde müssen überall ange- Gewässer Als eine der bedeutendsten Flusslandschaften deutscher Mittelgebirge wurde das obere Ilztal in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau von der leint werden. Das Befahren der Ilz mit Booten – aus- Ettlmühle bis zur Einmündung der Wolfsteiner Ohe bei Fürsteneck im Jahr 1997 zum Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ erklärt. Auf einer Fläche von 380 ha schließlich Ruder-, Kanu- und Kanadierboote sowie Schlauchboote für maximal zwei Personen – ist nur werden hier die Ilz, ihre Talauen und die begleitenden Hänge – die Ilzleiten – geschützt. Das Ziel der Unterschutzstellung ist die Sicherung der Ilz-Landschaft in der Zeit vom 01. Juli bis zum 30. April erlaubt. Im Nationalpark Bayerischer Wald Bereich des Rückstaues an der Schrottenbaummühle in ihrer Eigenart, Schönheit und Vielgestaltigkeit und als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten. darf ganzjährig gerudert werden.

Eppenschlag Mauth Bitte beachten Sie auch die weiteren in der Natur- Seit dem Jahr 2004 gehört das Einzugsgebiet der Ilz zudem auf einer Fläche von über 2.800 ha als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Ilz-Talsystem“ zum europäi- schutzgebiets-Verordnung aufgeführten Verhaltens- regeln und Verbote. Verstöße können mit Geldbußen Grafenau schen Schutzgebietssystem „Natura 2000“. Integriert in dieses FFH-Gebiet sind zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser geahndet werden. Ilzschleifen“. NSG „Mitternacher Ohe“

Freyung Das Talsystem der Ilz mit seinem abwechslungsreichen Mosaik aus Gewässerlebensräumen, Auwiesen und den Steilhängen mit naturnahen Hang- und Schluchtwäldern hat nicht nur wichtige ökologische Funktionen, sondern auch einen hohen Erlebniswert für uns Menschen. Ein gut ausgebautes Wander- P wegesystem bietet daher die Möglichkeit zu Naturerlebnis und naturverträglicher Erholung im gesamten Ilztal. NSG „Obere Ilz“ Entlang der Wanderwege erfahren Sie auf Infotafeln Interessantes und Wissenswertes zum Thema Ilz und kommen an Ruheplätzen vorbei, wo Sie weitere Tittling Waldkirchen Fürsteneck Pausen einlegen und die Natur des Ilztales genießen können. Auch an Einkehrmöglichkeiten in traditionsreichen Wirtshäusern fehlt es nicht. Wege nicht Keine Pflanzen abrei- verlassen ßen oder ausgraben Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und erlebnisreiche Wanderungen entlang der „schwarzen Perle des Bayerischen Waldes“!

Große Ohe Hutthurm Hauzenberg Ruderting

Vilshofen P Ilz Donau

Goldener Steig NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau Keine Abfälle Kein Feuer machen, wegwerfen nicht grillen Passau

P

Goldener Steig P

Radfahren nur auf Zelten nur auf dem dafür zugelassenen und ausgewiesenen Cam- entsprechend gekenn- pingplatz bei der zeichneten Straßen und Schrottenbaummühle Bechsteinfledermaus (Foto: Nill) Wegen

Goldener Steig NSG „Obere Ilz“ Standort P Parkplatz Bootfahren in den Hunde anleinen P Monaten Mai und Juni Ilz-Infostelle nicht gestattet Wanderweg Fernwanderweg E8 Goldsteig

Goldener Steig Goldener Steig

Ilztalwanderweg Regierung von Niederbayern – Pandurensteig Goldener Steig Höhere Naturschutzbehörde P Landratsamt Passau – P (Foto: Poost) Untere Naturschutzbehörde Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Wald-Geißbart (Foto: Poost) Gemeinde Witzmannsberg Markt Tittling Landkreis Passau

Gefördert von der Regierung von Niederbayern aus Mitteln des Freistaates Bayern (Bayerisches Staatsmi- nisterium für Umwelt und Gesundheit) und des Euro- päischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Markt Tittling Gemeinde Witzmannsberg ländlichen Raumes (ELER)