2/ 2017 JAHRE Jubiläums FEIER Damals1967 25. November 2017 14 Uhr

Heute - 3a 2017 Heute - 3b 2017

3 / 2017

Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen

ERSCHEINUNGSORT ; VERLAGSPOSTAMT 4730 WAIZENKIRCHEN; 03Z034881; Österreichische Post AG; Info.Mail Entgelt bezahlt 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

1927 Herzliche 1927 EINLADUNG 1930 an alle Absolventen zum 50ig jährigen Bestandsjubiläum des Absolventenverbandes der LFS-Waizenkirchen 1927 Eröffnung der„OÖ Landeswinterschule für Landwirtschaft“ am Marktplatz in Waizenkirchen 1965 Neustart am Gut Waikhartsberg am Samstag, 25. November 2017 1974 Erste Meisterprüfung 1965 1979 Spatenstich für den Neubau der Fachschule um 14.00 Uhr in der Fachschule 1980 Bauphase (ab 13.00 Uhr besteht die Möglichkeit von Schulführungen) 1982 Feierliche Eröffnung der Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen im November 1982 2012 Unsere „neue“ Schule 1982 - 2012 Großes Rahmenprogramm: 2012 • Begrüßungsmusik mit der • Schulbankgeschwätz der Schüler/AV-Musikkapelle 30er - 40er - 50er Jubilare 1979 • Eröffnung und Begrüßung durch • Mundartdichterin Helga Stadlmayr Obmann Josef Obermayr • 2. Talkrunde 1980 • Schulbankgeschwätz der • Festansprache durch 00er - 10er - 20er Jubilare LR Max Hiegelsberger • Mundartdichterin Helga Stadlmayr • Musikkapelle • 1. Talkrunde • Rock me (Schülergruppe der 3.Klasse) 1974 Ein heiteres, abwechslungsreiches Programm erwartet euch! Landwirschaftliche Fachschule „Kommt herbei und seht - was die Absolventen in den 50ig Jahren haben gesät!!“ WAIZENKIRCHEN Anschließend lädt der Absolventenverband zu einem kräftigen Rindsgulasch ein! Der AV-Vorstand

2 3 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

50 Jahre Geschätzte Waizenkirchner Lernen mit Kopf, Ein gutes Netzwerk gibt Absolventenverband Absolventinnen und Herz und Hand... Kraft und Halt! Die letzten 50 Jahre brachten in der Absolventen! Die Vielfalt des ländlichen Raumes spiegelt Es freut mich ein herzliches „Grüß Gott“ Landwirtschaft eine große Veränderung. Vorerst herzlichen Dank für die Möglich- sich im Innovationsgeist seiner Ausbil- von dieser Stelle an Sie richten zu dürfen Wenn früher die Versorgungssicherheit keit, anlässlich des 50-jährigen Beste- dungsmöglichkeiten. Die Landwirtschaftli- und damit dem Absolventenverband der mit Lebensmitteln im Vordergrund stand, chen Fachschulen bieten in Oberösterreich Landwirtschaftlichen Fachschule Wai- Obmann Direktor hens unseres Absolventenverbandes ein LR Max LAbg. Michaela hat heute die Landwirtschaft viele weite- eine zukunftsträchtige Ausbildung und eine zenkirchen zum 50. Geburtstag gratulie- Josef Obermayr Walter Raab Vorwort verfassen zu dürfen. Hiegelsberger Langer-Weninger re Aufgaben und Funktionen zu erfüllen. bestmögliche Vorbereitung auf eine Karrie- ren zu können! Denken wir nur an die Düngerichtlinie und Pflanzenschutzver- 50 Jahre – ein halbes Jahrhundert – eine Zeitspanne für man- re als Betriebsführer oder das Berufsleben im ländlichen Raum. Die Absolventenverbände und Meisterclubs sind die Werbeträ- ordnung. che kaum vorstellbar, für andere in Windeseile vorübergezo- Selbstverantwortliches Lernen spielte dabei von jeher eine große ger für unsere gute Aus- und Weiterbildung im landwirtschaft- Auch an die Tierhaltung werden heute von den Konsumenten gen. Rolle: die jeweiligen Talente und Begabungen zu entdecken und lichen Bereich. Sie verbinden Theorie mit Praxis und unterstüt- hohe Anforderungen gestellt (zB. Tierschutz, Arzneimittelan- Vor 50 Jahren begann in der Landwirtschaft eine technische einzusetzen, die eigenen Stärken zu fördern und weiterzuentwi- zen mit ihrer Erfahrung die Weiterentwicklung von innovativen wendung). Revolution, die bis heute nicht aufzuhören scheint. ckeln. Den Schülerinnen und Schülern wurde an der Landwirt- Bildungskonzepten, und ich danke im Besonderen den Funk- Der Absolventenverband war und ist bemüht mit den Weiterbil- Vor 50 Jahren war es die Herausforderung, genug Lebensmit- schaftlichen Fachschule Waizenkirchen das Rüstzeug für eine tionär/innen im Absolventenverband der Landwirtschaftlichen dungsveranstaltungen die Mitglieder immer am Laufenden zu tel zu produzieren, heute entscheiden die richtigen Produkte innovative und nachhaltige Form der Landwirtschaft mitgegeben, Fachschule Waizenkirchen für die wertvolle ehrenamtliche Ar- halten und mit den angebotenen Fachtagungen klare Zeichen und deren Vermarktung über den Erfolg eines landwirtschaft- die auch an die kommenden bäuerlichen Generationen denkt. beit in den letzten 50 Jahren. zu setzen. lichen Betriebs. Dazu braucht es Innovationsgeist und diesen tragen sowohl die Nur allzu oft wird heute Bildungsqualität eingefordert. Unsere Wir brauchen auch in Zukunft eine flächendeckende Bewirt- Die entsprechende Ausbildung unserer bäuerlichen Jugend Landwirtschaftliche Fachschule Waizenkirchen als auch ihre Ab- land- und forstwirtschaftliche Ausbildung hat längst den Weg schaftung um die Kulturlandschaft weiter so erhalten zu kön- war in der Vergangenheit wie auch heute ein wichtiger Schlüs- solventinnen und Absolventen in sich. So führt die LFS Waizenkir- hin zu einer modernen und den Erfordernissen der Zeit ange- nen (z.B. Tourismus). sel zum betrieblichen Erfolg. So ist es auch logisch, dass vor chen seit dem Schuljahr 2013/14 das erfolgreiche Schulmodell passten Bildungseinrichtung beschritten. Wir Bäuerinnen und Auch die nachgelagerten Betriebe müssen mit unseren hoch- etwas mehr als 50 Jahren zu den traditionellen Landwirt- LandWirtschaft, das es ermöglicht, innerhalb von fünf Jahren zwei Bauern haben das Geschenk Bewirtschafter von Grund und wertigen Rohstoffen beliefert werden, damit auch die Be- schaftsschulen weitere, unter ihnen auch die Fachschule Wai- Lehrberufe zu erreichen und einen entscheidenden Mehrwert für Boden sein zu dürfen, der seit hunderten Jahren besteht, mit völkerung mit gesunden Lebensmitteln versorgt wird. zenkirchen, Bildungseinrichtungen geschaffen wurden. die Wirtschaft des ländlichen Raums bietet. Und auch die Inte- allen Herausforderungen die dazu gehören. Die große Kunst Ich bin daher überzeugt, dass der bäuerliche Familienbetrieb Kurz darauf entstand das Netzwerk der Absolventenverbände. gration des Zukunftsthemas Biomasse und Bioenergie wird an für den Erfolg ist dabei, aus dem was man hat das Beste zu eine gute Bewirtschaftungsform für unsere Region darstellt! Nach der Schule feiert nun auch der Absolventenverband der der LFS Waizenkirchen seit 2010 umgesetzt. Mit den drei Ausbil- machen. In der Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkir- Die politischen Entscheidungsträger sollten auch in Zukunft Fachschule Waizenkirchen sein großes Jubiläum – er ist fünf- dungsschwerpunkten – Rinderhaltung, Schweinehaltung und dem chen – sowie in allen land- und forstwirtschaftlichen Bildungs- bemüht sein diese Bewirtschaftungsform zu ermöglichen. Der zig Jahre alt. Zukunftsthema Feldgemüsebau – entspricht Waizenkirchen den einrichtungen in Oberösterreich – wird hervorragend für das geplante Ausbau der Fachschule zu einem Agrarbildungszent- Statutengemäß ist der Absolventenverband ein Bindeglied zwi- Bedürfnissen der Landwirtschaft in ihrer Region. Leben und Wirtschaften am Hof vorbereitet, um mit beiden Bei- rum erfüllt mich mit großer Freude. schen Schule und deren Absolventinnen und Absolventen und Die Wissensvermittlung wird an der LFS Waizenkirchen ganz- nen sicher im Leben zu stehen. Hier erhalten die interessierten Der Absolventenverband und die Fachschule können ihrer Aufgabe dieser Aufgabe kamen die Verantwortlichen in fünf Jahrzehn- heitlich umgesetzt – neben der Fachschule nimmt die Erwachse- jungen Frauen und Männer das notwendige Rüstzeug für ein nenbildung seit 1997 Raum ein und ermöglicht das Erlangen des erfolgreiches Wirtschaften in Haus und Hof. „Bildungsdrehscheibe ten sehr gewissenhaft nach. So wie sich die Landwirtschaft veränderte, so veränderten sich die Erwartungen der Mitglie- landwirtschaftlichen Facharbeiters im zweiten Bildungsweg. Seit Ich danke daher bewusst auch dem gesamten Lehrkörper der im Herzen Oberösterreichs“ der an ihre Organisation. Dass der Absolventenverband diese 2015 wird auch ein Vorbereitungslehrgang zur Berufsreifeprüfung Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen für den groß- noch besser nachkommen. Es wäre schön, wenn viele Absol- Herausforderung gut gemeistert hat, zeigt sich an der Zahl der angeboten. Dies zeigt erneut: Das landwirtschaftliche Schulwesen artigen täglichen Einsatz für die Bäuerinnen und Bauern! ventenverbandsmitglieder zur 50 Jahrfeier erscheinen würden Mitglieder, an den gut besuchten Veranstaltungen, an der Ko- orientiert sich an den Bedürfnissen des ländlichen Raums. Im Absolventenverband Waizenkirchen und in Folge in unse- und lade somit alle Absolventinnen und Absolventen am 25. operation des Verbandes mit anderen Einrichtungen und ... Doch neben all den innovativen, fachlichen Entwicklungen stand rer landesweiten Arbeitsgemeinschaft wollen wir über den November 2017 zum Festakt 50 Jahre Absolventenverband Ich erlebe unseren Absolventenverband als sehr aktive Organi- von je her der Mensch in Waizenkirchen im Mittelpunkt. Ganz nach Schulbesuch hinaus ein starkes Netzwerk an Information, Wis- recht herzlich ein. sation, die für die Landwirtschaft und die Fachschule Waizen- dem Motto des berühmten Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi: sensaustausch und an Gemeinschaft gestalten. Ich bedanke kirchen sichtbare Akzente setzt. „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“, sehen sich die Lehrerinnen und mich aufrichtig für die großartige Zusammenarbeit mit dem Ich wünsche dem rüstigen Fünfziger alles Gute zum Geburts- Lehrer nicht nur als Wissensvermittler sondern auch Lebensbe- Absolventenverband Waizenkirchen und wünsche für die Zu- tag und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. gleiter und füllen diese Rolle mit vollem Engagement und voller kunft alles Gute und viel Erfolg! Qualität aus. Dies, und das Engagement sowie die Begeisterung der Absolventinnen und Absolventen, tragen wesentlich dazu bei, Ihre Euer Obmann Josef Obermayr dass unser Land auch in Zukunft von bäuerlichen Betrieben und im Beruf engagierten jungen Menschen geprägt sein wird.

Dir. Walter Raab LAbg. Michaela Langer-Weninger Obfrau der Arbeitsgemeinschaft der Absolventenverbände LR Max Hiegelsberger Landwirtschaftlicher Schulen und Meisterclubs Oberösterreichs

4 5 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Direktoren Entscheidungsträger Absolventenverband 1965-2017 OBMÄNNER GESCHÄFTSFÜHRER

HR Dipl. Ing. Walter Vejvar 1965 - 1968 Verstorben am 15. Oktober 2013 Obmann Johann Haslinger 1968 - 1976 GF Dipl. Ing. Hubert Veits 1968 - 1976 GF Dipl. Ing. J. Leonhartsberger 1987 - 2009

OStR Dipl. Ing. Hubert Veits 1968 - 1977 Verstorben am 4. Mai 1995 Obmann Johann Zauner 1976 - 1982 GF Ing. F. Weichselbaumer 1976 - 1980 GF Ing. W. Raab 2009 - 2015

StR Ing. Franz Weichselbaumer 1977 - 1987 Verstorben am 10. März 2006 Obmann Rudolf Wagner 1982 - 1994 GF Ing. J. Dopler 1980 - 1987 GF Ing. R. Laner ab 2015

OStR Prof. Dipl. Ing. Johann Leonhartsberger 1987 - 2008 Obmann Josef Mair 1994 - 2015

Namen v.l.n.r.: Robert Herzog, Alexander Heftberger, Christian Greinöcker, Karin Grüneis, Rupert Laner, Elisabeth Fellinger, Josef Obermayr, Georg Mair, Josef Mair, Ing. Walter Raab, MA Vorstand Bernhard Mayer, Margit Obermayr, Sebastian Langmaier, Rudi Burgstaller, Stefan seit 2008 Obmann Josef Obermayr ab 2015 seit 2017 Kaltenböck, Reinhard Ehmeier

6 7 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

erlichen Bevölkerung nicht in dem Ausmaß wie heute. Die Prei- Bauzeit wurde die neue Landwirtschaftliche Fachschule Wai- Statement se waren nicht so stark vom europäischen Markt und von den Statement zenkirchen am 24. November 1982 feierlich eröffnet. JAHRE 1967-1977 Weltmarktpreisen abhängig, weil die Märkte geschützt waren. JAHRE 1977-1987 Agrarmarketing war damals in den Unterrichtsfächern noch Absolventenjahrgang 1967 kein relevantes Thema. Absolventenjahrgang 1977 Name: Franz Lehner Die Größenstruktur der bäuerlichen Betriebe hat sich, seitdem Name: Ludwig Schurm Wohnort: Waizenkirchen Wohnort: Alkoven Pensionist ich vor 50 Jahren die Schule absolvierte, grundsätzlich geän- Beruf/Tätigkeit: Landwirt, BBK-Obmann Eferding dert. Landwirtschaftliche Betriebe, die in dieser Zeit noch als Vollerwerbsbetriebe geführt werden konnten, werden heu- Ich war Schüler als Anfang November 1965 der provisorische te zum Großteil als Nebenerwerbsbetriebe geführt bzw. die Erste Absolventen im Gut Waikhartsberg Schulbetrieb der Landwirtschaftlichen Fachschule im Gast- Flächen wurden verpachtet. Montags reisten wir mit der Lilo von Alkoven nach Waizenkir- haus Waikhartsberg aufgenommen wurde. Begonnen wurde Abschließend kann festgestellt werden, dass das landwirt- chen und freuten uns auf eine neue Schulwoche. Frisch erholt mit einer ersten Klasse, die mit 40 Schülern mehr als voll be- schaftliche Schulwesen eine bedeutende Bildungseinrichtung von zuhause besuchten wir dann den Unterricht. Pflanzenbau, setzt war. ist, die sich den Veränderungen im Laufe der wirtschaftlichen Landtechnik, Betriebswirtschaft, Staatsbürgerkunde und vieles Entwicklung angepasst hat. mehr wurde uns dann gehörig vermittelt. Natürlich konnten wir Franz Lehner dann nachmittags im Praxisunterricht Tischlerei, Schlosserei

und Landwirtschaft auch das theoretisch Erlernte umsetzen. Viel los beim AV Besonders schön war, dass wir in einem landwirtschaftlichen Nach Obmann Johann Zauner folgte 1982 unser Ehrenobmann Highlights Betrieb unsere Schulzeit verbringen durften. Frau Froßtorfer Rudolf Wagner nach. Unter Ihm konnten zahlreiche prominente JAHRE 1967-1977 und Ihre Töchter verwöhnten uns mit einer guten bäuerlichen Gäste wie Minister Dr. Franz Fischler (1992), Karl Habsburg – Küche und bei Herrn Froßtorfer lernten wir einen vielfältigen Lothringen (1994) und Dr. Ernst Strasser, 1987 landwirtschaftlichen Betrieb kennen. Nach dem Abendessen in Waizenkirchen begrüßt werden. Erste Absolventen im Gut Waikhartsberg gingen wir in die Studierzeit, um Hausübungen zu erledigen Unser langjähriger Geschäftsführer Ing. Johann Leonharts- Ein wesentlicher Teil der Schulgeschichte wurde am Gut oder uns auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten. Einmal berger übernahm 1987 die Leitung der Landwirtschaftlichen Waikhartsberg geschrieben. Ing. Franz Weichselbaumer war in der Woche hatten wir eine Musikstunde mit Herrn Ratzen- Fachschule Waizenkirchen. böck, der unsere Stimmen mit traditionellen Liedern wieder Das Alter der Schulkollegen bewegte sich zwischen 16 und 1965 gemeinsam mit dem damaligen Direktor und späteren in Schwung brachte. Auf einen Tag in der Woche freuten wir 28 Jahren. Als Klassenzimmer diente ein am Gebäude ange- Landesschulinspektor, HR Dipl. Ing. Walter Vejvar der Mitbegrün- uns besonders, nämlich dann, wenn wir in den Tanzkurs gehen bautes „Salettl“. Die Schüler waren in den Gästezimmern in- der unserer Bildungsanstalt. In den ersten Jahren wurden 60 Statement durften. Da spürten wir jene Freiheit, die uns besonders gut tat. JAHRE 1987-1997 ternatsmäßig untergebracht. Das Gastzimmer war auch Spei- landwirtschaftliche Berufs- und Fachschüler, in Spitzenzeiten Da erlernten wir den höflichen Umgang mit unseren Tanzpart- sesaal für die Schüler. sogar über 90 Schüler unterrichtet. Mit dieser Schülerzahl war Absolventenjahrgang 1987 nerinnen. Wir hatten es nicht so einfach wie heute, dass sich Trotz dieser spartanischen Gegebenheiten vermittelten die aber auch das Schülerwohnheim voll ausgelastet. Ab 1977 Name: Josef Pichler einfach aus der Partnerschule Mistlbach Mädchen als Tanz- damaligen hauptamtlichen Lehrer Dir. Dipl.-Ing. Walter Vejvar wurde die Schule 3-jährig, daher wurden die ersten Klassen im Wohnort: Rottenbach partner anbieten, nein wir mussten uns selber Partnerinnen für und Fachlehrer Ing. Franz Weichselbaumer das Wissen und die Schloss Hochscharten unterrichtet. Beruf/Tätigkeit: Landwirt und LK Berater den Tanzkurs suchen. Ehrlich gesagt, das war uns auch recht Betriebsform: Marktfruchtbau Befähigungen, die für Tätigkeit und Führung eines landwirt- so. Ja, und nach so einer ereignisreichen Schulwoche fuhren schaftlichen Betriebes erforderlich sind. Ergänzende Fachbe- wir dann mit vielem neu Erlernten nach Hause und konnten reiche wurden von Gastlehrern unterrichtet. Erschreckend: Meine Ausbildung an der Landw. Fachschule natürlich auch das Eine oder Andere Erlernte in die Praxis um- Obwohl damals wie heute auch bei der Produktion in der Land- Waizenkirchen liegt rund 30 Jahre zurück. Eine ziemliche Um- setzen. Ludwig Schurm wirtschaft das ökonomische Prinzip gilt und anzuwenden ist, stellung war für mich zu Beginn das Leben im Internat und der so war das wirtschaftliche Umfeld von anderen Bedingungen von morgens bis abends genau geregelte Tagesablauf: Mor- geprägt. genstudium, Frühstück, Unterricht, kurze Freizeit am späten Damals war die Produktion darauf ausgerichtet, die auto- Nachmittag, Abendessen, Abendstudium, Nachtruhe. In den Highlights Hauptfächern Betriebswirtschaft, Pflanzenbau, Tierproduktion nome Versorgung JAHRE und Landtechnik wurde viel theoretisches Wissen vermittelt. der Bevölkerung Gut Waikhartsberg 1977-1987 in Österreich mit Da waren die Praxisstunden in den Werkstätten (Tischlerei und Schlosserei) eine willkommene Abwechslung. Schade, dass Nahrungsmitteln Die Gründung des Absolventenverbandes Neubau für die sicherzustellen. an die Schule kein landwirtschaftlicher Praxisbetrieb ange- Es gab kaum Über- Die Gründung des Absolventenverbandes wurde von unserem Fachschule schlossen war. So kam die Verbindung von Theorie und Praxis produktion und des- ersten Geschäftsführer OStR Dir. Dipl. Ing. Hubert Veits und un- 1979 folgte die frohe Botschaft etwas zu kurz. Ich kann mich eigentlich nur an einen Melk- sen Vermarktung serem ersten Obmann Johann Haslinger durchgeführt. Von An- über den Spatenstich für das kurs direkt auf einem Milchviehbetrieb in der Nähe der Schule belastete die Ein- fang an war unseren Absolventen ein umfangreiches Angebot neue Schulgebäude in der Linzer und an einen Klauenpflegekurs erinnern, wo wir an „echten“ „Salettl“ von außen Spatenstich 1979 kommen der bäu- an Veranstaltungen geboten. Straße. Nach zweieinhalbjähriger Rinderklauen herumschnitten. Fleisch- oder Milchverarbei-

8 9 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

tungsräume gab es damals leider auch keine. EDV war noch 40 Jahre ein Fremdwort. Alles in allem bemühten sich die Lehrkräfte Statement Schule - Zug aber redlich, uns Schüler auf die künftigen Herausforderungen JAHRE 1997-2007 Highlights als Landwirte bestmöglich vorzubereiten. Freilich gab es da- JAHRE 1997-2007 der Zeit mals in den 1980er Jahren in der österreichischen Landwirt- Absolventenjahrgang 1997 „Alles einsteigen, schaft völlig andere Rahmenbedingungen als heute. Damals Name: Birgit Lindinger Wohnort: St. Marienkirchen / P. Mehr als 1000 Absolventen bitte“, hieß es am war die bäuerliche Welt noch in Ordnung: Dank geschützter Beruf/ Tätigkeit: Landwirtin Bei der Schulschlussfeier 1997/98 wurde mit den 19 Jung- Donnerstag, 26.Jän- Heimmärkte mit gesetzlichen Mindestpreisen konnten auch absolventen des 2. Jahrganges die 1000er Absolventenzahl in ner 2006 für hun- kleinere Betriebe ein ausreichendes Einkommen erwirtschaf- Waizenkirchen überschritten. derte Schüler, Ab- Zug der Zeit ten. Der Fleiß der Bauern und die guten Agrarpreise führten 50 Jahre sind ein guter Anlass auf die vergangene Zeit zurück Ebenfalls wurde der 1. Abendlehrgang für Erwachsene ins Le- solventen, Eltern, aber zu steigenden Überschüssen und damit verbunden zu zu blicken. Wenn man als Mädchen schon von klein auf weiß, ben gerufen. Erstmals in der Geschichte unserer Fachschule Ehrengäste und Freunde der Schule, die den Zug der Zeit nicht steigenden Kosten für notwendige Exporterstattungen. Ande- dass man einmal den elterlichen Hof übernehmen wird, braucht konnten Frauen und Männer über den zweiten Bildungsweg in verpassten der zur gelungenen Jubiläumsfeier in der Schule Halt rerseits erschwerten einzelbetriebliche Bestandesobergrenzen man eine fundierte Ausbildung. So wie in meinem Fall führte Form der „Abendschule“ die Facharbeiterqualifikation erlangen. machte. Gekonnt führten „Bahnhofsvorstand“ Martin Reitstätter und Produktionsquoten das Wachsen der Betriebe und damit sie mich in die LFS Kirchschlag. Im Frühjahr und Sommer 1995 (1b) und „Schaffner“ Fachlehrer Ing. Gerald Kaiblinger durch ein die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, was sich für den absolvierte ich 8 Wochen Fremdpraxis auf einem Babyferkel- sehr kurzweiliges, teilweise sehr jugendlich frisches Showpro- späteren EU-Beitritt als Nachteil erweisen sollte. Josef Pichler betrieb. gramm, das im Zeitraffer einen informativen Blick in die Ge- Um den landwirtschaftlichen Facharbeiter zu erlangen, wech- schichte der Landwirtschaftsschule bot. selte ich im Herbst 1995 nach Waizenkirchen, wo meine Schul- freundin und ich die einzigen Mädchen in der 4. Klasse waren. Dank des engagierten Lehrerteams und unserer Mitschüler 40 jähriges AV Treffen Highlights meisterten wir diese Zeit mit Bravour. Damals war es für Bur- Fast auf den Tag genau versammelte Fritz Zöbl aus Geboltskir- JAHRE 1987-1997 schen normal im Internat zu übernachten. Als Mädchen muss- chen seine Klassenkameraden um sich, um ein Wiedersehen der ten wir die Schule jedoch extern besuchen. In dieser Zeit ent- besonderen Art zu feiern: 40 Jahre nach der ersten Zusammen- Feldgemüsebau im Trend standen Freundschaften fürs Leben. Ich denke gerne an unsere kunft am 4. November 1965 traf sich der Großteil des ersten 1994 unterzogen sich erstmals in OÖ neun Kandidaten der Schulzeit zurück, die vielen Praxisstunden und die mehr oder Jahrganges unserer Landwirtschaftlichen Fachschule in Wai- Facharbeiterprüfung in Feldgemüsebau und schlossen sie weniger tollen Werkstücke, die in meinen Händen entstanden. zenkirchen zu seinem Jubiläumstreffen. Dafür nahm man sich erfolgreich ab. Dies war der Grundstein für ein erfolgreiches Aber auch die Zeit, die wir beim „Netzwerken“ verbrachten , 1000 Absolventen fast den ganzen Samstag Zeit. Zöbl hatte zusammen mit seinem Modell an der Schule. wenn der Unterricht beendet war und wir den Ort besuchten. ehemaligen Klassenkameraden Ing. Franz Lehner einen schönen All das gehörte genauso dazu wie die Stunden um den Lehrstoff zu Lehrfahrten von Absolventen und Schülern Tagesablauf organisiert. EDV hält Einzug begreifen. Ein besonderer Dank gilt unserem damaligen Klas- Es standen immer wieder interessante Lehrfahrten am Pro- senvorstand Hubert Lehner, der leider vor ein paar Jahren am gramm, unter anderem die Agritechnica 1999 welche gemein- Statement 1987 wurde die neue Lehrplanreform vorgestellt, unsere Schü- Schulgelände tödlich verunglückte. Er war es, der uns Mädchen sam mit den Schülern der zweiten Klasse absolviert wurde. JAHRE 2007-2017 ler absolvieren nun eine Fremdpraxis und erweitern auch mit motivierte und uns in der Landtechnikpraxis immer mit Rat und Oder 2002 zur Fieragricola – einer der größten landwirtschaft- Englisch und EDV ihren Horizont. Tat zur Seite stand. Im Frühjahr 1995 hatten wir es dann ge- lichen Messen in Italien. Weiters wurde anlässlich 35 Jahre Ab- Absolventenjahrgang 2007 Name: Markus Hehenberger In den kommenden Jahren wurden zahlreiche EDV-Kurse für solventenverband zur „Biomin-Reise“ nach Afrika eingeladen. schafft, wir legten alle die landwirtschaftliche Facharbeiterprü- Wohnort: Pupping unsere Absolventen und weitere Interessenten abgehalten. fung ab. Ich war stolz als Mädchen den Titel tragen zu dürfen. Eine 2tägige Absolventenfahrt führte uns dann 2005 in die Slowakei. Beruf/Tätigkeit: Landwirt (Vollerwerb) Ich habe meine Berufswahl nie bereut, meine Ausbildung war Betriebsform: Marktfruchtbetrieb der Grundstein, um unseren landwirtschaftlichen Betrieb erfolg- Neue Ausbildungsmöglichkeit reich zu führen. So war es für mich auch selbstverständlich, in der Fachschule Ich besuchte von 2005 bis 2007 die FS- Waizenkirchen und 1999 die landwirtschaftliche Meisterprüfung zu absolvieren. machte dort die 3 Jährige Fachausbildung zum LW- Facharbeiter. Am 25. April 2002 war es so weit: Die ersten Absolventen der Seit 2008 führe ich mit meinem Mann einen geschlossenen Da ich aus einem landwirtschaftlichen Betrieb komme, war das Fachschule Waizenkirchen, Fachrichtung „Landwirtschaft und Schweinezuchtbetrieb in St. Marienkirchen. Wir haben 2 Kinder, Interesse sehr groß, eine Ausbildung in diesem Bereich zu ma- EDV-Technik“ feierten ihren Schulabschluss gemeinsam mit Christina mit 10 und Florian mit 13 Jahren. Die Tradition in Wai- chen. der Schulgemeinschaft und den Ehrengästen. zenkirchen den Facharbeiter zu machen wird unser Sohn schon An die ersten Schultage kann ich mich noch sehr gut erinnern, bald weiterführen, denn auch er wird bald die Fachschule be- Namhafte Referenten beim das Kennenlernen der Zimmerkollegen, der ganze Tagesablauf suchen, ebenso wie mein Ehemann, der den Facharbeiterbrief war neu und aufregend für mich. Ein sehr abwechslungsreicher 1999 in der Abendschule für Erwachsene erlangt hat. Absolventenverband berufsbezogener Unterricht mit vielen Schwerpunkten weck- In meiner Freizeit engagiere ich mich im Bäuerinnenbeirat und Am Samstag den 14. Februar 2004 ging´s auf die Höss zu einem ten mein Interesse. Ein vielfältiger Praxisunterricht ließ mich im der Goldhaubengruppe. Ich danke der LWFS Waizenkirchen für gemütlichen Skiausflug. Laufe des Schuljahres Einblick in verschiedenstes Handwerk ihr Engagement in der Ausbildung unserer bäuerlichen Jugend Mit GD Dr. Ludwig Scharinger (1996), Vizekanzler a. D. Dipl. Ing. gewähren. z.B. bei der Obstbaupraxis mit Herrn FL Knierzinger, und hoffe auf ein langes Fortbestehen des Standortes Waizen- Josef Riegler (1999) und Prof. Klaus Emmerich (2005) seien nur der uns das Destillieren von Obst beibrachte und uns das Er- kirchen. Birgit Lindinger einige Referenten aus der Ära Josef Mair erwähnt. gebnis auch verkosten ließ. Eifrig fertigten wir verschiedene

10 11 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Werkstücke an und waren stolz auf unsere Prototypen, wie 2017 z.B. einem Stiefelwascher bis hin zu einer eigenen Hecklade . Statement Highlights2017 Neben dem Schulalltag kamen auch die Freizeitaktivitäten nie Absolventenjahrgang 2017 zu kurz. Lieblingstreffpunkt von uns war das Cafe-Mair. Ein be- Name: Manuel Pichler sonderes Highlight ist auch der traditionelle Schulball, der sich Wohnort: besonderer Beliebtheit erfreut. Tätigkeit/Beruf: dzt. Schüler des Im dritten Schuljahr konnte man dann zwischen Landwirtschaft Vorbereitungslehrganges der Berufsreife- prüfung in der FS Waizenkirchen und EDV-Technik auswählen. Ich entschied mich für den Schwer- Betriebsform der Eltern: Rinderhaltung punkt Landwirtschaft. Thematisch beschäftigten wir uns mit den verschiedenen Wirtschaftsweisen, konventionell oder biologisch Der Einstieg in die 1. Klasse der landwirtschaftlichen Fach- aber auch mit erneuerbarer Energie, Stromerzeugung aus Pho- schule Waizenkirchen ist mir nicht sonderlich schwer gefallen. tovoltaik oder mit Thematik Biogasanlagen. Für mich waren auch Traktorparade Ich habe mich sehr schnell an den neuen Alltag gewöhnt und die wenigen aber fundierten Gemüsebaustunden sehr wichtig, konnte in den ersten Wochen neue Freundschaften schließen. „zweckmäßige“ Arbeits- und Freizeitkleidung der letzten Dir. Raab und Obmann da mein Elternbetrieb auf Gemüsebau ausgerichtet ist und ich Von Beginn an wurde unsere Leistung unter Beweis gestellt, 40 Jahre. AbsolventInnen und Lehrer wagten sich auf den Lauf- Obermayr mit den ihn gerne so weiterbewirtschaften möchte. Eine für mich wert- zum Lernen nutzten wir das Studium das am Abend stattfand. steg und führten gekonnt vor. „Fürfleck“, Pflanzenschutzanzug, Referenten der volle Ergänzung zum Unterricht waren die Fremdpraktiker. Ich Jene, die das Studium nicht nutzten, wurden durch schlechte Schnittschutzhose und Nachthemd bleiben den rund 300 Besu- Milchviehtagung hatte auf zwei spezialisierten Gemüsebaubetrieben in Tirol und Noten bestraft. Das restliche erste Schuljahr wurde sehr ab- chern wohl noch länger in Erinnerung. Niederösterreich gute Gelegenheit Gelerntes gleich in der Praxis wechslungsreich gestaltet. Wir machten verschiedene Exkur- 49. Tanzfest der LWFS anzuwenden und dabei viele wertvolle Erfahrungen zu sammeln. sionen und Ausflüge. Als Abschlusswoche fuhren wir mit dem Nach dem Motto „Essen und Trinka hält Leut `zam“ klang die Als nun praktizierender Junglandwirt gewinnt die damalige Bus eine Woche lang ins Zillertal, wo wir ein sehr abwechs- kurzweilige Veranstaltung in einem gemütlichen Teil aus, der von Ausbildung an unserer Schule immer mehr an Bedeutung, ins- lungsreiches Programm hatten. Das Highlight der 1. Klasse war den „Waizenbläsern“ umrahmt wurde. Dass sich die Absolven- besondere für die laufenden Herausforderungen, welche die die 50 Jahr Feier, wo wir ein Schattenspiel vorgeführt haben. ten wohlfühlten zeigt sich daran, dass noch sehr lange diskutiert spezialisierte Landwirtschaft mit sich bringt, zu meistern und Die 2. Klasse starteten wir mit rund 35 Schülern, wo rund zwei wurde und beim einen oder anderen Gespräch vielleicht auch ein sich ständig weiterzuentwickeln. Einer der wesentlichen Mo- Drittel die „Rinderklasse“ und die restlichen die „Schweine- Ausblick auf das 50-jährige Jubiläum zu hören war. tivationen aus dieser Zeit war für mich die landwirtschaftliche klasse“ wählten. In der 2. Klasse suchten wir uns einen Prakti- Meisterprüfung abzulegen, welche mich für die Vorbereitung und kumsplatz für die achtwöchige Praxis, die Anfang Juni begann. letztendlich zur Prüfung wieder an die Schule zurückkehren ließ. Die 3. Klasse war relativ kurz. Wir mussten eine Facharbeit „Hofübergabe“ mit So freut es mich besonders, dass es kürzlich bekannt wurde, anfertigen über ein Thema unserer Wahl, die wir zum Semes- Jährliches Highlight der Bauernmarkt der AbendschülerInnen dass die Schule Waizenkirchen zu einem zukunftsorientierten 1. 11. 2008 terzeugnis abgeben mussten. Das 2. Halbjahr begann mit dem Bildungszentrum auch mit dem Schwerpunkt Gemüsebau aus- Mit 1. November übernahm Blockseminar und endete im März nach den schriftlichen und gebaut werden soll. Eine wichtige und weitsichtige Investition Ing. Walter Raab die Leitung mündlichen Klausuren. Nach den Klausuren stand entweder für die gesamte Region im Zentralraum – dem Raum der vielfäl- der Fachschule von Dir. Jo- die Berufsschule oder ein 6 wöchiges landwirtschaftliches tigen und innovativen Möglichkeiten. Markus Hehenberger hann Leonhartsberger. Praktikum und ein Pflichtseminar an. In der letzten Schulwo- che, Anfang Juli, standen dann die praktischen Prüfungen an. Feierliche Übergabe Am Abschluss stand die Überreichung des Facharbeiterbriefes. Highlights Neues Schulmodell Meine persönlichen Erfahrungen aus 3 Jahren landwirtschaft- JAHRE 2007-2017 licher Fachschule Waizenkirchen sind ein enormes Wissen in „LandWirtschaft“ –der ideale Weg zum zweiten Lehrberuf. Unser der Landwirtschaft, das ich auch noch in den nächsten Jahren neues Angebot kommt Nebenerwerbsbetrieben bzw. Hofüber- anwenden kann. Seit drei Jahren ist es auch möglich, dass 40 Jahre Absolventenverband - nehmern, die bis zur Übernahme noch weitere Erfahrungen in man die Matura in Waizenkirchen innerhalb eines Jahres einem außerlandwirtschaftlichen Beruf sammeln möchten, sehr LH Mag. Thomas Stelzer, LR Max Hiegelsberger und ein würdiger Festabend absolvieren kann. Ich selbst besuche dieses Jahr die Klasse LSI Ing. Johann Plakolm präsentierten die Fusion der Fach- entgegen. der Berufsreifeprüfung welche ich im Juni mit der Matura ab- Eine Traktorenparade, bei der jedes Bestandesjahr durch einen schulen Mistelbach und Waizenkirchen Neben der fundierten landwirtschaftlichen Ausbildung an der schließen werde. Manuel Pichler Traktor aus diesem Jahr symbolisiert wurde, stand am Beginn Fachschule steigen unsere Absolventinnen und Absolventen in der Veranstaltung. Vom alten Plus 40 bis zum Hightechge- das zweite Lehrjahr ein; mit rund 19 Jahren können sie bereits rät aus dem Jahre 2008 waren alle vertreten. zwei Berufsabschlüsse vorweisen. Von dieser Tatsache profitie- ren sowohl die Landwirtschaft als auch die gewerblichen Be- Der Absolventenverband der Fachschule feierte am 4. April sein triebe. Fachexkursion 40 jähriges Bestandsjubiläum. Viele Besucher und Ehrengäste der beiden konnten von Obmann Josef Mair und GF Dir. Leonhartsberger Abendschulen begrüßt werden und erlebten ein interessantes Programm. Was bringt die Zukunft? kurz vor der Die pfiffige Modeschau gab einen Überblick über die Schulprojekt WZK-Mistelbach: ABZ Waizenkirchen Reifeprüfung

12 13 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 1970 50 JAHRE AV - über 75 Abschlussjahrgänge ... Aicher Albert, Binder Franz, Brandstätter Franz, Edelbauer Franz, Fellinger Franz, Gruber Johann, Haslehner Engelbert, Haslinger Eine stolze Bilanz, in dieser Zeit haben knapp 3000 Absolventen unsere Schule abgeschlossen. In der Fachschule sind das bis 2017 Josef, Hattinger Walter, Heiglauer Otto, Hofinger Karl, Humer 54 Abschlussjahrgänge, in der Fachschule für Erwachsenenbildung (seit 1997) 21 und im Biomassefacharbeiter 3 Abschlussjahrgänge. Franz, Kalteis Erwin, Kaltenböck August, Klausmayer Matthias, Wir haben die Namen der Absolventen in alphabetischer Reihenfolge den Klassenfotos der Abschlussjahrgänge zugeordnet. Es kann Kreilmeir Helmut, Kutzenberger Alois, Lugmayr Josef, Mair Walter, sein, dass die Anzahl der Namen mit der Schüleranzahl auf dem Foto nicht immer überein stimmt! (z.B. durch Abwesenheit) Öllinger Erich, Roithinger Ernst, Rumpfhuber Gerhard, Sallaberger Josef, Sallaberger Leopold, Straßmayr Georg, Thaller Friedrich, In Zukunft wird durch den Zusammenschluss mit der FS Mistelbach der Absolventenverband weiterhin noch kräftig wachsen! Traunwieser Franz, Weissenböck Josef, Wenidoppler Leopold, Ich wünsch euch viel Freude beim Durchblättern der Jubiläumszeitung. GF Rupert Laner Zauner Johann, Zwickl Johann

Jahrgang 1967 Jahrgang 1971 Auer Friedrich, Augdoppler Alois, Dieplinger Franz, Doppelbauer Arthofer Rudolf, Auer Johann, Binder Josef, Brummer Franz, Norbert, Falkner Friedrich, Gammer Josef, Gruber Friedrich, Brunmair Johann, Bumberger Gerhard, Busch Alois, Dieplinger Haderer Johann, Haslinger Johann, Hofer Alois, Hörmanseder Max, Doppelbauer Johann, Dornetshuber Franz, Eiblhuber Johann, Josef, Humer Herbert, Klaffenböck Johann, Königseder­ Franz, Endholzer Josef, Fischer Albert, Floimayr Rudolf, Haslinger Anton, Kreuzwieser Stefan, Lamberg Johann, Lehner Ernst, Lehner Franz, Hörmanseder Leopold, Huber Karl, Jungmeier Josef, Kaltenböck Lehner Friedrich, Lehner-Dittenberger Rudolf, Leitner Josef, Johann, Kreuzhuber Rudolf, Kronschläger Franz, Lamberg Josef, Lessl­humer Gottfried, Lidauer Josef, Lindinger Franz, Malzer Mayrhofer Rudolf, Pollhammer Franz, Pramendorfer Franz, Josef, Obermair Hubert, Obermayr Josef, Orthofer Alfred, Riederer Anton, Roiter Karl, Sallaberger Nikolaus, Schachner Sand­berger Alois, Sandberger Franz, Schlagintweit Franz, Söllner Johann, Schäffer Josef, Schauer Friedrich, Schmaranzer Johann, Steininger Rudolf, Steininger Hubert, Wagner Josef, Johann, Steinböck Josef, Steininger Hermann, Stiglhuber Alois, Wenzlhuemer Josef, Zauner August, Zöbl Friedrich Wassermayr Josef, Wimmer Franz, Zehetner Johann

Jahrgang 1968 Jahrgang 1972 Arthofer Max, Edelbauer Johann, Eisenhuber Karl, Eschlböck Baumann Johann, Diensthuber Ferdinand, Dieplinger Leopold, Friedrich, Eschlböck Karl-Heinz, Feldbauer Alois, Hager Josef, Hinterberger Rudolf, Jungreithmair Franz, Obermayr Matthias, Haslmayr Franz, Hinterhölzl Siegfried, Huemer Johann, Huemer Pichler Johann, Pöttinger Friedrich, Reisinger Alois, Rieger Martin, Kirchsteiger Johann, Lindner Anton, Schauer Laurenz, Erwin, Roithmayr Johann, Rößlhumer Josef, Sallaberger Rudolf, Seiringer Leopold, Steinbock Franz, Straßl Franz, Straßmayer Scheiterbauer Johann, Silber Alois, Spanlang Franz, Stockmayr Walter, Sturmaier Josef, Thaller Franz, Waltenberger Josef, Alois, Thalhamer Siegfried, Traunwieser Paul, Zauner Franz Waselmayr Albert, Wolfschluckner Erich, Zauner Josef

Jahrgang 1969 Jahrgang 1973 Achleitner Franz, Arthofer Gustav, Breuer Hermann, Burghofer Aichinger Franz, Allersdorfer Alois, Angermayr Johann, Aschauer Alois, Doppelbauer Franz, Dornetshuber Ludwig, Gattermann Karl, Dopler Rupert, Haslehner Johann, Heftberger Johann, Helmut, Grabmayr Karl, Greinecker Rudolf, Greinöcker Rudolf, Hinterberger Augustin, Höftberger Franz, Holzinger Hermann, Haderer Rudolf, Holzmannhofer Manfred, Huber Friedrich, Hueber Jungmayr Johann, Jungreitmaier Franz, Linemeyr Ernst, Lugmair Franz, Humer Walter, Jedinger Franz, Kirchmeier Friedrich, Franz, Mair Johann, Meindl Hermann, Muckenhumer Franz, Knierzinger Johann, Krennmayr Karl, Kreuzhuber Johann, Rupertsberger Johann, Spannlang Franz, Straßl Walter, Voraberger Kreuzwieser Ludwig, Lackner Erich, Mair Johann, Mair Johann, Josef, Wagner Rudolf, Waldenberger Josef, Wassermayr Franz, Malzer Josef, Petermaier Josef, Ramaseder Johann, Sallaberger Weißenböck Franz, Wiesinger Franz, Wiesinger Helmut August, Schübler Josef, Stadlbauer Franz, Thaller Ulrich, Weinbergmair Walter, Wiesinger Josef, Zauner Johann, Zehetner Alois, Zwickl Fritz

14 15 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 1974 Jahrgang 1978 Anzengruber Friedrich, Aschauer Franz, Augdopler Johann, Amesberger Johann, Auer Gerhard, Gschwendtner Karl, Hangweirer Augdoppler Johann, Baumgartner Erasmus, Brunnmair Heinrich, Rudolf, Haschmayr Alois, Hauer Michael, Hintersteininger Alois, Doppelbauer Erwin, Doppelmair Alois, Greinöcker Johann, Humer Alois, Humer Franz, Jungmayr Alfred, Kaser Karl, Koller Gütlinger Franz, Helletsgruber Ernst, Huber Heinrich, Huemer-Mayr Leopold, Lichtenwinkler Franz, Manigatterer Franz Josef, Mayr Josef, Humer Franz, Humer Josef, Humer Rudolf, Jungmayr Hubert, Josef Rüdiger, Mayr Rudolf, Mayrhofer Manfred, Mitter Josef, Jungmayr Stefan, Jungmeier Gerhard, Mair August, Mallinger Penninger Rudolf, Roithmayr Josef, Rösslhumer August, Wallner Alois, Manhartsgruber Alois, Mühlböck Otto, Pichler Helmut, Alois, Wiesinger Kurt Gerhard, Winklehner Helmut, Zauner Martin, Pöttinger Johann, Reisinger Johann, Rennmayr Maximilian, Zellinger August Steingruber Klaus, Stichlberger Franz, Tomandl Johann, Trenker Alois, Wiesinger Franz

Jahrgang 1975 Jahrgang 1979 Auer Maximilian, Baumgartner Johann, Baumgartner Leopold, Blätterbinder Karl, Edelbauer August, Edlmüller Franz, Eiblhuber Dobler Franz, Dopler Franz, Dopler Johann, Enzelsberger Anton, Josef, Eschlböck Gerhard, Famler Franz, Fellinger Heinrich, Erdpresser Franz, Fattinger Ludwig, Grabmayr Ernst, Haslehner Fellinger Johann, Götzenberger Adolf Franz, Greinöcker Josef, Haiß Johann, Heftberger Friedrich, Humer Gottfried, Kammerer Anton, Hangweirer Josef, Haslehner Manfred, Heitziger Gerhard, Albert, Koller Franz, Lehner Franz, Lehner Hubert, Mayrhofer Hiptmair Eduard, Hofer Josef, Hofmanninger Josef, Hohensinn Friedrich, Mühlböck Anton, Pauzenberger Josef, Pichler Friedrich, Franz, Jungreithmair Karl, Kaimberger Peter, Knierzinger Erwin, Pichler Josef, Ratzenberger Franz, Reif Franz, Roithmayr Alois, Kreinöcker Johann, Lenzenberger Rudolf, Leßlhumer Erich, Sandberger Hermann, Scheiterbauer Maximilian, Spannlang Alois, Lindenmaier Franz, Lindmair Josef, Sandberger Walter, Schauer Straßl Franz, Weidinger Franz, Zöbl Robert Franz, Schauer Franz Josef, Stritzinger Johann, Wagner Erwin, Wiesinger Wolfgang, Zauner Franz Martin

Jahrgang 1976 Jahrgang 1980 Adlesgruber Franz, Brandner Franz, Breitwieser Herbert, Dieplinger Angermair Rudolf, Dammayr Herbert, Deisenhammer Albert, Josef, Dieplinger Otto, Doppelbauer Manfred, Eibelhuber Anton, Dieplinger Josef, Doppelmair Josef, Ebner Josef, Gaubinger Geisberger Josef, Geyerhofer Ernst, Gschwendtner Nikolaus, Johann, Hager-Roiser Georg Anton, Hinterberger Franz, Humer Alfons, Humer Josef, Jungmayr Franz, Lindmayr Josef, Hörmandinger Emmerich, Humer Erwin, Humer Johann, Kalteis Mittermayr Hermann, Obermayr Alfred, Perndorfer Franz, Josef, Kerschberger Rudolf, Kristenberger Friedrich, Kronlachner Pichler Franz, Radler Johann, Sallaberger Johann, Scharinger Franz, Kutzenberger Johann, Lackenberger Josef, Lehner Josef, Johann, Scheuringer-Sageder Leopold, Schöfberger August, Meindlhumer Günter, Ortmayr Ernst, Rabeder Josef, Rudig Erich, Standhartinger Günther, Stieglhuber Karl, Traunwieser Franz, Stoiber Christoph, Wagner Gerhard, Zauner Alois, Zauner-Wagner Weissenböck Roman Johann, Zehetner-Schatzl Franz

Jahrgang 1977 Jahrgang 1981 Achleitner Herbert, Artmair Johann, Bachinger Oskar, Bauer Aschauer Josef, Bindreiter Johann, Burgstaller Rudolf, Dietach Hubert, Maximilian, Baumann August, Burgstaller Franz, Dieplinger Fellinger Anton, Fellinger Walter, Franzmair Gerhard, Fraueneder Rudolf, Doppelbauer Rudolf, Eglesfurtner Johann, Hager Josef, Anton, Gammer Johann Maxim, Ganglmayr Alois, Heitzinger Hager Peter, Haimbuchner August, Kapfer Johann, Maier Franz, Wolfgang, Humer Gerhard, Jungreithmayr Franz, Kraxberger Franz, Mair Gottfried, Mayr Walter, Pautzenberger Josef, Pichler Franz, Kristenberger Erwin, Ledermüller Martin, Lehner Ferdinand, Lehner Pointinger Alois, Rathmayr Johann, Reisinger Johann, Roithmayr Herbert Johann, Maier Josef, Mairhuber Josef, Mayr Rudolf, Mayrhofer Franz, Sandberger Anton, Schiefermayr Siegmund, Schurm Anton, Mühlberger Josef, Oberdammer Klaus, Rabeder Erwin Franz, Ludwig, Steingruber Johann Rathmaier-Hauer Manfred, Sandberger Erwin, Schachinger Karl Peter, Schamberger Alois, Schauer Friedrich, Schaur Erwin, Schönleitner Karl, Schrank Gerhard, Stritzinger Adolf, Traunwieser Wolfgang, Übleis Anton, Voraberger Norbert, Wakolbinger Josef, Wolfschluckner Manfred, Zauner Manfred, Zehetner Rudolf

16 17 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 1982 Jahrgang 1986 Aigner Günter, Altmann Robert, Baschinger Johann, Braumandl Bachlmayr Josef, Dambauer Alois, Dopler Franz, Doppelmair Martin, Breitwieser Franz, Edlbauer Franz, Eibelhuber Wolfgang, Herbert, Edlbauer Josef, Egger Johann, Furthmoser Anton, Eichinger-Wimmer Karl, Eisenköck Josef, Fischer Albert, Gruber Greinecker Manfred, Haiß Johann, Hinterberger Adolf, Hofer Bernhard, Gütlinger Helmut-Chris, Hinterhölzl Bernhard, Huber Friedrich, Hohensinn Johann, Huemer Johann, Kastner Gottfried, Heinz, Humer Johann Peter, Kaser Hubert, Mair Ernst, Mayrhuber Kastner Johann, Kaufmann Johann, Lehner Erich, Lehner Josef, Helmut, Mayrhuber Josef, Mörwald Andreas, Muckenhuber Josef, Lehner Jürgen-Paul, Mayer Martin, Mayrhuber Wilhelm, Pöchers­ Nimmerfall Franz, Nöhammer Wolfgang, Ratzenböck Gerhard, torfer Anton, Pühringer Franz, Rebhahn Rudolf, Riederer Johannes, Reinthaler Manfred, Reisinger Thomas, Roithmayr Johann, Schatzl Ritzberger Maximilian, Ritz­berger Thomas, Roitner Reinhard, Josef, Schoberleithner Walter, Schönbauer Friedrich, Schöppl Rumpfhuber Alois, Rumpfhuber Erich, Schauer Hermann, Seyfried Wolfgang, Wimmer Maximilian, Wöß Reinhold Josef, Steinböck Ernst, Stockinger Johann, Strasser Matthias, Straßl Josef, Viehböck Alfred, Voraberger Hans-Peter, Wagner Gerhard, Wiesinger Ferdinand, Zehetner Gerhard

Jahrgang 1983 Jahrgang 1987 Auer Wolfgang, Bauer Gerhard, Berger Anton, Breitwieser Andreas, Aichinger Alfred, Aigner Helmut, Anzengruber Josef, Baumgartner Brunhuber Gerald, Dirisamer Johannes, Dornetshumer Erich, Johann, Dieplinger Walter, Doppelmayr Robert, Gaisbauer Martin, Dunzinger Peter, Eschlböck Rudolf, Gaubinger Herbert, Hattinger Gugeneder Erwin, Hehenberger Friedrich, Heizinger Gerhard, Walter, Hinterberger Egon, Hinterberger Rudolf, Leitner Hubert, Hinterberger Franz, Hinterberger Martin, Höchwartner Günther, Höller Mayrhuber Erich, Meindlhumer Heinz, Pötzlberger Alois, Prehofer Christian, Humer Günther, Kastner Markus, Kirchmayr Kurt, Lauber Ludwig, Scharinger Gerhard, Schauer Josef, Schnetzinger Franz, Christian, Lauber Hermann, Lehner Alois, Lehner Rudolf, Pichler Spannlang Johann, Steininger Rudolf, Stockmair Leopold, Wagner Adolf, Pichler Josef, Reinthaler Franz, Roithmeier Raimund, Roitinger Franz, Wagner Josef, Wagner Reinhold, Watzenböck Manfred, Manfred, Schauer Johann, Schmitsberger Thomas, Schützeneder Wazinger Josef, Wildfellner Johann, Wohlthan Richard Gerhard, Schweizer Edmund, Silberhumer Wolfgang, Steinbock Ignaz, Stieger Christoph, Voraberger Gerald, Voraberger Manfred, Wagner Herbert, Wagner Paul, Wagner-Kemetmüll Wolfgang, Weinbergmair Martin, Wilflingseder Manfred, Zehetner Christian

Jahrgang 1984 Jahrgang 1988 Baumgartner Christian, Baumgartner Rudolf, Burgstaller August, Auinger Alois, Brandner Johannes, Buchinger Günther, Denk Gerald, Damberger Manfred, Dieplinger Johann, Ecker Johann, Erdpresser Doppelbauer Othmar, Dornetshumer Johann, Eisterer Hannes, Gaubinger Karl, Greinöcker Hubert, Haböck Josef, Hansbauer Peter, Rudolf, Ernst Christian, Gerstberger Günther, Grill Günther, Hubmer Horst Hannes, Königseder Gerhard, Kriegner Johannes, Heigl Wolfgang, Hummer Günther, Kinast Johann, Klapfenböck Lehner Chrisian, Lemberger Franz, Lindorfer Franz, Mayr Christian, Stefan, Kronschläger Gerhard, Kumpfmüller Friedrich, Lehner Mayr Ewald Günther, Nöhammer Josef, Prummer Franz Wolfgang, August, Lehner Gerhard, Maier Josef, Mair Josef, Memlauer Rathmayr Herbert, Rathmayr Walter, Reif Gerhard, Reimair Gerhard, Herbert, Neuwirth Hubert, Perfahl Peter, Rabengruber Ludwig, Reinthaler Franz, Ringer Manfred, Roiter Wolfgang, Sandberger Schamberger Herbert, Schauer Manfred, Scheuringer Franz, Markus Franz, Schauer Leopold, Schneeberger Karl, Schoberansky Stieger Ernst, Strasser Gerhard, Weidenholzer Johann, Zellinger Anne-Petra, Schützenberger Kurt, Schwertberger Wolfgang, Johann Stüblreiter Georg, Stuhlberger Walter, Trinkfass Martin, Voraberger Alfred, Wohlthan Johannes, Zauner Hans Christian, Zauner Wolfgang, Zehetner Herbert, Ziegler Ulrich Jahrgang 1985 Anzenberger Kurt, Bergmayr Josef, Doppelbauer Josef, Dornetshuber Jahrgang 1989 Kurt, Dornetshuber Wolfgang, Dornetshumer Josef, Eder Gerhard, Auer Gottfried, Berghammer Günter, Burgstaller Rudolf, Dunzinger Edlmüller Christian, Eiblhuber Hermann, Eisenköck Alois, Eschlböck Karl, Eder Leopold, Eisenköck Thomas, Falkner Friedrich, Otto Matthias, Falzberger Gerhard, Hangweirer Hubert, Hattinger Kurt, Gaisbauer Alexander, Geinecker Günther, Heitzinger Günter, Hofer Hinterberger Herbert, Hörmedinger Johann, Huemer Friedrich, Humer Markus, Huemer Horst, Humer Günther, Itzlinger Felix, Kaufmann Alfons Franz, Humer Leopold, Jungreithmayr Franz, Jungreithmayr Herbert, Lehner Harald, Leitner Josef, Luger Harald, Marböck Gerald, Kalteis Erich, Kepplmüller Maximilian, Kloimstein Erwin, Hans, Neidl Herbert, Oberndorfer Herbert, Perndorfer Fritz, Pichler Krennmair Josef, Lehner Friedrich, Mayr Josef, Mayrhuber Martin, Söllinger Johannes, Stieglhuber Gerhard, Strassl Herbert, Rudolf, Mitterlehner Franz, Mittermayr Anton, Muckenhuber Alois, Wagner Helmut, Wagner Thomas, Wallaberger Gerald, Wiesinger- Öffler Manfred Peter, Pfeisinger Franz, Pichler Wolfgang Markus, Mayr Franz, Wimmesberger Ulrich, Zauner-Wagner Herbert Rabengruber Herbert, Rammersdorfer Reinhard, Rupertsberger Franz, Schabetsberger Franz, Schrot Siegfried, Söllinger Gerhard, Spindler Karl, Stiglbrunner Günter, Wagner Manfred Anton, Wiesinger Günther, Wiesinger Johann Peter, Zinöcker Christian 18 19 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 1990 Jahrgang 1994 Angermair Christoph, Baumgartner Manfred, Ehrengruber Aichinger Bernhard, Bergmair Bernhard, Dobringer Klaus, Friedrich, Eschlböck Franz, Eschlböck Hubert, Hofstadt Stephan, Dornetshumer Josef, Eschlböck Günther, Eschlböck Heinz, Hoiss Martin, Holzmann Josef, Huemer Manfred, Humer Hubert, Feischl Klaus Maximilian, Keplinger Martin, Mallinger Christian, Hutterer Alois, Königmair Josef, Loidl Reinhard, Neubacher Mayer Bernhard, Mittendorfer Thomas, Mittermayr Josef, Ortner Hermann, Obermayr Peter, Pöcherstorfer Thomas, Rupertsberger Andreas, Pointner Gerald, Prielinger Günter, Rumpfhuber Friedrich, Herbert, Schmid Stefan, Stelzhammer Martin, Wagner Rudolf, Sandberger Franz, Stöger Peter, Strasser Thomas, Tomandl Wiery Ewald Wolfgang, Zöbl Andreas, Zöbl Friedrich

Jahrgang 1991 Jahrgang 1996 Berger Peter, Brunnmair Harald, Dieplinger Florian, Humer Martin, Antlinger Manfred, Augdopler Herbert, Baumgartner Josef, Eder Jungreitmeyr Friedrich, Kempl Franz, Mayr Friedrich, Ratzenböck Markus, Edlbauer Werner, Grabmer Karl Heinz, Gschaider Wolfgang, Johann, Rieger Wolfgang, Roitner Wolfgang, Schneeberger Haslehner Thomas, Helletsgruber Mario, Hintenaus Birgit, Hofer Andreas, Silber Helmut, Steininger Manfred, Voraberger Markus Andreas, Huber Markus, Hufnagel Christian, Kirnbauer Michaela, Lehner Norbert, Lindner Anton, Moser Manfred, Obermayr Josef, Spanlang Jürgen, Spanner Wolfgang, Steinbock Erich, Thaller Robert

Jahrgang 1991 Jahrgang 1998 Eichinger Norbert, Gruber Markus, Hofer Walter, Holzmann Gerald, Auer Herbert, Denk Karl, Froschauer Andreas, Gurtner Albert, Hörmandinger Robert, Kreuzwieser Christian, Lackner Andreas, Haslinger Johannes, Heftberger Klaus, Kienbauer Bernhard, Leßlhumer Leopold, Luger Oliver, Mairhofer Manfred, Marihart Lindner Christian, Müller Wolfgang, Paminger Klaus, Rabengruber Gerhard, Obermayer Horst, Pauzenberger Florian, Payrhuber Klaus, Schäffer Stefan, Schatz Tabea, Schauer Herbert, Schöffmann Johann, Starzinger Manfred, Wenzlhumer Christian, Zöbl Gerhard Alexander, Schwarz Markus, Steinbock Peter, Unterweger Peter, Wallaberger Alois, Karl Zahrer

Jahrgang 1993 Jahrgang 1998 abendschule Amesberger Johann, Auinger Helmut, Doplmayr Alois, Friesenecker Anzengruber David, Berger Markus Johannes, Brunner Erwin, Josef, Haslehner Franz, Hinterberger Andreas, Hofinger Georg, Fraunberger Christine, Fraunberger Heinrich Harry, Greinecker Hofinger Johann, Hofinger Herbert, Hörmandinger Robert, Huemer Hermann Peter, Hehenberger Martin, Hinterberger Manfred, Erwin, Kastinger Alfred, Kreuzwieser Christian, Lackner Andreas, Korntner Herbert, Palmstorfer Petra Katharina, Perndorfer Norbert, Manaberger Martin, Marihart Gerhard, Mitterlehner Thomas, Raab Rupert Andreas, Ratzenböck Franz, Weidinger Rudolf, Obermayr Franz, Ott Thomas, Perndorfer Christian, Pflügelmeier Wiesmayr Robert, Würzl Wolfgang, Zach Josef, Zehetner Johann Gerald, Pöcherstorfer Erich, Raab Christian, Schiefermeyr Thomas, Stöbich Martin, Stockinger Christian

20 21 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 1999 Jahrgang 2001 Bauernfeind Johannes Alois, Humer Leopold, Lamberg Johannes, Strobl Alexander Johannes, Auer Christian Klaus, Eibelhuber Langmaier Sebastian Joachim, Mair Manfred, Mallinger Erich, Reinhard Anton, Eibelhuber Thomas, Gahleitner Martin, Haslinger Niedereder Philipp Oliver, Perndorfer Clemens Michael, Rachbauer Georg, Haslinger Martin, Hofer Martin, Humer Leopold, Jungmayr Marcus, Sallaberger Herbert, Senzenberger Manfred, Silber- Martin, Klaffenböck Andreas, Kristenberger Markus Friedrich, Grünseis Jürgen, Thalhammer Siegfried, Waselmayr Wolfgang, Mair Georg, Mittermayr Christoph Klaus, Oberndorfer Andreas Weissenböck Thomas, Wilflingseder Markus, Willibald Christian, Hermann, Pichler Manfred, Razenberger Thomas, Zauner Dominik Würzl Stefan

Jahrgang 1999 abendschule Jahrgang 2001 abendschule Baumgartner Josef, Biermair Robert, Burgholzer Dipl.-Ing. Werner, Aigner Günther, Dunzinger Paul, Gahleitner Horst Peter, Gaubinger Dallinger Rosemarie, Demmelmayr Johann, Eibelhuber Manfred, Claudia, Greifeneder Christian, Humer Markus, Kehrer Rainer, Mair Enslberger Margit, Hinterhölzl Rudolf, Kemptner Astrid, Klinger Andreas, Majcen Erna, Osterkorn Herbert, Süss Inge, Trawöger Karl Reinhard Josef, Lamberg Helmut, Leßlhumer Erwin, Lindinger Heinz, Übleis Ingrid, Wagner Manfred Hermann, Wagner Rudolf, Andreas Franz, Mayrhofer Leopold, Obermüller Christian, Pichler Weinbergmair Thomas, Wildfellner Johannes August, Wiesinger Kurt, Pöchtrager Herbert, Rathmayr Waltraud, Rechberger Petra Josef, Wilflingseder Doris, Zauner Herbert Maria, Reitinger Sonja, Sageder Anton, Schatzl Franz Josef, Schönhuber Eva, Sigl Alois, Strasser Gerhard, Strassl Maria Stefanie, Wagner Manfred

Jahrgang 2000 Jahrgang 2002 Gugerbauer Wolfgang, Strobl Alexander Johannes, Lamberg Augdopler Herbert, Eibelhuber Reinhard Anton, Eibelhuber Thomas, Bernhard, Mair Thomas, Wiesbauer Bernhard Josef, Schaur Gahleitner Martin, Haslinger Georg, Haslinger Martin, Höftberger Daniel, Auinger Martin, Mittermaier Matthias, Rupertsberger Günther, Kristenberger Markus Friedrich, Mair Georg, Mittermayr Johannes, Grausgruber Markus, Haider Hermann, Hofer Josef Christoph Klaus, Razenberger Thomas Markus, Koblmüller Josef, Sickinger Herbert, Mitter Johannes, Binder Bernhard, Humer Andreas Josef, Klausmayer Franz, Pimmingstorfer Kurt

Jahrgang 2000 abendschule Jahrgang 2002 abendschule Aigner Günther, Dunzinger Paul, Gahleitner Horst Peter, Gaubinger Bauchinger Markus, Bauchinger Michael, Bösch Arno, Heidl Markus, Claudia, Greifeneder Christian, Humer Markus, Kehrer Rainer, Mair Humer Doris, Kaltseis Peter, Lehner Gerald, Mair Silvia, Mayrhofer Andreas, Majcen Erna, Osterkorn Herbert, Süss Inge, Trawöger Karl Elisabeth, Mühlböck Wolfgang, Rebhan Bernhard, Roitner Reinhard, Heinz, Übleis Ingrid, Wagner Manfred Hermann, Wagner Rudolf, Schröttenhamer Thomas, Sigl Christoph, Stahrl Andreas, Stahrl Weinbergmair Thomas, Wildfellner Johannes August, Wiesinger Friedrich, Watzinger Karin Maria Helga, Weidinger Marlene, Wiery Josef, Wilflingseder Doris, Zauner Herbert Thomas, Wimmer Elke, Zauner Markus

22 23 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 2003 Jahrgang 2005 abendschule Ammer Thomas, Angermayr Johann, Breitwieser Hubert, Essig Bürger Manuela, Eichinger Silke, Feischl Rene, Fraungruber Andreas Michael, Greinöcker Christian, Hofer Wolfgang Franz, Roman, Frühauf Franz, Griesmayr Thomas, Hager Georg, Höftberger Alexander, Huber Simon, Humer Martin Franz, Kiener Hinterberger August, Holzinger Herbert, Humer Josef, Kapplinger Michael Anton, Lengauer Michael, Ramic Semir, Sumereder Georg, Krötzl Werner, Lemberger Bernhard, Leßlhumer Stefan, Martin, Unterhofer Michael Mair Erwin, Nimmerfall Andreas, Öhlinger Anna, Pauzenberger Harald Martin, Peirleitner Anita, Rathmayr Fritz, Sageder Sonja, Sandberger Alois, Voraberger Florian, Wiesner Daniela, Wohlmair Franz, Wolfschluckner Erich

Jahrgang 2004 Jahrgang 2006 Altmann Maria, Baumberger Bettina, Dornetshuber Josef, Frühauf Achleitner Stefan, Angermeier Gernot Alfred, Auinger Wolfgang, Markus, Fürtner Thomas, Gogl Harald, Haslehner Gerhard, Doppelbauer Johann, Fischer Valentin, Franzmair Robert, Grübl Helletsgruber Johannes, Hörmanseder Johannes Leopold, Mayr Johannes, Haslinger Leopold, Huber Christoph, Kloimstein Anita, Manfred, Oberndorfer Klaus, Putz Johann, Rammerstorfer Andreas, Kriegner Martin, Kumpfmüller Martin, Mayr Markus, Nöbauer Ratzenböck Christian, Ratzenböck Manuel, Scheiterbauer Norbert, Daniel, Petroczko Alexander Alfred Schlager Daniel, Staufer Christoph Helmut, Steiner Alexander, Üblinger Stefan, Wiesinger Jakob, Wimmer Christoph, Zauner Thomas, Zeitlinger Benjamin

Jahrgang 2004 abendschule Jahrgang 2006 abendschule Auer Daniel, Binder Thomas, Dopler Rupert, Eisenhuber Karl Johann, Baumgartner Roland, Brunmair Johannes, Eibelhuber Thomas, Fellinger Roland, Friesenecker Stefan, Furthmoser Josef, Haider Eichelseder Roland, Eschlböck Wolfgang, Gruber Nina Bernadette, Christian, Huemer Johann, Humer Alfons Franz, Humer Astrid, Grünbacher Gerhard, Haider Stefan, Humer Andreas, Kalteis Humer Simone, Koller Christian, Mairhofer Günter, Märzendorfer Barbara, Kaltenböck Karin Maria, Kienbauer Fritz, Krenn Volker, Franz, Mayrhofer Thomas, Obermayr Romana, Obernhumer Silvia, Lackner Stefan, Mayr Robert, Obermayr Josef, Pimmingsdorfer Penzinger Andrea, Pichler Johann, Sandberger Thomas, Strauss Kurt, Roiss Christian, Steiner Franz Josef, Zeilinger Herbert Franz Josef, Schrögendorfer Karin, Traunwieser Hannes

Jahrgang 2005 Jahrgang 2007 Aschl Alexander, Bangerl Stefan, Binder Andreas, Doppelbauer Anzengruber Dominik, Baumgartner Sebastian, Berger Gerald, Matthias, Edlbauer Martin, Eglesfurtner Gerald, Ehrengruber Dornetshuber Wolfgang, Em Manfred Anton, Hackl Jakob, Harald, Frühauf Gerhard, Führer Harald, Hinterberger Richard, Hehenberger Markus, Hochholzer Stefan, Holzmüller Thomas, Konczalla Stefan, Köpl Hermann Günther Karl, Mair Martin, Meier Kitzmüller Bernhard, Lechner Ludwig Stefan, Lehner Harald, Kathrin, Meindl Philipp Josef Anton, Reif Christoph, Roithmayr Lindmeyer Thomas, Mayer Gerhard Alois, Mühlböck Andreas, Michael, Sallaberger Andreas, Schachner Martin, Schoberleithner Rabeder Thomas, Reisinger Bernhard, Schachinger Johannes, Klaus, Tischler Patrick, Wachlmayr Patrick Schaur Stefan, Scheiterbauer Albert Johann, Vormayr Hannes, Zauner Christian, Zittmayr Hermann

24 25 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 2007 abendschule Jahrgang 2009 abendschule Darilion Heidemarie, Darilion Walter, Grausgruber Johannes, Gruber Auer Stefan, Auinger Alfred, Doppler Karin, Ecker Patrick Josef, Franz, Hager Birgit, Haider Hermann, Haslehner Martina, Heftberger Eschlböck Michael, Häuserer Thomas, Holzinger Manuel, Johannes, Jungmayr Martin, Kapelar Mario Alfred, Kreinecker Hörfarter Josef, Humer Andreas, Humer Gerhard, Humer-Mkinga Christian, Mairhuber Karl Mathias, Rabl Dr. Michael, Reiter Manuel, Adelheid, Leßlhumer Eva Maria, Luger Christoph, Mair Günther, Schielin René, Schobesberger Johanna, Steininger Gerald, Sturmair Mallinger Andreas, Obermayr Thomas, Oberndorfer Andreas Christian, Taubinger Bernhard, Taubinger Elisabeth, Wimmer Gabi, Hermann, Oberndorfer Roland Friedrich, Prunthaler Hermann Wimmer Margit, Wimmer Sandra Gerald, Reitinger Peter, Reitinger Stephan, Schwaiger Josef, Schwertberger Manuela, Steininger Maria, Straßmayr Helene, Trinkfass Martin Franz

Jahrgang 2008 Jahrgang 2010 Aichinger Markus, Auzinger Johannes Manfred, Baminger Berger Thomas, Dornetshuber Thomas, Entholzer Martin, Alexander, Bauer Hubert, Eschlböck Christopher Peter, Greinecker Furthmüller Bernhard, Jungreithmair Georg, Kirchmeier Thomas, Christoph, Hattinger Johannes, Höllinger Nicole, Holzinger Markus, Lackenberger Roland, Leitner Josef Ernst, Lindenmaier Robert, Kleinpötzl Andreas, Lachmair Hannes, Lehner Raphael, Leithner Muckenhumer Stefan, Obernhumer Florian, Reiter Florian, Roitner Manfred, Leutgeb David Eric, Lindner Florian, Mair Daniel, Malzer Matthias, Sallaberger Martin, Schmickl Gernot Andreas, Sellinger Leonhard, Mittermayr Stefanie, Reinthaler Christian, Reitstätter Erwin Karl, Stiglhuber Markus Johann Martin, Schiefersteiner Markus, Unterholzer Christian Walter, Voraberger Andreas, Wagner Martin, Wagner Philipp

Jahrgang 2008 abendschule Jahrgang 2010 abendschule Auer Christian Klaus, Christenberger Hans-Peter, Floimayr Alois, Anzengruber Tobias Sebastian, Dieplinger Mario, Dornetshuber Götzenberger Albert, Götzenberger Franz, Haslehner Johannes, Martina, Fellinger Elisabeth, Hofer Dipl.-Ing. Dr. Manfred, Hueber Haslinger Wolfgang, Hofer Martin, Huemer Josef Martin, Humer Christoph, Jobke Stephan, Kreuzwieser Franz Anton, Kuonen David, Leopold, Kornfellner Franz, Lamberg Bernhard, Lehner Josef, Lehner Laner Cyriak, Lindinger Andrea, Mayr Dipl.-Ing. (FH) Felix, Pfeneberger Michael, Lehner Wolfgang, Meier Johannes, Mühlberger Bernhard, Markus, Platzer Dr. Michael, Rammerstorfer Thomas, Sandberger Riedl Michael, Sandberger Georg, Schabetsberger Michael, Johann, Schaur Birgit, Scheuringer Manfred, Schwertberger Scharinger Maria, Schweizer Christian, Steingruber Klaus, Wagner Notburga, Silber Christian, Stieglmair Stefan, Vormayr Christa, Manfred Weißhäupl Michael, Wieländer Berta, Wolfschluckner Andreas

Jahrgang 2009 Jahrgang 2011 Aichinger Johannes, Atzmüller Jürgen Christoph, Augdopler Stefan, Aschauer Florian Johannes, Burgstaller Florian, Grabmayr Andreas Bangerl Mathias, Berner André, Fischer Bernhard, Hartl Michael, Karl Friedrich, Grübl Benedikt, Haberfellner Tobias Clemens, Heftberger Alexander, Hofer Stefan, Hörl Stephan, Horninger Jungreithmaier Florian, Knonbauer Johannes, Lehner Andreas, Daniel, Huber Florian, Kutzenberger Alois Paul, Lehner Markus, Lehner Hubert Michael, Mader Christoph, Meier Simon, Rathmaier Lindinger Andrea, Mair Mario, Ortner Johannes, Razenberger Martin, Sandberger Daniel, Schartmüller Peter, Schatzl Martin, Christian, Riederer Georg, Scharinger Mathias, Schiefermair Schestauber Rudolf Alexander, Scheuringer-Sageder Walter, Manuel, Schönleitner Michael, Silber Robert, Tomandl Benedikt, Schlager Friedrich, Schurm Ludwig, Seifried Georg, Stelzhammer Wagner Paul, Wiesmayr Jürgen, Winter Robert, Zauner Hermann Markus, Strasser Stephan, Watzenböck Patrick, Wögerer Roland, Zauner Fabian

26 27 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 2011 abendschule Jahrgang 2012 abendschule biomasse Aichberger Thomas, Altenstrasser Claudia, Antlinger Johannes, Breuer Rudolf, Denk Gerald, Grübl Benedikt, Hamedinger Matthias, Auinger Eva, Bachleitner Claudia, Baumgartner Johannes, Berger Hartl Michael, Heftberger Alexander, Holzapfel Harald, Kirchmeier Harald, Furthmoser Werner, Grabmayr Barbara, Gutmann Gerald, Thomas, Klingesberger Wolfgang, Lehner Wolfgang, Lindorfer Haas Daniela, Hager Michaela, Jungreithmair Barbara, Klausmayr Florian, Loizenbauer Franz, Obermayr Margit, Roitner Matthias, Franz, Koblmüller Alfred, Magnet Stefan, Mittermayr Robert, Schartmüller Peter, Schurm Ludwig Nachbauer Thomas, Niederfriniger Robert, Penzinger Josef, Reisenberger Maximilian, Simhandl Markus, Simmet Günther, Stadler Klaus, Weissenböck Thomas, Witzmann Alexander, Würzl Klaus

Jahrgang 2011 abendschule biomasse Jahrgang 2013 Berger Michael, Ecker Patrick, Freund Martina, Gruber Franz, Aichberger Gabriel, Aichinger Benedikt Walter, Aigner Sebastian, Hager Georg, Haslehner Johannes, Höftberger Johannes, Kalteis Breitwieser Florian, Dieplinger Rene, Dornetshumer Thomas, Christoph, Kastinger Alfred, Koller Roland, Krötzl Werner, Lang Felbermair Martin, Hackl Madeleine-Denise, Hehenberger Sebastian, Stefan, Langmair Sebastian, Lehner Raphael, Pirimeyer Markus, Hoxha Albion, Lehner Julian, Lugmair Alexander, Muckenhuber Anzengruber Dominik, Christenberger Hans-Peter, Kropf Stefan, Florian, Pichler Dominik, Raab Matthias, Rabeder Andreas, Reitinger Leitner Josef, Luger Martin, Ornetsmüller Georg, Ratzenböck Philipp, Schmickl Bernhard Paul, Sellinger Gregor Ernst, Simmer Franz, Reiter Florian, Sandberger Johannes, Scheibmayr Helmut, Patrick, Steinbock Christian, Streichsbier Philipp, Traunwieser Thalhammer Siegfried, Zeilinger Herbert Stefan, Voraberger Lukas, Wiesinger Patrick

Jahrgang 2012 Jahrgang 2013 abendschule Auinger Christian, Bolda Marco Karl, Dallinger Rudolf, Eckerstorfer Anzengruber Thomas, Baldinger Hanspeter, Erlinger Roman, Johannes, Egger Andreas, Eichelseder Bernhard, Eschlböck Furthmoser Bernhard, Grill Günther, Gruber Gabriele, Hehenberger Stefan Rudolf, Gaubinger Lukas, Gierlinger Markus Johann, Greil Manuel, Hollaus Dominik, Holzner Birgit, Hutsteiner Juergen, David, Grömer Lukas, Hellwagner Martin, Hintersteininger Lukas, Kieslinger Markus, Kloimstein Helga, Knapp Michaela, Knierzinger Holzinger Florian, Jungreithmair Markus, Kraxberger Gregor, Christoph, Leitner Erich, Liedlbauer Ing. Karl, Lugmair Markus, Kraxberger Mathias, Langmayr Valentin Franz, Messenböck Mayr Johannes, Paster Florian, Pauzenberger Robert, Silber Johannes, Nöbauer Christoph Paul, Rathwallner Gernot, Ritzberger Stefan, Wiesinger Manuel Stefan, Schölnberger Florian, Söllinger Michael, Wachholbinger Gerald, Zauner Michael

Jahrgang 2012 abendschule Jahrgang 2014 Aichinger-Biermair Daniel, Allerstorfer Christiane, Aschauer Roman, Amesberger Georg, Beisl Thomas, Dittenberger Daniel, Edlbauer Aschauer Stefan, Brummer Thomas, Dallinger Thomas, Einfalt Thomas, Eichinger Martin, Fellinger Martin, Forsthuber Christoph, Adolf, Gammer Josef, Gusner Monika, Hochschartner Robert, Holzer Haiss Stefan, Korntner Stefan, Kriegner Jonas, Kroiß Dominik, Maier Michael, Hörmanseder Johannes, Humer Andrea, Humer Rudolf, Josef, Moritz Sascha, Peham Tobias, Peter Florian, Pillinger Fabian, Humer Theresia, Kaltenböck Friedrich, Lehner Josef, Löffler Heike, Raab Stefan, Roitinger Markus, Sandberger Klaus, Schuster Daniel, Mitterndorfer BSc Christian, Peham Stefan, Perndorfer Michael, Wenzl Christoph, Zellinger Christian Ritt Bernhard, Scheuringer Corinna, Schmidsberger Mag. Günter, Schnötzlinger Mag. Josef, Ziegler Alfred

28 29 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 2014 abendschule Jahrgang 2015 abendschule Asböck Wolfgang, Dieplinger Angelika, Dietach Stefan, Dollereder Aschauer Ernst, Baumschlager Heinrich, Binder Martina, Dopler Martin, Dunzinger Daniela, Gili Roman, Holzinger Florian, Kirchmeier Johanna, Eibensteiner Gregor, Greinecker Siegfried, Humer Christian, Martin, Kleinpötzl Stefan, Lamberg Bernhard, Lichtenwinkler Hummer Wolfgang, Klaffenböck Markus, Kogler Sebastian, Koller Thomas, Maier Hermann, Mayr Manuela, Passesreiter Christian, Michael, Kolmhofer Matthias, Königseder Erich, Lehner Christian, Pflüglmayer Barbara, Rammerstorfer Walter, Richtsfeld Christian, Litzlbauer Daniel, Loidl Daniel, Loidl Florian, Majcen Markus, Mayer Roitinger Manuela, Schasching Daniela, Schauer Markus, Schauer Gerald, Muckenhuber Florian, Pauzenberger Jürgen, Rittberger Martin, Scheuringer Roman, Spicker Christoph, Stadler Jürgen, Jürgen, Sallaberger Alexander, Schaur Martin, Scheiterbauer Peter, Waldenberger Alexandra, Weidinger Andreas, Zauner Jürgen Schübler Susanne, Schübler Ulrike, Wagner Andreas, Winklehner Herbert, Zöbl Markus

Jahrgang 2014 abendschule biomasse Jahrgang 2016 Erlinger Roman, Hehenberger Klaus, Hochschartner Robert, Anzengruber Lukas, Doppelbauer Georg, Edler Marvin, Fruhauf Kaltenböck Friedrich, Kaltenbrunner Hubert, Leitner Erich, Verena, Gruber Christian, Hackl Kevin, Hinterberger Mario, Liedlbauer Ing. Karl, Mair Günther, Stadler Klaus, Strasser Gerhard, Hinterberger Tobias, Humer Lukas, Humer Michael, Kaindlstorfer Wildfellner Florian, Witzmann Alexander Sarah, Kobler Michael, Leitner Josef, Mahringer Dominik, Neudorfer Nico, Pirifellner Lukas, Pirifellner Simon, Rabengruber Christopher, Razenberger Matthias, Roithmayr Raphael, Weidinger Simon, Wiery Bettina, Wiesinger Florian

Jahrgang 2015 Jahrgang 2016 Anzengruber Markus, Dallinger Georg, Dopler Michaela, Grabmayr Brunnmair Markus, Ecker Michael, Edtmayr Patrick, Eichinger Stefan, Haidvogl Christian, Hehenberger Georg, Hoffmann Julian, Markus, Freudenthaler Simon, Gubo Fabian, Hackl Rene, Haiss Martin, Humer Christoph, Humer Lukas, Jany Martin, Mair Gabriel, Hangweirer Dominik, Hattinger Paul, Helletsgruber Maximilian, Neuhauser Stefan, Schellenhuber David, Schweizer Raphael, Jungreithmair Roman, Voglsam Florian, Wagner Patrick Weißhäupl Dominik, Würzl Christian

Jahrgang 2015 Jahrgang 2016 abendschule Bichler Magdalena, Brummer Martin, Dieplinger Michael, Aichinger Viktoria, Altendorfer Alois, Auer Markus, Ecker Judith, Dobetsberger Tobias, Ertl Martin, Eschlböck Franz, Feischl Markus, Eisenköck Stefan, Ellinger Jasmin, Enzenberger Markus, Furthmoser Fellinger Johannes, Fischer Simon, Gammer Martin, Geiselmayr Roland, Grünberger Martina, Hackl Dominik, Kaltenböck Johannes, Rainer, Humer Johannes, Lehner Matthias, Lehner-Dittenberger Kaltenböck Petra, Kaltseis Christopher, Kröswagn Gerhard, Lehner Stefan, Oberlehner Simon, Pointner Christoph, Rupertsberger Friedrich, Maier Michael, Maurer Markus, Radlmair Christian, Christopher, Schmidt Julian, Stieglmayr Martin, Strasser Fabian, Rathmayr Michael, Roithmayr Johannes, Rothböck Stephan, Sageder Zehetmair Maximilian Günther, Scheuringer Paul, Selendi Sebastian, Zauner Florian

30 31 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Jahrgang 2016 abendschule Jahrgang 2017 abendschule Arnet Florian, Auzinger Thomas, Baumann Stefan, Briedl Thomas, Arthofer Marvin, Doppler Lea, Freller Franziska, Gruber Ing. Rudolf, Desch Rainer, Eder Lukas, Eder Stefan, Engl Edith, Enzelsberger Helfert Ing. Peter Manfred, Huber Sabine, Humer Simon, Lehner Thomas, Fiereder Astrid Maria, Götzenberger Veronika, Haslehner Stefan, Leisch-Reintaler Mag. Julia, Leitner Markus, Lugmair Andrea, König Bettina, Kratzer Irene, Lamberg Josef, Lanzl Ewald, Gertraud, Maier Klaus, Mayr Lisa, Parzer Oliver, Reisinger Thomas, Lanzl Margit, Laschinger Johannes, Mayrhofer Karl, Mertl Tobias, Reiter Birgit, Schöffl Regina, Stadler Madeleine, Steinböck Oliver, Neuweg Rene, Silber Michael, Steinböck Ursula, Sterrer Doris Weidinger Florian, Wohlthan Maria

Jahrgang 2017 Demmelmayr Michael, Grüneis Jasmin, Hannerer Manuel, Hellmayr Michael, Hinterberger David, Huber Philipp, Jellmair Clemens, Jungreithmayr Johannes, Kronawettleitner Alexander, Kronberger Florian, Leßlhumer Erich, Lugmayr Thomas, Obermayr Christian, Oberndorfer Florian, Pflügl Emanuel, Pichler Bernhard, Pichler Manuel, Pillichshammer Vanessa, Schätz Alexander, Weißenböck Lukas, Wiesinger Simon, Wimmer Oliver

Jahrgang 2017 Bauer David, Berger David, Burgstaller Christian, Gaisbauer Michael, Grillneder Simon, Hamminger Christoph, Hehenberger Ulrich, Hellmayr Matthias, Lehner Christoph, Mayrhuber Matthias, Pöcherstorfer Manuel, Sturmbauer Johannes

Jahrgang 2017 abendschule Ertl Sebastian, Fuchsberger Lisa, Gammer Robert, Greifeneder DI RePRo TechnIk GMBh (FH) Andreas, Gruber Tanja, Helfert Andreas, Jungreithmeier Joachim, 4600 , eIchensTRasse 6 Königseder Stefan, Landertinger Simon, Lang Stefan, Mahringer Telefon: 07242 / 26415 Andreas, Mitterbauer Dipl. Ing. Josef, Mühringer Monika, Obermayr [email protected] BEd. Yvonne, Rösslhumer Franz, Schneckenleitner Bernd, Söllinger Anna, Steinkogler Daniel, Weidinger Anita, Weidinger Evelyn, Wiesbauer www.repro-technik.at Julia, Wiesinger Mario, Wolfschluckner Christoph, Wolfschluckner Jörg, Zellinger Theresia Ihr verlässlicher Partner für Werbe- und Druckproduktionen

32 33 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

Maishits 2018

SY TALISMAN FAO 240 Das Glück ist kein Zufall • Ertragssieger FLECKVIEH AUS RIED • sehr gute Kältetoleranz IN ALLE WELT! • schnelle Jugendentwicklung FS Waizenkirchen • kompakter Wuchstyp November 2017 88 x 256 mm SY TELIAS FAO ca. 270 Vorsprung inklusive • enormes Ertragspotenzial • kurzer, kompakter Wuchstyp www.fi h.at • schnell in der Jugend • auch für kühlere Böden/Lagen

® ARNO DKC 3939 | FAO ca. 330 Das Supertalent

PP-MEGA-Rohr und PP-MEGA-Drän • enormes Ertragspotenzial • sehr rasch im Frühjahr Entscheidungen werden bei uns dort • beste Kolbengesundheit • kompakter Wuchstyp getroffen, wo sie gebraucht werden. SN8 ungeschlitzt geschlitzt DN/ID 100 - 1200 mm Vorteile der verstärkten Innenwand SN12 www.saatbau.com Vor Ort. In Ihrer Region. • hohe Lebensdauer auch bei starker Beanspruchung durch Geröll, Schotter, Wissen Sie eigentlich, ob Ihre Bank Sie überhaupt kennt? Ihre Wünsche und Pläne? Und wo wichtige Sand.... Entscheidungen getroffen werden? Uns ist es wichtig, über Konditionen und Kreditzusagen dort zu SN12 • hohe Stabilität auch bei geringerer entscheiden, wo sie gebraucht werden. Vor Ort. In Ihrer Region. Weil man Sie hier am besten kennt. DN/ID 150 - 1200 mm Überschüttungshöhe

Schächte / Sonderbau: Kabelschutz- alle Zu- und Abläufe frei wählbar schlauch doppelwandiger Verbund- schlauch

Laufschienen Stahlwaren für Schubtore • Winkelstahl • Faltstegrohr • U-Profi l • Formrohr Eferding--Waizenkirchen • uvm.

www.bauernfeind.at | 07277/2598 BAUERNFEIND

34 35 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

IHR VERLÄSSLICHER PARTNER BEI Rapskuchen SCHLACHT-, NUTZ- UND LEBENDVIEH aus Æ Zusätzliches Einkommen durch Qualitätsprogramme Kostenlose Beratung am Betrieb Æ AMA-Gütesiegel und premium Rind im Lebensmittelhandel und in der GEN Gastronomie TECHNIK TECHNIK Qualitätsbewusstsein beim Konsumenten und in der Gastronomie schaffen Æ Kooperationen in der Biorinder- Vermarktung Rapskuchen ist… ein hochwertiges heimisches Eiweiß- und Energiefuttermittel Erfolgreicher mit PÖTTINGER Æ Lebendviehservice - eine kostengünstige und preiswürdige Eiweißalternative PÖTTINGER ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen in wir vermitteln Kälber, Fresser, pelletiert und laufend frisch verfügbar der Landtechnik. Die Produktpalette umfasst unterschiedliche Einsteller, Nutz- und Zuchtvieh problemlos haltbar und lagerfähig Geräte zur Grünland-Erntetechnik, Bodenbearbeitung und Aussaat. optimal für die Rohfaserversorgung Landwirtschaft hat starke Wurzeln und braucht qualifizierte Æ Profitieren Sie durch reich an Phosphor, Methionin, Cystin und Threonin Menschen, die weiter denken. Entdecke die Welt von PÖTTINGER • einheitliche Konditionen mit Österreichische Rinderbörse und werde Teil eines starken Teams. • Zahlungsgarantie in der Vermarktung A-4021 , Auf der Gugl 3, Tel. 0732/922822, Fax DW 1900 Informationen findest du unter www.poettinger.at/jobs www.rinderboerse.at www.premium-rind.at www.cultbeef.at Erhältlich bei der Hausrucköl Mühle • Notschlachtservice E-mail: [email protected] in Aistersheim. Des Weiteren wird die plus Zustellung mit Blaswagen angeboten. Industriestraße 35, 4710 PÖTTINGER Landtechnik GmbH • Q RIND-Abwicklungsstelle Rapskuchenmischungen mit Actiprot E-Mail: [email protected] Industriegelände 1 oder Soja sind auf Anfrage möglich. Bestellungen unter 05 90 60 411 4710 Grieskirchen

36 37 2/ 2017

JAHRE Mitteilungsblatt des Absolventenverbandes der LWBFS Waizenkichen 3/2017

2

2

4

KEINE 1

1 Unsere „neue“ Schule 1982 - 2012 SORGEN, 2 Eigeninitiative für neue Praxisräume Feldgemüse, Fleischverarbeitung, Milchverarbeitung 3 AM HOF. Schaden- 3 Eigeninitiative ist weiterhin gefragt für den Bau einer Rundholzhalle, wie einer freiheitsrabatt Solaranlage und eines Mopedunterstandes 4 EDV-Technik – das Schlagwort zur Jahrtausendwende und Super- 1990 bekam unsere Schule den ersten PC Landwirtschaftsversicherung bonus* 5 Kunsthandwerk unserer Schüler 5 © © z.B. Weihnachtskrippe AmHof AmLand : Umfassender 6 Abendschule für Erwachsene 6 seit 1997 – Landwirtschaft Schutz für Familie, Hof und Vieh. seit 2010 – Biomasse und Bioenergie 7 Energie ist uns wichtig Mit den Landwirtschaftsversicherungen AmHof© für aktive Landwirtschaften und 2007 – Heizen mit Pflanzenöl © 2012 – 100%ige Umstellung auf AmLand für aufgelassene Landwirtschaften sind Sie, Ihre Familie, Hof und Vieh erneuerbare Energie bestens gegen existenzbedrohende Risiken abgesichert und haben Keine Sorgen. 8 Internationale Projekte Ihre Vorteile auf einen Blick: Praktischer Unterricht heute 7 in Pflanzenbau, Feldgemüse- 8 - Grobe Fahrlässigkeit im AmHof© Superschutz bis 50 % der Gebäudeversicherungs- bau, Fleischverarbeitung, summe mitversichert sowie in Metallverarbeitung, Holzbearbeitung und Waldwirtschaft 8 - Einzigartiger Förderungsrechtsschutz bei AMA-Rückforderungsbescheiden 7 Schulerweiterung 2015 - Keine extra Sicherheitsvorschriften betreffend Einstellen von Traktoren 8 Neue Ausbildungen brauchen - Haftpfl ichtschutz für Hoftrac und andere nicht angemeldete Kfz auf eigenen Hoffl ächen neue Räume... - Erhöhte Haftpfl ichtsummen/Umwelthaftung möglich Zwei neue Klassenzimmer, Sanierung Internat Darüber hinaus zahlen wir bei Schadenfreiheit einen Teil der Prämie zurück* *gilt bei AmHof© Superschutz.

Ihr Keine Sorgen Berater informiert Sie gerne: www.keinesorgen.at, +43 57891-0. Landwirschatfliche Fachschule WAIZENKIRCHEN

38 39 2/ 2017 JAHRE Jubiläums FEIER zum 50ig jährigen Bestandsjubiläum des Absolventenverbandes der LFS-Waizenkirchen am Samstag, 25. November 2017 um 14.00 Uhr in der Fachschule

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger:Absolventenverband der Landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen Für den Inhalt verantwortlich: GF Ing. R. Laner, Linzer Straße 2, A-4730 Waizenkirchen Repro und Druck: Repro Technik GmbH, Eichenstraße 6, 4600 Wels, www.repro-technik.at 40