Jahresbericht 2019 Web.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalverkehrskonzept Für Den Öffentlichen Verkehr Im
Regionalverkehrskonzept für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) im Bezirk Grieskirchen Die wesentlichen ÖV-Angebotsverbesserungen für die Bezirkshauptstadt Grieskirchen: Das Regionalbusangebot verbessert sich wie folgt: 650 Grieskirchen – Bad Schallerbach – Wallern - Wels: o Von Montag – Freitag, wenn Werktag werden zwischen Grieskirchen-Krankenhaus und Wallern 3 neue Kurspaare zur Verfügung stehen. Alle Kurse werden weitgehend vertaktet. Damit entstehen künftig regelmäßige Umsteigebeziehungen in Wallern- Weghof (Richtung Wels und Eferding) und in Grieskirchen Bf (zur Linie 651 Richtung Gallspach/Gaspoltshofen). An Sonn- und Feiertagen werden 3 neue Kurspaare vorgesehen. o Künftig werden 4 Kurspaare der Linie 650 von Grieskirchen über das Gewerbegebiet Stritzing nach Hofkirchen verlängert um eine ÖV-Erschließung für Stritzing in der Hauptverkehrszeit gewährleisten zu können. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden bestmöglich auf die Bedürfnisse der Arbeitspendler im Gewerbegebiet Stritzing abgestimmt. 651 Grieskirchen – Gallspach – Gaspoltshofen - Altenhof: o Das bestehende Angebot wird vertaktet und zwischen Grieskirchen und Gallspach von Montag-Freitag (wenn Werktag) um 4 Kursfahrten erweitert. Im Bahnhof Grieskirchen werden regelmäßige Umsteigemöglichkeiten zu den REX- bzw. Regionalzügen Richtung Wels/Linz hergestellt. In Fahrtrichtung Grieskirchen stehen an Werktagen zwei neue Verbindungen zur Verfügung. o An Samstagen werden im Streckenabschnitt Grieskirchen - Gallspach insgesamt 5 vertaktete Fahrtmöglichkeiten mit Anschlüssen zu den -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Handbuch Einsatzübung Leitfaden Zur Planung Und
Handbuch Einsatzübung Leitfaden zur Planung und Durchführung einer Einsatzübung Version 2/ 12.2017 www.gr.ooelfv.atwww.gr.ooelfv.at Ab 01.01.2018 Alarmplanbezogenes Übungssystem Abschnitt Haag a. H. www.gr.ooelfv.atwww.gr.ooelfv.at Inhalt: 1. Übungsziel 2. Gruppeneinteilung 3. Übungsintervalle 4. Risikoobjekte bzw. Firmen der Pflichtbereiche a. Aistersheim b. Gaspoltshofen c. Geboltskirchen d. Haag a. H e. Rottenbach f. Pram g. Wendling h. Weibern 5. Ideensammlung – Übungsinhalte 6. Übungsplanung 7. Übungsablauf 8. Nachbearbeitung www.gr.ooelfv.at Handbuch Einsatzübung 1.ÜBUNGSZIEL • Die Einsatzübung soll alle wichtigen Elemente der Feuerwehrausbildung beinhalten und entsprechende Lehrinhalte vermitteln • Die Zusammenarbeit der im Alarmplan des jeweiligen Pflichtbereiches enthaltenen Feuerwehren zu schulen und zu verbessern! • Beübung der Risikoobjekte im Abschnitt Haag (auch Technische Einsatzübung auf Verkehrswegen) www.gr.ooelfv.at 2. GRUPPENEINTEILUNG • 8 Feuerwehr - Pflichtbereiche • Aistersheim • Gaspoltshofen – 5 Einsatzzonen mit unterschiedlichen ALP – Altenhof, Affnang, Gaspoltshofen, Hörbach, Höft • Geboltskirchen • Haag a. H. ( ALP Haag u. Gotthaming identisch) • Pram • Rottenbach • Weibern • Wendling ( ALP Wendling, Weeg , Zupfing identisch) www.gr.ooelfv.at Ausgleichende Maßnahmen bei manchen Alarmplänen! • Feuerwehren des Abschnittes Haag in ALST 3 nehmen an den Übungen des jeweiligen Pflichtbereiches teil. • Um allen Feuerwehren die gleiche Anzahl an Übungen zu ermöglichen werden in 3 Pflichtbereichen (Aistersheim, Pram, Rottenbach) Feuerwehren hinzugefügt. • FF Haag und FF Weibern sind 7 bzw. 6 mal in Alarmplänen der Pflichtbereiche eingeteilt. Diese Feuerwehren nehmen mit dem im Alarmplan ausgewiesenen Fahrzeug an der Übung teil. • In der ALST 2 enthaltenen Feuerwehren aus den Abschnitten GR / PE bzw. aus anderen Bezirken können auf Wunsch der durchführenden Feuerwehr optional zu den Übungen eingeladen werden. -
90.000 Begeisterte Besucher Bei Der Sparkasse Oövisualisierten Klangwolke 2017 DA CAPO .At Haag Amhausruck Mmk Zugestellt Durch
An einen Haushalt Zugestellt durch 2017 DA CAPO 12 DIE VEREINSZEITUNG DER MARKTMUSIKKAPELLE HAAG/H. 90.000 begeisterte Besucher bei der Sparkasse OÖ visualisierten Klangwolke 2017 www.marktmusik-haag.at Rückblick auf die Klangwolke 2017 und die Marschwertung in Pötting Bgm. a.D. Dir. Franz Ziegelböck im Interview mit Hermann Pumberger mmk haag am hausruck Unsere JuKaHaRo verteidigt den Titel beim „Jugend & Kreativ“-Wettbewerb // Die MMK Haag bei der Sparkasse OÖ Klangwolke 2017 Marktmusik Haag am Hausruck begleitete Linzer Klangwolke „Moby Dick“ Sinfonische Blasmusik und eine Hollywoodkulisse begeisterten 90.000 Zuseher auf der Linzer Klangwolke 2017 – ein außerordentliches Vereinshighlight! Längst zu einem Markenzeichen avan- wolken“-Show bot atemberaubende Dar- ciert, zog dieses besondere Open Air bietungen von Tänzern und Akrobaten Event bisher mehr als zweieinhalb entlang der Donaulände, untermalt mit Millionen Besucherinnen und Besucher viel Action auf dem Wasser, mit Jet-Skis, in den Linzer Donaupark. Für die Markt- Flyboardern, Leuchtraketen, Wasserwer- musikkapelle Haag somit eine einmalige fern, schwimmender Pyrotechnik und Möglichkeit und eine außerordentliche einem spektakulären Feuerwerk. Visitenkarte, die auch international wahr- genommen wird. Kapellmeister Hermann Pumberger und Aufnahmeleiter Georg Wiesinger „Moby Dick“ war der diesjährige The- sorgten für eine akribische Vorbereitung mengeber für die Klangwolke 2017 auf dieses Großevent, sodass die Linzer und inszenierte die berühmte Geschich- Klangwolke 2017 – für die Haager Mu- te um einen Wal im Linzer Donaupark. sikerInnen – zu einem unvergesslichen Als künstlerische Grundlage diente das Kunstgenuss wurde. Ausschnitte aus Orchesterwerk des US-amerikanischen dem „Klangwolke“-Programm gibt es am Komponisten Stephen Melillo „Ahab!“, diesjährigen Wunschkonzert der Markt- gespielt von der Marktmusikkapelle musik Haag am 16. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
30. Raiffeisen-Silvesterlauf in Peuerbach Als Knaller!
Gaspoltshofen als Gemeinde des Monats Im Monat Dezember präsentiert sich in der letzten teilhaft für Inserenten, denn je Ausgabe informiert RM-Ausgabe des Jahres Gaspoltshofen im Bezirk das RM „auf einen Blick“ über die Bezirke Gries- Grieskirchen als dynamische Kommune mit ho- kirchen, Eferding und Schärding, sowie über die her wirtschaftlicher Aktivität. Im kommenden Jahr durch Donaubrücken verbundenen Gemeinden kommen die Gemeinden des Monats je Ausgabe des Bezirkes Rohrbach und mit Feldkirchen/Donau wieder aus den drei bzw. vier Bezirken des Erschei- sogar über eine Kommune im Bezirk Urfahr Umge- nungsgebietes des Regional-Magazin. Das ist vor- bung. Das bedeutet viel Reichweite für Inserate. 30. Raiff eisen-Silvesterlauf age - Österr. Post AG - Postentgelt bar bezahlt - RM07A037303K - Verlagspostamt 4722 Peuerbach Verlagspostamt bar bezahlt - RM07A037303K - Postentgelt AG Post age - Österr. in Peuerbach als Knaller! Nr. 10/2010 - Dez./Jan. 2010/2011 53.107 Aufl Nr. FFroherohe WWeihnachteneihnachten uundnd ggutenuten RRutsch!utsch! IIhrhr KKinder-inder- uundnd VVolksläufe,olksläufe, LLaufauf derder Asse,Asse, wwww.regional-magazin.atww.regional-magazin.at VVolksfeststimmungolksfeststimmung - allesalles dazudazu aufauf denden SeitenSeiten 224-274-27 Die Orts- und Anzeigenreportage Gemeinde des Monats - Gaspoltshofen im Regional-Magazin Neues Bezirksaltenheim kommt Es gibt sie noch, die blühenden Landstriche inmitten einer geschäftigen Welt! Ein paar Schritte abseits der schnellen Durchzugs- straßen liegt das Hausruck-Mostlandl, ein unschein- bares Hügelland, das Ruhe ausstrahlt. Und von Ort zu Ort führt die Moststraße, gesäumt von Apfelbäu- men und uralten Mostbirnbäumen, Wahrzeichen dieser unverwechselbaren Landschaft mit ihrem Wandel von Acker, Wiese und Wald. Mittendrin und abseits ausgetretener Fremdenverkehrspfade liegen Gaspoltshofen und Altenhof – eine lebendige Gemeinde mit schöpferischen Menschen, hier pulsiert Lebensfreude. -
Case of Hubner V. Austria
CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS THIRD SECTION DECISION AS TO THE ADMISSIBILITY OF application no. 34311/96 by Adolf HUBNER against Austria The European Court of Human Rights (Third Section) sitting on 31 August 1999 as a Chamber composed of Sir Nicolas Bratza, President, Mr J.-P. Costa, Mr L. Loucaides, Mrs F. Tulkens, Mr K. Jungwiert, Mrs H. Greve, Mr K. Traja, Judges, Mr P. Kūris, Substitute Judges, with Mrs S. Dollé, Section Registrar; Having regard to Article 34 of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms; Having regard to the application introduced on 6 November 1996 by Adolf Hubner against Austria and registered on 19 December 1996 under file no. 34311/96; Having regard to the report provided for in Rule 49 of the Rules of Court; Having deliberated; Decides as follows: 34311/96 - 2 - THE FACTS The applicant is an Austrian national, born in 1943 and living in Vienna. He is represented before the Court by Mr S. Holter, a lawyer practising in Grieskirchen. A. Particular circumstances of the case The facts of the case, as submitted by the applicant, may be summarised as follows. 16 June 1994 the Grieskirchen district authority (Bezirkshauptmannschaft) issued a "sentence order" (Straferkenntnis) imposing on the applicant, as manager of the F company, fines for five administrative offences (Verwaltungsübertretungen) under section 31(2)(k) and (p) of the Industrial Safety Act (Arbeitnehmerschutzgesetz), in conjunction with further provisions of the Industrial Safety Act, as well as other industrial safety regulations (Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung; Allgemeine Dienstnehmerschutzverordnung) and the Code of Administrative Offences (Verwaltungsstrafgesetz). -
Inhaltsverzeichnis
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Pram Taufkirchen/T. Ried/I. <= B141 Wendling => Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Rottenbach Dezember 2007, Ausgabe 34 B141 In Partnerschaft mit Ried/I. <= Haag/H. Weibern => Wels Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Geschätzte Rottenbacherinnen, Geschätzte Rottenbacher! Inhaltsverzeichnis Die grauen, nebeligen Tage zeigen uns, dass wir Herbst haben und das Jahr bald zu Ende geht. Für viele zu schnell, doch manche können es GEMEINDENACHRICHTEN kaum erwarten, dass Weihnachten und damit das schönste Fest im Jahr ¾ Hundesteuer naht. Wieder ist es Zeit einen kleinen Rückblick zu halten und auf das ¾ Erste-Hilfe-Kurs vergangene Jahr zurück zu schauen. Für mich als Bürgermeister und damit für die Gemeinde ist es wieder ein ¾ Sammelbox erfolgreiches und vor allem ein Jahr ohne größere Katastrophen ¾ OÖ Jugendkarte gewesen. ¾ Ärztedienst Wir konnten vor kurzem einige neue Bewohner bei uns in Rottenbach ¾ Geburten begrüßen. Durch die Fertigstellung der neuen Reihenhäuser war es ¾ Eheschließung möglich, dass wieder vier Familien bei uns in Rottenbach ihr neues Heim ¾ Sterbefälle gefunden haben. Ich darf sie alle ganz herzlich bei uns willkommen ¾ Reihenhausanlage heißen und ihnen in ihrer neuen Heimat alles Gute wünschen. Durch die nun begonnene Erweiterung des Kanalnetzes wird das DORFENTWICKLUNG Wohnen in Rottenbach noch attraktiver. Diese Investition trägt dazu bei, ¾ KBW Lesung dass in den Ortschaften betreffend Kanal nun gleiche Bedingungen wie im Hauptort geschaffen werden. ¾ Raikaaktion Auch für die Sicherheit in unserer Gemeinde wurde viel investiert. Das ¾ Pflanzenbörse neue Feuerwehrhaus ist nun bezogen und der erste Brandeinsatz konnte ¾ Oldtimerclub bereits von der neuen „Sicherheitszentrale“ aus gestartet werden. Alle auf den nun neuesten Stand der Technik installierten Einrichtungen KINDERGARTEN - KULTUR - funktionierten dabei einwandfrei und es wurde von den SCHULE - JUGEND Feuerwehrkamerad(in)en ein vorbildlicher Einsatz abgearbeitet. -
Bgbl II 197/2015
1 von 3 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 14. Juli 2015 Teil II 197. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015 197. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Oberösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Oberösterreich 2015) Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Oberösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. In Oberösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Bad Ischl Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun, St. Wolfgang im Salzkammergut. 2. Braunau am Inn Altheim, Aspach, Braunau am Inn, Burgkirchen, Gilgenberg am Weilhart, Handenberg, Helpfau-Uttendorf, Höhnhart, Mauerkirchen, Mining, Moosbach, Neukirchen an der Enknach, Polling im Innkreis, Roßbach, Schwand im Innkreis, St. Georgen am Fillmannsbach, St. Peter am Hart, St. Veit im Innkreis, Treubach, Überackern, Weng im Innkreis. 3. Eferding Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Eschenau im Hausruckkreis, Fraham, Haibach ob der Donau, Hartkirchen, Heiligenberg, Hinzenbach, Natternbach, Neukirchen am Walde, Prambachkirchen, Pupping, Scharten, St. Agatha, St. Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim. 4. Freistadt Bad Leonfelden, Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kaltenberg, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Liebenau, Neumarkt im Mühlkreis, Ottenschlag im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Sandl, Schenkenfelden, St. Leonhard bei Freistadt, St. Oswald bei Freistadt, Unterweißenbach, Unterweitersdorf, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Weitersfelden, Windhaag bei Freistadt, Zwettl an der Rodl. -
Jahresbericht 2019 3 Einsätze Im Jahr 2019
Besuchen Sie uns auch im Internet auf www.ff-gaspoltshofen.at Vorwort des Kommandanten Liebe Leserinnen und Leser dieses Jahresberichtes! Geschätzte Gaspoltshofnerinnen und Gaspoltshofner! Mit diesem Jahresbericht möchten wir euch in gewohnter Weise auch heuer wieder über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Gaspoltshofen im vergangenen Jahr 2019 informieren und euch über unser breites Aufgabengebiet, welches auch oftmals „hinter den Kulissen“ der Öffentlichkeit stattfindet, informieren. Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren nehmen stetig zu und erreichen oftmals schon Ausmaße wie die von Berufsfeuer- wehren. Hierbei ist zu erwähnen, dass wir, also die Freiwilligen, unsere „Arbeit“ ehrenamtlich und kostenlos verrichten, dennoch sind Gefahren, welche auch oftmals lebensgefährlich sein können, an der Tagesordnung! Um diese und alle anderen Bedrohungen effizient und rasch meistern zu können, erfordert dies natürlich zuerst eine fundierte Ausbildung, zweitens eine zeitgemäße persönliche Schutzausrüstung, sowie dem neuesten Stand entsprechender Gerätschaft und Ausrüstung. Drittens braucht es eine moti- vierte und zielstrebige Kameradschaft, welche diesen massiven Zeitaufwand (über 8.500 Jahresge- samtstunden) gerne in Kauf nimmt, um anderen Menschen helfen zu können. Ich möchte mich daher recht herzlich bei unserem Bürgermeister LR KommR Ing. Wolfgang Klin- ger, dem Gemeinderat und den Bediensteten des Marktgemeindeamtes für die gute Zusammenar- beit bedanken, mit der Bitte diese fortan so weiterzuführen! Aber ebenso möchte -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard