Eine Zwischenbilanz Der Aufarbeitung Der SBZ/DDR-Diktatur 1989-1999

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Eine Zwischenbilanz Der Aufarbeitung Der SBZ/DDR-Diktatur 1989-1999 Eine Zwischenbilanz der Aufarbeitung der SBZ/DDR-Diktatur 1989-1999 X. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Leipzig 7. und 8. Mai 1999 DOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 5 Patricia Steer / Ursula Koch-Laugwitz Zehn Bautzen-Foren Eröffnung 9 Holger Börner Begrüßungsworte des Vorsitzenden der Friedrich-Ebert-Stiftung zum X. Bautzen-Forum 12 Marko Schiemann, MdL Grußwort des rechtspolitischen Sprechers der CDU-Fraktion i m Sächsischen Landtag 15 Prof. Dr. Susanne Miller Grußwort der Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten - AvS Einführungsreferat 16 Dr. Hans-Jochen Vogel, Bundesminister a. D. Zwischenbilanz der Aufarbeitung der SBZ/DDR-Diktatur 1989-1999 Referate I mpressum 31 Prof. Dr. Bernd Faulenbach Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Leipzig Der Aufarbeitungsprozeß in Wissenschaft, Politik und öffent- Burgplatz 3 licher Meinung 04109 Leipzig 45 Prof. Dr. Hermann Weber Redaktion Patricia Steer, Leipzig Der Beitrag der wissenschaftlichen Forschung zur Aufarbeitung Gestaltung Atelier für grafische Gestaltung, Leipzig Fotos Stephan Born, Leipzig 65 Dr. Siegfried Suckut Die Fotografien entstanden 1999 in Bautzen. Zur Arbeit der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unter- Druck Messedruck Leipzig lagen des Staatssicherheitsdienstes-eine Zwischenbilanz I SBN 3-86077-450-6 73 Dr. Falco Werkentin 4 Patricia Steer / Ursula Koch-Laugwitz 5 Zwischenbilanz der rechtsstaatlichen Aufarbeitung Einführung 83 Dr. Rudolf Wassermann SED-Verbrechen ohne angemessene Ahndung? Zur Schlußbilanz der strafrechtlichen Aufarbeitung des SED-Unrechts Das Thema des X. Bautzen-Forums, dessen verschiedenen Aspekten sich die Beiträge in dieser Broschüre widmen, ist auch Anlaß, einen Rück- 95 Hans-Joachim Endler blick auf zehn Bautzen-Foren zu wagen. Gräbersuche und Errichtung einer Gräberstätte für die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in den Bautzener 1990 fing alles an mit dem Thema „Stalinismus - Analyse und persön- Gefängnissen liche Betroffenheit". Bereits im folgenden Jahr beschäftigte sich das Bautzen-Forum mit einem noch heute aktuellen Bereich der Aufarbei- 102 Benno von Heynitz tung: „Gerechtigkeit den Opfern der kommunistischen Diktatur". 1992 Bericht des Bautzen-Komitees zu Schwerpunkten wurde dann die komplementäre Seite dieses Problems beleuchtet: „Die der Aufarbeitung als Beispiel für die erfolgreiche Arbeit kriminelle Herrschaftssicherung des kommunistischen Regimes der von Opferverbänden Deutschen Demokratischen Republik - Probleme der strafrechtlichen Verfolgung der Täter. Konsequenzen für den inneren Frieden des deut- 108 Manfred M. Blum schen Volkes". Ergebnisse der Arbeit in russischen Archiven unter besonderer Berücksichtigung der NKWD-Opfer Das IV. Bautzen-Forum widmete sich einem sehr kontroversen Thema, i ndem es die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der Geschichte 120 Markus Meckel, MdB der Deutschen Demokratischen Republik untersuchte: „Der 17. Juni Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages und 1953 - der Anfang vom Ende des sowjetischen Imperiums. Deutsche die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - eine politische Teilvergangenheiten - Aufarbeitung West: Die innerdeutschen Bezie- Wertung hungen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der DDR". Bereits 1994 thematisierte das Bautzen-Forum die Rolle der Aufarbeitung in 131 Siegfried Vergin der Gegenwart unter dem Thema „Die Akten der kommunistischen „Wenn die Zeugen schweigen ..." -Vorschläge für eine Gedenk Gewaltherrschaft - Schlußstrich oder Aufarbeitung?". stättenkonzeption des Bundes Einem ähnlichen Thema widmete sich das VI. Bautzen-Forum, das die 144 Rolf Schwanitz, MdB Zielrichtung der Aufarbeitung stärker ins Blickfeld hob: „Wahrheit - Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer politischer Gerechtigkeit-Versöhnung". Ein halbes Jahrhundert nach der Zwangs- Verfolgungen in der SBZ/DDR vereinigung von KPD und SPD in der SBZ stellte sich das Bautzen-Forum 1996 dem Thema „Erinnern - Aufarbeiten - Gedenken. 1946-1996 - 50 154 Dr. Norbert Haase Jahre kommunistische Machtergreifung in Ostdeutschland. Widerstand Bautzen im Gedächtnis der Deutschen. Der schwierige Weg und Verfolgung. Mahnung gegen das Vergessen". Im folgenden Jahr zu einer Gedenkstätte für die Opfer politischer Gewalt wurde die Wichtigkeit der Aufarbeitung für die Entwicklung der Demo- kratie in der Bundesrepublik zentraler Gegenstand des Bautzen-Forums: Anhang „Zivilcourage und Demokratie. Vergangenheitsbewältigung ist Zu- kunftsgestaltung". Das Bautzen-Forum 1998 versuchte - 150 Jahre nach 170 Übersicht der Referenten des X. Bautzen-Forums der bürgerlichen Revolution 1848 - historische Verbindungen zwischen 172 Die „Bautzen-Foren" im Überblick verschiedenen Zeiten aufzuzeigen: „Freiheits- und Widerstandsbewe- 6 Beitrag zur Stärkung der Demokratie und zur Zukunftsfähigkeit der Ge- 7 gungen in der deutschen Geschichte". sellschaft insgesamt leisten. Der Vorschlag des damaligen Bundestagsabgeordneten und heutigen Geschichte ist ein fortlaufender Prozeß und daher ist das Ende der DDR Staatsministers Rolf Schwanitz am Ende des IX. Bautzen-Forums wurde nicht auch zugleich das Ende ihrer Geschichte. Diese Geschichte setzt auf einhelligen Wunsch Thema des zehnten Forums: „Eine Zwischen- sich in der Aufarbeitung fort, wie es anhand des X. Bautzen-Forums bilanz der Aufarbeitung der SBZ/DDR-Diktatur 1989-1999". deutlich wurde. Worum ging es in den Bautzen-Foren in all den Jahren? Nach zehn Jahren haben wir versucht, eine erste Bilanz über den Um- Zuallererst ging es um die Wachhaltung der Erinnerung an das Unter- gang mit dem Unrecht des SED-Staates nach der Wende zu ziehen. Die drückungssystem der SBZ und der DDR und an seine Menschenrechts- Meinungen über den Erfolg dieser Aufarbeitung, über die Angemes- verletzungen, zum Teil um ihre Wiederbelebung und darum, diese Erin- senheit des Umgangs mit der DDR-Geschichte gehen weit auseinander. nerung öffentlich zu machen. Die Opfer sollten ebenso im Blickpunkt Daher gibt es bis jetzt auch mehr Fragen als Antworten: Haben jene stehen wie der Widerstand, der dem System geleistet wurde. Bürgerrechtler Recht, die Justiz und Gesetzgebung Versagen vorwer- fen? Haben pragmatische Lösungen bei der deutschen Wiedervereini- Natürlich war dies kein Selbstzweck: die Erinnerung und Auseinander- gung die Aufarbeitung des Unrechts in den Hintergrund gedrängt und setzung mit dem SBZ/DDR-System und seinen Ursachen sollte den nach- damit die Wiedergutmachung des Unrechts verhindert? wachsenden Generationen auf der einen Seite ins Bewußtsein bringen, wie gefährdet die Demokratie ist, und auf der anderen Seite eine Sensi- Den Anliegen der Bautzen-Foren entsprechend, galt es sich auch mit bilisierung für die Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrech- der Frage auseinanderzusetzen, ob Staat und Zivilgesellschaft der Auf- ten erreichen. Die Möglichkeit der Begegnung zwischen den Generatio- gabe gerecht werden, Erinnerungsarbeit zu leisten. Ein wesentliches nen zu schaffen, wie es besonders 1997 geschah, als zwei Gymnasien Element dieser Erinnerungsarbeit sind die Gedenkstätten und ihre Nut- Schülerprojekte vorstellten, war ein weiteres Anliegen der Bautzen- zung im Sinne der Aufklärung und Erziehung zur Demokratie. Deshalb Foren. ist auch dieser Bereich immer wiederkehrendes Thema der Bautzen- Foren gewesen, in denen der Umgang mit den materiellen Zeugen der Ein Ziel der Bautzen-Foren mußte es sein, kommenden Generationen Vergangenheit kritisch begleitet wurde. anhand der Geschichte eine Orientierung zu vermitteln, mit der sie zum einen Warnzeichen für eine Gefährdung der Demokratie deuten kön- Die Geschichte der SBZ/DDR ist eingebettet in die Geschichte des Ost- nen und die zum anderen Aufforderung und Ermunterung zur Zivilcou- blocks, weshalb sich die Bautzen-Foren immer wieder auch mit der rage sein kann. Deshalb ist nicht die Geschichte an sich, sondern ihre Be- Geschichte der Nachbarländer und der heutigen Aufarbeitung dieser deutsamkeit für die Gegenwart und die Möglichkeit aus der Geschichte Geschichte beschäftigt haben, so zum Beispiel aus Anlaß des 30. Jahres- zu lernen, zentrales Anliegen gewesen. tages der Niederschlagung des Prager Aufstandes während des IX. Baut- zen-Forums 1998, in dem auch die Auswirkungen dieser Entwicklung Ein durchgängiges Anliegen der Bautzen-Foren war die Rehabilitation auf die Geschichte der DDR thematisiert wurden. Die Beschäftigung mit der Opfer-sei es in der Beschäftigung mit den institutionellen Formen, der Geschichte ehemaliger Ostblockländer ist zugleich aber immer auch wie den Rehabilitationsgesetzen, oder in der Beschäftigung mit den un- eine Auseinandersetzung damit, wie sie die Aufarbeitung heute bewäl- zähligen Einzelschicksalen, die vorgestellt und damit dem Vergessen tigen und daher auch eine Vergleichsmöglichkeit für den deutschen entrissen wurden. Die Würdigung der Opfer und ihre Rehabilitation ist Aufarbeitungsprozeß. nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit für Einzelne, sondern auch eine Anerkennung der Tatsache, daß Zivilcourage und Widerstand zu den Anhand dieses Vergleichs wird aber auch ein wesentlicher Unterschied Grundlagen der Demokratie zählen. Die Bautzen-Foren wollten nie nur zu anderen Ländern deutlich, der in allen Bautzen-Foren immer wieder aufarbeiten und erinnern, sondern im Aufarbeiten und Erinnern einen hervorgehoben wurde: die Aufarbeitung der SBZ/DDR-Diktatur schließt an die Aufarbeitung der Nazidiktatur an, auch wenn der Vergleich bei- 8 8 Holger Börner der Diktaturen schwierig ist und kontrovers diskutiert wird. Deutlich wird in jedem
Recommended publications
  • Volební Geografie CDU/CSU – Situace Za Vlády Angely Merkelové
    MASARYKOVA UNIVERZITA FAKULTA SOCIÁLNÍCH STUDIÍ Katedra politologie Obor Politologie Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové Bakalářská práce Monika Bělašková Vedoucí práce: Mgr. Michal Pink, Ph.D. UČO: 397600 Obor: Politologie Imatrikulační ročník: 2011 Brno, 29. 4. 2014 1 Prohlášení o autorství práce Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci na téma Volební geografie CDU/CSU – situace za vlády Angely Merkelové vypracovala samostatně a použila jen zdroje uvedené v seznamu literatury. V Brně, 29. 4. 2014 Podpis:............................................ 2 Poděkování Ráda bych zde poděkovala za užitečné rady a odborné připomínky vedoucímu práce Mgr. Michalu Pinkovi, Ph.D. 3 Anotace Tato práce se zabývá volebními výsledky Křesťansko-demokratické unie a Křesťansko-sociální unie ve Spolkové republice Německo od nástupu Angely Merkelové do kancléřského úřadu. Cílem je zjištění vývoje volební podpory křesťanských stran v průběhu vlády první ženské kancléřky, tedy od r. 2005 do posledních spolkových voleb r. 2013. Práce vychází ze zjišťování volební podpory strany na úrovni volebních obvodů pomocí volební geografie. Závěrečným výstupem je analýza volební podpory strany a nárůstu volebních zisků v průběhu vlády. Annotation This work deals with the election results of the Christian-Democratic Union and Christian-Social Union in the Federal Republic of Germany since Angela Merkel started in the Chanccellor´s Office. Primary aim is detection of the development of electoral support of Christian parties during the government of the first female Chancellor, so from year 2005 until the last Federal votes in the year 2013. The work is based on detection of the election support of the party at the degree of the electoral district using the electoral geography.
    [Show full text]
  • Karte Der Wahlkreise Für Die Wahl Zum 18. Deutschen Bundestag
    Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag gemäß Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes, die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. April 2012 (BGBl. I S. 518) geändert worden ist Nordfriesland Flensburg Schleswig- 2 Flensburg zu 2 1 zu 9 Grenze der Bundesrepublik Deutschland zu 15 Rendsburg- Kiel Eckernförde Landesgrenze 5 15 6 (auch Wahlkreisgrenze) zu 7 Plön 9 Dithmarschen 4 Rostock Vorpommern- Rügen Ostholstein Kreisgrenze Neu- münster 14 zu 3 Wahlkreisgrenze Vorpommern- zu 16 (auch Kreisgrenze) 3 Greifswald Segeberg Steinburg Lübeck Nordwestmecklenburg 8 Rostock Wahlkreisgrenze Stormarn 7 11 Pinneberg 17 Wittmund Schwerin 16 29 zu 25 Wilhelms- 10 haven 13 26 Bremerhaven 18 - 23 Saalekreis Kreisname zu 55 Herzogtum Aurich Stade Hamburg Lauenburg Mecklenburgische 24 Seenplatte Cuxhaven 12 Halle (Saale) Kreisfreie Stadt Emden Friesland 30 Wesermarsch Harburg 36 Ludwigslust- Rotenburg Parchim Lüneburg 72 Wahlkreisnummer Leer Osterholz (Wümme) Uckermark Ammerland 37 27 Oldenburg 57 (Oldenburg) 56 Bremen Prignitz Gebietsstand der Verwaltungsgrenzen: 30.09.2011 55 Rheinland-Pfalz: 01.01.2012 Delmen- horst 54 Ostprignitz- 35 28 Lüchow- Ruppin Verden Emsland 32 Oldenburg Uelzen Dannenberg Oberhavel 34 Barnim 25 Cloppenburg 58 33 Heidekreis Diepholz 44 66 Altmarkkreis Stendal Märkisch- Vechta 45 Salzwedel Oderland Nienburg Celle Havelland (Weser) 59 31 Gifhorn Berlin Grafschaft 38 75 - 86 Bentheim 40 43 Region Hannover 61 Brandenburg Osnabrück 134 Wolfsburg Potsdam an der Frankfurt 41 - 42 Havel (Oder) Minden-
    [Show full text]
  • Bautzen – Geschichte Entdecken Budyšin – Stawizny Wotkrywać
    Bautzen – Geschichte entdecken Budyšin – stawizny wotkrywać Viele Türme. Gute Aussicht. DIE Stadtverführer Mˇeš´canscyzawjednicy Stadtführungen und Reiseleitungen Abendliche r Stadtführungtembe Mai – Sep 0 Uhr um 19.0 Hauptmarkt 4 | 02625 Bautzen Telefon 0 35 91-48 66 18 | Telefax 0 35 91-48 66 20 www.stadtverfuehrer-bautzen.de [email protected] 365 Tage im Jahr in Bautzen für Sie erreichbar! Gruppenführung, Stadtverführung, Reiseleitung... z.B. »Bautzen is(s)t scharf« Stadtführung durch die Stadt des Senfes, allerlei wissens- wertes rund um das kleine Korn mit der großen Wirkung beim Rundgang durch das Senfmuseum… Fleischmarkt 5 · 02625 Bautzen · Telefon: 03591 597118 · www.bautzner.de …daran anschließend kulinarische Gaumenfreuden in der Schloßstraße 3 · 02625 Bautzen · Tel. 03591 598015 · www.senf-stube.de Die über 1.000-jährige Stadt der Türme und der Sorben lädt ein „Märchenhaft“ nennen Bewunderer die alte Stadt Bautzen, mit ihren vielen Türmen, den Bastionen, Toren und Mauern. Bischof Thietmar von Merseburg war es, der 1002 in seiner Chronik erst- malig die „Civitas Budusin“ erwähnte. Denn gerade kämpfte das frühe deutsche Reich mit dem polnischen Herzog Boleslaw um diesen fruchtbaren Landstrich und die Burg hoch auf dem Granitfelsen. Lange zuvor schon lebten hier Menschen, reiche Funde aus der Ur- und Früh- geschichte belegen dies für Bautzen und die Oberlausitz. Alte Handelsstraßen, allen voran die via regia, brachten Fortschritt und Wohlstand, nicht selten auch Not und Verderben. Als Jahrhunderte lang „Nebenland der böhmischen Krone“ wechselten hier die Herrscher, ließen Bautzen und die Lausitz zu Brandenburg, Meißen, Polen und zu Böhmen gehören. Von einer Zugehörigkeit gar zu Ungarn kündet noch heute das König-Matthias-Denkmal am Burgturm.
    [Show full text]
  • Driven Into Suicide by the Communist Regime of the German Democratic
    Central European History 0 (2019), 1–23. © Central European History Society of the American Historical Association, 2019 doi:10.1017/S0008938919000165 1 2 3 Driven into Suicide by the Communist Regime of the 4 German Democratic Republic? On the Persistence 5 6 of a Distorted Perspective 7 8 Q1 Udo Grashoff 9 10 ABSTRACT. The assumption that the Communist dictatorship in the German Democratic Republic 11 (GDR) drove many people to suicide has persisted for decades, and it is still evident in academic 12 and public discourse. Yet, high suicide rates in eastern Germany, which can be traced back to the 13 nineteenth century, cannot be a result of a particular political system. Be it monarchy, 14 democracy, fascism, or socialism, the frequency of suicide there did not change significantly. In 15 fact, the share of politically motivated suicides in the GDR amounts to only 1–2 per cent of the 16 total. Political, economic, or socio-cultural factors did not have a significant impact on suicide 17 rates. An analysis of two subsets of GDR society that were more likely to be affected by 18 repression—prisoners and army recruits—further corroborates this: there is no evidence of a 19 higher suicide rate in either case. Complimentary to a quantitative approach “from above,” a qualitative analysis “from below” not only underlines the limited importance of repression, but 20 also points to a regional pattern of behavior linked to cultural influences and to the role of 21 religion—specifically, to Protestantism. Several factors nevertheless fostered the persistence of 22 an overly politicized interpretation of suicide in the GDR: the bereaved in the East, the media in 23 the West, and a few victims of suicide themselves blamed the regime and downplayed important 24 individual and pathological aspects.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • F.1. Wahl- Und Aufstellungsverfahren Für Die Bundestagswahl 2021
    DIE LINKE. Sachsen 3. Tagung des 15. Landesparteitages 10. Oktober 2020 F. Parteiinterna F.1. Wahl- und Aufstellungsverfahren für die Bundestagswahl 2021 Einreicher*innen: Landesvorstand Der Landesparteitag der LINKEN Sachsen möge folgendes beschließen: Wahl- und Aufstellungsverfahren zur Vorbereitung der Bundestagswahl 2021 I. Grundlage Gesetzliche Grundlage ist das Bundeswahlgesetz (BWahlG), weitere Grundlagen sind die Bundessatzung der Partei DIE LINKE und die Satzung des Landesverbandes Sachsen sowie die Wahlordnung der Partei (WO). II. Kreiswahlversammlungen 1. In den Kreisverbänden der LINKEN Sachsen werden im Zeitraum vom 12. Oktober 2020 bis 31. März 2021 zur Vorbereitung der Bundestagswahl 2021 Kreiswahlversammlungen zur Aufstellung von Wahlkreisbewerber*innen und zur Wahl der Vertreter*innen für die Landesvertreter*innenversammlung zur Aufstellung der Landesliste durchgeführt. Die Kreiswahlversammlungen werden als Versammlungen aller zur Bundestagswahl wahlberechtigten Parteimitglieder durchgeführt. An dieser Versammlung haben alle Parteimitglieder Stimmrecht, die ihren Hauptwohnsitz im Tätigkeitsgebiet des Kreisverbandes (Landkreis oder kreisfreie Stadt) haben und das 18. Lebensjahr vollendet haben und deutsche Staatsangehörige sind. 2. Die Kreiswahlversammlungen werden durch den Landesvorstand in Abstimmung mit den Kreisvorständen spätestens vier Kalenderwochen vor ihrem Stattfinden einberufen. Die Erstellung der Listen für die einzuladenden Mitglieder erfolgt über die Landesgeschäftsstelle. Die Einladung der Mitglieder erfolgt
    [Show full text]
  • Qualitative Changes in Ethno-Linguistic Status : a Case Study of the Sorbs in Germany
    Qualitative Changes in Ethno-linguistic Status: A Case Study of the Sorbs in Germany by Ted Cicholi RN (Psych.), MA. Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Political Science School of Government 22 September 2004 Disclaimer Although every effort has been taken to ensure that all Hyperlinks to the Internet Web sites cited in this dissertation are correct at the time of writing, no responsibility can be taken for any changes to these URL addresses. This may change the format as being either underlined, or without underlining. Due to the fickle nature of the Internet at times, some addresses may not be found after the initial publication of an article. For instance, some confusion may arise when an article address changes from "front page", such as in newspaper sites, to an archive listing. This dissertation has employed the Australian English version of spelling but, where other works have been cited, the original spelling has been maintained. It should be borne in mind that there are a number of peculiarities found in United States English and Australian English, particular in the spelling of a number of words. Interestingly, not all errors or irregularities are corrected by software such as Word 'Spelling and Grammar Check' programme. Finally, it was not possible to insert all the accents found in other languages and some formatting irregularities were beyond the control of the author. Declaration This dissertation does not contain any material which has been accepted for the award of any other higher degree or graduate diploma in any tertiary institution.
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • Cause Or Consequence? the Alternative for Germany and Attitudes Toward Migration Policy
    Cause or Consequence? The Alternative for Germany and Attitudes toward Migration Policy Hannah M. Alarian Political Science, University of Florida Abstract: Does a far-right electoral victory change mainstream support for migration policy? Although we know how migration can shape support for the far-right, we know little about the inverse. This article addresses this ques- tion, exploring whether an Alternative for Germany (AfD) candidate’s election changes non-far-right voter attitudes toward migration policies. In combining the German Longitudinal Election Study Short-Term Campaign panel with fed- eral electoral returns, I find the AfD’s 2017 success significantly altered migra- tion attitudes. Specifically, policy support for immigration and asylum declined precipitously where an AfD candidate won the plurality of first votes. Yet these voters were also more likely to support multicultural policies for current immi- grants. Successful AfD candidates therefore appear to enable both an endorse- ment of xenophobic rhetoric and a rejection of cultural assimilation. Keywords: elections, far-right populism, Germany, migration, public opinion Few policies are as connected to the rise of the far right as migration. Even in Germany where nationalistic politics are highly stigmatized, the far-right, Alternative for Germany (AfD) has proven successful in linking itself with nativist migration policies. This change in focus for the AfD from Euroscepti- cism to nationalism came at the height of the 2015 refugee crisis, a message that resonated with traditional mainstream and, perhaps surprisingly, immigrant voters.1 For many of these voters, the 2017 election provided a direct referen- dum on Chancellor Angela Merkel’s stance on refugee resettlement,2 espe- cially within eastern districts where demonstrations against immigrants and asylum seekers continued to erupt.3 Thus, by stoking mass anxiety over migra- tion and leaving its Eurosceptic roots behind, the AfD sought a new strategy to secure its place on the national stage in the 2017 Bundestag election.
    [Show full text]
  • Studie Als PDF Herunterladen
    Engagement in Sachsen Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht Jana Priemer, Holger Krimmer, Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl, Rudolph Speth, Tim Sydlik, Louis Wolfradt 2 Engagement in Sachsen Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht Jana Priemer, Holger Krimmer, Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl, Rudolph Speth, Tim Sydlik, Louis Wolfradt 3 Inhalt Einleitung Roland Löffler, Friedemann Brause 7 Teil 1: Vereine in Sachsen: Herausforderungen und Chancen Ergebnisse aus dem ziviz-Survey 2017 Jana Priemer, Holger Krimmer 15 Einführung 17 Organisationslandschaft in Sachsen 18 Viele Vereine in ländlichen Regionen 19 Eine junge Vereinslandschaft 20 Viele kleine Vereine 20 Besonders wenige Mitglieder in ländlichen Vereinen 21 Traditionelle Themen dominieren 22 Angebote für verschiedenste Personengruppen 24 Allgemeines Rollenverständnis 25 Engagement: das Fundament 27 Stabile Engagiertenzahlen 28 Ehrenamtliche Funktionsträger sind schwer zu finden 29 Viel Arbeit auf wenigen Schultern 29 Mitglieder und Engagierte bleiben unter sich 30 Wer die Engagierten sind 30 Bürokratie hemmt Engagement 31 Ohne finanzielle Mittel geht es nicht 32 Mitgliedsbeiträge als wichtigste Geldquelle 34 Meist ist nur wenig Geld vorhanden 34 Auf dem Land meist noch weniger Geld 36 Sachleistungen und ähnliche Unterstützungen sind wichtig 36 Kooperation und Vernetzung sind ausbaufähig 37 Zusammenfassung: Vereine in Sachsen – anders als der Bundesdurchschnitt? 38 Datenbasis 40 Grundgesamtheit: Was untersucht wurde 40 Stichprobe: Wie viele Organisationen
    [Show full text]
  • Contributions to the Measurement of Public Opinion in Subpopulations
    Contributions to the Measurement of Public Opinion in Subpopulations Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaen vorgelegt von Simon Munzert an der Sektion Politik – Recht – Wirtscha Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenscha Tag der mundlichen¨ Prufung:¨ þÉ. Juli óþÕ¢ Õ. Referent: Prof. Dr. Susumu Shikano, Universitat¨ Konstanz ó. Referent: Prof. Dr. Peter Selb, Universitat¨ Konstanz ì. Referent: Prof. Michael D. Ward, PhD, Duke University Konstanzer Online-Publikations-System (KOPS) URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-296799 To Stefanie Acknowledgments I would not have been able to write and nish this dissertation without the help and support of many people. First of all, I want to thank my collaborators, Peter Selb and Paul Bauer, for their great work and support. eir contributions to the research presented in this thesis are of no small concern. e single papers received manifold and invaluable feedback over the course of their cre- ation. In particular, Peter Selb and I are grateful to Michael Herrmann, omas Hinz, Winfried Pohlmeier, Susumu Shikano as well as the editors and reviewers of Political Analysis for helpful comments and support. is work was also supported by the Center for Quantitative Methods and Survey Research at the University of Konstanz. e second paper that I wrote together with Paul Bauer also got valuable support. We are grateful to Delia Baldassarri for providing materials of her and Andrew Gelman’s analysis to us. We give the raters of the ALLBUS survey items our most sincere thanks for their contribution. Furthermore, we thank Klaus Armingeon, Matthias Fatke, Markus Freitag, Birte Gundelach, Daniel Stegmuller,¨ Richard Traunmuller¨ and Eva Zeglovits for helpful comments on previ- ous versions of this paper.
    [Show full text]
  • Bstu / State Security. a Reader on the GDR
    Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Daniela Münkel (ed.) STATE SECURITY A READER ON THE GDR SECRET POLICE Imprint Federal Commissioner for the Records of the State Security Service of the former German Democratic Republic Department of Education and Research 10106 Berlin [email protected] Photo editing: Heike Brusendorf, Roger Engelmann, Bernd Florath, Daniela Münkel, Christin Schwarz Layout: Pralle Sonne Originally published under title: Daniela Münkel (Hg.): Staatssicherheit. Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei. Berlin 2015 Translation: Miriamne Fields, Berlin A READER The opinions expressed in this publication reflect solely the views of the authors. Print and media use are permitted ON THE GDR SECRET POLICE only when the author and source are named and copyright law is respected. token fee: 5 euro 2nd edition, Berlin 2018 ISBN 978-3-946572-43-5 6 STATE SECURITY. A READER ON THE GDR SECRET POLICE CONTENTS 7 Contents 8 Roland Jahn 104 Arno Polzin Preface Postal Inspection, Telephone Surveillance and Signal Intelligence 10 Helge Heidemeyer The Ministry for State Security and its Relationship 113 Roger Engelmann to the SED The State Security and Criminal Justice 20 Daniela Münkel 122 Tobias Wunschik The Ministers for State Security Prisons in the GDR 29 Jens Gieseke 130 Daniela Münkel What did it Mean to be a Chekist? The State Security and the Border 40 Bernd Florath 139 Georg Herbstritt, Elke Stadelmann-Wenz The Unofficial Collaborators Work in the West 52 Christian Halbrock 152 Roger Engelmann
    [Show full text]