Biographie Hermann Josephy

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Biographie Hermann Josephy Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Direktor: Prof. Dr. med. Heinz-Peter Schmiedebach Leben und Arbeit des Neuropathologen Hermann Josephy (1887-1960) Sowie eine Einführung in die Geschichte der deutschen Neuropathologie Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Humanmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. vorgelegt von: Jan-Patrick Stellmann aus Düsseldorf Hamburg 2010 Angenommen von der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg am: 18.05.2011 Veröffentlicht mit Genehmigung der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. Prüfungsausschuss, der/die Vorsitzende: Prof. Dr. H.-P. Schmiedebach Prüfungsausschuss, zweite/r Gutachter/in: PD Dr. M. Goering Prüfungsausschuss, dritte/r Gutachter/in: Prof. Dr. C. Heesen 1 Inhalt 1 Einleitung 5 1.1 Fragestellung 5 1.2 Forschungsgegenstand und -ziele 5 1.3 Begriffsproblematik „jüdische Deutsche“ und „jüdische Wissenschaftler“ 7 1.4 Forschungsstand, Quellenlage und Methodik 9 1.4.1 Forschungsstand 9 1.4.2 Quellenlage 11 1.4.3 Methodisches Vorgehen 12 2 Einführung in die deutsch-jüdische Geschichte 13 3 Biographie 20 3.1 Einleitung 20 3.2 Josephys Familie, ihre Herkunft und ihr Umfeld 21 3.3 Erziehung und Ausbildung 26 3.3.1 Schwaan - Volksschule 26 3.3.2 Rostock - Gymnasium 27 3.3.3 Studium 29 3.4 Beruflicher Werdegang in Deutschland 40 3.4.1 Rostock 40 3.4.2 Erster Weltkrieg 43 3.4.3 Hamburg 46 3.5 Ausgrenzung und Verfolgung 55 3.6 Auswanderung, Flucht und Tod 71 3.7 England 78 3.8 Amerika 88 3.9 Resümee der Biographie Hermann Josephys 97 4 Wissenschaftliche Arbeiten 100 4.1 Einführung in die Psychiatriegeschichte 101 4.2 Geschichte der Neuropathologie in Deutschland 110 4.2.1 Neuroanatomie, Neuropathologie, Leib-Seele-Debatten und Lokalisationsforschung bis 1880 110 4.2.2 Zelltheorie und Zellularpathologie 1833-1857 118 4.2.3 Funktionelle Thesen und Fortschritte in der Präparation 124 4.2.4 Forschungsrichtungen, -schwerpunkte und –desiderate der Neuropathologie bis 1930 128 4.2.5 Die Institutionalisierung der Neuropathologie bis in die 1930er Jahre 132 4.2.6 Die Neuropathologischen Schulen in Deutschland 135 2 4.2.6.1 Die Berliner Schule 135 4.2.6.2 Die Breslauer Schule 140 4.2.6.3 Die Frankfurter Schule 145 4.2.6.4 Die Heidelberg-Münchner Schule 149 4.2.6.5 Die Hamburger Schule 155 4.2.7 Neuropathologische Forschung an Anstalten und städtischen Kliniken 166 4.2.8 Jüdische Ärzte in der Neuropathologie 169 4.3 Überblick über die Veröffentlichungen von Hermann Josephy 175 4.4 Studium 175 4.5 Dissertation 176 4.6 Assistenzzeit 178 4.6.1 Am pathologischen Institut der Universität Rostock 178 4.6.2 Am anatomischen Institut Friedrichsberg 182 4.7 Habilitation 188 4.7.1 Schizophrenie – Dementia praecox: Ein Überblick 189 4.7.1.1 Epidemiologie und Ätiologie 189 4.7.1.2 Symptomatik und Verlauf 190 4.7.2 Schizophrenieforschung bis 1923 191 4.7.2.1 Klinik und Begriffsgeschichte 191 4.7.2.2 Histopathologie 195 4.7.2.2.1 Pathologie versus Anatomie 197 4.7.2.2.2 Ganglienzellen und Gliaveränderungen 200 4.7.2.2.3 Konzepte zur Pathogenese der Dementia praecox 203 4.7.3 Josephys Habilitationsschrift 208 4.7.3.1 Grundsätzliche Überlegungen und Stand der Forschung 1923 208 4.7.3.2 Grundlagen seiner Arbeit 209 4.7.3.3 Die zwei unkomplizierten Fälle 210 4.7.3.4 Die chronischen Fälle 211 4.7.3.4.1 Kasuistiken 211 4.7.3.4.2 Allgemeine Rindenveränderungen 212 4.7.3.4.3 Pathologische Veränderungen der Stammganglien und tieferer Hirnstrukturen 213 4.7.3.4.4 Akute Zustände und Anfälle bei der Dementia praecox 214 4.7.3.4.5 Schlussüberlegungen 215 4.7.3.5 Bewertung der Ergebnisse aus heutiger Sicht 216 4.7.3.6 Josephy und der Kampf des Neuropathologen mit der Klinik 217 4.7.4 Kurzfassung in der Deutsche Medizinische Wochenschrift 219 3 4.8 1930-1936 222 4.8.1 Zeitschriftenbeiträge 223 4.8.2 Buchbeiträge 225 4.8.2.1 Handbuch der Geisteskrankheiten 225 4.8.2.2 Handbuch der inneren Sekretion 228 4.8.2.3 Handbuch der Neurologie 231 4.8.2.3.1 Tuberöse Sklerose 232 4.8.2.3.2 Chorea Huntington 234 4.8.2.3.3 Morbus Wilson 238 4.8.2.3.4 Jakob-Creutzfeldtsche Krankheit (Spastische Pseudosklerose Jakob) 239 4.9 Bilanz 1936 240 4.10 Amerika 242 4.10.1 Illinois Medical Journal 242 4.10.2 Publikation außerhalb von Illinois 247 4.10.3 Allgemein pathologische case reports 259 4.11 Josephys wissenschaftliches Wirken 262 5 Bibliographischer Anhang 265 5.1 Ergographie Hermann Josephys 265 5.1.1 Zeitschriftenartikel 265 5.1.2 Buchbeiträge 267 5.2 Allgemeines Quellen- und Liteaturverzeichnis 268 5.2.1 Unveröffentlichte Quellen (Archivalien) 268 5.2.2 Gedruckte Quellen und Literatur 270 5.2.3 Elektronische Quellen 286 5.3 Informationen von Zeitzeugen 288 5.3.1 Interviews und mündliche Auskünfte 288 5.3.2 Schriftliche Informationen 288 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 289 6.1 Abbildungen 289 6.2 Tabellen 289 Zusammenfassung 290 Danksagung 292 Lebenslauf 294 Eidesstattliche Versicherung 295 4 1 Einleitung 1.1 Fragestellung Die Inspiration zu dieser Arbeit entstammt längeren Gesprächen mit Dr. Kai Sammet von Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätskrankenhaus Eppendorf. Sie thematisierten ausführlich ein übergeordnetes Projekt zur Geschichte der Universitätsklinik, das 1989 zum 100 jährigem Jubiläum durch die ehemalige Leiterin des Institutes Prof. Dr. Ursula Weisser angestoßen wurde. Parallel zu der Untersuchung der medizinischen Fakultät, der Ärzte, der Pflege und der Patienten dokumentierte Prof. Henrik van den Bussche erstmalig die durch den Nationalsozialismus vertriebenen und entrechteten Ärzte. So konnten zwar zahlreiche Einzelschicksale identifiziert, jedoch nicht ausreichend analysiert werden. Hermann Josephy ist einer jener Mediziner, die durch die NS-Diktatur ihres Amtes beraubt wurden und den Weg des Exils gehen mussten. Die biographische Analyse soll die Einordnung seines Lebens in den historischen Kontext der deutsch-jüdischen Beziehungen klären und insbesondere auch sein wissenschaftliches Werk im Forschungsfeld seiner Zeit untersuchen. Ich hoffe damit ein wenig mehr Licht das dunkle Kapitel der Vertreibung jüdischer und anderweitig verfolgter Ärzte bringen zu können. 1.2 Forschungsgegenstand und -ziele Hermann Josephy, geboren 1887, gehörte zu jener Generation jüdischer Akademiker, die gesetzlich emanzipiert eine Assimilation mit der übrigen deutschen Bevölkerung anstrebten und deren Selbstverständnis durch die Entrechtungen nach 1933 zerstört wurde. Mit dem Fokus auf seine Mecklenburgische Herkunft und die langjährige Tätigkeit in Hamburg, soll zunächst eine Übersicht über die zwiespältige deutsch-jüdische Geschichte gegeben werden, ohne die eine Einordnung jüdischer Lebenswege zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur nicht möglich erscheint. Kindheit, Jugend, Studium sowie der wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufstieg seiner Familie werden die 5 Wandlungen innerhalb des deutschen Judentums im Kaiserreich verdeutlichen. Nach ersten Anfangsjahren an der Universität Rostock und Dienst im Ersten Weltkrieg begann Josephys Karriere am Hirnpathologischen Labor der Hamburger Universitätspsychiatrie. Dieser Aufstieg machte ihn noch kurz vor seiner Entlassung 1934 zum Institutsleiter eines der größten deutschen neuropathologischen Labore. Mit der Ausgrenzung aus dem Wissenschaftsbetrieb begann ein langer Leidensweg der Familie Josephy. Die Kinder flüchteten nach Israel und die Eheleute Hermann und Margarita Josephy gelangten nach Verschleppung ins KZ, Flucht und Internierung in England, schlussendlich nach Chicago. Die spezielle Auswanderungsproblematik der beiden größten Fluchtländer deutscher Juden, England und USA, werden in die größeren politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der damaligen Zeit eingeordnet. In den USA musste Hermann Josephy Examen und Facharztqualifikation erneut ablegen, erreichte aber zumindest für kurze Zeit wieder den Status eines außerordentlichen Professors. Ohne Zweifel muss das Forschungsfeld Josephys, das im zweiten Teil dieser Arbeit eine Einordnung in den zeitgenössischen wissenschaftlichen Kontext erfährt, als neuropathologisch gesehen werden. Hieraus resultiert eine gewisse Problematik, da es vor dem Zweiten Weltkrieg die Neuropathologie als eigenständiges Fach nicht gab. Etwas unschärfer vom Terminus, aber definitorisch nicht ganz so eng gefasst, wird daher häufiger von Neurowissenschaften gesprochen werden.1 Dies macht auch der Tatsache Zugeständnisse, dass sich erst um die Jahrhundertwende ein Trend zur Differenzierung der einzelnen Spezialgebiete wie Psychoanalyse, Neurologie oder Neuropsychologie vom Mutterfach Psychiatrie zeigte. Neben diesen definitorischen Problemen besteht jedoch auch ein Forschungsdesiderat zur Geschichte der Neuropathologie in Deutschland. Relevante Übersichtsarbeiten gibt es zu diesem Thema nicht, wenn auch einige Zeitschriftenbeiträge von Jürgen Peiffer und die Veröffentlichungen von Hagner bestimmte Entwicklungen der Neuropathologie tangieren. Bevor Josephys Publikationen daher genauer 1 Für eine kurze Übersicht zur Begriffsgeschichte und Definition der Neurosciences, eingedeutscht Neurowissenschaften, siehe: Gerald Kreft. Deutsch-jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edingers Neurologisches Institut in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2005, S. 167 ff. 6 analysiert werden, wird zunächst eine Geschichte der deutschen Neuropathologie vorgestellt, die die philosophischen, organisatorischen, wissenschaftlichen und personellen Entwicklungen vom 18. Jahrhundert bis 1933 erläutert. Naturgemäß kann dies im Rahmen dieser Biographie
Recommended publications
  • The Medical & Scientific Library of W. Bruce
    The Medical & Scientific Library of W. Bruce Fye New York I March 11, 2019 The Medical & Scientific Library of W. Bruce Fye New York | Monday March 11, 2019, at 10am and 2pm BONHAMS LIVE ONLINE BIDDING IS INQUIRIES CLIENT SERVICES 580 Madison Avenue AVAILABLE FOR THIS SALE New York Monday – Friday 9am-5pm New York, New York 10022 Please email bids.us@bonhams. Ian Ehling +1 (212) 644 9001 www.bonhams.com com with “Live bidding” in Director +1 (212) 644 9009 fax the subject line 48 hrs before +1 (212) 644 9094 PREVIEW the auction to register for this [email protected] ILLUSTRATIONS Thursday, March 7, service. Front cover: Lot 188 10am to 5pm Tom Lamb, Director Inside front cover: Lot 53 Friday, March 8, Bidding by telephone will only be Business Development Inside back cover: Lot 261 10am to 5pm accepted on a lot with a lower +1 (917) 921 7342 Back cover: Lot 361 Saturday, March 9, estimate in excess of $1000 [email protected] 12pm to 5pm REGISTRATION Please see pages 228 to 231 Sunday, March 10, Darren Sutherland, Specialist IMPORTANT NOTICE for bidder information including +1 (212) 461 6531 12pm to 5pm Please note that all customers, Conditions of Sale, after-sale [email protected] collection and shipment. All irrespective of any previous activity SALE NUMBER: 25418 with Bonhams, are required to items listed on page 231, will be Tim Tezer, Junior Specialist complete the Bidder Registration transferred to off-site storage +1 (917) 206 1647 CATALOG: $35 Form in advance of the sale.
    [Show full text]
  • Abstracts from Current Literature
    Abstracts from Current Literature ACUTE CIRCUMSCRIBED EDEMA AND RELATED CONDITIONS. H. QuiNCKE, Med. Klin. 17:675 (June 5) 1921. In this rather extensive article the author reviews the subject of angio- neurotic edema and allied conditions. It is his belief that the disease is not as uncommon as usually supposed, owing to the fact that the usual case is transient, not serious, and rarely requires the services of a physician. Quincke has observed from sixty to seventy cases. In the last thirty-six cases 50 per cent, occurred in males and 50 per cent, in females. The more complicated and atypical cases appeared in the females. The youngest patient was 13, the oldest 68. The majority of patients had their first attack when between 21 and 30 years of age. The average duration of the disease was five years, the minimum a single attack, the maximum thirty years. The length of the single attack varied from a few hours to six days, but usually lasted a day and a half. The eruption may be so fleeting as to go unobserved. The length of intervals between attacks varies greatly—from twenty-four hours to years. At times the attacks occur at irregular intervals. They may occur in series with a long period of remission. Two such cases are briefly reported, the first patient having had two attacks in twenty-one years, the second patient two attacks in four years, the last attack consising of a series occurring daily, usually most severe between the hours of 7 and 11 p. m. In another case the interval was twenty-six and eighteen years, respectively.
    [Show full text]
  • Neuroscience in Nazi Europe Part II: Resistance Against the Third Reich Lawrence A
    HISTORICAL REVIEW Neuroscience in Nazi Europe Part II: Resistance against the Third Reich Lawrence A. Zeidman ABSTRACT: Previously, I mentioned that not all neuroscientists collaborated with the Nazis, who from 1933 to 1945 tried to eliminate neurologic and psychiatric disease from the gene pool. Oskar and Cécile Vogt openly resisted and courageous ly protested against the Nazi regime and its policies, and have been discussed previously in the neurology literature. Here I discuss Alexander Mitscherlich, Haakon Saethre, Walther Spielmeyer, Jules Tinel, and Johannes Pompe. Other neuroscientists had ambivalent roles, including Hans Creutzfeldt, who has been discussed previously. Here, I discuss Max Nonne, Karl Bonhoeffer, and Oswald Bumke. The neuroscientists who resisted had different backgrounds and moti vations that likely influenced their behavior, but this group undoubtedly saved lives of colleagues, friends, and patients, or at least prevented forced sterilizations. By recognizing and understanding the actions of these heroes of neuroscience, we pay homage and realize how ethics and morals do not need to be compromised even in dark times. RÉSUMÉ: Neuroscience en Europe sous domination nazie, 2e partie : résistance contre le Troisième Reich. J’ai mentionné antéri eurement que tous les neuroscientifiques n’avaient pas collaboré avec les nazis qui, de 1933 à 1945, ont tenté d’éliminer la maladie neurologique et psychiatrique du patrimoine génétique. Oskar et Cécile Vogt se sont opposés ouvertement et ont protesté courageusement contre le régime nazi et ses politiques. Ce sujet a déjà été exposé dans la littérature neurologique. Je discute ici d’Alexander Mitscherlich, de Haakon Saethre, de Walther Spielmeyer, de Jules Tinel et de Johannes Pompe.
    [Show full text]
  • Infarto Da Artéria De Percheron: Relato De Caso
    REVISTA BRASILEIRA DE NEUROLOGIA Órgão Oficial do Instituto de Neurologia Deolindo Couto Vol. 56 • Nº 3 • JUL / AGO / SET - 2020 Revista Brasileira de Neurologia » Volume 56 » Nº 3 » JUL/AGO/SET 2020 1 ISSN 0101-8469 CODEN RBNEES ISSN eletrônico: 2447-2573 Acesso pelo LILACS-Express REVISTA BRASILEIRA DE NEUROLOGIA Órgão Oficial do Instituto de Neurologia Deolindo Couto Editorial............................................................................................................................. 4 Pulmonary capacity of patients with total traumatic injury of the brachial plexus submitted to neurotization with the phrenic nerve: a case series................................................................................................... 5 Camilla Fernandes de Melo, Armèle Dornelas de Andrade, Fernando Henrique Souza, Helen Kerlen Bastos Fuzari, Juliana Fernandes, Silvya Nery Bernardino, Daniella Araújo de Oliveira Conhecimento da população sobre Acidente Vascular Cerebral em Torres RS........................................... 11 Valmir Soares Machado, Lidiane de Medeiros Hahn, Maria Isabel Morgan Martins, Luiz Carlos Porcello Marrone Guillain-Barré syndrome: advances and future perspectives................................................................ 15 Rabello, Francisco de AP Cabral Júnior; Pupe, Camila Castelo Branco; Nascimento, Osvaldo JM. Infarto da artéria de Percheron: relato de caso................................................................................ 21 João Carlos Cervelin, Matheus Muller da Rosa, Rafael
    [Show full text]
  • The Tangled Story of Alois Alzheimer
    Bratisl Lek Listy 2006; 107 (910): 343345 343 TOPICAL REVIEW The tangled story of Alois Alzheimer Zilka N, Novak M Institute of Neuroimmunology, AD Centre of Excellence, Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slovakia. [email protected] Abstract In 1907, Bavarian psychiatrist Alois Alzheimer, who is considered to be a founding father of neuropa- thology, was first to describe the main neuropathologic characteristics of the peculiar disease in the brain of a woman showing progressive dementia when she was in her early 50s. Using a newly deve- loped Bielschowskys silver staining method, Alzheimer observed degenerating neurons with bundles of fibrils (neurofibrillary tangles) and miliary foci of silver-staining deposits scattered over the cortex (senile plaques). In 1910 Emil Kraepelin (Alois Alzheimers superior) coined the term Alzheimers disease to distinguish the presenile form of dementia from the more common senile variant. Alzheimers findings were followed up, and soon a number of reports of similar cases appeared in the literature. During the time, both pathological hallmarks of Alzheimers disease became the gold standard for post-mortem diagnosis of the disease. One hundred years later, dementia of Alzheimers type is con- sidered to be one of the most devastating illnesses of old age. Despite intensive research the cause of the disease still remains elusive (Fig. 2, Ref. 17). Key words: Alzheimers disease, Alois Alzheimer, Augusta D, neurofibrillary tangles, senile plaques. Alois Alzheimer was born in June 14, 1864 in Markbreit am pathology of the nervous system, studying in particular the nor- Main in Southern Germany. He commenced the study of medi- mal and pathological anatomy of the cerebral cortex.
    [Show full text]
  • Saved Lives of Colleagues, Friends, and Patients, Or at Least Prevented Forced Sterilizations
    HISTORICAL REVIEW Neuroscience in Nazi Europe Part II: Resistance against the Third Reich Lawrence A. Zeidman ABSTRACT: Previously, I mentioned that not all neuroscientists collaborated with the Nazis, who from 1933 to 1945 tried to eliminate neurologic and psychiatric disease from the gene pool. Oskar and Cécile Vogt openly resisted and courageous ly protested against the Nazi regime and its policies, and have been discussed previously in the neurology literature. Here I discuss Alexander Mitscherlich, Haakon Saethre, Walther Spielmeyer, Jules Tinel, and Johannes Pompe. Other neuroscientists had ambivalent roles, including Hans Creutzfeldt, who has been discussed previously. Here, I discuss Max Nonne, Karl Bonhoeffer, and Oswald Bumke. The neuroscientists who resisted had different backgrounds and moti vations that likely influenced their behavior, but this group undoubtedly saved lives of colleagues, friends, and patients, or at least prevented forced sterilizations. By recognizing and understanding the actions of these heroes of neuroscience, we pay homage and realize how ethics and morals do not need to be compromised even in dark times. RÉSUMÉ: Neuroscience en Europe sous domination nazie, 2e partie : résistance contre le Troisième Reich. J’ai mentionné antéri eurement que tous les neuroscientifiques n’avaient pas collaboré avec les nazis qui, de 1933 à 1945, ont tenté d’éliminer la maladie neurologique et psychiatrique du patrimoine génétique. Oskar et Cécile Vogt se sont opposés ouvertement et ont protesté courageusement contre le régime nazi et ses politiques. Ce sujet a déjà été exposé dans la littérature neurologique. Je discute ici d’Alexander Mitscherlich, de Haakon Saethre, de Walther Spielmeyer, de Jules Tinel et de Johannes Pompe.
    [Show full text]
  • Pathologie Im Wandel – Betrachtungen Zum 120-Jährigen Jubiläum Der Dgp
    DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PATHOLOGIE E.V. Seit 1897 – dem Leben verpflichtet PATHOLOGIE IM WANDEL – BETRACHTUNGEN ZUM 120-JÄHRIGEN JUBILÄUM DER DGP pathologie-dgp.de VORWORT VON PROF. DR. PETER SCHIRMACHER HEIDELBERG, VORSITZENDER DER DGP Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie zählt zu Instituts für Pathologie der Universität Königsberg den ältesten und traditionsreichen medizinischen bis zu Interviews mit Vertretern der heutigen Pa- Fachgesellschaften und wird 120 Jahre alt. thologie. Diese Zusammenstellung hat bewusst nicht den Anspruch eines Kompendiums, aber Dieses kleine Jubiläum ist eine erneute Gele- kann durch die Vielfalt der Beiträge zum Nachden- genheit, im Rückblick einige wichtige, aber auch ken über Rolle und Entwicklung der Pathologie weniger bekannte Aspekte ihrer Entwicklung zu anregen. beleuchten. Dies hat unsere AG ‚Geschichte der Pathologie‘ unternommen und ich danke hierfür Unseren Mitgliedern und Lesern wünsche ich viel allen Beteiligten ganz herzlich. So werden das Spaß bei der Lektüre. Wirken von Johannes Orth, dem Nachfolger Rudolf Virchows, aber auch von Rahel Zipkin, der ersten Ihr Frau, die auf einem Kongress der DGP ihre wis- Peter Schirmacher senschaftlichen Daten präsentierte, beleuchtet. Der Bogen reicht vom Abriss der Geschichte des INHALT 7 | Johannes Orth und sein 43 | Von der Zellular pathologie Vermächtnis an die Pathologie zur Molekular pathologie – Rück- schau und Ausblick 33 | Die Geschichte des Lehrstuhls für Pathologie der Medizinischen 53 | Perspektiven der Pathologie in Fakultät der Albertus-Universität Interviews Königsberg 39 | Dr. med. Rahel Zipkin – Die Schicksalsreise einer ausser- gewöhnlichen Pionier-Pathologin von Minsk über Bern nach Nürnberg JOHANNES ORTH UND SEIN VERMÄCHTNIS AN DIE PATHOLOGIE VON HANS GUSKI UND KATJA WEBER 6 JOHANNES ORTH · HANS GUSKI UND KATJA WEBER Im Jahre 1917, also vor 100 Jahren, beging Charité Berlin antrat, ging es ihm wie vielen ande- Johannes Orth seinen 70.
    [Show full text]
  • Pathologie in Rostock
    Pathologie in Rostock Pathology in Rostock Horst Nizze1 Summary The name of Rostock was first mentioned in 1161 by the Danish historian Saxo Grammaticus. As the oldest university in Northern Europe, the Alma mater rostochiensis was inaugurated in 1419 and is proudely called Light of the North („Leuchte des Nordens“). Its Medical Faculty belonged to the three founding faculties. As elsewhere, the roots of Rostock pathology hark back to anatomy. A Theatrum anatomicum existed since 1790. First lectures on pathology were read by Johann Wilhelm Josephi (1763-1845) who was Head of Anatomy in the so- called Dissection House („Zergliederungshaus“) situated at the Old Market of Rostock. In 1844, anatomy together with its pathology rooms moved into the Garden House („Gartenhaus“) on the university yard. From 1878 to 1930, the Pathology represented one section of the downtown Medical Studies Building. From 1930 up to now, the Pathology Institute is situated in the Strempel Street at the corner of the clinical center. The Rostock Pathology Chair was established in 1865. Since that time, the institute had ten directors. Inter alios, Ernst Schwalbe (1871-1920) was a famous teratologist at the beginning of the 20th century. Walther Fischer (1882-1969) was Head of Institute for 24 years and became well-known as oncopathologist. After World War II, Alexander Bienengräber (1911-1990) reconstructed the institute in all ist compartments to a modern standard. At present, about 40 persons, with eight pathologists among them, represent the staff of the institute. 150 medical students are taught in each semester. Scientific topics concern oral, colorectal and thyroid carcinoma, pancreatitis as well as renal and transplant pathology.
    [Show full text]
  • Ludwig Aschoffs Medizinhistorische Arbeiten
    Aus dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg i.Br. Ludwig Aschoffs medizinhistorische Arbeiten INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg i.Br. Vorgelegt 2009 von Katharina Reinbolz geboren in Donaueschingen Dekan: Prof. Dr. med. Christoph Peters 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Karl‐Heinz Leven 2. Gutachter: Prof. Dr. med. Eike Walter Jahr der Promotion: 2009 1 Ludwig Aschoffs medizinhistorische Arbeiten _______________________________ 3 1.) Einleitung ____________________________________________________________ 3 1.1) Vorbemerkungen und Methode ______________________________________ 4 1.2) Forschungsstand und Quellenlage____________________________________ 5 1.3) Begriffsklärung ____________________________________________________ 8 1.3.1) Definition Medizingeschichte ____________________________________ 9 1.3.2) Hilfswissenschaft Paläopathologie _______________________________ 10 2.) Biographische Eckdaten_______________________________________________ 13 3.) Aschoffs medizinhistorische Veröffentlichungen _________________________ 14 3.1) Chronologie ______________________________________________________ 14 3.1.1) 1899 bis 1910 __________________________________________________ 15 3.1.2) 1921 bis 1925 __________________________________________________ 18 3.1.3) 1932 bis 1934 __________________________________________________ 21 3.1.4) Ab 1936 ______________________________________________________ 26
    [Show full text]
  • Entgrenzungen Des Wahnsinns Psychopathie Und Psychopathologisierungen Um 1900 Schriften Des Historischen Kollegs
    Entgrenzungen des Wahnsinns Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900 Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 93 Entgrenzungen des Wahnsinns Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900 Herausgegeben von Heinz-Peter Schmiedebach Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Hartmut Leppin, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und bis zu drei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg) war – zusammen mit Professor Dr. Stefan Rebenich (Bern/ Schweiz), Dr. Simone Derix (München) und Dr. Jörg Neuheiser (Tübingen) – Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2013/2014. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Heinz-Peter Schmiedebach aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Entgren- zungen des Wahnsinns – Psychopathie
    [Show full text]
  • Ethics of Ambient Assisted Living Technologies for Persons with Dementia, © January 2016 DECLARATION
    peter novitzky ETHICSOFAMBIENTASSISTEDLIVINGTECHNOLOGIESFOR PERSONSWITHDEMENTIA ETHICSOFAMBIENTASSISTEDLIVING TECHNOLOGIESFORPERSONSWITHDEMENTIA peter novitzky ThLic., M.A., MSc. A Dissertation submitted in fulfilment of the requirements for the award of Doctor of Philosophy (Ph.D.) to the Dublin City University School of Computing Prof Bert Gordijn Prof Alan F. Smeaton (supervisory panel) January 2016 Peter Novitzky: Ethics of Ambient Assisted Living Technologies for Persons with Dementia, © January 2016 DECLARATION I hereby certify that this material, which I now submit for assessment on the programme of study leading to the award of Ph.D. is entirely my own work, that I have exercised reasonable care to ensure that the work is original, and does not to the best of my knowledge breach any law of copyright, and has not been taken from the work of others save and to the extent that such work has been cited and acknowledged within the text of my work. Signed: ID No.: 12210395 Date: 04/01/2016 ACKNOWLEDGMENTS My first and foremost thanks goes to my supervisors Prof Bert Gordijn, and Prof Alan F. Smeaton. Their contribution to the successful completion of this thesis was invaluable, as was their continuous support during the times of joy but also despair, which cannot be emphasised enough. I would also like to express my thanks to all the people at CLARITY – Centre For Sensor Web Technologies, Dublin City University, and INSIGHT – Centre For Data Ana- lytics who supported me in my work, particularly, Renaat Verbruggen, Eamon Newman, Tim Jacquemard, Deirdre Sheridan, Margaret Malone, Jonny Hobson, as well as many others. I wish to express my deep gratitude to my family, those passed away and alive, who supported or contributed to the success of my work.
    [Show full text]
  • Stefan Wulf Morphinismus Und Kokainismus
    Stefan Wulf Morphinismus und Kokainismus Anmerkungen zum Konstrukt der Psychopathie im Hamburger Drogendiskurs der 1920er Jahre* Der Psychiater Albrecht Langelüddeke,1 Assistenzarzt an der Hamburger Staats- krankenanstalt Friedrichsberg,2 stellte 1926 in einem seiner zahlreichen Gutachten eine bemerkenswerte Behauptung auf: „Um zum Morphinisten zu werden, müssen in der Regel zwei Bedingungen erfüllt sein: Erstens muß der Betreffende ein Psycho- path (oder Ähnliches) sein und zweitens muß er einmal eine Morphiuminjektion er- halten haben. Beide Bedingungen stehen in einer gewissen Wechselwirkung zu ein- ander; je schwerer die Psychopathie, desto leichter ständiger Morphiummißbrauch. Treten Schmerzen hinzu, braucht der Grad der Psychopathie nicht so groß zu sein.“3 * Der Aufsatz ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförder- ten und von Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach geleiteten Projekts „Rausch – Sucht – Wahn- sinn. Drogen-Wahn in Hamburg (1900–1930)“ am Hamburger Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) entstanden. Das Hamburger Projekt ist Teilprojekt der zweiten Förderphase der DFG-Forschergruppe 1120 „Kulturen des Wahn- sinns (1870–1930). Schwellenphänomene der urbanen Moderne“. 1 Albrecht Langelüddeke (1889–1977): seit Mitte Dezember 1918 in Friedrichsberg tätig, zunächst als Volontär-, dann als Assistenz- und schließlich als Abteilungsarzt (1930 Venia Legendi); ab Herbst 1935 Direktor der Landesheilanstalt Haina (Hessen-Nassau); ab April 1937 Direktor der
    [Show full text]