Stefan Wulf Morphinismus Und Kokainismus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stefan Wulf Morphinismus Und Kokainismus Stefan Wulf Morphinismus und Kokainismus Anmerkungen zum Konstrukt der Psychopathie im Hamburger Drogendiskurs der 1920er Jahre* Der Psychiater Albrecht Langelüddeke,1 Assistenzarzt an der Hamburger Staats- krankenanstalt Friedrichsberg,2 stellte 1926 in einem seiner zahlreichen Gutachten eine bemerkenswerte Behauptung auf: „Um zum Morphinisten zu werden, müssen in der Regel zwei Bedingungen erfüllt sein: Erstens muß der Betreffende ein Psycho- path (oder Ähnliches) sein und zweitens muß er einmal eine Morphiuminjektion er- halten haben. Beide Bedingungen stehen in einer gewissen Wechselwirkung zu ein- ander; je schwerer die Psychopathie, desto leichter ständiger Morphiummißbrauch. Treten Schmerzen hinzu, braucht der Grad der Psychopathie nicht so groß zu sein.“3 * Der Aufsatz ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförder- ten und von Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach geleiteten Projekts „Rausch – Sucht – Wahn- sinn. Drogen-Wahn in Hamburg (1900–1930)“ am Hamburger Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) entstanden. Das Hamburger Projekt ist Teilprojekt der zweiten Förderphase der DFG-Forschergruppe 1120 „Kulturen des Wahn- sinns (1870–1930). Schwellenphänomene der urbanen Moderne“. 1 Albrecht Langelüddeke (1889–1977): seit Mitte Dezember 1918 in Friedrichsberg tätig, zunächst als Volontär-, dann als Assistenz- und schließlich als Abteilungsarzt (1930 Venia Legendi); ab Herbst 1935 Direktor der Landesheilanstalt Haina (Hessen-Nassau); ab April 1937 Direktor der Landes- heilanstalt Marburg; lehrte an der Marburger Universität u. a. Gerichtliche Psychiatrie (ab 1940 als apl. Prof.); während des Zweiten Weltkriegs u. a. psychiatrischer Gutachter bei Militärgerichtspro- zessen; nach 1945 auf Veranlassung der US-Militärregierung als Direktor der Landesheilanstalt Mar- burg entlassen, zwischen 1949 und 1954 – allerdings nur noch als leitender Arzt – dort wieder tätig; nach seiner Pensionierung Rückkehr nach Hamburg, gefragter Gutachter bei Strafgerichtsprozessen und psychiatrischer Sachverständiger der Bundesregierung („Kastrationsgesetz“ 1969). Vgl. Roland Müller: Wege zum Ruhm. Militärpsychiatrie im Zweiten Weltkrieg. Das Beispiel Marburg. Köln 2001, S. 271–278, vgl. auch S. 174–198; Staatsarchiv Hamburg (StAHH), 131-8 (Senatskommission für den höheren Verwaltungsdienst), G1c HV 1935, La III/11 (Langelüddeke) und G1c HV 1935, La IV/6 (Langelüddeke); Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen in Kassel, Bestand 16 (Marburg), Unterbestand Personalakten (Langelüddeke). 2 Wilhelm Weygandt: Friedrichsberg. Staatskrankenanstalt und psychiatr. Universitätsklinik in Hamburg. Ein Beitrag zur Krankenanstaltsbehandlung und Fürsorge psychisch Kranker und Nervenleidender. Hamburg 1922; ders.: Die Staatskrankenanstalt Friedrichsberg und Psychiatri- sche Universitätsklinik Hamburg. Düsseldorf 1928. 3 Historisches Krankenblatt-Archiv des Hamburger Instituts für Geschichte und Ethik der Me- dizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Akte Friedrichsberg, No. 56.743: Gutach- 186 Stefan Wulf Mit dieser Feststellung Langelüddekes ist das Thema des vorliegenden Beitrags bereits klar umrissen. Untersucht wird jener Zusammenhang zwischen Drogen- sucht und Psychopathie, wie er bereits vor dem Ersten Weltkrieg von den Psychi- atern konstruiert worden war4 und im Kontext eines veränderten und zunehmend inkriminierten Drogenkonsums während der Weimarer Republik die psychiatri- schen Erklärungsmodelle auf dem Gebiet der Intoxikationspsychosen beherrsch- te. Gefragt wird nach den verschiedenen Spielarten dieses Konzepts, den Abwei- chungen und Besonderheiten im Wechsel der Fälle und der verantwortlichen Psy- chiater. Vor allem aber stellt sich die Frage, ob hier primär das Bemühen um eine medizinische Erklärung von Krankheitszusammenhängen im Vordergrund stand oder ob die beschriebene Konstruktion nicht vielmehr vor dem Hintergrund ju- ristisch-administrativer Funktionszusammenhänge zu betrachten und zu interpre- tieren ist. Die oben zitierte Feststellung Langelüddekes ist einem Gutachten entnommen, in dem es um den Grad der Arbeitsverminderung durch Morphiumabhängigkeit geht. In den allermeisten einschlägigen Friedrichsberger Gutachten allerdings wird der Zusammenhang zwischen Psychopathie und Rauschmittelsucht unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Entmündigung der betreffenden Patienten diskutiert und ausgelotet. Dieser Quellenbestand der zahlreich überlieferten Fried- richsberger Entmündigungsgutachten der 1920er Jahre und damit zusammenhän- gend die Frage einer möglichen Zwangsbehandlung Drogensüchtiger in der An- stalt stehen im Fokus dieses Beitrags. Räumlicher Bezugsrahmen ist Hamburg mit seiner zentralen psychiatrischen Versorgungsanstalt, der Staatskrankenanstalt und zugleich psychiatrischen Universitätsklinik Friedrichsberg, ehemals gelegen im Osten des Stadtgebiets, zwischen Barmbek-Süd und Wandsbek. Die Untersuchung trägt der Fragestellung des vorliegenden Bandes nach For- men der Entgrenzung des Wahnsinns insofern Rechnung, als vor allem der Begriff der „Psychopathie“ vor dem Hintergrund der Drogenfrage der 1920er Jahre im Zentrum der Betrachtung stehen wird. Morphium und Kokain (wie auch Heroin) erlebten in der Weimarer Republik einen nicht unbeträchtlichen Schub vom Arz- nei- zum Genussmittel, und zwar insbesondere in Großstädten wie Hamburg und bei zunehmend breiteren Bevölkerungsschichten.5 Ob man hinsichtlich des Ver- ten Langelüddeke, 5. 7. 1926, S. 4 f. Bei Patienten bzw. Patientinnen mit Mehrfachaufnahmen wird als Nachweis in den Fußnoten jeweils die letzte Aufnahmenummer angegeben, unter der die Ak- ten abgelegt worden sind. 4 Vgl. etwa Paul Schroeder: Intoxikationspsychosen. In: Gustav Aschaffenburg (Hg.): Handbuch der Psychiatrie. Spezieller Teil. 3. Abt., 1. Hälfte. Leipzig/Wien 1912, S. 119–334, hier: S. 122–124, S. 159 f. 5 Vgl. etwa Karl Bonhoeffer/Georg Ilberg: Über Verbreitung und Bekämpfung des Morphinis- mus und Kokainismus. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 83 (1925/26), S. 228–249, hier: S. 228–237; vgl. zu Hamburg: Friedrich Meggendorfer: Intoxikationspsychosen. In: Oswald Bumke (Hg.): Handbuch der Geisteskrankheiten, Bd. 7, Spezieller Teil 3. Berlin 1928, S. 151–400, hier v. a.: S. 299 f.; vgl. außerdem Kurt Pohlisch: Die Verbreitung des chronischen Opiatmiß- brauchs in Deutschland, ermittelt auf Grund eines vom Reichsgesundheitsamt zusammengestell- ten und geprüften Materials. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 79 (1931), S. 1–32. Morphinismus und Kokainismus 187 brauchs von Narkotika für diesen Zeitraum von einer „Drogenwelle“6 sprechen kann oder nicht, muss hier offen bleiben. In jüngster Zeit wurde der Begriff der „Drogenwelle“ für die Weimarer Republik massiv infrage gestellt und die viel- schichtigen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg (sowie gerade auch durch den Krieg) wurden vielleicht etwas einseitig auf einen Wahrnehmungswandel be- ziehungsweise Problematisierungsprozess reduziert.7 Anders gesagt: Die „Dro- genwelle“ wurde als Welle intensivierter Aufmerksamkeit interpretiert, eine be- deutsame Zunahme des Konsums von Rauschmitteln in Abrede gestellt und damit der Etablierungsprozess eines „sozialen Problems“ in den Vordergrund gerückt. Ein solcher Prozess hat in den 1920er Jahren ohne Zweifel stattgefunden. Wenn aber allein im Jahre 1929 mehr Patienten und Patientinnen wegen Drogenabhän- gigkeit in der Hamburger Anstalt Friedrichsberg aufgenommen wurden als in den zwei Jahrzehnten zwischen 1900 und 1919 insgesamt, so wird man doch – bei al- ler Zurückhaltung in der Interpretation dieser Zahlen8 – gewisse Veränderungen auf der Ebene des Rauschmittelkonsums konstatieren können, die im lokalen Maßstab und im Binnenraum der psychiatrischen Anstalt durchaus als bedenklich und beunruhigend aufgefasst werden konnten. Es sind nicht zuletzt die sich da- raus ergebenden Dynamiken, die in dieser Untersuchung thematisiert werden. Psychopathie – Charakter- und Persönlichkeitsschwächen im Kompetenzbereich der Psychiatrie Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein wurde in der deutschen Psy- chiatrie der Begriff „psychopathisch“ im reinen Wortsinn für „psychisch krank“ beziehungsweise „psychisch leidend“ benutzt.9 Die erste spezifischere Verwen- dung, und zwar im Sinne eines Oberbegriffs für abnorme Persönlichkeiten, geht 6 Vgl. zur Begriffsbreite der „Drogenwelle“ Jakob Tanner: Rauschgiftgefahr und Revolutions- trauma. Drogenkonsum und Betäubungsmittelgesetz in der Schweiz der 1920er Jahre. In: Sebas- tian Brändli u. a. (Hg.): Schweiz im Wandel. Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte. Basel/ Frankfurt a. M. 1990, S. 397–416, hier: S. 398. 7 Annika Hoffmann: Drogenkonsum und -kontrolle. Zur Etablierung eines sozialen Problems im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (= Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Bd. 13). Wiesba- den 2012. 8 Die steigenden Patientenzahlen lassen sich zu einem gewissen Teil sicherlich auf administrativ- juristische und versorgungstechnische Änderungen zurückführen. So war einigen Friedrichsberger Patienten vor ihrer Aufnahme in die Anstalt durch das Hamburger Wohlfahrtsamt die Unterstüt- zung verweigert worden, solange sie sich keiner Entziehungskur unterziehen würden. Manche Patienten kamen nach Friedrichsberg, weil sie im Kontext zunehmender Beschaffungsprobleme infolge der Opiumgesetzgebung nur noch den Ausweg einer Entziehungsbehandlung sahen. Die allgemeine Verarmung nach dem Ersten Weltkrieg führte wohl auch dazu, dass Rauschmittelab- hängige nun häufiger in öffentlichen
Recommended publications
  • Psychopathy: Its Relevance, Nature, Assessment, and Treatment
    See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/308699806 Psychopathy: Its Relevance, Nature, Assessment, and Treatment Article · June 2016 CITATIONS READS 6 995 3 authors, including: Bradley A White University of Alabama 29 PUBLICATIONS 534 CITATIONS SEE PROFILE Some of the authors of this publication are also working on these related projects: View full-text article at: https://rdcu.be/b44iB View project All content following this page was uploaded by Bradley A White on 28 September 2016. The user has requested enhancement of the downloaded file. Psychopathy: Its Relevance, Nature, Assessment, psychopathy” (Gao & Raine, 2010). In addition, it is unclear whether successful and Treatment psychopathy reflects a more mild version of unsuccessful psychopathy, a distinct configuration of psychopathic traits, or an Bradley A. White, Virginia Tech attenuated expression of core psychopathic traits tempered by protective factors Mark E. Olver, University of Saskatchewan (Ishikawa, Raine, Lencz, Bihrle, & Lacasse; 2001; Lilienfeld et al., 2015). Scott O. Lilienfeld, Emory University What Psychopathy Is Not Why Care About Psychopathy? vary dimensionally in youth and adults in Beyond the obvious confusion stem- the general population (e.g., Guay, Ruscio, ming from the unfortunate prefix “psycho” Fascination with individuals who Knight, & Hare, 2007; Murrie et al., 2007). (psychopathy is just one form of personal- chronically violate the rules and demon- Some authors have argued that psycho- ity psychopath ology , and most psychopaths strate reckless disregard for others dates pathic traits are one of the strongest dispo- are not psychotic or otherwise irrational or back to antiquity. In the Book of Deuteron- sitional risk factors for antisocial behavior, disoriented), many erroneous beliefs exist omy, Moses (c.
    [Show full text]
  • Abstracts from Current Literature
    Abstracts from Current Literature ACUTE CIRCUMSCRIBED EDEMA AND RELATED CONDITIONS. H. QuiNCKE, Med. Klin. 17:675 (June 5) 1921. In this rather extensive article the author reviews the subject of angio- neurotic edema and allied conditions. It is his belief that the disease is not as uncommon as usually supposed, owing to the fact that the usual case is transient, not serious, and rarely requires the services of a physician. Quincke has observed from sixty to seventy cases. In the last thirty-six cases 50 per cent, occurred in males and 50 per cent, in females. The more complicated and atypical cases appeared in the females. The youngest patient was 13, the oldest 68. The majority of patients had their first attack when between 21 and 30 years of age. The average duration of the disease was five years, the minimum a single attack, the maximum thirty years. The length of the single attack varied from a few hours to six days, but usually lasted a day and a half. The eruption may be so fleeting as to go unobserved. The length of intervals between attacks varies greatly—from twenty-four hours to years. At times the attacks occur at irregular intervals. They may occur in series with a long period of remission. Two such cases are briefly reported, the first patient having had two attacks in twenty-one years, the second patient two attacks in four years, the last attack consising of a series occurring daily, usually most severe between the hours of 7 and 11 p. m. In another case the interval was twenty-six and eighteen years, respectively.
    [Show full text]
  • History of the Opposition Between Psychogenesis and Organogenesis in Classic Psychiatry: Part 2 Yorgos Dimitriadis
    History of the opposition between psychogenesis and organogenesis in classic psychiatry: Part 2 Yorgos Dimitriadis To cite this version: Yorgos Dimitriadis. History of the opposition between psychogenesis and organogenesis in clas- sic psychiatry: Part 2. History of Psychiatry, SAGE Publications, 2020, 31 (3), pp.274-293. 10.1177/0957154X20922131. hal-02911528 HAL Id: hal-02911528 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02911528 Submitted on 3 Aug 2020 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. 1 [HPY31(3)] Article History of the opposition between psychogenesis and organogenesis in classic psychiatry: Part 2 Yorgos Dimitriadis Université de Paris, France Edited by Professor Tom Dening Corresponding author: Yorgos Dimitriadis, CRPMS, Université de Paris, 5 Rue Thomas Mann, 75013 Paris, France. Email: [email protected] 2 Abstract This paper is the second of two to explore historical concepts of causation in psychiatry. Psychogenesis (as opposed to organogenesis) is superficially attractive but ambiguous, as it can apply either to something that is produced by the psyche or alternatively the effect upon the psyche from external factors. The term endogenous may be contrasted to exogenous or reactive, but the meanings of each have become blurred and ambiguous.
    [Show full text]
  • Defining the Elephant: a History of Psychopathy, 1891-1959
    Defining the Elephant: a History of Psychopathy, 1891-1959 Susanna Elizabeth Evelyn Shapland Department of History, Classics and Archaeology Birkbeck, University of London Thesis submitted for the degree of Doctor of Philosophy, February 2019 1 DECLARATION I confirm that all material presented in this thesis is my own work, except where otherwise indicated. Signed .............................................. 2 ABSTRACT Although ‘psychopath’ is a term which is still in use by psychiatrists, it has come to be used as a way of dismissing individuals as irredeemably ‘bad’, untreatable or unpleasant, both by professionals and the public. This attitude is supported by existing histories of psychopathy that are in fact simply histories of the criminal personality, and rely upon retrofitting the diagnosis to historical examples of criminal or problematic behaviour to support their claims of psychopathy’s universal and timeless nature. This thesis disrupts that narrative. By examining the ways in which the terms psychopath, psychopathy and psychopathic are used in historical context, and how this changed over time, it challenges the idea of psychopathy as a fixed and value-free term, and reveals that there were multiple, competing versions of psychopathy in a history rich with contested meanings and overlapping usage. In analysing discussions of how psychopaths were diagnosed, managed and treated, it shows that the history of psychopathy is marked by a fundamental lack of agreement over the parameters of this ‘wastebasket’ diagnosis, which time and again proved too useful to discard. 3 ACKNOWLEDGEMENTS My thanks go first and foremost to my supremely patient supervisor, Joanna Bourke. Her inexhaustible enthusiasm and thought-provoking and perceptive feedback have been inspirational.
    [Show full text]
  • Personality Disorders
    10 Personality Disorders distribute THEODORE ROBERT “TED” BUNDYor Theodore Robert “Ted” Bundy was born in Burlington, even appeared to be headed for a successful career in Vermont, on November 24, 1946. Bundy was an law and politics. American serial killer who committed acts of murder, Bundy’s first series of known murders occurred in rape, kidnapping, and necrophilia against numer- Washington and Oregon—while he worked at the gov- ous young women and girls during (and possibly ernment agency searching for the victims. Eluding before) the 1970s. Known for his chameleon-like capture, he later killed in Idaho, Utah, and Colorado. ability to blend in and his talent for belonging, he He exploited his good looks and charisma to win the confessed to 30 homicides committed in seven post,trust of his young female victims, typically feigning states between 1974 and 1978—though the true total disability or impersonating authority figures before overpower- remains unknown. ing them. Fatherless, Bundy spent his early childhood living in the Arrested in Utah for a traffic violation, he was eventually home of his maternal grandparents, believing that his biologi- convicted there for kidnapping as a consequence of evidence cal mother was actually his sister (a family ruse designed to from his notorious Volkswagen Beetle. Extradition to Colorado avoid the social stigma of his illegitimate birth). At an early age, to face murder charges followed. After two escapes and a series he exhibited disturbing behavior, on one occasion (at age three) of violent and lethal assaults in Florida, he was finally appre- reportedly surrounding his nappingcopy, aunt with butcher knives hended.
    [Show full text]
  • Entgrenzungen Des Wahnsinns Psychopathie Und Psychopathologisierungen Um 1900 Schriften Des Historischen Kollegs
    Entgrenzungen des Wahnsinns Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900 Schriften des Historischen Kollegs Herausgegeben von Andreas Wirsching Kolloquien 93 Entgrenzungen des Wahnsinns Psychopathie und Psychopathologisierungen um 1900 Herausgegeben von Heinz-Peter Schmiedebach Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Andreas Wirsching in Verbindung mit Georg Brun, Peter Funke, Karl-Heinz Hoffmann, Hartmut Leppin, Susanne Lepsius, Helmut Neuhaus, Frank Rexroth, Martin Schulze Wessel, Willibald Steinmetz und Gerrit Walther Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Gelehrte, die sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und bis zu drei Förderstipendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leis- tungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglich- keit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Heinz-Peter Schmiedebach (Hamburg) war – zusammen mit Professor Dr. Stefan Rebenich (Bern/ Schweiz), Dr. Simone Derix (München) und Dr. Jörg Neuheiser (Tübingen) – Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2013/2014. Den Obliegenheiten der Stipendiaten gemäß hat Heinz-Peter Schmiedebach aus seinem Arbeitsbereich ein Kolloquium zum Thema „Entgren- zungen des Wahnsinns – Psychopathie
    [Show full text]
  • Psychopaths and Insanity: Law, Ethics, Cognitive Neuroscience and Criminal Responsibility
    Psychopaths and insanity: Law, ethics, cognitive neuroscience and criminal responsibility A thesis submitted to the University of Manchester for the degree of Doctor of Philosophy (PhD) in the Faculty of Humanities 2014 Simon D Barnes School of Law Contents List of Tables 5 List of Figures 6 Abstract 7 Declaration 8 Copyright statement 9 Introduction 10 0.1 Background ................................. 10 0.2 Contribution ................................. 12 0.3 Implications of contribution ......................... 13 0.4 Legal focus ................................. 14 0.5 Methodology and sources .......................... 15 0.6 Overview .................................. 15 1 Psychopaths and the current insanity defence in English law 18 1.1 Introduction ................................. 18 1.2 The M’Naghten Rules, and historical context . 19 1.3 Initial analysis of Rule 3 ........................... 21 1.3.1 ‘defect of reason’ .......................... 21 1.3.2 ‘from disease of the mind’ ..................... 23 1.3.3 Limb 1: lack of knowledge of the ‘nature and quality’ of the act . 30 1.3.4 Limb 2: lack of knowledge of the wrongfulness of the act . 32 2 2 What is psychopathy? 37 2.1 Introduction ................................. 37 2.2 A brief historical perspective on psychopathy: from Pinel to Cleckley . 38 2.3 Psychopathy checklist-revised (PCL-R) ................... 44 2.4 Is psychopathy a morally evaluative concept? . 50 2.5 Is psychopathy a mental illness? ....................... 56 2.5.1 Introduction and scope ....................... 56 2.5.2 Why Antisocial personality disorder in DSM-IV/5 is not a good candidate .............................. 58 2.5.3 PCL-R psychopathy as a candidate mental disorder . 64 3 The prima facie case for access to an insanity defence 75 3.1 Introduction ................................
    [Show full text]
  • Heroische Therapien«
    »Heroische Therapien« 1 »Heroische Therapien« Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918 – 1945 Herausgegeben von Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke WALLSTEIN VERLAG Die Drucklegung dieses Buches erfolgte mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbiliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2013 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond und Frutiger Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf, Titelfoto: Vorbereitung zur Elektrokrampftherapie. Quelle: Siemens AG, Unterneh- mensgeschichte für Medizintechnik, MedArchiv, Erlangen. Das Foto gelangte zum Abdruck in: Friedrich Meggendorfer, Allgemeine und spezielle Therapie der Geistes- und Nervenkrankheiten, Stuttgart 1950, S. 37. Druck: Hubert & Co, Göttingen ISBN (Print) 978-3-8353-1299-9 ISBN (E-Book, pdf ) 978-3-8353-2481-7 Inhalt Frank Schneider Geleitwort . 7 Hans-Walter Schmuhl / Volker Roelcke Einleitung . 9 Philipp Rauh Die militärpsychiatrischen Therapiemethoden im Ersten Weltkrieg – Diskurs und Praxis . 29 David Freis Die »Psychopathen« und die »Volksseele«. Psychiatrische Diagnosen des Politischen und die Novemberrevolution 1918/1919 . 48 Rainer Herrn Wie die Traumdeutung durch die Türritze einer geschlossenen Anstalt sickert. Zum Umgang mit der Psychoanalyse an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Charité . 69 Jesper Vaczy Kragh »Fumbling in the Dark«. Malaria, Sulfosin and Metallosal in the Treatment of Mental Disorders in Denmark, 1917-1937 . 100 Pamela Michael Prolonged Narcosis Therapy during the Inter-War Years . 114 Cornelius Borck Die Internationale der invasiven Therapien und die Diskussion in Deutschland . 131 Urs Germann Ein Insulinzentrum auf dem Land.
    [Show full text]
  • Habilitationsschrift Zur Einführung Der „Schocktherapien“ Und Leukotomie
    Aus dem CharitéCentrum für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Charité Mitte Direktor: Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz Habilitationsschrift Zur Einführung der „Schocktherapien“ und Leukotomie in Deutschland zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach Psychiatrie und Psychotherapie vorgelegt dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät Charité-Universitätsmedizin Berlin von Dr. med. Lara Rzesnitzek Eingereicht: Mai 2019 Dekan: Prof. Dr. med. Axel R. Pries 1. Gutachter: Prof. Dr. med. Peter Falkai 2. Gutachter: Prof. Dr. med. Alexander Sartorius Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 1. Forschungslage S. 3 2. Fragestellung und Methode S. 8 2. Darstellung S. 10 1. Schocktherapien im nationalsozialistischen Deutschland - am Beispiel der Berliner Psychiatrie S. 10 2. Electroshock Therapy in the Third Reich S. 18 3. “A Berlin psychiatrist with an American passport”: - Lothar Kalinowsky, electroconvulsive therapy and international exchange in the mid-twentieth century S. 42 4. Schocktherapien und Psychochirurgie in der frühen DDR S. 62 5. Leukotomie in der frühen Bundesrepublik Deutschland S. 69 6. The origins of human functional stereotaxis; a reappraisal S. 77 3. Diskussion S. 84 4. Zusammenfassung S. 99 5. Literaturangaben S. 100 6. Abbildungsverzeichnis S. 107 Danksagung S. 108 Erklärung§ 4 Abs. 3 (k) der HabOMed der Charité S. 109 Abkürzungen Cg 25 subgenuales Cingulum, Brodmann Areal 25 DDR Deutsche Demokratische Republik DFG Deutsche ForschungsGemeinschaft EKT Elektrokrampftherapie i.m. intramuskulär i.v. intravenös mA Milliampere OP Operation RM Reichsmark UdSSR Union der Sozialistischen SowjetRepubliken 2 1. Einleitung Eine „Rückkehr der Psychochirurgie“ war vor einigen Jahren aufgrund der zunehmenden Anwendung der Tiefen Hirnstimulation in der Therapie psychiatrischer Erkrankungen für Deutschland hervorgesagt worden (Albrecht 2004).
    [Show full text]
  • Die Gesellschaft Deutscher Neurologen Und Psychiater Im Zweiten Weltkrieg
    271 D Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Zweiten Weltkrieg 1. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater und die »Aktion T4« – 273 »In der Schwebe«. Die Organisationsstrukturen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, 1939/40 – 273 Exkurs: Paul Nitsche und der Plan zu einem »Ausschuss für Erbgesundheitsfragen«, 1937/38 – 280 Paul Nitsche und die »Aktion T4« – 288 Paul Nitsche und Ernst Rüdin – 292 Die Forschungsabteilung in Brandenburg-Görden und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung – 293 Die Forschungsabteilung in Wiesloch/Heidelberg und die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie – 298 »Gutachter« für die »Aktion T4«: Kurt Pohlisch, Friedrich Panse, Friedrich Mauz – 303 Hans Roemer – Ablehnung der »Euthanasie« und Verweigerung der Mitarbeit an der »Aktion T4« – 305 Noch einmal: Ernst Rüdin und die »Euthanasie« – 309 Walter Creutz – bereitwillige Mitwirkung oder teilnehmender Widerstand? – 310 2. Netzwerken gegen die »Euthanasie« – vier Fallbeispiele – 315 Karsten Jaspersen – offener Protest gegen die »Euthanasie« – 315 Werner Villingers Doppelspiel – Ratgeber Friedrich v. Bodelschwinghs und T4-»Gutachter« – 319 Gerhard Schorsch – prinzipielle Ablehnung und praktische Mitwirkung an der »Aktion T4« – 324 Hermann Grimme – Verweigerung und Austritt aus der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater – 327 Hans-Walter Schmuhl, Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus, DOI 10.1007/978-3-662-48744-0_4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 3.
    [Show full text]
  • RWTH Aachen Institut Für Geschichte, Theorie Und Ethik Der Medizin
    RWTH Aachen Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wendlingweg 2, D-52074 Aachen Tel.: 0241-80-88095; Fax: -82466 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.medizingeschichte.ukaachen.de; http://www.medizinethik.ukaachen.de Letzter Bericht: 2017 Berichtszeitraum: Januar 2018- Dezember 2018 Wiss. Personal (Stand: 31.12.2018): Hauptamtliche und Privatdozent_innen: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß (Inst. Dir.), apl. Prof. i. R. Dr. med. Heinz Rodegra, Dr. rer. medic. Stephanie Kaiser, M.A. (wiss. Angest.), Julia Nebe, M.A. (wiss. Angest.), Dr. rer. medic. Mathias Schmidt, M.A. (wiss. Angest., Abwesenheitsvertreter), Priv.-Doz. Dr. med. Dagmar Schmitz (wiss. Angest.), Saskia Wilhelmy, M.A. (wiss. Angest.) Beschäftigte und Stipendiaten in Drittmittelprojekten, Volontäre und freie Mitarb.: Sascha Lang, M.A. (wiss. Angest.), Susanne Morisch, M.Sc. (wiss. Angest. bis 10/2018), Roman Pauli, M.A (wiss. Angest.), Marystella Ramirez Guerra, MSc.(Oxon), MA, Lic. (WHK bis 1/2018), Dr. phil. Jens Westemeier, M.A. (wiss. Angest.), Tina Winzen, M.A. (WHK bis 4/2017) Lehrbeauftragte: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Schweikardt, MA Studiengänge und -abschlüsse: Humanmed. (Modellstudieng.), Zahnmed. (Pflicht- u. Wahlpflichtveranstalt.), Gesch., Philos. (Veranstalt. f. d. Lehramts-, Bachelor- u. Master-Studieng., Wahlpflichtfach: Gesch. d. Med.); Biomedical Engineering (Masterstudieng.), Lehr- u. Forschungslogopädie (Med. Terminologie), Laboratory Animal Science (Masterstudieng.). Promotionsabschlüsse: Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. medic., Dr. phil. Promotionen: Franziska Hommes: Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit im Wandel – eine Analyse von Diskursen und Aktivitäten deutscher Hilfsorganisationen im Gesundheitswesen seit 1970 (Diss. med., 2018, Bruchhausen); Martin Panthenius: Das Wirken des Politikers und Arztes Rudolf Virchow im Spiegel der „Neuen Preußischen Kreuzzeitung“ (Diss.
    [Show full text]
  • Gustav Nikolaus Specht (1860–1940) Sein Einfluss Auf Die Nosologie Kraepelins Und Annäherungen an Seine Position Im Nationalsozialismus
    Der Nervenarzt Historisches Nervenarzt Birgit Braun1 · Johannes Kornhuber2 https://doi.org/10.1007/s00115-021-01153-6 1 Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland Eingegangen: 30. Dezember 2020 2 Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Angenommen: 18. April 2021 Erlangen, Deutschland © Der/die Autor(en) 2021 Gustav Nikolaus Specht (1860–1940) Sein Einfluss auf die Nosologie Kraepelins und Annäherungen an seine Position im Nationalsozialismus Hintergrund Da Specht bereits 1934, ein Jahr promoviert wurde (vgl. [51]). Seine erste nach der Machtübernahme Hitlers Assistentenstelle trat Specht, da „[d]er Specht steht am Beginn der Abspaltung (1889–1945), emeritiert wurde, gab es praktischeArzt[...]damalsnoch(s)ein der Anstaltspsychiatrie von der univer- bislang kein Interesse an der wissen- Ideal“ [1] war, am Bürgerspital Frankfurt sitären Psychiatrie. Im ausgehenden 19. schaflichen Aufarbeitung seiner Positio- a. M. an. Im Sommer 1884 ging er zu Jahrhundert ist er konfrontiert mit der neninnerhalbdernationalsozialistischen Studienzwecken nach Berlin. Auch das zunehmenden Tendenz der deutsch- Psychiatrie. Trotz spärlicher Datenlage Wintersemester 1884/1885 verbrach- sprachigen Psychiatrie hin zur reinen unternehmen die Autoren erstmals eine te er dort, zumal er sich durch Carl Gehirnpsychiatrie. „Die prominentes- Annäherung an diesen bisher ausge- Westphal (1833–1890) und Emanuel ten Vertreter dieser Richtung waren der sparten wichtigen werkbiographischen Mendel (1839–1907) zunehmend für die Wiener Ordinarius Teodor Meynert Aspekt. Fachdisziplin der Psychiatrie faszinieren (1833–1892) sowie der Breslauer Ordi- ließ. narius Carl Wernicke (1848–1905)“ [6]. Spechts Leben und Werk Specht kehrte nach Franken zurück, Auch Specht wurde von Anton Bumm woimmittelfränkischenErlangen,knapp (1849–1903), einem Schüler Bernhard Gustav Nikolaus Specht wurde am 20km entfernt von Nürnberg, 1846 die von Guddens (1824–1886), eingeführt 25.12.1860 als 10.
    [Show full text]