Die Gesellschaft Deutscher Neurologen Und Psychiater Im Zweiten Weltkrieg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Gesellschaft Deutscher Neurologen Und Psychiater Im Zweiten Weltkrieg 271 D Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Zweiten Weltkrieg 1. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater und die »Aktion T4« – 273 »In der Schwebe«. Die Organisationsstrukturen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, 1939/40 – 273 Exkurs: Paul Nitsche und der Plan zu einem »Ausschuss für Erbgesundheitsfragen«, 1937/38 – 280 Paul Nitsche und die »Aktion T4« – 288 Paul Nitsche und Ernst Rüdin – 292 Die Forschungsabteilung in Brandenburg-Görden und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung – 293 Die Forschungsabteilung in Wiesloch/Heidelberg und die Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie – 298 »Gutachter« für die »Aktion T4«: Kurt Pohlisch, Friedrich Panse, Friedrich Mauz – 303 Hans Roemer – Ablehnung der »Euthanasie« und Verweigerung der Mitarbeit an der »Aktion T4« – 305 Noch einmal: Ernst Rüdin und die »Euthanasie« – 309 Walter Creutz – bereitwillige Mitwirkung oder teilnehmender Widerstand? – 310 2. Netzwerken gegen die »Euthanasie« – vier Fallbeispiele – 315 Karsten Jaspersen – offener Protest gegen die »Euthanasie« – 315 Werner Villingers Doppelspiel – Ratgeber Friedrich v. Bodelschwinghs und T4-»Gutachter« – 319 Gerhard Schorsch – prinzipielle Ablehnung und praktische Mitwirkung an der »Aktion T4« – 324 Hermann Grimme – Verweigerung und Austritt aus der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater – 327 Hans-Walter Schmuhl, Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus, DOI 10.1007/978-3-662-48744-0_4, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 3. Die Sechste Jahresversammlung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater – ein Großereignis, das nie stattfand – 334 Vorbereitungen im Jahre 1941 – 334 Psychiatrie und Psychotherapie – 339 Die Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik – 344 Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung und das Lazarettwesen für Hirn-, Rückenmark- und Nervenverletzte – 354 Was in Würzburg hätte verhandelt werden sollen – 359 Vor einer Kopernikanischen Wende? Carl Schneiders Vision einer Psychiatrie der Zukunft – 365 Eine Jahresversammlung im Jahre 1942? – 369 4. Aktivitäten der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater in den letzten Kriegsjahren – 370 »Mancher glaubte, seinem völkischen Heroismus dadurch Ausdruck verleihen zu müssen, dass er grundsätzlich für die Vernichtung der Geistes- kranken eintrat«. Eine Auseinandersetzung hinter den Kulissen – 370 »Forschungsfragen im Krieg« – 372 Überlegungen zur Reform des Anstaltswesens – 378 Ein Forschungsbericht über »Die Leistungen der deutschen Psychiatrie seit 1933« – 379 »Gedanken und Anregungen betr. die künftige Entwicklung der Psychiatrie«. Lobbyarbeit bei Leonardo Conti und Karl Brandt – 384 Pläne zu einer »Dienstbesprechung« im Herbst 1944 – 391 5. Zusammenfassung – 392 273 D 1. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater und die »Aktion T4« Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs kam es – als Folge der Einberufung wichtiger Protagonisten – zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Organisationsstrukturen der Gesellschaft Deutscher Neuro- logen und Psychiater. Im Verlauf des Krieges lösten sich die formalen Strukturen weiter auf, während das informelle Netzwerk, das die Fachgesellschaft zusammenhielt, weitgehend intakt blieb und es an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik zu neuen Konstellationen und Kooperationen kam. Das folgende Kapitel untersucht zunächst die Verflechtungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater mit dem Machtapparat, der den Massenmord an Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen ins Werk setzte. Zentrale Figur war in diesem Zusammenhang Paul Nitsche, dessen Vorrücken in eine Schlüsselposition im Grenzbereich von Politik, psychiatrischer Praxis und Wissenschaft in den Jahren 1937/38 in einem Exkurs nachvollzogen wird. Die Verbindun- gen zwischen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, der Zentrale der »Aktion T4«, ihrem Gutachterstab, den beiden von ihr betriebenen Forschungsabteilungen und der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie sollen im Detail nachvollzogen werden. Dabei werden mehrere Psychiater aus dem Netzwerk um Ernst Rüdin vorgestellt, die in verschiedenen Funktionen am »Euthanasie«-Programm mitwirkten oder sich auf je eigene Art und Weise gegen dieses Programm stellten, dazu auch mehrere Ärzte aus Heil- und Pflegeanstalten, die die informellen Netzwerke zu nutzen versuchten, um gegen die »Euthanasie« zu intervenieren. Auf diese Weise soll auch das Spe k- trum möglicher Verhaltensweisen angesichts des Massenmordes an Menschen mit geistigen Behinde- rungen und psychischen Erkrankungen ausgeleuchtet werden. Im Mittelpunkt des Kapitels steht das Programm der Sechsten Jahresversammlung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, die 1941 stattfinden sollte, wegen des Kriegsverlaufs jedoch kurzfristig abgesagt werden musste und trotz aller Bemühungen bis zum Kriegsende nicht mehr zu- stande kam. Anhand dieses Programms lassen sich die Themen herausarbeiten, die die Fachgesellschaft in der Kriegszeit beschäftigten: das Verhältnis zwischen Psychiatrie und Psychotherapie, die Bildung einer eigenen kinderpsychiatrischen Fachgesellschaft, die Fortschritte der Neurochirurgie im Hinblick auf die Behandlung der Hirn-, Rückenmark- und Nervenverletzungen und schließlich der Einsatz innovativer Therapieformen bei der Behandlung der Psychosen – vor diesem Hintergrund sollten die versammelten Psychiater und Neurologen auf das »Euthanasie«-Programm eingestimmt werden. Schließlich werden mehrere wichtige Denkschriften und Berichte vorgestellt, die der Kreis um Ernst Rüdin in den letzten Kriegsjahren im Namen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater an politische Entscheidungsträger richtete, um die psychiatrische Forschung im Sinne der Biopolitik auszurichten und die psychiatrische Praxis auf der Basis der »Euthanasie«-Aktion neu zu ordnen. 1. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater und die »Aktion T4« »In der Schwebe«. Die Organisationsstrukturen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater, 1939/40 Von September 1935 bis Januar 1939 änderte sich an der Zusammensetzung der Vereinsorgane der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater kaum etwas. Ernst Rüdin amtierte als Vorsitzender – die Bezeichnung »Reichsleiter« war 1936 aufgegeben worden1 –, Heinrich Pette als sein Stellvertreter, Paul Nitsche als Geschäftsführer. Als der Beirat am 24. September 1938 – unmittelbar vor dem Beginn 1 Der Beirat der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater hatte 1936 beschlossen, dass die Bezeichnungen »Reichsleiter«, »stellvertretender Reichsleiter« und »Reichsgeschäftsführer« in den Satzungen durch die Bezeichnungen »Vorsitzender«, »stellvertretender Vorsitzender« und »Geschäftsführer« zu ersetzen seien. Rüdin/Nitsche, Jahresver- sammlung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater 1936, S. 235. 274 D · Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Zweiten Weltkrieg der Jahresversammlung in Köln – zu seiner vierten Sitzung zusammentrat, gehörten ihm – neben Rüdin, Pette und Nitsche – nach wie vor die 1935 ernannten Mitglieder Friedrich Ast, Maximinian de Crinis, Hans Demme, Hermann Hoffmann, Ernst Kretschmer, Hans Roemer, Carl Schneider und Paul Schröder sowie die 1937 neu berufenen Mitglieder Hugo Spatz, Wilhelm Tönnis und Viktor v. Weizsäcker an.2 Wohl mit Rücksicht darauf, dass Ernst Rüdin an dieser Sitzung krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, wurde über die Bestätigung der bei der Gründung der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater berufenen Beiratsmitglieder nicht gesprochen, obwohl diese laut Satzung vom Vorsitzenden nur für drei Jahre ernannt worden waren. Auch war keine Rede mehr davon, dass D der Vorsitz in der Fachgesellschaft auf den Leiter der Neurologischen Abteilung übergehen könnte, obwohl die Satzung vorsah, dass sich die beiden Abteilungsleiter »nach Möglichkeit« alle drei Jahre im Amt des Vorsitzenden abwechseln sollten. Rüdins Stellung innerhalb der Gesellschaft war allzu beherr- schend, als dass Pette mit Aussicht auf Erfolg einen Anspruch auf den Vorsitz hätte geltend machen können – wenn er es denn gewollt hätte. Erst zu Beginn des Jahres 1939 kam Bewegung in die institutionellen Strukturen. Im Bericht über die Mitgliederversammlung, die am Rande der Fünften Jahresversammlung am 28. März 1939 in Wiesbaden zusammenkam, heißt es, dass von den 1935 berufenen Beiratsmitgliedern Maximinian de Crinis, Ernst Kretschmer und Hans Roemer vom Vorsitzenden für weitere drei Jahre bestätigt worden seien. Dagegen schieden Hans Demme, Hermann Hoffmann, Carl Schneider und Paul Schröder aus dem Beirat aus.3 Von Friedrich Ast war gar nicht mehr die Rede. Wahrscheinlich hatte der Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar, der zum 1. Oktober 1937 wegen Erreichens der Altersgrenze in den Ruhestand getreten war,4 von sich aus auf seinen Sitz im Beirat verzichtet, wenngleich er sich, wie seine Mitarbeit an den Richtlinien zur Begutachtung der Schizophrenie zeigt, weiter in der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater engagierte. Welche Motive lagen der Entscheidung Rüdins zugrunde, de Crinis, Kretschmer und Roemer im Beirat zu belassen und Demme, Hoffmann, Schneider und Schröder nicht mehr zu berücksichtigen? Hans Roemer schien als Geschäftsführer des Ausschusses für psychische Hygiene sowie als Herausgeber der »Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie und ihre Grenzgebiete« und der »Zeitschrift
Recommended publications
  • Nedoschill, Jan Aufbruch Im Zwielicht – Die Entwicklung Der Kinder
    Nedoschill, Jan Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 58 (2009) 7, S. 504-517 urn:nbn:de:bsz-psydok-49134 Erstveröffentlichung bei: http://www.v-r.de/de/ Nutzungsbedingungen PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht- kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: PsyDok Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken E-Mail: [email protected] Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/ Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie1 Jan Nedoschill Summary Breakup During Twilight – the Development of Child and Adolescent Psychiatry During the Time of Forced Sterilisation and Child Euthanasia in National Socialism he evolution of professional child psychiatry partly took place against a historically diicult background: the National Socialism. Physicians who shaped the profession scientiically were at the same time ofenders in forced sterilisation and euthanasia. Substanciated understand- ing of the professional history implies a diferenciated examination of relevant biographies.
    [Show full text]
  • Nurses and Midwives in Nazi Germany
    Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L.
    [Show full text]
  • Neurologie Und Neurologen in Der NS-Zeit: Hirnforschung Und „Euthanasie“
    Leitthema Nervenarzt M. Martin2 ·A.Karenberg1 ·H.Fangerau2 DOI 10.1007/s00115-016-0143-8 1 Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln, Köln, Deutschland © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 2 Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“ Die deutschen Hirnforschungsinstitute Karenberg in diesem Sonderheft von Der schung betrieben, es sei nur schwierig, wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahr- Nervenarzt) der neuen, nationalsozialis- so Satzinger, zu klären, was wann darun- hunderts zu den weltweit führenden Ein- tisch geprägten Forschungsprogramma- ter verstanden wurde und wie der unter richtungen ihrer Art gezählt. Dies betraf tik geschuldet war und somit in letzter Vogtscher Regie begonnene Forschungs- insbesondere das Kaiser-Wilhelm-Insti- Konsequenz auch die Einbindung etwa ansatz nach 1933 fortgeführt wurde [38, tut (KWI) für Hirnforschung in Berlin- des Berliner KWI für Hirnforschung in S. 146], ausführlich: [37]; . Abb. 2). Buch. Von dem Forscherehepaar Oskar die „Begleitforschung“ zur „Euthanasie“ Vogts Mitarbeiter Bernhard Patzig und Cécile Vogt seit den 1920er Jahren dieser Logik entsprach. Es soll zum einen (1890–1958) erhielt im Zuge des Neu- aufgebaut, wurde das KWI im Februar dargestellt werden, wie sich „auch über baus des KWI für Hirnforschung in 1930 eröffnet und galt als größtes und die Epochenzäsur 1933 hinweg“ lang- Berlin-Buch in der dortigen Klinik acht modernstes Hirnforschungsinstitut der fristige „Kontinuitätslinien bis in die BettenfürseineForschungenzugewiesen Welt (. Abb. 1). Die Vogts beschäftig- Ära Oskar Vogt zurückverfolgen lassen“, und wurde zum Leiter der Abteilung für ten sich über Jahrzehnte mit Fragen der zum anderen, wie mit dem Wechsel an menschliche Erb- und Konstitutionsfor- Hirnarchitektonik, insbesondere mit der der Institutsspitze des KWI für Hirnfor- schung am KWI.
    [Show full text]
  • NS-Euthanasie in Wien
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit NS-Euthanasie in Wien. Erwin Jekelius: Der Direktor vom „Spiegelgrund“ und seine Beteiligung am NS- Vernichtungsprogramm Verfasserin Karin Anna Ertl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, im Jänner 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300, 297 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ. – Doz. Dr. Johann Dvorák Prolog Meine Diplomarbeit widme ich postum meiner Ende Oktober 2010 verstorbenen Mutter Wilhelmine Viktoria Kratochwil, die meinen Studienabschluss leider nicht mehr miterleben kann. Sie verlebte während der NS-Herrschaft ihre Jugend in Wien und weckte mit den Erzählungen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen dieser Zeit mein Interesse und bereicherte einige meiner Seminararbeiten zum Thema „Nationalsozialismus“. Besonderen Dank spreche ich meinem Ehemann Martin aus, der mich von Anbeginn meiner Studienzeit unterstützte und mir bei der Recherchearbeit in den diversen Archiven foto- und computertechnisch unter die Arme griff. Ich bedanke mich bei Herrn Friedrich Zawrel für seinen Mut und Entschluss in Universitätslehrveranstaltungen als Zeitzeuge, stellvertretend für alle Opfer der Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes, über seine Lebens- und Leidensgeschichte während des Dritten Reichs und in der Zeit danach zu erzählen. Dieser persönliche Kontakt war der Anstoß, mich mit dem Themenkomplex „Vernichtung unwerten Lebens“ intensiver auseinanderzusetzen. Für die wissenschaftliche Expertenunterstützung bedanke ich mich im speziellen bei Dr. Herwig Czech, Prof. Wolfgang Neugebauer, Dr. Gerit Hohendorfer und bei Herrn Kühmayer von der Deutschen Dienstelle Berlin, die mir in persönlichen Gesprächen bzw. durch E-Mail Kontakte inhaltliche Fragen klären konnten. Den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Wiener Stadt- und Landesarchiv sei ebenfalls gedankt, da sie mir vor Ort und telefonisch beratend zur Seite standen.
    [Show full text]
  • Schöner Tod Die Euthanasiemapnahmen An
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Schöner Tod?“ Die Euthanasiemaßnahmen an „lebensunwerten“ Menschen mit be- sonderer Berücksichtigung der Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim Alkoven bei Linz Verfasserin Karin Harre angestrebter akademischer Grad Magistra (Mag.) Wien, im Mai 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 057 122 Studienrichtung lt. Studienblatt: IDS Pflegewissenschaft Betreuerin / Betreuer: MMag. Dr. Ferdinand Holub, MEd MSc BA 2 Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, - dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. - dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurtei- lerin/einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. - dass diese Arbeit mit der von dem Begutachter beurteilten Arbeit übereinstimmt. Datum: _________________________ Unterschrift: _________________________ 3 4 Danksagung Das Verfassen dieser Arbeit war gleichzeitig das Beenden eines sehr schönen, turbulenten Lebens- abschnittes, nämlich meiner Studienzeit. Oft war es eine anstrengende, aber trotzdem wundervol- le Zeit, wo ich viele nette Menschen kennenlernte. Sie dienten mir wie Laternen am Wegesrand- sie machten den Weg zwar nicht kürzer, aber etwas heller. Mein Dank gilt meinem Betreuer, Herr MMag. Dr. Ferdinand Holub, MEd. MSc BA, der mit viel Geduld den Prozess meiner Arbeit verfolgte und immer wieder ein offenes Ohr für meine Fragen hatte. Er stand mir mit wertvollen Tipps, gutem Rat und aufbauenden Worten zur Seite. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, Hermine und Walter, sie haben mir das Studium nicht nur ermöglicht, sondern mich während meines Studiums auch unterstützt. Für das Verständ- nis und die Liebe, die sie mir immer wieder entgegen gebracht haben und ihr unermüdender Glaube an mich, ein herzliches Danke.
    [Show full text]
  • Assessment of Prion Uptake by Plants Using Protein Misfolding
    ASSESSMENT OF PRION UPTAKE BY PLANTS USING PROTEIN MISFOLDING CYCLIC AMPLIFICATION by Matthew W. Keating A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Science (Civil and Environmental Engineering)\ at the UNIVERSITY OF WISCONSIN-MADISON 2014 Date of final oral examination: August 19th, 2014 The dissertation is approved by the following members of the Final Oral Committee: Christopher J. Johnson, Honorary Fellow, Pathobiological Sciences Sharon C. Long, Professor, Soil Science Katherine D. McMahon, Professor, Environmental Engineering Joel A. Pederson, Professor, Soil Science i DEDICATION To my family, whose guidance installed the belief that there was no limit to my success, and who taught me all you need is a thumbs up to express the utmost encouragement. And to my girlfriend, who has shown me what it feels like to be infinite. ii ACKNOWLEDGMENTS The completion of this report could not have been possible without the assistance of many people that I have worked with throughout the past couple of years at the University of Wisconsin-Madison. All of your contributions are sincerely appreciated. To start, my thesis advisors warrant special recognition: Joel Pedersen, for the opportunity to participate in this great project and for your encouragement in not only my research, but my growth as a scientist. Your willingness to challenge me academically and the always helpful feedback contributed enormously to the production of this thesis. I am indebted to you and the trust you displayed in me. Christopher Johnson, for always leaving your door open to me and my endless list of questions and having a great amount of patience with an engineer trying to thrive in the molecular biology field.
    [Show full text]
  • Abstracts from Current Literature
    Abstracts from Current Literature ACUTE CIRCUMSCRIBED EDEMA AND RELATED CONDITIONS. H. QuiNCKE, Med. Klin. 17:675 (June 5) 1921. In this rather extensive article the author reviews the subject of angio- neurotic edema and allied conditions. It is his belief that the disease is not as uncommon as usually supposed, owing to the fact that the usual case is transient, not serious, and rarely requires the services of a physician. Quincke has observed from sixty to seventy cases. In the last thirty-six cases 50 per cent, occurred in males and 50 per cent, in females. The more complicated and atypical cases appeared in the females. The youngest patient was 13, the oldest 68. The majority of patients had their first attack when between 21 and 30 years of age. The average duration of the disease was five years, the minimum a single attack, the maximum thirty years. The length of the single attack varied from a few hours to six days, but usually lasted a day and a half. The eruption may be so fleeting as to go unobserved. The length of intervals between attacks varies greatly—from twenty-four hours to years. At times the attacks occur at irregular intervals. They may occur in series with a long period of remission. Two such cases are briefly reported, the first patient having had two attacks in twenty-one years, the second patient two attacks in four years, the last attack consising of a series occurring daily, usually most severe between the hours of 7 and 11 p. m. In another case the interval was twenty-six and eighteen years, respectively.
    [Show full text]
  • Neuroscience in Nazi Europe Part II: Resistance Against the Third Reich Lawrence A
    HISTORICAL REVIEW Neuroscience in Nazi Europe Part II: Resistance against the Third Reich Lawrence A. Zeidman ABSTRACT: Previously, I mentioned that not all neuroscientists collaborated with the Nazis, who from 1933 to 1945 tried to eliminate neurologic and psychiatric disease from the gene pool. Oskar and Cécile Vogt openly resisted and courageous ly protested against the Nazi regime and its policies, and have been discussed previously in the neurology literature. Here I discuss Alexander Mitscherlich, Haakon Saethre, Walther Spielmeyer, Jules Tinel, and Johannes Pompe. Other neuroscientists had ambivalent roles, including Hans Creutzfeldt, who has been discussed previously. Here, I discuss Max Nonne, Karl Bonhoeffer, and Oswald Bumke. The neuroscientists who resisted had different backgrounds and moti vations that likely influenced their behavior, but this group undoubtedly saved lives of colleagues, friends, and patients, or at least prevented forced sterilizations. By recognizing and understanding the actions of these heroes of neuroscience, we pay homage and realize how ethics and morals do not need to be compromised even in dark times. RÉSUMÉ: Neuroscience en Europe sous domination nazie, 2e partie : résistance contre le Troisième Reich. J’ai mentionné antéri eurement que tous les neuroscientifiques n’avaient pas collaboré avec les nazis qui, de 1933 à 1945, ont tenté d’éliminer la maladie neurologique et psychiatrique du patrimoine génétique. Oskar et Cécile Vogt se sont opposés ouvertement et ont protesté courageusement contre le régime nazi et ses politiques. Ce sujet a déjà été exposé dans la littérature neurologique. Je discute ici d’Alexander Mitscherlich, de Haakon Saethre, de Walther Spielmeyer, de Jules Tinel et de Johannes Pompe.
    [Show full text]
  • Saved Lives of Colleagues, Friends, and Patients, Or at Least Prevented Forced Sterilizations
    HISTORICAL REVIEW Neuroscience in Nazi Europe Part II: Resistance against the Third Reich Lawrence A. Zeidman ABSTRACT: Previously, I mentioned that not all neuroscientists collaborated with the Nazis, who from 1933 to 1945 tried to eliminate neurologic and psychiatric disease from the gene pool. Oskar and Cécile Vogt openly resisted and courageous ly protested against the Nazi regime and its policies, and have been discussed previously in the neurology literature. Here I discuss Alexander Mitscherlich, Haakon Saethre, Walther Spielmeyer, Jules Tinel, and Johannes Pompe. Other neuroscientists had ambivalent roles, including Hans Creutzfeldt, who has been discussed previously. Here, I discuss Max Nonne, Karl Bonhoeffer, and Oswald Bumke. The neuroscientists who resisted had different backgrounds and moti vations that likely influenced their behavior, but this group undoubtedly saved lives of colleagues, friends, and patients, or at least prevented forced sterilizations. By recognizing and understanding the actions of these heroes of neuroscience, we pay homage and realize how ethics and morals do not need to be compromised even in dark times. RÉSUMÉ: Neuroscience en Europe sous domination nazie, 2e partie : résistance contre le Troisième Reich. J’ai mentionné antéri eurement que tous les neuroscientifiques n’avaient pas collaboré avec les nazis qui, de 1933 à 1945, ont tenté d’éliminer la maladie neurologique et psychiatrique du patrimoine génétique. Oskar et Cécile Vogt se sont opposés ouvertement et ont protesté courageusement contre le régime nazi et ses politiques. Ce sujet a déjà été exposé dans la littérature neurologique. Je discute ici d’Alexander Mitscherlich, de Haakon Saethre, de Walther Spielmeyer, de Jules Tinel et de Johannes Pompe.
    [Show full text]
  • Creutzfeldt-Jakob Disease
    International Journal of Clinical Psychiatry 2016, 4(1): 1-7 DOI: 10.5923/j.ijcp.20160401.01 Neuropsychiatric Symptoms among the Major Categories of Creutzfeldt-Jakob Disease Richard P. Conti1,*, Jacqueline M. Arnone2 1Department of Psychology, Kean University, Union, USA 2Department of Nursing, Kean University, Union, USA Abstract Creutzfeldt-Jakob disease (CJD) is a progressive terminal neurodegenerative disease classified within the human prion disorders. There are four distinct categories of the disorder: variant, iatrogenic, sporadic and familial. Onset is typically precipitous with death occurring within a year of symptom commencement. Worldwide incidence is approximately one case per million per population each year. In the United States this translates to roughly 300 new cases a year. Presentation typically occurs between 50 and 70 years of age with median age onset of 60 and is without gender bias. Currently, no cure exists and treatment is only palliative for symptoms. Classic features of CJD include rapidly progressive dementia, myoclonus and ataxia, yet most case reports have demonstrated initial presentation in the form of nonspecific psychiatric and neurological symptoms. Since wide-ranging psychiatric symptoms are frequently the first indices of the disease, this paper reviews the symptoms across the four categories of CJD. Misdiagnosis early in the course of the disease is problematic and occurs most frequently from symptom heterogeneity. The preponderance of evidence suggests that since initial symptoms can occur with or without the hallmark signs of the disease, utilization of a global approach for early detection and diagnosis is warranted that is inclusive of repeated, supportive diagnostic tests performed at various points in time.
    [Show full text]
  • Mortuary Practices, Genetics and Other Factors Relevant to the Transmission of Kuru in Papua New Guinea
    Mortuary practices, genetics and other factors relevant to the transmission of kuru in Papua New Guinea Mr Jerome T Whitfield University College London PhD in Neurology 1 ‘I, Mr Jerome T Whitfield, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis.’ ................................................................... 2 Table of Contents Title page..............................................................................................1 Table of Contents .............................................................................. 3 List of Tables and Figures ............................................................... 36 Abstract ........................................................................................... 41 Introduction ..................................................................................... 44 Chapter 1: Prion diseases of humans and animals ........................ 49 Introduction .................................................................................... 49 Prion diseases of animals ............................................................... 53 Scrapie ......................................................................................... 54 Transmissible mink encephalopathy ......................................... 56 Chronic wasting disease in North American cervids ................ 58 Prion diseases of humans ..............................................................
    [Show full text]
  • Jürgen Peiffer
    Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Research Program “History of the Kaiser Wilhelm Society in the National Socialist Era” WISSENSCHAFTLICHES ERKENNTNISSTREBEN ALS TÖTUNGSMOTIV? ZUR KENNZEICHNUNG VON OPFERN AUF DEREN KRANKENAKTEN UND ZUR ORGANISATION UND UNTERSCHEIDUNG VON KINDER-„EUTHANASIE“ UND T4-AKTION Jürgen Peiffer Ergebnisse 23 IMPRESSUM Ergebnisse. Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Herausgegeben von Susanne Heim im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2005 by Jürgen Peiffer Redaktion: Christine Rüter Bezugsadresse: Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus“ Glinkastraße 5–7 D-10117 Berlin Tel.: 0049–(0)30–2 26 67–154 Fax: 0049–(0)30–2 26 67–333 Email: [email protected] Umschlaggestaltung: punkt 8, Berlin ([email protected]) INHALT Kurzfassung/Abstract 4 Ausgangssituation 5 Wissenschaft im Windschatten der Tötungsaktionen 7 Ziele und Grundlagen der Untersuchung 10 Zu den Spezifika der Krankenakten 13 Die Altersverteilung 13 Besondere Kennzeichnungen 15 Kennziffern (Z-, A-, B, Be-, C-, D- und andere Kennummern) 16 Weitere Nummern, darunter solche mit Bezug zu Hirnbefunden 20 Symbole und andere Vermerke 21 Zum Inhalt der Krankengeschichten 26 Diagnosenvergleiche als Kriterium möglicher Selektion und als Hinweis auf Forschungsschwerpunkte 27 Zur Organisation
    [Show full text]