Infoblatt75.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gemeinde Aedermannsdorf 75. Ausgabe September 2018 Liebe Aedermannsdörferinnen und Aeder- mannsdörfer Sie halten die Herbstausgabe unseres Infoblattes in Ihren Händen. Wir wünschen ihnen viel Ver- gnügen beim Lesen! Aus dem Dorf Ja zum Naturpark! Thaler Bevölkerung und der guten Arbeit des Teams in der «Thalstation», davon bin ich über- Liebe Aedermannsdörfer zeugt, kann sich unsere Region nachhaltig ent- wickeln. Nun ist es also so weit. Der Naturpark Thal steht Aus meiner Sicht spricht alles für ein «Ja» im De- auf dem Prüfstand der Stimmbevölkerung des zember bei den Gemeindeversammlungen im Thals. Sie können am 5. Dezember an unserer Thal - ein «Ja» für weitere zehn Jahre gemein- Gemeindeversammlungen darüber befinden, sam unter dem Dach des Naturparks. ob Sie den Naturpark Thal auch von 2020 bis 2029 erhalten möchten, indem Sie über den Bruno Born, Gemeindepräsident neuen Parkvertrag abstimmen. Und es sprechen viele Argumente dafür: Einer- ***************************************************** seits konnten ein Grossteil der Ziele während der Bundes- und Jungbürgerfeier letzten Jahre erreicht werden, was Lust auf mehr machen sollte. Nicht zuletzt die engere Traditionell am 1. August fand die Bundes- und Zusammenarbeit hat zu gemeinsamem Vorge- Jungbürgerfeier statt. Einmal nicht des Regens hen auf vielen Gebieten geführt. Bildung, Forst, willen, sondern wegen der Hitze wurde die Feier Feuerwehr, Zivilschutz und Jugendarbeit sind in die Turnhalle verlegt. nur einige Themen, die heute regional ange- Die Festansprache hielt Herr Urs Ackermann, gangen werden. Der Naturpark hat das Thal Kantonsratspräident aus Balsthal. auch weit über unsere Region hinaus bekannter gemacht. Selbstverständlich ist in der ablaufenden Ver- tragsperiode nicht immer alles optimal verlau- fen. Wie bei jeder neuen Institution gab und gibt es auch beim Naturpark Thal sogenannte Kinderkrankheiten. Diese gilt es nun weiter zu überwinden, und das Gebilde Naturpark Thal soll die Chance erhalten, erwachsen zu wer- den. Die Voraussagen zur Entwicklung unserer Region waren vor einigen Jahren eher negativ. Es wurde von Bevölkerungsrückgang, Gewerbe- und Industrieabwanderung usw. gesprochen. Dies alles hat sich glücklicherweise nicht be- wahrheitet. Es liegt nun an uns, Voraussetzun- Kantonsratspräsident Urs Ackermann gen zu schaffen, damit sich die Region weiter positiv entwickeln kann. Verkehrsanbindung Gemeinderätin Corinne Hunziker konnte die Thal, Entwicklung von sanftem Tourismus sind Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahr- nur zwei Themen, welche als Region angepackt gangs 2000 vereidigen. Der Jahrgang war werden müssen. Mit der Unterstützung der komplett anwesend: Melanie Bobst, Karin Horis- berger, Stefan Husistein, Steven Stalder, Sabine ten drei Tierfelle anfassen. Das Dachsfell war Stampfli. hart, das Rehfell war flauschig. Wir haben auf dem Spielplatz gespielt. Wir hatten jede Menge Spass. Danke! 2./3. Klasse Aedermannsdorf Aus dem Gemeinderat Das Eidgenössische Departement für Verteidi- gung benötigt den Schiessplatz im Gebiet Bro- cheten nicht mehr. Aus diesem Grund will der Bund die Unterhaltspflicht für den Zufahrtsweg ab Scheltenstrasse bis Brunnersberg abgeben. Jungbürger des Jahrgangs 2000 Der Bund würde sich an einer Totalsanierung der Strasse ein letztes Mal beteiligen, dabei müsste jedoch die Gemeinde Aedermannsdorf, Wie immer, standen hinter dieser schönen Feier auf deren Boden die grösste Strecke der Strasse die Dorfvereine. So führte in diesem Jahr der liegt, die Trägerschaft übernehmen. Danach Männerchor Liederkranz die Festwirtschaft und würde die Unterhaltspflicht an den Eigentümer umrahmte mit schönem Gesang die Feier zu- des Hofs Brocheten übergehen. Der Gemeinde- sätzlich zusammen mit der Musikgesellschaft rat ist mit diesem Vorgehen einverstanden und Konkordia. beauftragt das Ingenieurbüro mit einer Kosten- Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! schätzung zur Eingabe an den Bund. Der Rat Der Gemeinderat schliesst jedoch eine finanzielle Verpflichtung in diesem Zusammenhang zurzeit aus. Aufgrund des Wegzugs von Andrea Meister und &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& Martin Eggenschwiler können sie ihr Amt als Wahlbüromitglied nicht mehr ausüben. Als Er- Auf Spurensuche im Wald satz für die frei gewordenen Sitze in Wahlbüro wählte der Gemeinderat Frau Fabienne Hus- Der Lionsclub Falkenstein Balsthal lädt in einer istein und Herr Manfred Altermatt für den Rest Aktion Schulklassen zu einem Bildungstag in den der Amtsperiode 2017-2021. Im Weiteren ge- Wald ein. Auch die 2./3. Klasse von Simone nehmigte der Rat ein Gesuch der Feuerwehr- Stalder und Monika Eggenschwiler durften von kommission für die Offiziersausbildung von diesem Angebot profitieren. Ihre Eindrücke ha- Matthias Jakob aus Matzendorf. ben die Kinder mit Wort und Bild wie folgt ge- schildert: In Zusammenhang mit der Umfrage der Pro Senectute (siehe nächsten Beitrag) beschloss der Gemeinderat auch die Bedürfnisse für die nächste Seniorenfahrt abzuklären. Otto Kamber hat in diesem Jahr zum letzten Mal die Seniorenfahrt organisiert, es war rund die vierzigste. Nun möchte der Rat wissen, ob sich das bisherige Konzept mit Ganztagesfahrt und Nachtessen im Dorf weiterhin bewährt, oder ob daran etwas geändert werden soll. Als Geste der Wertschätzung lud der Gemein- derat alle Angestellten und Behördenmitglieder der Gemeinde zu einer Aufführung des Stücks „Die Schmelzi“ ein, was bei den Beschenkten sehr gut ankam. An einem warmen Sommertag waren wir auf dem Holzweg und sind auf Spurensuche ge- Umfrage bei Aedermannsdörfer Senioren gangen. Dort haben wir Schneckeneier gese- hen. Wir gingen zu einem Jäger. Wir konn- Der Gemeinderat hat beschlossen, sich an einer Umfrage der Pro Senectute Solothurn zu beteili- gen. Es geht darum, dass sich die Senioren des Baselbiet über einsame Strässchen nach Teufen Dorfs zu verschiedenen Themen, wie Alter, Si- im Kanton Zürich. Genau beim Restaurant Tös- cherheit etc. mittels Fragebogen äussern kön- segg mündet die Töss in den Rhein. Und wenn nen. An dieser Umfrage beteiligen sich ausser- das Wetter etwas besser gewesen wäre, hätte dem die Gemeinden Matzendorf (als Initiantin) man dies sogar von der Terrasse aus beim Essen und Herbetswil. aus beobachten können. Nach einem feinen Die Fragebogen werden von der Gemeinde im Menü machte sich die Schar dann Richtung Frühjahr verschickt. Gleichzeitig erhalten Sie, lie- Rheinau auf. Dort stand eine kurze Besichtigung be Senionern, eine Einladung zu einem Vortrags- der Klosterinsel auf dem Plan. Die imposanten nachmittag am Mittwoch, 29.05.2018. Reservie- Gebäulichkeiten wurden im 8 Jahrhundert bau- ren Sie sich bereits heute diesen Termin. begonnen und entwickelten sich in der Blütezeit ------------------------------------------------------------------------ zu einem riesigen Benediktinerkloster. Brätelstelle im „Bläsiwäldchen“ instand gestellt Das Kloster wur- de jedoch be- Die Regionale Zivilschutzorganisation hat anfangs reits 1862 aufge- September die Brätelstelle im Bläsiwäldchen geben und vom oberhalb der Lörenmatt saniert. Dabei wurde die Kanton Zürich vorhandene Grillstelle neu gestaltet und eine übernommen. Sitzgelegenheit erstellt. Nach Umbauten Das Waldstück, in welchem sich die Brätelstelle wurde darin eine befindet, gehört Frau Regula Blumer aus Basel. psychiatrische Die Baukommission hat vorgängig die Einver- Klinik geführt bis ständniserklärung bei Frau Blumer abgeholt. Da- es 1998 in Pacht nach konnte der Gemeinderat den Auftrag an an die Stiftung den Zivilschutz erteilen. Fintan ging. Die Klosterkirche ist beliebt für Hoch- zeiten Schon ging es wieder Richtung Heimat, wo be- reits ein feines Nachtessen im Gasthaus Schlüssel wartete. Die Musikgesellschaft gab traditionsge- mäss ein Ständchen zu Ehren der Aeder- mannsdörfer Seniorinnen und Senioren. Gemein- depräsident Bruno Born hielt zum Schluss des Aus- flugs kurz Rückschau über den Tag und informier- te die Senioren über eine geplante Umfrage mit der Pro Senectute. Gleichzeitig möchte der Ge- meinderat einen Fragebogen über die Senioren- fahrt mitschicken, um die Bedürfnisse der Teil- nehmer für diesen Ausflug abzuklären. Diese Fahrt wurde noch Der Gemeinderat hofft, dass dieser Platz mög- von Otto Kamber orga- lichst rege genutzt wird. nisiert, welcher dieses Amt nun aber abgibt. Er ******************************************************** hat mit Unterbruch den Seniorenausflug gegen Seniorenfahrt vierzig Mal für die Ge- meinde organisiert. Für sein grosses Engagement erhielt er nebst gros- sem Applaus ein Präsent. Der ältesten Teilnehme- rin und dem ältesten Teilnehmer wurde ein Blu- menstrauss überreicht. Die Blumen gingen an Lydia Vogt und Franz Kamber. Mit bester Laune machten sich Ende August die Senioren von Aedermannsdorf zur alljährlichen Reise auf. Die Fahrt führte durch das wunderbare Zivilstandsmeldungen - 23. November 2018 Trauungen Frauengemeinschaft, Generalversammlung - Nick Lukas Vogt Anna - 5. Dezember 2018 getraut am 03.08.2018 Gemeindeversammlung Budget - Quach Andreas Hug Selina ======================================= getraut am 08.09.2018 Geburt Aus den Vereinen - Schwarzenbach Aurelio Joel geb. 01.08.2018 Sohn von Boris und Gabriela Schwarzenbach Todesfälle Der Samariterverein bedankt sich bei Ihnen, liebe - Binz Hans Peter Einwohner von Aedermannsdorf, dass Sie uns mit geb. 08.03.1950 gest. 15.07.2018 Ihren Spenden anlässlich unserer jährlichen Sa- - Hug Olga mariter-Sammlung so grosszügig unterstützen. geb. 03.11.1920 gest. 16.07.2018 Leider haben wir das versprochene Programm - Geiser Hans nicht beigelegt.