Infoblatt75.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Infoblatt75.Pdf Gemeinde Aedermannsdorf 75. Ausgabe September 2018 Liebe Aedermannsdörferinnen und Aeder- mannsdörfer Sie halten die Herbstausgabe unseres Infoblattes in Ihren Händen. Wir wünschen ihnen viel Ver- gnügen beim Lesen! Aus dem Dorf Ja zum Naturpark! Thaler Bevölkerung und der guten Arbeit des Teams in der «Thalstation», davon bin ich über- Liebe Aedermannsdörfer zeugt, kann sich unsere Region nachhaltig ent- wickeln. Nun ist es also so weit. Der Naturpark Thal steht Aus meiner Sicht spricht alles für ein «Ja» im De- auf dem Prüfstand der Stimmbevölkerung des zember bei den Gemeindeversammlungen im Thals. Sie können am 5. Dezember an unserer Thal - ein «Ja» für weitere zehn Jahre gemein- Gemeindeversammlungen darüber befinden, sam unter dem Dach des Naturparks. ob Sie den Naturpark Thal auch von 2020 bis 2029 erhalten möchten, indem Sie über den Bruno Born, Gemeindepräsident neuen Parkvertrag abstimmen. Und es sprechen viele Argumente dafür: Einer- ***************************************************** seits konnten ein Grossteil der Ziele während der Bundes- und Jungbürgerfeier letzten Jahre erreicht werden, was Lust auf mehr machen sollte. Nicht zuletzt die engere Traditionell am 1. August fand die Bundes- und Zusammenarbeit hat zu gemeinsamem Vorge- Jungbürgerfeier statt. Einmal nicht des Regens hen auf vielen Gebieten geführt. Bildung, Forst, willen, sondern wegen der Hitze wurde die Feier Feuerwehr, Zivilschutz und Jugendarbeit sind in die Turnhalle verlegt. nur einige Themen, die heute regional ange- Die Festansprache hielt Herr Urs Ackermann, gangen werden. Der Naturpark hat das Thal Kantonsratspräident aus Balsthal. auch weit über unsere Region hinaus bekannter gemacht. Selbstverständlich ist in der ablaufenden Ver- tragsperiode nicht immer alles optimal verlau- fen. Wie bei jeder neuen Institution gab und gibt es auch beim Naturpark Thal sogenannte Kinderkrankheiten. Diese gilt es nun weiter zu überwinden, und das Gebilde Naturpark Thal soll die Chance erhalten, erwachsen zu wer- den. Die Voraussagen zur Entwicklung unserer Region waren vor einigen Jahren eher negativ. Es wurde von Bevölkerungsrückgang, Gewerbe- und Industrieabwanderung usw. gesprochen. Dies alles hat sich glücklicherweise nicht be- wahrheitet. Es liegt nun an uns, Voraussetzun- Kantonsratspräsident Urs Ackermann gen zu schaffen, damit sich die Region weiter positiv entwickeln kann. Verkehrsanbindung Gemeinderätin Corinne Hunziker konnte die Thal, Entwicklung von sanftem Tourismus sind Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahr- nur zwei Themen, welche als Region angepackt gangs 2000 vereidigen. Der Jahrgang war werden müssen. Mit der Unterstützung der komplett anwesend: Melanie Bobst, Karin Horis- berger, Stefan Husistein, Steven Stalder, Sabine ten drei Tierfelle anfassen. Das Dachsfell war Stampfli. hart, das Rehfell war flauschig. Wir haben auf dem Spielplatz gespielt. Wir hatten jede Menge Spass. Danke! 2./3. Klasse Aedermannsdorf Aus dem Gemeinderat Das Eidgenössische Departement für Verteidi- gung benötigt den Schiessplatz im Gebiet Bro- cheten nicht mehr. Aus diesem Grund will der Bund die Unterhaltspflicht für den Zufahrtsweg ab Scheltenstrasse bis Brunnersberg abgeben. Jungbürger des Jahrgangs 2000 Der Bund würde sich an einer Totalsanierung der Strasse ein letztes Mal beteiligen, dabei müsste jedoch die Gemeinde Aedermannsdorf, Wie immer, standen hinter dieser schönen Feier auf deren Boden die grösste Strecke der Strasse die Dorfvereine. So führte in diesem Jahr der liegt, die Trägerschaft übernehmen. Danach Männerchor Liederkranz die Festwirtschaft und würde die Unterhaltspflicht an den Eigentümer umrahmte mit schönem Gesang die Feier zu- des Hofs Brocheten übergehen. Der Gemeinde- sätzlich zusammen mit der Musikgesellschaft rat ist mit diesem Vorgehen einverstanden und Konkordia. beauftragt das Ingenieurbüro mit einer Kosten- Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden! schätzung zur Eingabe an den Bund. Der Rat Der Gemeinderat schliesst jedoch eine finanzielle Verpflichtung in diesem Zusammenhang zurzeit aus. Aufgrund des Wegzugs von Andrea Meister und &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&& Martin Eggenschwiler können sie ihr Amt als Wahlbüromitglied nicht mehr ausüben. Als Er- Auf Spurensuche im Wald satz für die frei gewordenen Sitze in Wahlbüro wählte der Gemeinderat Frau Fabienne Hus- Der Lionsclub Falkenstein Balsthal lädt in einer istein und Herr Manfred Altermatt für den Rest Aktion Schulklassen zu einem Bildungstag in den der Amtsperiode 2017-2021. Im Weiteren ge- Wald ein. Auch die 2./3. Klasse von Simone nehmigte der Rat ein Gesuch der Feuerwehr- Stalder und Monika Eggenschwiler durften von kommission für die Offiziersausbildung von diesem Angebot profitieren. Ihre Eindrücke ha- Matthias Jakob aus Matzendorf. ben die Kinder mit Wort und Bild wie folgt ge- schildert: In Zusammenhang mit der Umfrage der Pro Senectute (siehe nächsten Beitrag) beschloss der Gemeinderat auch die Bedürfnisse für die nächste Seniorenfahrt abzuklären. Otto Kamber hat in diesem Jahr zum letzten Mal die Seniorenfahrt organisiert, es war rund die vierzigste. Nun möchte der Rat wissen, ob sich das bisherige Konzept mit Ganztagesfahrt und Nachtessen im Dorf weiterhin bewährt, oder ob daran etwas geändert werden soll. Als Geste der Wertschätzung lud der Gemein- derat alle Angestellten und Behördenmitglieder der Gemeinde zu einer Aufführung des Stücks „Die Schmelzi“ ein, was bei den Beschenkten sehr gut ankam. An einem warmen Sommertag waren wir auf dem Holzweg und sind auf Spurensuche ge- Umfrage bei Aedermannsdörfer Senioren gangen. Dort haben wir Schneckeneier gese- hen. Wir gingen zu einem Jäger. Wir konn- Der Gemeinderat hat beschlossen, sich an einer Umfrage der Pro Senectute Solothurn zu beteili- gen. Es geht darum, dass sich die Senioren des Baselbiet über einsame Strässchen nach Teufen Dorfs zu verschiedenen Themen, wie Alter, Si- im Kanton Zürich. Genau beim Restaurant Tös- cherheit etc. mittels Fragebogen äussern kön- segg mündet die Töss in den Rhein. Und wenn nen. An dieser Umfrage beteiligen sich ausser- das Wetter etwas besser gewesen wäre, hätte dem die Gemeinden Matzendorf (als Initiantin) man dies sogar von der Terrasse aus beim Essen und Herbetswil. aus beobachten können. Nach einem feinen Die Fragebogen werden von der Gemeinde im Menü machte sich die Schar dann Richtung Frühjahr verschickt. Gleichzeitig erhalten Sie, lie- Rheinau auf. Dort stand eine kurze Besichtigung be Senionern, eine Einladung zu einem Vortrags- der Klosterinsel auf dem Plan. Die imposanten nachmittag am Mittwoch, 29.05.2018. Reservie- Gebäulichkeiten wurden im 8 Jahrhundert bau- ren Sie sich bereits heute diesen Termin. begonnen und entwickelten sich in der Blütezeit ------------------------------------------------------------------------ zu einem riesigen Benediktinerkloster. Brätelstelle im „Bläsiwäldchen“ instand gestellt Das Kloster wur- de jedoch be- Die Regionale Zivilschutzorganisation hat anfangs reits 1862 aufge- September die Brätelstelle im Bläsiwäldchen geben und vom oberhalb der Lörenmatt saniert. Dabei wurde die Kanton Zürich vorhandene Grillstelle neu gestaltet und eine übernommen. Sitzgelegenheit erstellt. Nach Umbauten Das Waldstück, in welchem sich die Brätelstelle wurde darin eine befindet, gehört Frau Regula Blumer aus Basel. psychiatrische Die Baukommission hat vorgängig die Einver- Klinik geführt bis ständniserklärung bei Frau Blumer abgeholt. Da- es 1998 in Pacht nach konnte der Gemeinderat den Auftrag an an die Stiftung den Zivilschutz erteilen. Fintan ging. Die Klosterkirche ist beliebt für Hoch- zeiten Schon ging es wieder Richtung Heimat, wo be- reits ein feines Nachtessen im Gasthaus Schlüssel wartete. Die Musikgesellschaft gab traditionsge- mäss ein Ständchen zu Ehren der Aeder- mannsdörfer Seniorinnen und Senioren. Gemein- depräsident Bruno Born hielt zum Schluss des Aus- flugs kurz Rückschau über den Tag und informier- te die Senioren über eine geplante Umfrage mit der Pro Senectute. Gleichzeitig möchte der Ge- meinderat einen Fragebogen über die Senioren- fahrt mitschicken, um die Bedürfnisse der Teil- nehmer für diesen Ausflug abzuklären. Diese Fahrt wurde noch Der Gemeinderat hofft, dass dieser Platz mög- von Otto Kamber orga- lichst rege genutzt wird. nisiert, welcher dieses Amt nun aber abgibt. Er ******************************************************** hat mit Unterbruch den Seniorenausflug gegen Seniorenfahrt vierzig Mal für die Ge- meinde organisiert. Für sein grosses Engagement erhielt er nebst gros- sem Applaus ein Präsent. Der ältesten Teilnehme- rin und dem ältesten Teilnehmer wurde ein Blu- menstrauss überreicht. Die Blumen gingen an Lydia Vogt und Franz Kamber. Mit bester Laune machten sich Ende August die Senioren von Aedermannsdorf zur alljährlichen Reise auf. Die Fahrt führte durch das wunderbare Zivilstandsmeldungen - 23. November 2018 Trauungen Frauengemeinschaft, Generalversammlung - Nick Lukas Vogt Anna - 5. Dezember 2018 getraut am 03.08.2018 Gemeindeversammlung Budget - Quach Andreas Hug Selina ======================================= getraut am 08.09.2018 Geburt Aus den Vereinen - Schwarzenbach Aurelio Joel geb. 01.08.2018 Sohn von Boris und Gabriela Schwarzenbach Todesfälle Der Samariterverein bedankt sich bei Ihnen, liebe - Binz Hans Peter Einwohner von Aedermannsdorf, dass Sie uns mit geb. 08.03.1950 gest. 15.07.2018 Ihren Spenden anlässlich unserer jährlichen Sa- - Hug Olga mariter-Sammlung so grosszügig unterstützen. geb. 03.11.1920 gest. 16.07.2018 Leider haben wir das versprochene Programm - Geiser Hans nicht beigelegt.
Recommended publications
  • Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas
    Strengthening Regional Cohesion: Local Collaboration Networks and Sustainable Development in Swiss Rural Areas Christian Hirschi Institute for Environmental Decisions ETH Zurich 16 September 2009 Abstract This paper makes both a theoretical and empirical contribution to a better understanding of how actor network structures play a crucial role in enhancing sustainable development in rural areas. From a theoretical perspective, the paper discusses the relational aspects of the concepts of sustainability and sustainable development and focuses particularly on the ques- tion, how fragmentation and cohesion of local and regional policy networks may foster or hinder a sustainable development of such regions. Empirically, the paper introduces the new regional park policy in Switzerland in which the federal government aims at a better protec- tion and promotion of rural areas that are of high natural, cultural and scenic value. The paper explores how local and regional collaborative network structures have evolved with two park projects in two Swiss cantons and analyzes these structural configurations using concepts and techniques from Social Network Analysis. Based on two standardized surveys carried out in the two regions, the results show that the projects in both cases mainly strengthened the vertical cooperation between governmental agencies across different administrative levels but horizontal coordination between different societal sectors still remains to be improved and consolidated to meet an important criterion of the concept of sustainable development as defined in the federal government’s Sustainable Development Strategy. Key words Rural sustainable development, cohesion, social network analysis, regional nature parks, Switzerland Contact Dr. Christian Hirschi ETH Zurich Institute for Environmental Decisions Environmental Policy and Economics Universitätstrasse 22, CHN K 76.2 8092 Zurich Switzerland Tel.
    [Show full text]
  • Brass Bands of the World a Historical Directory
    Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde 4715 Herbetswil
    GEMEINDE 4715 HERBETSWIL PROTOKOLL Gemeinderatssitzung 03/21 Vom 25. Februar 2021 19.30 Uhr im Gemeindesaal MZG Herbetswil Vorsitz: Müller Stefan, Gemeindepräsident Protokoll: Allemann Daniela, Gemeindeschreiberin Anwesend: Fluri André, Iseli Martin, Lisser Urs, Müller Stefan, Gautschi Heinz, Allemann Johann Im Weiteren anwesend: Ivo Schindelholz, Natalie Briggeler Entschuldigt: 1. Begrüssung 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt 3. Protokoll der Sitzung vom 28. Januar und Pendenzenliste 4. Vakanzen Kommissionen und Chargen – Stand Anfragen für Besetzung 5. Coronavirus – aktuelle Massnahmen 6. Mitteilungen a. des Gemeindepräsidenten b. aus den Ressorts 7. Rechnungen 8. Geburtstage und Veranstaltungen 9. Verschiedenes 10. Information der Bevölkerung 1. Begrüssung Stefan Müller begrüsst die Ratsmitglieder und insbesondere Natalie Briggeler zur heutigen Sitzung. 2. Vergabe Pachtland Obere Wies und Bollenmatt Stellungnahme und Beschluss Stefan Müller informiert, dass für die Vergabe des Pachtlandes Heinz Gautschi und Johann Allemann nicht in den Ausstand treten müssen, da aufgrund der Bewerbungen beide nicht vom Entscheid betroffen sein werden. Die Öffentlichkeit muss nicht ausgeschlossen werden. Es wurden alle Landwirte angeschrieben, welche eine Gelan-Nummer haben. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt in seiner Bewerbung bemängelt, dass ihm bei der Güterregulierung viel Gemeindeland zugeteilt wurde und er deshalb kein weiteres Pachtland von der Gemeinde pachten kann. André Altermatt ist der Meinung, dass nach der Güterregulierung das Gemeindeland auf null gesetzt werden muss. Stefan Müller sagt, dass dieses Vorgehen nicht dem Pachtreglement entsprechen würde und deshalb juristisch angefochten werden könnte. Heinz Gautschi sagt, dass André Altermatt durch die Güterregulierung kein Land verloren hat. Stefan Müller sagt, dass André Altermatt gemäss Reglement kein Gemeindepachtland mehr erhält, da er bei der Güterregulierung viel Gemeindeland erhalten hat.
    [Show full text]
  • Willkommen Beim FC Klus/Balsthal
    2014 Vereinsorgan des FC Klus / Balsthal www.fc-klus-balsthal.ch Hauptsponsor Ausrüster Der Präsident hat das Wort spiel in Flumenthal für die Aufstiegs- in Solothurn und eine Freude, dass spiele qualifizieren. Dies zusammen rund 200 lautstarke Balsthaler Fans mit mit dem FC Egerkingen. Wangen a/Aare Balsthaler Fahnen anwesend waren. Es hatte schlussendlich als Tabellendritter macht Freude zu erleben, wie der FCKB einen Rückstand von sechs Punkten. wieder an Attraktivität gewonnen hat. In den Aufstiegsspielen lief das Auftakt- Der 1. Mannschaft ist es ein grossen An- spiel gegen Blustavia vor 540 Zuschau- liegen, den Fans und den grosszügigen ern im Moos unglücklich. Nach der 1-0 Sponsoren recht herzlich zu danken. Führung kassierte man innert 12 Minu- Wir hoffen auch in der kommenden Sai- Luigi Furcillo ten drei Tore und verlor schliesslich mit son auf wohlwollenden Support. 1-4. Grossartig hingegen die Reaktion Das Saisonziel der 1. Mannschaft laute- in Egerkingen, wo die wohl beste Sai- te zu Beginn der Saison: Besser klas- sonleistung zu einem 4-0 Sieg führte. siert zu sein als in der ersten Saison Das entscheidende Auswärtsspiel in nach dem Wiederaufstieg. Das bedeu- Solothurn gegen Iliria fand im Stadion tete einen Rang unter den ersten sechs des FC Solothurn statt. Vor 1'600 Zu- zu erreichen. Nach der Rückrunde lagen schauern verloren die Kluser mit 1-0. Es die Jungs von Trainer Rolf Marti mit war eine aussergewöhnliche Ambiance drei Punkten Rückstand auf dem 3. Ta- bellenrang. Der Vorsprung auf den 4. Platz war aber schon derart gross, dass das Saisonziel revidiert wurde. Man wollte nun die Aufstiegsspiele errei- chen.
    [Show full text]
  • Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2
    Region Thal Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht www.bsb-partner.ch 11. November 2015 Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 2 Auftraggeber Region Thal Hölzlistrasse 57 4710 Balsthal Patrick Bussmann Verfasser BSB + Partner, Ingenieure und Planer Von Roll-Strasse 29 Tel. 062 388 38 38 Fax 062 388 38 00 E-Mail: [email protected] Tobias Stüdi BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev. 3, 11. November 2015 K:\Umweltplanung\Region Thal\21309 Energierichtplan\26 Berichte\Bericht_Energierichtplan_rev3.docx Regionaler Richtplan Energie Region Thal Bericht 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 8 1 Ausgangslage 9 2 Einleitung 10 2.1 Fragestellung 10 2.2 Vorgehen 10 2.3 Verfahren und Verbindlichkeit 11 3 Grundlagen 12 4 Referenzzustand 14 4.1 Bevölkerung und Arbeitsplätze 14 4.2 Gebäudepark 15 4.3 Wärme- und Prozessenergiebedarf 16 4.3.1 Wohnbereich 16 4.3.2 Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 17 4.3.3 Gesamtenergiebedarf Wärme und Prozesse Referenzzustand 18 4.4 Strombedarf Referenzzustand 19 4.5 Bestand Heizungs- und Energieerzeugungsanlagen 20 4.6 CO -Emissionen im Referenzzustand 20 2 4.6.1 CO -Emissionen „Wärme und Prozesse“ 20 2 4.6.2 CO -Emissionen „Strom“ 20 2 4.7 Der Weg zu einer 2000 Watt-Gesellschaft 21 5 Entwicklungsprognose 22 5.1 Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung bis 2035 22 5.2 Bauliche Entwicklung bis 2035 23 5.3 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Neubauten bis 2035 24 5.4 Prognose Wärmeenergiebedarf Wohnbereich: Bestand bis 2035 25 5.5 Prognose Wärme- und Prozessenergiebedarf Dienstleistung, Gewerbe und Industrie 26 5.6 Prognose Strombedarf bis 2035 27 6 Energiepotenziale 28 6.1 Sparpotenzial im Wohnbereich 28 6.1.1 Vergleich mit der 2000-Watt-Gesellschaft 31 6.2 Energiepotenziale für Wärme 33 6.2.1 Ortsgebundene hochwertige Abwärme 33 6.2.2 Ortsgebundene niederwertige Abwärme und Umweltwärme 33 BSB + Partner, Ingenieure und Planer AG Rev.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil
    Verein Region Thal Statutenentwurf Oktober 2012 Beschlossen an der Delegiertenversammlung Verein Region Thal vom 23. Oktober 2012 Zu Handen der Thaler Gemeinden Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck 2. Mitglieder, Austritt 3. Organisation 4. Übergangs- und Schlussbestimmungen; Inkrafttreten 1 Präambel Die in diesen Statuten verwendeten Amts-, Berufs- und Funktionsbezeichnungen gelten in gleicher Weise für Männer und Frauen. 1. Name, Sitz und Zweck § 1 Unter dem Namen „Region Thal“ besteht ein Verein im Sinne von Art. Name und Sitz 60 ff ZGB mit Sitz am Ort der Geschäftsstelle. § 2 Der Verein Zweck a) bezweckt die Vertretung regionaler Interessen nach innen und aus- sen; b) erarbeitet Grundlagen für die kantonale Richtplanung (§ 49 PBG); c) erarbeitet und setzt regionale Entwicklungskonzepte und Leitbilder um; d) bildet die Trägerschaft des regionalen Naturparks und stellt den Betrieb gemäss Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz sicher; e) ist zuständig für die regionale Wirtschaftsförderung in der Region Thal; f) erbringt Dienstleistungen und führt Geschäftsstellen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantona- ler Ebene; g) erbringt Dienstleistungen, bzw. leitet Projekte im Bereich der Neu- en Regionalpolitik des Bundes; h) bearbeitet weitere vom Gesetz vorgesehene oder von Mitgliedern oder dem Vorstand zugewiesene Aufgaben von regionaler Bedeu- tung. 2. Mitglieder, Austritt § 3 1 Der Verein besteht aus den Einwohnergemeinden/Einheitsgemeinden Mitglieder Aedermannsdorf, Balsthal, Gänsbrunnen, Herbetswil, Holderbank, Gemeinden Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil und Welschenrohr (nachstehend Gemeinden genannt). 2 Mitglied des Vereins kann ferner der Kanton Solothurn sein, vertreten Kanton durch das Bau- und Justizdepartement. Der Regierungsrat entscheidet über die Mitgliedschaft. § 4 1 Der Austritt aus dem Verein ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist Austritt von 12 Monaten auf Ende eines Kalenderjahres zulässig.
    [Show full text]
  • Naturpark Thal
    Region Thal SO Streckennetz NaturparkBus © swisstopo (BA 16024) In Kürze Busangebot / Linien NaturparkBus Thal 50.131 Saison 1. Mai – 1. November 2019 Betreiber PostAuto AG , 058 667 13 60 Regionale Partner Naturpark Thal, Raiffeisenbanken Thal, Oensingen-Balsthal-Bahn Auskünfte für Medien Stephan Braun, Projektleiter Tourismus Naturpark Thal, 062 386 12 37 [email protected] sowie Samuel Bernhard (s.u.) Bilder auf Anfrage und in Samuel Bernhard, Geschäftsleiter Bus alpin, 044 430 19 31 hoher Auflösung [email protected] Lage der Linie im Detail (mit ÖV-Haltestellen): www.schweizmobil.ch Touristische Höhepunkte Nahe und gut erreichbare Oase der Ruhe im Einzugsgebiet von Basel, Bern und Zürich Wildromantische Wolfsschlucht mit Höhlen und Auswaschungen Juraweiden mit schönen Ausblicken Detailbeschreibung: siehe www.busalpin.ch Spezielle Angebote / Saisonangebot Fahrgäste gelangen mit dem NaturparkBus neu direkt zu den folgenden Bergwirtschaften: Obere Tannmatt, Hinter Brandberg, Untere Tannmatt, Alpenblick Brunnersberg und Güggel. Wenige Gehmi- nuten von den Haltestellen entfernt befinden sich wei- tere Gasthäuser und Bergwirtschaften. Weitere Infos und Wandervorschläge: www.naturparkthal.ch Nationale Träger Nationale Sponsoren Region Thal SO Fahrplan des NaturparkBus Thal (Linie 131) Balsthal – Matzendorf, Brunnersberg – Aedermannsdorf, Güggel – Balsthal Sonn- und Feiertage 1. Mai bis 1. November 2019, inkl. 1. Mai, 20. Juni, 15. August und 1. November. Hinfahrt mit Bus alpin Balsthal, Bahnhof ab 09.33 12.33 16.33 Laupersdorf,
    [Show full text]
  • BALSTHAL | Solothurn Internet
    eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form BALSTHAL | Solothurn Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/balsthal MainSeite 41.144 BALSTHAL 3 Seiten, 1'667 Wörter, 12'099 Zeichen Wappen der Amtei Balsthal. Balsthal, Amtei des Kantons Solothurn. Sie besteht aus den Bezirken (Wahlkreisen) Balsthal-Thal und Balsthal-Gäu. Ersterer wird gebildet durch die Weissenstein-, Hauenstein- und Passwangkette des Juragebirges und durch zwei lange, schmale Thäler. Aus dem Balsthaler-Thal gelangt man durch Klusen in das Guldenthal, in das Gäu und ins Münsterthal. [Karten in der Umgebung].Amtei Balsthal. Auf den Höhen liegen schöne Sennberge (Brunnersberg, Sangetel, Güggel, Tannmatt, Roggen, Passwang, Limmern, Hauberg, Breiten, Fahrnisberg, Schwengimatt etc.), an den Abhängen ausgedehnte Waldungen, zerstreute Höfe und grosse Allmenden. In den Thälern ist das Land, obschon zum grossen Teil uneben, gut angebaut und ertragreich. Durch Korrektion der Dünnern und des Augstbaches (vollendet 1868; Kosten 356519 Fr.) ist viel Kulturland gewonnen worden. Der Bezirk umfasst 13900,55 ha, nämlich 4246,94 ha Wies- und Ackerland, 814,82 ha Allmend, 2707,8 ha Weideland, 6025,14 ha Waldboden und 105,84 ha unkultiviertes Land. Der Wald teilt sich in 135,95 ha Staatswald, 3722,45 ha mehr Gemeindewald, 77,26 ha Korporationswald und 2089,48 ha Privatwald. In der Thalmulde des Balsthaler-Thales liegen fast in gerader Linie die Dörfer Gänsbrunnen, Welschenrohr, Herbetswil, Aedermannsdorf, Matzendorf, Laupersdorf, Balsthal und, östlich auf erhöhter Thalstufe, Holderbank. Im Guldenthal sind Mümliswil und Ramiswil. Zu Laupersdorf gehört der Weiler Hönggen. Die Ortschaft Klus hat eine besondere Schule und besonderes Korporationsvermögen, gehört aber, wie auch St. Wolfgang, zur politischen Gemeinde Balsthal. Ramiswil ist seit 1859 eine besondere Kirchgemeinde und hat eine eigene Schule, gehört jedoch politisch zu Mümliswil.
    [Show full text]
  • Landschaftsqualitätsprojekt Thal
    Trägerschaft: Einwohnergemeinden Thal Rev. 22. August 2016 Landschaftsqualitätsprojekt Thal Bild: Archiv Wallierhof Bericht 2 Projekt-Trägerschaft: Einwohnergemeinden des Bezirks Thal (Balsthal, Laupersdorf, Aedermannsdorf, Matzendorf, Herbetswil, Welschenrohr, Gänsbrunnen, Mümliswil-Ramiswil, Holderbank) Arbeitsgruppe Vernetzung Thal (Kurt Bloch, Präsident AG und Gemeindepräsident Mümliswil-Ramiswil und Edgar Kupper, Vizepräsident AG und Gemeindepräsident Laupersdorf) Mitwirkung: Norbert Emch, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Thomas Schwaller, Amt für Raumplanung, Solothurn Mark Struch, Amt für Jagd, Wald und Fischerei, Solothurn Martina Ruh, Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Martin Aegerter, Amt für Landwirtschaft, Solothurn Richard Bolli, Leiter Naturpark, Hölzlistrasse 57, 4710 Balsthal Dr. Arianne Hausamman, Pro Natura, Solothurn Peter Brügger, Solothurner Bauernverband SOBV, Solothurn Karl Tanner, Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Projekt ........................................................................................................... 4 1.1. Initiative ............................................................................................................................................ 4 1.2. Projektorganisation .......................................................................................................................... 4 1.3. Projektgebiet ...................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Adressbuch Für Die Stadt Und Den Kanton Solothurn
    www.e-rara.ch Adressbuch für die Stadt und den Kanton Solothurn Bern, [1898?] Zentralbibliothek Solothurn Persistent Link: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-75766 III. Oberamt Balsthal-Thal und Gäu. www.e-rara.ch Die Plattform e-rara.ch macht die in Schweizer Bibliotheken vorhandenen Drucke online verfügbar. Das Spektrum reicht von Büchern über Karten bis zu illustrierten Materialien – von den Anfängen des Buchdrucks bis ins 20. Jahrhundert. e-rara.ch provides online access to rare books available in Swiss libraries. The holdings extend from books and maps to illustrated material – from the beginnings of printing to the 20th century. e-rara.ch met en ligne des reproductions numériques d’imprimés conservés dans les bibliothèques de Suisse. L’éventail va des livres aux documents iconographiques en passant par les cartes – des débuts de l’imprimerie jusqu’au 20e siècle. e-rara.ch mette a disposizione in rete le edizioni antiche conservate nelle biblioteche svizzere. La collezione comprende libri, carte geografiche e materiale illustrato che risalgono agli inizi della tipografia fino ad arrivare al XX secolo. Nutzungsbedingungen Dieses Digitalisat kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die Lizenzierungsart und die Nutzungsbedingungen sind individuell zu jedem Dokument in den Titelinformationen angegeben. Für weitere Informationen siehe auch [Link] Terms of Use This digital copy can be downloaded free of charge. The type of licensing and the terms of use are indicated in the title information for each document individually. For further information please refer to the terms of use on [Link] Conditions d'utilisation Ce document numérique peut être téléchargé gratuitement. Son statut juridique et ses conditions d'utilisation sont précisés dans sa notice détaillée.
    [Show full text]
  • Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9
    FAHRPLANJAHR 2021 50.131 NaturparkBus Thal: Hinterer Brandberg - Herbetswil - Balsthal Balsthal - Brunnersberg - Güggel Stand: 9. November 2020 Montag–Sonntag Montag–Sonntag 13101 13103 13105 13107 13100 13102 13104 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 52 Aedermannsdorf, Güggel 11 00 14 00 Herbetswil, Mieschegg 10 00 13 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 09 05 11 05 14 05 Herbetswil, Tannmatt 10 01 13 01 15 01 Laupersdorf, Alpenblick 09 08 11 08 14 08 Herbetswil, Untere Tannmatt 10 04 13 04 15 04 Laupersdorf, Stierenberg 09 09 11 09 14 09 Herbetswil, Vorderer Brandberg 10 11 13 11 15 11 Laupersdorf, Bremgarten 09 14 11 14 14 14 Herbetswil, Dorf 10 16 13 16 15 16 Laupersdorf, Höngen 09 19 11 19 14 19 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 10 18 13 18 15 18 Balsthal, Zentrum 09 24 11 24 14 24 Matzendorf, Mühle 10 20 13 20 15 20 Balsthal, Bahnhof 09 27 11 27 14 27 Laupersdorf, Dorf 10 22 13 22 15 22 Balsthal ab 09 32 11 32 14 32 Balsthal, Bahnhof 10 27 13 27 15 27 Oensingen an 09 40 11 40 14 40 Balsthal ab 10 32 13 32 15 32 Oensingen ab 09 18 11 18 14 18 Oensingen an 10 40 13 40 15 40 Balsthal an 09 26 11 26 14 26 Oensingen ab 08 18 10 18 13 18 Balsthal, Bahnhof 09 31 11 31 14 31 Balsthal an 08 26 10 26 13 26 Laupersdorf, Dorf 09 36 11 36 14 36 Balsthal, Bahnhof 08 31 10 31 13 31 Matzendorf, Mühle 09 38 11 38 14 38 Balsthal, Zentrum 08 33 10 33 13 33 Aedermannsdorf, Staatsstrasse 09 40 11 40 14 40 Laupersdorf, Höngen 08 38 10 38 13 38 Herbetswil, Dorf 09 42 11 42 14 42 Laupersdorf, Bremgarten 08 43 10 43 13 43 Welschenrohr, Zentrum 09 47 11 47 14 47 Laupersdorf, Stierenberg 08 48 10 48 13 48 Welschenrohr, Lochboden 09 54 11 54 14 54 Laupersdorf, Alpenblick 08 49 10 49 13 49 Herbetswil, Mieschegg 10 00 12 00 15 00 Matzendorf, Brunnersberg 08 52 10 52 13 52 Herbetswil, Hinterer Brandberg 12 09 Aedermannsdorf, Güggel 10 58 13 58 Zeichenerklärung vom 2.5.–31.10.
    [Show full text]