Seiten Feb M−Rz 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt 2015 Seite
-Inhaltsverzeichnis- Amtsblatt 2015 Seite: - A - Allgemeinverfügung - Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kul- 191 tursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - B - Bekanntmachungen des Landratsamtes - Bevollmächtigter Schornsteinfeger für Rain 6 - Änderung eines Gemeindeteilnamens in der Gemeinde Windberg 8 - Bekanntmachung endgültiges Wahlergebnis der Kreistagswahl 2015 20 - 32 - Satzung zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtlich tätige Kreisräte 36 - 38 und sonstige Kreisbürger - Geschäftsordnung des Landkreises Straubing-Bogen vom 27. Feb. 2015 42 - 67 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Straubing-Bogen 114/115 für das Haushaltsjahr 2015 und der öffentlichen Auflage des Haushaltspla- nes 2015 - Beteiligunsbericht 2013 171 Bevölkerungsstand - Bevölkerungsstand der Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen nach 9/10 dem Stand 30.06.2014 - Bevölkerungsstand der Gemeinden des Landkreises Straubing-Bogen nach 196/197 dem Stand 31.12.2014 Gesetze Vollzug der Bayerischen Bauordnung (BayBO); - Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 1 Satz 4 und 5 BayBO Vollzug des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG); - Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbands 3 - 6 Schwarzach (Verbandssatzung) vom 05.12.2014 Vollzug des Tierseuchengesetzes; - Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG), der Verordnung zum 232 Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) und der Vieh- verkehrsverordnung -
Schulanfänger 2017
An alle Haushalte 4. Ausgabe 2017 Oktober-Dezember 2017 Schulanfänger 2017 Foto HP Kökeny Am 12. September hat das neue Schuljahr begonnen. In der Grund- und Mittelschule Stallwang wurden 14 ABC- Schützen eingeschult. Aus unserer Gemeinde sind dies Selina Eidenschink (Loitzendorf), Jonathan Kiermaier (Höhenstadl), Lena Schambeck (Rißmannsdorf), Saskia Schuhmann (Loitzendorf) und Alexander Waszczuk (Rißmannsdorf). Von den 69 Schülern der Grundschule Stallwang kommen 23 aus der Gemeinde Loitzendorf. Die Klassenleitungen übernehmen Elisabeth Stelzl (Klasse 1 mit 14 Schülern), Karin Beiderbeck (Klasse 2 mit 16 Schülern), Rebecca Trommer (Klasse 3 mit 25 Schülern) und Eva Hofmann (Klasse 4 mit 14 Schülern). Die Klas- sen 5-10 werden auch in diesem Schuljahr in Mitterfels und Hunderdorf unterrichtet (davon 12 Schüler aus unserer Gemeinde). 1 Aus den Gemeinderatsitzungen Aus der Sitzung vom 31.07.2017 Bauangelegenheiten Bgm Anderl informierte die Mitglieder des Gemeinderates über den Bauantrag von Sebastian Aumeier zur Errich- tung einer Halle auf der Fl.Nr. 417/8 im Gewerbegebiet Haidhof-Au. Baugebiet WA Foierlwiese; Vergabe der Planungsleistung Der Auftrag für die Bauleitplanung für das neue Wohnbaugebietes „WA Foierlwiese wurde an den günstigsten Anbieter, das Ingenieurbüro Sehlhoff (gemeinsam mit dem Ingenieurbüro HIW, beide Straubing) zum Preis von 9.163 € vergeben. Anwandwege zur B20 Bgm. Anderl informierte die Gemeinderatsmitglieder, dass durch die Entscheidung für einen 4-spurigen Ausbau der B 20 die Planungsarbeiten für den 3-spurigen Ausbau sofort abgebrochen wurden und damit auch der Arbeits- stand für die Planung der Anwandwege nicht mehr verwendbar ist. Nach Aussagen in der Bürgerversammlung in Sattelpeilnstein am 22.02.2017 wird die mittelfristige Planung der neuen Trasse in den Jahren 2020 bis 2024 erfolgen. -
„Neue Obstkultur Im Vorwald“ Landschaftsprägende Streuobstwiesen Erhalten
Stand: März 2016 Ascha – Falkenfels – Neukirchen – Rattiszell – Sankt Englmar – Steinach – Wiesenfelden „Neue Obstkultur im Vorwald“ Landschaftsprägende Streuobstwiesen erhalten Mit unserem Gemeinschafts- projekt „Netzwerk Streuobst Bayerischer Vorwald“ unterstützen wir - die Gemeinden Neukirchen, Falkenfels, Ascha, Rattiszell, Steinach, Wiesenfelden und Sankt Englmar (im Bereich Vermarktung) - den Erhalt der für die Region so landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstbestände. Foto Katrin Hartisch Damit die Streuobstwiesen in unserer Kulturlandschaft erhalten bleiben, ist es wichtig überalterte Bestände durch fachgerechten Pflegeschnitt zu verjüngen und Bäume neu zu pflanzen. NATURSCHUTZ Neupflanzungen und Erstpflegeschnitt werden gefördert - Interessenten bitte melden ! Über die Bayerische Naturpark- und Landschaftspflegerichtlinie ist eine attraktive Förderung von 85% der Kosten möglich. Die Umsetzung der Maßnahmen wird vom Landschaftspflegeverband Straubing-Bogen e.V. organisiert und koordiniert. Was wird gefördert? o Neuanlage von Streuobstwiesen o Ergänzung bestehender Streuobstwiesen durch Neupflanzungen o Erstpflege bei überalterten oder brach gefallenen Obstwiesen - Entbuschung, Erstpflegemahd, Erstpflegeschnitt bei überalterten Obstbäumen o Neuanlage von Hecken (Biotopvernetzung), Entwicklung von mageren Säumen u.dgl. Im Detail: Neupflanzung von Obstbäumen o Pflanzung von Obsthochstämmen auf extensiv bewirtschafteten Flächen in der freien Landschaft, am Ortsrand oder um Weiler und Einzelgehöfte. Innerhalb des Siedlungsbereichs -
Einteilung Der Fleischhygienebezirke Im Landkreis Straubing-Bogen Stand: 01.05.2016
Einteilung der Fleischhygienebezirke im Landkreis Straubing-Bogen Stand: 01.05.2016 Schlachttier- und Fleischuntersuchung Abkürzungen: aTA / aTÄin = amtlicher Tierarzt/amtl. Tierärztin, SB/LB = Schlachttier-/Lebendbeschau, aFA = amtl. Fachassistent, FB = Fleischbeschau Fleischhygienebezirk Personal Vertretung (amtl. Tierarzt(ärztin) bzw. amtlicher Fachassistent) Gemeinde Ascha aTÄin aTA (=gesamter Gemeindebereich) Dr. Winter Astrid Dr. Bachmeier Klaus 94360 Mitterfels 94372 Rattiszell-Euersdorf incl. Schlachtbetriebe / Metzgereien: Tel: 09961/7452 bzw. Tel: 09964/610005 • Wacker GmbH, Ascha (DE BY 20153 EG) Tel: 09961/591 • Pöschl, Herrnberg (DE BY 20260 EG) (=Tierarztpraxis) Gemeinde Falkenfels aTÄin aTA (=gesamter Gemeindebereich) Dr. Winter Astrid Dr. Bachmeier Klaus 94360 Mitterfels 94372 Rattiszell-Euersdorf incl. Schlachtbetriebe / Metzgereien: Tel: 09961/7452 bzw. Tel: 09964/610005 • Hirtreiter Martin, Falkenfels Tel: 09961/591 (DE BY 20395 EG) (=Tierarztpraxis) Gemeinde Haselbach aTÄin aTA (=gesamter Gemeindebereich) Dr. Winter Astrid Dr. Bachmeier Klaus 94360 Mitterfels 94372 Rattiszell-Euersdorf incl. Schlachtbetriebe / Metzgereien: Tel: 09961/7452 bzw. Tel: 09964/610005 Häuslbetz, Haselbach (DE BY 20326 EG) Tel: 09961/591 Holmer, Hofstetten (DE BY 20290 EG) (=Tierarztpraxis) Markt-Gemeinde Mitterfels aTÄin aTA (=gesamter Gemeindebereich) Dr. Winter Astrid Dr. Bachmeier Klaus 94360 Mitterfels 94372 Rattiszell-Euersdorf Tel: 09961/7452 bzw. Tel: 09964/610005 Tel: 09961/591 (=Tierarztpraxis) Einteilung der Fleischhygienebezirke im Landkreis Straubing-Bogen Stand: 01.05.2016 Gemeinde Loitzendorf aTA aTA (=gesamter Gemeindebereich) Dr. Bachmeier Klaus Dr. Hilmer Christof 94372 Rattiszell-Euersdorf 94357 Konzell Tel: 09964/610005 Tel: 09963/9492-0 bzw. vertretungsweise aTÄin Pielmeier Katharina Gemeinde Rattiszell I aTA aTÄin (=gesamter Gemeindebereich, aber Dr. Bachmeier Klaus Dr. Winter Astrid ohne Metzgerei Stahl, Rattiszell 94372 Rattiszell-Euersdorf 94360 Mitterfels Tel: 09964/610005 Tel: 09961/7452 bzw. -
Straubing Land
Staatliche Schulämter im Landkreis Straubing-Bogen in der Stadt Straubing Preisträger im Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ GRUNDSCHULEN / MITTELSCHULEN im Landkreis Straubing-Bogen Staatliches Schulamt im Landkreis Straubing-Bogen, Leutnerstraße 15, 94315 Straubing Tel: 09421/973165 Fax: 09421/973163 email: [email protected] Nr. Schule Anschrift Telefon-Nr. Schulleiter Fax-Nr. Stellvertreter Verwaltungsangestellte 1 Herzog-Tassilo-Grundschule 3896 Schulgasse 7 Tel: 09421/33575 Aiterhofen 94330 Aiterhofen Fax: 09421/961812 R Welz Jana E-Mail: [email protected] StRGS Loibl Petra Internetadresse: www.aiterhofen.de/grundschule-aiterhofen-1 VA 2 Freiherr-von-Weichs- 3897 Falkenfelser Straße 4 Tel: 09961/596 Grundschule Ascha 94347 Ascha Fax: 09961/6182 R Weikelsdorfer Ute E-Mail: [email protected] L Klug Sandra Internetadresse: www.ascha.de VA Wurm Brigitte 3 Herzog-Ludwig-Mittelschule 3931 Pestalozzistraße 15 Tel: 09422/805426 Bogen 94327 Bogen Fax: 09422/805427 R Nagl Stefan E-Mail: [email protected] KR Spagert Jürgen Internetadresse: www.mittelschule-bogen.de VA Häusler Elke 4 Grundschule Bogen 3898 Pilgerweg 2 Tel: 09422/85400 94327 Bogen Fax: 09422/3747 R Albrecht Claudia E-Mail: [email protected] KR1 Gürster Veronika Internetadresse: www.grundschule-bogen.de VA Zirngibl Gudrun 5 Grundschule Feldkirchen 3899 Hierlbacher Straße 2 Tel: 09420/353 94351 Feldkirchen Fax: 09420/801460 StRGS Wimmer Jutta E-Mail: [email protected] L Stahl Simone Elisabeth Internetadresse: -
Staatliches Schulamt Im Landkreis Straubing-Bogen 14.09.2018 Leutnerstr
Staatliches Schulamt im Landkreis Straubing-Bogen 14.09.2018 Leutnerstr. 15 94315 Straubing Tel.Nr. 09421/973160 Fax: 09421/973163 E-Mail: [email protected] GRUNDSCHULEN / MITTELSCHULEN Nr. Schule Anschrift Telefon-Nr. / Fax-Nr. Schulleitung E-Mail Internetadresse Verwaltungsangestellte Einsatz an weiteren Schulen 1 Herzog-Tassilo-Grundschule Tel.: 09421/33575; Fax: 09421/961812 Aiterhofen (3896) E-Mail: [email protected] Schulgasse 7, 94330 Aiterhofen Internet: R Welz Jana L Loibl Petra Bachmeier Iris 2 Freiherr-von-Weichs-Grundschule Tel.: 09961/596; Fax: 09961/6182 Ascha (3897) E-Mail: [email protected] Falkenfelser Straße 4, 94347 Ascha Internet: www.ascha.de R Weikelsdorfer Ute L Seign Edith Wurm Brigitte 3581 GS_Kirchroth 3 Herzog-Ludwig-Mittelschule Tel.: 09422/805426; Fax: 09422/805427 Bogen (3931) E-Mail: [email protected] Pestalozzistraße 15, 94327 Bogen Internet: www.mittelschule-bogen.de R Nagl Stefan L Spagert Jürgen Häusler Elke 4 Grundschule Bogen (3898) Tel.: 09422/85400; Fax: 09422/3747 Pilgerweg 2, 94327 Bogen E-Mail: [email protected] Internet: www.grundschule-bogen.de KR1/SLei Brielbeck Claudia 3915 GS Oberalteich KR1 Gürster Veronika Zirngibl Gudrun 5 Grundschule Feldkirchen (3899) Tel.: 09420/353; Fax: 09420/801460 Hierlbacher Straße 2, 94351 Feldkirchen E-Mail: [email protected] Internet: www.feldkirchen-gemeinde.de R Wendl Claudia L Zeller Anna Wieser Gerda 6 Grundschule Geiselhöring (3567) Tel.: 09423/94200-0; Fax: 09423/9420030 Wittelsbacherstraße 1, 94333 E-Mail: [email protected] Geiselhöring Internet: www.gms-geiselhoering.de R Lindinger Andreas KR1 Bachmaier Gottfried Schaarschmidt Doris 3919 GS Perkam Nr. -
November 2017.Indd
Informations- und Mitteilungsblatt der Gde. Sankt Englmar, Lkr. Straubing-Bogen Herausgegeben von der Gemeinde Sankt Englmar; erscheint monatlich; Auflage: 800 Exemplare Druck: Hartmannsgruber, Bogen 1. November 2017 Nr. 11 41. Jahrgang Gemeinde Sankt Englmar: Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar Tourist-Info Sankt Englmar: Rathausstraße 6, 94379 Sankt Englmar Telefon 09965/8403-0, Fax 840330 Telefon 09965/8403-20, Fax 840330 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kindergarten Sankt Englmar: Am Anger 12, 94379 Sankt Englmar Grundschule Sankt Englmar: Irlauweg 1, 94379 Sankt Englmar Telefon 09965/1328, Fax 801898 Telefon 09965/274, Fax 810963 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Allgemeinarztpraxis Dr. Paul Buczovsky: Bayerweg 57, 94379 Sankt Englmar, Telefon: 09965/577 Zahnarztpraxis Dr. Manfred Schicker: Kirchplatz 2, 94379 Sankt Englmar, Telefon: 09965/8424122 od. 09421/72020 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Notruf Polizei 110 Herzlichen Glückwunsch allen, die im November ihren Geburtstag feiern. Allen Jubilaren wünschen wir alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit. Besonders gratulieren wir Martin und Josefa Feldmeier, Rettenbach 7, zum 50-jährigen Ehejubiläum am 25. November soll ebenso Gelegenheit bekommen, an dieser Besichti- Aus dem Gemeinderat gung teilzunehmen. Als Termin wurde Samstag, 4. November 2017 um 15.30 Uhr in Hunderdorf festgelegt. Sitzung vom 11. Oktober Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs waren diskutiert Von der Hohenriedstraße wird man weitere Teilstücke worden. Hier wird man Änderungen vornehmen. Diese sanieren, so lautet ein Beschluss in der letzten Gemeinde- müssen jedoch erst mit dem ZAW-SR abgestimmt wer- ratssitzung. Mit der Firma Strabag hat man entsprechend den, bevor sie verbindlich festgesetzt und öffentlich verhandelt, so dass deren Angebot akzeptiert werden gemacht werden können. -
Karte 1 Raumstruktur Maßstab 1
Neuhaus Pleystein Weißenohe Vohenstrauß a.d.Pegnitz Freihung Weiherhammer Irchenrieth Igensdorf Velden Etzenricht Pirk Königstein Vilseck Simmelsdorf Leuchtenberg Hartenstein Kohlberg Luhe-Wildenau Eckental Moosbach Hirschbach Edelsfeld Eslarn Kirchen- Vorra Schnaittach sittenbach Zweite Verordnung Lauf Hirschau Schnaittenbach Wernberg-Köblitz Gebenbach Tännesberg a. d. Neukirchen a. Sand Neukirchen b. zur Änderung des Regionalplans Etzelwang Trausnitz Reichenschwand Sulzbach- Hahnbach Schönsee Pegnitz Hersbruck Rosenberg der Region Regensburg (11) Pommelsbrunn Sulzbach-Rosenberg Stadlern Ottensoos Gleiritsch Tschechische Republik Rückers- Henfenfeld Weigen- Pfreimd Teunz vom 26. Januar 2011 dorf dorf Schwaig Röthenbach Poppen- Weiding Engelthal Happurg richt b.Nürnbg. a.d.Pegnitz Freudenberg Oberviechtach Guteneck Leinburg Illschwang Amberg Oberviechtach Tiefenbach Offenhausen Nabburg Karte 1 Ammerthal Niedermurach Winklarn Alfeld Birgland Schmidgaden Domazlice Stulln Treffel- Kümmersbruck Altendorf stein (Taus) Schwarzach Raumstruktur Fensterbach b. Nabburg Dieterskirchen Waldmünchen Altdorf b. Nürnberg Ursensollen Eber- Winkelhaid mannsdorf Schwarzenfeld Schwarzhofen Feucht Thanstein Schönthal Lauterhofen Kastl Neunburg vorm Wald Rötz Burgthann Schwarzen- Berg b. Neumarkt Ensdorf bruck Neunburg vorm Wald Ziele der Raumordnung und Landesplanung i. d. OPf. Gleißenberg Pilsach Schwandorf Rieden Furth i. Wald Eschlkam a) Zeichnerisch erläuternde Darstellungen Neumarkt i.d.OPf. Hohenburg Wackersdorf verbaler Ziele Neukirchen-Balbini Pyrbaum -
Gemeindeb O Te R a Ttis Zell
An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang HOME | www.rattiszell.de Nr. 30 Oktober/November 2012 BAYERISCHES JUGENDLEISTUNGSABZEICHEN DER GEMEINDE FEUERWEHREN Teilnehmer aus Rattiszell und Pilgramsberg mit Jugendleiter Daniel Gigler, FF Rattiszell. (fb) Am Samstag, 22. September 2012 stellten sich den Ausbildern, die viel Freizeit investiert hatten. Aus zwölf Jugendliche aus der Gemeinde Rattiszell den einem großen Fragenkatalog mussten zehn Fragen be- Anforderungen des Bayer. Jugendleistungsabzeichen, antwortet werden. Die praktischen Übungen bestanden das auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr aus fünf Teamprüfungen sowie weiteren fünf Einzel- Mitterfels stattfand. In wochenlanger Ausbildung, gelei- prüfungen. Schnell wurde die anfängliche Nervosität tet durch den 1. Kdt. Karl Binder sowie dem Jugendwart abgelegt und die Aufgaben souverän gemeistert. der FF Rattiszell, unterstützt von 2. Kdt. Franz Binder Kommandant Karl Binder, der gleichzeitig als Schieds- wurden Stiche und Knoten geübt, Saugleitungen ge- richter tätig war, stellv. Kdt. Franz Binder, sowie Jugend- kuppelt und das Gerät kennen gelernt. leiter Daniel Gigler für die FF Rattiszell und 1. Kdt. 15 Feuerwehren aus den KBI Bereichen I und II schick- Walter Bohmann von der FF Pilgramsberg gratulierten ten 82 Feuerwehranwärter, mit einem großen Anteil von den einzelnen Teilnehmern von Herzen. jungen Mädchen ins Rennen. Sämtliche Teilnehmer Für die FF Rattiszell legten Simon Schütz, Andreas konnten zum Schluss nach bestandener theoretischer Jekal, Florian Keckeis, Jan Zwick, Stephan Keck und und praktischer Prüfung ihre Auszeichnung aus den Philip Hecht das Bayerische Jugendleistungsabzeichen Händen von Kreisbrandrat Albert Uttendorfer und ab. Marco Lex, Ralph Aich, Johannes Schneider, Daniel Kreisbrandinspektor Manfred Sußbauer in Empfang Janker, Julian Gruber und Sophia Schneider vertraten nehmen. -
23 Dingolfing-Schwimmbach-Leiblfing
VSL-Linie 9 / VLC-Linie 710 Cham-Traitsching-Stallwang-Ascha-Straubing Ebenbeck Franz, Steinweg 54, 94315 Straubing, Tel.: 09421/531010 Fahrtage Mo - Fr Sa Verkehrsbeschränkungen Fahrtnummer 2 8 20 26 28 4 16 6 30 22 24 10 14 12 18 Verkehrsbeschränkungen S S F S F Cham, Mittelschule Johannes-Brunner-Schule 15.40 S 17.08 S = nur an Schultagen. Cham, Landratsamt 15.43 S 17.11 F = nur in den Ferien und an schulfreien Tagen. Cham, Busbahnhof, Gymnasium S 13.10 15.50 S 17.16 A = Halt nur bei Bedarf zum Aussteigen, bitte rechtzeitig Cham, Bahnhof 6.11 7.50 12.15 13.17 15.45 16.00 17.20 18.27 11.20 beim Busfahrer anmelden. Cham, Floßhafen 6.14 7.53 12.20 13.21 15.52 16.05 17.25 18.32 11.24 x = Bedienung durch die Linie 32. Cham, Stadellohe 6.16 7.54 12.22 13.24 15.54 16.07 17.26 18.33 11.25 Cham, Janahof 6.17 7.55 12.23 13.26 15.55 16.08 17.27 18.34 11.26 z = Bedienung durch die Linie 8. Cham, Abzwg. Altenmarkt 6.18 7.56 12.24 13.27 15.56 16.09 17.28 18.35 11.27 # = Die Hst. Churpfalzpark wird nur im Zeitraum vom 15.05. Höfen bei Cham 6.20 7.57 12.26 13.29 15.58 16.11 17.30 18.37 11.28 bis zum 12.09. und nur bei Bedarf zum Aussteigen be- Wilting, Pfahlhöhe 6.22 7.59 12.27 13.31 16.00 16.13 17.32 18.39 11.29 dient. -
Gemeindeb O Te R a Ttis Zell
An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964 6402-0 Gemeinde Rattiszell TELEFAX | 09964 6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang HOME | www.rattiszell.de Nr. 70 Juni/Juli 2019 Erste Heilige Kommunion Am Sonntag, 12. Mai 2019 in Pilgramsberg: 1. Reihe v.l.: Raphael Tux, Johanna Gruber, Julian Eckmann und Elias Aich; 2. Reihe v.l.: Lehrerinnen Anja Dindaß, Ulrike Fuchs, Pfarrer Anton Dinsenbacher, Barbara Menges und Patricia Szörenyi. (Foto: Cordula Gruber) Am Sonntag, 19. Mai 2019 in Rattiszell GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE 1. Reihe v.l.: Julian Wolf, Kilian Prommesberger, Simon Bieringer, Julia Stahl, Magdalena Kauer und Sofia Ettl; 2. Reihe v.l.: Lehrerinnen Patricia Szörenyi, Manuela Knott, Ulrike Fuchs, Pfarrer Siegfried Hanauer und Barbara Men- ges. (Foto: Claudia Menauer) AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderatssitzung vom 04. April 2019 fort bei ihrer Wohnsitzgemeinde melden und mitteilen, dass sie 1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2019 gewillt und in der Lage sind, das Amt eines ehrenamtlichen Richters am Verwaltungsgericht Regensburg wahrzunehmen. Zu Beginn der Sitzung begrüßte Bürgermeister Reiner Kämme- Ehrenamtliche Richter müssen Deutsche sein, sollen das 25. rin Frau Beatrice Piendl, diese stellte den Anwesenden anhand Lebensjahr vollendet haben und ihren Wohnsitz innerhalb des einer Beamer-Präsentation die Haushaltssatzung mit Haus- Gerichtsbezirks des Verwaltungsgerichts Regensburg haben. haltsplan 2019 vor. Die gemeindlichen Hebesätze bleiben un- Zu ehrenamtlichen Richtern können Beamte und Angestellte im verändert bei Grundsteuer A 380%, Grundsteuer B 370% und öffentlichen Dienst nicht berufen werden, ebenso dürfen die Gewerbesteuer 340%. Der Haushaltsplan 2019 schließt im vorgeschlagenen nicht Abgeordnete sein, Soldaten, Richter Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit und Anwälte. -
Info-Blatt Loi 4-2012.Pdf
An alle Haushalte Aus den Gemeinderatssitzungen Aus der Sitzung vom 31. Juli 2012 Zu Beginn der Gemeinderatssitzung wurde durch den Gemeinderat eine Ortseinsicht in Loitzendorf am sog. „Saugraben“ (offener Entwässerungsgraben zwischen der Zufahrt zur Pfarrwiese und dem Grund- stück Helmut Krauskopf, Baderstraße 7) durchgeführt, weil Antrag gestellt wurde, ob der untere Teil die- ses Grabens verrohrt werden könnte, da Erdreich immer wieder abrutsche. In der anschließenden Sitzung wurde dann intensiv darüber beraten, ob eine Verrohrung durchgeführt werden könnte. Im Vorfeld hatte man sich bereits Informationen beim Wasserwirtschaftsamt Deggendorf eingeholt. Der Gemeinderat könnte sich evtl. eine naturnahe Verbauung vorstellen, es sollte jedoch mit dem Wasserwirtschaftsamt zuvor eine gemeinsame Ortseinsicht stattfinden. Über den zweiten Sitzungspunkt Umstellung auf LED-Lampen wurde ja bereits in der Sitzung vom 25. Juni ausführlich beraten. - Dem Angebot der Firma E.ON Bayern auf Umrüstung der bestehenden Langfeldleuchten (Peitschen- masten) auf eine Thermoröhre (insgesamt 20 Stück) wurde zugestimmt. Somit wird ein Energieein- sparpotential von 50 % erreicht. Der Austausch ist für die Gemeinde kostenlos. - Der Umrüstung der bestehenden „Großen Klassiker“ (auf Peitschenmasten) auf Siteco SL 10 LED 51 W (7 Stück in der Ortschaft Au) wurde zugestimmt. Das Energieeinsparpotential beträgt 63 %. Die Investitionskosten belaufen sich auf 4.200,- €. - Zuletzt wurde der Umrüstung der bestehenden „Pilzleuchten“ auf Schreder Safir 20 W LED (insge- samt 52 Stück) zugestimmt. Dadurch kann ein Energieeinsparpotential von 78% erreicht werden. Die Investitionskosten für unsere Gemeinde betragen hierfür 20.800,-- €. - In den noch neueren 24 Stück Castor/Vierkantleuchten (im Baugebiet „Am Kalten Bühl“ sowie Orts- durchfahrt Rißmannsdorf) sowie die 4 Nostalgieleuchten (im Bereich Pfarrkirche) wird nicht auf TCL (Weißlicht) umgerüstet.