An sämtliche Haushalte Gemeinde Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964/6402-0 TELEFAX | 09964/6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 20 Februar/März 2011 Jahresabschlussfeier Gemeinde Rattiszell Neuer Sitzungssaal in Haunkenzell als Trauungsraum gewidmet

(mr) Zur Jahresabschlussfeier am 29. Dezember 2010 gartenförderverein aktiv und finanziell die Kinderta- im Gasthaus Brandl, Pilgramsberg, konnte Bürger- gesstätte Sankt Benedikt“, informierte Bürgermeister meister Manfred Reiner eine gro§e Anzahl von Gäs- Reiner. Nach über dreißig Jahren als Reinigungskraft ten begrüßen. Zu Beginn der Feier gedachten die an der Grundschule Rattiszell wurde Franziska Anwesenden der verstorbenen Ortsbäuerin Centa Schmid in den Ruhestand verabschiedet. Die Waasmeier mit einer Gedenkminute. Anschlie§end Gemeinde Rattiszell bedankte sich bei Frau Schmid lie§ das Gemeindeoberhaupt das Jahr 2010 Revue mit einem Bild der Pfarrkirche Rattiszell und mit einem passieren und hob die zwei gro§en Ma§nahmen, den Blumengeschenk für ihre zuverlässige und tadellose Kanalbau in Herrnfehlburg und die Erschlie§ung des Arbeit. Das Gemeindeoberhaupt freute sich, dass die Baugebietes „Bruckäcker“, hervor. Der Gemeinderat Filialkirche St. Martin in Haunkenzell wieder durch ei- kann seit 7. Oktober wieder in den neuen und mit nen Ruhestandsgeistlichen betreut wird. Pfarrer Sie- modernster Technik ausgestatteten Sitzungssaal, im gfried Hanauer verbringt zusammen mit seiner alten Schulhaus Haunkenzell, Gemeinderatssitzun- Pfarrhaushälterin Annemarie Sixt seit September sei- gen abhalten. ãDer Gemeinde Rattiszell liegt die nen Ruhestand in dem kleinen Bayerwalddorf. Als Förderung und Erzie- Willkommensgeschenk hung der Kinder be- erhielt Pfarrer Hanau- sonders am Herzen. er ein Bild der Pfarr- Dies zeigten die Inves- kirche Haunkenzell titionen in der Kinder- und die Pfarrhaushäl- tagesstätte Sankt Be- terin einen Blumen- nedikt. Neben der stock. Weiter dankte Schaffung der Kinder- Reiner dem Pilgrams- krippe, hierzu waren berger Ruhestands- auch einige Umbau- pfarrer Anton Dinsen- maßnahmen nötig, bacher für seine Aus- förderte die Gemeinde hilfsdienste an der Pfarr- sogleich die Ausbil- gemeinde Haunken- dung als Krippenpä- Die Geehrten mit Pfarrer Hanauer, 1. Bgm. Reiner, 2. Bgm. zell. Anerkennung dagogin. Die Erziehe- Stegbauer und 3. Bgm. Aich sprach die Gemeinde rin Gabi Haimerl und die Kinderpflegerin Birgit Schwei- den vier Kommandanten - Martin Zollner (FF Haun- ger bereichern durch ihre zusätzlich erworbenen und kenzell), Johann Ettl (FF Herrnfehlburg), Walter fundierten Kenntnisse den hohen Standard der Bohmann (FF Pilgramsberg) und Karl Binder (FF Kindertagesstätte“, so Bürgermeister Reiner. Als Aner- Rattiszell) für ihren Beitrag zur Sicherheit in der kennung überreichte er beiden Krippenpädagoginnen Gemeinde Rattiszell aus. Stolz berichtete Bürgermeis- ein Blumengeschenk. Ebenfalls berichtete er Erfreuli- ter Reiner: „Nach über dreißig Jahren können wieder ches über die Grundschule Rattiszell. „Sie ist zwar standesamtliche Trauungen in der Gemeinde klein aber durch das sehr engagierte Lehrerpersonal Rattiszell durchgeführt werden.“ Mit Beschluss des erfahren unsere Kinder eine vorzügliche Ausbildung“, Verwaltungsgemeinschaftsrates vom 21. Dezember so das Gemeindeoberhaupt. ãImmer wieder werden 2010 widmete dieser den neuen Sitzungssaal in verschiedene Projekte durchgeführt. Momentan führt Haunkenzell als Trauungsraum. Bereits an Silvester das Lehrerkollegium ein Technikcamp durch, bei dem wurde die erste Trauung vollzogen. die Kinder auf spielerische Weise den Umgang mit Bürgermeister Reiner gab kurz eine Vorschau für das Technik lernen. Dieses Projekt konnte nur durch eine Jahr 2011 über die geplanten Maßnahmen des großzügige Spende der Firma Karl Laußer verwirklicht Gemeinderates bekannt: Sanierung des Ortskanals werden“. Ein herzliches Vergelt«s Gott sprach die Rattiszell, Regenrückhaltebecken im Gewerbegebiet Gemeinde den engagierten Elternbeiräten aus. Pilgramsberg, Renovierungsarbeiten an Schule und Stellvertretend bedankte sich der Bürgermeister bei Kindertagesstätte, Straßenunterhalt, Kreisstraße Heidi Schöberl, Elternbeiratsvorsitzende der Kinder- Haunkenzell Euersdorf Bürgersteig, Neubau des tagesstätte und beim Elternbeiratsvorsitzenden Mar- Wertstoffhofes. kus Eidenschink der Grundschule Rattiszell. ãEin fest- Zum Abschluss bedankte sich Bgm. Reiner beim er Bestandteil für die Förderung der Kinder ist der Gemeinderat der Gemeinde Rattiszell und bei seinen Kindergartenförderverein mit seinem Vorstand Konrad Stellvertretern 2. Bgm. Stegbauer und 3. Bgm. Aich für

GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE Handl. Seit seiner Gründung unterstützt der Kinder- die gute und harmonische Zusammenarbeit. AUS DEM GEMEINDERAT lichkeit der Internetnutzung hatten. Als absolut sinnvolle Maßnahme bewerteten die Gemeinde- räte die SMS - Alarmierung der gemeindlichen Feuerwehren Gemeinderatssitzung am 3. Dezember 2010 im Einsatzfall. Gemeinsam mit umliegenden Feuerwehren (as) In der Sitzung am 3. Dezember 2010 hatte der Gemein- soll ein SMS-Funkalarm-Modul angeschafft und im Feuer- derat Rattiszell viele Punkte zu behandeln. Im ersten Tages- wehrgerätehaus Rattiszell installiert werden. Einem Bauan- ordnungspunkt ging es um einen Antrag zur Erstellung ei- trag zur Errichtung einer Lagerhalle in Rattiszell wurde das nes Geh- und Radweges zwischen Eggerszell und gemeindliche Einvernehmen erteilt. Pilgramsberg. Die Räte einigten sich darauf, beim Straßen- bauamt Passau nachzufragen, ob die Planung im Zuge der Gemeinderatssitzung am 13. Januar 2011 Oberbauverstärkung der Staatsstraße 2147 durchgeführt (mr) In der Sitzung am 13. Januar 2011 des Gemeinderates werden könnte. Weiter wurde beschlossen, die Straßenbe- der Gemeinde Rattiszell wurde ausführlich über die leuchtungen in der Gemeinde Rattiszell auf das energiespa- Sanierung des Ortskanales in Rattiszell gesprochen. Zu die- rende und umweltfreundlichere Gelblicht umzustellen. sem Tagesordnungspunkt konnte Bürgermeister Reiner vom € Durch die Reduzierung der Stromkosten um ca. 3.100,00 Ingenieurbüro Sehlhoff aus Straubing, Wolfgang Simon, be- pro Jahr wird sich diese Maßnahme in weniger als fünf grüßen. Nach einer Kurzinformation allgemeiner Art, ging Jahren amortisieren. Wie bereits bekannt gegeben, verlegt Simon auf die Zustandsbeschreibung des Ortskanals die MEGAL GmbH eine neue Erdgasleitung parallel zur be- Rattiszell ein. Durch die Auswertung der Kamerabefahrung, stehenden Leitung. Den Grundstücksbenutzungsverträgen die in den Jahren 2008 und 2009 erfolgte, stellte man mit Entschädigung für gemeindliche Grundstücke wurde Mängel fest, die beseitigt werden müssen. Herr Simon er- die Zustimmung erteilt. Den größten Teil der Sitzung bean- klärte, dass die Schäden in fünf Haltungsklassen eingeteilt spruchte die Behandlung des Baugebiets Bruckäcker in sind. Die Schadensklasse 5 beinhaltet die schlimmsten Rattiszell. Nach Abschluss der Erschließungs- und Vermes- Schäden, die eine unverzügliche Sanierung erfordern. Bei sungsarbeiten wurde Beschluss über das Abrechnungsge- der Schadensklasse 4 ist ein kurzfristiges Handeln angera- biet und die Festlegung des Straßenentwässerungsanteils ten. Unter Klasse 3 ist ein mittelfristiger Handlungsbedarf gefasst. Der Bauzwang wurde auf die von Geschäftsstel- gegeben. Bei Haltungsklasse 1 und 2 hingegen seien keine lenleiter Robert Zimmerer angesprochene übliche Frist von Sanierungsmaßnahmen notwendig. Die Bestandsaufnahme fünf Jahren festgelegt. Erfreut zeigte sich Bürgermeister erfolgte sowohl bei den Kanalleitungen als auch bei den Manfred Reiner über die Tatsache, dass nun endlich der Kanalschächten. Der Kostenaufwand für die Sanierung Grundstückspreis festgelegt werden konnte und somit die Schadensklassen 4 und 5 wird mit 38.600 bzw. 30.200 € be- seit längerer Zeit wartenden Interessenten ab sofort ziffert. Für Haltungsklasse 3 wären abermals 26.300 € erfor- Baugrundstücke erwerben können. Bei der Namensgebung derlich. Es wurde beschlossen, das Kanalnetz und die für die Erschließungsstraße einigte man sich auf Xaver- Schächte in Rattiszell 2011 zu sanieren. Behoben werden Rothammer-Straße. Der ehemalige Rattiszeller Bürgermeis- die Schadensklasse 5 und 4, gemäß dem Sanierungsvor- ter Xaver Rothammer wurde mit Gemeinderatsbeschluss schlag des Ingenieurbüros Sehlhoff. Nach erfolgter Aus- vom 03.12.1960 zum Ehrenbürger der Gemeinde Rattiszell schreibung und Kenntnis der Angebotspreise wird mit der ernannt. Hinsichtlich der Vergabe der Hausnummern wurde ausführenden Firma über die Sanierung der Abschnitte der dem Vorschlag von Bürgermeister Reiner, den außen liegen- Schadensklasse 3 verhandelt, soweit sich dies räumlich an- den Parzellen ungerade und den innen liegenden Parzellen bietet. Reiner unterrichtete über die vom Ingenieurbüro gerade Hausnummern in aufsteigender Reihenfolge zu ver- Weny zusammengefassten Stellungnahmen und Einwände. geben, zugestimmt. Nachdem geringfügige Änderungen durchgeführt werden Einem Antrag auf Verpachtung der Dachfläche auf dem müssen, hat eine erneute eingeschränkte Fachstellenbe-tei- Bauhof Pilgramsberg zur privaten Nutzung für eine Photo- ligung zu erfolgen. Weiter informierte Bgm. Reiner zur ge- voltaikanlage konnte nicht entsprochen werden, da die meindlichen Stellungnahme im Planfeststellungsverfahren Gemeinde beabsichtigt, hier in absehbarer Zeit selbst eine „MEGAL – Ferngasdoppelleitung zwischen Schwandorf und Photovoltaikanlage zu errichten. Bereits im Januar dieses “. Neben den beim Raumordnungsverfahren ge- Jahres wurde Beschluss gefasst, mit fünfzigprozentiger äußerten Einwendungen, soll die neue Erdgasleitung mög- Förderung durch die Sparkasse Straubing-Bogen, ein neu- lichst naturschonend und abseits der bestehenden Bebau- es Spielgerät für den Schulhof in Rattiszell anzuschaffen. ung verlegt werden. Ebenfalls sind die bisherigen Einwen- Für das von Bgm Reiner vorgeschlagene Modell sollen dungen der Bürger beim Raumordnungsverfahren zu be- Angebote eingeholt werden. rücksichtigen. Desweiteren müssen die Quellen von Alois Im Rahmen des Modellprojekts E-Wald sollen im gesamten Janker, die Fischteiche speisen, geschont werden. Außer- Bayerischen Wald Ladestationen zur Erprobung des praxis- dem soll der Kinderspielplatz in Eggerszell, möglichst um- nahen Einsatzes von Elektroautos errichtet werden. In der gehend wieder hergestellt werden. Gemeinde Rattiszell werden hierfür zwei Plätze zur Beim nächsten Tagesordnungspunkt erteilte der Gemein- Verfügung gestellt. Der erste befindet sich in Rattiszell in derat verschiedenen Bauanträgen das gemeindliche Einver- der Nähe des Maibaums und der zweite in Pilgramsberg auf nehmen. dem geschotterten Parkplatz nahe des Sportheims. Die Nutzung der Rattiszeller Mehrzweckhalle zum Basketball- Dem Gemeinderat lag ein Antrag der Grundschule auf spielen wurde genehmigt, sofern der Belegungsplan dies Ersatzbeschaffung von zehn Schultischen und 20 Stühlen im € zulässt. Einem Antrag auf Erweiterung des Schneeräum- Gesamtwert von 2.500 vor. Diese Anschaffung wird im dienstes in Herrnfehlburg wurde ebenfalls stattgegeben. Haushalt 2011 berücksichtigt und zum Beginn des Laut Schreiben der Fa. amplus aus Teisnach sollen im Schuljahres 2011/2012 umgesetzt. Januar oder Februar die neuen, schnelleren Internetzugän- Bürgermeister Reiner las exemplarisch den Brief eines ge freigeschaltet werden. Damit verbunden ist auch die Kindes aus der 4. Klasse der Grundschule Rattiszell vor, Grundversorgung der Ortsteile, die bisher nicht die Mög- welches um die Aufstellung einer Kletterwand bittet. Bereits

2 Februar-März 2011/Nr. 20 in der vorangegangenen Sitzung beriet sich der Rat über ADVENTFEIER SENIOREN HAUNKENZELL die Anschaffung eines Spielgerätes mit Kletterwand für den Spielplatz neben der Grundschule. Somit kann dem Wunsch der Grundschulkinder entsprochen werden. Der Pfarrgemeinderat von Haunkenzell hatte am Samstag, Als nächstes wurde das Schreiben über den Zensus 2011 den 18. Dezember 2010, wie alljährlich, die Senioren ab im Landkreis Straubing-Bogen bekannt gegeben. Hierzu dem 60. Lebensjahr zu einer besinnlichen Vorweihnachts- werden Personen als Erhebungsbeauftragte gesucht. feier in’s Gasthaus „Silbersterne“ eingeladen. Interessierte Bürger, die pro befragter Person 7 € zzgl. Der Pfarrgemeinderatssprecher, Klaus Fuchs, eröffnete die Fahrkosten erhalten, können sich bei der Verwaltungsge- Veranstaltung mit der Begrüßung der Gäste und führte an- meinschaft Stallwang melden. schließend durch das Programm. Insbesonders begrüßte Bürgermeister Reiner informierte den Gemeinderat darüber, Fuchs den neuen Ruhestandspfarrer von Haunkenzell, dass diesem Winter keine Streusalzlieferung mehr zu erwar- Siegfried Hanauer, 1. Bürgermeister von Rattiszell, Manfred ten ist. Trotz frühzeitiger Bestellung seitens der Gemeinde Reiner, und den Kirchenpfleger Johann Eichmeier. Darauf werden die Kommunen allgemein nicht mehr beliefert. Da folgend dankte der Bürgermeister den Veranstaltern und lei- für den Winter 2010/2011 eine doppelte Menge an Streusalz tete mit einem Weihnachtsgedicht gleich in den besinn- eingelagert wurde, kann der Winterdienst in der Gemeinde lichen Teil über. Einige Kinder und Jugendliche aus der Rattiszell noch aufrecht erhalten werden. Dorfgemeinschaft Haunkenzell-Euersdorf und der Kirchenchor gestalteten die Feier musikalisch. In der Kaffeepause luden die Landfrauen, unter Leitung von Erna Foierl, an das reichlich gedeckte Kuchenbuffet mit lauter selbst gebackenen Spezialitäten. NEUER FELDGESCHWORENER Zum Ausklang der Feier spielte und sang der Kirchenchor von Haunkenzell, unter der Leitung von Armin Kerscher, noch die Lieder „Heilig Abend“, „Verschneit“ und (gp) Am 04. November 2010 vereidigte Bürgermeister Man- „Frohlocket ihr Menschen“. fred Reiner als neuen Feldgeschworenen Erich Obermeier Vor dem Nachhauseweg gab es zur Stärkung für alle noch aus Limpflbach. Herr Obermeier tritt dieses Ehrenamt für eine Brotzeit. den verstorbenen Obmann Josef Diener an. Sein Zustän- Klaus Fuchs digkeitsbereich umfasst die Ortschaften Emmersdorf, Pfarrgemeinderatssprecher Euersdorf und Maiszell.

NIKOLAUSFEIER OGV HAUNKENZELL

(as) Am ersten Adventsamstag lud der Obst- und Garten- bauverein Haunkenzell wieder die Dorfbevölkerung und ganz besonders die Kinder zur Nikolausfeier herzlich ein. Gemeinsam mit Vorstand Josef Schindler zogen die Kinder zum Dorfweiher, um dort den Nikolaus abzuholen und zu- sammen mit ihm zum Dorfplatz zurück zu ziehen. Beim alten Schulhaus angekommen, trugen einige Kinder dem Nikolaus Gedichte und Lieder vor. Aufgeregt warteten die Kinder schon darauf, dass der Nikolaus die Geschenkpäckchen verteilte. Bei Punsch und Glühwein wurden noch gemütliche Stunden am Lagerfeuer verbracht. Für das leibliche Wohl sorgten wieder die fleißigen Bürgermeister Mandred Reiner bei der Vereidigung von Erich Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins. Obermeier

Photovoltaikanlagen Armin Aich Module u. Wechselrichter Pilgramsberg von namhaften Herstellern

Solaranlagen Tel./Fax 09964/9965 für Warmwasser und Heizung Mobil 0171/6167523 Energiesparende Heizsysteme

[email protected] Tel. 0 94 21 / 78 34-0 www.union-oelfeuerung.de Fax 0 94 21 / 78 34-20 Der Hl. Nikolaus beim Begrüßen der Gäste

Februar-März 2011/Nr. 20 3 BURSCHENVEREIN HAUNKENZELL ADVENTSINGEN

Am Samstag, 18. Dezember 2010 lud der Burschenverein (fb) Kurz vor den Festtagen trafen sich am 19. Dezember Haunkenzell wie in den letzten Jahren wieder zur Dorf- 2010 verschiedene Gruppen und Solisten zu einem besinn- weihnacht ein. Dazu war die gesamte Bevölkerung herzlich lichen Adventssingen in der Rattiszeller Pfarrkirche. Pfarrer willkommen. Um 17 Uhr traf man sich in der Filialkirche Zimmermann begrüßte die Teilnehmer und die Zuhörer. Der Sankt Martin. Dort wurden durch einige Burschen Texte und Kirchenchor Rattiszell unter der Leitung von Frau Renate Gedichte vorgetragen, welche die Anwesenden auf das be- Tritschler begeisterte die zahlreichen Zuhörer genau so wie vorstehende Weihnachtsfest einstimmen sollten. Von heiter der Mannagsang Rattiszell. In gekonnter Manier präsentier- bis nachdenklich stimmende Texte war alles im Repertoire. te Markus Bieringer zur Adventszeit passende Gedichte. Sebastian Schindler umrahmte mit dem Akkordeon die klei- Simon Schütz auf seiner Steirischen glänzte ebenso wie ne Andacht. Im Anschluss gab es im Schulhof des alten Stephan Keck mit seiner Trompete. Neben dem Auftritt der Schulhauses Kinderpunsch, Glühwein und Würstl- Kinsachsterne aus Rattiszell stimmte Burgi aus Wiesenfel- Semmeln. Ein Lagerfeuer lud noch zum Verweilen ein. den mit einfühlsamen Liedern auf Weihnachten ein. Thomas Holmer Im Anschluss stärkten sich die Mitwirkenden und die 1. Vorsitzender Zuhörer bei einem gemütlichen Beisammensein im Hof der Metzgerei Stahl mit Bratwurstsemmeln, Glühwein und Punsch.

Thomas Holmer, 1. Vorsitzender, bei der Begrüßung Kirchenchor Rattiszell mit Pfr. Zimmermann

4 Februar-März 2011/Nr. 20 SMS-ALARMIERUNG EINGEFÜHRT KLJB RATTISZELL

(fb) Kurz vor Jahresende trafen sich am 29. Dezember 2010 (mr) Bei der Jahreshauptversammlung der KLJB Rattiszell die Kommandanten und dessen Stellvertreter von 21 Feuer- zeigte sich, dass die einzelnen Ortsteile der Gemeinde im- wehren aus dem KBI Bereich I sowie zahlreiche Bürgermeis- mer mehr zusammenwachsen. Von Bürgermeister Manfred ter im Feuerwehrgerätehaus in Rattiszell. 1. Kdt. Karl Binder Reiner und Jugendsprecher Thomas Zaglmann erhielt die hatte zur Inbetriebnahme der SMS-Alarmierung eingeladen. Landjugend viel Lob und Anerkennung für ihre Arbeit. Bei 1. Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell, Manfred Reiner den Neuwahlen wurde Johannes Reiner zum neuen führte in seinem Grußwort aus, dass seitens der Gemeinde Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Martin Poiger. die SMS-Alarmierung voll unterstützt werde. Er bedankte Als erster Kassier blieb Michael Binder im Amt, ebenso als sich bei seinem Kommandanten Karl Binder, dass es ihm zweiter Kassier Bastian Biendl. Die Aufgabe des ersten gelungen sei, in kürzester Zeit die Wehren des KBI-Bereichs Schriftführers übernahm Stefan Binder, an seiner Seite steht I für die SMS-Alarmierung zu begeistern. KBI Manfred Stefan Lankes als zweiter Schriftführer. Erster Fahnenträger Sußbauer bedankte sich in seiner Ansprache beim Initiator, wurde Robert Ochej, zweiter Fahnenträger Johann Breu Karl Binder von der FF Rattiszell für sein Engagement bei und dritter Fahnenträger Thomas Stelzl. Als Kassenprüfer der Planung und Umsetzung des Vorhabens. Er wies aber bestätigte die Versammlung Sarah Zollner und Martin sehr deutlich darauf hin, dass die SMS-Alarmierung nur ei- Fuchs. Johannes Reiner dankte abschließend seinem ne Unterstützung der Alarmierung durch die Sirene bzw. Vorgänger Stefan Binder für das Engagement in der abge- Funkwecker darstelle. Anschließend nahm der 1. Kdt. Karl laufenen Amtsperiode. Außerdem konnte er neun Neumit- Binder die Gelegenheit wahr, sich bei den anwesenden glieder bekannt geben. Führungskräften der Feuerwehren, beim KBI Sußbauer so- wie den zahlreich anwesenden Bürgermeistern für die Unterstützung bei der Einführung der SMS-Alarmierung zu bedanken. Leider konnte Franz Seidl von der SMS- Alarmierung Eging aus gesundheitlichen Gründen nicht an- wesend sein. Durch das Fachwissen von Franz Seidl sowie der praktischen Erfahrung bei der SMS-Alarmierung war die Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme sehr angenehm. Schon in den Vorgesprächen wurde von Franz Seidl auch die künfti- ge Unterstützung beim Betrieb der SMS-Alarmierung zuge- sagt. Jeder teilnehmenden Wehr stehe er mit Rat und Tat zur Seite.

Die neugewählte Vorstandschaft der KLJB Rattiszell mit Jugendsprecher Thomas Zaglmann, Bgm. Manfred Reiner und KJR-Vorsitzender Josef Zellmeier

Gebrauchte Couch für den KLJB-Raum gesucht! Bitte melden Sie sich unter Tel. 0151/54795006

Führungskräfte der teilnehmenden Feuerwehren des KBI- Bereichs-I, KBM Johann Fuchs, Bürgermeister Manfred Reiner, Kreisräte Alfons Wolf und Anton Drexler Hardware Franke Software Netzwerk-Technik DER REDAKTIONSSCHLUSS Service & Support für die April/Mai-Ausgabe ist am 20. März 2011! DATA Schulung

Metzgerei Stahl Schulstraße 3 FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 94372 Rattiszell D-94344 Telefax: 09966-1666 Telefon: 09964/1435 Telefax: 09964/601961 Inhaber: [email protected] E-Mail: [email protected] Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

Februar-März 2011/Nr. 20 5 G Satz · Gestaltung m Offsetdruck · Digitaldruck · Farbkopien b H

Unterholzener Str. 25 · 94360 Tel. 0 99 61-94 08-0 · Fax 0 99 61-94 08-30 e-Mail: [email protected] · Internet: www.stolzdruck.de

Getränkevertrieb Ist der Durst mal groß, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei Getränke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

6 Februar-März 2011/Nr. 20 JUGENDRAUTE FÜR JOHANN EICHMEIER Was ist ein Energy Scout? Der Landkreis Straubing-Bogen ist eine Bioenergie- (kk) Bei der am 14. Januar 2011 abgehaltenen Jahres- Region, wozu das Projekt „Energy Scout“ gehört. hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haunkenzell Dieser ist zentraler Ansprechpartner in einer Gemein- war auch der stellvertretende Vorsitzende des Kreisjugend- de für interessierte Bürger rund um das Thema Bioen- rings Robert Dollmann anwesend, um den Feuerwehrka- ergie und Energiesparen, er berät in Baufragen und meraden Johann Eichmeier mit der Jugendraute des Land- vermittelt Kontakte zu Sachverständigen und Fachex- kreises Straubing-Bogen auszuzeichnen. perten. Der Energy Scout berät kostenfrei und neutral Herr Dollmann stellte fest, dass es keinen Verband gebe, und arbeitet ehrenamtlich. Für die Gemeinde Rattiszell der sich so erfolgreich entwickelt hat wie die Jugendfeuer- und Stallwang hat sich Herbert Schöberl, Hüttenzell 5, wehr. Die Feuerwehrjugend zähle neben den kirchlichen 94372 Rattiszell zur Verfügung gestellt. Telefonische Gruppen und dem Jugendrotkreuz zu den drei stärksten Kontaktaufnahme (09964/442) ist wünschenswert. Verbänden. Vor allem die Jugendwarte leisteten dabei eine gelungene Organisation, da es nicht immer einfach sei, die Jugend motivierend zu begeistern. In seinem Gepäck habe er die Jugendraute des Kreisju- KINDERTAGESSTÄTTE RATTISZELL gendrings Straubing-Bogen. Wie der Laudator weiter aus- führte, wird diese Urkunde und die dazu gehörige Glasraute in blau/transparent an verdiente Personen des Landkreises Spende – Fa. Alt, Rattiszell Straubing-Bogen verliehen, die sich fünf Jahre um die Thomas Alt, Inhaber der Firma Fahrzeugbau Alt, Rattiszell, Jugend im außerschulischen Bereich verdient gemacht ha- übergab vor kurzem eine Spende von 500 € an die Leiterin ben. Johann Eichmeier gehöre zu diesen engagierten der Kita St. Benedikt, in Rattiszell. Herr Alt gilt als besonde- Personen. Er habe sich als 1. Kommandant von 2003 bis rer Förderer und Freund der Einrichtung. Immer wieder 2010 besonders für die Feuerwehrjugend stark gemacht, überlegt er sich Aktionen zugunsten der Kita oder unter- sie gefördert und sich sehr kreativ und erfolgreich um diese stützt die Einrichtung mit Sachspenden. So gestaltete er in gekümmert. Auch nach seinem Ausscheiden als Komman- diesem Jahr die saisonbedingte Reifenwechselaktion durch dant gebe er seine Erfahrungen und sein Wissen weiter seine Firma. Der gesamte Reinerlös kam der Kindertages- und stelle sich in seiner unkonventionellen und für die Ju- stätte zugute. Bürgermeister Manfred Reiner und die Leiterin gendlichen zugänglichen Art jederzeit zur Verfügung. der Kita Monika Lex freuten sich sehr über die Unterstüt- Unter großem Applaus wurden sodann von Robert zung von Thomas Alt. Reiner wies darauf hin, dass im Rah- Dollmann und Bürgermeister Manfred Reiner die Raute und men der Umstrukturierungsmaßnahmen der Einrichtung, in die Urkunde, die folgenden Wortlaut hat, überreicht: „Damit diesem Jahr, viel Geld investiert wurde und mit dieser zeichnet der Kreisjugendring eine Person aus, die sich mit Spende ein weiterer bedeutender Beitrag zur Anschaffung großem Engagement für die Belange der verbandlichen von pädagogisch hochwertigem Spielmaterials geleistet Jugendarbeit im Landkreis Straubing-Bogen eingesetzt werden kann. hat.“ Den Glückwünschen schloss sich auch die vor einem Monika Lex, Kita-Leiterin Jahr neu gewählte junge Vorstandschaft der FF Haunken- zell gerne an.

v.l.n.r.: Bürgermeister Manfred Reiner, Kindertagesstättenleite- v.l.n.r.: hintere Reihe: 2. Vors. Holmer, 1. Vors. Bauer, 1. Kdt. rin Monika Lex und Firmeninhaber Thomas Alt Zollner, 2. Kdt. Oswald; vordere Reihe: Robert Dollmann KJR, Preisträger Eichmeier, 1. Bgm. Reiner

Petra’s Friseurstüberl KARL-HEINZ WITTMANN Di + Mi 8.00 - 13.00 Uhr Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb Do + Fr 8.00 - 17.00 Uhr Sa 8.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Tel. 09964-1490 Schulstraße 3 · 94372 Rattiszell · Tel. 09964/601435

Februar-März 2011/Nr. 20 7 THEATERFREUNDE RATTISZELL KÜCHENSCHLACHT IM ZDF

Abschlussfeier Renate Tritschler aus Rattiszell in der Fernsehkochshow Nach dem großen Erfolg im ersten Jahr brachten die (fb) Die pensionierte Lehrerin verschlug es rein zufällig Theaterfreunde Rattiszell im vergangenen Herbst ein weite- nach Rattiszell. Im Internet suchte sie mit Ihrem Lebensge- res Theaterstück „Der alte Draufgänger“ erfolgreich zur fährten nach einer räumlichen Veränderung. Nachdem bei- Aufführung. Für alle Spieler und Helfer fand dafür am 23. de ihre Vorstellungen im Internet erfasst hatten, spuckte der Januar 2011 ein Abschlussessen im Gasthaus Ettl in Rechner nur diesen einen Vorschlag aus – Rattiszell. Ein Rattiszell statt. Bei einem 3-Gänge-Menü mit anschließend Blick auf die Landkarte war nach Renate Tritschlers Kaffee und Kuchen ließen es sich alle schmecken und die Aussage erst notwendig, um Rattiszell zu finden. Theatersaison 2010 fand so ihren würdigen Abschluss. Es Schon lange verfolgt die passionierte Köchin die Fernseh- bedankte sich die 1. Vorsitzende Michaela Heigl bei kochshows und war mit dem Gezeigten nicht zufrieden. Bürgermeister Manfred Reiner und der Schulleitung Eva Kurzer Hand bewarb sich Renate Tritschler beim ZDF für ei- Hoffmann für die erneut gute Zusammenarbeit und über- ne Teilnahme an der „Küchenschlacht“, einer Kochsendung reichte der Grundschule Rattiszell eine Spende in Höhe von die wöchentlich 5 mal im ZDF ausgestraht wird. In dieser 300 €. Ebenso erhielten alle Spieler für Ihr Engagement ein Serie treten anfangs 6 Amateurköche mit eigenen Rezepten Fotobuch, sowie eine DVD der Aufführung. Zum Schluss gegeneinander an. Das Ergebnis wird dann von Starkö- übergab Michaela Heigl ihr Amt als 1. Vorstand für das ver- chen wie Alexander Herrmann, Alfons Schuhbeck oder Jo- bleibende halbe Jahr Amtszeit an den 2. Vorstand, Ludwig hann Lafer bewertet. Das ZDF wählte Renate Tritschler un- Wildsfeuer, da sie dieses aus privaten Gründen nicht weiter ter einer Vielzahl von eingegangenen Bewerbungen aus ausführen kann. Für die Saison 2011 ist erst einmal der und lud sie mit Begleitung zu den Aufnahmen in das ZDF- Umbau der Theaterbühne geplant; gespielt wird dann wie- Studio nach Hamburg ein. Souverän bewältigte sie die er- der 2012. sten vier Runden. Nach jeder Runde scheidet ein Teilneh- Michaela Heigl mer durch die Beurteilung eines Starkochs aus. Renate 1. Vorsitzende Tritschler erreichte, auch durch ihre individuellen Rezepte, das Finale. Statt wie zuvor mit eigenen Kreationen glänzen zu können, wurde die Kochaufgabe durch die Redaktion der ZDF-Küchenschlacht vorgegeben. Dabei konnte Rena- te Tritschler die Juroren nicht vollends überzeugen und be- legte den zweiten Platz. Als Resümee der hektischen Wo- che nahm die Rattiszeller Teilnehmerin tolle Erinnerungen an den ganzen Rummel einer Fernsehproduktion und dem gan- zen Drumherum mit nach Hause. Ihre eigenen Rezepte kön- nen im Internet unter www.kuechenschlacht.zdf.de nachge- lesen werden.

2. Vorsitzender Ludwig Wildsfeuer überreicht zum Abschied an die 1. Vorsitzende Michaela Heigl einen Blumenstrauß

Renate Tritschler mit Johann Lafer

NOTRUFNUMMERN Polizei ...... 110 FFW/Rettungsdienst ...... 112 Ärztlicher Bereitschafts- Spendenübergabe an die Leiterin der Grundschule Rattiszell, dienst Bayern...... 01805/191212 Eva Hoffmann und 1. Vorsitzende Michaela Heigl

8 Februar-März 2011/Nr. 20 FÖRDERKREIS KINDERGARTEN

Spende Firma Schneider, Pilgramsberg Wintersonnwendfeier mit Kindergartenkindern (fb) Von der bisher geleisteten Arbeit des Förderkreises (fb) Bei noch ausreichenden Schneeverhältnissen konnten Kindergarten Gemeinde Rattiszell e.V. überzeugt, spende- die Verantwortlichen des Förderkreises Kindergarten ten Robert und Luise Schneider aus Pilgramsberg einen Gemein-de Rattiszell e.V. um 1. Vorstand Konrad Handl eine Betrag in Höhe von 500 Euro. Gerne nahmen der 1. brauchbare Schlittenpiste präparieren. Groß war die Gaudi Vorstand Konrad Handl sowie Kassier Franz Binder den beim Schlittenfahren. Gemütlich mit Papa oder Mama fuhren Scheck aus den Händen des Inhabers der Firma Auto die Kleinsten den Hang hinunter, während die Größeren Schneider in Empfang und versicherten, den Betrag in der selbstständig ihre Rennen fuhren. Ständiger Andrang Kindertagesstätte „Sankt Benedikt“ Rattiszell in Form von herrschte bei den beiden Ponys der Westernstation . pädagogisch wertvollen Spielgeräten zu investieren. Diese Ein gemütlicher Ritt durch die verschneite Waldlandschaft werden in enger Absprache mit der Kindertagesstättenlei- bei der Waldwelt von Wolfgang Tremmel erfreute die Kinder. tung angeschafft. Mit Anleitung des Personals der Kindertagesstätte „Sankt Benedikt“ Rattiszell unter der Leitung von Monika Lex konn- ten die Kinder im mollig-warmen Erdhaus basteln. Mit haus- gemachten Torten und Kuchen, gespendet von den Eltern der Kindertagesstättenkinder, sowie Kaffee, Glühwein und Kinderpunsch wurden die Gäste aus nah und fern verwöhnt. Bei Einbruch der Dunkelheit wurde das Wintersonnwend- feuer durch Vorstand Handl mit den Kindern entzündet.

v.l.n.r.: Franz Binder, Robert Schneider, Inhaber der Firma Auto Schneider und Konrad Handl

CHRISTIAN HEIGL Glasermeister Mit Fackeln entzündeten die Kinder das Wintersonnwendfeuer

Spormühle 1 Marianne’s ERLEBNISBAUERNHOF 94372 Rattiszell Edt 6 · 94354 Haselbach · Tel. 09964/434 Telefon: 01 71/88 54 169 Fax 611788 · [email protected] Telefax: 0 99 64/60 12 85 www.marianne-zollner.de ÖFFNUNGSZEITEN: Bauernladen von Mi. - Sa. E-Mail: [email protected] Brotzeitstüberl von Mi. - Sa. und So. ab 14 Uhr

BAUEN + VERPUTZEN Musikunterricht Gesang/Stimmbildung Klavier Stefan Oswald Keyboard Maurer- und Betonbaumeister ¥ zwei kostenlose Probestunden ¥ bei Bedarf kann der Unterricht OSWALD BAU auch bei Ihnen zu Hause stattfinden Emmersdorf 2 · 94372 Rattiszell Tel. 09964/225404 · Fax 09964/225405 Weitere Informationen und Anmeldung bei: E-Mail [email protected] Ingrid Stahl á Tel. 09961/942367 á Handy 0160/8049543

Februar-März 2011/Nr. 20 9 - Heizungsanlagen - Sanitärinstallation - Solartechnik - Installation von Sonnenhäusern - Biologische Kleinkläranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 · 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 · Fax 601928 www.heizung-und-wasser.de

www.zaglmann-einrichtung.de

10 Februar-März 2011/Nr. 20 FÖRDERKREIS KINDERGARTEN RAIBA RATTISZELL-

Weihnachtsüberraschung Kita St. Benedikt, Rattiszell Ehrenabend (fb) Der Förderkreis Kindergarten Gemeinde Rattiszell e.V. In einer Betriebsfeier der Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell schüttete sein Füllhorn über der Kindertagesstätte St. wurden wieder mehrere Mitarbeiter für die erfolgreiche Benedikt, Rattiszell aus. Aus verschiedenen Aktivitäten und Weiterbildung und für langjährige Betriebstreue geehrt. Spenden stammten die rund 800 €, die auf Wunsch der Vorstandsvorsitzender Franz Stahl ging in seiner Rede auf Kindertagesstättenleitung in pädagogisch wertvolle Spiel- die persönlichen Daten der Geehrten ein. Zuerst gratulierte sachen investiert wurden. Sofort nach den Weihnachtsferien er Kristina Hecht und Cornelia Binder für den Studienab- wurde fleißig gebastelt, umgebaut und neu kreiert. Die dem schluss als „Fachwirt BANKColleg“. Er hob hervor, dass die Alter der Kinder entsprechenden Bausätze für Modellbau Bank großen Wert auf Fortbildung legt. Der Aufsichtsrats- wurden genau so freudig in Empfang genommen wie das vorsitzende Georg Obermeier und Vorstandsmitglied Josef 192-teilige Magnetspiel. Monika Lex, Leiterin der Kinderta- Peter schlossen sich der Gratulation an und überreichten gesstätte bedankte sich im Namen der Kinder und ihres ein Geschenk. Teams bei 1. Vorstand Konrad Handl, Kassier Franz Binder Bei den Ehrungen für langjährige Betriebszugehörigkeit er- und Schriftführer Herbert Bauer für die großzügige wähnte Stahl, dass in der Bank ein gutes Betriebsklima Anschaffung. herrscht und dadurch viele langjährige Arbeitsverhältnisse bestehen. Für 10-jährige Betriebszugehörigkeit konnten Andreas Leh- ner, Melanie Peter und Birgit Pongratz geehrt werden. Auf 20-jährige Betriebszugehörigkeit können Anita Schläger, Martina Schießl, Claudia Knott, Martin Paukner, Christian Papp und Hubert Adlhoch zurückblicken. Anlässlich ihres 25-jährigen Dienstjubiläums wurde Claudia Dachauer ge- ehrt. Sie erhielt aus den Händen von Stahl die Ehrenurkun- de der Industrie- und Handelskammer überreicht. Seit 30 Jahren sind der Leiter der Warenabteilung Werner Merl so- wie Willi Utz im Betrieb. Die Bankdirektoren Stahl und Peter sowie Aufsichtsratsvorsitzender Obermeier gratulierten da- zu und überreichten ein Geschenk. Josef Peter, Bankdirektor

v.l.n.r.: Gabi Haimerl, Herbert Bauer, Konrad Handl, Monika Lex und Franz Binder mit einem Teil der Tagesstättenkinder

Elterntraining – kess erziehen Geht das? Kinder zu eigenständigen, verantwortungsvol- len und lebensfrohen Persönlichkeiten zu erziehen, ohne dabei zu schimpfen oder auszurasten? Viele Eltern wün- schen sich dies zumindest. Und sie suchen nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Deshalb beabsichtigt die Kindertagesstätte St. Benedikt, in Rattis- zell, ein Elterntraining anzubieten. Der Elternkurs findet an fünf Abenden statt und zu jeder Einheit gehören Informa- Die Vorstände Franz Stahl (rechts) und Josef Peter (links), tionen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Aufsichtsratsvorsitzender Georg Obermeier (zweiter von Kindern, kurze Übungen, Selbstreflexion und Anregungen rechts) sowie Personalleiter Willi Zollner (zweiter von links) mit für die Praxis zu Hause. Das KLB Bildungswerk stellt für den geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für 10, 20, 25 den Elternkurs speziell ausgebildete und erfahrene und 30-jährige Betriebszugehörigkeit und den beiden neuen Referenten zur Verfügung. Fachwirtinnen (BC) Der Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen 2 und 12 Jahren. Die Kindertagesstätte lädt alle interessierten Eltern diesbezüglich ein: Gasthof-Pension G** Familie Brandl INFORMATIONSVERANSTALTUNG Kirchenberg 1 á 94372 Pilgramsberg Mittwoch, den 16. Februar 2011, um 19.30 Uhr Tel. 09964-9642 á www.gasthof-pilgramsberg.de Kindertagesstätte Rattiszell Werktags ein Tagesgericht für 5,00 Euro Speiseplan auf Homepage abrufbar! Sonntags Mittagstisch nach Karte. Monika Lex, Kita-Leiterin Räume für Feiern bis zu 100 Personen vorhanden.

Februar-März 2011/Nr. 20 11 Schlossgaststätte Johann Ettl Herrnfehlburg

Sonntag Mittag warme Küche! Weitere Termine auf Anfrage.

Saal, Gaststube, Nebenzimmer mit Gewölbe und „Kammerl” bieten Platz für Familienfeste, Tagungen und Feierlichkeiten bis zu 100 Personen.

Tel. (09964)246

Straßenbau · Kanalbau · Wasserleitungsbau

Huberweidstraße 32 H&T 94239 Ruhmannsfelden Heimerl Baugesellschaft mbH Zimmerei- Tel. 09929-903805 Holzbau GmbH Fax 09929-903809 Plentenweg 3 · 94372 Plenting [email protected] Tel. 09964/441 · Fax 1084 Städtebausanierung www.zimmerei-heimerl.de Dorferneuerungsmaßnahmen

Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr So 09:30 - 19:30 Uhr, Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter www.aumer-neumaier.de 94375 Stallwang umer & eumaier OHG VDirekthändlerertriebspartner

KECKEIS Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben 19 · 94469 Deggendorf Tel.: 09 91-34 11 60 · Fax: 09 91-34 11 63

12 Februar-März 2011/Nr. 20 GEBURTSTAGE

Kathrina Hastreiter – 85. Geburtstag Alois Janker – 75. Geburtstag (rb) Bei guter Gesundheit konnte Kathrina Hastreiter aus (mr) Am 30. Dezember 2010 feierte Alois Janker aus Pil- Haunkenzell im Kreise ihrer Familie ihren 85. Geburtstag gramsberg seinen 75. Geburtstag. Zum Ehrentag gratulier- feiern. Am 16. Dezember 1925 wurde die Jubilarin als ten viele Freunde, Bekannte, Nachbarn, Mitglieder aller Pil- Tochter der Eheleute Katharina und Alois Prommesberger in gramsberger Vereine und auch Pfarrer Anton Dinsenbacher. Haunkenzell geboren. Hier wuchs sie mit ihren sechs Bürgermeister Manfred Reiner und 2. Bürgermeister Johann Geschwistern, von denen bereits zwei verstorben sind, auf Stegbauer gratulierten im Namen der Gemeinde Rattiszell. und besuchte die hiesige Schule. Als junges Mädchen kam Geboren wurde Alois Janker am 30. Dezember 1935 als sie nach Straubing, wo sie sich mit verschiedenen Be- Sohn von Alois und Franziska Janker aus Geltolfing, zugehö- schäftigungen ihren Lebensunterhalt verdiente. Hier lernte rig zur Pfarrei . Er wuchs zusammen mit seiner das Geburtstagskind auch ihren Mann Johann Hastreiter Schwester auf. Leider verstarb seine erste Ehefrau Agnes kennen, mit dem sie 1947 den Bund der Ehe schloss. Aus viel zu früh. Aus dieser Ehe ging Sohn Andreas hervor. Jan- dieser Ehe ging Tochter Angela hervor, auch über ein ker war viele Jahre Geschäftsstellenleiter der Barmer Ersatz- Enkelkind kann sich die Jubilarin freuen. 1972 kam das kasse in Straubing. Zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Ehepaar zurück nach Haunkenzell. Leider verstarb der Irmgard verbringt der Hobbyfischer seinen Lebensabend in Ehemann bereits 1995. Seither verbringt Kathrina Hastreiter Pilgramsberg. ihren Lebensabend bei Tochter Angela und Schwiegersohn Alois Janker bat anstatt von Geschenken um eine Spende zu Karl Heinz. Seit Jahren versorgt die rüstige Jubilarin die Gunsten der Kindertagesstätte „Sankt Benedikt“ in Rattis- Kirche Haunkenzell mit Blumen aus ihrem Garten, auch für zell. So konnte der Jubilar die stolze Summe von 1.535 € an den Obst- und Gartenbauverein Haunkenzell ist sie als die Kindertagesstätte übergeben. Dieser Betrag wird zum Ansprechpartnerin für den Geräteverleih aktiv. Zu ihrem Erwerb eines neuen Spielgerätes für die Kinderkrippe ver- Ehrentag gratulierten dem Geburtstagskind neben der wendet. 1. Bürgermeister Manfred Reiner und 3. Bürger-mei- Familie, Verwandten und Nachbarn auch Pfarrer Siegfried ster Xaver Aich bedankten sich zusammen mit Kinderta-ges- Hanauer sowie Bürgermeister Manfred Reiner und stätten-Leiterin Monika Lex bei Janker für die tolle Idee zum Gemeinderat Johann Eichmeier. Wohle der Kindertagesstätte „St. Benedikt“, Rattiszell.

v.l.n.r.: Pfarrer Siegfried Hanauer, Kathrina Hastreiter, Bgm. v.l.n.r.: Vorstand Keckeis, 1. Bgm. Reiner, 2. Bgm. Stegbauer, Manfred Reiner und Gemeinderat Johann Eichmeier Alois Janker, 1. Kommandant Bohmann

Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung ist würdevollen in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

Februar-März 2011/Nr. 20 13 GEBURTSTAGE MINISTRANTEN RATTISZELL

Maria Bornschlegl – 75. Geburtstag Sternsinger-Aktion Rattiszell 2011 (rb) Mit ihrer Familie, Nachbarn und Freunden feierte Maria (fb) Leider musste die Sternsingeraktion mit Spenden- Bornschlegl aus Pilgramsberg ihren 75. Geburtstag. Zu die- sammlung 2011 in Rattiszell und Umgebung entfallen. sem Ehrentag gratulierten auch Pfarrer Anton Dinsenbacher Aufgrund unüberwindbarer Differenzen im Vorfeld wurde sowie Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat die Aktion kurzfristig abgesagt. Die Absage erfolgte nicht Bernhard Groß. Für die Krieger- und Soldatenkamerad- von den Rattiszeller Ministranten. schaft Pilgramsberg–Eggerszell überbrachten 1. Vorsitzen- Die Ministranten, unterstützt von ihren Eltern werden noch- der Willi Wilhelm und Josef Frey die besten Glück- und mals versuchen, die bestehenden Differenzen in den näch- Segenswünsche. Die Vertreterinnen des Obst- und Garten- sten Wochen zu klären. Dieses Angebot bestand bereits vor bauvereins Pilgramsberg, Martina Schneider und Rosa dem Dreikönigsfest und wurde von anderer Seite nicht an- Reiner gratulierten ebenfalls. Maria Bornschlegl wurde am genommen. 25. Januar 1936 als Tochter der Eheleute Anna und Franz Die Rattiszeller Ministranten betonen ausdrücklich, dass sie Schwarzfischer in Haunkenzell geboren. Hier besuchte sie gerne, wie es in Rattiszell langjährige Tradition ist, die auch die Schule und verbrachte mit ihren vier Geschwis- Sternsingeraktion fortführen wollen. tern, zwei Brüdern und zwei Schwestern, ihre Kindheit. 1960 heiratete sie Xaver Bornschlegl aus Emmersdorf, der 1989 leider viel zu früh verstarb. Die Ehe war mit den vier Töchtern Rita, Waltraud, Martina und Maria gesegnet. VORANKÜNDIGUNG Inzwischen kann sich die Jubilarin über acht Enkel und vier Urenkel freuen. Frau Bornschlegl ist leidenschaftliche Wer einen sinnvollen Beitrag zum Chorsängerin im Pilgramsberger Kirchenchor und pflegt mit Umweltschutz leisten will, darf diesen viel Liebe ihren Garten. Beim 50-jährigen Gründungsfest Termin nicht versäumen! der Krieger- und Soldatenkameradschaft Pilgramsberg– Eggerszell im Jahre 1975 bekleidete sie das Amt der Aktion „Sauber Fahnenmutter, inzwischen wurde sie zur Ehrenfahnenmutter macht Lustig” ernannt. am Samstag, 9. April 2011 Für weitere Fragen stehen Ihnen beim ZAW-SR Frau Späth oder Herr Karbstein unter der Telefonnummer 09421/99020 oder unter [email protected] zur Verfügung.

v.l.n.r.: KuSK Pilgramsberg-Eggerszell Josef Frey und 1. Vorsitzender Willi Wilhelm, Pfarrer Anton Dinsenbacher, Maria Bornschlegl, Gemeinderat Bernhard Groß und Bürgermeister Manfred Reiner DER REDAKTIONSSCHLUSS für die April/Mai-Ausgabe ist am 20. März 2011!

IMPRESSUM: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, 94375 Stallwang, Tel. 09964/6402-0 BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef Jeden Donnerstag, 8.00 - 12.00 Uhr Reisinger, Albert Schütz, Gabriele Pisinger, Franz Binder in der VG Stallwang Auflage: 650 Stück Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, oder nach telefonischer Vereinbarung. 94360 Mitterfels, Tel. 09961/9408-0 (Aufgrund von Au§enterminen Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.) der Gemeinde Rattiszell kostenlos.

14 Februar-März 2011/Nr. 20 Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung STERNSINGERFAHRT NACH BERLIN (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag Die Pfarrgemeinschaft Ascha gewann bei einem Gewinn- geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00 spiel der Diözese Regensburg, bei dem die Gewinner am Kontakt: Tel. 09964/9680 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 04. und 05. Januar 2011 nach Berlin fahren durften. Sie wa- E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de ren die Vertreter der Diözese Regensburg beim Sternsinger- treffen mit der Kanzlerin Frau Merkel. Leider durften nur 4 Ministranten pro Diözese nach Berlin! Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau Durch ein Losverfahren wurden die Vier ausgewählt: Alexander Schneider, Florian Scheifl, Julia Sadot und Katja Maiszell 2 a Zollner. 94372 Rattiszell Los ging’s am Dienstag, 04. Januar um 7.40 Uhr vom Bahn- Tel. 0 99 64/97 01 hof Straubing. Nach einer 9-stündigen Zugfahrt, erschwert Fax 0 99 64/99 00 durch Schneefälle und Zugausfälle, kamen wir endlich in Berlin an. Wir Ministranten wurden mit all den anderen Sternsingern in einem Hotel untergebracht. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurden wir noch eingewiesen, wie der nächste Tag und das Treffen mit der Kanzlerin ablaufen werde. Nach einer kurzen Nacht wurden wir morgens um 7.00 Uhr vom Radiosender Charivari telefonisch interviewt. Nachdem wir gefrühstückt hatten, holten uns mehrere Polizeibusse ab. Mit freier Fahrt – über rote Ampeln – wurden wir in die Kirche ge- bracht. Endlich – nach dem Gottesdienst mit all den Sternsingern aus Deutschland – ca.120 Kinder – ging es ins Bundeskanzleramt! Langsam wuchs die Aufregung bei uns allen! Dort wurden wir von weiteren Polizisten empfangen und in einen Raum zum Umziehen geführt. Königlich beklei- det warteten wir darauf, dass wir in Gruppen der jeweiligen Diözese, der Bundeskanzlerin die Hand geben durften. JETZT waren wir dran! Jeder einzelne von uns gab FRAU MERKEL die Hand! Nach einem Foto mit Ihr, versammelten sich alle auf einer Tribüne. Dort sangen wir dann zusammen mit der Bundeskanzlerin Lieder zum Thema „Wir Kinder zei- gen Stärke!“. Frau Merkel bekam einen Schal von uns Kindern als Symbol zu diesem Thema überreicht. Danach ging es für uns alle in die Kantine zum Nudelessen! Leider konnte Frau Merkel nicht mehr dabei sein, denn sie hatte noch weitere Termine. Die Zeit verging viel zu schnell, denn es ging für uns gleich wieder zurück nach Straubing! So ging eine aufregende Fahrt zu Ende.

Katja Zollner

Wir machen Projekte Internation. Jugendh. Oberschlei§heim Uniklinik Gro§hadern WFBM Altötting Südstadtforum Nürnberg Landratsamt Straubing Glaspyramide Finanzamt Pfaffenhofen Musikschule Fürth Konstruktionen aus Parco Cavallo Straubing LVA Landshut Holz Metall Glas Forschungs. für Milchwirtschaft Weihenstephan Haus am Strom in Passau Weber GmbH á In der Aschaleiten 8 á 94372 Pilgramsberg Telefon 0 99 64 / 6109 83 á Telefax 099 64 / 6118 68 Katja Zollner rechts (mit Stern in der Hand) neben Bundeskanzlerin Angela Merkel

Februar-März 2011/Nr. 20 15 WALLFAHRTSKIRCHE PILGRAMSBERG Bilderausstellung Sonntag, 20.02.2011, 14.00 Uhr, Senioren und Bevölkerung; von Karl Heinz Maier Vortrag „Einbruch-Schutz“ von Kriminaloberkommissar Franz Listl (Kripo SR) im Gasthaus Brandl Seit kurzem sind im Obergeschoss der VG- Mittwoch, 09.03.2011, 19.00 Uhr, Abendmesse mit Auflegen Geschäftsstelle Stallwang Bilder des Künstlers Karl der geweihten Asche Heinz Maier aus Haunkenzell ausgestellt. Die Werke kön- nen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dienstag, 15.03.2011, 8.30 Uhr, Busabfahrt am Dorfanger zum Einkehrtag in Hofstetten, Thema: „Einen neuen Anfang nächsten Wochen während der allgemeinen Öffnungszei- wagen“, Kursleitung: Sr. Ecclesia – Ende ca. 16.00 Uhr ten Montag bis Freitag von 08 bis 12 Uhr, dienstags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags 14 bis 16 Uhr besichtigt HUNDERTJÄHRIGER KALENDER und ggf. auch käuflich erworben werden.

Februar SPENDE JRK PILGRAMSBERG 1. bis 5. mild, Niederschlag 6. bis 10. kälter, unbeständig 11. bis 13. Hochwinter mit Dauerfrost Am 9. Januar 2011 feierte Maria Aich aus Pilgramsberg ih- 14. bis 18. Tauwetter ren 60. Geburtstag. 19. bis 28. unbeständig, nasskalt Die Jubilarin bat anstatt von Geschenken um eine Spende für wohltätige Zwecke. Die Gäste folgten ihrem Wunsch und März so überreichte sie vor kurzem 150 € an das Jugendrotkreuz 1. bis 6. stürmisch, kalt, sonnig Pilgramsberg. Das Geld wird für Freizeitaktivitäten mit der 7. bis 10. extreme Temperaturen, Schneefall Gruppe verwendet. Die beiden Gruppenleiterinnen Sabine 11. bis 18. wärmer Wollnik und Silvia Groß haben sich zusammen mit den 19. bis 25. frühlingshaft, windig Kindern und Jugendlichen sehr darüber gefreut und bedan- 26. bis 31. trocken, sonnig ken sich bei Maria Aich. Silvia Groß Gruppenleiterin JRK Pilgramsberg LANDFRAUEN RATTISZELL

Wasseruntersuchung Weidenflechtkurs (Gartendeko, Weidenkugeln, Körbchen) Untersuchungspflicht für Eigenwasserversorger, Ablieferung der Messergebnisse Anmeldung bei Rosa Breu Tel. 09964/1293 Nach Mitteilung des Gesundheitsamtes Straubing sind Info-Treff am Montag 07. Februar 2011 um 19.30 Uhr bei weitem noch nicht alle Untersuchungsbefunde der (wegen Terminabsprache und Details) Eigenwasserversorgungsanlagen, die seit dem Jahr 2006 bei Rosa Breu, Burgstraße 1, 94372 Herrnfehlburg Pflicht sind, von den Betreibern an das Gesundheitsamt übermittelt worden. Die Gemeinde weist die Betreiber von Eigenwasserversorgungsanlagen darauf hin, dass alle NEU IN RATTISZELL seit Beginn der Untersuchungspflicht veranlassten Freizeitsport Basketball in der Gemeinde Rattiszell Messergebnisse – soweit dies noch nicht geschehen ist – unverzüglich an das Gesundheitsamt Straubing, jeden Dienstag von 18 – 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Leutnerstr. 15, 94315 Straubing zu übersenden sind. Rattiszell für alle Jugendlichen, Frauen und Männer. Horst Aich Anmeldung und Information: Wolfram Schöberl, Tel. 09964/601075

Statistik 2010 der Gem. Rattiszell SV Wetzelsberg Geburten ...... 13 Die Country Bandits Wetzelsberg bieten wieder ei- Trauungen ...... 4 nen Line Dance-Kurs an. Sterbefälle ...... 11 Beginn: Samstag, 12. März 2011 Einwohner Zeit: 16.30 bis 18.00 Uhr (statistischer Wert zum 30.06.2010) . . . . .1434 Dauer: 5 Samstage Einwohner Ort: Sportheim bzw. Saloon Wetzelsberg (eigene Ermittlung zum 01.01.2011) . . . . .1457 Infos und Anmeldung bei Sonja Stahl, Wetzelsberg, Bauanträge ...... 21 Tel. 09964/610938. Gemeinderatssitzungen ...... 13 Anmeldeschluss: 20. Februar 2011

16 Februar-März 2011/Nr. 20 DIALEKT MACHT SCHLAU VERANSTALTUNGEN

(kk) Verstehen Sie Bayrisch? 06.02.2011 13.30 Uhr Kinderfasching, JRK Pilgramsberg, GH Brandl, Pilgramsberg Dialekt „Do is so hài, dasma ma üba de häi do, direkt i d´häi oi- 07.02.2011 19.30 Uhr Info-Treff Weidenflechtkurz, rudschn kannt.“ Landfrauen Rattiszell bei Rosa Breu, Burgstraße 1, Herrnfehlburg („Häi“ wird wie das Wort „made“ in Made in ge- sprochen.) 12.02.2011 Ball der Vereine, FF Pilgramsberg, GH Brandl, Pilgramsberg Bedeutung 25.02.2011 19.30 Uhr Tanzkurs, Volkstanzfreunde „Hier (da) ist es so glatt, dass man über diese Höhe Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell (Abgrund) da, direkt in die Hölle hinunterrutschen könnte.“ 03.03.2011 19.30 Uhr Weiberfasching, BRK Pilgramsberg, Erläuterung GH Brandl, Pilgramsberg „häl“, mittelbairisch „hài“, nordbair. „hàl“ bedeutet rutschig 04.03.2011 19.30 Uhr Faschingsball, FF Rattiszell, GH Ettl, oder glatt. „Haal is´im Winter, wann der Schnej vo de Baam Rattiszell owafallt“ (Bezirksheimatpfleger Eichenseer, Oberpfalz). In 11.03.2011 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung, KuSV der Schriftsprache ist dieses uralte germanische Wort mit Haunkenzell, GH Silbersterne, Haunkenzell unbekannter Herkunft schon lange ausgestorben. Das alt- hochdeutsche Wort „hàli“ gibt es noch im Nordischen, im 12.03.2011 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung, FF Isländischen. Pilgramsberg, GH Schedlbauer, Pilgramsberg Aus Hölle und Höhe wird „Häi“: 13.03.2011 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung, Förder- Substantive, die auf –e ausgehen, büßen im Dialekt entwe- verein Feuerwehrhaus Rattiszell, GH Ettl, der den auslautenden Vokal ein: Bitte - Bitt, Länge - Leng, Rattiszell Sonne - Sun, Brücke - Bruck usw. – oder es wird in die 13.03.2011 19.00 Uhr Übungsabend, Volkstanzfreunde Grundform das –n aus den mittelhochdeutschen Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Beugungsformen übernommen: aus Hose, Rose, Hütte, 18.03.2011 19.30 Uhr Preisgrasoberln, FF Haunkenzell, Seite, Breite wird Hosn, Rousn, Hittn, Saitn, Breadn. GH Silbersterne, Haunkenzell Begnügen wir uns mit diesen paar Beispielen, weitere Endungs- und Verschmelzungsvarianten würden hier zu 19.03.2011 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung, KuSK weit führen. Pilgramsberg-Eggerszell, GH Brandl, Pil- gramsberg Auflösung des Wortes im Gemeindeboten Nr. 19 20.03.2011 19.00 Uhr Tanzkurs, Volkstanzfreunde Rattis- Bumbamettn sind in Niederbayern Lesungen, manchmal zell, GH Ettl, Rattiszell auch in Verbindung mit einem Krippenspiel vor der Christmette. Der bayerische Sprachforscher Schmeller 25.03.2011 19.30 Uhr Übungsabend, Volkstanzfreunde schreibt jedoch in seinem Bayerischen Wörterbuch 1875, Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell dass das Wort ursprünglich für Gottesdienste in der 25.03.2011 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Karwoche stand. Mit der Glocke durfte man nicht läuten und Neuwahlen, OGV Pilgramsberg, GH Schedl- so hat man mit den Ratschn „gebumpert“. Im 20. bauer, Pilgramsberg Jahrhundert wurde das Wort dann für gottesdienstähnliche 27.03.2011 19.00 Uhr Übungsabend, Volkstanzfreunde Veranstaltungen oder Lesungen vor der eigentlichen Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Christmette übertragen und verwendet.

Hochwasser am 13. Januar 2011...

... mit Blick auf das Anwesen Josef Schmid. ...und bei Hildegard Murer.

Februar-März 2011/Nr. 20 17 BILLIGE ENERGIE Das große Dorfereignis Es war immer eine besondere Attraktion, die stets viele Zuschauer anzog, wenn der Wirt mit seinen etwa zwanzig (kk) „Und damit es endlich in eure Dickschädel reingeht, Helfern zum Weiher ausrückte, um mit einfachen Hilfsmitteln schreibt jeder von euch bis morgen hundertmal ´Ich muss aus der dicken Eisdecke große Blöcke herauszuholen. nach der Pause sofort in das Schulhaus gehen´. Und jetzt Zuerst wurde mit einer Axt die etwaige Größe des Blockes zieht eure nassen Schuhe und Socken zum Trocknen aus.“ markiert und dann Löcher in das Eis gehackt. Mühselig und Unter dem devoten Gelächter der Mitschüler schlichen wir, schweißtreibend trotz klirrender Kälte wurde nun mittels so- der Fritz, der Helmut und ich zum großen Holzofen im genannter Einmannsägen mit grober Zahnung, meist waren Klassenzimmer, befolgten schnell den Befehl des strengen es ausgediente Gatterblätter von Sägewerken, das Eis her- Fräuleins und zwängten uns in die alte viersitzige ausgesägt. Schulbank. Was hatten wir verbrochen? Genauso spielte es sich auch im Bräuweiher von Es war die erste Schulwoche 1953 nach den Weihnachtsfe- Haunkenzell zur Winterszeit ab, wenn der große Eiskeller rien. Schon in der Frühe wusste Fritz, dass man heute beim der Brauerei Baumgartner im nahen Wald mit Eis zu füllen Wirt „eist“. Für uns Buben ein interessantes und wichtiges war. Ereignis, das wir unbedingt sehen mussten. Und so Die nach dem Sägen nun lose und frei schwimmenden schlichen wir uns während der 10 Uhr Pause unerlaubt vom Eisschollen wurden mit langen Stangen, die an einem Ende Schulgelände und rannten die Abkürzung über den mit Spitze und Eisenhaken versehen waren, „geangelt“ Friedhof nehmend zum Wirtsweiher, wo viele Männer damit und an Land gezogen. Weitere Helfer standen schon bereit beschäftigt waren, dick gefrorene Eisbrocken wegzutrans- und wuchteten die schweren, unhandlichen und eisglatten portieren. Mit lauter Schauen und Gaffen vergaßen wir Zeit Blöcke auf die bereitstehenden Pferdeschlitten. In und Schule, bis uns der Schmied Hans ansprach, ob denn Haunkenzell fuhr man meist mit drei Pferdegespannen, mit die Schule schon aus sei. In dem Augenblick hörten wir dem von der Brauerei selbst, vom Kuchlbauer (Schloss) auch schon das Elfuhrläuten. Das Unheil war nicht mehr und vom Limpflbauer (Obermeier), die kalte Ladung zum et- aufzuhalten und so rannten wir voller Furcht und nassem wa 500 Meter entfernten in einen Hang hineingebauten Schuhwerk, weil wir im Weiher eingeschöpft hatten, zurück Keller. Hier mussten sich nun die Pferde steil nach oben und erwarteten nun eine saftige Strafe, da wir drei schon öf- quälen, wo sich die Einfüllöffnung des furchterregend tiefen ter die Pause ohne Erlaubnis „überzogen“ hatten. Zum Eiskellers befand. In diesem selbst waren wiederum bis zu Glück brauchten wir nicht nachsitzen und ich wurde wun- vier Eishauer beschäftigt, mit groben Holzschlegeln die dersamerweise am Nachmittag sogar von meiner Mutter dicken Brocken zu zerkleinern, um eine kompaktere noch gelobt, weil ich so fleißig lernte. Sie hatte nicht be- Eismasse zu erzeugen, die eine sehr lange Kühlung bis weit merkt, dass ich nebenbei und heimlich die Strafaufgabe in den Herbst hinein garantierte. schrieb. Zur Belohnung durfte ich am nächsten Nachmittag Ende in Haunkenzell mit meinem Freund Helmut im Dorf beim „Eisen“ zuschau- Jeden Winter wiederholte sich diese sehr knochenharte und en. So kann es gehen. kalte Arbeit. 1876 entwickelte Carl von Linde die erste elek- Was hatte es nun eigentlich mit dem „Eisen“ auf sich? trische Kältemaschine, die sich aber nur wenige Großbraue- Kühlschränke im XXL-Format reien leisten konnten. Kleinere Betriebe und Gasthäuser Ein kühles Getränk, frisches Obst und Gemüse, gut gekühl- blieben trotz der fortschreitenden Elektrifizierung und te Lebensmittel sind heute eine große Selbstverständlich- Weiterentwicklung der Kältemaschinen bei der zwar sehr keit. Bis vor wenigen Jahrzehnten war dies ein Luxus, den mühseligen Arbeit des „Eisens“, dafür aber konnte man die- sich nicht jeder leisten konnte. Manches Gewerbe war aber se Energie für ein ganzes Jahr zum Nulltarif haben. auf Kälte angewiesen. Brauer zum Beispiel mussten, um 1968 wurde auf dem Haunkenzeller Bräuweiher zum letzten untergäriges Bier herzustellen, eine bestimmte, niedrige Mal geeist. Und so verschwand auch hier ein für das ganze Temperatur einhalten. Eisschränke und Kühlaggregate gab Dorf interessantes, und man kann sagen, ein durchaus sehr es noch nicht. Brauereien und auch viele Gasthäuser bau- nostalgisches Ereignis, das es so nicht mehr gibt. 1969 ten deshalb große Anlagen, um die Kälte zu speichern. In stellte die Brauerei Baumgartner ihren Betrieb ein. Viele äl- solchen so genannten Eiskellern wurde Natureis eingela- tere Haunkenzeller erinnern sich noch an diese Zeit und so gert. Bei einer Brauerei von 20.000 Hektoliter jährlicher erzählt Johann Weinzierl sen. immer noch gern ein lustiges Produktion wurde mit einem Eisverbrauch von 2500 Tonnen Ereignis von damals, das er als Bub erlebte. Eis gerechnet Ein Brauerkalender von 1860 gibt den Rat: Hereingefallen „Mit Eis stopf deine Keller voll, wenn dir dein Bier gelingen Als man wieder einmal im Bräuweiher Eis herausholte, stand soll!“ der Bräuverwalter Hans Rohrwild selbst auf einer mächtigen Und so wurden in den kalten Wintermonaten Januar und Eisscholle im Weiher und quälte sich mit der Einhandsäge Februar, wo das Eis am dicksten war, in diese Keller große ab. Ein Urlauber, der des Weges kam und solches Tun noch Mengen an Eis eingelagert, um über den Sommer hinaus nie gesehen hatte, verfolgte aufmerksam und äußerst neu- stets frische und kühle Bierkeller zu haben. Nicht nur für die gierig diese Schinderei. Plötzlich aber schrie und schimpfte Getränke waren diese „Kühlanlagen“ eine wichtige der Verwalter in seiner unnachahmlichen Art in den Weiher Einrichtung, auch beim Schlachten konnte man Fleisch und hinunter und plärrte: „Ja, du faula Hund da drunt, zuig hojd Wurst darin haltbar aufbewahren. Zudem benötigte man bessa o, fia wos wirst denn nachha zojt!“ („Ja du fauler das Natureis auch zum Herstellen von Speiseeis. In man- Hund da unten, zieh halt besser an der Säge, wofür wirst du chem besonders tief in die Erde getriebenen Eiskellern hielt denn anschließend bezahlt!“) Der fremde Beobachter er- sich das Eis sogar bis zu zwei Jahre lang, bis es schließlich schrak und sprang beinahe in den tiefen Weiher hinein, um ganz geschmolzen und das Schmelzwasser in eigenen den unter dem Eis arbeitenden zweiten Mann auch sehen Bodenrinnen in das Freie gelaufen war. zu können. „Ach nee, ach nee, so was hab ich ja noch nie erlebt“, rief er verwundert. Mehr aber brachte er nicht her-

18 Februar-März 2011/Nr. 20 aus, denn das gewaltige und schadenfrohe Gelächter der DIE KREUZWEGKAPELLE BEI HAUNKENZELL vielen Zuschauer ringsum machte ihm deutlich, dass er auf einen dummen Witz hereingefallen war und verzog sich be- leidigt, einen solchen Spaß nicht verstehend. Er kannte halt (kk) Die älteren Leute nennen sie immer noch „Klettbauern- den Rohrwild Hans nicht. Dafür hatte man am Abend bei der kapelle“. Diese stand unweit der jetzigen Kapelle und wur- verdienten Brotzeit in der gemütlichen, von einem Holzofen de, da sie schon baufällig war, 1984 zum Abschluss der gewärmten Brauereigaststätte, einen lustigen Gesprächs- Flurbereinigung von Haunkenzell durch den jetzigen neuen stoff. Bau, der am Beginn des alten Kreuzweges zum Pilgrams- Ein Stück Vergangenheit im Dorfleben ist zwar vorbei, aber berg steht, ersetzt. Den Plan dazu lieferte der Euersdorfer den Eiskeller gibt es als Gebäude immer noch und außer- Ing. grad. Helmut Ankerl. Im Grundriss erinnert die kleine, dem blieb der wunderschöne große Weiher vor der alten aber sehr ansehnliche Kapelle an ein Schiff. Kostenlos wur- Schlossruine erhalten, während man in vielen Ortschaften de das Altarbild, welches den Auferstandenen darstellt, von die alten Eisweiher auffüllte und sie für Parkplätze zweck- Hobbymaler Karl Heinz Maier, Haunkenzell, gekonnt und entfremdete. sehr ansprechend gestaltet, wobei die angenehmen hellen Ob aber noch jemand, wenn er wie selbstverständlich sich und kräftigen Farben beim Betrachten des Bildes den aus dem Kühlschrank ein frisches Bier oder eine Brotzeit Ostermorgen mit der Auferstehung wie echt erleben lassen. holt, an das „Eisen“ denkt, darf bezweifelt werden, außer er Den in der Apsis befindlichen kleinen Kreuzweg stiftete die hätte auch vor Jahrzehnten deswegen eine Strafaufgabe ehemalige Pfarrhaushälterin Maria Viehbacher. Im Vorraum, schreiben müssen, an die er sich immer noch erinnert. der durch ein schmiedeeisernes Gitter vom Hauptraum ge- trennt ist, lädt auf der rechten Seite eine kleine Sitzbank zum Verweilen ein. Links ist eine von der Firma Leopold Deser angefertigte Gedenktafel angebracht. Sie zeigt das alte Wappen der früheren Gemeinde Haunkenzell mit der Inschrift: ´Flurbereinigung Haunkenzell 1973 – 1985´. Bei der offiziellen Abschlussfeier der Flurbereinigungsmaß- nahmen am Freitag, den 12. Oktober 1984 wurde die Kapelle unter großer Beteiligung der Dorfbevölkerung und vieler Ehrengäste von BGR Maximilian Welnhofer aus Loit- zendorf und dem Ruhestandspriester von Haunkenzell Pater Michael Wagner feierlich eingeweiht. Beim Besuch der sehenswerten Andachtsstätte, die ober- halb der ehemaligen Brauerei Baumgartner zwischen Bäumen eingebettet steht, wird man mit einem herrlichen Blick auf die Ortschaft Haunkenzell mit dem alten Wasserschloss und der schmucken Rokokokirche St. Martin und auf eine reizvolle Landschaft mit dem dreihügeligen Der ehemalige Bier- und Eiskeller der Brauerei Baumgartner Gallner im Hintergrund belohnt. Alljährlich ziehen am 1. Mai Haunkenzell zahlreiche Gläubige der Kirchengemeinde St. Martin Haunkenzell hierher, um an diesem schönen Platz die erste Maiandacht zu feiern. Und im Juli findet hier oben schon viele Jahre das sog. Kapellenfest des KuSV Haunkenzell Wetterregeln statt, bei dem immer ein Feldgottesdienst abgehalten wird. Scheint zu Lichtmess die Sonne heiß, gibt`s noch sehr viel Schnee und Eis. (2. Februar) St. Matthias hab ich lieb, denn er gibt dem Baum den Trieb. (24. Februar) Ist es klar am Josephstag, spart er uns viel Not und Plag. (19. März) Wenn Maria sich verkündet, Storch und Schwalbe heimwärts findet. (25. März)

Was ist ein „Rohdhauffa”? a/ ein gedrehter Nudelauflauf? b/ eine Menge Räder, Fahrräder? Fahrschule Fuchs c/ ein Ausdruck im Wagnerhandwerk? Stallwang · Straubinger Straße 11 d/ eine Gruppe Leute beim Rätseln, also beim Ausbildung in allen Klassen! Raten? Telefon Unterricht: Di. und Do., 18.30 Uhr 09424/12 42

Februar-März 2011/Nr. 20 19 NOTDIENSTEINTEILUNG DER APOTHEKEN Manfred Reiner Zimmer-Nr. 1. Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell (beginnt und endet Samstag 08.00 Uhr früh) stellv. VG-Vorsitzender Tel. 09964/6402-41 · [email protected] 30. Januar bis 5. Februar 8 Apotheke Holzner Bogen, Bahnhofstraße 11, Tel. 09422/1677 5. Februar bis 12. Februar Robert Zimmerer Zimmer-Nr. Gallner Apotheke Stallwang, Dorfplatz 7, Tel. 09964/9680 Leiter der Geschäftsstelle Kämmerei, Satzungsrecht, Beitrags- und Gebührenkal- St. Nikolaus Apotheke , Sollacher Straße 3, Tel. 09422/999 kulation, Verträge, Bauleitplanung, Sitzungsdienst 2 12. Februar bis 19. Februar Tel. 09964/6402-24 · [email protected] Hubertus Apotheke Bogen, Bahnhofstraße 15, Tel. 09422/1886 19. Februar bis 26. Februar Horst Aich Zimmer-Nr. St. Martin Apotheke Konzell, St.-Martin-Straße 2, Tel. 09963/1622 stellv. Leiter der Geschäftsstelle Markt Apotheke Schwarzach, Bayerwaldstr. 16, Tel. 09962/714 Wasser-/Abwasserrecht, Standesamt, Vermögenserfassung, Förderung Kleinkläranlagen, 26. Februar bis 5. März 1 Abwasserabgabe, Sitzungsdienst Adler Apotheke Mitterfels, Bayerwaldstraße 6, Tel. 09961/483 Tel. 09964/6402-25 · [email protected] 5. März bis 12. März Apotheke St. Georg , Schulstraße 10, Tel. 09421/84670 Gerda Blindzellner Zimmer-Nr. 12. März bis 19. März Tourismus, Standesamt, Sekretariat, Archivpflege Stadt Apotheke Bogen, Stadtplatz 54, Tel. 09422/1360 Tel. 09964/6402-35 19. März bis 26. März [email protected] 3 St. Georgs Apotheke Mitterfels, Burgstraße 66, Tel. 09961/204 Brigitte Stocker 26. März bis 2. April Zimmer-Nr. Sekretariat, Schreibbüro Apotheke Holzner Bogen, Bahnhofstraße 11, Tel. 09422/1677 Tel. 09964/6402-0 [email protected] 3

Beatrice Piendl Zimmer-Nr. BEHÖRDENWEGWEISER VG STALLWANG Auszubildende Tel. 09964/6402-46 [email protected] 4 Thomas Knott Zimmer-Nr. Postagentur, EDV-Systembetreuung, Poststelle Alfons Wolf Zimmer-Nr. Tel. 09964/6402-29 Gemeinschaftsvorsitzender der VG Stallwang [email protected] E 1 1. Bürgermeister der Gemeinde Stallwang Schulverbandsvorsitzender 5 Tel. 09964/6402-22 · [email protected] Veronika Vielreicher Zimmer-Nr. Sozial-/Rentenwesen, Rundfunkgebührenbefreiungen, Wohngeld, Schwerbehindertenausweise Johann Völkl Zimmer-Nr. Tel. 09964/6402-28 E 2 Kasse, Grund-/Gewerbesteuer, Beiträge und Gebühren- [email protected] erhebung, Fundsachen, Bauanträge, Friedhofverwaltung, öffentl. Sicherheit u. Ordnung, Hundesteuer 6 Tel. 09964/6402-23 · [email protected] Edeltraud Diener Zimmer-Nr. Meldewesen, Pass- und Ausweisrecht, Rita Stahl Gewerbe An-/Abmeldungen, Gaststättenanträge Zimmer-Nr. Tel. 09964/6402-27 E 3 Kasse, Grund-/Gewerbesteuer, Beiträge und Gebühren- [email protected] erhebung, Friedhofverwaltung, Hundesteuer Tel. 09964/6402-33 · [email protected] 6

Stefan Menacher Zimmer-Nr. Personalwesen, Kindergarten, Straßen- und Wegerecht, Johann Anderl Zimmer-Nr. stellv. EDV-Systembetreuer 1. Bürgermeister der Gemeinde Tel. 09964/6402-21 E 3 Tel. 09964/6402-42 · [email protected] [email protected] 7

ÖFFNUNGSZEITEN VG STALLWANG ÖFFNUNGSZEITEN POSTAGENTUR vormittags Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr vormittags Montag - Freitag 8.00 - 12.00 Uhr nachmittags Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 11.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr nachmittags Dienstag u. Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind Terminvereinbarungen Montag und Mittwoch nachmittags geschlossen. möglich!

20 Februar-März 2011/Nr. 20